Camping Rund Um Den See Englische Version
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Forest Land Ownership Change in Switzerland
Forest Land Ownership Change in Switzerland COST Action FP1201 FACESMAP Country Report COST Action FP1201 Forest Land Ownership Change in Europe: Significance for Management and Policy (FACESMAP) Forest Land Ownership Change in Switzerland COST Action FP1201 FACESMAP Country Report Authors Daniel Landolt Bundesamt für Umwelt BAFU BAFU – Wald, 3003 Bern Switzerland Willi Zimmermann Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich Universitätsstrasse 22, 8092 Zürich Switzerland Kathrin Steinmann Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich Universitätsstrasse 22, 8092 Zürich Switzerland The COST Action FP1201 FACESMAP Country Reports are edited by the European Forest Institute Central-East and South-East European Regional Office (EFICEEC-EFISEE) at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU). The Country Reports are not subject to external peer review. The responsibility for the contents of the Country Reports lies solely with the country author teams. Comments and critique by readers are highly appreciated. The main parts of these Country Reports will be included in the upcoming EFICEEC-EFISEE Research Report “Forest Land Ownership Change in Europe. COST Action FP1201 FACESMAP Country Reports, Joint Volume”, published online on the FACESMAP (http://facesmap.boku.ac.at) and EFICEEC-EFISEE (www.eficeec.efi.int) websites. Reference: Landolt, D., Zimmermann, W., Steinmann, K. (2015) Forest Land Ownership Change in Switzerland. COST Action FP1201 FACESMAP Country Report, European Forest Institute Central-East and South-East European Regional Office, Vienna. 24 pages. [Online publication] Published by: European Forest Institute Central-East and South-East European Regional Office (EFICEEC-EFISEE) c/o University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU) Feistmantelstrasse 4 1180 Vienna Austria Tel: + 43–1–47654–4410 e-mail: [email protected] Web site: www.eficeec.efi.int Papers published in this series can be downloaded in PDF-format from: http://facesmap.boku.ac.at/library/countryreports Cover: F. -
Geförderte Projekte 2013.Pdf
Departement für Erziehung und Kultur Kulturamt Lotteriefonds: Zugesprochene Beiträge Januar bis Dezember 2013 Folgende Beiträge oder Defizitgarantien wurden gesprochen: Gemeinnützige Projekte Fr. 5 000 Verein Schweiz Merhaba, Basel: Broschürenbereitstellung für türkisch sprechende Migrantinnen und Migranten Fr. 5 000 Verein Selbsthilfe Thurgau, Weinfelden: Werbekampagne der Selbsthilfe Thurgau 2013 Fr. 5 000 Schweizerischer Gehörlosenbund, Zürich: Kinderlager und Familienkurse für gehörlose Kinder in Kreuzlingen Fr. 3 000 Kinderzirkus Robinson, Zürich: Tournee 2013 mit Halt vom 25.7.-3.8.2013 in Kreuzlingen Fr. 2 000 Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg, Wigoltingen: Musik-Tanztheater "Auf zum Fest" zum 25-Jahr-Jubiläum Lindenweg Wigoltingen am 21.9.2013 und Ferien in Follonica Fr. 20 000 Total Gemeinnützig, Diverse Fr. 100 000 Stiftung Think Tank Thurgau, Weinfelden: 10 Jahr-Jubiläum Fr. 10 000 Verkehrskadetten Thurgau, Altnau: Neuuniformierung der Verkehrskadetten 2013 Fr. 3 000 Schweizerischer Samariterbund, Olten: Jubiläum "125 Jahre Schweizerischer Samariterbund" Fr. 113 000 Total Gemeinnützig, Bildung und Forschung Fr. 6 000 Schweizer Jugend forscht, Bern: 47. Nationaler Wettbewerb 2013 Fr. 5 000 Life Science communication AG, Bern: Mobile Ausstellung Expo Nano 2013 mit Halt in Frauenfeld Fr. 4 000 Life Science Communication AG, Küsnacht: Projekt Brain Bus 2013 mit Halt in Romanshorn Fr. 15 000 Total Gemeinnützig, Gesundheit 1 von 14 Fr. 5 000 Rheumaliga Schweiz, Zürich: Projekte "Alltagshilfen vermitteln" und "Aktionswoche 2013" Fr. 5 000 Total Gemeinnützig, Jugend und Erziehung Fr. 5 000 European Youth Parliament Switzerland, Julia Badertscher, Uttwil: National Selection Conference EYP Switzerland Romanshorn 2013 Fr. 2 000 Kantonsschule Romanshorn, EYP Delegation, Romanshorn: Teilnahme am Europäischen Jugendparlament vom 7.-13.5.2013 in Istanbul Fr. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Namenlisten Arbon 6. 4.08 [Pdf, 61.81
Liste Nr. 02 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Freisinnig-Demokratische Partei / FDP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.10 Staub Stefan Jurastudent Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn Liste Nr. 03 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Schweizerische Volkspartei / SVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 03.01 Tobler Christoph Dr. oec., Unternehmensberater Arbon bisher 03.02 Tobler Stephan Geschäftsführer, dipl. Immobilien-Ökonom FH NDS Roggwil bisher 03.03 Vonlanthen Andrea Chefredaktor Arbon bisher 03.04 Tanner Moritz Landwirt Winden bisher 03.05 Näf-Hofmann Marlies Dr. iur., Rechtsanwältin Arbon bisher 03.06 Knöpfli Walter Bauführer, Landwirt Kesswil bisher 03.07 Brunner Jürg Unternehmer Freidorf 03.08 Kreis Lorenz dipl. -
KANTON THURGAU Jahr 2020
KANTON THURGAU Jahr 2020 Total CHF 12'432'883 Begünstigte Unterstütztes Projekt Kultur CHF6'902'439 Eisenwerk, Genossenschaft, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Theater Bilitz, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Phönix-Theater, Steckborn Leistungsvereinbarung 2019-22 See-Burgtheater, Verein, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Löwenarena, Sommeri Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool ThurKultur Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Region Diessenhofen, Diessenhofen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Regio Frauenfeld, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Mittelthurgau, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Oberthurgau, Amriswil Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool UnterseeRhein, Mammern Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Kultursee, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulthurpool Aach Sitter Thur, Bischofszell Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kunsthalle Arbon, Arbon Leistungsvereinbarung 2019-22 Stadtorchester Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 TanzPlan Ost, St. Gallen Leistungsvereinbarung 2017-20 Kultur im Kloster Fischingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Thurgauische Kunstgesellschaft, Kunstraum Leistungsvereinbarung 2019-22 Kreuzlingen Vokalenensemble Cantemus Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Zauberlaterne, Weinfelden/Romanshorn Leistungsvereinbarung 2019-22 Sinfonisches Orchester Arbon Leistungsvereinbarung -
Christoph Sutter Reimte in Egnach
GZA 9315 Neukirch (Egnach) KW 32, 7. August 2015 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Egnach, der Evangelischen Kirch- gemeinde Egnach, der Katholischen Kirchgemeinde Steinebrunn und der Volksschulgemeinde Egnach Christoph Sutter reimte in Egnach Egnach ist eine saubere Gemeinde, auch und besonders am 1. August. Die «Putz Babette» alias Barbara Schmid machte die Eintreten- den «zwäg», bis sie fotogen genug waren. «Ätsch», aus dem Fotoapparat der Kinder kam ein Wasserstrahl für die Folgsamen. Humor ist die Würze des Lebens. Wenn Christoph Sutter in Aktion tritt, kommt dieser von selber mit. Er habe seine Rede schon im Altersheim gehalten, und auch die Musik habe dort schon gespielt, freute er sich über diesen schönen Egnacher Brauch. Bundesfeier in der Rietzelghalle Im Namen der Frauenriege begrüsste Eli- sabeth Dörflinger die Gäste zur Bundesfei- er in der Rietzelghalle. Mit dem Egnacher Marsch eröffnete die Musikgesellschaft Neukirch Egnach unter der Leitung von Da- niel Riedener den Abend festlich. Es folgten nen sehen in unserer Fahne ein rotes Tuch mit tiefsinnigem Humor. Stöff ging, ohne Filmmusik, Dixie, Jazz und Schlagermusik. für die Zukunft, die Politik, die Finanzen, «Neukirch» zu thematisieren, zum Schluss- Babette rollte den roten Teppich aus für den wenn man rote Zahlen schreibe. Andere se- wort über, denn die Kinder und Junggeblie- Ehrengast Stöff Sutter. Als Nachbar aus hen das weisse Kreuz in der Mitte: «Es ist wie benen wollten noch den Fackelumzug mit- Romanshorn freue er sich, in Egnach zum ein Plus, etwas Positives und Weisses, also ei- erleben und beim Funkenanzünden dabei Geburtstag der Schweiz reden zu dürfen. gentlich reinweiss.». Auch über den Namen sein. -
Bike to Woche - Gemeindeduell Seite 11 2 Impressum Editorial
Nr. 10 5. August 2019 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Roggwil TG Inhalt : Gemeinderat 3 : Bauanzeigen 4 : Amtsblatt 5 : Gemeindekanzlei 7 : Kommissionen 10 : Zivilstandsnachrichten 14 : Gratulationen 14 : Agenda 15 : Kirche 15 : Vereine 17 : Gewerbe 20 : Dies und Das 23 Bike to Woche - Gemeindeduell Seite 11 2 Impressum Editorial Amtliches Publikationsorgan der 25 Jahrfeier des Vereins Obstsortensammlung Gemeinde Roggwil TG Roggwil Erscheint alle 3 Wochen Auflage: 1300 Exemplare Wenn die Mitglieder des Vereins Obstsortensammlung Roggwil Redaktionsadresse: und einige Gäste am Sonntag, den 18. August in Hofen zu einem Gemeindeverwaltung Roggwil Fest zusammenkommen, dann hat dies einen Grund: Wir feiern St. Gallerstrasse 64 das 25-jährige Bestehen unseres Vereins. Was vor 25 Jahren durch 9325 Roggwil unentwegte Gründer, vor allem Heinz Daepp, ins Leben gerufen Telefon 071 454 77 59 worden ist, hat sich zu einem Verein von regionaler Ausstrahlung [email protected] entwickelt. Auch die Apfel-, Birn-, Kirsch-, Zwetschgen- und Nussbäume sind stattlich herangewachsen und werfen bereits schöne Erträge in diversesten Sorten für die Abonnementpreis: jährlich Fr. 50.– Aktivmitglieder ab. Zusammen mit den klassischen Wölbäckern bilden sie einen Obstgarten, Nächste Ausgabe: Mo., 26.08.2019 dessen Besuch sich zu jeder Jahreszeit lohnt. Und auch die Mitgliederzahl ist von anfänglich Redaktionsschluss: Sa., 17.08.2019 80 auf nahezu 500 angestiegen, Passivmitglieder und Gönner eingeschlossen. Ausgabenummer: 11 Mit den 400 hochstämmigen Bäumen mit je einer anderen Sorte leistet der Verein einen grossen Beitrag an die Biodiversität und wirkt dem Vergessen von alten Obstsorten entgegen. Zudem unterhält er ein Genreservoir, welches bei Neuzüchtungen von krankheitsresistenten Sorten wertvolle Dienste leisten könnte. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. -
Türen Öffnen Sich Für Die Bevölkerung
Seite 6 Schülerseite Seite 13 «Matchvorschau» KW 40, 04.10.2019 Neue Schulzimmer – Gruppenraum. Fotos: Conny David Türen öffnen sich für die Bevölkerung Die Turnhalle festlich geschmückt, die Besu- symbolische Schlüsselübergabe – in Form Touch-Screen-Wandtafeln, die durch Berüh- cher strömten hinein und die Kinder startklar eines Schlüssels aus Brotteig – vorgenom- ren funktionieren. Die Schüler zeigten stolz auf der Bühne. Der Festakt der feierlichen men. Musikalisch umrahmt wurde der Fest- ihr Schulzimmer und demonstrierten die Einweihung des neuen Schulhauses Bergli in akt durch die Primaschüler und Kindergärt- neueste Technik. Simona Eisenring, Lehre- Salmsach konnte beginnen. ler aus Salmsach. Danach öffneten sich die rin Unterstufe, hat sichtlich Freude an ihrem Türen des neu renovierten Schulhauses – das «neuen» Arbeitsplatz. «Es ist ein Luxus, in Nach den Begrüssungsworten durch Schul- Fest konnte beginnen. einem solchen Umfeld Schule zu geben. Die präsident Martin Haas, einigen Anmerkun- Tafellösung ist auf dem neuesten techni- gen zum Bau durch den Architekten Edgar Hell, modern, grosszügig schen Stand und eine Erleichterung für den Wick sowie einer Festrede von Beat Brüll- Überall wo man langging, staunten mann, Chef Amt für Volksschule, wurde die die Besucher über die neuen modernen Fortsetzung auf Seite 3 EXKLUSIVE 3D-BADPLANUNG LISTEN 4,10, 20 OKTOBERFEST 20. Oktober 2019 Freitag, 25. Oktober 2019 Fortschritt in ab 17.00 Uhr Wirtschaft, Gesellschaft Die Rosenprinzen und Umwelt. TANZ | HAXEN | BIER WASSER. Gemeinsam weiterkommen. Im Gwölbchäller in der BAD. Residenz Lindeneck, Güttingen ENERGIE. www.seemoewe.ch Seite 2 stefan-mühlemann.ch in den Nationalrat IN DEN STÄNDERAT 2x AUF JEDE NATIONALRATSLISTE FRISCHER FISCH 5 UELI FISCH FÜR BERN BEREIT FÜR BERN. -
St.Gallen-Bodensee
A B C D E Chäserrugg Pizol 2844 C St.Gallen-Bodensee 2262 h u r f i r s Gamser Rugg t e n Erlebniskarte 1767 14 2226 2227 Chur 1390 Walensee 1 REX 1342 Landquart H e Säntis T o Amden Weesen 56 i g d i l d Altmann 2502 Unterwasser Niederurnen a n Alt St. Johann g Speer S4 Maienfeld 55 Bad Ragaz Wangs Vilters Mels Wildhaus 1950 Bilten B2 + X1 B2 + X1 B2 + X/Y1 10 e Stiftsbezirk Textilmuseum Museumsvielfalt 1 Thu Ziegelbrücke REX S4 r Reichenburg 1 Die Stiftsbibliothek St.Gallen ist die älteste Bibliothek der Schweiz. 2 Der 1886 erbaute «Palazzo Rosso» in der Altstadt beherbergt 3 St.Gallen ist reich an Museen: So gehört das Kunstmuseum mit 1 n Balzers Sargans Schänis Seit 1983 gehört sie zusammen mit dem Stiftsbezirk St.Gallen zum das Textilmuseum St.Gallen. Exquisite Stoffe, Stickereien und Spitzen seiner Gemälde- und Skulpturensammlung und seinen zahlreichen 12 Vaduz 1 S4 Lachen UNESCO-Weltkulturerbe. 170 000 Bücher und 2000 Originalhand- machen hier die faszinierende Welt der Textilien fassbar. Wechselausstellungen zu den bedeutendsten Museen der Ostschweiz. b Benken schriften aus dem Mittelalter beinhalten grundlegende Werke der Werdenberg Pfäffikon SZ Die Sammlungen des Textilmuseums gehen in ihren Ursprüngen auf die Ebenso sehenswert sind das 2016 erbaute Naturmuseum, das Sevelen Stein 31 14 europäischen Geistesgeschichte. 36 zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Auch heute noch ist das Historische und Völkerkundemuseum, die Kunst Halle St.Gallen, das 1860 Schaan uWolzenalp Obersee Auch aus architektonischer Sicht ist die Bibliothek eine wahre Kunst- Textilmuseum eine lebendige Plattform für historisches wie auch inno- Museum im Lagerhaus, das Textilmuseum und das Nextex sowie Buchs Stauberen- 1117 7 S4 schatulle: Der prachtvolle, geschwungene Saal mit seinen ornamentierten vatives Textildesign. -
Schule Dozwil-Kesswil-Uttwil TG LERNKOMPETENZ
Eine Initiative der Stiftung für hochbegabte Kinder PRIMARSCHULE UTTWIL/Sekundar- SCHULE DOZWIL-KESSWIL-Uttwil TG LERNKOMPETENZ Die Gemeinde Uttwil liegt im Kanton Thurgau in werden im Regelunterricht folgende drei Kompetenz- der Nähe von Romanshorn direkt am Bodensee und bereiche spezifisch gefördert: zählt rund 1800 Einwohner. Vom Kindergarten bis in die sechste Klasse besuchen die SchülerInnen die • Selbstkompetenz: Mit der Förderung der Eigenwahr- Primarschule in Uttwil, die Sekundarschule wird, nehmung und Selbstsorge soll die Persönlichkeit gemeinsam mit den SchülerInnen der Gemeinden gestärkt werden. Zentrale Themen, die behandelt Dozwil und Kesswil, in Dozwil besucht. Das Projekt werden, sind z.B. Gefühle, Gesundheit, Motiva- «Lernkompetenz» ist in beiden Schulen ein fester tion und Konzentration oder das eigene Potential Bestandteil. (kennenlernen und entfalten). • ECKDATEN Sozialkompetenz: Mit der Stärkung von Beziehungen und mit der Pflege von einer wertschätzenden und Schüler/-innen: 294 konfliktfreien Kommunikation soll die Akzeptanz Stufen: Kindergarten, Primar- und Sekundarschule von Verschiedenheit gefördert werden. Im Fokus Team: 34 Lehrpersonen und drei Schulische Heilpäda- sind Themen wie z.B. Beziehungen, soziale Wahr- doginnen nehmung, Förderung von Empathie oder Kommu- Kontaktperson: Petra Mölk nikation (gemeinsames Handeln/Problemlösen). Mail: [email protected] • PROJEKTBESCHRIEB Methodenkompetenz: Differenzierte Aufträge und Un- terrichtsmethoden sowie die schrittweise Aneig- Das Leitbild der Schule Uttwil beinhaltet u.a. das Wei- nung von Lern- und Arbeitsstrategien sollen zum terentwickeln von selbständigem Handeln und Selbst- individuellen Lernerfolg beitragen. Behandelt wer- vertrauen, das Verständnis für die Verschiedenartigkeit den Themen wie z.B. die Arbeitsplanung/-technik, von Menschen und das Übernehmen von Verantwor- die Selbststeuerung/-kontrolle oder die Metakogni- tung. Darauf aufbauend werden in der Schule Uttwil tion. -
Touristische Potenzialanalyse Der Appenzeller Bahnen Ergänzung Zur Studie «Alternative Betriebsformen Bahnlinien Appenzeller Vorderland Und Altstätten-Gais»
Touristische Potenzialanalyse der Appenzeller Bahnen Ergänzung zur Studie «Alternative Betriebsformen Bahnlinien Appenzeller Vorderland und Altstätten-Gais» 30. Oktober 2019 Impressum Auftraggeber Appenzeller Bahnen AG Bearbeitung Institut für Tourismus und Freizeit (ITF), FH Graubünden Projektverantwortung: Prof. Dr. Andreas Deuber Projektleitung: Frank Bumann; lic. oec. HSG und CEMS-MIM Master Projektmitarbeit: Prof., dipl. Ing. Aurelia Kogler Chantal Siegrist; BSc in Tourism Gian-Reto Trepp; BSc FHO in Betriebsökonomie Dominik Knaus; MSc BA in Strategic Management, BSc in Tourism Dr. Lena Pescia Offenlegung von Quellen Die in diesem Dokument verwendeten Inhalte, Angaben und Quellen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Die Ausführungen beruhen teilweise auf Annahmen, die auf Grund des zum Zeitpunkt der Auftragsbearbeitung zugänglichen Materials für plausibel erachtet wurden. Die verwendeten Quellen und wörtlichen Zitate werden offengelegt. Bei der Verwendung von theoretischen oder wissenschaftlichen Konzepten, welche den gegenwärtigen Erkenntnissen der Wissenschaft entsprechen, wird zur Wahrung der Lesbarkeit und Verständlichkeit auf eine explizite Quellenangabe verzichtet. Gleichwohl kann das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) für die Richtigkeit der gemachten Annahmen keine Haftung übernehmen. Institut für Tourismus und Das Institut für Tourismus und Freizeit (ITF) ist die Tourismusabteilung der FH Graubünden. Wir sind die bedeutendste Schweizer Freizeit (ITF) Aus- und Weiterbildungs- sowie Forschungsinstitution des -
Kandidatenliste Arbon [Pdf, 68.32
Liste Nr. 01 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 15. April 2012 Eidgenössische-Demokratische Union / EDU Listenverbindung mit Nr. 05 EVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen Beruf Wohnort Bisher 01.01 Frischknecht Daniel Dipl. Psychologe FH, Polizei-Instruktor Romanshorn bisher 01.01 Frischknecht Daniel Dipl. Psychologe FH, Polizei-Instruktor Romanshorn bisher 01.02 Trachsel Hans Käsermeister, Betriebsleiter Amriswil 01.02 Trachsel Hans Käsermeister, Betriebsleiter Amriswil 01.03 Roth-Egloff Raphael Molekularbiologe Dozwil 01.04 Jundt Urs Dr. med., Arzt Arbon 01.05 Hofer Daniel Bauschreiner Roggwil 01.06 Lohnke Andri Bereichsleiter Handel Egnach 01.07 Beglinger Corinne Arztgehilfin, Familienfrau Amriswil 01.08 Ammann Richard Meisterlandwirt, Lehrlingsausbildner Sommeri 01.09 Haas Christa Primarlehrerin Salmsach 01.10 Braun Thomas Betriebsökonom, dipl. Financial Consultant Amriswil 01.11 Oswald-Rüsi Bettina Krankenpflegerin, Familienfrau Dozwil 01.12 Müller Karl Unternehmer Roggwil 01.13 Altwegg-Schär Andreas Maurer, Geschäftsführer Romanshorn 01.14 Heggli Nicole Arztsekretärin Arbon 01.15 Schulze Stefan Informatikprojektleiter Salmsach 01.16 Frischknecht-Wenk Regula Lehrerin Romanshorn 01.17 Gerster-Guyer Alfred Meisterlandwirt Winden 01.18 Kläsi Jakob Dipl. Carossier, Fahrzeugbau-Unternehmer Amriswil 01.19 Thül-Küng Susanna Verkäuferin, Bäcker-Konditorin Arbon 01.20 Wepfer Manuel Unternehmer Hefenhofen 01.21 Schaffner Simon Techn. Operationsfachmann Romanshorn 01.22 Gehrer-Roth Marlise Pharmaassistentin