Major Events and Their Effects on Tourism and Infrastructure
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Matrikenkatalog Diözese Graz-Seckau
Matrikenkatalog Diözese Graz-Seckau Wegweiser zu den katholischen Matriken und Zweitschriften in den Pfarrämtern und im Diözesanarchiv Norbert Allmer Graz 2020 2 Stand: 1. Jänner 2020 3 Vorwort Die pfarrliche Matrikenführung in den katholischen Ländern begründet ihren kirchenrechtlichen Ursprung vor allem im Konzilsdekret vom 11. November 1563. Das Konzil von Trient (1545-1563) ordnete in seiner 24. Session mit dem Dekret „Tametsi” allen Pfarren die Einführung von Tauf- und Trauungsbüchern in folgender Art und Weise an: „Der Pfarrer soll ein Buch führen, in welchem die Namen der die Ehe schließenden Personen und der Zeugen, auch Tag und Ort der Eheschließung einzutragen sind, und dieses Buch habe er sorgfältig bei sich aufzubewahren.” Die Bestimmung des Konzils von Trient bezüglich der Taufmatriken lautet: „Desgleichen soll er ein Buch führen, in welchem die Namen der getauften Kinder und ihre Taufpaten zu verzeichnen sind.” Mit 17. Juni 1614 erließ Papst Paul V. ein „Rituale Romanum” mit eingehenden Bestimmungen zur pfarrlichen Matrikenführung. Zusätzlich zu den Tauf- und Trauungsbüchern wurde nun auch die Führung von Firmungs- und Sterbe- bzw. Beerdigungsbüchern genauer angeordnet. Die allgemeine Hauptregel zu den Bestimmungen besagt, dass der Pfarrer im Tauf-, Trauungs- und Beerdigungsbuch nicht bloß die Namen der betreffenden Person/en einzutragen, sondern auch die Familie der/des Getauften, der/des Getrauten, der/des Verstorbenen anzumerken habe. Im großen Überblick erfolgte die Umsetzung dieser Verordnungen in der Obersteiermark und im Wirkungskreis der alten Stifte früher als in den Pfarren der Ost- und Südsteiermark. Die frühesten katholischen Matriken der Steiermark wurden 1586 in der Pfarre Haus, 1589 in Graz-Hl. Blut, 1593 in Pöllau, 1595 in Leoben-St. -
Judenburg, Austria
JUDENBURG DISTRICT HEATING GRID BASED Best Practice Factsheet ON WASTE HEAT FROM ###9#999 PULP &PAPER MILL Judenburg, Austria District heating grid based on waste heat from pulp&paper mill Zellstoff Pöls AG DESCRIPTION OF THE ACTION The Zellstoff Pöls AG annually processes approximately 2 million cubic meters of thinning wood and sawn timber into both pulp and paper. Together with the know-how partner "Bioenergie Wärmeservice Gmbh” from Köflach, an expert for district heating and waste heat recovery systems, a joint venture was formed into the company “Biowärme Aichfeld Gmbh”. The objective was to use the waste heat sensibly, in combination with an existing biomass heating plant and a storage solution with large-district- pressure reservoirs. The result allows for a sustainable, environmentally friendly and regional heat supply for more than 15,000 households in the greater Aichfeld area. For this purpose, the joint venture partners invested € 18 million and laid over 18 km of piping for the district heating project. This is a heat grid infrastructure project, to connect the cities, business and industrials parks in the region. The cities, business and industrial parks are served by ESCOS, which take over the heat from the infrastructure heat grid, and distribute the heat to the customers. Project supported by the Interreg CENTRAL EUROPE Programme and funded under the European Regional Development Fund. JUDENBURG DISTRICT HEATING GRID BASED Best Practice Factsheet ON WASTE HEAT FROM ###9#999 PULP &PAPER MILL PARTNERS INVOLVED Zellstoff Pöls AG and Biowärme Wärmeservice GmbH form the Biowärme Aichfeld GmbH, which is the operator of the infrastructure heat grid, connecting the sub-heat grids of the region. -
Topographie Und Verkehrserschließung
Vordernberg SanktTopographie Martin Irdningam Grimming und Verkehrserschließung - Bezirk Murtal Radmer Etmißl Trieben Gaishorn am See Niederöblarn Rottenmann Treglwang Gai Donnersbach Aigen im Ennstal Kalwang Hafning bei Trofaiach Öblarn Oppenberg Hohentauern Wald am Schoberpaß Trofaiach Großsölk Proleb Kammern im Liesingtal Sankt Peter-Freienstein Mautern in Steiermark Oberaich Bretstein Sankt Johann am Tauern Niklasdorf Donnersbachwald Traboch Sankt Nikolai im Sölktal Leoben Kraubath an der Mur Pusterwald Sankt Marein bei Knittelfeld Gaal Sankt Michael in Obersteiermark Sankt Oswald-Möderbrugg Seckau Sankt Stefan ob Leoben Frohnleiten Schrems bei Frohnleiten Winklern bei Oberwölz Feistritz bei Knittelfeld Oberwölz Umgebung Oberzeiring Sankt Lorenzen bei Knittelfeld Oberkurzheim Kobenz Schöder Flatschach Schönberg-Lachtal Pöls Sankt Margarethen bei Knittelfeld Übelbach Spielberg Krakaudorf Fohnsdorf St. Peter am Kammersberg Unzmarkt-Frauenburg Knittelfeld Oberwölz Stadt Rachau Krakauschatten Sankt Georgen ob Judenburg Zeltweg Apfelberg Großstübing Judenburg Gallmannsegg Großlobming Ranten Scheifling Rinegg Maria Buch-Feistritz Niederwölz Kainach bei Voitsberg Geistthal Sankt Peter ob Judenburg Weißkirchen in Steiermark Frojach-Katsch Kleinlobming Stolzalpe Sankt Lorenzen bei Scheifling Reifling Gschnaidt Murau Triebendorf Teufenbach Eisbach Oberweg Gratwein Salla Graden Kohlschwarz Perchau am Sattel Eppenstein Laßnitz bei Murau Sankt Blasen Mariahof Stiwoll Sankt Wolfgang-Kienberg Reisstraße Piberegg Södingberg Sankt Georgen ob Murau -
Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst. -
UNSERE GEMEINDE ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST HOHENTAUERN AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BERICHTE DER GEMEINDE HOHENTAUERN Ausgabe Juli/2017
UNSERE GEMEINDE ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST HOHENTAUERN AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BERICHTE DER GEMEINDE HOHENTAUERN Ausgabe Juli/2017 Ein Projekt der Kleinregion In dieser Ausgabe lesen Sie: • Vorwort des Bürgermeisters Seite 2 • Disc-Golf-Anlage Hohentauern startet in die 2. Saison Seite 4 • Feuerwehren des Pölstales haben 2016 tüchtig gearbeitet Seite 8 –9 • Ein Triumph für die Neue Mittelschule Trieben Seite 17 • Erlebnis-Sportwoche der Gemeinde Hohentauern Seite 18 2 | UNSERE GEMEINDE UNSERE GEMEINDE | 3 VORWORT VORWORT 02 Bgm. Heinz Wilding AKTUELLES 04 Kindergarten Hohentauern BÜRGERMEISTER HEINZ WILDING BEGEISTERUNG Liebe Hohentaurerinnen, liebe Hohentauerer! 07 Thomas Brezina zu Besuch ch freue mich, dass es gelungen ist zen hinweg sinnvolle und gute Arbeit Iein„ neues“ Medium an Sie erst- für die Bevölkerung geleistet wird, egal FEUERWEHR malig ausliefern zu können. Wie ich aus welcher politischen Ecke die besten Ein Jahresrückblick bereits angekündigt habe, waren wir Vorschläge kommen. Wir haben dies in 08 bemüht eine Gemeindezeitung gemein- der Kleinregion in den letzten Jahren sam mit der Gemeinde Pölstal zu erstel- bewusst praktiziert und gelebt. Eini- len. Dies ist jetzt die erste Ausgabe und ges funktioniert in größeren Einheiten MUSICAL-KIDS ich hoffe, dass sie gefällt. leichter und vieles in kleineren. Letzt- 10 Erfolgreiche Musikwerkstatt Wie bei jedem ersten Mal wird auch endlich sollte in allen Bereichen das diesmal so manches verbesserungswür- BESTE für alle EinwohnerInnen erar- dig sein und ich bitte Euch, Verbesse- beitet werden. KLINGENDES PÖLSTAL rungsvorschläge einzubringen, die wir Eingebettet in einer unvergleichlichen Ein musikalischer Bogen sofern es möglich ist, künftig einarbei- Landschaft ist die Gemeinde Hohentau- 12 ten werden. ern, aber auch die Gemeinde Pölstal mit Die Grundidee vom Bgm. -
1:50 000 49 3 Ä Amphibolit, Dunkelgrün, Granat Führend 1:50 000 Vernässter Boden) Z 53 53 49 48
14°35'E 14°40'E 14°45'E 14°50'E 546 548 550 552 554 556 558 560 562 QUARTÄR Bösenstein-Pletzen-Decke N N ' ' 5 Zusammenstellung 5 1 1 ° GEOFAST ° 7 GEOFAST 7 Anthropogene Ablagerung, Deponie 1 4 4 49 49 59 59 46 Granatglimmerschiefer, Zweiglimmerschiefer 58 49 ausgewählter Archivunterlagen 66 66 Talboden, jüngste Ablagerungen, rezenter Talboden, 58 58 53 2 Talalluvion (Schluff, Sand, Kies) 47 Pegmatit, Pegmatitgneis 66 58 45 53 49 22 der Geologischen Bundesanstalt 33 58 58 Moor, Torf, Anmoor (z.T. stark humoser oder 4 n 1:50 000 49 3 ä Amphibolit, dunkelgrün, Granat führend 1:50 000 vernässter Boden) z 53 53 49 48 o 49 49 l 57 o 35 66 4 57 53 Hangschutt und Verwitterungsschutt H 3 23 58 4 Amphibolit, z.T. Bänderamphibolit 2 49 161 - Knittelfeld Stand: 2015 58 12 4 Ausgabe: 2016/03 45 53 3 Schwemm- und Murenkegel 33 22 2 5 58 50 Serpentinit 44 53 23 Rutschhang, Fließerde, Rutschmasse, Hangrutschung, 53 12 5 6 33 22 49 20 Kriechhang, Hangfließen, Bergschlipf 51 Aktinolithschiefer, hellgrün, feinfaserig 46 23 18 4 Niederterrasse (Würm) 6 7 19 Phyllonit (Chlorit-Muskovitschiefer, Leukophyllit) 5 52 17 11 65 4 2 24 m 18 r 17 ü Grundmoräne, tw. verschwemmt (Würm) 5 W Lage der Darstellung in Österreich 20 8 Augengneis 33 17 53 mit Blattraster ÖK50 18 3 2 3 9 18 18 11 2 12 3 7 19 1 : 5 000 000 2 End- und Seitenmoräne (Würm) 2 n 18 9 Plagioklasgneis, mittelkörnig, Granat führend Niederösterreich 17 ä 54 z 5 2 18 18 o 35 11 3 mit Wallform t 2 14 7 18 s 9 41 5 i e 23 5 l Plagioklasgneis, gebändert Wien 55 P Oberösterreich 21 7 10 Moräne (Riß) s s Biotitschiefer (dunkel), Biotit-Schiefergneis, 1 i R 56 Biotitquarzit 19 1 11 Hochterrasse (Riß) Burgenland Steiermark l e Granitgneis, massig, mittel- bis feinkörnig 1 57 Salzburg 42 d n 12 Jüngere Deckenschotter (Mindel) i Vorarlberg M Orthogneis (Aplitgneis, Granitgneis, Augengneis, Tirol 35 5 7 58 0 33 Biotitgneis; tw. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Das Größte Schneeschuh-Festival Österreichs!
Das größte Schneeschuh-Festival Österreichs! www.aufschneeschuhwandern.at 26.01.-04.02.2018 Das sind wir! Die Initiatorinnen des Schneeschuhfestivals! Wir sind Silvia und Elisabeth, leben in Knittelfeld im Murtal und sind als Bergwander- und Schneeschuhführerinnen in der gesam- ten Steiermark und darüber hinaus unterwegs. Auf der Suche nach innovativen Projekten haben wir festgestellt, dass es für die Steiermark noch keinen Schneeschuh-Wander- führer gibt. Im Winter 2015/2016 haben wir deshalb 600 km und 46.000 Höhenmeter mit Schneeschuhen zurückgelegt, um den 1. Schneeschuhführer der Steiermark, erschienen im Rother Verlag, zu schreiben. Die zweite Auflage erschien bereits im Dezember 2017. Auch hatten wir die Möglichkeit, in zahlreichen Medien - Print, Radio und TV, über diese sanfte Sportart zu berichten. Mittlerweile ist Schneeschuhwandern im Trend und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dadurch ist die Idee entstanden, mit den Tourismusverantwortlichen des Murtals eine außergewöhnliche Veranstaltung ins Leben zu rufen! Eine Veranstaltung für Interes- sierte, Neugierige, aber auch erfahrene Schneeschuhwanderer. Für Fragen oder Anmeldungen kannst du dich jederzeit melden. Silvia und Elisabeth: Tel. +43 (0)650 261 11 19 / +43 (0)664 5841417 / [email protected] Wir freuen uns auf dich! Das sind wir! Die Veranstalter und ihre Schneeschuhurlaubsplaner! Wir sind die begeisterten Touristiker im Murtal, die gemein- sam dieses Schneeschuh-Festival umsetzen und auch ab- seits der Veranstaltung ein Schneeschuhangebot entwi- ckeln. Wir sorgen dafür, dass du gut untergebracht bist, viel Spaß hast und deinen Aufenthalt so richtig genießen kannst und dass es in der Region ein umfangreiches Schneeschuhangebot im Winterwunderland Murtal gibt. Von zahl- reichen Ausleihmöglichkeiten bis hin zu Schnupperzonen, von geführten Touren bis zum eigenen Tourenheft der Region. -
O Du Mein Österreich: Patriotic Music and Multinational Identity in The
O du mein Österreich: Patriotic Music and Multinational Identity in the Austro-Hungarian Empire by Jason Stephen Heilman Department of Music Duke University Date: _______________________ Approved: ______________________________ Bryan R. Gilliam, Supervisor ______________________________ Scott Lindroth ______________________________ James Rolleston ______________________________ Malachi Hacohen Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2009 ABSTRACT O du mein Österreich: Patriotic Music and Multinational Identity in the Austro-Hungarian Empire by Jason Stephen Heilman Department of Music Duke University Date: _______________________ Approved: ______________________________ Bryan R. Gilliam, Supervisor ______________________________ Scott Lindroth ______________________________ James Rolleston ______________________________ Malachi Hacohen An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2009 Copyright by Jason Stephen Heilman 2009 Abstract As a multinational state with a population that spoke eleven different languages, the Austro-Hungarian Empire was considered an anachronism during the age of heightened nationalism leading up to the First World War. This situation has made the search for a single Austro-Hungarian identity so difficult that many historians have declared it impossible. Yet the Dual Monarchy possessed one potentially unifying cultural aspect that has long been critically neglected: the extensive repertoire of marches and patriotic music performed by the military bands of the Imperial and Royal Austro- Hungarian Army. This Militärmusik actively blended idioms representing the various nationalist musics from around the empire in an attempt to reflect and even celebrate its multinational makeup. -
Familienschätze Murtal Herzklopfen Spüren…
Familienschätze Murtal Herzklopfen spüren… Tipps96 für Rasselbanden – 1 – 16mal Sport- & Badespaß 12mal tierisch was los! 13mal besondere Familienschätze 96 mal Herzklopfen spüren… Das Murtal entdecken - für Ras- selbanden und Hosenscheißer; 12mal mit der ganzen Familie unter- weitere Schätze 18mal Naturerlebnisse wegs! Für Klein und Groß gibt es viel zu entdecken. Auf geht es in luftige Höhen und zu er- frischenden Wässern, eintau- chen in Märchen und verbor- gene Schätze, mit tierischen Begegnungen und spannenden Naturerlebnissen. Da ist für jeden genau das Richtige da- bei! Und auch im Winter ist es im Murtal besonders cool. www.murtal-herzklopfen.at 25mal Skifahren & mehr... – 2 – – 3 – Für Rasselbanden & Hosenscheißer Herzklopfen spüren… Die Region Murtal Unsere Familien- - von Klein bis Groß - schätze im Überblick: mit der ganzen 13x Familienschätze Familie entdecken! - TOP-Ausflugsziele - Was euch erwartet? Ein 16x Sport- & Badespaß bunter Mix aus einzigarti- - sportlich unterwegs - 96 gen Familienschätzen - mal Herzklopfen spüren unseren TOP Familienaus- 12x Tierisch was los! flugszielen, einem tollen - wilde Begegnungen - Angebot rund um Sport- Für Klein und Groß! und Badespaß, tierischen 18x Naturerlebnisse Für Rasselbanden Ausflugsmöglichkeiten und - ab ins Grün! - & Hosenscheißer - unvergesslichen Naturer- unvergesslich für Weitere Schätze lebnissen sowie spannen- 12x die ganze Familie! - Kino & Museen - den Kulturschätzen! 25x Skifahren & mehr... Im Winter geht es dann be- Wählt aus 96 Tipps - ab in den Schnee - sonders flott -
Präsent Ausgabe 177 2017
Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Zeltweg AUSGABE 02 – 2017 PRÄSENT DER SPRUNG in einen neuen Lebensabschnitt. Mehr erfahren Sie auf Seite 4! Seite 6–7 Investition in die Zukunft Seite 24–25 Startschuss in einen Sommer voller Spaß und Action Das bietet der Sommer Der Zeltweger Veranstaltungskalender ist auch in diesem Jahr während der Sommermonate wieder prall gefüllt. Ganz gleich, ob Sport, Kultur, Musik oder Feste – das Programm gestaltet sich dermaßen abwechslungsreich, dass für jeden etwas Passendes dabei sein sollte! Mo, 10. Juli, 15:00 bis 19:00 Uhr: Blutspenden Fr., 29. September, 19:30 Uhr: Herbstkonzert des Blutspenden rettet Leben. Am 10. Juli bietet sich dazu im AGV Stahlklang NEU Volksheim Zeltweg die Gelegenheit. Musikalischer Genuss im Volksheim Zeltweg Do., 13. bis So., 16. Juli, ganztägig: Zeltweger Mo., 2. Oktober, 20:00 Uhr: Blue Monday Reitsporttage 2017: CSN-A* CSN-B CSNHP-B Jazzige Klänge im Theater im Keller Ein absolutes Highlight für alle Reitsportfans: der „Große Preis der Sportstadt Zeltweg“ und das Murtaler Fr., 6. Oktober, 16:00 und 19:00 Uhr: Sportlerehrung Springchampionat auf dem Gelände des Reitclubs Würdigung von verdienten Zeltweger Athleten im Kaltenegger Zeltweg-Farrach Sportzentrum Sa., 22. Juli, 17:00 Uhr: Zeltweger Stadtfest Sa., 7. Oktober, 08:00 Uhr: Fabelhafte Musik und einzigartige Stimmung rund um Stocksport-Stadtmeisterschaft 2017 den Platzlmarkt und in der Zeltweger Innenstadt Packende Duelle der Zeltweger Stocksportler auf der Anlage des ESV-VA Zeltweg So., 23. Juli, 10:00 Uhr: Stadtfest-Frühschoppen Zünftiger Ausklang des diesjährigen Stadtfestes auf dem Sa., 7. Oktober, 08:00 bis 12:00 Uhr: Herbstbasar Platzlmarkt Der Verein „Reife Äpfel Zeltweg“ lädt zum Herbstbasar auf den Platzlmarkt ein. -
Die Gemeindevertretung Wünscht Der Bevölkerung Von Hohentauern Einen Erholsamen Sommer! 2 | UNSERE GEMEINDE VORWORT
UNSERE GEMEINDE ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST HOHENTAUERN AMTLICHE MITTEILUNGEN UND BERICHTE DER GEMEINDE HOHENTAUERN Ausgabe Juli 2018 In dieser Ausgabe lesen Sie: • Vorwort des Bürgermeisters Ein Projekt der Kleinregion Seite 2 • Viel Neues von der Knappen- kapelle Hohentauern Seite 4 • Historisches Pölstal Seite 6-7 • Frisch gekocht im Gasthof Beren Seite 12 • Aufgaben und Tätigkeiten der Lawinenkommission Seite 15 Die Gemeindevertretung wünscht der Bevölkerung von Hohentauern einen erholsamen Sommer! 2 | UNSERE GEMEINDE VORWORT BÜRGERMEISTER HEINZ WILDING Liebe Hohentaurerinnen, liebe Hohentauerer! Das Jahr 2018 ist das Jahr der großen dieser Ausstellung die Geschichte von Professionalität bei der Gestaltung aller Veranstaltungen in Hohentauern. Hohentauern durchleuchtet wird. Veranstaltungen. Ihnen möchte ich viel Dr. Alois Leitner und Dr. Nikolaus Höfler Freude bei den kommenden Großveran- Am 14. Juli 2018 wird, wie bereits an- haben gemeinsam mit ihrem Team mit staltungen wünschen. gekündigt, der neu gestaltete Dorfplatz viel Feingefühl, Elan und Fleiß eine tolle eingeweiht werden. Organisiert wird Ausstellung zusammengestellt. Leider mehren sich die Beschwerden dieses Fest von der Gemeinde Ho- im Gemeindeamt wegen unerlaubter hentauern gemeinsam mit der ARGE Die größte Veranstaltung findet am 1. Lärmbelästigungen. Seit 3 Jahren be- Sunk, welche viele ehrenamtliche Stun- September 2018 im Triebental im Um- steht in Hohentauern eine gültige Ver- den in die Planung und Umsetzung der feld der Bergerhube statt. Im Rahmen ordnung, die Aktivitäten, welche Lärm neuen Attraktionen am Vorplatz inves- von 800 Jahre Diözese Graz Seckau (von verursachen, klar regelt. Im Sinne einer tiert hat. Verbunden mit diesem Fest Dezember 2017 bis September 2018) guten Nachbarschaft in Hohentauern wird im Anschluss das erste Street Food findet die Abschlussveranstaltung bei ersuche ich nochmals eindringlich, die- Festival von Hohentauern stattfinden.