Geschichte Der Kirchlichen Jugendarbeit „Offene „Arbeit“ Jena 1970-1989

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschichte Der Kirchlichen Jugendarbeit „Offene „Arbeit“ Jena 1970-1989 Opposition und Widerstand: Geschichte der kirchlichen Jugendarbeit „Offene „Arbeit“ Jena 1970-1989 vorgelegt von Henning Pietzsch M.A. aus Berlin Von Fakultät I – Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie -Dr. phil.- genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Werner Dahlheim Berichter: Prof. Dr. Wolfgang Benz Berichter: Priv. Doz. Siegfried Heimann Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 11. März 2004 Berlin 2004 D 83 Henning Pietzsch , 1962 in Zeitz geboren, schloss eine Lehre als Installateur ab und leistete 1981/82 seinen Militärdienst. Pietzsch arbeitete bis zu seiner Ausreise 1988 zehn Jahre aktiv in der kirchlichen Jungen Gemeinde mit. Der zweite Bildungsweg ermöglichte ihm ein Studium der Geschichte und Politikwissenschaft, in dessen Anschluss er bis 2001 bei der Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin arbeitete. Danach war er Stipendiat der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin. Henning Pietzsch Gotenstraße 58 10829 Berlin Tel.: 030/78716245 E-Mail: [email protected] Internet: http://hometown.aol.de/hpietzsch/OffeneArbeit.html Wissenschaftliche Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Benz Zentrum für Antisemitismusforschung Technische Universität Berlin Ernst-Reuter-Platz 7 10587 Berlin Prof. Dr. Detlef Pollack Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie Europa-Universität-Viadrina Große Scharrnstrasse 59 15230 Frankfurt (Oder) Priv. Doz. Dr. Siegfreid Heimann Otto-Suhr-Institut Ihnestr. 26 12195 Berlin 2 Danksagung: Die vorliegende Arbeit wäre ohne die Anregungen und Hinweise von vielen Menschen kaum durchführbar gewesen. Ich danke sehr Gero Nosper (†)und meiner Mutter. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Wolfgang Benz von der Technischen Universität Berlin, Herrn Professor Dr. Detlef Pollack von der Viadrina-Universität Frankfurt/Oder sowie Priv. Doz. Dr. Siegfreid Heimann für die wissenschaftliche Betreuung und Begleitung. Die Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin ermöglichte die finanzielle Absicherung. Danken möchte ich auch den Mitarbeitern der Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin, vor allem Andreas Otto und Tom Sello, sowie Uwe Kulisch vom Thüringer Archiv für Zeitgeschichte Jena. Berlin im September 2003 3 Inhaltsverzeichnis: Einleitung S. 5 1. Die Generation der politischen Sozialisation 1969 – 1976 S. 23 1.1 Die frühen siebziger Jahre – Uwe Koch und der Beginn der Offenen Arbeit S. 29 1.2 Neuer Wind – der Sozialdiakon Thomas Auerbach S. 46 1.2 Die Offene Arbeit zieht Kreise – Verbindungen zur Jenaer Kulturopposition S. 63 1.4 Die Macht der Staatssicherheit - Wirkung und Folgen der Biermann- Ausbürgerung S. 77 2. Die politische Generation 1977 – 1983 S. 98 2.1 Rückzug und Erneuerung - Generationswechsel und neue Konzepte S. 100 2.2 Wendepunkt - der Tod von Matthias Domaschk S. 125 2.3 Offene Arbeit und Jenaer Friedensgemeinschaft S. 149 2.4 Die Kirche, das Ministerium für Staatssicherheit und die Presse in der Bundesrepublik Deutschland S. 220 2.5 „Stasineurose“ und Weißer Kreis - Flucht als letzter Ausweg S. 229 3. Die Generation der religiösen Bekenntnisse 1984 – 1989 S. 235 3.1 Die Erneuerung der Offenen Arbeit mit Hilfe der Kirche und des Ministeriums für Staatssicherheit S. 239 3.2 Emanzipation und neues Selbstverständnis S. 251 3.3 Die Offene Arbeit zieht aus S. 274 4. Offene Arbeit und die friedliche Revolution 1989/90 S. 294 Dokumente S. 306 Literatur- und Quellenverzeichnis S. 384 Index: Presseartikel zu Jena 1982 – 1989 S. 392 Index: Operative Vorgänge und Operative Personenkontrolle 1970 – 1989 S. 398 Index: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit 1970 – 1989 S. 403 4 EINLEITUNG Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Geschichte der kirchlichen Jugendarbeit der Offenen Arbeit 1 (OA) in Jena zwischen 1970 und 1989. Am Beispiel der Jungen Gemeinde Stadtmitte 2 wird untersucht, welche Voraussetzungen, Formen und Wirkungen des politischen Widerstandes gegen die DDR-Diktatur abzuleiten sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen dem Selbstverständnis der Akteure 3 und ihren Aktionen und den repressiven Maßnahmen durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und andere staatliche Stellen sowie zwischen Offener Arbeit und Kirche. Die Entstehungs-, Verlaufs- und Wirkungsgeschichte der Jungen Gemeinde Stadtmitte soll herausgearbeitet, die Aktivitäten und Erfahrungen in den verschiedenen generativen Gruppen und ehemaliger Akteure sollen im Vergleich von Selbstzeugnissen, schriftlichen Quellen sowie Akten des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit gegenübergestellt und bewertet werden. Anliegen ist es dabei auch, die repressiven Maßnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit gegen die Akteure in ihrer Dimension darzustellen. Ziel ist es weiterhin, die sozialen und strukturellen Voraussetzungen und Bedingungen sowie Organisationsformen der Gruppen der Offenen Arbeit und den Politisierungsprozeß der Akteure sichtbar zu machen. Insgesamt geht es darum, die Lebenswelten der 1 Der Begriff „Offene Arbeit“ (OA) geht aus dem vom Pfarrer Claus-Jürgen Wizisla aus Leipzig im Oktober 1971 bei einer Tagung verschiedenster kirchlicher Jugendarbeiter in Halle das erste Mal öffentlich benutzten Arbeitsbegriff „offene Jugendarbeit“ hervor. Die ersten Jungen Gemeinden mit dem Charakter einer offenen Jugendarbeit entstanden Ende der sechziger Jahre in Rudolstadt, Saalfeld und Zella-Mehlis. 1970 kam Jena hinzu. Erst Ende der siebziger Jahre setzt sich der Begriff „Offene Arbeit“ mit seinen Inhalten als eigenständiger Arbeitszweig der kirchlichen Jugendarbeit im Rahmen der Institution Kirche durch. Vgl. Kirche von Unten Hg.: Wunder gibt es immer wieder - das Chaos ist aufgebraucht, es war die schönste Zeit. Fragmente zur Geschichte der Offenen Arbeit Berlin und der Kirche von Unten, Berlin 1997, S. 17 f. Ehrhart Neubert zählt achtzehn Orte auf, die er der allgemeinen Offenen (Jugend-) Arbeit zuordnet. Mit dieser Ergänzung waren es nach meiner Recherche insgesamt mindestens 22. Vgl. Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989. 2. Aufl., Bonn 1999. S. 966. 2 Die Junge Gemeinde Stadtmitte war eine von mehreren Jungen Gemeinden in verschiedenen kirchlichen Sprengeln in Jena. Sie ist als einzige der Offenen Arbeit in Jena zuzuordnen. Wenn nicht ausdrücklich von der Jungen Gemeinde Stadtmitte gesprochen wird, steht die Formulierung „Junge Gemeinde“ stellvertretend allgemein für die Offene Arbeit in der DDR. 3 Ein „Akteur“, der sich in der Jungen Gemeinde Stadtmitte oder deren Umfeld sozial, kulturell und politisch engagierte oder auch nur am Leben der Jungen Gemeinde teilnahm, wurde in der Regel umgangssprachlich als „Mitglied der JG“ bezeichnet. Diese Bezeichnung benutzten die Jugendlichen auch untereinander zur Identifizierung und Abgrenzung, die Kirchengemeinde und das Ministerium für Staatssicherheit zur Umschreibung dieser nicht eingrenzbaren Gruppe. Die Bezeichnung „Mitglied der JG“ mußte nicht mit dem Selbstverständnis des Einzelnen übereinstimmen. Etwa die Hälfte der Jugendlichen der Offenen Arbeit waren eingetragene Mitglieder Evangelischen Kirche. Der Begriff „Akteure“ ersetzt die Bezeichnung „Mitglied der Jungen Gemeinde Stadtmitte“, um eine vereinfachende Vereinheitlichung zu erlangen. 5 verschiedenen „Generationen“ 4 in ihrer Entwicklung und Veränderung darzustellen. Der zu untersuchende Zeitraum bezieht sich unter Einbeziehung relevanter historischer und politischer Ereignisse auf die siebziger und achtziger Jahre. Die Arbeit ist chronologisch und deskriptiv angelegt. Dadurch soll eine inhaltliche Tiefe über Akteure und Ereignisse erreicht werden. Die Untersuchung nähert sich dem Thema auf vier Wegen. Neben themenrelevanter Literatur werden unveröffentlichte und veröffentlichte Quellen des Ministeriums für Staatssicherheit herangezogen. 5 Ein Teil der verwendeten Literatur und Akten des Ministeriums für Staatssicherheit bezieht sich auf Akteure, die bereits bekannte Personen der Zeitgeschichte sind. Bisher resultierte das vorherrschende historische Bild über die Geschichte der Offenen Arbeit im wesentlichen aus den Erfahrungen zentraler Personen der Oppositionsgeschichte, das hauptsächlich durch ihre Aussagen geprägt wurde. Aus diesem Grund legte der Autor darauf Wert, Quellenmaterial aus Akten und von Akteuren in die Arbeit einzubeziehen, das ergänzt oder bisher unveröffentlicht ist. 6 Zeitzeugengespräche erweitern die Literatur und die Quellen. Der Autor führte eine schriftliche Befragung von ehemaligen Akteuren der Offenen Arbeit und deren Umfeld aus Jena mittels Fragebogen durch. In zwei Wellen wurden 218 Fragebögen versandt. Es gab 53 Rücksendungen. Die Rücklaufquote betrug damit 24,3 %. Bei den Adressaten des Fragebogens handelt es sich um keine zufällige Stichprobe. Vielmehr wurden die Akteure gezielt angesprochen. Der wesentliche Teil des Adressenmaterials stammt aus der Adreßdatenbank des Matthias-Domaschk- Archivs Berlin (MDA Berlin). Der Fragebogen beinhaltet einen geschlossenen und einen offenen Frageteil, so daß die Fragen einmal in einem Ankreuzteil knapp zu beantworten waren und zum andern die Akteure in Textform Stellung nehmen konnten. Schwerpunkte der Befragung waren der soziale, familiäre und religiöse Hintergrund der Akteure, der Einstieg und die Motive für ein Interesse an der Jungen Gemeinde, die Aktivitäten in diesem Zusammenhang sowie die Veränderung der politischen oder religiösen Einstellung durch religiöse oder Repressionserfahrungen. Die Antworten der 4 Der Begriff „Generation“ bezieht sich
Recommended publications
  • After the Wall: the Legal Ramifications of the East German Border Guard Trials in Unified Germany Micah Goodman
    Cornell International Law Journal Volume 29 Article 3 Issue 3 1996 After the Wall: The Legal Ramifications of the East German Border Guard Trials in Unified Germany Micah Goodman Follow this and additional works at: http://scholarship.law.cornell.edu/cilj Part of the Law Commons Recommended Citation Goodman, Micah (1996) "After the Wall: The Legal Ramifications of the East German Border Guard Trials in Unified Germany," Cornell International Law Journal: Vol. 29: Iss. 3, Article 3. Available at: http://scholarship.law.cornell.edu/cilj/vol29/iss3/3 This Note is brought to you for free and open access by Scholarship@Cornell Law: A Digital Repository. It has been accepted for inclusion in Cornell International Law Journal by an authorized administrator of Scholarship@Cornell Law: A Digital Repository. For more information, please contact [email protected]. NOTES After the Wall: The Legal Ramifications of the East German Border Guard Trials in Unified Germany Micah Goodman* Introduction Since the reunification of East and West Germany in 1990, the German government' has tried over fifty2 former East German soldiers for shooting and killing East German citizens who attempted to escape across the East- West German border.3 The government has also indicted a dozen high- ranking East German government officials.4 The German government charged and briefly tried Erich Honecker, the leader of the German Demo- cratic Republic (G.D.R.) from 1971 to 1989, for giving the orders to shoot escaping defectors. 5 While on guard duty at the border between the two * Associate, Rogers & Wells; J.D., Cornell Law School, 1996; B.A., Swarthmore College, 1991.
    [Show full text]
  • Bstu / State Security. a Reader on the GDR
    Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Imprint Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic Department of Education and Research 10106 Berlin [email protected] Photo editing: Heike Brusendorf, Roger Engelmann, Bernd Florath, Daniela Münkel, Christin Schwarz Layout: Pralle Sonne Originally published under title: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015 Translation: Miriamne Fields, Berlin A READER The opinions expressed in this publication reflect solely the views of the authors. Print and media use are permitted ON THE GDR SECRET POLICE only when the author and source are named and copyright law is respected. token fee: 5 euro 2nd edition, Berlin 2018 ISBN 978-3-946572-43-5 6 STATE SECURITY. A READER ON THE GDR SECRET POLICE CONTENTS 7 Contents 8 Roland Jahn 104 Arno Polzin Preface Postal Inspection, Telephone Surveillance and Signal Intelligence 10 Helge Heidemeyer The Ministry for State Security and its Relationship 113 Roger Engelmann to the SED The State Security and Criminal Justice 20 Daniela Münkel 122 Tobias Wunschik The Ministers for State Security Prisons in the GDR 29 Jens Gieseke 130 Daniela Münkel What did it Mean to be a Chekist? The State Security and the Border 40 Bernd Florath 139 Georg Herbstritt, Elke Stadelmann-Wenz The Unofficial Collaborators Work in the West 52 Christian Halbrock 152 Roger Engelmann
    [Show full text]
  • 2017 Jahresbericht 2017 Jahresbericht Inhalt
    2017 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT Inhalt 6 VORWORT 8 DIE STIFTUNG BERLINER MAUER 12 › Auftrag 12 › Finanzierung und Verwaltung 15 › Gremien und Fördervereine 15 › Tätigkeit 16 › Baulicher Unterhalt 18 › Standorte 20 ABTEILUNGEN 22 › Besucherservice 24 › Forschung und Dokumentation 28 › Historisch-politische Bildungsarbeit 34 › Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 38 › Sammlungen und Archiv 44 › Zeitzeugenarbeit und Biografieforschung 48 VERANSTALTUNGEN, AussTELLUNGEN, FÜHRUNGEN UND PROJEKTE 51 › Projekt: Checkpoint Charlie 52 › Veranstaltungen 53 › Gedenkveranstaltungen 54 › Sonderausstellungen | Führungen 56 › Tagungen, Veranstaltungsreihen, Führungen 62 › Staatsbesuche und Delegationen 64 VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 80 PUBLIKATIONEN 84 ANHANG 86 › Mitglieder der Gremien 90 › Organigramm 92 › Kooperationspartner 94 › Publikationen und Vorträge der MitarbeiterInnen der Stiftung Berliner Mauer Sehr geehrte Damen und Herren, in einzelnen Projekten weiter, etwa bei einem Forschungsprojekt über Online- sammlungen im spanischen Santiago de Compostela. liebe Freundinnen und Freunde der So arbeiten wir nicht nur an der ständigen Weiterentwicklung unserer eigenen Stiftung Berliner Mauer, Sammlungen, sondern verstehen uns auch als aktive Protagonisten in der aktuel- len Veränderung der Museumslandschaft. Indem wir von der steten Erweiterung unserer eigenen Sammlungen und deren Veröffentlichung etwa auf Tagungen und wir befinden uns in Zeiten, in denen die Demokratie sich neuen Herausforderun- in Workshops berichten, profitieren wir
    [Show full text]
  • Programm Programme
    65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) 1. Joint Meeting mit der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie Dresden, 11.-14. Mai 2014 65th Annual Meeting of the German Society of Neurosurgery (DGNC) 1st Joint Meeting with the Turkish Neurosurgical Society Dresden, Germany, May 11-14, 2014 PROGRAMM PROGRAMME Themen I Peri- und intraoperative Bildgebung II Tumoren der Mittellinie und der hinteren Schädelgrube III Zerebrale und spinale vaskuläre Malformationen IV Der Bandscheibenvorfall V Geweberegeneration und funktionelle Restauration VI Freie Themen Topics I Advances in peri- and intraoperative imaging II Tumours of the midline and posterior fossa III Cerebral and spinal vascular malformations IV Disc herniation V Tissue regeneration and functional restoration VI Free topics 65. JAHRESTAGUNG 2014 www.dgnc.de/2014 11.-14. Mai 2014, Dresden Neurochirurgie aus einer Hand. Willkommen im OP der Zukunft auf der DGNC Jahrestagung 2014 in Dresden. ©2014 Medtronic, Inc. All rights reserved. ©2014 Medtronic, UC201405843 DE PMD013012-1.0 anzeige_dgnc 2014.indd 1 05.03.14 08:12 65. JAHRESTAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR NEUROCHIRURGIE (DGNC) 1. JOINT MEETING MIT DER TÜRKISCHEN GESELLSCHAFT FÜR NEUROCHIRURGIE (TNS) DRESDEN, 11.-14. MAI 2014 65th ANNUAL MEETING OF THE GERMAN SOCIETY OF NEUROSURGERY (DGNC) 1st JOINT MEETING WITH THE TURKISH NEUROSURGICAL SOCIETY (TNS) MAY 11-14, 2014, DRESDEN, GERMANY TAGUNGSORT | VENUE ICD – Internationales Congress Center Dresden Ostra-Ufer 2 / Devrientstr. 10, 01067 Dresden www.dresden-congresscenter.de ÖFFNUNGSZEITEN TAGUNGSBÜRO | OPENING HOURS CONGRESS OFFICE Sonntag, 11. Mai 2014 09:00 – 18:00 Montag, 12. Mai 2014 07:00 – 18:00 Dienstag, 13. Mai 2014 07:00 – 18:00 Mittwoch, 14.
    [Show full text]
  • 13. Tätigkeitsbericht Des Bstu
    13. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2015 und 2016 www.bstu.de 13. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 2015 und 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bundesbeauftragten ................................................................ 7 1 Zusammenfassung ......................................................................... 8 1.1 Expertenkommission und Bundestagsbeschluss zur Zukunft des BStU ............................................................................................. 8 1.2 Archivarbeit .................................................................................... 8 1.3 Verwendung von Stasi-Unterlagen .................................................. 10 1.4 Forschung ........................................................................................ 13 1.5 Unterrichtung der Öffentlichkeit ..................................................... 14 2 Die Behörde des BStU ................................................................... 15 2.1 Organisationsstruktur ...................................................................... 15 2.2 Beirat ............................................................................................... 15 2.3 Personal ........................................................................................... 15 2.3.1 Personalbestand
    [Show full text]
  • Rundbrief Der SED-Diktatur
    Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur Januar 2021 Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Tel. Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ Liebe Leserin, lieber Leser, ich begrüße Sie zum Wechsel in das Jahr 2021. Wir befinden uns in einem Lockdown, mit dem wir hoffen, die Corona-Pandemie einzudämmen. Es wird ein Jahr voller Herausforderungen, deshalb freue ich mich, dass wir durch Alexander Hexel unterstützt werden, der in dem Projekt mit der Otto-von-Guericke-Universität und Prof. Frommer die Beratungsarbeit verstärkt. Er stellt sich in diesem Rundbrief vor. Im vergangenen Jahr wurden die SED-Unrechtsbereinigungsgesetze entfristet und novelliert. Schon jetzt können wir feststellen, dass es einen deutlichen Anstieg an Anträgen gibt: ca. doppelt so viele Anträge zur strafrechtlichen Rehabilitierung und ca. dreimal so viele Anträge nach dem Verwaltungsrechtlichen und Beruflichen Rehabilitierungsgesetz. Die Zahlen wären bei besserer Erreichbarkeit sicher noch höher. Deshalb ist es mir an dieser Stelle wichtig mitzuteilen, dass wir unsere Arbeit ohne Unterbrechung fortführen und - auch über die Feiertage- für Beratung und Anfragen erreichbar sind. Wir werden natürlich die direkten persönlichen Kontakte reduzieren und weniger Sprechzeiten vor Ort anbieten können. Wir bemühen uns aber, die Angebote so weit wie möglich mit unserem Kooperationspartner, dem Caritas-Verband Magdeburg umzusetzen. Einige Beratungstage werden auch telefonisch angeboten. Dafür können Sie gerne Termine vereinbaren.
    [Show full text]
  • Bibliographie Courante Partie A
    BIBLIOGRAPHIE COURANTE PARTIE A PUBLICATIONS JURIDIQUES CONCERNANT L'INTÉGRATION EUROPEENNE 2017 Nº 10 Liste de documents catalogués par la Bibliothèque de la Cour de justice de l'Union européenne pendant la période du 1er au 31 octobre 2017 (La liste ne comprend pas les notes aux arrêts concernant le droit de l'Union européenne, lesquelles font partie des dossiers constitués par la Direction Recherche et Documentation et qui peuvent être retrouvées également à l'aide de l'ordinateur) *** La reproduction, en partie ou intégrale, de cette "Bibliographie courante" est autorisée à la condition d'en indiquer la source. *** T ABLE D ES MATIERES AAA.0 INTEGRATION EUROPEENNE ............................... 1 AAA.1 - AAA.9 UNION EUROPEENNE (aspects institutionnels et généraux) 4-49 AAA.1 Textes – Documents – Recueils – Répertoires - Chroniques ............................................ 4 AAA.21 CECA – [C(E)E] – CEEA – Manuels Commentaires - Etudes générales ...................................... 4 AAA.25 Genèse et évolution ................................... 5 AAA.29 Relations intracommunautaires (horizontales et verticales) ........................................... 6 AAA.3 Nature juridique ...................................... 6 AAA.40 Structure juridique - Cadre institutionnel ............ 7 AAA.41 Les institutions ...................................... 9 AAA.42 Instances et organes .................................. 12 AAA.43 Fonctionnaires et autres agents (régime statutaire et contractuel) .........................................
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Z eeb Road. Ann Arbor. Ml 48 1 0 6 -1 3 4 6 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Number 0201757 German writers and the Intermediate-range Nuclear Forces debate in the 1980s Stokes, Anne Marie, Ph.D.
    [Show full text]
  • Hanns Seidel Foundation: Annual Report 2010
    Hanns Seidel Foundation AnnuAl RepoRt 2010 short version english www.hss.de contentS contentS Foreword ........................................................................ 4 the Hanns Seidel Foundation: facts and figures ........................... 6 Academy for politics and current Affairs ................................... 7 the Berlin office ................................................................ 9 Institute for political education ........................................... 11 Institute for Scholarship programmes .................................... 14 liaison Bureaus/International conferences .............................. 15 office for Foreign Relations ................................................. 21 Institute for International cooperation ................................... 22 Hanns Seidel Foundation Worldwide ...................................... 28 Dr. Hanns Seidel (1901–1961) – whom the foundation is named after – was among the founding fathers of the Christian social union (CSU) in 1945 and party chairman (1955–1961). He was first elected in 1946 to the Bavarian landtag, appointed as Bavarian Minister of econo­ mics (1947–1954) and was the Bavarian Minister-President (1957–1960). For further information see: www.hss.de/ english/organization/hanns-seidel.html dr. Hanns seidel Hanns seidel Foundation | annual RepoRt 2010 3 FoReWord FoReWord In a year marked by spectacular resig- these sentences, spoken by Horst nations, heated debates and by the long seehofer, are just one example of the shadows cast by the
    [Show full text]
  • Die Deutschen Und Die Polen Von 1939 Bis Heute : Ein Gespräch
    ISBN 978-3-86498-086-2 Die Deutschen und die Polen von 1939 bis heute Ein Gespräch zwischen Egon Bahr und Günter Grass Forum Berlin Willy-Brandt-Kreis „Ich begreife eine Politik für den Frieden als wahre Realpolitik dieser Epoche.“ Willy Brandt, 1971 Die Deutschen und die Polen von 1939 bis heute Ein Gespräch zwischen Egon Bahr und Günter Grass, moderiert von Friedrich Schorlemmer am 18. Oktober 2010 in Lübeck Forum Berlin Willy-Brandt-Kreis Egon Bahr und Günter Grass am 18. Oktober 2010 in Lübeck Foto: Willy-Brandt-Kreis / Götz Neuneck „Wie gut“ Vorwort zur Broschüre „Deutsche und Polen“ Von Friedrich Schorlemmer In der Heimatstadt Willy Brandts erinnerte der Willy-Brandt-Kreis im Herbst 2010 an die Unterzeichnung des Warschauer Vertrages vor 50 Jahren. Wir geben nun 2012 – im 50. Jahr der Unterzeichnung des sog. Grundlagenvertrages – gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stif- tung das Protokoll eines Gesprächs heraus, das von der Entspannungs- politik erzählt – also vom beharrlichen Versuch, die Grenzen immer niedriger und durchlässiger zu machen, die Feindbilder abzubauen, die Interessen des je anderen zu erkennen und zu respektieren sowie ge- meinsame Interessen als „Gemeinsame Sicherheit“ im Atomzeitalter zu verstehen. Der Ost-West-Konflikt war immer absurder geworden, die Rüstungsanstrengungen immer verheerender, die Gefahren eines zufälligen, sich eskalierenden Atomkrieges immer größer geworden. Es kann nicht übersehen werden, dass ersterer Vertrag eine der Vor- aussetzungen für den zweiten gewesen war. Angesichts der Trümmerfelder,
    [Show full text]
  • A Comparison of Australian and German Literary Journalism
    Edith Cowan University Research Online Theses: Doctorates and Masters Theses 2013 A comparison of Australian and German literary journalism Christine Boven Edith Cowan University Follow this and additional works at: https://ro.ecu.edu.au/theses Part of the Journalism Studies Commons Recommended Citation Boven, C. (2013). A comparison of Australian and German literary journalism. https://ro.ecu.edu.au/ theses/578 This Thesis is posted at Research Online. https://ro.ecu.edu.au/theses/578 Edith Cowan University Copyright Warning You may print or download ONE copy of this document for the purpose of your own research or study. The University does not authorize you to copy, communicate or otherwise make available electronically to any other person any copyright material contained on this site. You are reminded of the following: Copyright owners are entitled to take legal action against persons who infringe their copyright. A reproduction of material that is protected by copyright may be a copyright infringement. Where the reproduction of such material is done without attribution of authorship, with false attribution of authorship or the authorship is treated in a derogatory manner, this may be a breach of the author’s moral rights contained in Part IX of the Copyright Act 1968 (Cth). Courts have the power to impose a wide range of civil and criminal sanctions for infringement of copyright, infringement of moral rights and other offences under the Copyright Act 1968 (Cth). Higher penalties may apply, and higher damages may be awarded, for offences and infringements involving the conversion of material into digital or electronic form.
    [Show full text]
  • (SED) Lasts Forty Years in the GDR, and Dissent Is Articulated Against It the Enti
    PIcture: Andreas Schoelzel Youth opposition in the German Democratic republic (GDr) The dictatorship of the Socialist Unity Party (SED) lasts forty years in the GDR, and dissent is articulated against it the entire time. Young people searching for guidance and truth confront over and over again the limits set by the regime. Music and litera ture are censored, music bands and writers forbidden; the militarization of the entire society gives the lie to offi cial peace policies; elections are rigged. Whoever desires something else is penalized by the state, arrested, condemned. There are nevertheless people – from the Baltic Sea to the Thuringian Forest, in the cities and in An exhibition of the Robert the co untryside – who resist and stand up for their ideals. Havemann Society and the Federal Foundation for the Reappraisal of It is often young people who take a stand. This exhibition the SED Dictatorship. presents some of the actors who emerged from this great variety of opposition and resistance. arno esch * 1928 † 1951 rno Esch, who has not yet A reached his sixteenth birthday, is drafted into the army in January 1944. After the war his family moves from Memel to Mecklenburg, where Esch begins to study at the Universi­ Photo Archive Marburg / LA 420915 The University of Rostock around 1950. Arno Esch studies ty of Rostock in 1946. He aspires to law and economics here. In the fall of 1947, at the age of nineteen, he becomes the university advisor of the LPD an academic career, is considered to state organization of Mecklenburg. be extraordinarily talented and very hardworking.
    [Show full text]