Langenthal 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das SMARAGD-Gebiet Oberaargau
05. Mai 2008 das SMArAgd-gebiet Oberaargau 2009 Smaragdgebiet Aarwangen- Thunstetten: - Smaragdarten breiten sich wieder aus - Smaragd-Lebensräume sind FOTO: C. HEDINGER gesichert 2008 - Trägerschaft Gegründet - Finanzierung der Aufwertung gesichert 2007 - Umsetzungsplan fertig 2006 - Vorprojekt Umsetzungsplan: Finanzierung - Daywalks, Nightwalks - Smaragdjagd für Schulen - Ausstellung in Langenthal 2005 - Nightwalks - Smaragd-Ausstellung in drei Gemeinden, Artikel, Flyer in den betroffenen Gemeinden - Fortbildungskurs für Lehrkräfte 2004 Information von Behörden und Interessenvertretern Auswahl Aarwangen-Thunstetten als Pilotgebiet im Kanton Bern 2003 Start Smaragd-Projekt im Kanton SMArAgd– Bern mit Evaluierung mehr als ein Edelstein 2002 139 Kandidats-Gebiete für die SMARAGD ist der Name eines euro- Naturwerte dieser Region zu sein und sie Schweiz päischen Naturschutzprogrammes. Mit zu erhalten. diesem Vorhaben schützen und fördern Ein Faltblatt, die Lehrerfortbildung, die 2001 BUWAL und WWF definieren die unterzeichnenden Staaten, auch die Austellung und mehrere Exkursionen Vorgehen Smaragd-Kandidatsge- Schweiz, europaweit gefährdete Tier- stellten das Vorhaben 2005 und 2006 biete und Pflanzenarten. Heute ist SMARAGD/ einer breiten Öffentlichkeit vor. Nun Natura 2000 das grösste europäische Pro- geht es nun darum, den Worten Taten 2000 Start Smaragd-Projekt in der gramm für den Schutz von Arten und folgen zu lassen. Das notwendige Instru- Schweiz Lebensräumen. ment ist der Umsetzungsplan: Die Betrof- fenen und Beteiligten wirken mit, so dass 1996 Resolution zum Smaragd- Netzwerk in Europa Oberaargau eine win-win Situationen entsteht: Die Warum ein SMARAGD-Gebiet in der Natur profitiert von den Massnahmen, aber auch die Landwirte, Behörden und 1982 Berner Konvention tritt in der Umgebung von Langenthal? Analysen Schweiz in Kraft des Bundes haben gezeigt, dass sich die allgemeine Öffentlichkeit profitieren gerade hier besonders viele und seltene von der Aufwertung der Landschaft oder den Abgeltungen für Einschränkungen. -
Reformiert Als PDF Zum Download
14 Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen | MAI 2021 KIRCHGEMEINDE LOTZWIL Konfirmation 2021 MONATSSPRUCH Am 30. Mai und am 6. Juni werden insgesamt 22 unserer jungen Gemeindeglieder konfirmiert. Als sie noch Säuglinge waren, sind sie getauft worden auf den Namen des dreieinigen Gottes. Im Laufe der Jahre besuchten sie die kirchliche Unterweisung und PRÄSIDENT KIRCHGEMEINDERAT zuletzt noch den Konfirmationsunterricht. So ist auch an ihnen, H.R. Zöllig TEL. 062 922 65 40 wie an ungezählten anderen, der Befehl Jesu Christi erfüllt wor- SEKTRETARIAT UND REDAKTION den: «Geht hin und macht alle Völker zu Jüngern indem ihr sie Sara Rickli, Rütschelen TEL. 079 627 90 67 PFARRAMT I tauft auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen PFR. David Mägli, Lotzwil TEL. 062 922 11 27 Geistes und indem ihr sie halten lehrt alles, was ich euch geboten Öffne deinen Mund für den Stummen, PFARRER PFARRAMT II Pfr. Iwan Schulthess, Lotzwil TEL. 062 530 48 32 habe.» (Matthäus 28, 19). Confirmare ist lateinisch und heisst für das Recht aller Schwachen! SPRÜCHE 31, 8 [email protected] «bestätigen». Die jungen Gemeindeglieder und ich als Pfarrer WWW.KIRCHE-LOTZWIL.CH bestätigen an diesen Sonntagen, dass sie getauft und unterrichtet Wer würde heute diesem Spruch nicht sofort zustimmen? Ja, worden sind. Als Gemeinde begrüssen wir die Konfirmanden als vielleicht sogar auf die Fahne schreiben? Das wäre etwas, ein Liebe Gemeinde, planen ist zur Zeit nicht einfach und wir brauchen alle viel Verständnis mündige Gemeindeglieder und bitten Gott an diesem Tag für sie Bibelzitat auf den Fahnen derer, die an einer Demonstration ge- und Geduld. -
13 Region Langenthal Bleienbach
SEPTEMBER 2019 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Gastfreundschaft am Tisch des Lebens Ich liebe Tische! Schon als Kind war ich nem Chacheli mit Milchkaffee, Lydia brut- gerne zuhause am Küchentisch. Wir ha- zelte Brieschkuchen auf dem Holzofenherd, Der Tisch als Vision ben dort nicht nur gemeinsam gegessen, und nicht selten setzten sich im Verlaufe Ich wünsche mir für unsere Kirchen sondern uns täglich über alles Mögliche des Tages weitere Gäste hinzu, so dass wir Tische, die bereit stehen und einladen zu unterhalten: der Vater erzählte von der zusammenrückten und uns über das ge- einem offenen Austausch und zu Gesprä- Arbeit, die Mutter von ihrer Schulkollegin, sellige Beisammensein freuten. chen über den Glauben, die Zweifel und die sie kürzlich getroffen hatte, meine darüber, wo einem der Schuh drückt. Wer Schwester von ihrem neusten Freund, und miteinander die Sorgen und Freuden des ich von der schwierigen Mathe-Prüfung Lebens teilt, setzt ein Zeichen gegen Aus- und den Erlebnissen auf dem Pausenplatz. Der Tisch in der grenzung und Vereinsamung. Denn Gottes Am Tisch wird das Leben ausgerollt und Bibel Gastfreundschaft ist eine Botschaft von eingeordnet. der Einzigartigkeit des Lebens und eine «Du Gott, bereitest vor mir einen Tisch im Einladung zu einem erfüllten Leben für Angesicht meiner Feinde, du salbest mein alle: «Kommt her zu mir, alle, die ihr müh- Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein.» selig und beladen seid; ich will euch erqui- Der Tisch der (Ps 23,5) Gott ist der Gastgeber. Von ihm cken.» (Mt 11,28) Gemeinschaft sind wir eingeladen zum Leben. -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen, -
Abwechslungsreiche Wanderung Am Ufer Des Zweitgrössten Schweizer Flusses Von Solothurn Nach Aarwangen
Abwechslungsreiche Wanderung am Ufer des zweitgrössten Schweizer Flusses von Solothurn nach Aarwangen mit Inge Schaubhut Samstag, 20. April 2013 Achtung neue Abfahrts-Zeiten! Kurz Info: Wanderung: Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil - Aarwangen Wanderzeit: 3 ½ - 5 ½ Std. Anforderung: Einfach aber mit etwas Ausdauer Verpflegung: Restaurant Stadtgarten in Wangen a.d. Aare Treffpunkt: Zürich HB vor dem Gleis 12 um 08:20 Uhr (wie üblich) Abfahrt: Zürich HB um 08:30 Uhr Gleis 14 Rückkehr: Zürich HB um 18:02 Uhr, Kosten: Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 10.00 weitere Angaben siehe INFO Anmeldung: Anmeldeschluss ist Montag 15. April 2013 Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz, wo sich italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit verbindet. Die so genannte "Ambassadorenstadt" liegt am Jurasüdfuss am Lauf der Aare. Solothurn geniessen wir unser obligates Gipfeli mit Kaffee. Hotel Ramada Schänzlistrasse 5 4500 Solothurn 032 655 46 00 Übersichtskarten: Klick hier für Übersichtskarte Vormittag Klick hier Übersichtskarte am Nachmittag Routen Be- Unsere -Route: schreibung: Wander Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil b.N. - Aarwangen Am linken Ufer der Aare folgen wir dem längsten gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss auf einer Naturstrasse. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit 560 m³/s der wasserreichere Fluss ist (Rhein: 439 m³/s). Aus hydrologi- scher Sicht ist also der Rhein ein Nebenfluss der Aare, nicht umgekehrt. Richtig wäre "Basel a myne Aare". Wer genau hinschaut, entdeckt viele Biber-Frass- Eisvogel Spuren (Biber, Castor fiber). Mit etwas Glück lässt sich auch der Eisvogel be- obachten und andere Wasservögel, wie z.B. Stockenten, Gänsesäger, Blessrallen / Taucherli, Höckerschwäne, Grau- und Silberreiher, u.v.m. -
Tourenzuteilung Auslieferung Aarau Aarau Mittwoch Morgen Aarburg
Tourenzuteilung Auslieferung Aarau Aarau Mittwoch Morgen Aarburg Zofingen 1 Mittwoch Nachmittag Aarwangen Regio Tour 2 Dienstag Nachmittag Aedermannsdorf Balsthal 1 Dienstag Nachmittag Aefligen Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Aegerten Zollikofen 2 Freitag Morgen Aeschi SO Wiedlisbach 2 Freitag Nachmittag Aetingen Solothurn Freitag Morgen Affoltern i.E. Huttwil 2 Dienstag Nachmittag Alchenflüh Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Alchenstorf Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Allschwil Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Altbüron Huttwil 2 Dienstag Nachmittag Altreu Solothurn Freitag Morgen Ammerswil AG Lenzburg Mittwoch Morgen Arch b. Büren Grenchen Freitag Morgen Attisholz Wiedlisbach 1 Freitag Nachmittag Attiswil Wiedlisbach 1 Freitag Nachmittag Auenstein Aarau Mittwoch Morgen Auswil Huttwil 1 Dienstag Nachmittag Balm bei Günsberg Wiedlisbach1 Freitag Nachmittag Balsthal Balsthal 1 Dienstag Nachmittag Bannwil Regio Tour 1 Dienstag Nachmittag Bäriswil Burgdorf 1 Donnerstag Nachmittag Basel Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Bätterkinden Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Bellach Solothurn Freitag Morgen Bellmund Zollikofen 2 Freitag Morgen Bern Bern 1 / 2 Donnerstag Nachmittag Bern 3012/3013/3014 Zollikofen 2 Freitag Morgen Bethlehem Bern 2 Donnerstag Nachmittag Bettenhausen Burgdorf 1 Donnerstag Nachmittag Bettlach Solothurn Freitag Morgen Biberist Solothurn Freitag Morgen Bibern SO Solothurn Freitag Morgen Biberstein Aarau Mittwoch Morgen Biel Grenchen Freitag Morgen Binningen Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Birmenstorf AG Lenzburg Mittwoch Morgen -
Brugg Nr.173 November 2017.Pdf
Informations-Blatt Thunstetten Bützberg d’Brügg Ordentliche Versammlung der Einwohner gemeinde Seite 4 Ersatz Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Seite 19 Erfolgreiche Schützen am Amtscup Seite 20 «Well done» – Gut gemacht Seite 28 Nr. 173 Dezember 2017 2 Inhalt Gemeinde Kommissionen Editorial 3 Einsatz Zivilschutz 18 Ordentliche Versammlung Ersatz Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr der Einwohner gemeinde 4 Thunstetten-Bützberg 19 Beschlussesentwürfe 5 Die Cafeteria im LebensArt sucht Sie! 19 Aus dem Gemeinderat 7 Geschäftsregister 8 Vereine Öffnungszeiten Weihnachten / Neujahr 9 Gesucht für die Kultur- und Erfolgreiche Schützen am Amtscup 20 Sportkommission 9 Wenn Turnerinnen schiessen und Gesucht für die Redaktionskommission 9 Schützen turnen 22 Erteilte Baubewilligungen 10 Wir feiern den 125. Geburtstag im 2018! 24 bfu-Sicherheitstipp «Sichtbarkeit» 11 Eltern-Kind-Turnen (ELKI-Turnen) 26 Wozu eine Hausnummer? 12 Wasserzähler-Ablesung 12 Diverses Winterdienst / Schneeräumung 13 Gratis-Entsorgung der Weihnachtsbäume 13 Ziviltrauung im Schloss Thunstetten 28 Stopp Littering 14 «Well done» – Gut gemacht 29 Einweihung Blockhaus / Jubliäumsfeier Aktuelles aus LebensART Aarwangen 30 Ausscheidungsvertrag Burgergemeinde 15 Veranstaltungskalender 32 Verunreinigung von Gemeindestrassen 15 «Ab uf d’Alp!» 16 Impressum «d’Brügg» Design und Satz: Informationsblatt für die Gemeinde Thunstetten grafik l veltman, Aarwangenstrasse 9, Erscheinungsweise: 4 mal pro Jahr 4900 Langenthal, www.veltman.ch Redaktionskommission Druck: Thomas Rickli (TR) Digital Druckcenter Langenthal AG Bahnhof- Therese Quaile (TQ) strasse 8, 4901 Langenthal. www.digital-druck.ch Cornelia Berger (CB) Stefan Krähenbühl (SK) Papier: Ursula Glauser (UG) Refutura FSC© Recycling, matt, ISO Weisse 100, 100 % Altpapier, CO2-neutral, blauer Engel Zustelladresse für Berichte, Inserate und Firmenportraits: Thomas Rickli Untergasse 9, 4922 Thunstetten Fotos & Illustrationen: [email protected] Wenn nicht anders vermerkt: z.v.g. -
Geschäftsbericht 2016
Geschäftsbericht 2016 Aarwangen - Bannwil - Bleienbach - Graben - Madiswil – Langenthal Lotzwil - Roggwil - Schwarzhäusern - Thunstetten - Wynau Vorwort des Verbandsratspräsidenten Wie schnell die Zeit vergeht! Bereits vor einem Jahr durfte ich als Verbandsratspräsident das Ruder der Wasserversorgung untere Langete übernehmen. Ein motiviertes und gut eingespieltes Team unterstützte mich dabei und ermöglichte mir, einen raschen Einstieg in meine neue Aufgabe zu finden. Ruth Meyer er- gänzt uns als Nachfolgerin von Esther Ryser seit letztem Herbst in den Bereichen Finanzen und Administ- ration. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsstelle. Das letzte Bauprojekt aus dem Bewirtschaftungskonzept II (BEWIK II) wird voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden können. Mit dem BEWIK III sind wir aufgefordert, einen zweiten hydrogeolo- gisch unabhängigen Wasserbezugsstandort zu finden und in unser Versorgungsnetz einzubinden. Erste Besprechungen dazu haben bereits stattgefunden. Neben den vielfältigen und umfangreichen Tagesge- schäften konnten wir im 2016 bereits einige strategische Ideen einbringen bzw. diskutieren und entspre- chende Entscheide fällen. Dabei gilt es u.a. der Frage nachzugehen, wie die Versorgungslandschaft der Region in 10 oder 20 Jahren aussehen wird und ob eine Zusammenarbeit mit angrenzenden Wasserver- sorgungen für den WUL einen interessanten Weg darstellen könnte. Fragen dieser Grössenordnung ver- langen eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und beschäftigen uns sicher über einen länge- ren Zeithorizont. Für die anstehenden Herausforderungen wünsche ich uns allen viele interessante und befriedigende Mo- mente und freue mich auf unser Engagement zum Wohle unserer Verbandsgemeinden. Langenthal, April 2017 Pierre Masson, Verbandsratspräsident 1 Geschäftsbericht 2016 Inhaltsübersicht 1. Verbandsgemeinden, Gremien und Kommissionen 4 1.1 Verbandsgemeinden 4 1.2 Die Delegierten 4 1.3 Der Verbandsrat 5 1.4 Die Verbandsratskommission 6 2. -
Information «Offentliche Planauflage»
Kanton Bern 2 . JAN. 2021 Canton de Berne RUNDUM AARWANGEN mobil aare seeIa Verkehrssanierung Aarwangen Information «Offentliche Planauflage» Sehr geehrte Damen und Herren Am 21. Mai 2017 haben die Bernerinnen und Berner dem Projektierungskredit für eine Umfahrung von Aarwangen zugestimmt. Damit könnten der Ortskern vom Durchgangs- und Schwerverkehr entlastet und die kritischen Stellen entlang des Trassees der Bahnlinie Solothurn - Langenthal entschärft werden. Die Umfahrung mit einer neuen Aarebrücke und einem Tunnel durch den Spichigwald soll mit ökologisch flankierenden Massnahmen realisiert werden. Begleitgruppen garantieren, dass die massgeblichen Interessen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft eingebracht werden können. Die Umfahrung wird die Verkehrsmenge durch Aarwangen ungefähr halbieren. Dies ermöglicht, den Ortskern von Aarwangen so zu gestalten, dass er den Bedürfnissen der Fussgängerinnen und Fussgänger, der Velos, des öffentlichen Verkehrs sowie der Anwohnerinnen und Anwohner deutlich besser genügen kann. Öffentliche Strassenpianauflage Das Projekt liegt vom 18.02.2021 bis am 19.03.2021 öffentlich auf den Gemeindeverwaltungen (Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern und Thunstetten) auf. Sie können sich dort über Einzelheiten der geplanten Baumassnahmen informieren. Sämtliche Unterlagen zur Strassenpianauflage werden in dieser Zeit auch online unter www.verkehrssanierunçi- aarwanqen.bve.be.ch zur Verfügung stehen. Aussteckungsarbeiten Zur Veranschaulichung der geplanten baulichen und landerwerblichen Massnahmen wird das Projekt mittels Pfähle/Nägel/Profile sowohl im Feld wie auch im Siedlungsgebiet ausgesteckt. Dazu werden verschiedene Punkte gemäss dem Aussteckungsplan vor Ort markiert und gemäss einem Farbkonzept besprayt. Diese Arbeiten werden vom 01.02.2021 - 17.02.2021 durchgeführt. In dieser Zeit werden wir verschiedene Grundstücke betreten müssen, möchten Ihnen jedoch versichern, dass wir für die Aussteckung der Punkte möglichst Rücksicht auf Gartenanlagen und Vegetation etc. -
Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil
Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil Herausgeber: Ortsverein Madiswil in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Madiswil 8. Jahrgang Nr. 2 April 2013 «Chrischte’s Gheimnis» – ein Volkstück, aufgeführt von der Trachtengruppe Madiswil und Umgebung. Bild: vsch Als «Das Wissen des Volkes» wird Folklore definiert. Folklore als Sammelbegriff für die Volksüberlieferung ist Gegenstand der volkstümlichen Kunde. Es ist dem Menschen ein tiefes Bedürfnis, das Wissen seines Stammes fortwährend zu überliefern und das Ursprüng- liche in die Zukunft zu tragen – ja, auch zu retten. Denn, ob der immensen Vielfalt und Verdichtung, die das Leben unablässig neu gestaltet, wird Vergangenes immer schneller altertümlich. Und gerät in Vergessenheit – zu Recht oder zu Unrecht. Vereine wie die Trachtengruppe Madiswil, das Jodlerchörli Wystäge, der Männerchor Leimiswil und unzählige weitere haben sich der Erhaltung von Brauchtum und Tradition verschrieben. Mit Tänzen und volkstümlicher Musik, Liedern, Jodel, Theaterstücken und Volksanlässen werden Gedankengut und Geschichten unserer Vorfahren weitergegeben. Ich muss zugeben, bei mir dauerte es ziemlich lange, bis ich den Wert dieser Überliefe- rung erkannte. Sprechen meine Töchter von der Ätti-Musig, wenn sie volkstümliche Klän- ge meinen, bezeichnete ich dies früher ziemlich despektierlich als Hudigääggeler. Auch wenn dieser Stil nicht zu meiner Lieblingsmusik gehört, so habe ich doch den Heimatschatz dahinter entdeckt. Respekt und Hochachtung gebührt jenen, die sich dafür einsetzen, Tra- dition und Brauchtum -
OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: Sfr
OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: SFr. 3.00 Glauser Florian, 02 Gondiswil 22 Karte Auswil-Wyssbach/Luzern Platz Nick, 01 Langenthal-Wyna 16 Luzern Marti Philipp, 99 61 Zweig Von Arb Dustin, 04 Langenthal-Wyna 16 Karte Auswil-Wyssbach Blaser Urs, 00 43 Karte Glauser Matthias, 06 Gondiswil 9 Luzern Frigg Janik, 03 37 Zweig Krättli Noah, 02 Langenthal-Wyna 4 Auswil-Wyssbach Zulliger Nick, 02 30 Zweig Glauser Laura, 07 Gondiswil 2 Strahm Sandro, 01 Auswil-Wyssbach 28 Zweig Leuenberger Christian, 01 Auswil-Wyssbach 27 Karte Hintermoos-Reiden Schweizer Ivan, 01 Auswil-Wyssbach 26 Karte Burkhalter Cyrill, 98 Hintermoos-Reide 82 Zweig Christen Joel, 01 Auswil-Wyssbach 25 Karte Marti Silvan, 99 Hintermoos-Reide 66 Zweig Zulliger Dominic, 01 Auswil-Wyssbach 23 Karte Frei Stefan, 99 Hintermoos-Reide 46 Karte Leuenberger Marc, 02 Auswil-Wyssbach 21 Bühl Matheo, 02 Hintermoos-Reide 41 Zweig Rölli Janosch, 03 Luzern 19 Aecherli Tobias, 00 Hintermoos-Reide 40 Karte Schranz Oliver, 01 Auswil-Wyssbach 17 Neeser Lucas, 99 Hintermoos-Reide 28 Schär Marc, 01 Auswil-Wyssbach 16 Neeser Patrick, 03 Hintermoos-Reide 21 Schär André, 01 Auswil-Wyssbach 12 Widmer Rafael, 00 Hintermoos-Reide 21 Herzig Fabian, 04 Auswil-Wyssbach 11 Karte Hochuli Silvan, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Herzig Lorenz, 05 Auswil-Wyssbach 9 Meier Manuel, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Nyffeler Svenia, 03 Auswil-Wyssbach 7 Amstalden Lukas, 00 Hintermoos-Reide 14 Achermann Nadia, 98 Luzern 3 Meier Noel, 05 Hintermoos-Reide 11 Karte Rölli Nils, 06 Luzern -
Poststelle Bützberg BE
Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössische PostkommissionPostCom Confëdëration suisse 0 Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Empfehlung Nr. 26/2020 vom 10. Dezember 2020 der Eidgenössischen Postkommission PostCom an die Post CH AG in Sachen Poststelle Bützberg BE Die Post eröffneteder Gemeinde Thunstettenam 12. November 2019, dass die Poststelle Bützberg geschlossen und durch eine Postagentur ersetzt werden soll. Die Gemeinde Thunstetten gelangte mit der Eingabe vom 12. Dezember 2019 an die PostCom und beantragte, dass die PostCom den Entscheid der Post überprüfe. Die PostCom behandelte das Dossier an der Sitzung vom 10. Dezember 2020. 1. Die PostCom stellt fest, dass 1. es sich beim strittigenFall um die Schliessungeiner bestehendenPoststelle im Sinne von Art. 34 Postverordnung (VPG) handelt; 2. die Gemeinde als Standortgemeinde der Poststelle eine betroffene Gemeinde im Sinne von Art. 34 Abs. 3 VPG ist; 3. die Eingabe der Gemeinde frist- und formgerecht erfolgt ist. Die Voraussetzungen zur Anrufung der PostCom sind somit erfüllt. 11. Die PostCom überprüfte insbesondere, ob 1 die Post vor der Schliessung der Poststelle die Behörden der betroffenen Gemeinde angehört hat (Art. 34 Abs. 1 und Abs. 5 Bst. a VPG); 2. eine einvernehmliche Lösung gesucht wurde (Art. 34 Abs. 1 und Abs. 5 Bst. a VPG); 3. die Erreichbarkeit gemäss den Vorgaben von Art. 33 Abs. 4 und Abs. 5b';resp. Art. 44 Abs. 1 VPG nach Realisierung des Entscheids der Post eingehalten wird (Art. 34 Abs. 5 Bst. b VPG); 4. die Post mit ihrem Entscheid die regionalenGegebenheiten berücksichtigthat (Art. 34 Abs. 5 Bst. c VPG) und die Bedürfnisse von Menschen mit Bewegungsbehinderungen genügend berücksichtigt wer- den (Art.