Eine Schule Auf Dem Land Erhalten Oeschenbach, Ursenbach Und Walterswil Wollen Künftig Eine Gemeinsame Schule

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eine Schule Auf Dem Land Erhalten Oeschenbach, Ursenbach Und Walterswil Wollen Künftig Eine Gemeinsame Schule 27 MZ Samstag, 6. Juni 2009 OBERAARGAU Eine Schule auf dem Land erhalten Oeschenbach, Ursenbach und Walterswil wollen künftig eine gemeinsame Schule Die Gemeinden Oeschenbach, 2010 das Oberstufenzentrum besuchen, Ursenbach und Walterswil wollen werden ihre Schulzeit dort beenden möglichst lange eine eigene können. Dann läuft diese Möglichkeit Schule in ihrem Tal führen. Des- für die Oeschenbacher aus. Das sei der halb haben sie sich gegenseitig Preis, den Oeschenbach für die eigene dazu verpflichtet, die Schule mit- Schule der drei Gemeinden zu bezah- telfristig gemeinsam zu organi- len bereit sei, erklärte Annerös Flücki- sieren. ger auf Anfrage dieser Zeitung. Umgekehrt haben Walterswil und Ursenbach zugesagt, die Basistufe in JÜRG RETTENMUND Oeschenbach zu unterstützen, damit Eine gemeinsame Schule mit einer diese so lange wie möglich erhalten Schulkommission, einer Schulleitung werden kann. Die wegfallenden Kinder und mehreren Standorten: Das ist das aus Kleindietwil sollen durch Kinder mittelfristige Ziel der drei Gemeinden aus Ursenbach und Walterswil ersetzt Oeschenbach, Ursenbach und Walters- werden. Das ist jedoch vorläufig nur wil. Es soll in kleinen Schritten erreicht auf freiwilliger Basis möglich, weil die werden. So jedenfalls schlägt es eine Ar- Basisstufe Teil eines Pilotprojektes des beitsgruppe vor, die sich seit November Kantons ist. In der Basisstufe werden 2007 mit der Zukunft der Schule in die- Kindergärteler sowie Erst- und Zweit- sem Nebental des Langetentales befasst. klässler gemeinsam unterrichtet. «Wir wollen eine eigene Schule auf dem Land behalten», erklärte Annerös Flü- Stärker verpflichten ckiger, Gemeinderätin mit Ressort Diese ungleiche Verbindlichkeit – Schule, an der Gemeindeversammlung Verpflichtung für Oeschenbach, Frei- in Oeschenbach, das Ziel dieser Zusam- willigkeit für Ursenbach und Walters- menarbeit. wil – führte an der Gemeindeversamm- Gemeinderäte und Schulbehörden BLEIBT Die Basisstufe, hier mit den Lehrerinnen Silvia Räss (links) und Maja Bänniger, soll in Oeschenbach bleiben. URS LINDT lung in Oeschenbach zu Fragen. Fi- der drei Gemeinden haben den Vor- nanzverwalter Ruedi Heiniger und alt schlägen der Arbeitsgruppe zuge- Gemeindepräsident Ruedi Christen ver- stimmt. Gegenwärtig ist diese daran, Grundsätzlich haben sich die drei Ge- lange wie möglich zu erhalten. Den fa- tet, alle Schülerinnen und Schüler der langten, dass die beiden Partnerge- mit den drei Gemeinden einen Vertrag meinden auch dazu verpflichtet, die Ba- kultativen Unterricht wollen sie kombi- dritten bis neunten Klasse ab dem meinden stärker in die Pflicht genom- auszuarbeiten. Er soll die Zusammenar- sistufe in Oeschenbach sowie die Real- nieren, wenn dies möglich ist. Konkret Schuljahr 2010/2011 nach Walterswil zu men werden sollten: Wenigstens für beit ab dem Schuljahr 2010/11 regeln. stufen in Ursenbach und Walterswil so hat sich Oeschenbach dazu verpflich- senden. Dieses kann deshalb auf diesen den Fall, dass die Basisstufe vom Kanton Zeitpunkt eine weitere Primarklasse definitiv eingeführt wird, sollte der Ver- eröffnen. trag eine feste Verpflichtung enthalten, Gegenwärtig besuchen die Schüler gemeinsam eine Basisstufe in Oe- Das Defizit der Rechnung ist kleiner von Oeschenbach die Primarschule ab schenbach zu führen. «Nicht gut, aber besser als erwar- Franken mehr als budgetiert) führ- schutzorganisation Langenthal dem dritten Schuljahr in Kleindietwil, In Walterswil und Oeschenbach tet» sei die Rechnung 2008 ausge- ten zu dieser Besserstellung. Das als Folge der Auflösung der die Real- und Sekundarschule im Ober- werden die Gemeindeversammlungen fallen, stellte Oeschenbachs Ge- Defizit kann dem Eigenkapital be- Zivilschutzorganisation Madiswil, stufenzentrum Kleindietwil. Die ge- noch zu den Neuerungen Stellung neh- meindepräsident Peter Hasleba- lastet werden, das danach noch die Auflösung des ARA-Verbandes meinsame Primarschule mit Kleindiet- men können: In Walterswil zur Klassen- cher an der ersten von ihm geleite- 593000 Franken beträgt. Lotzwil sowie zwei Kredite für den wil läuft im nächsten Schuljahr aus, eröffnung, in Oeschenbach zum Zu- ten Versammlung fest. Bei einem Die übrigen Geschäfte der Ver- Ausbau der Schützenhausstrasse dieses arbeitet danach mit Leimiswil sammenarbeitsvertrag und zu einer Än- Umsatz von 934000 Franken sammlung waren nicht bestritten: und eine Löschwasserleitung zum und Madiswil zusammen. derung im eigenen Organisationsregle- schliesst diese mit einem Defizit Eine Teilrevision des Organisati- Löschwasserei im Brocherli ment. Die Schulen Ursenbach und Gas- von 22500 Franken ab – das Bud- onsreglementes und des Ge- (55 000 respektive 22 000 Fran- Keine Durchlässigkeit mehr sen erfahren aufs Schuljahr 2010/2011 get rechnete mit einem Minus von bührenreglementes betreffend Da- ken). 18 von 206 Stimmberechtig- Am Oberstufenzentrum profitieren keine Veränderungen. 145000 Franken. Vor allem höhere tenschutz, ein Reglement für die ten (8,7 Prozent) nahmen an der die Realschüler vom durchlässigen Ni- INFORMATIONSANLASS für alle drei Gemein- Steuereinnahmen (40000 Franken Übertragung der Aufgaben des Gemeindeversammlung in veauunterricht zwischen Sekundar- den: Montag, 22. Juni, 20 Uhr, Mehrzweckhalle mehr als im Vorjahr und 62000 Bevölkerungsschutzes an die Zivil- Oeschenbachteil. (JR) und Realschule. Die Realschüler, die Oeschenbach. Zu viele Köche verderben den Brei keineswegs Schülerinnen und Schüler aus Wangen an der Aare zeigen Hilfsbereitschaft – ein Projekt der Gruppe respekt@wangen Die Projektgruppe Aare und Umgebung. Über 20 am Abgabetag der Andrang in respekt@wangen hat für Leute haben sich angemeldet für Grenzen. Susanne Hofer sagt: das Jahr 2009 «Umgang den Mittagstisch, und die Jugend- «Vielleicht haben die Leute Hem- miteinander» aus ihrem lichen in der Küche finden es mungen, ihre kaputten Kleider Ehrenkodex gewählt. Dazu cool, einmal für Gäste kochen zu zu bringen?» Schade, denn – gehört auch «Hilfsbereit- dürfen. Die gute Stimmung am Hand aufs Herz – wer hat nicht schaft» – ein Thema, das die Herd ist «schmeckbar»: Der ge- eine Bluse mit fehlendem Knopf, Schule Wangen als aktuell mischte Salat, die Canneloni mit ein Hemd mit einem Triangel erachtet. Hack-fleisch- oder Spinat-Ricotta- oder eine Hose mit einem Loch Füllung und die Erdbeerroulade im Schrank? munden herrlich. Die Gelegenheit, das Velo put- CHRISTINE RAMSEIER zen zu lassen, wollten hingegen Hochbetrieb in der Schulküche: Hatten die Leute Hemmungen? mehr Leute nutzen. Klassenleh- IM EINSATZ Wanger Schülerinnen und Schüler machten bei vier Projekten mit. CRW Die Schülerinnen und Schüler Ein weiteres Angebot der rer Thomas Laubscher und seine der 8. Klasse Sekundarschule Schule ist das textile Reparatur- Schüler der 9. Real-Klasse bringen wirbeln unter kundiger Anlei- atelier. Susanne Hofer, Fachlehre- die zur Reinigung angemeldeten stalten fleissig Grusskarten mit Frühstückstablett überreicht wer- frieden: «Wir haben nur positive tung der Hauswirtschaftslehre- rin Gestalten, flickt mit den Schü- Fahrräder am kommenden Mon- guten Wünschen für die Patien- den und sie für einen Moment Rückmeldungen bekommen. Für rin Käthi Bärtschi die Kochlöffel lerinnen der 9. Real-Klasse Klei- tag wieder auf Hochglanz, nöti- tinnen und Patienten der Spitäler ihre Sorgen vergessen lassen. die Schule ist es wichtig, ein Zei- und Schwingbesen. Sie bereiten dungsstücke und andere Textili- genfalls wird sogar die Kette ge- Langenthal und Niederbipp. Die Auch wenn die Schule mit mehr chen zu setzen und die Kinder ein feines Mittagessen zu für die en, die in der Schule abgegeben schmiert. Die Kinder der Kinder- bunten und fröhlichen Botschaf- Nutzniessern gerechnet hat, und Jugendlichen für das Thema Bevölkerung von Wangen an der werden konnten. Leider hielt sich gärten und der 1. bis 5. Klasse ge- ten sollen den Kranken auf dem Schulleiter Thomas Hofer ist zu- zu sensibilisieren.» INSERAT Vom Topolino bis zum Ferrari 037-419418 Italiauto zum zweiten Mal in Wangen an der Aare Vorzeigestück Nr. 1 Wangen an der Aare ist das Mekka für unter kaum mehr bekannte, von den Sofa Dehors Liebhaber von speziellen und antiken Kennern umso mehr geschätzte Ra- Fahrzeugen. Nach der grossen Opel- ritäten befinden; und ebenso berühm- von Alias schau geht es diesmal um italienische te, heute kaum mehr bezahlbare Modelle. In der zweiten Auflage wird Sportmodelle vergangener Zeiten. am Sonntag von 9 bis 16 Uhr der Gross- Im Wanger Salzhaus wird zudem In unserer Ausstellung zeigen wir Ihnen SCHREINEREI gerne die Kollektion Dehors von Alias. WOHNAUSSTELLUNG anlass Italiauto durchgeführt. eine Sonderschau mit Rennsport- und INNENARCHITEKTUR Angemeldet sind über 120 mindes- Luxuswagen sowie mit einem Fach- Das kombinierbare System lässt sich in MITTELSTRASSE 13 tens 30-jährige Liebhaberautos italie- markt stattfinden. Wer selber keinen jedes Aussenambiente harmonisch 4900 LANGENTHAL einbinden. Mehr dazu erfahren Sie auf TELEFON 062 922 26 22 nischer Marken, vom Fiat 500 Topoli- italienischen Oldtimer fährt, kann [email protected] no bis zum Ferrari 250 GTE. Wie schon sich dort mit Modellautos und Litera- www.boesigerlangenthal.ch www.boesigerlangenthal.ch im vergangenen Jahr werden sich dar- tur zum Thema eindecken. (MGT).
Recommended publications
  • Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil
    Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil Herausgeber: Ortsverein Madiswil in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Madiswil 8. Jahrgang Nr. 2 April 2013 «Chrischte’s Gheimnis» – ein Volkstück, aufgeführt von der Trachtengruppe Madiswil und Umgebung. Bild: vsch Als «Das Wissen des Volkes» wird Folklore definiert. Folklore als Sammelbegriff für die Volksüberlieferung ist Gegenstand der volkstümlichen Kunde. Es ist dem Menschen ein tiefes Bedürfnis, das Wissen seines Stammes fortwährend zu überliefern und das Ursprüng- liche in die Zukunft zu tragen – ja, auch zu retten. Denn, ob der immensen Vielfalt und Verdichtung, die das Leben unablässig neu gestaltet, wird Vergangenes immer schneller altertümlich. Und gerät in Vergessenheit – zu Recht oder zu Unrecht. Vereine wie die Trachtengruppe Madiswil, das Jodlerchörli Wystäge, der Männerchor Leimiswil und unzählige weitere haben sich der Erhaltung von Brauchtum und Tradition verschrieben. Mit Tänzen und volkstümlicher Musik, Liedern, Jodel, Theaterstücken und Volksanlässen werden Gedankengut und Geschichten unserer Vorfahren weitergegeben. Ich muss zugeben, bei mir dauerte es ziemlich lange, bis ich den Wert dieser Überliefe- rung erkannte. Sprechen meine Töchter von der Ätti-Musig, wenn sie volkstümliche Klän- ge meinen, bezeichnete ich dies früher ziemlich despektierlich als Hudigääggeler. Auch wenn dieser Stil nicht zu meiner Lieblingsmusik gehört, so habe ich doch den Heimatschatz dahinter entdeckt. Respekt und Hochachtung gebührt jenen, die sich dafür einsetzen, Tra- dition und Brauchtum
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95
    [Show full text]
  • AOA Tarifdokumentation-2019.Pdf
    Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher • Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes- 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCMZENTRUM MITTELLAND boren am
    [Show full text]
  • Downloads Bereit Oder Können Bei Der Gemeindeverwaltung Eingesehen Und Bezo- Pfarrer T
    Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil Herausgeber: Ortsverein Madiswil in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Madiswil 10. Jahrgang Nr. 2 April 2015 D‘Söiblueme ist der Frühlingsbote schlechthin. Sie wird geliebt und gehasst, ist Genuss-, Heil- und Futterpflanze – und ein hartnäckiges Gjät. Bild: vsch Mir geht das Herz auf, wenn ich solch satte Söiblueme-Felder sehe. Wie herrlich kraft- voll diese Wiesen wirken – das leuchtende Gelb, das saftige Grün. Kraftvoll wehrt sich die vielseitige Pflanze allerdings auch, wenn ich sie aus meinem Garten entfernen will, weil sie mir da nicht sonderlich Freude macht. So undankbar ist der Mensch… Ich müsste mich wohl am Rat des weisen, alten Gärtners orientieren: «Wenn nichts genützt hat, ihn los zu werden, dann gibt es nur diesen Ausweg: Lerne, den Löwenzahn zu lieben...» Eine Verbindung vom äusserst widerstandsfähigen, dominanten Korbblütler zu unserer stetig wachsenden Gemeinde zu machen, ist gewagt – aber nicht ganz lätz. Denn auf unserer reichhaltigen Gemeindewiese «wächst» frühlingshaft viel Neues: neue Gemein- deräte, ein neuer Pfarrer, viele Neuzuzüger, ein neuer Schulbus usw. Eine gesunde Durch- mischung von herkömmlich, neu, anders, jung, alt, modern und traditionell steht für leucht- ende, erfrischende Attraktivität. Und dominant muss auf dieser Wiese bzw. in einem Dorf eigentlich nur eines sein: das Miteinander. Vreni Schaller Praxis für Massagen Gesundheits- und Sportmassage Körpertherapie alles rund um Sicherheit Narbenentstörung Lymphdrainage Med./Klassische Massage Medi-Tape APM Stephan Jäggi ärztl. dipl. Masseur Dinkelacker 1 • 4932 Gutenburg 062 923 74 11 • 079 318 73 50 [email protected] www.praxis-fuer-massagen.ch METZGEREI + LEBENSMITTEL HauptstrasseHauptstrasse 103 103, 49364936 Kleindietwil Kleindietwil Tel. 062 965 12 20, Fax 062 965 46 25 [email protected],Telefon 062 965 12 20 www.metzgereitschanz.ch Fax 062 965 46 25 Wosch es guets Stück Fleisch ha, muesch zum Tschanz uf Dietu ga! Im Metzgerstübli bringt immer eine es guets Sprüchli, drum fröie mir üs uf nes Bsüechli.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
    BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux
    [Show full text]
  • Amtscup Aarwangen - Wangen 2019
    Amtscup Aarwangen - Wangen 2019 Resultate 1. Hauptrunde Die 27 Siegergruppen und die 13 höchstausgeschiedenen, mit 643 und mehr Punkten, sind für die 2. Hauptrunde qualifiziert Kombination 1 Heimvorteil 1 FS Aarwangen Muniberg 638 Q 2 FS Attiswil Knallköpfe 613 A Kombination 2 Heimvorteil 3 SG Ursenbach SGU 1 668 Q 4 FSG Walliswil b.Wangen Käferwäudli 637 A Kombination 3 Heimvorteil 5 SG Melchnau Commando Grüenebärg 628 Q 6 SV Thunstetten-Bützberg No Stress Brothers 619.5 A Kombination 4 Heimvorteil 7 SG Madiswil Stahlkern 675 Q 8 FSG Walliswil b.Wangen Eichwald 668 QLL Kombination 5 Heimvorteil 9 FS Niederönz Steinbock 674 Q 10 SG Wiedlisbach Hans Roth 2 0 A Kombination 6 Heimvorteil 11 StS Langenthal Langete 646 Q 12 FS Gondiswil Vivaldi 620 A Kombination 7 Heimvorteil 13 SG Ursenbach SGU 2 576 A 14 SG Madiswil Tränki 662 Q Kombination 8 Heimvorteil 15 SG Heimenhausen Drei Tannen 649 QLL 16 JS Niederbipp Erlinsburg 663.5 Q Kombination 9 Heimvorteil 17 FSG Röthenbach-Wanzwil Oenzberg 665 Q 18 SG Leimiswil Schräpferhubu 652.375 QLL Seite 1 von 4 Amtscup Aarwangen - Wangen 2019 Resultate 1. Hauptrunde Die 27 Siegergruppen und die 13 höchstausgeschiedenen, mit 643 und mehr Punkten, sind für die 2. Hauptrunde qualifiziert Kombination 10 Heimvorteil 19 StS Langenthal Weier 673 Q 20 Inf. Wangenried Moosmüs 657 QLL Kombination 11 Heimvorteil 21 FS Gondiswil Kafi Lutz 659 QLL 22 SG Niederbipp Höckeler 660 Q Kombination 12 Heimvorteil 23 FSG Busswil b.M. Birli 659 Q 24 SG Graben-Berken Mondhausi 496 A Kombination 13 Heimvorteil 25 SpS Bettenhausen Stauffenbach 674 QLL 26 SG Herzogenbuchsee Frohburg 696 Q Kombination 14 Heimvorteil 27 SG Melchnau Whisky 670 Q 28 FS Gondiswil Pentagon 660 QLL Kombination 15 Heimvorteil 29 SG Seeberg-Grasswil Allerlei 656 Q 30 SG Oberönz Oenz 630 A Kombination 16 Heimvorteil 31 SG Oeschenbach Jasmin 671 Q 32 SG Melchnau Schlossberg 651 QLL Kombination 17 Heimvorteil 33 Inf.
    [Show full text]
  • Verbandsfest OZHV Schwarzhäusern-Aarwangen 26
    Verbandsfest OZHV Schwarzhäusern-Aarwangen 26. August 2017 R a n g l i s t e E i n z e l s c h l ä g e r Listenpreis SFr. 2.00 1. Stärkeklasse 1. Jordi Patrick Balzenwil A 24 21 21 21 23 22 132 Glocke-Spender: Kunstschlosserei Grossenbacher AG, Oberönz 2. Erni Simon Höchstetten A 21 23 22 22 21 22 131 Glocke-Spender: Henzirohs Fredy + Annelise, Niederbuchsiten 3. Roos Marco Mättenwil-Zofingen A 23 20 21 22 22 22 130 Glocke-Spender: Haldimann + Schärer AG, Aarwangen Bester Nachwuchshornusser: 200. Loosli Jan, 01 Eriswil A 11 15 11 8 12 8 65 Glocke-Spender: Dorfchäsi Hofer, Aarwangen 4. Howald Dominik Höchstetten A 23 23 22 21 19 21 129 5. Lüthi Christian Höchstetten A 22 23 21 18 22 22 128 6. Aerni Michael Mättenwil-Zofingen A 20 22 17 21 22 23 125 7. Kummer Michael Höchstetten A 23 21 19 20 21 20 124 8. Wälti Lukas Höchstetten A 16 23 20 22 19 22 122 9. Erni Jörg Gondiswil A 20 20 18 21 23 20 122 10. Kummer Daniel Höchstetten A 18 21 21 21 20 19 120 11. Huber Robin Höchstetten A 19 22 18 20 20 20 119 12. Kindler Jan Höchstetten A 23 24 21 17 17 16 118 13. Studer Stefan Höchstetten B 15 16 23 22 20 22 118 14. Leuenberger Simon Höchstetten A 22 21 10 22 21 22 118 15. Günter Christoph Höchstetten A 21 21 19 18 21 18 118 16. Wüthrich Urs Mättenwil-Zofingen A 19 20 15 21 22 20 117 17.
    [Show full text]
  • Einführung Der Regionalkonferenz Oberaargau
    11. März 2012 Regionale Volksabstimmung Botschaft des Regierungsrates des Kantons Bern an die Stimmberechtigten im Verwaltungskreis Oberaargau Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 1 30.12.2011 10:37:29 Uhr Die Gemeinderäte von 37 der 47 Ge­ meinden im Verwaltungskreis Ober­ Darüber wird abgestimmt aargau haben dem Regierungsrat den Antrag für die Anordnung einer Für das Leben der Menschen wird die regionalen Volksabstimmung über Region immer wichtiger. Arbeit und Frei- die Einführung der Regionalkonfe­ zeit finden zunehmend ausserhalb der renz Oberaargau gestellt. Die Ge­ Wohngemeinde statt. Wirtschaft und meinderäte von sieben Gemeinden Gesellschaft werden mobiler. Deshalb lehnen dies ab. Drei haben sich nicht braucht es neue Strukturen, um die regio- geäussert. nale Zusammenarbeit der Gemeinden zu verstärken. Mit der Regionalkonferenz Der Regierungsrat des Kantons Bern Oberaargau können die Gemeinden effi- befürwortet die Einführung der Re­ zienter, rascher und verbindlicher über gio nalkonferenz Oberaargau. wichtige regionale Fragen wie Raum- planung, Verkehr, Kulturförderung und Regionalpolitik entscheiden. Die demo- kratische Mitwirkung ist gewährleistet. Die Stimmkraft der Gemeinden ist nach der Einwohnerzahl gewichtet. Die Bevöl- kerung entscheidet mit. Für die Einfüh- rung der Regionalkonferenz Oberaargau braucht es die Zustimmung der Mehrheit der Gemeinden und der Mehrheit der Stimmenden in der Region Oberaargau. Informationen und Dokumente zur regionalen Volksabstimmung vom 11. März 2012 finden Sie unter: www.be.ch / abstimmungen www.oberaargau.ch 2 Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 2 30.12.2011 10:37:29 Uhr Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Die Regionalkonferenz stärkt die Mit- wirkungsrechte der Gemeinden und der Das Wichtigste in Kürze Bevölkerung auf regionaler Ebene. Die Stimmkraft der Gemeinden in der Regio- Die Gemeinden in der Region Oberaargau nalversammlung ist entsprechend der arbeiten seit langem in verschiedenen Gemeindegrösse gewichtet.
    [Show full text]
  • Umkreis 20 Km Von Langenthal
    4h-Lieferservice UMKREIS 20 KM VON LANGENTHAL PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km CH - 4663 Aarburg AG 15 CH - 4539 Farnern BE 14 CH - 4535 Kammersrohr SO 15 CH - 4665 Oftringen AG 15 CH - 3367 Thörigen BE 6 CH - 4912 Aarwangen BE 3 CH - 4532 Feldbrunnen SO 17 CH - 4616 Kappel SO 13 CH - 6143 Ohmstal LU 14 CH - 4922 Thunstetten BE 3 CH - 4806 Adelboden bei Wikon LU 15 CH - 3474 Ferrenberg bei Wynigen BE 13 CH - 6130 Käppelimatt bei Willisau LU 18 CH - 4603 Olten SO 18 CH - 4632 Trimbach SO 19 CH - 4556 Aeschi SO 10 CH - 6145 Fischbach LU 11 CH - 4703 Kestenholz SO 8 CH - 4609 Olten SO 18 CH - 6253 Uffikon LU 18 CH - 3416 Affoltern im Emmental BE 17 CH - 6154 Flühlen LU 18 CH - 4936 Kleindietwil BE 8 CH - 4601 Olten SO 18 CH - 6153 Ufhusen LU 14 CH - 6248 Alberswil LU 18 CH - 4534 Flumenthal SO 14 CH - 4612 Kleinwangen bei Olten SO 15 CH - 4600 Olten SO 18 CH - 4916 Untersteckholz BE 5 CH - 3473 Alchenstorf BE 14 CH - 4629 Fulenbach SO 9 CH - 3425 Koppigen BE 16 CH - 3476 Oschwand BE 10 CH - 4937 Ursenbach BE 9 CH - 4615 Allerheiligenberg SO 15 CH - 3454 Gammenthal BE 20 CH - 6217 Kottwil LU 20 CH - 6264 Pfaffnau LU 9 CH - 3427 Utzenstorf BE 20 CH - 6147 Altbüron LU 8 CH - 4563 Gerlafingen SO 17 CH - 3315 Kräiligen BE 20 CH - 4565 Recherswil SO 16 CH - 4803 Vordemwald AG 11 CH - 6246 Altishofen LU 13 CH - 6142 Gettnau LU 16 CH - 4566 Kriegstetten SO 15 CH - 6260 Reiden LU 16 CH - 3476 Wäckerschwend BE 11 CH - 5056 Attelwil AG 20 CH - 4856 Glashütten AG 7 CH - 3457 Kurzenei BE 20 CH - 6260 Reidermoos
    [Show full text]
  • 2018 Infoblatt Ausbildungsunter
    Ausbildungsunterstützungen Kanton Bern Wenden Sie sich für Ausbildungsunterstützungen aller Ausbildungen zunächst an den Kanton: Auskunft Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für zentrale Dienste Abteilung Ausbildungsbeiträge Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 83 40 Email [email protected] Internet www.erz.be.ch Stadt Langenthal In der Stadt Langenthal gibt es folgende Möglichkeiten der Ausbildungsunterstützung: (Die Unterlagen für die Gesuche Volksschulfonds 1, 3 und 4 sind spätestens sechs Monate nach Ausbildungsbe- ginn beim Amt für Bildung, Kultur und Sport einzureichen. Auf später eingereichte Gesuche wird nicht eingetreten) Volksschulfonds 1 Langenthal Zweckbestimmung Finanzielle Unterstützung Gesuchsberechtigung Bedürftige Volksschülerinnen und Volksschüler sowie bedürftige ehemalige Volksschü- lerinnen und Volksschüler der Schule Langenthal. Gesuchseinreichung Gemeinderat Langenthal Jurastrasse 22 4901 Langenthal Auskunft Amt für Bildung, Kultur und Sport Langenthal Telefon 062 916 22 44 Email [email protected] Internet www.langenthal.ch Volksschulfonds 3 Langenthal Zweckbestimmung Finanzielle Unterstützung von beruflicher Ausbildung sowie zur Weiterbildung. Gesuchsberechtigung Minderbemittelte Volksschülerinnen und Volksschüler und Lernende. Gesuchseinreichung Gemeinderat Langenthal Jurastrasse 22 4901 Langenthal Auskunft Amt für Bildung, Kultur und Sport Langenthal Telefon 062 916 22 44 Email [email protected] Internet www.langenthal.ch Amt für Bildung, Kultur und Sport, Fachbereich Bildung, Kinder und Jugend,
    [Show full text]
  • Hydrogeologie Oberaargau: Teilgebiete; Langenthal, Roggwiler
    Grundlagen für die sied I u ngs wasserwi rtschaftl iche Planung des Kantons Bern Hydrogeologie Oberaargau Teilgebiete: Langenthal, Roggwiler- Terrasse, Mittleres Langetental, Oenztal, Bipperamt Leitung: Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern Bearbeitung: Colombi Schmutz Dorthe AG, Bern/Liebefeld Dr. Ch. Haefeli, Bern/Liebefeld Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) Grundlagen für die siedlungswasserwirtschaftliche Planung des Kantons Bern Hydrogeologie Oberaargau Teilgebiete: Langenthal, Roggwiler- Terrasse, Mittleres Langetental, Oenztal, Bipperamt Leitung: Wasser- u. Energiewirtschaftsannt des Kantons Bern Bearbeitung: Colombi Schmutz DortheAG,Bern/Liebefeld Dr. Ch. Haefeli, Bern/Liebefeld Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) Herausgeber; Wasser- u. Energiewirtschaftsamt des Kantons Bern (WEA) Leitung: Dr. R.V. Blau (WEA) Bearbeitung: Colombi Schmutz Dorthe AG, Bern/Liebefeld Dr. Ch. Haefeli, Bern/Liebefeld Planungsmitarbeit, kartographische Technik: P. Eichwald, P. Kunz (WEA) Mitarbeit Kartographie: D. Hofstetter, Rossens Schrift Fig. 1,2, 3,14,15,16: Diaset AG Fotosatz, Hinterkappelen/Bern Reprographie, Druck, Einband: Aerni-Leuch AG, Bern Dezember 1981 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. EINFUEHRUNG (Dr. R.V. Blau) 1 1.1. Aufgabe 1 1.2. Kredite 1 1.3. Gebietsaufteilung 1 1.4. Zielsetzung 2 1.5. Bearbeiter 4 2. TEILGEBIET LANGENTHAL (CSD AG /Dr. CH. Häfeli) 6 2.1. Einleitung 6 2.2. Geologische Uebersicht 8 2.2.1. Der Felsuntergrund 8 2.2.2. Ablagerungen vor der Würnieiszeit 9 2.2.3. Erosion und Ablagerungen der Würnieiszeit 9 2.2.4. Nacheiszeitliche Ablagerungen 10 2.3. Sondierungen 10 2.3.1. Geoelektri sehe Ti efensondi erungen 10 2.3.2. Sondierbohrungen 11 2.4. Hydrogeologische Verhältnisse 13 2.4.1. Uebersicht 13 2.4.2.
    [Show full text]
  • Perimeter Ansprechstelle Integration
    Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a.
    [Show full text]