Jahrbuch Des Oberaargaus 1999

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrbuch Des Oberaargaus 1999 JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1999 Fred Baumann: Landschaft im Oberaargau Jahrbuch des Oberaargaus 1999 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 42. Jahrgang Herausgeber Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Kanton und Gemeinden Umschlagbild Max Hari: Aussicht Ein aktualisiertes Sachverzeichnis sämtlicher Jahrbücher kann bei der Geschäftsstelle zum Selbstkostenpreis bezogen werden. Geschäftsstelle Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Valentin Binggeli, Bleienbach) Ausblick vom Bipper Jura auf die Aarelandschaft . 9 (Aus «Silvestertraum» von Jeremias Gotthelf) Grenzpfad Napfbergland . 11 (Jürg Rettenmund, Huttwil) Schweizer Juden . 20 (Rolf Bloch, Muri bei Bern) Jüdische Flüchtlinge in Eriswil, 1942. 26 (Walter Senn-†, Eriswil ) Die frühesten Burgstellen im Oberaargau. 34 (Max Jufer, Langenthal) Berns Herrschaft über den Oberaargau. 69 (Anne-Marie Dubler, Bern) Rolf Anderegg, 1934–1998 . 95 (Markus Wyss, Wangen a. A.) Die Grabhügel in Langenthal-Unterhard. 98 (Marianne Ramstein, Peter J. Suter, Arch. Dienst Kt. Bern) Die Sammlung ausgestopfter Vögel im «Schulhaus mit der Uhr» in Langenthal. 107 (Hanspeter Bühler, Langenthal) 40 Jahre Bilderstube Leuebrüggli, Langenthal. 116 (Peter Schütz und Bianca Trento, Langenthal) Aarwangen in den Bildern von Max Gerber . 138 (Robert Zemp, Aarwangen) 25 Jahre Bibliothek Langenthal, 1974–1999. 143 (Samuel Herrmann, Langenthal) Überörtliche Zusammenarbeit. Das «Aarwanger Modell». 178 (Martin Lerch, Langenthal) Die Tela steht in Flammen Der Grossbrand vom Juli 1996 und seine Auswirkungen. 191 (Herbert Rentsch, Herzogenbuchsee) … einen wünschbaren Kredit zu sichern Die Gründungsära der Ersparniskasse Affoltern (1873–1908). 224 (Jürg Rettenmund, Huttwil) Die Firma Ammann Langenthal. 257 (Richard Bobst, Langenthal) Pro Natura Oberaargau 1998. 271 (Käthy Schneeberger, Roggwil) Vorwort Wir legen hier das erste Jahrbuch des Oberaargaus vor, das ohne die Mit- arbeit von Karl H. Flatt entstanden ist. Alle bisherigen 41 Bände hat er mitgestaltet, und stets an erster Stelle. Schon einige Zeit wollte er kürzer treten zufolge seiner Überbelastung, machte eine Pause für einige Wochen und gab schliesslich seinen Rücktritt als Präsident der Redaktion bekannt – den wir einfach nicht annahmen. Unser Freund Kari Flatt starb nach kurzer schwerer Krankheit am 8. März 1999. Er hinterlässt im Kreis der Jahrbuch-Macher eine Lücke, die kaum zu schliessen ist. Nun ist es leider nur noch möglich, in einem Nachruf un- sere tiefe Dankbarkeit auszudrücken. Wir sehen vor, das nächste Jahrbuch als Gedenkschrift für Karl Flatt zu gestalten. Schnitter Tod hat heuer eine reiche Ernte eingebracht. Wir haben mit Rolf Anderegg einen weiteren Jahrbuch-Kollegen zu beklagen. Rolf ist nach- stehend ein Nekrolog gewidmet. Zu gedenken ist ferner der früheren Mit- arbeiter Ueli Kuhn, Architekt, Langenthal, und Gerhart Hefermehl, Kultur- ingenieur und Geometer, Langenthal. Im Frühjahr verstarb 93jährig Fritz Sollberger in Bleienbach. Über Jahr- zehnte hat er seinem Dorf in Politik und Kultur grosse Dienste geleistet, vor allem auch als Dorfchronist. Davon legt das «Dorfbuch von Bleien- bach» von 1994 Zeugnis ab. Für das Jahrbuch Oberaargau 1987 schrieb er einen Artikel über die Torfausbeutung im Bleienbacher Moos. Im hohen Alter von 94 Jahren ist im Sommer 1999 Kunstmaler Bruno Hesse auf Spych, Oschwand, verschieden. Er war von jeher mit dem Jahr- buch verbunden. Ein Bild seines Wohnortes Spych ziert den Umschlag des Jahrbuches 1969. Er verfasste sodann, zusammen mit Fritz Ryser, eine Würdigung des Bildhauers Walter Würgler (Jahrbuch Oberaargau 1985). Wir werden auf das Wirken von Bruno Hesse zurückkommen. Ein Blick auf die diesjährigen Artikel macht deutlich, dass es unser Anlie- 7 gen bleibt, eine Vielfalt an Themen vorzulegen, von Natur und Kultur bis zur Wirtschaft und zu aktuellen Fragen. Die erwünschte Breite gelingt nicht immer, die Naturwissenschaften sind diesmal zu wenig vertreten – keine Frage der Themen, sondern der Autoren. Das Jahrbuch 1999 erscheint in gewohntem Gewand, was Schrift, Ge- staltung und Illustration betrifft. Allerdings setzen wir, soweit es punkto Aussage und Dokumentation angezeigt ist, entsprechend der zeitgemäs- sen Möglichkeiten vermehrt farbige Abbildungen ein. – Zur Überarbei- tung des Jahrbuch-Registers sei auf das Impressum verwiesen. Auch in diesem Jahr können für das Jahrbuch neue Autoren und Mitglie- der begrüsst werden. Verzeichnete die Vereinigung 1992 107 Mitglieder, so sind es heute über 200. Wir freuen uns sodann auf die Zusammenar- beit mit neuen Redaktions-Kollegen: Martin Fischer, Rektor Neue Matu- ritätsschule Oberaargau, Herzogenbuchsee, Simon Kuert, Regionalpfar- rer, Madiswil und Herbert Rentsch, Redaktor, Herzogenbuchsee. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum guten Gelingen auch dieses Jahr beigetragen haben, den Mitarbeitern wie den Gönnern und der Drucke- rei Merkur, Langenthal. Immer sind wir auch unserer treuen Leserschaft zu besonderem Dank verpflichtet, und wir hoffen, zu den «traditionellen» würden sich vermehrt auch «neue» Leserinnen und Leser gesellen. Bleienbach, Herbst 1999 Valentin Binggeli Redaktion Valentin Binggeli, Bleienbach, Präsident Martin Fischer, Herzogenbuchsee Margreth Hänni-Hügli, Langenthal Simon Kuert, Madiswil Erwin Lüthi, Herzogenbuchsee Herbert Rentsch, Herzogenbuchsee Jürg Rettenmund, Huttwil Fredi Salvisberg, Wiedlisbach Daniel Schärer, Schwarzenbach-Huttwil 8 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 42 (1999) Ausblick vom Bipper Jura auf die Aarelandschaft Aus Jeremias Gotthelfs Erzählung «Ein Silvestertraum» Ich stand auf eines waldigen Hügels Rand; vor mir lag das prächtige Aar- tal, durchströmt von der klaren, blauaugichten Aare, der schönen Berner Oberländerin, die, eine bald sittige, bald mutwillige Braut, ihrem berühm­ ten Bräutigam, dem mächtigen Sohne der Graubündner Berge, dem ed- len Rheine, entgegenzog, reichen Brautschatz mit sich führend. Dem ed- len grünen Schweizer Rheine gattet sich die schweizerische Maid. Und der edle Rhein, um den deutsch und welsch sich streiten, will Schweizer bleiben. Wohl sprudelt er in mächtiger Tatkraft über unsere engen Gren- zen, dient freundlich manchem Herrn; aber wenn die üppige Meeresflut ihm ihre riesigen Arme entgegenstreckt, sich mit ihm gatten will, so birgt der edle Rhein lieber sein edles Haupt im Sande, ehe er Name und Ei- gentümlichkeit in der zornigen Umarmung begräbt. Abschied nehmend, Segen empfangend, Segen wünschend, drängen freundliche Dörfer sich an die dahinziehende Braut, und grüne Matten umschlingen die Dörfer, und muntere Bäche rauschen durch die Matten, und viele Kirchtürme, ernst und fest, erheben sich im Gelände, dem Menschen zur Mahnung, dass nicht alles fliessen, rauschen, verblühen solle auf Erden, sondern fest und gleich Sommer und Winter der Sinn bleiben solle, der von oben stammt, nach oben strebt, in jedem Menschen wohnen soll, wie im Dor- fe der Kirchturm steht. Um mich schlangen der Solothurner und der Berner Gebiete ihre Arme ineinander wie zwei Schwestern, von einer Mutter geboren, die sich nicht lassen können, auch wenn jede zu einem eigenen Mann gekommen. Hinter mir lag der heimelige Blaue Berg, halb Berner, halb Solothurner, hinter dem die dünnblütigen Franzosen wohnen, den uns Gottes eigene Hand aufgemauert hat als Scheidewand zwischen ihrem Sinn und unse- rem Sinn, zwischen ihrem Lande und unserem Lande. An dessen Fusse mir zur Rechten lag das uralte Solothurn, aber nicht altersgrau, sondern hei- 9 Jahrbuch des Oberaargaus, Bd. 42 (1999) ter und jungblütig. Unter mir zur Linken, an des Berges Wange hing der Pipine zerfallene Burg, wo kein Karlshof mehr gehalten wird, Lust und Minne nicht mehr in kaiserlicher Herrlichkeit emporsprudeln werden, während in der armütigen Hirten Gedächtnis das Andenken an des gros- sen Kaisers Hoflager nicht erlöschen wird. Vor mir zur Rechten, aber jenseits der Aare, lag die wollüstige Wasser- vogtei der Solothurner mit ihren klaren Bächen und schmutzigen Dörfern, mit dem schweren Boden und den leichten Menschen. Zur Linken lag der Berner kornreiches Gebiete, wo man so weite Beutel findet wie selten sonst im Lande und oft so enge Herzen wie allenthalben anderwärts, und Wangens Türmlein und Aarwangens festes Schloss liessen mich raten, welcher Sinn der mächtigere gewesen in der Berner Gebiete, der, welcher Schlösser festigt, oder der, welcher Türme an die Kirchen baut. Das freundliche, üppige Gelände stieg allmälig empor und ward zu der hehren Terrasse, die Gottes selbsteigene Hand sich auferbaut im Schwei- zerlande, die von Stufe zu Stufe zu den riesigen Palästen führt, welche über die Wolken reichen, auf welchen der Herr thronet in feurigen Wet- tern, in freundlicher Abendröte, deren wunderbare Majestät die Seele mit Staunen füllet, die dem Gemüte zu Tempeln werden der Anbetung. Die- se eigentümlichen Gotteshäuser sind des Schweizers Himmelsleitern, auf denen auf- und niedersteigen die Engel des Friedens und des Vertrauens, auf denen er selbst emporsteigen soll zu dem, der ihm nicht nur Engel sendet, sondern mit selbsteigener Hand ihn schützet und wahret. Nachbemerkung der Redaktion. Der voranstehende Ausschnitt aus Gotthelfs Er- zählung «Ein Silvestertraum» basiert textlich auf der Ausgabe Rentsch Erlenbach- Zürich (sämtliche Werke in 24 Bänden), 16. Band («Kleinere Erzählungen») 1928. – Die Landschafts-Schilderung geht zurück auf ein Erlebnis von Albert Bitzius (1797–1854), der in Herzogenbuchsee von 1824-–1829 als
Recommended publications
  • Dahlia 0Beraargau Huttwil Herzlich Willkommen Im Dahlia Huttwil
    dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umge- bung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand, umschlos- sen von der Langeten. Das Gesundheitszentrum Huttwil der SRO AG befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Die vielfältigen Dienstleistungen stossen bei der Bevölkerung auf regen Zuspruch, entsprechend «geschäftig» geht es zu und her im Haus. Selbstverständlich profitieren auch Sie direkt von den Angeboten des Zentrums. So sind beispielsweise der Arzt, die Physiotherapie und weitere spezialärztliche Angebote vor Ort. Wir möchten, dass Sie sich bei uns «wohl und geborgen» fühlen. Dafür sind wir da und geben unser Bestes. Immer gemeinsam mit Ihnen und mit Rücksicht auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Kommen sie doch einfach mal vorbei und schauen Sie unser Haus an; erleben Sie die Atmosphäre und die Stimmung im dahlia Huttwil. Sie sind herzlich will- kommen. 2 | 3 wohl und geborgen. Wohnen – Betreuen – Pflegen Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen wollen wir ein persönliches Sie können Ihrem Tag eine gewisse Struktur geben, zeitliche Orientierung und für Sie gemütliches Ambiente in Ih-rem Zimmer schaffen. Selbstver- und Abwechslung haben. Es gibt vielfäl-tige Möglichkeiten, sich entspre- ständlich können Sie einzelne kleinere Möbelstücke und Erinnerungsge- chend Ihren Wünschen und Fähigkeiten zu beschäftigen. genstände mitbringen, die Ihnen am Herzen liegen. Sie werden rasch mer- ken, auch in einem Zweier- oder Mehrbettzimmer lässt es sich ganz gut Anlässe und Aktivitäten wie Singen, Kochen und Backen, Lotto-Spielen, leben. draussen Grillieren, Konzerte, Spazier-gänge und Ausflüge fördern das ge- meinschaftliche Wohl, regen zu Gesprächen an und nicht selten erwachsen Ein verstellbares Bett, ein Schrank und ein Nachttisch gehören zur Grund- da-raus neue herzliche Freundschaften.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1997
    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1997 Jahrbuch des Oberaargaus 1997 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 40. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Umschlagbild: Pedro Meier: Galmis, Niederbipp Geschäftsstelle: Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Karl H. Flatt, Solothurn) Losgelöst von den Dingen dieser Erde. 9 (Andreas Isenschmid, Redaktor, Zürich) Gerhard Meier und die bildende Kunst. 13 (Christoph Vögele, Kunsthistoriker, Zürich) Johann Heinrich Pestalozzi und Albert Bitzius VDM. 51 (Thomas Multerer, Rektor, Langenthal) Erlebnisse aus dem Oberaargau in Gotthelfs Werken. 71 (Hans Schüpbach, IVS, Bern/Rüderswil) Die Situation des Rehwildes um 1830 – nach Jeremias Gotthelf. 79 (Peter Lüps, Konservator Naturhistorisches Museum, Bern) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Schieferkohlen von Schweinbrunnen/Huttwil. 93 (Samuel Wegmüller, Professor, Mattstetten) Die Alp Vordere Schmiedenmatt. 111 (Samuel Geissbühler, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Der Kräuteranbau im Oberaargau. 121 (Thomas Aeschlimann, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Bemerkenswerte Bäume im Oberaargau, Teil II. 139 (Ernst Rohrbach, Förster, Rütschelen) Die Wässermatten von Melchnau. 165 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Markus Ischi, Langenthal) Langenthal – Perspektiven einer Stadt. 179 (Hans-Jürg Käser, Stadtpräsident, Langenthal) 36 Jahre Regierungsstatthalter. 185
    [Show full text]
  • Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil
    Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil Herausgeber: Ortsverein Madiswil in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Madiswil 8. Jahrgang Nr. 2 April 2013 «Chrischte’s Gheimnis» – ein Volkstück, aufgeführt von der Trachtengruppe Madiswil und Umgebung. Bild: vsch Als «Das Wissen des Volkes» wird Folklore definiert. Folklore als Sammelbegriff für die Volksüberlieferung ist Gegenstand der volkstümlichen Kunde. Es ist dem Menschen ein tiefes Bedürfnis, das Wissen seines Stammes fortwährend zu überliefern und das Ursprüng- liche in die Zukunft zu tragen – ja, auch zu retten. Denn, ob der immensen Vielfalt und Verdichtung, die das Leben unablässig neu gestaltet, wird Vergangenes immer schneller altertümlich. Und gerät in Vergessenheit – zu Recht oder zu Unrecht. Vereine wie die Trachtengruppe Madiswil, das Jodlerchörli Wystäge, der Männerchor Leimiswil und unzählige weitere haben sich der Erhaltung von Brauchtum und Tradition verschrieben. Mit Tänzen und volkstümlicher Musik, Liedern, Jodel, Theaterstücken und Volksanlässen werden Gedankengut und Geschichten unserer Vorfahren weitergegeben. Ich muss zugeben, bei mir dauerte es ziemlich lange, bis ich den Wert dieser Überliefe- rung erkannte. Sprechen meine Töchter von der Ätti-Musig, wenn sie volkstümliche Klän- ge meinen, bezeichnete ich dies früher ziemlich despektierlich als Hudigääggeler. Auch wenn dieser Stil nicht zu meiner Lieblingsmusik gehört, so habe ich doch den Heimatschatz dahinter entdeckt. Respekt und Hochachtung gebührt jenen, die sich dafür einsetzen, Tra- dition und Brauchtum
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95
    [Show full text]
  • OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: Sfr
    OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: SFr. 3.00 Glauser Florian, 02 Gondiswil 22 Karte Auswil-Wyssbach/Luzern Platz Nick, 01 Langenthal-Wyna 16 Luzern Marti Philipp, 99 61 Zweig Von Arb Dustin, 04 Langenthal-Wyna 16 Karte Auswil-Wyssbach Blaser Urs, 00 43 Karte Glauser Matthias, 06 Gondiswil 9 Luzern Frigg Janik, 03 37 Zweig Krättli Noah, 02 Langenthal-Wyna 4 Auswil-Wyssbach Zulliger Nick, 02 30 Zweig Glauser Laura, 07 Gondiswil 2 Strahm Sandro, 01 Auswil-Wyssbach 28 Zweig Leuenberger Christian, 01 Auswil-Wyssbach 27 Karte Hintermoos-Reiden Schweizer Ivan, 01 Auswil-Wyssbach 26 Karte Burkhalter Cyrill, 98 Hintermoos-Reide 82 Zweig Christen Joel, 01 Auswil-Wyssbach 25 Karte Marti Silvan, 99 Hintermoos-Reide 66 Zweig Zulliger Dominic, 01 Auswil-Wyssbach 23 Karte Frei Stefan, 99 Hintermoos-Reide 46 Karte Leuenberger Marc, 02 Auswil-Wyssbach 21 Bühl Matheo, 02 Hintermoos-Reide 41 Zweig Rölli Janosch, 03 Luzern 19 Aecherli Tobias, 00 Hintermoos-Reide 40 Karte Schranz Oliver, 01 Auswil-Wyssbach 17 Neeser Lucas, 99 Hintermoos-Reide 28 Schär Marc, 01 Auswil-Wyssbach 16 Neeser Patrick, 03 Hintermoos-Reide 21 Schär André, 01 Auswil-Wyssbach 12 Widmer Rafael, 00 Hintermoos-Reide 21 Herzig Fabian, 04 Auswil-Wyssbach 11 Karte Hochuli Silvan, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Herzig Lorenz, 05 Auswil-Wyssbach 9 Meier Manuel, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Nyffeler Svenia, 03 Auswil-Wyssbach 7 Amstalden Lukas, 00 Hintermoos-Reide 14 Achermann Nadia, 98 Luzern 3 Meier Noel, 05 Hintermoos-Reide 11 Karte Rölli Nils, 06 Luzern
    [Show full text]
  • AOA Tarifdokumentation-2019.Pdf
    Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher • Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes- 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCMZENTRUM MITTELLAND boren am
    [Show full text]
  • Downloads Bereit Oder Können Bei Der Gemeindeverwaltung Eingesehen Und Bezo- Pfarrer T
    Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil Herausgeber: Ortsverein Madiswil in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Madiswil 10. Jahrgang Nr. 2 April 2015 D‘Söiblueme ist der Frühlingsbote schlechthin. Sie wird geliebt und gehasst, ist Genuss-, Heil- und Futterpflanze – und ein hartnäckiges Gjät. Bild: vsch Mir geht das Herz auf, wenn ich solch satte Söiblueme-Felder sehe. Wie herrlich kraft- voll diese Wiesen wirken – das leuchtende Gelb, das saftige Grün. Kraftvoll wehrt sich die vielseitige Pflanze allerdings auch, wenn ich sie aus meinem Garten entfernen will, weil sie mir da nicht sonderlich Freude macht. So undankbar ist der Mensch… Ich müsste mich wohl am Rat des weisen, alten Gärtners orientieren: «Wenn nichts genützt hat, ihn los zu werden, dann gibt es nur diesen Ausweg: Lerne, den Löwenzahn zu lieben...» Eine Verbindung vom äusserst widerstandsfähigen, dominanten Korbblütler zu unserer stetig wachsenden Gemeinde zu machen, ist gewagt – aber nicht ganz lätz. Denn auf unserer reichhaltigen Gemeindewiese «wächst» frühlingshaft viel Neues: neue Gemein- deräte, ein neuer Pfarrer, viele Neuzuzüger, ein neuer Schulbus usw. Eine gesunde Durch- mischung von herkömmlich, neu, anders, jung, alt, modern und traditionell steht für leucht- ende, erfrischende Attraktivität. Und dominant muss auf dieser Wiese bzw. in einem Dorf eigentlich nur eines sein: das Miteinander. Vreni Schaller Praxis für Massagen Gesundheits- und Sportmassage Körpertherapie alles rund um Sicherheit Narbenentstörung Lymphdrainage Med./Klassische Massage Medi-Tape APM Stephan Jäggi ärztl. dipl. Masseur Dinkelacker 1 • 4932 Gutenburg 062 923 74 11 • 079 318 73 50 [email protected] www.praxis-fuer-massagen.ch METZGEREI + LEBENSMITTEL HauptstrasseHauptstrasse 103 103, 49364936 Kleindietwil Kleindietwil Tel. 062 965 12 20, Fax 062 965 46 25 [email protected],Telefon 062 965 12 20 www.metzgereitschanz.ch Fax 062 965 46 25 Wosch es guets Stück Fleisch ha, muesch zum Tschanz uf Dietu ga! Im Metzgerstübli bringt immer eine es guets Sprüchli, drum fröie mir üs uf nes Bsüechli.
    [Show full text]
  • Problem Fischrückgang Langeten Synthesebericht
    Teilprojekt „Netzwerk Fischrückgang Schweiz“ Problem Fischrückgang Langeten Synthesebericht Heike Schmidt-Posthaus Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin, Institut für Tierpathologie, Längassstrasse 122, 3012 Bern, email: [email protected] Im Auftrag: Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor Bern Fischereiinspektorat Bern Danksagung: An dieser Stelle möchte ich allen Mitarbeitern des Fischereiinspektorats, des Gewässer- und Bodenschutzlabors, des Wasser- und Energiewirtschaftsamtes und des Amtes für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern danken für ihre kooperative Mitarbeit und die Bereitstellung der nötigen Informationen für diesen Bericht. Ausserdem gilt der Dank den Mitarbeitern des Fischnetzes* für das Gegenlesen des Berichtes. * Das Projekt Fischnetz „Netzwerk Fischrückgang Schweiz“ wurde 1998 von der EAWAG, dem BUWAL, den Kantonen, dem Schweizerischen Fischerei-Verband und der Chemischen Industrie ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, den Fischrückgang und die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Fische in der Schweiz zu dokumentieren, die Uraschen für die Veränderungen der Fischbestände und der Fischgesundheit zu analysieren und Massnahmen vorzuschlagen. Eine Synthese der Ergebnisse aller Teilberichte von Fischnetz ist ab 2004 als Schlussbericht erhältlich. Das Projekt Fischnetz wurde von folgenden Institutionen finanziert: EAWAG, BUWAL, Kantone (AG, AI, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, GR, JU, LU, NE, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, TI, UR, VD, VS, ZG, ZH) und
    [Show full text]
  • Rankings Province of Verwaltungskreis Oberaargau
    9/28/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Bern / Berne / Province of Verwaltungskreis Oberaargau Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Powered by Page 2 Aarwangen Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Langenthal AdminstatAttiswil logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Lotzwil Auswil SVIZZERA Madiswil Bannwil Melchnau Berken Niederbipp Bettenhausen Niederönz Bleienbach Oberbipp Busswil bei Melchnau Obersteckholz Eriswil Ochlenberg Farnern Oeschenbach Gondiswil Reisiswil Graben Roggwil (BE) Heimenhausen Rohrbach HerzogenbuchseeRohrbachgraben Huttwil Rumisberg Inkwil Rütschelen Schwarzhäusern Seeberg Thörigen Thunstetten Ursenbach Walliswil bei Niederbipp Walliswil bei Wangen Walterswil (BE) Wangen an der Aare Wangenried Wiedlisbach Wolfisberg Wynau Wyssachen Provinces Powered by Page 3 ARRONDISSEMENTVERWALTUNGSKREIS L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin ADMINISTRATIF FRUTIGEN- Adminstat logo JURA BERNOIS NIEDERSIMMENTALDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA VERWALTUNGSKREISVERWALTUNGSKREIS BERN-MITTELLANDINTERLAKEN- OBERHASLI VERWALTUNGSKREIS BIEL/BIENNE VERWALTUNGSKREIS VERWALTUNGSKREISOBERAARGAU EMMENTAL VERWALTUNGSKREIS OBERSIMMENTAL- SAANEN VERWALTUNGSKREIS SEELAND VERWALTUNGSKREIS THUN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell
    [Show full text]
  • Heimbericht 2018 (PDF)
    Jahresbericht 2018 Hab Sonne im Herzen Altersheim Leimatt AG, Hauptstrasse 62, 4952 Eriswil Inhaltsverzeichnis Seite Nr. Vorwort des Präsidenten 2 Der Verwaltungsrat 3 Bericht des Heimleiters 4 Die Heimbewohner 6 Die Verstorbenen 7 Heimbewohner stellen sich vor 8 Lernende stellt sich vor 10 Das Personal 11 Ein Geburtstagsausflug 12 Anlässe und Darbietungen 13 Spenden 14 Erfolgsrechnung 15 Heimbericht 2018 Altersheim Leimatt AG Hauptstrasse 62 4952 Eriswil Tel. 062 957 11 11 [email protected] www.altersheim-leimatt.ch Anmerkung: Die in dieser Schrift benutzte Personenbezeichnung „Heimbewohner“ gilt sinngemäss auch für weibliche Personen. 1 Vorwort des Präsidenten vergangenen Jahren stetig gestiegen und kommt sogar langsam an Grenzen. Dies hat einerseits mit dem Generatione- huus Leimatt zu tun, anderseits aber auch mit dem Bedürfnis der Angehörigen, mit ihren Eltern, Schwiegereltern oder Verwandten, die im Altersheim Leimatt wohnen, zum Beispiel Mittag oder z’Vieri Liebe Leserinnen und Leser zu essen oder einfach Zeit im Das vergangene Jahr kann als erstes, Aufenthaltsbereich zu verbringen. „normales“ Betriebsjahr des Generatione- Damit wir diesem Bedürfnis auch zukünftig huus Leimatt bezeichnet werden. Wir gerecht werden können, planen wir eine dürfen dabei sagen, der Betrieb läuft gut, Erweiterung des Aufenthaltsraumes. Die sehr gut sogar. Natürlich gab es im 2018 Erweiterung ist in Richtung Terrasse noch die eine oder andere kleine vorgesehen, sie soll mehr Platz für Gäste Nachbesserung aus der Bauphase, doch und Angehörige bieten und hell und das gehört zu jedem Neubau und hält sich freundlich werden. Die Planungsarbeiten gänzlich im Rahmen. Mit etwas Stolz haben bereits begonnen. Wir hoffen, dass dürfen wir auch sagen, dass der wir diese bauliche Erweiterung noch in Altersheimbetrieb rund zwei Drittel des diesem Jahr umsetzen können.
    [Show full text]
  • Neue Eriswiler Zeitung
    nez neue eriswiler zeitung Ausgabe Nr. 2 | Mai 2016 | www.eriswil.ch Gemeindegebiet editorial Geschätzte Eriswilerinnen und Eriswiler Der Frühling bring t viel Sonnenschein und neue Ideen. DieMenschen sind voller Tatendrang. Wir sind offen für Neues und nehmen Dinge in Angriff, die wir immer wieder verschoben haben. Frühlingsputz ist wieder angesagt. Im und ums Haus wird auf- geräumt, und was nicht mehr gebraucht wird, wird entsorgt. Von vielen Sachen können wir uns leicht trennen. Da gibt es aber immer wieder Gegenstände, die mit vielen Erinnerungen ver- bunden sind und von denen wir uns einfach nicht trennenkönnen und sie deshalb immer wieder in eine andere Ecke rücken, weil sie uns doch ans Herz gewachsen sind. Kennen Sie das? Wir schauen gerne vorwärts, wir alle wollen vorankommen und nicht stehen bleiben. Auf dem «nöischtem Stand si». Sollten wir uns aber nicht auch mal Zeit nehmen, um rückwärts zu schauen? Was ist alles umgesetzt? Was haben wir alles erreicht? So ist es auch in der Gemeinde. Es wurde viel abgeklärt und abgeschlossen. Vieles davon konnten wir im Gemeinderat schon umsetzen, vieles ist am «laufen» und über viele Dinge muss noch beraten und diskutiert werden. Aber auch wir sind voller Tatendrang und nehmen neue Herausforderungen gerne an. Ich wünsche allen einen schönen Frühling. Alfonso Carlini Gemeinderat Titelbild: Blick von Dangeliacker Ausgabe Nr. 2 | Mai 2016 in dieser ausgabe gemeindenews 2 Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 1. Juni 2016 3 Vorbericht zur Jahresrechnung 2015 14 Bepflanzung entlang öffentlicher
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1993
    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1993 Jahrbuch des Oberaargaus 1993 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 36. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Umschlagbild: Versammlung der Heimarbeiterinnen von Eriswil, 1943. Foto Paul Senn (Archiv/Stiftung FFV, Kunstmuseum Bern) INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. 7 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Grenzland. 9 (Gerhard Meier, Schriftsteller, Niederbipp) Bauernleben in Käsershaus vor 100 Jahren. 13 (Hans Käser †, Landwirt, Käsershaus, Leimiswil) Die Gemeinde Leimiswil in der Franzosenzeit 1798–1803. 31 (Walter Hofstetter, a. Gemeindeschreiber, Leimiswil) Zur älteren Geschichte von Seeberg . 59 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A) Eine neue Gemeindestruktur für Seeberg. 71 (Walter Ischi, a. Posthalter, Oschwand) Vom Krämerladen zum Grossverteiler . 91 (Hanspeter Lindegger, Bankprokurist, Niederönz) Auf den Spuren alter Wappen im Oberaargau. 99 (Walter Gfeller, Sekundarlehrer, Herzogenbuchsee) Hans Indermühle (1914–1993) zum Gedenken . 127 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) Hans Mühlethaler (1908–1993) zum Gedenken. 133 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Nationalrat Paul Luder (1937–1993). 139 (Hans und Elisabeth Luder, Oberösch) Zum Wasser- und Stoffhaushalt im Erlimoos. 141 (Prof. Dr. Christian Leibundgut, Freiburg i. Br./Dr. H. R. Wernli, Bern) 5 Die Wirkung von Überschwemmungen auf die Hochwasser der Langete . 169 (Stefan Haider, Ingenieur, ETH Zürich) Die Heimarbeit in der schweizerischen Leinenindustrie (1911). 191 (Jacob Lorenz †, Professor, Freiburg i. Ue.) Die Heimarbeiterinnen von Eriswil zur Zeit des 2. Weltkrieges. 203 (Peter Suvara, Publizist, Zürich/Paul Senn †, Fotograf, Bern) Hauptmann Andreas Lanz, Ingenieur, von Rohrbach (1740–1803). 223 (Paul Zaugg, Ingenieur, Baden) Paul Richard (1904–1991) – ein Wagner-Freund.
    [Show full text]