Wirtschaftsstandort Business Location
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs
Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs in Nahverkehrszügen in Baden-Württemberg in Nahverkehrszügen in Fahrradmitnahme Karte zur Karte Quelle: NVBW 2018 Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme bwegt.de TIPPS FÜR EINE ENTSPANNTE REISE – MIT UND OHNE FAHRRAD AUF DEM BAHNSTEIG RAD FÄHRT BAHN Digitale Helfer für unterwegs Lassen Sie Fahrgästen mit Kinderwagen oder An immer mehr Stationen gibt es Wagenstandsanzeiger. Viele Nahverkehrszüge haben breite Türen, einen stufen- BUS & BAHN-APP Rollstuhl den Vortritt. Dort kann der Standort der Mehrzweckabteile ermittelt losen Einstieg und Mehrzweckbereiche, die genug Platz Die Fahrplanauskunft für unterwegs. Mit Nehmen Sie Packtaschen vom Fahrrad ab, bevor werden. Falls diese nicht vorhanden sind, orientieren für mehrere Räder bieten. Auf einigen Strecken sind noch der kostenlosen „Bus & Bahn-App“ von Sie einsteigen. sich Radfahrer am besten an den Fahrradsymbolen, die ältere Wagen im Einsatz, bei denen man mit schmalen bwegt können Sie jederzeit und überall die gut sichtbar außen am Zug angebracht sind. Türen und hohen Stufen rechnen muss. mobile Echtzeit-Fahrplanauskunft für Sprechen Sie ggf. Mitreisende an, die Klappsitze Baden-Württemberg aufrufen. freizugeben. Oft gibt es je Zug mehrere Bereiche mit Fahrradstell- Im Nahverkehr gibt es keine Reservierungsmöglichkeit Klären Sie, wer zu welchem Zielbahnhof möchte. plätzen. Wollen viele Radler mitfahren, ist es sinnvoll, für Fahrradstellplätze. Räder werden mitgenommen, so- RADROUTENPLANER-APP Das erleichtert das Ausparken der Räder und das sich auf verschiedene Mehrzweckabteile aufzuteilen. lange Platz ist. Gruppen melden ihren Fahrtwunsch bitte Das umfassende Angebot des Radrouten- Aussteigen. im Vorfeld mind. eine Woche vor Fahrt beim jeweiligen planers Baden-Württemberg gibt es auch Befolgen Sie die Hinweise der Zugbegleiter. Eisenbahnunternehmen an. -
0150261 Flyer Wirtschaftsförderung LRA KN V11
Wirtschaftsförderung Landkreis Konstanz Business Promotion District of Constance Department of Business Promotion, Tourism & Cross-border Affairs The Business Promotion Office provides information and communication comprehensive support to resident technologies, as well as tourism. Success companies, start-ups, and foreign in the district of Constance lies in the investors who are interested in settlement close interlinking of business, science, projects. To this end, it collaborates education, and quality of life. It is just with the towns and municipalities in the one reason the district ranks among district and other institutions relevant to the most dynamic economic regions in business promotion. Europe. The added value in the district of The district of Constance spans an Constance arises mainly from the sectors area of 818 km² with a total of 25 of bio-, packaging-, environmental- and municipalities and is home to around nanotechnologies, health management, 280,000 inhabitants. ( www.LRAKN.de ) Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus & grenzüberschreitende Angelegenheiten Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung Umwelt- und Nanotechnologie, Gesund- bietet umfassende Unterstützung sowohl heitswirtschaft, Informations- und für die im Landkreis ansässigen Unter- Kommunikationstechnologie sowie dem nehmen als auch für Existenzgründer Tourismus. Das Erfolgsrezept des Land- und für auswärtige Investoren, die an kreises Konstanz ist die enge Verbindung einer Ansiedlung interessiert sind. Dazu zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, findet eine Kooperation mit den Städten Bildung und Lebensqualität. Nicht nur und Gemeinden des Landkreises sowie deshalb zählt der Landkreis zu den dyna- mit allen im Rahmen der Wirtschafts- mischsten Wirtschaftsräumen in Europa. förderung relevanten Institutionen statt. Der Landkreis Konstanz beherbergt auf Die Wertschöpfung im Landkreis Kon- einer Gemarkungsfläche von 818 km² stanz ergibt sich größtenteils aus den insgesamt 25 Kommunen und behei- Branchen der Bio-, Verpackungs-, matet rund 280.000 Einwohner. -
Loipenkarte (PDF)
Mit freundlicher Unterstützung Steighof-Nachtloipe, Nachtloipe am Biathlonzentrum (Mi und Fr. 18.30 bis 20.30 Uhr) (Di und Do 18.15 bis 20 Uhr) Länge: ca. 1,5 km Länge: ca. 2 km Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Steighof (Skihütte) an der Biathlonzentrum Gosheim, 1 K 5904 Bubsheim-Wehingen 2 (K 5905) Gosheim-Bubsheim Bubsheimer Loipe Wehinger Loipe Gosheimer Loipe Länge: ca. 6 km Länge: ca. 6,5 km Länge: ca. 4,3 km Art: klassisch Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg Einstieg: Skihütte Wehingen, Steighof, Skihütte Wehingen, Steighof, Böttinger Tal, zw. 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 3 Gosheim und Böttingen Bubsheim, Böttinger Tal, zw. Skihütte Gosheim, zw. 4 Ortausgang K 5905 3 Gosheim und Böttingen 5 Gosheim und Böttingen Längenloch, zw. 6 Gosheim und Böttingen Loipe am Biathlonzentrum Gosheim Böttinger Loipe Hirnbühlrunde + Birental Länge: ca. 3,5 km Länge: ca. 7 km Länge: Hirnbühlrunde ca. 4 km / Art: skating / teilweise klassisch Art: klassisch / skating Birental (Verbindung zur Böttinger Loipe) ca. 3 km Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Biathlonzentrum Längenloch, zw. Gosheim Schwierigkeitsgrad: mittel 2 Gosheim, (K 5905) 6 und Böttingen Einstieg: Gosheim-Bubsheim Klippeneck (Zufahrt über 9 Birental, L 438 Denkingen) Dürbheim-Böttingen 12 Greut, L 438 Dürbheim-Böttingen 13 Wenzenhart, L 438 Dürbheim-Böttingen, Abzw. Risiberg Dürbheimer Loipe Mahlstetter Loipe Rußbergloipe (Deutsche-Bank-Loipe) Länge: ca. 5 km Länge: ca. 10 km Länge: ca. 12,5 km Art: klassisch / skating Art: klassisch Art: klassisch Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg: Einstieg: Wenzenhart, L 438 Dürbheim- Mahlstetten Schafstall / zw. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Baden-Württemberg Exchange Program
Baden-Württemberg Exchange Program Baden-Württemberg Exchange Program offers doctoral students the opportunity to spend up to one year at one of the top institutions of higher education in southern Germany. The participating institutions include: • University of Freiburg (http://www.uni-freiburg.de/) • University of Heidelberg (https://www.uni-heidelberg.de/index_e.html) • University of Hohenheim (https://www.uni-hohenheim.de/en) • Karlsruhe Institute of Technology (http://www.kit.edu/english/) • University of Konstanz (https://www.uni-konstanz.de/en/) • University of Mannheim (https://www.uni-mannheim.de/en/) • University of Stuttgart (https://www.uni-stuttgart.de/en/index.html) • University of Tübingen (https://uni-tuebingen.de/en/) • Ulm University (https://www.uni-ulm.de/en/) The exchange program offers many attractive features: • An opportunity to conduct research or study at no tuition cost to Yale doctoral students at the German institutions, as well as easily collaborate with German faculty and students • If interested, taking a German language course or a substantial language program (depending on the length of the exchange) to familiarize students with German culture and customs • A generous scholarship from the Baden-Württemberg Foundation (900 Euros/month) which makes the program affordable (additional funding may be available through MacMillan Center) • Flexible length of the exchange: semester, year or summer (students must apply for at least three months of exchange) • Dormitory housing (in single rooms) with German and -
Tuttlinger Heimatblätter
Tuttlinger Heimatblätter Gesamtregister der Alten und Neuen Folge bis 1999 Abkürzungen: AF= Alte Folge, N= Namensbuch; bei der ersten Heften der Neue Folge, die noch nicht als Jahrbuch erschienen sind, steht das Erscheinungsjahr vor den in Klammern gesetzten Heftnummer. Die Seitenzahlen geben jeweils die erste Seite einer Erwähnung an. Bearbeitet von Hermann Streng und Ulrich Stephan. A Aach AF4, 1; AF6, 2; AF20, 27; 1949(2), 22, 39; 1970, 3 Aare-Donau AF19, 28 Abensberg-Landshut-Eckmühl 1960(17/18), 53 Abfahrt- oder Abzugsgeld 1963, 80 Abraham a Santa Clara AF6, 13; 1964, 35, 36 Abrechnung (Revolution) 1960(17/18), 48 Abschied, Hilzinger A. 1960(17/18), 43 Absetze (Hegaublick) 1973, 16 Absolutismus 1962(22/24), 93 Äbte 1956(8), 38 Abtritt 1977, 21 Abzug 1947(1), 25 Äcker 1963, 126 Ackerbau 1956(9/12), 133 Ackergrenzen 1947(1), 26; 1968II, 23 Adelige 1956(8), 38; 1993, 136 Aesculap (ehemals Jetter&Scheerer) 1978, 73ff; 1989, 137; 1990, 29; 1992, 24 Aggenhausen 1961(19/21), 32; 1965, 132; 1976, 30 Agino 1990, 61 Ähne AF2, 11; AF17, 15 Ahnentafel zu G.Schwabs „Gewitter“ AF7, 48 Aichen, Aichbühl (Eichbühl) 1981, 42 Aichhalden, Aichhalder Hof AF1, 14; 1972(N), 15; 1972(N), 21; 1963, 126; 1965, 131; 1979, 22; 1981, 42 Aienbuch 1976, 58 Aisen 1969, 103 Aitrachtal AF19, 28; 1973, 16 Aixheim 1958(13/14), 85; 1961(19/21), 52; 1968II, 27; 1976, 101 Akkordeon 1956(9/12), 76 Alamannen AF1, 19; AF10/25; AF26, 21; 1956(8), 6; 1959(15/16), 51; 1962(22/24), 17, 20; 1967, 53; 1999, 37 Alamannien 1962(22/24), 17 Aldingen 1956(8), 27; 1961(19/21), 56; 1965, 132 Aldingen, Ausländ.Arbeitskräfte 1994, 48 Aldingen, Chaussee 1978, 20 Aldingen, Grenzfall AF10/36 Ausgrabungen (s. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Cross-Border Shopping Tourism: a Switzerland- Germany Case Study
EJTHR 2019; 9(1): 3-17 Research Article Doug Ramsey*, Tatanja Thimm, Leonie Hehn Cross-border Shopping Tourism: A Switzerland- Germany Case Study https://doi.org/10.2478/ejthr-2019-0002 Keywords: Shopping tourism; Border tourism; Switzer- received October 12, 2017; accepted January 15, 2018 land; Germany; Retail economies Abstract: Border issues continue to be of interest in tourism literature, most significantly that which focusses on cross-border shopping (e.g., currency values, taxation, 1 Introduction security). Borders as destinations are recognized in this area but the notion of shopping as a destination is perhaps Studies of the relationship between cross-border shop- less acknowledged. Following a review of the relevant lit- ping and tourism activities are not new (e.g., Kreck, erature, including the presentation of a table summariz- 1985; Timothy & Butler, 1995; Wang, 2004; Wachowiak ing key areas of cross-border tourism research around the & Engels, 2006; Sullivan, Bonn, Bhardwaj & DuPont, world, this paper presents a unique example of a border 2012) and studies that specifically focus on cross-border region with two-way traffic for cross-border shopping shopping tourism often take the form of a case study and tourism: the border between Germany and Switzerland. are predominantly framed as two-country cases (e.g., The particular case is where two cities meet at the border: Leal, Lopez-Laborda & Rodrigo, 2010). While the level of Konstanz, Germany and Kreuzlingen, Switzerland. An border restrictions affect levels of cross-border shopping, intercept survey and key informant interviews were con- even in Europe, with the creation of the Euro-zone, has ducted in both communities in the spring of 2015. -
Tiere Und Pflanzen Der Innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 97 Autor(en)/Author(s): Herrmann Mike, Kleß Jürgen, Schmitz Gregor, Genser Hugo Artikel/Article: Tiere und Pflanzen der innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz. Übersicht - seltene Arten - Naturschutz 117-132 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 97/1, S. 117 132, Freiburg 2007 Tiere und Pflanzen der innerstädtischen Grünfläche Fürstenberg in Konstanz. Übersicht - seltene Arten - Naturschutz Mike Herrmann, Jürgen Kleß & Gregor Schmitz Stichwörter Konstanz, Fürstenberg, Drumlin, Fauna, Flora, Landschaftswandel, Artenvielfalt, Verinselung Zusammenfassung Der 3,4 ha große Drumlin Fürstenberg im Konstanzer Stadtgebiet ist zur Hälfte mit arten reichen Magerwiesen, zur anderen Hälfte mit Gehölzen bestanden. Die ehemaligen Heu wiesen wurden über Jahrzehnte nicht gepflegt und gingen großflächig in Brachestadien und Gehölzdickichte über, bis Ende 2002 Maßnahmen zur Entbuschung und Wiesenpflege eingeleitet wurden. Bei der Erfassung der Flora und Fauna, welche hauptsächlich von 2003 bis 2005 stattfand, wurden auf dem Fürstenberg insgesamt 265 Pflanzen- und 549 Tierarten nachgewiesen. Von diesen sind 123, das ist mehr als jede siebte Art, in den Roten Listen der gefährdeten Tiere und Pflanzen geführt. Unter den seltenen Arten befinden sich mehrere, die Relikte der historischen Wiesennutzung sind. Höhere Pflanzen, Tagfalter, Heuschrecken, Wanzen, Wildbienen, Wespen und Schnecken sind besonders umfassend bearbeitet worden. Obwohl das Gebiet stark isoliert liegt und eine stete Freizeitnutzung erfährt, wird aufgrund der wie der eingeführten Wiesenpflege und der kleinklimatisch günstigen Geomorphologie eine positive Prognose für den Arten- und Naturschutz erstellt. -
Stuttgarter Beiträge Zur Naturkunde
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] Jahr/Year: 1977 Band/Volume: 26_B Autor(en)/Author(s): Ziegler Bernhard Artikel/Article: The "White" (Upper) Jurassic in Southern Germany 1- 79 5T(J 71^^-7 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Herausgegeben vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart Serie B (Geologie und Paläontologie), Nr. 26 .,.wr-..^ns > Stuttgart 1977 APR 1 U 19/0 The "White" (Upper) Jurassic D in Southern Germany By Bernhard Ziegler, Stuttgart With 11 plates and 42 figures 1. Introduction The Upper part of the Jurassic sequence in southern Germany is named the "White Jurassic" due to the light colour of its rocks. It does not correspond exactly to the Upper Jurassic as defined by the International Colloquium on the Jurassic System in Luxembourg (1962), because the lower Oxfordian is included in the "Brown Jurassic", and because the upper Tithonian is missing. The White Jurassic covers more than 10 000 square kilometers between the upper Main river near Staffelstein in northern Bavaria and the Swiss border west of the lake of Konstanz. It builds up the Swabian and the Franconian Alb. Because the Upper Jurassic consists mainly of light limestones and calcareous marls which are more resistent to the erosion than the clays and marls of the underlying Brown (middle) Jurassic it forms a steep escarpment directed to the west and northwest. To the south the White Jurassic dips below the Tertiary beds of the Molasse trough. -
Mitteilungsblatt KW37-18
www.immendingen.de Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 37 Freitag, 14.09.2018 bei der Reischachschule Einschulungen und der Schlossschule Seit einer Woche hat die Schülerinnen und Schüler der Alltag wieder. Am Dienstag haben insgesamt 56 Kinder aus der Stadt Geisingen und der Gemeinde Immendingen sowie den umliegenden Ortschaften ihre Einschulung in die Reischachschule gefeiert. Sie sind aufgeteilt in 3 fünfte Klassen, die an der Reischachschule die Realschule oder die Werkrealschule besuchen. An der Schlossschule begannen am Mittwoch 62 Schulanfängerinnen und Schulan- fänger einen neuen Lebensabschnitt. Die Erstklässler werden ebenfalls in 3 Klassen unterrichtet. Nach dem Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche fand die Einschulungsfeier in der Donauhalle statt. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klas- senstufe hießen „die Neuen“ mit einem Liedbeitrag herzlich an der Schule willkommen. Mit einer kleinen spielerischen „Aufnahmeprüfung“ begrüßte auch die Schulleiterin Julia Wollenhöfer die zukünftigen Rechenkünstler und ABC-Schützen. Foto: Daniel Hurst/iStockphoto/Thinkstock Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr, Freude am Lernen und einen spannenden Schulalltag mit ihren Lehrkräften und Klassenkameraden! Nummer 37 2 Freitag, 14. September 2018 WICHTIGE RUFNUMMERN DER GEMEINDE NOTRUFE BÜRGERMEISTERAMT IMMENDINGEN Feuerwehr 112 Internet: http://www.immendingen.de Polizei Notruf 110 E-Mail: [email protected] Polizeiposten Immendingen 9464-0 Telefonnummern -
Migrationsberatung Für Erwachsene Zuwanderer Rottweil (MBE)
Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeits- bericht 2019 Caritas Schwarzwald-Alb-Donau Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Rottweil (MBE) 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einrichtung 2 2 Ziele der Beratung 2 3 Leistungsangebot 2 4 Öffentlichkeitsarbeit 4 5 Kooperation 4 6 Erfahrung aus der Beratungspraxis 5 7 Fachliche Weiterqualifizierung der Mitarbeiterinnen 5 8 Statistische Angaben 5 2 1. Einrichtung Am Montag- und Dienstagnach- Sprachförderung nur dann ziel- Die Migrationsberatung für er- mittag ist die Beratungsstelle der führend sind, wenn sie durch Be- wachsene Zuwanderer (MBE) in MBE ebenfalls geöffnet. gleitmaßnahmen ergänzt wer- Rottweil ist ein Fachdienst des Zudem gibt es ein Beratungsan- den. Die Verzahnung mit Integ- Caritas-Zentrums Rottweil. Die- gebot in den Außenstellen rationsmaßnahmen in den Be- ser wird überwiegend aus Mitteln Oberndorf und Schramberg: reichen der schulischen und be- des Bundesamtes für Migration ruflichen Qualifizierung, der so- und Flüchtlinge (BAMF) finan- Außenstelle Schramberg: zialen Beratung und Begleitung ziert. Am Brestenberg 2 sowie der gesellschaftlichen und Die Caritas Schwarzwald-Alb- 78713 Schramberg. sozialen Integration ist unab- Donau bietet im Rottweiler Cari- dingbare Voraussetzung für das tas-Zentrum eine Ehrenamtsbe- Außenstelle Oberndorf: Gelingen der Integration. gleitung in der Flüchtlingsarbeit, Wasserfallstr. 5 eine Projektstelle Trauma.Be- 78727 Oberndorf am Neckar. Aufgabe der MBE ist es, den In- gleitung/ Zwischen Diagnose tegrationsprozess bei bleibebe- und Therapie, eine Sozial- und Die Beratungsräume sind einla- rechtigten Zugewanderten ge- Lebensberatung, eine Katholi- dend gestaltet und der Zugang zielt zu steuern und zu begleiten. sche Schwangerschaftsbera- ist behindertengerecht. Durch ein bedarfsorientiertes, in- tung und eine Psychologische Telefonische Terminvereinba- dividuelles und migrationspezifi- Familien- und Lebensberatung rung - auch für die Außenstellen sches Beratungsangebot mit ei- an.