Plenarprotokoll 16/133
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr. -
A Tribute to Bj0rn Wiik General Distribution: Jacques Dallemagne, CERN, 1211 Geneva 23, Switzerland
W M£W HSmzS OF THS p\J\Q fAMM WQ 722S: w PCI mmm FOR w - FOR. SUN, HP, b£C, MMs, Direct single shot and DMA transfers On-board PCI MMU On-board PCI chained DMA controller Generic C library and drivers for Windows NT, MacOS, SOLARIS, Digital UNIX, HPUX, LINUX PWC ?02S: Tf/e FUNCTION COMMWE zeptAcenem FOR W VIC ?2S0 / 22S7 VME transparent mapping in the PCI memory space VME transparent slot 1 and arbiter Full VME master / slave Support D&, D16, D32, D64, direct transfers On-board VME linked list DMA controller The CES-f3Pnet (CES backplane Driver Network) offers an efficient interprocessor communication and synchronization mechanism, combining microsecond-level resolution and network-oriented services over the PVIC. The CES-l3Pnet offers three types of services to ensure efficient communications between CES processors: • An extension of the POSIX inter processes communication (shared memory semaphores - message queues) • An efficient and straightforward message passing system • A full TCF/IF stack using the PVIC as a network device W CjPtO: fi USeZ-PZOQMMMm Q6N6RAL PUZPK6 f/WT / OlUM PHC Stepper motor Controller Timer and counter 32-bit Input / Outputs (TTL or DIFF) Multiple lines PS 455 / PS 232 / PS 422 . Up to 6 GPIOs connected on a single PI02 with PMC carrier boards extension SOFTWARE C\6F Programming Kit for FPGA equations LynxOS and VxWorks drivers for PI02 family CES Geneva, Switzerland Tel: +41-22 792 57 45 Fax: +41-22 792 57 4d EMail: ces^ces.ch CES.D Germany Tel: +49-60 51 96 97 4 ' Fax: +49-60 51 96 97 35 CE6 Creative Electronic Systems 5A, 70 Route du Pont-3utin, CH-1213 Petit-Lancy 1, Switzerland Internet: http://www.ces.ch CREATIVE ELECTRONIC SYSTEMS CONTENTS Covering current developments in high- energy physics and related fields worldwide CERN Courier is distributed to Member State governments, institutes and laboratories affiliated with CERN, and to their personnel. -
Vorstände Der Parlamentariergruppen in Der 18. Wahlperiode
1 Vorstände der Parlamentariergruppen in der 18. Wahlperiode Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe Vorsitz: Karin Maag (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD) stv. Vors.: Heike Hänsel (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina) Vorsitz: Michael Hennrich (CDU/CSU) stv. Vors.: Gabriele Groneberg (SPD) stv. Vors.: Heidrun Bluhm (DIE LINKE.) stv. Vors.: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Vorsitz: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. Vors.: Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) stv. Vors.: Johann Saathoff (SPD) stv. Vors.: Caren Lay (DIE LINKE.) Deutsch-Australisch-Neuseeländische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Ost-Timor) Vorsitz: Volkmar Klein(CDU/CSU) stv. Vors.: Rainer Spiering (SPD) stv. Vors.: Cornelia Möhring (DIE LINKE.) stv. Vors.: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen) Vorsitz: Alois Karl (CDU/CSU) stv. Vors.: René Röspel (SPD) stv. Vors.: Dr. Axel Troost (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe Vorsitz: Oliver Kaczmarek (SPD) stv. Vors.: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) stv. Vors.: Andrej Hunko (DIE LINKE.) stv. Vors.: N.N. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2 Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe (Belgien, Luxemburg) Vorsitz: Patrick Schnieder (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. Daniela de Ridder (SPD) stv. Vors.: Katrin Werner (DIE LINKE.) stv. Vors.: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Bosnien und Herzegowina Vorsitz: Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. -
Complete Protocol
133rd Bergedorf Round Table Reforms in the Middle East How Can Europe and the US Contribute ? March 17–19, 2006, Washington, D. C. CONTENTS Picture Documentation 1 Participants 20 Summary 21 Protocol Welcome 23 I. EU and US Approaches 24 1. Definitions of the Middle East 24 2. EU and USA: Strengths, Weaknesses and Common Ground 25 3. The Middle East After the Invasion of Iraq 39 4. Guantanamo and Abu Ghraib 44 II. Regional Perspectives 47 1. The West and the Region’s Autocrats 47 2. Perceptions and Prejudices 51 3. The Arab-Israeli Conflict 56 4. Causes of Radicalism 58 5. Can the Middle East be Democratic ? 60 III. What Should Be Done ? 75 1. The Arab-Israeli Conflict 76 2. Iran 81 3. Instruments and Partners for Reform 89 4. Iraq 97 5. Transatlantic Cooperation 99 Annex 6. Turkey and Lebanon — Models for the Region ? 103 Participants 110 Recommended Literature 118 Glossary 120 Index 128 Previous Round Tables 132 The Körber Foundation 143 Imprint 144 INITIATOR Joschka Fischer, MdB fmr. German Foreign Minister, Dr. Kurt A. Körber German Bundestag, Berlin MDg Dr. Horst Freitag Director General, Near and Middle Eastern Affairs and CHAIR the Maghreb, Federal Foreign Office, Berlin Dr. Werner Hoyer, MdB Dr. Theo Sommer Deputy Chairman and Spokesman for Foreign Affairs, Editor-at-Large, DIE ZEIT, Hamburg FDP Parliamentary Group, German Bundestag, Berlin Dr. Saad Eddin Ibrahim Chairman of the Board, Ibn Khaldun Center for SPEAKERS Development Studies, Cairo Dr. Mohamed M. Kamal Professor Dr. Sadeq Al-Azm Member, Committee on Education and Youth, Visiting Professor, Princeton University, Princeton Shura Council, Cairo Dr. -
Unterrichtung Durch Die Deutsche Delegation in Der Nordatlantischen Versammlung
Deutscher Bundestag Drucksache 13/5239 13. Wahlperiode 08. 07. 96 Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordatlantischen Versammlung über die Frühjahrstagung der Nordatlantischen Versammlung vom 16. bis 20. Mai 1996 in Athen Die Frühjahrstagung der Nordatlantischen Versamm- Ablauf der Tagung: lung fand vom 16. bis 20. Mai 1996 in Athen statt. Die Sitzungen der Ausschüsse der Nordatlantischen Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat entsand- ten folgende Delegation: Versammlung fanden am 17. und 18. Mai 1996 (S. 3 ff.) statt, das Plenum tagte (S. 24 ff.) am 20.- Mai 1996. Deutscher Bundestag: Die Plenarsitzung wurde vom Präsidenten der Nord- Abg. Karsten D. Voigt (Frankfurt) (SPD), atlantischen Versammlung, Abg. Karsten D. Voigt Präsident der Nordatlantischen Versammlung, (Bundesrepublik Deutschland) eröffnet. Es folgten Abg. Klaus Francke (Hamburg) (CDU/CSU), Ansprachen des griechischen Parlamentspräsiden- Leiter der Delegation, ten, Apostolos Kaklamanis, des Präsidenten der Abg. Hans-Dirk Bierling (CDU/CSU), Nordatlantischen Versammlung, Karsten D. Voigt, Abg. Prof. Dr. Joseph-Theodor Blank (CDU/CSU), und des griechischen Premierministers, Constanti Abg. Heinrich Graf v. Einsiedel (PDS), nos Simitis. Anschließend sprachen der NATO Abg. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Generalsekretär, Javier Solana, der Hohe Vertreter Abg. Lothar Ibrügger (SPD), für den Zivilen Wiederaufbau in Bosnien-Herze- Abg. Ulrich Irmer (F.D.P.), gowina, Carl Bildt, und der Leiter der griechischen Abg. Dr. Dionys Jobst (CDU/CSU), Delegation zur NAV, Elefterios Verivakis. Die Ver- Abg. Dr. Dietmar Kansy (CDU/CSU), sammlung gedachte des verstorbenen ehemaligen Abg. Walter Kolbow (SPD), Vorsitzenden des Ausschusses für Wissenschaft und Abg. Wolfgang Krause (Dessau) (CDU/CSU), Technik, Senator Earl Hastings (Kanada), und nahm Abg. -
Rundbrief 4 311009
Wir brauchen die SPD zurück für die Verteidigung der Lebensinteressen der ArbeitnehmerInnen und Jugend! Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Die selbsternannte Führungsriege tourt durchs Land. Ihr Credo ist eindeutig: „Wir blicken auf elf Jahre zurück, in denen wir in Deutschland erfolgreich Regierungsverantwortung wahrgenommen haben“, (Leitantrag für den Parteitag in Dresden). „Erfolgreich“? Für wen? „Doch nach dem Wahldesaster sind die Genossen schwer zu beruhigen. Vor allem die Rente mit 67 und Hartz IV bringen die Gemüter in Wallung“, resümiert die heutige RP eine der Veranstaltungen von Nahles/Gabriel. Kein Wunder: Mit diesem „Weiter so“ ist kein Neuanfang denkbar. Deshalb ist es richtig, wenn Genossen wie Uli Kissels sagen, sie werden die SPD „nicht diesen Leuten überlassen“. Denn angesichts der Landtagswahl in NRW stellt sich die zentrale Frage, die die Genossen Frey und Paternoga aufwerfen: Wie können wir als Sozialdemokraten und Gewerkschafter eine schwarz-gelbe Regierung mit einer SPD-Führung bekämpfen, die selbst die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, dass Merkel/Westerwelle jetzt zu den brutalen Schlägen ausholen können? Eine Frage, die auch am 8.11. in Kassel diskutiert werden muss. Wir drucken die Einladung nachfolgend ab. Schließlich veröffentlichen wir den Brief von Andrea Ypsilanti, die eintritt für die „programmatische Neufundierung sozialdemokratischer Politik“ und einen Artikel von Hermann Scheer, der eine „selbstkritische Bestandsaufnahme über die Inhalte und die Methoden der SPD-Politik -
Beschlussempfehlung Und Bericht Des Innenausschusses (4.Ausschuss)
Deutscher Bundestag Drucksache 16/9112 16. Wahlperiode 07. 05. 2008 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss) 1. zu dem Antrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Gisela Piltz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/8115 – Vorschlag für einen Rahmenbeschluss des Rates über die Verwendung von Fluggastdatensätzen zu Strafverfolgungszwecken 2. zu dem Antrag der Abgeordneten Silke Stokar von Neuforn, Volker Beck (Köln), Monika Lazar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 16/8199 – Keine Speicherung von EU-Fluggastdaten A. Problem Die Anträge der Fraktion der FDP sowie der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bezwecken, dass sowohl der Deutsche Bundestag als auch die Bundesregierung den Vorschlag zu einem EU-Rahmenbeschluss zur Einrichtung eines Systems zur Auswertung von Fluggastdaten ausdrücklich ablehnen. Aus- führlich begründen beide Anträge, dass die angestrebte Verarbeitung von Flug- gastdaten einen erheblichen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbst- bestimmung darstellt. B. Lösung Zu Nummer 1 Ablehnung des Antrags auf Drucksache 16/8115 mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP und DIE LINKE. bei Stimmenthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Drucksache 16/9112 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Zu Nummer 2 Ablehnung des Antrags auf Drucksache 16/8199 mit den Stimmen der Frak- tionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen FDP, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN C. Alternativen Annahme des Antrags der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/8115 bzw. Annahme des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Druck- sache 16/8199. D. Kosten Wurden nicht erörtert. -
Who Is Who in Impeding Climate Protection
Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100. -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
Plenarprotokoll 16/122
Plenarprotokoll 16/122 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 122. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 12675 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Zusatztagesordnungspunkt 1: Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . 12675 D Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen Undine Kurth (Quedlinburg) (Bönstrup), Dr. Norbert Lammert, Ulrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 12677 B Adam, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der CDU/CSU, der Abgeordneten Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . 12677 C Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Markus Meckel, Lutz Heilmann (DIE LINKE) . 12677 C Dr. Gerhard Botz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . 12677 D Cornelia Pieper, Hans-Joachim Otto (Frank- Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ furt), Christoph Waitz, weiterer Abgeordneter DIE GRÜNEN) . 12678 A und der Fraktion der FDP: Errichtung eines Freiheits- und Einheits-Denkmals Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . 12678 B (Drucksache 16/6925) . 12675 A Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . 12679 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . 12679 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 12679 B Antrag der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky, Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . 12679 C Dr. Lukrezia Jochimsen, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Josef Göppel (CDU/CSU) . 12680 A Errichtung eines Denkzeichens mit Doku- Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . 12680 B mentationszentrum zur Erinnerung an die friedliche Revolution 1989 Angelika Brunkhorst (FDP) . 12680 C (Drucksache 16/6926) . 12675 B Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . 12680 D Michael Kauch (FDP) . 12681 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . 12682 A Antrag der Abgeordneten Katrin Göring- Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . -
D) Frau Kollegin! Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD
23628 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2009 (A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: b) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) Frau Kollegin! Wolfgang Neškovi , Ulla Jelpke, Ulrich Maurer, Bodo Ramelow und der Fraktion DIE LINKE Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD): Keine Schusswaffen in Privathaushalten – Än- Ich wünsche mir, dass die Ergebnisse der Auswertun- derung des Waffenrechts gen der Fachhochschule Coburg und des bayerischen Landgerichtstages betreffend die Wirkungen und die – Drucksache 16/12395 – Mängel im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes auf Überweisungsvorschlag: bayerischer Ebene berücksichtigt werden. Innenausschuss (f) Sportausschuss Rechtsausschuss Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Frau Kollegin! Verbraucherschutz Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD): ZP 8 Erste Beratung des von den Abgeordneten Wir haben festgestellt, dass die Mängel nicht im Ge- Hartfrid Wolff (Rems-Murr), Dr. Max Stadler, setz, sondern im Vollzug bestehen. Ich wünsche mir, Gisela Piltz, weiteren Abgeordneten und der dass wir dies bei den Beratungen und der Anhörung be- Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines rücksichtigen. Ich hoffe, dass wir alle in diesem Sinne Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes zusammenarbeiten werden. – Drucksache 16/12663 – (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) Entschuldigung, das kommt, wenn man als Letzte redet, Sportausschuss Frau Präsidentin. – Ich hoffe, dass wir dies schaffen. Rechtsausschuss Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Frau Kollegin, wollen Sie noch die Dinge mitnehmen, Nach einer interfraktionellen Verabredung ist für die die Sie auf dem Pult haben liegen lassen? Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fünf Minuten erhalten soll. -
Freiheits- Und Einheitsdenkmal Gestalten
Deutscher Bundestag Drucksache 16/… 16. Wahlperiode 03.12.2008 Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter Albach, Dorothee Bär, Renate Blank, Gitta Connemann, Dr. Stephan Eisel, Reinhard Grindel, Monika Grütters, Kristina Köhler (Wiesbaden), Hartmut Koschyk, Dr. Günter Krings, Maria Michalk, Philipp Mißfelder, Rita Pawelski, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Röttgen, Marco Wanderwitz, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Monika Griefahn, Dr. Gerhard Botz, Rainer Fornahl, Gunter Weißgerber, Dr. Peter Danckert, Siegmund Ehrmann, Iris Gleicke, Wolfgang Grotthaus, Hans-Joachim Hacker, Dr. Barbara Hendricks, Klaas Hübner, Dr. h.c. Susanne Kastner, Fritz Rudolf Körper, Ernst Kranz, Angelika Krüger-Leißner, Dr. Uwe Küster, Ute Kumpf, Markus Meckel, Petra Merkel, Detlef Müller, Thomas Oppermann, Christoph Pries, Steffen Reiche (Cottbus), Michael Roth (Heringen), Renate Schmidt, Silvia Schmidt (Eisleben), Jörg Tauss, Simone Violka, Dr. Marlies Volkmer, Andrea Wicklein, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Hans-Joachim Otto, Christoph Waitz, Jan Mücke, Dr. Claudia Winterstein, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Dr. Christel Happach-Kasan, Elke Hoff, Dr. Werner Hoyer, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Marina Schuster, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Freiheits- und Einheitsdenkmal gestalten Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 9.