Mitteilungsblatt KW37-18
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Loipenkarte (PDF)
Mit freundlicher Unterstützung Steighof-Nachtloipe, Nachtloipe am Biathlonzentrum (Mi und Fr. 18.30 bis 20.30 Uhr) (Di und Do 18.15 bis 20 Uhr) Länge: ca. 1,5 km Länge: ca. 2 km Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Steighof (Skihütte) an der Biathlonzentrum Gosheim, 1 K 5904 Bubsheim-Wehingen 2 (K 5905) Gosheim-Bubsheim Bubsheimer Loipe Wehinger Loipe Gosheimer Loipe Länge: ca. 6 km Länge: ca. 6,5 km Länge: ca. 4,3 km Art: klassisch Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg Einstieg: Skihütte Wehingen, Steighof, Skihütte Wehingen, Steighof, Böttinger Tal, zw. 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 3 Gosheim und Böttingen Bubsheim, Böttinger Tal, zw. Skihütte Gosheim, zw. 4 Ortausgang K 5905 3 Gosheim und Böttingen 5 Gosheim und Böttingen Längenloch, zw. 6 Gosheim und Böttingen Loipe am Biathlonzentrum Gosheim Böttinger Loipe Hirnbühlrunde + Birental Länge: ca. 3,5 km Länge: ca. 7 km Länge: Hirnbühlrunde ca. 4 km / Art: skating / teilweise klassisch Art: klassisch / skating Birental (Verbindung zur Böttinger Loipe) ca. 3 km Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Biathlonzentrum Längenloch, zw. Gosheim Schwierigkeitsgrad: mittel 2 Gosheim, (K 5905) 6 und Böttingen Einstieg: Gosheim-Bubsheim Klippeneck (Zufahrt über 9 Birental, L 438 Denkingen) Dürbheim-Böttingen 12 Greut, L 438 Dürbheim-Böttingen 13 Wenzenhart, L 438 Dürbheim-Böttingen, Abzw. Risiberg Dürbheimer Loipe Mahlstetter Loipe Rußbergloipe (Deutsche-Bank-Loipe) Länge: ca. 5 km Länge: ca. 10 km Länge: ca. 12,5 km Art: klassisch / skating Art: klassisch Art: klassisch Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg: Einstieg: Wenzenhart, L 438 Dürbheim- Mahlstetten Schafstall / zw. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Tuttlinger Heimatblätter
Tuttlinger Heimatblätter Gesamtregister der Alten und Neuen Folge bis 1999 Abkürzungen: AF= Alte Folge, N= Namensbuch; bei der ersten Heften der Neue Folge, die noch nicht als Jahrbuch erschienen sind, steht das Erscheinungsjahr vor den in Klammern gesetzten Heftnummer. Die Seitenzahlen geben jeweils die erste Seite einer Erwähnung an. Bearbeitet von Hermann Streng und Ulrich Stephan. A Aach AF4, 1; AF6, 2; AF20, 27; 1949(2), 22, 39; 1970, 3 Aare-Donau AF19, 28 Abensberg-Landshut-Eckmühl 1960(17/18), 53 Abfahrt- oder Abzugsgeld 1963, 80 Abraham a Santa Clara AF6, 13; 1964, 35, 36 Abrechnung (Revolution) 1960(17/18), 48 Abschied, Hilzinger A. 1960(17/18), 43 Absetze (Hegaublick) 1973, 16 Absolutismus 1962(22/24), 93 Äbte 1956(8), 38 Abtritt 1977, 21 Abzug 1947(1), 25 Äcker 1963, 126 Ackerbau 1956(9/12), 133 Ackergrenzen 1947(1), 26; 1968II, 23 Adelige 1956(8), 38; 1993, 136 Aesculap (ehemals Jetter&Scheerer) 1978, 73ff; 1989, 137; 1990, 29; 1992, 24 Aggenhausen 1961(19/21), 32; 1965, 132; 1976, 30 Agino 1990, 61 Ähne AF2, 11; AF17, 15 Ahnentafel zu G.Schwabs „Gewitter“ AF7, 48 Aichen, Aichbühl (Eichbühl) 1981, 42 Aichhalden, Aichhalder Hof AF1, 14; 1972(N), 15; 1972(N), 21; 1963, 126; 1965, 131; 1979, 22; 1981, 42 Aienbuch 1976, 58 Aisen 1969, 103 Aitrachtal AF19, 28; 1973, 16 Aixheim 1958(13/14), 85; 1961(19/21), 52; 1968II, 27; 1976, 101 Akkordeon 1956(9/12), 76 Alamannen AF1, 19; AF10/25; AF26, 21; 1956(8), 6; 1959(15/16), 51; 1962(22/24), 17, 20; 1967, 53; 1999, 37 Alamannien 1962(22/24), 17 Aldingen 1956(8), 27; 1961(19/21), 56; 1965, 132 Aldingen, Ausländ.Arbeitskräfte 1994, 48 Aldingen, Chaussee 1978, 20 Aldingen, Grenzfall AF10/36 Ausgrabungen (s. -
Ausflugsziele-Broschuerenformat
Verbindungen von Immendingen in den näher liegenden Umkreis - 24 - Ausflugsziele Entdecken, Kennen lernen und Erleben! Auch Ausflüge gehören zu einem Urlaubsaufenthalt. Durch unsere zentrale Lage zwischen fünf landschaftlich schönen Gebieten, dem Schwarzwald, der Hochebene der Baar, der Schwäbischen Alb (Südwestalb) mit ihren höchsten Bergen, dem wildromantischen Donautal im Naturpark „Obere Donau“, dem Hegau sowie dem Bodensee haben Sie die Möglichkeit, nach kurzer Fahrt diese Ausflugsziele zu erreichen. Die aufgeführten Ausflugsziele sind eine Auswahl dessen, was sich anbietet und was Sie unternehmen können. Donauversinkung Immendingen Bei Immendingen wird die erste größere Versinkungsstelle unmittelbar bei der Eisenbahnbrücke, gegenüber dem Parkplatz sichtbar. Eine weitere Versinkungsstelle finden Sie flussabwärts beim Radlerzeltplatz/Nina’s essArt. Das Wasser versinkt, fließt in einem ständig sich erweiternden Höhlensystem südwärts und tritt nach durchschnittlich 60 Stunden in dem 12 km entfernten Aachtopf, Deutschlands größter Quelle, mit 10.000 l/s zutage. Im Sommer und Herbst ist der Fluss oft leer. Sie können dann trockenen Fußes über die nackten Kiesbänke und die teilweise mit Gras bewachsenen Flächen des Flussbettes gehen. Nördlichster Hegauvulkankrater Höwenegg Etwa 3 km südlich von Immendingen befindet sich der Höwenegg, einer der nördlichsten Hegauvulkane. Dieser Vulkan war vor ca. 10 Mio. Jahren aktiv und hatte einen Hauptkrater sowie fünf Nebenkrater. Das vulkanische Gestein (Basalt) wurde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Jahr 1979 abgebaut. Danach entstand im ehemaligen Steinbruch ein See aus natürlichem Oberflächenwasser. Der Höwenegg gilt als bedeutendste Fundstätte des Urpferdes. Ausgrabungsfunde finden Sie auch in unserem Heimatmuseum und im Naturkundemuseum in Karlsruhe. - 2 – Möglichkeiten zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs TuTicket: Eine Fahrkarte für Deutsche Bahn, 3er Ringzug, Regionalbus und den Stadtbus. -
M I T T E I L U N G S B L a T T
M i t t e i l u n g s b l a t t der Gemeinde Durchhausen Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstr. 51, 78591 Durchhausen Nr. 9 04.03.2021 Telefonnummern: Carola Grimm, Vorzimmer 07464/9862-0 Freiwillige Feuerwehr – Magazin 07464/37879 Simon Axt, Bürgermeister 07464/9862-12 Kindergarten Regenbogen 07464/3151 Anja Koch, Hauptamtsleiterin 07464/9862-14 Harald Rutha, Revierleiter 07464/1498 Alice Wiens, Bürgerservice 07464/9862-11 Kath. Pfarramt, Trossingen 07425/95280 Bürgermeisteramt – Fax 07464/9862-26 Evang. Pfarramt, Hausen o.V. 07424/2132 Johann Mildenberger, Bauhofleiter 01727670299 Sparkasse Bargeldbestellung 07425/7244 Gemeindehalle 07464/978592 Volksbank Bargeldbestellung 07425/22535 E-Mail-Adressen: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Ärzte-Notdienste: Die Notfallpraxis am Klinikum Landkreis Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, ist werktags von 18 – 22 Uhr und samstags sowie an Sonn- u. Feiertagen von 8 – 22 Uhr unter der Tel.-Nr.: 116 117 zu erreichen. Sie können auch ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. Kinderärztliche Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum in VS-Schwenningen Tel.-Nr.: 116 117 Zahnärztliche Notfalldienst Tel.-Nr.:.116 117 HNO-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum, VS Tel.-Nr.: 116 117 Augenärztliche Notfalldienst Tel.-Nr.: 116 117 docdirekt – Montag bis Freitag 09.00 – 19.00 Uhr (docdirekt.de) Tel.-Nr.: 0711/96 58 97 00 Notruf Rettungsdienst: 112 Apotheken-Notdienste: 06.03.2021 Apotheke im Kaufland, Bad Dürrheim Tel. 07726/17 88 07.03.2021 Bahnhof-Apotheke, Trossingen Tel. 07425/62 10 Diese Angaben sind ohne Gewähr Tagesaktuelle Notdiensthinweise erhalten Sie unter der Rubrik „Notdienst-Suche“ auf der Seite der Landesapothekerkammer Baden- Württemberg: http://lak-bw.notdienst-portal.de oder kostenfrei aus dem Festnetz: 0800 0022833. -
NEUBAU WOHNPARK AM SCHLOSS Immendingen Pflegewohnen, Tagespflege Und Pflegewohngemeinschaft VORWORT
NEUBAU WOHNPARK AM SCHLOSS Immendingen Pflegewohnen, Tagespflege und Pflegewohngemeinschaft VORWORT städtebauliche Entwicklung Beschäftigungsprognose kurzfristig +35,3% In einem Umfeld, − in dem ein Weltkonzern wie die Daimler AG einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in die Forschung zukünftiger Technologien ihrer Fahrzeuge investiert, − in dem sich zunehmend große, mittlere und auch kleine Zulieferfirmen ansiedeln, − in dem sich Unternehmen der Medizintechnik neue Gewerbe-/Industrieflächen kaufen, entsteht eine Dynamik, die weitere Bedarfe nach sich zieht. Ein solches Umfeld finden wir in Immendingen. Dieses Umfeld ist nicht von ungefähr dort entstanden. Die Gemeinde hat mit frühzeitigen und mutigen Entscheidungen den Grundstein gelegt und wandelt sich vom Militärstandort zum zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort. Für die o.g. Kernindustrien gibt es bisher noch keine ausgebaute Infrastruktur. Übernachtungs- möglichkeiten und Büroflächen sind bis dato nicht vorhanden. Auch das Wohnungsangebot für neuen Mitarbeiter muss zwingend erweitert werden. Unternehmen wie EDEKA, LIDL, DM Drogeriemarkt und Takko haben das Potenzial bereits erkannt und Filialen in Immendingen eröffnet. Ziel ist es der Gemeinde einen erkennbaren Ortskern mit Flächen der Begegnung zu geben. Mit der Steigerung der Attraktivität eines Kernbereichs wird auch der Standort als Wohnort attraktiver. Daher wird in den weiteren Entwicklungsschritten auch der Ausbau von Wohnraum vorange- trieben. DIE GEMEINDE Immendingen Bevölkerungsprognose bis 2030 +16,9% Schon in den vergangenen 10 Jahren zeigte sich für Immendingen mit aktuell 6.400 Einwohnern eine positive Bevölkerungsentwicklung von 5,5%. Bis zum Jahr 2030 ist von einem weiteren deutlichen Zuwachs der Bevölkerung von 16,9% auszu- gehen. Und das in einer der reizvollsten Gegenden Baden-Württembergs zwischen Schwarzwald und Bodensee. Anno 1101 wird die Gemeinde erstmals in einer Schenkungsurkunde von Schaffhausen erwähnt. -
379 Verordnung Des Regierungspräsidiums Freiburg
Nr. 9 GBl. vom 19. Juni 2012 379 Ostalbkreis nigsfeld, Mönchweiler, Niedereschach, St. Georgen, Abtsgmünd, Böbingen, Durlangen, Ellenberg, Eschach, Schönwald, Schonach, Triberg, Tuningen, Unterkirnach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heubach, Heuchlin- Vöhrenbach gen, Hüttlingen, Iggingen, Kirchheim am Ries, Lauch- Landkreis Sigmaringen heim, Leinzell, Lorch, Mögglingen, Mutlangen, Neres- heim, Neuler, Obergröningen, Oberkochen, Rainau, Bad Saulgau, Beuron, Bingen, Gammertingen, Herber- Riesbürg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, tingen, Herdwangen-Schönach, Hettingen, Hohenten- Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Wald- gen, Illmensee, Inzigkofen, Krauchenwies, Leiber tingen, stetten, Westhausen, Wört Mengen, Messkirch, Neufra, Ostrach, Pfullendorf, Saul- dorf, Scheer, Schwenningen, Sigmaringen, Sigmaringen- Landkreis Rastatt dorf, Stetten am kalten Markt, Veringen stadt, Wald Au am Rhein, Bietigheim, Bischweier, Bühlertal, Dur- Landkreis Tübingen mersheim, Elchesheim-Illingen, Forbach, Gernsbach, Hügelsheim, Iffezheim, Lichtenau, Loffenau, Mug- Ammerbuch, Bodelshausen, Dettenhausen, Dußlingen, gensturm, Ötigheim, Rheinmünster, Sinzheim, Stein- Gomaringen, Hirrlingen, Kirchentellinsfurt, Kusterdin- mauern, Weisenbach gen, Nehren, Neustetten, Ofterdingen, Starzach Landkreis Ravensburg Landkreis Tuttlingen Achberg, Aichstetten, Aitrach, Amtzell, Argenbühl, Au- Aldingen, Böttingen, Deilingen, Denkingen, Egesheim, lendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Baienfurt, Baindt, Fridingen an der Donau, Frittlingen, Geisingen, Gos- -
Häufige Fragen Zur Rechtlichen Abwicklung Von Sterbefällen
1 Häufige Fragen zur rechtlichen Abwicklung von Sterbefällen 1. Wohin muss ich mich wenden, wenn ich wissen will, wer nach dem Tod Erbe wird? Zuständig für die Klärung der Erbfolge ist das Nachlassgericht. Das Nachlassgericht ist eine Abteilung des Amtsgerichts. Das Amtsgericht Tuttlingen ist für Sterbefälle von Personen zuständig, die ihren letzten Aufenthalt in den nachgenannten Gemeinden (je mit allen Teilorten) hatten: Aldingen, Bärenthal, Balgheim, Böttingen, Bubsheim, Buchheim, Deilingen, Denkin- gen, Dürbheim, Durchhausen, Egesheim, Emmingen-Liptingen, Fridingen, Frittlingen, Geisingen, Gosheim, Gunningen, Hausen o.V., Immendingen, Irndorf, Königsheim, Kolbingen, Mahlstetten, Mühlheim, Neuhausen o.E., Reichenbach, Renquishausen, Rietheim-Weilheim, Seitingen-Oberflacht, Spaichingen, Talheim, Trossingen, Tuttlin- gen, Wehingen, Wurmlingen. Die Zuständigkeit des Nachlassgerichts Tuttlingen ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit des Verstorbenen. 2. Was muss ich nach dem Tod mit einem mir vorliegenden Testament machen? Ein privatschriftliches Testament muss zwingend nach dem Tod beim Nachlassgericht abgegeben werden. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Sofern der Verstorbene in einer der bei Frage 1 genannten Gemeinden seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte, geben Sie bitte ein Ihnen vorliegendes, privatschriftliches Testament während der Geschäftszeiten beim Amtsgericht Tuttlingen – Außenstelle - , Bahnhofstr. 103, 78532 Tuttlingen ab. 3. Bekomme ich nach dem Tod eines Angehörigen automatisch Post vom Nachlassgericht? Nein. Nur wenn ein Testament oder Erbvertrag dem Nachlassgericht vorliegt, werden die darin begünstigten Personen und die gesetzlichen Erben automatisch vom Nachlassgericht benachrichtigt. Liegt dem Nachlassgericht kein Testament oder kein Erbvertrag vor, erhalten Sie keine Post. 4. Erhalte ich beim Nachlassgericht Auskunft über den Bestand des Nachlasses? Nein. Das Nachlassgericht weiß nicht, welche Gegenstände dem Verstorbenen gehört haben, darf diese nicht ermitteln und verteilt diese auch nicht. -
Tuttlingen - Immendingen - Blumberg - Waldshut 743
Kursbuch der Deutschen Bahn 2017 www.bahn.de/kursbuch Rottweil Tuttlingen - Immendingen - Blumberg - Waldshut 743 ز Sigmaringen 743 Von Rottweil bis Blumberg-Zollhaus Regionale Tarifkooperation (3er-Tarif) / Von Rottweil bis Rottweil-Neufra Verbundtarif Verkehrsverbund Rottweil (VVR) Von Sigmaringen bis Beuron Verbundtarif Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) / Von Rottweil-Neufra und von Beuron bis Geisingen-Leipferdingen Verbundtarif Verkehrsverbund Tuttlingen TUTicket Von Geisingen-Leipferdingen bis Blumberg-Zollhaus Verbundtarif Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) / Von Zollhaus-Blumberg bis Weizen dampflokbespannte Museumsbahnzüge mit Fahrausweisverkauf nach besonderem Tarif. Von Weizen bis Waldshut Verbundtarif Waldshuter Tarifverbund (wtv) Zug HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL RE HzL HzL HzL HzL HzL RE RE RE 88001 88003 88007 88011 88027 88013 88017 19071 88025 88021 88023 88031 88029 19081 19081 19029 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. HzL 2. 2. 2. 2. 2. 19029 19029 f Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa 88025 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Sa f Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ f2. Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẇ ẇ km km Stuttgart Hbf Ẇ 5 16 Ẇ 5 16 ܥ 5 48 Böblingen Ẇ 5 37 Ẇ 5 37 ܥ 6 08 Herrenberg ẘẐ 5 47 ẘẑ 5 47 ܥ 6 19 ܥ 6 20 ẘẓ 6 20 Horb ܥ 6 07 ܥ 6 07 ܥ 6 45 ܥ 6 45 ܥ 6 45 Sulz (Neckar) ܥ 6 17 ܥ 6 17 ܥ 6 59 ܥ 6 59 ܥ 6 59 Oberndorf (Neckar) ܥ 6 26 ܥ 6 26 ܥ 7 07 ܥ 7 07 ܥ 7 07 ẘẓ 7 20 20 7 ܥ 20 7 ܥ ẘẑ 6 38 38 6 ܥ ܙ Rottweil ݙ von Gammer- Donau- tingen eschingen 0 Rottweil 740, 742 ẞẖ ܥ 5 13 ܥ 5 47 ܥ 6 16 ܥ 6 42 ẘẑ 6 42 ܥ 7 16 ẘẒ 7 36 ẘẒ 7 36 ẘẑ 7 36 1 Rottweil Göllsdorf Ꭺ ܥ 5 15 ܥ 5 49 ܥ 6 18 ܥ 6 -
Ausführungsbestimmung Pläne Für Die Feuerwehr Stand 15.10.2019 Landkreis Tuttlingen Seite 1 Von 36
Ausführungsbestimmung zur Erstellung von Pläne für die Feuerwehr Feuerwehrpläne nach DIN 14095 Laufkarten nach DIN 14675 Herausgeber: Landratsamt Tuttlingen Stadt Tuttlingen Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Bahnhofstraße 100 Stockacher Straße 162 78532 Tuttlingen 78532 Tuttlingen Stand: November 2019 Ausführungsbestimmung Pläne für die Feuerwehr Stand 15.10.2019 Landkreis Tuttlingen Seite 1 von 36 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen......................................................................................... 3 Geltungsbereich .................................................................................................. 3 Sachbearbeitung der Behörden, Genehmigung der Pläne ................................... 3 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14 095 ...................................... 3 Aktualisierung der Pläne ...................................................................................... 3 Ablaufplan zur Herstellung von Feuerwehrplänen ................................................ 4 Übersicht Gemeinden, Baurechtsbehörden, Brandschutzdienstelle ..................... 5 2 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen nach DIN 14 095 ......................................... 6 Anzahl der Ausfertigungen ................................................................................... 6 Art der Pläne und Planinhalt ................................................................................ 7 2.2.1 Bestandteile eines Feuerwehrplanes: ............................................................. -
Neuhausen Ob Eck (B 311) - Tuttlingen
Flurbereinigungsbeschluss Neuhausen ob Eck (B 311) - Tuttlingen Flurbereinigungsbeschluss vom 30.11.2006 1. Aufgrund von § 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) ordnet hiermit das Regierungspräsidium Stuttgart die Flurbereinigung Neuhausen ob Eck (B 311) nach §§ 1, 37 und 87 FlurbG an. Sie wird vom Landratsamt Tuttlingen - untere Flurbereinigungsbehörde - durchgeführt. Das Flurbereinigungsgebiet umfasst nahezu die komplette Gemarkung Neuhausen ob Eck sowie Teile der Gemarkungen Liptingen, Buchheim und Worndorf. Die Gebietsgrenze beginnt südlich der Ortslage Neuhausen an der L 440 und führt entlang der Gemarkungsgrenze in nord-westliche Richtung bis zum Gewann Listlinstal, welches sie durchzieht. Sie führt weiter entlang der Gemarkungsgrenze nach Norden bis zum Waldtrauf am Gewann Bösengrund der Gemarkung Liptingen, das zusammen mit den Gewannen Berneloh und Vor den Bergen im Verfahren liegt. Die Gebietsgrenze erstreckt sich an der Nordseite der Tuttlinger Straße nach Osten hin bis zum Gewann Hagenäcker. Sie führt auf Gemarkung Neuhausen entlang der östlichen Seite des Gewerbeparks nach Norden bis zum Gewann Hinter dem Einschlag, das teilweise innerhalb liegt. Große Teile der landwirtschaftlich genutzten Flächen des Gewanns Butzenloh sind einbezogen. Die Gebietsgrenze quert das Gewann Traufwald bis zur L 440, führt von dort nach Süden bis zum Gewann Butzenkreuz und quert das Museumsgelände. Sie führt weiter südlich des Streifswalds –ohne Gewann Dietschenwald - nach Norden zur Gemarkungsgrenze nach Buchheim. Sie folgt dieser Gemarkungsgrenze weiter Richtung Osten und schließt dann Teile des Gewanns Schönenen auf Gemarkung Buchheim ein. Das Flurstück 1311/1 der Gemarkung Worndorf liegt innerhalb des Verfahrensgebiets. Die Gebietsgrenze läuft weiter nach Süden entlang der Gemarkungsgrenze bis zur Gemeindeverbindungsstraße und entlang dieser in westliche Richtung bis zum Gewann Vor Espan. -
Testmöglichkeiten Am Wochenende in Den Kommunen
Testmöglichkeiten am Wochenende Stand: 07.06.2021 in den Kommunen Ort Ort Straße Testtage Uhrzeit Anmeldung ? Aldingen Erich-Fischer-Halle Heubergstraße 32 samstags 9.30 bis 11.30 Uhr Nicht notwendig 9.30 bis 11.30 Uhr Bürgersaal Aixheimer Straße 2 samstags Nicht notwendig Aixheim Turn- und Festhalle Schillerstraße 16 samstags 9.30 bis 11.30 Uhr Nicht notwendig Böttingen Mehrzweckhalle Bubsheimer Straße 15a samstags 7.30 bis 10.00 Uhr Nicht notwendig Fridingen Berghaus Knopfmacher Knopfmacherfelsen 1 samstag 11.00 bis 17.00 Uhr Nicht notwendig Berghaus Knopfmacher Knopfmacherfelsen 1 sonntags 10.00 bis 17.00 Uhr Nicht notwendig samstag und Irndorf Wanderheim Rauher Stein Rauher Stein 1 9.00 bis 12.00 Uhr Nicht notwendig sonntags samstag und Wanderheim Rauher Stein Rauher Stein 1 15.00 bis 17.00 Uhr Nicht notwendig sonntags Mühlheim Festhalle Ettenbergstraße 11 sonntags 9.00 bis 11.00 Uhr Nicht notwendig 10.00 bis 12.00 Uhr Neuhausen ob Eck Im Café samstags Nicht notwendig unter: 07467 Apotheke Tuttlinger Straße 2 samstags 8.30 bis 12.30 Uhr 94940 samstags und Freilichtmuseum Museumsweg 1 9.00 bis 17.00 Uhr Nicht notwendig sonntags Seite 1 Testmöglichkeiten am Wochenende Stand: 07.06.2021 in den Kommunen 9.00 bis 13.00 Uhr Spaichingen Stadthalle Sallancher Straße 2 samstags **) 9.00 bis 11.00 Uhr Stadthalle Sallancher Straße 2 sonntags **) Paracelsus Apotheke Marktplatz 2 samstags 8.00 bis 11.00 Uhr **) **) unter: https://www.drk-spaichingen.de/ueber-uns/aktuelles/ presse-service/corona-schnelltests.html samstags und unter: www.hi- Schwabenpark