politik & Ausgabe Nr. 193 kommunikation politikszene 15.7. – 21.7.2008

Müller soll zum BDEW wechseln Hildegard Müller, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, soll Medienberichten zu Folge zum Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) wechseln. Demnach werde sie an die Spitze der Geschäftsfüh- rung des Verbands rücken. Das Bundeskanzleramt möchte sich zu Personalspekulationen nicht äußern. Bei der BDEW-Vorstandssitzung am 25. Juli soll über die Personalie entschieden werden. Müller ist als Staatsministerin für die Bund-Länder-Koordination zuständig. Beim BDEW wäre sie mit der Repräsentation und Interessenver- Hildegard Müller mittlung der Energieunternehmen betraut. Auch Jürgen Kluge, früherer Deutschland-Chef von McKinsey, war als Kandidat für den Posten gehandelt worden (politikszene 172 berichtete).

Graalmann im Vorstand des AOK-Bundesverbands Der AOK-Bundesverband bekommt ab 2009 eine neue Spitze. Neuer Vorstandsvorsitzender wird Herbert Reichelt, Jürgen Graalmann (39) sein Stellvertreter. Das haben die Vorstands- und Verwaltungsratsvorsitzen- den der 15 allgemeinen Ortskrankenkassen am 9. Juli beschlossen. Das Gremium wird neu aufgestellt, da der Verband ab 2009 nicht mehr als Körperschaft öffentlichen Rechts, sondern als Gesellschaft bürgerlichen Rechts besteht. Seit Anfang des Jahres ist Graalmann Leiter des Stabsbereichs Politik. Vor dieser Zeit leitete er bei der Jürgen Graalmann Barmer Ersatzkasse die Stabsabteilung für Gesundheitspolitik und unternehmenspolitische Grundsatzfragen. Reichelt ist seit dem 1. August 2007 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands.

Anzeige politik & Ausgabe Nr. 193 kommunikation politikszene 15.7. – 21.7.2008

Heller bei Deutschland-Online Robert Heller (49) sitzt seit dem 24. Juni der Lenkungsgruppe von Deutschland-Online vor. Er tritt die Nach- folge von Harald Lemke an. Heller ist seit 2001 Staatsrat der Finanzbehörde in Hamburg. Vor dieser Zeit war er zwei Jahre lang Staatssekretär für Haushalt und Steuern bei der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen. In seiner neuen Aufgabe verantwortet Heller die Steuerung von verwaltungsebenenübergreifenden IT-Projekten, die von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen von Deutschland-Online umgesetzt werden. Heller kann auf Robert Heller Erfahrungen im Online-Bereich zurückgreifen: Seit 2001 verantwortet er die Informationstechnik der Hambur- ger Verwaltung, seit 2004 – mit zeitlicher Unterbrechung – auch das E-Government.

Reiche gewinnt Machtkampf in Potsdam (34) ist neue Kreisvorsitzende der CDU in Potsdam. Sie folgt auf Wieland Niekisch, der das Amt 13 Jahre lang innehatte. Reiche ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestags und war während der Bundestagswahl 2002 Mitglied in Edmund Stoibers „Kompetenzteam“. Seit 2005 ist sie stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Reiche setzte sich beim Sonderparteitag am 8. Juli gegen den Junge-Union-Kreischef Hans-Wilhelm Dünn (29) durch. Die Abstimmung um den Kreisvorsitz galt als Ausdruck Katherina Reiche des Machtkampfs zwischen den Lagern von Parteichef Ulrich Junghanns und seinem Stellvertreter Sven Petke. Reiche ist die Ehefrau Petkes, während Dünn persönlicher Referent von Junghanns ist.

Anzeige

www.ewe.de Die richtige Energie für die Zukunft.

Wir … �� sind eines der größten Energieversorgungs- unternehmen in Deutschland. �� versorgen seit Jahrzehnten Menschen sicher mit Energie – im Nordwesten, in Brandenburg und auf Rügen. Außerdem bieten wir moderne Lösungen im Bereich Telekommunikation und Informationstechnologie. �� entwickeln Energiekonzepte für die Zukunft und setzen sie in die Praxis um – vor Borkum bauen wir zum Beispiel Alpha Ventus, Deutschlands ersten Offshore Windpark. �� bieten mehr als 4.500 Menschen Arbeitsplätze in einem dynamischen Umfeld.

EWE 108228 AZ News Politik A5 iC1 1 26.06.2008 15:57:12 Uhr politik & Ausgabe Nr. 193 kommunikation politikszene 15.7. – 21.7.2008

Engel folgt beim BDF auf Wielgoß Michael Engel (45) ist neuer Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Fluggesellschaften (BDF). Das hat der Vorstand des BDF am 14. Juli beschlossen. Engel folgt auf Tanja Wielgoß, die zur Unterneh- mensberatung A.T. Kearney wechselt. Engel begann seine Karriere als Abteilungsleiter im Verband der Automo- bilindustrie. Später leitere er den Bereich Wirtschaft, Verkehr und Umwelt bei der International Road Transport Union in Genf. Vor seinem Wechsel zum BDF war Engel Generalsekretär des Deutschen Motor Sport Bundes. Michael Engel

Nauen führt Geschäfte des ZAW Der neue Geschäftsführer des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) heißt Bernd Nauen (38). Er folgt auf Manfred Parteina (54), der im Mai dieses Jahres zum Hauptgeschäftsführer des Verbands aufgestiegen ist (politikszene 175 berichtete). Die Stelle war seither vakant. Nauen leitete bis Ende 2007 die Rechtsabteilung eines Pharma- und Biotech-Unternehmens. Zuvor war er von 2000 bis 2005 als Referent beim ZAW tätig. Bernd Nauen

Grabbe verlässt den BVDA Manfred Grabbe verlässt den Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) am 1. Oktober mit noch unbekanntem Ziel. Das bestätigte Grabbe gegenüber politikszene. Grabbe ist seit dem 1. Mai 2006 stellvertre- tender Geschäftsführer des BVDA und vor allem für den Markt- und Mediaservice im Verband zuständig. Der BVDA wollte sich nicht zu Grabbes Weggang äußern. Bereits im April hatte Konstantin Korosides, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, den Verband verlassen. Manfred Grabbe

Mihr vom DIE zu eurotopics.net Christian Mihr wechselte vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn zu eurotopics.net in Berlin. Die Bundeszentrale für politische Bildung hatte die Online-Plattform im März 2006 gegründet und bietet Nutzern unter anderem eine europäische Presseschau. Bei eurotopics.net übernimmt Mihr die Stelle des Redak- tionsleiters. Er verantwortete zuvor die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am DIE und arbeitete unter anderem als Dozent in der journalistischen Aus- und Weiterbildung. Christian Mihr

Pleuger folgt Schwan als Präsident der Viadrina Gunter Pleuger (67), ehemaliger UN-Botschafter, wurde am 10. Juli in Frankfurt an der Oder zum Präsidenten der Europa-Universität Viadrina gewählt. Pleuger wird die Präsidentschaft zu Beginn des Wintersemesters antreten und sechs Jahre lang innehaben. Der Politologe und Jurist vertrat Deutschland von 2002 bis 2006 bei den Vereinten Nationen und war davor unter anderem als Staatssekretär im Auswärtigen Amt tätig. Pleuger tritt die Nachfolge von Gesine Schwan an, die im Mai 2009 als SPD-Kandidatin für das Bundespräsidentenamt Gunter Pleuger antritt. Pleugers Ernennung ist keine Überraschung: Bereits Mitte Juni tauchten entsprechende Meldungen in den Medien auf (politikszene 188 berichtete).

3 politik & Ausgabe Nr. 193 kommunikation politikszene 15.7. – 21.7.2008

Die Linke Bremen: Rupp folgt auf Cakici Klaus-Rainer Rupp (53) ist neuer stellvertretender Vorsitzender der Linksfraktion in der Bremischen Bürger- schaft. Die Neuwahlen finden turnusgemäß jährlich statt. Rupp ist seit 2007 Abgeordneter in Bremen und folgt auf Sirvan Cakici. Er war bereits Mitglied der PDS, wo er von 2005 bis 2007 Landessprecher und von 2002 bis 2005 und 1995 bis 1998 Landesvorsitzender war. Monique Troedel und Peter Erlanson wurden als gleichbe- rechtigte Fraktionsvorsitzende in ihren Ämtern bestätigt. Klaus-Rainer Rupp

Stetter wechselt zur neu gegründeten FEPS Ernst Stetter wechselt als Generalsekretär zur neu gegründeten europäischen Stiftung Foundation of Euro- pean Progressive Studies (FEPS). Ziel der Stiftung ist es, „Zukunftsdenken zu entwickeln sowie sozialistische, sozialdemokratische, beschäftigungsfördernde und demokratische Reformideen in der Europäischen Union zu stärken“. Stetter war in den letzten fünf Jahren als Leiter des Europabüros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel tätig. Nach Stetters Wechsel übernimmt Andrä Gärber, bisheriger Leiter des Referats Naher/Mittlerer Osten Ernst Stetter und Nordafrika, ab dem 1. August die Leitung des Europabüros.

Lützler im Vorstand des PR-Weltverbands Thorsten Lützler (30) ist in den Vorstand der Global Alliance for Public Relations and Communications Management berufen worden. Lützler arbeitet in der Konzernkommunikation von Bayer und ist seit 2005 Manager der internationalen Communications Community. Davor war er für den britischen PR-Verband und die PR-Agentur komm.passion güttler+klewes tätig. Im PR-Weltverband betritt Lützler kein Neuland: Seit über zwei Jahren leitet er den Arbeitskreis Internationale PR der Deutschen Public Relations Gesellschaft und ist seitdem Thorsten Lützler auch Vorstandsmitglied des Europa-PR-Verbands Confédération Européenne des Relations Publique.

+++ Nach parteiinterner Kritik an ihrer Tätigkeit im Auftrag der Atom-Lobby verlässt Margareta Wolf, ehemalige Umwelt-Staatssekretärin, die Grünen. Das sagte Wolf dem Internetportal der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. +++ Swantje Hartmann ist nun auch von ihren Posten in der Führung der niedersächsischen SPD-Landtags- fraktion zurückgetreten. Bereits vor einigen Wochen hatte Hartmann ihre Posten als stellvertretende Landesvorsitzende und als Vizechefin des SPD-Bezirks Weser-Ems niedergelegt (politikszene 186 berichtete). +++ Klaus Dicke, Rektor der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, ist neuer Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz. Er folgt auf Peter Hommelhoff. Neuer stellvertretender Sprecher ist Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe. +++ Stephan Sei- del, Geschäftsführer von Clarins, ist ab sofort neuer Präsident des VKE-Kosmetikverbands. Er folgt auf Gunter Thoß, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. Rolf Sigmund wurde als Vizepräsident bestätigt. Mit Steffen Seifarth gibt es zukünftig einen zweiten Vizepräsidenten. +++ Das Umweltministerium in Schleswig-Holstein hat die Mitglieder des neu geschaffenen Klimarats ernannt. Zum Beratergremium gehören Hermann Albers (Bundesverband Windenergie), Dirk Bessau (Stadtwerke Flensburg), Heinrich Driftmann (Unternehmensverbände Nord), Klaus Dürkop (Landesbeauftragter für den Naturschutz), Maximilian Gege (Bundesdeutscher Arbeits- kreis für Umweltbewusstes Management), Hans-Joachim Grote (Oberbürgermeister von Norderstedt), Olav Hohmeyer (Universität Flensburg), Mojib Latif (Leibnitz- Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel), Thomas Köchig (Neue Lübecker Norddeutsche Baugenossenschaft), Hans Christian Knuth (Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche), Max Schön (Club of Rome Deutschland) und Bernhard Wewers (LVS Schleswig-Holstein, Landesweite Verkehrsservicegesellschaft). +++ Der ehemalige Hamburger Bildungssenator Reinhard Soltau ist neuer Landesvorsitzender des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. +++ Veronika Kolb ist neue Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion im Dithmarscher Kreistag. Ihr Stellvertreter ist Ulrich Schmück. +++ Auf dem Parteitag der Hamburger SPD wurde Landeschef Ingo Egloff (52) im Amt bestätigt. Egloff hatte den Parteivorsitz im Frühjahr 2007 übernommen. +++

4 TERMINE DER WOCHE

D i , 1 5 . – S o , 2 0 . 7 . Di, 15.7. » Fr, 1 8 . – S a , 1 9 . 7 . 9:00 K onfer enz Deutsch- 1 8 : 0 0 V o r t r a g s v e r a n s t a l- 7 3 . P a r t e i t a g d e r C S U Britischen-Gesellschaft t u n g „ I n t e g r a t i o n s p o l i t i k “ K n a p p z w e i M o n a t e v o r d e n L a n d - In der Eur opäischen Akademie Ber- I n d e r Vo r t ra g s re i h e „ M e n s c h e n - t a g s w a h l e n g i b t d i e C S U d e n S t a r t- lin wir d über die Fr age „What does rechtliche Integrationspolitik“ s c h u s s f ü r d e n W a h l k a m p f . W i c h t i g - F re e d o m m e a n i n t h e 2 1 s t C e n t u - s p r i c h t M a rg a re t e S p o h n v o n d e r s t e E n t s c h e i d u n g : d e r B e s c h l u s s r y ? “ d i s k u t i e r t . A n d e n D i s k u s s i o n e n St e l l e f ü r i n t e r k u l t u re l l e A r b e i t i n e i n e s n e u e n R e g i e r u n g s p r o g r a m m s . nimmt auch der Britische Botschaf- M ü n c h e n ü b e r d a s T h e m a „ W i e A u c h B u n d e s k a n z l e r i n A n g e l a M e r- ter , Sir Michael Arthur , teil. funktionier en Integr ationskurse?“. k e l h ä l t a m e r s t e n T a g e i n e R e d e . Eur opäische Akademie Berlin Dt. Institut für Menschenr echte, M e s s e z e n t r u m N ü r n b e r g , K a r l - Bismar ckallee 46/48, Berlin Z i m m e r s t r a ß e 2 6 / 2 7 , B e r l i n S c h ö n l e b e n - S t r a ß e , N ü r n b e r g Erwin Huber

Sa, 19.7. » So, 20.7. M o , 2 1 . – Fr, 2 5 . 7 . 1 0 : 0 0 F E S – „ V e r s p r e c h e n 1 9 : 0 0 F e s t a k t „ 6 0 J a h r e S e m i n a r „ S o z i a l e M a r k t- u n d M i s s v e r s t ä n d n i s s e “ V e r f a s s u n g s k o n v e n t “ w i r t s c h a f t “ Di e F ried ric h-E ber t-Stift ung (F ES ) 1 9 4 8 t a g t e d e r V e r f a s s u n g s k o n v e n t , D i e G e o rg - v o n -Vo l l m a r-A k a d e m i e l ä d t e i n : B e i d e r D i s k u s s i o n z u m T h e- d e r d i e B a s i s f ü r d a s h e u t i g e G r u n d- d i s k u t i e r t ü b e r d a s T h e m a : „ S o z i a l e m a „ V e r s p r e c h e n u n d M i s s v e r s t ä n d- g e s e t z f o r m u l i e r t e , a u f H e r r e n c h i e m- M a r k t w i r t s c h a f t – G e s c h i c h t e u n d n i s s e “ w i r d ü b e r d i e P e r s p e k t i v e n d e r s e e . Z u m 6 0 . J a h r e s t a g w i r d B u n d e s - Z u k u n f t e i n e r I d e e “ . D a s W o c h e n s e- B a l k a n l ä n d e r u n d d e r e n A u s s i c h t a u f i n ne n m i n is t e r Wo lf g a n g S ch ä u b l e m i n a r i s t k o s t e n p fl i c h t i g . e i n e E U - M i t g l i e d s c h a f t d e b a t t i e r t . e i n e R e d e h a l t e n . G e o r g - v o n - V o l l m a r - A k a d e m i e , A m L i t e r a t u r h a u s S t u t t g a r t S c h l o s s H e r r e n c h i e m s e e A s p e n s t e i n b i c h l 9 -1 1 , K o c h e l a m S e e B r e i t s c h e i d s t r a ß e 4 , S t u t t g a r t H e r r e n c h i e m s e e W olfgang Schäuble VORSCHAU +++ 22.7. SPD Bundestagsfraktion – „Reiches Land! Arme Kinder? – Politik im Auftrag der Familie“, Senden +++ 23.7. Konrad-Adenauer-Stiftung – Seminar zum Thema „Jugend und elektronische Medien“, Wesseling +++ 24.7. – 27.7. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit – „Berlin – Schauplatz deutscher Politik, Kultur und Geschichte“, Berlin +++ 25.7. – 31.7. Jusos – Sommercamp, Avignon +++ 26.7. Die Linke Bayern – Landesparteitag anlässlich der Landtagswahl, Nürnberg +++ 27.7. Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion – Diskussion zum Thema „klimagerechte Verkehrspolitik“, Schwerin +++ GEBURTSTAGE DER WOCHE 15.7. Jens Bullerjahn (SPD), Finanzminister Sachsen-Anhalt +++ 16.7. Michael Haußner, Staatssekretär im Justizministerium in Thüringen +++ Katherina Reiche 17.7. (CDU), MdB +++ Angelica Schwall-Düren (SPD), MdB +++ Grietje Staffelt (Bündnis Angela Mer- 90/Die Grünen), MdB +++ 17.7. Karl Peter Bruch (SPD), Staatsminister im Ministe- kel (54) rium des Innern und für Sport in Rheinland-Pfalz +++ Harald Terpe (Bündnis 90/Die Bundes- Grünen), MdB +++ 18.7. Iris Gleicke (SPD), MdB +++ 19.7. Ralf Göbel (CDU), MdB kanzlerin +++ (Bündnis 90/Die Grünen), MdB +++ Rainer Speer (SPD), Finanzminister in Brandenburg +++ Roland Wöller (CDU), Staatsminister im Kul- tusministerium Sachsen +++ 20.7. (SPD), MdB +++ 21.7. Norbert Blüm (CDU), Bundesminister a. D. +++ (CDU), MdB +++ Hans-Kurt Hill (Die Linke), MdB +++ Stefan Mörsdorf (CDU), Umweltminister im Saarland +++

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Johannes Altmeyer, Eva Marx, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber Mareen Pöschl, Annett Zühlke Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Sabine Wolf (Tel.: 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Holger Böthling (Ltg.), [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

5 ������������� Politikaward 2008 ����������������

JETZT BEWERBEN UNTER

������������������� ����������������������������������������

����������� 1.| Kampagnen politischer Institutionen 2.| Kampagnen öffentlicher Institutionen 3.| Kampagnen gesellschaftlicher Institutionen 4.| Corporate Social Responsibility 5.| Innovati- on 6.| Stratege des Jahres 7.| Politiker des Jahres 8.| Lebenswerk

����������������������������������������������� Agenturen und Unternehmen, politische Institutionen und Parteien, Verbände und NGOs, Stiftungen und Einzelpersonen, die im Bereich der politischen Kommunikation tätig sind.