Plenarprotokoll 16/207

Deutscher

Stenografischer Bericht

207. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMWi ...... 22361 B Befragung der Bundesregierung: Umsetzung der Breitbandstrategie der Bundesregie- Gudrun Kopp (FDP) ...... 22361 D rung ...... 22355 A Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMWi ...... 22362 B Bundesminister BMWi ...... 22355 B (CDU/CSU) ...... 22362 C Dr. (DIE LINKE) ...... 22356 B Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMWi ...... 22362 D Bundesminister BMWi ...... 22356 C Dr. (DIE LINKE) . . . . . 22363 B (BÜNDNIS 90/ Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, DIE GRÜNEN) ...... 22357 B Bundesminister BMWi ...... 22363 B Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, (FDP) ...... 22363 C Bundesminister BMWi ...... 22357 C Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Klaus Hofbauer (CDU/CSU) ...... 22357 D Bundesminister BMWi ...... 22363 D Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Rita Pawelski (CDU/CSU) ...... 22364 A Bundesminister BMWi ...... 22358 B Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Jörg Tauss (SPD) ...... 22358 C Bundesminister BMWi ...... 22364 B Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMWi ...... 22358 D Tagesordnungspunkt 2: Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) ...... 22359 A Fragestunde Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, (Drucksachen 16/12074, 16/12093) ...... 22364 C Bundesminister BMWi ...... 22359 C

Diana Golze (DIE LINKE) ...... 22360 A Dringliche Frage 1 Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ Bundesminister BMWi ...... 22360 B DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Von General Motors Europe vorgeschla- DIE GRÜNEN) ...... 22360 B gene Maßnahmen zur Sicherung der Zu- kunft der Adam Opel GmbH Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister BMWi ...... 22360 C Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin Martin Dörmann (SPD) ...... 22360 D BMWi ...... 22364 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Zusatzfragen Mündliche Frage 5 Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ Jörg Tauss (SPD) DIE GRÜNEN) ...... 22365 A Sperrung von strafrechtlich relevanten In- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ halten auf ausländischen Servern aufgrund DIE GRÜNEN) ...... 22365 C einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 22365 D Bundeskriminalamt und Internetprovidern Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Dringliche Frage 2 BMFSFJ ...... 22370 D Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Jörg Tauss (SPD) ...... 22371 A Koordinierung möglicher Hilfsmaßnahmen (BÜNDNIS 90/ für die Adam Opel GmbH und General DIE GRÜNEN) ...... 22371 C Motors Europe mit anderen europäischen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Staaten sowie deren Überprüfung auf Eu- DIE GRÜNEN) ...... 22372 B roparechtskonformität seitens der Bundes- (DIE LINKE) ...... 22372 C regierung (CDU/CSU) ...... 22372 D Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 7 BMWi ...... 22366 B Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Zusatzfragen Fehlen des Kriteriums der Barrierefreiheit Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ als Voraussetzung für die Bereitstellung von Mitteln zum Ausbau der Infrastruktur DIE GRÜNEN) ...... 22366 C und von Bildungseinrichtungen im Rah- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 22367 A men des Konjunkturpaketes II Antwort Mündliche Frage 3 Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär Inge Höger (DIE LINKE) BMAS ...... 22373 B Zusatzfragen Im Rahmen des Konjunkturpaktes II ge- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 22373 C plante bzw. abgeschlossene Verträge für wehrtechnische Beschaffungen Mündliche Frage 8 Antwort Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 22367 B Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Bundesregierung aus dem Gespräch der Zusatzfragen Bundeskanzlerin Dr. mit Inge Höger (DIE LINKE) ...... 22367 D Vertreterinnen und Vertretern des Deut- schen Behindertenrates am 10. Februar 2009 im Kanzleramt Mündliche Frage 4 Antwort Jörg Tauss (SPD) Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMAS ...... 22374 B Haltung des Bundesministeriums für Fami- lie, Senioren, Frauen und Jugend zur Aus- Zusatzfragen arbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 22374 C des Deutschen Bundestages zu den techni- schen und rechtlichen Möglichkeiten und Mündliche Frage 12 Grenzen von Sperrverfügungen strafrecht- Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ lich relevanter Inhalte auf ausländischen DIE GRÜNEN) Servern Auswirkungen der Bauverzögerung des Antwort EPR-Druckwasserreaktors in Finnland Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Antwort BMFSFJ ...... 22368 D Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin Zusatzfragen BMU ...... 22375 C Jörg Tauss (SPD) ...... 22369 B Zusatzfragen Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 22370 A DIE GRÜNEN) ...... 22375 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 III

Mündliche Frage 13 Mündliche Frage 19 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Position der Bundesregierung zu Demon- Konsequenzen des Verfalls der CO2-Zerti- strationen gegen die Politik der NATO wäh- fikate für den Bundeshaushalt und für die rend der Gipfelveranstaltungen in Baden- aus dem Verkauf der Zertifikate gegen- Baden und Straßburg finanzierten Förderprogramme Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin BMI ...... 22380 D BMU ...... 22376 B Zusatzfragen Zusatzfrage Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)...... 22381 A Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 22381 C DIE GRÜNEN) ...... 22376 C

Mündliche Frage 20 Mündliche Frage 14 Inge Höger (DIE LINKE) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Haltung der Bundesregierung zur geplanten DIE GRÜNEN) Schließung der Europabrücke zwischen Beteiligung der Energiewirtschaft an den Kehl und Straßburg im Zusammenhang Sanierungs- und Schließungskosten des mit der internationalen Großdemonstra- Atommülllagers Asse II tion gegen den NATO-Gipfel in Straßburg Antwort Antwort Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMU ...... 22376 D BMI ...... 22382 A Zusatzfragen Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Inge Höger (DIE LINKE) ...... 22382 B DIE GRÜNEN) ...... 22377 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Dorothée Menzner (DIE LINKE) ...... 22378 B DIE GRÜNEN) ...... 22382 C Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 22378 C Mündliche Frage 21 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 15 DIE GRÜNEN) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Position der Bundesregierung in den Ver- DIE GRÜNEN) handlungen zu den praktischen Leitlinien Kenntnisse der Bundesregierung über To- für FRONTEX-Einsätze bzw. generell zum desfälle und schwere Erkrankungen von Schengener Grenzkodex Beschäftigten im Zusammenhang mit der Antwort Arbeit im Atommülllager Asse II Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär Antwort BMI ...... 22383 A Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin Zusatzfragen BMU ...... 22379 A Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 22383 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 22383 D DIE GRÜNEN) ...... 22379 C

Mündliche Frage 22 Mündliche Frage 18 Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zur Forde- Einsatzkonzept der Auslandseinsatzhundert- rung von US-Präsident Obama nach einer schaft der Bundespolizei in Sankt Augustin Erhöhung der Anzahl der in Afghanistan Antwort stationierten Soldaten Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär Antwort BMI ...... 22384 B Dr. h. c. , Staatsminister Zusatzfragen AA ...... 22379 D Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 22384 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 22380 A Petra Pau (DIE LINKE) ...... 22385 A IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Mündliche Frage 23 Anlage 5 Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 9 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Geplante Einsatzgebiete der Auslandsein- satzhundertschaft der Bundespolizei in Sankt Festlegung einer konkreten Frist für die Augustin Ausstellung von Schwerbehindertenaus- weisen und Orientierung an der Fünfwo- Antwort chenfrist nach § 18 SGB XI bei entspre- Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär chender Neuregelung BMI ...... 22385 C Zusatzfragen Antwort Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) ...... 22385 D BMAS ...... 22388 D

Anlage 6 Nächste Sitzung ...... 22386 D Mündliche Fragen 10 und 11 Dr. (DIE LINKE) Anlage 1 Haltung der Bundesregierung zur Umset- Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 22387 A zung der den Beschäftigten der Kohle- veredlung/Carbochemie in Borna-Espen- hain zu DDR-Zeiten zugesagten Rente Anlage 2 „Bergmännische Tätigkeit unter Tage – Mündliche Frage 1 gleichgestellt“ und Verwendung weiterer Dr. (DIE LINKE) Raten der 1990 gewährten Leistungen so- wie Differenzen über die Höhe der tatsäch- Anzahl und Entwicklung der im sogenann- lich gezahlten Beträge ten vereinfachten Verfahren aktuell bean- tragten Freisetzungsverfahren mit gentech- Antwort nisch veränderten Pflanzen Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMAS ...... 22389 A Antwort Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin BMELV ...... 22387 C Anlage 7 Mündliche Frage 16 Anlage 3 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 2 DIE GRÜNEN) Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Einrichtung einer unabhängigen Kommis- Haltung der Bundesregierung zur EU-Frei- sion zum Gesamtengagement und zur künf- setzungsrichtlinie in Bezug auf Freiset- tigen Rolle Deutschlands in Afghanistan zungszweck und Inverkehrbringen Antwort Antwort Dr. h. c. Gernot Erler, Staatsminister Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin AA ...... 22389 C BMELV ...... 22387 D

Anlage 8 Anlage 4 Mündliche Frage 6 Mündliche Frage 17 Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Vorlage des Referentenentwurfs zur Hono- Vorlage einer Gesamtbewertung des Afgha- rarordnung für Architekten und Ingenieure nistan-Einsatzes durch die Bundesregie- und Möglichkeit einer Stellungnahme der rung vor dem Hintergrund des Wechsels betroffenen Berufsverbände im Präsidentenamt der USA Antwort Antwort Achim Großmann, Parl. Staatssekretär Dr. h. c. Gernot Erler, Staatsminister BMVBS ...... 22388 B AA ...... 22389 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 V

Anlage 9 Mitteln und damit verbundene Auflagen und Bedingungen Mündliche Fragen 24 und 25 Petra Pau (DIE LINKE) Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin Anzahl der Nachmeldungen für den Erfas- BMF ...... sungsbereich „Politisch motivierte Krimi- 22391 C nalität – rechts“ für das Jahr 2008 und Aufteilung auf die einzelnen Bundesländer Anlage 14 Antwort Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär Mündliche Fragen 31 und 32 BMI ...... 22390 A Dr. (FDP) Vorkehrungen der Bundesregierung zur Verhinderung der Zahlung von Boni aus Anlage 10 staatlichen Hilfen Mündliche Fragen 26 und 27 Antwort Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin Stand und Zeitplan für das geplante Ge- BMF ...... 22392 A setzgebungsverfahren zur Eindämmung überhöhter Managervergütungen Anlage 15 Antwort Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 33 BMJ ...... 22390 B Dr. Volker Wissing (FDP) Gründe für die im Bankenrettungspaket vorgesehene Festlegung einer Gehaltsober- Anlage 11 grenze von 500 000 Euro und Anzahl von Mündliche Frage 28 Personen in Deutschland mit einem jährli- Uwe Barth (FDP) chen Einkommen oberhalb dieser Grenze Umfang der Zahlungen an Betroffene des Antwort SED-Unrechtregimes nach dem Strafrecht- Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin lichen, Beruflichen und dem Verwaltungs- BMF ...... 22392 B rechtlichen Rehabilitierungsgesetz

Antwort Anlage 16 Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ ...... 22390 C Mündliche Frage 34 Dr. Volker Wissing (FDP) Konkrete Umsetzung der im Bankenret- Anlage 12 tungspaket vorgesehenen Festlegung einer Mündliche Frage 29 Gehaltsobergrenze von 500 000 Euro für Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Vorstände und Angestellte der Commerz- DIE GRÜNEN) bank Verhinderung von Bonuszahlungen für Antwort Manager von öffentlich unterstützten Ban- Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin ken, Finanzinstituten oder Unternehmun- BMF ...... 22392 C gen anderer Branchen im Rahmen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes Anlage 17 Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 35 BMF ...... 22390 D Uwe Barth (FDP) Auswirkungen der durch das Konjunktur- paket II künftig anfallenden Zins- und Anlage 13 Tilgungszahlungen auf die strukturellen Mündliche Frage 30 Probleme der öffentlichen Haushalte, ins- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ besondere auf das Bildungswesen DIE GRÜNEN) Antwort Gewährung von geldwerten Leistungen an Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin die Hypo Real Estate Bank aus öffentlichen BMF ...... 22392 D VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Anlage 18 stecktes Parteivermögen der SED im Aus- land Mündliche Frage 36 Veronika Bellmann (CDU/CSU) Antwort Erkenntnisse der Bundesregierung zum Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin Stand der Entwicklungen in Sachen ver- BMF ...... 22392 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22355

(A) (C) Redetext

207. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident Dr. h. c. : Von daher brauchen wir heute Internet überall: in je- Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sit- dem Dorf – mag es in einem oberbayerischen Bergdorf zung ist eröffnet. sein – oder auf jedem Hof auf einer Hallig. Wir brauchen es schlicht überall. Mehr noch: Wir brauchen morgen die Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: modernsten Netze, damit die neuesten Entwicklungen entsprechend genutzt werden können. Die Zahl hochleis- Befragung der Bundesregierung tungsfähiger Breitbandanschlüsse muss schneller wach- sen, um unserem Land zusätzliche Wachstumsimpulse Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- zu geben. Der Wachstumsaspekt bei dieser Technologie binettssitzung mitgeteilt: Umsetzung der Breitband- kann gar nicht überschätzt werden. strategie der Bundesregierung. In Deutschland wollen wir bis Ende 2010 leistungsfä- Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht hige Breitbandanschlüsse für alle Haushalte verfügbar (B) hat der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, machen. Das ist ein ehrgeiziges Vorhaben; das weiß ich. (D) Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg. – Bitte schön. Aber vor diesem Vorhaben sollten wir uns nicht wegdu- cken. So ist es auch in der Breitbandstrategie der Bun- Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- desregierung vorgesehen, die wir vor 14 Tagen verab- desminister für Wirtschaft und Technologie: schiedet haben: Bis 2014 sollen bereits 75 Prozent der Haushalte Anschlüsse mit Übertragungsraten von min- Herr Präsident, vielen Dank. – Meine Damen! Meine destens 50 Megabit pro Sekunde haben. Möglichst bald Herren! Das Internet ist längst eine Lebensader der In- danach sollen solche hochleistungsfähigen Breitbandan- formations- und Wissensgesellschaft; eine Lebensader, schlüsse flächendeckend verfügbar sein. die in vielerlei Hinsicht die Gesellschaft als solche durchzieht. Leistungsfähige Breitbandnetze sind für Der Staat alleine kann das nicht richten. Er soll es Wirtschaft und Gesellschaft mittlerweile so bedeutend auch nicht richten. Wir werden diese Zahlen und diese wie Straßen, Schienen, Flüsse, Kanäle, wie Gas-, Was- Ziele nur erreichen, wenn wir weiterhin auf Wettbewerb, ser- und Stromverteilnetze geworden. Entsprechend Anbieter- und Technologievielfalt bauen. Technologie- emotional wird die Debatte in unserer Bevölkerung be- vielfalt heißt auch: Die Ziele der Breitbandstrategie der gleitet. Bundesregierung lassen sich nur erreichen, wenn neben modernen leitungsgebundenen Netzen auch leistungs- Die Ausgangslage insgesamt ist gut. Ich möchte nicht starke Funktechnologien mit zum Einsatz kommen. euphorisch werden, aber fast 60 Prozent der Haushalte nutzen heute Breitbandanschlüsse, und für 92 Prozent Hier kommt die Digitale Dividende ins Spiel. Wir ha- der Haushalte ist mittlerweile ein Breitbandanschluss ben heute im Bundeskabinett die entsprechende Verord- mit einer Übertragungsrate von 1 Megabit pro Sekunde nung verabschiedet. Ich würde Ihnen gerne den Namen verfügbar. Unser Land liegt damit im internationalen dieser Verordnung ersparen. Ich will dieses Wortunge- Vergleich mit anderen großen Volkswirtschaften an der tüm trotzdem ins Spiel bringen: Es ist die Frequenzbe- Spitze. Doch ich sage sehr offen: Wir müssen noch er- reichszuweisungsplanverordnung. Man muss es erst ein- heblich besser werden. Dies ist kein Ruhekissen, auf mal schaffen, ein solches Wort zu kreieren. Danach wird dem wir uns ausruhen können. Insbesondere im ländli- die Digitale Dividende künftig vorrangig in die Schlie- chen Raum – ich selbst komme aus dem ländlichen ßung von Versorgungslücken in ländlichen Bereichen Raum – ist erheblicher Verbesserungsbedarf gegeben. fließen. Gleich nach der Zustimmung des Bundesrates, Viele Bürgerinnen und Bürger können das Breitbandin- die wir derzeit für Mai dieses Jahres erwarten, kann dann ternet bislang nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Hier die bundesweite Vergabe durch die Bundesnetzagentur ist über das Wort „Kreativität“ hinaus mehr erforderlich. anlaufen. 22356 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (A) Mit dem heutigen Beschluss des Kabinetts setzen wir Bundesrepublik Deutschland Breitbandanschlüsse privat (C) Wachstumskräfte frei. Dieser Wachstumsaspekt ist uns entstehen sollen. Ich zitiere wörtlich: außerordentlich wichtig: für das Internet und – noch Aber der Staat hat die Aufgabe, diese Entwicklung wichtiger – für unsere Volkswirtschaft insgesamt. So set- der Infrastruktur so zu fördern, die Anreize so zu zen wir gerade in der Finanz- und Wirtschaftskrise ein setzen, dass wir nicht nur in den Ballungsgebieten wichtiges Signal. Wir nutzen die Krise in dieser Hinsicht gute Anschlussmöglichkeiten haben, sondern dass als Chance und wollen sie als solche begriffen wissen. dies flächendeckend und somit auch für die ländli- Deutschland soll gerade jetzt moderner werden. chen Regionen gilt. Es wird Potenzial für den flächendeckenden Ausbau Ich komme aus Sachsen-Anhalt. Auch ich weiß also, breitbandiger Infrastrukturen und für die Stimulierung wovon ich spreche, nicht nur Sie aus Oberbayern. des Wettbewerbs freigesetzt. Dieser Begriff wird in die- sem Zusammenhang gerne inflationär gebraucht, erfährt (Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, jedoch immer wieder eine unterschiedliche Konnotation. Bundesminister: Oberfranken! Das ist ein Bislang haben wir mit der Stimulierung des Wettbewerbs wichtiger Unterschied! – Heiterkeit) gute Erfahrungen gemacht: Intensiver Wettbewerb hat auf dem Telekommunikationsmarkt doch einiges be- – Oh Gott! Ich entschuldige mich bei allen Oberbayern. wirkt. Ich erinnere nur daran, wie stark die Telefonkosten Im Gesetz zum Konjunkturpaket ist keine einzige in der Vergangenheit zurückgegangen sind. In diesem Zahl enthalten; jedenfalls ist uns das nicht bekannt. Inso- Sinne ist das auch eine gute Verbraucherpolitik. fern fragen wir Sie, welche Beträge für 2009 und 2010 Neben der Nutzung der Digitalen Dividende basiert seitens des Staates vorgesehen sind, um jene Anreize zu unsere Breitbandstrategie auf drei weiteren Elementen: setzen, von denen die Kanzlerin gesprochen hat. Zum einen ist das die Nutzung von Synergien beim Infra- strukturausbau. Das heißt konkret, dass vorhandene und Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- noch entstehende Einrichtungen für die Mitnutzung desminister für Wirtschaft und Technologie: durch Telekommunikationsanbieter geöffnet werden müs- Frau Kollegin Sitte, herzlichen Dank für die Nach- sen. Zum Zweiten müssen die nationale wie die europäi- frage. Zunächst einmal möchte ich sagen, dass der Hin- sche Regulierungspolitik stärker wachstumsorientiert weis auf Oberfranken gestattet sein muss, da es zwi- sein, und zum Dritten sollen finanzielle Fördermaßnah- schen Oberbayern und Oberfranken den einen oder men nur dort bereitgestellt werden, wo Marktprozesse anderen Unterschied gibt. nicht in Gang gesetzt werden können. Von Ihrer Seite wurde richtigerweise angedeutet, dass (B) Ich war gestern auf der CeBIT. Dort traf die Breit- die Versorgung des ländlichen Raumes einer der Punkte (D) bandstrategie der Bundesregierung auf große öffentliche ist, derer wir uns intensiv anzunehmen haben. In das Kon- Resonanz. Natürlich fand über den einen oder anderen junkturpaket haben wir unter anderem Infrastrukturmaß- Punkt auch eine Diskussion statt. Ich bin überzeugt da- nahmen aufgenommen, die insbesondere den Kommunen von: Wenn alle an einem Strang ziehen und gemeinsame zugute kommen sollen. Über den Teil des Paketes, mit Anstrengungen aufbringen – Politik und Unternehmen, dem diesem kommunalen Aspekt Rechnung getragen der öffentliche und der private Bereich, Verbände und wird, ist eine gewisse Abdeckung möglich. Da Sie aus Unternehmen, Bund, Länder und Kommunen –, können Sachsen-Anhalt kommen, möchte ich darauf hinweisen, wir diese ambitionierten Ziele, deren Umsetzung wir auf dass zu prüfen sein wird, auf welche Mittel aus der Ge- den Weg gebracht haben, erreichen. Vielleicht ist das bei meinschaftsaufgabe zurückgegriffen werden kann. Man dem einen oder anderen Punkt sogar früher möglich, als wird sich diesbezüglich einbringen können. wir avisiert haben. Wenn unser Konzept umgesetzt wird, kommen auf den Steuerzahler selbst – über das Konjunkturpaket hinausge- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: hend – Beträge in einem geringen Millionenbereich zu. Danke schön. – Ich bitte, zunächst Fragen zu dem Vor diesen Beträgen muss uns nicht grauen. Das wäre an- Themenbereich zu stellen. ders, wenn man das Ganze lediglich in die öffentliche Ich beginne mit Kollegin Petra Sitte. Hand geben würde oder ausschließlich leitungsgebun- dene Netze nutzen würde und die Funktechnologien nicht einbeziehen würde. Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Herr zu Guttenberg, Sie haben über das grundsätzli- che Herangehen der Bundesregierung gesprochen. Das Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: hat Herr Schauerte vor zwölf Monaten auch schon ein- Kollegin Sitte. mal getan. Er hat gesagt, dass das Problem 2008 gelöst wäre. Er meinte damals, es wäre gelacht, wenn wir das Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Thema nicht in relativ kurzer Zeit – ich sage noch ein- Ich würde gern nochmals nachfragen. Ich nehme zur mal: binnen zwölf Monaten – im Wesentlichen gelöst Kenntnis, dass Sie bezogen auf das Konjunkturpaket hätten. Die Kanzlerin hat in ihrer Neujahrsansprache keine konkreten Zahlen nennen können. Daher frage ich Ähnliches versprochen, insbesondere moderne Wege der prinzipiell: Die Kanzlerin spricht davon, Anreize dafür Kommunikation auf dem Land. Vorgestern hat sie auf zu setzen, dass Breitbandanschlüsse für den ländlichen der CeBIT noch einmal ausdrücklich gesagt, dass in der Raum geschaffen werden. Wie sehen diese aus? Wir wis- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22357

Dr. Petra Sitte (A) sen, dass die großen Anbieter sagen: Wer gräbt, verliert. zung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (C) Insofern stellt sich für mich die Frage, wie sich das ge- basieren, zum Beispiel Wimax, UMTS oder HSDPA? stalten soll. Sie haben heute nur eine Verordnung verab- Ich frage dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass schiedet, und zwar für nur ein Segment. das Bundesamt für Strahlenschutz vorsorgliche Maßnah- men zur Verringerung der Strahlung in diesem Bereich Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- fordert, weil immer noch keine gesicherten Erkenntnisse desminister für Wirtschaft und Technologie: über Gesundheitsschädigungen durch hochfrequente Frau Kollegin Sitte, das eine Segment darf schon her- elektromagnetische Felder bei Kindern und Jugendli- vorgehoben werden. Die Digitale Dividende ist nicht ge- chen sowie in Bezug auf Langzeitfolgen, also bei einer ring zu schätzen. Hierdurch haben wir die Möglichkeit, Nutzung über zehn Jahre, vorliegen. Werden Sie auch gewisse weiße Flecken wirksam und effektiv abzude- für diese Technologien Fördermittel bereitstellen? cken. Ich füge hinzu: Eine gewisse Kommunikationsar- beit wird allerdings noch vonnöten sein, etwa hinsicht- Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- lich der Nutzung von Funk. Wir als Bundesregierung desminister für Wirtschaft und Technologie: wollen uns nicht nur an dieser Vermittlungsarbeit beteili- Vielen Dank, Frau Kollegin. Zunächst zum Infrastruk- gen, sondern auch vor Ort Informationen zur Verfügung turatlas: Unsere Zielsetzung ist, dass wir die Bundesnetz- stellen. agentur beauftragen wollen, bereits im Herbst einen ers- ten Entwurf dieses Infrastrukturatlasses vorzulegen. In Bei der Ausgestaltung als solche geht es darum, auf diesen Atlas sollen unterschiedliche Erkenntnisse einflie- bereits vorhandene Synergien beim Infrastrukturausbau ßen. Es ist ja nicht so, dass jede Erkenntnis gänzlich neu zurückzugreifen, die Optionen, die auf kommunaler gewonnen werden muss, sondern man kann auf Erfah- Ebene und auf Landesebene gegeben sind, entsprechend rungswerte zurückgreifen, die es auf kommunaler Ebene, zusammenzuführen und insbesondere die Eigenverant- auf Landesebene und auf unternehmerischer Ebene gibt. wortung nicht zu vernachlässigen. Es sollte nicht alles an Die Aufgabe ist, dafür zu sorgen, dass wir zu diesen Er- einer monopolistischen Struktur ausgerichtet werden. kenntnissen gelangen, ohne uns in erhebliche finanzielle Kalamitäten zu begeben. Hier ist auch erkennbar, Frau Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Kollegin, dass es zu einer entsprechenden Kooperation Kollegin Cornelia Behm, bitte. kommen wird. Ich verhehle allerdings nicht, dass der Wunsch, diesen Zeitrahmen einzuhalten, noch einmal Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): deutlich gemacht werden darf und kann. Das werden wir Herr Minister, vielen herzlichen Dank für Ihren Be- von der Regierungsebene tun. Wir freuen uns über jede (B) richt. Dass Sie heute hier stehen und die Breitbandstrate- Begleitung auf parlamentarischer Ebene. (D) gie der Bundesregierung vorstellen, zeigt, wie groß die Zum zweiten Teil Ihrer Frage, zur Strahlenbelastung Not ist. Ich erinnere mich heute schamvoll daran, wie ich und Ähnlichem: Hier werden die Bundesregierung und vor ungefähr anderthalb Jahren das BMF im Rahmen ei- das Bundeswirtschaftsministerium auf entsprechende In- ner Haushaltsdebatte gescholten habe, dass es Mittel für formation setzen; dies haben wir bereits in die Wege ge- die Breitbandversorgung im Rahmen der Entwicklung leitet. ländlicher Räume bereitstellt. Damals habe ich gesagt: Meine Güte, das ist doch nicht Sache des BMF, sondern Wir werden nicht nur Informationen über die Mög- des Wirtschaftsministeriums. Es ist also ein gutes Zei- lichkeiten des Internets bereitstellen, sondern wir wollen chen, dass Sie hier stehen. auch vor Ort mehr über die wissenschaftlichen Erkennt- nisse, die uns vorliegen, informieren. Dabei wollen wir (Rita Pawelski [CDU/CSU]: Sie sollten dank- auch über die Themen, bei denen möglicherweise in dem bar sein, dass es jetzt einer in die Hand einen oder anderen Punkt noch Dissens besteht, offen nimmt!) und klar berichten. – Ja, ich bin außerordentlich dankbar, vor allen Dingen Soweit ich weiß, ist es so, dass zwar nicht bei jeder im Interesse der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. der genannten Technologien, aber bei denen, die für die Wie sehen die Pläne der Bundesregierung zum Auf- Beseitigung der weißen Flecken – Stichwort: Digitale bau dieses Infrastrukturatlasses aus? Wir kommen jetzt Dividende – eine Rolle spielen, von gesundheitsschädli- von einem Atlas zum nächsten Atlas – das kann durch- chen Aspekten die Rede ist. Man sollte im Zusammen- aus Sinn haben – und zu dem Aufbau dieser Baustellen- hang mit den Erkenntnissen, die uns vorliegen, darüber datenbank. Wie soll das finanziert werden? Welche Kos- nachdenken, ob diese Auswirkungen abzufedern sind. ten entfallen auf den Bund, auf die Länder und auf die Kommunen? So eine Datenzusammenstellung ist sicher- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: lich nicht für lau zu haben. Danke schön. – Kollege Klaus Hofbauer, bitte. Dass die Bundesregierung bereit ist, Fördermittel in die Entwicklung der Breitbandversorgung zu investie- Klaus Hofbauer (CDU/CSU): ren, ist mit Sicherheit sinnvoll, gerade da, wo Lösungen Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! geschaffen werden müssen, die im Moment nicht selbst- Mir ist es ein Anliegen, der Bundesregierung ein herz- tragend sind. Aber wie halten Sie es mit der Bereitstel- liches Wort des Dankes zu sagen. Durch diese Initiative lung von Fördermitteln für Techniken, die auf der Nut- haben wir, was die Breitbandversorgung insgesamt und 22358 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Klaus Hofbauer (A) unsere Bemühungen, diese Technik zu fördern, angeht, Das führt mich zum zweiten Aspekt, der mir wichtig (C) einen großen Schritt nach vorne gemacht. Man möge mir ist. Wir müssen weiterhin eine wettbewerbsorientierte verzeihen, dass ich insbesondere den beiden CSU-Mi- Politik betreiben; das ist auch in ordnungspolitischer nistern, Frau Aigner und Herrn zu Guttenberg, aber auch Hinsicht von Bedeutung. Diesen Ansatz müssen wir mit seinem Vorgänger, danken möchte. dem, was wir im ländlichen Raum erreichen wollen, in Einklang bringen. Dabei sollten wir vor allem auf Ko- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Was operation setzen. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, hat denn Frau Aigner damit zu tun? – Jörg dass uns dies gelingt. Tauss [SPD]: Sie müssen sie erst einmal fra- gen, ob Sie ihnen überhaupt danken dürfen! – Herr Kollege, mit dem Infrastrukturatlas setzen wir an Vereinzelt Heiterkeit) der gleichen Stelle an. Neben der Kooperation spielen dabei auch andere Dinge eine Rolle. Geht es beispiels- – Erstens brauche ich niemanden zu fragen. Zweitens weise um Straßenbaumaßnahmen oder Leerrohrverle- haben insbesondere diese beiden Ministerien Gott sei gungen, sollte man in der Lage sein, bereits vorhandene Dank gut zusammengearbeitet und einiges auf den Weg Erkenntnisse zu nutzen bzw. gewonnene weiterzugeben, gebracht. Man sollte zum Beispiel wissen, dass auch im damit sie genutzt werden können. In diesem Bereich ist Rahmen der GAK Förderungen getätigt werden. Dafür in den letzten Jahren vieles versäumt worden. Hier sind das Landwirtschaftsministerium und das Wirt- kommt es allerdings auch auf die Offenheit und Kreati- schaftsministerium zuständig, wie auch für die Gemein- vität vor Ort an. Diese Ansätze muss man miteinander schaftsaufgabe Konjunkturprogramm. Man muss das nur verbinden, um am Ende des Tages Erfolg zu haben. nachlesen. Dann weiß man, welche finanziellen Mög- lichkeiten bestehen. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Herr Minister, ich denke, die Rahmenbedingungen Danke schön. – Kollege Jörg Tauss, bitte. sind optimal. Jetzt geht es um die praktische Umsetzung, insbesondere um die Umsetzung vor Ort. Dazu möchte Jörg Tauss (SPD): ich drei Anmerkungen machen. Herr Minister, nachdem alle gesagt haben, woher sie Zunächst möchte ich betonen, dass wir dringend ei- kommen, muss auch ich das sagen. Ich komme aus dem nen Infrastrukturatlas benötigen, und zwar aus einem Landkreis Karlsruhe. Dieser ländliche Raum hat ähnli- einfachen Grund: weil die Verantwortlichen vor Ort zum che Probleme. Deshalb schließe ich mich hinsichtlich Teil gar nicht wissen, welche Glasfaserleitungen über- der Danksagungen meinen Vorrednern vollinhaltlich an: (B) haupt vorhanden sind. Hier ist eine Kooperation, auch Auch ich begrüße die Initiative der Bundesregierung. (D) unter den Kommunen, erforderlich. Wir brauchen eine interkommunale Zusammenarbeit. In dem ländlichen Raum, aus dem ich komme, herrscht zurzeit viel Kurzarbeit, gerade in Betrieben der Tele- Herr Minister, das zweite Thema, das ich ansprechen kommunikationsbranche. Ein Teil der Strukturen in die- möchte, ist Folgendes: Ich bitte darum, dass die Beibe- ser Branche ist durchaus noch als monopolistisch zu be- haltung der Tarifeinheit sichergestellt wird. Es darf nicht zeichnen. Meine Frage: Welche Möglichkeiten sieht die passieren, dass bei den Tarifen wesentliche Unterschiede Bundesregierung, das ehrgeizige Ziel, dass bis 2014 zwischen ländlichen Räumen und Ballungsräumen ent- 75 Prozent der Bevölkerung Anschlüsse mit Übertra- stehen. gungsraten von 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen, mit Wertschöpfung im eigenen Lande zu verbin- Meine dritte Anmerkung. Wir brauchen die Bereit- den? Ganz konkret: Wie können die Kapazitäten, die im schaft, intensiver zu kooperieren, auch aufseiten der Te- Moment nicht ausgelastet sind, unter Berücksichtigung lekom. Vor Ort ist in vielen Fällen die Zusammenarbeit europäischer und anderer ausschreibungsrechtlicher Be- mit der Telekom erforderlich. Manche Entwicklungen dingungen – selbstverständlich auch im globalen Be- stimmen mich allerdings nachdenklich. Manchmal funk- reich – genutzt werden, um zu Wertschöpfung im eige- tioniert diese Kooperation nicht. Im Großen und Ganzen nen Lande zu kommen? haben wir allerdings einen großen Schritt nach vorn ge- macht. Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- desminister für Wirtschaft und Technologie: Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- Vielen Dank, Herr Kollege Tauss. Ich habe bei meiner desminister für Wirtschaft und Technologie: vorherigen Antwort nicht umsonst auf den Begriff Herzlichen Dank, Herr Kollege Hofbauer. – Der Be- „Wettbewerb“ Wert gelegt. Ich glaube, dass wir diesem griff „Kooperation“ wird sich nicht nur im Hinblick auf Begriff Tiefe verleihen können. Es muss allerdings ge- dieses Jahr, sondern auch, was den Gesamtaspekt an- währleistet sein, dass wir die Ziele erreichen. Der eine geht, zum Schlüsselwort entwickeln. Wir dürfen aller- oder andere glaubt, das ist nur mit einem Bezugspunkt dings nicht nur darüber sprechen, wie wir diese Koope- herzustellen. Ich glaube, dass man das auffächern kann. ration auf den unterschiedlichen Ebenen der öffentlichen Man muss allerdings im Blick behalten, was sich in der Hand gewährleisten können, sondern wir müssen auch Regulierungspraxis darstellen lässt und was sich im Rah- darüber nachdenken, wie sich eine Kooperation der Un- men der Verantwortung, die die Bundesnetzagentur ternehmen mit ihren Wettbewerbern realisieren lässt. trägt, darstellen lässt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22359

Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (A) Wenn wir über das Arbeitsplatzpotenzial sprechen, ist bauen, aber nur, wenn ihr der Wettbewerb vom Hals ge- (C) anzumerken, dass es interessante Zahlen gibt. Einer Er- halten wird. hebung zufolge wird damit gerechnet, dass der Wachs- tumsmarkt Breitbandinternet in Europa in den nächsten Sie haben gesagt, Sie wollen den Aufbau der Infra- fünf Jahren bis zu 2 Millionen neue Arbeitsplätze reali- struktur durch Wettbewerb erreichen. Meine konkrete sieren könnte. Diese Perspektive wollen wir nicht ab- Frage: Warum sollen dann neue „Grundzüge einer schneiden. wachstums- und innovationsorientierten Regulierung“ festgelegt werden? Haben wir solche Grundzüge nicht bereits? Jörg Tauss (SPD): Meine Frage bezog sich allerdings auf die Hersteller der Systeme. Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- desminister für Wirtschaft und Technologie: Es gibt manche, Herr Kollege Otto, die das aufgrund Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- der bestehenden Regulierung ebenfalls infrage stellen. desminister für Wirtschaft und Technologie: Deswegen – um das noch einmal zu betonen – ist der Auch im Hinblick auf die Hersteller der Systeme grundsätzliche Ansatz in meinen Augen nicht falsch. Ich kann der Begriff des Wettbewerbs nicht ausgeklammert glaube, dass die Richtigkeit des Ansatzes, Planungs- werden. sicherheit zu ermöglichen, angesichts der de facto beste- henden Lücken bei der Breitbandversorgung nicht von Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: der Hand zu weisen ist. Diese Forderung kann man in Kollege Hans-Joachim Otto, bitte. einem solchen Papier durchaus einmal aufstellen. Dies ist in diesem Sinne auch geschehen. (Jörg Tauss [SPD]: Er kommt aus dem ländli- chen Raum Frankfurt! – Heiterkeit) Der Wettbewerbsaspekt ist betont worden. Diesen As- pekt müssen wir zugleich aber mit unserer Zielsetzung abwägen. Sollte irgendwann der Eindruck nicht nur ent- Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): stehen, sondern sich auch manifestieren, dass das Wett- Der Kollege Tauss hat recht: Ich komme aus dem bewerbsprinzip in seiner reinen Form gänzlich zum ländlichen Bereich: aus Frankfurt am Main. Deswegen Hemmschuh würde, müssten wir alle uns an der tatsäch- möchte auch ich Dank und Anerkennung für die Breit- lichen Maßnahmenfestigkeit ausrichten. Aber ich bleibe bandstrategie der Bundesregierung zum Ausdruck brin- dabei: Ich halte diesen grundsätzlichen Ansatz für rich- gen. Sie enthält viel Sinnvolles. Vieles wird präziser ge- tig, und er verschwindet aus diesem Papier nicht. Sie ha- (B) fasst, als es bisher der Fall ist. Das ist gut so. ben zwei Punkte genannt, die dies darstellen. (D) Sehr gut ist auch, dass Sie in Ihrem mündlichen Vor- Das zusätzliche Geld von der öffentlichen Hand ist trag mehrfach das Wort „Wettbewerb“ benutzt haben. Ih- tatsächlich additiv zu sehen. Zunächst einmal – so steht nen persönlich – das will ich einmal sagen – traue ich es auch in diesem Papier – wollen wir alles ausgeschöpft durchaus zu, dass Sie das durchsetzen: Breitbandstra- sehen, was in dem Miteinander von Privat- und Eigen- tegie mit Wettbewerb. In der Breitbandstrategie der Bun- initiative möglich ist. Nur dort, wo es notwendig und ge- desregierung stehen allerdings zwei Dinge, die mich boten ist, werden wir entsprechend einsteigen. Dies gilt beunruhigen. In „Maßnahme 8: Zusätzliches Geld für In- etwa für den von Ihnen genannten Aspekt: Wenn eine frastrukturaufbau“ ist der Vorschlag enthalten, dass die Kommune eine Straßenbaumaßnahme vornimmt und es Kommunen Leerrohre verlegen lassen. Ist der Weg, die um Leerrohre geht, dann wäre draußen kaum noch zu er- Gemeinden Telekommunikationsinfrastruktur bauen zu klären, dass man dies einer anderen Ebene übertrüge, zu- lassen, richtig? Sollten das nicht lieber, wie bisher, mal es im Zweifel auch nicht mit erheblichen Mehrkos- schwerpunktmäßig private Unternehmen machen? ten verbunden ist. Mein Hauptkritikpunkt betrifft Maßnahme 10. Ich (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP] meldet frage Sie, Dr. zu Guttenberg: Wofür brauchen wir neue sich zu einer Zusatzfrage) „Eckpunkte über die regulatorischen Rahmenbedingun- gen für die Weiterentwicklung moderner Telekommuni- kationsnetze“? Man ahnt, was dahintersteckt, wenn man Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: die Unterpunkte sieht: Wir haben noch eine ganz lange Liste von Fragestel- lern. Angemessene Eigenkapitalverzinsung für den Fall einer Entgeltregulierung … Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): und Nur noch eine ganz kurze Frage! – Herr Bundeswirt- Ökonomische und rechtliche Planungssicherheit … schaftsminister, können Sie ausschließen, dass die Bun- desregierung der Bundesnetzagentur konkrete Vorgaben Dahinter verbirgt sich der große Anbieter, der noch Vor- macht, um neue Eckpunkte für diese regulatorischen teile aus seiner Monopolzeit hat. Die Deutsche Telekom Rahmenbedingungen zu setzen? Ist die Netzagentur völ- legt seit langem Wert darauf, dass man ihr den Wettbe- lig frei, wird sich das Ministerium in keiner Weise ein- werb vom Hals hält. Sie will neue Infrastruktur auf- schalten? 22360 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

(A) Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- Meine Frage bezieht sich auf frei werdende Rund- (C) desminister für Wirtschaft und Technologie: funkfrequenzen. Hat die Bundesregierung die verbindli- Es ist Ihnen bekannt, dass die Bundesnetzagentur in che Zusage aller Bundesländer und deren zuständigen diesem Sinne nicht weisungsgebunden ist. Institutionen, dass die frei werdenden Rundfunkfrequen- zen an die Mobilfunkdiensteanbieter abgegeben werden? Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Kollegin Diana Golze, bitte. Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- desminister für Wirtschaft und Technologie: Diana Golze (DIE LINKE): Wir haben eine erfreuliche Nachricht seitens der Bun- Danke schön. – Sehr geehrter Herr Minister, Bestand- desländer. Anderenfalls hätte ich vorhin nicht davon ge- teil der Breitbandstrategie ist es, bis 2010 jedem Haus- sprochen, dass wir davon ausgehen, dass wir bereits bei halt eine Verbindung mit einer Übertragungsgeschwin- der Bundesratssitzung im Mai einen entsprechenden Be- digkeit von 1 Megabit pro Sekunde zur Verfügung zu schluss werden herbeiführen können. Wir hätten heute stellen. Wie begründen Sie dies vor dem Hintergrund, die Digitale Dividende nicht im Kabinett erörtert, wenn dass inzwischen schon 80 Prozent der Haushalte über wir diese Signale der Bundesländer nicht erhalten hätten. Anschlüsse mit 2 Megabit pro Sekunde und mehr verfü- Es gibt natürlich einige Folgeprobleme, bei denen gen? Halten Sie die Sicherstellung einer Versorgung mit jetzt das eine oder andere noch im Detail zu lösen ist. nur 1 Megabit pro Sekunde wirklich für eine ambitio- Beispielsweise gibt es eine ganz interessante Fußnote, nierte Zielsetzung? die bei eigenen Parteitagen oder bei Musikveranstaltun- Zweite Frage: Liegen der Bundesregierung Erkennt- gen vielleicht einmal plötzlich relevant werden könnte. nisse vor, dass zum Beispiel Großbritannien und Frank- Es geht darum, dass für die freien Mikrofone, mit denen reich planen, einen Breitbanduniversaldienst einzufüh- dort gearbeitet wird, genau der gleiche Frequenzbereich ren, und gibt es Überlegungen der Bundesregierung in genutzt wird. Wir sind dabei, hierfür einen anderen Fre- diese Richtung? quenzbereich nutzbar zu machen. Auch hier ist eine weitgehende Einigkeit hergestellt. Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- Die eine oder andere Nuance bedarf also noch einer desminister für Wirtschaft und Technologie: entsprechenden Schärfung, aber wir sind hier auf einem Nein, einen Universaldienst unterstützen wir nicht. erstklassigen Wege. Ich freue mich, dass wir auch mit Hierzu haben wir auch keine weiteren Überlegungen an- den Bundesländern so schnell zu einer zügigen Einigung gestellt, zumal dessen Einführung unter rechtlichen Ge- gekommen sind. (B) sichtspunkten nicht sehr einfach wäre. Wir haben dies (D) auch unter europarechtlichen Gesichtspunkten einer ge- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: nauen Prüfung unterzogen. Diesen Ansatz teilen wir also Danke schön. – Kollege Martin Dörmann. nicht. Was die Frage nach den 1 Megabit oder 2 Megabit Martin Dörmann (SPD): pro Sekunde oder wie viel auch immer anbelangt, so Herr Minister, auch ich begrüße die Breitbandstrate- freuen wir uns natürlich grundsätzlich über jede höhere gie der Bundesregierung ausdrücklich. Den Dankeswor- Geschwindigkeit. De facto gibt es aber, wie vorhin ten meines Kollegen Hofbauer möchte ich noch hinzufü- schon betont, noch immer weiße Flecken, in denen sogar gen, dass ich auch Vizekanzler Steinmeier sehr herzlich von 1 Megabit pro Sekunde derzeit nur geträumt werden dafür danke, dass das ins Konjunkturpaket II aufgenom- kann. Dort wollen wir bis 2010 einen Mindeststandard men wurde. erreicht haben. Ich spreche bewusst von einem Mindest- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Hans-Joachim standard. Dort, wo sich die Möglichkeit ergibt, zuguns- Otto [Frankfurt] [FDP]: Wunderbar!) ten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit höhere Ge- schwindigkeiten zu erreichen, wird dies gern gemacht. Er hat sich nämlich besonders dafür und übrigens auch Aber zunächst einmal ist dieser Mindeststandard als eine dafür eingesetzt, dass das auch auf europäischer Ebene erste Zielmarke zu erfüllen, um bis 2014, wie wir festge- ein wichtiges Thema ist. legt haben, in eine ganz andere Sphäre vorstoßen zu kön- nen. (Jan Mücke [FDP]: Es wird immer peinlicher! – Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Was ist mit Steinbrück? Den müssen Sie auch noch lo- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ben!) Kollegin Grietje Staffelt, bitte. Das werde ich gleich auch noch in einer Frage aufgrei- fen. Grietje Staffelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Minister, die Kolleginnen und Kollegen haben Ich möchte noch einmal betonen: Herr Minister, Sie schon Kritik am Mindeststandard 1 Megabit pro Se- haben hier gesagt, dass wir in erster Linie darauf setzen kunde deutlich gemacht, weshalb ich mich auf den Hin- müssen, dass die Unternehmen innerhalb des Wettbe- weis beschränke, dass so die digitale Spaltung in unse- werbs die Investitionen erbringen, die für die Verwirkli- rem Land nicht wirklich aufgelöst werden wird. Insofern chung der ehrgeizigen Ausbaupläne notwendig sind. Das hoffen wir auf weitergehende Bestrebungen. sind zweistellige Milliardenbeträge. Ich glaube, wir alle Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22361

Martin Dörmann (A) stimmen hier überein: Wenn es Möglichkeiten gibt, dass Schlüssigkeit erreicht wird. Da wir heute schon über (C) nicht der Steuerzahler das zu bewerkstelligen hat, son- Kommunikationsnetze sprechen: Das ist etwas, was wir dern dass die Unternehmen das machen können, dann ist am ehesten durch die Verstärkung der Kommunikation das nur zu begrüßen. Vor diesem Hintergrund unterstrei- auch auf politischer Ebene darstellen können und soll- che ich das, was Sie gesagt haben, dass wir nämlich ge- ten. rade im Bereich der Regulierung, und zwar sowohl der Es gibt in diesen Tagen viele Möglichkeiten und nationalen als auch der europäischen Regulierung, einen Optionen, mit den Briten ins Gespräch zu kommen. Ich Rahmen brauchen, der auf Wachstum und Investitionen bin morgen in Brüssel. Möglicherweise ergibt sich dort ausgelegt ist. Weil von einigen hier in Zweifel gezogen auch schon die Möglichkeit, das Thema einmal anzurei- worden ist, dass das ein ganz wichtiges Thema ist, will ßen. ich das noch einmal betonen. Ich bitte Sie, die zweite Frage noch einmal schnell zu Der praktische Hintergrund ist nämlich Folgender: In stellen. den ländlichen Räumen rechnet sich heute die Investi- tion für die Unternehmen in vielen Fällen nicht, weil der (Jürgen Koppelin [FDP]: Eigentlich erteilt der Rahmen eben so ist, wie er ist. Die Telekom hat im letz- Präsident das Wort!) ten Jahr zwar 400 Gemeinden neu angeschlossen, aber es bringt eben nicht überall Gewinn; denn sonst würde es Martin Dörmann (SPD): ja überall gemacht werden. Deshalb brauchen wir einen Ich habe gerade ein Beispiel dafür genannt, wie auf entsprechenden Rahmen. britischer Ebene Investitionsanreize für investierende Mit meinen Fragen beziehe ich mich auch auf die Unternehmen konkret gesetzt werden. Gehen Sie davon europäische Ebene, weil wir alle wissen, dass sie für die aus, dass auf der nationalen Ebene hier in Deutschland, Rahmengesetzgebung zuständig ist, die gerade aktuell eventuell auch in den Eckpunkten der Bundesnetzagen- diskutiert wird. tur, Entsprechendes vorzusehen ist?

Gestern erreichte uns die Mitteilung, dass die briti- Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- sche Regulierungsbehörde Ofcom das britische Tele- desminister für Wirtschaft und Technologie: kommunikationsunternehmen BT zukünftig mit einem Ich bin nicht mit der Gabe der Prophetie gesegnet. flexiblen Regulierungsrahmen ausstatten möchte, wenn es Investitionen in neue und schnelle Breitbandnetze tä- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: tigt. Das ist eine Zielsetzung, die ich in der Breitband- Schade!) strategie in gewisser Weise – aber nicht bezogen auf ein – Sehr schade, Herr Kollege Otto. – Ich habe vorhin (B) einzelnes Unternehmen – durchaus wiederfinde. Gleich- (D) schon einmal darauf hingewiesen, dass sich die Optio- zeitig blockiert aber die britische Seite Vorschläge auch nen des Durchgriffs der Bundesregierung auf die Bun- seitens der Bundesregierung, mit denen auf stärkere In- desnetzagentur in den Grenzen zu halten haben, die vestitionsanreize im Regulierungsrahmen auf europäi- gezeichnet sind. Von daher werden jetzt Gespräche statt- scher Ebene gesetzt wird. finden. Dann werden wir sehen, in welcher Form sich Deshalb meine Fragen an Sie, Herr Minister: das darstellt. Erstens. Inwieweit gibt es diesbezüglich möglicher- weise eine Meinungsänderung auf britischer Seite? Wie Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: kommen wir hinsichtlich des Regulierungsrahmens auf Kollegin Gudrun Kopp, bitte. europäischer Ebene weiter? Gudrun Kopp (FDP): Zweitens. Ich habe das Beispiel BT aus Großbritan- Vielen Dank. – Herr Minister, ich setze in Fragen des nien angesprochen. Gehen Sie davon aus, dass auch Wettbewerbs auf Sie und wüsste gerne, wie ich mir das durch die Eckpunkte der Bundesnetzagentur ein Rahmen vorstellen soll. Wenn ich mich recht erinnere, hat die geschaffen wird, aufgrund dessen die Investitionstätig- Bundeskanzlerin in einer ihrer letzten Reden von einem keit sozusagen auch an dieser Stelle verstärkt werden Gesamtvolumen von 160 Millionen Euro für den Aus- kann? bau des schnellen Internets gesprochen. Heute war von dieser Zahl nicht die Rede. Gibt es jetzt eine andere Stra- Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- tegie? desminister für Wirtschaft und Technologie: Gehen wir einmal von einer Summe X aus. Heißt das Herzlichen Dank, Herr Kollege. – Zunächst einmal zu konkret vor Ort – ich komme aus dem ländlichen Raum –, den Hintergründen der Entscheidung in Großbritannien: dass diese Summe im Rahmen eines eingeschränkten Ich kann sozusagen nicht jede Windung des geistigen Vergabeverfahrens den Anbietern für den Ausbau zuge- Prozesses des gestrigen Tages und dessen, was dort im teilt wird? Denn wir wollen den Wettbewerb stärken, Vorfeld gelaufen ist, von außen nachvollziehen. Hin- statt Sonderkonditionen für einen großen Marktanbieter sichtlich dieser Frage werde ich allerdings das Gespräch zu schaffen. mit den britischen Kollegen suchen, gerade auch vor dem Hintergrund, dass wir uns in Brüssel und auf natio- Mich stört des Weiteren – ich möchte wissen, ob Sie naler Ebene nicht diametral unterschiedlich verhalten, diese Ansicht teilen –, dass immer wieder von Glasfaser- sondern dass hier auch auf europäischer Ebene eine verlegung die Rede ist, obwohl wir wissen, dass eine flä- 22362 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Gudrun Kopp (A) chendeckende Glasfaserverkabelung der Bundesrepublik Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (C) in etwa 50 Milliarden Euro kosten würde. Das kann Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rechne mit Ihrer doch nicht wahr sein. Wir müssen sehr gezielt auf der Zustimmung, wenn ich die Zeit für die Regierungsbefra- Grundlage einer verlässlichen Datenbasis zum Ausbau gung etwas verlängere. Es gibt noch eine ganze Reihe kommen. von Fragestellern. Das geht zulasten der Fragestunde, wie Sie wissen. Mein Nachbarkreis Höxter in Nordrhein-Westfalen – ein sehr ländlicher Bereich – hat durch eine Universität Jetzt hat Kollegin Veronika Bellmann das Wort. erfassen lassen, was an schnellem Internet vor Ort ge- wünscht wird. Sie hat sehr dezidiert fantastisch verlässli- Veronika Bellmann (CDU/CSU): che Daten für diesen Bereich vorgelegt, die besagen, Herr Minister, Sie haben den Infrastrukturatlas ange- dass schon 1 Megabit pro Sekunde beim Ausbau des sprochen und ihn mit Versäumnissen beim Ausbau des schnellen Internets eine Unterversorgung darstellt. Mei- schnellen Internets auch in den Kommunen in Zusam- nen Sie nicht, dass man gerade dann, wenn man einen menhang gebracht, die aufgearbeitet werden sollten. zukunftsgerichteten Ausbau vornimmt, nicht so niedrig Vielleicht ist Versäumnis nicht das richtige Wort. Zumin- ansetzen sollte, sondern als Mindestkriterium mit 2 Me- dest lässt sich ein Versäumnis mit dem finanziellen Hin- gabit pro Sekunde beginnen müsste? tergrund erklären, den der Ausbau der Breitbandversor- gung hat. Ich bin deshalb sehr froh, dass zumindest Sachsen einen Teil der Mittel des Konjunkturpakets II, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- das 65 Prozent für Bildungsaufgaben und 35 Prozent für desminister für Wirtschaft und Technologie: die Infrastruktur vorsieht, für die Verbesserung der Vielen Dank für die Nachfrage, Frau Kollegin Kopp. Breitbandversorgung nutzen kann. So viel zum finan- Ich habe vorhin darauf hingewiesen, dass das Ausbau- ziellen Hintergrund. vorhaben, das von unserer Seite auf den Weg gebracht Ich habe eine Frage zu dem Thema „digitale Divi- worden ist, als Prozess zu sehen ist. Wir müssen zu- dende“. Im Vorfeld der Beschlussfassung dazu gab es nächst einmal – ich glaube, das ist der maßgebliche eine seltene Einigkeit von öffentlich-rechtlichen und pri- Punkt – die flächendeckende Versorgung erreichen. Das vaten Sendern. Sie haben sich zusammengesetzt, um entspricht der Erwartungshaltung in der Bevölkerung. über alle frei werdenden Frequenzen zu sprechen, und Ich kann nur wiederholen, dass das erst der Anfang ist sind an die Staatskanzleien herangetreten. Ich weiß und wir viel mehr erreichen wollen. Ich spreche auch nicht, wie viele weitere eher unnütze Fernseh- und nicht von 2 Megabit im Jahr 2014, sondern es geht um Rundfunkprogramme ins Auge gefasst wurden. Auf je- (B) 50 Megabit in 75 Prozent der Haushalte. Wir haben als den Fall bin ich sehr froh, dass Sie sich, wie Sie vorhin (D) Zielsetzung, auch das flächendeckend weiter auszu- dargelegt haben, mit den Bundesländern ins Benehmen bauen. Von daher sind die 2 Megabit eine erste ehrgei- setzen konnten und frei werdende Frequenzen für die zige Minimumzielsetzung. Was in Ihrer unmittelbaren Breitbandversorgung verwendet werden können. So viel Nachbarschaft offensichtlich in bewundernswerter zum Thema „digitale Dividende“. Weise dargestellt wurde, ist genau das, was wir für einen Ich habe es vorhin akustisch nicht ganz verstanden: Infrastrukturatlas brauchen. Wir sind alle aufgefordert, Haben Sie schon etwas zum Zeitpunkt der Frequenzver- mit dazu beizutragen, dass ein solcher Atlas erstellt wer- gabe gesagt, oder ging es nur um den Zeitpunkt der Bun- den kann, indem die entsprechenden Erfahrungswerte desratsbefassung? Es wäre schön, wenn Sie das wieder- mit eingebracht werden. Vielleicht ist mein Haus bereits holen könnten. Ich weiß, dass einige Pilotversuche damit befasst. Es ist aber wichtig, dass wir über diesen sowohl in Brandenburg als auch in Mecklenburg-Vor- Ansatz Kenntnis erlangen. pommern laufen. Demnächst soll auch in Sachsen ein Pilotversuch starten, in dessen Rahmen insbesondere die (Gudrun Kopp [FDP]: Per Ausschreibung oder Störsignale, die offenbar von Nachrichtensendern kom- wie?) men, untersucht werden. Vielleicht können Sie dazu noch etwas sagen. – Einer Ausschreibung gegenüber bin ich unter Wettbe- werbsgesichtspunkten zunächst einmal nicht negativ ein- Vorhin wurde kurz der EU-Regulierungsrahmen an- gestellt. Aber Sie haben das Gesamtvolumen benannt, gesprochen. Ich möchte nicht auf diesen Rahmen einge- um das es geht. Angesichts der von Ihnen genannten hen, sondern die etwas nebulösen Aussagen der EU zur 50 Milliarden Euro können wir, glaube ich, in der Phase, Verbesserung der Breitbandversorgung und der Infra- in der wir uns gerade befinden, nur von einer Illusion struktur ansprechen. Die Bundesseite ist relativ detail- sprechen, das von staatlicher Seite begleiten zu wollen. liert. Zwar sagt die EU, dass sie die Breitbandversorgung fördern will. Aber bislang kann man sozusagen nicht Insofern komme ich zu dem Punkt zurück: Wir wol- richtig in die Tiefe schauen. Welche Erkenntnisse kön- len das ausschöpfen, was privatwirtschaftlich, durch nen Sie uns dazu vermitteln? kommunalen Einsatz und auf den unterschiedlichen Ebe- nen möglich ist bzw. additiv dort herangehen, wo es Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- nicht anders möglich ist. Wir werden die Maßnahmen, desminister für Wirtschaft und Technologie: die im Wettbewerb möglich sind, durchführen. Ob das Frau Kollegin Bellmann, die bisherigen Erkenntnisse überall durch Ausschreibung gelingt, wird sich zeigen. versetzen auch mich nicht in glühende Euphorie. Aber es Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22363

Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (A) handelt sich um Bestandteile, die in vertiefende Gesprä- immer einfach ist, auch in diesem Bereich den Kenntnis- (C) che – auch in Brüssel – einfließen werden. Solche Ge- stand zu erreichen, den wir brauchen. All das ist zusam- spräche suche ich gezielt. Das muss und wird in den menzuführen, damit wir wirklich die Gewissheit darüber nächsten Wochen geschehen. erlangen, wo die unterschiedlichen Defizite bestehen. Wir haben zwar mittlerweile die tollsten Karten, auf de- Zu den von Ihnen angesprochenen Versäumnissen. nen grob weiße Flecken aufgezeichnet sind. Diese wer- Ich möchte nicht missverstanden werden: Es geht mir im den aber der notwendigen Differenzierung vor Ort nicht Zusammenhang mit den Versäumnissen bei den Infra- gerecht. strukturmaßnahmen nicht darum, mit dem nackten Fin- ger auf die Kommunen zu deuten und Schuldzuweisun- Der Infrastrukturatlas wird in seiner Zielsetzung auch gen vorzunehmen. Vielmehr haben wir noch nicht alles deswegen ambitioniert auf den Weg gebracht, um in der gemacht, was wir mit Blick auf den Infrastrukturatlas Zusammenarbeit aller Ebenen, die über Kenntnisse ver- tun können. Wir könnten bessere Erkenntnisse bekom- fügen, zu diesem Lückenschluss – oder wie auch immer men, wenn wir uns der Gegebenheiten vor Ort sicher man das bezeichnen will – kommen zu können. Zumin- wären. Das ist man in der Regel auf kommunaler Ebene. dest gilt dies für die Erkenntnisgewinnung. Ich bitte daher seitens der Bundesregierung, die Kräfte zu bündeln und diesen Atlas – das ist ein sehr ehrgeizi- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ges Vorhaben – bis zum Herbst dieses Jahres zu erarbei- Kollege Uwe Barth, bitte. ten. Zumindest sollte es im Herbst eine erste Vorlage geben. Das darf auf keinen Fall auf den Sankt-Nimmer- leins-Tag verschoben werden. Uwe Barth (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, es ist in Ich greife Ihre Frage nach dem Zeitpunkt auf; das ist den Ausführungen verschiedentlich auf das Konjunktur- wichtig. Sie haben auf die Pilotprojekte hingewiesen. paket II hingewiesen worden. Sie haben es eingeführt. Diese sollte man nicht außer Acht lassen. Nun gibt es Im Rahmen einer Frage vonseiten der SPD ist ausdrück- unterschiedliche Einschätzungen, bis wann das umsetz- lich dem Außenminister gedankt worden. Ich finde, Sie bar ist. Ich höre aus meinem Hause, dass man zumindest könnten an der Stelle auch einmal der Gesundheitsminis- 2010 mit einem Beginn, was die weißen Flecken angeht terin danken. – darüber müssen wir Klarheit gewinnen –, rechnen kann. (Martin Dörmann [SPD]: Nur nicht neidisch werden!) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: In dem Zusammenhang habe ich immer ein bisschen (B) Kollegin Enkelmann, bitte. den Eindruck, dass wir der Versuchung, der Verlockung (D) der großen Zahlen erliegen. Es ist von 50 Milliarden Euro die Rede. Das ist viel Geld. Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE): Der Infrastrukturatlas ist bereits von mehreren Seiten Ich habe meiner Zeitung vom Wochenende eine Liste angemahnt worden. Gehe ich recht in der Annahme, dass entnommen, die aufzeigt, wie sich das Geld aus dem die Bundesregierung über den tatsächlichen Istzustand Konjunkturpaket II auf die einzelnen Gemeinden ver- der Versorgung nicht Bescheid weiß? Ich frage das aus teilt. Da gibt es eine Gemeinde – ich werde den Namen folgenden Gründen: Sie sprechen die ganze Zeit von jetzt nicht sagen, weil ich dem Bürgermeister nicht Un- ländlichen Räumen und dünnbesiedelten Gebieten. Aber recht tun will; er kann ja nichts dafür –, die aus dem selbst in der Nähe von Ballungsräumen wie Berlin gibt Konjunkturpaket II 2 719 Euro bekommt. Mit dem Ei- es Orte wie Fredersdorf-Vogelsdorf und Ahrensfelde- genanteil von 680 Euro sind es rund 3 400 Euro. Davon Blumberg, die sehr schlecht ausgestattet sind. So gibt es fließen 65 Prozent in die Bildung. Dann bleiben unge- Gewerbegebiete und Unternehmen, die keinen Zugang fähr 1 000 Euro übrig. zum schnellen Internet haben. Wir brauchen also drin- (Rita Pawelski [CDU/CSU]: Wie viele Ein- gend einen Infrastrukturatlas. Stimmt es, dass die Bun- wohner hat die Gemeinde?) desregierung zum gegenwärtigen Zeitpunkt über die Lage nicht ausreichend informiert ist? Welche Effekte, welche nennenswerten Impulse, Herr Minister, erwarten Sie denn für diese Gemeinde im länd- Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- lichen Raum – sie ist offenkundig Ziel- und Problemge- desminister für Wirtschaft und Technologie: biet –, selbst wenn wir annehmen, dass diese 1 000 Euro Frau Kollegin Enkelmann, ich würde die Notwendig- insgesamt in den Ausbau der Breitbandversorgung flie- keit eines Infrastrukturatlasses nicht betonen, wenn ich ßen? diese Notwendigkeit nicht erkannt hätte. Die Erkennt- nisse, um die es hier geht und die wir erlangen wollen, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- kann die Bundesregierung aber nicht eben aus dem Är- desminister für Wirtschaft und Technologie: mel schütteln. Vielmehr kommt es dabei auf Koopera- Herzlichen Dank für die Frage, Herr Kollege. Ich darf tionsbereitschaft auf unterschiedlichen Ebenen an. trotzdem darauf hinweisen, dass wir das richtige Plenum für diese Frage nutzen sollten, und das richtige Plenum Da ist die kommunale Ebene ebenso gefragt wie un- für diese Frage wäre das des Landtages. ternehmerische Kenntnisse, die wir natürlich auch mit einbeziehen müssen, obwohl wir wissen, dass es nicht (Zuruf von der SPD: Wer regiert denn da?) 22364 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Bundesminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (A) – Ja, es ist doch so. Denn hier reden wir über einen Ver- kationsbranche als sehr krisenresistent zeigt. Wenn all (C) teilungsschlüssel, der nicht vom Bund festgelegt wird. das in einen vernünftigen Zusammenhang gebracht wird, Vielmehr spielt sich die Verteilung der Mittel auf der dann kann man sich davon schon Wachstumsimpulse Landesebene ab. versprechen. (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Deswegen müssen wir hier vorsichtig sein, dass wir Ich beende die Befragung der Bundesregierung. Herz- nicht eine direkte Schuldzuweisung in Richtung Bund lichen Dank, Herr Minister. konstruieren, die aufgrund des Verteilungsschlüssels wo- anders angesiedelt ist. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Fragestunde Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: – Drucksachen 16/12074, 12093 – Als letzte Fragestellerin zu diesem Themenbereich er- teile ich Kollegin Pawelski das Wort. Zu Beginn der Fragestunde rufe ich gemäß unseren Richtlinien zunächst die dringlichen Fragen auf Druck- sache 16/12093 auf. Rita Pawelski (CDU/CSU): Herr Minister, ich komme aus der CeBIT-Stadt Han- Ich rufe die dringliche Frage 1 auf: nover und habe mich sehr darüber gefreut, dass Sie als Welche konkreten Maßnahmen werden von Opel/General neuer Wirtschaftsminister nicht nur die weltgrößte Com- Motors Europe, GM Europe, in den Bereichen Arbeitsplätze, putermesse eröffnet haben, sondern dass Sie sich sehr Standorte, Finanzbedarf, Unternehmensstruktur, Produktport- folio sowie Patentrechte im am Wochenende vorgelegten Zu- viel Zeit genommen haben, um sich an den Ständen kun- kunftsplan des Unternehmens vorgeschlagen, um die Zukunft dig zu machen. Schließlich spielt das Thema Breitband- der Adam Opel GmbH zu sichern? verkabelung auf dieser Messe eine große Rolle. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staatsse- Da wir jetzt viel über die Kosten der Breitbandver- kretärin im Wirtschaftsministerium Dagmar Wöhrl zur kabelung gesprochen haben, frage ich einfach einmal Verfügung. Bitte schön, Frau Staatssekretärin. nach dem Nutzen. Welchen volkswirtschaftlichen Nut- zen erwarten Sie von einer flächendeckenden Versor- Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- gung mit Breitbandanschlüssen vor allem für den ländli- minister für Wirtschaft und Technologie: chen Raum vor dem Hintergrund, dass die jetzt immer Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin noch vorhandenen weißen Flecke durchaus Standort- Dückert, wir hatten schon heute Morgen im Wirtschafts- nachteile für den ländlichen Raum bedeuten? (B) ausschuss Gelegenheit, uns sehr intensiv mit diesem (D) Thema auseinanderzusetzen. Ich will nichtsdestoweni- Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bun- ger auch für die Kolleginnen und Kollegen, die heute desminister für Wirtschaft und Technologie: Morgen nicht im Wirtschaftsausschuss gewesen sind, Herzlichen Dank, Frau Kollegin Pawelski. – Zunächst Ihre Frage beantworten: Bei der Vorstellung des Kon- darf ich darauf hinweisen, dass – gottlob! – die Bundes- zepts diese Woche wurden auch die in Ihrer Frage er- kanzlerin die CeBIT eröffnet hat. wähnten Punkte angesprochen. GM Europe schließt (Rita Pawelski [CDU/CSU]: Sie waren aber Werkschließungen in Europa nicht aus, will diese aber dabei!) durch Einsparverhandlungen mit der Arbeitgeberseite möglichst verhindern. Dies wird zurzeit mit dem Be- – Ich war dabei und habe insbesondere entsprechenden triebsrat diskutiert. GM Europe spricht von einer Redu- kalifornischen Avancen Tribut gezollt. zierung der Strukturkosten in Höhe von 1,2 Milliarden Euro und einer nötigen Unterstützung durch Bund und Die Impulse seitens dieser Breitbandstrategie gerade Länder in Höhe von 3,3 Milliarden Euro. Opel soll nach für den ländlichen Raum erwarte ich vor allem deshalb, den Überlegungen von GM Europe integraler Bestand- weil ich dem ländlichen Raum nicht ansatzweise seine teil des GM-Konzerns bleiben, aber eine größere Eigen- Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft absprechen will ständigkeit erhalten. Damit stellt sich die Frage eines und weil wir alles zu unternehmen haben, dass sich diese eventuell nötigen Abschottungskonzepts, das wir heute Punkte nicht nur auf die Ballungsräume konzentrieren. Morgen hier diskutiert haben, welches ein Abfließen von Wenn wir über Wachstumspotenziale sprechen, dann Geldern in die USA wirksam verhindern soll. Seitens meinen wir damit Potenziale, die wir nicht lediglich auf GM wird eine Unterstützung in Höhe von 3 Milliarden die Metropolen konzentrieren sollten, sondern die in Euro in Form von Sacheinlagen in Aussicht gestellt. Bei meinen Augen gerade in diesem Land auch im ländli- dem Konzept bleibt allerdings unklar, inwieweit der chen Raum liegen könnten. Wettbewerbsfähigkeit des- amerikanische Mutterkonzern diese Unterstützung ver- selben ist der eine Punkt. bindlich zugesagt hat – konkrete Aussagen sind nötig. Der zweite Punkt ist folgender: Ich habe vorhin schon Auch bleibt fraglich, ob dies nur über buchungstechni- einmal bescheiden darauf hingewiesen, dass vielerlei sche Maßnahmen stattfinden soll oder mehr damit ver- Experten einen erheblichen Schub in Richtung Arbeits- bunden ist. Ferner bleibt die Frage offen, wie verlässlich plätze in diesem Sektor in den nächsten Jahren erwarten solche Zusagen sind, solange die Zukunft von GM in und dass man dieser Tage in gewisser Weise beruhigt se- den USA noch ungeklärt ist. Nach Aussage von Opel/ hen kann, dass sich die Informations- und Telekommuni- GM Europe will das Unternehmen bis 2011 wieder pro- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22365

Parl. Staatssekretärin Dagmar Wöhrl (A) fitabel werden. Dies soll durch eine innovative Modell- Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- (C) politik sowie durch Restrukturierungsmaßnahmen er- minister für Wirtschaft und Technologie: reicht werden. Die weitere Nutzung der Patente durch Es wird in diesem Papier von einer Wachstumspro- Opel/GM Europe soll möglich sein. Die Gefahr, dass gnose ausgegangen. Wie ich vorhin erwähnt habe, geht GM nach dem amerikanischen Insolvenzrecht Chapter 11 man davon aus, dass man bis 2011 wieder profitabel ist. anmeldet – das hatten wir heute Morgen diskutiert –, ist Man spricht natürlich auch von beschleunigten Produkt- weiterhin nicht ausgeschlossen. So benötigt GM offen- erneuerungen, von neuen Antriebstechniken und von sichtlich noch weitere Hilfen in Milliardenhöhe, um den Restrukturierungsmaßnahmen. Wie gesagt, sind das al- Bankrott zu vermeiden. GM ist von der amerikanischen les Annahmen. Regierung aufgefordert worden, bis Ende März einen umfassenden Sanierungsplan auf den Tisch zu legen. Dieses Papier ist heute Morgen im Bürgschaftsaus- Weiterhin hat sich das US-Finanzministerium das Eigen- schuss vorgestellt worden. Dieser Ausschuss wird sich tum an den geistigen Schutzrechten als Sicherheit abtre- mit den Gegebenheiten dieses Papiers – uns liegt ein um- ten lassen. fangreiches Dolument vor – sehr detailliert und ganz ex- plizit auseinandersetzen. Er wird auch Fragen behan- deln, die Sie hier zu Recht gestellt haben, etwa: Wie soll Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: die Produktentwicklung zukünftig aussehen? Auch wird Kollegin Dückert, bitte. er den vielen offenen Fragen in anderen Bereichen nach- gehen. Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Schönen Dank, Frau Staatssekretärin. Sie haben heute Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Morgen im Ausschuss in Ihrem schriftlichen Bericht Eine weitere Nachfrage dazu vom Kollegen Ströbele. darauf hingewiesen, dass Ihr Haus den Zukunftsplan, der vorgelegt worden ist und der über 150 Seiten umfasst, Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- erstens kennt und zweitens sehr detailliert prüft. Ich will NEN): nachfragen, weil mich eines heute Morgen irritiert hat: Ich habe noch eine Nachfrage zu dem letzten Thema. Ist es richtig, dass dieser Plan, den Sie jetzt im Detail Ist davon auszugehen, dass dieser Plan, der Ihnen vorge- prüfen, nicht mit dem GM-Mutterkonzern abgestimmt legt worden ist, mit dem Betriebsrat und den Gewerk- ist, sondern nur ein Zukunftsplan ist, der zunächst ein- schaften abgestimmt worden ist? Wenn das so ist, wie mal ohne Abstimmung vorliegt? erklärt sich dann, dass in öffentlichen Äußerungen sei- tens der Arbeitnehmervertreter immer wieder gesagt (B) Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- wird, es dürfe dabei keine betriebsbedingten Kündigun- (D) minister für Wirtschaft und Technologie: gen geben und es dürften keine Arbeitsplätze verloren GM kennt den Zukunftsplan. Er ist auch grundsätz- gehen, obwohl den heutigen Nachrichten zu entnehmen lich – ich sage das so explizit – gebilligt worden, aber war, dass der Chef von GM Europe erklärt hat, dass GM hat nicht gesagt, wie weit das Unternehmen bereit 3 000 Arbeitsplätze abgebaut werden sollen? ist, unter anderem GM Europe in die Eigenständigkeit zu entlassen. Der Umfang ist also nicht klar und deutlich Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- benannt worden. minister für Wirtschaft und Technologie: Nach unserer Kenntnis werden Gespräche mit den Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Betriebsräten geführt bzw. sind schon geführt worden. Eine weitere Nachfrage, bitte. Nach den Aussagen, die uns gegenüber von der Firmen- leitung – nicht vom US-Mutterkonzern, sondern von GM Europe – gemacht worden sind, ist es auf jeden Fall Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): notwendig, dass die Restrukturierungsmaßnahmen einen Wenn das in dem Zukunftskonzept offengelassen Arbeitsplatzabbau beinhalten. wird, ist es dann gleichwohl richtig – dies ist uns bei- spielsweise vom Ersten Vorsitzenden der IG Metall, Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Berthold Huber, und von Klaus Franz, dem Gesamtbe- triebsratsvorsitzenden der Adam Opel AG, in einem Eine letzte Nachfrage dazu stellt die Kollegin Brief mitgeteilt worden –, dass dieses Konzept, dieser Dağdelen. Unternehmensplan, eine grundsätzliche Wachstumsan- nahme beinhaltet, die die Gewerkschaften selber als Sevim Dağdelen (DIE LINKE): konservativ einschätzen? Ist es richtig, dass eine solche Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Frau Wöhrl, ich Wachstumsannahme diesem Konzept zugrunde liegt? komme selbst aus Bochum und arbeite mit dem Be- Wenn ja, wie beurteilen Sie das angesichts der bekannten triebsrat der Opel-Werke in Bochum intensiv zusammen. Tatsache, dass es im gesamten Automobilbereich Über- Gedenkt die Bundesregierung, die den vorliegenden kapazitäten in Höhe von 30 Prozent gibt? Ist in diesem Plan von GM Europe prüft und anschließend bewertet, Konzept die Entwicklung von Zukunftsmodellen, von in der Zwischenzeit selbst einen Plan, ein Konzept zu er- kleinen Modellen, von neuen Antriebstechniken enthal- stellen, mit dem sie in die Verhandlungen mit General ten oder nicht? Was ist mit der anscheinend vorhandenen Motors Europe gehen kann? In der Vergangenheit wurde Wachstumsprognose? gesagt, die Bundesregierung habe Arbeitsgruppen einge- 22366 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Sevim DaDaðdelenğdelen (A) richtet. Was ist das bisherige Ergebnis dieser Arbeits- Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) gruppen? Erwägt die Bundesregierung, ein eigenes Kon- Ist es richtig, dass in den vorliegenden Zukunftsplä- zept, einen eigenen Plan zu erstellen? nen an das Modell einer europäischen Aktiengesellschaft gedacht ist? Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Die Bundesregierung wird kein eigenes Konzept er- Ich möchte jetzt nicht Details dazu nennen, was in dem stellen; denn der Staat ist nicht der Unternehmer. Hier ist Papier vorgesehen ist. Fakt ist, dass wir EU-rechtlich be- das Unternehmen gefordert, uns ein Zukunftskonzept stimmte Vorgaben zu beachten haben, gerade wenn es um vorzulegen, welches aufzeigt, dass Opel zukunftsfest ist Bürgschaften gehen sollte. Wir haben natürlich zu prüfen, und dass auch die Arbeitsplätze erhalten werden können. ob die Voraussetzungen gegeben sind. Sie wissen, dass Der Plan, der momentan vorliegt, entbehrt dieser Grund- die bis 2010 befristete Regelung für Bürgschaften am lage. Es sind noch zu viele Fragen offen, als dass gesagt 27. Februar dieses Jahres genehmigt worden ist. Auch da- werden könnte, hier wäre eine betriebwirtschaftliche und für müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. förderfähige Basis gegeben. Das Unternehmen darf vor dem 1. Juli 2008 nicht in Wir werden die offenen Fragen zusammenstellen, Schwierigkeiten gewesen sein. Die Schwierigkeiten müs- auch mithilfe des Bürgschaftsausschusses, und werden sen durch die Finanzmarktkrise verursacht worden sein noch einmal an das Unternehmen herantreten mit dem und dürfen nicht struktureller Natur sein. Die Bank muss Ziel, dass die Fragen beantwortet werden. Um nur einige bereit sein, beim Kredit 10 Prozent der Haftung zu über- zu erwähnen: Es ist vollständig offen, wie die Unterneh- nehmen. Falls das nicht gegeben sein sollte, kommen die mensstrategie zukünftig, auch im Verbund, aussehen EU-Regelungen für Rettungs- und Umstrukturierungs- soll. Es ist vollkommen offen, welche Mehrheitsbeteili- maßnahmen zur Anwendung; dann brauchen wir eine gung die Mutter an der Tochter zukünftig haben möchte. Einzelgenehmigung von Brüssel. Hinsichtlich eines Zusammenschlusses, wie Sie ihn Wir werden also kein eigenes Konzept auf den Tisch angesprochen haben, müssen noch Gespräche mit den legen – das betrifft nicht nur Opel; das betrifft auch an- einzelnen Ländern stattfinden, in denen es Standorte von dere Unternehmen –; das ist nämlich nicht unsere Auf- General Motors Europe gibt. Diese Gespräche sind noch gabe als Staat. nicht sehr weit gediehen.

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (B) (D) Danke schön. – Ich rufe die dringliche Frage 2 der Eine weitere Nachfrage? Kollegin Dückert auf: Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Werden mögliche Hilfsmaßnahmen seitens der Bundesre- gierung für die Adam Opel GmbH und GM Europe mit ande- Ich habe noch eine weitere Nachfrage. – Sie haben ren europäischen Staaten koordiniert und auf Europarechts- vorhin zu Recht auf das gravierende Problem hingewie- konformität überprüft? sen, dass Opel im Moment überhaupt keine Patente be- sitzt, weil die in den USA liegen. Wenn man über eine Frau Staatssekretärin, Sie haben weiterhin das Wort Trennung von General Motors nachdenkt, wird man ein- zur Beantwortung. sehen: Das ist für die zukünftige Ausrichtung von Opel natürlich problematisch. Sie haben auch darauf hinge- Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- wiesen, dass die US-amerikanische Regierung diese Pa- minister für Wirtschaft und Technologie: tente offenbar als eine Art Garantie beansprucht. Danke, Herr Präsident. – Ich beantworte die dringli- Schließe ich richtig, wenn ich sage, dass die Möglichkeit che Frage 2 wie folgt: Die Bundesregierung wird, sobald einer Rückübertragung der Patente nach Europa, zu Opel sich konkrete Maßnahmen zugunsten des Unternehmens hin damit ausgeschlossen ist bzw. dass Sie als Wirt- abzeichnen, mit der Europäischen Kommission offiziell schaftsministerium diese Lösung ablehnen, weil das na- Kontakt aufnehmen, um sicherzustellen, dass eventuelle türlich etwas kostet? Beihilfen auch europarechtskonform sind. Die Bundes- regierung ist natürlich weiterhin im Gespräch mit den Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Mitgliedstaaten, in denen es Produktionsstätten von Ge- minister für Wirtschaft und Technologie: neral Motors Europe gibt. Der Minister hat sich persön- Sie sprechen diese Problematik zu Recht an. Für uns lich mit den Ministerpräsidenten der einzelnen Länder wäre es sehr wichtig, dass die Patente hier auch weiter- kurzgeschlossen – das vielleicht nur noch als Ergän- hin genutzt werden können. Vor zwei Jahren sind sie an zung –, und er wird jetzt bei seinem Besuch in Brüssel die Muttergesellschaft übertragen worden. Wir müssten dieses Thema noch einmal mit betroffenen Mitgliedstaa- natürlich auch ausschließen, dass die 3,3 Milliarden ten erörtern. Euro, die als notwendig erachtet werden, dafür verwen- det werden, diese Patente zu bezahlen. Dann fände näm- lich ein Abfluss des Geldes nach Amerika statt, was wir Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: eben nicht wollen. Wir wollen, dass das Geld hier bei Kollegin Dückert, bitte. uns eingesetzt wird. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22367

Parl. Staatssekretärin Dagmar Wöhrl (A) Zusätzlich ist noch die Frage zu klären – das haben land sieht die Errichtung eines Sondervermögens „Inves- (C) Sie zu Recht angesprochen –, wie man mit dem Problem titions- und Tilgungsfonds“ vor. Innerhalb dieses der Absicherung umgeht. Die amerikanische Adminis- Sondervermögens sind 2 Milliarden Euro für unmittel- tration hat sich ja die Patente als Sicherheit abtreten las- bare Bundesinvestitionen aller Ressorts, damit auch des sen. Bundesministeriums der Verteidigung, vorgesehen. Diese Gelder werden der Zweckbestimmung des hierzu Sie sehen, es gibt viele offene Fragen, die vom Unter- erstellten Wirtschaftsplans entsprechend für Bauten, nehmen noch nicht zur Zufriedenheit beantwortet wor- Ausrüstungen und die Ressortforschung des Bundes ver- den sind. wendet.

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Der Anteil des BMVg für den Bereich des Investi- Kollegin Dağdelen zu einer weiteren Nachfrage. tions- und Ausstattungsbedarfs beläuft sich auf 226 Mil- lionen Euro. Einen entsprechenden Überblick über die geplanten Maßnahmen – ich sage: geplanten Maßnah- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): men – hat Staatssekretär Wolf den Berichterstattern des Frau Wöhrl, wird sich die Bundesregierung bei der Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum EU-Kommission, wenn diese das Beihilferecht eng aus- Einzelplan 14 sowie den Obleuten des Verteidigungsaus- legen will – Herr Verheugen hat ja bereits verlautbaren schusses bereits in einem Schreiben von Mitte Februar lassen, dass man das müsste –, dafür einsetzen, dass dieses Jahres bekannt gegeben. Diese Maßnahmen die- auch im Falle einer Hilfe für Opel in Form einer Staats- nen der Zweckbestimmung des Gesetzes, namentlich der hilfe oder einer Staatsbürgschaft durch die Bundesregie- schnellen Umsetzbarkeit in den Jahren 2009 und 2010 rung das Beihilferecht wie beim Rettungsschirm für die mit dem Ziel der Ankurbelung der Binnenkonjunktur Banken generös ausgelegt wird? und der Sicherung heimischer Arbeitsplätze.

Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Darüber hinaus berücksichtigen die identifizierten minister für Wirtschaft und Technologie: Maßnahmen auch den Auftrag der Streitkräfte. Dement- Ich glaube, es ist jetzt erst einmal wichtig, dass eine sprechend sind unter anderem die Beschaffung weiterer Bank gefunden wird. Es geht ja nicht nur darum, eine geschützter Fahrzeuge, von Feldlagerkomponenten so- Bürgschaft zu übernehmen. Vielmehr brauchen Sie auch wie von Material für die Sanität im Einsatz vorgesehen. eine Bank, die das verbürgt. Es ist uns nicht bekannt, Auf diese Weise werden die Lebensbedingungen unserer dass zurzeit irgendeine Bank bereit ist, einen Kredit zu Soldatinnen und Soldaten in den Einsatzgebieten verbes- gewähren. sert und der Schutz, wo notwendig, verstärkt. Die Be- (B) schaffung weiterer geschützter Straßentankfahrzeuge (D) Auch mangelt es noch am Engagement des Unterneh- dient darüber hinaus der Verbesserung der Einsatzlogis- mens, sich um einen Investor zu kümmern. Das reicht tik. bisher nicht aus. Es ist nicht Aufgabe des Staates, auf In- vestor- oder Bankensuche zu gehen. Auch in diesen Fra- Ich weise allerdings darauf hin, dass diesbezügliche gen muss das Unternehmen erst selbst tätig werden. Verträge noch nicht abgeschlossen sind und dass beab- sichtigt ist, nach Inkrafttreten des Gesetzes mit den er- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: forderlichen Ausschreibungen zu beginnen. Danke schön, Frau Staatssekretärin. – Es gibt keine weiteren Nachfragen. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Dann können wir jetzt zu den Fragen auf Drucksache Kollegin Höger, Sie haben Gelegenheit zur Nach- 16/12074 in der üblichen Reihenfolge kommen. frage. Die Fragen 1 und 2 der Kollegin Kirsten Tackmann werden schriftlich beantwortet. Inge Höger (DIE LINKE): Ich habe eine Nachfrage zu den Zahlen. Die von Ihnen Damit kommen wir zur Frage 3 der Kollegin Inge genannten 226 Millionen Euro entsprechen den Anga- Höger: ben, die Herr Kossendey anlässlich meiner schriftlichen In welchem Umfang sind Verträge für wehrtechnische Be- Frage gemacht hat. Es existieren aber sehr widersprüch- schaffungen im Rahmen des Konjunkturpaketes II geplant liche Zahlen. Mir liegt zum Beispiel eine Liste aus dem bzw. wurden bereits abgeschlossen? BMVg vor, aus der hervorgeht, dass 256 Millionen Euro Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats- für Beschaffung geplant sind. Gestern gab es eine Veran- sekretär Christian Schmidt zur Verfügung. staltung der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik, auf der Staatssekretär Dr. Wichert gesagt hat, die Liste – ich Bitte schön, Herr Staatssekretär. vermute, er meinte die mir vorliegende Liste, nach der es 256 Millionen Euro sind – sei noch längst nicht vollstän- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- dig; weitere Beschaffungsprojekte könnten durch das desminister der Verteidigung: Ministerium angemeldet werden. Der für gewöhnlich gut Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin Höger, informierte Behörden-Spiegel schreibt gar, dass 1 Mil- Ihre Frage beantworte ich wie folgt: Das Gesetz zur Si- liarde Euro für Beschaffung im Rüstungsbereich zur Ver- cherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutsch- fügung stehen. Was stimmt nun? 22368 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

(A) Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) desminister der Verteidigung: desminister der Verteidigung: Frau Kollegin, ich darf erstens vorweg sagen, dass ich Dem letzten Eindruck kann ich nur widersprechen. mich sehr darüber freue, dass mein Kollege Parlamenta- Die demokratische Willensbildung soll nicht beeinträch- rischer Staatssekretär Kossendey, der heute seinen Ge- tigt werden. Das Haushaltsrecht ist in jedem Falle ge- burtstag feiert, nun auch von Ihnen ein Geburtstagsge- währleistet. Allerdings liegt der Haushaltsvollzug, der schenk erhalten hat, nämlich indem Sie bestätigen, dass eine Angelegenheit der Exekutive, des Ministeriums, ist, beide Staatssekretäre gleiche Zahlen nennen; denn das in unserer Zuständigkeit. Bei den angedachten Vorlagen deutet doch auf eine gute Abstimmung im Bundesminis- gibt es zwei oder drei sogenannte 25-Millionen-Euro- terium der Verteidigung hin. Vorlagen, die im Haushaltsausschuss noch einmal ge- sondert beraten werden müssen. (Jörg Tauss [SPD]: Das hätte ich nicht erwar- tet!) Hierbei handelt es sich insbesondere um die Beschaf- fung von Gerätschaften für die Marine sowie um die Be- Das werde ich ihm anschließend mit Ihrer Erlaubnis schaffung von Beobachtungs- und Aufklärungsfahrzeu- auch gerne persönlich übermitteln. gen. Zum Zweiten will ich sagen, dass ich Ihre Frage nach- Es sind keine völlig neuen Überlegungen, die zu vollziehen kann. Ich habe sie nicht zu bewerten; aber es neuen Programmen und zur Entwicklung neuer Produkte ist verständlich, dass solche Fragen gestellt werden. führen. Die Entwicklungszyklen im militärischen Be- Denn bei der Aufteilung der Mittel aus diesem Konjunk- reich sind derart lang, dass mit der Entwicklung neuer turprogramm werden sehr viele Dinge antizipiert und als Produkte die Vorgabe des Konjunkturprogramms, näm- bereits entschieden angesehen. So sind wohl auch die lich schnell und sichtbar Arbeitsplätze und Investitionen unterschiedlichen Zahlen zu verstehen, die aus den be- in unserem Lande zu unterstützen, nicht erfüllt werden kannten, gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen – die ab kann. Es handelt sich also nicht um neu zu entwickelnde, und zu feststellen müssen, dass sie so gut gar nicht unter- sondern um zusätzliche Projekte und Programme, bei richtet sind, wie sie manchmal tun – kommen. Die denen es um die Deckung eines Mehrbedarfs oder die 1 Milliarde Euro ist mit Sicherheit nicht zutreffend. Man Durchführung von längerfristig geplanten Vorhaben muss allerdings einbeziehen, dass im Rahmen der ener- geht. getischen Gebäudesanierung auch eine Ausdehnung des Kasernensanierungsprogramms vorgesehen ist, und zwar Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: in einer erheblichen Größenordnung. Das ergibt dann Danke schön. immer noch nicht 1 Milliarde Euro, aber insgesamt wohl (B) doch 250 Millionen Euro. Ich nenne nur die Größenord- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- (D) nung, konkrete Zahlen liegen mir im Augenblick nicht ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. vor; ich kann sie schriftlich nachliefern. Wenn solche Der Parlamentarische Staatssekretär Hermann Kues Vorhaben nicht einbezogen werden, kommt man auf an- steht zur Beantwortung der Fragen zur Verfügung. dere Zahlen, und dann ist es nachvollziehbar, dass es ein Ich rufe die Frage 4 des Kollegen Jörg Tauss auf: unterschiedliches Verständnis gibt. Die Liste mit der Übersicht der Vorhaben, die wir gegenwärtig in der Pla- Ist es die Auffassung der Bundesregierung oder die Auf- fassung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, nung und Bewertung haben, die also noch nicht abge- Frauen und Jugend, BMFSFJ, dass die Ausarbeitung des Wis- schlossen sind, weist in der Summe in der Tat senschaftlichen Dienstes des Bundestages zu den technischen 256 Millionen Euro aus. Ich weise aber darauf hin, dass und rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen von Sperrverfü- konkrete Zahlen erst dann genannt werden können, gungen „einseitig ausgelegt und zudem interessegeleitet“ sei oder sogar als „unterirdisch“ zu bewerten sei, und aufgrund wenn die Verträge wirklich geschlossen sind. Dazu wird welcher Erkenntnisse kommt die Bundesregierung bzw. das selbstverständlich eine frühzeitige Information der be- BMFSFJ zu dieser Einschätzung? treffenden Ausschüsse, insbesondere des Haushalts- und des Verteidigungsausschusses, stattfinden. Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: gend: Eine weitere Nachfrage? Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich möchte zunächst zum gegenwärtigen Sachstand etwas sagen, bevor ich im Inge Höger (DIE LINKE): Einzelnen auf die Frage eingehe. Ich habe noch eine weitere Nachfrage. – Geben Sie Seit dem 23. Januar tagt unter Federführung des Bun- mir recht, dass es sich überwiegend um bereits geplante desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Beschaffungsprojekte handelt, also um Projekte, die ei- Jugend eine Arbeitsgruppe, die aus Vertretern des Bun- gentlich nicht der Intention des Konjunkturprogramms desinnenministeriums, des Bundeswirtschaftsministe- entsprechen, und dass darüber hinaus Beschaffungspro- riums, des Bundeskriminalamtes, des Bundesamtes für jekte im Rüstungsetat in Höhe von über 25 Millionen Sicherheit in der Informationstechnik und der acht gro- Euro dem Verteidigungs- und dem Haushaltsausschuss ßen deutschen Internetprovider sowie der Verbände vorgelegt werden müssen, sodass man hier den Eindruck BITKOM, eco und FSM besteht. Ziel und Auftrag der haben kann, dass die demokratische Willensbildung in Arbeitsgruppe ist es zunächst, einen Vertrag zwischen den Ausschüssen umgangen werden soll? dem Bundeskriminalamt und den Zugangsprovidern Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22369

Parl. Staatssekretär Dr. Hermann Kues (A) über die Zusammenarbeit bei der Erschwerung des Zu- ressegeleitet sei, dann müssen wir darüber reden. Dies ist (C) gangs zu kinderpornografischen Inhalten im Internet zu der Inhalt meiner Frage. Es geht nicht um die anderen erarbeiten. Punkte, die Sie angesprochen haben und über die wir an anderer Stelle diskutieren. In diesem Zusammenhang haben sich in den Medien wiederholt kritische Stimmen gemeldet, die sich zum Teil auf Aussagen im Gutachten des Wissenschaftlichen Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der Dienstes – Sie sprechen in Ihrer Frage passenderweise Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- von einer „Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Diens- gend: tes“ – zum Thema Sperrverfügungen gegen Internetpro- Es ist zunächst gut, dass wir uns in der Sache im Prin- vider stützen. Dabei wird häufig übersehen, dass die in zip einig sind. dem Gutachten geäußerten rechtlichen Bedenken nicht die derzeit angedachte Vorgehensweise in der Sache be- Jörg Tauss (SPD): treffen. Übrigens, mit der Ministerin treffe ich mich jederzeit. Das Gutachten bezieht sich auf Sperrverfügungen ge- Ich möchte nur nicht das Ergebnis vorher in einer Pres- gen Internetprovider. Die derzeitigen Aktivitäten der semitteilung lesen. Vielleicht könnten wir uns darauf beteiligten Bundesressorts sind hingegen auf den Ab- verständigen. – Aber das nur am Rande. schluss freiwilliger vertraglicher Vereinbarungen zwi- schen den Internetprovidern und dem Bundeskriminal- Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der amt gerichtet. Das Gutachten ist somit – ungeachtet der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- nach Auffassung der beteiligten Bundesressorts teil- gend: weise unzutreffenden Feststellungen – im Hinblick auf das angestrebte Verfahren überwiegend nicht einschlägig Die Dinge entwickeln sich ja Gott sei Dank weiter. In- und zielführend und somit auf den beschriebenen Sach- sofern gibt es etwas Neues zu berichten. Die Entwick- verhalt nicht anwendbar. lung ist sehr positiv – hoffentlich auch in Ihrem Sinne. Was das Gutachten angeht – Sie haben es mit Sicher- Sie kennen das Gutachten, Herr Kollege Tauss. Die heit gelesen –: Es ist zwar im Januar 2009 veröffentlicht Ministerin hat Ihnen angeboten, mit Ihnen im Einzelnen worden. Die gesamte Entwicklung jedoch, die es seit über die verschiedenen Zusammenhänge zu reden. Sie Oktober/November des vergangenen Jahres gibt, wird müssen das Angebot nur annehmen. Das Gutachten be- überhaupt nicht aufgegriffen. Vor dem Hintergrund, dass steht aus 27 Seiten. Neun Seiten enthalten Begriffsbe- immerhin in fünf Ländern seit 2004 das Access- stimmungen. Es folgen eine umfängliche Darstellung (B) Blocking angewandt wird, ist es schon ein Problem, dass (D) der Geschichte des Internet und ein Hinweis auf mögli- diese Fragestellung überhaupt nicht aufgegriffen wird. che chinesische Verhältnisse. Wir glauben, dass diese Deswegen glauben wir, dass dies eine sehr verkürzte Darstellung dem Ziel nicht Rechnung trägt, dass die ge- Darstellung ist, die für das, was wir vorhaben, nicht ziel- genwärtig geführte Debatte auf eine freiwillige Verein- gerichtet ist. Es ist aber die Basis für Pressemeldungen barung hinauslaufen soll und dass diejenigen, die solche gewesen. Wir haben die Beobachtung gemacht, dass das, Seiten betreiben, geächtet werden. was wir vorhaben und was andere Länder längst mit gro- ßem Erfolg praktizieren, wehtut. Dahinter stehen Inte- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ressen. Ich sage nicht, dass sie vom Wissenschaftlichen Kollege Tauss, bitte. Dienst bewusst aufgenommen worden sind; das liegt mir fern. Aber die Art der Darstellung ist zumindest ver- kürzt. Jörg Tauss (SPD): Herr Staatssekretär, ungeachtet der Tatsache, dass wir (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE uns in der Bekämpfung von Kinderpornografie sicher- GRÜNEN]: Nicht interessegeleitet?) lich einig sind, und ungeachtet der Frage, ob das von Ih- rem Haus vorgeschlagene Verfahren technisch und Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: rechtlich realisierbar ist, möchte ich hervorheben, dass Zweite Nachfrage. sich meine Frage auf die Behauptung Ihres Hauses be- zieht, dass die Studie „einseitig ausgelegt und zudem in- teressegeleitet“ sei. Ich frage als Parlamentarier – ganz Jörg Tauss (SPD): egal, wer regiert –, ob es wirklich die Auffassung der Wir können gerne über die Wirksamkeit dieser Maß- Bundesregierung ist, dass der Wissenschaftliche Dienst nahme in anderen Ländern diskutieren. Ich halte dies für des Deutschen Bundestages, der eine hohe Reputation weiße Salbe, die in Wirklichkeit verhindert, dass wir tat- hat, interessegeleitet ist. Von welchen Interessen reden sächlich zu einer effektiven Bekämpfung des Miss- Sie hier? Das ist der Gegenstand meiner Frage. brauchs von Kindern in diesem Bereich kommen. Das ist aber ein anderer Punkt. Wenn Sie sagen würden, Sie nähmen dieses Urteil zu- rück, dann hielte ich das für gut. Wenn Sie sagen, dass Sie sagen, das Gutachten sei interessegeleitet: Welche die Bundesregierung der Auffassung sei, dass der Wis- Interessen vertritt nach Ihrer Auffassung der Wissen- senschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages inte- schaftliche Dienst des Deutschen Bundestages? 22370 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

(A) Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der Bun- zugreifen, keine Schwerstkriminellen sind. Diese wissen (C) desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: auch nicht ohne Weiteres, wie man diese Sperrungen Ich würde das dem Wissenschaftlichen Dienst in sei- umgehen kann. In diesen Fällen lohnt sich die Mühe, zu- ner Gesamtheit nicht unterstellen. mindest das zu tun, was andere Länder offenkundig er- folgreich getan haben. Wir sind dabei in guten Gesprä- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ chen. DIE GRÜNEN]: Doch, haben Sie!) Mich wundert die Schieflage in der gegenwärtigen öf- Ich sage nur: Aufgrund dessen, wie das Gutachten for- fentlichen Debatte. Dabei wird von vornherein gesagt: muliert ist, aufgrund der Tatsache, dass es den geringsten Das könnt ihr aus technischen Gründen nicht. Außerdem Anforderungen nicht genügt – ich erwarte von einem muss man die rechtliche Seite im Auge behalten. – Des- Gutachten zumindest, dass auch die Diskussion der letz- wegen haben wir gesagt, dass wir in mehreren Schritten ten Monate dargestellt wird –, dass wichtige Studien, die vorgehen. Zunächst einmal muss darüber gesprochen es auf diesem Gebiet unstrittig gibt – Sie sind ja Fach- werden, wie eine technische Lösung aussehen kann. Da- mann auf diesem Gebiet –, nicht aufgegriffen werden bei sollen die Provider mit überlegen, was sie auch tun. und man zu völlig falschen Schlussfolgerungen kommt, Zumindest sind sie alle der Auffassung gewesen, dass fragt man sich schon, ob bestimmte Interessen eine viel eine Lösung im Prinzip möglich ist. zu große Rolle gespielt haben, weil sie eben schief dar- gestellt werden. Die Verbände tun sich etwas schwerer. Das hat auch eine Anhörung in einem Fachausschuss ergeben. Zu die- ser Anhörung waren interessanterweise nur die Verbände Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: eingeladen. Diese sagen, dass eine Lösung möglich ist Eine weitere Nachfrage der Kollegin Stokar von und dass sie sie mit uns gemeinsam entwickeln. Wenn Neuforn. das gelingt, muss man parallel Eckpunkte für eine recht- liche Regelung erarbeiten. Natürlich muss man auch se- Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hen, dass es nicht zu Schadensersatzforderungen kommt. NEN): Aber das ist eine Phantomdiskussion. Uns ist aus ande- Herr Staatssekretär, ich habe versucht, im europäi- ren Ländern nicht bekannt, dass es dort auch nur in ei- schen Bereich eine Studie zu finden, die tatsächlich auf nem einzigen Fall eine Schadensersatzforderung gege- einer wissenschaftlichen Grundlage beruht – wir alle ben hätte. Das haben wir Ihnen bereits mitgeteilt. sind uns einig, dass wir uns auf einer guten wissen- schaftlichen Grundlage schlaumachen bzw. informieren Vor diesem Hintergrund ist es so: Wenn wir meinen, sollten –, die belegt, ob es bisher in irgendeinem europäi- dass es Hebel gibt – meinetwegen auch nur beschränkte –, (B) (D) schen Land aufgrund von Sperren einzelner Internetsei- um hier anzusetzen, dann sollten wir diese zunächst nut- ten gelungen ist, die Verfügbarkeit von Kinderpornogra- zen. Damit sind wir noch nicht am Ende, weil gegenwär- fie insgesamt zu verringern. Ich sage dies vor folgendem tig noch verhandelt wird. Aber wir sind auf einem guten Hintergrund: Ich habe mich in den letzten Tagen im Rah- Wege. men der CeBIT nochmals bei Providern schlaugemacht. Alle haben mir bestätigt, dass es nach wie vor innerhalb Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: von Sekunden möglich ist, eine gesperrte Seite – diese Wir kommen damit zur Frage 5 des Kollegen Tauss: Sperrung wird der Öffentlichkeit als Erfolg präsentiert – Ist es die Auffassung der Bundesregierung oder die Auf- auf anderem Wege wieder zur Verfügung zu stellen. Gibt fassung des BMFSFJ, dass eine Sperrung von strafrechtlichen es eine Studie, die den Erfolg solcher Sperrungen be- Inhalten, die auf ausländischen Servern bereitgehalten und legt? nicht anders verfolgt werden können, aufgrund einer freiwilli- gen Vereinbarung zwischen dem Bundeskriminalamt und den Internetprovidern erfolgen könne, oder teilt die Bundesregie- Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der rung die Auffassung, dass dies allenfalls auf einer gesetzli- chen Grundlage und in einem rechtsstaatlichen Verfahren Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- denkbar ist? gend: Sie wissen, dass wir dazu verschiedene Anfragen, Bitte, Herr Staatssekretär. auch schriftlich, beantwortet haben, im Einzelnen bezo- gen auf die Länder, die immer beispielhaft genannt wer- Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der den, unter anderem Norwegen, aber auch Dänemark, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- Schweden, Finnland, Italien und Großbritannien. gend: (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Ich will noch einmal ausdrücklich sagen, dass man GRÜNEN]: 99 Prozent Fehlertreffer!) sich bei dem Spitzengespräch, das am 13. Januar dieses Jahres zwischen Minister Schäuble, Ministerin von der Aufgrund der Aussagen auch der Polizei dieser Län- Leyen und Minister Glos und Vertretern der großen deut- der wissen wir, in welchem Umfange Zugriffe tatsäch- schen Internetanbieter stattgefunden hat, auf ein zwei- lich gesperrt werden. Ich behaupte überhaupt nicht, dass stufiges Verfahren geeinigt hat. Um zügig zu einer Sper- das Gesamtproblem damit gelöst wird; das sagt auch nie- rung kinderpornografischer Inhalte im Internet zu mand. Aber ich glaube schon, dass wir einen Zugriff er- gelangen, soll die Sperrung zunächst auf der Grundlage heblich erschweren. Nach den mir geläufigen Angaben von verbindlichen Vereinbarungen zwischen den Inter- ist es so, dass 70 Prozent derjenigen, die auf diese Seiten netanbietern und dem Bundeskriminalamt erfolgen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22371

Parl. Staatssekretär Dr. Hermann Kues (A) Dann soll in einem zweiten Schritt in einem klar zeitauf- Jörg Tauss (SPD): (C) wendigeren Verfahren eine auf den Bereich Kinderpor- Nun gut, aber zur Bundesregierung gehört ja auch das nografie bezogene, in der Wirkung allerdings zwingende BMJ. gesetzliche Regelung gefunden werden. Der Vertrag ist so, wie er jetzt angedacht ist, weitaus mehr als eine Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der Selbstverpflichtung. Es handelt sich vielmehr um eine Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- verbindliche Vereinbarung zwischen jedem einzelnen gend: Provider und dem Bundeskriminalamt. Es ist normal, dass es im Laufe des Prozesses zwi- Nach Auffassung der an der Arbeitsgruppe beteiligten schen den einzelnen Ressorts immer wieder Diskussio- Ressorts ist die Sperrung kinderpornografischer Inhalte nen darüber gibt, wie die Dinge zu gewichten sind. Das auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages wird auch hier der Fall sein. in Verbindung mit den für die Vertragsbeziehungen der Internetanbieter mit ihren Kunden geltenden Allgemei- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: nen Geschäftsbedingungen möglich. Wie man diese Re- Danke. – Es gibt zwei weitere Nachfragen in diesem gelung einbezieht, wie man das handhabt, wie das künf- Zusammenhang. Zunächst Kollegin Stokar von Neuforn tig gesetzlich organisiert wird, ist derzeit noch offen und und dann Kollege Ströbele. Teil der Verhandlungen. Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: NEN): Kollege Tauss. Lassen Sie mich eine Vorbemerkung machen: Wir alle sind uns darin einig, dass wir Kinder schützen wol- len. Jörg Tauss (SPD): Herr Staatssekretär, ungeachtet der Tatsache, dass die- (Jörg Tauss [SPD]: Ja!) ses Gespräch und sein Ergebnis offensichtlich unter- Ich sehe aber nicht, dass ein einziges Kind geschützt schiedlich interpretiert werden, möchte ich nachfragen. wird, indem eine Seite im Internet gesperrt wird, wenn Es war übrigens nicht so, dass zu dieser Anhörung nur die Aufnahmen des Kindes weiterhin auf anderen Seiten Fachverbände eingeladen waren, sondern es war in gro- weltweit kursieren. Das ist eine Illusion. ßem Umfang juristischer Sachverstand bis hin zum Bun- deskriminalamt vertreten, damit man der Problematik Meine Frage an die Bundesregierung lautet – ich be- gerecht werden konnte. Es war mit Ausnahme des BKA grüße den Staatssekretär aus dem BMI –: Wir Abgeord- (B) die einhellige Auffassung der Beteiligten, dass es einer nete bekommen zwar nicht alle Informationen, sie sind (D) gesetzlichen Grundlage bedürfe und dass eine rein ver- aber im Internet frei verfügbar, so auch der Entwurf des tragliche Gestaltung zur Lösung des Problems nicht aus- Vertrages zwischen BKA und den Providern vom reiche. 19. Februar. Da das überhaupt nicht zum Aufgabenbe- reich des BKA gehört, sondern zum Aufgabenbereich Ich frage Sie: Ist es die Meinung der Bundesregie- des LKA, frage ich mich, auf welcher Rechtsgrundlage rung, dass zur Lösung dieses Problems eine einfache das BKA einen Vertrag abschließen will. Das BKA ist Vertragsgestaltung genüge? Wenn ja: Warum wurde über sieben Jahre alt und geschäftsfähig. Das kann aber nicht das BMJ einbezogen, beispielsweise bei den Ver- nicht die Rechtsgrundlage für Grundrechtseingriffe sein. handlungen der Bundesregierung? Die nachfolgende Frage lautet: Selbst wenn das BKA einen Vertrag außerhalb des BKA-Gesetzes abschließen Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der kann, was ich bezweifele, dann ist das BKA nicht leis- Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- tungsfähig, weil das BKA-Gesetz keine rechtliche gend: Grundlage für die Erfüllung dieses Vertrages bietet. Ich Ich habe Ihnen eben gesagt, welche Ressorts in erster verstehe dieses merkwürdige Konstrukt nicht. Können Linie beteiligt waren, weil sie in erster Linie zuständig Sie es mir erläutern? sind. Natürlich wird das BMJ bei allen rechtlich relevan- ten Sachverhalten einbezogen. Das ist auch gegenwärtig Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der der Fall. Das würde im Endeffekt auch dann geschehen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- wenn man eine vertragliche Regelung gefunden hätte. gend: Das ist kein merkwürdiges Konstrukt. Das ist eine Jörg Tauss (SPD): Anlehnung an Regelungen, die es in anderen europäi- Teilt das BMJ die Auffassung, dass eine einfache ver- schen Ländern gibt, was wir ansonsten auch tun. Da- tragliche Gestaltung genügt? rüber müsste man im Einzelnen diskutieren. Ich habe an- geboten, dass wir darüber im Detail reden können. Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der Wir haben uns im Ausland Informationen geholt. Ich Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- will nicht verhehlen, dass die Frage, ob man das regeln gend: kann, in Deutschland viel zu lange negativ beantwortet Ich äußere mich hier für die Bundesregierung und worden ist. Andere Länder haben uns gezeigt, dass dies nicht für ein einzelnes Ressort. möglich ist. Das ist ganz offenkundig. Die Möglichkei- 22372 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Parl. Staatssekretär Dr. Hermann Kues (A) ten, die wir haben – wir werden im Einzelnen zu prüfen (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/ (C) haben, wie die Konstruktion auszusehen hat –, wollen DIE GRÜNEN]: Kann das BKA jetzt ohne ge- wir nutzen; denn die Zahlen, die uns über die verhinder- setzliche Grundlage agieren? Ist das Anarchie ten Zugriffe in Ländern wie Norwegen vorliegen, sind oder was?) aussagekräftig. Wenn man diese Zahlen auf Deutschland übertragen könnte – Sie können dann immer noch sagen, Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: dass das Problem dadurch weltweit betrachtet nicht ge- löst wird; das ist ganz unstrittig –, wäre das eine erhebli- Es gibt zwei weitere Fragen. Kollegin Pau und dann che Irritation. Kollege Singhammer. (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das beantwortet meine Frage Petra Pau (DIE LINKE): nicht!) Ich komme auf die Frage der Kollegin Silke Stokar von Neuforn zurück. Mir ist sehr wohl bekannt, dass in Ich glaube vor allen Dingen, dass eine öffentliche De- anderen Ländern andere Rechtssysteme und andere Ge- batte darüber absolut hilfreich wäre. Ich bestreite nicht, setze gelten. Sie hat aber nach der Grundlage des Ver- dass wir das gleiche Anliegen haben. Wir müssen uns trags des BKA mit den Internetprovidern gefragt. Ich aber genau überlegen, wie der rechtliche Rahmen auszu- würde gerne wissen, auf welcher Grundlage ein solcher sehen hat. Das ist nicht unkompliziert. Vertrag geschlossen wird. Hier sind – wenn überhaupt – Wir haben ein zweistufiges Verfahren vor. Wir wollen eindeutig die Landeskriminalämter zuständig. erstens Absprachen treffen und mit den Internetprovidern (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/ vertragliche Regelungen treffen, was sie bereits zuge- DIE GRÜNEN]: Das BKA kann doch nicht standen haben. Sie haben auch eingestanden, dass das am Parlament vorbei Verträge schließen!) ein Problem ist. Das ist schon eine ganze Menge. Im nächsten Schritt soll – das ist wesentlich komplizierter; das habe ich bereits dargelegt – der rechtliche Rahmen Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der für ein Verbot geschaffen werden. Das ist ein weites Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- Feld. Insofern kann ich die Frage zum jetzigen Zeitpunkt gend: nicht beantworten. Wir können nur im Rahmen der gegenwärtigen recht- lichen Regelungen eine Antwort finden. Ich habe ja ge- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: sagt, dass wir später über gesetzliche Regelungen nach- Nun Kollege Ströbele. denken werden. Es wird nicht so sein, dass wir jetzt (B) einen Vertrag schließen, für den es keine Rechtsgrund- (D) lage gibt. Da können Sie ganz beruhigt sein. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Herr Staatssekretär, Sie beantworten die Fragen nicht. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/ Kollege Singhammer. DIE GRÜNEN]: Kann er ja auch nicht!) Johannes Singhammer (CDU/CSU): Der Kollege Tauss und die Kollegin Stokar haben doch eine klare Frage gestellt, nämlich: Beabsichtigt die Bun- Herr Staatssekretär, stimmen Sie mir zu, dass alle desregierung, diese freiwilligen Vereinbarungen zwi- wirksamen und technisch möglichen legalen Maßnah- schen BKA und Providern auf eine gesetzliche Grund- men ergriffen werden müssen, um die Kinderpornografie lage zu stellen? Ja oder nein? Wenn nein: Warum nicht? im Internet zu bekämpfen Ist das nicht erforderlich? Das können Sie doch beant- (Jörg Tauss [SPD]: Wieso nur im Internet?) worten, oder Sie können sagen, dass Sie es nicht wissen. – woanders auch, aber jetzt sind wir beim Internet –, Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der dass sich alle bisherigen Maßnahmen als wenig wirksam Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- herausgestellt haben und es deshalb an der Zeit ist, die gend: guten Erfahrungen anderer Staaten zu übernehmen, und Ich habe klar gesagt, dass wir zweistufig vorgehen. dass es kaum mehr jemand in Deutschland verstehen Als Erstes schließen wir vertragliche Vereinbarungen. würde, wenn man mit Hinweis auf Bedenken, wie sie hier vorgetragen worden sind, nichts unternehmen würde (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ und letztlich als Staat mit der Botschaft, dass wir leider DIE GRÜNEN]: Also nein?) nichts tun können, weil es ein globales Phänomen ist, Da ist nicht von gesetzlichen Regelungen die Rede; das dastehen würde? habe ich auch klar gesagt. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir wollen etwas tun, aber DIE GRÜNEN]: Aha!) nicht so!) Im zweiten Schritt geht es – weil es viel zeitaufwendiger Stimmen Sie mir zu, dass dies der erste wirksame, effek- und komplizierter ist – um klare gesetzliche Regelungen. tive und gangbare Weg ist, den wir beschreiten müssen? Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22373

(A) Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär bei der im Hinblick auf eine zügige Umsetzung der Maßnahmen (C) Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- für nicht erforderlich gehalten. gend: Im Übrigen sind innerhalb der geplanten Verkehrs- Wir haben viele Jahre – auch auf internationalen Kon- investitionen des Konjunkturpaketes II im Programm ferenzen – über dieses Problem diskutiert und es beklagt. „Personenbahnhöfe“ Maßnahmen zur Herstellung der Es werden offenkundig – ich sage es ganz drastisch – Barrierefreiheit ausdrücklich genannt. Hierdurch sollen auch Kleinstkinder systematisch ausgebeutet und miss- gezielt Investitionen an bestehenden Bahnhöfen zur Ver- braucht. Wenn wir jetzt auch aufgrund der Erfahrungen besserung der Barrierefreiheit gefördert werden. Der in anderen Ländern meinen, Hebel zu haben, und sagen, Bund wird daher im Rahmen der ihm aufgrund der föde- dass wir jetzt das machen, was uns möglich ist, dann hat ralen Finanzverfassung eingeräumten Kompetenzen das Unterstützung verdient. Man braucht keine gespens- möglichst weitgehend die barrierefreie Umsetzung der tische Diskussion darüber zu führen. beschlossenen Verkehrsinvestitionen fördern. Über rechtliche Einzelheiten werden wir in Ruhe re- den, wenn es so weit ist. Wir wollen aber zunächst ein- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: mal etwas auf den Weg bringen, von dem wir meinen, Kollege Seifert, bitte. dass es unter den Bedingungen, die es bei uns gibt, mög- lich ist. Wir sind da sehr zuversichtlich. Andere Länder Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): haben uns geraten, diesen Weg endlich zu beschreiten. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Sie wissen so gut Nicht mehr und nicht weniger machen wir gegenwärtig. wie ich, dass zwar in den Landesbauordnungen vorge- schrieben ist, dass bei größeren Umbauten und bei Neu- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: bauten Barrierefreiheit herzustellen ist, dass diese Vor- Danke schön. – Wir kommen zum Geschäftsbereich schrift aber oftmals nicht eingehalten wird. Da die des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtent- Durchführung infrastruktureller Maßnahmen durch das wicklung. Konjunkturprogramm II sogar noch beschleunigt wird, Die Frage 6 des Kollegen Peter Hettlich wird schrift- ist die Gefahr, dass das Prinzip der Barrierefreiheit dabei lich beantwortet. wieder nicht berücksichtigt wird, sehr groß. Insofern ist es sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Barriere- Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- freiheit ein besonderes Kriterium der Nachhaltigkeit ist. desministeriums für Arbeit und Soziales. Zur Beantwor- Ein neu gebautes barrierefreies Gebäude wird schließ- tung der Fragen steht der Parlamentarische Staatssekre- lich nicht so schnell wieder abgerissen. tär Franz Thönnes zur Verfügung. (B) (D) Ich rufe Frage 7 des Kollegen Seifert auf: Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Welche Gründe gab es für die Bundesregierung, das Krite- minister für Arbeit und Soziales: rium der Barrierefreiheit nicht als Voraussetzung für die Be- Herr Kollege Seifert, in allen Bundesländern gibt es reitstellung von Mitteln des Bundes für Investitionen zum Gleichstellungsgesetze. Ich gehe davon aus, dass wir ge- Ausbau der Infrastruktur und von Bildungseinrichtungen im meinsam mit den Verbänden der Menschen mit Behinde- Rahmen des Konjunkturpaketes II vorzuschreiben, obwohl dies – auch mit Blick auf die UN-Behindertenrechtskonven- rungen und im Rahmen des politischen Diskurses, den tion und den im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und wir führen, darauf achten, dass das Prinzip der Barriere- SPD festgeschriebenen „Paradigmenwechsel“ – nicht nur von freiheit überall dort, wo jetzt Investitionen getätigt wer- Behindertenorganisationen und der Fraktion Die Linke, son- den, umgesetzt wird. dern auch von sachkundigen Vertreterinnen der Koalition wie der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behin- Auch in den Papieren des Bundesverkehrsministeri- derter Menschen, Karin Evers-Meyer (siehe Pressemitteilung ums zur Umsetzung des Konjunkturprogramms II wurde vom 18. Dezember 2008), und der behindertenpolitischen ausdrücklich gefordert, dass die Prinzipien der Barriere- Sprecherin der Fraktion der SPD, Silvia Schmidt (Eisleben) (siehe Erklärung zur Abstimmung im Bundestag am 13. Fe- freiheit bei den energetischen Investitionen, die in solchen bruar 2009), gefordert wurde? Gebieten, die sich außerhalb der Städtebauförderungsge- biete befinden, getätigt werden, Berücksichtigung finden Bitte, Herr Staatssekretär. sollen. Auch unser Haus hat Abgeordnete aufgefordert, sich in ihren Wahlkreisen dafür einzusetzen, dass die Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Prinzipien der Barrierefreiheit bei der Umsetzung dieser minister für Arbeit und Soziales: Maßnahmen mitberücksichtigt werden. Hier haben wir Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! das gleiche Anliegen. Werter Kollege Seifert, ich beantworte die Frage wie folgt: Die Bundesregierung hat von einer Festschreibung Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: des Kriteriums „Barrierefreiheit“ als Voraussetzung für Eine weitere Nachfrage? die Bereitstellung von Bundesmitteln für Investitionen in Bildung und Infrastruktur abgesehen, weil dies auf Bun- des- bzw. auf Landesebene im Wesentlichen bereits Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): durch entsprechende Regelungen zur Berücksichtigung Ja. Ich habe noch eine Nachfrage, Herr Präsident. von Barrierefreiheit bei Neubauten und größeren Um- bauten gewährleistet ist. Zusätzliche, überwiegend sich Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: doppelnde Regelungen für diesen Bereich wurden auch Bitte. 22374 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

(A) Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): Die Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Be- (C) Das, was Sie sagten, ist der springende Punkt: Wenn hindertenrates haben die Gelegenheit genutzt, der Bun- wir alle wirklich das gleiche Anliegen haben, dann ver- deskanzlerin zu den verschiedenen Themen ihre Anlie- stehe ich nicht – vielleicht können Sie mich aufklären –, gen und ihre Erwartungen vorzutragen. Eine Erkenntnis warum Sie die dringenden Warnungen Ihrer eigenen Be- war dabei, dass in Deutschland der Anteil behinderter hindertenbeauftragten und der behindertenpolitischen Kinder, die gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern die Sprecherin der SPD-Fraktion und, wenn die Ihnen nicht Schule besuchen, im europäischen Vergleich gering ist. reichen, die Forderung des Landes Rheinland-Pfalz, dass Daraus Schlussfolgerungen zu ziehen, obliegt allerdings die Barrierefreiheit im Hinblick auf das Konjunktur- in erster Linie den Bundesländern; sie sind für die schu- programm II als Kriterium gelten müsse, nicht zur lische Bildung zuständig. Kenntnis nehmen. Offensichtlich ist es notwendig, den Verantwortlichen Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: immer und immer wieder zu sagen: Ihr könnt nicht erst Kollege Seifert. irgendetwas basteln und es hinterher umbauen bzw. die Barrierefreiheit sozusagen im Nachhinein einbauen, son- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): dern ihr müsst die Prinzipien der Barrierefreiheit von vornherein berücksichtigen. – Darauf muss man immer Wenn das Gespräch, wie Sie sagen, wichtig gewesen wieder hinweisen, in der Hoffnung, dass dies eines Ta- sei, kann ich nicht verstehen, wieso weder auf der Inter- ges eine Selbstverständlichkeit ist. Dieser Tag scheint netseite der Bundeskanzlerin noch auf den Internetseiten aber noch sehr weit entfernt zu sein. der Bundesregierung ein einziger Hinweis auf dieses Ge- spräch zu finden ist. Wenn man nachschaut, was die Bundeskanzlerin am 10. Februar gemacht hat, erfährt Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim Bundes- man, dass sie an einer Veranstaltung zum 50-jährigen Ju- minister für Arbeit und Soziales: biläum des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Kollege Seifert, wir beide stehen auf der gleichen Deutschen Buchhandels teilgenommen hat, nicht aber, Seite, wenn es darum geht, bei der Umsetzung der Maß- dass sie mit Vertretern der Behindertenorganisationen, nahmen auch dafür Sorge zu tragen, dass durch die In- die sich im Deutschen Behindertenrat zusammenge- vestitionen, die getätigt werden, letztlich auch Barriere- schlossen haben, über so wichtige Dinge wie die UNO- freiheit hergestellt wird. Jeder spürt, wie ungeduldig die Behindertenrechtskonvention und die Umsetzung der Kommunen auf Regeln warten, nach denen die Mittel Gleichstellungsgesetze gesprochen hat. Insofern muss vor Ort verwendet werden können. man sich schon fragen, welchen Stellenwert dieses Ge- spräch für die Bundeskanzlerin und für die Bundesregie- (B) Wir haben vereinbart, auf diese Prinzipien hinzuwei- rung insgesamt hat. (D) sen, aber keine doppelten Regelungen zu treffen. All das ist nämlich schon in den jeweiligen Bauvorschriften und Gleichstellungsgesetzen der Länder geregelt. Wir appel- Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim Bundes- lieren an die Verantwortlichen, die Prinzipien der Barrie- minister für Arbeit und Soziales: refreiheit zu berücksichtigen. Das tun wir übrigens auch Es hat einen sehr hohen Stellenwert: Es weist nach, bei den Veranstaltungen, die wir im Rahmen der Umset- dass wir am Dialog mit den Verbänden der Menschen zung der UN-Behindertenkonvention unter anderem mit Behinderung interessiert sind. Diesen Dialog führen zum Thema Barrierefreiheit durchführen. die Vertreterinnen und Vertreter unseres Hauses kontinu- ierlich, zu verschiedensten Zeiten und über die verschie- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: densten Themen. Es obliegt dem jeweils zuständigen Wir kommen zu Frage 8 des Kollegen Seifert: Verantwortlichen, der die Gespräche führt, darüber zu entscheiden – und zwar in Absprache mit den Beteilig- Welche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zieht die ten –, ob Veröffentlichungen über solche Gespräche und Bundesregierung aus dem Gespräch der Bundeskanzlerin Unterredungen erfolgen. Ich bin nicht darüber infor- Dr. Angela Merkel mit den Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Behindertenrates, DBR, am 10. Februar 2009 im miert, welche Verabredungen in diesem Fall getroffen Bundeskanzleramt? wurden.

Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: minister für Arbeit und Soziales: Eine weitere Nachfrage? Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Lieber Kollege Seifert, ich beantworte die Frage wie folgt: Im Mittelpunkt des Gesprächs der Bundeskanzle- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): rin mit den Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Es ging in meiner Frage auch um die Schlussfolge- Behindertenrates und der Beauftragten der Bundesregie- rungen, die die Bundesregierung aus diesem Gespräch rung für die Belange behinderter Menschen standen ak- zieht. Wir alle wissen, dass die Legislaturperiode endlich tuelle behindertenpolitische Themen, unter anderem die ist. Deswegen die Frage: Was will die Bundesregierung Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes, die tun, um ein Aktionsprogramm zur Umsetzung der An- Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe, die Hilfs- forderungen der UNO-Konvention auf den Weg zu brin- mittelversorgung und das UN-Übereinkommen über die gen, bevor das deutsche Volk eine neue Regierung be- Rechte von Menschen mit Behinderungen. auftragt? Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22375

(A) Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim Bundes- und 11 der Kollegin Bunge zur Kohleveredlung in (C) minister für Arbeit und Soziales: Borna-Espenhain. – Herzlichen Dank, Herr Staatssekre- Herr Kollege Seifert, ich habe am vergangenen tär. Dienstag bei der UN in New York die von diesem Haus ratifizierte Urkunde der UN-Behindertenrechtskonven- Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- tion überreicht. Sie tritt damit nach 30 Tagen in Kraft. ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Wir arbeiten bereits jetzt in Kontinuität daran, die In- cherheit. Zur Beantwortung der Fragen steht die Parla- halte dieser Konvention in Deutschland bekannter zu mentarische Staatssekretärin Astrid Klug zur Verfügung. machen, und zwar nicht nur bei denjenigen, die diese Ich rufe die Frage 12 des Kollegen Hans-Josef Fell Konvention ursächlich angeht, nämlich bei den Men- auf: schen mit Behinderung. Wir brauchen einen Dialog von Hat die Bauverzögerung des EPR – neuer europäischer Politik und gesellschaftlichen Institutionen. Kernreaktor – in Finnland zu sicherheitstechnischen Mängeln des Atomkraftwerks geführt, und welche Kostensteigerungen In diesem Zusammenhang will ich die Initiative „in- und Strafzahlungen zeichnen sich nach dem bisherigen Stand klusive Bildung“ nennen. Im Mai findet eine große des Wissens bei dem Bauprojekt ab? Fachkonferenz statt, zu der der Bundesminister für Ar- beit und Soziales, , eingeladen hat. Im Rah- Bitte schön, Frau Staatssekretärin. men dieser Fachtagung wollen wir mit Wissenschaftlern, mit Vertretern der Bundesländer und mit Vertretern der Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Organisationen der Menschen mit Behinderung darüber nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: sprechen: Wie sieht es in Deutschland aus? Was können Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Fell, ich wir für „inklusive Bildung“ tun? Was ist aufzuholen? beantworte Ihre Frage wie folgt: Der Bundesregierung Bei „inklusive Bildung“ geht es darum, dazu zu kom- liegen im Zusammenhang mit der Bauverzögerung des men, dass die Kinder im Prinzip von Anfang an gemein- EPR in Finnland keine offiziellen Informationen über si- sam aufwachsen und gemeinsam lernen. Sie sollen da- cherheitstechnische Mängel des Kernkraftwerks vor. durch ein Miteinander erfahren, sollen Kompetenzen Eine eigenständige Bewertung des Projekts durch die und Fähigkeiten erwerben. Es soll zu einer Selbstver- Bundesregierung ist allein aufgrund der Datenlage nicht ständlichkeit werden, dass man gemeinsam aufwächst möglich. und lernt und damit auch das Leben gestaltet. Das ist ein zentraler Punkt. Zu Kostensteigerungen des Bauprojekts und Strafzah- lungen hat die Bundesregierung keine Informationen, Ein zweiter Punkt sind die Fachkonferenzen, die von die über das hinausgehen, was in allgemein zugängli- der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung durch- chen Quellen wie der Presse bereits bekannt ist. (B) geführt werden. Es sind an die acht im ersten Halbjahr. (D) Bis Ende März werden sie abgeschlossen sein. Dabei geht es auch darum, für das zu werben, was wir gerade Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: im Bundestag beschlossen haben: unterstützte Beschäfti- Herr Kollege Fell. gung. Wie bekommen wir es hin, dass junge Menschen aus Förderschulen in den ersten Arbeitsmarkt hinein- Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): kommen? Wie gestalten sich bei uns die Bedingungen für Frau Staatssekretärin, verzeihen Sie mir, wenn ich eine zwischen den Berufsbildungswerken und den Be- sage, dass diese Antwort natürlich sehr ernüchternd ist, trieben verzahnte Berufsausbildung? Wie setzen wir die weil die Presse voll von den Problemen beim finnischen Initiative „Jobs ohne Barrieren“ weiter um? Am Montag Reaktor ist. So sind wohl eine Kostensteigerung von hat gerade eine Veranstaltung in Leipzig dazu stattgefun- über 2 Milliarden Euro und ein Bauverzug von über drei den; eine weitere Veranstaltung wird in etwa sechs Wo- Jahren zu erwarten. Auch sind Sicherheitsmängel in gro- chen stattfinden. Wir sind also permanent dabei, die Bot- ßen Mengen vorhanden. Beispielsweise soll die Boden- schaften aus der UN-Behindertenrechtskonvention in platte nicht ordnungsgemäß betoniert sein, und es soll Deutschland flächendeckend zu vermitteln und dafür zu Sicherheitsmängel am Druckwasserbehälter geben. Da- werben, dass das, was in dieser Konvention steht, von her frage ich nach, ob dies der Bundesregierung nicht den Menschen aufgenommen wird. Wir beide wissen, Anlass genug sein müsste, sich hier sachkundig zu ma- dass es manchmal Barrieren im Kopf gibt, die es in unse- chen. Immerhin handelt es sich bei diesem Europäischen rem Land erschweren, eine Selbstverständlichkeit im Druckwasserreaktor um das Flaggschiff, aus dem man Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu erzeugen. die Renaissance der Atomenergie herleitet. Dieser erste Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg, diese Barrie- ren abzubauen. Bau führt aber in Wirklichkeit schon zu einem finanziel- len Desaster, wie man jetzt am Gewinneinbruch von Ergänzend diskutieren wir darüber, ob uns ein Ak- Areva sieht. Insofern bin ich erstaunt, dass die Bundesre- tionsplan dabei helfen kann, der im ersten Halbjahr Fahrt gierung diesen Fragen nicht nachgeht, zudem es in Tei- aufnehmen, aber so konzipiert sein wird, dass er über die len der Bundesregierung immer noch heißt, es sei wich- Bundestagswahl hinausreicht. tig, mit der Atomenergie weiterzumachen.

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Die Frage 9 der Kollegin Zimmermann zur Frist für nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: die Ausstellung von Schwerbehindertenausweisen wird Es ist Aufgabe der finnischen und nicht der deutschen schriftlich beantwortet. Dasselbe gilt für die Fragen 10 Atomaufsichtsbehörden, diesen Fragen nachzugehen. 22376 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Parl. Staatssekretärin Astrid Klug (A) Dass es zu enormen Kostensteigerungen und Bauverzö- haltsjahr hat der Bund aus dem Verkauf von Berechti- (C) gerungen gekommen ist, hat offensichtlich auch etwas gungen Einnahmen in Höhe von 932 Millionen Euro er- damit zu tun, dass Aufsichtsbehörden auf Sicherheits- zielt. Im laufenden Haushalt sind die Einnahmen mit mängel hinwiesen, die zu Nachbesserungen geführt ha- 900 Millionen Euro veranschlagt. Ob in dieser Höhe tat- ben. Diese Frage zu klären ist aber, wie gesagt, Aufgabe sächlich Einnahmen erzielt werden können, ist abhängig der finnischen und nicht der deutschen Behörden. von der weiteren Preisentwicklung. Auf die in 2009 laufenden Klimaschutzprogramme Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: der Bundesregierung, die unter anderem mit den Einnah- Bitte. men aus dem Zertifikateverkauf finanziert werden, hat diese Entwicklung keine Auswirkungen. Die hierfür je- Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): weils erforderlichen Ausgabeermächtigungen sind im Frau Staatssekretärin, nach meiner Auffassung sind in Bundeshaushalt veranschlagt. hohem Maße deutsche Interessen berührt. Immerhin ist Die derzeit niedrigen Preise sind im Übrigen primär mit Areva auch die Firma Siemens dort beteiligt, wes- eine Folge der Konjunkturkrise. Sie bilden nicht den halb Siemens ähnlich wie Areva wohl mit einem großen Maßstab für die weitere Entwicklung. Deshalb bin ich finanziellen Problem zu kämpfen hat. Zugleich ist die zuversichtlich, dass sich die Einnahmen schon bald wie- Bayerische Landesbank mit einem 2-Milliarden-Billig- der erhöhen werden. kredit beteiligt. Insofern ist die Frage für die Bundesre- gierung doch sicherlich relevant – zumal in einer Zeit, in der wir ohnehin mit wirtschaftlichen Nöten zu kämpfen Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: haben –, ob hier nicht zusätzliche Belastungen auf die Kollege Fell, bitte. deutschen Steuerzahler, ein deutsches Unternehmen oder andere zukommen. Besteht also nicht doch ein hinrei- Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): chendes Interesse für die Bundesregierung, sich hier Gestatten Sie mir noch eine klarstellende Nachfrage: sachkundig zu machen? Obwohl viele der neuen Programme – vor allem des Umweltministeriums – mit den Einnahmen aus dem Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Emissionshandel finanziert werden und die Mittel aufge- nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: stockt werden konnten, sagen Sie, dass es auch bei ei- Herr Kollege Fell, Sie können sicher sein, dass die nem Rückgang der Einnahmen keinerlei Abstriche bei Bundesregierung die Entwicklung in Finnland mit Inte- den Ausgaben geben wird, die mit diesen Programmen resse beobachtet. Aber es ist das unternehmerische Ri- verbunden sind. Alle Mittel für die Förderprogramme (B) siko der Unternehmen, die sich beim Bau dieses Reaktors bleiben also in ihrer ursprünglichen Höhe erhalten? (D) engagieren. Wenn es zu Verzögerungen und Strafzahlun- gen kommt, dann werden sie dieses unternehmerische Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Risiko tragen müssen. nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Sie wissen, dass zumindest ein Teil der Bundesregie- Das ist richtig. Das haben Sie richtig verstanden, ja. rung gerade auch aus den Entwicklungen in Finnland durchaus den Schluss zieht, dass ein weiterer Bau von Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Atomkraftwerken – gerade in Deutschland – nicht nur Danke schön. aufgrund des technischen Risikos, sondern auch aus wirt- schaftlichen Gründen und wegen des finanziellen Risi- Damit kommen wir zur Frage 14 der Kollegin Sylvia kos nicht verantwortbar ist. Kotting-Uhl: Inwiefern teilt die Bundesregierung die Auffassung des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: heit, , die Bevölkerung dürfe gewiss sein, dass Wir kommen zur Frage 13 des Kollegen Hans-Josef die Bundesregierung versuchen wird, die Energieversor- Fell: gungsunternehmen von der moralischen Mitverpflichtung zu überzeugen, sich an den Kosten für die Sanierung und Schlie- Welche Konsequenzen hat der Verfall der CO2-Zertifikats- ßung des Atommülllagers Asse II zu beteiligen (vergleiche preise für den Bundeshaushalt im Allgemeinen und die einzel- Aussage des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und nen aus dem Verkauf der CO2-Zertifikate gegenfinanzierten Reaktorsicherheit, Sigmar Gabriel, in der gemeinsamen Son- Förderprogramme im Besonderen? dersitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Re- aktorsicherheit und des Ausschusses für Bildung, Forschung Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- und Technikfolgenabschätzung am 16. September 2008), und ist die Bundesregierung grundsätzlich der Auffassung, dass nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: sich die Energiewirtschaft an den Sanierungs- und Schlie- Herr Kollege Fell, diese Frage beantworte ich wie ßungskosten des Atommülllagers Asse II beteiligen sollte? folgt: Der Preis der Berechtigungen ist im Verlauf der letzten Monate deutlich gesunken. Im Jahr 2008 lag der Bitte schön, Frau Staatssekretärin. Durchschnittspreis für CO2-Zertifikate bei 23,55 Euro. Dieser Preis ist insbesondere wegen des Rückgangs des Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Wirtschaftswachstums inzwischen deutlich gesunken. nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Anfang 2009 lag der Durchschnittskurs der verkauften Sehr geehrte Frau Kotting-Uhl, diese Frage beant- Berechtigungen bei 11,30 Euro. Im vergangenen Haus- worte ich wie folgt: 20 Prozent der Abfallgebinde, die in Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22377

Parl. Staatssekretärin Astrid Klug (A) der Schachtanlage Asse II eingelagert sind, stammen un- Potenzials aus dem AKW Obrigheim – mithin ursprüng- (C) mittelbar aus Atomkraftwerken der Energieversorgungs- lich von dem heutigen Energieversorger EnBW – stam- unternehmen. Das entspricht 3 Prozent des radioaktiven men. Gesamtinventars. Ein großer Teil der in der Asse einge- lagerten Abfälle stammt aus der Wiederaufarbeitungsan- Minister Gabriel hat zum Beispiel gegenüber dem lage Karlsruhe, also aus einer öffentlichen Einrichtung. Abgeordneten Christoph Pries geäußert: „Dass wir ver- suchen werden, die EVU von der moralischen Mitver- 90 Prozent des radioaktiven Inventars und knapp 50 Pro- pflichtung zu überzeugen, da dürfen Sie gewiss sein.“ zent der eingelagerten Gebinde in der Asse stammen aus Dabei geht es sicherlich auch um eine Kostenbeteili- dem Betrieb der WAK. In dieser ursprünglich als Pilot- gung. Es gibt auch andere Zitate, die klarmachen, dass es anlage für die kommerzielle Wiederaufarbeitung konzi- einen politischen Willen gibt, die EVU an den Kosten zu pierten Anlage wurden in den Jahren 1971 bis 1991 beteiligen. überwiegend Brennelemente wiederaufbereitet, die zu einem großen Teil aus Reaktoren der Energieversor- Oft wird darauf verwiesen, dass es nach 30 Jahren gungsunternehmen stammten. Bei der Wiederaufarbei- nicht mehr möglich ist, einen Anspruch zu begründen. tung sind Betriebsabfälle, Arbeitsmaterialien, Hand- 30 Jahre sind angesichts der Gefahren, die von Atom- schuhe und Ähnliches angefallen. Diese Sekundärabfälle müll ausgehen, bei dem es um Zeitspannen von bis zu wurden von der WAK an die Asse abgeliefert. Damit ha- 1 Million Jahre geht, in denen die öffentliche Hand die ben etwa zwei Drittel der insgesamt in der Asse eingela- Lagerung überwachen muss, ein so lächerlich kurzer gerten Aktivität ihren Ursprung in der Radioaktivität von Zeitraum, dass wir es meiner Meinung nach nicht mora- Brennelementen, die von Energieversorgungsunterneh- lisch vertreten können, dass danach der Anspruch der öf- men zur Wiederaufarbeitung an die WAK geliefert wur- fentlichen Hand endet. den. Einlieferer der Abfälle war aber die WAK und da- Deshalb frage ich Sie, was Sie zu tun gedenken. Gibt mit eine öffentliche Einrichtung. Hinzu kommen die es Bemühungen der Bundesregierung oder von Teilen Gebinde, die direkt von den Kernkraftwerken angeliefert der Bundesregierung, wenn es – wie bei AKW-Fragen wurden. Das entspricht insgesamt etwa 40 Prozent der in allgemein üblich – unterschiedliche Auffassungen gibt, der Schachtanlage Asse II eingelagerten Gebinde. mit den EVU ins Gespräch zu kommen und sie zu einer Beteiligung zu bewegen? Es ist in der Bundesregierung unstreitig, dass es keine rechtliche Handhabe gibt, den Verursachern der in der Asse eingelagerten Abfälle 30 Jahre später rückwirkend Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- neue Gebühren aufzuerlegen. Die Frage, ob sich die nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Frau Kollegin Kotting-Uhl, wir müssen zwei Dinge (B) EVUs wegen der beschriebenen Umstände an den Kos- (D) ten der Stilllegung der Asse beteiligen sollten, obwohl unterscheiden: Das eine ist die rechtliche Situation und sie rechtlich nicht dazu herangezogen werden können, das andere die moralische Bewertung. Die rechtliche Si- wird innerhalb der Bundesregierung unterschiedlich be- tuation habe ich eben beschrieben. Es gibt keine rechtli- urteilt. che Handhabe, Einlieferer der Asse nachträglich zu einer Kostenbeteiligung heranzuziehen. Sie wissen, dass das Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Bundesumweltministerium und der Bundesumweltminis- ter sehr wohl die Frage bejahen, ob es eine moralische Nachfragen? – Frau Kollegin. Verpflichtung und Verantwortung der Energieversor- gungsunternehmen gibt, auf deren Brennelemente die Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Abfälle zurückgehen, die in der Asse eingelagert wur- Frau Staatssekretärin Klug, vielen Dank für die Ant- den. Nicht die Brennelemente selbst wurden dort einge- wort. Ich bin mit der Zahl, die Sie angegeben haben, lagert, sondern Abfälle, die bei der Wiederaufarbeitung nicht ganz einverstanden, und ich glaube auch, dass sie der Brennelemente entstanden sind, eingelagert von ei- dem widerspricht, was wir schon dem in Plenardebatten ner staatlichen Einrichtung. Nichtsdestotrotz geht die vielfach zitierten Inventarbericht von 2002 entnehmen Radioaktivität auf die Aktivität von bzw. auf Brennele- können. Sie haben gesagt, dass sich 40 Prozent des ra- mente aus kommerziell betriebenen Atomkraftwerken dioaktiven Potenzials – darum geht es schließlich; wie zurück. Deshalb bejaht der Bundesumweltminister die viele Gebinde es sind, ist völlig nachrangig; es geht nicht moralische Verantwortung, und deshalb hat er mit den um das Volumen, sondern um das radioaktive Potenzial, EVUs Kontakt aufgenommen und diese Frage aufgewor- das in der Asse eingelagert ist – auf den Atommüll zu- fen. rückführen lassen, der von den Atomkraftwerken in die Wiederaufarbeitungsanlage und von da aus in die Asse Zur Klarstellung der Zahlen, die ich eben schon ein- gebracht wurde. mal vorgetragen habe, will ich Anteile, wer was einge- liefert hat, in Prozenten erläutern. Ich habe vorgetragen, In dem Inventarbericht wird der Atommüll, der in die dass 3 Prozent des radioaktiven Gesamtinventars direkt WAK und von da aus in die Asse gebracht wurde, genau von Atomkraftwerken, von den Energieversorgern, und aufgelistet. Das ist einer der wenigen Berichte, in dem etwas mehr als zwei Drittel des radioaktiven Inventars das wirklich dargelegt ist. Ansonsten haben wir Begleit- über den Umweg der Wiederaufarbeitungsanlage Karls- scheine, die nicht allzu viel hergeben. Aus dem Inventar- ruhe eingeliefert wurden, sodass die Energieversor- bericht lässt sich leicht errechnen, dass allein 70 Prozent gungsunternehmen und die Atomkraftwerke für etwa des letztendlich in der Asse vorhandenen radioaktiven 70 Prozent des radioaktiven Inventars verantwortlich 22378 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Parl. Staatssekretärin Astrid Klug (A) sind. Das sind die Zahlen aus dem auch von Ihnen er- Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- (C) wähnten Bericht. nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ich kann mich nur wiederholen: Es gibt keine rechtli- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: che Handhabe, die Energieversorgungsunternehmen zur Finanzierung der Stilllegung der Asse, unabhängig da- Weitere Nachfrage. von, welche Option am Ende umgesetzt wird, heranzu- ziehen. Das Bundesumweltministerium ist der Meinung, Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dass es eine moralische Verpflichtung gibt. Deshalb gibt Danke schön, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin es dazu Gespräche mit den Energieversorgern. Aber das Klug, ich spitze es ein bisschen provokativ zu, aber ich Atomgesetz, in dem diese Frage eindeutig geklärt ist, glaube, das hat in dieser Gemengelage seine Berechti- bietet nicht die Möglichkeit, die Energieversorgungsun- gung. ternehmen zur Kostenbeteiligung heranzuziehen. Was die AKW-Betreiber angeht, stelle ich noch ein- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: mal Obrigheim heraus; auch Gundremmingen hat sehr viel in die Wiederaufbereitungsanlage gebracht. Die Jetzt hat der Kollege Hans-Josef Fell eine Frage. WAK hat zehn Jahre lang keine Gebühren für die Einla- gerung des Atommülls in der Asse verlangt. Drei Jahre Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): waren die Gebühren sehr gering. Stimmen Sie mir zu – antworten Sie nicht nur mit Nein; ich bitte um eine et- Frau Staatssekretärin, wenn Sie sagen, es gebe keine was ausführlichere Antwort –, dass es sich hier um eine rechtliche Handhabe für die Bundesregierung, die Verur- „Waschanlage“ für Atommüll der Wiederaufarbeitungs- sacher, also die Atomkonzerne, an der Finanzierung der anlage in Karlsruhe handelte? Was halten Sie von die- Beseitigung der Folgen des Desasters in der Grube Asse sem Begriff? zu beteiligen, dann kann ich das nachvollziehen, wenn in der Forschungseinrichtung alles so gewesen wäre, wie es ursprünglich gedacht war. Nun hatten aber die Atomkon- Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- zerne großen Druck ausgeübt, dass die öffentliche Hand nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: eine Forschungseinrichtung und damit die Wiederaufbe- Entscheidend für die Bewertung, wer für die Abfälle reitungsanlage finanziert, um sich dieser Lasten zu ent- in der Asse verantwortlich ist, ist die Frage, wer dort ledigen. Es ist ein unglaubliches Privileg, dass die öf- eingeliefert hat. Eingeliefert hat in diesem Fall die Wie- fentliche Hand über Jahrzehnte einem gut verdienenden deraufbereitungsanlage. Das Eigentum an den Brenn- Konzern die Last, Forschung zu betreiben, abgenommen (B) (D) elementen und den Abfällen, die bei der Wiederaufberei- hat. Zudem wurde Atommüll in der Einrichtung, die ei- tung der Brennelemente in der Wiederaufbereitungsanlage gentlich nur zu Forschungszwecken gedacht war, so- entstanden sind, ist auf die Wiederaufbereitungsanlage zusagen reingewaschen, um sich seiner kostengünstig zu übergegangen. Mit der Ablieferung der Abfälle ist das entledigen. Ist das nicht ein Sachverhalt, der über eine Eigentum an die Asse übergegangen. Deshalb gibt es moralische Verpflichtung hinausgeht und im Nachhinein keine rechtliche Möglichkeit, im Rückgriff diejenigen, in eine Art Missbrauchstatbestand der Atomkonzerne, die einst für die Abfälle verantwortlich waren, zu einer die sich über Jahrzehnte eines billigen Entsorgungswegs Kostenbeteiligung heranzuziehen. Das ist die rechtliche bedient haben, überführt werden könnte? Bewertung dieser Frage. Diese ist in der Bundesregie- rung unstreitig. Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Kollege Fell, man kann natürlich über die Frage Jetzt hat die Kollegin Dorothée Menzner eine Frage. diskutieren, ob diejenigen, die Nutznießer der Wieder- aufbereitungsanlage und der Forschungseinrichtung in Karlsruhe waren, dann, wenn Jahrzehnte später Pro- Dorothée Menzner (DIE LINKE): bleme auftreten, die auf ihre Abfälle zurückzuführen Danke. – Frau Staatssekretärin, Sie haben gerade aus- sind, zur Kostenbeteiligung herangezogen werden kön- geführt, dass die Energiewirtschaft aus Ihrer Sicht bzw. nen. Über diese Frage muss man politisch diskutieren. aus Sicht der Bundesregierung im Hinblick auf die Kos- Es gibt aber im Rahmen der Gebührenordnung für die ten der Abfälle, solange die Abfälle in der Asse sind, Asse keine Möglichkeit, solche Rückgriffe zu organisie- nicht weiter zur Rechenschaft gezogen werden kann. ren und jemanden finanziell heranzuziehen. Es ist eine Wir alle warten auf den Optionenvergleich, um entschei- politische Frage, ob man die Energieversorgungsunter- den zu können, ob eine teilweise oder vollständige nehmen, die Nutznießer solcher Einrichtungen waren Rückholung der Abfälle aus der Asse geboten ist. Wie und die zurzeit mit abgeschriebenen Atomkraftwerken stellt sich für die Bundesregierung im Fall einer teilwei- Geld verdienen, dann, wenn der öffentlichen Hand Kos- sen oder vollständigen Rückholung die Frage nach der ten entstehen, weil man bestimmte Risiken möglicher- Kostenbeteiligung der Energiewirtschaft dar? Werden weise unterschätzt hat, zur Kostenbeteiligung heran- auch diese möglichen Kosten komplett vom Steuerzahler zieht. Das ist eine politische Frage, die zwar beantwortet zu tragen sein, oder ist aus Ihrer Sicht hier die Option ge- werden muss, aber nicht durch eine Gebührenordnung geben, die Verursacher zur Kasse zu bitten? für die Asse gelöst werden kann. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22379

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Danke schön. – Wir kommen jetzt zu Frage 15 der Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin Kollegin Kotting-Uhl. Klug, kann die Bundesregierung mittlerweile Aussagen ehemaliger Mitarbeiter dahin gehend, dass zum Beispiel Inwiefern kann die Bundesregierung die Aussage von in der Asse Lauge in Eimern weggetragen wurde oder Eckbert Duranowitsch bestätigen, seinem Exarbeitgeber und ehemaligen Betreiber des Atommülllagers Asse II – Helm- dass man mit dem Boot zu bestimmten Messstellen über holtz-Zentrum München, vormals GSF – seien im Zusam- Laugensümpfe fahren musste, entweder bestätigen oder menhang mit der Arbeit im Atommülllager Asse II mindes- entkräften? tens sechs Todesfälle unter den Mitarbeitern bekannt (vergleiche Meldung der Nachrichtenagentur epd vom 26. Fe- bruar 2009), und gegebenenfalls welche näheren Informatio- Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nen liegen der Bundesregierung in diesen Fällen hinsichtlich nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: schwerer Erkrankungen bzw. möglicher Todesursachen vor? Das sind alles Fragen, die im Zuge der Sichtung von Akten derzeit vom Bundesamt für Strahlenschutz über- Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- prüft werden. nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Frau Kollegin Kotting-Uhl, diese Frage beantworte Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ich wie folgt: Weitere Nachfrage?

Der Bundesregierung und dem Bundesamt für Strah- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lenschutz sind aus Zeitungsberichten mehrere Erkran- Ja. Danke schön. – Eine zweite Nachfrage: Hat die kungsfälle ehemaliger Beschäftigter der Schachtanlage Bundesregierung den ehemaligen Asse-Betreiber über Asse bekannt. Diese Erkrankungsfälle hat das BfS zum die neu erlangten Informationen von ehemaligen Mitar- Anlass genommen, ein „Gesundheitsmonitoring Asse“ beitern informiert? Und wenn ja, welche Vorwürfe zu starten. Mit dem Gesundheitsmonitoring sollen für konnte der ehemalige Betreiber gegebenenfalls entkräf- alle derzeitigen und für alle ehemaligen Beschäftigten ten? Welche hat er bestätigt? der Schachtanlage Asse II Strahlenexpositionsprofile er- stellt werden. Diese und umfangreiche Arbeitsanamnesen sind dann die Grundlage für gutachtliche Stellungnah- Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- men zur Verursachungswahrscheinlichkeit berufsbeding- nister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: ter Erkrankungen. Es finden derzeit Untersuchungen statt. Das Bundes- amt für Strahlenschutz ist erst seit Anfang Januar Betrei- (B) Das BfS wird Auskünfte aus dem „Gesundheitsmoni- ber der Asse. Die Unterlagen und Akten sind erst nach (D) toring Asse“ allen Betroffenen, den Unfallkassen bzw. diesem Zeitpunkt dem Bundesamt für Strahlenschutz Berufsgenossenschaften und Ermittlungsbehörden unter übergeben worden. Es werden derzeit Akten gesichtet Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen ertei- und überprüft. len. Ihre Frage nach konkreten Mitarbeitern kann ich Ih- Dem Bundesamt liegen derzeit keine Kenntnisse da- nen nicht beantworten. Allerdings werden Befragungen rüber vor, dass frühere Mängel im Strahlenschutz in der von ehemaligen Mitarbeitern durchgeführt, um bestimmte Asse zu Gefährdungen für die Gesundheit der Mitarbei- Sachverhalte noch genauer aufzuklären. Diese Arbeiten terinnen und Mitarbeiter geführt haben. Eine Gesamt- werden derzeit vom BfS durchgeführt. erhebung aller Erkrankungsdaten von ehemaligen und derzeitigen Beschäftigten der Asse ist wegen der Zahl Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: der Beschäftigten und der aufgrund der Krebsstatistik in Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Wir kommen Deutschland in dieser Gruppe zu erwartenden Fallzahlen zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts. Zur Be- aus statistisch-epidemiologischen Gründen nicht sinn- antwortung steht zur Verfügung Herr Staatsminister voll. Somit entfällt auch eine datenschutzrechtliche Dr. Gernot Erler. Rechtfertigung zur Erhebung entsprechender Gesund- heitsdaten. Die Fragen 16 und 17 sollen schriftlich beantwortet werden. Das „Gesundheitsmonitoring Asse“ ersetzt kein be- Wir kommen somit zu Frage 18 des Kollegen rufsgenossenschaftliches Anerkennungsverfahren auf Be- Wolfgang Gehrcke, der anwesend ist: rufskrankheit. Dieses wird unabhängig vom „Gesund- Welche Haltung nimmt die Bundesregierung zur Forde- heitsmonitoring Asse“ auf Antrag von der zuständigen rung des US-Präsidenten Barack Obama, die Anzahl der in Unfallkasse bzw. der Berufsgenossenschaft geführt. Afghanistan stationierten Soldaten bedeutend zu erhöhen, Aber bei Bedarf und auf Antrag werden die Erkenntnisse ein? des BfS in diesen Verfahren natürlich zur Verfügung ge- Bitte schön, Herr Staatsminister. stellt.

Dr. h. c. Gernot Erler, Staatsminister im Auswärti- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: gen Amt: Nachfragen, Frau Kollegin Kotting-Uhl? – Bitte Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Gehrcke, schön. meine Antwort lautet wie folgt: 22380 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Staatsminister Dr. h. c. Gernot Erler (A) Die US-Regierung unter Präsident Barack Obama hat Dr. h. c. Gernot Erler, Staatsminister im Auswärti- (C) bislang keine konkreten Forderungen an die Bundes- gen Amt: regierung gerichtet, die Anzahl der in Afghanistan sta- Herr Kollege, noch einmal: Natürlich wird auch Af- tionierten Soldaten zu erhöhen. ghanistan auf der Tagesordnung des NATO-Gipfels ste- hen. Aber Sie haben eben selber deutlich gemacht, dass In der NATO wird derzeit über einen Truppenauf- es sich bei dem strategischen Konzept um eine sehr viel wuchs zur Absicherung der diesjährigen Präsident- breitere Anlage handelt. Ich kann nur sagen: Sie sind der schaftswahlen in Afghanistan diskutiert. Souverän, Sie sind Abgeordneter, und Sie können natür- Die Bundesregierung hat frühzeitig gemeinsam mit lich jederzeit Fragen an die Bundesregierung richten, zum Beispiel nach dem Konzept, was Sie aber in dieser den Partnern in der Nordregion Afghanistans die Anfor- Fragestunde nicht gemacht haben. Sie können die Bun- derungen geprüft und entsprechende Planungen in die desregierung auffordern, hier im Hohen Haus ihre Posi- Wege geleitet. tion darzulegen. Ich bin ganz sicher, dass die Bundesre- gierung dieser Aufforderung auch nachkommen wird. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Nachfragen? – Herr Gehrcke. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Danke schön, Herr Staatsminister. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun- Herr Staatsminister, wir hatten heute schon im Aus- desministeriums des Innern. Zur Beantwortung der Fra- schuss die Gelegenheit, über diese Fragen zu reden. Ich gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Peter möchte nachfragen: Der kommende NATO-Gipfel hat Altmaier zur Verfügung. nicht nur eine Riesenbedeutung, weil einer 60-jährigen Geschichte gedacht werden soll. Ich finde, 60 Jahre sind Ich rufe die Frage 19 des Kollegen Gehrcke auf: zu viel; aber das ist meine Auffassung. Ist die Bundesre- Ist die Bundesregierung bereit, sich für das Recht von De- gierung bereit, in einer Regierungserklärung vorzustel- monstrantinnen und Demonstranten, ihren Protest gegen die len, welche politischen und strategischen Fragen sie Politik der NATO zeit- und ortsnah während der Gipfelveran- selbst auf dem NATO-Gipfel einbringen will? staltungen in Baden-Baden und Straßburg zum Ausdruck zu bringen, einzusetzen?

Dr. h. c. Gernot Erler, Staatsminister im Auswärti- Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- gen Amt: (B) nister des Innern: (D) Herr Kollege Gehrcke, diese Frage führt jetzt ziem- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Gehrcke, lich weit von Afghanistan weg. Ich möchte Ihnen aber wie Sie sich denken können, geht die Bundesregierung sagen, dass wir uns natürlich sehr konkret auf diesen selbstverständlich davon aus, dass die Bürgerinnen und NATO-Gipfel vorbereiten, nicht nur deshalb, weil er teil- Bürger ihre verfassungsrechtlich verbürgten Versamm- weise in Deutschland stattfindet, sondern auch, weil wir lungs- und Demonstrationsrechte wahrnehmen können. die Aufgabe, nach 60 Jahren ein neues strategisches Ich muss allerdings erläuternd das Folgende hinzufügen: Konzept für die NATO zu entwickeln, angesichts der ak- Wie Sie als Mitglied des Hohen Hauses vermutlich tuellen Herausforderungen, die es gibt, sehr ernst neh- selbst wissen, ist mit der Föderalismusreform vom men. Sie können sicher sein, dass wir auch unsere inhalt- 28. August 2006 die Gesetzgebungskompetenz für das lichen Beiträge für die Formulierung dieses Mandates Versammlungsrecht auf die Länder übergegangen. Das rechtzeitig erarbeiten werden. heißt, dass die Länder nunmehr sowohl für die Gesetzge- bung als auch für den Gesetzesvollzug zuständig sind. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Es ist somit Aufgabe der Länder, die Voraussetzungen für eine wirksame Verwirklichung der Versammlungs- Zweite Nachfrage? – Bitte. und Demonstrationsfreiheit zu schaffen. Die Entschei- dung, in welcher Weise und mit welchen Prioritäten Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): diese Verfassungspostulate bei den Demonstrationen im Herr Staatsminister, so weit ist das gar nicht von Af- Bundesland Baden-Württemberg zu erfüllen sind, ob- liegt somit logischerweise den zuständigen Behörden ghanistan weg; denn im Zentrum des NATO-Gipfels des Landes Baden-Württemberg. Ich gehe davon aus, werden das neue strategische Konzept und Afghanistan dass dort wie auch in allen anderen Bundesländern in stehen. Deswegen, so finde ich, muss man dezidiert Übereinstimmung mit den grundgesetzlichen Vorgaben nachfragen, damit die Bundesregierung ihre Position und Verbürgungen verfahren wird. hier im Parlament, das ein Mitspracherecht hat, öffent- lich macht. Ich frage Sie also noch einmal: Gibt es der- Soweit Sie sich auf die Versammlungen in Straßburg zeit in der Bundesregierung eigene Überlegungen, sol- bezogen haben, ist zu sagen, dass diese natürlich nicht in che Fragen wie die Beendigung der Stationierung der den Schutzbereich des deutschen Versammlungsrechts amerikanischen Atomwaffen in Deutschland, wie die fallen; vielmehr ist über die Zulässigkeit von Demons- Erstschlagsdoktrin oder wie die Aufhebung des Bünd- trationen nach französischem Recht von den französi- nisfalles zur Debatte zu stellen? schen Behörden zu entscheiden. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22381

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) Eine Nachfrage des Kollegen Gehrcke. nister des Innern: Herr Kollege Gehrcke, nach den Informationen, die (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ der Bundesregierung vorliegen, ist in den derzeitigen DIE GRÜNEN]: Was ist auf der Brücke? – Planungen sehr sorgfältig abgewogen zwischen dem De- Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/ monstrationsrecht und der Notwendigkeit beispielsweise DIE GRÜNEN]: Demonstrieren Sie auch?) die Brücke, die Sie angesprochen haben, für einen be- stimmten, zeitlich sehr eng begrenzten Zeitraum zu sper- ren, wenn dort eine Veranstaltung stattfindet; ich komme Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): darauf bei der Beantwortung der Frage Ihrer Kollegin Meinen Sie mich? Ich, ja. Ich weiß nicht, ob der Herr Höger zurück. Eine solche Sperrung ist im Übrigen auch Staatssekretär auch demonstriert; aber das ist nicht die bei früheren Anlässen geschehen, und sie geschieht lau- Fragestellung. fend. Ich kann darin keine Einschränkung des Demons- trations- und Versammlungsrechts erkennen. Ich habe einen anderen Ausgangspunkt. Die rechtli- che Lage ist klar. Die Bundesregierung müsste doch ein großes Interesse daran haben, mit diesem NATO-Gipfel Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: – auch in Kooperation mit Frankreich – zu signalisieren, Eine weitere Zusatzfrage stellt die Kollegin Dağdelen dass man offen ist und dass man möchte, dass alle Men- von der Fraktion Die Linke. schen, die es wollen, sich friedlich, das heißt gewaltfrei, versammeln können, und das nicht außerhalb der Städte, Sevim Dağdelen (DIE LINKE): sondern vor Ort. Eine Erklärung der Bundesregierung, Lieber Herr Altmaier, die Europäische Union und dass sie nicht nur das Recht der NATO, sich zu versam- auch die Bundesregierung betonen immer wieder den meln, achtet, sondern auch das Recht der Demonstran- Wert der Freizügigkeit innerhalb der Europäischen ten, gegen die NATO zu demonstrieren, würde ihre Union. Wie hält es die Bundesregierung damit, dass das Wirksamkeit nicht verfehlen. Ich frage Sie, ob Sie bereit Schengener Abkommen in diesem Fall ausgesetzt wer- sind, eine solche Erklärung in der Öffentlichkeit abzuge- den soll, dass die Grenze zwischen Kehl und Straßburg ben. sozusagen geschlossen werden soll? Ist das das Bild der Freizügigkeit, das die Bundesregierung, Frankreich und damit auch die Europäische Union uns, den Bürgerinnen Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- und Bürgern, vermitteln möchte? nister des Innern: (B) (D) Wenn Sie eine solche Frage stellen, Herr Kollege Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Gehrcke, dann müssen Sie eigentlich Anhaltspunkte da- nister des Innern: für haben, dass die Wahrnehmung des Versammlungs- Frau Kollegin Dağdelen, Sie haben völlig Recht, dass und Demonstrationsrechtes nicht gewährleistet ist. Die es durch das Schengener Abkommen sowie durch den Bundesregierung hat großes Vertrauen in die zuständi- Einsatz dieser Bundesregierung und ihrer Vorgängerre- gen Behörden des Landes Baden-Württemberg, die eine gierungen gelungen ist, die Bewegungsfreiheit von Mil- jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit diesen wich- lionen von europäischen Bürgerinnen und Bürgern ganz tigen Grundrechten haben. Deshalb haben wir weder erheblich auszuweiten. Die letzte Erweiterung liegt ge- Weisungen noch Empfehlungen noch Erklärungen abzu- rade einmal etwas länger als ein Jahr zurück; damals geben; vielmehr gehen wir selbstverständlich davon aus wurden die Kontrollen an den Grenzen zu den neuen – ich wiederhole es –, dass das Versammlungs- und De- Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Wesentli- monstrationsrecht der Bürgerinnen und Bürger gewähr- chen aufgehoben, mit Ausnahme von Bulgarien, Rumä- leistet ist. nien und Zypern. Dies alles ist ein großer Erfolg für die Bewegungsfreiheit in Europa. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Da Sie im Innenausschuss häufiger Gelegenheit ha- Eine weitere Nachfrage. Bitte, Herr Gehrcke. ben, darüber zu diskutieren, wissen Sie allerdings ge- nauso gut wie ich, dass im Schengener Abkommen die Möglichkeit vorgesehen ist, eine zeitlich befristete Wie- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): dereinführung von Grenzkontrollen vorzunehmen. Da- Genau diese Kenntnis und diese Sorgen bringen mich von wird in einem sparsamen Umfang, aber durchaus dazu, diese Fragen zu stellen. Ich habe gehört, dass in hin und wieder Gebrauch gemacht. Eine solche Situation Baden-Baden „Rote Zonen“ eingerichtet werden, also hatten wir beispielsweise bei der Fußballweltmeister- Zonen, die demonstrationsfrei bleiben sollen, dass die schaft. Eine solche Situation hatten wir auch bei dem Brücke von Kehl nach Straßburg gesperrt und dass in G-8-Gipfel in Heiligendamm. Das hat mit dazu beigetra- Straßburg jeglicher Personennahverkehr für drei Tage gen, den gewaltfreien Ablauf von Demonstrationen und eingestellt werden soll. Es wird ein sehr schwieriges Kundgebungen wesentlich zu befördern. Inwieweit in Klima geschaffen. Deswegen lege ich Wert darauf, dass dem in Rede stehenden Fall von dieser Möglichkeit Ge- Sie mit einer solchen Erklärung die Situation entspannen brauch gemacht wird, muss nach der Lage vor Ort ent- und dass Sie nicht zur Eskalation, zu gegenseitigen Ag- schieden werden. Es ist aber keinesfalls außergewöhn- gressionen beitragen. lich, und es wäre auch nicht das erste Mal. 22382 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) Vielen Dank. – Ich rufe die Frage 20 der Kollegin nister des Innern: Inge Höger auf: Diese Information ist mir zugegebenermaßen neu. Ich werde mich aber gern sachkundig machen und Ihnen ge- Ist die Bundesregierung bereit, sich dafür einzusetzen, dass die Europabrücke – E 52/B 28 – zwischen Kehl und gebenenfalls berichten. Straßburg am Samstag, dem 4. April 2009, nicht geschlossen wird, um damit sicherzustellen, dass das Recht von aus Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Deutschland anreisenden Demonstrantinnen und Demonstran- ten, sich an der internationalen Großdemonstration gegen den Weitere Nachfrage, Frau Höger? NATO-Gipfel in Straßburg zu beteiligen, nicht eingeschränkt wird? Inge Höger (DIE LINKE): Nein. – Ich danke Ihnen und hoffe, noch einmal da- Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- von zu hören. nister des Innern: Das ist eine Frage, die sich nahtlos in diesen Kontext Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: einfügt. Deshalb muss ich auch Ihnen sagen, dass die Danke schön. – Haben Sie eine Nachfrage dazu? – Streckenführung für angemeldete Demonstrationszüge Bitte, Herr Ströbele. und gegebenenfalls der Erlass behördlicher Auflagen dazu grundsätzlich dem einsatzführenden Land – damit (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE dem Land Baden-Württemberg – obliegen. Sofern länder- GRÜNEN]: Er fragt, ob er das Fahrrad mit- übergreifende Demonstrationszüge stattfinden werden, nehmen darf! – Gegenruf von der CDU/CSU: also mit Überschreiten der Grenze von Deutschland nach Aber nicht klauen lassen!) Straßburg, ist zusätzlich eine Abstimmung mit der fran- zösischen Präfektur angezeigt. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dem Bundesministerium des Innern liegen nach dem NEN): derzeitigen Sachstand keine Anhaltspunkte dafür vor, Danke, Herr Präsident. – Ich frage nicht danach, ob dass die Europabrücke aus einsatztaktischen Gründen ich mein Fahrrad mitnehmen darf, sondern ich frage Sie: grundsätzlich geschlossen werden soll. Eine Ausnahme Wer ist nach Ihrer Auffassung für diese Brücke zustän- bildet lediglich die temporär eng begrenzte Sperrung am dig, Deutschland oder Frankreich? Morgen des 4. April 2009 aus Sicherheitsgründen. Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (B) Lassen Sie mich dazu das Folgende noch sagen: Wäh- nister des Innern: (D) rend des Programmhöhepunktes – das ist das Überschrei- Das hängt vom genauen Verlauf der Grenze in diesem ten der gegenüber der Europabrücke liegenden Passerelle Bereich ab. des deux Rives über den Rhein – haben die gastgebenden Länder Deutschland und Frankreich die Sicherheit der (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ internationalen Staatsgäste aus über 30 Delegationen zu DIE GRÜNEN]: Ja, eben!) gewährleisten. Dazu ist unter anderem für einen einge- schränkten Zeitraum der Zugang zu der Europabrücke zu Herr Kollege Ströbele, da wir in diesem Abschnitt über kontrollieren. Nach diesem Veranstaltungspunkt, der mehrere Hundert Kilometer Grenze verfügen, werden nach den derzeitigen Planungen etwa in der Zeit von Sie es mir nachsehen, dass ich Ihnen nicht für jede ein- 9 Uhr bis 10.30 Uhr stattfinden wird, werden Demons- zelne Brücke sagen kann, ob die Grenze vor Beginn der trationszüge die Europabrücke voraussichtlich über- Brücke, am Ende der Brücke oder in der Mitte der Brü- schreiten können, wenn auch aus den obengenannten cke verläuft. Ich bin aber überzeugt, dass die örtlichen Gründen eben zeitversetzt. Behörden, sowohl die in Straßburg wie auch die in Kehl, dies sehr genau wissen.

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Im Übrigen entspricht es meiner Wahrnehmung, dass wir in den letzten Jahren eine Kultur der Zusammenar- Nachfrage? beit der Sicherheitsbehörden über die Grenzen hinweg entwickelt haben, die in vielen Fällen auch über das hi- Inge Höger (DIE LINKE): nausgeht, was offiziell gefordert wird, und in deren Rah- Ja, ich habe eine Nachfrage. – Am 4. April soll auch men man sich einfach abspricht und gegenseitig infor- ein Sonderzug aus Nordrhein-Westfalen nach Kehl fah- miert. Ich habe großes Vertrauen darin, dass dies gerade ren; die Menschen wollen sich dem Demonstrationszug auch in Kehl und in Straßburg funktionieren wird, weil über die Europabrücke anschließen. Denen, die den Zug dieser Bereich seit vielen Jahren ein symbolischer Ort anmieten wollen, ist von der Bahn gesagt worden, dass für die deutsch-französische Freundschaft und die euro- dieser Sonderzug schon vor Kehl, nämlich in Appen- päische Integration ist. weier – das ist 16 Kilometer von Kehl entfernt –, ge- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/ stoppt werden soll und nicht weiterfahren darf. Wissen DIE GRÜNEN]: Vielleicht können Sie die Sie etwas davon, und werden Sie sich im Sinne des De- Antwort in Bezug auf die Brücke nachliefern!) monstrationsrechts dafür einsetzen, dass dieser Zug bis nach Kehl fahren darf? – Gern. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22383

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Knackpunkte dieser Verhandlungen ist? Wie steht die (C) Wir kommen zur Frage 21 des Kollegen Sarrazin: Bundesregierung in den Verhandlungen einerseits zu Welche Verhandlungsposition vertritt die Bundesregierung dieser Regelung? Wie gedenkt die Bundesregierung an- in den derzeit auf europäischer Ebene laufenden Verhandlun- dererseits im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen, gen zu den praktischen Leitlinien für FRONTEX-Einsätze das gemeinsame Ziel, nämlich europäische Rechts- bzw. zum Schengener Grenzkodex generell und insbesondere grundlagen, die für alle gelten, trotzdem zu erreichen? im Hinblick auf die Geltung des Refoulement-Verbotes aus Art. 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Genfer Flüchtlingskonvention auf hoher See? Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern: Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Ich habe Ihnen ja schon gesagt, dass wir möchten, nister des Innern: dass unter anderem die Genfer Konvention in die ver- Zu Ihrer Frage, Herr Kollege Sarrazin, kann ich Ihnen bindlichen Leitlinien aufgenommen wird. Alles andere sagen, dass die Bundesregierung ausdrücklich das Anlie- würde keinen Sinn machen. Das bedeutet natürlich, dass gen der Kommission unterstützt, anerkannte Standards man auch das Refoulement-Verbot aufnimmt und dort des Völker- und Europarechts in die Leitlinien einzube- verankern muss. ziehen und damit zu mehr Klarheit und Vorhersehbarkeit bei gemeinsamen Einsatzmaßnahmen der Mitgliedstaa- Davon unabhängig ist allerdings die Frage, die unter ten unter der Ägide von FRONTEX zu kommen. Die be- Völkerrechtsexperten sehr umstritten ist, nämlich inwie- absichtigten Regelungen müssen in Übereinstimmung weit dieses Verbot auch eine exterritoriale Wirkung ent- mit der Europäischen Menschenrechtskonvention und faltet. Über diese Frage wird man möglicherweise auch der Genfer Flüchtlingskonvention stehen. im Rahmen des Komitologieverfahrens diskutieren. Ich kann Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, wie die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Lösung aussehen wird. Die Bundesregierung hat dazu allerdings immer eine klare Auffassung vertreten. Diese Nachfrage? – Bitte. hat sie auch im Europaausschuss und im Innenausschuss des Deutschen Bundestages dargelegt, auch wenn sie Ih- Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen im Ergebnis wahrscheinlich nicht allzu viel Freude Herr Staatssekretär, im Anschluss an Ihre Ausführun- gemacht hat. Wir werden diese Diskussionen mit allen gen möchte ich fragen, wie die Bundesregierung derzeit Mitgliedstaaten der Europäischen Union führen. Ich die Aussicht auf Erfolg des Komitologieverfahrens ein- hoffe, dass man zu einer entsprechenden Lösung kommt. schätzt. Das ist ja Voraussetzung, damit wir zu solchen einheitlichen Rechtsgrundlagen kommen. Ich will der Klarheit halber noch einmal sagen: (B) FRONTEX-Operationen sind, wenn es denn zu diesen (D) Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- kommt, Operationen von nationalen Schiffen, nationalen nister des Innern: Hubschraubern usw. unter der Ägide von FRONTEX. Sie wissen, dass dieses Verfahren relativ neu ist. Die Jedes Land, das sich an diesen Einsätzen beteiligt, also Kommission hat sich im Mai des Jahres 2007 erstmals auch die Bundesrepublik Deutschland – sie hat ja bei- zur Überwachung der Seegrenzen geäußert. Damals hat spielsweise einen Hubschrauber nach Malta geschickt –, sie die Festlegung unverbindlicher Leitlinien vorge- muss dann in seinem Verantwortungsbereich völlig un- schlagen. Sie hat dann, nachdem es mehrere Experten- abhängig von dem Zustandekommen einer verbindlichen treffen gegeben hat, ihre Auffassung geändert und beab- europäischen Leitlinie Sorge dafür tragen, dass die inter- sichtigt jetzt, bindende Regelungen zur Überwachung nationalen Übereinkommen, die es gezeichnet hat, voll der Seegrenzen in dem von Ihnen genannten Komitolo- und ganz eingehalten werden. Dies kann ich für die Bun- gieverfahren festzulegen. Dazu gab es am 23. und 24. Fe- desregierung und für die Bundesrepublik Deutschland bruar eine konstituierende Ausschusssitzung. Bei dieser für die Vergangenheit und auch für die Zukunft zusagen. Ausschusssitzung hat sich eine Reihe von Mitgliedstaa- Das stand nie außer Zweifel. Im Übrigen sind alle Mit- ten – es waren nach meiner Kenntnis insgesamt fünf – gliedstaaten der Europäischen Union Signatarstaaten. gegen eine verbindliche Regelung ausgesprochen. Wir haben dem Vorschlag der Kommission, dies nun Deutschland hat die Kommission unterstützt, wie ich es noch einmal in verbindlichen Leitlinien zu regeln, unter Ihnen eben auch schon mitgeteilt hatte. Es wird nun da- anderem auch deshalb zugestimmt, weil wir glauben, rauf ankommen, in den nächsten Wochen und mögli- dass man damit einen Beitrag zu mehr Rechtsklarheit cherweise Monaten die Bedenken dieser fünf Länder zu schaffen kann. Aber die Verpflichtungen bestehen schon überwinden. Deutschland hat vor, sich aktiv an der De- heute und sind schon heute einzuhalten. batte zu beteiligen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Jetzt habe ich noch eine Frage der Kollegin Dağdelen. Zweite Nachfrage? – Bitte. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Lieber Herr Altmaier, Sie haben gerade von den Ex- Ist es so, dass das Refoulement-Verbot aus Art. 3 der pertensitzungen gesprochen, die es zu dem Entwurf der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Gen- Leitlinien gegeben hat, insbesondere hinsichtlich der fer Flüchtlingskonvention auf hoher See einer der Frage der exterritorialen Wirkung des Refoulement-Ver- 22384 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Sevim DaDaðdelenğdelen (A) bots der Genfer Flüchtlingskonvention. Weil in der Ant- der Konzepterstellung ausdrücklich gefordert wird, dass (C) wort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage ei- diese Auslandseinsatzhundertschaft auch im Rahmen so- ner Kollegin von mir im Monat Februar – 2/48 – die genannter robuster Mandate einsatzbereit sein und dann Ergebnisse der Expertensitzungen aber nicht benannt auch Teil eines europäischen Gendarmerieverbundes werden, möchte ich gerne wissen: Was waren denn die werden soll? Ergebnisse der Expertensitzungen? Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern: nister des Innern: Einen europäischen Gendarmerieverbund gibt es der- Ich habe auf die Frage des Kollegen Sarrazin eben zeit nicht. Es gibt eine Reihe von Staaten, die sich als schon ausgeführt, dass wir in den Expertensitzungen am Einzelstaaten zur sogenannten EGF, European Gendar- 23. und 24. Februar zunächst einmal darüber diskutiert merie Force, zusammengeschlossen haben. haben, ob es gegebenenfalls eine verbindliche Regelung geben soll oder nicht. Wenn ja, soll sie im Schengener (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE Grenzkodex verankert werden. Die Meinungen der Mit- GRÜNEN]: Ich habe es nur auf Deutsch ge- gliedstaaten sind bislang noch nicht auf einer Linie; fünf sagt!) Mitgliedstaaten haben sich dagegen ausgesprochen. Diese Diskussion wird man erst einmal fortführen müs- An diesem Zusammenschluss ist Deutschland, wie Sie sen, um zu einer möglichst breiten Übereinstimmung zu wissen, nicht beteiligt. Das möchte ich der Klarstellung gelangen, zumal es ganz wichtig ist, dass in den notwen- halber sagen. In dem Statut dieser EGF ist festgelegt, digen Konsens vor allen Dingen diejenigen Staaten ein- dass zur Teilnahme gehört, dass die entsprechenden Ver- gebunden werden, die als Mittelmeeranrainer von den bände über einen militärischen Status verfügen. Flüchtlingsströmen besonders betroffen sind und sich an Auch wenn die Einsatzkonzeption noch nicht endgül- den FRONTEX-Operationen beteiligen. Nur dann macht tig abgestimmt ist, kann ich Ihnen aber an dieser Stelle eine solche gemeinsame Festlegung Sinn. schon sicher sagen, dass der Einsatz der Auslandsein- satzhundertschaft nicht unter militärischem Kommando Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: erfolgen wird. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt. Es Wir sind zwar fast am Ende der Zeit für die Frage- wird dabei bleiben – das sage ich vorausschauend –, dass stunde, ich lasse aber noch die nächsten zwei Fragen zu. die Teilnahme dem Grundsatz der Freiwilligkeit unter- liegen wird. Wir planen nach wie vor, diese Kräfte in Ich rufe die Frage 22 der Kollegin Silke Stokar von (B) einem sicheren Umfeld einzusetzen. Das heißt, es geht (D) Neuforn auf: bei diesen Einsätzen insbesondere um Beratung, Anlei- Welches Einsatzkonzept liegt bislang für die Auslandsein- tung, Unterstützung, Trainingsunterstützung und natür- satzhundertschaft der Bundespolizei in Sankt Augustin vor? lich um die Wahrnehmung exekutiver Aufgaben gemäß den internationalen Mandaten. Das bedeutet, dass sich Bitte, Herr Staatssekretär. die Einsätze im Wesentlichen im bisherigen Rahmen be- wegen werden. Schon in der Vergangenheit war es im Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Einzelfall möglich, die von Ihnen angesprochenen Auf- nister des Innern: gaben zu übernehmen. Dies geschah allerdings nicht im Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin, es liegt Rahmen eines militärischen Statutes. noch kein Einsatzkonzept vor. Dieses wird derzeit zwi- schen dem Bundesinnenministerium und dem Bundes- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: polizeipräsidium abgestimmt. Zurzeit sind noch keine konkreten Einsätze festgelegt. Sie wissen ja, dass die Weitere Nachfrage? Aufstellung dieser Einsatzhundertschaften Teil der Re- form der Bundespolizei ist und dass wir diese Reform Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mit der notwendigen sozialen Rücksichtnahme schritt- NEN): weise umgesetzt haben. Wir befinden uns immer noch in Dass es nicht im Rahmen eines militärischen Statutes diesem Umsetzungsprozess. möglich ist, ist eine Selbstverständlichkeit. Denn ich gehe nicht davon aus, dass Sie verfassungswidrige Ein- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: satzkonzepte erstellen. Nachfrage? – Bitte. Sie haben meine Frage nach dem robusten Mandat nicht direkt beantwortet. Neben dem Prinzip der Freiwil- Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ligkeit muss auch die Mandatierung beachtet werden. NEN): Geben die Beamten, die sich heute für einen Einsatz in Herr Staatssekretär, im Intranet der Polizei gibt es be- der Auslandseinsatzhundertschaft bewerben, eine Blan- reits die Aufforderung an die Bundespolizei, sich auf kozustimmung zu allen möglichen Einsätzen, oder kön- eine Auslandseinsatzhundertschaft zu bewerben, für die nen sie auf der Grundlage von Einsatzmandat und von es nach Ihren bisherigen Ausführungen kein Konzept Einsatzgebiet selber neu über ihre Teilnahme an dem gibt. Stimmt meine Information, dass bei der Vorgabe Einsatz entscheiden? Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22385

(A) Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- wichtig, weil wir dort einen bedeutenden Bundespolizei- (C) nister des Innern: standort haben und es im Bereich Sankt Augustin ein Es ist immer die Frage, was man unter einem robusten ausgesprochen breites Spektrum an Anschlussverwen- Mandat versteht. Wenn Sie darunter Einsätze in einem dungsmöglichkeiten für die betroffenen Bundespolizis- unsicheren Umfeld verstehen, dann sage ich Ihnen klar tinnen und Bundespolizisten gibt, sodass sie dann ihrer und deutlich: Solche Einsätze sind nicht vorgesehen. ganz normalen Inlandsverwendung nachgehen können. Wenn Sie darunter verstehen, dass überhaupt keine exe- Worin liegen der Vorteil und der Fortschritt im Ver- kutiven Aufgaben wahrgenommen werden können, dann gleich zur bisherigen Situation, den wir mit der Aufstel- sage ich Ihnen genauso deutlich: Auch das ist nicht der lung der Auslandshundertschaften erstreben wollen? Das Fall. Im Rahmen internationaler Mandate wird auch die ist ganz einfach: Wir haben damit einen Pool von Beam- Übernahme exekutiver Aufgaben zulässig sein, wie dies tinnen und Beamten der Bundespolizei, die wir in der auch schon in der Vergangenheit geschehen ist. Zeit zwischen Auslandseinsätzen ganz gezielt auf diese Der Grundsatz der Freiwilligkeit – das habe ich vor- Auslandseinsätze vorbereiten können. Das betrifft die hin schon gesagt – bleibt weiterhin bestehen. Natürlich Sprachschulung. Das betrifft den Umgang mit Auslands- muss man erwarten, dass jemand, der sich freiwillig für einsätzen im Hinblick auf Beratungs- und Schulungstä- die Teilnahme an einem bestimmten Einsatz meldet, da- tigkeiten, die ausgeübt werden. Wir haben damit eine ran auch teilnimmt. In der Vergangenheit hat es diesbe- wesentlich zielgenauere Vorbereitung, als dies bei dem züglich nie Probleme gegeben. Auftretende Schwierig- bisherigen Verfahren der Fall ist und möglich ist. keiten konnten zwischen den Vorgesetzten und den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelöst Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: werden. Dann kommen wir zur Frage 23 der Kollegin Stokar von Neuforn: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: In welchen konkreten Krisengebieten sollen die Bundes- Eine weitere Frage der Kollegin Petra Pau. polizisten eingesetzt werden, die sich auf die Ausschreibung für die Auslandseinsatzhundertschaft in Sankt Augustin be- werben? Petra Pau (DIE LINKE): Herr Staatssekretär, mir ist die Organisationsform die- ser Auslandseinsatzhundertschaft nicht ganz klar gewor- Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- den, obwohl Sie und der Bundesinnenminister sich in nister des Innern: den Jahren 2007 und 2008 sehr viel Mühe gegeben ha- Herr Präsident, ich bitte um Entschuldigung: Ich hatte das schon mit beantwortet. – Es sind zurzeit keine kon- (B) ben, meiner Kollegin Stokar von Neuforn, den anderen (D) Innenpolitikern und auch mir zu erklären, dass der im kreten Einsätze vorgesehen. Sobald sich dies ändert, Organisationskonzept Bundespolizei vorgesehene Aus- werden wir Sie selbstverständlich darüber informieren. landspool nur eine technische Zusammenfassung ist und nicht etwa eine zusammengestellte Truppe von Polizei- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: beamtinnen und Polizeibeamten bedeutet, die in einen Die Frau Kollegin Stokar von Neuforn hätte die Gele- Auslandseinsatz geschickt werden. genheit, noch zwei Nachfragen zu stellen. Aus Ihren Ausführungen ist mir noch nicht klar ge- worden, wie dieser Charakter und wie vor allen Dingen Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Grundsätze der Freiwilligkeit bezogen auf den ein- NEN): zelnen Einsatz und nicht pauschal auf den Auslandsein- Herr Präsident, danke. Ich möchte diese zwei Nach- satz, der von Ihnen bestimmt wird, und bezogen auf die fragen auch stellen. Rückkehr an den entsprechenden Dienstort – also entwe- Afghanistan gilt für die Bundespolizei und die Poli- der bei der Bundespolizei oder bei den Polizeien der zeien der Länder als sicheres Einsatzgebiet. Bisher ist Länder – gewahrt werden. Sie haben viel Mühe darauf die Polizei dort nicht bewaffnet operativ eingesetzt. verwendet, uns gegenüber zu betonen, dass es nicht eine Meine Frage zielt auf das robuste Mandat. Wird diese geschlossene Einheit gibt, die für Auslandseinsätze vor- Auslandseinsatzhundertschaft darauf vorbereitet, dass gesehen ist. sie in sicheren Einsatzgebieten wie Afghanistan bewaff- net eingesetzt wird, das heißt, Teile der polizeilichen Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Aufgaben in Afghanistan wahrnehmen soll, die ja andere nister des Innern: sind als hier in Deutschland? Das macht auch deshalb keinen Sinn, weil sich die be- troffenen Beamtinnen und Beamten nicht permanent im Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Auslandseinsatz befinden werden. Es wird vielmehr nister des Innern: punktuell Auslandseinsätze geben. Sie werden immer Frau Kollegin Stokar, ich habe vorhin gesagt, dass die wieder von diesen Auslandseinsätzen zurückkehren und neuen Auslandseinsatzhundertschaften im Rahmen in- dann im Inland ihren Dienst tun. ternationaler Mandate selbstverständlich auch exekutive Das haben wir bei der Aufstellung dieser Hundert- Aufgaben übernehmen können. Das bedeutet aber nicht, schaften berücksichtigt. Sie sollen nämlich am Standort dass solches im Hinblick auf Afghanistan vorgesehen Sankt Augustin aufgestellt werden. Dies ist deshalb ist. In Afghanistan sind wir in zweifacher Hinsicht enga- 22386 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

Parl. Staatssekretär Peter Altmaier (A) giert. Zum einen nimmt Deutschland an der europäi- Nationen oder anderer internationaler Organisationen (C) schen Polizeimission EUPOL mit einer Reihe von Poli- richten wird. Dies bedeutet aber nicht, dass keine Lösun- zistinnen und Polizisten des Bundes und der Länder teil. gen gefunden werden, wenn sich im Einzelfall Schwie- Zum anderen führen wir in Afghanistan derzeit ein bila- rigkeiten ergeben und der betreffende Soldat aus dieser terales deutsches Polizeiausbildungsprojekt durch, bei Auslandseinsatzhundertschaft ausscheiden möchte. dem wir ebenfalls in erheblicher Weise personell enga- giert sind. In beiden Fällen ist ein robustes Mandat nicht (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/ vorgesehen. DIE GRÜNEN]: Das war ein wunderschöner Versprecher! Sie sagten „Soldat“! Danke schön!) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Weitere Nachfrage, bitte. – Ach so, Entschuldigung. Ich meinte, der einzelne Poli- zist oder die einzelne Polizistin. Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Diese Auslandseinsatzhundertschaft, die es noch Vielen Dank, Herr Staatssekretär. nicht gibt und an deren Einsatzkonzept Sie arbeiten, ist Wir haben jetzt die Fragestunde um annähernd zehn ja ein Projekt des BMI, das in die Zukunft gerichtet ist. Minuten überzogen. Es gibt wohl vom Auswärtigen Amt die Zusage an Ame- rika, dass Deutschland seine Polizeiaufbauarbeit in Af- (Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ghanistan intensivieren wird. Deswegen meine konkrete NEN]: Vielen Dank, Herr Präsident!) Nachfrage: Müssen die Polizeibeamten, die sich heute Deswegen bitte ich die Kollegin Petra Pau um Verständ- freiwillig melden, ohne dass ein Einsatzkonzept oder ein nis dafür, dass wir ihre beiden Fragen nicht mehr aufru- Einsatzgebiet definiert ist, damit rechnen, dass sie in Af- fen können. ghanistan unter anderen Einsatzbedingungen als heute eingesetzt werden? Die Fragestunde ist damit beendet. Die noch offenen Fragen werden schriftlich beantwortet. Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- nister des Innern: ordnung. Wenn sich jemand für eine Auslandseinsatzhundert- schaft meldet, dann müssen wir zunächst einmal davon Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- destages auf morgen, den 5. März 2009, 9 Uhr, ein. (B) ausgehen, dass er sich bewusst ist, dass der konkrete Ein- (D) satz dieser Hundertschaft nicht für alle Zeiten im Voraus Die Sitzung ist geschlossen. zu bestimmen ist, sondern sich nach ganz konkreten Man- daten im Rahmen der Europäischen Union, der Vereinten (Schluss: 15.50 Uhr) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22387

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ 04.03.2009 Dr. Schwanholz, Martin SPD 04.03.2009 DIE GRÜNEN Thiessen, Jörn SPD 04.03.2009 Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 04.03.2009 Marieluise DIE GRÜNEN Waitz, Christoph FDP 04.03.2009 Eichel, Hans SPD 04.03.2009 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 04.03.2009 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 04.03.2009 Anlage 2 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 04.03.2009 Antwort Glos, Michael CDU/CSU 04.03.2009 der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen auf die Frage Götz, Peter CDU/CSU 04.03.2009 der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 16/12074, Frage 1): Gradistanac, Renate SPD 04.03.2009 Wie viele aktuell beantragte Freisetzungsverfahren mit gentechnisch veränderten Pflanzen wurden gleichfalls im so- Groneberg, Gabriele SPD 04.03.2009 genannten vereinfachten Verfahren beantragt, und welche Veränderung ist im Vergleich zu den vergangenen Jahren fest- Haßelmann, Britta BÜNDNIS 90/ 04.03.2009 zustellen? DIE GRÜNEN Mit den im Jahr 2008 mit Freisetzungsbeginn im Jahr (B) Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ 04.03.2009 2009 beantragten Freisetzungsgenehmigungen wurden (D) DIE GRÜNEN bei drei von insgesamt neun Anträgen auch die Geneh- migung nach dem vereinfachten Verfahren zur Freiset- Hirsch, Cornelia DIE LINKE 04.03.2009 zung der genetisch veränderten Pflanzen an weiteren Standorten beantragt. Hübner, Klaas SPD 04.03.2009 Die Anzahl der Freisetzungsanträge nach dem verein- Korte, Jan DIE LINKE 04.03.2009 fachten Verfahren seit Einführung des vereinfachten Ver- Dr. Küster, Uwe SPD 04.03.2009 fahrens im Jahr 1995 war wie folgt: 1995: 3 von insgesamt 16 Anträgen, Lafontaine, Oskar DIE LINKE 04.03.2009 1996: 6 von insgesamt 21 Anträgen, Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 04.03.2009 1997: 9 von insgesamt 17 Anträgen, 1998: 8 von insgesamt 19 Anträgen, Lenke, Ina FDP 04.03.2009 1999: 6 von insgesamt 17 Anträgen, 2000: 2 von insgesamt 5 Anträgen, Lopez, Helga SPD 04.03.2009 2001: 1 von insgesamt 9 Anträgen, 2002: 1 von insgesamt 11 Anträgen, Lührmann, Anna BÜNDNIS 90/ 04.03.2009 2003: 3 von insgesamt 8 Anträgen, DIE GRÜNEN 2004: 2 von insgesamt 8 Anträgen, Meckel, Markus SPD 04.03.2009 2005: 2 von insgesamt 13 Anträgen, 2006: 5 von insgesamt 10 Anträgen, Möller, Kornelia DIE LINKE 04.03.2009 2007: 3 von insgesamt 9 Anträgen. Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 04.03.2009 Anlage 3 Paula, Heinz SPD 04.03.2009 Antwort Schily, Otto SPD 04.03.2009 der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen auf die Frage Schmidt (Nürnberg), SPD 04.03.2009 der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Renate (Drucksache 16/12074, Frage 2): 22388 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

(A) Wie bewertet die Bundesregierung die EU-Freisetzungs- rarordnung für Architekten und Ingenieure, Stand 18. De- (C) richtlinie (2001/18/EG) in Bezug auf den Freisetzungszweck zember 2008, wurde mit den zuständigen Bundesressorts bezüglich seiner Abgrenzungsfunktion zum Begriff „Inver- kehrbringen“, zum Beispiel Größe einer Freisetzungsfläche? im Januar weiter abgestimmt. Hinsichtlich des Ausbringens von GVO in die Um- Der Verordnungsentwurf entspricht den Ergebnissen welt unterscheidet die Richtlinie 2001/18/EG zwischen der Ende letzten Jahres geführten Ressortgespräche: Li- Freisetzungsgenehmigungen für GVOs (Genehmigun- neare Anhebung der Honorare um 10 Prozent, Beibehal- gen nach Teil B) und Genehmigungen für das Inverkehr- tung der derzeitigen Honorartafelendwerte (25 Millionen bringen (Teil C). Euro bei Gebäuden), Beibehaltung wichtiger vertragli- cher Regelungen und Begrenzung des Anwendungs- Zur flächenmäßigen Ausdehnung des Ausbringens bereichs auf Leistungen von Planungsbüros mit Sitz im von GVOs in die Umwelt möchte ich an die Erwägungs- Inland, in Anpassung an die europarechtlichen Anforde- gründe 23 und 24 erinnern. Nach Erwägungsgrund 23 rungen. sind Freisetzungen im Forschungsbereich in den meisten Fällen ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur Ent- Die vorgebrachten Änderungs- und Ergänzungsvor- wicklung neuer Produkte, die von GVO abgeleitet sind schläge der Ressorts werden vom Bundesministerium oder diese enthalten. Nach Erwägungsgrund 24 der Frei- für Wirtschaft und Technologie derzeit eingearbeitet. setzungsrichtlinie 2001/18/EG sollte die Einbringung Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirt- von GVO in die Umwelt nach dem „Stufenprinzip“ er- schaft und Technologie soll der Entwurf innerhalb der folgen, das heißt, die Einschließung der GVO wird nach Bundesregierung bis Mitte März abgestimmt und den und nach stufenweise gelockert und ihre Freisetzung in Kammern, Verbänden und Ländern mit einer zweiwö- der gleichen Weise ausgeweitet, jedoch nur dann, wenn chigen Frist zur Stellungnahme vorgelegt werden. Nach die Bewertung der vorherigen Stufen in Bezug auf den Prüfung der Stellungnahmen und ggf. Einarbeitung in Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt den Entwurf werde eine Kabinettsbefassung am 29. April ergibt, dass die nächste Stufe eingeleitet werden kann. 2009 angestrebt. Daraus ergibt sich die prinzipielle Zulässigkeit einer räumlichen Ausweitung der Freisetzung, bevor in der Gemeinschaft eine Genehmigung zum Inverkehrbringen Anlage 5 erteilt wird, die grundsätzlich räumlich uneingeschränkt Antwort den Anbau in allen Mitgliedstaaten erlaubt. Zum Freisetzungszweck möchte ich auf Folgendes des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) (B) hinweisen. Die Systematik der EU-Freisetzungsricht- (D) linie geht vom Prinzip der Unzulässigkeit des Anbaus (Drucksache 16/12074, Frage 9): von nicht zum Inverkehrbringen zugelassenen genetisch Plant die Bundesregierung angesichts der langen Warte- veränderten Nutzpflanzen aus; lediglich zur wissen- zeiten für die Ausstellung der Schwerbehindertenausweise, das Neunte Buch Sozialgesetzbuch, SGB IX, zu ändern, um schaftlichen Erkenntnisgewinnung und als unvermeidli- eine konkrete Frist vorzuschreiben, innerhalb derer der An- cher Zwischenschritt zum Zwecke der Gewinnung von tragsteller nach Eingang des Antrages seinen Schwerbehin- für das Inverkehrbringen notwendigen Erkenntnissen im dertenausweis erhalten muss, was eine völlig andere Rege- Freiland ist eine Freisetzung unter erhöhten Sicherheits- lung wäre als die jetzige, nach der lediglich interne Fristen für den Versorgungsträger festgeschrieben sind und das auch nur bedingungen als Ausnahme vorgesehen. Auf eine solche für Anträge erwerbstätiger Personen, aber eben nicht geregelt Zweckbestimmung sind Freisetzungen vom Wortlaut der ist, bis wann der Antragsteller seinen Schwerbehinderten- EU-Freisetzungsrichtlinie aber nicht festgelegt. Auch ausweis erhalten muss, was für die Betroffenen letztlich das eine ausdrückliche Festlegung von Freisetzungen auf ei- Entscheidende ist, und wie steht die Bundesregierung zu dem nen wissenschaftlichen Zweck enthält die Freisetzungs- Vorschlag, bei einer entsprechenden Neuregelung sich an dem Verfahren für die Feststellung der Pflegebedürftigkeit (§ 18 richtlinie nicht. SGB XI) zu orientieren, welches eine Fünfwochenfrist vor- sieht, innerhalb derer der Antragsteller eine schriftliche Mit- teilung der Pflegekasse erhalten muss? Anlage 4 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat Antwort auf Ihre Anregung hin bei den Ländern eine Umfrage durchgeführt, wie lange die Bearbeitung eines Antrags des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage auf Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft des Abgeordneten Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/DIE dauert. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass sol- GRÜNEN) (Drucksache 16/12074, Frage 6): che Anträge durchschnittlich innerhalb eines Viertel- Wann ist mit der Vorlage des bereits am 2. Dezember 2008 jahres bearbeitet sind (circa 13 Wochen). Es gibt aller- durch den Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, dings drei Länder, in denen die Bearbeitung 22, 24 bzw. Bau und Stadtentwicklung Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup angekündigten und zwischen den zuständigen Ressorts abge- 26 Wochen dauert. Dass für die Durchführung der glei- stimmten Referentenentwurfs zur Honorarordnung für Archi- chen bundesgesetzlichen Vorschriften derart unter- tekten und Ingenieure, HOAI, zu rechnen, und wann sollen schiedliche Bearbeitungszeiten festzustellen sind, zeigt, vereinbarungsgemäß die betroffenen Berufsverbände dazu dass ein eventueller Handlungsbedarf auf Landesebene Stellung beziehen können? und nicht auf Bundesebene liegt. Deshalb hat die Bun- Der überarbeitete Referentenentwurf des Bundes- desregierung keine Pläne für die von Ihnen vorgeschla- ministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Hono- gene Gesetzesänderung. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22389

(A) Anlage 6 Zu Frage 11: (C) Antwort Die Bundesregierung hat ihren Kenntnisstand in Be- zug auf die Vereinbarung der damaligen DDR-Regie- des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Fragen rung mit dem Zentralvorstand der Industriegewerkschaft der Abgeordneten Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) Bergbau-Energie der DDR vom 12. Februar 1990 und (Drucksache 16/12074, Fragen 10 und 11): deren Umsetzung in der Antwort auf die schriftliche Wie beurteilt die Bundesregierung die Tatsache, dass Be- Frage Nr. 39 vom 12. Dezember 2008 (Bundestags- schäftigten der Kohleveredlung/Carbochemie in Borna- drucksache 16/11351) offengelegt. Espenhain zu DDR-Zeiten eine Rente „Bergmännische Tätig- keit unter Tage – gleichgestellt“ zugesagt wurde, diese aber unter anderem mit Hinweis auf eine soziale Abfederung 1990 (siehe Antwort auf die schriftliche Frage 39 vom 12. Dezem- Anlage 7 ber 2008 auf Bundestagsdrucksache 16/11351) verweigert wird, obwohl es sich bei diesen Leistungen nicht um einen Antwort rentenrechtlichen Ausgleich für die „Bergmännische Tätigkeit unter Tage – gleichgestellt“ handelte, sondern um Leistungen, des Staatsministers Dr. h. c. Gernot Erler auf die Frage die auch allen anderen Arbeitnehmern der Braunkohlevered- des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ lung Espenhain gewährt wurden? DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/12074, Frage 16): Was weiß die Bundesregierung über den Verbleib bzw. die Warum hat die Bundesregierung bislang keine unabhän- Verwendung einer zweiten bzw. weiterer Raten der Leistun- gige Kommission zu Deutschlands Gesamtengagement und gen für die Beschäftigten in Borna-Espenhain (siehe Antwort seine künftige Rolle in Afghanistan eingerichtet? auf schriftliche Frage 39 vom 12. Dezember 2008 auf Bun- destagsdrucksache 16/11351), und wie erklärt sie die Diffe- Die Bundesregierung stimmt die deutschen Beiträge renz zwischen der in der Antwort angegebenen Summe von zu Stabilisierung, Wiederaufbau und Entwicklung Af- 53 000 000 DM und der Summe von 35 750 000 DM, die ghanistans laufend zwischen den beteiligten Ressorts etwa tatsächlich ausgezahlt worden sein sollen, nämlich rund 6 500 DM für jeden der rund 5 500 Beschäftigten? und mit ihren internationalen und afghanischen Partnern sowie durch einen intensiven Dialog mit Afghanistan- Expertinnen und -Experten ab. Zu Frage 10: In diesem Zusammenhang hat der Bundesminister des Zutreffend ist, dass die Beschäftigten der Kohlever- Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, einen Son- edelung/Carbochemie in Borna-Espenhain nach dem bis derbeauftragten des Auswärtigen Amts für Afghanistan 31. Dezember 1991 im Beitrittsgebiet weiter nach gel- und Pakistan ernannt. tendem DDR-Rentenrecht bergbaulich versichert waren (B) und ihre Tätigkeit einer bergmännischen Untertagetätig- Nach Ansicht der Bundesregierung wäre von der (D) keit gleichgestellt war. Aus dieser Einordnung haben Schaffung einer zusätzlichen Sachverständigenkommis- sich nach dem zum Zeitpunkt der Schließung der Pro- sion kein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung des duktionsstandorte Borna-Espenhain im Juli bzw. August deutschen Gesamtengagements in Afghanistan zu erwar- 1990 noch geltenden Rentenrecht der DDR Anwart- ten. schaften und Ansprüche der bergbaulichen Versicherung einschließlich der besonderen Leistungsansprüche für Untertagetätigkeit ergeben. Anlage 8 Mit dem Renten-Überleitungsgesetz vom 25. Juli Antwort 1991 (RÜG) ist das lohn- und beitragsbezogene Renten- recht des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) des Staatsministers Dr. h. c. Gernot Erler auf die Frage zum 1. Januar 1992 auf die neuen Länder übergeleitet des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ worden. Beschäftigungszeiten in der Kohleveredelung/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/12074, Frage 17): Carbochemie der DDR wurden danach zwar der knapp- Wann und in welcher Form wird die Bundesregierung vor schaftlichen Rentenversicherung zugeordnet; sie konn- dem Hintergrund der Neubewertung des Einsatzes der USA in Afghanistan durch Präsident Barack Obama eine Gesamtbe- ten aus Gründen der Gleichbehandlung mit allen übrigen wertung des Afghanistan-Einsatzes vornehmen? knappschaftlich Versicherten jedoch nicht als ständige Arbeiten unter Tage ins Leistungsrecht nach dem Die Neubewertung der Afghanistan-Strategie durch SGB VI eingeordnet werden. Die Begünstigungen dieses die neue amerikanische Administration ist noch nicht ab- Personenkreises im Rahmen der bergbaulichen Versiche- geschlossen. rung des DDR-Rentenrechts konnten deshalb nur noch Die Vereinigten Staaten stehen dabei in engem Aus- im Rahmen von Vertrauensschutzbestimmungen des tausch mit Deutschland und anderen Partnern. RÜG für Renten mit Beginn bis Dezember 1996 renten- wirksam werden. Grundsätzlich ist die Bundesregierung der Auffassung, dass ihr strategischer Gesamtansatz in Afghanistan rich- Es trifft somit nicht zu, dass die Gleichstellung der tig ist. Beschäftigung in der Kohleveredelung/Carbochemie in Borna-Espenhain mit einer bergmännischen Untertage- Die im Rahmen dieses Gesamtansatzes durchgeführ- tätigkeit im Rentenrecht des SGB VI mit Hinweis auf ten Maßnahmen werden durch die beteiligten Ressorts „eine soziale Abfederung 1990“ verweigert wird. kontinuierlich bewertet und bei Bedarf angepasst. 22390 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

(A) Anlage 9 Bundesregierung durch Frau Ministerin Zypries in die (C) Verhandlungen der Arbeitsgruppe eingebunden, hat For- Antwort mulierungshilfen bereitgestellt und der Arbeitsgruppe des Parl. Staatssekretärs Peter Altmaier auf die Fragen fachlich und rechtsförmlich zur Seite gestanden. der Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE) (Druck- sache 16/12074, Fragen 24 und 25): Zu Frage 27: Wie viele Nachmeldungen im Erfassungsbereich „Politisch Da gegenwärtig kein eigener Gesetzentwurf der Bun- motivierte Kriminalität – rechts“, aufgeschlüsselt nach De- liktsbereichen und Themenfeldnennung Hasskriminalität – wie desregierung beabsichtigt ist, erübrigt sich die Beant- Verstöße gegen das Versammlungsrecht, Fälle von Landfrie- wortung der Frage. Allerdings besteht Zuversicht, dass densbruch und schwerem Landfriedensbruch, Brandstiftungen, der Fraktionsentwurf der Arbeitsgruppe noch in dieser Körperverletzungen, Gewaltdelikte, Nötigung/Bedrohung, ver- Legislaturperiode realisiert werden kann. suchte Tötungsdelikte, Tötungsdelikte, Sachbeschädigungen, Widerstand, Anschläge, Volksverhetzung, Friedhofsschändun- gen, Propagandadelikte usw. –, hat es bisher für das Jahr 2008 gegeben? Anlage 11 Wie verteilen sich diese Nachmeldungen aufgeschlüsselt auf die einzelnen Bundesländer? Antwort Auf die im Rahmen der Kleinen Anfrage vom 9. Fe- des Parl. Staatssekretärs Alfred Hartenbach auf die bruar 2009 (Bundestagsdrucksache 16/11864) gestellten, Frage des Abgeordneten Uwe Barth (FDP) (Druck- wortgleichen Fragen ist die Antwort der Bundesregie- sache 16/12074, Frage 28): rung bereits mit Schreiben vom 20. Februar 2009 dem Welche Beiträge sind an wie viele Betroffene des SED- Präsidenten des Deutschen Bundestages übersandt und Unrechtregimes jeweils nach dem Strafrechtlichen, dem Be- ruflichen und dem Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungs- mit selben Datum auch Ihnen, Frau Pau, per Fax zugelei- gesetz bisher ausgezahlt worden? tet worden. Nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz Diese Antwort ist nach wie vor zutreffend; ich trage sind mit Stand vom 31. Dezember 2008 insgesamt sie aber gerne hier auch nochmals mündlich vor: 888,6 Millionen Euro an SED-Opfer, insbesondere an „Meldeschluss für die die Fallzahlen erhebenden Lan- ehemalige politische Häftlinge gezahlt worden. Über die deskriminalämter gegenüber dem für die bundesweite Zahl der Personen, die seit Inkrafttreten des Strafrechtli- Erfassung und Auswertung zuständigen Bundeskrimi- chen Rehabilitierungsgesetzes vor 17 Jahren Leistungen nalamt war zwar der 31. Januar 2009, doch liegen erst erhalten haben, liegt dem Bundesministerium der Justiz nach der Feinabstimmung der Fallzahlen zwischen Bund keine Statistik vor. Die Leistungsanträge werden nicht (B) und Ländern sowohl auf der Ebene der Kriminalämter zentral erfasst, da es sich um ganz unterschiedliche Leis- (D) als auch der Innenministerien endgültige Zahlen vor. tungen handelt, die sowohl von Behörden in den Län- dern als auch Stellen beim Bund gewährt werden. Sobald die Feinabstimmung abgeschlossen ist, wird – wie bereits in den Vorjahren – das Bundesministerium Nach dem Beruflichen Rehabilitierungsgesetz sind des Innern die bundesweiten endgültigen Fallzahlen im mit Stand vom 31. Dezember 2008 an 73 731 Berech- Rahmen einer Pressemitteilung veröffentlichen. Den tigte insgesamt 32 Millionen Euro gezahlt worden. Ländern obliegt die Entscheidung der Veröffentlichung Das Verwaltungsrechtliche Rehabilitierungsgesetz ent- der sie jeweils betreffenden Zahlen.“ hält keine eigenen Regelungen über Leistungsgewährung. Es verweist hinsichtlich der Folgeansprüche je nach ge- schädigtem Rechtsgut auf das Berufliche Rehabilitie- Anlage 10 rungsgesetz, das Vermögensgesetz und das Bundesver- Antwort sorgungsgesetz. Entsprechende Arbeitsstatistiken weisen – mit Ausnahme des vorhin genannten Beruflichen des Parl. Staatssekretärs Alfred Hartenbach auf die Fra- Rehabilitierungsgesetzes – die Personengruppe „SED- gen der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE Opfer“ nicht gesondert aus. LINKE) (Drucksache 16/12074, Fragen 26 und 27): Wie ist der Stand der Erarbeitung gesetzlicher Regelungen zur Eindämmung überhöhter Managervergütungen, und nach welchen Kriterien will die Bundesregierung diese Regelungen Anlage 12 gestalten? Antwort Welchen Zeitplan hat die Bundesregierung zur Einbrin- gung eines entsprechenden Gesetzentwurfs in den parlamen- der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage tarischen Entscheidungsprozess? des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/12074, Frage 29): Zu Frage 26: Welchen Banken, Finanzinstituten oder Unternehmungen Wie Sie der Tagespresse entnehmen können, wurde anderer Branchen, die „in vielen Fällen gleichzeitig riesige Bonussummen auszahlen“ (so die Bundeskanzlerin in der von der Koalition eine Arbeitsgruppe „Managervergü- Zeitschrift Der Spiegel vom 16. Februar 2009), hat die Bun- tung“ eingesetzt, die einen Gesetzentwurf erarbeitet. desregierung mit Krediten, Bürgschaften, sonstigen Zahlun- gen – bitte nach jeweiligem Betrag aufgeschlüsselt – „unter Angesichts dessen wird die Bundesregierung keinen die Arme gegriffen“ oder solches zugesagt, und warum hat die eigenen Gesetzentwurf einbringen. Allerdings war die Bundesregierung nicht durch geeignete Auflagen und Bedin- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22391

(A) gungen (gemäß § 7 Abs. 4 Nr. 4 – bei Bürgschaften und ande- interesse der Mitglieder des Deutschen Bundestages Rech- (C) ren Garantien – und § 10 Abs. 2 Nr. 2, 3, 5, 10 – unter ande- nung getragen. Anders als andere Gremien des Deutschen rem bei Krediten – des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes) diese der Bundeskanzlerin zufolge „unverständliche“ Praxis Bundestages tagt das Gremium zum Finanzmarktstabili- verhindert und für die Zukunft ausgeschlossen entsprechend sierungsfonds gemäß § 10 a Abs. 3 FMStFG stets geheim. den strengen Auflagen, die der Bundesminister der Finanzen Diesem Gremium gegenüber darf die Bundesregierung bei Inanspruchnahme von Staatshilfen schon im vergangenen über die Gewährung konkreter Stabilisierungsmaßnah- Jahr angekündigt hatte (Handelsblatt, 15. Oktober 2008), an- men nach § 6 bis § 8 des Finanzmarktstabilisierungs- statt jetzt zu beklagen, die Manager hätten jedes Maß verlo- ren? gesetzes Auskunft geben und tut dies auch. Ich bitte um Verständnis dafür, dass über die genauen vertraglichen Regelungen im Einzelfall keine Auskunft Anlage 13 gegeben werden kann. Antwort Soweit sich die Frage auf Maßnahmen außerhalb des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes (FMStFG) be- der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage zieht, möchte ich Folgendes bemerken: des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/12074, Frage 30): Im Bereich der Bürgschaftsbanken engagiert sich der Welche geldwerten Leistungen – Kredite, Garantien, Bürg- Bund (gemeinsam mit dem jeweiligen Land) nur über schaften, Sachleistungen etc.– bitte nach jeweiligen Beträgen Rückbürgschaften. Das durchschnittliche Kreditvolumen aufschlüsseln – wurden der Hypo Real Estate Holding AG bis- beträgt 300 000 Euro. Der Bund ist in Bürgschaftseinzel- her aus öffentlichen Mitteln nach Kenntnis der Bundesregie- fallentscheidungen der Bürgschaftsbanken nicht einge- rung gewährt oder verbindlich zugesagt, und mit welchen Auflagen und Bedingungen – zum Beispiel Kreditzinssatz, bunden. Es kann davon ausgegangen werden, dass in Kreditbefristung, keine Boni und Dividendenzahlungen, Vergü- diesem kleinteiligen Bürgschaftsbereich keine unange- tungsbegrenzungen – haben Bundesregierung und andere messenen Boni gezahlt werden. öffentliche Geldgeber konkret sichergestellt, dass nach Gewäh- rung der Finanzhilfen in Höhe von bisher insgesamt angeblich Im Rahmen der bisher gewährten Unternehmenskre- gar 102 Milliarden Euro (vergleiche sz-online, 18. Februar dite, die die verschlechterten Finanzmarktbefindungen 2009) diese nicht an Vorstände, Aktionäre, Fondsmanager oder zum Hintergrund haben, haben große Unternehmen mit andere Profiteure weiterfließen, damit diese irgendwann in die überdimensionierten Bonuszahlungen an Manager bis- Staatskasse zurückgelangen bzw. als Garantie nicht in An- spruch genommen werden und damit die Stabilisierung der her keine Rolle gespielt. Insofern ist keine Notwendig- Bank irgendwann erreicht und eine untragbare ruinöse Überbe- keit gesehen worden, im Kreditvergabeprozess eine dies- lastung der Staatskasse sowie weiterer Schaden für die Steuer- bezügliche Auflage vorzusehen. zahler und Steuerzahlerinnen vermieden wird? (B) Bei Finanzinstituten hat die Bundesregierung mit der Insgesamt gewährt der Bund der Hypo Real Estate (D) Finanzmarktstabilisierungsfondsverordnung (FMStFV) Holding AG (HRE) einen Garantierahmen von 87 Mil- von der Ermächtigung von § 10 Abs. 2 des Finanzmarkt- liarden Euro: 35 Milliarden Euro sagte der Bund vor dem stabilisierungsfondsgesetzes Gebrauch gemacht und Be- Inkrafttreten des Finanzmarktstabilisierungsfondsgeset- dingungen für die Gewährung von Stabilisierungsmaß- zes (FMStFG) zu, 52 Milliarden Euro gewährt der Son- nahmen in § 5 der Verordnung geregelt. Danach soll die derfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin). Damit ge- Vergütung der Organmitglieder und Geschäftsleiter auf währt der Bund bislang ausschließlich Garantien. ein angemessenes Maß begrenzt werden, das heißt die Der HRE wurden im Zusammenhang mit der Gewäh- monetäre Gesamtvergütung soll maximal 500 000 Euro rung der Bundesgarantie in Höhe von 35 Milliarden pro Jahr nicht übersteigen. Bonifikationen sollen nur ge- Euro aus dem Rettungspaket von November 2008, so- zahlt werden, sofern sie ein niedriges Festgehalt kom- weit rechtlich zulässig, umfangreiche Informations- und pensieren und solange die genannte angemessene mone- Konsultationspflichten gegenüber dem Bund auferlegt. täre Gesamtvergütung nicht überschritten wird. Diese betreffen wesentliche geschäftspolitische Maß- nahmen und die Bestellung oder Abberufung von Ge- Daneben soll den Instituten des Finanzsektors, die Re- schäftsleitern. Die HRE hat sich darüber hinaus ver- kapitalisierungsmaßnahmen oder Risikoübernahmen in pflichtet, ihre Geschäftspolitik auf Nachhaltigkeit zu Anspruch nehmen, aufgegeben werden, ihre Vergütungs- überprüfen und besonders risikoreiche Geschäfte aufzu- systeme auf ihre Anreizwirkung und die Angemessenheit geben sowie angemessene Vergütungssysteme zu imple- zu überprüfen und darauf hinzuwirken, dass diese nicht mentieren. zur Eingehung unangemessener Risiken verleiten sowie an langfristigen und nachhaltigen Zielen ausgerichtet Die Garantieübernahme gemäß § 6 FMStFG kann an- sind. Diese Anforderung gilt für die Vergütungssysteme ders als die Rekapitalisierung gemäß § 7 FMStFG nur aller Mitarbeiter, also nicht nur die der Organmitglieder. sehr begrenzt an Auflagen geknüpft werden. Gemäß § 5 Unangemessene Vergütungssysteme sollen im Rahmen Abs. 3 i. V. m. Abs. 2 Nr. 1 Finanzmarktstabilisierungs- des zivilrechtlich Möglichen beendet werden. fondsverordnung (FMStFV) kann lediglich eine Über- prüfung der Geschäftspolitik und deren Nachhaltigkeit Ich bitte um Verständnis, dass über die genauen ver- vorgesehen werden. Auflagen zu Vergütungssystemen traglichen Regelungen im Einzelfall keine Auskunft ge- (§ 5 Abs. 2 Nr. 3 FMStFV), zur Vergütungshöhe, Abfin- geben werden kann. Der Bundestag hat gemäß § 10 a des dungen, Boni und anderen Vergütungsteilen von Organ- Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes (FMStFG) je- mitgliedern (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 FMStFV) sowie Dividen- doch ein Gremium zum Finanzmarktstabilisierungsfonds denverbote (§ 5 Abs. 2 Nr. 5 FMStFV) sind nur für eingerichtet. Damit wird dem berechtigten Informations- Rekapitalisierungen gemäß § 7 FMStFG vorgesehen. 22392 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009

(A) Anlage 14 Einkommen ober- bzw. unterhalb von 500 000 Euro?“ (C) werden die vorläufigen Ergebnisse des Statistischen Bun- Antwort desamtes zur Einkommensteuerstatistik des Jahres 2004 der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Fragen herangezogen. Demnach betrug in 28 031 189 Steuerfäl- des Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms (FDP) len das Bruttoeinkommen weniger als 500 000 Euro, da- (Drucksache 16/12074, Fragen 31 und 32): von in 17 212 499 Fällen bei Besteuerung nach der Split- Hat die Bundesregierung Vorkehrungen dafür getroffen, tingtabelle. In 6 329 Steuerfällen war das Einkommen dass Banken, die staatliche Hilfen in Anspruch nehmen, Bo- 500 000 Euro oder höher, davon in 5 152 Fällen bei Be- nuszahlungen nicht aus diesen staatlichen Hilfen zahlen und, steuerung nach der Splittingtabelle. wenn nein, warum nicht? Plant die Bundesregierung, es zukünftig sicherzustellen, dass Banken, die staatliche Hilfen in Anspruch nehmen, Bo- Anlage 16 nuszahlungen nicht aus diesen staatlichen Hilfen zahlen und, wenn nein, warum nicht? Antwort Gemäß § 5 der Finanzmarktstabilisierungsfondsver- der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage ordnung (FMStFV) sind Unternehmen, die Stabilisie- des Abgeordneten Dr. Volker Wissing (FDP) (Druck- rungsmaßnahmen in Form von Rekapitalisierungen oder sache 16/12074, Frage 34): Risikoübernahmen in Anspruch nehmen, bestimmte Auf- Kann die Bundesregierung ausschließen, dass ein Vor- lagen zu machen. Hierzu zählen insbesondere auch Rege- stand bzw. Angestellter der Commerzbank nach Inanspruch- lungen zu den Vergütungssystemen. nahme der Rekapitalisierungsmaßnahmen und unter Einbezie- hung sämtlicher steuerpflichtiger geldwerter Vorteile, Boni, So soll die Vergütung der Organmitglieder und Ge- Altersvorsorge etc. mehr als 500 000 Euro jährlich bezieht schäftsleiter auf ein angemessenes Maß begrenzt werden, und, wenn nein, warum nicht? das heißt die monetäre Gesamtvergütung soll maximal Wie bei der Beantwortung der Frage 33 ausgeführt, be- 500 000 Euro pro Jahr nicht überschreiten. Bonifikatio- zieht sich die grundsätzlich zu fordernde Begrenzung der nen sollen nur gezahlt werden, sofern sie ein niedriges monetären Vergütung auf die Vergütung der Organmit- Festgehalt kompensieren und solange die genannte ange- glieder und Geschäftsleiter (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 Buchst. a messene monetäre Gesamtvergütung nicht überschritten FMStFV). wird. Im Hinblick auf die Vergütungsysteme soll den Ban- Darüber hinaus sollen die Vergütungssysteme insge- ken, die Rekapitalisierungsmaßnahmen oder Risikoüber- samt auf ihre Anreizwirkung und ihre Angemessenheit nahmen in Anspruch nehmen, aufgegeben werden, die überprüft werden. Unangemessene Vergütungssysteme (B) Anreizwirkung und die Angemessenheit der Vergütungs- (D) oder Vergütungsbestandteile sollen im Rahmen des zivil- systeme zu überprüfen und darauf hinzuwirken, dass rechtlich Möglichen beendet werden. diese nicht zur Eingehung unangemessener Risiken ver- Die Bundesregierung hält diese Auflagen für ange- leiten sowie an langfristigen und nachhaltigen Zielen messen. ausgerichtet und transparent sind. In diesem Sinne unan- gemessene Vergütungssysteme oder auch Vergütungsbe- standteile sind im Rahmen des zivilrechtlich Möglichen Anlage 15 zu beenden. Diese Anforderung gilt für die Vergütung aller Mitarbeiter, nicht nur für die der Organmitglieder. Antwort Im Hinblick auf abhängig Beschäftigte sind aber die Ver- der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage tragsfreiheit und die Tarifautonomie zu berücksichtigen. des Abgeordneten Dr. Volker Wissing (FDP) (Druck- Es ist nicht beabsichtigt, in Vertragsfreiheit und Tarifau- tonomie einzugreifen. sache 16/12074, Frage 33): Welche Gründe haben die Bundesregierung veranlasst, die Aus diesem Grund kann die Bundesregierung nicht im Bankenrettungspaket vorgesehenen jährlichen Gehalts- ausschließen, dass die Vergütung von Mitarbeitern von obergrenzen bei 500 000 Euro festzulegen, und wie viele Per- begünstigten Unternehmen des Finanzsektors in Einzel- sonen beziehen in Deutschland ein jährliches Einkommen fällen mehr als 500 000 Euro betragen kann. ober- bzw. unterhalb von 500 000 Euro? Gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 4 der Finanzmarktstabilisie- rungsfondsverordnung soll den Banken, die Rekapitalisie- Anlage 17 rungsmaßnahmen oder Risikoübernahmen in Anspruch nehmen, aufgegeben werden, die Vergütung der Organ- Antwort mitglieder und Geschäftsleiter auf ein angemessenes der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Maß zu begrenzen, das heißt, die monetäre Vergütung Frage des Abgeordneten Uwe Barth (FDP) (Druck- soll grundsätzlich nicht mehr als 500 000 Euro betragen. sache 16/12074, Frage 35): Nach Ansicht der Bundesregierung erscheint eine Inwiefern rechnet die Bundesregierung damit, dass die durch die zusätzliche Verschuldung der öffentlichen Haus- feste und unabhängig vom jeweiligen Antragsteller gel- halte im Zusammenhang mit dem Konjunkturpaket II künftig tende Begrenzung der monetären Vergütung angezeigt. anfallenden Zins- und Tilgungszahlungen die strukturellen Probleme der öffentlichen Haushalte, die in den vergangenen Für die nachfolgende Beantwortung der Frage „wie Jahren gerade im Bildungswesen zu einer Investitionslücke viele Personen beziehen in Deutschland ein jährliches von mehreren Milliarden Euro geführt haben, weiter verschär- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. März 2009 22393

(A) fen und künftig notwendige Verbesserungen – sowohl künftig gen verschiedener Beteiligter haben sich sowohl der (C) nötige Bau- und Sanierungsmaßnahmen als auch Investitio- 2. Untersuchungsausschuss des 13. Deutschen Bundes- nen in Ausstattungen, Personal usw. – erschweren oder gar verhindern? tages wie auch die Unabhängige Kommission zur Über- prüfung des Vermögens der Parteien und Massenorgani- Die von Bund und Ländern mit dem „Konjunktur- sationen der DDR (UKPV) intensiv befasst und paket II“ auf den Weg gebrachten Maßnahmen zielen umfassend berichtet. Letztere namentlich auch mit dem darauf ab, den wirtschaftlichen Abschwung abzumildern Geschehen um die Novum GmbH, die seinerzeit Aus- sowie die deutsche Volkswirtschaft durch gezielte Inves- landsgeschäfte, unter anderem mit österreichischen Fir- titionen nachhaltig zu stärken. Zwar ist mit dem Kon- men, vermittelte und dafür Provisionszahlungen erhielt. junkturpaket II eine temporär höhere Schuldenaufnahme Umfangreiches Novum-Vermögen wurde durch die dama- verbunden. Zu berücksichtigen ist aber, dass durch die lige Gesellschaftsführerin ins Ausland verschoben. Die Stützung der deutschen Wirtschaft die mittel- und lang- Ergebnisse sind in den Bundestagsdrucksachen 13/10900 fristigen Perspektiven der öffentlichen Haushalte deut- (UA 2/13) und 16/2466 (Abschlussbericht der UKPV) lich verbessert werden. dokumentiert. Im Übrigen stellt allein der Bund im Rahmen des Konjunkturpaketes II mit dem Investitions- und Til- Wie in ihrem Abschlussbericht vom 24. August 2006 gungsfonds Finanzhilfen für zusätzliche, in den Jahren dargelegt, hat die UKPV Vermögenswerte der Parteien 2009 und 2010 zu beginnende Investitionen der Kom- und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (PMO- munen und Länder in Höhe von 10 Milliarden Euro be- Vermögen) in Höhe von insgesamt rund 1,6 Milliarden reit. Hinzu kommt der Eigenbeitrag von Ländern und Euro, darunter der SED in Höhe von rund 1,2 Milliarden Kommunen in Höhe von mindestens 3,3 Milliarden Euro. Euro, sichergestellt, das heißt den ursprünglich Verfü- Etwa zwei Drittel dieser Finanzhilfen sollen auf den gungsberechtigten entzogen, und gemäß Art. 20 a und b Schwerpunkt Bildungsinfrastruktur entfallen. Dies er- Parteiengesetz-DDR unter die treuhänderische Verwal- möglicht zusätzliche Investitionen bei Einrichtungen der tung durch die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte frühkindlichen Infrastruktur, bei der Schulinfrastruktur, Sonderaufgaben (BvS, ehemals Treuhandanstalt) gestellt. bei Hochschulen, kommunalen und gemeinnützigen Ein- Einzelheiten können der Bundestagsdrucksache 16/2466 richtungen der Weiterbildung sowie in der Forschung. (Seite 33) entnommen werden. Im Ergebnis trägt das Konjunkturpaket II damit dazu Aus diesem Vermögen hat die BvS den neuen Ländern bei, den Investitionsstau in der Bildungsinfrastruktur ab- und Berlin (Ost) bisher fast 1 Milliarde Euro für gemein- zubauen. Damit können im öffentlichen Gesamthaushalt nützige Zwecke in zur Verfügung gestellt, 120 Millionen zukünftige Spielräume für andere notwendige Bildungs- Euro im Jahre 2009. (B) ausgaben erschlossen werden. (D) Der Differenzbetrag fließt in die jährlichen Abrech- nungen der BvS gegenüber den Ländern über die Ein- Anlage 18 nahmen und Ausgaben der treuhänderischen Verwaltung des PMO-Vermögens und die noch zu erstellende Antwort Schlussabrechnung ein. Er ist erforderlich für die mit der der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage Abwicklung der Vermögenswerte verbundenen Aufwen- der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) dungen und die noch nicht beendeten Gerichts- und ver- (Drucksache 16/12074, Frage 36): mögensrechtlichen Verfahren. Wie ist nach Erkenntnissen der Bundesregierung der Stand Von ihrer damaligen Feststellung, dass die in der der Entwicklungen in Sachen „verstecktes Parteivermögen der SED“ im Ausland, neben allgemeinen Erkenntnissen vor Wendezeit vorgenommenen Vermögensverschiebungen allem im Hinblick auf die Novum Handelsgesellschaft, deren weitgehend aufgeklärt sind, ist weiterhin auszugehen. Führung, Geschäftsgebaren, Verschleierungstaktik, Verbin- Seitdem gab es keine belastbaren Hinweise auf weitere dung zu der Partei SED/PDS/DIE LINKE und Rolle bzw. Ver- Vermögenswerte, insbesondere im Ausland. Auch die flechtung im SED-Unrechtsstaat? Auswertung der Bankunterlagen aus Liechtenstein durch Mit den von Ihnen angesprochenen Fragen zu ver- die zuständigen Staatsanwaltschaften verlief, das SED- stecktem Parteivermögen der SED und den Verstrickun- Vermögen betreffend, endgültig ohne Ergebnis.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7980