27 MZ Samstag, 6. Juni 2009 Eine Schule auf dem Land erhalten Oeschenbach, und Walterswil wollen künftig eine gemeinsame Schule

Die Gemeinden Oeschenbach, 2010 das Oberstufenzentrum besuchen, Ursenbach und Walterswil wollen werden ihre Schulzeit dort beenden möglichst lange eine eigene können. Dann läuft diese Möglichkeit Schule in ihrem Tal führen. Des- für die Oeschenbacher aus. Das sei der halb haben sie sich gegenseitig Preis, den Oeschenbach für die eigene dazu verpflichtet, die Schule mit- Schule der drei Gemeinden zu bezah- telfristig gemeinsam zu organi- len bereit sei, erklärte Annerös Flücki- sieren. ger auf Anfrage dieser Zeitung. Umgekehrt haben Walterswil und Ursenbach zugesagt, die Basistufe in JÜRG RETTENMUND Oeschenbach zu unterstützen, damit Eine gemeinsame Schule mit einer diese so lange wie möglich erhalten Schulkommission, einer Schulleitung werden kann. Die wegfallenden Kinder und mehreren Standorten: Das ist das aus Kleindietwil sollen durch Kinder mittelfristige Ziel der drei Gemeinden aus Ursenbach und Walterswil ersetzt Oeschenbach, Ursenbach und Walters- werden. Das ist jedoch vorläufig nur wil. Es soll in kleinen Schritten erreicht auf freiwilliger Basis möglich, weil die werden. So jedenfalls schlägt es eine Ar- Basisstufe Teil eines Pilotprojektes des beitsgruppe vor, die sich seit November Kantons ist. In der Basisstufe werden 2007 mit der Zukunft der Schule in die- Kindergärteler sowie Erst- und Zweit- sem Nebental des Langetentales befasst. klässler gemeinsam unterrichtet. «Wir wollen eine eigene Schule auf dem Land behalten», erklärte Annerös Flü- Stärker verpflichten ckiger, Gemeinderätin mit Ressort Diese ungleiche Verbindlichkeit – Schule, an der Gemeindeversammlung Verpflichtung für Oeschenbach, Frei- in Oeschenbach, das Ziel dieser Zusam- willigkeit für Ursenbach und Walters- menarbeit. wil – führte an der Gemeindeversamm- Gemeinderäte und Schulbehörden BLEIBT Die Basisstufe, hier mit den Lehrerinnen Silvia Räss (links) und Maja Bänniger, soll in Oeschenbach bleiben. URS LINDT lung in Oeschenbach zu Fragen. Fi- der drei Gemeinden haben den Vor- nanzverwalter Ruedi Heiniger und alt schlägen der Arbeitsgruppe zuge- Gemeindepräsident Ruedi Christen ver- stimmt. Gegenwärtig ist diese daran, Grundsätzlich haben sich die drei Ge- lange wie möglich zu erhalten. Den fa- tet, alle Schülerinnen und Schüler der langten, dass die beiden Partnerge- mit den drei Gemeinden einen Vertrag meinden auch dazu verpflichtet, die Ba- kultativen Unterricht wollen sie kombi- dritten bis neunten Klasse ab dem meinden stärker in die Pflicht genom- auszuarbeiten. Er soll die Zusammenar- sistufe in Oeschenbach sowie die Real- nieren, wenn dies möglich ist. Konkret Schuljahr 2010/2011 nach Walterswil zu men werden sollten: Wenigstens für beit ab dem Schuljahr 2010/11 regeln. stufen in Ursenbach und Walterswil so hat sich Oeschenbach dazu verpflich- senden. Dieses kann deshalb auf diesen den Fall, dass die Basisstufe vom Kanton Zeitpunkt eine weitere Primarklasse definitiv eingeführt wird, sollte der Ver- eröffnen. trag eine feste Verpflichtung enthalten, Gegenwärtig besuchen die Schüler gemeinsam eine Basisstufe in Oe- Das Defizit der Rechnung ist kleiner von Oeschenbach die Primarschule ab schenbach zu führen. «Nicht gut, aber besser als erwar- Franken mehr als budgetiert) führ- schutzorganisation dem dritten Schuljahr in Kleindietwil, In Walterswil und Oeschenbach tet» sei die Rechnung 2008 ausge- ten zu dieser Besserstellung. Das als Folge der Auflösung der die Real- und Sekundarschule im Ober- werden die Gemeindeversammlungen fallen, stellte Oeschenbachs Ge- Defizit kann dem Eigenkapital be- Zivilschutzorganisation , stufenzentrum Kleindietwil. Die ge- noch zu den Neuerungen Stellung neh- meindepräsident Peter Hasleba- lastet werden, das danach noch die Auflösung des ARA-Verbandes meinsame Primarschule mit Kleindiet- men können: In Walterswil zur Klassen- cher an der ersten von ihm geleite- 593000 Franken beträgt. sowie zwei Kredite für den wil läuft im nächsten Schuljahr aus, eröffnung, in Oeschenbach zum Zu- ten Versammlung fest. Bei einem Die übrigen Geschäfte der Ver- Ausbau der Schützenhausstrasse dieses arbeitet danach mit sammenarbeitsvertrag und zu einer Än- Umsatz von 934000 Franken sammlung waren nicht bestritten: und eine Löschwasserleitung zum und Madiswil zusammen. derung im eigenen Organisationsregle- schliesst diese mit einem Defizit Eine Teilrevision des Organisati- Löschwasserei im Brocherli ment. Die Schulen Ursenbach und Gas- von 22500 Franken ab – das Bud- onsreglementes und des Ge- (55 000 respektive 22 000 Fran- Keine Durchlässigkeit mehr sen erfahren aufs Schuljahr 2010/2011 get rechnete mit einem Minus von bührenreglementes betreffend Da- ken). 18 von 206 Stimmberechtig- Am Oberstufenzentrum profitieren keine Veränderungen. 145000 Franken. Vor allem höhere tenschutz, ein Reglement für die ten (8,7 Prozent) nahmen an der die Realschüler vom durchlässigen Ni- INFORMATIONSANLASS für alle drei Gemein- Steuereinnahmen (40000 Franken Übertragung der Aufgaben des Gemeindeversammlung in veauunterricht zwischen Sekundar- den: Montag, 22. Juni, 20 Uhr, Mehrzweckhalle mehr als im Vorjahr und 62000 Bevölkerungsschutzes an die Zivil- Oeschenbachteil. (JR) und Realschule. Die Realschüler, die Oeschenbach. Zu viele Köche verderben den Brei keineswegs Schülerinnen und Schüler aus Wangen an der zeigen Hilfsbereitschaft – ein Projekt der Gruppe respekt@wangen

Die Projektgruppe Aare und Umgebung. Über 20 am Abgabetag der Andrang in respekt@wangen hat für Leute haben sich angemeldet für Grenzen. Susanne Hofer sagt: das Jahr 2009 «Umgang den Mittagstisch, und die Jugend- «Vielleicht haben die Leute Hem- miteinander» aus ihrem lichen in der Küche finden es mungen, ihre kaputten Kleider Ehrenkodex gewählt. Dazu cool, einmal für Gäste kochen zu zu bringen?» Schade, denn – gehört auch «Hilfsbereit- dürfen. Die gute Stimmung am Hand aufs Herz – wer hat nicht schaft» – ein Thema, das die Herd ist «schmeckbar»: Der ge- eine Bluse mit fehlendem Knopf, Schule Wangen als aktuell mischte Salat, die Canneloni mit ein Hemd mit einem Triangel erachtet. Hack-fleisch- oder Spinat-Ricotta- oder eine Hose mit einem Loch Füllung und die Erdbeerroulade im Schrank? munden herrlich. Die Gelegenheit, das Velo put- CHRISTINE RAMSEIER zen zu lassen, wollten hingegen Hochbetrieb in der Schulküche: Hatten die Leute Hemmungen? mehr Leute nutzen. Klassenleh- IM EINSATZ Wanger Schülerinnen und Schüler machten bei vier Projekten mit. CRW Die Schülerinnen und Schüler Ein weiteres Angebot der rer Thomas Laubscher und seine der 8. Klasse Sekundarschule Schule ist das textile Reparatur- Schüler der 9. Real-Klasse bringen wirbeln unter kundiger Anlei- atelier. Susanne Hofer, Fachlehre- die zur Reinigung angemeldeten stalten fleissig Grusskarten mit Frühstückstablett überreicht wer- frieden: «Wir haben nur positive tung der Hauswirtschaftslehre- rin Gestalten, flickt mit den Schü- Fahrräder am kommenden Mon- guten Wünschen für die Patien- den und sie für einen Moment Rückmeldungen bekommen. Für rin Käthi Bärtschi die Kochlöffel lerinnen der 9. Real-Klasse Klei- tag wieder auf Hochglanz, nöti- tinnen und Patienten der Spitäler ihre Sorgen vergessen lassen. die Schule ist es wichtig, ein Zei- und Schwingbesen. Sie bereiten dungsstücke und andere Textili- genfalls wird sogar die Kette ge- Langenthal und . Die Auch wenn die Schule mit mehr chen zu setzen und die Kinder ein feines Mittagessen zu für die en, die in der Schule abgegeben schmiert. Die Kinder der Kinder- bunten und fröhlichen Botschaf- Nutzniessern gerechnet hat, und Jugendlichen für das Thema Bevölkerung von Wangen an der werden konnten. Leider hielt sich gärten und der 1. bis 5. Klasse ge- ten sollen den Kranken auf dem Schulleiter Thomas Hofer ist zu- zu sensibilisieren.»

INSERAT Vom Topolino bis zum Ferrari 037-419418 Italiauto zum zweiten Mal in Vorzeigestück Nr. 1 Wangen an der Aare ist das Mekka für unter kaum mehr bekannte, von den Sofa Dehors Liebhaber von speziellen und antiken Kennern umso mehr geschätzte Ra- Fahrzeugen. Nach der grossen Opel- ritäten befinden; und ebenso berühm- von Alias schau geht es diesmal um italienische te, heute kaum mehr bezahlbare Modelle. In der zweiten Auflage wird Sportmodelle vergangener Zeiten. am Sonntag von 9 bis 16 Uhr der Gross- Im Wanger Salzhaus wird zudem In unserer Ausstellung zeigen wir Ihnen SCHREINEREI gerne die Kollektion Dehors von Alias. WOHNAUSSTELLUNG anlass Italiauto durchgeführt. eine Sonderschau mit Rennsport- und INNENARCHITEKTUR Angemeldet sind über 120 mindes- Luxuswagen sowie mit einem Fach- Das kombinierbare System lässt sich in MITTELSTRASSE 13 tens 30-jährige Liebhaberautos italie- markt stattfinden. Wer selber keinen jedes Aussenambiente harmonisch 4900 LANGENTHAL einbinden. Mehr dazu erfahren Sie auf TELEFON 062 922 26 22 nischer Marken, vom Fiat 500 Topoli- italienischen Oldtimer fährt, kann [email protected] no bis zum Ferrari 250 GTE. Wie schon sich dort mit Modellautos und Litera- www.boesigerlangenthal.ch www.boesigerlangenthal.ch im vergangenen Jahr werden sich dar- tur zum Thema eindecken. (MGT)