06 Jul Im QUADRAT Aug Das Tuttlinger Stadtmagazin 18

Verkehr: Mehr Radwege Neues Radnetz bis 2020 IFC: Ideenschmiede eröffnet Teilnehmer für das Stadtradeln gesucht

Hochschule und Startups ziehen ein (S.4) Die Tuttlinger Service-Seite

Notrufnummern Sommer im Park Kultur & Bildung „11 Jahre Sommer im Park“ heißt es ab dem Heimatmuseum Fruchtkasten Polizei 110 27. Juli 2018. Während der sechswöchigen Stadtgeschichte und Industriekultur Polizeipräsidium 07461 941-0 Ferienzeit finden zahlreiche Veranstaltungen Donausstr. 19, Tel. 07461 15135 Feuerwehr, Rettungsdienst, Ölalarm 112 rund um den Donaupark statt, die ein buntes Samstag/Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr Eintritt frei Krankentransport 112 oder 19222 Programm bieten. Sportlich aktiv heißt das Tuttlinger Haus, Donausstr. 19, Apothekennotdienst 0800 0022 833 Motto zum Beispiel bei Zumba, dem Bewe- oder online unter www.aponet.de Tel. 07461 15135 geöffnet von Ostern bis 1. gungstreff der TG, oder dem BMX-Männle- November jeweils Dienstag, Donnerstag, Sams- Turnier. Entspannung ist beim Lachyoga Allgemeine Sperrnummer 116116 tag und Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr oder im Barfußpark des Ostergartenvereins Ärztlicher Notdienst 116117 Galerie der Stadt Tuttlingen geboten. Kreativität wird bei beispielsweise Gegenwartskunst seit 1945 Gasgefahr Bereitschafts- und Entstörungs- Rathausstr. 7, Tel. 07461 15551 dienst Badenova 01802 767767* bei der Galerie Bernhardt oder im Tuttilla Dienstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, Gift-Notruf-Zentrale 0761 19240 Abenteuerland gefördert. Musikalisches gibt es unter anderem mit der Oliver Schulz Montag geschlossen, Eintritt frei Kreiskrankenhaus Tuttlingen 07461 97-0 Stadtbibliothek BigBand, dem SBO Tuttlingen und der Mu- Störungsdienst Strom und Wasser Das Haus der Bücher und Medien Stadtwerke Tuttlingen 07461 170274 sikkapelle Nendingen. Im Kinderprogramm Schulstr. 6, Tel. 07461 161246 Tierärztlicher Notdienst über 112 erbitten dürfen das Lesezelt der Bibliothek oder das Montag geschlossen, Dienstag - Donnerstag: Technisches Hilfswerk THW 07461 3070 große Stadthüpfen nihct fehlen. Auch heißt 10.00 - 13.30 Uhr, 14.30 - 18.00 Uhr Zahnärztl. Notdienst 01803 222 555 20* es in diesem Jahr wieder: „Sommer im Zelt“. Freitag 9.00 - 13.30 Uhr, 14.30 - 18.00 Uhr Zivil- & Katastrophenschutz / Feuerwache Eine Woche werden ProTut, Rittergarten- Samstag 10.00 - 13.00 Uhr 07461 7600020 verein und Stiefels Buchladen im Zirkuszelt Musikschule Oberamteistr. 5, Tel. 07461 96470 am Festplatz hochkarätige Kultur anbieten. Jugendkunstschule Fast alle Veranstaltungen sind kostenlos. Königstr. 19, Tel. 07461 9697160 Das Programm ist unter www.tuttlingen.de Volkshochschule Beratung in der Rubrik „Kultur und Tourismus“ bei Schulstr. 6, Tel. 07461 96910 Caritas-Diakonie-Centrum 07461 9697170 Veranstaltungen zu finden. Ebenso liegt die Montag 10.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Fachstelle für Pflege und Senioren Broschüre überall in der Stadt und in den Dienstag/Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr 07461 9264602 Nachbargemeinden aus. Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Fachstelle Sucht 07461 966480 Frauen- und Kinderschutzhaus 07461 2066 Hospizgruppe Tuttlingen, Bahnhofstr. 6, Müllentsorgung Impressum 78532 Tuttlingen, 0173 8160160 Müllabfuhr für Haushalte www.hospizgruppe-tuttlingen.de Herausgeber Die Abfuhrtermine von Restmüll, Biomüll, Gelber Stadt Tuttlingen Jugendkulturzentrum 07461 911114 Sack, Papier- und Windeltonnen wechseln nach v.i.S.d.M. Arno Specht Kinderschutzbund 07461 14115 Adresse und Abfallart. Müllkalender und Contai- Rathausstr. 1, 78532 Tuttlingen, 07461 99-0 Kinder- und Jugendtelefon 0800 111 0 333 nerstandorte können abgerufen werden unter: Im Quadrat ist das offizielle Bürgermagazin der Phönix-gemeinsam gegen sexuellen www.abfall-tuttlingen.de Stadt Tuttlingen und wird gratis an alle Haushalte Missbrauch 07461 770552 Weitere Entsorgungsmöglichkeiten: im Stadtgebiet verteilt. Unsere Partner sind für ihre Psychologische Beratungsstelle 07461 6047 Schadstoffmobil: nächste Termine im Herbst Inhalte selbst verantwortlich, ebenso die Fraktio- Selbsthilfe-Kontaktstelle 07461 9264604 Abfallzentrum Talheim nen und Gruppen des Tuttlinger Gemeinderats. Im Brenntenwäldle 2, 78607 Talheim Seniorenbüro der Stadt 07461 99395 Erscheinungstermin: 26. Juli 2018 Telefonseelsorge Mo-Fr 8.00-12.00, 13.00-17.30 Uhr 080001 110111 oder 080001 110222 Bauschuttdeponie Aldingen Verlag Trauerhilfe 07461 96598010 In Kuhlen 1, 78554 Aldingen Blanzelot Kreativproduktion Mo-Fr 8.00-12.00, 13.00-17.30 Adlerplatz 12, 88605 Meßkirch Sa 9.00-13.00 Uhr Redaktion: Stefan Blanz, [email protected] Kirchen & Religion Grüngut- und Wertstoffhof Tuttlingen Titelfoto: Julia Davina Fritz Unterm Hasenholz, 78532 Tuttlingen Vertrieb: Wochenblatt Evangelische Gesamtkirchengemeinde Mo-Fr 12.00-17.30 Uhr, Sa 9.00-13.00 Uhr Herstellung: Blanzelot Kreativproduktion Tel. 07461 9275-22 Mobile Grünschnitt-Annahme Druck: Typodruck, Tuttlingen www.ev-kirche-tuttlingen.de Sa, 9.30-11.30 Parkplatz Stadthalle Stadionstr. Katholische Gesamtkirchengemeinde Sa, 10.30-11.00 Pumpstation Koppenland Auflage: 18.070 Ex. Tel. 07461 9354-0 Sperrmüll kostenlose Abholung, anmelden www.kirchetutgut.de unter www.abfall-tuttlingen.de/Sperrmüll Türkisch-islamische Gemeinde Tel. 07461 165043 www.ditib-tuttlingen.de * = kostenpflichtige Telefonnummer 2 Liebe Leserin, lieber Leser, als 2009 die ersten Studierenden an den dabei – wie Sie auf den kommenden Seiten Hochschulcampus Tuttlingen kamen, dachte lesen können – Projekte, die dem nachhaltigen keiner, wie schnell die Hochschule wachsen Wirtschaften dienen. würde. Mittlerweile lernen dort über 600 jun- Nachhaltigkeit spielt auch bei der Verkehrspo- ge Leute, die Zahl der Professoren ist ebenso litik eine immer größere Rolle. Auch auf dem gewachsen wie die der Studiengänge – das Land müssen wir verstärkt über Alternativen Experiment Hochschulcampus Tuttlingen wur- zum Auto nachdenken. Aus diesem Grund wer- de zur Erfolgsgeschichte. den wir die Lücken im Radwegenetz schließen Nun wird in dieser Geschichte das nächste – und im September kann man sich in Tutt- Kapitel aufgeschlagen: Mit der Eröffnung des lingen erstmals am „Stadtradeln“ beteiligen. Innovations-und Forschungs-Centrums (IFC) Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie eben- wird Tuttlingen noch mehr zum Forschungss- falls in dieser Ausgabe unseres Stadtmagazins tandort. Vor allem wird die starke praktische „Im Quadrat“. Orientierung des Hochschulcampus weiter Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre unterstrichen. Und gezielt gefördert werden Ihr Michael Beck

Ein kleines Jubiläum kann in diesem Jahr Bereichen Malerei oder Bildhauerei, auch Theaterprojekte stehen regel- eine ganz besondere Tuttlinger Kultureinrich- mäßig auf dem Programm. Gefeiert wurde ganz unprätentiös: Ganz ohne 30 tung feiern: Die Jugendkunstschule ZEBRA Festakt, dafür aber mit einem mobilen Kunstprojekt an verschiedenen wird 30 Jahre alt. Seit 1988 bekommen Kinder und Jugendliche Schulen des Landkreises. Das Wintersemester beginnt übrigens gleich im ZEBRA-Haus in der Königstraße kreative Impulse, ein Team nach den Sommerferien – und das aktuelle Programm kann man auf

Zahl des Monats aus sechs Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet nicht nur in den tuttlingen.de herunterladen.

20 000 Euro stehen bereit – Bürgerstiftung schreibt Projektförderung aus Die Tuttlinger Bürgerstiftung lobt wie- schließlich um die Qualität und Originalität Ihrer lose Bewerbung reicht aus. Sie sollte übersicht- der 20 000 Euro für soziale, kulturelle Projekte“, schreibt Stiftungs-Vorsitzender Ort- lich Art und Ziel des Projekts beschreiben, den und andere gemeinnützige Projekte win Guhl in einem Schreiben an Tuttlinger Verei- gesamten Finanzbedarf darstellen und die Höhe aus. Bewerben kann man sich ab so- ne, Schulen und andere Institutionen, die sich für des beantragten Fördergeldes enthalten. Anträ- fort und bis zum 19. September. „Wie die Förderung bewerben können. Wichtigstes Kri- ge nimmt die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung bereits in den Vorjahren wollen wir uns terium: Das Projekt muss in Tuttlingen stattfin- postalisch oder per E-Mail entgegen: Tuttlinger

Bürgerstiftung auch 2018 thematisch nicht allzu sehr den. Die genauen Förderbedingungen sind unter Bürgerstiftung, Geschäftsstelle, Rathausstra- einschränken und verzichten daher auf www.tuttlinger-buergerstiftung.de unter „För- ße 1, 78532 Tuttlingen, 07461/ 99-201 oder ein Jahresthema. Es geht uns also aus- derung durch die Stiftung“ erläutert. Eine form- [email protected].

Zeitreise in die 1980er-Jahre Stadtspiel wieder erhältlich ann wurde das Tuttlinger Kreiskrankenhaus eingeweiht? Wie vie- le Ausschüsse hat der Tuttlinger Gemeinderat? Und wo liegt die WTuttlinger Skihütte? Wer das weiß, hat gute Chancen beim Tutt- linger Stadtspiel. Das „Stadtspiel Tuttlingen“ wurde 1987 anlässlich deer 1200-Jahr-Feier aufgelegt und ist ein klassisches Brettspiel mit Bausteinen und vielen Kärtchen. Dort wird nicht nur nach Tuttlinger Themen, sondern auch nach Geographie, Sport oder Geschichte gefragt. Ein Großteil der Auf- lage wurde seinerzeit verkauft. Der Rest wurde eingelagert und geriet ir- gendwann in Vergessenheit – bis die Pakete jüngst beim Umräumen wieder auftauchten, Lagerschäden gab es zum Glück keine. Die Spiele wirken wie Das Stadtspiel wurde 1987 zur 1200-Jahr-Feier in neu und können im Bürgerbüro zum Preis von fünf Euro erworben werden. Zusammenarbeit mit einem renommierten Spiele- Der Erlös kommt zu 100 Prozent der Tuttlinger Bürgerstiftung zu Gute. hersteller und sponsernden Firmen entwickelt.

3 Ideenschmiede für kluge Köpfe IFC: und Unternehmer von morgen er Hochschulstandort Tuttlingen wächst weiter: In nächster Nähe zum Hochschulcampus wurde vor weni- Dgen Wochen das Innovations- und Forschungs-Centrum (IFC) fertig gestellt und am 25. Juli feierlich eingeweiht.

Was passiert in einem Innovations- und Forschungs-Centrum? Wer ar- beitet dort? Wozu braucht man das? OB Michael Beck beantwortet das vereinfacht: „Am IFC werden die arbeiten, deren Ideen das Zeug zum großen Wurf haben, aber die noch weit davon entfernt sind, sich ein eigenes Labor leisten zu können.“ Ein Ort für kreative Köpfe also – für Leute, die den Standort Tuttlingen in enger Zusammenarbeit mit dem Hochschulcampus Tuttlingen (HCT) weiter voran bringen werden. Nach knapp zweijähriger Bauzeit wurde das IFC am 25. Juli ein- men kann: Neben der FuE-Nutzung durch die Hochschule können stu- geweiht. Auf 2030 Quadratmetern Nutzfläche ist Platz für Labore dentische Projekte in der Vorgründungs- und Gründungsphase sowie und Büros entstanden, alles in allem hat das IFC 11,3 Millionen Euro Start-up-Unternehmen die Räume zu günstigen Konditionen nutzen. gekostet. Davon bezahlt die EU 4,55 Millionen Euro, das Land 1,82 Als Cluster-Initiative wird „Medical Mountains“ ins IFC ziehen. Etab- Millionen Euro, vom Rest tragen die Stadt und der Landkreis je die lierte Unternehmen können ebenfalls Flächen mieten, müssen aber im Hälfte – also jeweils rund 2,5 Millionen Euro. Gegensatz zu den Gründern eine marktübliche Miete bezahlen. „Wir sind froh, dass wir hier in nächster Nähe zu den beste- Auch inhaltlich sind gewisse Schwerpunkte vorgegeben: So henden Gebäuden des HCT eine Einrichtung bekommen, welche die sollen im IFC vor allem die Themen „Nachhaltige Mobilität“, „Um- Rolle des HCT auch als Ort der Forschung stärkt“, sagt Professor welttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz“, Dr. Ulrich Mescheder, Prorektor der Hochschule Furtwangen. Er ver- „Gesundheit und Pflege“ sowie „Informations- und Kommunikations- spricht sich vom IFC dynamische Entwicklungen und eine Win-Win- technologien (IKT), Green IT und intelligente Produkte“ bespielt wer- Situation für die regionale Wirtschaft und die Hochschule. „Durch den. Neben den klassischen Tuttlinger Inhalten aus der Medizintech- den Austausch mit den Unternehmen können wir Forschungs- und nik wird zum Beispiel zu neuen Akku-Technologien für E-Fahrzeuge Entwicklungsprojekte (FuE) partnerschaftlich vorantreiben und In- geforscht. „Das IFC wird dazu beitragen, dass in unserer Region novationen generieren. Insbesondere mit der Innovations-Transfer- künftig auch neue Branchen gestärkt werden“, so OB Beck. partnerschaft „Connected Health in Medical Mountains (CoHMed)“ generieren wir mit der regionalen Industrie neue Ideen und Projekte, The construction of the new IFC building has now been finished die im IFC umgesetzt werden. Wir sind offen für Unternehmen, Pro- within the planned deadline. On July 25 the tape-cutting ceremony jektideen und für Gründungswillige.“ for the center of innovation and research took place. Light flooded Bauherrin und Eigentümerin des Gebäudes ist die Stadt Tuttlin- rooms, simple furnishings, and plenty of space are waiting to be oc- cupied by researchers, developers, and Start-Ups. A budget of 10,8 gen, die das IFC an die Hochschule Furtwangen vermieten wird. Diese Million Euros was reserved, which has been increased to 11,3 Mil- nutzt das Gebäude für FuE-Projekte und vermietet auch Räume unter, lion Euros. One reason for the augmentation was the bankruptcy of insbesondere an Start-ups und Clusterakteure. Dabei geben die För- one of the construction firms. Owner is the city of tuttlingen, which derbedingungen genau vor, wer in den Genuss der Einrichtung kom- then will let the IFC to the university of Furtwangen. 4 Das IFC – Daten und Fakten Ideenschmiede für kluge Köpfe Nutzfläche: ca. 2.700 m2 Geschwungener Grundriss Umbauter Raum: ca. 16.030 m3 und Backsteinfassade Baukosten: ca. 11,3 Millionen Euro Bauzeit: Januar 2017 bis Juni 2018 Ein Gewinn ist das IFC schon, bevor die ersten Tüftler eingezogen und Unternehmer von morgen Architekt: RSE Planungsges. mbH 34123 Kassel sind – vor allem für das Stadtbild. Die hellgraue Klinkerfassade cha- IFC: rakterisiert das moderne Gebäude an einer städtebaulich wichtigen Stelle, die lange brach lag: Früher stand hier das Katharinenheim, bis es wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Zu- sammen mit dem gegenüberliegen- den Union-Areal bekommt hier ein ganzes Viertel ein neues Gesicht. Entworfen wurde das IFC von der RSE Planungsgesellschaft aus Kas- sel. Das 17 Meter hohe Gebäude wur- de so geplant, dass seine Außenanla- gen in den Alten Friedhof übergehen, der zum Bürgerpark umgebaut wird. Der freistehende 4-geschossige Neubau mit Teilunterkellerung wurde in Massivbauweise mit Backsteinfassade errichtet. Entlang der Stockacher Straße nimmt das Gebäude die leicht gebogene Form der Baugrenze auf. Der Eingang des Bürgerparks öffnet sich trichterförmig zum Platz, der dem Neubau vorgelagert ist. Das Gebäude wird über das Foyer im Erdgeschoss erschlossen. Von hier aus erreicht man die Obergeschosse über ein Stahlbetontreppenhaus bzw. über einen Aufzug. Angrenzend an das Foyer ist ein Ausstellungs- bereich geplant. Foyer und Ausstellung öffnen sich mit großflächigen Verglasungen zum Vorplatz. Ein zweites, außenliegendes Treppenhaus, in der südöstlichen Gebäudeecke dient als zweiter Fluchtweg. Im Gebäude befindet sich im Erdgeschoss ein großer zweigeschos- siger Werkstattraum, der über zwei Tore in der Ostfassade von außen zugänglich ist. Dieser Werkstattraum ist mit zwei Kranbahnen aus- gestattet und in die Bereiche Zerspanungstechnik und Automotive gegliedert. Anliegend an diesen Werkstattraum befinden sich ein ein- geschossiges Lager sowie ein Messraum und ein Büro. In den Obergeschossen sind neben Büro, Besprechungs- und Schu- lungsräumen im 2. Obergeschoss auch Laborräume geplant. Die na- türliche Belichtung erfolgt über Verglasungen in den Außenfassaden sowie im 2. Obergeschoss über einen mittig im Gebäude angeordne- ten Lichthof. Vom 3. Obergeschoss ist die Dachterrasse zu erreichen. Wenn später zusätzliche Büroflächen benötigt werden, kann die Dach- terrasse später aufgestockt und ausgebaut werden. 5 Neue Ideen für Nordroute Lücken im Radnetz sollen bis 2020 geschlossen werden ie Stadt Tuttlingen setzt stärker auf den Radverkehr. Dazu 2017 erstellt wurde. Hierfür wurde eine Umfrage gestartet, an der sich soll das Radnetz bis 2020 lückenlos ausgebaut werden. seinerzeit über 1000 Bürgerinnen und Bürger beteiligten und zahlreiche DGrundlage ist ein Radroutennetz, das der Gemeinderates Wünsche und Kritikpunkte am bestehenden Netz eingereicht hatten. beschloss. Als eines der ersten größeren Projekte wird demnächst die Nordrou- „In unserer Verkehrsplanung spielt das Fahrrad eine immer größere Rol- te – also die Verbindung zwischen Wöhrden-Brücke und Nordstadt – in le“, sagt OB Michael Beck. Das neue Radkonzept trägt dem Rechnung. Angriff genommen. Hier gibt es neue Überlegungen, über die im Herbst Es sieht ein engmaschiges Netz über die gesamte Stadt vor, das alle vertieft beraten werden soll. So ist angedacht, den Radverkehr zukünf- Wohngebiete untereinander und mit der Innenstadt verbindet. tig über den Julius-Fröhlich-Platz und die Hermannstraße in Richtung Diese Routen sollen jetzt sukzessive ausgebaut, ergänzt und beschil- Norden und über eine Radrampe in die Lessingstraße zu führen. dert werden. Außerdem sollen kritische Stellen – zum Beispiel schwierige Viele der Maßnahmen können durch das Land gefördert werden – Zu- Übergänge – beseitigt werden. Bis 2020 sollen die Aufgaben abgearbei- schüsse von bis zu 50 Prozent sind möglich. Besonders gute Förderchancen tet sein. Bereits für 2018 stehen 200.000 Euro im Haushalt bereit. In haben Wege in der Nähe überregional bedeutender Radverbindungen. In das Konzept fließen auch die Ergebnisse einer Studienarbeit ein, die Ende Tuttlingen wäre dies unter anderem der Donauradweg.

The city of Tuttlingen wants to facili- tate the use of bicycles. The infrastructure for the bike traffic is going to be built by 2020. On the basis of a net of bicycle rou- tes, which then is supposed to cover the entire city region, in order to connect all li- ving areas with the city center. These rou- tes now are going to be further completed and provided with the necessary traffic signs. Besides, critical sides – e.g. difficult crossings – are planned to be eliminated.

Im neuen Radwegekonzept sollen die lokalen und die regionalen Routen miteinander verzahnt werden, um die Stadtteile und die INnennstadt besser zu verbin- den, die Sicherheit zu erhöhen und den „Urlaub vor der Haustüre“ zu erleichtern. Hierfür werden bestehende Wege optimiert und neue angelegt. „Stadtradeln“-Wettbewerb ab 10.9. – Mitradler gesucht n welcher Stadt wird am meisten geradelt? Um diese Frage stadtradeln.de/tuttlingen. Die erfassten Kilometer fließen in die Wer- geht es beim Wettbewerb „Stadtradeln“. Tuttlingen beteiligt tung ein und können manuell oder über eine App erfasst werden. Beim Isich 2018 erstmals – und hofft auf rege Beteiligung. Wettbewerb „Stadtradeln“ geht es um Spaß am Fahrradfahren, aber Ob Privatleute, Firmenteams, Vereine oder Gemeinderäte – beim Stadt- auch darum, Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu gewinnen. radeln kann jeder mitmachen, egal ob alleine oder im Team. Beim Außerdem kann man tolle Preise gewinnen. Tuttlingen sucht auch so- Wettbewerb für mehr Klimaschutz und Radverkehr vom 10. bis 30. genannte Stadtradeln-Stars, welche in den 21 Aktionstagen komplett September ist Tuttlingen erstmals dabei. In diesem Zeitraum können auf das Fahrrad umsteigen. Diese sollten idealerweise über ihre Erfah- alle, die in Tuttlingen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder rungen als Alltagsradler in ihrem Stadtradeln-Blog berichten. Für Rück- eine (Hoch-)Schule besuchen, bei der Kampagne des Klima-Bündnisses fragen steht der Fahrradbeauftragte Oliver Bock unter 07461/99-353, möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden kann man sich unter [email protected] zur Verfügung. 6 Sanierung FuSSgängerzone Verkehrsführung in der City ändert sich mehrfach ie Verkehrsführung in der Innenstadt ändert sich. Baustel- lenbedingt wird mehrere Male umgestellt, ab November gilt Ddann nördlich des Marktplatzes die endgültige Variante. Im südlichen Bereich wird 2019 weiter gebaut. Bereits im Juli wird die Kreuzung Waaghausstraße/Donaustraße gesperrt. Im September kommt die nächste Änderung: Dann wird in der Rathaus- straße vor der Galerie gebaut. Ab diesem Zeitpunkt wird dann die Zufahrt Minister Winfried Hermann und EBM Emil Buschle beim Messerundgang. von der Weimarstraße aus beim Stadthotel dauerhaft geschlossen. minister Hermann: „Erleben radikalen Umbruch“ 1. Baustelle Kreuzung Waaghaustraße: Von Mitte Juli bis Mitte September 2018 ist die Waaghausstraße E-Mobil-Messe im Stadtgarten von der Honbergstraße und von der Helfereistrasse her Sackgasse, die übrige Verkehrsführung bleibt unverändert. ahlreiche Besucher kamen zur outdoor-Messe im Rahmen der e-Mobil-Tage in den Stadtgarten. Bei der Eröffnung un- Zterstrich Verkehrsminister Winfried Hermann, wie wichtig es ist, sich mit neuen Formen der Mobilität auseinander zu set- zen: „Wir erleben gerade eine absolute Umbruchsphase.“ E-Bikes in allen Varianten, e-Autos vom Kleinstmobil bis zum Tesla und auch Kuriositäten wie ein auf Elektrobetrieb umgerüsteter SL-Mercedes aus den 1980er-Jahren: Wer in den Stadtgarten und die Weimarstraße kam, konnte erleben, wie vielfältig das Thema Elektromobilität ist. Deutlich wurde aber auch, dass die hochgesteckten Ziele noch weit entfernt sind: „Bis jetzt werden vor allem e-Bikes gekauft, bei Autos geht 2. Kreuzung Donaustraße: es noch viel zu langsam“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann, der Ab September 2018 wird die Rathausstraße von der Waaghausstra- die Messe gemeinsam mit EBM Emil Buschle und HFU-Kanzlerin Birgit ße bis zur Donau gesperrt. Die Donaustraße ist von beiden Seiten Rimpo-Repp eröffnete. Gerade in Baden-Württemberg müsse sich hier her nur noch als Sackgasse befahrbar. Die Waaghausstraße wird etwas bewegen – vor allem im Interesse der Autoindustrie und der Zu- zur durchgehenden Einbahnstraße in Ost-West-Richtung. lieferer selber: „Emissionsfreiheit erreichen wir auch nicht mit einem optimierten Diesel“, so Hermann. Umso wichtiger seien Messen wir die in Tuttlingen: Nur so könne man dazu beitragen, dass sich mehr Leute mit dem E-Antrieb anfreunden. Auch Buschle erklärte, dass sich die Mo- bilität gerade radikal ändere. Dabei mahnte er aber an, nicht allein auf den E-Antrieb zu setzen: „Wir müssen auch weiter über Wasserstoff und Brennstoffzelle nachdenken – und auch darüber, öfter den ÖPNV oder das Fahrrad zu nehmen oder sogar ganz zu Fuß gehen.“ Birgit Rimpo- Repp mahnte den Ausbau im Alltag an: „Im Interesse des E-Bikes muss die Infrastruktur deutlich besser werden, bis hin zu Duschen in Firmen, 3. Endgültige Verkehrsführung Hochschulen und Behörden“. Voraussichtlich ab Ende November 2018 gilt die endgültige Ver- kehrsführung: Die nördliche Innenstadt ist dann ringförmig erschlos- OB Michael Beck: „GroSSer Erfolg für IG Donaubahn“ sen. Die Zufahrt ist dann nur noch über die Waaghausstraße möglich. Stundentakt schon ab 2019 ines der zentralen Ziele der IG Donaubahn ist in greifbare Nähe gerückt: Zum Fahrplanwechsel 2019/20 soll es den Everlässlichen, exakten Stundentakt zwischen Ulm und Tutt- lingen geben. Dies teilte das Verkehrsministerium mit. Kritisch in der Umsetzung des Stundentaktes ist derzeit nur ein Punkt: In Stoßzeiten treten die neuen Kurse in Konflikt mit dem . Lösen The traffic within the city center is going to be directed different- ließe sich dies durch Baumaßnahmen oder durch einen Kompromiss, bei ly several times due to various construction sites. From November on, dem die Fahrgäste auf den Ringzug nach Tuttlingen umsteigen, wenn der northern to the market place the final traffic route will be set up, which Regionalexpress nur bis fährt. IG-Sprecher Beck votiert klar für will then be version 3. die pragmatische Lösung mit Umstieg, um den Stundentakt zu sichern. 7 Niedeckens BAP auf „Live & Deutlich“-Tour 2018

m 22. Oktober wird gerockt! Vier Jahre nach ihrem umjubel- ten Honberg-Sommer-Gig „Niedeckens BAP zieht den Stecker“ Akommt die Kölner Kultband endlich wieder nach Tuttlingen! Fans und Musikkenner dürfen sich auf unverwechselbare Töne und Deutsch-Rock auf höchstem Niveau freuen - und natürlich auf zahlrei- che BAP-Klassiker wie „Verdamp lang her“, „Kristallnaach“, „Aff un zo“ oder „Do kanns zaubere“. Nach einem spielfreien Jahr 2017 ist Wolfgang Niedecken mit BAP und ei- nem erfrischend neuen Tourneeprogramm zurück auf der Bühne, die er wie gewohnt über drei Stunden lang rockt. Erstmals in der 40jährigen Bandge- schichte wird die Band von einem dreiköpfigen Bläsersatz aus Trompete, Saxophon und Posaune, nämlich dem von der „Sing meinen Song-Band“ un- terstützt. Das Bläsertrio verleiht ehrwürdigen Kölschrock-Hits wie „Wasch- salon“, „Et ess, wie’t ess“ oder „Diss Naach ess alles drin“ eine prickelnde Note und fügt sich musikalisch elegant in den BAP-Sound ein. Neben altbekannten Klassikern hat Wolfgang Niedecken auch neue Songs aus dem jüngsten Solowerk „Reinrassije Strooßekööter – Das Fa- milienalbum“, das er im letzten Jahr in New Orleans aufgenommen hat, mit im Gepäck. Daher weht auch der frische Südstaaten-Wind, der sich im abwechslungsreichen Bühnenbild ebenso widerspiegelt wie in den groovi- gen Arrangements. Illustriert werden die Songs durch Projektionen, unter anderem Privatfotos und selbstgedrehte Filmsequenzen von unterwegs, die auf einer überdimensionalen Leinwand eine ganz spezielle Atmosphäre schaffen. So entsteht eine musikalische Reise von der Kölner Südstadt in die amerikanischen Südstaaten mit vielen Überraschungen, die bei den Fans keine Wünsche offen lassen dürfte. Niedeckens BAP bietet über drei Stunden Rock`n Roll, Authentizität, Abwechslungsreichtum und geballte Ausdauer der Band bis zum letzten Ton. Ein Tourneeprogramm mit reichlich Tiefgang, das endlos viele Erinnerungen weckt, aber zum Lachen auch nicht in den Keller geht. Typisch Kölsch halt!

seine Virtuosität am Klavier, er überzeugt Nicht nur in Tuttlingen Publikumsliebling solo, mit Bühnenpartnerin Melanie Haupt oder mit Orchester, mit seinem „Liebes- 26. April 2011, Möhringen, Anger- liedgenerator“ hat Bodo Wartke sogar eine halle. Der damals gerade 23-jährige App entwickelt, im Fernsehen sieht man Bodo Wartke feiert bei der „Tuttlinger ihn regelmäßig und in Köln steht er in der Krähe“ 30 Minuten lang seine Premiere Philharmonie ebenso auf der Bühne wie im in Tuttlingen – und begeistert das Pu- Senftöpfchen oder im Hamburger Schmidt blikum! Vier Tage und einen weiteren Theater. Kein Wunder, dass die Liste seiner umjubelten Auftritt beim Preisträger- Auszeichnungen alle wichtigen deutschen abend später fliegt der junge Künstler Kleinkunst- und Kabarettpreise umfasst. mit dem Publikumspreis im Gepäck Jetzt also Bodos neues Programm zurück in seine Berliner Wahl-Heimat. „Was, wenn doch?“. Der Gentleman- Heute zählt Wartke zu den gefragtes- Entertainer solo am Flügel. Mit seinem ten Kleinkünstlern der Republik und fünften Klavier-Kabarett-Programm be- hat Fans im gesamten deutschsprachi- weist er, dass es möglich ist, seiner Büh- gen Raum. „Klavierkabarett in Reim- nenkunst treu zu bleiben und zugleich für kultur“, so bezeichnet Bodo selbst das, neue Begegnungen und Einflüsse offen was er auf der Bühne macht. zu sein. Sinnend und singend lädt er das Bodo Wartke ist ein Tausendsas- Publikum zu einem Perspektivwechsel ein: sa: fünf Kabarettprogramme hat er „Was, wenn doch?“ bietet am 6. Oktober geschrieben, dazu mit „König Ödipus“ mitreißendes Klavierkabarett in Reimkul- und „Antigone“ gleich zwei Lyrik-Thea- tur ebenso wie verblüffende Denkanstöße terstücke, er besticht mit Sprachwitz beim augenzwinkernden Blick auf unser und Schauspieltalent ebenso wie durch alltägliches Miteinander. Ein Muss! Was schauen Sie sich an? Zugegeben, es wird ein sehr, sehr langer Abend am 29. Sep- tember, denn Hagen Rether spielt schon gerne mal drei Stunden. Aber es wird ein Abend, an dem Sie am Ende keine Minute missen möchten, versprochen! Rether macht Michael Baur Musikkabarett der Extraklas- Geschäftsführer se: kurzweilig, intelligent, zu- meist hochpolitisch, gerne sarkastisch und immer sprach- lich geschliffen, im lässigen Plauderton am Klavier. Hier bringt einer die Dinge auf den Punkt. Gnadenlos scharf und tiefgängig seziert Rether die Probleme unserer Gesell- schaft, unserer Welt und nennt unbequeme Wahrheiten beim Namen. Ein Könner! Das ist große UnterHaltung.

Der 2016 verstorbene Buch- autor und Moderator Roger Willemsen hat dem „Tuttlin- ger Literaturherbst“ so einige Kindertheater-Saison startet mit Sternstunden beschert. Aus Familienmusical „Ritter Rost“ seinem letzten Projekt hat sich mit der Geigerin Franziska ach einem abwechslungsreichen Kinderprogramm im kleinen Burghof beim Hölscher, der Pianistin Lau- Honberg-Sommer und dem Sommerferien-Programm der Stadt geht es nach Ulrike Schmitz ma Skride und der bekannten Nden großen Ferien mit den Kinderveranstaltungen in der Stadthalle Tutt- Finanzen Schauspielerin Maria Schrader, lingen weiter. Professionelle Theater bringen hier auf der Bühne im Großen Saal die auf den Wunsch Willemsens hin seine Texte rezitiert, bekannte und beliebte Kindertheaterstücke zur Aufführung. Zum Auftakt in die das Projekt „Landschaften“ entwickelt. Die faszinieren- neue Spielzeit gastiert am 15. Oktober das Theater „Leuchtende Augen“ aus Ham- de Reise in unterschiedliche Klang- und Sprachlandschaf- burg zum ersten Mal in Tuttlingen. Auf dem Spielplan steht an diesem Montag um ten erleben Sie am 2. Oktober bei uns in der Stadthalle. 17.00 Uhr das Familienmusical „Ritter Rost und das Gespenst“, das sich beson- ders für Kinder ab 5 Jahre eignet. Und auch Erwachsene werden gut unterhalten. Kaum ein anderer Künstler Die Figur des Ritter Rost ist mittlerweile aus den beliebtesten Kinderfiguren nicht schafft es, sein Publikum mehr wegzudenken und ist bekannt aus über 2 Millionen verkauften Büchern, unzähli- regelmäßig in ausgelassene gen Tonträgern, einer Fernsehserie und einem Kinofilm. Sollte jemand Ritter Rost immer Partystimmung zu versetzen noch nicht kennen: In der Welt von Ritter Rost bestehen die Figuren und Gegenstände aus und dabei doch so viel Per- Schrott: Hauptfiguren sind der recht angeberische und in Wirklichkeit gar nicht so mutige sönliches in seinen Songs zu Ritter Rost, das energische und pragmatische Burgfräulein Bö, sowie Koks, der Drache. transportieren wie DJ Ötzi. Zusammen leben sie in der Eisernen Burg im Königreich Schrottland. Am 4. Oktober macht der Zur Geschichte: Ritter Rost erhält einen blauen Brief von König Bleifuß, dem Verbo- sympathische Österreicher im genen. Alle 7 Jahre muss ein königlicher Ritter mal ein Turnier gewinnen, sonst verliert er Silke Dreher kaufmännische Leitung Rahmen seiner Solo Tournee sein Ritterpatent. Das Burgfräulein Bö schlägt vor, selbst ein Ritterturnier zu veranstalten. in Tuttlingen Station. Mit dabei hat er sein aktuelles Während der Vorbereitungen erscheint ein obdachloses Gespenst auf der eisernen Burg Studioalbum „Von Herzen“, mit dem er sich einmal mehr und veranstaltet zusammen mit Koks, dem Hausdrachen, eine Gespenstershow. Das ist charmant selbstironisch präsentiert. Was Sie an diesem aber erst der Anfang … Am Ende wird ein großes Turnier ausgerichtet, das mit einer dicken Abend erwartet? Ein gekonnter Mix aus pulsierenden Überraschung für Ritter Rost endet. Partyhits und eher nachdenklichen Songs. Theaterleiter Mike Frede sagt: „Wir wollen unsere Zuschauer und Zuhörer begeistern und mit qualitativ hochwertigen Produkten und Veranstaltungen zu leuchtenden Augen DIE TICKETBOX verhelfen. Daher auch unser Motto: Kindern und Erwachsenen ein unvergessliches Erlebnis zu schenken, den Stolz ‚dabei gewesen zu sein‘ und das Gefühl, etwas ‚Wertvolles‘ mit Kartenvorverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen nach Hause genommen zu haben.“ Königstr. 13 • 78532 Tuttlingen Die Presse schreibt: „Die sechs Schauspieler (…) überzeugten dank der Intensität, mit Tel. 07461 / 910 996 • Fax 07461 / 911 453 der sie ihre Rollen spielten und aufgrund origineller Kostüme. Hinzu kam eine liebevoll als Öffnungszeiten Burginnenhof gestaltete Kulisse und eine Fülle an Wortwitz und Heiterkeit“. Es ist also Mo, Di, Do, Fr 10:00-13:00 Uhr und 14:30-18:00 Uhr alles vorbereitet für einen schönen Kindertheaternachmittag. Weiter geht es in der neuen Sa 10:00-13:00 Uhr Spielzeit in der Stadthalle Tuttlingen übrigens u.a. mit den „Bremer Stadtmusikanten“, Mittwochs geschlossen „Die drei ???“ und „Der Zauberer von Oz“ – großes Programm also für kleine Leute! Karten und Infos auch unter www.tuttlinger-hallen.de 9 Kurz berichtet

Heidi Buggle verabschiedet Heidi Buggle, Konrektorin der Schildrainschu- le, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen der Abschiedsfeier wurde auch mitgeteilt, dass die Lehrerversorgung an der Schule besser werde und die Pflichtstunden abgedeckt seien. Seit 1992 war Heidi Bugg- le an der Schildrainschule, seit 2004 war sie Konrektorin, seit einem Jahr auch kommissari- sche Schulleiterin. OB Michael Beck würdigte sie als „engagierte und zupackende Pädago- gin“, nur ungern verabschiede man sich von ihr. Heidi Buggle nahm regelmäßig Sonderauf- gaben wahr: So war sie ebenso Mentorin von OB Beck dankt Vereinen für ihr Engagement Lehreranwärtern wie Kooperationslehrerin im Kindergarten Bruder Klaus. Sie führte Kinder- Ehrenamtshock auf dem Honberg gottesdienste durch und kümmerte sich kurz ber 400 Ehrenamtliche konnte OB Michael Beck am Donnerstag beim Ehren- vor ihrer Pensionierung noch um ein besonde- amtshock auf dem Honberg begrüßen. Beck bedankte sich bei den Aktiven auf res Projekt: Den Bau des neuen Ganztages- Üdiese Weise für ihr ganzjähriges Engagement zum Wohle der Stadt. bereichs. Erst vor wenigen Wochen wurde er Ob Sport, Kultur, Soziales oder Rettungs- zutauschen. Stellvertretend für viele Akti- eingeweiht. wesen – Vertreter der unterschiedlichsten vitäten erwähnte Beck das Benefizkonzert Vereine waren auf den Honberg gekommen. des Lions-Clubs zu Gunsten des Familien- Neben dem Dank von OB Michael Beck für entlastenden Dienstes (FED). „Hier wurden ihren Einsatz gab’s ein leckeres Abendes- an einem Abend über 10 000 Euro gesam- sen sowie die Gelegenheit, sich einmal in melt“, stellt Beck fest – und würdigte die Ruhe mit den Mitgliedern anderer Vereine Aktion als Beispiel für Bürgerschaftliches oder den Mitarbeitern der Verwaltung aus- Engagement.

bei den DonauDoc Tagen 2018 Nachwuchsärzte OB Michael Beck verabschiedete Heidi Buggle in in Tuttlingen den Ruhestand. ie Initiative DonauDoc in ihrer Jürgen Bühler verabschiedet sechsten Auflage ein umfangrei- Bei den meisten Tiefbauprojekten der Stadt Dches Spektrum für Nachwuchsme- war er von der Partie, jetzt geht er in den diziner angeboten, die sich mit fachlicher Ruhestand: Seit 1992 war Jürgen Büh- Begleitung über Arbeitsthemen wie Wei- ler beim Ingenieurbüro Breinlinger für den terbildung, Anstellung oder Niederlas- Fachbereich Tiefbau zuständig. Zuvor war sung interaktiv informieren konnten. Bühler, der in Biberach und Hannover stu- Wirtschaftsförderer Simon Gröger hob her- diert hatte, Leitender Ingenieur beim Rott- vor, dass Tuttlingen ein starker Wirtschafts- weiler Wasserwirtschaftsamt. Gemeinsam standort sei und seitens der Stadt Niederlas- sungen in allen Lebensbereichen unterstützt mit dem städtischen Fachbereich Tiefbau würden. Er lobte die DonauDoc Ärztinnen war Bühler über die letzten Jahre für so und Ärzte für ihr großes Engagement und die ziemlich alle Tiefbauprojekte in Tuttlingen Geschäftsstellenleiterin DonauDoc, Maria- zuständig. OB Beck erinnerte an einige Ar- Tiziana Ferrante, für die nachhaltige wie beiten der letzten Jahre – zum Beispiel den auch langfristig angelegte Zusammenarbeit. Aesculap-Kreisel, den Kreuzstraßentunnel, Weiter galt der Dank dem Landkreis, den die Groß Bruck-Sanierung, die B 311 in der Sponsoren und den Netzwerkpartnern. Das Möhringer Vorstadt, den Knoten Stuttgar- gemeinsame Engagement sei unabdingbar, ter Straße oder die Neugestaltung der Fuß- um den Mangel an Ärzten entgegen zu treten. Teilnehmer und DonauDoc-Ärztinnen und -Ärzte gängerzone. Seinen Ruhestand wird Bühler Nach verschiedenen Refreraten bildete ein tauschten sich über die Zukunftsperspektiven nun an der Ostsee verbringen. Speed-Dating den dynamischen Abschluss. für Nachwuchsmediziner in Tuttlingen aus. 10 „Schule kommt immer noch jugendlich daher“ 25 Jahre: Grundschule Holderstöckle feiert Jubiläum ie Grundschule im Holderstöckle ist 25 Jahre. Bei der Jubiläumsfeier gab Des viel Anerkennung für die pädago- gische Arbeit – und das nach wie vor mo- derne Gebäude. „Die Grundschule am Holderstöckle ist eine Vorzeigeschule“, stellte OB Michael Beck fest. So entfalte die Schule zahlreiche Ak- tivitäten – zum Beispiel als bewegte Schule, bei der über 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler an Run&Fun teilnehmen, aber auch als eine der Schulen, deren Gebäude einst mit einem Architekturpreis ausgezeichnet wurde. „Der Entwurf von Günter Hermann ist heute noch modern“, so Beck. Erfreulich sei auch, dass die Lehrerver- sorgung im Holderstöckle vergleichsweise gut sei. Engpässe gibt es freilich auch hier: Rektorin Helgrid Kager-Kunze ist in Personal- union Konrektorin und Klassenlehrerin. Bällespiel zum Jubiläum: OB Michael Beck übergab ein Geschenk, das zur bewegten Schule passt. Schulamtsdirektor Uwe Preiß stellte fest, dass die Schule „immer noch jugend- darf nicht in Ruhe älter werden.“ Rektorin len, dass viele Pädagogen viele Jahre an der lich daher kommt.“ Die Unterrichtsinhalte Helgrid Kager-Kunze berichtete, dass einer Schule verbringen. Dies sei freilich kein Wun- wurden freilich immer wieder den jeweils ak- der Erstklässler von 1993 heute Lehrer an der: „Wenn man auf diese Schule zuläuft, tuellen Bedürfnisse angepasst: „Eine Schule der Schule sei. Generell könne man feststel- geht einem das Herz auf.“

Kosten von 1,3 Millionen Euro Rußbergsteige wird im Bestand saniert ie Rußbergsteige wird im Bestand sa- niert. Die Kosten liegen bei rund 1,3 DMillionen Euro. Bis Sommer 2019 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Ausgefahrene Bankette und löchrige Fahr- bahn – niemand wird bestreiten, dass die Rußbergstraße sanierungsbedürftig ist. Oft wurde jedoch diskutiert, wie eine Sanie- Freude an der Anton-Braun-Grundschule: Mitglieder des Fördervereins eröffnen gemeinsam mit Rektorin rung aussehen kann. Der Gemeinderat be- Kathrin Schlifski und OB Michael Beck das Klettergerüst. schloss jetzt, die Straße bis Sommer 2019 im Bestand zu sanieren. Der Fahrbahnver- Förderverein organisiert Sponsoren lauf bleibt, ebenso die Fahrbahnbreite, neue Grundstücke müssen folglich nicht erworben Klettergerüst für Anton-Braun-Schule werden. Auch nach der Sanierung wird Tem- ie Anton-Braun-Grundschule kann sich über eine neue Kletterlandschaft freuen. polimit 40 bleiben. Saniert werden soll im Möglich machte dies der Förderverein der Schule, der auf Sponsorensuche gegan- sogenannten Novo-Crete-Verfahren, bei dem Dgen war. der bestehende Belag zermahlen, mit spezi- „Hey ho, welch ein Schatz, wir ham‘ einen schulen“. Rektorin Kathrin Schlifski bedank- ellen Mineralstoffen vermengt und wieder neuen Rummelplatz“ sangen die Schüler der te sich bei den Sponsoren für rund 12.000 eingebaut wird. Trotz der ersparten Entsor- Anton-Braun-Schule, und OB Michael Beck Euro, die für den Kauf der Klettergeräte gungskosten müssen für die 2,2 Kilometer freute sich über den Parcours: „Bewegung nötig waren. Außerdem halfen Eltern beim lange Strecke bei 1,3 Millionen Euro inves- und Bildung direkt beieinander – dieses Pro- Aufbau der Sportgeräte. Koordiniert hatte tiert werden. gramm wünschen wir uns für unsere Grund- Jochen Rapp von der Grünplanung der Stadt. 11 Alle Kurse in der Übersicht Bewegung im Wasser: Aqua-Cycling Mo 18.00 Uhr|Ab 24.9. Di 18.30 Uhr|Ab 18.9. Mi 9.30+10.30 Uhr|Ab 19.9. Sa 9.30 Uhr |Ab 22.9. So 19.00+20.00 Uhr|Ab 23.9. Aqua-Fitness Di 8.30 Uhr|Ab 25.9. Fr 18.15 Uhr|Ab 21.9. Aqua-HII Mo 17.00 Uhr|Ab 24.9. Aqua-Jogging Aqua-Training – die Bewegungswelle Mi 11.45 Uhr| Ab 19.9. Aqua-Jumping Di 16.00 + 17.00 Uhr|Ab 25.9. geht in die nächste Runde Mi 17.00 Uhr|Start 26.9. Mi 17.00 Uhr|Ab 26.9. m Wasser fühlt sich der Körper leicht an, so- Vor allem Aqua-Cycling ist ebenso gelenkscho- Sa 8.30 Uhr|Ab 22.9. dass Belastungen weniger anstrengend wir- nend wie wirkungsvoll. „Beim Fahrrad fahren han- Aqua-Zirkeltraining ken. Für Menschen mit Rücken- und Gelenk- delt es sich um eine äußerst natürliche Bewegung Mi 18.00 Uhr|Ab 26.9. I Do 19.30 Uhr| Ab 20.9. beschwerden ist Aqua-Training daher geeignet. des Knies: hoch und runter“, erklärt Mario Schnei- Aqua-Zumba® Doch auch wer mehr Action und Power will, der, Meister für Bäderbetriebe im TuWass. Dadurch Fr 20.00 Uhr|Ab 21.9. sollte für das Work-Out den Sprung ins Wasser ist ein deutlicher Unterschied zu Radfahren an Land Im Fitnessraum: machen. bemerkbar. Die Belastungskurve an Land verläuft Bauch-Beine-Po nicht konstant, da durch bergauf und bergab fahren Mo 17.15 Uhr|Ab 10.9. Flexibar-Training immer wieder Ruhepausen entstehen. „Im Wasser Di 17.00 Uhr|Ab 18.9. hat der Trainierende bei jeder Bewegung einen Wi- Functional-Training derstand“, führt der 46-Jährige aus. Das mache das Do 18.15 Uhr| Ab 20.9. Training sehr effektiv. Das Work-Out fördert Kraft, Pilates Mi 10.10 Uhr|Ab 12.9. Koordination und Ausdauer. Marios Geheimtipp: Zumba® Mo 18.30 Uhr|Ab 10.9. Aqua-Cycling ist ideal für alle Fahrradfahrer, die Schwangere und Babys: Aqua-Schwangerengymnastik auch im Winter trainieren wollen. Do 9.00 Uhr|Ab 30.8. Aqua-Jumping sorgt für den Glückshormone- Schwangerengymnastik (im Raum) Kick und löst Verspannungen. Auf einem unter Was- Fr 11.30 Uhr|Ab 14.9. ser stehenden Trampolin wird während des innova- Pilates für Schwangere Mi 12.15 Uhr|Ab 12.9. Unter dem Motto erst trainieren, danach entspannen tiven Trainings das Herz-Kreislauf-System angeregt Rückbildung (im Raum) starten ab September wieder neue Kurse: Aqua-Cy- und die Lymphsysteme aktiviert. Außerdem macht Mi 11.10 Uhr|Ab 12.9. cling, Aqua-Jumping oder Aqua-Zirkeltraining – ab- Trampolin springen einfach Spaß! Aqua-Fit mit Baby wechslungsreich und effektiv. Denn neben innovativen Wer ein Power-Training verfolgen möchte ist Di 10.00 + 11.00 Uhr|Ab 28.8. Wasser-Fitnessgeräten ist das Wasser selbst schon ein beim Aqua-Zirkeltraining genau richtig. Ein inten- Babyschwimmen Di 17.30 Uhr|Ab 18.9. Trainingsgerät. Der Wasserwiderstand erfordert Ein- sives Training, das Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit Mi 9.00 + 10.00 Uhr|Ab 12.9. satz und führt zu einem effizienten Trainingserlebnis. und Schnelligkeit fordert. In einem Zirkel rotieren die Aqua-Minis (1-3 J.) Ein positiver Nebeneffekt ist die massierende Wirkung Teilnehmer zwischen Aqua-Cycling, Aqua-Jumping Mi 11.00 Uhr|Ab 12.9. des Wassers bei schwachem Bindegewebe. und Aqua-Fitness. Do 11.00 Uhr| Ab 30.8. Aqua-Maxis (3-5 J.) Fr 13.00 Uhr|Ab 21.9. Vorteile von Aqua-Training: Schwimmkurse: „„Entlastet Gelenke und Wirbelsäule Kinder Anfänger „„Zusätzliche Trainingseffekte durch den Wasserwiderstand Mo+Mi 14.00 Uhr|Ab 24.9. Massierende Wirkung des Wassers auf das Bindegewebe Di+Do 14.00+15.00 h|Ab 25.9. „„ Fr 14.00 Uhr|Ab 21.9. Intensiv Kinder Anfänger port und Abwechslung – Willkommen im Alltag Mo 15.30 Uhr|Ab 17.9. eines Meisters für Bäderbetriebe: Schon immer Kinder Fortgeschrittene Swollte Mario Schneider einen abwechslungs- Mo+Mi 15.00 Uhr|Ab 24.9. reichen Beruf, mit dem Fokus auf Sport. Als Meister Fr 15.00 Uhr|Ab 21.9. für Bäderbetriebe hat er damit den Jackpot geknackt. Intensiv Kinder Fortgeschrittene „Sport im Wasser schont die Gelenke und kann sogar Mo 14.30 Uhr|Ab 17.9. effektiver sein als an Land“, erklärt Mario. Außerdem Kraulkurs Kinder Di 16.00 Uhr|Ab 25.9. sei es spannend das Training auf die unterschiedlichen Schwimmkurs Erwachsene Altersgruppen abzustimmen. Und damit es dem B-Lizenz- Di 19.30 Uhr|Ab 18.9. Trainer nicht langweilig wird, gibt er ab September Kurse Kraulkurs Erwachsene wie Aqua-Zirkeltraining, Kinder- und Erwachsenen-Kraul- dann auch mal Sport an Land sein: Motorrad fahren, Bo- Do 17.00 Uhr|Ab 20.9. schwimmen. In der Freizeit darf es für den 2-fach-Papa gen schießen oder Longboard fahren. 12 Auszubildende vor dem Hotelneubau Charly‘s house Die Wohnbau bildet aus

Die Tuttlinger Wohnbau bildet seit vielen Jahren junge Menschen in verschiedenen Bereichen aus und sorgt damit für kompetenten Nachwuchs in der Immobilienbranche. Auszubildende Immobilienkaufleute durch- Ebenfalls einen großen Aufgabenbereich bietet laufen in ihrer dreijährigen Ausbildung alle die Ausbildung zum/zur Bauzeichner/in mit Abteilungen des Unternehmens. Schwerpunkt Architektur. Die Auszubildenden Zu ihren immobilienspezifischen Aufgaben wirken bei der Planung von Bauprojekten mit, zählen die Vermietung und Bewirtschaftung erstellen Bauunterlagen und zeichnen Baupläne. des Immobilienbestandes, die Verwaltung Neben den Bürotätigkeiten stehen zahlreiche fremden Wohnungseigentums und gewerbli- Baustellenbesuche auf dem Ausbildungsplan. Bürogebäude Tuttlinger Wohnbau GmbH cher Objekte sowie der Erwerb, die Veräu- Bereits während der Ausbildung unterstützen ßerung und die Vermittlung von Immobilien. die Bauzeichner qualifiziert die Architekten und Aufgrund der zahlreichen Baumaßnahmen, Bauleiter. welche die Tuttlinger Wohnbau durchführt, Den theoretischen Teil der Ausbildung absol- erhalten die Auszubildenden auch Einblicke vieren die Bauzeichner an der Gewerblichen in verschiedenste Baumaßnahmen – vom Schule in Donaueschingen. Einfamilienhaus bis hin zu größeren Projek- ten wie zum Beispiel dem Bau der Tuttlinger Es bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum/ Höfe. zur Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik Selbstverständlich kommen alle branchen- oder Vermessungstechnik und zum/zur Techni- übergreifenden kaufmännischen Bereiche ker/in für Betriebswirtschaft. Durch Aufnah- wie betriebliches Rechnungswesen, Control- me eines Fachhochschulstudiums bietet sich Bürogebäude mit Donau ling sowie Steuern und Versicherungen nicht des Weiteren die Möglichkeit zur Weiterbil- zu kurz. dung zum/zur Diplomingenieur/in oder zum/zur Der theoretische Teil der dualen Ausbildung Diplomarchitekten/-architektin. findet im Blockunterricht an der Fritz-Erler- Tuttlinger Wohnbau GmbH Schule in Pforzheim statt. Für Auszubil- Freie Ausbildungsplätze für das Jahr 2019. In Wöhrden 2-4 • 78532 Tuttlingen dende mit Abitur oder Fachhochschulreife Tel. 07461 1705-0 besteht die Möglichkeit, die Zusatzqualifi- Ausbildungsleiterin: Fax 07461 1705-25 kation „Immobilienassistent/-in“ abzulegen. Prokuristin Rita Hilzinger [email protected] Der Beruf der Immobilienkaufleute ist zu- Tel.: 07461/1705-17 oder www.wohnbau-tuttlingen.de kunftssicher und vielseitig. [email protected] 13 Aus den Fraktionen und Gruppen

Innovation und Forschung Herzlichen Glückwunsch von der CDU- Fraktion zur Einweihung des IFC an pro- minenter Stelle am Fuße des Honbergs nahe der Hochschule zwi- schen Innenstadt und Bürgerpark! Gewinn für die ganze Region Die ersten Forschungen haben begonnen, denn schon vor der Ein- weihung waren die ersten Mieter eingezogen. Das IFC hatte sich vor zwei Jahren beim Landeswettbewerb RegioWin gegen starke Mitbe- werber durchgesetzt und ist ein großer Gewinn für die Region. Nicht nur für die in Tuttlingen herausragende Medizintechnik, sondern für alle innovativen und zu- kunftsorientierten Tech- nologien werden über die anwendungsbezogene Industrie und Wissenschaft Forschung im IFC sowohl Ein sehr gelungenes Projekt der Zusammenarbeit von Industrie und die Hochschule als auch Wissenschaft in Tuttlingen und der Region. Wir gratulieren dem IFC der Wirtschaftsstandort zur Einweihung und wünschen vor allem auch den „Start-Up‘s“ idea- langfristig und nachhaltig le Räume und optimale Voraussetzungen für gute Ideen und Kreativi- gestärkt. tät sowie die entsprechende Umsetzung.

Geht doch! SPD-Fraktion erkundet kostengünstiges Bauen Kann ja sein, dass das kostengünstige Bauen von Mietwohnungen heute schwierig ist, aber es ist umso dringender notwendig in Tuttlingen, findet die Tuttlin- ger SPD-Gemeinderatsfraktion und suchte nach Beispielen, wo das in diesen Tagen gelingt. Z.B in Schwenningen in der Landhausstrasse: hier wurden 2017 drei neue Wohnblöcke mit insgesamt 47 Mietwoh- nungen bezogen, deren Mieten zwischen 5.85 Euro und 6.30 Euro/m² liegen, frei finanziert, und dabei noch eine kleine Rendite abwerfen. Wohlgemerkt keine sog. Sozialwohnungen, sondern ganz normale 2- bis 4-Zimmerwohnungen mit Balkon, gemeinsamem Gartenstück, Fahrradkeller, Parkplätzen und Pelletwärme. Und ziemlich schick, V.l.n.r.: Rosemarie Szymanski, Klaus Cerny, Architekt Martin, Henner Lamm, wie die Tuttlinger SPDler bei einem Vororttermin am Freitag merkten. Dieter Müller, Sabine Stach, Mathias Schwarz (Ortsvereinsvorstand) und Architekt Johannes Martin hatte bei einem Wettbewerb der Villingen- Hellmut Dinkelaker Schwenninger Wohnbaugesellschaft den Zuschlag bekommen, nicht gen. Beim gerade begonnenen Projekt SperberFair in Villingen peilt zuletzt, weil er zwei soziale Projekte mit einbezog für Rollstuhlfahrer Architekt Martin eine 7 vor dem Komma bei den Mietpreisen pro m² und für junge ledige Mütter. Der Baugrund war schon im Eigentum an. Für die Realisierung des Schwenninger Projekts NeckarFair erhielt der wbg, eine der Ursachen für das ‚Bezahlbare Wohnen‘. Aber auch er den Deutschen Bauherrenpreis 2018. – Geht doch…, war das eine Fülle anderer Faktoren wurden den Tuttlingern genannt, die alle Fazit der Tuttlinger Sozialdemokraten, die diese Erkenntnisse in die zusammen zu diesem günstigen Bau- und Mietpreis im Neubau beitra- Tuttlinger Diskussion und in den Gemeinderat einbringen werden.

Kurz vor den Sommerferien wurde das Innova- Neben dem Schleifzentrum werden auch StartUps und Gründer tions- und Forschungs-Centrum Tuttlingen untergebracht, so hat das Start-up Unternehmen HB microtec be- (IFC) der Hochschule Furtwangen (HFU) offiziell reits am IFC Tuttlingen seine Arbeit aufgenommen. Es könnten und eröffnet – ein tolles Leuchtturmprojekt unserer Region für For- sollten aber durchaus noch mehr werden. Über die Netzwerkpart- schung und Wissenstransfer. Das IFC – als einer der Gewinner nerschaft CoHMed wird eng mit der regionalen Medizintechnik des RegioWin-Wettbewerbs – ergänzt somit den reinen Lehrbetrieb kooperiert. Die Freien Demokraten in Kreis und Stadt fördern und des Hochschulcampus Tuttlingen (HCT) und ermöglicht kleinen unterstützen das IFC als weiteren, wichtigen Baustein regionaler Bil- und mittleren Unternehmen ohne eigene Entwicklungsabteilungen, dung und Forschung. Interessiert an mehr? künftig auch an wissenschaftlichem, technischem Fortschritt an- → [email protected] |Ihre FDP-Stadtratsgruppe wendungsbezogen teilzuhaben – und sichert so Arbeitsplätze. wünscht Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!

14 LBU: Wohnen ist ein Grundrecht für alle! Setzen wir nun das städtische Förderprogramm für den Mietwohnungsbau um! Die LBU geht im Einklang mit den sozialen Trä- ben 40% für Wohnen aus, bei Angehörigen der gern davon aus, dass es einen jährlichen Bedarf immer kleiner werdenden Mittelschicht sind von ca. 200 zusätzlichen Wohnungen in Tutt- es nur 17%. Dann gibt es einen kleinen Teil lingen gibt. Dies betrifft im Besonderen kleine von Wohnungssuchenden, für die eine soziale Wohnungen für Singles, barrierefreie Wohnun- Betreuung nötig ist. Für diese Gruppe braucht gen für alleinlebende Senioren und Wohnungen es nochmals besondere Konzepte. Diese Men- für Alleinerziehende mit 1-2 Kindern. Preisgüns- schen haben keine Lobby und leben in einem tige Wohnungen für alle anderen Wohnungssu- Umfeld, in dem Personen mit sozialen Auffäl- Programm, das neben der Landesförderung chenden sind eine Rarität in Tuttlingen. Auch ligkeiten wohnen. Oder es sind mehrere Ein- auch mit einer kommunalen Förderung bedient der alleinverdienende Familienvater, der als un- zelpersonen mit persönlichen Schwierigkeiten wird, ist für die LBU zielführend. Die Einrich- gelernter Arbeiter gerade mal 1400-1800 Euro und fehlender sozialer Kompetenz zusammen in tung eines Workshops, die vom Gemeinderat netto verdient und keine 800 Euro Kaltmiete einer Wohnung untergebracht. beschlossen wurde, ist der richtige Weg. Die + 200 Euro für Nebenkosten aufbringen kann, Wir brauchen Anreize, bestehende Mietwoh- LBU wird sich dafür einsetzen, dass Mitglieder hat mit seiner Familie ein Recht auf eine men- nungen und Leerstände zu aktivieren und des Arbeitskreises Wohnen und weiterer sozia- schenwürdige Wohnung. Menschen, die zu den neuen Mietwohnraum, der zu sozial verträg- ler Institutionen, die die Probleme kennen, dort Armen zählen, weil sie weniger als 60% des lichen Bedingungen vermietet werden kann, mitwirken. Das Förderprogramm der Stadt dul- durchschnittlichen Einkommens verdienen, ge- zu fördern. Ein städtisches Mietförderungs- det nun keinen Aufschub mehr.

teilweise sehr gut durchdacht, allerdings straße verlagern. Eine Ampelanlage am werfen sich bei der Rathausfraktion der sogenannten „Bananenständle“ , welche Freien Wähler Fragen auf, ob die einzelnen einen weitereren Stau verursachen würde, Projekte auch den gewünschten Nutzen könnte eingespart werden. mitbringen. Die gut durchdachten Punk- Das Radfahrkonzept der Stadt Tuttlingen te sollten schnell umgesetzt werden, an Einer Mitgliedschaft bei der Arbeitsge- ist ein Schritt in die richtige Richtung, es mancher Stelle sollte nachgebessert wer- meinschaft Fahrradfreundlicher Kommu- wird nur sehr schwer werden, die Bürger den. So ist die Nordroute in den Augen der nen in Baden-Württemberg stimmt die und Bürgerinnen auf die Radwege und Freien Wähler noch nicht ausgereift und so Rathausfraktion der Freien Wähler grund- Radrouten zu führen. Jeder der mit dem auch nicht umsetzbar, so beispielsweise sätzlich zu, jedoch nicht mit der Vorgabe, Fahrrad unterwegs ist, schaut, dass er den die Ampelanlage an der Ecke Hermann-/ umgehend die erforderlichen Voraussetzun- kürzesten und den schnellsten Weg zur Ar- Ludwigstalerstraße. Der Vorschlag der gen zu schaffen, die Auszeichnung „fahr- beit, Schule und zu Freizeitaktivitäten be- Freien Wähler die Hermannstraße zu einer radfreundliche Stadt“ zu erhalten. nutzen kann, egal ob dort ein Fahrradweg Einbahnstraße in Richtung Dr. Karl Storz ist oder nicht. Dass wir Radfahrer schüt- Straße umzuwandeln, wird derzeit geprüft. zen und Maßnahmen zur Erleichterung Durch eine Einbahnstraße würde sich auch treffen müssen, steht außer Frage. Die der fließende Autoverkehr deutlich mehr einzelnen Punkte in diesem Konzept sind auf die Nendinger Allee und die Rußberg-

TUTTLINGER LISTE: gemeinsam für unsere Heimatstadt

Nirgendwo ist Politik näher am Tuttlinger Bürger als im Gemeinderat und in den Ortschaftsräten. Wollen Sie gemeinsam mit uns Verantwortung für die Zukunft der Kernstadt und der Stadtteile Möhringen, Nendingen und Eßlingen übernehmen? Wir suchen KandidatInnen für die Gemeinde- & Ortschaftsratswahlen im Mai 2019. Bei Interesse Nachricht an: Tuttlinger Liste, Bahnhofstrasse 45, TUT oder Email an: [email protected] Ihre Tuttlinger Liste wünscht einen erholsamen Sommerurlaub! Sevinc Camlibel, Stadträtin

15 Soll offensiver vermarktet werden: Die Donauversickerung

ie Donauversickerung soll touristisch besser vermarktet wer- den. Nachdem in mehreren Bürgerworkshops Ideen gesammelt Dwurden, liegt nun ein Konzept für ein gemeinsames Projekt mit Donaubergland, , Fridingen und Aach vor. Dieses sieht als ersten Schritt eine einheitliche Beschilderung in allen Or- ten, gemeinsames Marketing über Donaubergland sowie einen Au- dioguide als App vor. Der Gedanke dahinter: Durch die gemeinsame Vermarktung – künftig übrigens unter dem einheitlichen Namen „Do- nauversickerung“ – sollen die Besucher des Naturphänomens zu den verschiedenen Orten geleitet werden und sich so länger in der Region aufhalten. Dieser Teil des Konzepts soll bereits 2019 umgesetzt wer- den. In einer weiteren Stufe ab 2020 sollen in den Orten dezentrale Info-Points entstehen, die unterschiedlichen Aspekte des Phänomens Donauversickerung näher beleuchten. Alles in allem kostet das Pro- jekt 330 000 Euro, Tuttlingen beteiligt sich mit rund 40 000 Euro. The marketing of the infiltration area of the as touristic attraction is planned to be enhanced. After the citizens have partici- pated in several workshops to collect ideas, finally a project in colla- boration with Donaubergland, Immendingen, Fridingen, and Aach has been developed. It includes a consistent signing concept, a common marketing strategy through Donaubergland, as well as an audio gui- ding app. This part of the concept is planned to be carried out by 2019.