FORSCHUNGSDOKUMENTATION TÄTIGKEITSBERICHT 2016 ÜBERSICHT ÜBER DIE FORSCHUNGSTÄTIGKEITEN DER HÖHEREN BUNDESLEHR- UND FORSCHUNGSANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT RAUMBERG-GUMPENSTEIN

raumberg-gumpenstein.at

Forschungsbericht 2016 Herausgeber: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning-Donnersbachtal Druck, Verlag und © 2017 ISBN-13: 978-3-902849-50-2 ISSN: 1818-7722 HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

Inhaltsverzeichnis

VORWORT ...... 3

ÜBERSICHT – STATISTIK ...... 4

FORSCHUNGSDOKUMENTATION HBLFA RAUMBERG-GUMPENSTEIN 2016 ...... 5

Veröffentlichungen ...... 5

Fachgruppen-Publikationen, Richtlinien ...... 20

Vorträge ...... 20

Poster (inkl. Posterpräsentation) ...... 43

Forschungsberichte ...... 46

Anträge Forschungsprojekte ...... 48

Expertentätigkeiten ...... 50

Lehre: Universität und sonstige ...... 51

Betreuungsarbeiten (Universität, Schule, Meister) ...... 56

Organisatorische Tätigkeiten ...... 58

Teilnahme in Fachgruppen ...... 60

Exkursionsführungen ...... 63

1

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

Herausgeber: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning-Donnersbachtal Druck, Verlag und © 2017 ISBN-13: 978-3-902849-50-2 ISSN: 1818-7722

2

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

Vorwort

Der vorliegende Tätigkeitsbericht der HBLFA Raumberg-Gumpenstein für 2016 soll die Ernte unserer Arbeit dokumentieren und wir bedanken uns bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete Arbeit. Den Kolleginnen und Kollegen des BMLFUW gilt unser besonderer Dank für die Unterstützung, für die gute Zusammenarbeit und für die Ausstattung unserer Forschungseinrichtung. Gerade in schwierigen Zeiten, in denen Erzeugerpreise unter Druck kommen und andererseits die Belastungen für die landwirtschaftlichen Produzenten steigen, muss die Forschung richtungsweisende Antworten bieten. Die in Raumberg-Gumpenstein erarbeiteten Ergebnisse stehen allen zur Verfügung, die in diesem breiten Feld der Landwirtschaft tätig sind: Landwirte, Berater, Firmen, Standesvertretung und Entscheidungsträger.

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat sich in den letzten Jahren sehr stark zu einem Zentrum für die österreichische agrarische Forschung und Lehre entwickelt. Herausforderungen wie der Klimawandel, die Versorgung mit sicheren Lebensmitteln, die Erhaltung und Weiterentwicklung der bäuerlichen Betriebe und deren Einkommen, aber auch Fragen des Umweltschutzes und der Biodiversität, der „grünen“ Energiegewinnung, der Ökoeffizienz oder auch des Tierwohls gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese Themen prägen auch die gesellschaftliche Diskussion sehr stark und auch hier braucht es zur Argumentation wissenschaftlich abgesicherte Ergebnisse. Die Fragestellungen zu all diesen relevanten Themenbereichen fließen direkt in unsere wissenschaftlichen Projekte ein. Die bestehenden Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen, anderen Forschungseinrichtungen sowie Verbänden, Stakeholdern, Organisationen und Unternehmungen, aber auch mit vielen landwirtschaftlichen Praxisbetrieben stellen dabei die Grundlagen für unsere praxisnahe Forschungsarbeit dar.

Die Weitergabe der von uns erzielten und zumeist unmittelbar anwendbaren Ergebnisse wurde im Rahmen zahlreicher nationaler, aber auch internationaler Publikationen, Tagungen, Seminare und Workshops erfolgreich umgesetzt. Auch im Berichtsjahr 2016 konnte die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ihre Position als innovatives Kompetenzzentrum und als attraktiver Tagungs- und Konferenzstandort absichern. Bei der Veröffentlichung unserer erbrachten Leistungen im vorliegenden Tätigkeitsbericht können aus verständlichen Gründen die Tätigkeiten mit personenbezogenen und vertraulichen Inhalten nicht angeführt werden.

Wir freuen uns, ihnen hiermit unseren Tätigkeitsbericht für 2016 zur Verfügung stellen zu können und hoffen, damit einen hilfreichen Beitrag zu aktuellen Fragen zu leisten. Unsere Veröffentlichungen können in einer Volltextversion von der Homepage www.raumberg-gumpenstein.at herunter geladen werden.

Dr. Anton Hausleitner Dr. Johann Gasteiner Direktor Leiter für Forschung und Innovation

3

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

Übersicht – Statistik

Publikationstyp (Anzahl) 2012 2013 2014 2015 2016

Veröffentlichungen 274 305 283 282 270 Vorträge 478 447 399 492 436 Fachgruppen-Publikationen, Richtlinien 21 5 7 8 8 Poster (inkl. Posterpräsentation) 53 56 47 79 53 Forschungsberichte 45 48 55 35 36 Anträge Forschungsprojekte 30 28 28 33 34 Expertentätigkeiten 31 15 16 21 18 Expertisen und Review-Tätigkeiten (vertraulich) 85 125 97 117 108 Lehre: Universität und sonstige 41 83 91 117 116 Betreuungsarbeiten (Universität, Schule, Meister) 46 45 61 52 46 Organisatorische Tätigkeiten 70 56 46 53 46 Teilnahme in Fachgruppen 70 80 68 101 103 Exkursionen 225 216 224 281 178

4

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

Forschungsdokumentation HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2016

Mit Strg und Klick auf das PDF-Symbol neben einem Zitat wird die dazugehörige Datei von der Website der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (http://www.raumberg-gumpenstein.at)

geöffnet! Veröffentlichungen ANDESSNER, A., HUBER, E., NARNHOFER, F., SUMMER, K., TERLER, G., TRIEB, J., 2016: Datengrundlage und Ergebnisse der Auswertung 2015. Rindermast 2015, Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich, 9-33. ANGERINGER, W., KARRER, G., STARZ, W., PFISTER, R., ROHRER, H., 2016: Short-term effects of cutting and organic fertilizer on species composition in semi-natural meadows. Grassland Science in Europe, Vol. 21, 26th EGF General Meeting on "The Multiple Roles of Grassland in the European Bioeconomy", S. 705-707. AUINGER, C., BAUMGARTNER, J., HAGMÜLLER, W., HEIDINGER, B., HOLD, F., LENZ, V., MACHER, J., SPANGEL, J., STINGLMAYR, J., STOCKINGER, F., WAGNER, E., ZENTNER, E., 2016: Zuchtsauen – Wartestall Stallbereiche für Gruppieren, Decken und Trächtigkeit. ÖKL Merkblatt 16, 3. Auflage, 2016. AUNKOFER, F., FUCHS, J., HEIN, W., LENGAUER, D., LINDENTHAL, T., MOLNAR, J., PALME, W., POLLAN, S., STEINKELLNER, S., THEURL, M., VORDERWÜLBECKE, B., WEISS, H., WEISSHAIDINGER, R., 2016: Biogemüsefibel 2016. Infos aus Praxis, Beratung und Forschung rund um den Biogemüse- und Kartoffelbau. LFI Österreich (Hrsg.), Wien, eigenes Druckwerk. AUNKOFER, F., HEIN, W., LENGAUER, D., LINDENTHAL, T., MOLNAR, J., PALME, W., POLLAN, S., STEINKELLNER, S., THEURL, M., VORDERWÜLBECKE, B., WAGNER, K., WEIß, H., WEIßHAIDINGER, R., 2016: Biogemüsefibel 2016. Infos aus Praxis, Beratung und Forschung rund um den Biogemüse- und Kartoffelbau. LFI (Hrsg.), Wien. AXMANN, P., 2016: Regelungsmechanismen im System der Biologischen Landwirtschaft. Handbuch Ökologischer Landbau, 2016. BAUMGARTNER, D., BYSTRICKY, M., GUGGENBERGER, T., MARTON, S., 2016: How does grazing duration per year affect the environmental impact of dairy farming? Grassland Science in Europe, Vol. 21 - The multiple roles of grassland in the European bioeconomy. BAUMGARTNER, D., GUGGENBERGER, T., BYSTRICKY, M., FINOTTI, E., HERNDL, M., 2016: Web- based communication of farm LCA results to farm managers. Proc. Intern. Conf. on LCA Food 2016. BERGER, B., 2016: Wie alles begann - die ÖNGENE. arche , 1/2016, S. 14 - 16. BERGER, B., 2016: From Conservation to Consumption. http://www.rfp- europe.org//fileadmin/user_upload/24_ERFP_Assembly_Belfast_Gumpenstain_BeateBerger. pdf. BERGER, B., 2016: Große Vielfalt auf kleinem Raum. Schafe u. Ziegen aktuell, 3/2016, S. 14-15. BERGER, B., 2016: Unbekanntes Erbe. InfoEuropa 04/2016, S.15-16. BERGER, B., KNAPP, P., GALLNBÖCK, M., 2016: Cryoconservation of Boar Semen - a genetic backup of Austrian pig breeding. Danubian Animal Genetic Resources, 1 (2016), pp. 45-49.

5

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

BLASCHKA, A., GUGGENBERGER, T., DEUTZ, A., GRESSMANN, G., 2016: Futterwert und Bestandesstruktur von Almweiden in einem 20-jährigen Vergleich. Aktuelle Klimaforschung in Österreich. Tagungsband zum 17. Österreichischen Klimatag, 6. bis 8. April 2016, Graz. Climate Change Centre Austria. BLASCHKA, A., KRAUTZER, B., GRAISS, W., 2016: Working with regional seed material from semi- natural grassland in Austria. Erschienen online unter http://ser- insr.org/news/2016/7/26/working-with-regional-seed-material-from-semi-natural-grassland- in-austria - International Network for Seed-Based Restoration 2016. BOHNER, A., 2016: Die schlechtesten Böden eignen sich für den Heidelbeeranbau. Besseres Obst, Heft 8, 17-19. BOHNER, A., 2016: Unbekannte Pflanze. Landwirt 2016, Nr. 17. BOHNER, A., 2016: Wiesenkraut. Der fortschrittliche Landwirt. BOHNER, A., 2016: Trautenfelser Naturschutzflächen - Flora und Vegetation. Da Schau Her, 37. Jg., 3 - 7. BOHNER, A., 2016: Gräser erkennen und wertschätzen. schafe. BOHNER, A., BALAS, J., KAPPERT, R., MANDL, K., SOBOTIK, M., MAYER, R., 2016: Der Boden unter Heidelbeer-Sträuchern - Grundlageninformationen für die Kultivierung der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.). 71. ALVA-Tagung, 139-141. BOHNER, A., FOLDAL, C., JANDL, R., 2016: Kohlenstoffspeicherung in Grünlandökosystemen - eine Fallstudie aus dem österreichischen Berggebiet. Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 67, 225-237. BOHNER, A., WIMMER, B., GRAISS, W., KANDOLF, M., KAUFMANN, J., SCHINK, M., SOJA, G., 2016: Effects of biochar on dry matter production and competitive ability of Rumex obtusifolius L. Journal für Kulturpflanzen 68, 232-240. BUCHGRABER, K., 2016: Jetzt ins Grünland starten. Der Landwirt (28-29). BUCHGRABER, K., 2016: Pferdeweide. Der Landwirt (30). BUCHGRABER, K., 2016: Das Grünland verdient mehr Beachtung. Unser Land (40-41). BUCHGRABER, K., 2016: Wir Bauern und die Gesellschaft. Landkalender 2017 (158-159). BUCHGRABER, K., 2016: Zeigt her eure Gräser. Schafe. BUCHGRABER, K., 2016: Raygras. der Landwirt (2/2016, 35). BUCHGRABER, K., 2016: Verunreinigtes Futter. Der Landwirt (14/2016, 28). DEUTZ, A., GASTEINER, J., 2016: Blauzungenkrankheit wieder aktuell. Schafe. DEUTZ, A., GASTEINER, J., OBRITZHAUSER, W., 2016: Die häufigsten Nutztierkrankheiten. Leopold Stocker Verlag. DULLINGER, I., BOHNER, A., DULLINGER, S., ESSL, F., GAUBE, V., HABERL, H., MAYER, A., PLUTZAR, A., REMESCH, A., 2016: Land Use, climate change and BIOdiversity in cultural landscapes (LUBIO): Assessing feedbacks and promoting land-use strategies towards a viable future. Geophysical Research Abstracts Vol. 18. EDLER, V., GROJER, J., HIEBAUM, I., SCHINDECKER, S., OFNER-SCHRÖCK, E., STÖGER, E., TASCHL, S., WINCKLER, C., 2016: Leitfaden Tierwohl Rind. Bio Austria, 4021 Linz.

6

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

EGGER-DANNER, C., STEININGER, F., GRUBER, L., LEDINEK, M., ZOTTL, K., ZOLLITSCH, W., FÜRST, C., OBRITZHAUSER, W., BURGSTALLER, J., KOFLER, J., FÜRST-WALTL, B., 2016: Das "Efficient Cow"-Projekt. 6. Kremesberger Tagung, Bestandsbetreuung Wiederkäuer (VetMedUni Wien, Klinik für Wiederkäuer, Abt. Bestandsbetreuung), 16.02.2016, 29-39. EITZINGER, J., DANEU, V., BODNER, G., KUBU, G., LOISKANDL, W., MACAIGNE, P., THALER, S., SCHAUMBERGER, A., WITTMANN, C., MURER, E., KRAMMER, C., TRNKA, M., HAYES, M., 2016: Trockenheitsmonitoringssystem für die Landwirtschaft in Österreich (AgroDroughtAustria). 17. Österreichischer Klimatag, Climate Change Centre Austria (CCCA), 26-27. ERTL, P., STEINWIDDER, A., SCHÖNAUER, M., KRIMBERGER, K., KNAUS, W., ZOLLITSCH, W., 2016: Net food production of different livestock: A national analysis for Austria including relative occupation of different land categories. Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment, 67 (2), 91–103. ERTL, P., STEINWIDDER, A., SCHÖNAUER, M., KRIMBERGER, K., KNAUS, W., ZOLLITSCH, W., 2016: Lebensmitteleffizienz der Österreichischen Nutztierhaltung - Bedeutung der Grünlandwirtschaft. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, Tagungsband HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 27-30. FASCHING, C., 2016: Methan-Reduktion bei Rindern. ORF Steiermark Homepage. FASCHING, C., 2016: PLF Überblick und Bedeutung für Tierwohl und Tiergesundheit. Tagungsband Nutztierschutztagung. FASCHING, C., 2016: Wieviel Gas geben Kühe? Neues Land. FASCHING, C., OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: maxiBox auf dem Prüfstand. Elite 1/2016, S. 40 - 41. FASCHING, C., OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Positionserfassung mittels Ohrmarke. Elite 4/2016, S. 34. FASCHING, C., PALLER, F., 2016: Milchproduktion 2015. Report AK-Milch. FERNÁNDEZ-DELGADO JUÁREZ, M., INSAM, H., RESCH, R., PÖTSCH, E., 2016: Improved grassland management: liming and fertilizing effects by combining wood ash and organic residues. PhD Thesis von Marina Fernández-Delgado Juárez, Universität Innsbruck, paper 4, Seite 131-157. FRÜHWIRTH, P., KRAUTZER, B., 2016: Blühender Lebensraum für eine bienenfreundliche Gemeinde. Broschüre, Amt der oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz. GASTEINER, J., 2016: Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen - viel Neues auch aus Österreich. News4vets 03/2016. GASTEINER, J., DEUTZ, A., 2016: Die Grenzen der Belastbarkeit - Stoffwechselerkrankungen bei Schafen. Schafe. GASTEINER, J., FASCHING, C., WOLFTHALER, J., ZOLLITSCH, W., HORN, M., STEINWIDDER, A., 2016: Real time measurement of rumen temperature for the prediction of parturition and estrus in cows. Tagungsband. GASTEINER, J., GUGGENBERGER, T., STEINWIDDER, A., 2016: Telemetrische pH-Wert- und Temperatur-Messungen im Vormagen von Rindern - Einsatzmöglichkeiten in der Bestandsbetreuung und Präventivmedizin. Proc. Laborfachtagung Leipzig 2016. GASTEINER, J., GUGGENBERGER, T., STEINWIDDER, A., 2016: Telemetrische pH-Wert- und Temperatur-Messungen im Vormagen von Rindern. VetJournal März 2016, S. 40-46.

7

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

GIERUS, M., EICKLER, B., RESCH, R., LOGES, R., TAUBE, F., PÖTSCH, E., 2016: Using in vitro methods to estimate metabolizable energy content of five forage legumes harvested under different defoliation systems. Die Bodenkultur, Vol 67, Issue 3, 121-131. GIERUS, M., PÖTSCH, E., WEICHSELBAUM, F., 2016: Influence of nitrogen fertilization on the crude protein fractions of grassland forage. Grassland Science in Europe, Volume 21, 245-247. GINGRICH, S., SCHMID, M., DIRNBÖCK, T., DULLINGER, I., GARSTENAUER, R., GAUBE, V., HABERL, H., KAINZ, M., KREINER, D., MAYER, R., MIRTL, M., SASS, O., SCHAUPPENLEHNER, T., STOCKER-KISS, A., WILDENBERG, M., 2016: Long-Term Socio-Ecological Research in Practice: Lessons from Inter- and Transdisciplinary Research in the Austrian Eisenwurzen. Sustainability. GOTTHARDT, A., 2016: Lämmermast - An welchen Schrauben kann man drehen? schafe und ziegen aktuell, März 2016, S. 10f. GOTTHARDT, A., TERLER, G., 2016: Datengrundlage für die Auswertung 2015. Mutterkuh- und Ochsenhaltung 2015 - Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich, 9-13. GRAISS, W., KRAUTZER, B., SCHAUMBERGER, S., 2016: Creation of gravel lawns with site-specific seed mixtures in Austria. BEST PRACTICE IN RESTORATION THE 10 th EUROPEAN CONFERENCE ON ECOLOGICAL RESTORATION ABSTRACT VOLUME, p 153. GRUBER, L., 2016: Evaluierung von Modellen zur Schätzung der Futteraufnahme von Milchkühen. 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 16.-17.03.2016, Bericht HBLFA Raumberg- Gumpenstein, 29-45. GRUBER, L., 2016: Heu ist ein wertvolles Futter. Bio Austria - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie August 2016, 34-35. GRUBER, L., 2016: Heutrocknung: Die Technik bestimmt den Futterwert. Top Agrar Österreich 5/2016, 38-40. GRUBER, L., 2016: Evaluierung von Modellen zur Vorhersage der Futteraufnahme von Kühen. Tagungsband Forum Angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Fulda, 47-50. GRUBER, L., 2016: Energieversorgung in der Trockenstehzeit. AgroExpert 2 (9), 2016. GRUBER, L., HÄUSLER, J., HAIGER, A., TERLER, G., EINGANG, D., ADELWÖHRER, A., SCHAUER, A., 2016: Einfluss von Tränkedauer und Fütterungsintensität auf die Aufzuchtleistung von weiblichen Rindern verschiedener Genotypen. 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 16.- 17.03.2016, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 29-45. GRUBER, L., HÄUSLER, J., VELIK, M., TERLER, G., SCHAUER, A., KITZER, R., RINGDORFER, F., HUBER, R., ADELWÖHRER, A., EINGANG, D., 2016: Institut für Nutztierforschung. Festschrift zum 60-jährigen Bestehen des Schulhauses Raumberg-Gumpenstein, 89-103. GRUBER, L., RESCH, R., SCHAUER, A., ADELWÖHRER, A., 2016: Einfluss des Trocknungsverfahrens bei der Heubereitung von Wiesenfutter auf Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit in vivo im Vergleich zur Silierung. 128. VDLUFA-Kongress, Rostock, 13.-16. September 2016, Kongress-Band, 540-548. GUGGENBERGER, T., 2016: Ist die Milchwirtschaft im Ennstal noch zu retten? Business Talk Ennstal, 2/2016. GUGGENBERGER, T., 2016: Ökoeffiziente Landwirtschaft im Konzept Landwirtschaft 4.0. Klubenquete des ÖVP Parlamentsklub.

8

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

GUGGENBERGER, T., 2016: Nur für Geübte: Klettersteig Energiewende, Einstufung D. Business Talk, 3/2016. GUGGENBERGER, T., 2016: Ökonomie und Umweltwirkungen – Gegner oder Partner? Business Talk Ennstal. GUGGENBERGER, T., BARTELME, N., STEINWIDDER, A., FINOTTI, E., ZAINER, I., 2016: GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung sozialer Gesellschaften. Dissertation, Technische Universität Graz und Forschungsbericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein. GUGGENBERGER, T., BARTELME, N., STEINWIDDER, A., FINOTTI, E., ZAINER, I., 2016: Könnte die heimische Biolandwirtschaft die Bevölkerung Österreichs im Jahr 2050 potenziell ernähren? Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, 10.11.2016 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 61-64. GUGGENBERGER, T., BAUMGARTNER, D., HERNDL, M., BYSTRICKY, M., 2016: Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Ökobilanzierung durch die Bereitstellung von Informationssystemen. Tagungsband der 71. ALVA-Tagung, Bildungshaus Schloss Krastowitz 2016, 164-166. HAGMÜLLER, W., 2016: Jungsauen optimal in den Betrieb eingliedern. Landwirt Bio 3/2016S. 26-27.

HAGMÜLLER, W., 2016: Systeme für Abferkelbuchten. Bio Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, 1/16, S.28-30. HAGMÜLLER, W., 2016: Phytotherapie bei Ferkelkrankheiten - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin 2016; 28 (suppl 1): 31-32. HAGMÜLLER, W., 2016: WelCon und Welser Abferkelbucht. Arche Austria, Zeitschrift für Viehfalt, S.4-5. HEIDINGER, B., 2016: Pro-SAU: Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau. Festschrift der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. HEIN, W., FISCHL, M., TRAUDTNER, F., KOBER, W., STÖBICH, C., KRANZLER, A., 2016: Bioherbstanbau 2016. Informationen zu Sorten, Saatgut und Kulturführung. LFI (Hrsg. ), Wien. HEIN, W., FISCHL, M., TRAUDTNER, F., STÖBICH, C., KRANZLER, A., 2016: Biofrühjahrsanbau 2016. Informationen zu Sorten, Saatgut und Kulturführung. LFI (Hrsg. ), Wien. HEIN, W., WASCHL, H., 2016: Öllein im biologischen Anbau: Eine schwierige Kultur mit Nachfrage? Tagungsbericht zur ALVA-Jahrestagung, 30.-31.05.2016, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 263-265. HEIN, W., WASCHL, H., 2016: Ackerbohnen: eine wichtige Kultur im Biolandbau. Tagungsbericht zur ALVA-Jahrestagung 30.-31.05.2016, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 69-71. HEIN, W., WASCHL, H., 2016: Hat Wintergetreide eine Chance als Fruchtfolgeglied im alpinen Silomaisgebiet? Tagungsbericht zur ALVA-Jahrestagung, 30.-31.05.2016, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 266-268. HEIN, W., WASCHL, H., 2016: Versuchsfeldführer für den Moarhof. Eigenverlag Raumberg- Gumpenstein. HEIN, W., WASCHL, H., LEHNER, D., 2016: Versuchsführer 2016 Lambach Stadl-Paura. Druckwerk der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. HEIN, W., WASCHL, H., STEINWIDDER, A., 2016: Durch richtige Kartoffel-Sortenwahl Krankheiten vorbeugen. Fortschrittlicher Landwirt, Nr. 5, 50-51.

9

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

HERNDL, M., BAUMGARTNER, D., GUGGENBERGER, T., BYSTRICKY, M., 2016: Umweltwirkungen von ausgewählten Ackerbaubetrieben in Österreich: Beitragsanalyse und Verbesserungsoptionen. 71. ALVA-Tagung, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 30.- 31.5.2016, 155-157. HERNDL, M., BAUMGARTNER, D.U., 2016: Antwort auf die Stellungnahmen zum Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Nr. 100799. BMLFUW intern. HERNDL, M., GUGGENBERGER, T., ANDREAS, S., 2016: Ökobilanzierungsergebnisse von Milchviehbetrieben in Österreich - Welche Faktoren sind für Verbesserungen auf Bio- Betrieben besonders wichtig? Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, 41 – 46. HERNDL, M., GUGGENBERGER, T., BYSTRICKY, M., BAUMGARTNER, D., GAILLARD, G., 2016: Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich: Umweltwirkungen der Projektbetriebe. VDLUFA Kongressband 2016, 266-274. HERNDL, M., GUGGENBERGER, T., STEINWIDDER, A., MARTON, S., 2016: Treibhausgasemissionen in der Milcherzeugung: Systembewertung (Ökobilanzierung) und Minderungsstrategien. Berglandwirtschaft: Milchwirtschaft nur was für Enthusiasten? 7. Landwirtschaftstagung Berglandwirtschaft, Mallnitz, 14.-15.04.2016, 25-28. HERNDL, M., MARTON, S.M.R.R, BAUMGARTNER, D.U., GUGGENBERGER, T., STEINWIDDER, A., GAILLARD, G., 2016: The environmental performance of grassland and arable-based dairy farms – a case study from Austria. Grassland Science in Europe, 21, 59-61. HERNDL, M., SLAWITSCH, V., UNOLD, G., 2016: A method to measure winter precipitation and sublimation under global warming conditions. Geophysical Research Abstracts Vol. 18, EGU2016-6596, 2016. HUBER, R., RINGDORFER, F., 2016: Tränkedauer und Fütterungsintensität bestimmen die Aufzuchtleistung. Tagungsband Schaftagung 2016. HUMER, E., KHOL-PARISINI, A., GRUBER, L., WITTEK, T., ASCHENBACH, J., ZEBELI, Q., 2016: Metabolic adaptation and reticuloruminal pH in periparturient dairy cows experiencing different lipolysis early postpartum. Animal 10 (2016), 1829-1838. HUMER, E., KHOL-PARISINI, A., GRUBER, L., ZEBELI, Q., 2016: Reticuloruminal pH dynamics in early lactating dairy cows experiencing different lipolysis. Proceedings of the Society of Nutrition Physiology 25 (2016), 62. HUMER, E., KHOL-PARISINI, A., GRUBER, L., ZEBELI, Q., 2016: Metabolic adaptation in transition dairy cows experiencing different lipolysis early postpartum. Proceedings of the Society of Nutrition Physiology 25 (2016), 52. HÄUSLER, J., 2016: Wer trinkt was er will, frisst was er kriegt. Salzburger Bauer 1.9.2016, 16-17. HÄUSLER, J., TAFERNER, K., 2016: Keine Kompromisse bei der Jungviehaufzucht. Landwirt 24/2016, 28-29. JILG, T., PRIES, M., ETTLE, T., GRUBER, L., SCHULDT, A., KUNZ, H., MEYER, U., 2016: Zange, Maßband oder Stock. Das Gewicht von Jungrindern einfach bestimmen. Top agrar 11/2016, R40-R43. KALT, G., BAUMANN, M., HAUSKNOST, D., HÖHER, M., KASTNER, T., KRANZL, L., LAUK, C., LEXER, M., RAMMER, W., SCHAUMBERGER, A., SCHAUMBERGER, J., SCHIPFER, F., SCHRIEFL, E., 2016: Scenarios towards a low-carbon economy in Austria – The potential role of bio mass and implications with land use, food supply and biobased industries. 17. Österreichischer Klimatag, Climate Change Centre Austria (CCCA), 12-13.

10

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

KALT, G., BAUMANN, M., LAUK, C., KASTNER, T., KRANZL, L., SCHIPFER, F., LEXER, M., RAMMER, W., SCHAUMBERGER, A., SCHRIEFL, E., 2016: Transformation scenarios towards a low- carbon bioeconomy in Austria. Energy Strategy Reviews 13–14, 125-133. KITZER, R., 2016: Kalbinnenmast auf der Weide - Sinnvolle Alternative zur Intensivmast? Zeitschrift der ÖBV-VIA Campesina Austria. KITZER, R., VELIK, M., TERLER, G., 2016: Kalbinnenmast auf der Weide - Sinnvolle Alternative zur Intensivmast. Wege für eine bäuerliche Zukunft Nr. 342, 22-23. KRAML, B., BOHNER, A., LIEBHARD, P., 2016: Analyse der Vegetationsentwicklung auf rekultivierten Flächen nach Murenabgängen im Schwarzenseebachtal, Steiermark. 71. ALVA-Tagung, 142- 144. KRAUTZER, B., 2016: Regionales, zertifiziertes Wildpflanzensaatgut - was ist das? Presseinformation PK Landesrat Hiegelsberger, OÖ Presseclub, Ursulinenhof, Linz. KRAUTZER, B., 2016: So gelingen Neueinsaaten und Nachsaaten auf Almen. Kärntner Bauer, Jahrgang 173, Nr. 23. KRAUTZER, B., FRÜHWIRTH, P., HLAVKA, F., GRAISS, W., 2016: Bio-Saatgutproduktion von Rotklee (Trifolium pratense). Broschüre im Eigenverlag der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. KRAUTZER, B., GRAISS, W., 2016: So wichtig sind blühende Landschaften. Landkalender 2017, Leopold Stocker Verlag, Graz, 126-127. KRAUTZER, B., GRAISS, W., 2016: Regionale Wildblumen – die Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen. Saatbau Aktuell 43/2016. KRAUTZER, B., GRAISS, W., 2016: Environmental Management of Mountain Areas. Field Guide Book Exkursion der Freien Universität Bozen. KRAUTZER, B., GRAISS, W., SCHAUMBERGER, S., 2016: Site-specific re-vegetation at high altitudes in Austria – state-of-the-art and current challenges. BEST PRACTICE IN RESTORATION THE 10 th EUROPEAN CONFERENCE ON ECOLOGICAL RESTORATION ABSTRACT VOLUME, p 151. KRAUTZER, B., PÖTSCH, E., 2016: Saatgut: Auf die Anforderungen achten. Grünlandprofi 1/16.

KRAUTZER, B., PÖTSCH, E., 2016: Standortgerechte Grünland-Saatgutmischungen. Notwendigkeit oder Wunschvorstellung? ÖAG Infoblatt 3/2016. KRAUTZER, B., PÖTSCH, E., 2016: Saatgutmischungen fürs Grünland. Rinderprofi, Mai 2016, 37-38. KROPSCH, M., 2016: Schalltechnik in der Landwirtschaft. VÖS Magazin 3/2016.

KROPSCH, M., 2016: Bioaerosole aus der Tierhaltung - aktueller Stand des Wissens. Begleittext zum Vortrag auf der Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft 2016. KROPSCH, M., 2016: Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landw. Praxis. Jahresbericht - Forschung 2015, HBLFA Raumberg-Gumpenstein. KROPSCH, M., 2016: Noise Emissions from Farm Types and Spatial Planning. Conference Proceedings - Inter-Noise 2016, Hamburg. KROPSCH, M., 2016: Noise Emissions from Farm Types and Spatial Planning. Book of Abstracts - Inter-Noise 2016, Hamburg. LAINER, R., RINGDORFER, F., 2016: Schwenden mit Ziegen. Schafe und Ziegen aktuell, Mai 2016, S.26-27. LANG, L., BUCHGRABER, K., 2016: Auf dem Weg zur grünen Wüste? Der Landwirt (30-31).

11

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

LEDINEK, M., GRUBER, L., STEININGER, F., FUERST-WALTL, B., ZOTTL, K., ROYER, M., KRIMBERGER, K., MAYERHOFER, M., EGGER-DANNER, C., 2016: Efficient Cow – Estimation of feed intake for efficiency traits using on-farm recorded data. Acta Agriculturae Slovenica Supplement 5 (2016), 71-75. MANDL, K., KAPPERT, R., SILHAVY-RICHTER, K., BLESL, X., KOYUTÜRK, M., MUTZ, C., KICKENWEIZ, M., HOCHSCHORNER, K., RIEGLER, P., BALAS, J., BOHNER, A., MAYER, R., HRISTOFOROGLU, K., ROSNER, F., 2016: Erhebung der Begleitflora im Boden der Waldheidelbeere Vaccinium myrtillus im Jahre 2013. 71. ALVA-Tagung, 208-210. MAYER, F., ZÖCHBAUER, P., HEIDINGER, B., GUTMANN, A., WINCKLER, C., LEEB, C., 2016: Physiologische und ethologische Reaktion von Zuchtsauen auf die Fixierung im peripartalen Zeitraum. Tagungsbandbeitrag 48. Internationale Tagung Angewandte Ethologie Freiburg. MAYER, R., 2016: Landwirtschaft und Gewässerschutz. Zeitschrift LK Steiermark, Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft. MAYER, R., PLANK, C., 2016: Hecken aus heimischen Gehölzen – ein unverzichtbares Element in einem naturnahen und ökologisch ausgerichteten Garten. Zeitschrift LK Steiermark, Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft. MAYER, R., PLANK, C., LUIDOLD, F., MEIERL, J., HOCHEGGER, K., 2016: Von der Tradition zur Innovation – Die Wiederbelebung des Einsatzes von Arbeitspferden in Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft. DA SCHAU HER - Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte. NEUWIRTH, C., HOFER, B., SCHAUMBERGER, A., 2016: Object view in spatial system dynamics: a grassland farming example. Journal of Spatial Science, 1-22. OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: LE 07-13 Ex-post-Evaluierung - M 215 Zahlungen für Tierschutzmaßnahme. Evaluierungsbericht 2016, Teil B - Bewertung der Einzelmaßnahmen, S. 416-433. OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Im Kompoststall liegt sich´s gut. Schafe und Ziegen aktuell, 6/2016, S. 34 - 35. OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Diesen Stall mag die Kuh. Landwirt Bio 4/2016, S. 26 - 28.

OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Ein Stall wie die Kuh ihn sich wünscht. Bio Austria-Zeitung 1/16, S. 16 - 17. OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Tiergerechter Milchvieh-Stall: Was braucht die Kuh? rinderprofi, Februar 2016, S. 42 - 45. OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Neue Förderung für Tierwohl. ÖAG-Infoschrift 2/2016. OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Stallbauliche Maßnahmen für gesunde Klauen. Bauernzeitung Nr. 5, Feb. 2016, Agraranzeiger S. II - III. OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Tierwohl in der Rinderhaltung - Teil 1: Funktionsbereich Liegen. Infoletter Dezember 2016, Arbeitskreis Milchproduktion. OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Sinnvolle Varianten für kleine und mittlere Betriebe. Der Schärdinger, Winter 2016, S. 22-23. OFNER-SCHRÖCK, E., LENZ, V., BREININGER, W., 2016: Stallbau für die Rinderhaltung. Leopold Stocker Verlag, 122 S., im Druck. PAVLU, L., PÖTSCH, E., PAVLU, V., HEJCMAN, M., HUJEROVA, R., GAISLER, J., 2016: Effect of different N, P, K fertilisation on plant species composition and species richness in an alluvial meadow. Grassland Science in Europe, Volume 21, 639-641.

12

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

PERATONER, G., ROMANO, G., PIEPHO, H., BODNER, A., SCHAUMBERGER, A., RESCH, R., PÖTSCH, E., 2016: Suitability of different methods to describe the botanical composition for predicting forage quality of permanent meadows at the first cut. Grassland Science in Europe, Volume 21, 311-313. PERATONER, G., ROMANO, G., SCHAUMBERGER, A., PIEPHO, H., RESCH, R., BODNER, A., 2016: webGRAS: a web application to estimate the potential forage quality of mountain permanent meadows. 26th EGF General Meeting "The multiple roles of grassland in the European bioecnomy", Trondheim, Norway, Grassland Science in Europe, 21, September 4-8, 2016, 203-205. PODSTATZKY, L., 2016: Der große Lungenwurm: Was muss ich wissen, was kann ich tun? Landwirt Bio plus Die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie, 1. Juli 2016 Nr. 3. PODSTATZKY, L., 2016: Lämmerproduktion mit Waldschafen. Schafe und Ziegen, November 2016. PODSTATZKY, L., 2016: Silagequalität und Parasitenbelastung. Österreichische Fachtagung Biologische Landwirtschaft 2016, 75-76. PÖLLINGER, A., 2016: Rutschsicherheit von gummierten Laufgangböden. Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein 2016. PÖLLINGER, A., 2016: Futter verlustarm ernten. BWagrar, 15.2016, S 25-27. PÖLLINGER, A., 2016: Emissionen aus der landwirtschaftlichen Produktion. 5. Umweltökologisches Symposium 2016, 75-78. PÖLLINGER, A., BRAUN J., BOHNE, B., FUNK, M., FÜBBEKER, A., HOFMANN, M., KITTL, M., NILLES, L., THURNER, S., JAKSCHITZ-WILD, S., 2016: Belüftungsheu - Qualität, Technik, Verfahren, Kosten. KTBL-Heft 113, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL). PÖLLINGER, A., RESCH, R., 2016: Vergleich Mantelfolie contra Netzbindung. Eilbote, 06/2016, S 10- 12. PÖLLINGER, A., SCHWEIGER, P., REISNER, S., 2016: Mit Begasungstechnik gegen die Wühler. Der fortschrittliche Landwirt, 03/2016, S 69-73. PÖTSCH, E., 2016: Neuauflage der Richtlinien für die sachgerechte Düngung. ÖAG Informationsschrift 2/2016. PÖTSCH, E., 2016: Grünlanderneuerung und Saatgutqualität. Aussendung des MR St. Johann im Pongau. PÖTSCH, E., RESCH, R., KRAUTZER, B., 2016: Variability of forage quality between and within three maturity groups of Lolium perenne L. during the first growth. Grassland Science in Europe, Volume 21, 293-295. PÖTSCH, E., RESCH, R., KRAUTZER, B., 2016: Variability of Yield and forage quality between three heading groups of English ryegrass (Lolium perenne L.) during the first growth. Die Bodenkultur: Journal of Land Mangement, Food and Environment, Volume 67, Issue 2, 69- 75. RENNER-MARTIN, K., KÜHLEITNER, M., BRUNNER, N., HAGMÜLLER, W., 2016: AIC- Based Selection of Growth Models: The Case of Piglets from Organic Farming. Open Journal of Modelling and Simulation, 2016, 4, 17- 23. RESCH, R., 2016: Einfluss des Vegetationsstadiums auf den Gehalt an Strukturkohlenhydraten im Grundfutter. Bericht 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.-17.03.2016, 11-19. RESCH, R., 2016: Hohe Heuqualität mit Belüftungstrocknung. Allgäuer Bauernblatt 27, 17-19.

13

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

RESCH, R., 2016: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf Proteingehalt und Proteinertrag von Dauerwiesenfutter. Tagungsband 71. ALVA-Tagung zum Thema Eiweißpflanzen – Strategien und Chancen für Landwirtschaft und Industrie, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt 30. und 31. Mai 2016, 180-182. RESCH, R., 2016: Maissilage riecht stark nach Alkohol. Landwirt (11) 2016, 34. RESCH, R., 2016: Maissilagequalitäten 2015 auf dem Prüfstand. BMLFUW-Bericht Rindermast 2015 - Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich, 34-37. RESCH, R., 2016: Für bestes Heu ist ein gutes Management entscheidend. Bio Austria (4) 2016, 36- 37. RESCH, R., 2016: Zuckerrübenschnitzel. Landwirt (9) 2016, 30. RESCH, R., GAHR, F., 2016: Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild. Tagungsband 22. Jägertagung zum Thema Jagd im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen, Aigen im Ennstal, 25.-26. Februar 2016, 61-66. RESCH, R., HENDLER, M., 2016: Variabilität von Rohproteingehalt und Rohproteinertrag unterschiedlicher Futterpflanzenarten. Tagungsband 71. ALVA-Tagung zum Thema Eiweißpflanzen - Strategien und Chancen für Landwirtschaft und Industrie, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt 30. und 31. Mai 2016, 177-179. RESCH, R., WEISS, K., 2016: Alkohole und Ester in Mais-Ganzkornsilagen. Tagungsband 71. ALVA- Tagung zum Thema Eiweißpflanzen – Strategien und Chancen für Landwirtschaft und Industrie, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt 30. und 31. Mai 2016, 311-313. RINGDORFER, F., 2016: Mutterlose Aufzucht von Lämmern und Kitzen. Klauentierpraxis, 24. Jahrgang 4/2016. RINGDORFER, F., 2016: Schafe kaufen. Schafe und Ziegen aktuell, März 2016. RINGDORFER, F., 2016: Zeit ist Geld. Schafe und Ziegen aktuell, März 2016. RINGDORFER, F., 2016: Worauf ist bei der Erzeugung von Qualitätslämmern zu achten? Blick ins Land Selection Schaf und Ziegenprofi, Juni 2016. RINGDORFER, F., 2016: Milchziegen auf der Weide. Lämmer-, Ziegenmilch- und Schafmilchproduktion 2015 - Betriebszweigauswertung. RINGDORFER, F., 2016: Schafe und Lämmer leistungsgerecht füttern. Kärntner Bauer, 25. 11. 2016, Nr. 47. RINGDORFER, F., 2016: Ohne Kitze keine Milch? - Doch! Schafe und Ziegen aktuell, 6/2016.

RINGDORFER, F., 2016: Die Burenziege. Schafe und Ziegen aktuell, Jänner 2016. RINGDORFER, F., 2016: Das Nolana Schaf. Schafe und Ziegen aktuell, Mai 2016, S. 36-37.

RINGDORFER, F., 2016: Lämmer von der Alm: Da braucht es noch etwas. Schafe und Ziegen aktuell, September 2016. RINGDORFER, F., 2016: Das Braune Bergschaf. Schafe und Ziegen aktuell, März 2016. RINGDORFER, F., 2016: Scheren oder scheren lassen? Schafe und Ziegen aktuell, September 2016.

RINGDORFER, F., 2016: Wie wirtschaftlich ist Schaf- und Ziegenmich? Blick ins Land Selection Schaf und Ziegenprofi, Juni 2016.

14

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

RINGDORFER, F., 2016: Ein Wollknäuel der besonderen Art. Schafe und Ziegen aktuell, September 2016. RINGDORFER, F., 2016: Mischweide. Schafe und Ziegen aktuell, Jänner 2016. RINGDORFER, F., 2016: Verstoßene Lämmer - woran liegt das, und wie kann es verhindert werden? Schafe und Ziegen aktuell, März 2016, S. 25. RINGDORFER, F., 2016: Die Saanenziege. Schafe und Ziegen aktuell, 6/2016.

RINGDORFER, F., 2016: Die Steirische Scheckenziege. Schafe und Ziegen aktuell, 4/16. RINGDORFER, F., 2016: Was tun, wenn das Futter knapp wird? Der Bayrische Schafhalter, 1/2016. RINGDORFER, F., 2016: Klasse statt Masse. Schafe und Ziegen aktuell, September 2016. RINGDORFER, F., 2016: Kurz und knapp. Schafe und Ziegen aktuell, März 2016. RINGDORFER, F., HUBER, R., 2016: Futteraufnahme und Körperentwicklung von Lämmern und Kitzen in Abhängigkeit von der Dauer der Milchphase. Tagungsband der 25. int. wissenschaftlichen Tagung über die Ernährung von landwirtschaftlichen Nutztieren, 10.-11. 11. 2016, Radenci. RINGDORFER, F., HUBER, R., VELIK, M., 2016: Auswirkungen genetisch und umweltbedingter Faktoren auf die Lammfleischerzeugung. 9. Fachtagung für Schafhaltung, 4. November 2016, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2016. ROMANO, G., PIEPHO, H., SCHAUMBERGER, A., BODNER, A., PERATONER, G., 2016: Statistical models to estimate the potential forage quality of permanent meadows at the first cut. 26th EGF General Meeting "The multiple roles of grassland in the European bioecnomy", Trondheim, Norway, Grassland Science in Europe, 21, September 4-8, 2016, 305-307. SCHUBIGER, F., BAERT, J., BALL, T., BOTH, Z., CZEMBOR, E., FEUERSTEIN, U., HARTMANN, S., KRAUTZER, B., LEENHEER, H., PERSSON, C., PIETRASZEK, W., POINSARD, L., QUITTÉ, Y., ROHDE, S., RUSSI, L., STIXOVA, K., SCHULZE, S., TARDIN, M., VAN NES, M., WILLNER, E., WOLTERS, L., BOLLER, B., 2016: The EUCARPIA Multi-site Rust Evaluation − 2013 Results. Breeding in a World of Scarcity: Proceedings of the 2015 Meeting of the Section “Forage Crops and Amenity Grasses” of Eucarpia, Springer International Publishing, 53-62. SCHWEDIAUER, P., HAGMÜLLER, W., ZOLLITSCH, W., 2016: Gekeimte Ackerbohnen als Ferkelfutter. Tagungsband Bio Austria Bauerntage 2016 - Schweinetag. SCHÖNAUER, M., STEINWIDDER, A., ZOLLITSCH, W., 2016: Sind Rinder effiziente Lebensmittellieferanten? Landwirt, 8 (2016), 12-13. SLAWITSCH, V., BIRK, S., HERNDL, M., VON UNOLD, G., 2016: Experimenteller Ansatz zur Quantifizierung des Klimawandeleinflusses auf bodenhydrologische Prozesse und Eigenschaften. 17. Österreichischer Klimatag, 6.-8.4.2016, 28-29. SLAWITSCH, V., BIRK, S., HERNDL, M., VON UNOLD, G., 2016: Experimenteller Ansatz zur Quantifizierung des Klimawandeleinflusses. 17. Österreichischer Klimatag, 6.–8. April 2016, 28-30. SLAWITSCH, V., BIRK, S., PÖTSCH, E., 2016: Untersuchung zur Nährstoffauswaschung unter Schotterrasenflächen an einem inneralpinen Standort. Grundwasser, DOI 10.1007/s00767- 016-0331-2. SLAWITSCH, V., HERNDL, M., BIRK, S., 2016: A lysimeter-based approach to quantify the impact of climate change on soil hydrological processes. Geophysical Research Abstracts Vol. 18, EGU2016-15838, 2016.

15

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

SPOHN, M., PÖTSCH, E., EICHORST, S., WOEBKEN, D., WANEK, W., RICHTER, A., 2016: Soil microbial carbon use efficiency and biomass turnover in a long-term fertilization experiment in a temperate grassland. Soil Biology and Biochemistry. STARZ, W., 2016: Was mir meine Wiese verrät. LANDWIRT Bio Nr. 5, S. 18-19.

STARZ, W., 2016: Grünlandsaatgut in der Bio-Landwirtschaft. ÖAG Informationsschrift 2/2016, S 5.

STARZ, W., 2016: Weideflächen in Schuss halten. Bio Austria - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, Ausgabe 2, S.42. STARZ, W., 2016: So bekommt man Kraftfutter von Wiesen und Weiden. Blick ins Land 6-7, S 30- 32. STARZ, W., 2016: Staatsfeind Nummer 1: Der Ampfer. LANDWIRT Bio Nr. 3, S. 34-35.

STARZ, W., 2016: Grünlandbewirtschaftung. In: Freyer, B. (Hrsg.) 2016. Ökologischer Landbau. Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen, UTB Stuttgart, S 524-542. STARZ, W., SIMON, S., 2016: So versorgen Sie Bio-Grünland ideal mit Nährstoffen. LANDWIRT Bio Nr. 4, S. 20-21. STARZ, W., STEINWIDDER, A., PFISTER, R., ROHRER, H., 2016: Einfluss von Koppel- und Kurzrasenweide auf die Wurzelmassen im Vegetationsverlauf. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft „Low-Input Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung“ 10.11.2016, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2016, S. 65-68. STARZ, W., STEINWIDDER, A., PFISTER, R., ROHRER, H., 2016: Professionalisierung in der Weidenutzung als wichtiges Kernelement der Low-Input Strategie. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft „Low-Input Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung“ 10.11.2016, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2016, S. 9-20. STARZ, W., STEINWIDDER, A., PFISTER, R., ROHRER, H., 2016: Auswirkung auf Ertrag und Pflanzenbestand bei einer Frühjahrsbeweidung von Schnittwiesen. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft „Low-Input Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung“ 10.11.2016, Bericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2016, S. 69-74. STEININGER, F., LEDINEK, M., GRUBER, L., FÜRST-WALTL, B., ZOTTL, K., EGGER-DANNER, C., 2016: Recording of feed efficiency under on-farm conditions. 67th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science, Belfast (UK), 29.08.-02.09.2016, Book of Abstracts. STEINWIDDER, A., 2016: Das ABC zu Vollweide und Melkroboter. Landwirt 21/2016, 20-21.

STEINWIDDER, A., 2016: Milchrassen für die Mast - mit wem kreuzen? Landwirt 1/2016, 29. STEINWIDDER, A., 2016: Auf die Weide - fertig, los! Biolandwirt 1/2016, 26-27.

STEINWIDDER, A., 2016: Weidehaltung - Den Wert der Flächen erkennen. BIO-AUSTRIA, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, April 2016, 38-39. STEINWIDDER, A., 2016: Neue Zuchttechnologien: Wie weit darf Bio gehen? Landwirt Bio 4/2016, 16-17. STEINWIDDER, A., 2016: Hornlose Milchkühe züchten. Landwirt 16/2015, 21.

16

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

STEINWIDDER, A., 2016: Warum verschwinden die Löcher im Käse? Landwirt, 22/2016, 24.

STEINWIDDER, A., 2016: Was Kälbchen nicht lernt… Landwirt 23, 18-19.

STEINWIDDER, A., 2016: Grundfutterbasierte Strategie. Blick ins Land 1/2016, 16.

STEINWIDDER, A., 2016: Low-Input: Darauf kommt es an. Top Agrar Österreich 7/2016, 30-33.

STEINWIDDER, A., 2016: Milchrassen für die Mast - mit wem kreuzen? Landwirt 17, 20.

STEINWIDDER, A., 2016: Bio-Fleischrinder: Fütterung - effizient und sparsam. Bio Austria, Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, Okt. 2016, 18-21. STEINWIDDER, A., 2016: Low-Input Milchviehhaltung - An vielen Schrauben drehen! Naturland Nachrichten 05/Oktober 2016, 45-47. STEINWIDDER, A., 2016: Auf welches Weidesystem setzen? Allgäuer Bauernblatt 11/2016, 42-44.

STEINWIDDER, A., 2016: Blährisiko bei Weide minimieren. Bio-Austria - Info Rinder 3/16, 5-6.

STEINWIDDER, A., 2016: Gut vorbereitet in die Weide starten. Naturland Nachrichten 02/2016, 43-44.

STEINWIDDER, A., 2016: Wie wähle ich meine Zuchtstiere aus? Landwirt Bio 5/2016, 14-15.

STEINWIDDER, A., 2016: 8 Tipps zum Eingrasen. Landwirt Bio, 2/2016, 16-17.

STEINWIDDER, A., 2016: Vollgas oder Vollweide? Ergebnisse aus der Forschung. Landwirt 6/2016, 28-29. STEINWIDDER, A., 2016: Geniale Weidegrasverwerter. Blick ins Land 11/2016, 14-15.

STEINWIDDER, A., 2016: Tiroler Weide-Profi mit Erfolgskonzept. Landwirt 18/2016, 18-20. STEINWIDDER, A., FREY, H., HOFSTETTER, P., GAZZARIN, C., STARZ, W., 2016: Stall- und weidebasierte Milchproduktionssysteme - Analysen zur Lebensmittelkonversionseffizienz. Innovative Weidetechnik und Weidestrategien. Tagungsband Internationale Weidetagung; 24. u. 25. August 2016 Luxemburg, 63-66. STEINWIDDER, A., HOFSTETTER, P., FREY, H., GAZZARIN, C., 2016: Efficience de conversion nutritionelle entre garde a l`etable et au paturage. Recherche Agronomique Suisse 7 (10), 448-455. STEINWIDDER, A., HOFSTETTER, P., FREY, H., GAZZARIN, C., 2016: Lebensmittel- Konversionseffizienz von stall- und weidebasierten Milchproduktionssystemen. Agrarforschung Schweiz 7 (10): 448-455. STEINWIDDER, A., KLAFFENBÖCK, M., FASCHING, C., TERLER, G., GRUBER, L., MESZAROS, G., SÖLKNER, J., 2016: Untersuchungen zur Nutzung des MIR-Spektrums der Milch von Kühen zur Abschätzung der Weidefutteraufnahme. Innovative Weidetechnik und Weidestrategien. Tagungsband internationale Weidetagung. 24. und 25. August 2016 in Luxemburg, 45-48.

17

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

STEINWIDDER, A., PÖTSCH, E., 2016: Wanderer und Weidetiere - Worauf muss der Landwirt achten? ÖAG-Infoblatt April 2016: Wanderer und Weidetiere, 1-2. STEINWIDDER, A., ROHRER, H., 2016: Weidetriebwege mit System anlegen - Schluss mit dem Matsch. Fleckvieh Magazin 6/2016, 4-6. STEINWIDDER, A., ROHRER, H., HÄUSLER, J., STARZ, W., 2016: Weide-Triebwegbefestigungen im direkten Vergleich. Innovative Weidetechnik und Weidestrategien. Tagungsband internationale Weidetagung. 24. und 25. August 2016 in Luxemburg, 7-9. STEINWIDDER, A., ROHRER, H., STARZ, W., HÄUSLER, J., 2016: Weide-Triebwegbefestigungen im direkten Vergleich. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, Tagungsband HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 51-54. STEINWIDDER, A., STARZ, W., 2016: Landwirtschaft 2030 - Herausforderungen für die Biologische Landwirtschaft in Österreich. 5. Umweltökologisches Symposium, HBLFA Raumberg- Gumpenstein, Tagungsband 15-20. STEINWIDDER, A., STARZ, W., 2016: Effizient mit Weide wirtschaften. Tagungsunterlagen, 22. Wintertagung 2016 Aigen im Ennstal, 19-22. STEINWIDDER, A., WOLFTHALER, J., FEY, H., HOFSTETTER, P., GAZZARIN, C., KIRCHWEGER, S., KANTELHARDT, J., 2016: Stall- und weidebasierte Milchproduktionssysteme - Analysen zur Netto-Lebensmittelproduktion sowie zur Wirtschaftlichkeit. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, Tagungsband HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 31-36. STEINWIDDER, M., KLAFFENBÖCK, M., GRUBER, L., TERLER, G., FASCHING, C., MESZAROS, G., SÖLKNER, J., 2016: Potential der Mid-Infrarot Spektrometrie bei Kuhmilchproben zur Abschätzung der Rationszusammensetzung. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, Tagungsband HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 47-50. TERLER, G., 2016: Schlacht- und Reifebedingungen entscheiden über die Rindfleisch-Qualität. Wege für eine bäuerliche Zukunft Nr. 342, 12-13. TERLER, G., 2016: Was bringen hohe Mastendgewichte in der Stiermast? Rindermast 2015 - Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich, 37-40. TERLER, G., GOTTHARDT, A., VELIK, M., 2016: Schon schlachtreif? Landwirt 12/2016, 26-27. TERLER, G., VELIK, M., 2016: Eiweiß sparen in der Endmast. Der fortschrittliche Landwirt, Ausgabe 9/2016, 26-27. TERLER, G., VELIK, M., KITZER, R., KAUFMANN, J., 2016: Auswirkungen hoher Mastendgewichte auf Mast- und Schlachtleistung sowie Fleischqualität von Stieren. Tagungsband 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 16.-17.05.2016, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 53-62. WASCHL, H., HEIN, W., 2016: Möglichkeiten des Anbaus und der Nutzung von Hirse auf unterschiedlichen Standorten in biologischer Wirtschaftsweise. Tagungsbericht zur ALVA- Jahrestagung, 30.-31.05.2016, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 269-271. WASCHL, H., HEIN, W., 2016: Kartoffelsorten nicht nur nach dem Knollenertrag wählen. Tagungsbericht zur ALVA-Jahrestagung, 30.-31.05.2016, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 272-274. WEICHSELBAUM, F., PÖTSCH, E., GIERUS, M., 2016: Auswirkung unterschiedlicher Düngungsniveaus auf die Proteinqualität. Landwirt 4/2016, Seite 28-29. WEICHSELBAUM, F., PÖTSCH, E., GIERUS, M., 2016: Auswirkung unterschiedlicher Düngungsniveaus auf die Proteinqualität im Dauergrünland. ÖAG-Infoblatt 2/2016.

18

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

WLCEK, S., HAGMÜLLER, W., LEEB, C., STARK, H., ÖLZANT, F., BÖHM, M., 2016: Leitfaden Tierwohl Schwein. Leitfaden Tierwohl Schwein. WOLFTHALER, J., STEINWIDDER, A., 2016: Vollweide punktet - Bio-Milchviehstrategien im Vergleich. BIO AUSTRIA - Fachzeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie, April 2016, 12-13. WOLFTHALER, J., STEINWIDDER, A., 2016: Viel ökonomisches Potential: Low-Input-Strategien. Blick ins Land 4/2016, 19-20. WOLFTHALER, J., STEINWIDDER, A., FREY, H., HOFSTETTER, P., GAZZARIN, C., KIRCHWEGER, S., KANTELHARDT, J., 2016: Stall- und weidebasierte Milchproduktionssystheme - Modellbetriebsanalysen zur Wirtschaftlichkeit unter österreichischen Produktionsbedingungen. Innovative Weidetechnik und Weidestrategien. Tagungsband internationale Weidetagung; 24. u. 25. August 2016 Luxemburg, 59-62. ZECHMEISTER-BOLTENSTERN, S., KEIBLINGER, K., DELTEDESCO, E., GORFER, M., HERNDL, M., BAHN, M., 2016: Interactive effects of warming, elevated CO2 and weather extremes on nitrogen gas fluxes in a managed grassland. 17. Österreichischer Klimatag, 6.-8.4.2016, 204- 205. ZECHMEISTER-BOLTENSTERN, S., KEIBLINGER, K., DELTEDESCO, É., HERNDL, M., BAHN, M., 2016: Interactive effects of warming, elevated CO2 and weather extremes on nitrogen gas fluxes in a managed grassland. 17. Österreichischer Klimatag, 6.–8. April 2016, 204-205. ZENTNER, E., 2016: Welcher Güllemixer passt zu meinem Betrieb. Schweizer Bauer, 27.02.2016. ZENTNER, E., 2016: Kühle Brise für heiße Tage. Infoletter Juni 2016, Arbeitskreis Milchproduktion, 28.06.2016, S. 1-5. ZENTNER, E., 2016: Verbesserung des Stallklimas. Tagungsband des Rindermast-Seminars vom 16.02.2016. ZENTNER, E., 2016: Stallklima und Emissionen - Status und Perspektiven. Tagungsband, 22. Wintertagung 11.-12.02.2016. ZENTNER, E., 2016: Kühle Brise für heiße Tage. Top Agrar Österreich, Ausgabe 6/2016, S.36-38.

ZENTNER, E., 2016: Licht fördert die Tiergesundheit. Kärntner Bauer, Landwirtschaft und Technik, 8.01.2016, S. 12-13. ZENTNER, E., 2016: Kühlung im Schweinestall. Tagungsband des Tierhaltungstages Schweine, Burgenländische Landwirtschaftskammer ZENTNER, E., 2016: Kostengünstige Lösungen für ein gutes Stallklima in Altbauten. Tagungsband der Fachtagung Mutterkuhhaltung Qualitätsrindfleischproduktion im Grünland vom 21.01.2016. ZENTNER, E., 2016: Klima im Schweinestall. Tagungsband des 19. Seminars der Schweizerischen Vereinigung für Schweinehaltung (SVSM), 1.-3.09.2016. ZENTNER, E., 2016: Gülletechnik - Das Auf und Ab beim Schleppschlauch. Schweizer Bauer, 27.02.2016, S. 17-20. ZENTNER, E., 2016: Forschung in der Mastgeflügelhaltung in Österreich. Land schafft Leben, Expertengespräch, 12.01.2016. ZENTNER, E., MÖSENBACHER-MOLTERER, I., 2016: Auf ein gutes Klima achten. Bio Austria, Februar 2016 S. 18-19.

19

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

ZENTNER, E., WAGNER, E., STOCKINGER, F., STINGLMAYR, J., SPANGEL, J., MACHER, J., LENZ, V., HOLD, F., HEIDINGER, B., HAGMÜLLER, W., BAUMGARTNER, J., AUINGER, C., WATZINGER, M., 2016: Zuchtsauen - Wartestall, Stallbereiche für Gruppieren, Decken und Trächtigkeit. ÖKL-Merkblatt, 3. Auflage 2016, Nr. 16. ZOLLITSCH, W., HORN, M., PFISTER, R., ROHRER, H., STEINWIDDER, A., 2016: Welche Kühe brauchen Low-Input Erzeuger? Ergebnisse aus einer internationalen Studie. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, Tagungsband HBLFA Raumberg- Gumpenstein, 37-40. Fachgruppen-Publikationen, Richtlinien AXMANN, P., BÖHM, M., EIGENSCHINK, S., HAGMÜLLER, W., OLLMANN, J., WLCEK, S., 2016: Einstreu, Raufutter und Beschäftigungsmaterial für Bioschweine - Ergebniszusammenfassung der AG. AG Einstreu. AXMANN, P., BÖHM, M., HAGMÜLLER, W., OLLMANN, J., WLCEK, S., 2016: Darstellung der Situation zur Verfügbarkeit von Bio-Jungsauen. Codexkommission, UK Bio. GASTEINER, J., 2016: Damit es ihrer Kuh nicht sauer aufstößt! LKV Journal Bayern 02/2016. GASTEINER, J., STEINWIDDER, A., 2016: Austrieb mit Bedacht. Allgäuer Bauernblatt 16/2016.

GRAISS, W., KRAUTZER, B., RÜSCHER, E., 2016: Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft, Fachgruppe Saatgutproduktion und Futterpflanzen, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal KRAUTZER, B., GRAISS, W., BLASCHKA, A., 2016: Prüfrichtlinie für die Zertifizierung und den Vertrieb von regionalen Wildgräsern und Wildkräutern nach „Gumpensteiner Herkunftszertifikat“ (G-Zert). Eigenverlag HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Ausgabe 2016. LECHER, C., KROPSCH, M., 2016: Musterbericht schalltechnische Projekte bei Anlagen. Forum Schall. ZENTNER, E., WATZINGER, M., ETLINGER, G., HUBER, W., KROPSCH, M., LEDERER, H., LENZ, V., PETUTSCHNIG, D., SALZMANN, G., SCHRETZMAYER, H., SWOBODA, M., ZAUSSINGER, C., 2016: Einreichung von Stallbauten - Standards für den technischen Bericht. ÖKL- Informationsblatt, 2. Auflage, Nr. 2. Vorträge AXMANN, P., TOWARDS MORE EFFECTIVE OFFICIAL CONTROLS ON ORGANIC PRODUCTION. BTSF Meeting European Commission, 28.09.2016; 0000 Grange, Irland AXMANN, P., Änderungen in der Bio-VO (EG) Nr. 834/2007. BMWFW, 05.09.2016; 1010 Wien, AT AXMANN, P., TOWARDS MORE EFFECTIVE OFFICIAL CONTROLS ON PDO/PGI/TSG. BTSF Meeting European Commission/FVO, 07.12.2016; 0000 Grange, Irland BERGER, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversitätsseminar, HBLA Wels, 4a Klasse, 07.01.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversitätsseminar, HBLA Wels, 4a Klasse, 08.02.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Genebanks for Farm Animal Genetic Resources. 1st IMAGE Dialogue forum, 28.08.2016; BT9 5EE Riddel Hall, 185 Stranmillis Road, Belfast BT9 5EE., Nordirland

20

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

BERGER, B., Biodiversität - was ist das? Biodiversitätsseminar HBLA Wels, 4a Klasse, 07.01.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Hochleistungszucht - Generhaltungszucht. Biodiversitätsseminar, HBLA Wels, 4a Klasse, 07.01.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversitätsseminar, HBLA Wels, 4a Klasse, 07.01.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Rassen - Vielfalt oder Verwirrung? Biodiversitätsseminar, HBLA Wels, 4a Klasse, 07.01.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Rassen - Vielfalt oder Verwirrung? Biodiversitätsseminar, HBLA Wels, 4a Klasse, 08.02.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. Biodiversitätsseminar, HBLA Wels, 4a Klasse, 08.02.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Können Gene Depressionen haben? Biodiversitätsseminar, HBLA Wels, 4a Klasse, 08.02.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Biodiversität, was ist das? Biodiversitätsseminar, HBLA Wels, 4b Klasse, 08.02.2016; 4601 Thalheim, Österreich BERGER, B., Seltene Nutztierrassen im ÖPUL 2014 - 2020. Informationsveranstaltung Interagrar Wieselburg, 02.07.2016; 3250 Wieselburg, Österreich BERGER, B., KNAPP, P., GALLNBÖCK, M., Cryoconservation of Boar Semen - a genetic backup of Austrian pig breeding. 27th Annual Meeting of DAGENE, 22.08.2016; 86567 Larezhausen, Deutschland BERGER, B., STALHAMMAR, E., Ex Situ/In Vivo - Survey Results. Workshop on In situ and Ex situ gene conservation, 12.04.2016; 2100 Gödöllö, Ungarn BLASCHKA, A., GUGGENBERGER, T., RINGDORFER, F., HUBER, R., HASLGRÜBLER, P., Planning and evaluation of restorational grazing projects: Pasture suitability and animal movements. SER Europe Conference 2016: Best Practice in Restoration, 22.08.2016; Freising bei München, Deutschland BOHNER, A., Phosphor-Dynamik im Boden beachten! Maschinenring Vöcklabruck, 12.10.2016; 4851 Gampern, Oberösterreich BOHNER, A., Boden und Landschaft. Agroforestry - Teilen und herrschen im Wurzelraum, 29.06.2016; 8321 St. Margarethen/Raab, Steiermark BOHNER, A., Den Boden unter den Füßen nicht verlieren. Schule trifft Bio-Forschung, Bio-Ackerbau- Feldtag, 22.06.2016; 4671 Neukirchen bei Lambach, Oberösterreich BOHNER, A., Fetter Ertrag auf magerem Grünland. Naturpark Akademie Steiermark, 23.07.2016; 8943 Aigen im Ennstal, Steiermark BOHNER, A., Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Tag des Biolandbaus, 25.11.2016; 9433 St. Andrä im Lavanttal, Kärnten BOHNER, A., Boden und Pflanze. Lebenshilfe Leoben, 19.09.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark BOHNER, A., Boden - Bewirtschaftungsweisen in der Landwirtschaft, die zum Klimaschutz beitragen. Schulungs- und Vernetzungstreffen der Klima- und Energie-ModellregionsmanagerInnen, 19.10.2016; 8813 St. Lambrecht, Steiermark BOHNER, A., Einführung in die Feldbodenkunde. Vorlesung Montanuniversität Leoben, 02.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark

21

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

BOHNER, A., Der Boden unter Heidelbeer-Vegetation - Grundlageninformationen für die Kultivierung der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus). 71. ALVA-Tagung, 30.05.2016; 9020 Klagenfurt, Kärnten BUCHGRABER, K., Veränderungen in Landwirtschaft und Jagd in unserem Lebensraum. Tagung Bezirksjagdamt, 22.01.2016; 8943 Aigen/Ennstal, Österreich BUCHGRABER, K., Landwirtschaftliche Entwicklungen auf der Welt. Aktivitäten HBLFA, 19.02.2016; 8786 Rottenmann Oppenberg, Österreich BUCHGRABER, K., HCB-Gehalte in Boden, Pflanzen, Tieren und Produkten! Wie war die Entwicklung? Wie sieht es jetzt im Görtschitztal aus? Informationsabend Brückl, 01.06.2016; 9371 Brückl, Österreich BUCHGRABER, K., Erkennen von qualitativen Pflanzenbeständen sowie die Verbesserung von Wiesen. Wiesenbegehung LFI Lilienfeld, 23.04.2016; 3160 Traisen, Österreich BUCHGRABER, K., Bewirtschaftung und Bewusstsein für die Landwirtschaft stärken. 12. Bergbauerntag, 03.12.2016; 8833 Teufenbach, Österreich BUCHGRABER, K., Erkennen von qualitativen Pflanzenbeständen sowie die Verbesserung von Wiesen. Wiesenbegehung LFI Lilienfeld, 23.04.2016; 3184 Türnitz, Österreich BUCHGRABER, K., Der moderne Pflanzenbestand liefert höchste Futterqualität. Maschinenringstammtisch 2016, 11.03.2016; 4320 Perg, Österreich BUCHGRABER, K., Landwirtschaftliche Entwicklung auf der Welt. Grünlandwoche Bozen, 28.04.2016; 39050 Jenesien, Italien BUCHGRABER, K., Heimat pflegen - Zukunft ernten. Bezirksbäurinnentag Kitzbühel, 27.11.2016; 6380 St. Johann in Tirol, Österreich BUCHGRABER, K., Grünlandpflege im Wildgatter. Generalversammlung des Burgenl. Wildtierzuchtvereins, 15.04.2016; 7561 Poppendorf, Österreich BUCHGRABER, K., Entwicklungen in den Grünlandgebieten. ÖVP-Clubenquete, 11.10.2016; 1017 Wien, Österreich BUCHGRABER, K., Moderne, praktikable Grünlandbewirtschaftung für die Heumilchproduktion. Versammlung Bayr. Bauernbund, 12.04.2016; 83101 Rohrdorf, Deutschland BUCHGRABER, K., Hauser Kaibling, Beweidungsprojekt 2016. Informationsabend - Ennstaler Almlämmerprojekt, 06.10.2016; 8767 Haus im Ennstal, Österreich BUCHGRABER, K., Wir Bauern und die Konsumentenschaft. JHV Kärntner Milch, 19.05.2016; 9800 Spittal/Drau, Österreich BUCHGRABER, K., Was sieht die Konsumentenschaft, wenn sie den Bauern über die Schulter schaut? Essen mit MEHRwert Lk Tirol, 24.10.2016; 6020 Innsbruck, Österreich BUCHGRABER, K., Produktionsbasis Grünland - Optimierung unserer Futtergrundlage. Grünlandtag des OÖ BB, 16.04.2016; 4020 Linz, Österreich BUCHGRABER, K., Richtlinien für die sachgerechte Düngung als Basis für eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung und den Grundwasserschutz. TU Graz, 24.10.2016; 8010 Graz, Österreich BUCHGRABER, K., Bäuerliche Arbeit wieder verstehen heißt, das Produkt mit Vertrauen wertschätzen. Tagung Landwirtschaft/Konsumentenschaft, 04.10.2016; 5360 St. Wolfgang, Österreich BUCHGRABER, K., Bodenständige Viehwirtschaft für ehrliche Lebensmittel. Veranstaltung Bauernbund, 18.11.2016; 8572 Piberegg, Österreich

22

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

BUCHGRABER, K., Braucht die Gesellschaft die Bauernschaft? Pfarrwerfner Kultur- und Bildungswoche, 30.08.2016; 5452 Pfarrwerfen, Österreich BUCHGRABER, K., Ideenwerkstatt Landwirtschaft und Natur. LFI-Seminar, 08.04.2016; 5431 Kuchl, Österreich BUCHGRABER, K., Bleiben wir dran. Generalversammlung OM, 15.04.2016; 8723 , Österreich BUCHGRABER, K., Bedeutung der Heumilchwirtschaft in den Bergregionen. Heugala 2016, 05.03.2016; 5020 Salzburg, Österreich BUCHGRABER, K., Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich. 22. Österreichische Jägertagung, 25.02.2016; 8940 Aigen im Ennstal, Österreich EGGER-DANNER, C., GRUBER, L., LEDINEK, M., Das "Efficient Cow"-Projekt. 6. Kremesberger Tagung Bestandsbetreuung Wiederkäuer, 16.02.2016; 2563 Pottenstein, Niederösterreich EGGER-DANNER, C., STEININGER, F., GRUBER, L., LEDINEK, M., Das „Efficient Cow“-Projekt. Drei- Länder-Seminar Rinderzucht, 19.04.2016; 9050 Appenzell, Schweiz EINGANG, D., Robuste Nutztiere liefern gesunde Milch und hochwertiges Fleisch. Kinderuni UZR Rottenmann, 20.07.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich EINGANG, D., Die Fütterung des Kalbes - der Weg der Milch. Einstein-Junior-Tag Gumpenstein, 12.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich EINGANG, D., Robuste Nutztiere liefern gesunde Milch und hochwertiges Fleisch. Kinderuni UZR Rottenmann, 27.07.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich FASCHING, C., PLF-Sensortechnkik zum Überwachen der Tiergesundheit. Exkursion, 25.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich FASCHING, C., Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion. Feldkirchtagung, 14.04.2016; 6800 Feldkirch, Österreich FASCHING, C., PLF-Sensortechnkik zum Überwachen der Tiergesundheit. Rindertag St. Andräer Agrarwoche, 04.02.2016; 9433 St. Andrä, Österreich FASCHING, C., Real time measurement of rumen temperature for the prediction of parturition and estrus in cows. 2nd international smaXtec Symposium, 19.09.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich FASCHING, C., PLF-Sensortechnkik zum Überwachen der Tiergesundheit. Generalversammlung Viehzuchtgenossenschaft Neumarkt, 03.02.2016; 8820 Neumarkt, Österrreich FASCHING, C., PLF-Sensortechnkik zum Überwachen der Tiergesundheit. AK Milch Tirol UL, 02.03.2016; 6380 St. Johann in Tirol, Österreich FASCHING, C., PLF-Sensortechnkik zum Überwachen der Tiergesundheit. Nutztierschutztagung, 19.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich FASCHING, C., Methan Reduktion bei Rindern. ORF Radio Steiermark Morgenjournal, 07.01.2016; 6020 Graz, Österreich FASCHING, C., Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren in Hinblick auf Futterwert, Futteraufnahme, und Milchproduktion. Generalversammlung MR IBK Land, 02.03.2016; 6156 Gries am Brenner, Österreich GASTEINER, J., Innovationen in der Landwirtschaft. Jugendtag LWK 2016, 01.02.2016; 8010 Graz, Österreich GASTEINER, J., Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen. VetSeminar, 05.11.2016; 5082 Grödig, Österreich

23

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

GASTEINER, J., Gesunde und langlebige Kühe durch modernes Herdenmanagement. LWK Milchtagung 2016, 18.01.2016; 8950 Stainach, Österreich GASTEINER, J., Prescisiojn Livestock Farming. Virbac Seminar, 28.04.2016; 6370 Kitzbühel, Österreich GASTEINER, J., Precision Livestock Farming. Landjugendtag 2016, 12.10.2016; 5161 Ursprung- Elixhausen, Österreich GASTEINER, J., Blauzungenkrankheit in Österreich. Zuchtverband Rottenmann, 23.01.2016; 8943 Aigen/Ennstal, Österreich GASTEINER, J., GUGGENBERGER, T., STEINWIDDER, A., Telemetrische pH-Wert- und Temperatur- Messungen im Vormagen von Rindern - Einsatzmöglichkeiten in der Bestandsbetreuung und Präventivmedizin. Laborfachtagung Leipzig, 14.01.2016; 4103 Leipzig, Deutschland GASTEINER, J., HÄUSLER, J., Tierseuchen: TBC und MKS. Zertifikatslehrgang Klauenpflege, 15.12.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich GASTEINER, J., HÄUSLER, J., Hygiene im Stall. Zertifikatslehrgang Klauenpflege, 15.12.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich GRAISS, W., Hülsenfrüchte für die menschliche Ernährung, Saatgutdemonstration. Bio- Ackerbaufeldtag - Leguminosen und mehr, 22.06.2016; 4650 Lambach, Österreich GRAISS, W., Anlage von Schotterrasen mit standortgerechtem Saatgut. SER 2016 - 10th European Conference on Ecological Restoration, 22-26 August 2016, 23.08.2016; 85354 Freising, Deutschland GRAISS, W., Einfluss einer kontrollierten Langzeitlagerung auf die Keimfähigkeit ausgesuchter Arten. Workshop des Verbandes deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V., 26.02.2016; 97070 Würzburg, Deutschland GRAISS, W., Hülsenfrüchte für die menschliche Ernährung, Saatgutdemonstration. Schule trifft Bio- Forschung - Hülsenfrüchte… und mehr, 22.06.2016; 4650 Lambach, Österreich GRAISS, W., KRAUTZER, B., High altitude restoration in the Alps - The current state of the art. International Forestry Students‘ Symposium 2016, 14.08.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Austria GRAISS, W., SCHAUMBERGER, S., Langzeit-Beobachtung einer Almweide-Rekultivierung nach Wald- Weide-Trennung. SER 2016 - 10th European Conference on Ecological Restoration, 22-26 August 2016, 23.08.2016; 85354 Freising, Deutschland GRUBER, L., Untersuchungen zur Effizienz von Milchkühen der Rasse Fleckvieh, Brown Swiss und Holstein. Workshop Efficient Cow, 20.01.2016; 1200 Wien, Österreich GRUBER, L., Präsentation des Endberichtes zum Projekt "Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität". Projekthearing BMLFUW, 08.03.2016; 1010 Wien, Österreich GRUBER, L., Nährstoff-Effizienz der Milchproduktion (Datengrundlage des ZAR- Forschungsprojektes Efficient Cow). Projektbesprechung "Efficient Cow", 10.05.2016; 1200 Wien, Österreich GRUBER, L., Effizienzkriterien von Milchkühen der Rasse Fleckvieh, Brown Swiss und Holstein. Projektbesprechung "Efficient Cow", 10.05.2016; 1200 Wien, Österreich GRUBER, L., Aktuelle Aspekte zur Energie- und Proteinversorgung von Milchkühen. Fütterungsreferenten-Tagung 2016, 20.09.2016; 4550 Kremsmünster, Oberösterreich

24

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

GRUBER, L., Evaluierung von Modellen zur Vorhersage der Futteraufnahme von Kühen. Forum Angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 12.04.2016; 36043 Fulda, Deutschland GRUBER, L., Einfluss von Tränkedauer und Fütterungsintensität auf die Aufzuchtleistung von weiblichen Rindern verschiedener Genotypen. 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2016, 16.03.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich GRUBER, L., Einfluss von Tränkedauer und Fütterungsintensität auf die Leistung von Aufzuchtrindern. 51. St. Andräer Agrarwoche 2016 (Rindertag), 04.02.2016; 9433 St. Andrä, Kärnten GRUBER, L., Vorstellung des Forschungsprojektes MilchEffizienz (Versuchsdesign, Versuchsdurchführung, erste Ergebnisse). Sitzung des Arbeitskreises Milchproduktion, 03.10.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich GRUBER, L., Aspekte der Fütterung von Hochleistungskühen. 25. Internationale Tagung über die Ernährung von landwirtschaftlichen Nutztieren, 10.11.2016; 9502 Radenci, Slowenien GRUBER, L., Grundlagen des Proteinstoffwechsels beim Wiederkäuer. Weiterbildung "Beratungsring Berglandwirtschaft - Fachgruppe Viehwirtschaft und Grünlandbewirtschaftung", 08.04.2016; 39100 Bozen, Italien GRUBER, L., Validierung der mit der Futteraufnahme-Schätzformel errechneten Effizienz-Parameter im Projekt "Efficient Cow". Projekt "Efficient Cow" - Präsentation und Diskussion der Ergebnisse, 08.07.2016; 4021 Linz, Österreich GRUBER, L., Aktualisierung der Energie- und Proteinbewertung für Grundfutter im Futtermittellabor Rosenau. Weiterbildung "Beratungsring Berglandwirtschaft - Fachgruppe Viehwirtschaft und Grünlandbewirtschaftung", 08.04.2016; 39100 Bozen, Italien GRUBER, L., Zur Energie- und Strukturversorgung der Wiederkäuer. Weiterbildung "Beratungsring Berglandwirtschaft - Fachgruppe Viehwirtschaft und Grünlandbewirtschaftung", 08.04.2016; 39100 Bozen, Italien GRUBER, L., Stand des Projektes "Einfluss des Erstabkalbealters auf Milchleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen". Ergebnispräsentation "Erstabkalbealter", 17.03.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich GRUBER, L., Einfluss von Genotyp und Lebendmasse auf die Nährstoff-Effizienz von Milchkühen. Projekt "Efficient Cow" - Präsentation und Diskussion der Ergebnisse, 08.07.2016; 4021 Linz, Österreich GRUBER, L., Evaluierung von Modellen zur Schätzung der Futteraufnahme von Milchkühen. 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2016, 16.03.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich GRUBER, L., Vergleich der Proteinbewertungssysteme für Wiederkäuer nach INRA (1989) und GfE (2001). Weiterbildung "Beratungsring Berglandwirtschaft - Fachgruppe Viehwirtschaft und Grünlandbewirtschaftung", 08.04.2016; 39100 Bozen, Italien GUGGENBERGER, T., Multiple Ressourcennutzung in kommunizierenden Raumstrukturen - Fokus Energie. Rigorosum Doktoratsstudium, 19.09.2016; 8010 Graz, Österreich GUGGENBERGER, T., Farm-Life“ – Modellregion für den Bezirk Liezen. Bauernbund Vollversammlung Bezirk Liezen, 02.05.2016; 8940 Liezen, Österreich GUGGENBERGER, T., Umweltwirkungen und Wirtschaftlichkeit auf einen Blick. 9. Ökobilanzierungsplattform: Nachhaltigkeitsmanagement auf dem Landwirtschaftsbetrieb, 21.09.2016; 8046 Zürich, Schweiz

25

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

GUGGENBERGER, T., Ökoeffiziente Landwirtschaft. Enquete des ÖVP Parlamentsklub, 11.10.2016; 1010 Wien, Österreich GUGGENBERGER, T., Farm-Life“ – Modellregion für den Bezirk Liezen von Thomas Guggenberger. Kammervollversammlung Bezirk Liezen, 24.03.2016; 8940 Liezen, Österreich HAGMÜLLER, W., Die häufigsten Schweinekrankheiten und -Parasiten. Seminar Beste Fleischqualität mit seltenen Rassen, 26.02.2016; 3143 Pyhra, Österreich HAGMÜLLER, W., Tierärztliche Betreuung und Tierbehandlung am Biobetrieb. Allgemeine Aspekte der Tierhaltung in der Biologischen Landwirtschaft, 14.01.2016; 1210 Wien, Österreich HAGMÜLLER, W., Energieoptimierter Abferkelstall. Bioseminar Steiermark, 22.11.2016; 8052 Thal, Österreich HAGMÜLLER, W., Tiergesundheit und Management in der Bioschweinehaltung. LFI Seminar Einstieg in die Bioschweinehaltung, 28.04.2016; 4600 Wels, Österreich HAGMÜLLER, W., Tierwohlleitfaden. Bioseminar Kärnten, 23.11.2016; 9150 Bleiburg, Österreich HAGMÜLLER, W., Energieoptimierter Abferkelstall. Bioseminar Kärnten, 23.11.2016; 9150 Bleiburg, Österreich HAGMÜLLER, W., Welchen Stall brauchen Bioschweine und deren Biobauern? Bioschweine im Berggebiet, 28.11.2016; 6200 Strass im Zillertal, Österreich HAGMÜLLER, W., Parasiten und andere Krankheiten. Bioschweine im Berggebiet - Seminar Bio Austria Tirol, 28.11.2016; 6200 Strass im Zillertal, Österreich HAGMÜLLER, W., Einstreu und Beschäftigung. Bioseminar Kärnten, 23.11.2016; 9150 Bleiburg, Österreich HAGMÜLLER, W., Erfolgreich umstellen auf Öko-Schweinehaltung. Fachtagung Schwein Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, 29.02.2016; 74523 Schwäbisch Hall, Deutschland HAGMÜLLER, W., Ferkelkrankheiten. Schweinegesundheitspraktiker 2015/16, 24.02.2016; 4351 Saxen, Österreich HAGMÜLLER, W., Tierwohlleitfaden. Bioseminar Steiermark, 22.11.2016; 8052 Thal, Österreich HAGMÜLLER, W., Einstreu und Beschäftigungsmaterial. Bioseminar Steiermark, 22.11.2016; 8052 Thal, Österreich HAGMÜLLER, W., GALLNBÖCK, M., Abferkelställe in Modulbauweise - Stärken und Schwächen. Bio Austria Bauerntage, 28.01.2016; 4600 Puchberg/Wels, Öberösterreich HEIDINGER, B., Aktueller Projektstand Pro-SAU Forschung. Sitzung des Projektteams LK- Teilprojekt v. Pro-SAU, 27.10.2016; 4600 Wels, Österreich HEIDINGER, B., Aktueller Stand Pro-SAU Teilprojekt HBLFA. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats v. Pro-SAU, 19.10.2016; 1210 Wien, Österreich HEIDINGER, B., Erfahrungsbericht zu Stallböden in Abferkelbuchten. Workshop: Stallböden in Abferkelbuchten, 27.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HEIDINGER, B., Aktueller Stand Pro-SAU Teilprojekt HBLFA. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats v. Pro-SAU, 01.03.2016; 1210 Wien, Österreich HEIDINGER, B., Projekt Pro-SAU: Aktuelle Informationen. Messe Agraria Wels, Fachforum Schwein, 01.12.2016; 4600 Wels, Österreich HEIDINGER, B., Aktueller Stand Pro-SAU Teilprojekt HBLFA. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats v. Pro-SAU, 28.06.2016; 1210 Wien, Österreich

26

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

HEIDINGER, B., Projektvorstellung Pro-SAU. Exkursion zum LVFZ Schwarzenau, 26.04.2016; 97359 Schwarzach am Main, Deutschland HEIDINGER, B., Aktueller Projektstand Pro-SAU. Sitzung der AG Stallbau, 28.01.2016; 4600 Wels, Österreich HEIN, W., WASCHL, H., Ackerbohnen: eine wichtige Kultur im Biolandbau. ALVA-Jahrestagung 2016, 30.05.2016; 9020 Klagenfurt, Kärnten HEIN, W., WASCHL, H., Getreideanbau im alpinen Klimagebiet. Erfahrungen aus langjährigen Versuchen. Getreideanbau-Informationsveranstaltung, 04.04.2016; 8942 Wörschach, Steiermark HEIN, W., WASCHL, H., Getreideanbau im Alpenraum - Herausforderung mit Risiko? Salerner Getreidetage, 11.11.2016; 39040 Salern bei Vahrn, Italien HERNDL, M., Ökobilanzierungsergebnisse von Milchviehbetrieben in Österreich - Welche Faktoren sind für Verbesserungen auf Bio-Betrieben besonders wichtig? Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 10.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HERNDL, M., Treibhausgasemissionen in der Milcherzeugung: Systembewertung (Ökobilanzierung) und Minderungsstrategien. 7. Landwirtschaftstagung Berglandwirtschaft, 14.04.2016; 9822 Mallnitz, Österreich HERNDL, M., Projektüberblick FarmLife. Besprechung FiBl-Schweiz, 16.03.2016; 5070 Frick, Schweiz HERNDL, M., Funktionale Einheiten in der landwirtschaftlichen Ökobilanzierung. Workshop Funktionale Einheiten in der landwirtschaftlichen Ökobilanzierung, 11.10.2016; 1180 Wien, Österreich HERNDL, M., Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges "FarmLife" in der Modellregion "Bezirk Liezen". Projekthearing, BMLFUW, 08.03.2016; 1010 Wien, Österreich HERNDL, M., Umweltwirkungen von ausgewählten Ackerbaubetrieben in Österreich: Beitragsanalyse und Verbesserungsoptionen. 71. ALVA-Tagung, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 30.05.2016; 9020 Klagenfurt, Österreich HERNDL, M., Bilanzierung von organischen Schadstoffen in Karstgebieten am Beispiel der PAK. Projekthearing, BMLFUW, 08.03.2016; 1010 Wien, Österreich HERNDL, M., A lysimeter-based approach to quantify the impact of climate change on soil hydrological processes. Sino-German Lysimeter Workshop, 14.08.2016; 100000 Peking, China HERNDL, M., Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich: Umweltwirkungen der Projektbetriebe. 128. VDLUFA-KONGRESS, 13.09.2016; 18055 Rostock, Deutschland HERNDL, M., GUGGENBERGER, T., Ökoeffiziente Milchviehhaltung in der Modellregion Bezirk Liezen. Kick-off Projekt FarmLifeApp, 23.05.2016; 8943 Aigen im Ennstal, Österreich HERNDL, M., GUGGENBERGER, T., Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife. Infoveranstaltung Köflach, 30.08.2016; 8572 Köflach, Österreich HERNDL, M., GUGGENBERGER, T., Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife. Infoveranstaltung, Wels-Thalheim, 26.08.2016; 4600 Wels, Österreich HERNDL, M., MARTON, S., The environmental performance of grassland and arable-based dairy farms – a case study from Austria. EGF General Meeting, 05.09.2016; 7010 Trondheim, Norwegen

27

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

HUBER, R., Fleischverkostung. Tag der offenen Tür Schule Raumberg-Gumpenstein, 12.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HUBER, R., Schafe und Ziegen. Einstein-Juniortag, 12.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HUBER, R., RINGDORFER, F., Almweideprojekt Hauser Kaibling. Tiroler Schaf- und Lammfachtag, 09.04.2016; 6460 AZW Imst, Österreich HUBER, R., RINGDORFER, F., Tränkedauer und Fütterungsintensität bestimmen die Aufzuchtleistung. Schaftagung 2016, 04.11.2016; 8953 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HUMER, E., KHOL-PARISINI, A., GRUBER, L., ZEBELI, Q., Metabolic adaptation in transition dairy cows experiencing different lipolysis early postpartum. 70. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, 08.03.2016; 30173 Hannover, Deutschland HÄUSLER, J., Effizienzsteigerung, Spezialisierung und Jungviehaufzucht am Mutterkuhbetrieb. Arbeitskreistreffen Mutterkuhhaltung, 18.11.2016; 9321 Kappel am Krappfeld, Österreich HÄUSLER, J., Der Weg der Milch. Einstein-Junior-Tag Gumpenstein, 12.05.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich HÄUSLER, J., Herdenmanagement: Fütterung, Pansen, Klaue. Zertifikatslehrgang Klauenpflege, 14.12.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HÄUSLER, J., Kuhsignale und Körperkonditionsbeurteilung in Theorie und Praxis. Milchmanagerseminar LFS Burgkirchen, 01.03.2016; 5274 Burgkirchen, Österreich HÄUSLER, J., Grundlagen und Tipps zur Mutterkuhhaltung. Bioweidetag Donnersbachwald, 15.09.2016; 8953 Donnersbachwald, Österreich HÄUSLER, J., Das Kalb - die Kuh von Morgen. Weiterbildungsveranstaltung für AK-Milch- Mitglieder, 21.01.2016; 6380 St. Johann in Tirol, Österreich HÄUSLER, J., Praktische Körperkonditionsbeurteilung. Zertifikatslehrgang Klauenpflege, 14.12.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HÄUSLER, J., Verhalten der Kuh und Kuhsignale. Milchmanagerseminar der LFS Klessheim, 10.05.2016; 5010 Salzburg, Österreich HÄUSLER, J., Optimierung in der Mutterkuhhaltung und Rindermast - Flächeneffizienz. Landestag Mutterkuh Oberösterreich, 08.01.2016; 4021 Linz, Österreich HÄUSLER, J., Was sagt mir meine Kuh. Kuhsignale und Körperkonditionsbeurteilung. Seminar für 2b Jahrgang LFS Tamsweg, 16.02.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HÄUSLER, J., Mutterkuhhaltung - Produktionsformen und Grundlagen. Ausbildungskurs zum landwirtschaftlichen Facharbeiter, 02.02.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HÄUSLER, J., Einführung in die Körperkonditionsbeurteilung. Low-Input Fachseminar in der Milchviehhaltung, 22.11.2016; 5162 Obertrum, Österreich HÄUSLER, J., Grundlagen Fütterung. Klauenpflegerkurs LFI, 10.11.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich HÄUSLER, J., Effizienzsteigerung, Spezialisierung und Jungviehaufzucht am Mutterkuhbetrieb. Arbeitskreistreffen Mutterkuhhaltung, 17.11.2016; 9771 Berg im Drautal, Österreich HÄUSLER, J., Das Kalb - die Kuh von Morgen. LFI Weiterbildungsveranstaltung für AK-Milch- Mitglieder, 21.01.2016; 6460 Imst, Österreich HÄUSLER, J., Haltung, Fütterung Teil 2. Klauenpflegerkurs, 11.01.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich

28

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

HÄUSLER, J., Auswirkungen der Fütterung auf Milchinhaltsstoffe und Tiergesundheit. Klauenpflegerkurs, 13.01.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HÄUSLER, J., Das Kalb - die Kuh von Morgen (Kälber- und Kalbinnenaufzucht). Ausbildungskurs zum landwirtschaftlichen Facharbeiter, 02.02.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HÄUSLER, J., EINGANG, D., Körperkonditionsbeurteilung von Milchkühen. Seminar für LFS Tamsweg, 22.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich HÄUSLER, J., GASTEINER, J., Tierverhalten und Tiergesundheit. Almhaltergrundkurs, 09.06.2016; 8911 Admont, Grabneralm, Österreich KITZER, R., Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität. Modulunterricht, 05.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, (Gumpenstein), Österreich KITZER, R., Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität. Modulunterricht HBLFA Raumberg- Gumpenstein, 14.03.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark KITZER, R., Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität, Demonstration im Fleischlabor. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Klasse 2 A (Gruppe 3), Unterricht, 10.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark KITZER, R., Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität. Modulunterricht HBLFA Raumberg- Gumpenstein, 1. Klasse (Aufbaulehrgang) 1. Gruppe, 25.05.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal,, Steiermark KITZER, R., Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität. Modulunterricht HBLFA Raumberg- Gumpenstein, 10.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark KITZER, R., Merkmale und Einflussfaktoren der Fleischqualität. Generalversammlung Östereichischer Hochlandrinderzüchter, 02.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KITZER, R., Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Klasse 2 A (Gruppe 1), Unterricht, 10.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark KITZER, R., Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität, Demonstration im Fleischlabor. Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 1. Klasse (Aufbaulehrgang) 2. Gruppe, 25.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark KITZER, R., Merkmale und Einflussfaktoren der Fleischqualiät, Sensorische Fleischverkostung. Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Klassen 5A, 5B, 30.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KITZER, R., Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität. Modulunterricht HBLFA Raumberg- Gumpenstein, 15.03.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark KITZER, R., Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität. Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming, Exkursion, 05.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, (Gumpenstein), Österreich KRAUTZER, B., Planungsschritte und Ausführung bei Begrünungsprojekten mit Wildpflanzensaatgut. Projekt Autochthones Saatgut Wipptal, Session II, Anwender und Behörden, 31.03.2016; 6143 Matrei am Brenner, Österreich KRAUTZER, B., Spezielle Produktionstechnik und Deckungsbeitragskalkulationen für Bio-Sämereien. Seminar Bio Austria, 03.03.2016; 2860 Kirchschlag, Österreich KRAUTZER, B., Produktionstechnik und Deckungsbeitragskalkulationen für Bio-Sämereienproduktion von Raygras, Knaulgras und Rotklee. Seminar Bio-Austria, 11.03.2016; 4021 Linz, Österreich

29

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

KRAUTZER, B., Renaturierung von Streuwiesen am Beispiel des GLC Weißenbach. Botanische Exkursion GLC Weißenbach, 27.05.2016; 8940 Weißenbach bei Liezen, Österreich KRAUTZER, B., Anwendungsbeispiele für die Begrünung mit Wildpflanzen. Projekt Autochthones Saatgut Wipptal, 31.03.2016; 6143 Matrei am Brenner, Österreich KRAUTZER, B., Züchtung von Gräsern und Leguminosen für das Österreichische Grünland. Gastvorlesung Institut für Pflanzenzüchtung, Universität für Bodenkultur, 27.04.2016; 1190 Wien, Österreich KRAUTZER, B., Rahmenbedingungen für die Begrünung mit Wildpflanzensaatgut. Projekt Autochthones Saatgut Wipptal, Session III, Landwirtschaft, 31.03.2016; 6143 Matrei am Brenner, Österreich KRAUTZER, B., Möglichkeiten des Aufbaus einer Bio- Sämereienvermehrung in Österreich. Seminar Bio Austria, 03.03.2016; 2860 Kirchschlag, Österreich KRAUTZER, B., Futterpflanzenzüchtung und Generhalt für das Grünland. Grünlandpraktikum der Studenten der Uni Boku, 10.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KRAUTZER, B., Begrünung und Rekultivierung von Almflächen. Almpflegetag des Kärntner Almwirtschaftsvereins, 18.06.2016; 9543 Wöllaner Alm, Arriach, Österreich KRAUTZER, B., Traditionelle Hülsenfrüchte für die menschliche Ernährung. Bio-Feldtag Lambach, Schülertag, 22.06.2016; 4650 Lambach, Österreich KRAUTZER, B., Produktionstechnik und Deckungsbeitragskalkulationen für Bio-Sämereienproduktion von Rotklee und Luzern. Seminar Bio Austria, 03.03.2016; 2294 Groißenbrunn, Österreich KRAUTZER, B., Restoration and Recultivation in Alpine Environments. Workshop "Environmental Management of Mountain Areas", 19.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KRAUTZER, B., Produktionstechnik und Deckungsbeitragskalkulationen für Bio-Sämereienproduktion von Rotklee und Englisch Raygras. Seminar Bio Austria, 17.03.2016; 8755 St. Peter ob , Österreich KRAUTZER, B., Regionales, zertifiziertes Wildpflanzensaatgut - was ist das? Pressekonferenz Landesrat Hiegelsberger, 04.07.2016; 4020 Linz, Österreich KRAUTZER, B., Ökologische Hochlagenbegrünung. RC Ausseerland, 08.11.2016; 8993 Grundlsee, Österreich KRAUTZER, B., Projekt Optisaat, praktische Nutzanwendung der Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen Ernte 2015. Jahreshauptversammlung der PSO, 10.03.2016; 2813 Lichtenegg, Österreich KRAUTZER, B., Traditionelle Hülsenfrüchte für die menschlichen Ernährung. Bio-Feldtag Lambach, 22.06.2016; 4650 Lambach, Österreich KRAUTZER, B., GRAISS, W., Hochlagenbegrünung in Österreich. Stand der Technik und aktuelle Herausforderungen. 10th European Conference on Ecological Restoration. Best Practice in Restoration, 23.08.2016; 85354 Freising, Deutschland KROPSCH, M., Geflügelmastversuche an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Mastgeflügelfachtag Hatzendorf, 13.01.2016; 8361 Hatzendorf, Österreich KROPSCH, M., Vorstellung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Erfahrungsaustausch zur Gasmesstechnik der Fa. LumaSense, 20.01.2016; 06112 Halle/Saale, Deutschland KROPSCH, M., Einführung in die messtechnische Erhebung von Geruchsemissionen - Olfaktometrie. Sitzung der adhoc-Gruppe zur AG Immissionen Geruch, 25.01.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich

30

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

KROPSCH, M., Aktuelles zu den Mastgeflügelversuchen mit DonauSoja in Raumberg-Gumpenstein. Besprechung ZAG / HBLFA, 10.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Abstrahlcharakteristik von landwirtschaftlichen Kaminen. Fachaustausch Ziehl- Abegg, 05.06.2016; 74653 Künzelsau, Deutschland KROPSCH, M., Aktuelle "Lärmfälle" aus der Praxis. 123. AG-Sitzung Forum Schall, 14.09.2016; 6881 Mellau, Österreich KROPSCH, M., Pilotprojekt Versuchsstall Abluftwäscher für Mastschweineställe. Fachaustausch Ziehl-Abegg, 05.07.2016; 74653 Künzelsau, Deutschland KROPSCH, M., Emissionen aus der Tierhaltung - klimarelevante Gase und Ammoniak. Modulunterricht 5a Klasse, 29.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Geflügelversuche am Forschungsstandort Gumpenstein. EPWA Unterricht, Klasse 2AL, 11.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Emissionen aus der Tierhaltung. Modulunterricht 3b Klasse, 25.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Bioaerosole aus der Tierhaltung - aktueller Stand des Wissens. Fachtagung Emissionsbeurteilung in der Landwirtschaft 2016, 15.03.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Schalltechnische Adaptierung Abluftanlage Mastschweinestall. Fachaustausch Ziehl- Abegg und HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 05.07.2016; 74653 Künzelsau, Deutschland KROPSCH, M., Einführung in die messtechnische Erhebung von Geruchsemissionen. Modulunterricht 5a Klasse, 29.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Beurteilungsgrundlage für Lärmimmissionen aus der Landwirtschaft. Erfahrungsaustausch: AVZ Schwarzenau - HBLFA RaGu, 26.04.2016; 97359 Schwarzach am Main / OT Schwarzenau, Deutschland KROPSCH, M., 2. Projekt "Lärm. 120. AG-Sitzung Forum Schall, 26.01.2016; 3550 Langenlois, Österreich KROPSCH, M., Schalltechnik in der Landwirtschaft. Modulunterricht 5a Klasse, 29.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Aktuelles zu den Mastgeflügelversuchen mit ActiProt in Raumberg-Gumpenstein. AG Sitzung zur weiteren Vorgangsweise bei den Mastgeflügelversuchen, 08.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Landwirtschaft. ÖKL-Baukreis Frühjahrstagung 2016, 03.05.2016; 6850 Dornbirn, Österreich KROPSCH, M., Das menschliche Gehör. Lärmprojekt PTS-Irdning 2016, 01.04.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Vorstellung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Erfahrungsaustausch zur Gasmesstechnik von LumaSense, 21.01.2016; 39264 Zerbst/Anhalt, Deutschland KROPSCH, M., Die Frage nach dem richtigen Setup - Konfigurationsmöglichkeiten in CadnaA. 122. AG-Sitzung Forum Schall, 08.06.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Lärm. Lärmprojekt PTS-Irdning 2016, 01.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich KROPSCH, M., Einführung in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens - Geflügelversuche am Forschungsstandort Gumpenstein. EPWA Unterricht, Klasse 4B, 17.11.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich

31

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

KROPSCH, M., LECHNER, C., Noise Emissions from Farm Types and Spatial Planning. Inter-Noise 2016, 24.08.2016; 20355 Hamburg, Deutschland KROPSCH, M., ZENTNER, E., Ergebnisse zu Mastgeflügelversuchen - HBLFA Raumberg- Gumpenstein. ZAG Sitzung, 25.08.2016; 1200 Wien, Österreich LEDINEK, M., GRUBER, L., Efficient Cow – Estimation of feed intake for efficiency traits using on- farm recorded data. 24th International Symposium Animal Science Days "Technology Driven Animal Production", 21.09.2016; 2250 Ptuj, Slowenien LEHNER, D., Wir setzten auf dich - Körnerleguminosen. Bio-Ackerbau Feldtag für Schülerinnen und Schüler, 22.06.2016; 4650 Lambach, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Artgerechte Tierhaltung am Low-Input-Betrieb. Low-Input in der Milchviehhaltung, 15.11.2016; 4912 Neuhofen/Innkreis, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Tierhaltung und Tierwohl. Filmproduktion Land schafft Leben, 18.03.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Tierschutz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Zertifikatslehrgang Tiergestützte Intervention am Bauernhof, 22.01.2016; 5020 Salzburg, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Praktische Erhebung des Tiergerechtheitsindex TGI 35 L. TGI-Seminar der BIKO Tirol, 07.04.2016; 6020 Innsbruck, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Präsentation der Evaluierungspläne für die Tierschutz-Maßnahme im Programm LE 14-20. LE-Evaluierungsbesprechung der Pakete D, E, F, G, 23.08.2016; 1030 Wien, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Tierwohl im Kuhstall. 13. Schlägler Biogespräche 2016/17, 11.11.2016; 4160 Schlägl, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Tierwohlstall - Tiergerechtheit und Ökoeffizienz. Fachveranstaltung für Amtstierärzte an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 06.10.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Artgerechte Tierhaltung am Low-Input Betrieb. Low-Input in der Milchviehhaltung, 08.11.2016; 8812 Mariahof, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Tierschutz II. Klauenpflegerlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 14.01.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Tierschutz I. Klauenpflegerlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 14.12.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., Tierschutzrechtliche Grundlagen. TGI-Seminar der BIKO Tirol, 07.04.2016; 6020 Innsbruck, Österreich OFNER-SCHRÖCK, E., GASTEINER, J., Tierwohl in der Milchviehhaltung - Projekte und Aktivitäten der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. EU-Audit der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, 07.11.2016; 1030 Wien, Österreich PODSTATZKY, L., Parasiten in der Milchviehhalutng. Vortragsabend Bio Austria Salzburg, 17.03.2016; 5771 Leogang, Österreich PODSTATZKY, L., Weidehaltung von Schafen. Erfrolgreiche Weidehaltung bei Schafen und Ziegen, 23.11.2016; 4600 Thalheim bei Wels, Österreich PODSTATZKY, L., Entwicklung betriebsangepasster Strategien zur Optimierung der Tiergesundheit auf Low-Input-Milchviehbetireben im Rahmen der Low-Input Bildungsmaßnahme. Projekthearing, 08.03.2016; 101 Wien, Österreich PODSTATZKY, L., Kurzrasenweide in der Milchziegenhaltung. Bioland Südtirol Seminar 2016,

32

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

21.01.2016; 39504 Oberbozen, Italien PODSTATZKY, L., Tiergesundheit Low Input - Optimierung der Tiergesundheit und Minimierung des Einsatzes von Medikamenten. Projekt Low Input in der Milchviehfütterung Startmodul, 22.11.2016; 5162 Obertrum, Österreich PODSTATZKY, L., Weideparasiten und Managementstrategien. Bioland Südtirol Seminar 2016, 21.01.2016; 39504 Oberbozen, Italien PÖLLINGER, A., Schonende Grünland-Erntetechnik. Low Input Seminar, 12.04.2016; 3364 Neuhofen an der Ybbs, Österreich PÖLLINGER, A., Heubox, Rundballen, Luftanwärmung etx. Low Input Seminar, 12.04.2016; 3364 Neuhofen an der Ybbs, Österreich PÖLLINGER, A., Emissionen aus der landwirtschaftlichen Produktion. 5. Umweltökologisches Symposium, 06.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich PÖLLINGER, A., Moderne Heutrocknungsanlagen. FH-Lehrgang Agrar- und Technologiemanagement, 11.06.2016; 3250 Wieselburg, Österreich PÖLLINGER, A., Futterkonservierung und Futterqualität. Seminar Low-Input-System, 05.04.2016; 8734 Großlobming, Österreich PÖLLINGER, A., Unterschiedliche Gülleausbringungstechniken. GLT Kirchberg am Walde, 30.04.2016; 8232 Grafendorf, Österreich PÖLLINGER, A., Schonende GL-Erntetechnik. Low Input Seminar, 05.04.2016; 8734 Großlobming, Österreich PÖLLINGER, A., Kompoststall-Funktion, Emissionen und Wirtschaftsdüngerqualität. Humustage 2016, 18.01.2016; 8224 Kaindorf, Österreich PÖLLINGER, A., Projetkt Beevkomp Abschlussbesprechung. Seminar an der TU Graz, 26.04.2016; 8010 Graz, Österreich PÖLLINGER, A., BUCHGRABER, K., Erosionsmindernder Maisanbau nach Feldfutter. GLT Kirchberg am Walde, 30.04.2016; 8232 Grafendorf, Österreich PÖLLINGER, A., FASCHING, C., RESCH, R., Luftentfeuchter - können damit alle Probleme gelöst werden? Kurs Dürrfutterprofi, Kompetenzzentrum Strickhof, 04.03.2016; 8315 Lindau, Schweiz PÖLLINGER, A., KAPP, C., PÖLLINGER-ZIERLER, B., SCHWAIGER, M., Kompoststall - Funktion, Emissionen und Wirtschaftsdüngerqualität. Kompoststall-Workshop, Projektanalyse nur Projektteilnehmer, 13.10.2016; HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich PÖLLINGER, A., KAPP, C., PÖLLINGER-ZIERLER, B., SCHWAIGER, M., Kompoststall - Funktion, Emissionen und Wirtschaftsdüngerqualität. Kompoststall-Workshop, Öffentliche Nachmittagsveranstaltung, 13.10.2016; HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich PÖLLINGER, A., PÖLLINGER-ZIERLER, B., KAPP, C., Kompoststall für Rinder - was ist das, was kann er? BIO Österreich Messe Wieselburg, 14.11.2016; 3250 Wieselburg, Forum Landtechnik, Halle 7, Österreich PÖLLINGER, A., WIRLEITNER, A., FINK, F., Technische Voraussetzungen für eine leistungsfähige Rundballentrocknung. 13. Tagung, Landtechnik im Alpenraum, 14.04.2016; 6800 Feldkirch, Österreich

33

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

PÖLLINGER, A., ZENTNER, A., Rutschsicherheit von gummierten Laufgangböden. Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein 2016, 19.05.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich PÖTSCH, E., Methoden und Grundlagen der Grünlanderneuerung. Grünlandtag, 22.04.2016; 8160 Naas, Österreich PÖTSCH, E., ClimGrassEco - ein innovatives, technisches Freilandexperiment zur Klimafolgenforschung. 11. Netzwerktreffen Plattform Klimaschutz in Tirol, 22.06.2016; 6020 Innsbruck, Österreich PÖTSCH, E., Grünlanderneuerung. Maschinenring Salzburg, Schulung, 29.01.2016; 5600 St. Johann im Pongau, Salzburg PÖTSCH, E., Research activities at AREC Raumberg-Gumpenstein - from forage plant breeding to climate change experiments. IMPEL-Excursion "Does one measure fit all? - minimizing diffuse nitrate pollution from farms in regions varying in landscape and agricultural structure", 03.10.2016; 1010 Wien, Österreich PÖTSCH, E., Nutrient fluxes on Austrian grassland and dairy farms. Grünlandseminar II, 12.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich PÖTSCH, E., Roundup Ready - Glyphosat im Fokus. RC Liezen-Rottenmann, 12.07.2016; 8940 Liezen, Steiermark PÖTSCH, E., Die Studienabschlussarbeit - Freuden und Leiden eines Betreuers. RC Liezen- Rottenmann, 19.04.2016; 8940 Weissenbach bei Liezen, Österreich PÖTSCH, E., Klimafolgenforschung - Entwicklung und Aufbau der ClimGrassEco-Anlage. Maturatreffen Jahrgang 1986, HBLA Raumberg, 13.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich PÖTSCH, E., Erkennen von Grünlandpflanzen, Bestandesansprache und -beurteilung. Grünlandtag, 22.04.2016; 8160 Naas, Österreich RESCH, R., Potenziale für standortoptimierte Grünlandbestände ausschöpfen. Generalversammlung Maschinenring Pinzgau, GH Zur Post, 18.03.2016; 5671 Maishofen, Salzburg RESCH, R., Silage- und Heuqualitäten 2016 in Tirol und Osttirol. Projekt Fütterung - Auswertungsseminar Mayrhofen im Zillertal 1, Erlebnissennerei Zillertal, 08.11.2016; 6290 Mayrhofen im Zillertal, Tirol RESCH, R., Sensorische Bewertung von Silage, Gärheu und Heu. Seminar C.18/16 zum Thema "Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu" für Lehrer, Berater und Praktiker, 13.10.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark RESCH, R., Mais-Ganzkornsilage - VOC´s und Massenverluste in Abhängigkeit der Lagerungsdauer. DLG-Fachtagung, Ausschuss Futter- und Substratkonservierung, 23.06.2016; 54634 Bitburg, Deutschland RESCH, R., Silage- und Heuqualitäten 2016 in Tirol und Osttirol. Projekt Fütterung - Auswertungsseminar Mayrhofen im Zillertal 2, Erlebnissennerei Zillertal, 08.11.2016; 6290 Mayrhofen im Zillertal, Tirol RESCH, R., Silage- und Heuqualitäten 2016 in Tirol und Osttirol. Projekt Fütterung - Auswertungsseminar Kematen, HBLA Kematen, 09.11.2016; 6175 Kematen, Tirol RESCH, R., Einführung in die chemische Futtermittelanalyse und sensorische Grundfutterbewertung. ZAR-Jungzüchterprofi Modul 2, LFS Kleßheim, 29.10.2016; 5071 Wals, Salzburg RESCH, R., Silage- und Heuqualitäten 2016 in Tirol und Osttirol. Projekt Fütterung - Auswertungsseminar Wörgl 2, Agrarzentrum, 10.11.2016; 6300 Wörgl, Tirol

34

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

RESCH, R., Massen- und Qualitätsverluste beim Ernteprozess von Feldfutter. Fütterungsreferententagung der Landwirtschaftskammern, Landhotel Schicklberg, 20.09.2016; 4550 Kremsmünster, Oberösterreich RESCH, R., Hohe Grundfutteraufnahme durch optimale Futterqualität. Fachtagung des slowenischen Fleckviehzuchtverbandes (KGZS Zavod), 18.11.2016; 2317 Oplotnica, Slowenien RESCH, R., Futterhygiene - Grundfutterbereitung und Fütterung. Fachvortragsabend der Tierärztlichen Praxisgemeinschaft Passail, GH Donner, 13.12.2016; 8322 Fladnitz an der Teichalm, Steiermark RESCH, R., Silage- und Heuqualitäten 2016 in Tirol und Osttirol. Projekt Fütterung - Auswertungsseminar Navis, Gasthof Naviserhof, 09.11.2016; 6145 Navis, Tirol RESCH, R., Einfluss Konservierungsverfahren auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität. Informationsveranstaltung für Landwirte der Stadtwerke München (SWM), Betriebshof Thalham, 15.12.2016; 83629 Thalham, Bayern RESCH, R., Ursachen, Erkennung und Auswirkungen von erdiger Verschmutzung. Grundfutterfachtag zum Thema Futterverschmutzung und Grünlandverbesserung, Gemeindesaal Tösens, 15.04.2016; 6541 Tösens, Tirol RESCH, R., Einführung in die chemische Futtermittelanalyse und die sensorische Grundfutterbewertung. Jungzüchterprofi Modul 2, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 15.10.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark RESCH, R., Potenziale für hohe Grundfutterqualität ausschöpfen. Heugala 2016, Congress Salzburg, 05.03.2016; 5020 Salzburg, Salzburg RESCH, R., Auswertung Futterproben - Grassilage 2016. Seminar Arbeitskreis Milchproduktion Vöcklabruck II, GH Fellner in Vöcklamarkt, 11.10.2016; 4870 Vöcklamarkt, Oberösterreich RESCH, R., Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf Proteingehalt und Proteinertrag von Dauerwiesenfutter. 71. ALVA-Tagung zum Thema Eiweißpflanzen – Strategien und Chancen für Landwirtschaft und Industrie, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 31.05.2016; 9020 Klagenfurt, Kärnten RESCH, R., Silage- und Heuqualitäten 2016 in Tirol und Osttirol. Projekt Fütterung - Auswertungsseminar Wörgl 1, Agrarzentrum, 10.11.2016; 6300 Wörgl, Tirol RESCH, R., Pflanzenbauliche Grundlagen der Weideführung für Schafbetriebe. LFI Seminar Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen, 22.04.2016; 8052 Graz, Steiermark RESCH, R., Strukturkohlenhydrate im Grundfutter. Spezialseminar Strukturkohlenhydrate für Berater des Beratungsring BRING Südtirol, 20.04.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark RESCH, R., Qualitätsheuproduktion - Potenziale erkennen und ausschöpfen. Generalversammlung Milchlieferverein Gaißau-Winklhof, GH Sagwirt, 28.04.2016; 5421 Krispl, Salzburg RESCH, R., Einfluss des Vegetationsstadiums auf den Gehalt an Strukturkohlenhydraten im Grundfutter. 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.03.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Steiermark RESCH, R., GAHR, F., Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild. 22. Jägertagung, 26.02.2016; 8943 Aigen im Ennstal, Steiermark RESCH, R., HENDLER, M., Variabilität von Rohproteingehalt und Rohproteinertrag unterschiedlicher Futterpflanzenarten. 71. ALVA-Tagung zum Thema Eiweißpflanzen – Strategien und Chancen für Landwirtschaft und Industrie, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 31.05.2016; 9020 Klagenfurt, Kärnten

35

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

RINGDORFER, F., Fütterung in der Schafhaltung. Tag der Schafhaltung, 08.10.2016; 8772 Traboch, Steiermark RINGDORFER, F., Lammfleischqualität von Alm- und Kreuzungslämmern. Tagung zum Thema Lammfleischprojekte des Alpenraumes, 16.01.2016; 6460 Imst, Tirol RINGDORFER, F., Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Milchschaf- und Milchziegenfachtag, 19.02.2016; 3340 Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich RINGDORFER, F., Alpung von Schaf und Ziege. LFI-Seminar - SchaZi auf der Alm, 06.04.2016; 7872 Millstatt/Öttern, Kärnten RINGDORFER, F., Schafhaltung in Sardinien. Vollversammlung Ennstallamm, 06.05.2016; 8963 Aich, Steiermark RINGDORFER, F., Mutterlose Lämmeraufzucht. Schafstammtisch Schafhaltering Steyr, 19.04.2016; 4463 Großraming, Oberösterreich RINGDORFER, F., Lamm- und Kitzfleischproduktion als Alternative auf Grünlandstandorten. Sommerbildungswoche, 29.08.2016; 3550 Langenlois, Niederösterreich RINGDORFER, F., Erfolgreiche Weidehaltung mit Schafen. LFI Kurs LFI-15-0189, 22.04.2016; 8010 Graz, Steiermark RINGDORFER, F., HUBER, R., Feed intake and body development of lambs and kids depending on duration of milk intake. 25. int. wissenschaftliche Tagung über die Ernährung von landwirtschaftlichen Nutztieren, 10.11.2016; 9000 Radin, Slowenien RINGDORFER, F., HUBER, R., VELIK, M., Auswirkungen genetischer und umweltbedingter Faktoren auf die Lammfleischerzeugung. 9. Fachtagung für Schafhaltung, 04.11.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Steiermark SCHAUMBERGER, A., Fernerkundung in der landwirtschaftlichen Forschung und Praxis. Rotary Club Liezen-Rottenmann, 18.10.2016; 8940 Liezen, Österreich STARZ, W., Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum. Mostviertler Weidefachtag, 26.04.2016; 3261 Steinakirchen am Forst, Österreich STARZ, W., Weidepflanzen bestimmen und Pflege von Dauerweiden. Mostviertler Weidefachtag, 26.04.2016; 3261 Steinakirchen am Forst, Österreich STARZ, W., Management von Wiesen, Weiden und Feldfutter, Erhalt der Biodiversität durch abgestufte Nutzung. Grünlandtage 2016 „Grundfutterleistung steigern“, 04.05.2016; 8732 , Österreich STARZ, W., Management von Wiesen, Weiden und Feldfutter, Erhalt der Biodiversität durch abgestufte Nutzung. Grünlandtage 2016 „Grundfutterleistung steigern“, 27.04.2016; 8254 Wenigzell, Österreich STARZ, W., Erkennen der Grünlandpflanzen - Düngung, Pflege und Verbesserung von Grünlandbeständen. Grünlandbegehung, Arbeitskreis Milchproduktion, LK Niederösterreich, 03.06.2016; 3822 Schlader, Österreich STARZ, W., Boden und Pflanze als Basis des Biobetriebes. Low-Input in der Milchviehhaltung, 12.04.2016; 3361 Aschbach-Markt, Österreich STARZ, W., 1 Optimale Wiesenbestände als Basis für eine gute Milchleistung. Bioland Südtirol Seminar 2016, 21.-22.01.2016, 21.01.2016; 39059 Oberbozen, Italien STARZ, W., Weidepflanzenbestände, Erkennen wertvoller Gräser und Weidemanagement. Weideworkshop – Tipps für die Weidehaltung, Landwirtschaftskammer und Bio Austria Oberösterreich, 24.05.2016; 4491 Niederneukirchen, Österreich

36

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

STARZ, W., Optimierung der Wiesen- und Weidenutzung am Bio-Betrieb. Bio-Milchviehtag, Bio- Zentrum Steiermark, 18.11.2016; 8811 Scheifling, Österreich STARZ, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Wiesen. BodenpraktikerIn für das Grünland Salzburg, 03.05.2016; 5164 Seeham, Österreich STARZ, W., Optimierung der Wiesen- und Weidenutzung am Bio-Betrieb. Bio-Milchviehtag, Bio- Zentrum Steiermark, 11.03.2016; 8755 Bio-Zentrum Steiermark, Österreich STARZ, W., Effizient mit Weide wirtschaften - Weidebestände. 22. Österreichische Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft, 11.02.2016; 8943 Aigen im Ennstal, Österreich STARZ, W., Wirtschaftsdünger effizient einsetzten. BodenpraktikerIn für das Grünland Kärnten, 08.04.2016; 9560 Feldkirchen in Kärnten, Österreich STARZ, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Wiesen und Weiden. Low-Input in der Milchviehhaltung, 12.04.2016; 3331 Biberbach, Österreich STARZ, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Weiden. BodenpraktikerIn für das Grünland Tirol, 09.05.2016; 6220 Buch in Tirol, Österreich STARZ, W., Grundlage und Mechanismen optimal genutzter Wiesen. BodenpraktikerIn für das Grünland Oberösterreich, 10.05.2016; 4866 Unterach am Attersee, Österreich STARZ, W., Möglichkeiten zur Optimierung der Wiesen- und Weidenutzung. ÖKL Projekt Auftakt „Abgestufter Wiesenbau – Modellregion Puchberg am Schneeberg“, 25.02.2016; 2734 Puchberg am Schneeberg, Österreich STARZ, W., Produktionsoptimierung von Wiesen und Weiden. Arbeitskreis Ziegenmilch Oberösterreich, 23.05.2016; 4084 St. Agatha, Österreich STARZ, W., Fruchtfolge ist uns wichtig - Kleegras rundet diese ab. Schule trifft Bio-Forschung - "Hülsenfrüchte .. und mehr", Bio-Institut, Standort Lambach/Stadl-Paura, 22.06.2016; 4651 Stadl-Paura, Österreich STARZ, W., Der richtige Start ins Weidejahr – Leistungspotential der Weide. Weideworkshop – Tipps für die Weidehaltung, Landwirtschaftskammer und Bio Austria Oberösterreich, 24.05.2016; 4491 Niederneukirchen, Österreich STARZ, W., Boden und Pflanze als Basis des Biobetriebes. Low-Input in der Milchviehhaltung, 05.04.2016; 8734 Lobmingtal, Österreich STARZ, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Weiden. BodenpraktikerIn für das Grünland Salzburg, 18.05.2016; 5110 Oberndorf bei Salzburg, Österreich STARZ, W., Weidesysteme für den Biobetrieb am Berg. Bioland Südtirol Seminar 2016, 21.- 22.01.2016, 21.01.2016; 39059 Oberbozen, Italien STARZ, W., Gülleworkshop - Rindergülle im Grünland. Seminar, Arbeitskreis Milchproduktion, LK Vorarlberg, 08.06.2016; 6845 Hohenems, Österreich STARZ, W., Nährstoffbilanz und Düngerplanung. Low-Input in der Milchviehhaltung, 06.04.2016; 8734 Lobmingtal, Österreich STARZ, W., Optimierung der Nutzung im Grünland. Arbeitskreis Mutterkuh, 02.09.2016; 9635 Dellach/Gailtal, Österreich STARZ, W., Professionalisierung in der Weidenutzung als wichtiges Kernelement der Low-Input Strategie. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft „Low-Input Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung“, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning- Donnersbachtal, 10.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich

37

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

STARZ, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Wiesen und Weiden. BodenpraktikerIn für das Grünland Kärnten, 08.04.2016; 9560 Feldkirchen in Kärnten, Österreich STARZ, W., Optimierung am Grünlandbetrieb - von der Düngung bis zur Nutzung. Sommertreffen der Biobäuerinnen und Biobauern des Mostviertels, Bio Austria Niederösterreich und Wien, 10.06.2016; 3332 Biberbach, Österreich STARZ, W., Öko-Grünlandbewirtschaftung: Bestandsprobleme und Lösungsansätze. Öko- Milchviehtag, Naturland Bayern, LVFZ Kringell, 15.12.2016; 94116 Hutthurm, Deutschland STARZ, W., Wiesen- und Weidenutzung am Bio-Grünland. Grundkurs Biologische Landwirtschaft, Bezirk Liezen, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich STARZ, W., Beurteilung und Lenkung des Pflanzenbestandes auf der Mähweide. Weidefachtagung, LFI Tirol, 01.06.2016; 6156 Gries am Brenner, Österreich STARZ, W., Erkennen der Grünlandpflanzen - Düngung, Pflege und Verbesserung von Grünlandbeständen. Grünlandbegehung, Arbeitskreis Milchproduktion, LK Niederösterreich, 03.06.2016; 3652 Leiben, Österreich STARZ, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Wiesen. BodenpraktikerIn für das Grünland Oberösterreich, 10.05.2016; 4866 Unterach am Attersee, Österreich STARZ, W., Weide- und Schnittnutzung im Vergleich. Ergebnispräsentation im Rahmen des Projekthearing im BMLFUW, 08.03.2016; 1010 Wien, Österreich STARZ, W., Optimierungswege bei der Düngung im Grünland. Arbeitskreis Mutterkuh, 02.09.2016; 9635 Dellach/Gailtal, Österreich STARZ, W., Dauergrünland in der Biologischen Landwirtschaft. Vorlesung Ökologische Landwirtschaft, Universität für Bodenkultur, 12.12.2016; 1180 Wien, Österreich STARZ, W., Erkennen der Grünlandpflanzen - Düngung, Pflege und Verbesserung von Grünlandbeständen. Grünlandbegehung, Arbeitskreis Milchproduktion, LK Niederösterreich, 03.06.2016; 3261 Steinakrichen am Forst, Österreich STARZ, W., Grundlage und Mechanismen optimal genutzter Wiesen. BodenpraktikerIn für das Grünland Salzburg, 03.05.2016; 5164 Seeham, Österreich STARZ, W., Grundlagen der optimalen Weidenutzung und Weidepflege. Lehrgang Weidemanagement, BRING Südtirol, 30.06.2016; 39030 Kiens, Italien STARZ, W., Abgestufte Wiesennutzung und Bestandesoptimierung. Low-Input in der Milchviehhaltung, 06.04.2016; 8734 Lobmingtal, Österreich STARZ, W., Aktivierung der Bodenfruchtbarkeit im Bio-Grünland. Seminar und Grünlandbegehung, LFI und Bio Austria, 07.06.2016; 6845 Hohenems, Österreich STARZ, W., Abgestufte Wiesennutzung und Bestandesoptimierung. Low-Input in der Milchviehhaltung, 13.04.2016; 3361 Aschbach-Markt, Österreich STARZ, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Wiesen. BodenpraktikerIn für das Grünland Tirol, 09.05.2016; 6220 Buch in Tirol, Österreich STARZ, W., Wirtschaftsdünger auf Grünland. Stammtisch der Schaf- und Ziegenhalter, 18.10.2016; 4452 Ternberg, Österreich STARZ, W., Weidepflanzen für stabile Erträge und Düngung von Weiden. Weidefachtagung, LFI Tirol, 01.06.2016; 6156 Gries am Brenner, Österreich STARZ, W., Verbesserungspotential im Öko-Grünland? Naturland Milchviehtag Schwaben "Weniger Kraftfutter - mehr Erfolg?", 25.11.2016; 87488 Betzigau, Deutschland

38

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

STARZ, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Wiesen und Weiden. Low-Input in der Milchviehhaltung, 05.04.2016; 8732 Seckau, Österreich STARZ, W., Grundlage und Mechanismen optimal genutzter Wiesen. BodenpraktikerIn für das Grünland Kärnten, 01.04.2016; 8972 Millstatt, Österreich STARZ, W., Nährstoffbilanz und Düngerplanung. Low-Input in der Milchviehhaltung, 13.04.2016; 3376 St. Martin am Ybbsfelde, Österreich STARZ, W., Beurteilung und Sanierungsmöglichkeiten von Wiesen. BodenpraktikerIn für das Grünland Kärnten, 01.04.2016; 9872 Millstatt, Österreich STARZ, W., Aktivierung der Bodenfruchtbarkeit im Bio-Grünland. Seminar und Grünlandbegehung, LFI und Bio Austria, 06.06.2016; 6991 Riezlern/Kleinwalsertal, Österreich STARZ, W., Management von Wiesen, Weiden und Feldfutter, Erhalt der Biodiversität durch abgestufte Nutzung. Grünlandtage 2016 „Grundfutterleistung steigern“, Bio Ernte Steiermark, 11.05.2016; 8843 St. Peter am Kammersberg, Österreich STARZ, W., Beurteilung von Weidebeständen und deren Pflege. Lehrgang Weidemanagement, BRING Südtirol, 30.06.2016; 39030 Kiens, Italien STARZ, W., Dauergrünland in der Biologischen Landwirtschaft. Vorlesung Ökologische Landwirtschaft, Universität für Bodenkultur, 18.01.2016; 1090 Wien, Österreich STARZ, W., Optimierung der Wiesen- und Weidenutzung am Bio-Grünland. Acker- und Grünlandbewirtschaftung, Biolandbau – mehr als eine Nische, 29.08.2016; 8052 Graz, Österreich STARZ, W., Weide effizient umsetzen. BodenpraktikerIn für das Grünland Salzburg, 18.05.2016; 5110 Oberndorf bei Salzburg, Österreich STARZ, W., Bestandesverbesserung auf Bio-Wiesen udn Weiden. Wirtschaftliche Mutterkuh- und Kalbinnenhaltung, 15.09.2016; 8953 Irdning-Donnersbachtal, Österreich STEININGER, F., LEDINEK, M., GRUBER, L., Recording of feed efficiency under on-farm conditions. 67th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science, 29.08.2016; BT1 Belfast, United Kingdom STEINWIDDER, A., Grundfutterbasierte Bio-Milchviehfütterung. Bio-Milchviehtag und Einführungskurs, 11.03.2016; 8755 St. Peter ob Judenburg, Österreich STEINWIDDER, A., Grundfutterbetonte Milchviehfütterung. BK-Seminar Tirol, 03.11.2016; 6336 Langkampfen, Österreich STEINWIDDER, A., Weidestrategien bei Rindern. Weideworkshop OÖ, 24.05.2016; 4491 Niederneukirchen, Österreich STEINWIDDER, A., Das Leistungspotential der Weide für Mutterkühe, Kalbinnen und Ochsenmast optimal nutzen. Fachtagung für Mutterkuhhaltung NÖ, 21.01.2016; 3383 Hürm, Österreich STEINWIDDER, A., Empfehlungen zur grundfutterbetonten Rinderfütterung. Bio-Milchviehtag, 18.11.2016; 8811 Scheifling, Österreich STEINWIDDER, A., Weidesysteme und Kurzrasenweide in der Schafhaltung. Arbeitskreistreffen Schaf- und Ziegenmilch Salzburg, 29.04.2016; 5303 Thalgau, Österreich STEINWIDDER, A., Stall- und weidebasierte Milchproduktion – Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz. Internationale Weidetagung - Innovative Weidetechnik und Weidestrategien; 24. u. 25. August 2016 Luxemburg, 24.08.2016; 1009 Luxemburg, Luxemburg

39

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

STEINWIDDER, A., Empfehlungen zur grundfutterbetonten Milchviehfütterung. 11. Süddeutsche Naturland Milchviehtagung, 24.02.2016; 83737 Irschenberg, Deutschland STEINWIDDER, A., Empfehlungen zur grundfutterbetonten Milchviehfütterung. Öko Milchviehtag Schwaben, 25.11.2016; 87488 Betzigau, Deutschland STEINWIDDER, A., Weidesysteme und Weidestrategien. Weideworkshop Tirol, 01.06.2016; 6150 Steinach/Tirol, Österreich STEINWIDDER, A., Weide und wichtige Infrastrukturmaßnahmen. Weideworkshop OÖ, 24.05.2016; 4491 Niederneukirchen, Österreich STEINWIDDER, A., Fleischqualität beginnt im Stall. Bio-Austria Bauerntage 2016, 28.01.2016; 4600 Wels, Österreich STEINWIDDER, A., Weidesysteme. Mostviertler Weidefachtag, 26.04.2016; 3261 Stainakirchen am Forst, Österreich STEINWIDDER, A., Effiziente Weidesysteme in der Rindfleischproduktion. Landestag der Mutterkuhhaltung Oberösterreich, 08.01.2016; 4021 Linz, Österreich STEINWIDDER, A., Neue Wege in der Bio-Milchviehzucht. Bio-Austria Salzburg Regionaltreffen, 08.11.2016; 5662 Bruck an der Glocknerstraße, Österreich STEINWIDDER, A., Grundlagen der Low-Input Milchviehfütterung. Low-Input Praktikerausbildung Salzburg, 22.11.2016; 5162 Obertrum, Österreich STEINWIDDER, A., Weidesysteme und Weidestrategien. Grünlandtag Murtal, 04.06.2016; 8732 Seckau, Österreich STEINWIDDER, A., Alles Bio - oder was? RC Liezen-Rottenmann, 13.09.2016; 8940 Liezen, Österreich STEINWIDDER, A., Aspekte zur Eiweißversorgung von Milchkühen im Bio-Betrieb - Was tun, wenn Eiweiß knapp wird? Öko Milchviehtagung 2016, 01.12.2016; 59505 Bad Sassendorf - Haus Düsse, Deutschland STEINWIDDER, A., Low-Input Bio-Milchviehfütterung. Low-Input Praktikerausbildung Kärnten, 15.11.2016; 9330 Treibach-Althofen, Österreich STEINWIDDER, A., Weidesysteme und Weidestrategien. Grünlandtag Oststeiermark, 17.04.2016; 8254 Wenigzell, Österreich STEINWIDDER, A., Bio-Institut - Forschung und Umsetzung. Öko-Beratertreffen Bayern, 16.09.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich STEINWIDDER, A., Bio-Landwirtschaft und Bio-Tierzucht. Wie weit muss bzw. darf Bio gehen? Innovations- und Vernetzungsforum Bio-Landwirtschaft, 26.10.2016; 5161 Elixhausen, Österreich STEINWIDDER, A., Milchviehzucht in der Low-Input Milchviehhaltung. Low-Input Modul 2 Ökonomie und Zucht AK Steiermark, 20.01.2016; 8600 Oberaich, Österreich STEINWIDDER, A., Grundfutterbasierte Bio-Rinderhaltung. Bio-Einführungskurs Ennstal, 17.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich STEINWIDDER, A., Kraftfutter- und Proteinversorgung von Milchkühen. Low-Input Praktikerausbildung Salzburg, 22.11.2016; 5162 Obertrum, Österreich STEINWIDDER, A., Untersuchungen zur Nutzung des MIR-Spektrums der Milch von Kühen zur Abschätzung der Weidefutteraufnahme. Internationale Weidetagung - Innovative Weidetechnik und Weidestrategien; 24. u. 25. August 2016 Luxemburg, 24.08.2016; 1009 Luxemburg, Luxemburg

40

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

STEINWIDDER, A., Weide-Triebwegbefestigungen im direkten Vergleich. Internationale Weidetagung - Innovative Weidetechnik und Weidestrategien; 24. u. 25. August 2016 Luxemburg, 24.08.2016; 1009 Luxemburg, Luxemburg STEINWIDDER, A., Ist Rindfleischkonsum nachhaltig? Generalversammlung der Österreichischen Hochlandrinderzüchter, 02.04.2016; 8943 Aigen i. E., Österreich STEINWIDDER, A., Weidestrategien und Weidesysteme. Murauer Grünlandtag, 11.06.2016; 8843 Pöllau am Greim, Österreich STEINWIDDER, A., Low Input System: Darauf kommt es an. Internationale Milchviehtagung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 03.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich STEINWIDDER, A., Kraftfutter- und Proteinversorgung von Milchkühen. Low-Input Praktikerausbildung Kärnten, 15.11.2016; 9330 Treibach-Althofen, Österreich STEINWIDDER, A., Landwirtschaft 2030 - Herausforderungen für die Biologische Landwirtschaft in Österreich. Umweltökologisches Symposium 2016, 05.04.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich STEINWIDDER, A., STARZ, W., Effizient mit Weide wirtschaften. Wintertagung 2016, 11.02.2016; 8943 Aigen i. Ennstal, Österreich STEINWIDDER, A., WOLFTHALER, J., Stall- und weidebasierte Milchproduktionssysteme - Analysen zur Netto-Lebensmittelproduktion sowie zur Wirtschaftlichkeit. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, HBLFA Raumbnerg-Gumpenstein, 10.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich TERLER, G., Messestandsbetreuung. Agraria-Messe Wels, 30.11.2016; 4600 Wels, Österreich TERLER, G., Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen. Projekt-Hearing BMLFUW, 08.03.2016; 1010 Wien, Österreich TERLER, G., Qualität von Rindfleisch: Wie der Landwirt sich und die Konsumenten glücklich machen kann. Treffen Arbeitskreis Mutterkuh Kärnten, 01.12.2016; 9543 Arriach, Österreich TERLER, G., Operation of respiration chambers – Experiences and benefits of my STSM at FBN Dummerstorf. COST-Methagene Annual Meeting, 14.10.2016; 35100 Padua, Italien TERLER, G., Auswirkungen hoher Mastendgewichte auf Mast- und Schlachtleistung sowie Fleischqualität von Stieren. 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung, 16.03.2016; 8952 Irdning- Donnersbachtal, Österreich TERLER, G., Fleischverkostung. Tag der offenen Tür HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 12.11.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich TERLER, G., Qualität von Fleisch und Milch aus Weidehaltung im Vergleich zur Stallhaltung. Agrapädagogika Biolandbautag, 29.08.2016; 8052 LFS Alt-Grottenhof, Graz, Österreich WILDLING, H., Maschinen am Bauernhof. Einstein-Junior-Tag Gumpenstein, 12.05.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich ZENTNER, E., Geruchsemissionen und Minderungspotenziale in der österreichischen Nutztierhaltung. Bauakademie Steiermark, 19.05.2016; 8124 Übelbach, Österreich ZENTNER, E., Stallbau und Stallklima - Potenziale und Auswirkungen auf Stall und Tier. Tagung Stallklima Rindvieh 2016, Praktische Lösungen in Rindviehställen, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, 01.03.2016; 3052 Zollikofen, Schweiz

41

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

ZENTNER, E., Stallklima und Emissionen aus der Landwirtschaft - Status und Perspektiven. Umwelt- Diskussionstagung - Landwirtschaftliche Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Nachhaltigkeit und Immissionsschutz, 17.-18.03.2016, 18.03.2016; 36093 Künzell bei Fulda, Deutschland ZENTNER, E., Nutztierhaltung unter Druck - Aktuelle Ansätze und zukünftiger Forschungsbedarf. Biomin Außendiensttagung, 6.-7.10.2016, 06.10.2016; 3131 Getzersdorf, Österreich ZENTNER, E., Praktische Ansätze und Untersuchungsergebnisse zur Minderung von NH3 aus der Tierhaltung. Umsetzung Luftreinhalteprogramm 2014, Arbeitsgruppe Landwirtschaft Monitoring Sitzung, 29.09.2016; 8047 Graz, Österreich ZENTNER, E., Geruchsbelastung aus der Nutztierhaltung und technische wie organisatorische Möglichkeiten zu deren Reduktion. Symposium des UKZ Schäffern, 28.04.2016; 8244 Schäffern, Österreich ZENTNER, E., Bau- und Raumordnung, Konflikte Bevölkerung Landwirtschaft. 24. Landesfachtagung des FLGÖ Steiermark, 2.-3.06.2016, 03.06.2016; 8750 Judenburg, Österreich ZENTNER, E., Maßnahmen gegen Hitzestress im Milchviehstall. Stallklimaseminar - Schwerpunkt Hitzestress, 07.03.2016; 3322 Viehdorf, Österreich ZENTNER, E., Maßnahmen gegen Hitzestress im Milchviehstall. Stallklimaseminar - Schwerpunkt Hitzestress, 08.03.2016; 3931 Schweiggers, Österreich ZENTNER, E., Stallklima und Emissionen - Status und Perspektiven. 22. Wintertagung, Billig gibt´s nicht, irgendwer zahlt immer (drauf)! Puttererseehalle, 11.-12.02.2016, 12.02.2016; 8943 Aigen im Ennstal, Österreich ZENTNER, E., Tierhaltung in zunehmender Bedrängnis und die Aufgaben der LAK in der Arbeitnehmervertretung. Landestreffen Steiermark, 25.11.2016; 8052 Graz, Österreich ZENTNER, E., Maßnahmen gegen Hitzestress im Milchviehstall. Stallklimaseminar - Schwerpunkt Hitzestress, 07.03.2016; 3203 Rabenstein an der Pielach, Österreich ZENTNER, E., Kostengünstige Lösungen für ein gutes Stallklima in Altbauten. Fachtagung Mutterkuhhaltung "Qualitätsrindfleischproduktion im Grünland", LFI, 21.01.2016; 3383 Hürm, Österreich ZENTNER, E., Pilotprojekt, Versuchsstall Abluftwäscher für Mastschweineställe. Firmentag Ziehl Abegg, 05.07.2016; 74653 Künzelsau, Deutschland ZENTNER, E., Stallbautechnik - technische Ansätze zur Legalisierung von Stallungen. Informationsabend für Landwirte zum Thema Legalisierung von nicht bewilligten Stallbauten, 14.06.2016; 8473 Weitersfeld an der , Österreich ZENTNER, E., Klima im Schweinestall. 19. Seminar der Schweizerischen Vereinigung für Schweinemedizin - Krankheiten vorbeugen, 1.-3.09.2016, 03.09.2016; 3818 Grindelwald, Schweiz ZENTNER, E., Geflügelmastversuche an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Emissions- und Leistungsdaten. Masthühnerfachtag Ansfelden, LFI, 17.02.2016; 4052 Ansfelden, Österreich ZENTNER, E., Stallbelüftungssysteme im Lichte der Energieeffizienz. Workshop Energieeffizienz und erneuerbare Energien am Bauernhof, Stromsparen durch innovative Technik und intelligentes Energiemanagement, 12.10.2016; 1014 Wien, Österreich ZENTNER, E., Stallkühlung im Schweine und Geflügelstall. PiPoCool Workhop - VetMed, 24.05.2016; 1210 Wien, Österreich ZENTNER, E., Maßnahmen gegen Hitzestress im Milchviehstall. Beraterfortbildung Arbeitskreis Milchproduktion, 10.05.2016; 3251 Schauboden, Österreich

42

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

ZENTNER, E., Stallbautechnik - technische Ansätze zur Legalisierung von Stallungen. Informationsabend Gemeinde Mettersdorf a.S., 20.10.2016; 8092 Mettersdorf, Österreich ZENTNER, E., Das Stallklima als Grundlage der Lungengesundheit bei Kälbern. Vortragsabend zum Thema Gutes Stallklima - Gesunde Lunge, 01.12.2016; 4391 Waldhausen im Strudengau, Österreich ZENTNER, E., Maßnahmen gegen Hitzestress in Milchviehställen. Tierarztpraxis Waldhausen, TGD Fortbildung 1.12.2016, 01.12.2016; 4320 Waldhausen, Österreich ZENTNER, E., Maßnahmen gegen Hitzestress im Milchviehstall. Stallklimaseminar - Schwerpunkt Hitzestress, LFI, 08.03.2016; 2124 Oberkreuzstätten, Österreich ZENTNER, E., Hitzestress bei Rindern - Stallbelüftungssysteme. Energietag der Region Ost, LFI, 14.11.2016; 6361 Hopfgarten i. B., Östereich ZENTNER, E., Stallklima. Stallklimaseminar "Das Stallklima optimieren", Haidenhof Lienz, LFI Tirol, 13.01.2016; 9900 Lienz, Österreich ZENTNER, E., Verbesserung des Stallklimas in der Rindermast. Rindermast-Seminar 2016, LK Kärnten, Schloss Krastowitz, 16.02.2016; 9020 Klagenfurt, Österreich ZENTNER, E., Geruchsemissionen und Minderungspotenziale in der Nutztierhaltung. Bauakademie Steiermark, 22.05.2016; 8124 Übelbach, Österreich ZENTNER, E., Technische Angaben von Firmen in Planungs- und Einreichungsunterlagen. Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft, Aktuellles zum Landwirtschaftlichen Bauverfahren, Grimmingsaal, 15.03.2016; 8952 Irdning-Donnersbachtal, Österreich ZENTNER, E., Stallkühlung im Schweine- und Geflügelstall. PiPoCool Workshop, VetMed Uni Wien, 24.05.2016; 1210 Wien, Österreich ZENTNER, E., Zukünftige Forschungsthemen - Einsatz unterschiedlicher Eiweißquellen. Fachgespräch ZAG Wien, 25.08.2016; 1200 Wien, Österreich ZOTTL, K., KÖCK, A., GRUBER, L., LEDINEK, M., EGGER-DANNER, C., On-farm recording of novel traits - genetic parameters and recommendations. Performance Recording as a Tool for Developing Countries, 25.10.2016; 1111 Puerto Varas, Chile Poster (inkl. Posterpräsentation) ANGERINGER, W., KARRER, G., STARZ, W., PFISTER, R., ROHRER, H., Short-term effects of cutting and organic fertilizer on species composition in semi-natural meadows. Grassland Science in Europe, 26th EGF General Meeting on "The Multiple Roles of Grassland in the European Bioeconomy", Trondheim, 04.-08.09.2016, 04.09.2016; BERGER, B., Österreichische Nutztierrassen im ÖPUL 2015. Wieselburger Messe, 30.06.2016; BERGER, B., BINDER, S., SÖLKNER, J., Few important ancestors contribute much of the genetic material - pedigree analysis of three highly endangered cattle breeds in Austria. 27th Annual meeting of DAGENE, 22.08.2016; BLASCHKA, A., GUGGENBERGER, T., DEUTZ, A., GRESSMANN, G., Futterwert und Bestandesstruktur von Almweiden in einem 20-jährigen Vergleich. 17. Österreichischer Klimatag (DOI: 10.13140/RG.2.1.1623.8322), 06.04.2016; DELTEDESCO, E., ZECHMEISTER-BOLTENSTERN, S., GERDING, M., BAHN, M., GORFER, M., PÖTSCH, E.,HERNDL, M., KEIBLINGER, K., Effects of interactive global changes on N-fluxes in a managed grassland. Face2Face conference, Giessen, 26.09.2016;

43

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

DULLINGER, I., BOHNER, A., DULLINGER, S., ESSL, F., GAUBE, V., HABERL, H., MAYER, A., PLUTZAR, A., REMESCH, A., Land Use, climate change and Biodiversity in cultural landscapes (LUBIO): Assessing feedbacks and promoting land-use strategies towards a viable future. EGU 2016, 19.04.2016; FRANK, T., ARNBERGER, A., ZALLER, J., BAUER, N., WALCHER, R., KARRER, J., EDER, R., EBENBERGER, M., HOFMANN, M., HUTTER, H., SACHSLEHNER, L., MICHEL, K., BOHNER, A., "Healthy Alps". Impacts of land use change on regulating ecosystem services, biodiversity, human health and well-being. Österreichische Akademie der Wissenschaften, 14.01.2016; GASTEINER, J., WOLFTHALER, J., ZOLLITSCH., W., HORN, M., STEINWIDDER, A., Diagnostic validity of a telemetric and real time measurement system of reticular temperature for the prediction of parturition and estrus in dairy cows. World Buiatrics Congress Dublin, 04.07.2016; GIERUS, M., PÖTSCH, E., WEICHSELBAUM, F., Influence of nitrogen fertilization on the crude protein fractions of grassland forage. 26th General Meeting of EGF "The multiple roles of grassland in the European bioeconomy", 05.09.2016; GRUBER, L., RESCH, R., SCHAUER, A., ADELWÖHRER, A., Einfluss des Trocknungsverfahrens bei der Heubereitung von Wiesenfutter auf Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit in vivo im Vergleich zur Silierung. 128. VDLUFA-Kongress, Rostock, 13.-16. September 2016, 13.09.2016; HEIN, W., WASCHL, H., Versuch der Etablierung von Galega orientalis als Futterpflanze im humiden Klimagebiet. Innovations- und Vernetzungsforum "Biolandbau" an der HBLA Ursprung, 25.10.2016; HEIN, W., WASCHL, H., Sortenwahl bei Kartoffeln nach Knollenertrag und Krankheitsanfälligkeit. Innovations- und Vernetzungsforum "Biolandbau" an der HBLA Ursprung, 25.10.2016; HEIN, W., WASCHL, H., Hat Wintergetreide eine Chance als Fruchtfolgeglied im alpinen Silomaisgebiet? ALVA-Jahrestagung 2016, 30.05.2016; HEIN, W., WASCHL, H., Öllein im biologischen Anbau: Eine schwierige Kultur mit Nachfrage? ALVA-Jahrestagung 2016, 30.05.2016; HERNDL, M., SLAWITSCH, V., UNOLD, G., A method to measure winter precipitation and sublimation under global warming conditions. European Geosciences Union, General Assembly 2016, 20.04.2016; HUMER, E., KHOL-PARISINI, A., GRUBER, L., ZEBELI, Q., Reticuloruminal pH dynamics in early lactating dairy cows experiencing different lipolysis. 70. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, 08.03.2016; KITZER, R., Fleischqualität. Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.05.2016;

KITZER, R., Zartheitsbestimmung. Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.05.2016;

KITZER, R., Untersuchung der Fleischqualität 2. Tag der offenen Tür, HBLFA Raumberg- Gumpenstein, 12.11.2016; KITZER, R., Teilstücke Rind. Moduluntericht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.05.2016; KITZER, R., Untersuchung der Fleischqualität 1. Tag der offenen Tür, HBLFA Raumberg- Gumpenstein, 12.11.2016; KITZER, R., Farbmessung. Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.05.2016;

44

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

KITZER, R., Marmorierung. Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.05.2016;

KITZER, R., Zusammensetzung Fleisch. Modulunterrricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.05.2016; KITZER, R., Untersuchung der Fleischqualität 1. Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 16.05.2016; KITZER, R., VELIK, M., TERLER, G., Unterschiedliche Mastendgewichte und Proteinversorgung bei Maststieren (I). Unterricht Modul Schüler HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 14.03.2016; KITZER, R., VELIK, M., TERLER, G., Unterschiedliche Mastendgewichte und Proteinversorgung bei Maststieren (II). Unterricht Schule, Modul HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 14.03.2016; KRAUTZER, B., GRAISS, W., Begrünung von Almen. Almpflegetag des Kärntner Almwirtschaftsvereins, 18.06.2016; KRAUTZER, B., GRAISS, W., Traditionelle Hülsenfrüchte in Österreich - Erbsen und Bohnen. Schule trifft Bio-Forschung – „Hülsenfrüchte… und mehr“ und Bio-Ackerbau-Feldtag, 22.06.2016; KRAUTZER, B., GRAISS, W., Traditionelle Hülsenfrüchte in Österreich - Saat-Platterbse, Linse, Lupine und Schabziegerklee. Schule trifft Bio-Forschung – „Hülsenfrüchte… und mehr“ und Bio-Ackerbau-Feldtag, 22.06.2016; LEHNER, D., STARZ, W., PFISTER, R., ROHRER, H., Luzerne und Rotkleegras im oberösterreichischen Alpenvorland. Bio-Vernetzungsforum HBLFA Ursprung, 25.10.2016; MILLER-AICHHOLZ, F., PLANK, C., MAYER, R., Käferlarvenburg - Neuer Lebensraum für totholzbewohnende Arten. IRIS-Tag 2016, 25.05.2016; NEUWIRTH, S., SPERLICH, M., OFNER-SCHRÖCK, E., Strategien zur Verminderung des gegenseitigen Besaugens bei Kälbern. Tag der offenen Tür HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 12.11.2016; PAVLU, L., PÖTSCH, E., PAVLU, V., HEJCMAN, M., HUJEROVA, R., GAISLER, J., Effect of different N, P, K fertilisation on plant species composition and species richness in an alluvial meadow. 26th General Meeting of EGF "The multiple roles of grassland in the European bioeconomy", 05.09.2016; PERATONER, G., ROMANO, G., PIEPHO, H., BODNER, A., SCHAUMBERGER, A., RESCH, R., PÖTSCH, E., Suitability of different methods to describe the botanical composition for predicting forage quality of permanent meadows at the first cut. 26th General Meeting of EGF "The multiple roles of grassland in the European bioeconomy", 05.09.2016; PODSTATZKY, L., Alternativen im Parasitenmanagement. Innovation- und Vernetzungsforum Biolandbau, 25.10.2016; PODSTATZKY, L., THURNHOFER, R., Silagequalität und Parasitenbelastung. Österreichische Fachtagung Biologische Landwirtschaft, 10.11.2016; PÖLLINGER, A., PÖLLINGER-ZIERLER, B., KAPP, C., SCHWAIGER, M., KONRAD, M., Kompoststall für Rinder - wichtige Parameter für einen guten Kompostierungsverlauf. Österr. Fachtagung f. Biologische Landwirtschaft 2016, 10.11.2016; PÖTSCH, E., RESCH, R., KRAUTZER, B., Variability of forage quality between and within three maturity groups of Lolium perenne L. during the first growth. 26th General Meeting of EGF "The multiple roles of grassland in the European bioeconomy", 05.09.2016; RESCH, R., WEISS, K., Alkohole und Ester in Mais-Ganzkornsilagen. 71. ALVA-Tagung zum Thema Eiweißpflanzen – Strategien und Chancen für Landwirtschaft und Industrie, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 30.05.2016;

45

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

SCHAUMBERGER, S., KRAUTZER, B., GRAISS, W., Artenreiche Blumenwiesen - Blühende Vielfalt. Außenanlagen Gumpenstein, 02.07.2016; SLAWITSCH, V., HERNDL, M., BIRK, S., A lysimeter-based approach to quantify the impact of climate change on soil hydrological processes. European Geosciences Union, General Assembly 2016, 18.04.2016; STARZ, W., STEINWIDDER, A., PFISTER, R., ROHRER, H., Auswirkung auf Ertrag und Pflanzenbestand bei einer Frühjahrsbeweidung von Schnittwiesen. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft „Low-Input Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung“, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal, 10.11.2016; STARZ, W., STEINWIDDER, A., PFISTER, R., ROHRER, H., Einfluss von Koppel- und Kurzrasenweide auf die Wurzelmassen im Vegetationsverlauf. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft „Low-Input Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung“, HBLFA Raumberg- Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal, 10.11.2016; STEINWIDDER, A., Alternativen entwickeln – Low-Input Milchviehhaltung. Innovations- und Vernetzungsforum Bio-Landwirtschaft 2016, 26.10.2016; STEINWIDDER, A., Denken in Generationen – Ökologische Bio-Milchviehzucht (ÖZW). Innovations- und Vernetzungsforum Bio-Landwirtschaft 2016, 26.10.2016; STEINWIDDER, A., Weide-Triebwegbefestigungen im direkten Vergleich. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 10.11.2016; STEINWIDDER, A., Potential der Mid-Infrarot Spektrometrie bei Kuhmilchproben zur Abschätzung der Rationszusammensetzung. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2016, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 10.11.2016; TSCHERNER, M., RESCH, R., SCHWEIGER, M., KÖSTLER, S., Permanent Oxygen monitoring in the fermentation atmosphere of grass silage using optochemical sensing technology. Conference Sensors in Food and Agriculture, Cambridge UK, 29.11.2016; TSCHERNER, M., RESCH, R., SCHWEIGER, M., KÖSTLER, S., Permanent oxygen monitoring in the fermentation atmosphere of grass silage using optochemical sensing technology. SIFAA Conference - Sensors in Food and Agriculture, Cambridge UK, 29.11.2016; WASCHL, H., HEIN, W., Kartoffelsorten nicht nur nach dem Knollenertrag wählen. ALVA- Jahrestagung 2016, 30.05.2016; WASCHL, H., HEIN, W., Möglichkeiten des Anbaus und der Nutzung von Hirse auf unterschiedlichen Standorten in biologischer Wirtschaftsweise. ALVA-Jahrestagung 2016, 30.05.2016; Forschungsberichte BAUMGARTEN, A., EDER, A., DERSCH, G., GROßGUT, G., HUMER, F., HERNDL, M., KATZLBERGER, C., KUMPAN, M., LANDSTETTER, C., LIEBMANN, B., PFUNDTNER, E., RISS, A., SPIEGEL, H., ZETHNER, G., 2016: Verhalten von Uran aus phosphathaltigen Düngern im System Boden- Wasser-Pflanze. Abschlussbericht, BMFLUW. BOHNER, A., 2016: Alpine Landschaften im Klimawandel: Einfluss von Landnutzungsänderungen auf regulierende Ökosystemleistungen, Biodiversität, Gesundheit und Wohlbefinden. Zwischenbericht Healthy Alps. BOHNER, A., 2016: Einfluss des Klimawandels und der Stickstoffdeposition auf die Pflanzenartenvielfalt in Grünlandökosystemen. Zwischenbericht CCN-Grünland. BOHNER, A., 2016: Einfluss des Klimawandels und der Stickstoffdeposition auf die Pflanzenartenvielfalt in Grünlandökosystemen. Abschlussbericht CCN-Grünland.

46

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

BOHNER, A., 2016: Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland. Zwischenbericht Moor-Monitoring im Auftrag von Österreichische Bundesforste. BUCHGRABER, K., 2016: Nutzung und Erhaltung extensiver Grünlandstandorte in den Bergregionen. Abschlussbericht NUBE. BUCHGRABER, K., 2016: NuBe. Nutzung und Erhaltung extensiver Grünlandstandorte in den Bergregionen. DANEU, V., SCHAUMBERGER, A., 2016: Development of a spatial system for monitoring and forecasting crop specific drought and heat stress parameters. Teil-Abschlussbericht zum Projekt "Drought monitoring system for Austrian agriculture (AgroDroughtAustria)", 20 Seiten. EGGER-DANNER, C., FÜRST-WALTL, B., FÜRST, C., GRUBER, L., HÖRTENHUBER, S., KÖCK, A., LEDINEK, M., PFEIFFER, C., STEININGER, F., WEISSENSTEINER, R., WILLAM, A., ZOLLITSCH, W., ZOTTL, K., 2016: Efficient Cow - Abschlussbericht. Forschungsprojekt Nr. 100861 BMLFUW-LE 1.3.2/0083-II/1/2012. GASTEINER, J., BUCHGRABER, K., ZEFFERER, P., STEINWIDDER, A., 2016: Wissenschaftliche Begleitung der HCB-Problematik im Kärntner Görtschitztal. Endbericht. GOTTHARDT, A., 2016: Die Wirtschaftlichkeit von Mehrfachgebrauchskreuzungen in der Lämmermast. Zusatzteil - Ökonomie. HAGMÜLLER, W., SCHWEDIAUER, P., GALLNBÖCK, M., ZOLLITSCH, W., 2016: Eignung von gekeimten Ackerbohnen für die Bio-Ferkelaufzucht. Abschlussbericht. HEIN, W., WASCHL, H., HUSS, H., 2016: Verhalten unterschiedlicher Kartoffelsorten unter extremen Witterungsverhältnissen im Hinblick auf ihre Anfälligkeit gegenüber Colletotrichum coccodes. Abschlussbericht zu WT 101014. HERNDL, M., BAUMGARTNER, D.U., GUGGENBERGER, T., BYSTRICKY, M., GAILLARD, G., LANSCHE, J., FASCHING, C., STEINWIDDER, A., NEMECEK, T., 2016: Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich. Abschlussbericht, BMLFUW. KROPSCH, M., 2016: Schallemissionen von landw. Betriebstypen und Flächenwidmung. Zwischenbericht Projekt FläWi, Nr. 101010/1. KROPSCH, M., 2016: Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landw. Praxis. Zwischenbericht Projekt WiPraX, Nr. 101072/1. MAYER, R., PLANK, C., GRUBER, L., SCHAUER, A., 2016: Funktionelles Futter für Kühe – Mehrwert als Nährwert: Wissenschaftler und Schüler arbeiten zusammen an der Verbesserung der funktionellen Eigenschaften des Futters für Milchkühe. Endbericht HBLFA Raumberg- Gumpenstein. OFNER-SCHRÖCK, E., HUBER, G., GUGGENBERGER, T., GASTEINER, J., HÄUSLER, J., WILDLING, J., RUDORFER, B., KRIMBERGER, B., BRETTSCHUH, S., WECHSLER, N., ROHRER, M., BACHLER, C., 2016: Beurteilung einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter Anwendung eines Animal Positioning Systems. Abschlussbericht BoxPos, Projekt Nr. 3623. PODSTATZKY, L., 2016: Auswirkung einer Weidedüngung bzw. –behandlung auf den Parasitenbefall von geweideten Schafen. Endbericht Wissenschaftliche Tätigkeit. PODSTATZKY, L., 2016: Gezielte parasitologische Behandlung (targeted selective treatment) von Jungziegen unter den Bedingungen der Kurzrasenweide. Abschlussbericht WT Kurana. PODSTATZKY, L., HUBER, R., 2016: Einfluss verschiedener Entwurmungsregime auf die Milchleistung von Ziegen. Abschlussbericht.

47

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

PÖLLINGER, A., OFNER-SCHRÖCK, E., HUBER, G., BRETTSCHUH, S., KAPP, C., RUDORFER, B., BACHLER, C., ROHRER, M., ZENTNER, A., 2016: Beurteilung der Rutschfestigkeit unterschiedlicher Gummimattenbeläge. Abschlussbericht, Projekt BeRubb. RESCH, R., HUBER, G., PÖLLINGER, A., 2016: Test der Pickup-Schwadertechnologie hinsichtlich erdiger Futterverschmutzung, Rechverluste, Schwadform und Flächenleistung. Abschlussbericht Forschungsprojekt "Pickup-Schwader" Nr. 3638 (DaFNE 101069), 26 S. RESCH, R., SCHWEIGER, M., 2016: Gärungseigenschaften, Futterhygiene und aerobe Stabilität von vakuumiertem Wet Cake in Big Bags. Silierversuch in Kooperation mit der AGRANA Stärke GmbH. RESCH, R., ZENTNER, E., BACHLER, C., SCHWEIGER, M., 2016: Einfluss von Sorte, Reifestadium und Lagerungsdauer auf Gärgaszusammensetzung und Gärungsverluste von Hirse- Ganzkornsilage. Abschlussbericht Forschungsprojekt "Hirse-GKS" Nr. 3633 (DaFNE 101043), 31 S. SCHAUMBERGER, A., 2016: Entwicklung von Grünlanderträgen unter veränderten Klimabedingungen. Teil-Abschlussbericht zum Projekt "Bodenbedarf für die Ernährungssicherung in Österreich (BEAT)", 19 Seiten. SCHAUMBERGER, A., ADELWÖHRER, M., SCHINK, M., 2016: Entwicklung eines Prüf- und Analysesystems für kontinuierliche Datenströme sowie deren Überführung in relationale Datenbanken. Abschlussbericht Projekt DATALYS, 36 Seiten. SCHAUMBERGER, A., DANEU, V., 2016: Raumzeitliches Monitoring agrarmeteorologischer Parameter für Österreich. Zwischenbericht AgroMet-Monitor, 17 Seiten. SCHAUMBERGER, A., SCHWEIGER, M., ADELWÖHRER, M., 2016: Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht-invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen. Zwischenbericht SpectroGrass, 33 Seiten. SCHAUMBERGER, J., SCHAUMBERGER, A., DANEU, V., 2016: Land use potentials and land use requirement scenarios for 2050. Teil-Abschlussbericht zum Projekt "Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria (BioTransform.at)", 17 Seiten. STARZ, W., ANGERINGER, W., PFISTER, R., ROHRER, H., KARRER, G., 2016: Anpassungsmöglichkeiten montaner Dauergrünlandwiesen an eine Nutzungsintensivierung in der Biologischen Landwirtschaft. Abschlussbericht Forschungsprojekt BMLFUW. STARZ, W., PFISTER, R., ROHRER, H., EHRMANN, S., GRUBER, A., 2016: Lenkungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des pH-Wertes von Rindergüllen. Abschlussbericht Wissenschaftliche Tätigkeit BMLFUW. STARZ, W., PFISTER, R., ROHRER, H., STEINWIDDER, A., 2016: Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden. Abschlussbericht Forschungsprojekt BMLFUW. STEINWIDDER, A., KLAFFENBÖCK, M., FASCHING, C., TERLER, G., GRUBER, L., PFISTER, R., MESZAROS, G., SÖLKNER, J., 2016: Einfluss der Rationszusammensetzung auf das Mid- Infrarot Spektrum der Kuhmilch. Abschlussbericht Wissenschaftliche Tätigkeit. TERLER, G., GRUBER, L., SCHAUER, A., URDL, M., STEINER, B., 2016: Prüfung des Futterwerts aktueller Silomais-Sorten. Abschlussbericht Projekt "Silomais9". Anträge Forschungsprojekte BIRK, S., SCHAUMBERGER, A., EITZINGER, J., Impact of climate change on the hydrology and productivity of Alpine grasslands. HyProGrass. ACRP - 9th Call, 19.09.2016;

48

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

BOHNER, A., Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden. Phosphor. , 26.02.2016; BOHNER, A., PLANK, C., MAYER, R., Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels. ALM-MONITOR. , 24.02.2016; DULLINGER, S., BOHNER, A., WILLNER, W., Can summer farming mitigate expected alpine plant diversity loss under climate warming? A dynamic multi-species range modelling approach for the Austrian Alps. MSDRM-Alps. ACRP - 9th Call, 16.09.2016; GUGGENBERGER, T., Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis. FarmLife II. 2016, 01.05.2016; HAGMÜLLER, W., Bio-Abferkelställe in Modulbauweise: Vor- und Nachteile des Fertigteilbaus im Vergleich zu herkömmlicher Bauweise. MODAB. , 01.03.2016; HEIN, W., MAYER, R., PLANK, C., Lupinus mutabilis for Increased Biomass from marginal lands and value for BIOrefineries. LIBBIO. 2., 01.01.2016; HERNDL, M., BIRK, S., SCHIEDEK, T., Bilanzierung von organischen Schadstoffen in Karstgebieten am Beispiel der PAK. BilOsKarst. , 08.03.2016; HERNDL, M., GUGGENBERGER, T., OFNER-SCHRÖCK, E., Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“. FarmLifeApp. , 08.03.2016; HOCHEGGER, K., SCHMIEDHOFER, G., MAYER, R., BOHNER, A., PLANK, C., Naturerlebnis mittleres Ennstal. Science N2K. 1., 01.01.2016; HUBER, P., MEIERL, J., MAYER, R., PLANK, C., Forest Fruits for Thought - Waldprodukte im Wirkungsgefüge von Ernährungstrends und Jugend(sub)kulturen. Forest Fruits. 6., 30.09.2016; HÄUSLER, J., Kreuzungszucht bei Mutterkühen - Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb. Suckler Crossbreed., 01.03.2016; JUNGMEIER, M., BOHNER, A., MAYER, R., PLANK, C., Schülerinnen und Schüler modellieren die Ausbreitung und Bekämpfung des Staudenknöterichs (Fallopia japonica). Game of Clones. 6., 30.09.2016; KAJTNA, N., ZENTNER, E., PÖLLINGER, A., MAYER, R., PLANK, C., Saubere Luft in der Tierproduktion. SaLu_T. 2., 30.09.2016; KLOPČIČ, M., KUIPERS, A., KÖNIG, S., BARBARI, M., ROOSEN, J., OFNER-SCHRÖCK, E., HOVSTAD, K., EMANUELSON, U., MIHINA, S., HALACHMI, I., BEWLEY, J., Develop economic sound free walk farming systems elevating animal welfare, health and manure quality, while being appreciated by society. FreeWalk. 1, 29.03.2016; KLOPČIČ, M., KUIPERS, A., KÖNIG, S., BARBARI, M., ROOSEN, J., OFNER-SCHRÖCK, E., HOVSTAD, K., EMANUELSON, U., MIHINA, S., HALACHMI, I., BEWLEY, J., Develop economic sound free walk farming systems elevating animal welfare, health and manure quality, while being appreciated by society on time. FreeWalk. 2, 09.09.2016; LEHNER, D., STARZ, W., ROHRER, H., PFISTER, R., Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes. BioSKG. , 23.02.2016; MAYER, R., PLANK, C., Young Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen. YoungScience. 2, 09.05.2016; MAYER, R., PLANK, C., BOHNER, A., Central Europe mountain biosphere reserves innovative integrated Governance. MAB-BRIDGE. 2., 22.06.2016;

49

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

MUELLNER, K., MAYER, R., PLANK, C., MAIERL, J., Funktionelle Diversität der Harze heimischer Gehölzpflanzen. Ätherische Öle. 6., 30.09.2016; OFNER-SCHRÖCK, E., HERNDL, M., GUGGENBERGER, T., Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife. FarmLifeWF. , 08.03.2016; OFNER-SCHRÖCK, E., ZENTNER, E., PÖLLINGER, A., MAYER, R., Knowledge Exchange Platform to enhance low emission livestock farming practices in Europe. KEEP LIVESTOCK. 2., 20.02.2016; PLANK, C., MAYER, R., Be-Natur 2: Better management and implementation of NATURA 2000 sites. Be-Natur 2. 2., 23.06.2016; RINGDORFER, F., Mastfähigkeit, Schlachtleistung und Fleischqualität von Nachkommen aus der Milchschaf- und Milchziegenhaltung. DairyMast., 23.02.2016; SCHWARZL, B., PÖTSCH, E., Grassland: Soil organic carbon - development and stock changes in Austrian soils. Grass-SOC. call 9, ACRP, 18.09.2016; SIEGEL, H., MAYER, R., BOHNER, A., PLANK, C., Multi-disciplinary approach for Mastering Innovative Natural hazard Defense. MultiMind. 2., 07.04.2016; SIEGEL, H., MAYER, R., BOHNER, A., PLANK, C., Cooperating towards Advanced Management Routines for land use impacts on the water regime in the Danube river basin. CAMARO-D. 2., 09.05.2016; STARZ, W., PFISTER, R., ROHRER, H., LEHNER, D., Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben. BioOptiGL. , 23.02.2016; STARZ, W., ROHRER, H., PFISTER, R., Aktive Veränderung des pH-Wertes von Rindergülle durch Zugabe von anorganischen und organischen Substanzen. WT BioGÜpH. , 23.02.2016; STEINWIDDER, A., Herdenmanagement auf Milchvieh-Weidebetrieben bei Verwendung von automatischen Melksystemen (AMS) – Erhebungen auf Praxisbetrieben in Österreich. Weide-AMS. , 10.01.2016; STEINWIDDER, A., STARZ, W., ROHRER, H., PFISTER, R., HAEUSLER, J., SCHAUER, A., VELIK, M., PODSTATZKY, L., Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung. Weideochsen. , 10.01.2016; TERLER, G., Futterwert und Siliereignung von Ganzpflanzensilagen verschiedener Hirse-Sorten in der Rinderfütterung. HirseInnobrotics. , 29.07.2016; TERLER, G., Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen (Akronym: Klimaeffizienz_Milch). Klimaeffizienz_M. , 19.02.2016; WEIGELHOFER, G., MAYER, R., PLANK, C., SUESS, W., HINTERBERGER, A., PELANT, M., Die Stabilität von benthischen Prozessen gegenüber multiplen Stressoren und ihre Qualifikation als Indikatoren für den Gewässerzustand. SPRING. 6., 30.09.2016; Expertentätigkeiten AXMANN, P., 2016: Co-Reporter European Commission. Report Review certification bodies, AXMANN, P., 2016: Co-Reporter European Commission. Report Review for third countries, GOTTHARDT, A., TERLER, G., 2016: Mutterkuh- und Ochsenhaltung 2015. Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich,

50

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

HEIDINGER, B., 2016: Fragenkatalog für Pro-SAU-Betriebe. Fragenkatalog zur Ermittlung des Erfahrungswissens im Rahmen von Pro-SAU, HEIDINGER, B., 2016: Aktueller Stand im Projekt Pro-SAU. Unterlagen für die Präsentation im Rahmen von den Arbeitskreisen in der Steiermark, HERNDL, M., 2016: Anwendung der Ökobilanzierung in der Entwicklung nachhaltiger Agrarsysteme. Leitung Session, OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Prüfung Klauenpflegerlehrgang. Mitglied der Prüfungskommission, OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein. Leitung Vortragsblock II, OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Masterlehrgang Agrar- und Technologiemanagement. Prüfung, PÖTSCH, E., 2016: Vorsitz Defensio. Masterarbeit Josef Peter Weichselbraun, BOKU, PÖTSCH, E., 2016: Leitung und Moderation des Vortragsblocks III. 5. Umweltökologisches Symposium, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, RESCH, R., 2016: Futter-, Energie- und Rohproteinerträge für Grünland in Österreich 2015 - Faustzahlen für Wirtschafts- und Extensivgrünland, Feldfutterbau, Silomais und Futterrüben. Datenanforderung des BMLFUW für den Grünen Bericht 2016, RESCH, R., 2016: DLG Grünlandtagung 2016 zum Thema Mehr Masse, Qualität und Protein vom Grünland bis zum Stall. Vorsitz im Vortragsblock Futterkonservierung, RESCH, R., 2016: Grundfutterbilanz 2015 für Österreich. Statistische Daten zur Grundfuttersituation 2015 für die Statistik Austria, SCHAUMBERGER, S., 2016: Moderation Block "Speakers Corner". 5. Österreichische Pferdetagung, 27.02.2016, STARZ, W., 2016: Leitung Arbeitsgruppe „Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität“. Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau, 25.10.2016, HBLA Ursprung, TERLER, G., GOTTHARDT, A., 2016: Mutterkuh- und Ochsenhaltung 2016 - Ergebnisse und Konsequenzen der Betriebszweigauswertung aus den Arbeitskreisen in Österreich. Redaktion und Gestaltung, ZENTNER, E., 2016: Leitung Vortragsblock II. Emissionstagung Raumberg-Gumpenstein, 15.03.2016, Lehre: Universität und sonstige AXMANN, P., 2016: Agrarische Flächenbewirtschaft. BOKU SS, AXMANN, P., 2016: Standards, certification and accreditation in organic farming. BOKU, WS2016, AXMANN, P., 2016: European regulatory framework for organic production. BOKU, SS 2016, BERGER, B., 2016: Biotechnologie der Fortpflanzung bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Universität für Bodenkultur, BOHNER, A., 2016: Feldbodenkunde. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Feldbodenkunde. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Bodenkunde. MeisterInnenausbildung Obstbau, BOHNER, A., 2016: Pflanzensoziologie und bodenkundliche Aspekte der Grünlandbewirtschaftung. Vorlesung BOKU Wien, BOHNER, A., 2016: Bodenkunde Spezial. MeisterInnenausbildung Obstbau Steiermark, BOHNER, A., 2016: Vegetationskunde. HBLFA Raumberg-Gumpenstein,

51

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

BOHNER, A., 2016: Feldbodenkunde. Schule HBLFA Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Feldbodenkunde. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Ökologie von Wiesen, Boden und Pflanze, Zeigerpflanzen. ZL Bodenpraktiker Kärnten, Bio Austria, BOHNER, A., 2016: Grundlagen der Physiogeographie für Lehramtsstudierende. Alpen-Adria- Universität Klagenfurt, BOHNER, A., 2016: Feldbodenkunde. Schule HBLFA Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Der Boden, der Lebensträger der Erde. ZL Bodenpraktiker Grünland, Salzburg, BOHNER, A., 2016: Ökologie von Wiesen,Boden und Pflanze, Zeigerpflanzen. ZL Bodenpraktiker Grünland, Oberösterreich, BOHNER, A., 2016: Feldbodenkunde. Grünlandbewirtschaftung Buchgraber, BOHNER, A., 2016: Boden und Vegetation. ZL Bodenpraktiker Tirol, BOHNER, A., 2016: Boden und Vegetation. Weiterbildung für Schule am Bauernhof Betriebe, LFI Kärnten, BOHNER, A., 2016: Feldbodenkunde. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Vegetationskunde und Ökologie II. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Vegetationskunde und Ökologie I. Schule Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Vegetationskunde und Ökologie II. Schule Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Zeigerpflanzen. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, BOHNER, A., 2016: Feldbodenkunde. LFS Tamsweg, BUCHGRABER, K., 2016: Grünland und Futterkonservierung. Facharbeiter, LFI, BUCHGRABER, K., 2016: Grünlandbewirtschaftung und Weidemanagement für Pferde. Vet. Med. Wien, BUCHGRABER, K., 2016: Grünlandbewirtschaftung. Freie Universität Bozen, BUCHGRABER, K., 2016: Landwirtschaftsmeister Graz. LFI Steiermark, BUCHGRABER, K., 2016: Landwirtschaftlicher Facharbeiterausbildung. LFI Steiermark, BUCHGRABER, K., 2016: Grünlandbewirtschaftung. Univ. f. Bodenkultur Wien, BUCHGRABER, K., 2016: Modernes Landmanagement - Lösungsansätze für gefährdete Regionen. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, EINGANG, D., 2016: Die Fütterung des Kalbes - der Weg der Milch. Einstein-Junior-Tag, FASCHING, C., 2016: PLF-Sensortechnik zum Überwachen der Tiergesundheit. Unterricht 5a, FASCHING, C., 2016: AK Milch. Unterricht 5a, GASTEINER, J., 2016: Stoffwechselerkrankungen bie Milchkühen. ZAR Jungzüchterseminare, GASTEINER, J., 2016: Hygiene, Tierseuchen. Klauenpflegerkurs LFI, GRAISS, W., 2016: Projekt und Baupraktikum zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik. Universität für Bodenkultur Wien, Lehrveranstaltungsnr.: 874104, GREIMEISTER, K., 2016: Einführung in die Klauenpflege beim Rind. Landwirtschaftlicher praktischer Unterricht 2a, GRUBER, L., 2016: Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung. Modul-Unterricht 4a, HBLFA Raumberg-Gumpenstein,

52

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

GRUBER, L., 2016: Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung. Modul-Unterricht 4b, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, GRUBER, L., 2016: Futteraufnahme von Milchkühen. Unterrichtsmodul HBLFA Raumberg- Gumpenstein 3B, HAGMÜLLER, W., 2016: Tierhygiene Schwein. Universität für Bodenkultur, HEIDINGER, B., 2016: Zuchtsauenhaltung und Ferkelproduktion in Österreich. Facharbeiterkurs, HEIDINGER, B., 2016: Zuchtsauenhaltung und Ferkelproduktion in Österreich. Schule Raumberg, HEIN, W., 2016: Ackerbau im Alpenraum. Ausbildung zum land- und forstwirtschaftlichen Facharbeiter der LK Steiermark, HEIN, W., 2016: Modul: Sonderkulturen und nachwachsende Rohstoffe. Unterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, HEIN, W., 2016: Module: Getreide, Mais, Kartoffel, Körnerleguminosen und Ölfrüchte. Unterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, HEIN, W., 2016: Ackerbau im Alpenraum. Facharbeiterausbildung der LK Steiermark, HUBER, R., 2016: Praxis Schafhaltung. Praxisgruppe Schule Raumberg-Gumpenstein 2a, HUBER, R., 2016: Praxis Schafe und Ziegen. Schüler Raumberg-Gumpenstein 2a, HUBER, R., 2016: Einführung in die Praxis. Schüler Raumberg-Gumpenstein 2a, HÄUSLER, J., 2016: Erkennen von Kuhsignalen und praktische Körperkonditionsbeurteilung. Facharbeiterkurs, HÄUSLER, J., 2016: Teilnahme Prüfungskommission. Klauenpflegerkurs, HÄUSLER, J., 2016: Praktische Körperkonditionsbeurteilung. Milchmanagerseminar der LFS Klessheim, HÄUSLER, J., 2016: Stallseminar "Kuhsignale" und Körperkonditionsbeurteilung. Facharbeiterkurs Raumberg, HÄUSLER, J., 2016: Landwirtschaftlicher praktischer Unterricht. Regelunterricht 2a, 2. Semester, HÄUSLER, J., 2016: Landwirtschaftlicher Praktischer Unterricht. 1. Semester 2016/17. Regelunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, HÄUSLER, J., 2016: Landwirtschaftlicher Praktischer Unterricht. Regelunterricht Raumberg, 1. Semester 2a-Jahrgang, KITZER, R., 2016: Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität, Demonstration Fleischlabor. Modulunterricht, HBLFA Raumberg-Gumpenstein Gruppe 2A, KITZER, R., 2016: Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität, Demonstration Fleischlabor, Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein,2 B Gruppe 1. Unterricht, KITZER, R., 2016: Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität, Demonstration im Fleischlabor. Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 1. Klasse (Aufbaulehrgang) 2. Gruppe, KITZER, R., 2016: Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität, Demonstration im Fleischlabor. Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 1. Klasse (Aufbaulehrgang) 1. Gruppe, KITZER, R., 2016: Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität, Demostration Fleischlabor, Modulunterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 2 B Gruppe 3. Unterricht,

53

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

KITZER, R., 2016: Untersuchung der Fleischqualität, Demonstration Fleischlabor, 2B Gruppe 2. Modul HBLFA Raumberg-Gumpenstein, KITZER, R., 2016: Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität, Demonstration im Fleischlabor. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Klasse 2 A (Gruppe 3), KITZER, R., 2016: Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität, Demonstration im Fleischlabor. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Klasse 2 A (Gruppe 1) Modulunterricht, KRAUTZER, B., 2016: Qualitätsmanagement bei Genbank und in der Futterpflanzenzüchtung. Jahrgänge 4a und 4b, KRAUTZER, B., 2016: Begrünung und Rekultivierung im Alpenraum. Universität für Bodenkultur, MAYER, R., 2016: Landnutzung und Ökosysteme. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Unverbindliche Übung, OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Tierschutz in der Nutztierhaltung. LTB-Unterricht 4a, Raumberg- Gumpenstein, OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Tierschutz in der Nutztierhaltung. LTB-Unterricht 4b, Raumberg- Gumpenstein, OFNER-SCHRÖCK, E., 2016: Verhalten von Rindern und Anwendung auf den Stallbau. Unterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 3 S, PÖLLINGER, A., 2016: Kompostierungsverfahren. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, PÖLLINGER, A., 2016: Kompostierungsverfahren II. HBLFA Raumberg- Gumpenstein, 5b, PÖLLINGER, A., 2016: Grünland-Technik. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 2S, PÖLLINGER, A., 2016: Innenmechanisierung. LFI Steiermark, Steiermarkhof, Graz,12. und 13.01.2016, PÖLLINGER, A., 2016: Grünlandmechanisierung. BOKU Wien, Vorlesung Landtechnik, PÖLLINGER, A., 2016: Ausgesuchte Ergebnisse aus landtechnischen Versuchen. HBLFA Raumberg- Gumpenstein, PÖLLINGER, A., 2016: Wirtschaftsdüngertechnik. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Unterricht 4 ab, 02.03.2016, PÖLLINGER, A., 2016: Prüfung Landtechnik. LFI Steiermar, Steiermarkhof, 01.02.2016, PÖLLINGER, A., 2016: Kompostierungsverfahren. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, PÖLLINGER, A., 2016: Grünlandmechanisierung. Meisterkurs, Graz, PÖLLINGER, A., 2016: Innenmechanisierung. Meisterkurs, LFI Kärnten, Schloss Krastowitz, 4. und 05.02.2016, PÖTSCH, E., 2016: Masterseminar WS 2015/2016. Universität für Bodenkultur, Wien, PÖTSCH, E., 2016: Programm zur ländlichen Entwicklung - ÖPUL-Evaluierung. Modulunterricht, 3S- Jahrgang, PÖTSCH, E., 2016: Aktuelle Düngungsrichtlinien in Österreich. Modulunterricht, HBLA Raumberg, 4a, PÖTSCH, E., 2016: Aktuelle Düngungsrichtlinien in Österreich, Teil I. HBLA Raumberg, S2, PÖTSCH, E., 2016: Düngung und Stoffflüsse im Grünland. Vorlesung, Universität für Bodenkultur, PÖTSCH, E., 2016: Aktuelle Düngungsrichtlinien in Österreich, Teil II. HBLA Raumberg, S2-Hälfte A, PÖTSCH, E., 2016: Master- und Dissertantenseminar. Universität für Bodenkultur,

54

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

PÖTSCH, E., 2016: Aktuelle Düngungsrichtlinien in Österreich, Teil II. HBLA Raumberg, S2-Hälfte B, SCHAUMBERGER, S., 2016: Modul Pferd. Lehre HBLFA Raumberg-Gumpenstein, STARZ, W., 2016: Wiesen – Pflanzenbestand und Düngung. Wahlpflichtseminar „Auf der Wiese wächst die Milch“ LFS Schlägl, STARZ, W., 2016: Weidehaltung am Bio-Grünlandbetrieb. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft, STARZ, W., 2016: Case studies in organic grassland management. Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau, STARZ, W., 2016: Grünland in der ÖLW. Universität für Bodenkultur, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau, STARZ, W., 2016: Bio-Grünland - Düngung und Nutzung. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft, STEINWIDDER, A., 2016: Bio-Forschung und Bio-Rinderhaltung. FH Joanneum Graz/Studiengang Nachhaltiges Lebensmittelmanagement, STEINWIDDER, A., 2016: Grünlandbasierte Rinderhaltung. Vorlesung Universität für Bodenkultur/Institut für Nutztierwissenschaften, STEINWIDDER, A., 2016: Weidesysteme und Weidestrategien. Schule 4a HBLFA Raumberg- Gumpenstein, STEINWIDDER, A., 2016: EPWA-Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. 4. JG u. 2 AL Schule HBLFA Raumberg-Gumpenstein, STEINWIDDER, A., 2016: Low-Input Milchviehfütterung. Schule Schlägl, TERLER, G., 2016: Vorstellung Rinderforschung. HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 1 AL-Klasse, TERLER, G., 2016: Ablauf von Fütterungsversuchen und Beschreibung verschiedener Versuchsdesigns. EPWA-Unterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 4B-Klasse, TERLER, G., 2016: Vorstellung der Versuchseinrichtungen und Forschungsprojekte der Bereiche Rindermast und Produktqualität. Forschungsmodul an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 5B-Jahrgang, TERLER, G., 2016: Ablauf von Fütterungsversuchen und Beschreibung verschiedener Versuchsdesigns. EPWA-Unterricht HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 2 AL-Klasse, TERLER, G., 2016: Fleischqualität Rind, Fettsäuren in Fleisch und Milch. Forschungsmodul an HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 1S-Jahrgang, WILDLING, J., 2016: Maschinen am Bauernhof. Einstein-Junior-Tag, ZENTNER, E., 2016: Ländliche Entwicklung, Verordnungen und Richtlinien. Unterricht 5 B, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 27.04.2016, ZENTNER, E., 2016: Ländliche Entwicklung, Verordnungen und Richtlinien. Unterricht 5 A, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 27.04.2016, ZENTNER, E., 2016: Ländliche Entwicklung, Verordnungen und Richtlinien. Unterricht 3 S, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 27.04.2016, ZENTNER, E., 2016: Stallbau, Genehmigungsverfahren und Bauordnung. Unterricht 4 b, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 12.04.2016, ZENTNER, E., 2016: Geruch und Stallklima. Unterricht 1 S, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 02.06.2016,

55

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

ZENTNER, E., 2016: Stallbau, Genehmigungsverfahren, Bauordnung. Unterricht 4 a, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 12.04.2016, Betreuungsarbeiten (Universität, Schule, Meister) BERGER, J., MATZENEDER, S.: 2016: Optimale Anpassungsstrategien für die Weidehaltung unter verschiedenen Vegetationsbedingungen. HBLA Ursprung BOGENSPERGER, H., HASLER, S.: 2016: Einfluss der Nährstoffversorgung auf der Alm hinsichtlich Boden, Artenzusammensetzung, Futterertrag und Futterqualität. HBLFA Raumberg- Gumpenstein DANKLMAIER-PÜRCHER, M., RIESER, C.: 2016: Einfluss der Fruchtfolge und Bewirtschaftung auf das Auftreten und das Schadensausmaß des Maiswurzelbohrers anhand eines Fragebogens der LK Steiermark. Diplom-Maturaarbeit EGGER, J., SEGGL, R.: 2016: Einfluss der Saisonalität auf Produktionsdaten in der Mutterkuhhaltung. Diplom-Matruraarbeit HBLFA Raumberg-Gumpenstein EGGER, J., SEGGL, R.: 2016: Bio-Jungrindproduktion mit einem auf Rinderhaltung adaptierten Produktionssystem aus der Schweinehaltung. Diplommatura/HBLFA Raumberg- Gumpenstein FERNÁNDEZ-DELGADO JUÁREZ, M.: 2016: Challenging the global nutrient cycling using wood ash and organic resources. Dissertation, Universität Innsbruck GEHMACHER, P.: 2016: Einfluss der Bewirtschaftung auf die Lagerungsdichte und den Eindringwiderstand von Dauergrünlandböden des Salzburger Flachgaues. Masterarbeit Boku Wien GOLLNER, F., RITTLER, J.: 2016: Einfluss der Weidehaltung auf die Leistung von Milchschafen. Diplommatura GRUBER, T.: 2016: Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung. Sparkling Science Projekt PowerStreams HACKENBERG, J., HARTLEB, A., MAIER, S.: 2016: Geruchs- und Ammoniakemissionen aus alternativen Eiweißträgern in der Mastgeflügelhaltung. HBLFA Raumberg-Gumpenstein HAIDL, V., MÜLLNER, S., THALER, P., ZEHETNER, J.: 2016: Effect of fixation on behaviour in sows housed in farrowing pens with temporary crating. Bakkalaureatsarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien HANDSTEINER, J.: 2016: Auswirkungen verschiedener Verdünnungen von Ameisensäure auf die Schlupffähigkeit parasitärer Drittlarven von kleinen Wiederkäuern. FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH HASLER, S.: 2016: Einfluss der Nährstoffversorgung auf der Alm hisichtlich Boden, Artenzusammensetzung, Futterertrag und Futterqualität. HBLFA Raumberg-Gumpenstein HIERSCHE, S.: 2016: Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung. Sparkling Science Projekt PowerStreams HÖSL, M., KÖBERL, G.: 2016: Beurteilung der Kompostqualität und der geruchs- und klimarelevanten Emissionen in Kompostställen für Rinder. HBLFA Raumberg-Gumpenstein KARNER, L.: 2016: Auswirkung der Faktoren Temperatur und Zeit bei der Verarbeitung von Kotproben kleiner Wiederkäuer auf das Zählergebnis von Endoparasiten. FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH KAUFMANN, C., KRIEGL, S.: 2016: Möglichkeit vom Anbau von Brotgetreide und der Vermarktung von Getreideprodukten im Bregenzerwald. Diplommaturaarbeit

56

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

KLAFFENBÖCK, M.: 2016: The use of mid-infrared spectrometry to estimate the ration composition of lactating dairy cows. Masterarbeit Universität für Bodenkultur und Bio-Institut KOCH, R., PETERHERR, V., SILLY, F.: 2016: Vergleich von zwei verschiedenen Maissorten auf ihre Anfälligkeit gegenüber dem Maiswurzelbohrer mit und ohne Granulat im Hinblick auf pflanzenbauliche Entwicklung, Ertrag und Qualität. Diplommaturaarbeit KORNFELL, E.: 2016: Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Saatgutproduktion bei Knaulgras (Dactylis glomerata L.) der Sorte Tandem. Masterarbeit, Universität für Bodenkultur LANG, L.: 2016: Einfluss der unterschiedlichen Nutzungsforman im Grünland im Hinblick auf das Ernährungspotential für die Honigbiene (Apis mellifera). Universität für Bodenkultur Wien LENZEN, D.: 2016: Einfluss der Temperatur auf funktionale Merkmale von alpinem Grasland entlang eines Höhengradienten. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn MAASWINKEL, A.: 2016: Adaptation and Implementation of SALCA-SQ for Quality Analysis of Agricultural Soils in Austria. Master’s Thesis, Universität für Bodenkultur, Wien MAIERHOFER, R.: 2016: Stallklimatische Bedingungen in einem Rinder - Warmstall und deren Auswirkungen auf Leistung und Wohlbefinden. HBLFA Raumberg-Gumpenstein MAYER, F., ZÖCHBAUER, P.: 2016: Reaktion von Zuchtsauen auf die zeitlich begrenzte Fixierung im Abferkelstall - Analyse physiologischer und ethologischer Indikatoren. Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien MOSER, D.: 2016: Einfluss unterschiedlicher Grünlandnutzung auf das Nahrungsangebot für die Honigbiene und andere Insekten. Universität für Bodenkultur Wien MÖDERNDORFER, S., BRODSCHNEIDER, M., ZÖTSCH, D., REDER, M.: 2016: Möglichkeiten der direkten Reduktion des Stumpfblättrigen Ampfers im biologischen Dauergrünland. HBLFA Raumberg-Gumpenstein MÜNZER, C., SCHAFHUBER, S., ZWATZ, S.: 2016: Vergleich von Bisonfleisch und Rindfleisch hinsichtlich Fleischqualität und Konsumverhalten. Diplommaturaarbeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein NICKEL, L.: 2016: Beurteilung von zwei verschieden Bodentypen in der Abferkelbucht „WelCon“ in Hinblick auf haltungsbedingte Verletzungen von Sauen und Ferkeln und bezüglich der Verschmutzung von Tieren und Bucht. Masterarbeit Veterinärmedizinische Universität Wien PACHER, J., RINGDORFER, A.: 2016: (Mittel-)Intensive Mast von Stieren, Ochsen und Kalbinnen der Rasse Fleckvieh - Unterschiede in Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität. Diplommaturaarbeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein PIRKER, M., PUCHER, M.: 2016: Einfluss der Phosphor- Kalidüngung sowie der Wirtschaftsdünger auf eine dreischnittige Wiese. HBLFA Raumberg-Gumpenstein PLATZER, E.: 2016: Heuqualität in Salzburger Schafbetrieben im Bezug auf Verbesserungen in der Bewirtschaftung, insbesondere in der Futterkonservierung. Universität für Bodenkultur Wien RAUCH, B., SCHIFFER, J.: 2016: Erhebung zur Klauengesundheit auf österreichischen Milchviehbetrieben. Diplommatura HBLFA Raumberg-Gumpenstein RÖSSLER, C.: 2016: Erfassung, Bewertung und Bewirtschaftungskonzept der Alpenfleckviehgenossenschaftsalm "Tubay-Alm" im Pölstal. Universität für Bodenkultur Wien SCHLAGER, K.: 2016: Einfluss einer reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer Milchviehhaltung. Masterarbeit Universität für Bodenkultur und Bio-Institut

57

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

SCHWEDIAUER, P.: 2016: Eignung gekeimter Ackerbohne als Futterkomponente für Bio- Aufzuchtferkel. Masterarbeit Universität für Bodenkultur SCHWEIGER, B.: 2016: Untersuchungen zu Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen von Schotterrasen. Universität für Bodenkultur SCHWENTNER, M., TISCHLER, L.: 2016: Tierhaltung und Stallklima in einem Rinderwarm- und Kaltstall aus betriebswirtschaftlicher und tiergerechter Sicht. HBLFA Raumberg- Gumpenstein SCHÖNAUER, M.: 2016: Abschätzung des Futtermittelanteils in Rationen österreichischer Nutztiere mit direkter potenzieller Verwertungsmöglichkeit in der menschlichen Ernährung. Masterarbeit Universität für Bodenkultur SEIDL, M., STIEG, A.: 2016: Vergleichende stallklimatische Untersuchungen einer Rundbogenhalle mit Membranhülle und einem konventionellen Stall in Milchviehhaltung. HBLFA Raumberg-Gumpenstein STESSEL, C., PÖLLAUER, M.: 2016: Vergleichsuntersuchung von Zweikreisel-Mittenschwader und Pick-up Schwader auf die Parameter Futterverschmutzung, Bröckelverluste und Rechverluste. HBLFA Raumberg-Gumpenstein THURNHOFER, R.: 2016: Die Untersuchung der Überlebensfähigkeit von infektionsfähigen Endoparasitenlarven in Silagen unterschiedlicher Qualität. FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH WEINKOGL, J., GÖSSWEINER, L.: 2016: Effizienzvergleich von Milchproduktion zwischen Milchziegen und Milchkühen. Diplommatura HBLFA Raumberg-Gumpenstein WOLFTHALER, J.: 2016: Ökonomische Bewertung der Milchproduktionssysteme „Vollweide- und Stallhaltung“ auf Basis eines Systemvergleich-Versuchs für die kleinstrukturierte Landwirtschaft im Berggebiet des Alpenraums. Masterarbeit Universität für Bodenkultur Organisatorische Tätigkeiten BERGER, B., Biodiversität in der Landwirtschaft. 1 Tage, 11.02.2016; BERGER, B., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 07.01.2016; BERGER, B., Biodiversität - was ist das? 1 Tage, 08.02.2016; BERGER, B., GALLNBÖCK, M., Biodiversität in der Landwirtschaft. 1 Tage, 30.03.2016; BERGER, B., SCHIMPS, S., ÖNGENE Seminar. 1 Tage, 29.09.2016; BERGER, B., SCHIMPS, S., 9. Ausbildungskurs für Eigenbestandsbesamung bei der Ziege. 3 Tage, 02.03.2016; BERGER, B., SCHIMPS, S., Interagrar Wieselburg 2016, Infostand. 4 Tage, 30.06.2016; BERGER, B., SCHIMPS, S., 10. Ausbildungskurs für Eigenbestandsbesamung bei der Ziege. 3 Tage, 16.03.2016; BERGER, B., SCHIMPS, S., ÖNGENE Generalversammlung. 1 Tage, 28.09.2016; BERGER, B., SCHIPFLINGER, S., Informationsseminar ÖPUL 2014 - 2020. 1 Tage, 02.07.2016; BOHNER, A., 5. Umweltökologisches Symposium. 2 Tage, 05.04.2016; BOHNER, A., Schulungs- und Vernetzungstreffen der Klima- und Energie- ModellregionsmanagerInnen. 1 Tage, 19.10.2016; BUCHGRABER, K., Wintertagung 2016. 2 Tage, 11.02.2016; BUCHGRABER, K., Landwirtschaft/Konsumentenschaft. 2 Tage, 04.10.2016; BUCHGRABER, K., Österreichische Pferdefachtagung. 1 Tage, 27.02.2016;

58

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

BUCHGRABER, K., Österreichische Jägertagung. 2 Tage, 25.02.2016; BUCHGRABER, K., RIEDER, T., SCHAUMBERGER, S., 5. Österreichische Pferdetagung. 1 Tage, 27.02.2016; EDLER, V., STEINWIDDER, A., Low-Input in der Milchviehhaltung Modul 2 Ökonomie und Zucht. 2 Tage, 10.01.2016; GASTEINER, J., Fütterung von Miulchkühen - Viehwirtschaftstagung Top Agrar. 1 Tage, 08.11.2016; GASTEINER, J., Wissenschaftliche Sitzung ÖGT Sektion Wildtiere und Umweltkunde. 1 Tage, 18.05.2016; GRUBER, L., TERLER, G., ECKHART, A., 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung. 2 Tage, 16.03.2016; GUGGENBERGER, T., BLASCHKA, A., Rückkehr der Kulturlandschaft im Kleinsölktal. 1 Tage, 11.06.2016; HAGMÜLLER, W., GALLNBÖCK, M., Tage der offenen Stalltür. 7 Tage, 01.01.2016; HAGMÜLLER, W., WLCEK, S., Bio Austria Bauerntage 2016 - Schweinetag. 1 Tage, 28.01.2016; HAGMÜLLER, W., WLCEK, S., Schweinegesundheitspraktiker. 3 Tage, 24.02.2016; HEIN, W., WASCHL, H., Ackerbau-Feldtag am Moarhof. 1 Tage, 12.07.2016; HEIN, W., WASCHL, H., LEHNER, D., Ackerbau-Feldtag in Lambach. 1 Tage, 22.06.2016; HERNDL, M., Workshop - Funktionale Einheiten in der landwirtschaftlichen Ökobilanzierung. 1 Tage, 11.10.2016; HERNDL, M., ZECHMEISTER-BOLTENSTERN, S., BAHN, M., GORFER, M., Kick-off meeting ACRP- Projekt "ExtremeGrass". 1 Tage, 05.04.2016; KRAUTZER, B., GRAISS, W., Workshop "Environmental Management of Mountain Areas". 3 Tage, 19.05.2016; KRAUTZER, B., RÜSCHER, E., Vermehrertagung der G-Zert Produzenten. 1 Tage, 05.02.2016; KROPSCH, M., 122. AG-Sitzung Forum Schall. 2 Tage, 08.06.2016; MAYER, R., PLANK, C., Kinderuni Rottenmann "Kluge Kids im Bezirk Liezen" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 2 Tage, 20.07.2016; MAYER, R., PLANK, C., MILLER-AICHHOLZ, F., Leader Projekt Naturerlebnis Mittleres Ennstal - Science Days zum Schwerpunkt Neophyten und Biodiversität. 2 Tage, 04.08.2016; MAYER, R., PLANK, C., SOELKNER, I., MAROLD, B., EGGER, L., MATLSCHWEIGER, S., IRIS-Science- Day 2016. 1 Tage, 25.05.2016; OFNER-SCHRÖCK, E., GASTEINER, J., KRIMBERGER, B., Nutztierschutztagung Raumberg- Gumpenstein. 1 Tage, 19.05.2016; PESENHOFER, R., SCHEUCHER-FASTL, M., HÄUSLER, J., Zertifikatslehrgänge Klauenpflege. 9 Tage, 11.01.2016; RESCH, R., Bedeutung von Strukturkohlenhydraten im Grundfutter und der Wiederkäuerfütterung. 2 Tage, 20.04.2016; RESCH, R., Seminar C.18/16 Sensorische Qualitätsbewertung von Silage, Gärheu und Heu für Lehrer, Berater und Praktiker. 1 Tage, 13.10.2016; RINGDORFER, F., HUBER, R., KRAYC, B., STUHLPFARRER, A., 9. Fachtagung für Schafhaltung. 1 Tage, 04.11.2016; SCHEUCHER-FASTL, M., PESENHOFER, R., HÄUSLER, J., Zertifikationslehrgang Klauenpflege. 14 Tage, 07.11.2016;

59

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

STEINWIDDER, A., EDLER, V., Low-Input Praktikerausbildung Salzburg - Modul 1. 2 Tage, 22.11.2016; STEINWIDDER, A., EDLER, V., Low-Input Praktikerausbildung Kärnten - Modul 1. 2 Tage, 15.11.2016; STEINWIDDER, A., STARZ, W., PFISTER, R., ROHRER, H., Österreichische Bio-Fachtagung. 1 Tage, 10.11.2016; ZENTNER, E., Nutztierschutztagung. 1 Tage, 19.05.2016; ZENTNER, E., KROPSCH, M., VOCKENHUBER, D., Fachtagung Emissionsbeurteilung Landwirtschaft 2016. 1 Tage, 15.03.2016; Teilnahme in Fachgruppen AUINGER, C., MACHER, J., KREUZHUBER, D., BAUMGARTNER, J., HAGMÜLLER, W., ZENTNER, E., WAGNER, E., SPANGL, J., HEIDINGER, B., STOCKINGER, X., STINGLMAYR, J., ÖKL Merkblatt Deck- und Wartebereich, 2016: AXMANN, P., UK-Bio-Sitzung, 2016: AXMANN, P., BTSF Workshop Towards More Effective Controls on Organic Production and Labelling of Organic Products in EU Member States, 2016: AXMANN, P., BTSF European Commission on GI, 2016: AXMANN, P., COP - Committee on organic production European Union, 2016: AXMANN, P., Fachausschuss Bio-Tierhaltung, 2016: AXMANN, P., Kontrollausschuss, AG Massnahmenkatalog Bio, 2016: BERGER, B., ERFP Steering Committee, 2016: BERGER, B., ERFP Steering Committee, 2016: BERGER, B., ERFP General Assembly, 2016: BERGER, B., ERFP WG Ex Situ, 2016: BERGER, B., ÖNGENE Vorstand, 2016: BERGER, B., ERFP Task Force ABS, 2016: BERGER, B., Workshop GR and value chain development, 2016: BERGER, B., ÖNGENE Generalversammlung, 2016: BERGER, B., Besamungsausschuss ZAR, 2016: BERGER, B., ERFP Steering Committee, 2016: BOHNER, A., ASRR - Österreichische Gesellschaft für Wurzelforschung, 2016: BOHNER, A., Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, 2016: BOHNER, A., Lysimeter Research Group, 2016: GOTTHARDT, A., Arbeitskreis Mutterkuh- und Ochsenhaltung, 2016: GRUBER, L., Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie - Arbeitsgruppe Rindermast, 2016: GRUBER, L., ÖAG-Fachgruppe Fütterung, 2016: GRUBER, L., Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie - Fachgruppe Milchkühe, 2016: GRUBER, L., Arbeitsgruppe der Fütterungsreferenten und Fütterungsberater, 2016:

60

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

HAGMÜLLER, W., Arbeitskreis Schweinehaltung im ökologischen Landbau, 2016: HEIDINGER, B., Wissenschaftlicher Beirat des Projekts Pro-SAU, 2016: HEIDINGER, B., Arbeitsgruppe Ökonomie des Projekts Pro-SAU, 2016: HEIDINGER, B., ÖKL-Baukreis, 2016: HEIDINGER, B., Fachgremium zur Überarbeitung der Inhalte von Meister- und Fachkursausbildungen, 2016: HEIDINGER, B., Arbeitsgruppe Stallbau der LK Ö für des Projekt Pro-SAU, 2016: HEIN, W., Bionet-Steuerungsgruppe, 2016: HERNDL, M., GUGGENBERGER, T., Consumption based GHG accounts for Austria“, 2016: KRAUTZER, B., Dachverband der Sämereienvermehrer Österreichs, 2016: KRAUTZER, B., Dachverband der österreichischen Sämereienvermehrer, 2016: KRAUTZER, B., ARGE Gras- und Kleesamenbau, 2016: KRAUTZER, B., ÖAG Fachgruppe Saatgutproduktion und Züchtung von Futterpflanzen, 2016: KRAUTZER, B., Saatgutproduktion und Züchtung von Futterpflanzen, 2016: KRAUTZER, B., ÖAG Fachgruppe Saatgutproduktion und Züchtung von Futterpflanzen, 2016: KROPSCH, M., Forum Geruch, 2016: KROPSCH, M., Forum Schall, 2016: KROPSCH, M., ÖKL - "AG Checkliste Immissionen", 2016: KROPSCH, M., ÖAL-AG Dauergeräusche, 2016: KROPSCH, M., Ökoeffizienz, 2016: KROPSCH, M., AG-Immissionen Geruch, 2016: KROPSCH, M., ÖAL-AG Alltagslärm, 2016: KROPSCH, M., AG FläWi und Betriebstypen, 2016: KROPSCH, M., AG Fütterungsstrategie Geflügelhaltung, 2016: KROPSCH, M., Luftreinhalteprogramm 2014 Amt d. Stmk. Landesreg., 2016: KROPSCH, M., ÖKL - Baukreis, 2016: KROPSCH, M., Förderkreis Stallklima, 2016: KROPSCH, M., LK Arbeitsgruppe Stallbauten, 2016: MAYER, R., Horizon 2020 Thematische Begleitgruppe “SC 2 - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine and maritime and inland water research and the bioeconomy", 2016: MAYER, R., BOHNER, A., PLANK, C., LTSER Forschungsplattform Eisenwurzen - Sozio-Ökologische Langzeitforschung, 2016: MAYER, R., MEIERL, J., LE1420 – Evaluierung Programm zur ländlichen Entwicklung, Schwerpunkt "Investitionen in die Entwicklung von Waldgebieten und Verbesserung der Lebensfähigkeit von Wäldern", 2016: OFNER-SCHRÖCK, E., Arbeitsgruppe Ökoeffizienz, 2016: OFNER-SCHRÖCK, E., ÖKL-Baukreis, 2016: OFNER-SCHRÖCK, E., Evaluierung LE 14-20, 2016: OFNER-SCHRÖCK, E., Österreichischer Tierschutzrat, 2016:

61

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

OFNER-SCHRÖCK, E., ÖKL-Biostallbau-Broschüre Rinder, 2016: OFNER-SCHRÖCK, E., ÖAG - Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft, 2016: PÖLLINGER, A., TIHALO, 2016: PÖLLINGER, A., NEC - AG Ammoniak, 2016: PÖLLINGER, A., ÖKL BMBl Heuttrockung, 2016: PÖLLINGER, A., Ökosoziales Forum, 2016: PÖLLINGER, A., ÖKL - Vorstandssitzung, 24.02.2016, 2016: PÖLLINGER, A., ZENTNER, A., TIERHALO, 2016: PÖTSCH, E., Scientific committee, Wissenschaftliches Journal "Columella", 2016: PÖTSCH, E., ex post-Evaluierung ÖPUL 07-13, 2016: PÖTSCH, E., ÖAG Fachgruppe "Düngung und Bestandesführung", 2016: PÖTSCH, E., Associated editor des wissenschaftlichen Journals "Die Bodenkultur", 2016: PÖTSCH, E., AG Wirtschaftsdünger, Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz, 2016: RESCH, R., ÖAG-Fachgruppe Züchtung und Saatgutwirtschaft, 2016: RESCH, R., DLG-Ausschuss Futter- und Substratkonservierung, 2016: RESCH, R., ÖAG-Fachgruppe Fütterung, 2016: RESCH, R., ÖAG-Fachgruppe Jagdwirtschaft, 2016: SCHAUMBERGER, A., GIS-Jour Fixe BMLFUW, 2016: STARZ, W., ÖAG-Fachgruppe Biologische Landwirtschaft, 2016: STARZ, W., Beurteilungskommission BodenpraktikerIn für das Grünland Kärnten, 2016: STEINWIDDER, A., AG ÖKO-Milchvioehzucht, 2016: STEINWIDDER, A., ÖAG-Fachgruppe Bio-Landwirtschaft, 2016: STEINWIDDER, A., Steuerungsgruppe Bio-Austria Bauerntage, 2016: STEINWIDDER, A., Eiweißbilanz - Nutztierhaltung, 2016: TERLER, G., Arbeitskreis Mutterkuhhaltung, 2016: TERLER, G., Anstaltsübergreifende Arbeitsgruppe Ökobilanzierung, 2016: TERLER, G., Arbeitskreis Rindermast, 2016: TERLER, G., ÖAG-Fachgruppe Fütterung, 2016: ZENTNER, E., ÖKL AG Merkblatt Emissionsbeurteilung, 2016: ZENTNER, E., Arbeitsgruppe Regionalprogramm, 2016: ZENTNER, E., ÖKL Baukreis, 2016: ZENTNER, E., AG RL Beurteilung Immissionen Nutztierhaltung, 2016: ZENTNER, E., AG NEC Wien, BMLFUW, 2016: ZENTNER, E., AG Energieeffizienz, 2016: ZENTNER, E., AG Fütterungsstrategie Geflügelhaltung, 2016: ZENTNER, E., AG FläWi und Betriebstypen, 2016: ZENTNER, E., Emissionstagung, 2016:

62

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

ZENTNER, E., AG BVT, 2016: ZENTNER, E., Förderkreis Stallklima, 2016: ZENTNER, E., AG Feinstaub, 2016: ZENTNER, E., AG Stallbau, Projekt Pro-SAU, 2016: ZENTNER, E., Paritätischer Ausschuss, 2016: ZENTNER, E., AG Stallbauleitfaden, LK Steiermark, 2016: Exkursionsführungen BERGER, B., Nutztiergenbank/HBLW Wels/4a Klasse. 07.01.2016; 28 Teilnehmer BERGER, B., Nutztiergenbank/Gymnasium Dachsberg/6n Klasse. 11.02.2016; 18 Teilnehmer BERGER, B., Genbank/Pädagogische Akademie d. Diözese Linz/Seminarteilnehmer. 30.03.2016; 33 Teilnehmer BERGER, B., Nutztiergenbank/HBLW Wels/4b Klasse. 08.02.2016; 23 Teilnehmer BERGER, B., Ziegenbesamungsstation/Genetic Austria/Algerische Tierärzte. 10.02.2016; 6 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Orsbauernschaft Kirchdorf. 10.05.2016; 15 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Ortsbäuerinnen d. LK Tirol. 01.04.2016; 45 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Abordnung FH Triesdorf. 02.05.2016; 2 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Landgesnossenschaft Ennstal. 07.06.2016; 25 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Exkursion im Rahmen der 400 Jahrfeier Schloss Gumpenstein. 03.07.2016; 30 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Delegation aus Senegal. 28.11.2016; 3 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Orstsbauernschaft Kremsmünster. 09.03.2016; 35 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Landjugend Steiermark. 06.08.2016; 25 Teilnehmer BUCHGRABER, K., AMS Gröbming. 18.05.2016; 10 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Landwirtschaftsmeister Jahrgangstreffen. 23.06.2016; 25 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Feuerwehr oberer Bezirk Liezen. 16.11.2016; 50 Teilnehmer BUCHGRABER, K., LFS Fürstenburg/Südtirol. 19.09.2016; 15 Teilnehmer BUCHGRABER, K., Schulleiter und Ministerielle. 14.09.2016; 15 Teilnehmer FASCHING, C., Altdirektoren. 14.09.2016; 25 Teilnehmer FASCHING, C., Fachschule Lienz. 27.04.2016; 35 Teilnehmer GALLNBÖCK, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung-SchülerInnen Hlfs St.Florian. 01.02.2016; 8 Teilnehmer GALLNBÖCK, M., Einführung in die Bioschweinehaltung-StudentInnen BOKU. 06.12.2016; 25 Teilnehmer GALLNBÖCK, M., Einführung Bioschweinehaltung-Pädak OÖ. 30.03.2016; 22 Teilnehmer GALLNBÖCK, M., Einführung Bioschweinehaltung-SchülerInnen Lfs Wieselburg. 12.09.2016; 20 Teilnehmer GALLNBÖCK, M., Einführung Bioschweinehaltung-SchülerInnen Lfs Schlierbach. 23.11.2016; 18 Teilnehmer

63

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

GALLNBÖCK, M., Fachexkursion für Landwirte-Freies Abferkeln. 15.03.2016; 10 Teilnehmer GALLNBÖCK, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung-SchülerInnen Hlfs St.Florian. 25.01.2016; 7 Teilnehmer GALLNBÖCK, M., Praktischer Teil der VO Tierhygiene Schwein-StudentInnen BOKU. 04.03.2016; 25 Teilnehmer GALLNBÖCK, M., Praxisunterricht Bioschweinehaltung-SchülerInnen Hlfs St.Florian. 29.02.2016; 6 Teilnehmer GALLNBÖCK, M., Freies Abferkeln im Biobetrieb-Landwirte Lettland und Kroatien. 20.12.2016; 10 Teilnehmer GASTEINER, J., Landwirte Bayern. 02.03.2016; 55 Teilnehmer GASTEINER, J., Fa. Agromed. 09.03.2016; 12 Teilnehmer GASTEINER, J., Fa. Virbac Ö. 13.04.2016; 12 Teilnehmer GRAISS, W., Pflanzenbau und Kulturlandschaft: Führung auf den Versuchsflächen, Exkursion der Feuerwehrkommandanten des Bezirks. 06.07.2016; 15 Teilnehmer GRUBER, L., Darstellung der Forschungsprojekte MilchEffizienz und NährstoffMobilisation, Bayerische Berater (Naturland Erzeugerring). 27.02.2016; 5 Teilnehmer GRUBER, L., Forschungsprojekte und Forschungseinrichtungen des Instituts für Nutztierforschung, LFS Völkermarkt. 03.11.2016; 22 Teilnehmer GRUBER, L., Vorstellung des Forschungsprojektes "MilchEffizienz", Wissenschaftler aus Deutschland. 06.04.2016; 3 Teilnehmer GRUBER, L., Forschungsprojekte und Forschungseinrichtungen des Instituts für Nutztierforschung, Fachhochschule Triesdorf (Bayern, D). 02.05.2016; 2 Teilnehmer GRUBER, L., Führung durch Forschungseinrichtungen des Instituts für Nutztierforschung, Grazer Kapellknaben. 02.09.2016; 50 Teilnehmer GRUBER, L., ZAR Geschäftsführung, Kooperationsgespräche und Vorstellung der Forschungsprojekte im Institut für Nutztierforschung. 22.08.2016; 2 Teilnehmer GRUBER, L., Vorstellung der viehwirtschaftlichen Versuche, Fest 400 Jahre Schloss Gumpenstein. 03.07.2016; 25 Teilnehmer GUGGENBERGER, T., Ökobilanzierung FarmLife. 13.05.2016; 30 Teilnehmer GUGGENBERGER, T., Ökobilanzierung FarmLife. 02.05.2016; 30 Teilnehmer HAGMÜLLER, W., GALLNBÖCK, M., Praxisunterricht HLBLA St. Florian. 01.02.2016; 8 Teilnehmer HAGMÜLLER, W., GALLNBÖCK, M., RIFFERT, V., Praxisunterricht HLBLA St. Florian. 25.01.2016; 8 Teilnehmer HEIDINGER, B., Vorstellung des Pro-SAU-Projektbetriebs Hatzendorf für die Kolleginnen der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz. 06.06.2016; 2 Teilnehmer HEIDINGER, B., Vorstellung des Pro-SAU-Projektbetriebs Gießhübl für LandwirtInnen aus Deutschland. 27.01.2016; 10 Teilnehmer HEIDINGER, B., Vorstellung der neuartigen Abferkelbuchten für LandwirtInnen aus Kärnten. 16.08.2016; 50 Teilnehmer HEIDINGER, B., Besichtigung eines Betriebs mit neuartigen Abferkelbuchten für die Kolleginnen der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz. 17.08.2016; 3 Teilnehmer

64

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

HEIDINGER, B., Vorstellung des Pro-SAU-Projektbetriebs Gießhübl für die Kolleginnen der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz. 14.06.2016; 2 Teilnehmer HEIN, W., Feldversuche an Außenstelle Lambach/Informationen zu verschiedenen Kulturarten/Schüler der HBLA Ursprung-Elixhausen. 13.06.2016; 26 Teilnehmer HEIN, W., Ackerbauversuche Lambach/Informationen zu Kulturarten/Schüler. 13.06.2016; 26 Teilnehmer HEIN, W., Getreide/Informationen zum Getreideanbau im Ennstal/Landwirte. 12.07.2016; 12 Teilnehmer HEIN, W., Feldtag 2016/Vorstellung aller Feldversuche/Landwirte. 22.06.2016; 44 Teilnehmer HERNDL, M., Besichtigung ClimGrass-Anlage. 05.04.2016; 6 Teilnehmer HUBER, R., Schaf und Ziegenstall, Rund ums Schaf, Volkschule Aigen. 28.10.2016; 25 Teilnehmer HUBER, R., Schaf und Ziegenstall, Versuchsvorstellung, Tagungsteilmehmer Kompoststall. 13.10.2016; 20 Teilnehmer HUBER, R., Schaf und Ziegenstall, Rund ums Schaf, Volkschule Irdning. 21.11.2016; 19 Teilnehmer HUBER, R., Schafe und Ziegen, Haltung, Fütterung, Kinderuni Rottenmann. 20.07.2016; 20 Teilnehmer HUBER, R., Schafe und Ziegen, Lämmermast, Fachschule Stieberhof. 23.11.2016; 20 Teilnehmer HUBER, R., Schafstall, Schafe und Ziegen, Lebenshilfe Leoben. 19.09.2016; 12 Teilnehmer HUBER, R., Schafe und Ziegen, Versuchsvorstellung, Altdirektoren von HBLFA. 14.09.2016; 12 Teilnehmer HUBER, R., Fachschule Gröbming. 05.04.2016; 30 Teilnehmer HUBER, R., Schafe und Ziegen, Haltung, Fütterung, Produkte, Kinderuni Rottenmann. 27.05.2016; 15 Teilnehmer HUBER, R., Schafe und Ziegen, Fütterung, Schüler Raumberg. 21.04.2016; 30 Teilnehmer HUBER, R., Schaf- und Ziegenstall, Rund ums Schaf, Volkschule Irdning. 14.11.2016; 16 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA und Führung durch die Versuchseinrichtungen der Nutztierforschung. 22.10.2016; 9 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. Gruppe von Agrariern aus der Ukraine. 11.05.2016; 22 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. Facharbeiterkurs 2. Gruppe. 05.03.2016; 12 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. Landwirt aus Liezen. 04.11.2016; 2 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. Treffen Meisterkursabsolventen Jahrgang 1970. 23.06.2016; 16 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. Gruppe von Landwirten aus der Ukraine. 13.12.2016; 30 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Rinderbereich Nutztierforschung. LFS Fürstenburg, Südtirol. 20.09.2016; 15 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. Gruppe aus Serbien. 15.07.2016; 5 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. LLA Imst. 27.10.2016; 50 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. 2. Klasse LFS Kobenz. 14.04.2016; 35 Teilnehmer

65

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. 29.11.2016; 25 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. Gruppe von Studenten aus Bozen bzw. von der BOKU. 20.05.2016; 35 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. Facharbeiterkurs LFS Tamsweg. 30.04.2016; 20 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. Gruppe aus Russland. 29.03.2016; 8 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA und Führung durch die Versuchseinrichtungen der Nutztierforschung. Teilnehmer Facharbeiterkurs. 21.10.2016; 16 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung (Rind). 23.11.2016; 20 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. Ortsbauernschaft Taiskirchen. 28.10.2016; 48 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. VLM Oberbayern. 19.05.2016; 50 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. Absolventen der LFS Hatzendorf. 11.06.2016; 50 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. Gruppe um Aribert Bach, Thüringen. 29.04.2016; 10 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. 2S bzw. 3. Jahrgang HBLA Ursprung. 02.05.2016; 50 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. 3. Kl. LFS Weittau. 09.11.2016; 50 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. 2b-Jahrgang LFS Tamsweg. 16.02.2016; 20 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Rinder- und Kälberstall. Klienten der Lebenshilfe aus Leoben. 19.09.2016; 8 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. Feuerwehrkommandanten Bezirk Liezen. 06.07.2016; 20 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. Landjugend Bezirk . 08.10.2016; 20 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Rinderhaltung Nutztierforschung. FV-Züchter Bezirk Waidhofen/Ybbs. 19.08.2016; 45 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Respirationskammer und Versuchsstallungen. Teilnehmer Klauenpflegerkurs. 14.12.2016; 14 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung der Stallungen der Nutztierforschung. Redakteure Top Agrar Österreich. 17.02.2016; 2 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. Facharbeiterkurs Gruppe 1. 04.03.2016; 13 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung HBLFA mit Schwerpunkt Nutztierforschung. 3 Kl. LFS Hafendorf. 28.06.2016; 30 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. Fam. Aurora, Innsbruck. 10.08.2016; 4 Teilnehmer HÄUSLER, J., Vorstellung Nutztierforschung. 3. Klasse LFS Hohenlehen. 13.06.2016; 30 Teilnehmer KANDOLF, M., Gruppe der SVB Österreich, ClimgrassEco, Lysimeter. 13.12.2016; 5 Teilnehmer

66

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

KITZER, R., Führung durch den viehwirtschaftlichen Bereich (Stallungen). 18.05.2016; 10 Teilnehmer KITZER, R., Führung durch den viehwirtschaftlichen Bereich, Merkmale und Einflussfaktoren der Fleischqualität, Österreichische Hochlandzüchter. 02.04.2016; 40 Teilnehmer KITZER, R., Führung durch die viehwirtschaftlichen Stallungen,LJ Steiermark (Ortsgruppe Knittelfeld). 06.08.2016; 45 Teilnehmer KRAUTZER, B., Renaturierung von Feuchtwiesen im Ennstal. 21.05.2016; 30 Teilnehmer KRAUTZER, B., Exkursion Universität für Bodenkultur. 08.06.2016; 40 Teilnehmer KRAUTZER, B., Anlage und Pflege von Streuwiesen, Weißenbach bei Liezen. Workshop "Environmental Management of Mountain Areas". 21.05.2016; 18 Teilnehmer KRAUTZER, B., Almbegrünung und Almpflege, Geigerhütte. 18.06.2016; 80 Teilnehmer KRAUTZER, B., Bau und Begrünung von Schipisten. Tauplitzalm. Workshop "Environmental Management of Mountain Areas". 20.05.2016; 18 Teilnehmer KRAUTZER, B., Anlage und Pflege von Schotterrasen. Workshop "Environmental Management of Mountain Areas". 20.05.2016; 18 Teilnehmer KRAUTZER, B., Botanische Führung Streuwiesen. 27.05.2016; 16 Teilnehmer KRAUTZER, B., GRAISS, W., Renaturierungsprojekte der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 19.05.2016; 30 Teilnehmer KROPSCH, M., Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österr. Geflügelwirtschaft. 28.04.2016; 1 Teilnehmer LEHNER, D., Leguminosenanbau am Standort. 29.07.2016; 15 Teilnehmer MAYER, R., Leader Projekt Naturerlebnis mittleres Ennstal - Neophytenmanagement. 04.08.2016; 10 Teilnehmer MAYER, R., Geschützte Landschaftsteile und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt/Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 25.11.2016; 6 Teilnehmer MAYER, R., Vermarktung biologischer und regionaler Produkte/Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 09.12.2016; 6 Teilnehmer OFNER-SCHRÖCK, E., LFS Mistelbach. 18.01.2016; 20 Teilnehmer PLANK, C., Leader Projekt Naturerlebnis Mittleres Ennstal - Neophytenmanagement. 04.08.2016; 18 Teilnehmer PLANK, C., Lebensraum Wasser (Wasserqualität, Wasserreinigung, Makrozoobenthos) / Kinderuni Rottenmann. 20.07.2016; 43 Teilnehmer PLANK, C., Lebensraum Wasser (Wasserqualität, Wasserreinigung, Makrozoobenthos) / Kinderuni Rottenmann. 27.07.2016; 25 Teilnehmer PLANK, C., Leader Projekt Naturerlebnis Mittleres Ennstal - Lebensraum Wasser. 05.07.2016; 22 Teilnehmer PLANK, C., MAYER, R., Leader Projekt Naturerlebnis Mittleres Ennstal - Lebensraum Wasser. 06.07.2016; 48 Teilnehmer PÖLLINGER, A., Vorstellung der HBLFA/ Abschlussklasse BBZ Arenenberg, Schweiz. 20.06.2016; 31 Teilnehmer PÖTSCH, E., HBLA Ursprung. 02.05.2016; 30 Teilnehmer PÖTSCH, E., Aufbaulehrgang HBLFA Raumberg, Gruppe 1. 15.09.2016; 12 Teilnehmer PÖTSCH, E., LLA Weitau, St. Johann/Tirol. 09.11.2016; 56 Teilnehmer

67

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

PÖTSCH, E., Kick-off Gruppe GrassExtreme. 05.04.2016; 8 Teilnehmer PÖTSCH, E., Langzeitversuche und Grünlandvegetation, Universität Wien. 09.06.2016; 18 Teilnehmer PÖTSCH, E., AmtstierärztINNen. 06.10.2016; 20 Teilnehmer PÖTSCH, E., Aufbaulehrgang HBLFA Raumberg, Gruppe 2. 15.09.2016; 12 Teilnehmer PÖTSCH, E., Sommerpräsidentenkonferenz der LK Österreichs. 14.07.2016; 50 Teilnehmer PÖTSCH, E., Lehrer LFS Goldbrunnhof. 03.11.2016; 23 Teilnehmer PÖTSCH, E., Aufbaulehrgang HBLFA Raumberg, Gruppe 3. 15.09.2016; 12 Teilnehmer PÖTSCH, E., BOKU-Institut für Landtechnik. 27.07.2016; 2 Teilnehmer PÖTSCH, E., ClimGrassEco_Projekt, BOKU. 08.06.2016; 52 Teilnehmer PÖTSCH, E., Pflanzenbauliche Versuche, BOKU. 07.06.2016; 52 Teilnehmer PÖTSCH, E., Landwirtschaftskammer Niedersachsen. 20.09.2016; 10 Teilnehmer PÖTSCH, E., ClimGrassEco_Anlage, Universität Wien. 08.06.2016; 18 Teilnehmer PÖTSCH, E., HBLA Raumberg, Maturajahrgang 1986. 13.05.2016; 15 Teilnehmer RESCH, R., Vorstellung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und ausgewählter Feldversuche des Instituts Pflanzenbau und Kulturlandschaft / Überblick zu aktuellen Lehr- und Forschungsaufgaben / VLM Oberbayern. 19.05.2016; 45 Teilnehmer RESCH, R., Versuchsfeldführung / Einführung in die pflanzenbauliche Forschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein / 3. Klasse der LFS Stiegerhof (Kärnten). 23.11.2016; 15 Teilnehmer RESCH, R., Versuchsfeldführung/Einführung in die pflanzenbaulichen Forschungsarbeiten der HBLFA Raumberg-Gumpenstein/2. Jahrgang der LFS Kobenz. 14.04.2016; 30 Teilnehmer RESCH, R., Versuchsfeldführung/Aktuelle Aufgaben Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft/Landwirte aus Thüringen. 30.04.2016; 8 Teilnehmer RESCH, R., Versuchsfeldführung/Einführung in die pflanzenbauliche Forschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein/LFS Hohenlehen. 13.06.2016; 35 Teilnehmer RESCH, R., Versuchsfeldführung / Überblick zur pflanzenbaulichen Forschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein / BBZ Arenenberg, Schweiz. 20.06.2016; 35 Teilnehmer RIFFERT, V., Biologische Schweinehaltung. 11.02.2016; 25 Teilnehmer RIFFERT, V., Bio Schweinehaltung Schüler St. Florian. 25.04.2016; 7 Teilnehmer RIFFERT, V., Biologische Schweinehaltung. 22.02.2016; 10 Teilnehmer RIFFERT, V., Biologische Schweinehaltung. 25.05.2016; 3 Teilnehmer RIFFERT, V., Tag der offenen Stalltür. 10.03.2016; 5 Teilnehmer RIFFERT, V., BioSchweinehaltung. 17.03.2016; 7 Teilnehmer RIFFERT, V., Biologische Schweinehaltung. 12.09.2016; 12 Teilnehmer RINGDORFER, F., Schafe und Ziegen. 13.02.2016; 3 Teilnehmer SCHAUMBERGER, A., ClimGrass - LFS Gröbming. 05.04.2016; 25 Teilnehmer SCHAUMBERGER, A., ClimGrass-Führung für Mitarbeiter der Agrarhöfe Kaltensundheim. 29.04.2016; 10 Teilnehmer STARZ, W., Grundlagen der Weidenutzung, Schüler der Fachschule Fürstenburg, Südtirol. 20.09.2016; 20 Teilnehmer

68

HBLFA Raumberg-Gumpenstein Forschungsdokumentation 2016

STARZ, W., Bio-Tierhaltung, Grundkurs Biologische Landwirtschaft. 17.11.2016; 32 Teilnehmer STEINWIDDER, A., Bio-Forschung/50 jähriges Absolvententreffen Raumberg. 25.06.2016; 45 Teilnehmer STEINWIDDER, A., AMS/Bio-Forschung. 17.05.2016; 8 Teilnehmer STEINWIDDER, A., Bio-Forschung/LFS Winklhof (SB). 14.06.2016; 17 Teilnehmer STEINWIDDER, A., Bio-Rinderversuche/Öko-Beratertreffen Bayern. 16.09.2016; 9 Teilnehmer STEINWIDDER, A., Bio-Weideforschung/LFS Fürstenburg Südtirol. 20.09.2016; 15 Teilnehmer STEINWIDDER, A., Bio-Versuche mit Rindern/Ortsbauernschaft Ebensee. 05.03.2016; 25 Teilnehmer STEINWIDDER, A., Bio-Forschung/LFS Mistelbach. 18.01.2016; 15 Teilnehmer STEINWIDDER, A., Bio-Forschung an der HBLFA/Direktion Triesdorf. 02.06.2016; 3 Teilnehmer STEINWIDDER, A., Bio-Forschung/Bauernbund Taiskirchen. 28.10.2016; 35 Teilnehmer TERLER, G., Besichtigung Forschungseinrichtungen Rinder, BOKU-Professoren. 27.07.2016; 2 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Nutztierforschung, LFS Mistelbach. 18.01.2016; 20 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Respirationskammer, Forum Schall. 08.06.2016; 12 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Rinderforschungsstall, BBZ Arenberg/Schweiz. 20.06.2016; 30 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Rinderstallungen, Studenten BOKU. 08.06.2016; 60 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Milchkuh- und Rindermastversuche, Bauernschaft Regau. 09.03.2016; 25 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Nutztierforschung, Alt-Direktoren. 14.09.2016; 12 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Nutztierforschung, Lagerhausmarktleiter. 08.06.2016; 25 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Nutztierforschung, Feuerwehr-Senioren Schladming. 16.11.2016; 50 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Nutztierforschung, Ortsbauernschaft Micheldorf. 10.05.2016; 15 Teilnehmer TERLER, G., Vorstellung Versuchseinrichtungen Nutztierforschung, LFS Edelhof. 29.04.2016; 25 Teilnehmer WASCHL, H., Mais- und Kartoffelversuche/Informationen zu diesen Kulturarten/Schüler. 22.06.2016; 60 Teilnehmer

69

FORSCHUNGSDOKUMENTATION TÄTIGKEITSBERICHT 2016 ÜBERSICHT ÜBER DIE FORSCHUNGSTÄTIGKEITEN DER HÖHEREN BUNDESLEHR- UND FORSCHUNGSANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT RAUMBERG-GUMPENSTEIN

raumberg-gumpenstein.at

Forschungsbericht 2016 Herausgeber: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning-Donnersbachtal Druck, Verlag und © 2017 ISBN-13: 978-3-902849-50-2 ISSN: 1818-7722