Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Thurgau in Zahlen 2019 Staat und Politik Bevölkerung und Gesellschaft Wirtschaft und Arbeit Bauen und Wohnen Raum und Verkehr Bildung und Gesundheit Unsere Partnerin statistik.tg.ch Nördlichster Punkt: Mitte Rhein Schaarenwiese Diessenhofen Berlingen Westlichster Gottlieben Wagenhausen Salenstein Punkt: Auf dem Schlatt Basadingen- Ermatingen Steckborn Schlattingen Kohlfirst beim Tägerwilen Bottighofen Hohmarkstein Kreuzlingen Eschenz Mammern Homburg Raperswilen Münsterlingen Wäldi Lengwil Hüttwilen Herdern LangrickenbachAltnau Kemmental Müllheim Wigoltingen Güttingen Pfyn Neunforn Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden Uesslingen- Warth- Märstetten Kesswil Buch Weinigen Felben- Berg Birwinken Dozwil Uttwil Hüttlingen Sommeri Wellhausen Weinfelden Hefenhofen Amlikon- Romanshorn Salmsach Bissegg Frauenfeld Bürglen Erlen Gachnang Thundorf Sulgen Amriswil Bussnang Egnach Nördlichster Punkt: Affeltrangen Kradolf- Zihlschlacht- Mitte Rhein Schaarenwiese Stettfurt Schönholzers- Arbon Lommis Tobel- Schönenberg Sitterdorf Matzingen Tägerschen wilen Hohentannen Roggwil Diessenhofen Braunau Berlingen Hauptwil- Horn Westlichster Gottlieben Bettwiesen Wuppenau Bischofszell Östlichster Punkt: Wagenhausen Salenstein Wängi Gottshaus Punkt: Auf dem Schlatt Basadingen- Ermatingen Einmündung der Goldach in den Bodensee Steckborn Schlattingen Münchwilen Kohlfirst beim Tägerwilen Bottighofen Aadorf Hohmarkstein Kreuzlingen Eschenz Mammern Homburg Eschlikon Wilen Raperswilen Münsterlingen Bichelsee- Rickenbach Wäldi Sirnach Balterswil Lengwil Hüttwilen Herdern LangrickenbachAltnau Kemmental Müllheim Wigoltingen Güttingen Pfyn Neunforn Tiefster Punkt: Märstetten Kesswil Uesslingen- Warth- Fischingen Buch Weiningen Ausfluss der Thur Felben- Berg Birwinken Dozwil Uttwil Hüttlingen Sommeri aus dem Kanton Wellhausen Weinfelden Hefenhofen Amlikon- Romanshorn Salmsach (Höhe 370 m ü. M.) Bissegg Frauenfeld Bürglen Erlen Gachnang Thundorf Sulgen Amriswil Bussnang Egnach Affeltrangen Südlichster Punkt: Kradolf- Zihlschlacht- Stettfurt Schönholzers- Arbon Drei-Kantone-Stein Lommis Tobel- Schönenberg Sitterdorf Matzingen Tägerschen wilen am Hörnliweg Braunau Hohentannen Roggwil Hauptwil- Horn Bettwiesen Wuppenau Bischofszell Östlichster Punkt: Wängi Gottshaus Einmündung der Goldach in den Bodensee Aadorf Münchwilen Arbon Eckdaten zum Kanton Thurgau Eschlikon Wilen Kleinere Gemeinden prägen den Thurgau Bichelsee- Sirnach Rickenbach Frauenfeld Bezirke 5 Balterswil Thurgauer Gemeinden nach Grössenklassen, 2018 Kreuzlingen Politische Gemeinden 80 Grössenklasse Anzahl Von 1’000 Einwohnern Kantonsfläche1 864 km2 Münchwilen Fischingen (Einwohner) Gemeinden wohnen in Gemeinden Maximale Ausdehnung Nord-Süd 35 km Weinfelden mit ... Einwohnern Maximale Ausdehnung West-Ost 61 km Höchster Punkt: Hohgrat Thurgau Thurgau Schweiz1 Bevölkerung (2018) 275’488 (Höhe 991 m ü. M.) Bis 1’000 11 28 49 1 Ohne Bodensee und Untersee 1’001 bis 2’000 27 140 84 Bundesamt für Statistik, Südlichster Punkt: 2’001 bis 5’000 32 373 204 Amt für Geoinformation Kanton Thurgau, Drei-Kantone-Stein 5’001 bis 10’000 4 103 192 Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau am Hörnliweg Über 10’000 6 356 470 Total 80 1’000 1’000 1 Jahr 2017 Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau; Bundesamt für Statistik, STATPOP Arbon Frauenfeld KreuzlingenImpressum Bildung und Gesundheit MünchwilenHerausgeber und Redaktion: Schülerzahlen auf der Volksschulstufe Ein Volk von Berufsleuten Vergleichsweise moderate Ärztedichte Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau 1 WeinfeldenGrabenstrasse 8, 8510 Frauenfeld nehmen weiter zu Ausbildungsniveau der 15- bis 64-jährigen Medizinische Infrastruktur, Pflegetage Telefon 058 345 53 60 Schülerinnen und Schüler, Wohn bevölkerung, 2017, Anteile in % 2007 2017/181 [email protected] Studentinnen und Studenten 2 www.statistik.tg.ch Thurgau Schweiz Ärzte im ambulanten Sektor 325 446 2017 / 18 2018 / 19 Tertiärstufe: Hochschulen 12.8 20.6 Einwohner pro Arzt3 733 620 Mit finanzieller Unterstützung durch Volksschule1 30’492 30’747 25- bis 44-Jährige 17.6 30.2 Einwohner pro Arzt: Schweiz 3 489 442 die Thurgauer Kantonalbank. davon Kindergarten 5’586 5’807 45- bis 64-Jährige 11.7 17.2 Beschäftigung in Krankenhäusern4 4’460 4’039 2 5 Erscheint jährlich. Mittelschulen 2’019 1’990 Tertiärstufe: Ø betriebene Betten pro Tag 1’390 1’559 6 Diese Ausgabe wurde im Juni 2019 abgeschlossen. Berufsbildung3 6’224 6’003 Höhere Berufsbildung 15.2 13.4 Pflegetage in Krankenhäusern 391’475 377’882 Tertiärstufe4 7’489 7’342 Sekundarstufe II: pro 1’000 Einwohner 1’651 1’380 Zeichenerklärung: … Wert nicht erhältlich davon PHTG5 722 689 Allgemeinbildung 11.0 12.1 Vergleichswert Schweiz 1’708 1’380 Titelbild: AdobeStock 1 Obligatorische Schulzeit (inkl. 9. Schuljahr Sekundarstufe II: 1 Ärzte im ambulanten Sektor: Jahr 2018, übrige Angaben: an Thurgauer Mittelschulen) Berufsbildung 40.7 32.4 Jahr 2017 2 Jahr 2007: Ärzte mit Praxistätigkeit Bezugsquelle: Büromaterial-, Lehrmittel- 2 Thurgauer Mittelschulen ab 10. Schuljahr 3 Jahr 2018: gemäss prov. Einwohnerzahlen am 31.12.2018 3 Berufsfachschulen, inkl. Brückenangebote Obligatorische Schule 20.4 21.5 4 Vollzeitäquivalente am 31.12. 5 Jahr 2007: stationäre und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau 25- bis 44-Jährige 13.4 13.9 www.bldz.tg.ch, Telefon 058 345 53 70 4 Universitäten, Fachhochschulen und Höhere Fachschulen Krankenhausbetten 6 Nach Wohnkanton der Patienten, 5 Pädagogische Hochschule Thurgau 45- bis 64-Jährige 17.1 19.5 ab 2015 Hospitalisierungstag nicht mehr gezählt 1 Höchste abgeschlossene Ausbildung Bundesamt für Statistik, Krankenhausstatistik, Medizinische Artikel-Nr.: 01.007.00 Bista Thurgau, Bundesamt für Statistik Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung Statistik, STATPOP; FMH Staat und Politik Bevölkerung und Gesellschaft Erneut schwarze Zahlen 2018 SVP mit grösstem Sitzanteil In allen Thurgauer Bezirken wächst die Einwohnerzahl Rechnung Staatshaushalt Sitzverteilung im Grossen Rat (Stand am Wahltag) Wohnbevölkerung und Bevölkerungswachstum nach Bezirken und in den drei grössten Gemeinden 2017 2018 2016–2020 1 Anzahl Mitglieder: 130 Bezirk Wohnbevölkerung Wachstum in % Erfolgsrechnung: Ertrags- 20001 2010 2018 2017 – 2018 2015 – 2018 überschuss (+) bzw. Aufwand- BDP Arbon 48’121 51’514 56’364 0.8 3.0 überschuss (-), in Mio. CHF +17.7 +38.7 EVP 3 Frauenfeld 57’406 61’491 68’034 0.9 4.0 EDU 5 5 Investitionsrechnung: glp 7 Kreuzlingen 37’465 42’336 48’289 1.1 3.9 Nettoinvestitionen, in Mio. CHF 47.5 42.9 GP 9 44 SVP Münchwilen 38’302 41’819 47’158 1.1 2.8 Gesamtrechnung: Weinfelden 47’581 49’913 55’643 1.1 3.0 Finanzierungsüberschuss (+) SP 17 Kanton Thurgau 228’875 247’073 275’488 1.0 3.4 bzw. -fehlbetrag (-), in Mio. CHF +21.8 +46.9 Gemeinde Frauenfeld 21’954 23’128 25’456 0.6 2.9 Finanzverwaltung Kanton Thurgau 20 20 Gemeinde Kreuzlingen 17’118 19’415 21’990 0.9 2.3 Gemeinde Arbon 12’906 13’512 14’533 0.7 2.5 CVP FDP Verbesserung der Vermögenslage Vergleichswert Schweiz 7’288’010 7’870’134 8'542'323 p 0.7 p 2.6 p Kennzahlen des Staatshaushalts 2012–2016 1 Eidg. Volkszählung (wirtschaftlicher Wohnsitzbegriff) p = provisorisch 2017 2018 BDP Thurgau: Dienststelle für Statistik, Kantonale Bevölkerungserhebung; Schweiz: Bundesamt für Statistik, STATPOP Selbstfinanzierungsgrad, in % 146.0 209.0 EVP Selbstfinanzierungsanteil, in % 4.3 5.4 glp 5 5 Zuzüge prägen Bevölkerungswachstum 5 Nettoschuld (-) bzw. EDU 6 Komponenten der Bevölkerungsentwicklung, in Anzahl Personen 42 SVP -vermögen (+), in Mio. CHF +396 +458 GP 9 Anzahl Personen Gewinn bzw. Verlust Je 1’000 Einwohner2 pro Einwohner, in CHF +1’451 +1’663 2007 2017 seit 10 Jahren1 Thurgau Schweiz Bruttoschuld, in Mio. CHF 747 743 FDP 18 Geburtenüberschuss 423 823 6’021 3.0 2.4 pro Einwohner, in CHF 2’738 2’697 21 Lebendgeborene 2’258 2’809 25’271 10.3 10.3 1 19 Bruttoverschuldungsanteil 46 44 Gestorbene 1’835 1’986 19’250 7.3 7.9 Bilanzüberschuss, in Mio. CHF 214.7 *216.4 CVP SP Wanderungssaldo 2’215 2’228 29’580 8.2 5.4 pro Einwohner, in CHF 787 786 Zuzüge3 9’474 11’085 110’348 40.7 20.2 Kapitaldienstanteil, in % 2.0 2.2 1 Durch zwei Fraktionswechsel während der Legislatur verlor Wegzüge 7’259 8’857 80’768 32.5 14.8 * nach Antrag des Regierungsrats für die Gewinnverwendung die BDP einen Sitz (neu: 2) an die SP, die GP konnte einen Sitz mehr zulasten der SP beanspruchen (neu: GP 10). 1 kumuliert 2008 bis 2017 2 Jahr 2017 gemäss mittlerer Wohnbevölkerung Bundesamt für Statistik, 1 Gemäss HRM2 kann mit dieser Kennzahl beurteilt werden, 3 inkl. Übertritte von der nichtständigen in die ständige Wohnbevölkerung STATPOP bzw. ESPOP (bis 2010) ob die Verschuldung in einem angemessenen Verhältnis zu den Staatskanzlei Kanton Thurgau erwirtschafteten Erträgen steht. (Richtwert: < 50% = sehr gut) Bevölkerung wird immer älter Finanzverwaltung Kanton Thurgau Bevölkerung und Bevölkerungsszenarien nach Altersklassen Höchster Ausgabenanteil für Bildung und Gesundheit Thurgau Schweiz Staatsrechnung: Konsolidierte Ausgaben1 nach funktionaler Gliederung, 2018 Mittlere Schwächere Mio. CHF % Zuwanderung Zuwanderung Referenzszenario Bildung 397.9 24 2010 2018 2035 2035 2018p 2035 Gesundheit 342.1 21 Wohnbevölkerung (in 1’000 Pers.) 247.1 275.5 329.2 313.5 8’542.3 9’857.0 Soziale Wohlfahrt 262.6 16 Unter 20-Jährige, Anteil in % 22.2 20.3 19.5 19.4 20.0 19.4 20- bis 64-Jährige, Anteil in % 62.4 62.1 54.5 53.8 61.5 56.1 Öffentl. Sicherheit 212.2 13 65- bis 79-Jährige, Anteil in % 11.2 13.1 18.0 18.5 13.3 16.5 Allg. Verwaltung 159.7 9 ab 80-Jährige, Anteil in % 4.3 4.6
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages6 Page
-
File Size-