Basler Chronik Von Josef Rosen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sitzung Des Stadtrates Von Nidau Vom 17. Juni 2021
STADTKANZLEI Schutzkonzept – Sitzung des Stadtrates von Nidau vom 17. Juni 2021 Die Sitzung des Nidauer Stadtrats vom 17. Juni 2021 wird unter Einhaltung der folgenden Schutzmassnahmen durchgeführt. Nach Art. 4 der Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie ist für Veranstaltungen ein Schutzkonzept zu erstellen. Bei der Wahl der Schutzmassnahmen ist darauf zu achten, für alle Teilnehmenden einen wirkungsvollen Schutz vor einer Ansteckung mit Covid-19 zu erreichen. Ausschluss von Personen, die krank sind oder sich krank fühlen Die Teilnahme an der Sitzung ist nur Personen ohne jegliche Covid-19-Symp- tome gestattet. Schutz von besonders gefährdeten Personen Besonders gefährdeten Personen wird empfohlen, in Eigenverantwortung zuhause zu bleiben. Maskenpflicht Am Eingang werden für sämtliche Personen Schutzmasken verteilt, damit während der gesamten Sitzung eine Maske getragen werden kann. Diese darf ausschliesslich für Voten am Rednerpult abgelegt werden. Bei Sitzungsende muss die Maske bis zum Ausgang und auch im Aussenraum, insbe- sondere wenn der Abstand von 1.5 Metern nicht eingehalten werden kann, getragen werden. Allgemeine Schutzmassnahmen Am Sitzungsort wird mit dem Plakat des Bundesamts für Gesundheit auf die emp- fohlenen Schutzmassnahmen aufmerksam gemacht. Am Eingang, im Sitzungslokal und bei den Toiletten wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt. Schulgasse 2 Postfach 240 2560 Nidau t: +41 (0)32 332 94 21 f: +41 (0)32 332 94 69 [email protected] 2 Anpassung der räumlichen Verhältnisse Die Sitzungen werden in der Sporthalle Burgerbeunden durchgeführt. Diese ver- fügt über eine zusammenhängende Grundfläche von rund 900 m2. Die Einhaltung der Abstände von 1.5 Metern ist für alle Teilnehmenden gewährleistet. -
Switzerland - the Role of Competition Policy in Regulatory Reform 2005
Switzerland - The Role of Competition Policy in Regulatory Reform 2005 The Review is one of a series of country reports carried out under the OECD’s Regulatory Reform Programme, in response to the 1997 mandate by OECD Ministers. This report on the role of competition policy in regulatory reform analyses the institutional set-up and use of policy instruments in Switzerland. This report was prepared by Mr. Michael Wise for the OECD. OECD REVIEWS OF REGULATORY REFORM REGULATORY REFORM IN SWITZERLAND THE ROLE OF COMPETITION POLICY IN REGULATORY REFORM ORGANISATION FOR ECONOMIC CO-OPERATION AND DEVELOPMENT ORGANISATION FOR ECONOMIC CO-OPERATION AND DEVELOPMENT Pursuant to Article 1 of the Convention signed in Paris on 14th December 1960, and which came into force on 30th September 1961, the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) shall promote policies designed: − to achieve the highest sustainable economic growth and employment and a rising standard of living in Member countries, while maintaining financial stability, and thus to contribute to the development of the world economy; − to contribute to sound economic expansion in Member as well as non-member countries in the process of economic development; and − to contribute to the expansion of world trade on a multilateral, non-discriminatory basis in accordance with international obligations. The original Member countries of the OECD are Austria, Belgium, Canada, Denmark, France, Germany, Greece, Iceland, Ireland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, the United Kingdom and the United States. The following countries became Members subsequently through accession at the dates indicated hereafter: Japan (28th April 1964), Finland (28th January 1969), Australia (7th June 1971), New Zealand (29th May 1973), Mexico (18th May 1994), the Czech Republic (21st December 1995), Hungary (7th May 1996), Poland (22nd November 1996), Korea (12th December 1996) and the Slovak Republic (14th December 2000). -
Touristische Attraktionen Biel Seeland
BIEL/BIENNE SEELAND GUIDE TOURISTIQUE 2021 TOURISTISCHE ATTRAKTIONEN TOURIST GUIDE Touristen-Information | Informations touristiques | Tourist Information Bahnlinien | Voies ferrées | Railway lines Wanderwege | Chemins pédestres | Hiking trails Radwege | Pistes cyclables | Cycling trails Schifffahrtslinien | Lignes de bateaux | Shipping lines Burgen, Schlösser | Châteaux | Castles Camping | Campings | Camp sites Strandbäder | Plages | Beaches Mehr Routen und Informationen unter | routes et informations supplémentaires sur | more routes and information at: www.schweizmobil.ch 4 TOURISMUS BIEL SEELAND TOURISME BIENNE SEELAND HIGHLIGHTS Grosses erleben auf kleinem Raum. Weitschweifende Möglichkeiten zum Greifen nah. Das Seeland bietet Ferien vom Feinsten und Freizeit, ALTSTADT BIEL VIEILLE VILLE DE BIENNE die ihren Namen verdient. Unser Gästeführer bringt Ihnen all diese Angebote 9 der Region Biel Seeland näher. Sie finden darin zahlreiche Vorschläge, GUIDED TOUR OF BIEL’S OLD TOWN die Ihnen bei der Planung einer Reise oder eines Ausfluges sowie direkt vor Ort dienen. ST. PETERSINSEL L’ILE ST-PIERRE Vivez la grande aventure à échelle humaine. Des possibilités sans fin sont 10 ST. PETER’S ISLAND à portée de main. La région Bienne Seeland vous propose des vacances enchanteresses et des vrais loisirs. Cette brochure vous présente les nom- SCHIFF IN SICHT breux atouts touristiques de Bienne et du Seeland et vous aidera à planifier EN BATEAU S’IL VOUS PLAÎT vos vacances ou votre excursion dans nos contrées. 14 WELCOME ABOARD Enjoy great experiences in this small region, with endless possibilities within your reach. The Seeland region offers the finest vacations and opportunities TREBERWURST for recreation. This pamphlet outlines the many tourist attractions available LA SAUCISSE AU MARC in Biel and the Seeland, and will help you to plan your vacation or excursion. -
Zur Rangliste 1995 GP (PDF)
Eine Beilage der Berner Zeitung BZ Montag, 8. Mai 1995 Nr. 106 1 * * '• * 10217 t MV« MAMMUT GIORGIO ARMANI OCCHIALI BRILLEN in RfTlERICRN Gute Leistungen Einrahmungen Handbuchbinderei werden Bibliophiler Bücherladen eingerahmt. Aufziehservice Serge Philipona eidg. dipl. Buchbindermeister Drei starke Gründe fürs Bern, beim Eigerplatz Fitnesstraining mit einem Telefon 031 37157 92 Polar Herzfrequenz- Messgerät: Die richtige Kontrolle und Dosierung der Herzfrequenz stärkt erstens Herz und Kreis- lauf. Erhöht zweitens Ihre Training Center sportliche Leistungsfähig- Bemstrasse 34,3175 Flamatt Telefon 031741 1551 keit. Und führt drittens zu Wohlbefinden und besse- X Die Adresse für TKC rer Gesundheit. Schwer, seriöses Training TRAINING Bezugsquellen-Angaben gegen diese Argumente CENTER Krafttraining - Aerobic - Jazzdance - Senioren- und Service: anzurennen. kurse - Solarium - betreutes Kinderparadies 7 Tage offant Montag-Donnerstag 09.00-21.30 Freitag 12.00-21.30 Samstag 10.00-16.00 Sonntag 10.00-14.00 HEART RATE MONITORS CH-8152 Glattbrugg, Kanalstrasse 15, Tel. 01 874 84 84, Fax 01 810 71 15 MIT UNS IAUFEN SIE BESSER! IHR LAUFSCHUHSPEZIALIST IN BERN, NIEDERWANGEN, SCHÖNBÜHL, BIEL Montag, 8. Mai 1995 14. GRAND-PRIX‘‘S.wf VON BERN 3 v m ■ ’ Jjfj Mm *£*Hr*\‘ typ S l jü It .• fl Teilnahme- und Hitzerekord beim 14. Grand Prix von Bern. Grand-Prix + Statisken Seiten 4-54 Die Top ten 1995 Seiten 8-11 Altstadt-Grand-Prix Seiten 55-67 Bären-Grand-Prix Seiten 68-76 Das Impressum Redaktion: Werner Haller Bilder: Andreas Blatter, Urs Baumann, Jürg Spori, Markus Gründer, Guido Pelli Produktion/Gesfaltung: Peter Spiekermann, Sonja Hodel, Andreas Blatter, Imre Haklar (Grafiken) Technik: Anton Beyeler, Rene Gerber, Johann Käser, Markus Liechti, Heinz Kunz, Peter Haymoz, Beat Urben 4 14.GRAND-PRIX“M.UC VON BERN Montag, 8. -
Evidence from Swiss Sub-Federal Jurisdictions
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Feld, Lars P.; Schaltegger, Christoph A. Working Paper Do large cabinets favor large governments? : evidence from Swiss sub-federal jurisdictions CESifo Working Paper, No. 1294 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Feld, Lars P.; Schaltegger, Christoph A. (2004) : Do large cabinets favor large governments? : evidence from Swiss sub-federal jurisdictions, CESifo Working Paper, No. 1294, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/18932 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu DO LARGE CABINETS FAVOR LARGE GOVERNMENTS? EVIDENCE FROM SWISS SUB- FEDERAL JURISDICTIONS CHRISTOPH A. -
Zwei Gedenksteine : Die Denkmäler Auf Dem Tafelenfeld Bei Fraubrunnen
Zwei Gedenksteine : die Denkmäler auf dem Tafelenfeld bei Fraubrunnen Autor(en): Schär, Oskar Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band(Jahr): 35(1973) Erstellt am: 15.03.2014 Persistenter Link: http://dx.doi.org/10.5169/seals-245748 Nutzungsbedingungen Mit dem Zugriff auf den vorliegenden Inhalt gelten die Nutzungsbedingungen als akzeptiert. Die angebotenen Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre, Forschung und für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und unter deren Einhaltung weitergegeben werden. Die Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung möglich. Die Rechte für diese und andere Nutzungsarten der Inhalte liegen beim Herausgeber bzw. beim Verlag. Ein Dienst der ETH-Bibliothek Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz [email protected] http://retro.seals.ch ZWEI GEDENKSTEINE DIE DENKMÄLER AUF DEM TAFELENFELD BEI FRAUBRUNNEN Von Oskar Schär Es kommt selten vor, daß zwei Gedenksteine, die verschiedener geschichtlicher Ereignisse gedenken, nebeneinander stehen. Das ist der Fall auf dem Tafelenfeld bei Fraubrunnen, wo das eine Denkmal an den Sieg der Berner über die Gugler im Kloster Fraubrunnen und das andere an die Niederlage gegen die Franzosen erinnert. Das Guglerdenkmal Über die Ereignisse, an die das «Guglerdenkmal» erinnert, sei folgendes be¬ richtet: Ingelram, Herr von Coucy, hatte sich mit Katharina von Österreich, Tochter Leopolds des Glorreichen und der Katharina von Savoyen, vermählt. Die Baronie von Coucy in der Gegend von Laon im nördlichen Frankreich um¬ 150 Städte und und faßte Ortschaften, Dörfer, mehrere große Schlösser. Der stolze Wahlpruch der Coucy, der auf das Jahr 1214 zurückgeht, lautete: «Je ne suis ni Roi, ni Duc, ni Prince, ni comte aussi: Je suis le Sire de Coucy». -
Histoire De L'alsace
Histoire de l’Alsace Tome VII Comté de Ferrette Kevin Smith http://www.lessmiths.com/~kjsmith/html/main.shtml 2017 KJ Smith i ii INTRODUCTION Ma Serie sur l’Histoire de l’Alsace This little guide stems from my interest in “putting it all together”, for understanding something of the history of Alsace (whence comes my lovely Tome I: Haut-Rhin bride). I am partictularily interested in that history which has left tangible Tome II: Bas-Rhin evidence in the form of many castles dotting the Vosges foothills and the Tome III: Histoire Naturelle fortified towns which often opposed them on the fertile plains below. Not Tome IV: Maison Eguisheim only the towns and castles themselves but the ghosts of those who lived Tome V: Les origines du monachisme en Alsace there, their concerns, motavations, and the broader European social currents Tome VI: Maison Ribeaupierre that influenced and often inundated them. Tome VII: Comté de Ferrette As part of this interest, I have also started to cobble together a set of histories for certian noble families of interest to me. These are mostly families from Haut Rhis, upper Alsace and include the Eguisheim, Ribeaupierre and in this volume, the lords of Ferrette. Each family has participated in the regions' history in ways that provide insights into the larger political history of Alsace. The Ferrette family history starts in the twelth century and flows to extinction in the fourteenth century. The county title “comte de Ferrette” then passes to others including such notables as the Habsburgs, Cardinal Mazarin of France, and today the title is held by the prince of Monaco. -
Armut in Der Schweiz Hat 2019 Weiter Zugenommen
Nr. 5 | DIE ZEITUNG FÜR DAS CREDITMANAGEMENT | LE JOURNAL DU CREDITMANAGEMENT | IL GIORNALE DEL CREDITMANAGEMENT Armut in der Schweiz hat 2019 weiter zugenommen (BFS) Im Jahr 2019 waren 8,7 Prozent der Bevölkerung oder rund 735 000 Personen in der Schweiz von Einkommensarmut betroffen. Nach einer kurzen Pause im Vorjahr setzt sich damit der steigende Trend der letzten Jahre fort. 12,2 Prozent gaben an, dass sie Schwierigkeiten hatten, finanziell über die Runden zu kommen. Der allgemeine Lebensstandard in der Schweiz gehört jedoch nach wie vor zu den höchsten in Europa. Dies sind einige Ergebnisse der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind in diesen Daten noch nicht enthalten. EDITORIAL In der Schweiz waren 2019 8,7 Prozent der Bevölke- Personen ohne nachobligatorische Ausbildung und rung einkommensarm. Die Armutsquote erreichte da- Personen in Haushalten ohne Arbeitsmarktteilnah- Liebe Leserinnen und Leser, mit den höchsten Wert seit 2014 (6,7 Prozent). In der me besonders häufig von Einkommensarmut und fi- die Armutsquote hat in der gleichen Zeit ging das verfügbare Äquivalenzeinkom- nanziellen Schwierigkeiten betroffen. Schweiz im Jahr 2019 den höchs- men der untersten Einkommensgruppe zurück. Die ten Wert seit 2014 erreicht. Die 10 Prozent der Bevölkerung mit den niedrigsten Ein- Personen ab 65 Jahren sind häufiger einkommens- Schweiz steht bei der Armuts- kommen hatten 2019 ein verfügbares Äquivalenzein- arm als die Bevölkerung im Erwerbsalter. Sie sind gefährdung schlechter da als Frankreich, Österreich und kommen unter 25 868 Franken (2014: 27 252 Franken). jedoch deutlich zufriedener mit der finanziellen Si- Deutschland. -
Histoire De L'alsace: Tome I: Haut-Rhin
Printing / Binding Instructions 1. Print document double sided on letter size paper Histoire de l’Alsace 2. Cut the entire printed document in half 3. Fold over making sure the page numbering is continuous Tome I: Haut-Rhin 4. For the cover: Print just the first page on card stock paper Cut the cover in half as well 5. Assemble the covers on the document 6. Punch the left side for a binding, spiral or comb as desired Kevin Smith http://www.lessmiths.com/~kjsmith/html/main.shtml 2015 KJ Smith i ii iii iv INTRODUCTION This little guide stems from my interest in “putting it all together”, for understanding something of the history of Alsace (whence comes my lovely bride). I am partictularily interested in that history which has left tangible evidence in the form of many castles dotting the Vosges foothills and the Ma Serie Histoire de l’Alsace fortified towns which often opposed them on the fertile plains below. Not only the towns and castles themselves but the ghosts of those who lived Tome I: Haut-Rhin there, their concerns, motavations, and the broader European social currents Tome II: Bas-Rhin that influenced and often inundated them. Tome III: Histoire Naturelle I have started with a backbone of articles describing the many castles which remain ever present. These are the transition civilation existing between an early Celtic and Roman world swamped by the growth of Frankish power, and by a later Europe shaped by new cities and ideas yet retaining the legacy of feudal/aristocratic ambitions and foibles.