14°35'E 14°40'E 14°45'E 14°50'E 546 548 550 552 554 556 558 560 562 QUARTÄR Bösenstein-Pletzen-Decke N N ' ' 5 Zusammenstellung 5 1 1 ° GEOFAST ° 7 GEOFAST 7 Anthropogene Ablagerung, Deponie 1 4 4 49 49 59 59 46 Granatglimmerschiefer, Zweiglimmerschiefer 58 49 ausgewählter Archivunterlagen 66 66 Talboden, jüngste Ablagerungen, rezenter Talboden, 58 58 53 2 Talalluvion (Schluff, Sand, Kies) 47 Pegmatit, Pegmatitgneis 66 58 45 53 49 22 der Geologischen Bundesanstalt 33 58 58 Moor, Torf, Anmoor (z.T. stark humoser oder

4 n

1:50 000 49 3 ä Amphibolit, dunkelgrün, Granat führend 1:50 000 vernässter Boden) z 53 53 49 48

o 49 49 l

57 o 35 66 4 57 53 Hangschutt und Verwitterungsschutt H 3 23 58 4 Amphibolit, z.T. Bänderamphibolit 2 49 161 - Stand: 2015 58 12 4

Ausgabe: 2016/03 45 53 3 Schwemm- und Murenkegel 33 22 2 5 58 50 Serpentinit 44 53 23 Rutschhang, Fließerde, Rutschmasse, Hangrutschung, 53 12 5 6 33 22 49 20 Kriechhang, Hangfließen, Bergschlipf 51 Aktinolithschiefer, hellgrün, feinfaserig 46 23

18 4 Niederterrasse (Würm)

6 7 19 Phyllonit (Chlorit-Muskovitschiefer, Leukophyllit)

5 52 17 11 65 4 2 24 m 18 r

17 ü Grundmoräne, tw. verschwemmt (Würm) 5 W Lage der Darstellung in Österreich 20 8 Augengneis 33 17 53 mit Blattraster ÖK50 18 3 2 3 9 18 18 11 2 12 3 7 19 1 : 5 000 000 2 End- und Seitenmoräne (Würm) 2 n 18 9 Plagioklasgneis, mittelkörnig, Granat führend Niederösterreich 17 ä 54

z 5 2 18 18

o 35 11 3 mit Wallform t

2 14

7 18 s 9 41 5 i

e 23 5 l Plagioklasgneis, gebändert Wien 55 P Oberösterreich 21 7 10 Moräne (Riß)

s

s Biotitschiefer (dunkel), Biotit-Schiefergneis, 1 i

R 56 Biotitquarzit 19 1 11 Hochterrasse (Riß) Steiermark l

e Granitgneis, massig, mittel- bis feinkörnig 1 57 Salzburg 42 d

n 12 Jüngere Deckenschotter (Mindel) i Vorarlberg M Orthogneis (Aplitgneis, Granitgneis, Augengneis, Tirol 35 5 7 58 0 33 Biotitgneis; tw. Hornblende führend) 3

2 13 Lehmdecke, Roterde, höhere Terrasse Tirol 4 Kärnten 33 1 33 0 Hornblendegneis

3 66 35 2 Inneralpine Molasse 59 Glimmerschiefer, phyllonitisch 7 2 -Becken 60 Quarzitschiefer, Quarzit 14 Sintergang (Kalksinter, ? Miozän) 7 39 Apfelberg - Formation (Blockschotter, Blockschutt 61 Mylonit 7 15 mit Sandsteinlagen, dünne Kalkbänder; Baden) 33 8

2 39 62 Diaphtorit

2 Ingering - Formation (Ton und Mergel, z.T. sandig; 67 Baden) 5 7 8

7 2 37 35

2 Ingering - Formation (Tuff, Tuffit, Bentonit; Baden) Diverse Zeichen Tektonische Übersicht 1: 400 000 16 7 Ingering - Formation (Sandstein, Feinschotter; 33 1 17 Baden) Störung (gesichert) Alpidisches Orogen Donnersbach-Decke Ingering - Formation (graublauer Ton, z.T. 35 18 sandig-kiesig; Baden) Intramontane Becken / 9 1 Ingering - Formation (grauer Mergel, z.T. sandig; Störung (vermutet) 19 Inneralpine Tertiärbecken Silvretta--Deckensystem 15 Baden) 11 7 20 Ingering - Formation (Congerienbank, Baden) Deckengrenze (gesichert) Norisches Beckensystem / Norische Senke Speik-Decke N N ' ' 0 0 1 1 ° ° 6 33 Fohnsdorf - Formation (Brandschiefer, Kohle; Karpat) 7 7 21 Knittelfeld-Becken / 2 Deckengrenze (vermutet) 4 4

2 5 Bösenstein-Pletzen-Decke 7 Fohnsdorf-Knittelfeld-Tertiär Fohnsdorf - Formation (Sandstein, Schotter; Karpat)

6 22 2

Lavanttal-Becken 4 11 2 Fohnsdorf - Formation (Basisbrekzie und Sandstein; Streichen und Fallen der Schieferung und 23 Karpat) Schichtung 36 7 Lavanttal-Becken 11 5 15 Lavanttal-Becken 10 5 - 30° 36 Kohle führende Beckenfüllung von (Sand, Ton, Ostalpin 19 24 Konglomerat; fluviatil, mit Kohleflözen; ?Karpat) 30 - 60° 19 Oberostalpin 40 14 2 18 33 33 Koralpe-Wölz-Deckensystem 23 OSTALPIN 19 60 - 85° 4 18 2 15 2 19 40 5 Koralpe-Wölz-Deckensystem Saualpe-Koralpe-Decke

4 85 - 90°

33 33 2 2 Saualpe-Koralpe-Decke 33 -Decke 11 19 Streichen und Fallen der Faltenachsen 35 33 37 Granatglimmerschiefer mit Pegmatiten, Disthen und 33 25 oder Lineationen 33 Staurolith führend 41 33 35 54 54 13 4 Glimmerschiefer, quarzitisch geneigt 35 26 Projektleiter: H. G. Krenmayr, 33 35 48 2 Erhältlich im Verlag der Geologischen Bundesanstalt - www.geologie.ac.at, A-1030 Wien, Neulinggasse 38. Redaktion: W. Pavlik, 48 © 2016 Geologische Bundesanstalt für den Datensatz und alle abgeleiteten Produkte. - GIS-Bearbeitung: I. Bayer, Glimmerschiefer, biotit- und plagioklasreich Sonstige Topografie © BEV - 2016, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV - Bundesamtes für Eich- und Layout: J. Hirschhofer 68 Vermessungswesen in Wien, N 11822/2016. 2 4 2 53 Quarzit (lichtgrauer, ebenflächiger Quarzit mit 2 Bergbau aufgelassen 29 27 Glimmerschüppchen) 4 2 54 2 4 2 4 4 54 Biotit-Muskovit-Plagioklasgneis, Disthen führend Zerrspalte 4 28

32 4 29 Pegmatoider Gneis, Schiefergneis 830 Gewässer Übersicht der eingearbeiteten Karten 4 29 30 Pegmatit (mit Turmalin), Pegmatitgneis 4 25 56 Amphibolit, Eklogitamphibolit 1 L. P. Becker, 1989 4 31 0 56 2 29 2 55 Marmor (grauer und weißer Marmor, Bändermarmor, 2 W. Gräf, 1985 32 0 32 54 2 Silikatmarmor) 32 2 48 9 2 Pusterwald-Decke 1 48 Bretsteinmarmor, Almhausmarmor (grobkristalliner, 9 9 7 33 tw.gebänderter, weißer Kalkmarmor; Devon)

8 30 57 53 34 Granatglimmerschiefer, Muskovit und Biotit führend 9 35 9 29 Granatglimmerschiefer, mittelkörnig, Pegmatit 8

1 35 führend 2 32 4 2 30

9 8 30 Graphitischer Glimmerschiefer, feinkörnig, Granat 53 1

2 36 25 30 32 führend 25 32 56 4 56 Granatglimmerschiefer, Zweiglimmerschiefer 7 37 N N ' ' 8 33 5 5 9 25 ° ° 7 7 4 4 56 39 Granitgneis (Mikroklin führend) 1 29 29 4 25 7 55 40 Pegmatite (z.T. Erz führend, Perm) 25 6

Unter Verwendung Laserscan: GIS-Steiermark & KAGIS 1 4 Amphibolit, Epidotamphibolit, Granatamphibolit, 2 41 Karbonatamphibolit

24 56 6

24 1

2 Amphibolit, biotitisierter Granatglimmerschiefer, 7 42 Eklogitamphibolit 4 54 4 29 53 Graphitischer Biotit-Plagioklasschiefer, 43 Biotit-Kalkschiefer Kompilation: 24 56

4 M. Moser (2015) Donnersbach-Decke 29 7 29 4 44 Granatglimmerschiefer 4 1

2 9 25 57 29 Marmor (grobkristalliner, tw.gebänderter, weißer 29 25 4 63 Kalkmarmor;) 1

9 2 9 29 4 Graphitischer Glimmerschiefer, feinkörnig, Granat 24 64 führend 30 48 29 29 13 32 Amphibolit, Epidotamphibolit, Granatamphibolit, 25 30 55 65 Karbonatamphibolit 8 29 29 35 57 Silvretta-Seckau-Deckensystem

9 830 30 4 Speik-Decke 8 2 8 9

1 25 9 25 2 8 4 32 Amphibolit

29 2 45

29 1 29 2

4

30 2 25

45

29 30 2 0 1 2

4 0

35 1 2

Hinweis für Nutzer/-innen 25 29 GEOFAST-Karten werden überwiegend aus Archivunterlagen der 29 24 25 4 Geologischen Bundesanstalt erstellt. Ergänzend können auch 29 32 publizierte Karten, meist älteren Datums, in die Zusammenstellung 4 53 einfließen. Eine Überprüfung durch zusätzliche Geländebegehungen 2 erfolgt nicht. Diskontinuitäten zwischen den verwendeten Karten- 1 : 50 000 ( 1 cm = 500 m ) unterlagen verschiedener Autoren werden bewusst beibehalten und 33 68 können sich als Sprünge in den Konturlinien äußern. Geologische 500 0 1000 2000 3000 4000 5000 m

Inhalte werden in die aktuellen stratigrafischen und tektonischen 8 0 Modelle überführt. Aufgrund der Übertragung der geologischen In- 2 4

halte von Karten mit veralteter Topografie und größeren Maßstäben 8 N N ' '

0 Gauß-Krüger-Abbildung, Koordinatensystem M 31 des Bundesmeldenetzes 0 0 ° ° in die aktuelle topografische Grundlage sind Lageungenauigkeiten 2 7 7 4 vorhanden. 4 546 548 550 552 554 556 558 560 562 564 14°35'E 14°40'E 14°45'E 14°50'E