Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche Und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche Und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen Mitteilungen des Einwohneramtes Erneuerungswahlen Gemeinderat: Kandidatin oder Kandidat gesucht! Jubilare An der Berchtoldsgemeindeversammlung 2019 wer- 12. August Wüthrich, Ernst, Hüttlingen 86 den die Gesamterneuerungswahlen für den Gemein- 15. August Tanner, Bärbel, Eschikofen 80 derat stattfinden. 22. August Känzig, Elsy, Mettendorf 75 Bis auf Manfred Manser, Ressort Tiefbau und Um- 27. September Gessler, Hans Ulrich, Mettendorf 85 welt, stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl. 03. September Langone, Raffaele, Eschikofen 80 Gesucht wird nun eine Kandidatin oder ein Kandidat 16. September Wegmüller, Rosa, Hüttlingen 75 für die Wahl in den Gemeinderat. Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz Sind Sie das neue Mitglied im Gemeinderat? herzlich. Wir wünschen Glück und Zufriedenheit, Gesucht wird ein neues Mitglied in den Gemeinderat vor allem aber gute Gesundheit. (Wahl an der Berchtoldsgemeinde 2019). Die wichtigste Voraussetzung ist das Interesse am Todesfälle Wohl unserer Gemeinde. Im Gegenzug bietet Ihnen 23. Mai Wirz, Martin, Hüttlingen das Amt eine interessante und verbindende Aufgabe, 9. Juni Wirz, Dora, Hüttlingen unterstützt von einem kollegialen Team. Wir sind gerne bereit, Sie in einem persönlichen Ge- Wir entbieten den Angehörigen unsere herzliche An- spräch über die zu erwartenden Aufgaben zu infor- teilnahme. mieren und von Ihnen zu erfahren, wo Ihre Interes- sen oder Stärken liegen. Publikation von Zivilstandmitteilungen Melden Sie sich auch, wenn Sie nicht selber kandi- Falls Sie nicht wünschen, dass Sie betreffende Mit- dieren wollen, aber eine ideale Person für ein solches teilungen im Thurblick erscheinen, teilen Sie uns das Amt zu kennen glauben. Wir freuen uns über jeden bitte mit. Hinweis oder Ihre persönliche Kontaktaufnahme. Fühlen Sie sich angesprochen? Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich einfach auf der Gemeinde- Bewilligte Baugesuche verwaltung, bei Gemeindepräsident Florian Ibig oder dem abtretenden Gemeinderat Manfred Wiemann Ralf und Feger Vera, Hüttlingen Manser bis 31. Oktober 2018. Terrainveränderung, Zaun, Pool und Spielturm Baumgartner Beat und Liselotte, Frauenfeld Ruhezeiten – Gegenseitige Rücksicht- Umnutzung Holzschopf nahme Fröhlich Bruno, Amriswil Einbau Küche in Dorfalm Während der warmen Jahreszeit verlagert sich das Wäspe Raffael und Céline, Mettendorf Leben ins Freie – Lärm wird bewusster wahrgenom- Neubau Sichtschutz men. Gegenseitige Rücksichtnahme hilft, ein friedli- ches Neben- und Miteinander zu pflegen. Besonders vor einer Gartenparty ist es immer ratsam, die Nach- barn zu informieren. In jedem Fall gilt es zu unterlas- Feuerbrandkontrolle sen, was auch Sie als Nachbar stören würde. In den kommenden Wochen werden die jährlichen Für lärmige Haus- und Gartenarbeiten sind fol- Feuerbrandkontrollen im Siedlungsgebiet durch- gende Ruhezeiten einzuhalten: 12.00 – 13.00 Uhr geführt. Dabei wird gleichzeitig auch ein spezielles und 20.00 – 07.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen Augenmerk auf mögliche Neophyten (gebietsfremde ist jeglicher Lärm zu unterlassen. Pflanzenarten) gerichtet. Für die Kontrollen müssen die Verantwortlichen Ihre Hausgärten betreten. Wir Für die Nachtruhe gilt allgemein die Zeit von 22.00 danken im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Unter- bis 6.00 Uhr. stützung. 2 Bundesfeier 2018 Feiern Sie mit uns den Geburtstag der Schweiz am Mittwoch, 1. August – in der Dorfalm Mettendorf. Wie bereits im Vorjahr feiern wir tagsüber. Auf diese Weise haben Sie die Gelegenheit, gleich zweimal zu feiern – mittags mit der Bevölkerung und abends im kleineren Kreis mit Familie und Freunden. Für dieses Jahr haben wir uns wieder ein spezielles Programm ausgedacht: 10.00 Uhr Eröffnung der Festwirtschaft Im Angebot sind feine Grilladen und Pommes frites, sowie eine Auswahl an Kuchen und Glacés. Die Mitglieder des Turnvereines Mettendorf freuen sich auf viele Gäste. 11.00 Uhr Bundesfeier Eröffnung durch den Musikverein Thurtal Hüttlingen Gemeinsamer Gesang der Landeshymne 1. Auftritt Rock Academy Frauenfeld Nach musikalischer Darbietung in den vergangenen zwei Jahren freuen wir uns dieses Jahr auf eine tänzerische Einlage. Dieses Jahr dürfen wir die Rock Academy aus Frauenfeld empfangen, welche mit einem eigens einstudierten Programm aufwarten wird. Aufnahme der Jungbürger in das Aktivbürgerrecht 2. Auftritt der Rock Academy Frauenfeld Jedes an der Feier anwesende Kind erhält einen Jeton für den Bezug von einer Portion Pommes frites oder von einem feinen Glacé. Wir bitten die Bevölkerung, zu Ehren unseres Nationalfeiertages die Häuser zu beflaggen, und freuen uns, wenn wir viele Besucher an der Bundesfeier begrüssen dürfen. Der Gemeinderat zusammen mit dem OK des TV Mettendorf 3 EURE GEMEINDE BRAUCHT EUCH! JEDER PUNKT ZÄHLT! AUENFELDHALLE, FRAUENFELD CHÖMED EU GO BEWEGÄ! SONNTAG, 19. AUGUST 2018 11:00-16:30 UHR Im Gemeindenwettbewerb vom «Coop Andiamo von schweiz.bewegt» in Frauenfeld versuchen umliegende Gemeinden so viele Personen wie möglich mit dem Velo an den Anlass zu bewegen. Man fährt individuell auf Velowegen bis zum polysportiven Eventzentrum bei der Auenfeldhalle. Jede Person, die mitfährt, gibt einen Punkt auf das Konto der eigenen Gemeinde. Velo satteln, Familie und Freunde motivieren und mit der eigenen Gemeinde den Wettbewerb gewinnen! Für diese Gemeinden könnt ihr fahren: Ihre Gemeinde zählt auf Sie! Felben-Wellhausen — Gachnang — Herdern — Homburg — Hüttlingen — Hüttwilen — Matzingen — Müllheim — Neunforn — Pfyn — Stettfurt — Thundorf — Uesslingen-Buch — Warth-Weiningen Belohnung für Teilnehmende: Alle, die mitmachen, erhalten am Startpunkt der jeweiligen Gemeinde ein tolles Geschenk (Gutschein einlösbar im Eventzentrum)! Das Programm und die Angebote im Eventzentrum findet ihr unter:www.coopandiamo.ch Verpasst nicht die Abschlussshow mit der Rock Academy, der Turnfabrik sowie My Dance. Herzlichen Dank für die Unterstützung: Stadt Frauenfeld, Swisslos Sportfonds Kanton Thurgau, thurgorienta und Sportnetz Frauenfeld ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bitte Ausfüllen und Talon im Eventzentrum beim Infostand abgeben: Name: Vorname: Gemeinde: 4 Grüngutsammeltouren Im Herbst Samstag, 29. September 2018, und 27. Oktober 2018 Deponieren Sie das Grüngut bis 12.00 Uhr an der Strasse. Es wird kein Grüngut direkt aus den Privat­­gärten abgeführt. Schnüre oder Drähte dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Wir bitten Sie, Äste und grobes Material mit einem Durchmesser ab 5 cm separat zu deponieren. Es ist sinnvoller, dieses Material zu Holzschnitzeln zu verarbeiten, anstatt der Kompo s- tierung zuzuführen. Mit den separaten Haufen ermöglichen Sie rationelle Sammeltouren. Informationen zum Trinkwasser Weitere Auskünfte: Politische Gemeinde Hüttlingen Manfred Manser, Wasserkommission 079 238 59 14 Versorgte Einwohner Fränzi Beer, Wasserwartin 078 842 63 92 ca. 830 Einwohner im Versorgungsgebiet. Bänkli-Einweihung Versorgungsgebiete In der Gemeinde Hüttlingen wird das Trinkwasser aus Am 3. Juni 2018 weih- dem Grundwasser des Thurtals gewonnen. Einzelne ten wir die Bänkli ein, Höfe in Harenwilen haben eigene Quellen. die dank zahlreicher Sponsoren an über 18 Chemische Analyse Stellen in der ganzen Ge- meinde aufgestellt wer- den konnten. Weder die Tour de Suisse noch das schwül-warme Wetter hielten die zahlreichen Spaziergänger davon ab, gemeinsam einen aus- gedehnten Spaziergang zu unternehmen und einige der Kastanienholz- oder blauen Lattenbänkli zu entdecken. Bei einem kleinen Exkurs in die Vergangenheit, zu welchem uns eine Bänklisponsorin entführte, erfuhren wir auch, war- um es nun ein Bänkli «Wirtschaft zum Ochsen» gibt (Bild). Nach der Bewegung folgte zum Abschluss Die Gesamthärte des Wassers liegt um die 30 °fH, was ein gemütliches Beisammensitzen mit einem feinen als hart bezeichnet wird. Apéro. Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderun- gen gemäss Lebensmittelgesetzgebung. Ein Plan mit allen Bänklistandorten können Sie auf der Gemeindeverwaltung beziehen oder auf der Ge- Mikrobiologische Analyse meindewebsite unter Publikationen Bänkliweg he- 2017 wurden 57 Proben entnommen und auf Keime runterladen. Auch die Geschichte hinter dem Bänkli und Bakterien untersucht. 11 Proben wurden wegen «Wirtschaft zum Ochsen» erhalten Interessierte auf leicht überschrittener Toleranzlimite beanstandet. der Gemeindeverwaltung. Nach einer gründlichen Spülung der Leitung durch Fliessenlassen des Wassers waren auch jene Proben einwandfrei. Herzliche Gratulation Das Trinkwasser erfüllt die Anforderung gemäss Lebensmittelgesetzgebung. Viele junge Leute aus unserer Gemeinde haben in diesen Tagen ihre Berufslehren oder Studiengänge Informationspflicht erfolgreich abgeschlossen. Beim Trinkwasser im Verteilnetz handelt es sich um Wir gratulieren allen Absolventen von Lehre oder das Wasser, das den Konsumenten zur Verfügung Studium und wünschen ihnen alles Gute, insbeson- gestellt wird. Das Werk muss garantieren, dass das dere viel Freude und Erfolg im weiteren Berufsleben. Wasser jederzeit den Anforderungen an Trinkwasser entspricht. 5 d Schuelsiite Rettet Rumpelstilzchen Ein zauberhaftes Musical begeisterte Publikum wie Akteure. Wenn die Märchenwelten aus den Fugen geraten sind, weil Frau Holle beim Ausschütteln des Kissens das magische Märchenbuch mit geschüttelt hat – und somit die Seiten durcheinander
Recommended publications
  • Ausschreibung: Künstleratelier Kairo 2022 Die Stadt Frauenfeld Ist Seit 2011 Mitglied Der Städtekonferenz Kultur (SKK), Welche
    Amt für Kultur Rathaus 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 56 20 www.frauenfeld.ch Ausschreibung: Künstleratelier Kairo 2022 Die Stadt Frauenfeld ist seit 2011 Mitglied der Städtekonferenz Kultur (SKK), welche in Buenos Aires, Kairo, Genua und Belgrad über Künstlerateliers verfügt. Diese Ateliers können von den Mitgliederstädten der SKK turnusmässig in eigener Regie vergeben werden. Für die Zeit vom 1. August 2022 bis 31. Januar 2023 steht einer oder einem Kunstschaffenden aus den Mitgliedergemeinden des Kulturpools Regio Frauen- feld eines von drei Ateliers in Kairo zur Verfügung. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler und Künstlerinnen aus allen Sparten mit ei- nem starken Bezug zu den Gemeinden des Kulturpools Regio Frauenfeld (Frauenfeld, Gachnang, Herdern, Hüttlingen, Hüttwilen, Matzingen, Pfyn, Stettfurt, Uesslingen-Buch, Warth-Weiningen). Die Benützung des Ateliers ist kostenlos. Zusätzlich erhält der/die Kunstschaffende ein Stipendium von gesamthaft 9‘000 Franken (6‘000 von der Stadt Frauenfeld und 3‘000 von der SKK). Nach dem Aufenthalt ist eine Ausstellung in der Stadtgalerie Baliere Frauenfeld oder eine der betreffenden Kunstsparte entsprechende Veranstaltung erwünscht. Interessierte Kunstschaffende sollten flexibel, unkompliziert und offen sein sowie bereit, sich auf eine Wohngemeinschaft mit zwei weiteren Kunstschaffenden aus anderen Städ- ten einzulassen. Weiter ist die Bereitschaft erforderlich, sich während einem halben Jahr mit einer anderen Kultur auseinanderzusetzen und sich an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Vor einer Bewerbung empfiehlt es sich dringend, die Informationen zu den Ateliers auf www.skk-cvc.ch zu lesen. Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2021 per Email an [email protected] ein- zureichen. Sie müssen neben einem Bewerbungsschreiben Informationen zur Person, zum bisherigen Werk und zum während des Atelieraufenthalts geplanten Projekt enthal- ten.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Erfolgreichen Maturandinnen Und Maturanden 2020
    Kantonsschule Frauenfeld 30.06.2020 Gymnasiale Maturaprüfungen 2020 Verzeichnis der erfolgreichen Maturandinnen und Maturanden 2020 Klasse Name Vorname Adresse PLZ Ort 4ma Ballabio Leila Oberäuliweg 8 8560 Märstetten Bauer Nils Sonnental 3 8555 Müllheim Dorf Bongartz Clara Klingenbergstrasse 3 8508 Homburg Bosshart Carmen Mühlegraben 4 9542 Münchwilen Gemperli Silvan Dammbühlweg 12 9545 Wängi Gjura Shkurte Talackerstrasse 4 9506 Lommis Harder Anika Hauptstrasse 17 8524 Buch b. Frauenfeld Hascher Léa Oberdorfstrasse 14 8553 Eschikofen Hodel Andrina Südrainstrasse 3 8508 Homburg Hollenstein Layla Rosenbergstrasse 20 8357 Guntershausen Huber Cédric Gachnangerstrasse 5 8500 Gerlikon Mauerhofer Loris Brunnackerstrasse 28 9507 Stettfurt Mauerhofer Raphael Brunnackerstrasse 28 9507 Stettfurt Maurer Leandro Hertenstrasse 24 8500 Frauenfeld Meier Linda Mezikonerstrasse 36 9542 Münchwilen Naegeli Ladina Poststrasse 12 8552 Felben-Wellhausen Rauber Jan Tannhalde 9 9545 Wängi Schleich Sandro Stählibuckstrasse 22 8500 Frauenfeld Stühlinger Florian Sonnenhaldenstrasse 5 8508 Homburg Stutz Alexandra Kirchstrasse 17 8556 Wigoltingen Wicker Talia Betburweg 7 8536 Hüttwilen Wintsch Nicole Keiblenstrasse 2 8356 Ettenhausen TG Wüthrich Roman Saumstrasse 2 9506 Lommis Anzahl 23 Klasse Name Vorname Adresse PLZ Ort 4mb Aliti Blertan Friedauweg 8 8355 Aadorf Biedermann Marvin Speicherstrasse 14c 8500 Frauenfeld Bolli Mario Erlenstrasse 9 8500 Frauenfeld Bundi Fabian Zwinglistrasse 14 8400 Winterthur Durmishi Kreshnik Bändlistrasse 2 8556 Wigoltingen Egloff Anja
    [Show full text]
  • AUS DEM GEMEINDERAT Am Abstimmungssonntag Vom 10
    Nr. 241 28. Januar 2019 www.stettfurt.ch Telefon 058 346 16 00 A-Z Wahlen am 10. Februar 2019 AUS DEM GEMEINDERAT Am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 finden auch die zweiten Wahlgänge für die Wahlen je eines Mitglieds für die Archivierung der Gemeindeakten Rechnungsprüfungskommission sowie das Wahlbüro statt. Bei Die Gemeinde hat die Sanierung des Gemeindehauses auch einem zweiten Wahlgang darf den Wahlunterlagen keine Namens- zum Anlass genommen, um das Gemeindearchiv zu überprüfen liste mehr beigelegt werden. Deshalb hat der Gemeindeverein und zu reorganisieren. In Zusammenarbeit mit der Fokus AG für ein Flugblatt, das auf die zwei Kandidatinnen hinweist, verteilt. Wissen und Information, einer auf Archivierung spezialisierten Es wird an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass Unternehmung, hat die Gemeindeverwaltung sämtliche Gemein- sich Frau Barbara Stoelker Reithaar als Mitglied der Rechnungs- deakten geprüft, neu abgelegt und in den neuen Archivraum in prüfungskommission und Frau Nicole Rentzsch als Mitglied des der Gemeindescheune (der diebstahl- und feuergesichert ist) Wahlbüros zur Wahl stellen. überführt. Vieles konnte wegen Zeitablauf auch entsorgt wer- den. Gleichzeitig ist der Registraturplan vollständig überarbeitet Organisation Gemeindeverwaltung und eine Datenbank erstellt worden, in welcher alle Dossiers mit Mit der Sanierung des Gemeindehauses haben sich auch die Suchbegriffen erfasst sind. Dies erleichtert die Suche erheblich. internen Abläufe in der Verwaltung teilweise geändert. Besucher Dieses Projekt konnte noch 2018 abgeschlossen werden und der des Gemeindehauses sind deshalb gebeten, sich immer beim Gemeinderat dankt der Gemeindeverwaltung für den grossen Ein- Empfang im Erdgeschoss zu melden und die Büros der einzelnen satz in diesem Projekt. Mitarbeiterinnen nicht direkt aufzusuchen. Zudem bittet der Ge- meinderat darum, die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zu Bauabrechnung Sanierung Letten-/Gartenstrasse beachten.
    [Show full text]
  • Stettfurter Vereins- Und Kulturleben
    Stettfurter Vereins- und Kulturleben Inhaltsverzeichnis Vorwort.........................................................................................................................................................2 Alphorngruppe Sonnenberg ................................................................................................................3 CEVI Stettfurt (Jungschar) ......................................................................................................................4 Chrabbelgruppe Stettfurt ......................................................................................................................5 Frauenturnverein Stettfurt .....................................................................................................................6 Füfä90Null7 .................................................................................................................................................7 Gemeindeverein Stettfurt ......................................................................................................................8 Gemischter Chor Stettfurt .....................................................................................................................9 Jugendturnverein Stettfurt (JuTVS) ................................................................................................. 10 Kontaktstelle für familienergänzende Kinderbetreuung und familienfreundliches Stettfurt ....................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Beiträge 2020
    Beiträge 2020 Beitrag aus Gesuchsteller Projekt Gemeinde Kulturpool Gesprochene Beiträge, 1. Sitzung UnglauBlech Konzert im Casino Frauenfeld 800.00 Musikverein Islikon-Kefikon Movies'n'Music Gachnang 1'500.00 Brass Band Eglisau 3. Neujahrskonzert Gachnang Gachnang 1'000.00 art-thur 2020 art-thur 2020 Frauenfeld 1'000.00 Amt für Kultur Bücherfest 2020 Frauenfeld 10'000.00 Amt für Kultur Bildhauer-Woche 2020 Frauenfeld 15'000.00 Verlag Hier + Jetzt Biografie Johann Müller Frauenfeld 3'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Klank Frauenfeld 5'000.00 Jugendblasorchester TG Abschlusskonzert Jugendblasorchesterlager 2020 Frauenfeld 1'000.00 Marc Michel "Riskô" Projekt "Automne" Matzingen 400.00 Verlag Saatgut Publikation Adolf Dietrich Frauenfeld 2'000.00 Verband Musikschulen TG Musikwettbewerb Thurgau 2020 Frauenfeld 1'500.00 Samantha Zaugg Kurzdokumentarfilm "Männergesellschaft" Frauenfeld 1'000.00 Musik Stettfurt-Matzingen (MSM) Abendunterhaltung "Sunny Mountain Grass" Matzingen 2'000.00 Verein Schloss Herdern Konzerte Appenzeller Frauestriichmusig Herdern 3'300.00 Trio Dieterle-Emch-Stünzi Frühlingskonzert Kirche Matzingen Matzingen 800.00 Glauser Quintett Literarisches Musiktheater Peter Stamm Frauenfeld 4'000.00 Dani Bauer Blütenzauber in der HagschnurerSchüür Hüttwilen 3'300.00 Stefan Rutishauser Kunst Raum Frauenfeld ab 2021 Frauenfeld 2'000.00 Ballenberg Haus aus Uesslingen im Museum Ballenberg Uesslingen 1'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 So oder so! - Eine Ländleroperette Regio 7'700.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Der Gott des Gemetzels Regio 7'800.00 Early Bird Morgenmusik Early Bird Morgenmusik 2020 Frauenfeld 2'000.00 OK Kantonales Gesangfest 2020 Kantonales Gesangfest 2020 Regio 5'000.00 Verein Out in the Green Garden Kulturfestival Out in the Green Garden 2020 Regio 5'000.00 Total 1.
    [Show full text]
  • COMMISSION DECISION of 25 March 1997 Drawing up Provisional Lists of Third Country Establishments from Which the Member States A
    1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 1 This document is meant purely as documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents " B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) (OJ L 101, 18.4.1997, p. 46) Amended by: Official Journal No page date "M1 Commission Decision 97/480/EC of 1 July 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Commission Decision 97/598/EC of 25 July 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Commission Decision 97/617/EC of 29 July 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Commission Decision 97/666/EC of 17 September 1997 L 283 1 15.10.1997 "M5 Commission Decision 98/71/EC of 7 January 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Commission Decision 98/87/EC of 15 January 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Commission Decision 98/88/EC of 15 January 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Commission Decision 98/89/EC of 16 January 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Commission Decision 98/394/EC of 29 May 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Commission Decision 1999/52/EC of 8 January 1999 L 17 51 22.1.1999 1997D0252 — EN — 11.01.1999 — 008.001 — 2 !B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 drawing up provisional lists of third country establishments from which the Member States authorize imports of milk and milk products for human consumption (Text with EEA relevance) (97/252/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard
    [Show full text]
  • Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
    Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis.
    [Show full text]
  • Wichtige Informationen Von Ihrem Kabelnetzbetreiber! Digital Wird Standard
    Wichtige Informationen von Ihrem Kabelnetzbetreiber! Digital wird Standard 60 digitale TV-Sender Alles aus einer Dose 25 in HD-Qualität kostenlose Störungsbehebung Analoge Radio- und TV-Sender Service Point Aadorf Permanenter Glasfaserausbau Persönliche Beratung 8355 Aadorf 8356 Ettenhausen 8357 Guntershausen …denn Sie haben in der Gemeinde Aadorf das modernste mögliche Kabelnetz! Die Kabelnetzunternehmen AGLA* Aadorf, die AGG* Guntershausen und EW Aadorf* in Etten- hausen sorgen für den ständigen Ausbau und Betrieb der Kabel- und Verstärkeranlagen. Mit dieser Zusammenarbeit werden die Hauserschliessungen sichergestellt. Ausserdem haben wir mit der Glasfaser-Planung in Aadorf begonnen. Damit steht der Bevölkerung der Gemeinde Aadorf ein optimales Netz für Fernsehen, Telefonie und Internet zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit upc cablecom kann Ihnen unser Service Point Aadorf sämtliche Produkte der upc cablecom anbieten. Die gewünschten Dienstleistungen können Sie direkt bei uns im Service Point Aadorf oder auf der Webseite von upc cablecom bestellen. Bei Abo-Abschluss eines digitalen Dienstes klärt Service Point Aadorf oder upc cablecom die technischen Details Ihrer Liegenschaft ab und leitet die bedarfsgerechte für Sie kostenlose Sanierung in die Wege. Unser technischer Dienst garantiert Ihnen zudem eine schnelle Störungsbehebung rund um Ihren Kabelanschluss. Unser Service Point Aadorf steht Ihnen ebenfalls für Ihre Anliegen zur Verfügung. Unsere Leistungen Suchoptionen für Kabel analoge Radio- und TV-Sender Parameter: 60 digitale TV-Sender/TV mit DVB-C Tuner mindestens Network-ID 43052 digitales Fernsehen mit interaktiven Diensten wie Fernsehen Frequenz 306 MHz und Video auf Abruf, TV-Sender in HD-Qualität und Modulation QAM64 3D (HD Mediabox oder DigiCard) Symbolrate 6900 Teleclub Internet und Telefonie TV und Radio in beliebig vielen Räumen gleichzeitig empfangbar Keine Qualitätseinbussen bei gleichzeitiger Nutzung aller Produkte Service Point Aadorf: KNU Anliegen, Beratung, Gerätetausch, etc.
    [Show full text]
  • Das Massnahmenpaket Attraktive Entwicklungsschwerpunkte Setzt Sich Aus Folgenden Elementen Zusammen: • Masterplan Entwicklung
    Das Massnahmenpaket attraktive Entwicklungsschwerpunkte setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: x Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Felben (SP 3.1) x Masterplan Strategisches Arbeitsgebiet Felben- Ost (SP 3.2) x Halbanschluss Felben / Pfyn (SP 3.3) x Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Pfyn (SP 3.4) x Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Matzingen (SP 3.5) x Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Matzingen (SP 3.6) x Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Müllheim-Wigoltingen (Hasli) (SP 3.7) x Betriebs- und Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Islikon (SP 3.8) Masterplan Entwicklungsschwerpunkt Attraktive Entwicklungs- SP 3.1 Felben schwerpunkte (IA) Ausgangslage / Handlungsbedarf Das gewachsene Ortzentrum von Felben ist wichtiger Identifikationsort der Gemeinde. Es liegt nördlich der S- Bahnhaltestelle an der Hauptstrasse. Südlich der S-Bahnhaltestelle ist im Richtplan der Agglomeration Frauenfeld ein verdichtetes Siedlungserweiterungsgebiet geplant. Zwischen dem gewachsenen Ortszentrum, der S- Bahnhaltestelle und dem Siedlungserweiterungsgebiet fehlen attraktive Verbindungen und städtebauliche Bezü- ge; die Dichten sind gering. Es bestehen grosse Aufwertungspotentiale hinsichtlich Aufwertung der öffentlichen Räume, Ortsdurchfahrt, Anbindungen an die S-Bahnhaltestelle sowie für eine Möglichkeit zur Förderung öffentli- cher Nutzungen. Strategie / Zielsetzung Das Zentrum von Felben soll zu einem attraktiven Entwicklungsschwerpunkt im Bereich Wohnen im Nahbereich der S-Bahn entwickelt werden. Neben Wohnnutzungen sollen
    [Show full text]
  • Matzinger Dorf-Post 26
    HUT AB! Freitag, Matzinger Dorf-Post 26. Oktober 20.00 Uhr «Neuhaus» Wängi wuk Wängi Matzinger Dorf-Post • Nr. 20 • Freitag, 19. Oktober 2018 • Jahrgang 24 Seite 1 und Kultur Mitteilungen aus Save the date – Budgetversammlung Der Budgetprozess 2019 ist im vollem dem Gemeinderat/ Gange. Die Budget-Gemeindeversamm- lung findet am Dienstag, 18. Dezember Verwaltung 2018, 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Verwaltungsausflug 2018 statt. Am Montag, 10. Dezember 2018 fin- Der diesjährige Verwaltungsausflug stand det um 19.00 Uhr im Mehrzweckgebäude unter dem Motto «Kleine und gros se eine Info-Veranstaltung zu den Traktan- Leuchttürme im Thurgau». Am Morgen den der Budget -Gemeindeversammlung Anlaufstelle wurden wir nach Gottlieben in die Hüp- statt. für Altersfragen und Jugendförderungsbeiträge 2018 Nachbarschaftshilfe Diejenigen Vereine, welche für das Jahr 2018 einen Jugendförderungsbeitrag er- Telefon 077 522 14 93 halten möchten, müssen bis zum 17. No- vember 2018 ein entsprechendes Gesuch mit einer vollständigen Liste (Name, Ad- resse und Alter) der im 2018 in ihrem Ver- dem Frauenverein inklusive Mahlzeiten- ein aktiv mitwirkenden Matzinger Kinder dienst und Rotkreuzfahrdienst eine ab- und Jugendlicher, bis 18 Jahre, einreichen. wechslungsreiche Informationsplattform, Bezugsberechtigt sind alle Matzinger Ver- welche von der Dorfbevölkerung rege ge- eine, die Jugendförderung leisten und aus- penbäckerei chauffiert. Wir alle haben nutzt wurde. Trotz kühler Temperaturen wärtige Vereine, welche ein Angebot an- seit Kindsbeinen Erinnerungen an diese war die Stimmung super und alle Freiwil- bieten, das in Matzingen nicht besteht. verführerischen Süssigkeiten und erfuh- ligen mit Elan dabei. Viele angeregte Ge- Der Jugendförderungsbeitrag wird nur an ren in einer interessanten Führung, wie spräche fanden statt und der Austausch diejenigen Vereine ausbezahlt, die fristge- diese hergestellt werden.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Gemeindemitteilungsblatt Ausgabe 2/2016 Inhaltsverzeichnis
    Gemeindemitteilungsblatt Ausgabe 2/2016 Inhaltsverzeichnis 1 POLITISCHE GEMEINDE NEUNFORN ................................................... 4 1.1 Bericht des Gemeindepräsidenten ...................................................................... 4 1.2 Bauwesen .............................................................................................................. 5 1.3 Abfallwesen ........................................................................................................... 6 1.4 Kunststoff-Sammlung in Neunforn ...................................................................... 6 1.5 Illegale Abfalldeponie ........................................................................................... 7 1.6 Bäume, Sträucher und Hecken zurückschneiden .............................................. 8 1.7 Wasserhärte ........................................................................................................... 9 1.8 Checkliste für Hundehalterinnen und Hundehalter .......................................... 10 1.9 Steueramt ............................................................................................................. 11 1.10 Einwohnerkontrolle ............................................................................................. 13 1.11 Aufruf in Sachen Archive der Körperschaften.................................................. 15 1.12 Unser Jubiläumswein „Der Neunforner“ ........................................................... 15 2 SCHULGEMEINDE NEUNFORN ..........................................................
    [Show full text]