Thurblick 4 August/September 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausschreibung: Künstleratelier Kairo 2022 Die Stadt Frauenfeld Ist Seit 2011 Mitglied Der Städtekonferenz Kultur (SKK), Welche
Amt für Kultur Rathaus 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 56 20 www.frauenfeld.ch Ausschreibung: Künstleratelier Kairo 2022 Die Stadt Frauenfeld ist seit 2011 Mitglied der Städtekonferenz Kultur (SKK), welche in Buenos Aires, Kairo, Genua und Belgrad über Künstlerateliers verfügt. Diese Ateliers können von den Mitgliederstädten der SKK turnusmässig in eigener Regie vergeben werden. Für die Zeit vom 1. August 2022 bis 31. Januar 2023 steht einer oder einem Kunstschaffenden aus den Mitgliedergemeinden des Kulturpools Regio Frauen- feld eines von drei Ateliers in Kairo zur Verfügung. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler und Künstlerinnen aus allen Sparten mit ei- nem starken Bezug zu den Gemeinden des Kulturpools Regio Frauenfeld (Frauenfeld, Gachnang, Herdern, Hüttlingen, Hüttwilen, Matzingen, Pfyn, Stettfurt, Uesslingen-Buch, Warth-Weiningen). Die Benützung des Ateliers ist kostenlos. Zusätzlich erhält der/die Kunstschaffende ein Stipendium von gesamthaft 9‘000 Franken (6‘000 von der Stadt Frauenfeld und 3‘000 von der SKK). Nach dem Aufenthalt ist eine Ausstellung in der Stadtgalerie Baliere Frauenfeld oder eine der betreffenden Kunstsparte entsprechende Veranstaltung erwünscht. Interessierte Kunstschaffende sollten flexibel, unkompliziert und offen sein sowie bereit, sich auf eine Wohngemeinschaft mit zwei weiteren Kunstschaffenden aus anderen Städ- ten einzulassen. Weiter ist die Bereitschaft erforderlich, sich während einem halben Jahr mit einer anderen Kultur auseinanderzusetzen und sich an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Vor einer Bewerbung empfiehlt es sich dringend, die Informationen zu den Ateliers auf www.skk-cvc.ch zu lesen. Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2021 per Email an [email protected] ein- zureichen. Sie müssen neben einem Bewerbungsschreiben Informationen zur Person, zum bisherigen Werk und zum während des Atelieraufenthalts geplanten Projekt enthal- ten. -
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche Und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen Mitteilungen des Einwohneramtes Erneuerungswahlen Gemeinderat: Kandidatin oder Kandidat gesucht! Jubilare An der Berchtoldsgemeindeversammlung 2019 wer- 12. August Wüthrich, Ernst, Hüttlingen 86 den die Gesamterneuerungswahlen für den Gemein- 15. August Tanner, Bärbel, Eschikofen 80 derat stattfinden. 22. August Känzig, Elsy, Mettendorf 75 Bis auf Manfred Manser, Ressort Tiefbau und Um- 27. September Gessler, Hans Ulrich, Mettendorf 85 welt, stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl. 03. September Langone, Raffaele, Eschikofen 80 Gesucht wird nun eine Kandidatin oder ein Kandidat 16. September Wegmüller, Rosa, Hüttlingen 75 für die Wahl in den Gemeinderat. Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz Sind Sie das neue Mitglied im Gemeinderat? herzlich. Wir wünschen Glück und Zufriedenheit, Gesucht wird ein neues Mitglied in den Gemeinderat vor allem aber gute Gesundheit. (Wahl an der Berchtoldsgemeinde 2019). Die wichtigste Voraussetzung ist das Interesse am Todesfälle Wohl unserer Gemeinde. Im Gegenzug bietet Ihnen 23. Mai Wirz, Martin, Hüttlingen das Amt eine interessante und verbindende Aufgabe, 9. Juni Wirz, Dora, Hüttlingen unterstützt von einem kollegialen Team. Wir sind gerne bereit, Sie in einem persönlichen Ge- Wir entbieten den Angehörigen unsere herzliche An- spräch über die zu erwartenden Aufgaben zu infor- teilnahme. mieren und von Ihnen zu erfahren, wo Ihre Interes- sen oder Stärken liegen. Publikation von Zivilstandmitteilungen Melden Sie sich auch, wenn Sie nicht selber kandi- Falls Sie nicht wünschen, dass Sie betreffende Mit- dieren wollen, aber eine ideale Person für ein solches teilungen im Thurblick erscheinen, teilen Sie uns das Amt zu kennen glauben. -
AUS DEM GEMEINDERAT Am Abstimmungssonntag Vom 10
Nr. 241 28. Januar 2019 www.stettfurt.ch Telefon 058 346 16 00 A-Z Wahlen am 10. Februar 2019 AUS DEM GEMEINDERAT Am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 finden auch die zweiten Wahlgänge für die Wahlen je eines Mitglieds für die Archivierung der Gemeindeakten Rechnungsprüfungskommission sowie das Wahlbüro statt. Bei Die Gemeinde hat die Sanierung des Gemeindehauses auch einem zweiten Wahlgang darf den Wahlunterlagen keine Namens- zum Anlass genommen, um das Gemeindearchiv zu überprüfen liste mehr beigelegt werden. Deshalb hat der Gemeindeverein und zu reorganisieren. In Zusammenarbeit mit der Fokus AG für ein Flugblatt, das auf die zwei Kandidatinnen hinweist, verteilt. Wissen und Information, einer auf Archivierung spezialisierten Es wird an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass Unternehmung, hat die Gemeindeverwaltung sämtliche Gemein- sich Frau Barbara Stoelker Reithaar als Mitglied der Rechnungs- deakten geprüft, neu abgelegt und in den neuen Archivraum in prüfungskommission und Frau Nicole Rentzsch als Mitglied des der Gemeindescheune (der diebstahl- und feuergesichert ist) Wahlbüros zur Wahl stellen. überführt. Vieles konnte wegen Zeitablauf auch entsorgt wer- den. Gleichzeitig ist der Registraturplan vollständig überarbeitet Organisation Gemeindeverwaltung und eine Datenbank erstellt worden, in welcher alle Dossiers mit Mit der Sanierung des Gemeindehauses haben sich auch die Suchbegriffen erfasst sind. Dies erleichtert die Suche erheblich. internen Abläufe in der Verwaltung teilweise geändert. Besucher Dieses Projekt konnte noch 2018 abgeschlossen werden und der des Gemeindehauses sind deshalb gebeten, sich immer beim Gemeinderat dankt der Gemeindeverwaltung für den grossen Ein- Empfang im Erdgeschoss zu melden und die Büros der einzelnen satz in diesem Projekt. Mitarbeiterinnen nicht direkt aufzusuchen. Zudem bittet der Ge- meinderat darum, die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zu Bauabrechnung Sanierung Letten-/Gartenstrasse beachten. -
Stettfurter Vereins- Und Kulturleben
Stettfurter Vereins- und Kulturleben Inhaltsverzeichnis Vorwort.........................................................................................................................................................2 Alphorngruppe Sonnenberg ................................................................................................................3 CEVI Stettfurt (Jungschar) ......................................................................................................................4 Chrabbelgruppe Stettfurt ......................................................................................................................5 Frauenturnverein Stettfurt .....................................................................................................................6 Füfä90Null7 .................................................................................................................................................7 Gemeindeverein Stettfurt ......................................................................................................................8 Gemischter Chor Stettfurt .....................................................................................................................9 Jugendturnverein Stettfurt (JuTVS) ................................................................................................. 10 Kontaktstelle für familienergänzende Kinderbetreuung und familienfreundliches Stettfurt .................................................................................................................................................... -
Beiträge 2020
Beiträge 2020 Beitrag aus Gesuchsteller Projekt Gemeinde Kulturpool Gesprochene Beiträge, 1. Sitzung UnglauBlech Konzert im Casino Frauenfeld 800.00 Musikverein Islikon-Kefikon Movies'n'Music Gachnang 1'500.00 Brass Band Eglisau 3. Neujahrskonzert Gachnang Gachnang 1'000.00 art-thur 2020 art-thur 2020 Frauenfeld 1'000.00 Amt für Kultur Bücherfest 2020 Frauenfeld 10'000.00 Amt für Kultur Bildhauer-Woche 2020 Frauenfeld 15'000.00 Verlag Hier + Jetzt Biografie Johann Müller Frauenfeld 3'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Klank Frauenfeld 5'000.00 Jugendblasorchester TG Abschlusskonzert Jugendblasorchesterlager 2020 Frauenfeld 1'000.00 Marc Michel "Riskô" Projekt "Automne" Matzingen 400.00 Verlag Saatgut Publikation Adolf Dietrich Frauenfeld 2'000.00 Verband Musikschulen TG Musikwettbewerb Thurgau 2020 Frauenfeld 1'500.00 Samantha Zaugg Kurzdokumentarfilm "Männergesellschaft" Frauenfeld 1'000.00 Musik Stettfurt-Matzingen (MSM) Abendunterhaltung "Sunny Mountain Grass" Matzingen 2'000.00 Verein Schloss Herdern Konzerte Appenzeller Frauestriichmusig Herdern 3'300.00 Trio Dieterle-Emch-Stünzi Frühlingskonzert Kirche Matzingen Matzingen 800.00 Glauser Quintett Literarisches Musiktheater Peter Stamm Frauenfeld 4'000.00 Dani Bauer Blütenzauber in der HagschnurerSchüür Hüttwilen 3'300.00 Stefan Rutishauser Kunst Raum Frauenfeld ab 2021 Frauenfeld 2'000.00 Ballenberg Haus aus Uesslingen im Museum Ballenberg Uesslingen 1'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 So oder so! - Eine Ländleroperette Regio 7'700.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Der Gott des Gemetzels Regio 7'800.00 Early Bird Morgenmusik Early Bird Morgenmusik 2020 Frauenfeld 2'000.00 OK Kantonales Gesangfest 2020 Kantonales Gesangfest 2020 Regio 5'000.00 Verein Out in the Green Garden Kulturfestival Out in the Green Garden 2020 Regio 5'000.00 Total 1. -
6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein Am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 Mit Auto
Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht 6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 mit Auto Wetter: Eher trüber Tag mit vereinzelt leichtem Regen; angenehme Route durch Felder und Ackerland über den Seerücken, grösstenteils auf Naturstrassen. Route: Gruppe 1 (21 Personen): Pfyn Bürgi 408 – Dettighofen – Lanzenneunforn 562 - Ammen- hausen 580 – Hochwacht 592 – Klingenzell 563 (Mittagessen) – Staad Eschenz 401 – Vor der Brugg 401 – Bahnhof Stein am Rhein 413 - Distanz: 14.8 km, 3h 40 min, Höhenmeter: 313 m aufwärts, 319 m abwärts. Abkürzung: Gruppe 2 (7 Personen): Vormittag: Bus bis Lanzenneunforn, dann gleich wie Gruppe 1. - Distanz: 9.4 km, 2h 40min, Höhenmeter: 144 m aufwärts, 290 m abwärts. Fazit: Der Thurgau hat bei jedem Wetter seine Reize. Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 1/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Kaffeehalt bei Bürgis Schoggiparadies Schon bald geht’s tüchtig bergan… … für die Gruppe 1 Auf der ersten Höhe angekommen macht man erst mal einen Halt für die Tenüerleichterung Im Hintergrund das Haus von Marcel Hug – bekannter Apfelplantagen: keine offensichtlichen Frostschäden Paralympics-Athlet; ein Neffe des Wanderleiters ersichtlich Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 2/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Prächtig gedeiht der Weizen Diese Birnen scheinen den Frost gut überstanden zu haben. Schöne Route auf naturbelassenen Pfaden Gruppe 2 lässt es gemütlich angehen -
Infomaerzpfyn.Pdf
NEUES INFO NR. 125 / MÄRZ 2020 GEMEINDERAT & VERWALTUNG WICHTIG ZU WISSEN GEMEINDELEBEN SCHULEN PORTRAIT Zusammenarbeit Soziale Dienste Seite 7 Wärmeverbund in Pfyn? Seite 9 Vereins- und Sportlerabend Seite 28 Es ist angerichtet: Der Gemeinderat hat an seiner Klausurtagung vom 17./18. Januar 2020 die Legislaturziele 2019–2023 festgelegt Finanzen werden jedoch trotzdem bei den juristischen wie auch den In der letzten Legislatur wollten wir den Steuerfuss bis auf natürlichen Personen zu Steuer-Mindereinnahmen von ca. 65% senken. Dieses Ziel erreichten wir nicht. Gelungen ist 2.5% führen. uns jedoch, Vornanzierungen für die Mehrzweckhalle zu bilden, und mit dem gänzlichen Abtragen unserer Netto- Hingegen dürfen wir in Anbetracht der regen Bautätigkeit schuld haben wir ein weiteres Legislaturziel gar überer- von einer Erhöhung des Steuersubstrates ausgehen. Dies füllt. hat der Gemeinderat veranlasst, einen Steuerfuss von 60% anzuvisieren. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, hängt Die Auswirkungen der im Februar zur Abstimmung gelang- nicht zuletzt von den Begehrlichkeiten der Bevölkerung ab ten Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemein- und in welcher Höhe allfällige Investitionen getätigt werden desteuern sind für unsere Gemeinde zwar überschaubar, müssen bzw. sollen. 2 GEMEINDERAT & VERWALTUNG 2020 starten wir mit einem Steuerfuss von 66%, womit wir die Schulbehörde keine Notwendigkeit, das Gebäude zu immer noch im oberen Viertel der Thurgauer Gemeinden verkaufen. Alle Schulzimmer und die übrigen Räume sind liegen. Ein tiefer Steuerfuss als Standortfaktor kann aber vermietet. Das Areal wird weiterhin durch die Schule ge- auch überbewertet werden. Wichtig ist, dass eine Gemein- pegt. Der Gemeinderat möchte die Nutzung der Spielwiese de über gute Infrastrukturen verfügt, die Lebensqualität bie- und des Spielplatzes für die Bevölkerung sicherstellen. -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis. -
EWS Rangliste Feld E 2017
Einzelwettschiessen 2017 Schützengesellschaft Pfyn / SV Unterthurgau Einzelrangliste Feld E Name Vorname Resultat Jahrgang Waffe3 Verein 1 Häuptli Peter 139 1973 Stgw-90 Warth-Weiningen 2 Iseli Werner 138 1963 Stgw-90 Salenstein 3 Schaefer Esther 138 1978 Stgw-90 Mammern 4 Wattinger René 137 1957 Stgw-90 Mammern 5 Meier Ursula 137 1959 Stgw-90 Mammern 6 Umbricht Werner 136 1956 Stgw-90 Eschenz 7 Meier Andreas 136 1962 Stgw-90 Mammern 8 Vetterli Karl 136 1969 Stgw-90 Wagenhausen 9 Schmid Lukas 136 1978 Stgw-90 Wagenhausen 10 Schäfli Remo 135 1982 Stgw-90 Pfyn 11 Tschanen Christian 134 1946 Kar Müllheim 12 Bach Ignaz 134 1946 Stgw-57/02 Eschenz 13 Lang Hansjörg 134 1948 Stgw-90 Mammern 14 Vetterli Christoph 134 1977 Stgw-90 Wagenhausen 15 Kneubühl Andreas 134 1986 Stgw-90 Warth-Weiningen 16 Klein Gabriel 134 1994 Stgw-90 Müllheim 17 Röder Andreas 133 1948 Stgw-90 Basadingen 18 Klingenfuss Urs 133 1961 Kar Basadingen 19 Umbricht Beat 133 1963 Stgw-90 Eschenz 20 Gilg Uschi 133 1963 Stgw-90 Salenstein 21 Meier Rahel 133 1989 Stgw-90 Mammern 22 von Känel-MeierIngrid 132 1978 Stgw-90 Mammern 23 Lang Alice 132 1993 Stgw-90 Basadingen 24 Reisch Walter 131 1938 Stgw-90 Berlingen 25 Gubler Walter 131 1961 Kar Müllheim 26 Vetterli Hanspeter 131 1961 Stgw-90 Wagenhausen 27 Weber Martin 131 1970 Stgw-90 Warth-Weiningen 28 Fehr Thomas 131 1973 Stgw-90 Wagenhausen 29 Häsler Peter 131 1976 Stgw-90 Wagenhausen 30 Zanella-UmbrichtAstrid 131 1985 Stgw-90 Eschenz 31 Köstli Hans 130 1951 Stgw-90 Mammern 32 Fries Martin 130 1967 Stgw-90 Eschenz 33 Lenz - Möckli -
Das Massnahmenpaket Attraktive Entwicklungsschwerpunkte Setzt Sich Aus Folgenden Elementen Zusammen: • Masterplan Entwicklung
Das Massnahmenpaket attraktive Entwicklungsschwerpunkte setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: x Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Felben (SP 3.1) x Masterplan Strategisches Arbeitsgebiet Felben- Ost (SP 3.2) x Halbanschluss Felben / Pfyn (SP 3.3) x Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Pfyn (SP 3.4) x Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Matzingen (SP 3.5) x Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Matzingen (SP 3.6) x Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Müllheim-Wigoltingen (Hasli) (SP 3.7) x Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Islikon (SP 3.8) Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Attraktive Entwicklungs- SP 3.1 Felben schwerpunkte (IA) Ausgangslage / Handlungsbedarf Das gewachsene Ortzentrum von Felben ist wichtiger Identifikationsort der Gemeinde. Es liegt nördlich der S- Bahnhaltestelle an der Hauptstrasse. Südlich der S-Bahnhaltestelle ist im Richtplan der Agglomeration Frauenfeld ein verdichtetes Siedlungserweiterungsgebiet geplant. Zwischen dem gewachsenen Ortszentrum, der S- Bahnhaltestelle und dem Siedlungserweiterungsgebiet fehlen attraktive Verbindungen und städtebauliche Bezü- ge; die Dichten sind gering. Es bestehen grosse Aufwertungspotentiale hinsichtlich Aufwertung der öffentlichen Räume, Ortsdurchfahrt, Anbindungen an die S-Bahnhaltestelle sowie für eine Möglichkeit zur Förderung öffentli- cher Nutzungen. Strategie / Zielsetzung Das Zentrum von Felben soll zu einem attraktiven Entwicklungsschwerpunkt im Bereich Wohnen im Nahbereich der S-Bahn entwickelt werden. Neben Wohnnutzungen sollen -
Matzinger Dorf-Post 26
HUT AB! Freitag, Matzinger Dorf-Post 26. Oktober 20.00 Uhr «Neuhaus» Wängi wuk Wängi Matzinger Dorf-Post • Nr. 20 • Freitag, 19. Oktober 2018 • Jahrgang 24 Seite 1 und Kultur Mitteilungen aus Save the date – Budgetversammlung Der Budgetprozess 2019 ist im vollem dem Gemeinderat/ Gange. Die Budget-Gemeindeversamm- lung findet am Dienstag, 18. Dezember Verwaltung 2018, 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Verwaltungsausflug 2018 statt. Am Montag, 10. Dezember 2018 fin- Der diesjährige Verwaltungsausflug stand det um 19.00 Uhr im Mehrzweckgebäude unter dem Motto «Kleine und gros se eine Info-Veranstaltung zu den Traktan- Leuchttürme im Thurgau». Am Morgen den der Budget -Gemeindeversammlung Anlaufstelle wurden wir nach Gottlieben in die Hüp- statt. für Altersfragen und Jugendförderungsbeiträge 2018 Nachbarschaftshilfe Diejenigen Vereine, welche für das Jahr 2018 einen Jugendförderungsbeitrag er- Telefon 077 522 14 93 halten möchten, müssen bis zum 17. No- vember 2018 ein entsprechendes Gesuch mit einer vollständigen Liste (Name, Ad- resse und Alter) der im 2018 in ihrem Ver- dem Frauenverein inklusive Mahlzeiten- ein aktiv mitwirkenden Matzinger Kinder dienst und Rotkreuzfahrdienst eine ab- und Jugendlicher, bis 18 Jahre, einreichen. wechslungsreiche Informationsplattform, Bezugsberechtigt sind alle Matzinger Ver- welche von der Dorfbevölkerung rege ge- eine, die Jugendförderung leisten und aus- penbäckerei chauffiert. Wir alle haben nutzt wurde. Trotz kühler Temperaturen wärtige Vereine, welche ein Angebot an- seit Kindsbeinen Erinnerungen an diese war die Stimmung super und alle Freiwil- bieten, das in Matzingen nicht besteht. verführerischen Süssigkeiten und erfuh- ligen mit Elan dabei. Viele angeregte Ge- Der Jugendförderungsbeitrag wird nur an ren in einer interessanten Führung, wie spräche fanden statt und der Austausch diejenigen Vereine ausbezahlt, die fristge- diese hergestellt werden. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.