Head South for Sunshine
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs
Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs in Nahverkehrszügen in Baden-Württemberg in Nahverkehrszügen in Fahrradmitnahme Karte zur Karte Quelle: NVBW 2018 Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme bwegt.de TIPPS FÜR EINE ENTSPANNTE REISE – MIT UND OHNE FAHRRAD AUF DEM BAHNSTEIG RAD FÄHRT BAHN Digitale Helfer für unterwegs Lassen Sie Fahrgästen mit Kinderwagen oder An immer mehr Stationen gibt es Wagenstandsanzeiger. Viele Nahverkehrszüge haben breite Türen, einen stufen- BUS & BAHN-APP Rollstuhl den Vortritt. Dort kann der Standort der Mehrzweckabteile ermittelt losen Einstieg und Mehrzweckbereiche, die genug Platz Die Fahrplanauskunft für unterwegs. Mit Nehmen Sie Packtaschen vom Fahrrad ab, bevor werden. Falls diese nicht vorhanden sind, orientieren für mehrere Räder bieten. Auf einigen Strecken sind noch der kostenlosen „Bus & Bahn-App“ von Sie einsteigen. sich Radfahrer am besten an den Fahrradsymbolen, die ältere Wagen im Einsatz, bei denen man mit schmalen bwegt können Sie jederzeit und überall die gut sichtbar außen am Zug angebracht sind. Türen und hohen Stufen rechnen muss. mobile Echtzeit-Fahrplanauskunft für Sprechen Sie ggf. Mitreisende an, die Klappsitze Baden-Württemberg aufrufen. freizugeben. Oft gibt es je Zug mehrere Bereiche mit Fahrradstell- Im Nahverkehr gibt es keine Reservierungsmöglichkeit Klären Sie, wer zu welchem Zielbahnhof möchte. plätzen. Wollen viele Radler mitfahren, ist es sinnvoll, für Fahrradstellplätze. Räder werden mitgenommen, so- RADROUTENPLANER-APP Das erleichtert das Ausparken der Räder und das sich auf verschiedene Mehrzweckabteile aufzuteilen. lange Platz ist. Gruppen melden ihren Fahrtwunsch bitte Das umfassende Angebot des Radrouten- Aussteigen. im Vorfeld mind. eine Woche vor Fahrt beim jeweiligen planers Baden-Württemberg gibt es auch Befolgen Sie die Hinweise der Zugbegleiter. Eisenbahnunternehmen an. -
Ministerpräsident Kretschmann: Medizintechnik Bedeutende Wirtschaftssäule
Ministerpräsident Kretschmann: Medizintechnik bedeutende Wirtschaftssäule Ministerpräsident Kretschmann: Medizintechnik bedeutende Wirtschaftssäule Ministerpräsident Winfried Kretschmann machte bei seiner Sommertour in Tuttlingen Station, um sich ein Bild von den Herausforderungen der Medizintechnik-Branche zu machen. Der Dialog mit der MedicalMountains und mehreren Geschäftsführern erbrachte laut Pressemitteilung von MedicalMountains ein konkretes Ergebnis: „Der Ministerpräsident zeigte sich offen für die Idee, einen Runden Tisch mit Benannten Stellen, Regierungspräsidien und ZLG auf den Weg zu bringen und so regulatorische Standards zu schaffen.“ Beim Blick von außen werde Baden-Württemberg zumeist mit Fahrzeug- und Maschinenbau assoziiert, erinnerte der Ministerpräsident, die Gesundheitswirtschaft sei aber eine ebenso bedeutende Säule – die indes angesichts wachsender internationaler Konkurrenz und sich stetig verschärfenden Regularien ins Wanken gerät, wie MedicalMountains-Geschäftsführerin Julia Steckeler in ihrer Begrüßung sagte: „Soll die Branche auch zukünftig zur Weltspitze gehören, dann muss vor allem auch die Politik gemeinsam mit der Wirtschaft nach vorne blicken und an einem Strang ziehen.“ Gesprächsrunde mit Experten MedicalMountains-Geschäftsführerin Yvonne Glienke moderierte die Gesprächsrunde, bei der Seite 1 / 3 Quelle: NRWZ.de - veröffentlicht am 2. September 2020 von Pressemitteilung (pm). Erschienen unter https://www.nrwz.de/wirtschaft/ministerpraesident-kretschmann-medizintechnik-bedeutende-wirtschaftssaeule/272735 -
Von Tuttlinger Gasthöfen
Gunda Woll Von Tuttlinger Gasthöfen Heute scheint es selbstverständlich zu sein, dass es in den Städten und in den Hochburgen des Tourismus Hotels und Gastwirtschaften gibt, die Gäste beher- bergen und verköstigen. Beides sind Dienstleistungen, die vergütet werden. Ein Blick zurück zeigt, dass diese Gepflogenheiten in unseren Breiten erst an der Schwelle vom Hochmittelalter zum Spätmittelalter entstanden. Zuvor galt das private Gastrecht. Schon Caesar erwähnte, dass das Gastrecht bei den Germanen unter allen Umständen als unverletzlich gelte, dass der Gastgeber den Gast vor Unrecht schütze und ihm in seinem Hause alles zur Verfügung stelle. Er schreibt: „Sie halten es für Frevel, einen Gast zu verletzen. Wer aus welchem Grund auch immer zu ihnen kommt, den schützen sie vor Unrecht und halten ihn für unverletzlich. Alle Häuser stehen ihm offen, und die Bewohner teilen ihre Nahrung mit ihm“. Publius Cornelius Tacitus fügte dem noch weitere, vermutlich stark idealisierende Züge hinzu und beschreibt das Gastrecht wie folgt: „Der Geselligkeit und Gastfreundschaft gibt kein anderes Volk sich verschwenderischer hin. Irgend jemanden, wer es auch sei, vom Hause zu weisen, gilt als Frevel; nach Vermögen bewirtet ein jeder den Gast an reichlicher Tafel. Ist das Mahl aufgezehrt, so dient der bisherige Wirt als Wegweiser zu neuer Bewirtung und als Begleiter; ungeladen betreten sie den nächsten Hof. Doch das verschlägt nichts; mit gleicher Herzlichkeit nimmt man sie auf. Beim Gastrecht unterscheidet niemand zwischen bekannt und unbekannt. Dem Davonziehenden pflegt man zu gewähren, was er sich ausbittet, und mit gleicher Unbefangenheit fordert man eine Gegengabe. Sie freuen sich über Geschenke, doch rechnen sie nicht an, was sie geben, und halten sie nicht für verpflichtend, was sie empfangen. -
Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs Radkultur
g Baden-Württember Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs RadKULTUR www.3-loewen-takt.de Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs des Zügen in Fahrradmitnahme -Takt-Übersichtskarte n e w ö Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme 3-L Tipps für eine entspannte Reise – Auf dem Bahnsteig Rad fährt Bahn Mobile Ideen für Radfahrer mit und ohne Fahrrad Für Nahverkehrszüge gibt es in der Regel keinen Wagen- Wo sich Fahrradstellplätze befinden, ist außen am Zug ge- • Lassen Sie Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstuhl standsanzeiger. Hier orientieren sich Radfahrer an den kennzeichnet. Viele Nahverkehrszüge haben breite Türen, Bus&Bahn-App den Vortritt. Fahrradsymbolen, die gut sichtbar außen am Zug ange- einen stufenlosen Einstieg und Mehrzweckbereiche, die Die Fahrplanauskunft für unterwegs. Mit der kos- bracht sind. genug Platz für mehrere Räder bieten. Auf einigen Strecken tenlosen „Bus&Bahn-App“ des 3-Löwen-Takts • Nehmen Sie Packtaschen vom Fahrrad ab, bevor Sie sind noch ältere Wagen im Einsatz, bei denen man mit www.3-loewen-takt.de einsteigen. können Sie jederzeit und überall die mobile Fahr- schmalen Türen und hohen Stufen rechnen muss. planauskunft für Baden-Württemberg aufrufen. • Sprechen Sie ggf. Mitreisende an, die Klappsitze freizu- www.3-loewen-takt.de/apps/bus-bahn-app geben. Im Nahverkehr gibt es keine Reservierungsmöglichkeit für • Klären Sie, wer zu welchem Zielbahnhof möchte. Das Fahrradstellplätze. Räder werden mitgenommen, solange Radroutenplaner-App erleichtert das Ausparken der Räder und das Aussteigen. Platz ist. Gruppen melden ihren Fahrtwunsch bitte im Vor- Das umfassende Angebot des Radroutenplaners • Befolgen Sie die Hinweise der Zugbegleiter. feld mind. eine Woche vor Fahrt beim jeweiligen Eisenbahn- Baden-Württemberg gibt es auch für unterwegs. -
Tuttlingen - Immendingen - Blumberg - Waldshut 743
Kursbuch der Deutschen Bahn 2017 www.bahn.de/kursbuch Rottweil Tuttlingen - Immendingen - Blumberg - Waldshut 743 ز Sigmaringen 743 Von Rottweil bis Blumberg-Zollhaus Regionale Tarifkooperation (3er-Tarif) / Von Rottweil bis Rottweil-Neufra Verbundtarif Verkehrsverbund Rottweil (VVR) Von Sigmaringen bis Beuron Verbundtarif Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) / Von Rottweil-Neufra und von Beuron bis Geisingen-Leipferdingen Verbundtarif Verkehrsverbund Tuttlingen TUTicket Von Geisingen-Leipferdingen bis Blumberg-Zollhaus Verbundtarif Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) / Von Zollhaus-Blumberg bis Weizen dampflokbespannte Museumsbahnzüge mit Fahrausweisverkauf nach besonderem Tarif. Von Weizen bis Waldshut Verbundtarif Waldshuter Tarifverbund (wtv) Zug HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL RE HzL HzL HzL HzL HzL RE RE RE 88001 88003 88007 88011 88027 88013 88017 19071 88025 88021 88023 88031 88029 19081 19081 19029 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. HzL 2. 2. 2. 2. 2. 19029 19029 f Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa 88025 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Sa f Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ f2. Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẇ ẇ km km Stuttgart Hbf Ẇ 5 16 Ẇ 5 16 ܥ 5 48 Böblingen Ẇ 5 37 Ẇ 5 37 ܥ 6 08 Herrenberg ẘẐ 5 47 ẘẑ 5 47 ܥ 6 19 ܥ 6 20 ẘẓ 6 20 Horb ܥ 6 07 ܥ 6 07 ܥ 6 45 ܥ 6 45 ܥ 6 45 Sulz (Neckar) ܥ 6 17 ܥ 6 17 ܥ 6 59 ܥ 6 59 ܥ 6 59 Oberndorf (Neckar) ܥ 6 26 ܥ 6 26 ܥ 7 07 ܥ 7 07 ܥ 7 07 ẘẓ 7 20 20 7 ܥ 20 7 ܥ ẘẑ 6 38 38 6 ܥ ܙ Rottweil ݙ von Gammer- Donau- tingen eschingen 0 Rottweil 740, 742 ẞẖ ܥ 5 13 ܥ 5 47 ܥ 6 16 ܥ 6 42 ẘẑ 6 42 ܥ 7 16 ẘẒ 7 36 ẘẒ 7 36 ẘẑ 7 36 1 Rottweil Göllsdorf Ꭺ ܥ 5 15 ܥ 5 49 ܥ 6 18 ܥ 6 -
Mitteilungsblatt KW17-17
www.immendingen.de Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 17 Freitag, 28.04.2017 Foto: Jag cz/iStock/Thinkstock Nummer 17 2 Freitag, 28. April 2017 WICHTIGE RUFNUMMERN DER GEMEINDE NOTRUFE BÜRGERMEISTERAMT IMMENDINGEN Feuerwehr 112 Internet: http://www.immendingen.de Polizei Notruf 110 E-Mail: [email protected] Polizeiposten Immendingen 9464-0 Telefonnummern der Gemeindeverwaltung Sprechzeiten: (Vorwahl 07462) Mo.- Fr. 7:30-16:30 Uhr Zentrale 24-0 Nach Dienstschluss, Polizeidirektion Tutt. 07461 941-0 Telefax 24-224 Stromversorgung Bürgerservice 24-228 Für Immendingen und die Ortschaften Hattingen, Hintschingen, Mauenheim und Zimmern gilt: Bürgermeister-Vorzimmer 24-242 Energiedienst Netze GmbH Hauptamt 24-221 - Service-Nummer 07623 92-1800 Standesamt/Friedhofsverwaltung/Rentenanträge 24-225 - Störungs-Nummer 07623 92-1818 Finanzverwaltung 24-231 Für die Ortschaft Ippingen gilt folgende Telefonnummer: Gemeindekasse 24-235 - EnBW Kundenservice GmbH 0800 9999966 Ortsbauamt 24-261 Gasversorgung Gemeindebücherei Immendingen, Badenova AG + Co. KG, Unter Haßlen 1, Tuttlingen 07462 9444-0 Hindenburgstraße 2 Service u. Auskünfte 0800 2838485 Öffnungszeit: jeweils donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr Störungs- u. Notdienst 0800 2767767 Schulen Verbandskläranlage Immendingen-Geisingen 6433 Reischach-Realschule mit WRS Immendingen 24-272 Rufbereitschaft 0170 8603740 Schlossschule-Grundschule 24-276 Wasserwerk Immendingen Förderschule 1730 Rufbereitschaft 0173 3422305 Jugendhilfe unter einem Dach und ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Schule -
Tuttlingen - Immendingen - Blumberg W 743
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Rottweil 743 Sigmaringen p Tuttlingen - Immendingen - Blumberg w 743 Von Rottweil bis Blumberg-Zollhaus Regionale Tarifkooperation (3er-Tarif) / Von Rottweil bis Rottweil-Neufra Verbundtarif Verkehrsverbund Rottweil (VVR) Von Sigmaringen bis Beuron Verbundtarif Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) / Von Rottweil-Neufra und von Beuron bis Geisingen-Leipferdingen Verbundtarif Verkehrsverbund Tuttlingen TUTicket Von Geisingen-Leipferdingen bis Blumberg-Zollhaus Verbundtarif Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) Zug HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 RB 55 HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 RE 14A RE 14A HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 RE 55 RE 55 69801 69803 69809 69811 69807 22984 69813 69815 69817 17611 17611 69819 69823 69825 69827 3240 3200 f2. f2. f2. f2. f2. 2. f2. f2. f2. HzL RB43 HzL RB43 f2. f2. f2. f2. f f Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr 69819 69819 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Sa Sa,So Mo-Fr 1 1 1 1 1 1 1 2 1 f2. f2. 1 5 1 6 2 1 km km 3 4 Stuttgart Hbf j 4 58 j 5 00 Böblingen j 5 22 j 5 22 Herrenberg j 5 35 j 5 35 Horb j 5 57 j 5 57 Sulz (Neckar) j 6 11 j 6 11 Oberndorf (Neckar) j 6 19 j 6 19 Rottweil 3 j 6 31 j 6 31 von Villingen Aulendorf Donau- Villingen Ulm Hbf Ulm Hbf (Schwarzw eschingen (Schwarzw 0 Rottweil 740, 742 i0 j 5 13 j 5 46 j 6 14 qj 6 40 qj 6 40 j 6 40 j 7 10 1 : Rottweil Göllsdorf a j 5 15 j 5 48 j 6 16 j 6 42 j 6 42 j 6 42 j 7 12 3 : Rottweil Saline i0 3 j 5 17 j 5 50 j 6 18 j 6 44 j 6 44 j 6 44 j 7 14 7 : Rottweil Neufra j 5 21 j 5 54 j -
Flyer Bwegt "Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs"
Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs in Nahverkehrszügen in Baden-Württemberg in Nahverkehrszügen in Fahrradmitnahme Karte zur Karte Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg 2020 Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme bwegt.de TIPPS FÜR EINE ENTSPANNTE REISE – MIT UND OHNE FAHRRAD AUF DEM BAHNSTEIG RAD FÄHRT BAHN Digitale Helfer für unterwegs Lassen Sie Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstuhl An immer mehr Stationen gibt es Wagenstandsanzeiger. Viele Nahverkehrszüge haben breite Türen, einen BUS & BAHN-APP den Vortritt. Dort kann der Standort der Mehrzweckabteile ermittelt stufenlosen Einstieg und Mehrzweckbereiche, die genug Die Fahrplanauskunft für unterwegs. Nehmen Sie Packtaschen vom Fahrrad ab, bevor Sie werden. Falls diese nicht vorhanden sind, orientieren sich Platz für mehrere Räder bieten. Auf einigen Strecken sind Mit der kostenlosen „Bus & Bahn-App“ von einsteigen. Radfahrer am besten an den Fahrradsymbolen, die gut noch ältere Wagen im Einsatz, bei denen man mit bwegt können Sie jederzeit und überall sichtbar außen am Zug angebracht sind. schmalen Türen und hohen Stufen rechnen muss. die mobile Echtzeit-Fahrplanauskunft für Sprechen Sie ggf. Mitreisende an, die Klappsitze Baden-Württemberg aufrufen. freizugeben. Oft gibt es je Zug mehrere Bereiche mit Fahrradstell- Im Nahverkehr gibt es keine Reservierungsmöglichkeit Klären Sie, wer zu welchem Zielbahnhof möchte. plätzen. Wollen viele Radler mitfahren, ist es sinnvoll, für Fahrradstellplätze. Räder werden mitgenommen, so- RADROUTENPLANER-APP Das erleichtert das Ausparken der Räder und das sich auf verschiedene Mehrzweckabteile aufzuteilen. lange Platz ist. Gruppen melden ihren Fahrtwunsch bitte Das umfassende Angebot des Radrouten- Aussteigen. im Vorfeld mind. eine Woche vor Fahrt beim jeweiligen planers Baden-Württemberg gibt es auch Befolgen Sie die Hinweise der Zugbegleiter. -
Damit Nichts Anbrennt
16 Im QUADRAT Das Tuttlinger Stadtmagazin 05 Juni Damit nichts anbrennt... Die Feuerwehr feiert ihre neue Wache Topmoderne Einsatzzentrale Fußgängerzone: SPATENSTICH! (S. 3) Honberg: SOMMER! (S. 8-9) Die Tuttlinger Service-Seite Notrufnummern Wegen Sanierung: Kultur & Bildung Nebengebäude nur Heimatmuseum Fruchtkasten Polizei 110 Stadtgeschichte und Industriekultur Polizeipräsidium Tuttlingen 07461 941-0 von Rathausstraße Donausstr. 19, Tel. 07461 15135 Feuerwehr, Rettungsdienst, Ölalarm 112 erreichbar Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr, Eintritt frei Krankentransport 112 oder 19222 Das Tuttlinger Haus Seit Beginn der Bauarbeiten im Rathaus- Wohnen nach dem Stadtbrand Apothekennotdienst 0800 0022 833 Nebengebäude ist der Eingang an der Donaustraße 19, 07461 15135 oder online unter www.aponet.de Waaghausstraße verschlossen. Die wäh- Dienstag, Donnerstag, Samstag und rend der Bauarbeiten im Nebengebäude Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr Allgemeine Sperrnummer 116116 untergebrachten Abteilungen sind nur noch von Ostern bis 1. November Ärztlicher Notdienst 116117 über den Eingang in der Rathausstraße 6 Galerie der Stadt Tuttlingen Gasgefahr Bereitschafts- und Entstörungs- Gegenwartskunst seit 1945 (neben dem Frisör) erreichbar. Betroffen dienst Badenova 01802 767767* Rathausstr. 7, Tel. 07461 15551 Gift-Notruf-Zentrale 0761 19240 sind der Fachbereich Wirtschaftsförderung, Dienstag - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, Kreiskrankenhaus Tuttlingen 07461 97-0 Liegenschaften und Forst, die Stadtkasse, Montag geschlossen, Eintritt frei Störungsdienst Strom und Wasser die Bußgeldstelle und der Vollzugsdienst Stadtbibliothek Stadtwerke Tuttlingen 07461 170274 sowie die Rechnungsprüfung. Die Kämme- Das Haus der Bücher und Medien Tierärztlicher Notdienst über 112 erbitten rei sowie der Fachbereich Schulen, Sport Schulstr. 6, Tel. 07461 161246 und Kultur sind während der Bauarbeiten Montag geschlossen, Dienstag - Donnerstag: Technisches Hilfswerk THW 07461 3070 10.00 - 13.30 Uhr, 14.30 - 18.00 Uhr Zahnärztl. -
Schienenverkehr in Der Region – Aktuelle Entwicklungen - Sachstandsbericht
Beilage Nr. 5/2015 zu TOP 1 Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss - öffentlich - am 24. April 2015 Schienenverkehr in der Region – Aktuelle Entwicklungen - Sachstandsbericht Beschlussvorschlag: Der Regionalverband unterstützt auf der Gäubahn das Fahrplankonzept Interim-Plus, welches zusätzliche IC-Halte in Oberndorf a.N. und Sulz a.N. berücksichtigt. Der Interessenverband Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn wird – nach Diskussion in der Verbandsversammlung des Interessenverbandes - gebeten, das Konzept gegenüber dem Land Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn AG (DB AG) zu vertreten. Des Weiteren wird der Interessenverband gebeten, sich dafür einzusetzen, dass die Flug- hafenanbindung der Gäubahn zeitgleich mit der Fertigstellung von Stuttgart 21 erfolgt. Sachverhalt und Begründung: Seit dem letzten Bericht in den Gremien des Regionalverbandes zum Thema Schienen- verkehr (SPNV-Zielkonzept 2025 des Landes; vgl. Beilage 17/2014 vom 25.Juli 2014) haben sich bei den durch die Region führenden Schienenstrecken – insbesondere bei der Gäubahn – Weiterentwicklungen ergeben. Der vorliegende Sachstandsbericht gibt darüber Auskunft. Gäubahn (Stuttgart – Zürich): Ab Dezember 2017 wird auf der Gäubahn ein neues Angebots- und Fahrplankonzept – das sogenannte „Interimskonzept“ – angewandt. „Interim“ steht dabei für den Zeitraum bis zur Anbindung der Gäubahn über den Flughafen an den Tiefbahnhof in Stuttgart. Die Deutsche Bahn AG und das Land Baden-Württemberg hatten im Februar 2014 einen Vertrag zum Interimskonzept geschlossen. Wesentlicher Bestandteil des neuen Konzepts ist eine Takt- und Tarifintegration von Fernverkehr und Nahverkehr. 2 Ab Dezember 2017 wird ein stündlicher IC-Fernverkehr die heute alle zwei Stunden verkehrenden Regional-Express (RE)-Züge zwischen Stuttgart und Singen obsolet werden lassen. Es wird einen schnellen IC und einen langsameren IC geben. Der schnelle IC wird an allen derzeitigen IC-Haltepunkten sowie zusätzlich in Böblingen halten. -
Wo Gilt Meine Fahrvergünstigung?
Wo gilt meine Fahrvergünstigung? Allgemeine Regelungen Einzelvereinbarungen Fahrvergünstigungsgemeinschaft Deutscher Eisenbahnen (FDE) Regionale Busgesellschaften Deutsche Bahn AG / SIEMENS Deutsche Bahn AG / Ralf Braum Deutsche Bahn AG / Andreas Varnhorn Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe zurück zur Fahrvergünstigungsgemeinschaft Allgemeine Regelungen Einzelvereinbarungen Regionale Busgesellschaften Übersichtskarte Deutscher Eisenbahnen (FDE) Anleitung zur interaktiven eBroschüre Bitte beachten Sie, dass Sie die interaktive Navigation auf mobilen Endgeräten nur mit dem kostenlosen Adobe Reader verwenden können. Alternativ finden Sie ein klassisches Inhaltsverzeichnis auf den folgenden Seiten. Betreiber herausfinden. Hilfreich hierfür sind die Verbindugssuchen auf 1 www.bahn.de und im DB Navigator Klicken Sie auf der Übersichtskarte auf Seite 3 auf das gewünschte 2 Bundesland. Zur Einsicht der Details klicken Sie auf das gewünschte 3 Verkehrsunternehmen. Welche Fahrscheinarten werden anerkannt? 4 Sie finden die Hinweise zur Anerkennung Ihrer Fahrvergünstigung unter dem Verkehrsunternehmen und/oder in der Kopfzeile. Navigieren Sie über die Fußzeile zur Übersichtskarte und zu anderen 5 Themen. zurück zur Fahrvergünstigungsgemeinschaft Allgemeine Regelungen Einzelvereinbarungen Regionale Busgesellschaften Übersichtskarte Deutscher Eisenbahnen (FDE) Navigation Interaktive Navigation Klicken Sie auf das gewünschte Bundesland – anschließend auf das Verkehrsunternehmen. Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -
VDV-Maßnahmenliste Schienennetz 2013
Investitionsbedarf für das Bundesschienenwegenetz aus Sicht der Nutzer Sechste VDV-Maßnahmenliste Ergebnisse der sechsten Unternehmensbefragung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unter Mitarbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im SPNV (BAG-SPNV) Februar 2013 Einleitung Zum sechsten Mal in jeweils zweijährigem Abstand hat der Verband Deutscher Ver- kehrsunternehmen (VDV) im Sommer 2012 die Eisenbahnverkehrsunternehmen so- wie – mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im SPNV – die Verbünde und Aufgabenträger nach dem aus ihrer jeweils spezifischen Sicht bestehenden Investitionsbedarf im Bundesschienenwegenetz befragt. Die Er- gebnisse bieten wie in den Vorjahren einen guten und konkreten Überblick über die aus Sicht der Nutzer der Schienenwege bestehenden Probleme sowie über die je- weiligen Lösungsvorschläge. Die VDV-Maßnahmenliste hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Erfolgsmodell für alle Beteiligten entwickelt. Für die Nutzer, weil ihnen ein Instrument geboten wird, das dabei hilft, die infrastrukturell bedingten Restriktionen im Netz ge- nau dort – namentlich bei der DB Netz AG und beim Bund – zu adressieren, wo die Entscheidungen über die Verwendung der verfügbaren Investitionsmittel getroffen werden. Für die DB Netz AG, weil sie sehr konkrete Informationen über die Bedürf- nisse des Marktes und dessen Vorstellungen zur Beseitigung von Schwachstellen erhält. Für den Bund, weil er als wesentlicher Financier der Eisenbahninfrastruktur erfährt, ob die Strukturen der öffentlichen Netzfinanzierung – Finanzierungsinstru- mente, Mittelverwendung, Finanzierungslinie – den Anforderungen der Eisenbahnen und ihrer Kunden und damit auch seinen eigenen verkehrspolitischen Zielsetzungen gerecht werden. Auch seit Veröffentlichung der Vorgängerliste im Januar 2010 sind wieder zahlreiche Maßnahmenvorschläge umgesetzt worden oder befinden sich in der Umsetzung: 27 Maßnahmen wurden seitdem vollständig oder in Teilen in Betrieb genommen.