Der Novemberpogrom 1938 in Solingen Im Spiegel Der Justiz Darstellungen Und Dokumente

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Novemberpogrom 1938 in Solingen Im Spiegel Der Justiz Darstellungen Und Dokumente Stephan Stracke Der Novemberpogrom 1938 in Solingen im Spiegel der Justiz Darstellungen und Dokumente Das Projekt wurde initiiert von und Cover Layout: Wiebke Warncke Abbildung auf dem Einband: Stadtarchiv Solingen 1 Stephan Stracke Der Novemberpogrom 1938 in Solingen im Spiegel der Justiz Darstellung und Dokumente Ausgewählt und eingeleitet von Dennis Mühlsiegl und Dieter Nelles Solingen 2018 Druck: Stadt Solingen, Medien-/Druck und Post-Service Herausgeber: Stadtarchiv Solingen Redaktion: Ralf Rogge Alle Rechte vorbehalten Vorwort Die Pogrome am 9. und 10. November 1938 waren keine Reaktion des „spontanen Volks- zorns“ auf die Ermordung eines deutschen Diplomaten durch einen Juden, wie es die NS-Propa- ganda behauptete, sondern im Gegenteil ein zielgerichteter Terrorakt des Regimes. Spätestens nach dieser Nacht konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord ein Staatsziel geworden war. Die Novemberpogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust mündete. In Solingen galt die erste Aktion der Nationalsozialisten der Synagoge in der Malteserstraße. Nach dem diese in Brand gesetzt war, wurden Wohnungen und Geschäfte der Juden in Alt-Solin- gen, Ohligs und Wald verwüstet und mit der Zerstörung des jüdischen Friedhofes an der Vereins- straße begonnen. Der kommunistisch-jüdische Kulturredakteur Max Leven wurde in seiner Woh- nung erschossen, andere Personen bedroht und misshandelt. Insgesamt wurden 32 Solinger Juden im Stadthaus inhaftiert, mindestens zehn Männer aus dieser Gruppe wurden in Konzentrationsla- gern interniert. Neben Max Leven sind noch Paul Steeg, Oskar Strauss, Gustav Joseph und der Düsseldorfer Simon Pinkus als direkte bzw. mittelbare Opfer des Novemberpogroms in Solingen zu beklagen. Der Novemberpogrom 1938 in Solingen wurde schon vor Jahren in der Stadtgeschichtsfor- schung aus der Perspektive der Opfer eindrücklich dargestellt – so von Horst Sassin und Aline Poensgen in dem verdienstvollen Sammelband der Solinger Geschichtswerkstatt e.V. (Hg.): „...daß ich die Stätte des Glückes vor meinem Tode verlassen müßte", Beiträge zur Geschichte jüdischen Lebens in Solingen. Auf den Webseiten des Stadtarchivs Solingen zu den in Solingen verlegten Stolpersteinen werden die entsprechenden biographischen Schicksale ausführlich gewürdigt. Die Darstellung von Stephan Stracke setzt nun einen neuen Akzent, der bei der Erforschung des Solinger NS-Regimes bisher zu kurz gekommen ist: Er stellt die nationalsozialistischen Täter bzw. Akteure der Pogromnacht in den Mittelpunkt seines Forschungsinteresses. Seine umfangreiche und detaillierte Darstellung geht weit über eine Einführung zu den fünfzig ausgewählten und im Dokumentteil präsentierten Quellen hinaus. Stracke rekonstruiert die Ereig- nisse am 9. und 10. November 1938 in Solingen, soweit sie nach dem Zweiten Weltkrieg von der Justiz zum Gegenstand von Gerichtsverfahren wurden. Aus diesen Unterlagen formt er ein bisher unbekanntes Bild der Beschuldigten und Täter. In einem akribischen Vorgehen beleuchtet Stracke das Problem der juristischen Wahrheitsfindung und widmet sich auch den aus heutiger Sicht meist verblüffend milden Urteilen der Nachkriegsprozesse. Es ist das Verdienst der Darstellung von Stephan Stracke, dieses neue Täter-Kapitel bei der Erforschung der NS-Geschichte Solingens aufgeschlagen zu haben. Die von den beiden Lehrern des Mildred-Scheel-Berufskollegs Solingen, Dennis Mühlsiegl und Die- ter Nelles, ausgewählten Dokumente zum Novemberpogrom 1938 in Solingen sollen vor allem als Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit dienen, sie richten sich aber auch an historisch interessierte Leserinnen und Leser. Der Blick in die zeitgenössische Berichterstattung in den Lokalzeitungen im November 1938 ist nicht zuletzt deshalb so lohnenswert, weil er zeigt, dass alle Solinger Bürgerinnen und Bürger über den Terror gegen ihre jüdischen Mitmenschen informiert sein konnten. Die Veröffentlichung umfangreicher Unterlagen aus den Nachkriegsjustizverfahren zu den So- linger Ereignissen im November 1938 - Urteile aus zwei Gerichtsverfahren, Vernehmungen der Beschuldigten, Aussagen von Zeugen sowie der Geschädigten und Opfer – bietet einen interes- santen Blick auf die Strategien der Beschuldigten, sich einer Verurteilung zu entziehen, den Schwierigkeiten der Justiz bei der Wahrheitsfindung und - besonders intensiv - der Gefühlslage der Opfer. Die vielleicht eindrücklichsten Dokumente handeln von dem Sozialdemokraten Friedrich Kaiser aus Solingen. Er war einer der wenigen Menschen, die verfolgten Juden während der Pogrom- nacht zur Seite standen. Kaiser versteckte den jüdischen Kaufmann Max Rothschild aus Wuppertal und unterstützte ihn bei seiner anschließenden Flucht nach Holland. Im Jahr 1939 floh Kaiser selbst über die Niederlande nach Luxemburg, wo er Kontakte zur Widerstandsbewegung hatte. Nach dem Krieg war Friedrich Kaiser von 1946 bis 1948 Stadtverordneter der SPD in Solingen. Für die Hilfe für Max Rothschild und sein Mitwirken am demokratischen Aufbau erhielt er am 12. Dezember 1972 das Bundesverdienstkreuz. Der Novemberpogrom von 1938 liegt jetzt 80 Jahre zurück. Nicht mehr lange, dann werden die letzten unmittelbaren Zeitzeugen nicht mehr leben. Doch allen politisch Interessierten, die das Gegenwartsgeschehen in Deutschland und Europa aufmerksam verfolgen, ist klar, dass wir weit entfernt davon sind, einen „Schlussstrich“ unter die Geschichte des Nationalsozialismus zie- hen zu können. Im Gegenteil: „Der Schoß“, mit Bertolt Brecht gesprochen, aus dem der Natio- nalsozialismus „gekrochen ist“, ist immer noch fruchtbar. Völkische Ideologen, die auf „natürli- che Ungleichheit“ der Menschen setzen und meinen, zwischen „Pass-Deutschen“ mit Migrati- onsgeschichte und genetisch „richtigen Deutschen“ unterscheiden zu können, finden wieder Anhänger. Führende Politiker einer Partei, die im Bundestag vertreten ist, verniedlichen die zwölf Jahre nationalsozialistischer Diktatur samt Holocaust und Entfesselung des Zweiten Weltkrieges zu einer Fußnote der deutschen Geschichte: Angesichts von tausend Jahren erfolgreicher deut- scher Geschichte sei die Nazi-Barbarei gleichsam ein „Vogelschiss“ der Geschichte, so tönen sie. Verharmlosen sie das Dritte Reich, weil sie von einem Vierten träumen? Es ist an uns aufgeklär- ten Bürgerinnen und Bürgern, dem entgegenzutreten. Bücher wie das vorliegende müssen unse- ren Blick schärfen und unsere Wachsamkeit erhöhen. Es ist an der Zeit! Tim-O. Kurzbach Oberbürgermeister Inhalt Stephan Stracke Darstellung Einleitung 9 Solingen – eine Hochburg der Arbeiterbewegung 11 Die NS-Bewegung in Solingen 12 Nazifizierung 13 Jüdisches Leben in Solingen in der NS-Zeit 14 Die Vorgeschichte des Novemberpogroms 17 Überfallene jüdische Wohnungen, Geschäfte und Firmen 20 (Re)konstruktionsversuch des Novemberpogroms in Solingen 24 Der Ablauf des Novemberpogroms in Solingen – ein Zwischenfazit 61 Die Rolle der Gestapo 62 Die Rolle der Schutzpolizei 63 Ein Blick aus dem Sicherheitsdienst (SD) 67 Die Todesopfer 67 Nach dem Novemberpogrom 69 Nach dem Ende des NS-Regimes 72 Die Strafverfolgung der Novemberpogrom-Täter 73 Verfahrensübersicht 76 Prozesse wegen des Novemberpogroms in Solingen 77 Artur Bolthausen 88 Ernst Baumann 90 Heinrich Krahne 96 Die Täter 103 Die Beschuldigten in den Verfahren zum Solinger Novemberpogrom 104 Erinnerung an die jüdischen NS-Opfer und den Novemberpogrom in Solingen 109 Dennis Mühlsiegl und Dieter Nelles Dokumentensammlung 117 Vorbemerkungen 119 Verzeichnis der Dokumente 185 Einleitung Der 9. November 1938 und die Folgetage des Pogroms waren für die jüdische Bevölkerung in Nazi-Deutschland ein dramatischer Wendepunkt. Zum ersten Mal wurden reichsweit koordiniert ihre Synagogen und Gebetshäuser niedergebrannt, ihre Friedhöfe geschändet, ihre Privatwohnun- gen und Geschäfte demoliert. Die Bilanz der antisemitischen Pogrome war erschreckend: Über tausend Synagogen waren abgebrannt, mindestens 8.000 jüdische Geschäfte zerstört sowie zahl- lose Wohnungen verwüstet. Über hundert Juden waren erschlagen, niedergestochen, erschossen oder zu Tode geprügelt worden.1 Nach den Pogromen wurden allein aus dem Bergischen Land über hundert jüdische Männer in das Konzentrationslager Dachau verschleppt. An den Novemberpogrom in Solingen wird seit 1978 in vielfältiger Form erinnert. Im Mittel- punkt des Gedenkens stand zunächst die Zerstörung der Synagoge an der Malteserstraße und das Schicksal des ehemaligen Redakteurs der Bergischen Arbeiterstimme, Max Leven, der von führen- den Solinger Nationalsozialisten am Morgen des 10. Novembers 1938 in seiner Wohnung über- fallen und durch einen Kopfschuss getötet wurde. Darüber hinaus wurden Privatwohnungen und Geschäfte jüdischer Mitbürger von nationalsozialistischen Trupps verwüstet und die Bewohner z.T. misshandelt und bedroht. In derselben Nacht wurden auf dem jüdischen Friedhof die Kapelle be- schädigt und Gräber geschändet. In der folgenden Nacht versuchten SA-Leute vergeblich, die Friedhofs-Kapelle zu sprengen. Im zweiten Versuch gelang es den Tätern, das Gotteshaus in Brand zu stecken. Ebenfalls am Abend des 10. Novembers 1938 wurde ein Wochenendhaus eines Düs- seldorfer Bürgers angezündet und die Praxis und die Wohnräume der jüdischen Kinderärztin Erna Rüppel und ihres christlichen Ehemanns Hans Rüppel überfallen. Mit den vorliegenden Materialien möchten wir zum 80. Jahrestag des Novemberpogroms die furchtbaren Ereignisse auf
Recommended publications
  • Bildungs- Und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis
    DRK-Landesverband Brandenburg e. V. DRK-Service GmbH / A. Zelck © Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner 5 Rahmenbedingungen 10 Fach- und Gemeinschafts übergreifend 32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst 52 Leitungskräfte 56 Bereitschaften 72 Wasserwacht 83 Jugendrotkreuz 92 Mitarbeiter-Qualifizierung 115 Rettungsdienst Beachten Sie bitte auch unser Angebot an Online-Seminaren unter: www.online-akademie.drk-learning.de Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Hinweis: Der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit dieser Veröffentlichung zufolge, wurde für Personen- und Funkti- onsbezeichnungen überwiegend die männliche Form gewählt, welche sich selbstverständlich auch immer auf die weibliche Form bezieht. Ansprechpartner DRK-Landesverband Brandenburg e. V. Fachbereich Ansprechpartner Abteilung Bildung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Tel.: 0331 / 2864-145 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Bildungsreferentin Abteilung Bildung Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Tel.: 0331 / 2864-118 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Sachbearbeitung Abteilung Bildung Ina Jasper Tel.: 0331 / 2864-140 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Gordon Teubert Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landeskatastrophenschutzbeauftragter Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Gremienarbeit Jugendrotkreuz, Denise Senger
    [Show full text]
  • Lt. (Jg), Us:M 10 November 1945
    I NTH E I~ITERNATIONAL MILITARY TRIDUNAL TRIAL BRIEF CRDHNALITY 0;;' DAS KORPS DER.. FDLITISCHE' !EITER Dill HATIONAlSOZIAL- ISTISCrlliN DEUTSCHEN k1BEITERPARTEI I (LEADERSHIP CORPS OF THE K\ZI PARTY) FOR ROBERT H. JACKSON UNITED STATES CHIEF OF COUNSEl BY THOYtAS F. W.BERT, .ill, Lt. (jg), us:m 10 November 1945 OFFICE OF U.S. CHIEF OF CourSEL SECTIO~! 6 GEORGE E. SEAY LT. COL., A.C. CHIZF OF SECTION I..BGAL S'.".'lFF T1UAL O::CA:r:r:ZATJO!'T INDEX TOPICAT INDEX Page No. Section of Indictment. .. .. ... xii Count One, IV (H), Sentence 2 .. .. xii Appendix. B••..•••••••• xii legal Ref~rences •••••••.....•.•••• • xiii ChQrter of Intern~tion~l .:ilitQry Tribunal . • • ·. Article 6 (n), (b), & (c) .. ... .. ·. .. xiii J.rticle 9 xiv OP13l.I :G STATEf.'.E 'T . .. 1 1 :,iTj.Ti:L::JJT OF EVIDENCE . .. •• 2 - 72 I. Composition, Functions and Powers of the LCQdership Corps of the Nazi Party · . ·2 12 ~. Definition of the Loadership Corps • 2 B. Hierarchical Organization of the leadership Corps .••.......... 2 - 7 1. Th-.; :r.eichsl(;itl.:r (Reich !GC1.ders) • 2 - 4 2. The GC'uleiter (District I,e<.'.ders) 4 - 5 3. Th(; l~reisleiter (County lenders) •• · ... 5 4. The Ortsgruppenleiter (Local Chapter leaders) ••• 5 - 6 5. The Zellenleiter (Cell ~~~ders) 6 6. Tht; :310c ~leiter (Dlock J.eaders) .. .. 6 - 7 C. The "Hoheitstmger" ("Bearers of :;overeignty") • '1 - 8 D. Org~nization of l~~dership Corps under the ''It;Qdership Principle" 9 - 10 1. Provisions of P~rty !.{anu.:'..l . .. · . 9 2. Oath of ~olitic['J. Leaders to Hitler ·... 9 3. Appointm",nt of PoliticnJ.
    [Show full text]
  • Heimatblaetter 2016
    Nummer 1/2016 Beilage BadKreuznacher Bad Kreuznach Heimatblätter Vom Kirchhof zum Friedhof Die Verlegung der Begräbnisplätze in den Außenbereich der Ortschaften – dargestellt am Beispiel Frei-Laubersheim VON DIPL.-HDL. WOLFGANG ZEILER, FREI-LAUBERSHEIM Vorbemerkungen Nur noch in wenigen Gemeinden in un- serer Region liegen die Begräbnisstätten un- mittelbar an der Kirche. Solche Kirchhöfe finden sich zum Beispiel noch in Weinsheim oder Bingen-Büdesheim. In den meisten Ort- schaften liegen die Begräbnisplätze jedoch außerhalb der örtlichen Bebauungsgrenzen. Die Art der Bauweise sowie das verwendete Material zeigen, dass diese Friedhöfe alle re- lativ zeitgleich errichtet wurden. Die Grün- de und der Ablauf der Verlegung werden in den einzelnen Ortschaften im Detail zwar Teil des ehemaligen Kirchhofs in Frei-Laubersheim (heutiger Zustand). Foto: Wolfgang Zeiler, Frei-Laubersheim nicht identisch, aber doch denen in der rheinhessischen Gemeinde Frei-Laubers- heim ähnlich gewesen sein. Politisch gehörte Frei-Laubersheim zu hungsweise um die Kirche herum – „im Hof In den französischen Gemeinden selbst sah Beginn des 19. Jahrhunderts, wie alle links- der Kirche“. Dadurch, dass man die Toten man dies jedoch offenbar ganz anders. Eine rheinischen Gebiete, seit dem Vertrag von unmittelbar an der Kirche beerdigte, blie- offizielle Befragung französischer Bürger- Lunéville (1801) zum französischen Staats- ben die Verstorbenen im Ort und waren da- meister zu gesundheitlichen Problemen auf gebiet. Mit der Gründung der Provinz mit weiterhin eingebunden
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • Laab Ernst BA-N Nar. 1. 8. 1909 Schönburg, Bytem Janessen O
    Laab Ernst BA-N nar. 1. 8. 1909 Schönburg, bytem Janessen o. Karlsbad, 15. 6. 1942 do Pürlas o. Luditz; RAD Führer (Otf.); 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 895 291; Vyznamenání: Medaile na paměť 1. X. 1938; Prameny: AMV Kartotéka NSDAP ŘŽS; Laab Otto BA-N nar. 8. 4. 1913 Brüx, bytem tamtéž, 10. 12. 1940 ze Schönpriesen do Liberce; Pol. Wachtmeister, 3. 6. 1941 do nasazení, od 4. 12. 1943 v Röchlitz, od 5. 1. 1944 opět v nasazení; Prameny: SOkA Liberec, Evidence obyvatelstva 1938-1945; Laab Richard BA-N nar. 5. 8. 1893 Donitz, bytem Münchhof o. Falkenau; obchodník; 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 559 763 (Stellvertreter d. Kassenleiters, do 30. 11. 1943 AME, od 1. 4. 1943 do 30. 11. 1943 Organisationsleiter v OG Münchhof o. Falkenau); Prameny: NA Praha 123-775-6; AMV Kartotéka NSDAP ŘŽS; Laabs Johanna BA-N nar. 31. 3. 1911 Finkenwalde, bytem Bischofteinitz; NSDAP, NSV (Abteilungsleiterin v KW Bischofteinitz); Prameny: AMV Kartotéka NSDAP ŘŽS; Laag Aloisia, roz. Schnaubelt BA-N nar. 13. 6. 1896 Moravská Libina/Mährisch Liebau o. Šternberk, bytem tamtéž; dělnice; SdP (Kameradschaftswalterin), NSF (ZL); - od I. 1946 v IT v Olomouci - Nové Hodolany; Prameny: SOkA Olomouc, ONV Šternberk, k. 11, i. č. 269; Laake Hans Joachim BA-P nar. 21. 9. 1908 Wien, 10. 6. 1939 z Marienberg do Kuttelberg o. Jägerndorf; Pol. Wachtm.; pův. povoláním obchodní příručí, od 30. 10. 1930 u policie, Polizeiverwaltung Essen 1. 5. 1933 NSDAP č. 2 426 236; 18.9.1941 SS č. 421 642 V, 18. 7. 1941 Obersturmführer, 1.
    [Show full text]
  • Rotkreuz-Aktiv 01-2018
    Deutsches Rotes rotkreuz Kreuz Landesverband aktiv Baden-Württemberg e.V. Ausgabe 1-2018 Rettungsdienst im Wandel: Einsätze und Ansprüche steigen rotkreuz-aktiv 1/2018 1 Editorial Große und kleine Schritte Seit dem Januar 2018 haben die beiden Landesverbände in Baden-Württemberg die operative Arbeit der Rettungsdienst-Abteilungen zusammengelegt. Das war eine Entscheidung, die von den Kreisverbänden gewollt war und auch mitgetragen wird. Ich bin sicher, dass diese die zeitgemäße Struktur für das wichtige Feld des Ret- tungsdienstes ist. An dieser gebündelten Aufstellung gegenüber den Partnern im Lande führte kein Weg vorbei. Wir haben da einen großen und zugleich notwendi- gen Schritt voran getan – dies auch angesichts der laufenden Diskussion um die Verbesserung beim Rettungsdienst in unserem Lande. Der Rettungsdienst in Ba- DrDrDr. LorLor. enz Menz,Menz,enz den-Württemberg ist gut aufgestellt und so transparent wie nirgendwo sonst. Wir PräsidentPräsidentPräsident brauchen einen bundesweiten Vergleich nicht zu scheuen. Ebenfalls ein großer Schritt war die Wahl von Gerda Hasselfeldt an die Spitze des Deutschen Roten Kreuzes im vergangenen Dezember. Damit hat das DRK zum ers- ten Mal eine Präsidentin. Das ist ein gutes Zeichen für unseren Verband. Ich bin sicher, dass wir mit Gerda Hasselfeldt eine hervorragende Nachfolgerin für Dr. Rudolf Seiters gefunden haben, der nach 14 Jahren nicht mehr für dieses Amt kandidierte. Nicht ganz so groß, aber kontinuierlich sind die Schritte, mit denen die Aktiven in unseren Reihen sich weiterbilden und ihre Netzwerke pflegen. Ein Beispiel dafür ist der jährliche DRK-Frühstückstreff, bei dem es diesmal an der Landesschule in Pfalz- grafenweiler neben praktischen Tipps in der Jugendarbeit um Stressbewältigung, Überforderung und Motivation in der ehrenamtlichen Arbeit ging.
    [Show full text]
  • GURPS WWII Classic: Iron Cross
    Additional Material by Hans-Christian Vortisch Lead Playtester John L. Freiler Edited by Steve Jackson with Loren Wiseman Playtesters GURPS System Design ≈ Steve Jackson Michele Armellini, Managing Editor Andrew Hackard Thomas L Bont, ≈ Brandon Cope, GURPS Line Editor µ Sean Punch GURPS WWII Line Editor Gene Seabolt Peter V. Dell’Orto, ≈ Shawn Fisher, Project Administrator ≈ Monique Chapman Martin Heidemann, Design and Production ≈ Gene Seabolt Erik Manders, Print Buyer ≈ Monica Stephens Phil Masters, GURPS Errata Coordinator ≈ Andy Vetromile Kenneth Peters, and Sales Manager µ Ross Jepson Robert Prior. GURPS, Warehouse 23, and the all-seeing pyramid are registered trademarks of Steve Jackson Games Incorporated. WWII, Pyramid, and the names of all products published by Steve Jackson Games Incorporated are registered trademarks or trademarks of Steve Jackson Games Incorporated, or used under license. GURPS WWII: Iron Cross is copyright © 2002 by Steve Jackson Games Incorporated. All rights reserved. Some art based on photographs copyright www.arttoday.com. Some art based on photographs from the National Archives and Records Administration. ISBN 1-55634-593-3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 STEVE JACKSON GAMES CONTENTS INTRODUCTION . 4 Hausfrau . 51 About the Author . 4 MAJOR PERSONALITIES . 52 About GURPS . 4 The Generals . 55 1. GERMANY 4. THE GERMAN AT WAR . 5 ARMORY . 56 RINGED BY RIVALS . 6 PERSONAL GEAR . 57 THE FORGING FLAMES . 7 SMALL ARMS . 60 THE WEIMAR YEARS . 8 German Small Arms Table . 60 The Nazis Form Ranks . 8 Weapon Descriptions . 62 False Watershed . 9 VEHICLE DESIGN . 65 BIRTH OF THE THIRD REICH . 10 NEW CHASSIS OPTIONS . 65 Hitler Ascendant .
    [Show full text]
  • Der Letzte Befehl.Pdf
    Über den Autor: Armin D. Lehmann, geboren 1928 bei München, wohnte bis 1943 mit seiner Familie in Breslau. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst als freier Journalist für Zeitungen in Süddeutschland, bevor er 1953 in die USA auswanderte. Dort war er bis zu seiner Pensionierung in der Tourismusbranche tätig. Seine Erfahrungen in Nazi-Deutschland und seine Begegnungen mit Menschen aller Kontinente haben Armin D. Lehmann zum überzeugten Pazifisten gemacht. ARMIN D. LEHMANN DER LETZTE BEFEHL Als Hitlers Botenjunge im Führerbunker Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter unter Mitarbeit des Autors BASTEI LÜBBE TASCHENBUCH Band 61568 1. Auflage: Mai 2005 Vollständige, korrigierte Taschenbuchausgabe der im Gustav Lübbe Verlag erschienenen Hardcoverausgabe Bastei Lübbe Taschenbücher und Gustav Lübbe Verlag in der Verlagsgruppe Lübbe Titel der Originalausgabe: Hitlers Last Courier: A Life in Transition Copyright © 2000 by Armin D. Lehmann Published by arrangement with Xlibris Corporation, Philadelphia, USA Copyright © 2003 für die deutschsprachige Ausgabe by Verlagsgruppe Lübbe GmbH &. Co. KG, Bergisch Gladbach Textredaktion: Dr. Anita Krätzer, München Strichzeichnungen im Text: Reinhard Borner, Hückeswagen Register: Barbara Lauer, Bonn Die Anhänge B und C wurden mit freundlicher Genehmigung von Dr. Michael Buddrus entnommen aus: Michael Buddrus, Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik, 2 Teile, München: K. G. Saur 2003 (© K. G. Saur) Umschlaggestaltung: HildenDesign, München (www.hildendesign.de) Umschlagmotive: Corbis, Düsseldorf Satz: Bosbach Kommunikation & Design GmbH, Köln Druck und Verarbeitung: Ebner & Spiegel GmbH, Ulm Printed in Germany ISBN 3-404-61568-9 Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader Sie finden uns im Internet unter www.luebbe.de Der Preis dieses Bandes versteht sich einschliesslich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
    [Show full text]
  • Amtliches Mitteilungsblatt
    23 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Donnerstag, 04. Juni 2020 Neuer Defibrillator Haus Heckengäu Kath. Kirche Igel 2 | Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim · 04. Juni 2020 · Nr. 23 Redaktionsschluss vorverlegt! ALLGEMEINES Aufgrund des Feiertags Fronleichnam am 11.6.2020 wird der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt in der Neuer Defibrillator beim Edeka Woche 24 auf Montag, 8. Juni 2020 um 10.00 Uhr Vergangene Woche konnte Bürgermeister Troll (2. von rechts) vorverlegt. den sechsten Defibrillator in Heimsheim seiner Bestimmung Wir bitten die Vereine, Kirchen und sonstige Organisationen übergeben. Bauhofleiter Gompper (links) hatte zusammen mit um Beachtung und rechtzeitige Abgabe der Manuskripte. DRK-Bereitschaftsleiter Detlev Warmut (Bildmitte) und der Edeka- Später eingehende Berichte können leider nicht mehr veröf- Marktleiterin Frau Lukasiewicz (2. von links) den Standort festge- fentlicht werden! legt und die Montage durchgeführt. Der DRK-Bereitschaftsleiter erläuterte bei dieser Gelegenheit die Funktionsweise des Geräts. In Heimsheim gibt es nun an sechs Orten einen lebensretten- Austausch von Wasserzählern den Defibrillator. In der Volksbank-Filiale am Marktplatz, auf dem Durch den Mitarbeiter, Herrn Manuel Härich, des Städtischen Schlosshof vor dem Rathaus, in der Stadthalle, bei der Ludwig- Bauhofs werden ab 15. Juni 2020 wegen Ablauf der Eichfrist die Uhland-Schule, am Sportheim auf der Wanne und nun auch am Wasserzähler in zahlreichen Gebäuden ausgewechselt. Edeka-Markt. Damit ist unsere Stadt vergleichsweise gut ausge- Wir sind nach den Bestimmungen der Wasserversorgungssat- stattet, lobte DRK-Bereitschaftsleiter Warmut das Engagement zung und dem Eichgesetz dazu verpflichtet. der Stadtverwaltung. Die Hauseigentümer werden gebeten, die Wasseruhren frei zu- gänglich zu halten, damit der Austausch schnell und reibungslos erfolgen kann. Kosten entstehen für die Hauseigentümer dadurch nicht.
    [Show full text]
  • Volltext (14Mb)
    Schriftenreihe der Stiftung Schulgeschichte des Bezirksverbandes Weser-Ems der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Herausgeber Klaus Klattenhoff im Auftrag des Kuratoriums der Stiftung Schulgeschichte Hans-Gerd de Beer Josef Kaufhold, Klaus Klattenhoff, Stefan Störmer, Friedrich Wißmann Mit der Schriftenreihe Regionale Schulgeschichte werden Theorie und Praxis der Pädagogik und Schule in ihren konkreten Handlungs- bezügen und Bezugsfeldern vorgestellt. Geschich te der Pädagogik war lange Zeit Geschichte der die Erziehung bewegenden Ideen. Geschichte der Schule war – wenn sie überhaupt geschrieben wurde – meistens Staats- und Ländergeschichte, Geschichte der Schulorganisation und Schulverwaltung, nicht zuletzt also Geschichte staatlicher Macht- politik. Regionale Schulgeschichte stellt den Betrachtungswinkel enger. Dadurch rücken die Einzelheiten und die vor Ort handelnden Personen deutlicher ins Bild. „Geschichten des Schulwesens einzelner Städte und Länder; Lebens- beschreibungen von Lehrern und Schülern, vor allem Biographien hervorragen der Schulmänner, Rektoren, Schulräte, Organisatoren ... daran fehlt es sehr“, fand vor mehr als hundert Jahren Friedrich Paulsen im Vorwort zur zweiten Auflage seiner berühmten „Geschichte des gelehrten Unterrichts“. Noch mehr fehlt es an solchen Darstellungen für das Elementar- und Schulwesen, zumal auf dem Lande und in unserer Nord-West-Region zwischen Weser und Ems. Vieles von dem ist in Orts- und Schulchroniken, Kirchenbüchern, privaten Sammlungen und persönlichen Erinnerungen festgehalten. Diese
    [Show full text]
  • Download Beteiligten-Datenbank
    Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-45 // www.vg-viersen.de Ergebnis Ihrer Datenbankabfrage vom 18.11.2019 Beteiligten-DatenbankDatenbank der VG Viersen der - Komplettausdruck VG Viersen mit Stand vom 18.11.20191933−45 Zur Person Adresse Tod Anmerkungen Josef Abrahams, Hauptstr. 141 in Viersen 1938 geb. 1920-04-11 Wilhelm Achten, Am Kloster 120 in Viersen 1933 NSV geb. 1885-02-15 Beruf: Bleigläser Adam Adamek, Hoserkirchweg 78 in Viersen 1941 DAF. NSV. geb. 1908-12-09 Bruno Aleff Baumöller, Klosterstr. 1 in Viersen 1933 Mai Gesangsmeister geb. 1902-01-09 Robert Alper, Gladbacher Str. 7 in Viersen "Parteigenosse", bildlich dargestellt auf der "Ehrentafel der geb. 1903-06-17 alten Pg. der Ortsgruppe Viersen/Rhld. 30.1.33". 1931 Dez. Eintritt ? Laut Quelle2: Nordstraße 13 Beruf: Bäckerei / Konditorei Angestellter Franz Amend, Hindenburgstr. 12 in Viersen 1.10.41 8758511 Laut Quelle 2 Große Bruchstraße 12 geb. 1894-09-15 Beruf: Ausbildungsleiter Herm. an der Heggen, Alte Bruchstr. 39 in Viersen 1936 DAF. geb. 1884-12-01 Beruf: Angest. Max an Haaek, Bebericher Str. 41 in Viersen Mai 33 3479579 DAF. NSV. geb. 1879-03-26 Ferdinand Anders, Friedensstr. in Straßburg 1.5.1936 (Eingetreten in?) geb. 1915-03-23 Rolf Anders , Poststraße 7 in Viersen 5.7.1931 eingetreten in? wohnte bei Feikes geb. 1913-07-05 Rolf Anders, Poststraße 7 in Viersen b. Feikes 5.7.1931 geb. 1913-07-05 1 / 106 Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-45 // www.vg-viersen.de Ergebnis Ihrer Datenbankabfrage vom 18.11.2019 Beruf: KaufmannDatenbank der VG Viersen 1933−45 Hildegard Anderson, Heierstr. 8 in Viersen BDM- Bannmädelfürherin 1934-45 geb.
    [Show full text]
  • German Documents Among the War Crimes Records of the Judge Advocate Division, Headquarters, United States Army, Europe
    Publication Number: T-1021 Publication Title: German Documents Among the War Crimes Records of the Judge Advocate Division, Headquarters, United States Army, Europe Date Published: 1967 GERMAN DOCUMENTS AMONG THE WAR CRIMES RECORDS OF THE JUDGE ADVOCATE DIVISION, HEADQUARTERS, UNITED STATES ARMY, EUROPE Introduction Many German documents from the World War II period are contained in the war crimes case files of Headquarters, United States Army Europe (HQ USAREUR), Judge Advocate Division, dated 1945-58. These files contain transcripts of trial testimony, clemency petitions, affidavits, prosecution exhibits, photographs of concentration camps, etc., as well as original German documents used as evidence in the prosecution of the numerous war crimes cases, excluding the Nuremberg Trials, concerning atrocities in concentration camps, atrocities committed on Allied military personnel and Allied fliers who crash landed in Germany, and other crimes. Only the German documents predating May 8, 1945, have been included in this filming project. A data sheet describing the material in each folder microfilmed is included before the items filmed. The Judge Advocate Division file number has been used to identify each item wherever given. In other instances whatever identifying information is available, such as the case or exhibit number, has been given as the item number. Overall provenance for the records is HQ USAREUR. Judge Advocate Division, as all German documents in the files were made a permanent part of the records of that office; however, the original German provenance of the items filmed is given as the provenance on the data sheets. CONTENTS Roll Description 1 000-50-2, Vol. 1 [No Title] Correspondence, reports, memoranda, scientific theses, and other data exchanged among Dr.
    [Show full text]