Armut in Der Schweiz Hat 2019 Weiter Zugenommen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Die Förderung Der Beherbergungswirtschaft 935.121
935.121 Verordnung über die Förderung der Beherbergungswirtschaft vom 18. Februar 2015 (Stand am 1. Juli 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 2, 7 Absatz 2 und 12 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 20. Juni 20031 über die Förderung der Beherbergungswirtschaft (Gesetz), verordnet: 1. Abschnitt: Begriffe Art. 1 Beherbergungswirtschaft 1 Die Beherbergungswirtschaft im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 des Gesetzes um- fasst: a. Hotels; b. strukturierte Beherbergungsbetriebe; c. Grundstücke, Bauten, Räumlichkeiten, Installationen und Einrichtungen, die zu Hotels oder strukturierten Beherbergungsbetrieben gehören. 2 Strukturierte Beherbergungsbetriebe sind Beherbergungsbetriebe, die: a. auf die professionelle und kurzzeitige Beherbergung von Gästen ausgerichtet sind; b. direkt oder über Kooperationspartner weitere hotelmässige Infrastrukturen und Leistungen sicherstellen, die von der Mehrheit der Kundinnen und Kun- den beansprucht werden; c. entsprechend positioniert sind und gezielt Kurzzeitgäste bewerben; d. in der Regel mindestens 15 Zimmer oder 30 Betten aufweisen, die in Bezug auf Konzept oder Standort einheitlich sind. 3 Als strukturierte Beherbergungsbetriebe gelten auch: a. gemischtwirtschaftliche Betriebe, die einen eigenständigen wirtschaftlichen Hotelteil aufweisen; b. hybride Beherbergungsformen, die als einheitlicher Betrieb genutzt werden. Art. 2 Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte Die Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte sind im Anhang aufgeführt. AS 2015 727 1 SR 935.12 1 935.121 Dienstleistungsgewerbe -
Rankings Municipality of Deitingen
9/28/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Solothurn / Province of Bezirk Wasseramt / Deitingen Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Aeschi (SO) Stroll up beside >> Gerlafingen Biberist Halten Bolken Horriwil Deitingen Hüniken Derendingen Kriegstetten Drei Höfe Lohn-Ammannsegg Etziken Luterbach Obergerlafingen Oekingen Recherswil Subingen Zuchwil Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BEZIRK LEBERN L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin BUCHEGGBERG Adminstat logo BEZIRK OLTEN DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BEZIRK SVIZZERABEZIRK DORNECK SOLOTHURN BEZIRK GÄU BEZIRK THAL BEZIRK BEZIRK GÖSGEN WASSERAMT K THIERSTEIN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Deitingen Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Territorial extension of Municipality of DEITINGEN and related population Adminstat logo density, population per genderDEMOGRAPHY and number of ECONOMYhouseholds, averageRANKINGS age and SEARCH SVIZZERA incidence of foreigners TERRITORY DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Region Solothurn Bezirk Province Inhabitants (N.) 2,207 Wasseramt Families (N.) 935 Bezirk Sign Province Wasseramt Males (%) 50.6 Hamlet of the Females (%) 49.4 0 municipality Foreigners (%) 10.7 Surface (Km2) 0.00 Average age 43.9 Population density (years) 0.0 (Inhabitants/Kmq) Average annual variation -0.48 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat. -
BR-Sitzung Nr
Bürgergemeinde 4543 Deitingen Protokoll Bürgerrat Deitingen 15. Sitzung der Amtsperiode 2013 – 2017 22. Oktober 2014, 19.45 Uhr, Forsthaus Deitingen Vorsitz: Schläfli-Kocher Urs, Bürgerpräsident Protokoll: Galli Regula, Bürgerschreiberin Anwesend: Kofmel Gerold, Finanzverwalter CVP Bader-Aeschlimann Adrian Gobet-Hochuli Philippe Juchli-Kiefer Christoph Kofmel-Sieber Heidi FdP Kofmel-Linder Jörg, Ersatz Kofmel-Jäggi Martin Schreier-Marti Markus Entschuldigt: Stalder-Glutz Hans, FdP Gäste: Stephani Judith, Präsidentin Rechnungsprüfungskommission BG Sarcevic Smilja und Sarcevic Jovana, zu Traktandum 1 Traktanden 1. Einbürgerungsgespräch mit Sarcevic Smilja, 28.11.1996, und Sarcevic Jovana, 11.11.1998 2. Protokoll der BR-Sitzung Nr. 14 vom 10.09.2014 3. Pendenzen 4. Korrespondenzen 5. Rechnungen 6. Budget 2015 - Genehmigung z.Hd. Gemeindeversammlung 7. Gemeindeversammlung vom 02.12.2014 - Traktanden 8. Pflichtenheft Hauswart, 2. Lesung 9. Stöcklimatt: Orientierung Gestaltungsplan 10. Grube 11. Forst 12. Beteiligungen Bürgergemeinde 13. Verschiedenes Seite 136 Bürgergemeinde Deitingen 22. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einbürgerungsgespräch mit Sarcevic Smilja und Jovana 138 2. Protokoll der BR-Sitzung Nr. 14 vom 10.09.2014 138 3. Pendenzen 138 4. Korrespondenzen 4.1 Coop Gemeinde Duell Schweiz bewegt 2015 138 4.2 Haftpflichtversicherung Kiesgrube 139 4.3 Bürgertag – Abrechnung Viehzuchtgenossenschaft 139 4.4 Einwohnergemeinde – finanzielle Unterstützung 139 4.5 Erleichterte Einbürgerung 139 4.6 Musikgesellschaft Deitingen - Dankesschreiben 139 4.7 Alters- und Pflegeheim Lohn-Ammannsegg – Delegiertenversammlung 139 4.8 Verband Gemeindebeamte Kanton Solothurn – Jahresversammlung 139 4.9 BWSo - Generalversammlung 139 4.10 BWSo - Informationsveranstaltungen 140 4.11 Naturschutzgebiet Mürgelen – ökologische Ausgleichsmassnahmen 140 4.12 Natur- und Vogelschutzverein Deitingen – Gesuch 140 5. Rechnungen 140 6. Budget 2015 6.1 Lohn / Stundenlohn Personal Grube 141 6.2 Budget 2015 141 7. -
Sitzung Des Stadtrates Von Nidau Vom 17. Juni 2021
STADTKANZLEI Schutzkonzept – Sitzung des Stadtrates von Nidau vom 17. Juni 2021 Die Sitzung des Nidauer Stadtrats vom 17. Juni 2021 wird unter Einhaltung der folgenden Schutzmassnahmen durchgeführt. Nach Art. 4 der Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie ist für Veranstaltungen ein Schutzkonzept zu erstellen. Bei der Wahl der Schutzmassnahmen ist darauf zu achten, für alle Teilnehmenden einen wirkungsvollen Schutz vor einer Ansteckung mit Covid-19 zu erreichen. Ausschluss von Personen, die krank sind oder sich krank fühlen Die Teilnahme an der Sitzung ist nur Personen ohne jegliche Covid-19-Symp- tome gestattet. Schutz von besonders gefährdeten Personen Besonders gefährdeten Personen wird empfohlen, in Eigenverantwortung zuhause zu bleiben. Maskenpflicht Am Eingang werden für sämtliche Personen Schutzmasken verteilt, damit während der gesamten Sitzung eine Maske getragen werden kann. Diese darf ausschliesslich für Voten am Rednerpult abgelegt werden. Bei Sitzungsende muss die Maske bis zum Ausgang und auch im Aussenraum, insbe- sondere wenn der Abstand von 1.5 Metern nicht eingehalten werden kann, getragen werden. Allgemeine Schutzmassnahmen Am Sitzungsort wird mit dem Plakat des Bundesamts für Gesundheit auf die emp- fohlenen Schutzmassnahmen aufmerksam gemacht. Am Eingang, im Sitzungslokal und bei den Toiletten wird Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt. Schulgasse 2 Postfach 240 2560 Nidau t: +41 (0)32 332 94 21 f: +41 (0)32 332 94 69 [email protected] 2 Anpassung der räumlichen Verhältnisse Die Sitzungen werden in der Sporthalle Burgerbeunden durchgeführt. Diese ver- fügt über eine zusammenhängende Grundfläche von rund 900 m2. Die Einhaltung der Abstände von 1.5 Metern ist für alle Teilnehmenden gewährleistet. -
Neustrukturierung Wasserversorgung Gemeinde Aeschi
Beilage 2 / 19.03.2020 Aktionärsbindungsvertrag Stand vom 19.03.2020 Aktionärbindungsvertrag Die Einwohnergemeinde Aeschi, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Stefan Berger, von Subingen, in Aeschi und der Gemeindeschreiber Walter Sommer, von Wyssachen, in Aeschi. Die Einwohnergemeinde Bolken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch die Gemeindepräsidentin, Jeannette Baumgartner-Roth, von Rapperswil, in Bolken und der Gemeindeschreiberin, Gisela Häner-Weingart, von Nunningen und Gros- saffoltern, in Bolken. Die Einwohnergemeinde Deitingen, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Eberhard, von Amden und Deitingen, in Deitingen und der Gemeindeschreiberin, Beatrice Stampfli von Deitingen, in Deitingen. Die Einwohnergemeinde Drei Höfe, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch die Gemeindepräsidentin, Daniela Häberli, von Münchenbuchsee und Kreuzlingen, in Drei Höfe und der Gemeindeschreiberin, Nicole Grogg, von Langenthal und Hilterfingen, in Drei Höfe. Die Einwohnergemeinde Etziken, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier ver- treten durch den Gemeindepräsidenten, Bruno Meyer-Sommer, von Steffisburg, in Etziken und der Gemeindeschreiberin, Caroline Jäggi-Ryser, von Bellach und Huttwil, in Etziken. Die Einwohnergemeinde Halten, handelnd durch den Gemeinderat, dieser hier vertre- ten durch den Gemeindepräsidenten, Beat Gattlen-Maier, von Bürchen, in Halten und der Gemeindeschreiberin, -
Allerleiheft 2017/2018
Allerleiheft 2017/2018 Impressum Allerleiheft Nr. 8, 2018 Herausgeber Schulverein Wangen an der Aare Redaktion und Schulsekretariat|Schulhausstrasse 7|3380 Wangen an der Aare Druck [email protected] Konto Postcheck-Konto Nr. 45-1437-2 Auflage Das Allerleiheft erscheint in einer Auflage von 450 Exemplaren einmal jährlich. Beiträge für das Allerleiheft des Schuljahres 2018/2019 werden gerne bis am 1. Juni 2019 entgegengenommen! 2 Editorial Wir feiern dieses Jahr ein Jubiläum! 140 Jahre Schulverein Wangen an der Aare Gegründet wurde unser Verein im Jahre 1878 als Sekundarschulverein Wangen an der Aare. Dieser Verein war gedacht als Unterstützung der Sekundarschüler für Skilager, Projekte und Ausgaben, resp. für Anschaffungen, die nicht von der Ge- meinde finanziert wurden. Im Jahr 2002 übernahm ich von meinem Vorgänger Adolf Wagner das Amt des Präsidenten, der den Verein während 32 Jahren führte. 2009 wurde der Sekun- darschulverein in den heutigen Schulverein überführt; unser Verein unterstützt nun alle Schulen und Kindergärten, die zur Schule & Kindergärten Wangen an der Aare zählen: die Standorte Wangen an der Aare, Walliswil bei Niederbipp und Walliswil bei Wangen. In dieser Zeit konnten wir für Anschaffungen und Projekte mehr als CHF 300‘000.00 überweisen! Aktuell hat unser Verein ca. 380 Mitglieder und Gönner, der bescheidene Jahresbeitrag beträgt seit vielen Jahren CHF 10.00. Diesen Sommer 2018 stehen einige Highlights in Wangen an der Aare auf dem Programm: Vom 15. bis 17. Juni findet das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt, am 22. Juni starten hoffenltich viele Läuferinnen und Läufer in vielen Kategorien beim Mizuno-Städtlilauf, am 5. Juli wird auf dem neu gestalteten Schulareal Schuljah- resschluss gefeiert und vom 17. -
Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux -
Feldschiessen / Tir En Campagne 2014 BE 300M Schiessplatz / Giron OA W 24 Wangenried
Feldschiessen / Tir en campagne 2014 BE 300m Schiessplatz / Giron OA W 24 Wangenried Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 69 Känzig Robert 48 V KA AK 57 Wangenried Infanterieschützen 2 69 Mühlematter Daniel 79 E KA AK 57 Wangenried Infanterieschützen 3 69 Wälchli Patrick 90 E KA AK 90 Heimenhausen Schützengesellschaft 4 68 Wagner Walter 52 V KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 5 68 Gygax Hansruedi 67 S KA AK 90 Wangenried Infanterieschützen 6 67 Arn Alfred 31 SV KA AK 90 Wangenried Infanterieschützen 7 67 Wyss Otto 44 SV KA AK Kar Graben-Berken Schützengesellschaft 8 67 Haas Hansrudolf 47 V KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 9 67 Bühler Hubert 51 V KA AK 57 Heimenhausen Schützengesellschaft 10 67 Leuenberger Willi 60 S KA AK 90 Heimenhausen Schützengesellschaft 11 66 Wälchli Konrad 44 SV KA AK Kar Heimenhausen Schützengesellschaft 12 66 Zürcher Ueli 47 V KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 13 66 Friedli Heinz 52 V KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 14 66 Zaugg Fritz 58 S KA AK 90 Graben-Berken Schützengesellschaft 15 66 Gränicher Fritz 60 S KA AK Kar Graben-Berken Schützengesellschaft 16 66 Wagner Beatrice 62 S KA AK 57 Walliswil bei Wangen Feldschützengesellschaft 17 66 Pulver Marcel 63 S KA AK 90 Graben-Berken Schützengesellschaft 18 66 Hängärtner Daniel 65 S KA AK 90 Röthenbach-Wanzwil Feldschützengesellschaft 19 66 Hosner Ueli 67 S KA AK Kar Wangenried Infanterieschützen 20 66 Schürch Stefan 77 E -
Basler Chronik Von Josef Rosen
höfische Romane, Kurzgeschichten, Legenden und Lie der. Hauptwerk: Krieg von Troja, unvollendet, 50 000 Vel"se. 1289 Bischof bestätigt den Hausgenossen (den Wechslern) ih1·e Gesellschaft, ihre Usancen und ihre Statuten. 1291 15. Juli König Rudolf I. von Hahshurg stirbt. 18. Nov. Differenzen Basels mit Luzern, aufgekommen während der Kriege Rudolfs und des Bischofs, durch Schiedsleute in Aal"au beigelegt. Ve1·trag auf 20 Jahl"e (16. August 1293 bis 6. Januar 1314), beider Bürge!" gleich zu behan deln. 1292 9. Mai Gmf Adolf von N assau in Frankfurt zum König gewählt. 24. Dez. Der König in Basel bis 7. Januar 1293. 1293 17. Juli Bischof Peter schliesst Schutzbündnis mit Graf Diehold von Pfirt. um Stadt Basel erwirbt von Graf Honherg das Recht, eine Brücke übel" Bil"s zu hauen zwischen Münchenstein und Mündung der Birs in den Rhein. 1295 13. Sept. Heftige Feuersbl"unst, zerstört über 600 Gebäude. 1297-1306 Bischof Peter II. von Aichspalt oder Aspelt bei Luxem burg. Anhänger des Königs Rudolf, dann Albl"echts von Habsbmg, anfangs von ihm geföl"del"t. Seit 1289 Proto notar, dann Kanzler von Böhmen im Dienste des Königs Wenzel II. Wird Erzbischof von Mainz. t 5.Juni 1320. 1297 Nov. Bischof Peter beruft Diözesansynode, erlässt Statuten über Lehens- und Amtsführung der Geistlichen, um ihl"e gelockerte Disziplin zu festigen - erfolglos. 1301 7. Mai Landfriedensbündnis auf 4 J ahl"e, bewirkt durch König Alhrecht, zwischen Bischöfen von Stl"asshurg und Basel, diesen Städten sowie Landgraf des Elsass, gültig von der Sels bis an die Birs und vom Rhein bis an den Wasgau. -
SWITZERLAND Last Updated: 2007-05-23
Vitamin and Mineral Nutrition Information System (VMNIS) WHO Global Database on Iodine Deficiency The database on iodine deficiency includes data by country on goitre prevalence and/or urinary iodine concentration SWITZERLAND Last Updated: 2007-05-23 Goitre Urinary iodine (µg/L) Notes prevalence (%) Distribution (%) Prevalence (%) Age Sample Grade Grade TGP <20 20-49 50-99100-299 >300 <100 Median Mean SD Reference General Line Level Date Region and sample descriptor Sex (years) size 1 2 L 2005P Jona: SAC B 6.00 - 12.99 534 1.0 116.0 5175 * 1 N 2004 National: SAC B 6.00 - 12.99 386 4.0 24.0 141 5292 * 2 National: PW F NS 279 249 3 L 1999P Bern and Ticino cantons: All: Total B NS 167 1206 * 4 All by canton: Bern B NS 67 5 All by canton: Ticino B NS 100 6 All by location: Bern city B NS 34 7 All by location: Blenio Valley B NS 27 8 All by location: Chiasso city B NS 28 9 All by location: Emmental region B NS 33 10 All by location: Maggia Valley B NS 28 11 All by location: Verzasca Valley B NS 17 12 N 1999 National: SAC: Total B 6.00 - 12.99 600 31 39.5 115 2662 * 13 National: PW F NS 511 138 14 SAC by sex F 6.00 - 12.99 296 43.9 109 SAC by sex M 6.00 - 12.99 304 35.2 118 SAC by age B 6.00 - 9.99 289 38.4 117 SAC by age B 10.00 - 12.99 308 40.6 110 L 1997 -1998 Engadine Valley and Lake Zürich area: SAC: Total B 5.00 - 13.99 243 55.396 113 87 1208 * SAC by location: Engadine Valley B 5.00 - 13.99 112 96 114 68 SAC by location: Lake Zürich area B 5.00 - 13.99 131 97 111 101 L 1997 Lausanne: SAC B 6.00 - 16.99 215 150 161 5291 * Solothurn: SAC -
Elterninfo 18/19
SchuleELTERNINFO Lohn-Ammannsegg 18/19 Schule Lohn-Ammannsegg | Bergstrasse 1 | Telefon: 032 677 57 10 | www.schule-lohn-ammannsegg.ch Kontakt Schule - Eltern - Öffentlichkeit Elterninformationen – Schule / Klassen Schulleitung/ Musikschulleitung MO - FR 08:00 - 11:00 Uhr Elterninformationsveranstaltungen, Elternabende und Quartalsbriefe der Leuenberger Jürg ................................................................032 677 57 26 Klassenlehrpersonen, sowie allgemeine, schriftliche Informationen der [email protected] Schulleitung sind zusätzliche Kommunikationsmittel und Plattformen des Bergstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg ...............(Mobile) 079 771 03 27 Informationsaustausches. Schulsekretariat MO ganzer Tag, DI/DO vormittags, FR nachmittags Für E-Mail-Kontakte mit den Lehrpersonen des Kindergartens und der Montigel Dominique ............................................................032 677 53 04 Primarschule gilt: [email protected] [email protected] Stöcklistrasse 2, 4573 Lohn-Ammannsegg www.schule-lohn-ammannsegg.ch Schulhaus Auf der schuleigenen Website finden sich aktuelle Informationen rund um Teamzimmer .......................................................................032 677 57 10 unsere Schule. Bergstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg News, Downloads, Links und Weiteres stehen jederzeit zur Verfügung. Hauswart ............................................................................032 677 57 11 Kaiser Markus ...................................................... -
Allerleiheft 2012/2013
Allerleiheft 2012/2013 Impressum Allerleiheft Nr. 3, 2013 Herausgeber Schulverein Wangen an der Aare Redaktion und Schulsekretariat|Schulhausstrasse 7|3380 Wangen an der Aare Druck [email protected] Konto Postcheck-Konto Nr. 45-1437-2 Auflage Das Allerleiheft erscheint in einer Auflage von 500 Exemplaren einmal jährlich. Beiträge für das Allerleiheft des Schuljahres 2013/2014 werden gerne bis am 1. Juni 2014 entgegengenommen! 2 Editorial Als ich 2002 das Präsidium von Adolf Wagner übernahm (er war 32 Jahre unser Präsident!), wollte ich dies für einige Jahre tun. In der Zwischenzeit sind schon über zehn Jahre verflossen und es hat sich einiges verändert… Unser ehemaliger Sekundarschulverein wurde 2009 in den Schulverein von Wangen an der Aare übergeführt. Seither unterstützen wir alle Schulen von Wangen an der Aare und Walliswil, sowie die Kindergärten von Wangen. Dieses Jahr investierten wir einen 5-stelligen Betrag in ein Klettergerüst, welches den Jüngsten im Kindergarten Salto Rico als Spielgerät dient. Auf den ersten Blick viel Geld, aber wenn man bei der Einweihung die leuchtenden Kinderaugen gesehen hat, denke ich, ist dieses Geld einmal mehr sehr gut investiert. In den letzten elf Jahren unter meiner Präsidentschaft haben wir über CHF 40‘000.00 für Projekte oder Anschaffungen an unseren Schulen und Kindergär- ten zur Verfügung gestellt. Es sind dies Investitionen, die von der öffentlichen Hand nicht erbracht werden konnten. Dies war möglich, weil Ihr, liebe Mitglie- der und Gönner, regelmässig Euren Obolus einzahlt. Herzlichen Dank dafür! Durch die Gründung des Schulvereins haben wir auch die Möglichkeit geschaf- fen, dass alle ehemaligen Wangener Schüler, aber auch Gönner, unserem Verein beitreten können.