Zur Rangliste 1995 GP (PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil
Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil Herausgeber: Ortsverein Madiswil in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Madiswil 8. Jahrgang Nr. 2 April 2013 «Chrischte’s Gheimnis» – ein Volkstück, aufgeführt von der Trachtengruppe Madiswil und Umgebung. Bild: vsch Als «Das Wissen des Volkes» wird Folklore definiert. Folklore als Sammelbegriff für die Volksüberlieferung ist Gegenstand der volkstümlichen Kunde. Es ist dem Menschen ein tiefes Bedürfnis, das Wissen seines Stammes fortwährend zu überliefern und das Ursprüng- liche in die Zukunft zu tragen – ja, auch zu retten. Denn, ob der immensen Vielfalt und Verdichtung, die das Leben unablässig neu gestaltet, wird Vergangenes immer schneller altertümlich. Und gerät in Vergessenheit – zu Recht oder zu Unrecht. Vereine wie die Trachtengruppe Madiswil, das Jodlerchörli Wystäge, der Männerchor Leimiswil und unzählige weitere haben sich der Erhaltung von Brauchtum und Tradition verschrieben. Mit Tänzen und volkstümlicher Musik, Liedern, Jodel, Theaterstücken und Volksanlässen werden Gedankengut und Geschichten unserer Vorfahren weitergegeben. Ich muss zugeben, bei mir dauerte es ziemlich lange, bis ich den Wert dieser Überliefe- rung erkannte. Sprechen meine Töchter von der Ätti-Musig, wenn sie volkstümliche Klän- ge meinen, bezeichnete ich dies früher ziemlich despektierlich als Hudigääggeler. Auch wenn dieser Stil nicht zu meiner Lieblingsmusik gehört, so habe ich doch den Heimatschatz dahinter entdeckt. Respekt und Hochachtung gebührt jenen, die sich dafür einsetzen, Tra- dition und Brauchtum -
Sitzung Des Stadtrates Von Nidau Vom 17. Juni 2021
STADTKANZLEI Schutzkonzept – Sitzung des Stadtrates von Nidau vom 17. Juni 2021 Die Sitzung des Nidauer Stadtrats vom 17. Juni 2021 wird unter Einhaltung der folgenden Schutzmassnahmen durchgeführt. Nach Art. 4 der Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie ist für Veranstaltungen ein Schutzkonzept zu erstellen. Bei der Wahl der Schutzmassnahmen ist darauf zu achten, für alle Teilnehmenden einen wirkungsvollen Schutz vor einer Ansteckung mit Covid-19 zu erreichen. Ausschluss von Personen, die krank sind oder sich krank fühlen Die Teilnahme an der Sitzung ist nur Personen ohne jegliche Covid-19-Symp- tome gestattet. Schutz von besonders gefährdeten Personen Besonders gefährdeten Personen wird empfohlen, in Eigenverantwortung zuhause zu bleiben. Maskenpflicht Am Eingang werden für sämtliche Personen Schutzmasken verteilt, damit während der gesamten Sitzung eine Maske getragen werden kann. Diese darf ausschliesslich für Voten am Rednerpult abgelegt werden. Bei Sitzungsende muss die Maske bis zum Ausgang und auch im Aussenraum, insbe- sondere wenn der Abstand von 1.5 Metern nicht eingehalten werden kann, getragen werden. Allgemeine Schutzmassnahmen Am Sitzungsort wird mit dem Plakat des Bundesamts für Gesundheit auf die emp- fohlenen Schutzmassnahmen aufmerksam gemacht. Am Eingang, im Sitzungslokal und bei den Toiletten wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt. Schulgasse 2 Postfach 240 2560 Nidau t: +41 (0)32 332 94 21 f: +41 (0)32 332 94 69 [email protected] 2 Anpassung der räumlichen Verhältnisse Die Sitzungen werden in der Sporthalle Burgerbeunden durchgeführt. Diese ver- fügt über eine zusammenhängende Grundfläche von rund 900 m2. Die Einhaltung der Abstände von 1.5 Metern ist für alle Teilnehmenden gewährleistet. -
Downloads Bereit Oder Können Bei Der Gemeindeverwaltung Eingesehen Und Bezo- Pfarrer T
Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil Herausgeber: Ortsverein Madiswil in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Madiswil 10. Jahrgang Nr. 2 April 2015 D‘Söiblueme ist der Frühlingsbote schlechthin. Sie wird geliebt und gehasst, ist Genuss-, Heil- und Futterpflanze – und ein hartnäckiges Gjät. Bild: vsch Mir geht das Herz auf, wenn ich solch satte Söiblueme-Felder sehe. Wie herrlich kraft- voll diese Wiesen wirken – das leuchtende Gelb, das saftige Grün. Kraftvoll wehrt sich die vielseitige Pflanze allerdings auch, wenn ich sie aus meinem Garten entfernen will, weil sie mir da nicht sonderlich Freude macht. So undankbar ist der Mensch… Ich müsste mich wohl am Rat des weisen, alten Gärtners orientieren: «Wenn nichts genützt hat, ihn los zu werden, dann gibt es nur diesen Ausweg: Lerne, den Löwenzahn zu lieben...» Eine Verbindung vom äusserst widerstandsfähigen, dominanten Korbblütler zu unserer stetig wachsenden Gemeinde zu machen, ist gewagt – aber nicht ganz lätz. Denn auf unserer reichhaltigen Gemeindewiese «wächst» frühlingshaft viel Neues: neue Gemein- deräte, ein neuer Pfarrer, viele Neuzuzüger, ein neuer Schulbus usw. Eine gesunde Durch- mischung von herkömmlich, neu, anders, jung, alt, modern und traditionell steht für leucht- ende, erfrischende Attraktivität. Und dominant muss auf dieser Wiese bzw. in einem Dorf eigentlich nur eines sein: das Miteinander. Vreni Schaller Praxis für Massagen Gesundheits- und Sportmassage Körpertherapie alles rund um Sicherheit Narbenentstörung Lymphdrainage Med./Klassische Massage Medi-Tape APM Stephan Jäggi ärztl. dipl. Masseur Dinkelacker 1 • 4932 Gutenburg 062 923 74 11 • 079 318 73 50 [email protected] www.praxis-fuer-massagen.ch METZGEREI + LEBENSMITTEL HauptstrasseHauptstrasse 103 103, 49364936 Kleindietwil Kleindietwil Tel. 062 965 12 20, Fax 062 965 46 25 [email protected],Telefon 062 965 12 20 www.metzgereitschanz.ch Fax 062 965 46 25 Wosch es guets Stück Fleisch ha, muesch zum Tschanz uf Dietu ga! Im Metzgerstübli bringt immer eine es guets Sprüchli, drum fröie mir üs uf nes Bsüechli. -
Basler Chronik Von Josef Rosen
höfische Romane, Kurzgeschichten, Legenden und Lie der. Hauptwerk: Krieg von Troja, unvollendet, 50 000 Vel"se. 1289 Bischof bestätigt den Hausgenossen (den Wechslern) ih1·e Gesellschaft, ihre Usancen und ihre Statuten. 1291 15. Juli König Rudolf I. von Hahshurg stirbt. 18. Nov. Differenzen Basels mit Luzern, aufgekommen während der Kriege Rudolfs und des Bischofs, durch Schiedsleute in Aal"au beigelegt. Ve1·trag auf 20 Jahl"e (16. August 1293 bis 6. Januar 1314), beider Bürge!" gleich zu behan deln. 1292 9. Mai Gmf Adolf von N assau in Frankfurt zum König gewählt. 24. Dez. Der König in Basel bis 7. Januar 1293. 1293 17. Juli Bischof Peter schliesst Schutzbündnis mit Graf Diehold von Pfirt. um Stadt Basel erwirbt von Graf Honherg das Recht, eine Brücke übel" Bil"s zu hauen zwischen Münchenstein und Mündung der Birs in den Rhein. 1295 13. Sept. Heftige Feuersbl"unst, zerstört über 600 Gebäude. 1297-1306 Bischof Peter II. von Aichspalt oder Aspelt bei Luxem burg. Anhänger des Königs Rudolf, dann Albl"echts von Habsbmg, anfangs von ihm geföl"del"t. Seit 1289 Proto notar, dann Kanzler von Böhmen im Dienste des Königs Wenzel II. Wird Erzbischof von Mainz. t 5.Juni 1320. 1297 Nov. Bischof Peter beruft Diözesansynode, erlässt Statuten über Lehens- und Amtsführung der Geistlichen, um ihl"e gelockerte Disziplin zu festigen - erfolglos. 1301 7. Mai Landfriedensbündnis auf 4 J ahl"e, bewirkt durch König Alhrecht, zwischen Bischöfen von Stl"asshurg und Basel, diesen Städten sowie Landgraf des Elsass, gültig von der Sels bis an die Birs und vom Rhein bis an den Wasgau. -
2018 Infoblatt Ausbildungsunter
Ausbildungsunterstützungen Kanton Bern Wenden Sie sich für Ausbildungsunterstützungen aller Ausbildungen zunächst an den Kanton: Auskunft Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für zentrale Dienste Abteilung Ausbildungsbeiträge Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 83 40 Email [email protected] Internet www.erz.be.ch Stadt Langenthal In der Stadt Langenthal gibt es folgende Möglichkeiten der Ausbildungsunterstützung: (Die Unterlagen für die Gesuche Volksschulfonds 1, 3 und 4 sind spätestens sechs Monate nach Ausbildungsbe- ginn beim Amt für Bildung, Kultur und Sport einzureichen. Auf später eingereichte Gesuche wird nicht eingetreten) Volksschulfonds 1 Langenthal Zweckbestimmung Finanzielle Unterstützung Gesuchsberechtigung Bedürftige Volksschülerinnen und Volksschüler sowie bedürftige ehemalige Volksschü- lerinnen und Volksschüler der Schule Langenthal. Gesuchseinreichung Gemeinderat Langenthal Jurastrasse 22 4901 Langenthal Auskunft Amt für Bildung, Kultur und Sport Langenthal Telefon 062 916 22 44 Email [email protected] Internet www.langenthal.ch Volksschulfonds 3 Langenthal Zweckbestimmung Finanzielle Unterstützung von beruflicher Ausbildung sowie zur Weiterbildung. Gesuchsberechtigung Minderbemittelte Volksschülerinnen und Volksschüler und Lernende. Gesuchseinreichung Gemeinderat Langenthal Jurastrasse 22 4901 Langenthal Auskunft Amt für Bildung, Kultur und Sport Langenthal Telefon 062 916 22 44 Email [email protected] Internet www.langenthal.ch Amt für Bildung, Kultur und Sport, Fachbereich Bildung, Kinder und Jugend, -
Hydrogeologie Oberaargau: Teilgebiete; Langenthal, Roggwiler
Grundlagen für die sied I u ngs wasserwi rtschaftl iche Planung des Kantons Bern Hydrogeologie Oberaargau Teilgebiete: Langenthal, Roggwiler- Terrasse, Mittleres Langetental, Oenztal, Bipperamt Leitung: Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern Bearbeitung: Colombi Schmutz Dorthe AG, Bern/Liebefeld Dr. Ch. Haefeli, Bern/Liebefeld Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) Grundlagen für die siedlungswasserwirtschaftliche Planung des Kantons Bern Hydrogeologie Oberaargau Teilgebiete: Langenthal, Roggwiler- Terrasse, Mittleres Langetental, Oenztal, Bipperamt Leitung: Wasser- u. Energiewirtschaftsannt des Kantons Bern Bearbeitung: Colombi Schmutz DortheAG,Bern/Liebefeld Dr. Ch. Haefeli, Bern/Liebefeld Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) Herausgeber; Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) Leitung: Dr. R.V. Blau (WEA) Bearbeitung: Colombi Schmutz Dorthe AG, Bern/Liebefeld Dr. Ch. Haefeli, Bern/Liebefeld Planungsmitarbeit, kartographische Technik: P. Eichwald, P. Kunz (WEA) Mitarbeit Kartographie: D. Hofstetter, Rossens Schrift Fig. 1,2, 3,14,15,16: Diaset AG Fotosatz, Hinterkappelen/Bern Reprographie, Druck, Einband: Aerni-Leuch AG, Bern Dezember 1981 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. EINFUEHRUNG (Dr. R.V. Blau) 1 1.1. Aufgabe 1 1.2. Kredite 1 1.3. Gebietsaufteilung 1 1.4. Zielsetzung 2 1.5. Bearbeiter 4 2. TEILGEBIET LANGENTHAL (CSD AG /Dr. CH. Häfeli) 6 2.1. Einleitung 6 2.2. Geologische Uebersicht 8 2.2.1. Der Felsuntergrund 8 2.2.2. Ablagerungen vor der Würnieiszeit 9 2.2.3. Erosion und Ablagerungen der Würnieiszeit 9 2.2.4. Nacheiszeitliche Ablagerungen 10 2.3. Sondierungen 10 2.3.1. Geoelektri sehe Ti efensondi erungen 10 2.3.2. Sondierbohrungen 11 2.4. Hydrogeologische Verhältnisse 13 2.4.1. Uebersicht 13 2.4.2. -
Switzerland - the Role of Competition Policy in Regulatory Reform 2005
Switzerland - The Role of Competition Policy in Regulatory Reform 2005 The Review is one of a series of country reports carried out under the OECD’s Regulatory Reform Programme, in response to the 1997 mandate by OECD Ministers. This report on the role of competition policy in regulatory reform analyses the institutional set-up and use of policy instruments in Switzerland. This report was prepared by Mr. Michael Wise for the OECD. OECD REVIEWS OF REGULATORY REFORM REGULATORY REFORM IN SWITZERLAND THE ROLE OF COMPETITION POLICY IN REGULATORY REFORM ORGANISATION FOR ECONOMIC CO-OPERATION AND DEVELOPMENT ORGANISATION FOR ECONOMIC CO-OPERATION AND DEVELOPMENT Pursuant to Article 1 of the Convention signed in Paris on 14th December 1960, and which came into force on 30th September 1961, the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) shall promote policies designed: − to achieve the highest sustainable economic growth and employment and a rising standard of living in Member countries, while maintaining financial stability, and thus to contribute to the development of the world economy; − to contribute to sound economic expansion in Member as well as non-member countries in the process of economic development; and − to contribute to the expansion of world trade on a multilateral, non-discriminatory basis in accordance with international obligations. The original Member countries of the OECD are Austria, Belgium, Canada, Denmark, France, Germany, Greece, Iceland, Ireland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, the United Kingdom and the United States. The following countries became Members subsequently through accession at the dates indicated hereafter: Japan (28th April 1964), Finland (28th January 1969), Australia (7th June 1971), New Zealand (29th May 1973), Mexico (18th May 1994), the Czech Republic (21st December 1995), Hungary (7th May 1996), Poland (22nd November 1996), Korea (12th December 1996) and the Slovak Republic (14th December 2000). -
Wir Wünschen Ihnen Frohe Und Besinnliche Festtage Und Zum Jahreswechsel Alles Gute!
Nr. 114 Dezember 2018 www.hgv-rohrbach.ch 4 jährlich Vo Rohrbach Dorfzytigbim Donner! Mitteilungsorgan des Handwerker- und Gewerbevereins Rohrbach und Umgebung Wir wünschen Ihnen frohe und besinnliche Festtage und zum Jahreswechsel alles Gute! Ihr Handwerker und Gewerbeverein Rohrbach und Umgebung Rohrbach Öffnungszeiten den normalen Kehricht gestellt und Mitteilungen des über die Feiertage gratis entsorgt werden. Gemeinderates Die Gemeindeverwaltung Rohrbach ist über die Feiertage wie folgt geöffnet: Rohrbach Neujahrsapéro 2019 • Montag, 24. Dezember, bis Diverses Mittwoch, 26. Dezember 2018: Der Gemeinderat freut sich, mög geschlossen lichst vielen Gemeindebürgern am • Donnerstag, 27. Dezember 2018: Neujahrsmorgen zu begegnen, mit 8 bis 12 / 14 bis 17 Uhr Gefreute Momente ihnen einen Moment zu verweilen • Freitag, 28. Dezember 2018: im (Dorf-) Leben und bei einem feinen Apéro das neue 8 bis 12 / 14 bis 17 Uhr Jahr gemeinsam zu beginnen. • Montag, 31. Dezember 2018, bis Neugeborene Mittwoch, 2. Januar 2019: Ein neues Leben ist immer eine gros Deshalb lädt er wie die letzten Jahre geschlossen se Freude. Und mit Freude werden zu einem Apéro ein am Dienstag, in unserem Dorf die Allerjüngsten 1. Januar 2019, 11.00 Uhr, im Kirch Ab Donnerstag, 3. Januar 2019, be herzlich willkommen geheissen. Den gemeindehaus. Der Neujahrsgottes dienen wir Sie gerne wieder zu den glücklichen Eltern wurde ein mit dem dienst beginnt um 10.00 Uhr und die ordentlichen Öffnungszeiten. Besten Namen des Neugeborenen bestick Kirchenbesucher sind anschliessend Dank für Ihr Verständnis. tes Kapuzentuch überreicht und so ebenfalls alle herzlich ins Kirchge der Freude Ausdruck verliehen, dass meindehaus eingeladen. eine neue Generation im Dorf heran Kehrichtabfuhr wächst. Allen Neugeborenen und über die Feiertage ihren Familien wünschen wir mit die ser Geste ein glückliches und sonni Über die Feiertage findet die Keh ges Stück Lebensweg in unserer richtabfuhr wie folgt statt: Dorfgemeinschaft. -
Firma PLZ Ort Aebersold Daniel + Doris 4942 Walterswil Aeschlimann
Firma PLZ Ort Aebersold Daniel + Doris 4942 Walterswil Aeschlimann Sport 4944 Auswil Agentur Wyss 3414 Oberburg AML AG Langenthal 4900 Langenthal animal technology Beat Mosimann 4932 Lotzwil Appoloni keramik 4943 Oeschenbach Arbor AG 3067 Boll artext GmbH 4900 Langenthal Avesco AG 4900 Langenthal Bärtschi Werkzeuge + Maschinen AG 3360 Herzogenbuchsee Beutler Ruedi 3425 Koppigen Biofarm Genossenschaft 4936 Kleindietwil Blaser Sattlerei GmbH 3457 Wasen BLB AG, Region Oberaargau 4950 Huttwil Blumen Graf GmbH 3360 Herzogenbuchsee Boss Simone 4934 Madiswil Bucher AG Langenthal 4901 Langenthal Bühler Martin, Le Garage 4935 Leimiswil Burgergemeinde Ursenbach 4937 Ursenbach Buri AG 3415 Hasle b. Burgdorf Dorfgarage Janssen & Lanz 3465 Dürrenroth Dr.P.Renggli,Sportmedizin 4900 Langenthal Eggimann Martin 3462 Weier Eggimann Paul, Sattlerei 3455 Grünen Emmental Versicherung 4937 Ursenbach Ersparniskasse Affoltern 3462 Weier EZ Landmaschinen AG 4912 Aarwangen Fames AG Design 4704 Niederbipp Familie Lüthi Graben 3376 Graben Feldschlösschen Getränke AG 4310 Rheinfelden Flückiger & Braunschweiler 4955 Gondiswil flückiger hecht AG Flottefeger 4950 Huttwil Friedli Sattlerei 3472 Wynigen Fritz Gygli Holzbau 4952 Eriswil Frutig AG,Haushaltapparate 4914 Roggwil FSA Maschinen & Handels AG 4912 Aarwangen Fuhrimann GmbH Heizungen 6153 Ufhusen Fuhrimann Maja und Lena 4937 Ursenbach Fürobeholzwörm Nyfeler Roland 4955 Gondiswil Garage Kneubühler AG 4934 Madiswil Garage Schafroth AG 3462 Weier Gasser Rolf 3423 Ersigen Gasth. Hirsernbad 4937 Ursenbach Gemeinde Huttwil 4950 Huttwil Gemeinde Madiswil 4934 Madiswil Gemeinde Walterswil 4942 Walterswil Gemeinden Oeschenbach 4943 Oeschenbach Gemeinde Ursenbach 4937 Ursenbach Gerber & Reinmann AG 4911 Schwarzhäusern GLAESER Mümliswil AG 4717 Mümliswil Göweil GmbH 4950 Huttwil Haus + Hof AG 3367 Thörigen Hess Fredi 4943 Oeschenbach HG Oeschenbach-Kleindietwil 4937 Ursenbach Hiltbrunner Landmaschinen AG 4952 Eriswil Janssen Stefan,Bedachungen 3464 Schmidigen K. -
Liniennetz Oberaargau
Liniennetz Oberaargau Wolfisberg Niederbippstrasse Balsthal Rumisberg Schoren Weissacker 58 Olten/Basel/Zürich 280 Olten/Basel/Zürich Farnern Niederbipp Industrie Oensingen Jura 58 Wolfisberg Alpenblick Rumisberg Bären Murgenthal Wiedlisbach Pflegeheim Niederbipp Wiedlisbach Oberbipp Buchli NiederbippScharnageln Dorf Holzhäusern Bannwil 191 Bahnhof Roggwil Wynau Stockrain Kirchgasse Aarwangen Schloss Attiswil Wiedlisbach Wangenstrasse Aarwangen Langenthal Industrie Nord Kaltenherberg Wangen Aarenbrücke 279 Aarwangen Vorstadt 216 Roggwil Schmitten Hard-Mumenthal 63 Solothurn Aare Langenthal Gaswerk Nencki Roggwil Dorf Zeichenerklärung Zytglogge Gaswerkstrasse 51 Roggwil Buchägerten 58 Hardau Tarifzonennummer Schulen Hard 190 Wangen a. A. Bahnhof 190 regelmässig verkehrende Buslinie Wangen Unterführung St. Urban Bahnhof Walliswil Bäregg 281 Seilerei 193 zeitweise verkehrende Buslinie Walliswil Post Langenthal Bahnhof Waldhof St. Urban 8 Sonne Ziegelei Klinik BirchmattSt. Urban Sonnhalden Richtungsanzeige. Linienende liegt Wangenried Unterdorf Stalden BützbergUnterdorfLangenthal Zelgli 63 Reiden Dreilinden 51 Wiesenstrasse 8 ausserhalb des Plans. Infos zu Walliswil Tal 63 Spital Zofingen den Tarifzonen entnehmen Sie dem Käserei 64 Tell/Kantonal- Tundwilerweg Libero-Zonenplan. 201 Linde Zelgligasse bank Elzmatte 52 Bus fährt nur in angegebener Tell 64 Sonnhaldenhof Schoren-Ochsen Lindenhof Richtung Wangenried Schule Passhöchi Elzweg Bus hält nur in angegebener Heimenhausen Riedgasse Neuquartier Schorenstrasse Chlisonnhalde Richtung Rössli -
Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil
Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil Herausgeber: Ortsverein Madiswil in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Madiswil 8. Jahrgang Nr. 6 Dezember 2013 Traumhaft wars am letztjährigen Madiswiler Wiehnachtsmärit. So sieht Weihnachten in unseren Breitengraden idealerweise aus: schnee-weiss. Die Stim- mung besinnlich, die Lichter warm, die Menschen entspannt und fröhlich. Bild: vsch Für mich steht das Unwort 2013 bereits fest: Zeitverlust. Wer Radio hört, dem ist das viel- leicht schon aufgefallen; Verkehrsmeldungen sind nicht nur häufig, sondern auch ausge- sprochen lang – wie die vielen Staus eben. Überall da, wo wir zur Untätigkeit verdon- nert werden, warten müssen, obschon uns der nächste Termin im Nacken sitzt, verlieren wir wertvolle Zeit. Hü, hopp und zackzack. Wer kennts nicht. Dabei bremsen wir uns ste- tig selber aus und merken oft nicht, wie wir eigentlich und ganz plötzlich Zeit gewinnen. Gezwungenermassen. Die Kunst ist es, die Sichtweise zu justieren, um in solchen Mo- menten Druck und Hektik auszublenden und Gelassenheit walten zu lassen. Das ist näm- lich viel gesünder. Ich beherrsche diese Kunst leider noch zu wenig. So trieben mir kürz- lich aussergewöhnlich viele «linksmähder»-Beiträge – 44 Seiten hätte ich füllen können – den Blutdruck in die Höhe. Dieser wurde gemessen, als ich gedanklich nicht da war, wo ich sass und wartete – in einer Arztpraxis. Ich wünsche Ihnen Zeit für Besinnlichkeit und Stille – möge der Besuch weihnächtlicher Veranstaltungen für Sie ein Gewinn sein – und ein frohes Weihnachtsfest. Und dass Sie das neue Jahr ohne Zeitverlust, dafür mit viel Gelassenheit angehen können. Vreni Schaller Ihr Fachmann für: Sanitäre Anlagen im Um- und Neubau Heizungsanlagen und Sanierungen Alfred Gyr Wärmepumpen und erneuerbare Energien Spenglerei Steingasse 17 Planung und Ausführung 4934 Madiswil T. -
Mikrozensus Verkehrsverhalten 2005 Auswertung Kanton Bern
Auswertung Mikrozensus 2005 für den Kanton Bern im Auftrag der BVE und des AGR Schlussbericht Juli 2007 Forschung und Beratung CH - 3005 Bern, Thunstrasse 22 www.ecoplan.ch ECOPLAN in Wirtschaft und Politik CH - 6460 Altdorf, Postfach [email protected] Impressum Empfohlene Zitierweise Autor: Ecoplan Titel: Auswertung Mikrozensus 2005 für den Kanton Bern Auftraggeber: BVE und AGR Ort: Bern Jahr: 2007 Begleitgruppe Karin Bächli, Bau-, Verkehrs-, und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE) Daniel Schnetzer, Amt für Gemeinden und Raumordnung Kanton Bern (AGR) Projektteam Ecoplan Felix Walter Robert Oleschak Philipp Walker Christof Rissi Datenbasis Mikrozensus 2005, Bundesamt für Statistik/Bundesamt für Raumentwicklung Der Bericht gibt die Auffassung der Autoren wieder, die nicht notwendigerweise mit derjenigen des Auftraggebers oder der Begleitorgane übereinstimmen muss. Ecoplan Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik www.ecoplan.ch Thunstrasse 22 CH - 3005 Bern Tel +41 31 356 61 61 Fax +41 31 356 61 60 [email protected] Postfach CH - 6460 Altdorf Tel +41 41 870 90 60 Fax +41 41 872 10 63 [email protected] Inhaltsübersicht ECOPLAN Inhaltsübersicht Kurzfassung..............................................................................................................................2 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................3 1 Der Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten.....................................................................5 2