Informations-Blatt Bützberg d’Brügg

Ordentliche Versammlung der Einwohner­gemeinde Seite 4

Ersatz Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Seite 19

Erfolgreiche Schützen am Amtscup Seite 20

«Well done» – Gut gemacht Seite 28

Nr. 173 Dezember 2017 2

Inhalt Gemeinde Kommissionen

Editorial 3 Einsatz Zivilschutz 18 Ordentliche Versammlung Ersatz Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr der Einwohnergemeinde­ 4 Thunstetten-Bützberg 19 Beschlussesentwürfe 5 Die Cafeteria im LebensArt sucht Sie! 19 Aus dem Gemeinderat 7 Geschäftsregister 8 Vereine Öffnungszeiten Weihnachten / Neujahr 9 Gesucht für die Kultur- und Erfolgreiche Schützen am Amtscup 20 Sportkommission 9 Wenn Turnerinnen schiessen und Gesucht für die Redaktionskommission 9 Schützen turnen 22 Erteilte Baubewilligungen 10 Wir feiern den 125. Geburtstag im 2018! 24 bfu-Sicherheitstipp «Sichtbarkeit» 11 Eltern-Kind-Turnen (ELKI-Turnen) 26 Wozu eine Hausnummer? 12 Wasserzähler-Ablesung 12 Diverses Winterdienst / Schneeräumung 13 Gratis-Entsorgung der Weihnachtsbäume 13 Ziviltrauung im Schloss Thunstetten 28 Stopp Littering 14 «Well done» – Gut gemacht 29 Einweihung Blockhaus / Jubliäumsfeier Aktuelles aus LebensART 30 Ausscheidungsvertrag Burgergemeinde 15 Veranstaltungskalender 32 Verunreinigung von Gemeindestrassen 15 «Ab uf d’Alp!» 16

Impressum «d’Brügg» Design und Satz: Informationsblatt für die Gemeinde Thunstetten grafik l veltman, Aarwangenstrasse 9, Erscheinungsweise: 4 mal pro Jahr 4900 , www.veltman.ch

Redaktionskommission Druck: Thomas Rickli (TR) Digital Druckcenter Langenthal AG Bahnhof- Therese Quaile (TQ) strasse 8, 4901 Langenthal. www.digital-druck.ch Cornelia Berger (CB) Stefan Krähenbühl (SK) Papier: Ursula Glauser (UG) Refutura FSC© Recycling, matt, ISO Weisse 100,

100 % Altpapier, CO2-neutral, blauer Engel Zustelladresse für Berichte, Inserate und Firmenportraits: Thomas Rickli Untergasse 9, 4922 Thunstetten Fotos & Illustrationen: [email protected] Wenn nicht anders vermerkt: z.v.g.

Format Inseratepreis (netto) für Inseratepreis (netto) für nicht ortsansässige Firmen ortsansässige Firmen 1/1 Seite 182 x 260 mm Fr. 400.– Fr. 440.– 1/2 Seite quer 182 x 128 mm Fr. 250.– Fr. 275.– 1/4 Seite quer 182 x 62 mm Fr. 170.– Fr. 187.– 1/4 Seite hoch 89 x 128 mm Fr. 170.– Fr. 187.– 1/8 Seite quer 89 x 62 mm Fr. 100.– Fr. 110.– 1/12 Seite 58 x 62 mm Fr. 70.– Fr. 77.–

d’Brügg 3 Gemeinde Editorial

Liebe Leserinnen und Leser

Ein Winterabend, still und kalt, drei Kindlein Was ist Weihnachten ohne wandern durch den Wald. Sie gingen so oft schon Geschichten? Diese sind für den Weg allein, heut schimmert der Mond mit Gross und Klein eine Bereiche- seinem Schein. Der Weg, der sonst so kurz nach rung. Sie stimmen uns auf die Haus, heut mündet er nimmer zum Walde hinaus. besinnliche Adventszeit ein. Die kleinen Beinchen, sie schreiten voran, da ragt empor der finst´re Tann. Sie laufen zurück, und Bei Kerzenschein und hin und her, sie finden im Schnee den Weg nicht «Güetziduft» kommt eine Ges- mehr. Es weinen die Kleinen, wohl irrten sie weit, chichte gerade recht. Nehmen kalt war die Nacht, längst Schlafenszeit. Sieh dort, Sie sich ein paar Minuten Zeit unter Wurzeln, ein trockenes Hohl, da bettet das dafür, um sich zu erholen und Schwesterlein beide wohl, trägt Laub und Moos zu die Weihnachtsstimmung auf ihrer Ruh´ und deckt mit dem eigenen Kleidchen Sie wirken zu lassen. sie zu. Die Nacht war kalt, vom Monde erhellt, es funkeln die Sterne am Himmelszelt. Man hat Ich möchte meinem Redaktionsteam für die sie gesucht, mit Rufen und Schreien, man hat sie wertvolle Arbeit danken. Ebenfalls bedanke ich gefunden beim Morgenschein. mich bei allen, die unsere Dorfzeitung mit ihren Beiträgen bereichert haben. Die beiden Kleinen schlafen fest aneinander gedrückt im warmen Nest. Den Arm gerafft voll Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen Laub und Moos, so fand man die andere be­ eine besinnliche Adventszeit und ein frohes wegungslos, so lag sie im Schnee, die Wangen Weihnachtsfest. rot, sie hatte geküsst der eisige Tod! Ein neues Jahr heisst neue Hoffnung, neues © Margarethe Andres Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel… Einen guten Start ins Jahr 2018 wünschen wir Ihnen.

Thomas Rickli Präsident Redaktions­kommission «d’Brügg»

Nr. 173 Dezember 2017 4 Gemeinde Ordentliche Versammlung der Einwohner­ gemeinde, Do. 07. Dezember 2017, 20.00 Uhr, Mehrzweckanlage Byfang, Bützberg

Die Geschäftsunterlagen liegen 30 Tage ab einzureichen (Art. 63 ff Verwaltungsrechts­ erster Publikation in der Gemeinde­schreiberei pflegegesetz VRPG). Die Verletzung von Zustän- zur Einsichtnahme auf. Den Parteien werden digkeits- und Verfahrensvorschriften ist sofort vorgängig Beschlussesent­würfe zugestellt. zu bean­standen (Art. 49a Gemeindegesetz GG, Rügepflicht). Wer rechtzeitige Rügen pflicht- widrig unterlassen hat, kann gegen Beschlüsse Traktanden: nachträglich nicht mehr Be­schwerde führen.

1. Budget 2018: Genehmigung Zu dieser Versammlung sind alle Stimmbe- 2. Revisionsorgan für vier Jahre: Wahl rechtigten eingeladen, die seit mindestens drei 3. Kreditabrechnung Erschliessung Rain/Rosenweg: Kenntnisnahme Monaten in der Gemeinde wohnhaft sind. 4. Ersatzbeschaffung Kommunalfahrzeug: Kreditantrag 5. Verschiedenes Namens des Gemeinderates

Alfred Röthlisberger Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse Der Präsident sind innert 30 Tagen nach der Ver­sammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstat- Michèle Urben thalter , 3380 , Die Stv. Gemeindeschreiberin

Inserat

Dorfcafé Offene Käsespezialitäten Nähservice       Esther Rickli Telefon 062 963 12 44 Kirchgasse 19 4922 Thunstetten

Bestellen Sie rechtzeitig auf die kommenden Feiertage und besonderen Anlässe:

–Käse-, Fleischplatten, auch gemischt –Fondue Hausmarke, Fertigmischung, oder zum Selberanrühren –Raclette in verschiedenen Sorten

Gluschtig gemacht?

Scheuen Sie sich nicht, überwinden Sie die Hemmschwelle und besuchen Sie das Dorflädeli.

Jeder Einkauf zählt und trägt dazu bei, dass der Laden im Dorf bleibt. Das Angebot für den täglichen Gebrauch Ich freue mich über jeden neuen Stammkunden. ist vielfältig!

Sie müssen nicht immer das Auto bewegen. Sie sind in der glücklichen Lage, noch im Dorf einkaufen zu können.

d’Brügg

5 Gemeinde Beschlussesentwürfe

1. Budget 2018: Genehmigung 3. Kreditabrechnung Erschliessung Rain / Rosenweg: Orientierung Kenntnisnahme Es wird auf den Vorbericht zum Budget 2018 und auf die darin enthaltenen Anträge verwie- Orientierung sen. Auf eine Wiederholung der gleichlauten- Am 11. Mai 2011 haben die Stimmberechtigten den Sachpunkte an dieser Stelle wird verzichtet. an der Urne für die Erschliessung Rain / Rosen- weg einen Kredit von Fr. 1’815’000.00 gespro- Interessierte Personen haben die Gelegenheit, chen. Die Vorlage wurde mit 343 Ja- gegen 233 bei der Finanzverwaltung das ausführliche Bud- Nein-Stimmen angenommen. get 2018 abzuholen oder es dort anzufordern. Jede Haushaltung erhält zusammen mit dem Im Zusammenhang mit der Erschliessung wur- Anzeiger vom 3. November 2017 einen Auszug den ebenfalls die Fusswegverbindungen erstellt. aus dem Budget 2018 (Kurzfassung) zugestellt. Die Arbeiten wurden in den Jahren 2011 – 2016 ausgeführt. Die detaillierte Abrechnung in den 2. Revisionsorgan für vier Jahre: Auflageakten zeigen die Ausgabeposten der Wahl einzelnen Arbeiten.

Orientierung Erschliessung Rain / Rosenweg An der Gemeindeversammlung vom 7. Juni Kostenvoranschlag Rechnung Kreditunterschreitung 2017 haben die Stimmberechtigten der Ge- meinde Thunstetten der Gemeindeordnung Fr. 1’815’000.00 Fr. 1’356’231.30 Fr. 458’768.70 zugestimmt, die Rechnungsprüfungskommis- sion (RPK) durch ein externes Rechnungsprü- Vorbereitende Instanzen fungsorgan zu ersetzen. Das Revisionsorgan Der Gemeinderat und die Finanzkommission un- wird ebenfalls mit der Prüfung der Einhaltung terbreitet die Kreditabrechnung der Erschliessung der Vorschriften des Datenschutzgesetzes Rain / Rosenweg der Gemeindeversammlung beauftragt. vom 7. Dezember 2017 zur Kenntnisnahme.

Dazu wurden vier Offerten eingeholt. Alle vier Kenntnisnahme Firmen haben ein Angebot eingereicht. Die Die Gemeindeversammlung vom 7. Dezember kostengünstigste Offerte wurde von der Firma 2017, auf Antrag der vorberatenden Instanzen, BDO AG, Burgdorf abgegeben. nimmt zur Kenntnis: Die Bauabrechnung der Erschliessung Rain / Ro- Vorberatende Instanzen sen­weg mit Aufwendungen von Fr. 1’356’231.30 Der Gemeinderat und die Finanzkommis- und einer Kreditunterschreitung von sion empfehlen, die BDO AG, Burgdorf für Fr. 458’768.70 wird zur Kenntnis genommen. die nächsten vier Jahre als Revisionsorgan zu wählen. 4. Ersatzbeschaffung Kommunal­ Beschlussesentwurf fahrzeug: Kreditantrag Die Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2017, auf Antrag der vorberatenden Instanzen Ausgangslage wählt: Die Abteilung Bau und Betriebe der Gemeinde Die BDO AG, Burgdorf, als Revisionsorgan für Thunstetten ist für die Führung des gemeindeei- die nächsten vier Jahre mit einem Kostendach genen Werkhofes zuständig. Dieser ist für den ein- von jährlich Fr. 8’000.00. wandfreien Betrieb und Unterhalt von Strassen, Gewässer, Dorfgrün, Abwasser und Abfall sowie Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug des die Sicherstellung des Winterdienstes auf dem Beschlusses beauftragt. gesamten Gemeindegebiet zuständig. Die Einsätze umfassen zwei Dörfer, land- und forstwirtschaft- lich genutzte Strassen und einen Friedhof.

Nr. 173 Dezember 2017 6 Gemeinde

Im Jahr 1988 wurde das Fahrzeug UNIMOG Folgekosten jährlich 1200 mit den Anbaugeräten Schneepflug und Abschreibungen (Lebensdauer 10 Jahre, Salzstreuer gekauft. Das Fahrzeug hat seine Le- Abschreibungssatz 10%): Fr. 26’500.00 bensdauer erreicht und wurde infolge vermehr- Zinsen Darlehensaufnahme 1%: Fr. 2’650.00 ten und grossen Reparaturen im Herbst / Winter Total Folgekosten: Fr. 29’150.00 2016 abgeschafft und steht nicht mehr im Dienst der Einwohnergemeinde Thunstetten. Bei den Betriebskosten fallen keine Mehrauf- Seither werden die Arbeiten mit eingemieteten wände an, da es sich um eine Ersatzbeschaffung Maschinen durchgeführt. handelt.

Damit die Einsatzbereitschaft des Werkhofes Auswirkungen auf das Haushalts­gleich­ im Alltag sichergestellt und die notwendigen gewicht Arbeiten im Gemeindegebiet auch in Zukunft Vergleich: ausgeführt werden können, benötigt der Werk- Ein Steueranlagezehntel entsprach 2016 in der hof Thunstetten ein neues Fahrzeuge mit den Gemeinde Thunstetten Fr. 369’000.00. dazu notwendigen Anbaugeräten. Finanzplan: Ziele des Vorhabens Die Ersatzbeschaffung Kommunalfahrzeug ist Die Arbeitsgruppe «Ersatz Fuhrpark Werkhof» im Finanzplan 2017 – 2022 vom 9.10.2017 mit hat sich mit der Neuanschaffung des Fahrzeu- Fr. 265’000.00 enthalten. Laut Finanzplan sind ges auseinandergesetzt und folgende Ziele für die Folgekosten des Projektes ohne Steuerer­ das Vorhaben festgelegt: höhung tragbar. 1. Als Hauptfahrzeug und für schwere Arbei- ten soll ein Traktor mit den notwendigen Vorberatende Instanzen Anbaugeräten angeschafft werden. Der Gemeinderat beantragt der Gemeinde- 2. Ein Traktor der neusten Generation, welcher versammlung vom 7. Dezember 2017, die mit seinen möglichen und vielseitigen Arbeits­ Ersatzbeschaffung Kommunalfahrzeug und den möglichkeiten den Anforderungen eines mo- dafür notwendigen Kredit von Fr. 265’000.00 zu dern ausgerüsteten Werkhofes entspricht. genehmigen. 3. Das Fahrzeug muss für die täglichen Arbeiten im Werkhof ausgerüstet sein. Beschlussesentwurf 4. Spezielle Anforderungen stellen die Einsätze Die Gemeindeversammlung vom 07. Dezember im Winterdienst. 2017, auf Antrag der vorberatenden Instanzen beschliesst: Einsätze Kommunaltraktor: 1. Der Ersatzbeschaffung Kommunalfahrzeug −− Winterdienst im Gesamtbetrag von Fr. 265’000.00 wird −− Transporte zugestimmt. −− Allgemeine Kommunalarbeiten 2. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug des Beschlusses beauftragt. Finanzierung / Kosten Für das Projekt wird mit folgenden einmaligen 5. Verschiedenes Kosten gerechnet: Total: Fr. 265’000.00

d’Brügg 7 Gemeinde Aus dem Gemeinderat

Bergsturz in Bondo Massnahmen in einem Ausführungsprojekt Zahlreiche Häuser, Strassen und Infrastruktu- festgehalten werden. ren wurden Ende August bei einem Bergsturz im Dorf Bondo zerstört. Eine Lawine aus Fels, Der Entwurf des Gesamtverkehrskonzeptes Schutt und Schlamm hinterliess im Tal eine wurde im Frühjahr 2017 fertiggestellt. Im fünf Kilometer lange Geröllwüste. Der Gemein- Juni fand zu diesem Entwurf eine Mitwirkung derat hat beschlossen der Gemeinde Bondo inklusive eines Infoabends statt. Die Bevöl- Fr. 1’000.– auf ihr Spendenkonto zu überweisen kerung konnte dadurch via Fragebogen oder und drückt damit seine Solidarität mit dem Stellungnahmen ihre Meinung zum Gesamtver- betroffenen Gebiet aus. kehrskonzept äussern. Insgesamt wurden 124 Fragebogen ausgefüllt sowie 3 Stellungnahmen Kontrollbesuch durch das Regierungs­ eingereicht. Im Juli wurden die Fragebogen statthalteramt und die Stellungnahmen ausgewertet und ein Am 9. August 2017 wurde die Gemeindever- Mitwirkungsbericht erstellt. waltung durch das Regierungsstatthalteramt überprüft. Der Bericht für die Verwaltung der Insgesamt hat das Gesamtverkehrskonzept bei Gemeinde fällt positiv aus. allen Themen eine hohe bis sehr hohe Zustim- mung erhalten. Im Konzept ist die flächendecke Umrüstung künstliches Kugelfangsystem Einführung von Tempo 30 vorgesehen. Damit Die Kommission öffentliche Sicherheit hat kann die Verkehrssicherheit erhöht und die Abklärungen zur Sanierung des Kugelfangs vor- Lärm- und Schadstoffimmissionen reduziert genommen. Das Amt für Wasser und Abfall des werden. Die Einführung von Tempo 30 wird Kantons hat die Sanierung des Kugelfangs von der Bevölkerung grundsätzlich begrüsst als erforderlich eingestuft. Der Gemeinderat (75% Ja-Stimmen und 13.7% eher Ja-Stim- hat die ersten Schritte für die Umrüstung der men zu Einführung von Tempo 30). Kritische künstlichen Kugelfangsysteme beschlossen und Stimmen gab es bei diesem Thema hauptsäch- die Kommission öffentliche Sicherheit mit der lich zur Integration der Schlossstrasse und Ausführung beauftragt. der Untergasse in die Tempo-30-Zonen (20% Nein-Stimmen und 10% eher Nein-Stimmen Gesamtverkehrskonzept: Mehr Sicherheit zur Integration der Schlossstrasse und der auf den Gemeindestrassen von Thunstetten Untergasse) sowie zu den Zonenabgrenzungen Die Verkehrsinfrastruktur der Gemeinde der beiden Zonen im Ortsteil Thunstetten. Ein Thunstetten soll für die Bevölkerung in den anderes Thema des Gesamtverkehrskonzeptes nächsten Jahren sicherer werden. In der Ver- ist die Verbesserung der Infrastruktur für den gangenheit gab es immer wieder Beschwerden, Fuss- und Veloverkehr. Entlang der Strecke Eingaben und Vorstösse, in welchen von der Schlossstrasse – Berggasse ist ein Fuss- und Bevölkerung Massnahmen für die Verbesserung Veloweg geplant. Dieser Vorschlag wird von von einzelnen Gefahrenstellen und Strecken der Bevölkerung ebenfalls unterstützt. Priorität gefordert wird. Die Gemeinde Thunstetten hat hat gemäss der Bevölkerung klar die Umset- deshalb die Firma Kontextplan AG beauftragt, zung des Fuss- und Veloweges im Abschnitt ein Gesamtverkehrskonzept zu erarbeiten, Knoten Berggasse – Schulhaus Thunstetten. welches der Gemeinde in den nächsten 15 Dies ist im Gesamtverkehrskonzept auch so Jahren als Steuerungsinstrument dient. In dem vorgesehen. Ein weiteres grosses Thema bei den Gesamtverkehrskonzept sind für verschiedene schriftlichen Kommentaren war das Thema Themen wie beispielsweise Schulverkehr Mass- Schleichverkehr, auch in Zusammenhang mit nahmenblätter mit Handlungsempfehlungen der geplanten Umfahrung. Einige vermissen im erarbeitet worden. Die Massnahmen wurden Gesamtverkehrskonzept diesbezüglich stren- aufgrund ihrer Dringlichkeit in kurz-, mittel- gere Massnahmen (allgemeine Fahrverbote, und langfristige Massnahmen unterteilt. Die Fahrverbot für Lastwagen). Bei der Erarbeitung kurzfristigen Massnahmen sollen innerhalb der des Gesamtverkehrskonzeptes wurden wei- nächsten fünf Jahren umgesetzt werden. Damit tere Massnahmen bezüglich Schleichverkehr dies möglich ist, muss für jedes Massnahmen- geprüft, aber aufgrund der Kriterien Um- blatt in einem nächsten Schritt die konkreten setzbarkeit und Kontrollierbarkeit sowie des

Nr. 173 Dezember 2017 8 Gemeinde

Kehricht überprüft. Mit dem Ergebnis, dass Geschäftsregister durch den Verlust im Abwasser der Bestand der Spezialfinanzierung stark abnahm. Weitere Auf- −− Kiosk Helga Gaberthüel, Bernstrasse 54A, 4922 Bützberg wendungen in dieser Höhe sind noch maximal Geschäftsaufgabe per 10.08.2017 zwei Jahre durch die Reserven zu decken. −− Gierec GmbH, Bernstrasse 2, 4922 Bützberg Löschung per 05.07.2017, Inhaber: Studer Thomas Das Kostendeckungsprinzip ist nicht mehr ge- −− Eurofarm GmbH, Industriestrasse 27, 4922 Bützberg währleistet und eine Anpassung ist unumgäng- Löschung per 20.07.2017, Sitzverlegung nach Altbüron, Inhaber: Rieder Hugo lich. Dabei sollten die Gebühren, falls möglich, −− Face & Body Time, Feldstrasse 15, 4922 Bützberg kostenneutral angepasst werden. Wird demnach Löschung per 01.09.2017, Sitzverlegung nach Aarwangen, die Abwassergebühr erhöht, muss im Gegenzug Inhaberin: Hubacher Manuela der Wasserzins aufgrund des positiven Ergeb- nisses gesenkt werden.

vorhandenen Strassennetzes wieder verworfen. Der Gemeinderat hat folgende Anpassung der Viele der Strassen haben eine übergeordnete Gebühren der Spezialfinanzierung Abwasser Bedeutung und somit auch eine Verbindungs- und Wasser einstimmig genehmigt: funktion. Zudem ist aufgrund des vorhandenen −− Der Preis für den Verbrauch pro m3 Kanali- Strassennetzes an vielen Orten keine sinnvolle sation/Abwasser wird um Fr. 0.60 auf Fr. 1.60 Abgrenzung des Fahrverbotes möglich. Mit den erhöht (Preis Kanalisation 2017 = Fr. 1.00/m3) Massnahmen des Gesamtverkehrskonzeptes −− Der Preis für den Verbrauch pro m3 Wasser wird aber einerseits der Durchfahrtswiderstand wird um Fr. 0.60 auf Fr. 2.10 gesenkt (Preis für den motorisierten Verkehr erhöht und Wasserzins 2017 = Fr. 2.70/m3) andererseits der restliche motorisierte Verkehr verträglich abgewickelt. Die Bedingungen für Die neuen festgelegten Gebühren treten auf den die Bevölkerung können somit verbessert und 1. Januar 2018 in Kraft. der Schleichverkehr reduziert werden. Am 9. Oktober 2017 hat der Gemeinderat den Die vom Gesamtverkehrskonzept abweichen- Anhang «Wiederkehrende Gebühren» Art. 1 den Themen und Eingaben, welche bei der Abs. 2 des Abwasserentsorgungsreglement 2006 Erarbeitung der konkreten Projekte noch sowie den Wassertarif II, Art. 1 Abs. 2 des Was- geprüft und untersucht werden müssen, sind im serversorgungsreglements 2005 entsprechend Mitwirkungsbericht ebenfalls festgehalten. Der geändert. Gemeinderat hat das Gesamtverkehrskonzept am 18. September 2017 verabschiedet. Der Mit- wirkungsbericht und das Gesamtverkehrskon- Namens des Gemeinderates zept sind auf der Website der Gemeinde aufge- schaltet und können eingesehen werden. Alfred Röthlisberger Der Präsident Anpassung Abwasser- und Wassergebühren In Frühjahr 2017 wurden die Gebühren der Michèle Urben Spezialfinanzierung Wasser, Abwasser und Die Stv. Gemeindeschreiberin

d’Brügg 9 Gemeinde Öffnungszeiten während Weihnachten / Neujahr 2017 / 2018

Die Gemeindeverwaltung bleibt Weihnach­ ten / Neujahr geschlossen. Bei Todesfällen Öffnungszeiten 22.12.2017 – 3.1.2018 ist die Gemeindeverwaltung via Notfall­ nummer erreichbar. −− Freitag, 22.12.2017 08.30 – 14.00Uhr Die Telefonnummer wird dem Anrufbeant­ −− Montag, 25.12.2017 – Dienstag, 02.01.2018 geschlossen worter zu entnehmen sein. −− Ab Mittwoch, 3. Januar 2018 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten Wir bitten Sie, Tageskarten sowie Kehrichtab- fallmarken, etc. frühzeitig bei der Gemeinde- verwaltung abzuholen. Bei Fragen dürfen Sie Gemeinderat und Verwaltung sich gerne an die Gemeindeverwaltung wenden. Einwohnergemeinde Thunstetten

Gesucht für die Kultur- und Sportkommission

Für die Amtsdauer 2018 – 2021 sucht der Abendeinteilung, der Neuzuzügerbegrüs- Gemeinderat vier Personen für die Kultur- sung und von Vereinsanlässen und Sportkommission. −− die Aufsicht über die Bundesfeier Die Kultur- und Sportkommission ist zu- −− die Zusammenarbeit mit der Regionalen ständig für: Kulturkonferenz −− die Förderung eines aktiven Kultur- und Vereinslebens Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte −− die Aufsicht über den Vita-Parcours bis 8. Dez. 2017 schriftlich bei der Gemeinde- −− als Bindeglied zu den Vereinen und Unterstüt- schreiberei, Flurstrasse 2, 4922 Bützberg. zung vereinsübergreifender Zusammenarbeit Für Auskünfte stehen wir Ihnen unter gemein- −− die Förderung, Organisation und Durch- [email protected] oder unter Tel. führung von kulturellen und sportlichen 062 958 60 30 gerne zur Verfügung. Anlässen −− das Erstellen des Veranstaltungskalenders Gemeinderat und Verwaltung −− die Organisation und Durchführung der Einwohnergemeinde Thunstetten

Gesucht für die Redaktions- kommission

Für die Amtsdauer 2018 – 2021 sucht bis 8. Dez. 2017 schriftlich bei der Gemeinde- der Gemeinderat vier Personen für die schreiberei, Flurstrasse 2, 4922 Bützberg. Für Redaktionskommission­ d’Brügg. Auskünfte stehen wir Ihnen unter gemeinde- Die Redaktionskommission ist zuständig für [email protected] oder unter Tel. 062 die Redaktion und Publikation des gemeinde­ 958 60 30 gerne zur Verfügung. eigenen Mitteilungsorgans «d’Brügg». Gemeinderat und Verwaltung Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte Einwohnergemeinde Thunstetten

Nr. 173 Dezember 2017 10 Gemeinde Erteilte Baubewilligungen

Folgenden Baugesuchstellern konnte eine Baubewilligung erteilt werden:

Bauherrschaft Standort Bauvorhaben

ZIN Gastro GmbH, Bernstrasse 21, Bützberg Bernstrasse 21 16 Aussensitzplätze erstellen Yvo und Therese Hälg, Dorfgasse 59a, Langenthal Obergasse 2a Neubau EFH mit Garage mit Photovoltaik-Anlage Simon Ebneter und Franziska von Arx, Rosenweg 27 Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage Oberdorf 1, Zauggenried Christoph und Susanne Wagner, Forst 111, Forst 111, 111b Einbau zweier Gästezimmer mit Kochnische und WC/ Thunstetten; Raffael und Marion Boss, Forst 111, Dusche; Vergrösserung Parkplatz zu Carport; Verschie- Thunstetten bung Carport Richtung Norden/Haupthaus; Vorplätze asphaltieren anstelle von Verbundsteinen Michael Signer und Susanne Sommer, Obergasse 26a Neubau Garage für zwei Autos und ein Wohnmobil sowie Obergasse 26, Thunstetten aufstellen eines Gewächshauses für Gemüse Einwohnergemeinde Thunstetten, Flurstrasse 2, Sonnhaldestrasse 25 Innensanierung Aula inkl. Nebenräume (Ersatz Fenster Bützberg und Aussentüren, neuer Haupteingang mit Vordach, neu- er Notausgang mit Fluchttreppe) sowie Einbau IV-WC Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Moosmatt Aufwertungsmassnahmen im Naturschutzgebiet Sängeli­ Bern, Abteilung Naturförderung, weiher (vier Standorte im Naturschutzgebiet werden aufge- Petra Graf, Schwand 17, Münsingen wertet; drei neue Flachweiher erstellt; ein Weiher wieder- hergestellt; das Ufer des Sängeliweihers wird abgeflacht) Stephan Ryf, Höhenweg 6, Bützberg Höhenweg 6 Umnutzung Kellerzimmer zu Wohnraum Annette Neuhaus, Forst 107, Thunstetten Forst 107 Erstellen Autoabstellplatz für 2 PW’s Blumenhalle Häusermann AG, Daniel Häuserma- Untergasse 25b, c, Neueindeckung bestehender Gewächshäuser mit Folie nn, Blumenstrasse 3, Langenthal h, f Hans-Jürg und Silvia Kummer, Untergasse 16, Untergasse 16 Erstellen unbeheizter Wintergarten Thunstetten VAT «Verein für abstinenzorientierte Therapie», Lengmatt 46c Abbruch und Wiederaufbau Bienenhaus Aktuar Gottfried Grogg, Lengmatt 45, Bützberg Markus und Erika Hofer, Mösliweg 2, Bützberg Mösliweg 2 Heizungsersatz von Öl auf Wärmepumpe Luft (Aussenaufstellung)

Inserat

d’Brügg 11 Gemeinde bfu-Sicherheitstipp «Sichtbarkeit»

Machen Sie sich sichtbar Autofahrer Helle Köpfe sieht man auch im Dunkeln. Denn Achten Sie auf einwandfrei funktionierende bei Dämmerung und Nacht, aber auch bei Nebel Beleuchtung. Passen Sie Ihre Fahrweise der oder Regen sind Farben und Details schlechter Sicht und der Witterung an. Sorgen Sie zudem erkennbar. Dunkel gekleidete Fussgänger sowie rundum für Klarsicht, indem Sie Front- und Velos und Autos mit fehlendem oder ungenü- Heckscheiben sauber halten. Schnee und Eis gendem Licht werden deshalb oft übersehen. haben dort nichts zu suchen. Apropos Sicht: Halten Sie besonders auf Autobahnen genügend Tipps Abstand zum vorderen Fahrzeug. Bei 120 km/h Fussgänger bedeuten 2 Sekunden 67 zurückgelegte Meter. Tragen Sie helle Kleider mit lichtreflektie- Entsprechend gilt als Faustregel, mindestens renden, rundum sichtbaren Materialien. 2 Sekunden (21, 22 ...) Abstand zu halten. Besonders wirkungsvoll sind reflektierende Materialien an bewegenden Körperteilen, z. B. Sohlenblitze oder Bänder an Fuss- und Hand- gelenken.

Velofahrer Am Velo sind Beleuchtung und Reflektoren vorne, hinten und an den Pedalen (davon aus- genommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale u. dgl.) gesetzlich vorgeschrieben. Verwenden Sie am besten eine fest montierte Beleuch- Mehr zum Thema Sichtbarkeit finden Sie auf tung und blinkende Zusatzlichter. Überprüfen www.ratgeber.bfu.ch. Sie deren Funktionstüchtigkeit regelmässig. Für garantiert Speichenreflektoren oder reflektierende Pneus Daniel Dubach günstiges Heizöl sorgen für seitliche Sichtbarkeit. Sicherheitsdelegierter 0800 80 20 80 gebührenfrei

Coop Mineraloel AG: Ulrich Probst Leiter Verkaufsbüro Mittelland Marderweg 1, 3425 Koppigen [email protected]

Inserat Inserat Für garantiert günstiges Heizöl

www.zaunteam.ch

Jetzt den Winter fest im Gri mit einem neuen Handlauf. Grösste Auswahl, persönliche Beratung und fachgerechte Montage erhalten Sie bei Zaunteam, Ihrem Spezialist für Zäune und Tore. Zaunteam Coop Mineraloel AG: Ulrich Probst Mittelland Kopp GmbH Welschlandstrasse 1 Leiter Verkaufsbüro Mittelland 4922 Bützberg Marderweg 1, 3425 Koppigen Tel. 062 923 18 71 [email protected] [email protected]

Nr. 173 Dezember 2017 12 Gemeinde Wozu eine Hausnummer?

Rettungsdienste, Polizei und die Post, wie schildern. Blaue Nummern werden an Hauptge- auch verschiedene Verwaltungsstellen auf bäuden angebracht und schwarze an Nebenge- allen Stufen sind darauf angewiesen, dass bäuden wie Carports, Garagen usw. flächendeckend allen Gebäuden eine offizi­ elle Gebäudeadresse mit Nummer zuge­ Die Nummern müssen am Gebäude so ange- wiesen ist. schlagen werden, dass sie von der Strasse aus gut Eine eindeutige Gebäudeadressierung stellt sichtbar sind. Bei mehreren Gebäudeeingängen sicher, dass jedes Gebäude, in welchem sich sind die Hausnummern neben den Haustüren Personen zum Wohnen bzw. Arbeiten aufhal- anzubringen. Befindet sich der Gebäudeeingang ten, eine eigene Bezeichnung trägt, die es auch nicht an der Strassenseite, so ist die Nummer an ortsunkundigen Personen ermöglicht, das der dem Grundstückszugang nächstgelegenen Gebäude ausfindig zu machen. Gebäudeecke anzubringen. Bei Gebäuden, wel- che von der Strasse etwas zurückliegen, kann die In unserer Gemeinde unterscheiden wir Hausnummer am Grundstückszugang montiert zwischen blauen und schwarzen Nummern- werden.

−− Die Montage der Gebäudenummer erfolgt Hat mein zu Hause eine Nummer? durch unsere Werkhofmitarbeiter. −− Die Gemeinde ist bemüht, die Gebäude­ −− Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Gebäude eine Nummer aufweist. Fehlt die entspre- nummerierung zu überwachen. chende Nummer, teilen Sie uns dies bitte mit ([email protected] −− Um eine möglichst lückenlose Adressie- oder Tel. 062 958 60 25). rung zu garantieren, ist auch Ihre Mithilfe −− Fehlende Nummern werden von uns bestellt und anschliessend durch den gefragt. Werkhof am Gebäude angebracht. −− Für die Nachrüstung fallen für Sie keine Kosten an. Besten Dank für Ihre Unterstützung. Bau und Betriebe Thunstetten

Wasserzähler-Ablesung 1. Halbjahr 2017

In den nächsten Monaten (November und Dezember 2017) wird die Wasserzähler-Ab­ −− Online auf http://www.thunstetten.ch leserin Frau Sooriyakumar Vilvajothy in Verwaltung Online-Schalter Wasser- unserer Gemeinde im Einsatz sein. zählerablesung; −− Mit der vorliegenden Ablesekarte. Diese ist Damit die Ablesungen effizient und reibungslos ausgefüllt in den Briefkasten der Gemeinde- von statten gehen können, benötigen wir Ihre verwaltung, Flurstrasse 2, Bützberg, einzuwer- Mithilfe, indem Sie der Ableserin den Zugang fen, am Schalter der Bauverwaltung abzuge- zu den Zählern ermöglichen. ben oder der Post zu übergeben (portofrei).

Leerstehende Gebäude werden der Bauver- Hier kann der Wasserzählerstand waltung gemeldet. Anschliessend werden die abgelesen werden Eigentümer der Liegenschaft angeschrieben mit der Bitte, uns den Zählerstand des Wasser­ zählers raschmöglichst bekanntzugeben.

Kann ein Wasserzähler Steht ein Gebäude seit längerem leer, empfehlen infolge Abwesenheit nicht wir Ihnen im eigenen Interesse sporadische abgelesen werden, wird eine Kontrollen durchzuführen. Ablesekarte im Briefkasten einge- worfen, mit der Bitte, den Zähler selber Wir danken für Ihr Verständnis und für Ihre abzulesen und den Zählerstand der Bau­ Mithilfe. verwaltung umgehend mitzuteilen. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten: Bau und Betriebe Thunstetten

d’Brügg 13 Gemeinde Winterdienst / Schneeräumung

noch auf das Trottoir depo­ niert werden. Hydranten Prioritätsklassen sind vom Schnee freizulegen. Priorität 1 Prioritätsklassen für −− Haupt- und Sammelstrassen Schneeräumung und Salz­ −− Strassen mit öffentlichen Verkehrsmitteln einsatz −− wichtige Fusswegverbindungen Die öffentlichen Strassen werden in 3 Prioritätsklassen Priorität 2 eingeteilt. Die Strassen mit −− Quartierstrassen Priorität 1 sind als erstes von −− Fusswegverbindungen zu Schul­häusern Schnee und Eis zu räumen. und anderen öffentlichen Gebäuden Danach folgen der Reihe −− Industrie- und Gewerbeanlagen nach die Prioritätsklassen 2 −− öffentliche Parkplätze Damit eine einwandfreie Schneeräumung und 3. gewährleistet werden kann, bitten wir die Priorität 3 Bevölkerung, keine Fahrzeuge auf öffentlichen Bei Privatstrassen ist das −− Alle übrigen Strassen und Wege, die im Strassen, Plätzen und Trottoirs abzustellen (Art. Schneeräumen und evtl. Winter unter­halten werden müssen. 65 ff SG). Wir machen ausdrücklich darauf Salzen Sache der Eigentümer aufmerksam, dass die Gemeinde jede Haftung (Werkeigentümerhaftung). für Beschädigungen an Fahrzeugen, die durch die Schneeräumungsgeräte, Splitter oder Salz Wir danken allen, welche mithelfen einen rei- entstehen können, ablehnt. bungslosen und effizienten Einsatz der Schnee- räum-Equipe zu ermöglichen. Bei der Freiräumung privater Plätze und Eingänge darf der Schnee weder auf die Strasse Bau und Betriebe Thunstetten

Gratis-Entsorgung der Weihnachts- bäume im Januar

In einem Monat gehören die Adventszeit Die Weihnachtsbäume der Grüngutabfuhr mit- und der schön geschmückte Weihnachts­ zugeben wird nicht unbedingt empfohlen, da baum bereits der Vergangenheit an. sie meist mit Resten von Kerzenwachs, Lametta Im Januar können Weihnachtsbäume jeweils und anderen Fremdstoffen verschmutzt sein am Abfuhrtag (Mittwoch) gut sichtbar neben können. dem üblichen Hauskehricht bereitgestellt werden. Die Entsorgung ist gratis. Bau und Betriebe Thunstetten

Nr. 173 Dezember 2017 14 Gemeinde Stopp Littering: «Wildes» Deponieren sorgt

für Ärger Das Wort «Littering» bezeichnet die Ver­ Littering-Tag mit Schul­kindern durch mit unreinigung von Strassen, Plätzen, Park­ der Hoffnung, dass es dadurch gelingt, bei anlagen oder öffentlichen Verkehrsmitteln der Bevölkerung das Umweltbewusstsein zu durch liegengelassene Abfälle. verbessern und zu vermitteln, dass Littering Auch wenn nur kleine Mengen von Abfällen auf ein sozial unerwünschtes Verhalten ist, das dem Boden liegen bleiben, so empfindet doch sowohl Mensch als auch Natur schädigt. die grosse Mehrheit der Bevölkerung dies als stö- rend. Das «Littering» beeinträchtigt Lebensquali- Erneut appellieren wir an die Bevölkerung, tät und Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum, ihre häuslichen Abfälle und Kleinsperrgut der führt zu erhöhten Kosten bei den Reinigungs- ordentlichen Kehrichtabfuhr, welche jeweils diensten und kann dem Ruf eines Ortes schaden. mittwochs durch­geführt wird, mitzugeben.

Littering-Vormittag vom 14.09.2011 mit Zweitklässler Bützberg Littering-Vormittag vom 31.10.2013 mit dem Kindergarten Graben und der 7. Klasse Byfang, Bützberg

Eine umweltgerechte Abfallentsorgung ist der Grössere sperrige Abfälle, welche vom Um- Gemeinde ein grosses Anliegen. Trotzdem gibt fang her nicht in den Kehrichtwagen passen, es immer noch Formen «wilder» Kehricht­ können hinter dem Werkhofgebäude während entsorgungen in unseren den Annahmezeiten (genaue Daten sind dem Wäldern, Bächen, Kanälen Abfallkalender zu entnehmen) angeliefert So lange bleibt Abfall in der Natur liegen und Wiesen, ebenso bei der werden. Papiertaschentuch 1 – 2 Monate Sammelstelle Werkhof und den Feuerstellen. Bitte halten Sie sich an die genauen Daten des Zeitung 6 Monate Abfallkalenders und des Abfallentsorgungspla- beschichtetes Papier 10 – 15 Jahre Was kostet uns das richtige nes (wird jährlich mit dem Amtsanzeiger jeder Entsorgen von Flaschen, Tü- Haushaltung zugestellt; jederzeit abrufbereit ab Aludose 200 Jahre ten, Zeitungen und Zigaretten- http://www.thunstetten.ch Verwaltung Kaugummi 2 – 5 Jahre stummeln? Ein Lächeln! Online-Schalter Abfallkalender). Batterien 100 Jahre, vergiften Es gibt wohl kein «Patentre- Leisten wir doch unseren Beitrag für saubere Boden und Wasser zept» gegen Littering. Doch Strassen und attraktive Plätze. Helfen Sie mit Jogurtbecher 5 Jahre Studien belegen, dass grund- Wir danken für Ihre Unterstützung und Ihrem sätzlich jede Kampagne gegen Beitrag zu einer sauberen Umwelt. Plastiksack 300 Jahre Littering Erfolg zeigt. PET-Flasche 500 Jahre Die Gemeinde Thunstetten Glasflasche 4000 Jahre geht mit gutem Beispiel Ursula Glauser, Redaktionsteam d’Brügg voran und führt jährlich ein Bau und Betriebe Thunstetten

d’Brügg 15 Gemeinde Einweihung Blockhaus und Jubliäumsfeier 150 Jahre Ausscheidungsvertrag Burgergemeinde

Am 27. August 2017 feierten wir zusammen mit der Dorfbevölkerung das neu errichtete Blockhaus sowie das 150-jährige Bestehen des Ausscheidungsvertrages unserer Bur­ gergemeinde Thunstetten. Der schön gestaltete Waldgottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Luc Hintze passte her- vorragend dazu. Die Mitwirkung der Musik­ gesellschaft und des Jodlerklubs Bützberg verlieh der Feier einen nachhaltigen Eindruck. Die Kinder genossen verschiedene Spiele, organisiert durch ToKJO.

Bei Speis und Trank und geselligem Beisammen­ sein verflogen die Stunden im Nu. Die durch- wegs positiven Rückmeldungen haben uns sehr gefreut! Sämtliche Arbeiten sind nun abge- schlossen. Walter Amport (Tel. 079 256 54 66) amtet ab sofort als neuer Hüttenwart.

Sie benötigen Brennholz? Wir bedanken uns nochmals bei allen, die das Projekt unterstützt haben. Hoffen wir, dass das Wosch vo de Burger Brönnhouz ha – so lüt Blockhaus im Hunzenried möglichst viele Jahre am Grogg Gottfried i d’Längmatt aa… Freude bereiten darf!

Tel. 062 963 21 21 Für den Burgerrat Michael Marti

Verunreinigung von Gemeindestrassen

Bei diversen Arbeiten auf Feldern, Wiesen, zeichen und Warnhinweistafeln Wäldern aber auch bei Bauarbeiten jeglicher entsprechend abzusichern. Art ist auf Sauberkeit unserer Gemeinde­ strassen zu achten. Verstösse gegen die Sauber- Auf Grund immer wiederkehrender Vorkomm- haltung der Gemeinde­strassen nisse wird mit Nachdruck darauf hingewiesen, können auf der Bauverwaltung dass verunreinigte Strassen ein erhöhtes Risiko Thunstetten angezeigt werden. für andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Strassenverunreinigungen führen zu erheblichen Rei- Laut Strassengesetz (SG), Artikel 67, Absatz 1 nigungskosten und gehen zu und 2 ist die Verunreinigung vom Verursacher Lasten der Allgemeinheit. unverzüglich zu beseitigen und den üblichen Zustand wieder herzustellen. Besten Dank für die Sauber- haltung unserer Gemeinde­ Bei landwirtschaftlichen Arbeiten auf Feldern strassen. ist die Fahrbahn spätestens nach Abschluss der Tätigkeiten zu reinigen. Bei länger anhaltenden Bau und Betriebe Verunreinigte Strassen: Rosenweg, Alte Bernstrasse Bauarbeiten ist der Bereich durch Gefahren­ Thunstetten und Lochstauden

Nr. 173 Dezember 2017 16 Kirchgemeinde «Ab uf d’Alp!» Spielfest für Jung und Alt

Auch in diesem Jahr lud der Verein Sozi­ nen lieferten, probierten sich viele im Melken al-Diakonie der Kirchgemeinde Thunstetten unserer Freiburgerkuh in Originalgrösse. Mit am Bettag zu einem tollen Spielfest rund Glocken oder alten Gläsern konnten eigene ums Schulhaus Thunstetten ein. Unter dem Melodien erfunden und in der Nähe Becher se- Motto «ab uf d’Alp» verbrachten Jung und kundenschnell gestapelt werden. Zwischendurch Alt einen erlebnisreichen Sonntag war Butterfasslotto für alle angesagt. Alpge- Mit Kuhglockengeläut und einem Älpler-Apéro schichten wurden erzählt, Heusäckchen genäht begrüsste die Präsidentin des Vereins Sozial-Di- und Drei-Gewinnt-Spiele gebastelt. akonie, Eva Fuhrimann, die BesucherInnen, be-

dankte sich bei den SpenderInnen und eröffne- Kulinarisch wurden wir mit herrlichen Älpler­ te das Spielfest 2017. Alphorntöne und lüpfige magronen mit Apfelmus und einer grossen Viel- Ländlermusik trugen schon zu Beginn des Fests falt an Kuchen, Torten und Desserts verwöhnt. zur freudig-fröhlichen Stimmung bei. Das OK kann auf ein gelungenes Spielfest mit An 13 Posten konnte man sich im Älplerleben reger Beteiligung zurück blicken. Herzlichen üben. Es galt Käselaiber um die Wette zu rollen Dank an die rund 50 HelferInnen im Alter von und während des Laufens mit einer «Bränte» auf sieben bis weit über 70 Jahre, die vor oder wäh- dem Rücken Kartoffeln und «Rüebli» einzusam- rend des Spielfests dazu beigetragen haben, dass meln. Wäsche musste möglichst fachgerecht in ein so toller Anlass durchgeführt werden und nützlicher Zeit aufgehängt und Holzscheiter zu vielen Kindern, aber auch Erwachsenen grosse einer schönen «Beige» gestapelt werden. Entlau- Freude bereitet werden konnte. fene Kühe wurden gefunden und Nägel meist gerade eingeschlagen. Während sich jüngere Tabea Stalder Kinder mit ihren Traktoren eindrückliche Ren- Verein Sozial-Diakonie

Inserat

Ihr vertraulicher Partner bei Erbschaften und Erbteilungen Gerne beraten wir Sie bei Nachlassplanungen | Testamenten | Erbverträgen | Eröffnung von Testamenten und Erbverträgen | allen Arten von Inventaren, Erbteilungen.

Notariat | Advokatur | Aarwangen | Langenthal | Rohrbach | | Bern | graf-krummenacher.ch pluess-ag.com

GKP_Ins_Bruegg_viertel_farbig.indd 1 14.12.15 10:00

d’Brügg 17 Inserat

Nr. 173 Dezember 2017 18 Kommissionen Einsatz Zivilschutz in Thunstetten-Bützberg

Anfangs September 2017 war ein Teil des Zivilschutzes Region Langenthal ZRL für drei Tage in unserer Gemeinde. Im Rahmen ihres Wiederholungskurses führten sie Arbeiten aus, welche für unsere Gemeinde von Nutzen sind:

Spielplatz in Bützberg

−− Spielgeräte repariert und zum Teil entfernt −− Verankerung des Turms sowie Erstellung einer Absturzsicherung beim Turm −− Vorstehende Knotengitter wurden abgetrennt −− Beim grossen Betonrohr wurden die Kanten abgerundet

Blockhaus

−− Zwischen dem Blockhaus und der Strassen wurde eine Abschrankung erstellt −− Tische und Bänke wurden montiert

Wasserspulen

−− Ersatz von zwei Wasserspulen im Grund (Ortsteil Bützberg)

Im Namen der Bevölkerung unserer Gemeinde bedankt sich die Kommission öffentliche Si- cherheit beim ZRL für die geleistete Arbeit zum Wohl der Öffentlichkeit.

Sandra Wisler Kommission öffentliche Sicherheit

d’Brügg 19 Kommissionen Ersatz Tanklöschfahrzeug der Feuer- wehr Thunstetten-Bützberg

Das bisherige Tanklöschfahrzeug (kurz TLF), nach Thunstetten gefahren werden. Ab sofort stammt aus dem Jahr 1990. Da es zuneh­ steht der Feuerwehr Thunstetten-Bützberg mend schwieriger wurde, für das vorhan­ ein top modernes, gut ausgerüstetes TLF zur dene TLF Ersatzteile zu erhalten, wurde Verfügung, welches darauf wartet, bei Bedarf den eine Arbeitsgruppe gegründet, welche eine Dienst wahrzunehmen. Lösung ausarbeitete. Es wurden verschiedene Varianten geprüft. Die An dieser Stelle bedankt sich die Kommis­ Kommission öffentliche Sicherheit sowie der sion öffentliche Sicherheit bei der Feuerwehr Gemeinderat haben sich für die eigenständige Thunstetten-Bützberg für den Einsatz, welcher Feuerwehr Thunstetten-Bützberg entschieden. zu Gunsten der Öffentlichkeit geleistet wird. Dieser Entscheid hatte zur Folge, dass das TLF ersetzt werden muss. Sandra Wisler Kommission öffentliche Sicherheit Die Gemeindeversammlung hat der Beschaffung des neuen Tanklöschfahrzeuges am 07. Dezember 2016 zugestimmt. Der Auftrag wurde der Firma Rosenbauer AG erteilt. Von Januar bis anfangs November 2017 wurde das TLF hergestellt. Am 9. November 2017 war es soweit, das neue TLF konnte beim Hersteller abgeholt und

Die Cafeteria im LebensArt, Aarwangen sucht Sie!

Schätzen Sie den Kontakt mit unseren älte­ Haben wir Ihr Interesse geweckt? ren Mitmenschen? Haben Sie Zeit und Lust, Melden Sie sich bei Christine Grogg, sich als freiwillige Helferin oder freiwilliger Gemeinderätin, Tel. 079 696 53 10 Helfer unentgeltlich zu engagieren? Dann ist die Mithilfe in der Cafeteria von LebensArt Christine Grogg Aarwangen genau das Richtige für Sie! Sozialkommission Thunstetten

Nr. 173 Dezember 2017 20 Vereine Erfolgreiche Schützen aus Thunstetten-Bützberg: Amtscup 2017

Der Amtscup ist, wie der Name bereits sagt, Beweis: Sie konnte sich für die dritte und somit ein Cupsystem, bei dem jeweils zwei ausge­ letzte Hauptrunde qualifizieren. Nun trafen loste Gruppen gegeneinander antreten. Der die Schützen von Thunstetten-Bützberg auf Verlierer scheidet aus, der Gewinner qualifi­ die starke Mannschaft der Infanterieschützen ziert sich für eine weitere Runde, bis schliess­ aus , welche sich im letzten Jahr für den lich nur noch zehn Gruppen übrig bleiben. Final des Amtscup qualifiziert hatte. Der Wille Diese treffen sich jeweils Ende September der «Lengmatt Snipers 1» sich nun auch für den zum Final, bei dem alle Gruppen gegenein­ Final zu qualifizieren, aber auch der Druck, der ander antreten müssen. Der Amtcup ist ein auf ihnen lastete, waren gross. Kaum war der regionaler Anlass, an dem alle Schützenverei­ Termin der dritten Hauptrunde bekannt, kam ne aus dem Oberaargau teilnehmen dürfen. die Nachricht, dass Markus Egli nach einem Der Schützenverein Thunstetten-Bützberg nahm Töffunfall im Spital lag, wo mehrere Brüche in diesem Jahr zum zweiten Mal teil mit zwei operiert werden mussten. Rasch musste ein Gruppen à je fünf Schützinnen und Schützen Ersatz gesucht werden; der Entscheid fiel auf im Feld D (Ordonanzwaffen). Begonnen hatte den Vereinspräsidenten Martin Brügger. Am der Amtscup im April mit der sogenannten Sek- 21. Juni war es soweit: Die «Lengmatt Snipers tionsrunde, welche im eigenen Schiessstand in 1» trafen sich in der Lengmatt zum «Duell» mit der Lengmatt bestritten wurde. Beide Gruppen den Infanterieschützen aus Wynau und hoff- konnten sich für die erste Hauptrunde qualifi- ten, den Heimvorteil nutzen zu können. Der zieren bei insgesamt 58 teilnehmenden Grup- Wettkampf war so spannend, dass erst nach dem pen. Die Gruppe «Lengmatt Snipers 1» mit Ot- allerletzten Schuss das Endergebnis feststand. tilie Lüthi, Thomas Lüthi, Martin Lüthi, Markus Auch ein zweites und drittes Durchrechnen kam Egli und Peter Brügger qualifizierte sich anfangs zum gleichen Entscheid: Die Siegermannschaft Mai mit 639 Punkten für die zweite Hauptrunde qualifizierte sich um einem einzigen Punkt für gegen die Gruppe von . Die Gruppe den Final. Die Spannung war gross. Endlich «NoStressBrothers» mit den Schützen Markus stand es fest: Die glückliche Siegermannschaft Hug, Ruedi Greub, Karl Steiner, Patrick Zingg dieses Duells war die Gruppe «Lengmatt Snipers und Martin Brügger musste sich mit 635 Punk- 1» vom Schützenverein Thunstetten-Bützberg ten gegen die Gruppe aus mit 636 mit 650 Punkten. Bravo und Gratulation! Punkten geschlagen geben und schied aus. Nun standen die wohlverdienten Sommerferien Die Gruppe «Lengmatt Snipers 1» stellte sich bevor. In der Gruppe der «Lengmatt Snipers 1» in der zweiten Hauptrunde Ende Mai gegen die wurde rege diskutiert, wo man sich verbessern Schützen aus Herzogenbuchsee erneut unter könnte. Zudem gab es noch einige Trainings in der Lengmatt, um sich für den Final «fit» zu schiessen. Am 23. September 2017 war es dann soweit. Zuerst konnten die Schützen die hochmoderne elektronische Trefferanzeige vom Schiessstand in Melchnau bestaunen und wurden in deren Bedienung instruiert Der Mannschaft aus Thunstetten-Bützberg wurde die Scheibennummer sieben zugeteilt. Es blieb nicht viel Zeit übrig für mentale Vorbereitungs- übungen. Pünktlich um 13.30 Uhr wurde das Final-Feuer eröffnet. Die Schützen mussten das- selbe Programm schiessen wie in den vergange- nen Qualifikationsrunden, jedoch zweimal und mit «nur» 3 Plicht-Probeschüssen.

Der Schützin und den Schützen von Thunstetten- Bützberg stand die Spannung ins Gesicht ge- Amtscup 2017 Finaltag: Die stolze Mannschaft «Lengmatt Snipers 1» vom Schützenverein Thunstetten-Bützberg: v.l.n.r. Markus Egli, Peter Brügger, Martin Lüthi, Ottilie Lüthi, Martin schrieben, welchen Schlussrang sie erzielt hat- Brügger, Thomas Lüthi. ten. Zuerst erfolgten die Rangverkündigung der

d’Brügg 21 Vereine

Gruppen, danach der besten zehn Einzelschüt- Punkten (je 142 Punkte pro Durchgang). zen der Kategorien Feld A (Standardgewehr) und Feld D (Ordonanzwaffen). Die Mannschaft Der Amtscup gehört der Vergangenheit an. von Thunstetten-Bützberg belegte im Final den Der Mannschaft des Schützenvereins Thunstet- zehnten Schlussrang mit einem beachtlichen ten-Bützberg «Lengmatt Snipers 1» herzliche Punktetotal von 1306 Punkten (649 Punkte im Gratulation zu dieser starken Leistung. Es ersten Durchgang und 657 Punkte im zweiten erfüllt einen mit Stolz, den Namen «Schützen- Durchgang). verein Thunstetten-Bützberg» in der Rangliste eines solchen Anlasses lesen zu können! Bei den Einzelschützen vom Feld D erreichte der Vereinspräsident Martin Brügger den ersten Martin Brügger Rang mit einer Gesamtpunktzahl von 284 Schützenverein Thunstetten-Bützberg

Inserat

TCM Oberaargau

Traditionelle Chinesische Medizin

Wir sind ganz in Ihrer Nähe – und für Sie da

 Kopfschmerzen  Kinderwunsch  Rücken- u. Gelenkschmerzen  Schlafstörungen  Reizdarm  Depression  Blasenentzündung  Heuschnupfen  Chronische Schmerzen  Asthma  Wechseljahresbeschwerden  Neurodermitis

Speziell  ADHS für Kinder  Allergien  Atemwegs-, Haut-, Verdauungsstörungen

www.tcmoberaargau.ch Gesundheitszentrum Huttwil, SRO AG Gesundheitszentrum Jura Süd, SRO AG Unsere Praxen sind von Spitalstrasse 51 Anternstrasse 22 Krankenkassen anerkannt 4950 Huttwil 4704 Niederbipp Tel. 062 959 62 44 Tel. 032 633 72 01 Zentrale 062 922 91 87 Herzogenbuchsee Langenthal PanoramaPark, SRO AG Spital Personalhaus, SRO AG Sprechstunde Stelliweg 24 Untersteckholzstrasse 19 Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr 3360 Herzogenbuchsee 4900 Langenthal

14.00 – 18.00 Uhr Tel. 062 955 52 70 Tel. 062 916 46 60

Nr. 173 Dezember 2017 22 Vereine Wenn Turnerinnen schiessen und Schützen turnen

Eine Sache ist dabei garantiert, nämlich Unterschied der beiden Sportarten ist ziemlich Spass mit vielen Lachern. Der Frauen­ gross. Bei den Schützen ist Treffsicherheit und turnverein Bützberg und der Schützen­ Konzentration gefordert, bei den Turnerinnen verein Thunstetten-Bützberg führen seit Ausdauer und Körpergefühl. längerem jährlich zwei bis drei Mal einen Goldlotto­match durch. Es war an der Zeit, Für beide Vereine gibt es eine wichtige Ge- dass die beiden Vereine auch ausserhalb meinsamkeit: die Pflege der Kameradschaft. dieser Veranstaltungen etwas zusammen Die Zusammenarbeit der beiden Vereine hat unternehmen. von Anfang an sehr gut funktioniert. Dieser Die Schützen luden die Frauen ein, den Frauen- Austausch gab allen die Chance, sich einmal stich zu schiessen und im Gegenzug durften die auf einem anderen Terrain als dem Goldlotto Schützen an einer Turnstunde teilnehmen. Der kennen zu lernen.

Beide Vereine freuen sich auf neue Mitglieder

Interessiert? Dann melde dich bei Martin Brügger, Tel. 079 821 61 81, Schützenverein, oder bei Barbara Häring, Tel. 076 386 96 55, Frauenturnverein, für eine Schnupperstunde.

Fazit: eine gelungene Sache. Das nächste Goldlotto findet am 15. und 16. Dezember 2017 in der Mehrzweckhalle Bützberg statt.

Brigitte Kaderli Frauenturnverein

Inserat

Digital Druckcenter Langenthal AG Telefon 062 916 20 50 Bahnhofstrasse 8 [email protected] 4901 Langenthal www.digital-druck.ch

d’Brügg 23 Inserate

DIE Beraterbank im Oberaargau.

Gemeinsam Mehrwert schaffen. Reto Erdin, Leiter Geschäftsstelle Herzogenbuchsee

Geschäftsstelle Herzogenbuchsee Bernstrasse 29 3360 Herzogenbuchsee Telefon 062 956 06 66 www.bankoberaargau.ch

Besuchen Sie uns: Zürichstrasse 37, 4922 Bützberg www.schneeauto.ch/blogwww.schneetimer.ch

www.facebook.com/schneeautowww.schneeauto.ch «D’Brügg» weiss meh vor Gmeind, mir vom Outo!

Nr. 173 Dezember 2017 24 Vereine Wir feiern den 125. Geburtstag im 2018!

Nein, wir sind nicht alt und schrumpelig, besondere Linolschnitte gefertigt. Limitier- schon gar nicht zittrig oder schwerhörig! te Auflagen dieser einmaligen Bilder sowie Nein, wir sind so richtig fit und freuen uns Kunstkarten und edle Weine mit besonderen auf unser Jubiläumsjahr! Etiketten wurden hergestellt und können an Nächstes Jahr dürfen wir unser 125-jähriges unseren Anlässen gekauft werden. Bestehen feiern. Aus diesem Anlass sind wir mit dem Künstler René Bürki, Oschwand, eine Die Mitglieder der Musikgesellschaft Bützberg Zusammenarbeit eingegangen. Sein reiches danken René für die inspirierende Zusammen- Schaffen hat an zahlreichen öffentlichen und arbeit. Wir freuen uns auf das Jubiläumsjahr privaten Orten, auch in unserer Gemeinde, 2018 und hoffen auf reges Interesse aus unse- seinen Platz gefunden und kann dort bewun- rem Dorf und unserem Umfeld. dert werden. Mehr dazu auf seiner Homepage Bis bald an einem unserer Feste oder Auftritte. www. buerki-oschwand.ch. Thomas Pfäffli Er hat speziell für uns als Blasmusikverein Musikgesellschaft Bützberg

Obwohl René Bürki bekannt ist, möchten wir ihn hier nochmals kurz vorstellen:

−− 1934 In Herzogenbuchsee geboren −− 1958 – 1962 Ausbildung an der Freien Kunst- akademie Merz in Stuttgart −− 1963 – 1966 Als Graveur in der Porzellanfabrik Langenthal tätig −− Danach zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland −− Zum Jubiläum «40 Jahre Ausstellungen und Reisen» ist 2006 das Buch «Stationen» erschienen −− Seit 1985 lebt und arbeitet der Künstler im Sepphüsi Oschwand −− 1984 – 2002 Jährliche Studienreisen um die Welt −− Seit 2002 Jährlicher Aufenthalt in Griechenland, Insel Paros Auseinandersetzung mit der griechischen Mythologie −− Laufend zahlreiche Ausstellungen über sein reiches und vielseitiges Schaffen. −− René Bürki hat vier Jahre in Bützberg gelebt und u.a. die Skulptur an der Mehrzweckanlage Bützberg gestaltet.

Direktion Musikgesellschaft Bützberg: Bernhard Steiger

Leitung Jugendmusik BüBa: Samuel Gygax

www.mgbuetzberg.ch www.facebook.com/MGBuetzberg

Musikalische Ausschau:

−− Auftritt der Jugendmusik BüBa am Jahreskonzert der MG am 13. und 14. Januar 2018

d’Brügg 25 Inserat

CONTRIA CONNECT CONTRIA PAGESYSTEM CONTRIA ERP CONTRIA CONNECT CONTRIA PAGESYSTEM CONTRIA ERP Netzwerke Webseiten Software Netzwerke Webseiten Software Seit über 18 Jahren betreut unsere Netz- Unser Webseitensystem macht die Pflege Unsere Softwaremodule AUFTRAGSMA- Seit über 18 Jahren betreut unsere Netz- Unser Webseitensystem macht die Pflege Unsere Softwaremodule AUFTRAGSMA- werkabteilung zahlreiche Private sowie Ihrer Webseite so einfach, dass Sie diese NAGEMENT, ZEITERFASSUNG, BUCHHALTUNG werkabteilung zahlreiche Private sowie Ihrer Webseite so einfach, dass Sie diese NAGEMENT, ZEITERFASSUNG, BUCHHALTUNG kleine und mittelständische Unternehmen selbst verwalten können. Wir setzen Ihr und PLANUNG ergeben verknüpft ein kleine und mittelständische Unternehmen selbst verwalten können. Wir setzen Ihr und PLANUNG ergeben verknüpft ein in der Region. Vom einzelnen Laptop bis Design um und sorgen dafür, dass Ihre Online-ERP (Enterprise Ressource Planning). in der Region. Vom einzelnen Laptop bis Design um und sorgen dafür, dass Ihre Online-ERP (Enterprise Ressource Planning). zur komplette IT-Infrastruktur – wir Seite auch auf Smartphones und Tablets Es vereinfacht die Arbeit in Ihrem Unter- zur komplette IT-Infrastruktur – wir Seite auch auf Smartphones und Tablets Es vereinfacht die Arbeit in Ihrem Unter- machen Planung sowie Installation und gut aussieht. nehmen und eignet sich vor allem für KMU machen Planung sowie Installation und gut aussieht. nehmen und eignet sich vor allem für KMU bieten zu Arbeitszeiten Betreuung und und Handwerksbetriebe. bieten zu Arbeitszeiten Betreuung und und Handwerksbetriebe. Support. Support. Mehr Infos: www.contria.ch Mehr Infos: www.contria.ch

ZEITERFASSUNG ZEITERFASSUNG

PLANUNG PLANUNG

ERP ERP

PAGESYSTEM CONNECT PAGESYSTEM CONNECT

BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG

AUFTRAGSMANAGEMENT AUFTRAGSMANAGEMENT

« Ich bin erlösender Lösungsfinder, ehrlicher Firmenversteher und Problemvernichter.» Michael Marti | Verkauf MobilMichael +41 Marti (0)79 |948 Verkauf 05 44 | [email protected] Mobil +41 (0)79 948 05 44 | [email protected]

CONTRIA GmbH | CH-4901 Langenthal TeCONTRIAl. +41 (0)62 GmbH 919 07 | CH-4990 | Fax01 Langenthal +41 (0)62 919 07 99 Unternehmenssoftware in der Cloud [email protected]. +41 (0)62 919 07 90 | www.contria.ch | Fax +41 (0)62 919 07 99 Unternehmenssoftware in der Cloud [email protected] | www.contria.ch

Nr. 173 Dezember 2017 26 Vereine Neu ab Herbst im Angebot: Eltern-Kind-Turnen (ELKI-Turnen)

Das Eltern-Kind-Turnen (ELKI-Turnen) richtet Geräten und mit Ball ihre eigenen Fähigkeiten sich an Kinder im Alter zwischen drei und und entwickeln dabei Mut und Selbstvertrauen. fünf Jahren. Es wird auf fantasie- und freud­ Im Weiteren soll auch die Leistungsfähigkeit volle Weise Bewegung vermittelt. Eltern und der erwachsenen Begleitperson erhalten und Kinder gewinnen eine positive Einstellung gefördert werden. zum eigenen Körper und stärken das gegen­ seitige Vertrauen. Alle Kinder können ab ihrem 3. Geburtstag Wir probieren die verschiedenen Geräte aus, zusammen mit ihrer Mutter, ihrem Vater oder lernen hüpfen, klettern, balancieren und Purzel­ einer anderen Bezugsperson beim ELKI-Turnen bäume schlagen. Die Kinder erfahren durch die mitmachen. Bewegung mit den Eltern, in der Gruppe, an

Angebote des Damenturnverein:

ELKI-Turnen: Kinder ab 3 Jahren Kinder-Turnen: Mädchen und Knaben im Kindergartenalter −− Zeit: Dienstag von 9.30 – 10.30 Uhr (nach den Herbstferien bis zu den Frühlingsferien) −− Zeit: Dienstag von 16.30 – 17.30 Uhr −− Ort: Mehrzweckhalle Byfang Bützberg −− Ort: Mehrzweckhalle Byfang Bützberg −− Leitung: Martina Jenzer, −− Leitung: Daniela Ruckstuhl, Tel: 062 530 25 98 / 079 544 72 70 Tel: 062 922 39 52 / 079 566 39 08 −− E-Mail: [email protected] −− E-Mail: [email protected]

JUGI: Mädchen und Knaben 1. – 4. Klasse Polysportives Training: Mixed

−− Zeit: Dienstag von 17.00 – 18.15 Uhr −− Zeit: Montag von 20.15 – 21.30 Uhr −− Ort: Turnhalle 1, Byfang Bützberg −− Ort: Mehrzweckhalle Byfang Bützberg −− Leitung: Monika Reist, −− Leitung: Sabrina Lüthi, Tel: 062 961 22 00 / 079 512 51 33 Tel: 062 963 14 02 / 079 375 54 61 −− E-Mail: [email protected] −− E-Mail: [email protected]

Indiaca: Mixed Allgemeines Turnen: Mixed

−− Zeit: Montag von 18.30 – 19.45 Uhr −− Zeit: Montag von 20.00 – 21.30 Uhr −− Ort: Turnhalle 1, Byfang Bützberg −− Ort: Turnhalle 1, Byfang Bützberg −− Leitung: Kurt Rathgeb; −− Leitung: Therese Müller, Tel: 062 923 13 75 / 078 795 03 33 Tel: 062 922 78 88 / 079 811 95 56 −− E-Mail: [email protected] −− E-Mail: [email protected]

d’Brügg 27 Vereine

             



"-+-" ,-%%.' .',+,"%(-*+(#$-,"& "-:+;"'/-2+ !'1"+ .'-+,,'+"-,/+A@@(!'.' ' .'/+(,&"-+,!%(,,'90(' $(''-'"'&",-' .''"  --+$-"0'."$%"'<+(.$-+'- . ,!%--1+'7''2,-" '5 "-"&&/+ +"'''.'-"&&/+ + ''.&,(&!+ .''+ -2 !''+&"'0+,&&%.' 0(& ,"! /+",+(.$-'-,!"'6,-( BC9$-(+B@AC# , -6,,,+"-< &!+*+( "-"+'"1(!'+"'''.' '$(&&.'"$-"(','-2+&"' 1(!'+"'!.',---'/-2+ 9 .,  %"+-1+'$''6&"-&"-+  ' '-!%"' &"',& (% '. ,"%(-*+(#$-1+'%% $-"' ,%%,! -='-"%&"'C@F> .+-"+"'!.',---'/-2+ &"-&  +/'-1+'$''9,"%",-6"'' <.+"' ++,!%(,,'9'",& '!,-' !+'&"- +(,,''0,-"-"('' .,&&'!' 1+'"'" -+( ' ,&"' "-&"-%, ,+","'" .,!%-.' '"+$-. .& ,-%%-6 (!'.' '.'"'"/+(,+ &"-"!"+ /+')-" -'.'+"-, 1+-+"2.+,!%",,'9 ) '-' %,!!-'"!-21"&% ) '-1+'&/,,'9"%''$0(+ " -2.-!+ (&&.'"$-"(','-2 /+!++,-''",2.",'.'.& ' %"!' "'!.',---'/-2+ 2."'&,!+ ,,'!&'9',!%",,'1+'" %",-.' , !" '< -2="+-(-! +,-%"!'.,!%-.' '"'!.',---'.' (&>.,9'+"' -!'',(&"-" /-2+ '!.''!',< -2 .$.' -"'"(!'.' &"--%,%, ,+< ' ,!%(,,'9+"1"-+'.,.< -!'(%( " /+'-+'-6.'% ('"9 ,!+"--"' (+&"+'1"+" +'. .',++ "-.',+&,-+$'+-'+6+'- ,"-1119-'-2 9!.'-+: 1,;9 .'"!+&."$%"'<!(*"' ' '-!%6 2"!'""'.& ' +"!,+(.$-<  ' (- /+%%!+" "-%'/+ '",,7 /+!.-.'"'.$.' -9" -2",- +-'+0('8 0('/+2. -6,,+ .."', (&&.'"$-"(','-2,++"!-" !+"--",-9 

 



Nr. 173 Dezember 2017 28 Diverses Ziviltrauung im Schloss Thunstetten

In der einzigartigen Ambiance des Für Auskünfte und Reservationen der Schloss­ Schlosses Thunstetten sind seit 2005 auch räume steht Ihnen unsere Betriebsleiterin Ziviltrauungen möglich. Elisabeth Rickli unter Tel. 062 963 11 50 oder Wir haben mit der zuständigen Direktion des per Email [email protected] zur Kantons Bern die neuen Termine für 2018 Verfügung. festgelegt:

Termine 2018 Kosten

−− Freitag, 04. Mai 2018 −− Miete Gartenpavillon (Traulokal) innen −− Freitag, 01. Juni 2018 und aussen mit Blumen geschmückt −− Freitag, 22. Juni 2018 inkl. Benützung Parkanlage für Brautpaar −− Freitag, 06. Juli 2018 Fotoshooting −− Freitag, 10. August 2018 pauschal Fr. 290.– −− Freitag, 07. September 2018 −− Freitag, 05. Oktober 2018 −− Zusatzgebühr Zivilstandsamt: Fr. 150.–

Die Trauungen finden jeweils von 13.30 Uhr – 16.00 Uhr im Gartenpavillon statt (max. 21 Personen). Konsumation von selbst mitgebrach- tem Apéro ist nicht möglich.

Für Reservationen von Terminen für die Zivil­ trauung wenden Sie sich bitte direkt an den Zivil­ standskreis Oberaargau unter 031 635 42 70.

(Termine für Ziviltrauungen können frühestens 6 Monate zum Voraus reserviert werden.)

Stiftung Schloss-Thunstetten

Inserat

Bürki Haustechnik AG Sanitäre Anlagen

Dennliweg 25 · Beratung 4902 Langenthal · Planung Tel. 062 922 88 80 · Ausführung Fax 062 923 04 50 · Reparaturservice

www.buerki-sanitaer.ch

d’Brügg 29 Vereine «Well done» – Gut gemacht

Der Jahreskalender und die schöne Herbst­ eine Situation bereinigen oder färbung der Bäume weisen deutlich darauf ausbügeln. Seine legendär hin, die Uhr tickt unerbittlich, und auch der kurzen Ansprachen waren im Internet als App verfügbare Countdown- meistens im Sinne der Anwe- Zähler zeigt es klar: Noch knapp einen senden, da oft ein geselliger Monat und dann ist die Präsidentschaft von Teil im Anschluss daran folgte. Fred Röthlisberger zu Ende. Fred Röthlisberger ist sehr Das Porträt eines Menschen zu zeichnen, auf volksnah, hat die Leute ernst wenige Zeilen begrenzt, und dabei noch die nö- genommen und das haben sie tige Objektivität nicht zu verlieren, ist schwie- gespürt. Den richtigen Ton zu rig. Deshalb sind die nachfolgenden Zeilen finden und ein feines Gespür persönlich gefärbt, geprägt von einer ausserge- für die Anliegen der Bevölke- wöhnlich tollen, fast zehnjährigen Zusammen- rung zu haben, zeichnen ihn arbeit. Es ist kein Rückblick auf die vielen von ebenfalls aus. Fred geleisteten Arbeitsstunden, die unzähligen Sitzungen (viele davon tagsüber!), die guten Diese Zeilen könnte man mit sowie die schlechten Ereignisse und Erlebnis- einem seiner Witze beenden. se – wobei die Guten sicher überwiegen! Es Aber erstens hat er zu viele Witze auf Lager, wurde viel zusammen gelacht, ab und an hat zweitens sind einige davon unter der Gürtel- man sich auch geärgert – Fred Röthlisberger ­linie und drittens kommen Witze nicht bei hat stets im Sinne der Gemeinde gehandelt und allen Leuten gleich gut an. probiert, die Kommune im positiven Sinn voran zu bringen. Es gäbe aus seiner Präsidentschaft «Servir et disparaître» heisst übersetzt «dienen sehr viele Anekdoten zu erzählen – die meisten und abtreten». Um dich, lieber Fred, mache ich fallen aber unter das Amtsgeheimnis! mir keine Sorgen. Du wirst die nötige Gelassen­ heit an den Tag legen und auch die nötige Fred Röthlisberger hat sehr viele Stunden für Distanz gewinnen. Du wirst mehr Zeit haben das Gemeinwohl eingesetzt. Über die Partei- für Ausflüge in die geliebten Walliser Berge, grenzen hinweg hat er es verstanden, die Auf- Zeit haben für Familie und Freunde und auch gaben anzupacken und umzusetzen. Er achtete Zeit für ein gutes Glas Wein finden. auf Konsens, auf ausgewogene Entscheidungen, so dass niemand als Verlierer dastand. Er wird «Well done» – gut gemacht. als sehr humorvoller Gemeindepräsident in Danke herzlich für dein grosses Engagement. die Thunstetter Geschichtsbücher eingehen. Du wirst in bester Erinnerung bleiben! An mancher Versammlung, an Sitzungen oder Anlässen konnte er mit einem träfen Spruch Daniel Ott

Staatsempfang im Schloss Thunstetten (v.l.n.r): Fred Röthlisberger, Regierungsrat Christoph Neuhaus, Staatspräsident Portugals Marcelo Rebelo de Sousa und Bundespräsident Johann Schneider Ammann

Nr. 173 Dezember 2017 30 Diverses Aktuelles aus LebensART Aarwangen

Neues hält Einzug, Bewährtes bleibt: Auch in diesem Jahr boten wir unseren Bewoh- nern viel an Aktivitäten, damit sie in ihrem, oft nicht einfachen, Alltag ab und zu Neues erleben dürfen. Regelmässig wird ihnen vorge- lesen, werden Spiele gespielt – ja, es gibt sogar eine neue «Jass-Gruppe», welche sich gerne trifft. Filme werden gezeigt oder musikalische Nachmittage bringen Stimmung ins Haus. Nicht zu vergessen all die feinen Köstlichkei- 1. August-Feier: ten, welche unser Küchenteam immer wieder Unsere Mitarbeitenden geben tagtäglich viel, auf die Teller zaubert. damit unsere Bewohner ein Daheim haben.

Hier ein paar Impressionen aus unserem Hause:

LebensART-Fest vom 9. September 2017 Kulinarisch bot unser Küchenteam herzhafte Leckerbissen und der Frauenverein Aarwan- gen bot einmal mehr viel Kreatives an ihrem Modeschau im Mai mit «meba mode»: Blumenstand. Unsere Bewohner erlebten einen amüsanten, modischen Nachmittag. Ein Riesendank beson- Wir bedanken uns bei allen, die in irgendeiner ders an Frau Meier von «meba mode», welche Weise zum Gelingen dieses Festes beigetragen mit grossem Engagement ihre schönen Kleider haben. bei uns präsentierte.

Blüemlismatt: Ruth Duppenthaler, Leiterin An drei Nachmittagen im LebensART Aarwangen – menschlich, Juni fuhren wir für ein Zvieri persönlich, aktuell mit unseren Bewohnern auf die wunderschöne Blüemlis­ Kontaktadresse: matt – ein eindrückliches LebensART Aarwangen Erlebnis für alle. Riedgasse 24, 4912 Aarwangen Tel. 062 916 24 24, Fax 062 916 24 99 Sommerbrunch: E-Mail: [email protected] So fein! Für alle Sinne! Internet: lebensart.net

Weihnächtliche Voranzeige:

Besuchen Sie unsere Kreativ-Werkstatt. Es gibt u.a. Engel aus Schwemmholz oder Tannen à la «shabby chic» zu kaufen.

Erlös wie immer zu Gunsten unserer Bewohner.

d’Brügg 31 Firmenportrait

«GLB Oberaargau» renoviert das Dorflädeli Thunstetten

Die GLB, Ihr Partner für Umbau, Renovation und Sanierung. Als ein modernes, leistungsorien- tiertes und dynamisches Bauunternehmen haben wir ein umfassendes und professionelles Dienst- leistungsangebot für Beratung, Planung, Bauausführung und Inneneinrichtung. In eigener Regie und in 6 Regionen bieten wir mit über 700 Mitarbeiter sämtliche Bauhandwerker an: Maurer, Plattenle- ger, Holzbau, Schreiner, Maler, Gipser, Elektriker, Dachdecker, Spengler, Sanitär, Heizung, Gartenbau, Schimmel- und Asbest­sanierungen. Sowie die Produktion von Fenster-, Türen-, Treppen- und Möbel­ fabrikation. Wir bieten auch die Planung und Ausführung von Küchen an. Alles aus einer Hand Bauleistungen als Gesamtpaket mit einem motivierten Team qualifizierter, eingespielter Mitarbeiter desselben Unternehmens. A la carte Die GLB ist auch dann Ihr Partner, wenn Sie nur gewisse Leistungen in Anspruch nehmen möchten. Das betrifft den Bezug einzelner Baudienstleistungen je nach Bedarf. Mit Eigenleistung Das bedeutet Unterstützung durch Fachleute soweit nötig und in eigener Arbeit soweit möglich. Als Bauherr haben Sie in uns einen Ansprechpartner, der die Verantwortung trägt für einen reibungslosen Ablauf während der gesamten Bauphase. Die Milchgenossenschaft Thunstetten-Dorf kann die «GLB Oberaargau» bestens empfehlen, sie hat die Renovation unseres Dorflädeli und Café zu unserer vollsten Zufriedenheit und sehr pro­ fessionell ausgeführt. Das Haus strahlt nun im neuen Kleid, es ist wunderschön geworden.

Nr. 173 Dezember 2017 32 Diverses Veranstaltungskalender

Datum & Zeit Veranstaltung Organisator Ort

2017 2. Dezember 16.00 Uhr Fiire mir de Chliine Kirchgemeinde Kirche Thunstetten 13. Dezember 14.00 Uhr Seniorennachmittag Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Bützberg 14. Dezember 14.00 Uhr Seniorinnennachmittag Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Bützberg

15. Dezember Goldlotto SV Thunstetten-Bützberg Mezwan Bützberg FTV Bützberg 16. Dezember Goldlotto SV Thunstetten-Bützberg Mezwan Bützberg FTV Bützberg 17. Dezember 17.00 Uhr Mitsing-Wiehnacht Kirchgemeinde Kirche Thunstetten 24. Dezember 22.00 Uhr Christnachtfeier Kirchgemeinde Kirche Thunstetten 25. Dezember 9.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Kirchgemeinde Kirche Thunstetten 27. Dezember 19.30 Uhr Spielabend Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Bützberg 2018 1. Januar 10.00 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl Kirchgemeinde Kirche Thunstetten 17. Januar 14.00 Uhr Seniorinnen- und Seniorennachmittag Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Bützberg 20. Januar 16.00 Uhr Fiire mir de Chliine Kirchgemeinde Kirche Thunstetten 21. Januar 11.00 Uhr Der junge Gottesdienst Kirchgemeinde Kirche Thunstetten 10. Februar noch offen D’Waudchutze Kirchgemeinde 14. Februar 14.00 Uhr Seniorinnen- und Seniorennachmittag Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Bützberg 18. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst zum Kirchensonntag Kirchgemeinde Kirche Thunstetten 24. Februar 9.00 Uhr Kiki-Fescht Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Bützberg 25. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst für KLEIN und gross Kirchgemeinde Kirche Thunstetten mit KUW 5.Klasse 02. März 20.00 Uhr Frauen-Weltgebetstag Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Bützberg 11. März 10.30 Uhr Gottesdienst zur BfA-Aktion mit an- Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Bützberg schliessendem Suppen-Zmittag 14. März 14.00 Uhr Seniorinnen- und Seniorennachmittag Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Bützberg 18. März 9.30 Uhr Gottesdienst für KLEIN und gross mit KUW Kirchgemeinde Kirche Thunstetten 3.Klasse mit Einführung ins Abendmahl

«d’Brügg» Nr. 174 erscheint am 08.03.2018, Redaktionsschluss 26.01.2018

d’Brügg