Bergseen, Gipfel und Almen

16 Wanderungen für Bergfexe Sa. 8.8. 8:30 Wanderung zum Lavantsee Herzklopfen spüren... „Hingucker in den Seetaler Alpen“ Treffpunkt: Waldheimhütte, /St. Anna ...beim Wandern im Murtal! 12 km I 660 HM Aufstieg I ~ 6 h / davon Gehzeit: 4 h Eine gemütliche Wanderung mit angenehmen Auf- und 14 geführte Wanderungen und 2 Wanderevents laden Abstiegen und schönen Aussichten auf der Ostseite der Seetaler von Ende Juli bis Oktober nicht nur Bergfexe zum ausgie- Alpen. Wir durchwandern einen großen Zirbenbestand, bigen Wandern und Murtal-Entdecken ein - auch Seelen- der auch namensgebend für die Region Zirbenland war. Die baumler & Schatzsucher erfreuen sich dem abwechslungs- bizarren Wuchsformen der Zirben und der freie Blick auf den reichem Wanderprogramm rund um die Bergseen, Gipfel Zirbitzkogel beeindrucken während des Aufstieges. Der Weg und Almen der Region Murtal - Herzklopfen spüren! Die führt uns über den Lavantsee (2.053 m) zur Rothaidenhütte. Wanderführerinnen der Firma WEGES bringen Dich da- bei sicher ans Ziel. Für die Wanderungen ist eine Anmeldung Fazit: Zirbe, Zirbitz, Zirbenland – ein wunderbares erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Wandergebiet, das viel verspricht und es auch hält!

So. 26.7. 8:30 Wanderung zum Hahnsee So. 16.8. 8:30 Gipfelwanderung Bocksruck „Einsamer Bergsee in den Seckauer Alpen“ „Unscheinbarer Gipfel-große Aussicht“ Treffpunkt: Gasthaus Kaiser, Gaalgraben Treffpunkt: Zum BurgBlick, Unzmarkt 15 km I 600 HM Aufstieg I ~ 6,5 h / davon Gehzeit: 4,5 h 10 km I 570 HM Aufstieg I ~ 5,5 h / davon Gehzeit: 3,5 h Der Ingeringsee liegt in den Seckauer Alpen auf einer Seehöhe Wir wandern nordwestlich von Unzmarkt, in einem von 1.221 m und ist der Ausgangspunkt für diese Wanderung. Wandergebiet, dass zu den südlichen Ausläufern der Wölzer Wir wandern entlang des Ingeringtales in Richtung Kettentörl, Tauern gehört. Der Großteil der Wanderung verläuft ein Weg, der vielen Weitwanderern (Wanderweg 02/08) durch bewaldetes Gebiet und je höher man kommt, desto bekannt ist. Nach der Jagdhütte Hinteralm verlassen wir den faszinierender ist die Aussicht von den freien Almflächen auf Weitwanderweg, um vorerst noch im Wald und infolge im ca. 1.700 m Seehöhe. Das imposante Gipfelkreuz auf 1.763 m baumfreien Gelände zum Hahnsee auf ca. 1.800 m zu wandern. wird so manche Wanderer überraschen. Fazit: Von Bergsee zu Bergsee - es kann nicht schöner sein! Fazit: Wenn dieses Gebiet ein weißer Fleck auf Deiner Wander- Anmerkung: keine Einkehrmöglichkeit unterwegs Landkarte ist, solltest Du das unbedingt ändern. Anmerkung: keine Einkehrmöglichkeit unterwegs

So. 2.8. 8:30 Wanderung zum Tubaysee Sa. 22.8. 8:30 Zirbenland-Hüttentour „Stiller Bergsee in den Wölzer Tauern“ „3-Hütten in den Seetaler Alpen“ Treffpunkt: Gasthaus Beren, Bretstein Treffpunkt: Alpengasthof Sabathy, Obdach 12 km I 670 HM Aufstieg I ~ 6,5 h / davon Gehzeit: 4 h 9 km I 380 HM Aufstieg I ~ 5 h / davon Gehzeit: 3 h Im Norden der Region Murtal , bei Bretstein, erwandern wir den Der Alpengasthof Sabathy ist weit über die Grenzen bekannt Tubaysee, der südwestlich des bekannten Hochschwunggipfels und ein wichtiger Ausgangspunkt für den Zirbitzkogel. Wir (2.196 m) liegt. Der Weg führt über abwechslungsreiches werden bei dieser Tour das Gebiet des Zirbenwaldes zwischen Gelände, bei der Tubayhütte vorbei, weiter entlang des 1.500 m und 1.800 m kennenlernen und dabei gleich zu drei Seebaches bis zu einem Kar, in dem der Tubaysee eingebettet Einkehrtipps auf der Ostseite der Seetaler Alpen wandern. Der liegt. Eine schöne und eher unbekannte Wanderung mit einer Höhepunkt und somit das Ziel der Wanderung ist der Große urigen Einkehrmöglichkeit. Winterleitensee auf 1.840 m Seehöhe. Fazit: Gemeinsam wandern und einsam erleben, das kann Fazit: Alle guten Dinge sind DREI: Alpengasthof Sabathy, man hier beim Tubaysee. Winterleitenhütte, Schmelzhütte! So. 30.8. 8:30 Wanderung Wildeggkogel So. 20.9. 8:30 Wanderung Kreiskogel „Gleinalpe: gemütlich Wandern-tolle Aussicht“ „Klassiker der Seetaler Alpen“ Treffpunkt: Almgasthof Spitzer, Preggraben Treffpunkt: Schmelzhütte, /Ossach 15 km I 900 HM Aufstieg I ~ 7 h / davon Gehzeit: 5,5 h 9,5 km I 770 HM Aufstieg I ~ 5,5 h / davon Gehzeit: 3,5 h Der Aufstieg führt über leicht ansteigende Forststraßen, was Wir starten bei der Schmelzhütte und durchwandern eine wiederum Körper und Geist gleichsam guttut, da man so auffallend schöne Karlandschaft auf der Ostseite der Seetaler gemütlich dahinwandern kann. Vom Almgasthof Spitzer Alpen. Die Wanderung ist geprägt vom Wasserreichtum des geht es über die Untere und Obere Vorderleitenhütte auf den Kleinen und Großen Winterleitensees und des Ochsenbodens. Wildeggkogel auf 1.792 m. Vom Gipfelbereich haben wir einen Das letzte Stück auf den Gipfel ist kurz und knackig und dann wunderbaren Ausblick in das Judenburg-Knittelfelder sowie werden wir mit einem herrlichen Ausblick auf einer Seehöhe Grazer Becken und auf die Gipfel der Seckauer Alpen. von 2.309 m belohnt. Fazit: Die weichgeformte, grasbedeckte Landschaft der Fazit: Von Bergsee zu Bergsee auf einen ruhigeren Gipfel Gleinalpe - genau das Richtige für Genusswanderer! mitten im Zirbenland..

So. 6.9. 8:30 Gipfelwanderung Kleinhansl Sa. 26.9. 8:30 Von St.Wolfgang auf die Alm „Höhentour par excellence der Wölzer Tauern“ „Granitzenbach, Bretterwald, Sabathy, Rieseralm“ Treffpunkt: Goldwaschanlage Treffpunkt: Wolfganger Stub‘n, Obdach/St. Wolfgang 12,5 km I 900 HM Aufstieg I ~ 7 h / davon Gehzeit: 5 h 11 km I 770 HM Aufstieg I ~ 6 h / davon Gehzeit: 4 h Vom Ausgangspunkt der Wanderung (Scharnitzgraben) geht Wir wandern entlang des Granitzenbaches, der 1989 es gleich kontinuierlich bergauf. Bei der Wildalmhütte auf als Naturdenkmal unter Schutz gestellt wurde. Auf dem 1.753 m wandern wir in Richtung Nordosten auf den Hirnkogel Erlebnisweg geht es über Holzstege und Holzbrücken bergauf (2.012 m). Ab nun geht es über den Gruber Hirnkogel zum bis zu einer liebevoll restaurierten Schaumühle. Über den Jauriskampel und weiter zum Kleinhansl auf 2.217 m. Der Bretterwald kommen wir auf die freien Almflächen oberhalb Abstieg zur Wildalm führt über eine besonders weichgeformte der Baumgrenze. Weiter geht es in Richtung Hintertal und über Gebirgslandschaft. die Sabathy- und Rieseralm zurück zu unserem Ausgangspunkt. Fazit: Vier Gipfel auf einen Streich… und das an einem Tag! Fazit: Für all jene, die bei einer Wanderung echtes „Zirben-Waldbaden“ erleben wollen!

So. 13.9. 8:30 Gipfelwanderung Bruderkogel Kosten pro Wandertour: € 10,- pro Person. Kinder bis 14 Jahre „: dem Himmel ein Stück näher“ kostenfrei. Gratis für Nächtigungsgäste der Region Murtal mit Treffpunkt: Alpenhotel Lanz. Hohentauern Murau-Murtal GästeCard oder Wander-Voucher. Anmeldung 12,5 km I 1.100 HM Aufstieg I ~ 7 h / davon Gehzeit: 5 h erforderlich-begrenzte Teilnehmerzahl! Ticketbuchung auf der Homepage www.murtal-herzklopfen.at, via E-Mail wandern@ Der Name „Bruderkogel“ klingt vertraut und lädt zum Wandern murtal-herzklopfen.at und Wandertelefon +43 (0)664 3964642. ein und doch ist der 2.299 m hohe Gipfel in Hohentauern vielen Berggehern unbekannt. Im Winter haben wir bereits die in der Nähe liegende Lackneralm mit Schneeschuhen erwandert und diesen Sommer lernen wir den aussichtsreichen Bruderkogel kennen. Wer gerne über 1.000 Höhenmeter bei einer Gipfel- Bergseen- Almen- Wanderung macht, darf bei dieser Veranstaltung nicht fehlen. Wanderung Wanderung Wanderung Fazit: „Dem Himmel so nah“ …. - das gilt in Hohentauern Anmerkung Tourendetails: km - Wegstrecke in Kilometer, besonders für den Bruderkogel!erkung: keine Einkehrmöglichkeit Touren-Info HM - Höhenmeter im Auftsieg der Tour, h - Dauer in Stun- unterwegs den; voraussichtliche Werte, Abweichungen vorbehalten Sonntag 27. September 2020, Beginn: 9:00 Lobmingtal wandert Eröffnung der Lobmingtaler Wanderwege „Lobmingtaler Höhenweg“ Treffpunkt: Kräuter-Kompetenzzentrum Lobmingtal 8 km I 400 HM im Aufstieg I 3 h reine Gehzeit Der neue Lobmingtaler Höhenweg führt von Groß- nach Kleinlobming. Ab 9:00 treffen wir uns beim Kräuter-Kompetenzzentrum, um 10:00 starten wir die gemeinsame Wanderung. Bei der Jausenstation des Hirschgehege Hauser stärken wir uns mit regionalen Köstlichkeiten. Danach geht es weiter bis zum Gasthof Hubmann, wo ein bunter Mix an Lobmingtaler Produzenten auf uns wartet. Ein Shuttleservice bringt uns zurück zum Ausgangspunkt. Veranstaltung kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Für nähere Informationen siehe Homepage www.murtal- herzklopfen.at, E-Mail an [email protected] und Wandertelefon +43 (0)3577 20227166.

Sonntag 4. Oktober 2020, Beginn: 8:30 Von Oberzeiring über den Habringsattel ZAUM WANDERN... nach St. Georgen Treffpunkt: Gasthof Kump, Oberzeiring vom ins 11,5 km I 500 HM im Aufstieg I 4 h reine Gehzeit Wir starten in Oberzeiring in der Region Pölstal und wandern über Wald- und Wiesenwege auf den Habringsattel. In unmittelbarer Nähe werden wir kulinarisch mit regionalen Produkten verwöhnt und genießen dabei die Aussicht ins Pölstal & St. Oswald. Nach der Stärkung wandern wir gemeinsam über schöne Almflächen wie die Nußmoaralm nach St. Georgen in der Region Urtal. Ein schöner Ausblick ins Murtal und auf die Seetaler Alpen begleitet uns. Shuttlemöglichkeit von St. Georgen nach Oberzeiring & retour. Veranstaltung kostenfrei. Anmeldung erforderlich über Homepage www.murtal-herzklopfen.at, E-Mail an wandern@ murtal-herzklopfen.at und Wandertelefon +43 (0)664 3964642. Fazit: Oft liegt das das GuteFazit:so nah... liegt Oft Vorarlberg), der von denTremmelberg über führt. (Zentralalpenweg von Hainburg a.d. Donau nach Feldkirch in nämlich ein kurzes Stück entlang desWeitwanderweges 02 Wanderungdiese habenuns wir einen Klassiker ausgesucht, Himmelrichtungen -führen auf den1.194mhohen Gipfel. Für von Knittelfeld und Umgebung. Wege Zahlreiche -aus allen im Gebirge“, zählt zudenbeliebtesten Naherholungszielen Tremmelberg,Der mit dem46mhohen Aussichtsturm „Turm Anmerkung: keine Einkehrmöglichkeit unterwegs ! Aqualux Therme Fazit: Und und danach? rein in Bergschuhen die den aus Raus dem Hölzlkogel auf Ziel als 1.451m. eine waldreiche Wanderung mit aussichtsreichen Plätzen und Knittelfelder von Becken Norden her abschließt. Uns erwartet den Seckauer Alpenvorgelagert ist und dasJudenburg- Die Wanderung uns auf führt Höhenzug, denGaaler der der auf Bergbaugeschichte eine 300-jährige zurückblickt. Wir starten inFohnsdorf, Talort jenem inderRegion Murtal, Anmerkung: keine Einkehrmöglichkeit unterwegs immer gehen zuwollen… weiter Fazit: Gefühl, Dieses Riegel auf 1.967msowie derSpeikkogel auf 1.993m. wunderbaren Fernblick genießt. Unser ist derPeterer Ziel verläuftGelände, imwaldfreien wodurch man einen durch dieSteiermark. Großteil Der derheutigen Wanderung von unseren Erlebnissen entlang Weitwanderweges dieses Südroute „Vom Gletscher zumWein“ und berichten gerne dabei Wir heute erwandern Teileinen kleinen der16. Etappe der „Naherholungsklassiker GaalerHöhenzug“ „Von der Stadt auf den Berg auf dieTürme“ So. 25.10.8:30Tremmelberg/Turm imGebirge Treffpunkt:Gasthaus zum Engelhart, Fohnsdorf 11 km I550HMAufstieg11 km I~5,5h/davon 3,5h Gehzeit: I760HMAufstieg12 km I~5,5h/davon 4,5h Gehzeit: Sa. 17.10. 8:30Wanderung Hölzlkogel So. 11.10.8:30Peterer Riegel&Speikkogel „2-Gipfel-Wanderung auf der Stubalpe“ 10 km I700HMAufstieg10 km I~5h/davon 4h Gehzeit: Treffpunkt:Café Lipizzaner, Knittelfeld Treffpunkt:Salzstiegelhaus Fazit: geht Es nix über aguate Jausn Wandern. beim Hüttenabschlussfestes richtig so gut stärken können. es bis zurSteinwenderhütte, des wo uns wir imRahmen kennen. Vorbei am Almstüberl Gaalreiter und beim geht und dieWiesen- lernen und Waldwege imGaalgraben Sunnseitenweges, einem Teil Rundwanderweges, desGaaler in derRegion Murtal ausklingen. Wir wandern entlang des Mit Veranstaltung dieser dieWandersaison wir lassen 2020 Touren-Info Die richtige Ausrüstung den; voraussichtliche Werte, Abweichungen vorbehalten HM -Höhenmeter der Tour, imAuftsieg inStun- h -Dauer Tourendetails:Anmerkung -Wegstrecke km inKilometer, Wanderung fen.at/wandern/wandertipps. auf unserer Homepageunter www.murtal-herzklop Weitere Informationen und WandertippsDu findest • • • • • • • • • • dabei zuhaben: Utensilien empfehlen wir Dirbeijeder Wanderung aufdierichtige Murtal Wanderausrüstung! Folgende Bitte achte beiDeiner Wanderung inderRegion Mo. 26.10. 8:30 Hüttenschlusswanderung „Gaaler Rundwanderweg zurSteinwender Hütte“ 9 km I350HMAufstieg9 km I~5h/davon 3h Gehzeit: Blasenpflaster Erste-Hilfe-Set Snack bzw. Jause Trinkflasche oder Thermoskanne Wind undKälte Cremes: Sowohl alsauchgegen gegenSonne Haube) auchimSommer und (Kappe Handschuhe undKopfbedeckung Regenschutz Rucksack mitRegenhülle Wanderstöcke / WanderschuheBerg- Gipfel- Treffpunkt: Gasthof Wachter,Gaal Wanderung Bergseen- Wanderung Almen- -

Für nähere Informationen zu den Wanderterminen sowie zur Ticketbuchung besuche unsere Home- page www.murtal-herzklopfen.at/wandern. Für weitere Fragen stehen wir Dir von Mo-Fr: 8-17 Uhr und Sa: 8-12 Uhr gerne telefonisch zur Verfügung: Wandertelefon Region Murtal +43 (0)664 / 3964642 Wichtiger Hinweis: Sämtliche Tourenziele können sich aufgrund von ungünstigen Wetterverhältnissen kurzfristig ändern. Du wirst rechtzeitig vor Touren- start über Änderungen informiert.

Kosten pro Wandertour: € 10,- pro Person. Kinder bis 14 Jahre kostenfrei. Gratis für Nächtigungsgäste der Region Murtal mit Murau-Murtal GästeCard oder Information & Anmeldung Information Wander-Voucher. Anmeldung erforderlich - be- grenzte Teilnehmerzahl! Ticketbuchung auf der Homepage www.murtal-herzklopfen.at, via E-Mail [email protected] und Wandertelefon.

Bei den Wanderungen der Region Murtal führen Dich die Wanderführerinnen der Firma WEGES si- cher ans Ziel. Dabei bringen Dir Silvia Sarcletti und Elisabeth Zienitzer sowie ihr Team die Faszination des Wanderns in der Steiermark, dem Grünen Herz Österreichs näher. Freu Dich auf unvergessliche Wanderstunden! WEGES OG Silvia Sarcletti & Mag. Elisabeth Zienitzer

Wandern mit WEGES Wandern www.weg-es.at

Dein Link für weitere Informationen:

www.murtal-herzklopfen.at/wandern ARGE Region Murtal-Herzklopfen spüren, Red Bull Ring Straße 1, 8724 Spielberg www.murtal-herzklopfen.at IMPRESSUM: Herausgeber: Für den Inhalt verantwortlich: ARGE Region Murtal – Herzklopfen spüren, Red Bull Ring Straße 1, 8724 Spielberg, www.murtal-herzklopfen.at; Fotos: Zirbenland Steiermark - Tom Lamm, Manuela Machner, WEGES, Michael Jurtin, Mar- kus Beren, Pixabay; Druck: Gutenberghaus Knittelfeld, Stand: Juli 2020