Thurgau in Zahlen 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Ausschreibung: Künstleratelier Kairo 2022 Die Stadt Frauenfeld Ist Seit 2011 Mitglied Der Städtekonferenz Kultur (SKK), Welche
Amt für Kultur Rathaus 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 56 20 www.frauenfeld.ch Ausschreibung: Künstleratelier Kairo 2022 Die Stadt Frauenfeld ist seit 2011 Mitglied der Städtekonferenz Kultur (SKK), welche in Buenos Aires, Kairo, Genua und Belgrad über Künstlerateliers verfügt. Diese Ateliers können von den Mitgliederstädten der SKK turnusmässig in eigener Regie vergeben werden. Für die Zeit vom 1. August 2022 bis 31. Januar 2023 steht einer oder einem Kunstschaffenden aus den Mitgliedergemeinden des Kulturpools Regio Frauen- feld eines von drei Ateliers in Kairo zur Verfügung. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler und Künstlerinnen aus allen Sparten mit ei- nem starken Bezug zu den Gemeinden des Kulturpools Regio Frauenfeld (Frauenfeld, Gachnang, Herdern, Hüttlingen, Hüttwilen, Matzingen, Pfyn, Stettfurt, Uesslingen-Buch, Warth-Weiningen). Die Benützung des Ateliers ist kostenlos. Zusätzlich erhält der/die Kunstschaffende ein Stipendium von gesamthaft 9‘000 Franken (6‘000 von der Stadt Frauenfeld und 3‘000 von der SKK). Nach dem Aufenthalt ist eine Ausstellung in der Stadtgalerie Baliere Frauenfeld oder eine der betreffenden Kunstsparte entsprechende Veranstaltung erwünscht. Interessierte Kunstschaffende sollten flexibel, unkompliziert und offen sein sowie bereit, sich auf eine Wohngemeinschaft mit zwei weiteren Kunstschaffenden aus anderen Städ- ten einzulassen. Weiter ist die Bereitschaft erforderlich, sich während einem halben Jahr mit einer anderen Kultur auseinanderzusetzen und sich an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Vor einer Bewerbung empfiehlt es sich dringend, die Informationen zu den Ateliers auf www.skk-cvc.ch zu lesen. Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2021 per Email an [email protected] ein- zureichen. Sie müssen neben einem Bewerbungsschreiben Informationen zur Person, zum bisherigen Werk und zum während des Atelieraufenthalts geplanten Projekt enthal- ten. -
Massnahmenkatalog LQ-Oberthurgau
Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau Massnahmenbroschüre Ausgabe vom 16. Januar 2018 Weiterführende Informationen zum Landschaftsqualitätsprojekt und den einzelnen Massnahmen sowie die aktuell gültige Massnahmenbroschüre sind auf der Webseite des Vereins Landschaftsqualität Thurgau zu finden:www.landschaftsqualitaet-tg.ch Impressum Projektleitung, Herausgeber: Verband Thurgauer Landwirtschaft Industriestrasse 9 8570 Weinfelden Tel. 071 626 28 80 www.vtgl.ch Projektbegleitung, Redaktion, Layout: Naturkonzept AG, Steckborn www.naturkonzept.ch Titelbild: Kulturlandschaft bei Altnau (Foto: Naturkonzept AG) Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau Massnahmenbroschüre Inhaltsverzeichnis Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau......................................................................................................2 Grundsätze zur Teilnahme ............................................................................................................................4 Aufbau Beitragskonzept ................................................................................................................................5 1 Hofbeitrag ..............................................................................................................................................6 2 Beiträge für Einzelelemente ...................................................................................................................8 101 Ehemalige Ackerterrassen .....................................................................................................................8 -
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche Und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen
Ausgabe August/September 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hüttlingen Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Schule, Kirche und Vereine THUR BLICK Gemeindemitteilungen Mitteilungen des Einwohneramtes Erneuerungswahlen Gemeinderat: Kandidatin oder Kandidat gesucht! Jubilare An der Berchtoldsgemeindeversammlung 2019 wer- 12. August Wüthrich, Ernst, Hüttlingen 86 den die Gesamterneuerungswahlen für den Gemein- 15. August Tanner, Bärbel, Eschikofen 80 derat stattfinden. 22. August Känzig, Elsy, Mettendorf 75 Bis auf Manfred Manser, Ressort Tiefbau und Um- 27. September Gessler, Hans Ulrich, Mettendorf 85 welt, stellen sich alle Bisherigen zur Wiederwahl. 03. September Langone, Raffaele, Eschikofen 80 Gesucht wird nun eine Kandidatin oder ein Kandidat 16. September Wegmüller, Rosa, Hüttlingen 75 für die Wahl in den Gemeinderat. Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz Sind Sie das neue Mitglied im Gemeinderat? herzlich. Wir wünschen Glück und Zufriedenheit, Gesucht wird ein neues Mitglied in den Gemeinderat vor allem aber gute Gesundheit. (Wahl an der Berchtoldsgemeinde 2019). Die wichtigste Voraussetzung ist das Interesse am Todesfälle Wohl unserer Gemeinde. Im Gegenzug bietet Ihnen 23. Mai Wirz, Martin, Hüttlingen das Amt eine interessante und verbindende Aufgabe, 9. Juni Wirz, Dora, Hüttlingen unterstützt von einem kollegialen Team. Wir sind gerne bereit, Sie in einem persönlichen Ge- Wir entbieten den Angehörigen unsere herzliche An- spräch über die zu erwartenden Aufgaben zu infor- teilnahme. mieren und von Ihnen zu erfahren, wo Ihre Interes- sen oder Stärken liegen. Publikation von Zivilstandmitteilungen Melden Sie sich auch, wenn Sie nicht selber kandi- Falls Sie nicht wünschen, dass Sie betreffende Mit- dieren wollen, aber eine ideale Person für ein solches teilungen im Thurblick erscheinen, teilen Sie uns das Amt zu kennen glauben. -
AUS DEM GEMEINDERAT Am Abstimmungssonntag Vom 10
Nr. 241 28. Januar 2019 www.stettfurt.ch Telefon 058 346 16 00 A-Z Wahlen am 10. Februar 2019 AUS DEM GEMEINDERAT Am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 finden auch die zweiten Wahlgänge für die Wahlen je eines Mitglieds für die Archivierung der Gemeindeakten Rechnungsprüfungskommission sowie das Wahlbüro statt. Bei Die Gemeinde hat die Sanierung des Gemeindehauses auch einem zweiten Wahlgang darf den Wahlunterlagen keine Namens- zum Anlass genommen, um das Gemeindearchiv zu überprüfen liste mehr beigelegt werden. Deshalb hat der Gemeindeverein und zu reorganisieren. In Zusammenarbeit mit der Fokus AG für ein Flugblatt, das auf die zwei Kandidatinnen hinweist, verteilt. Wissen und Information, einer auf Archivierung spezialisierten Es wird an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass Unternehmung, hat die Gemeindeverwaltung sämtliche Gemein- sich Frau Barbara Stoelker Reithaar als Mitglied der Rechnungs- deakten geprüft, neu abgelegt und in den neuen Archivraum in prüfungskommission und Frau Nicole Rentzsch als Mitglied des der Gemeindescheune (der diebstahl- und feuergesichert ist) Wahlbüros zur Wahl stellen. überführt. Vieles konnte wegen Zeitablauf auch entsorgt wer- den. Gleichzeitig ist der Registraturplan vollständig überarbeitet Organisation Gemeindeverwaltung und eine Datenbank erstellt worden, in welcher alle Dossiers mit Mit der Sanierung des Gemeindehauses haben sich auch die Suchbegriffen erfasst sind. Dies erleichtert die Suche erheblich. internen Abläufe in der Verwaltung teilweise geändert. Besucher Dieses Projekt konnte noch 2018 abgeschlossen werden und der des Gemeindehauses sind deshalb gebeten, sich immer beim Gemeinderat dankt der Gemeindeverwaltung für den grossen Ein- Empfang im Erdgeschoss zu melden und die Büros der einzelnen satz in diesem Projekt. Mitarbeiterinnen nicht direkt aufzusuchen. Zudem bittet der Ge- meinderat darum, die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zu Bauabrechnung Sanierung Letten-/Gartenstrasse beachten. -
Stettfurter Vereins- Und Kulturleben
Stettfurter Vereins- und Kulturleben Inhaltsverzeichnis Vorwort.........................................................................................................................................................2 Alphorngruppe Sonnenberg ................................................................................................................3 CEVI Stettfurt (Jungschar) ......................................................................................................................4 Chrabbelgruppe Stettfurt ......................................................................................................................5 Frauenturnverein Stettfurt .....................................................................................................................6 Füfä90Null7 .................................................................................................................................................7 Gemeindeverein Stettfurt ......................................................................................................................8 Gemischter Chor Stettfurt .....................................................................................................................9 Jugendturnverein Stettfurt (JuTVS) ................................................................................................. 10 Kontaktstelle für familienergänzende Kinderbetreuung und familienfreundliches Stettfurt .................................................................................................................................................... -
Beiträge 2020
Beiträge 2020 Beitrag aus Gesuchsteller Projekt Gemeinde Kulturpool Gesprochene Beiträge, 1. Sitzung UnglauBlech Konzert im Casino Frauenfeld 800.00 Musikverein Islikon-Kefikon Movies'n'Music Gachnang 1'500.00 Brass Band Eglisau 3. Neujahrskonzert Gachnang Gachnang 1'000.00 art-thur 2020 art-thur 2020 Frauenfeld 1'000.00 Amt für Kultur Bücherfest 2020 Frauenfeld 10'000.00 Amt für Kultur Bildhauer-Woche 2020 Frauenfeld 15'000.00 Verlag Hier + Jetzt Biografie Johann Müller Frauenfeld 3'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Klank Frauenfeld 5'000.00 Jugendblasorchester TG Abschlusskonzert Jugendblasorchesterlager 2020 Frauenfeld 1'000.00 Marc Michel "Riskô" Projekt "Automne" Matzingen 400.00 Verlag Saatgut Publikation Adolf Dietrich Frauenfeld 2'000.00 Verband Musikschulen TG Musikwettbewerb Thurgau 2020 Frauenfeld 1'500.00 Samantha Zaugg Kurzdokumentarfilm "Männergesellschaft" Frauenfeld 1'000.00 Musik Stettfurt-Matzingen (MSM) Abendunterhaltung "Sunny Mountain Grass" Matzingen 2'000.00 Verein Schloss Herdern Konzerte Appenzeller Frauestriichmusig Herdern 3'300.00 Trio Dieterle-Emch-Stünzi Frühlingskonzert Kirche Matzingen Matzingen 800.00 Glauser Quintett Literarisches Musiktheater Peter Stamm Frauenfeld 4'000.00 Dani Bauer Blütenzauber in der HagschnurerSchüür Hüttwilen 3'300.00 Stefan Rutishauser Kunst Raum Frauenfeld ab 2021 Frauenfeld 2'000.00 Ballenberg Haus aus Uesslingen im Museum Ballenberg Uesslingen 1'000.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 So oder so! - Eine Ländleroperette Regio 7'700.00 Theaterwerkstatt Gleis 5 Der Gott des Gemetzels Regio 7'800.00 Early Bird Morgenmusik Early Bird Morgenmusik 2020 Frauenfeld 2'000.00 OK Kantonales Gesangfest 2020 Kantonales Gesangfest 2020 Regio 5'000.00 Verein Out in the Green Garden Kulturfestival Out in the Green Garden 2020 Regio 5'000.00 Total 1. -
Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde
Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Amtliches Publikationsorgan Redaktionsschluss: Tel. +41-71-929 70 40 14. Jahrgang Oktober 2011 Nr. 152 per 20. des Monats Fax +41-71-929 70 41 E-Mail: [email protected] www.rickenbach-tg.ch Geschätzte Rickenbacherinnen und Rickenbacher Im Rahmen der «Tage der Kultur Südthurgau» findet in Rickenbach am Samstag, 1. Oktober, eine besondere kulinarische Begegnung statt: Unter dem Titel «Kulinarisches Rickenbach» werden im Mehrzweckgebäude an der Kirchstrasse von 11.30 bis ca. 15.00 Uhr Speisen aus verschiedenen Kulturen angeboten. Zum Ent- decken, Probieren und Geniessen gibt es in Selbstbedienung an drei Buffets Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts aus sieben in Rickenbach vertretenen Nationen. In alphabethischer Reihenfolge sind dies: Afgha- nistan, Deutschland, Italien, Kosovo, Schweiz, Sri Lanka und Türkei. Die Veranstaltung hat zum Ziel, in unge- zwungenem Rahmen kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedensten Kulturkreisen entdecken und genies- sen zu können. Die Bankettkarte kostet für Erwachsene 19 Franken im Vorverkauf bzw. 25 Franken an der Tageskasse. Jugendliche von 6 bis 16 bezahlen im Vorverkauf 10 Franken, an der Tageskasse 15 Franken. Kinder bis zum 6. Geburtstag essen gratis. Zum Essen – man darf so viel essen, wie man mag – werden günstige Getränke angeboten. Erhältlich sind die Bankettkarten während der Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung und bei der Raiffeisenbank Rickenbach-Wilen. Die Veranstaltung steht allen Interes- sierten aus der ganzen Region offen. Weitere Informationen zu «Tage der Kultur Südthurgau» unter www.kultur-suedthurgau.ch. Im Zusammenhang mit den kleineren Grabarbeiten, die entlang der Oberdorfstrasse ausgeführt wurden, mögen sich die Anwohner gefragt haben, was an ihrer Strasse gemacht wird. -
Camping Rund Um Den See Englische Version
Camping sites around Lake Constance Here you will find an overview of campsites around Lake Constance and mobile home parking in Friedrichshafen. Contact: Tourist-Information Friedrichshafen Bahnhofplatz 2, 88045 Friedrichshafen Phone: +49 (0) 7541 203 55444 Email: [email protected] Website: www.friedrichshafen.info Friedrichshafen Campingplatz CAP-Rotach **** Campingplatz Fischbach Lindauer Straße 2 Grenzösch 3 D-88046 Friedrichshafen D-88049 Friedrichshafen Phone: +49 (0) 7541 700 77777 Phone: +49 (0) 7541 42059 [email protected] [email protected] www.cap-rotach.de www.camping-fischbach.de Distance to the city center Friedrichshafen: 2 km Distance to the city center Friedrichshafen: 6 km northbound Markdorf Oberteuringen Camping Wirthshof ***** Camping am Bauernhof Steibensteg 12 St. Georg Straße 8 D-88677 Markdorf D-88094 Oberteuringen Phone: +49 (0) 7544 9627-0 Phone: +49 (0) 7546 2446 [email protected] [email protected] www.wirthshof.de www.camping-am-bauernhof.de Distance to the city center Friedrichshafen: 12 Distance to the city center Friedrichshafen: 12 km km Tettnang Salem Gutshof Camping Badhütten **** Campinghof Salem **** Badhütten 1/2 Weildorferstraße 46 D-88069 Tettnang D-88682 Salem/Neufrach Phone: +49 (0) 7543 96330 Phone: +49 (0) 7553 829695 [email protected] [email protected] www.gutshof-camping.de www.campinghof-salem.de Distance to the city center Friedrichshafen: 17 Distance to the city center Friedrichshafen: 21 km km Deggenhausertal Illmensee Familiencamping -
Verbandswettschiessen Einzelrangliste Ordonanz 2017
Verbandsschiessen 2017 Einzelrangliste Schützenverband Region Hinterthurgau 16.06.2017 - 24.06.2017 Sektionswettkampf - Ordonnanzgewehre Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Kernen Willy 1948 V Tobel, Schützengesellschaft 90 99 2 Rüegg Stefan 1966 S Tobel, Schützengesellschaft KA 97 3 Meier Brigitte 1956 V Braunau, Schützengesellschaft 90 96 4 Mancarella Daniela 1985 E Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 96 5 Haag Franz 1951 V Märwil, Schützenverein 57 03 95 6 Bilger Marc 1973 E Fischingen, Schützengesellschaft 57 03 95 7 Siegenthaler Fritz 1947 SV Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 94 8 Heer Oswald 1967 S Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 94 9 Morgenegg Jürg 1976 E Münchwilen, Schützenverein 57 03 94 10 Studer Nadia 2003 U17 Balterswil-Ifwil, Schützengesellschaft 90 93 11 Bilger Matteo 2002 U17 Fischingen, Schützengesellschaft 90 93 12 Hollenstein Wilhelm 1947 SV Wängi-Tuttwil, Schützengesellschaft 57 03 93 13 Plebani Gian-Fadri 1952 V Wängi-Tuttwil, Schützengesellschaft 57 03 93 14 Odermatt Paul 1956 V Fischingen, Schützengesellschaft 57 03 93 15 Hollenstein Liz 1962 S Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 93 16 Scherwat Rüegg Petra 1968 S Wängi-Tuttwil, Schützengesellschaft 57 03 93 17 Mancarella Antonio 1977 E Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 93 18 Kern Sven 2001 U17 Bettwiesen, Schützengesellschaft 90 92 19 Siegrist Lisa 1999 U21 Fischingen, Schützengesellschaft 90 92 20 Steiner Siegfried 1956 V Wängi-Tuttwil, Schützengesellschaft 57 03 92 21 Hug Hans 1958 S Fischingen, Schützengesellschaft 57 03 92 22 Stary Peter 1964 S Balterswil-Ifwil, -
2019-Jahresbericht
Jahresbericht 2019 Vorwort der Präsidentin Gemeinsam feiern, gemeinsam zusammenstehen Schon die Vorbereitungen auf das Jubiläumsjahr liessen vermuten, dass da etwas ganz Besonderes ansteht. Und wirklich, 2019 war ein reiches Jahr voller Begegnungen, Feierlichkeiten, Farben, Freude und Feste. Christa Hess-Grögli, Vereinspräsidentin Am 5. März duren wir den 100. Geburtstag unserer Grussworte liessen den schönen Sommerabend zu Institution feiern. Den Auakt machte die stim- etwas Besonderem werden. Unvergessen bleibt das mungsvolle Präsentation der Festschri «Vom Kin- Bonmot von Moderator omas Götz: «Die Men- derheim zur Bildungsstäe», welche Andreas Oeli schen, die hier in der Bildungsstäe leben und ar- verfasste. Mit einer kleinen Ausstellung im Foyer beiten, sind anders, aber darin sind sie richtig gut.» des Verwaltungsgebäudes nahmen Martin Ricken- Recht hat er! bach und Andreas Oeli Interessierte mit auf eine Reise zu den Anfängen unserer Bildungsstäe, als sie noch Strickstube hiess. Die Exponate stammten Die Menschen, die von Andreas Greuter von Greuter Jersey in Sulgen, der uns diese als Leihgaben unentgeltlich zur Ver- hier leben und arbeiten, fügung stellte. sind anders, aber darin Spiel- und Sporttag sind sie richtig gut. Ein Höhepunkt im Jahresprogramm war der Spiel- omas Götz alias Arnold Schnyder und Sporag Ende Mai. Bei schönstem Sommerwet- ter feierten die Betreuten sowie das Personal einen Begegnungstag der besonderen Art. An verschiede- Den Abschluss des Festjahres bildete die Weih- nen Posten drinnen und draussen wurde gespielt, nachtsfeier, die erstmals im Pentorama in Amris- gezeichnet, gebaut, gesprungen und viel gelacht. wil stafand. Der Ortswechsel wurde allseits sehr Ein ganz grosses Dankeschön geht dabei an begrüsst und die etwas andere Feier voller Fröh- die beiden Organisatoren David Hengartner und lichkeit fand grossen Anklang. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Namenlisten Arbon 6. 4.08 [Pdf, 61.81
Liste Nr. 02 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Freisinnig-Demokratische Partei / FDP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.10 Staub Stefan Jurastudent Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn Liste Nr. 03 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Schweizerische Volkspartei / SVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 03.01 Tobler Christoph Dr. oec., Unternehmensberater Arbon bisher 03.02 Tobler Stephan Geschäftsführer, dipl. Immobilien-Ökonom FH NDS Roggwil bisher 03.03 Vonlanthen Andrea Chefredaktor Arbon bisher 03.04 Tanner Moritz Landwirt Winden bisher 03.05 Näf-Hofmann Marlies Dr. iur., Rechtsanwältin Arbon bisher 03.06 Knöpfli Walter Bauführer, Landwirt Kesswil bisher 03.07 Brunner Jürg Unternehmer Freidorf 03.08 Kreis Lorenz dipl.