Neue Eriswiler Zeitung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Brugg Nr.173 November 2017.Pdf
Informations-Blatt Thunstetten Bützberg d’Brügg Ordentliche Versammlung der Einwohner gemeinde Seite 4 Ersatz Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Seite 19 Erfolgreiche Schützen am Amtscup Seite 20 «Well done» – Gut gemacht Seite 28 Nr. 173 Dezember 2017 2 Inhalt Gemeinde Kommissionen Editorial 3 Einsatz Zivilschutz 18 Ordentliche Versammlung Ersatz Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr der Einwohner gemeinde 4 Thunstetten-Bützberg 19 Beschlussesentwürfe 5 Die Cafeteria im LebensArt sucht Sie! 19 Aus dem Gemeinderat 7 Geschäftsregister 8 Vereine Öffnungszeiten Weihnachten / Neujahr 9 Gesucht für die Kultur- und Erfolgreiche Schützen am Amtscup 20 Sportkommission 9 Wenn Turnerinnen schiessen und Gesucht für die Redaktionskommission 9 Schützen turnen 22 Erteilte Baubewilligungen 10 Wir feiern den 125. Geburtstag im 2018! 24 bfu-Sicherheitstipp «Sichtbarkeit» 11 Eltern-Kind-Turnen (ELKI-Turnen) 26 Wozu eine Hausnummer? 12 Wasserzähler-Ablesung 12 Diverses Winterdienst / Schneeräumung 13 Gratis-Entsorgung der Weihnachtsbäume 13 Ziviltrauung im Schloss Thunstetten 28 Stopp Littering 14 «Well done» – Gut gemacht 29 Einweihung Blockhaus / Jubliäumsfeier Aktuelles aus LebensART Aarwangen 30 Ausscheidungsvertrag Burgergemeinde 15 Veranstaltungskalender 32 Verunreinigung von Gemeindestrassen 15 «Ab uf d’Alp!» 16 Impressum «d’Brügg» Design und Satz: Informationsblatt für die Gemeinde Thunstetten grafik l veltman, Aarwangenstrasse 9, Erscheinungsweise: 4 mal pro Jahr 4900 Langenthal, www.veltman.ch Redaktionskommission Druck: Thomas Rickli (TR) Digital Druckcenter Langenthal AG Bahnhof- Therese Quaile (TQ) strasse 8, 4901 Langenthal. www.digital-druck.ch Cornelia Berger (CB) Stefan Krähenbühl (SK) Papier: Ursula Glauser (UG) Refutura FSC© Recycling, matt, ISO Weisse 100, 100 % Altpapier, CO2-neutral, blauer Engel Zustelladresse für Berichte, Inserate und Firmenportraits: Thomas Rickli Untergasse 9, 4922 Thunstetten Fotos & Illustrationen: [email protected] Wenn nicht anders vermerkt: z.v.g. -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95 -
OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: Sfr
OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: SFr. 3.00 Glauser Florian, 02 Gondiswil 22 Karte Auswil-Wyssbach/Luzern Platz Nick, 01 Langenthal-Wyna 16 Luzern Marti Philipp, 99 61 Zweig Von Arb Dustin, 04 Langenthal-Wyna 16 Karte Auswil-Wyssbach Blaser Urs, 00 43 Karte Glauser Matthias, 06 Gondiswil 9 Luzern Frigg Janik, 03 37 Zweig Krättli Noah, 02 Langenthal-Wyna 4 Auswil-Wyssbach Zulliger Nick, 02 30 Zweig Glauser Laura, 07 Gondiswil 2 Strahm Sandro, 01 Auswil-Wyssbach 28 Zweig Leuenberger Christian, 01 Auswil-Wyssbach 27 Karte Hintermoos-Reiden Schweizer Ivan, 01 Auswil-Wyssbach 26 Karte Burkhalter Cyrill, 98 Hintermoos-Reide 82 Zweig Christen Joel, 01 Auswil-Wyssbach 25 Karte Marti Silvan, 99 Hintermoos-Reide 66 Zweig Zulliger Dominic, 01 Auswil-Wyssbach 23 Karte Frei Stefan, 99 Hintermoos-Reide 46 Karte Leuenberger Marc, 02 Auswil-Wyssbach 21 Bühl Matheo, 02 Hintermoos-Reide 41 Zweig Rölli Janosch, 03 Luzern 19 Aecherli Tobias, 00 Hintermoos-Reide 40 Karte Schranz Oliver, 01 Auswil-Wyssbach 17 Neeser Lucas, 99 Hintermoos-Reide 28 Schär Marc, 01 Auswil-Wyssbach 16 Neeser Patrick, 03 Hintermoos-Reide 21 Schär André, 01 Auswil-Wyssbach 12 Widmer Rafael, 00 Hintermoos-Reide 21 Herzig Fabian, 04 Auswil-Wyssbach 11 Karte Hochuli Silvan, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Herzig Lorenz, 05 Auswil-Wyssbach 9 Meier Manuel, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Nyffeler Svenia, 03 Auswil-Wyssbach 7 Amstalden Lukas, 00 Hintermoos-Reide 14 Achermann Nadia, 98 Luzern 3 Meier Noel, 05 Hintermoos-Reide 11 Karte Rölli Nils, 06 Luzern -
Poststelle Bützberg BE
Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössische PostkommissionPostCom Confëdëration suisse 0 Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Empfehlung Nr. 26/2020 vom 10. Dezember 2020 der Eidgenössischen Postkommission PostCom an die Post CH AG in Sachen Poststelle Bützberg BE Die Post eröffneteder Gemeinde Thunstettenam 12. November 2019, dass die Poststelle Bützberg geschlossen und durch eine Postagentur ersetzt werden soll. Die Gemeinde Thunstetten gelangte mit der Eingabe vom 12. Dezember 2019 an die PostCom und beantragte, dass die PostCom den Entscheid der Post überprüfe. Die PostCom behandelte das Dossier an der Sitzung vom 10. Dezember 2020. 1. Die PostCom stellt fest, dass 1. es sich beim strittigenFall um die Schliessungeiner bestehendenPoststelle im Sinne von Art. 34 Postverordnung (VPG) handelt; 2. die Gemeinde als Standortgemeinde der Poststelle eine betroffene Gemeinde im Sinne von Art. 34 Abs. 3 VPG ist; 3. die Eingabe der Gemeinde frist- und formgerecht erfolgt ist. Die Voraussetzungen zur Anrufung der PostCom sind somit erfüllt. 11. Die PostCom überprüfte insbesondere, ob 1 die Post vor der Schliessung der Poststelle die Behörden der betroffenen Gemeinde angehört hat (Art. 34 Abs. 1 und Abs. 5 Bst. a VPG); 2. eine einvernehmliche Lösung gesucht wurde (Art. 34 Abs. 1 und Abs. 5 Bst. a VPG); 3. die Erreichbarkeit gemäss den Vorgaben von Art. 33 Abs. 4 und Abs. 5b';resp. Art. 44 Abs. 1 VPG nach Realisierung des Entscheids der Post eingehalten wird (Art. 34 Abs. 5 Bst. b VPG); 4. die Post mit ihrem Entscheid die regionalenGegebenheiten berücksichtigthat (Art. 34 Abs. 5 Bst. c VPG) und die Bedürfnisse von Menschen mit Bewegungsbehinderungen genügend berücksichtigt wer- den (Art. -
AOA Tarifdokumentation-2019.Pdf
Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher • Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes- 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCMZENTRUM MITTELLAND boren am -
Problem Fischrückgang Langeten Synthesebericht
Teilprojekt „Netzwerk Fischrückgang Schweiz“ Problem Fischrückgang Langeten Synthesebericht Heike Schmidt-Posthaus Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin, Institut für Tierpathologie, Längassstrasse 122, 3012 Bern, email: [email protected] Im Auftrag: Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor Bern Fischereiinspektorat Bern Danksagung: An dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeitern des Fischereiinspektorats, des Gewässer- und Bodenschutzlabors, des Wasser- und Energiewirtschaftsamtes und des Amtes für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern danken für ihre kooperative Mitarbeit und die Bereitstellung der nötigen Informationen für diesen Bericht. Ausserdem gilt der Dank den Mitarbeitern des Fischnetzes* für das Gegenlesen des Berichtes. * Das Projekt Fischnetz „Netzwerk Fischrückgang Schweiz“ wurde 1998 von der EAWAG, dem BUWAL, den Kantonen, dem Schweizerischen Fischerei-Verband und der Chemischen Industrie ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, den Fischrückgang und die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Fische in der Schweiz zu dokumentieren, die Uraschen für die Veränderungen der Fischbestände und der Fischgesundheit zu analysieren und Massnahmen vorzuschlagen. Eine Synthese der Ergebnisse aller Teilberichte von Fischnetz ist ab 2004 als Schlussbericht erhältlich. Das Projekt Fischnetz wurde von folgenden Institutionen finanziert: EAWAG, BUWAL, Kantone (AG, AI, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, GR, JU, LU, NE, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, TI, UR, VD, VS, ZG, ZH) und -
Heimbericht 2018 (PDF)
Jahresbericht 2018 Hab Sonne im Herzen Altersheim Leimatt AG, Hauptstrasse 62, 4952 Eriswil Inhaltsverzeichnis Seite Nr. Vorwort des Präsidenten 2 Der Verwaltungsrat 3 Bericht des Heimleiters 4 Die Heimbewohner 6 Die Verstorbenen 7 Heimbewohner stellen sich vor 8 Lernende stellt sich vor 10 Das Personal 11 Ein Geburtstagsausflug 12 Anlässe und Darbietungen 13 Spenden 14 Erfolgsrechnung 15 Heimbericht 2018 Altersheim Leimatt AG Hauptstrasse 62 4952 Eriswil Tel. 062 957 11 11 [email protected] www.altersheim-leimatt.ch Anmerkung: Die in dieser Schrift benutzte Personenbezeichnung „Heimbewohner“ gilt sinngemäss auch für weibliche Personen. 1 Vorwort des Präsidenten vergangenen Jahren stetig gestiegen und kommt sogar langsam an Grenzen. Dies hat einerseits mit dem Generatione- huus Leimatt zu tun, anderseits aber auch mit dem Bedürfnis der Angehörigen, mit ihren Eltern, Schwiegereltern oder Verwandten, die im Altersheim Leimatt wohnen, zum Beispiel Mittag oder z’Vieri Liebe Leserinnen und Leser zu essen oder einfach Zeit im Das vergangene Jahr kann als erstes, Aufenthaltsbereich zu verbringen. „normales“ Betriebsjahr des Generatione- Damit wir diesem Bedürfnis auch zukünftig huus Leimatt bezeichnet werden. Wir gerecht werden können, planen wir eine dürfen dabei sagen, der Betrieb läuft gut, Erweiterung des Aufenthaltsraumes. Die sehr gut sogar. Natürlich gab es im 2018 Erweiterung ist in Richtung Terrasse noch die eine oder andere kleine vorgesehen, sie soll mehr Platz für Gäste Nachbesserung aus der Bauphase, doch und Angehörige bieten und hell und das gehört zu jedem Neubau und hält sich freundlich werden. Die Planungsarbeiten gänzlich im Rahmen. Mit etwas Stolz haben bereits begonnen. Wir hoffen, dass dürfen wir auch sagen, dass der wir diese bauliche Erweiterung noch in Altersheimbetrieb rund zwei Drittel des diesem Jahr umsetzen können. -
Jahrbuch Des Oberaargaus 1993
JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1993 Jahrbuch des Oberaargaus 1993 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 36. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Umschlagbild: Versammlung der Heimarbeiterinnen von Eriswil, 1943. Foto Paul Senn (Archiv/Stiftung FFV, Kunstmuseum Bern) INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. 7 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Grenzland. 9 (Gerhard Meier, Schriftsteller, Niederbipp) Bauernleben in Käsershaus vor 100 Jahren. 13 (Hans Käser †, Landwirt, Käsershaus, Leimiswil) Die Gemeinde Leimiswil in der Franzosenzeit 1798–1803. 31 (Walter Hofstetter, a. Gemeindeschreiber, Leimiswil) Zur älteren Geschichte von Seeberg . 59 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A) Eine neue Gemeindestruktur für Seeberg. 71 (Walter Ischi, a. Posthalter, Oschwand) Vom Krämerladen zum Grossverteiler . 91 (Hanspeter Lindegger, Bankprokurist, Niederönz) Auf den Spuren alter Wappen im Oberaargau. 99 (Walter Gfeller, Sekundarlehrer, Herzogenbuchsee) Hans Indermühle (1914–1993) zum Gedenken . 127 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) Hans Mühlethaler (1908–1993) zum Gedenken. 133 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Nationalrat Paul Luder (1937–1993). 139 (Hans und Elisabeth Luder, Oberösch) Zum Wasser- und Stoffhaushalt im Erlimoos. 141 (Prof. Dr. Christian Leibundgut, Freiburg i. Br./Dr. H. R. Wernli, Bern) 5 Die Wirkung von Überschwemmungen auf die Hochwasser der Langete . 169 (Stefan Haider, Ingenieur, ETH Zürich) Die Heimarbeit in der schweizerischen Leinenindustrie (1911). 191 (Jacob Lorenz †, Professor, Freiburg i. Ue.) Die Heimarbeiterinnen von Eriswil zur Zeit des 2. Weltkrieges. 203 (Peter Suvara, Publizist, Zürich/Paul Senn †, Fotograf, Bern) Hauptmann Andreas Lanz, Ingenieur, von Rohrbach (1740–1803). 223 (Paul Zaugg, Ingenieur, Baden) Paul Richard (1904–1991) – ein Wagner-Freund. -
Ein Angebot Gestrichen, Zwei Neue Lanciert
12 AUSSERDEM Dienstag, 7. Mai 2019 LANGENTHAL Ein Angebot gestrichen, zwei neue lanciert Mangels Nachfrage ist die von Helen Ott (Langen- geben. Gemäss Statuten darf der Vor- stand nicht aus mehreren Personen thal) betriebene landeskirchliche Stellenvermitt- aus der gleichen Kirchengemeinde lung gestrichen worden. Andererseits werden zwei bestehen. Die Suche gehe weiter, so Kipfer. neue Projekte lanciert – ein Frühlingslager für Weiterhin komplett ist hingegen die Jugendliche und ein «Letzte-Hilfe-Angebot» für Kommission Ökumene, Mission, Ent- wicklung. Die fünf Mitglieder wurden Sterbebegleitungen. einstimmig wiedergewählt: Jürg Von Hans Mathys Michael Müller (Niederbipp), Cornelia Schertenleib (Präsident), Dagmar Schrammel (Thunstetten), Judith Hänni, Sophia Schmocker, Dyami Der emotionalste Moment der Früh- Meyer (Wynau), Thomas Hadorn Häfliger (als Vertreter der katholischen jahrsbezirkssynode des Kirchlichen (Huttwil), Patrik Baumann (Melchnau) Kirchgemeinde Langenthal) und Mar- Bezirks Oberaargau (KBO) im Vor- und Peter Schmid (Niederönz) ein tin Walser. tragssaal des Spitals Region Oberaar- Freizeitlager für Jugendliche und jun- gau (SRO) war die Verabschiedung der ge Erwachsene aus der Region Ober- Zunahme älterer Ratsuchenden Langenthalerin Helen Ott. Sie leitete aargau. Baumann und Schmid stellten Die von Bernhard Schrittwieser und die vergangenen 14 Jahre die Sektion das Lager, das sich «Four Elements» Esther Zeltner geleitete Beratungsstel- Oberaargau der Stellenvermittlung nennt, mit viel Enthusiasmus vor. Das le Ehe, Partnerschaft, Familie der Re- «oui, si, yes» der Reformierten Landes- Lager soll während der nächsten zehn formierten Kirchen Bern-Jura-Solo- kirche. Seit Ende Februar 2019 steht Jahre während der Frühlingsferien thurn in Langenthal hat vergangenes diese Dienstleistung nicht mehr im stattfinden, erstmals vom 5. bis 10. Ap- Jahr 124 Paare, Familien und Einzel- Angebot, weil die Anmeldungen in den ril 2020. -
2Melchnauer-Spiegel
*Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 1 Melchnauer-Spiegel Mit Informationen der Gemeindebehörden von Melchnau, Busswil und Reisiswil 232. Jahrgang/Mai 2018 • Kunstweg mit vielen Events • Fasnachtsumzug Melchnau • Info-Anlass MZH Melchnau *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 2 $SRWKHNH*HVXQGKHLWV]HQWUXP0(<(55RJJZLO PLW*UDWLV.XQGHQSDUNSOlW]HQ GLUHNWEHLGHU$SRWKHNH $SRWKHNH gIIQXQJV]HLWHQ 0R 1DWXUKHLOPLWWHO 'L)U 7LHUDU]QHLPLWWHO 6D 'URJHULHDEWHLOXQJ $SRWKHNH0(<(5 1DWXUKHLOWKHUDSHXWHQ *HVXQGKHLWV]HQWUXP .RVPHWLN %DKQKRIVWUDVVH 5RJJZLO +DXVOLHIHUGLHQVW 7HO %RQXV&DUG ZZZDSRWKHNHPH\HUFK 2 DR DORFBACH 2/2018 *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 3 IMPRESSUM INHALT Herausgeber Auflage Inhalt Forum Melchnau 1300 Exemplare Dorfbach-Team 2018 Verteiler 3 Impressum Vorstand gratis in alle Haushaltungen Helena Jordi, Präsidentin der Gemeinden Melchnau, 5 Editorial und Sekretariat Busswil und Reisiswil Therese Friedli-Hofer, Kassierin 6 150 Jahre Burger Melchnau und Adressverwaltung Erscheinungsweise 7 Melchnau Facebook/Instagramm Christoph Brunschwiler, Inserate Fünf Ausgaben pro Jahr Redaktion jeweils im Februar, April, Juli, 9 Postschliessung Melchnau Marcel Siegrist Oktober und Dezember Peter Graber © by Redaktion DORFBACH 9 SBB Tageskarten Monika Aeschlimann Änderungen vorbehalten. 11 Schule Melchnau Lektorat Helena Jordi Redaktionstermine 2018 13 Tagesschule Melchnau Monika Aeschlimann Bitte vormerken, reservieren 13 Spielgruppe Schnäggehus Freier Mitarbeiter Peter Roth Ausgabe 3/2018 15 Mehrzweckhalle Melchnau Redaktionsschluss: Manuskripte Donnerstag, 14. Juni 2018 18 Melchnauer Fasnacht sind willkommen. Redaktionssitzung: 21 Turnverein Melchnau Mit der Einsendung erteilt der Montag, 18. Juni 2018 Verfasser die Zustimmung zum Ausgabe 4/2018 23 Einachserrennen Melchnau Abdruck im Dorf bach. Redaktionsschluss: Seitens der Redaktion entstehen Donnerstag, 13. Sept. 2018 24 Kunst am Schlossberg durch die Einsen dung von Redaktionssitzung: 29 ToKJO Manuskripten keinerlei Verpflich- Montag, 17. -
Neue Eriswiler Zeitung
nez neue eriswiler zeitung Ausgabe Nr. 1 | Februar 2013 | www.eriswil.ch Gemeindegebiet editorial Liebe Eriswilerinnen, liebe Eriswiler Aufgrund der Demission von Peter Wyss bin ich seit Januar 2013 neu im Gemeinderat. Gerne nutze ich die Gelegenheit, um mich kurz vorzustellen: Seit 22 Jahren lebe ich mit meiner Frau und den drei Kindern in Eriswil am Blumenweg. Ich bin als Rechnungsprüfer im Verschönerungsverein und im Turnverein tätig. In meiner Freizeit gehe ich gerne joggen, Rad fahren und wandern. In der Männerriege Eriswil bin ich zudem aktiv als Turner tätig. Mein beruflicher Werdegang hat in Langenthal als Autoersatzteil- Verkäufer begonnen. Anschliessend absolvierte ich die Lehre als Detailhandelskaufmann. Im Verlauf der Jahre habe ich den eidg.-dipl. Kaufmann des Detailhandels sowie den eidg.-dipl. Verkaufsleiter abgeschlossen. Heute arbeite ich bei der Ruwa in Sumiswald. Ich bin dort in der Geschäftsleitung und trage als Verkaufsleiter die Verantwortung für den Verkauf. Ich übernehme das Ressort Vormundschaft, Soziales und Gesundheit. Durch die Ausgliederung der Vormundschaftsaufgaben ab dem 1. Januar 2013 an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde in Wangen wird unsere Herausforderung in der Kommission sein, die Aufgaben und Prozesse unseres Ressorts neu zu definieren. Auch muss die Übergangs- phase begleitet und überwacht werden. Auf die neue Aufgabe und Herausforderung im Gemeinderat freue ich mich. Freundliche Grüsse Alfonso Carlini Titelbild: Blick von Mantli Richtung Dorf Ausgabe Nr. 1 | Februar 2013 in dieser ausgabe gemeindenews 2 Informationen aus der Baukommission 2 Kehrichtabfuhrdaten 2013 2 Abwassergebühren 2 Öffentliche Mitwirkungsauflage 2 Steuererklärungen 2012 3 Neue Telefonnummern 3 Änderung Arbeitslosenanmeldung 4 Eriswiler Höck 4 Fotos für die Dorfzeitung Schule / bildung 5 Schülertransport 5 Das Sekretariat der Gesamtschulkommission.. -
Liste 1 • EVP-Grossratsliste Unverändert in Die Wahlurne Legen
Wahlen 2010 Wichtig ! Am wirkungsvollsten unterstützen Sie uns, wenn Sie eine Liste 1 • EVP-Grossratsliste unverändert in die Wahlurne legen. Wenn Sie den amtlichen (leeren) Wahlzettel benutzen, • schreiben Sie bitte «EVP» in den Listenkopf. So kommen leere Linien der EVP zugute. • Jeder Name darf höchstens 2× aufgeschrieben werden. Motivieren Sie Ihre Familie und Ihre Bekannten zum • EVP-Wählen – jede Stimme kann entscheidend sein! Für die Regierungsratswahlen schreiben Sie bitte • Patrick Gsteiger und Marc Jost auf den Wahlzettel. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Die EVP Oberaargau setzt sich ein: EVP – mittendrin für starke Familien: Die Familie ist die Kernzelle unserer Gesellschaft und deshalb gebührt ihr besonderer Schutz und Förderung. Warum soll ich OA1/2 für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Oberaargau sind uns ein besonderes Anliegen. Wir treten für eine Wirtschaft ein, die die EVP Oberaargau wählen? verantwortungsvoll mit Menschen und Ressourcen umgeht. Die EVP Oberaargau ist eine seit 42 Jahren im Oberaargau etablierte Partei. Wir sind keine für eine intakte Umwelt: Wir setzen uns für Lebensqualität Eintagsfliege und unbekannte Neugründung, sondern können auf einen breiten Leistungsnachweis ein. Die Förderung CO2-neutraler Energien und eine effiziente zurückblicken! Energienutzung bilden dazu die Basis. Als Partei der Mitte sind wir im Oberaargau mehrheitsbildend: 2 Grossräte, 7 Exekutivmitglieder, für gesunde Staatsfinanzen: Die Belastung durch Gebühren 7 Sektionen