Plenarprotokoll 16/197

Deutscher

Stenografischer Bericht

197. Sitzung

Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 27: (CDU/CSU) ...... 21355 C – Beschlussempfehlung und Bericht des Birgit Homburger (FDP) Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag (Erklärung nach § 30 GO) ...... 21356 D der Bundesregierung: Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Namentliche Abstimmungen ...... 213. . . 57. . .B, 21357 C Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des See- Ergebnisse ...... 213 . . .57 . . D,. 21366 D rechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutio- nen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) Tagesordnungspunkt 28: vom 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- 2. Dezember 2008 und nachfolgender schusses für Arbeit und Soziales Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in Verbindung mit – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja der Gemeinsamen Aktion 2008/851/ Kipping, , Dr. , GASP des Rates der Europäischen weiterer Abgeordneter und der Fraktion Union vom 10. November 2008 DIE LINKE: Regelsätze erhöhen – Dy- (Drucksachen 16/11337, 16/11416) . . . . . 21341 B namisierung anpassen – Kosten für – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Schulbedarfe abdecken § 96 der Geschäftsordnung – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus (Drucksache 16/11427) ...... 21341 C Kurth, Brigitte Pothmer, Irmingard Dr. Rolf Mützenich (SPD) ...... 21341 D Schewe-Gerigk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Birgit Homburger (FDP) ...... 21343 B GRÜNEN: Regelsätze bedarfsgerecht anpassen (CDU/CSU) ...... 21344 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) ...... 21346 B Kurth, Ekin Deligöz, Britta Haßelmann, Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE GRÜNEN) ...... 21348 B BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Existenz- sicherung und Teilhabechancen für (SPD) ...... 21350 B Kinder und Jugendliche durch bedarfs- gerechte Kinderregelsätze gewährleis- (FDP) ...... 21352 A ten (CDU/CSU) ...... 21352 D (Drucksachen 16/7040, 16/7113, 16/8761, (SPD) ...... 21354 B 16/10336) ...... 21360 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär – zu dem Antrag der Abgeordneten BMAS ...... 21360 C , Dr. Thea Dückert, Margareta Wolf (Frankfurt), weiterer (FDP) ...... 21362 D Abgeordneter und der Fraktion (CDU/CSU) ...... 21363 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Öko- effiziente Beschaffung auf Bundes- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 21364 D ebene durchsetzen Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn – zu dem Antrag der Abgeordneten (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 21365 D Kerstin Andreae, Dr. Thea Dückert, Dr. (CDU/CSU) ...... 21366 A Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion Dr. (DIE LINKE) ...... 21369 A BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verga- Rolf Stöckel (SPD) ...... 21370 B berecht reformieren – Rechtssicher- heit schaffen – Eckpunkte für die Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) ...... 21370 C Reform des Vergaberechts Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ (Drucksachen 16/9092, 16/6930, 16/9636, DIE GRÜNEN) ...... 21372 B 16/6791, 16/8810, 16/11428) ...... 21382 C Dirk Niebel (FDP) ...... 21372 D Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär Gabriele Hiller-Ohm (SPD) ...... 21374 B BMWi ...... 21382 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ (FDP) ...... 21384 C DIE GRÜNEN) ...... 21375 D Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . . 21385 D Gabriele Hiller-Ohm (SPD) ...... 21376 A Ulla Lötzer (DIE LINKE) ...... 21387 C Heinz-Peter Haustein (FDP) ...... 21376 C Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) ...... 21377 C DIE GRÜNEN) ...... 21388 C Karl Schiewerling (CDU/CSU) ...... 21378 A Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 21389 D Rolf Stöckel (SPD) ...... 21380 B (SPD) ...... 21391 B

Zusatztagesordnungspunkt 8: Tagesordnungspunkt 29: a) Zweite und dritte Beratung des von der Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP Bundesregierung eingebrachten Entwurfs und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die eines Gesetzes zur Modernisierung des deutsch-koreanischen Beziehungen dyna- Vergaberechts misch fortentwickeln (Drucksachen 16/10117, 16/11428) . . . . . 21382 B (Drucksache 16/11451) ...... 21392 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Detlef Dzembritzki (SPD) ...... 21393 A schusses für Wirtschaft und Technologie Detlef Parr (FDP) ...... 21395 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) ...... 21396 C Rainer Brüderle, , Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 21398 C und der Fraktion der FDP: Novellie- Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ rung des Vergaberechts für Büro- DIE GRÜNEN) ...... 21399 C kratieabbau nutzen – Bundesweit einheitliches Präqualifizierungssys- tem für Leistungen einführen Tagesordnungspunkt 30: – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Große Anfrage der Abgeordneten Volker Lötzer, Dr. Barbara Höll, Werner Beck (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, Dreibus, weiterer Abgeordneter und der , weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bei öffentlichen Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aufträgen sozial-ökologische Anlie- Stand der rechtlichen Gleichstellung homo- gen und Tariftreue durchsetzen sexueller Lebenspartnerschaften – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla (Drucksachen 16/7550, 16/10432) ...... 21400 D Lötzer, Werner Dreibus, Dr. Diether (Köln) (BÜNDNIS 90/ Dehm, weiterer Abgeordneter und der DIE GRÜNEN) ...... 21401 A Fraktion DIE LINKE: Tariftreue europarechtlich absichern Daniela Raab (CDU/CSU) ...... 21402 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 III

Michael Kauch (FDP) ...... 21403 D Anlage 3 , Bundesministerin Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten BMJ ...... 21404 D Dr. Lale Akgün, Renate Gradistanac und Dr. Reinhold Hemker (alle SPD) zur nament- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ lichen Abstimmung über die Beschlussemp- DIE GRÜNEN) ...... 21405 C fehlung zu dem Antrag: Beteiligung bewaff- neter deutscher Streitkräfte an der EU- Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 21406 A geführten Operation Atalanta zur Bekämp- fung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Zusatztagesordnungspunkt 9: Vereinten Nationen von 1982 und der Resolu- Zweite und dritte Beratung des von der Bun- tionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 desregierung eingebrachten Entwurfs eines (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom Dritten Gesetzes zur Änderung des Ener- 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezem- gieeinsparungsgesetzes ber 2008 und nachfolgender Resolutionen des (Drucksachen 16/10290, 16/10331, 16/11417) 21407 A Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in Ver- bindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/ Karin Roth, Parl. Staatssekretärin 851/GASP des Rates der Europäischen Union BMVBS ...... 21407 B vom 10. November 2008 (Tagesordnungs- punkt 27) ...... 21417 C (FDP) ...... 21408 C Volkmar Uwe Vogel (CDU/CSU) ...... 21409 C Anlage 4 Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) ...... 21410 D Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ , Thilo Hoppe, Kai DIE GRÜNEN) ...... 21411 D Gehring, Wolfgang Wieland, Elisabeth Scharfenberg, (Augsburg), Rainer Fornahl (SPD) ...... 21413 A Katrin Göring-Eckardt und Bärbel Höhn (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentli- chen Abstimmung über die Beschlussempfeh- Nächste Sitzung ...... 21414 C lung zu dem Antrag: Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Pira- Anlage 1 terie vor der Küste Somalias auf Grundlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 21415 A des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Okto- Anlage 2 ber 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008 Erklärung nach § 31 GO zur namentlichen und nachfolgender Resolutionen des Sicher- Abstimmung über die Beschlussempfehlung heitsrats der Vereinten Nationen in Verbin- zu dem Antrag: Beteiligung bewaffneter deut- dung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/ scher Streitkräfte an der EU-geführten Opera- GASP des Rates der Europäischen Union tion Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vom 10. November 2008 (Tagesordnungs- vor der Küste Somalias auf Grundlage des punkt 27) ...... 21418 B Seerechtsübereinkommens der Vereinten Na- tionen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom Anlage 5 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008 Hans-Christian Ströbele, , und nachfolgender Resolutionen des Sicher- , Dr. , Sylvia heitsrats der Vereinten Nationen in Verbin- Kotting-Uhl, , Irmingard dung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/ Schewe-Gerigk, Dr. Wolfgang Strengmann- GASP des Rates der Europäischen Union Kuhn, Dr. Harald Terpe und Peter Hettlich vom 10. November 2008 (Tagesordnungs- (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur na- punkt 27) mentlichen Abstimmung über die Beschluss- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ empfehlung zu dem Antrag: Beteiligung be- DIE GRÜNEN) ...... 21415 D waffneter deutscher Streitkräfte an der EU- geführten Operation Atalanta zur Bekämp- Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ fung der Piraterie vor der Küste Somalias auf DIE GRÜNEN) ...... 21416 D Grundlage des Seerechtsübereinkommens der IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Vereinten Nationen von 1982 und der Resolu- Anlage 7 tionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom Erklärung des Abgeordneten 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezem- (Heilbronn) (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag: ber 2008 und nachfolgender Resolutionen des Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in Ver- an der EU-geführten Operation Atalanta zur bindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/ Bekämpfung der Piraterie vor der Küste So- 851/GASP des Rates der Europäischen Union malias auf Grundlage des Seerechtsüberein- vom 10. November 2008 (Tagesordnungs- kommens der Vereinten Nationen von 1982 punkt 27) ...... 21418 D und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober 2008, 1846 Anlage 6 (2008) vom 2. Dezember 2008 und nachfol- gender Resolutionen des Sicherheitsrats der Erklärung des Abgeordneten Thomas Strobl Vereinten Nationen in Verbindung mit der Ge- (Heilbronn) (CDU/CSU) zur namentlichen meinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates Abstimmung über die Beschlussempfehlung der Europäischen Union vom 10. November zu dem Antrag: Beteiligung bewaffneter deut- 2008 (Tagesordnungspunkt 27) ...... 21420 A scher Streitkräfte an der EU-geführten Opera- tion Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Anlage 8 Seerechtsübereinkommens der Vereinten Na- tionen von 1982 und der Resolutionen 1814 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung der (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom Großen Anfrage: Stand der rechtlichen 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober Gleichstellung homosexueller Lebenspartner- 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008 schaften (Tagesordnungspunkt 30) und nachfolgender Resolutionen des Sicher- (SPD) ...... 21420 B heitsrats der Vereinten Nationen in Verbin- dung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/ GASP des Rates der Europäischen Union Anlage 9 vom 10. November 2008 (Tagesordnungs- punkt 27) ...... 21420 A Amtliche Mitteilungen ...... 21421 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21341

(A) (C) Redetext

197. Sitzung

Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. : – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet. gemäß § 96 der Geschäftsordnung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie – Drucksache 16/11427 – herzlich zu unserer voraussichtlich letzten Plenarsitzung Berichterstattung: vor der Weihnachtspause. Abgeordnete Lothar Mark (Dr. [FDP]: Wissen Sie Jürgen Koppelin mehr, Herr Präsident?) – Herr Fraktionsvorsitzender, ich bin mir der Antrags- Omid Nouripour rechte der Fraktionen im Allgemeinen und der Minder- Es liegen je ein Entschließungsantrag der Fraktion der heitsrechte im Besonderen auch am frühen Morgen FDP und der Fraktion Die Linke und zwei Entschlie- (B) jederzeit bewusst und formuliere deswegen wirklich- ßungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. (D) keitsnah, aber vorsichtig. Über die Beschlussempfehlung und über einen Ent- (Heiterkeit) schließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen werden wir später namentlich abstimmen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 auf: (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Kommt das – Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Auswärtige Amt noch, oder bleiben wir ohne richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- das Auswärtige Amt?) schuss) zu dem Antrag der Bundesregierung – Jedenfalls werden wir mit oder ohne das Auswärtige Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte Amt die angekündigten namentlichen Abstimmungen an der EU-geführten Operation Atalanta zur durchführen. Bekämpfung der Piraterie vor der Küste So- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für malias auf Grundlage des Seerechtsüberein- die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – kommens der Vereinten Nationen von 1982 Dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann können wir of- und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai fensichtlich so verfahren. 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- 2. Dezember 2008 und nachfolgender Resolu- nächst dem Kollegen Rolf Mützenich von der SPD-Frak- tionen des Sicherheitsrats der Vereinten Natio- tion. nen in Verbindung mit der Gemeinsamen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäi- schen Union vom 10. November 2008 Dr. Rolf Mützenich (SPD): – Drucksachen 16/11337, 16/11416 – Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Be- kämpfung der Piraterie eignet sich nicht für Schnell- Berichterstattung: schüsse. In diesem wie in anderen Fällen gibt es keinen Abgeordnete Eckart von Klaeden Freibrief für voreiliges und rechtloses Handeln. Wir So- Dr. Rolf Mützenich zialdemokraten achten und befolgen das Völkerrecht. Dr. Wenn der Einsatz des Militärs beabsichtigt wird, müssen Dr. Sorgfalt und Augenmaß vor Übereile gehen. Die Bun- Kerstin Müller (Köln) desregierung hat deshalb zu Recht alle völker- und ver- 21342 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Dr. Rolf Mützenich (A) fassungsrechtlichen Fragen eingehend geprüft und da- Die Schiffseigner müssen bedenken, dass sie nicht nur (C) raus angemessene Schritte abgeleitet: Die Bundeswehr die Passagiere und sich selbst in Gefahr bringen, sondern darf weder in ein militärisches Abenteuer noch in eine auch diejenigen, die ihnen dann Hilfe leisten wollen oder rechtliche Grauzone geschickt werden. müssen. (Beifall bei der SPD) Die Ankündigung der Bundesregierung, sich gezielt Mittlerweile sind alle erforderlichen Voraussetzungen für die Schaffung einer internationalen Gerichtsbar- erfüllt. Die Sicherheitsratsresolution 1846 der Vereinten keit gegen Piraterie einzusetzen, ist richtig. Wir unter- Nationen vom 2. Dezember 2008 erlaubt die Bekämp- stützen diesen Ansatz. fung der Piraterie in den somalischen Küstengewässern auch durch Regionalorganisationen. Für ein deutsches (Beifall bei der SPD) Engagement bietet deshalb die Mission „Atalanta“ der Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg wäre aus Europäischen Union den geeigneten Rahmen. meiner Sicht ein geeigneter Rahmen. Ich bitte die Bun- Die Versuche, unter dem Deckmantel der Pirateriebe- desregierung, in den kommenden Monaten gerade in kämpfung bewährte Regelungen unserer Verfassung aus- diesem Feld um Vorschläge und Initiativen. Bis dahin zuhebeln, waren unverhältnismäßig und zeitraubend. sollte es ein abgestuftes Verfahren bei der Strafverfol- Nicht ohne Grund wurden der Polizei und der Bundes- gung geben. Wenn deutsche Staatsbürger getötet oder wehr eindeutige und klar getrennte Aufgaben zugewie- verletzt oder unter deutscher Flagge fahrende Schiffe an- sen. Daran müssen wir festhalten. Manche Bemerkungen gegriffen werden, muss die Strafverfolgung in Deutsch- der letzten Wochen waren ebenso sachfremd wie irrefüh- land stattfinden. In allen anderen Fällen sollten der Pira- rend. Auf hoher See kann die Bundesmarine auch heute terie verdächtige Personen an den Staat übergeben schon gegen Piraterie vorgehen. Das Seerechtsüberein- werden, der ein Interesse angemeldet hat und dessen kommen und das Völkergewohnheitsrecht erlauben Strafverfolgung unseren rechtsstaatlichen Maßstäben derartige Reaktionen. Deshalb ist die Behauptung der und Grundsätzen entspricht. Linksfraktion, dass nur die Polizei die Gewalt auf See bekämpfen dürfe, falsch. Hilfe in der Not, auch durch Liebe Kolleginnen und Kollegen, Piraterie ist heute in die deutsche Marine, ist jederzeit möglich. weiten Teilen Afrikas und Asiens ein schwerwiegendes Problem. Verarmte Bauern, Fischer, Kriminelle und Allerdings hätte die Bundesmarine nicht in den soma- Kämpfer aus den Bürgerkriegen bilden einen gewaltbe- lischen Küstengewässern operieren oder vorbeugend ak- reiten Kern. In Somalia hat sich dabei ein regelrechtes tiv werden können. Erst mit den Sicherheitsratsresolutio- Geschäftsfeld herausgebildet, das mit weltweiten Netz- nen 1816 und 1846 sind solche Operationen möglich. (B) Der Umweg über das Grundgesetz war daher von An- werken verbunden ist. Die Zahl der Überfälle hat mitt- (D) fang an überflüssig und bedenklich. lerweile erschreckende Ausmaße angenommen. Nicht nur ausländische Schiffe sind Ziel der Attacken, ebenso Liebe Kolleginnen und Kollegen, Aufklärung, Schutz leidet die Bevölkerung Somalias unter den Angriffen und Abschreckung sind zur Bekämpfung der Piraterie und der Unordnung. die richtigen Maßnahmen. Dass sich die Bundesmarine dabei vor allem auf die Sicherheit der humanitären Durch die EU-Mission „Atalanta“ kann der Schutz Hilfe konzentrieren will, findet die Unterstützung der vor Piraten verbessert werden. Doch nur Entwicklungs- SPD-Fraktion. fortschritte an Land sind langfristig erfolgversprechend. Die Voraussetzungen dafür sind aber leider alles andere (Beifall bei der SPD) als günstig. Somalia ist ein klassisches Beispiel für die Fast alle Transporte erfolgen auf dem Seeweg, und mehr Folgen eines langjährigen Bürgerkrieges verbunden mit als ein Drittel der Menschen in Somalia sind auf diese tiefgreifenden Entwicklungsproblemen, umstrittener ko- Hilfen angewiesen. Deshalb ist es konsequent, besonders lonialer Grenzziehung, der Einflussnahme auswärtiger die Schiffe mit humanitären Gütern zu schützen. Das und angrenzender Staaten und einem nicht vorhandenen Überleben der Hungernden in Somalia hat absoluten Gewaltmonopol. Die gegenwärtige innenpolitische Vorrang. Die Beteiligung der deutschen Marine ist daher Krise macht die Situation noch schlimmer und unüber- zuerst und vor allem eine humanitäre Operation. sichtlicher. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das Land steht aber auch stellvertretend für das Ver- der CDU/CSU und der FDP) sagen der Weltgemeinschaft in Afrika. Wie vollmundig Dass auch andere Schiffe geschützt werden müssen, waren noch die Ankündigungen Anfang der 90er-Jahre. steht außer Zweifel. Allerdings möchte ich auch daran Deshalb ist es zwar notwendig, dass sich der Sicherheits- erinnern, dass die Reedereien gleichermaßen Verantwor- rat der Vereinten Nationen weiterhin mit Fragen der Ge- tung tragen: Größere und besser ausgebildete Besatzun- walt auf See am Horn von Afrika befasst. Die neue Si- gen, bauliche und andere Maßnahmen könnten dazu bei- cherheitsratsresolution 1851 fordert zu Recht eine tragen, die Gefahren einer Kaperung zu reduzieren. Die bessere Koordination der beteiligten Staaten. Wichtig Veranstalter von Kreuzfahrten und Freizeitschiffer soll- sind dann aber auch koordinierte und effektive diploma- ten sorgfältig abwägen, ob gegenwärtig Reisen auf ge- tische Maßnahmen, um auf die Konfliktparteien insge- fährdeten Wasserwegen verantwortbar sind. samt einzuwirken. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21343

Dr. Rolf Mützenich (A) Was wir an Land brauchen, sind abgestimmte und lang- sche Staaten ausgenutzt, indem in somalischen Hoheits- (C) fristige Programme, die zur Lösung der unhaltbaren po- gewässern illegal Müll verklappt wurde und beispiels- litischen Zustände in Somalia beitragen können. weise die Fischbestände massiv reduziert wurden, wodurch auch die Chancen somalischer Fischer auf Er- Ein Beispiel für die wirksame Bekämpfung der Pira- nährung ihrer Familien gesunken sind. Davon hat die terie findet sich in Asien. Als die Zahl der Überfälle vor Welt in den letzten Jahren nicht oder nur schlaglichtartig den Küsten Indonesiens vor einigen Jahren rasant zu- Kenntnis genommen. Jetzt, wo die Seehandelsrouten be- nahm, konnte die Gewalt auf See durch wirtschaftlichen troffen sind, wird das Problem erkannt. Ich bin der Auf- Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten, gute Regie- fassung, dass wir in der Politik alles dafür tun sollten, rungsführung, ein Friedensabkommen für Aceh und die dass an solchen Stellen ein Frühwarnsystem installiert Zusammenarbeit der Nachbarstaaten beim Küstenschutz wird. zurückgedrängt werden. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Genau!) der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- Eine vergleichbare Strategie muss auch am Horn von SES 90/DIE GRÜNEN) Afrika verfolgt werden. Das wäre langfristig der beste Wir beobachten ein Phänomen: Aus einer anfänglich und erfolgversprechendste Schutz vor den Auswirkun- wilden, unorganisierten Piraterie ist zwischenzeitlich gen der Piraterie. eine organisierte Piraterie entstanden, mit logistischen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Basen an Land, mit größeren Schiffen, sogenannten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Mutterschiffen, als Einsatzplattform und vielen kleinen GRÜNEN – Zuruf des Abg. Wolfgang Einsatzbooten, die letztlich Schiffe kapern. Ob aller- Gehrcke [DIE LINKE]) dings die strategische Planung für Schiffskaperungen noch vor Ort oder längst in anderen Staaten stattfindet, Derzeit – davor drücken Sie sich, meine lieben Kollegin- ist unklar. Ob Piraten mit der international organisierten nen und Kollegen von der Linksfraktion – ist dieser Weg Kriminalität oder schon mit dem internationalen Terro- aber nicht leicht begehbar. Zu tief ist die innenpolitische rismus, mit al-Qaida, zusammenarbeiten, ist nicht end- Zerrüttung, und zu groß sind die Gegensätze der Nach- gültig geklärt. Aber die Bundesregierung hat auf eine barstaaten. Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion geantwor- tet, dass das zumindest nicht auszuschließen sei. Ich füge Die Bundesregierungen haben zusammen mit anderen hinzu: Es spricht manches dafür. Ländern immer wieder versucht, die politischen Verhält- nisse zugunsten von Zusammenarbeit und Ausgleich zu Fakt ist: Die Strukturen verändern sich, Herr Minister, und zwar rasant. Ich möchte, dass die Bundesregierung (B) beeinflussen. Leider waren die Anstrengungen aller (D) Bundesregierungen bisher nicht erfolgreich. Dennoch und die internationale Staatengemeinschaft das nicht möchte ich uns gemeinsam ermutigen und auffordern, ignorieren, sondern es intensiv beobachten, versuchen, auch in Zukunft nichts unversucht zu lassen. dieses Phänomen wahrzunehmen, und, bevor sich der internationale Terrorismus dort endgültig und dauer- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bundesregie- haft festsetzt, gemeinsam Gegenstrategien entwickeln. rung hat einen ausgewogenen, angemessenen und gut Das ist die Aufgabe für die Zukunft. begründeten Antrag vorgelegt. Deutschland sollte sich an der Mission „Atalanta“ beteiligen, weil die Verbesse- (Beifall bei der FDP) rung der humanitären Situation in Somalia, die Siche- Deshalb möchte ich Ihnen, meine Damen und Herren rung der Seewege und der Respekt gegenüber einer An- von der Bundesregierung, sagen: Wenn heute das Man- frage der Vereinten Nationen auch in unserem, im dat beschlossen wird, dem die FDP-Bundestagsfraktion deutschen Interesse sind. Ich bitte um Ihre Zustimmung. mit großer Mehrheit zustimmen wird, dann sind Sie Vielen Dank. nicht am Ende, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Sicher nicht!) Präsident Dr. Norbert Lammert: sondern erst am Anfang des Weges zur Bekämpfung der Das Wort erhält nun die Kollegin Birgit Homburger, internationalen Piraterie und ihrer Ursachen. FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Das hat unserer Ansicht nach mehrere Konsequenzen für das Mandat. Herr Minister, die Bundesregierung Birgit Homburger (FDP): sagt, es sei ein robustes Mandat. Wenn das so ist, dann Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir wollen wir, dass dieses robuste Mandat auch umgesetzt haben in den letzten Wochen viel über das Pirateriepro- wird. blem am Horn von Afrika diskutiert. Ich denke, wir soll- ten uns in der heutigen Debatte auch einmal über die (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Frage unterhalten, wie dieses Problem eigentlich ent- Es geht hier nicht nur darum, Schiffe zu begleiten, son- standen ist. Es ist entstanden, weil in Somalia seit über dern auch darum, Piraterie zu bekämpfen. 15 Jahren eine staatliche Ordnung fehlt. Dieser rechtlose Zustand wurde durch asiatische, aber auch durch europäi- (Beifall bei der FDP) 21344 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Birgit Homburger (A) Wenn die Herren Minister Steinmeier und Jung in einem der FDP-Fraktion vielmehr an den Internationalen Straf- (C) Schreiben an die Fraktionen mitteilen, primäres Ziel sei gerichtshof überstellt werden oder aber notfalls an einen nicht die Festnahme piraterieverdächtiger Personen, son- neu zu schaffenden internationalen Gerichtshof, der für dern das Schwergewicht der Operation liege auf der Ver- die Bekämpfung von Piraterie zuständig ist. Es kann auf hütung seeräuberischer Handlungen, und wenn der Kol- Dauer nicht richtig sein, dass der Piraterie verdächtige lege Mützenich hier ausführt, das sei vorrangig eine Personen unter verschiedenem Recht abgeurteilt werden humanitäre Aktion, dann möchte ich Ihnen sehr deutlich und diese versuchen, sich auszusuchen, von wem sie sagen: Das Mandat lässt die Bekämpfung der Piraterie aufgegriffen werden. Das kann nicht das Ziel sein. Des- zu, und wir bitten Sie, das jetzt nicht politisch einzu- halb müssen Sie hier tätig werden. schränken. Ich sage zum Schluss: Wenn die internationale Ge- (Beifall bei der FDP) meinschaft nicht auch Wert auf die politische und wirt- schaftliche Stabilisierung Somalias legt, dann wird dies Wir haben jetzt schon eine Situation, in der unter der ein Endloseinsatz ohne Perspektive. Das wollen wir Operation Enduring Freedom am Horn von Afrika Pi- nicht. Mit Soldaten allein ist dieses Problem nicht zu lö- raterie bekämpft werden kann. Die deutsche Marine sen. Das gilt auch für die neue Resolution, die jetzt im durfte daran bisher nicht teilnehmen, weil Sie es nicht UN-Sicherheitsrat beschlossen worden ist. Es müssen zugelassen haben, meine Damen und Herren von der Re- die Ursachen bekämpft werden. Meine sehr verehrten gierung, obwohl Deutschland das Seerechtsabkommen Damen und Herren von der Bundesregierung, das ist längst ratifiziert hat. Ihre Aufgabe. Wir sehen Sie in der Pflicht, hier die Ini- (Beifall bei der FDP) tiative zu ergreifen, damit insgesamt eine Stabilisierung der Region erreicht wird und hier auf Dauer eine Lösung Damit haben Sie den Soldatinnen und Soldaten vor Ort geschaffen wird. das Leben schwer gemacht. Außerdem haben Sie die deutsche Marine mit diesem Verhalten ziemlich bla- Vielen Dank. miert. (Beifall bei der FDP) Deshalb sagen wir Ihnen deutlich, dass die Bekämp- fung der Piraterie für uns mindestens ein gleichrangiges Präsident Dr. Norbert Lammert: Ziel ist. Nachdem dieses Mandat beschlossen worden ist, Eckart von Klaeden ist der nächste Redner für die möchte ich nicht mehr lesen müssen, die Piraten hätten CDU/CSU-Fraktion. abgedreht, seien aber nicht verfolgt worden. Es geht nicht nur darum, Piraten zu verjagen, sondern es geht (Beifall bei der CDU/CSU) (B) auch darum, Piraten zu jagen, meine Damen und Herren. (D) Eckart von Klaeden (CDU/CSU): (Beifall bei der FDP – Unruhe bei der LINKEN Herr Präsident! Meine Damen und Herren Kollegen! und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) So sehr es mich freut, dass die FDP-Fraktion dem Man- Grenzüberschreitender internationaler Terrorismus ist dat mit großer Mehrheit zustimmen wird, so sehr muss von Piraterie und organisierter Kriminalität oft nicht ich aber auch sagen, dass Sie sich mit Ihrer Kritik an der mehr zu unterscheiden. Deshalb sagen wir Ihnen sehr Koalition und der Bundesregierung deutlich verrannt ha- deutlich: Es kann nicht sein, dass wir auf Dauer zwei ben. oder drei Operationen vor Ort haben. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Nein! Nicht (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Jürgen schon wieder!) Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Es ist ein neuer Zug in der Politik der FDP, dass Sie Nach der Operation Enduring Freedom wird nun die die Prävention gegen die Repression, dass Sie die Ver- Operation „Atalanta“ beschlossen. Die NATO plant, ab hinderung von Straftaten gegen die Verfolgung von Februar 2009 mit demselben Auftrag wieder vor Ort zu Straftaten ausspielen wollen, sein. Das Seegebiet überschneidet sich weitgehend. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Wir wollen Nach Auffassung der Regierung war es bisher nicht beides!) möglich, unter der Operation Enduring Freedom Pirate- rie zu bekämpfen. Zukünftig soll es allerdings möglich wie es gerade die Kollegin Homburger getan hat. Sie hat sein, dass die deutsche Fregatte vor Ort kurzfristig in die sinnentstellend aus dem Schreiben zitiert und dabei be- Operation „Atalanta“ einbezogen wird. Das heißt, das- klagt, dass angeblich der Schwerpunkt nicht ausreichend selbe Schiff darf unter einem neuen Mandat genau das, auf die Strafverfolgung, sondern dass zu viel auf die Prä- was Sie ihm bisher nicht zugestanden haben. Das ist ein vention, auf die Verhinderung von Piratenangriffen ge- Treppenwitz der Geschichte, meine sehr verehrten Da- legt wird. Lesen Sie die Rede der Kollegin einmal nach! men und Herren. Das ist doch ein deutliches Verrennen der FDP. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das Ein weiterer Punkt. Es ist international darauf zu ist unerhört von Ihnen!) drängen, dass unter Piraterieverdacht stehende Verhaf- tete nicht im Rahmen des nationalen Rechts der Strafver- Zu beklagen, dass mit dem Mandat für den Einsatz der- folgung zugeführt werden. Sie sollten nach Auffassung selben Fregatte eine klare und unmissverständliche Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21345

Eckart von Klaeden (A) Rechtsgrundlage geschaffen wird, ist wirklich ein neuer Straße von Malakka, aber auch der weniger bekannten (C) Zug in der Rechtsstaatspartei FDP. Straße Bab al-Mandab am Ausgang des Roten Meeres zwischen Jemen, Eritrea und Dschibuti. Diese Meer- (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Sie haben ver- engen zwingen die Schiffe dazu, ihre Geschwindigkeit gessen: wirtschaftsfreundliche Rechtsstaats- deutlich zu reduzieren, und machen sie dadurch zu einer partei!) leichten Beute für Piratenangriffe. – Herr Kollege Westerwelle, wenn Sie die Dinge nicht verstanden haben, können Sie gerne eine Zwischenfrage Es ist drittens die Schwäche vieler Küstenstaaten. stellen. Über die fehlende Stabilität in Somalia ist hier schon vieles gesagt worden. Das gilt aber leider auch für Eri- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der trea und Jemen und – in Südostasien – für Indonesien, SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- also für Staaten, die sich schwertun, ihre Küsten zu si- NEN – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Ich bin chern. halt ein bisschen dümmer!) Es ist viertens die mit der fehlenden Staatlichkeit eng Stellen Sie eine Zwischenfrage, wenn Sie Aufklärungs- verknüpfte katastrophale wirtschaftliche Lage in vielen bedarf haben! dieser Länder und Gebiete. Junge Männer ohne legale Meine Damen und Herren, die Verschränkung von in- Erwerbsmöglichkeiten, aber im Umgang mit Waffen, nerer und äußerer Sicherheit ist gerade an der intensiven kleineren Schiffen und Booten vertraut, sind eben ein Diskussion über das „Atalanta“-Mandat exemplarisch ideales Rekrutierungspotenzial für Piraterie. In diesen deutlich geworden. Wir haben es bei diesen Formen der Ländern und Regionen hat sich die Piraterie zu einem lu- Piraterie oder des transnationalen Terrorismus mit neuen krativen Wirtschaftszweig entwickelt. Gefahren und alten Gefahren in neuem Gewand zu tun. In den Zeiten des Kalten Krieges haben wir uns darauf Wie stark die Piraterie und die wirtschaftliche Lage in beschränken können, unseren Anteil zur kollektiven Ter- diesen Ländern zusammenhängen, haben wir im Rah- ritorialverteidigung im NATO-Bündnis zu leisten. Heute men der Asienkrise Ende der 90er-Jahre beobachten müssen auch wir unseren angemessenen Beitrag dazu können, die unter anderem in Indonesien zum Sturz von leisten, dass NATO und ESVP ihre geografisch über Eu- Präsident Suharto geführt hat. Als Indonesien ganz be- ropa hinausgehenden Aufgaben erfüllen können. Der sonders von dieser Krise betroffen war, ist die Piraterie langwierige und schwierige Diskussionsprozess zeigt, in dieser Region sprunghaft angestiegen. dass wir in Deutschland noch ein Stück weit von dieser Was sind die besonderen Gefahren, die mit diesem Normalität entfernt sind. (B) höheren Ausmaß an Piraterie verbunden sind? (D) Dabei haben wir als weltweit größte Exportnation ein besonderes Interesse an der Sicherung der Welthan- Es ist zunächst die Gefahr für das Leben der Schiffs- delswege insbesondere auf See. Das gilt besonders für besatzungen. Nach dem bereits von mir zitierten Interna- die Route durch den Golf von Aden, die in zunehmen- tional Maritime Bureau ist es allein in den Jahren 2005 dem Maße von Piraten bedroht wird. Piraterie ist sicher- und 2006 bei 515 erfolgten Piratenangriffen zu 54 Op- lich kein neues Phänomen, wie wir alle wissen. Aber seit fern gekommen. Es sind 54 Menschen entweder getötet den 90er-Jahren wird sie als eine internationale Bedro- oder verletzt worden. hung angesehen. Sie ist nicht nur auf die Seegebiete um Es sind zum Zweiten die großen volkswirtschaftli- das Horn von Afrika beschränkt, auch wenn wir in dieser chen Kosten: einmal durch direkte Verluste und Löse- Diskussion unseren Fokus auf diese Region richten. geldzahlungen, aber auch durch indirekte Effekte wie Die amerikanische RAND Corporation hat festge- höhere Risikoprämien oder die Inkaufnahme längerer stellt, dass es in den Jahren 2000 bis 2006 insgesamt Routen. Sie wissen, dass einige Reeder ihre Kapitäne an- 2 463 durchgeführte oder versuchte Angriffe von Piraten gewiesen haben, das Rote Meer und den Suezkanal zu auf See gegeben hat. Dies ergibt im Durchschnitt meiden und stattdessen um das Kap der Guten Hoffnung 352 Fälle pro Jahr im Vergleich zu 209 Fällen in den zu fahren. Jahren 1994 bis 1999. Dies ist ein Anstieg von nahezu 75 Prozent. Zusätzlich hat das International Maritime Drittens sind es die negativen Auswirkungen auf die Bureau in Malaysia festgestellt, dass man davon ausge- Heimatstaaten, aus denen die Piraten kommen. Piraterie hen muss, dass die Zahl der Angriffe um 50 Prozent hö- führt zu einer weiteren Unterminierung und Schwächung her liegt, weil aus verschiedenen Gründen Überfälle der Legitimität von Regierungen und Institutionen durch nicht gemeldet werden. die von ihr ausgehende korrumpierende Wirkung auf staatliche Bedienstete. Deswegen besteht eine Wechsel- Was sind die zentralen Faktoren, die zu diesem An- wirkung zwischen der Schwächung und dem Zerfall von stieg der Piraterie geführt haben? Staaten unter Piraterie. Es ist nicht so monokausal, wie es hier von der Vorrednerin dargestellt worden ist, son- Das ist erstens das massive Anwachsen des Seehan- dels im Zuge der Globalisierung, was mit einer höheren dern es besteht eine Wechselwirkung zwischen der Pira- Zahl an Überseehäfen einhergeht. terie einerseits und der Destabilisierung, dem Zerfallen von Staaten andererseits. Ohne Bekämpfung der Pirate- Es ist zweitens die hohe Dichte des Schiffsverkehrs rie wird es auch keine Chance geben, tatsächlich zu einer insbesondere in schmalen Seefahrtsstraßen wie der Stabilisierung dieser Staaten zu kommen. 21346 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Eckart von Klaeden (A) Die vierte große Gefahr, die ich hier nicht unerwähnt Wir haben es heute mit organisierter Kriminalität zu tun, (C) lassen möchte, ist die, dass große ökologische Katastro- der man entgegentreten muss. phen drohen, wenn ein Tanker wie die jetzt entführte saudische Sirius Star in Brand gesetzt würde und sinken Was den deutschen Beitrag anbetrifft – darüber haben sollte. wir hier zu entscheiden –, so muss er sich im Rahmen der Verfassung bewegen; er muss effektiv zu einer Pro- Was ist zu tun? – Zunächst einmal geht es in der Tat blemlösung beitragen, und er muss nachhaltig wirken. um den Schutz von Schiffen und die Abschreckung von Piratenangriffen in der gegenwärtigen akuten Bedro- Es ist schon gesagt worden: Die Piraterie am Horn hungslage am Horn von Afrika. Deswegen ist die Mis- von Afrika erwächst aus dem tiefgreifenden Zerfall sion „Atalanta“ auch mit diesem Mandat und mit dieser staatlicher Strukturen in Somalia und dem damit gegebe- Aufgabenstellung richtig und wichtig. Denn die Alterna- nen Freiraum für lokale Kriegsherren und Gewaltkrimi- tive, dass wir auf die Sicherheit der Seeschifffahrtswege nelle. Diese Herrschaften sind durch Waffenschmuggel, verzichten oder unseren Seeschifffahrtsverkehr ein- Menschenhandel vor allem am Golf von Aden groß ge- schränken, kann wirklich nicht ernsthaft in Erwägung worden und haben seit einiger Zeit die Piraterie als lu- gezogen werden, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass krative Geldquelle entdeckt. Alles übrigens unter den der Containerverkehr die Hauptschlagader des Welthan- Augen einer beachtlichen Marinepräsenz der NATO und dels ist, von dem auch insbesondere unser Land profi- der 5. Flotte der US-Marine. tiert. (Beifall bei der LINKEN) Es gibt aber eine Reihe weiterer konkreter Maßnah- Ohne nachdrückliche Erfolge bei der Bekämpfung men, die ergriffen werden können. Dazu gehört erstens, der Probleme an Land wird es nicht gehen. Das sagen die Sicherheit an Bord zu verbessern, um Piratenangriffe alle. Auch alle Dokumente belegen das. Worüber be- zu vereiteln, zum Beispiel durch eine bessere Kommuni- schließen wir aber hier? Über die Entsendung von kation zwischen den Schiffen und durch mehr Schutz Kriegsschiffen. durch die mit der Seeschifffahrt befassten Stellen in den Küstenstaaten. Um es noch einmal klarzustellen: Piraten müssen be- kämpft werden; Piratenbekämpfung ist Kriminalitätsbe- Zweitens gehört dazu, die Küstenstaaten selber mehr kämpfung. Kriminalitätsbekämpfung ist nicht nur nach in die Lage zu versetzen, für Seesicherheit zu sorgen. unserer Verfassung eine polizeiliche Aufgabe. Das ist für Drittens sollte das Piracy Reporting Centre des Inter- uns nicht nur ein abstrakter, dogmatischer Grundsatz. national Maritime Bureau in Malaysia ausgebaut und die Wir haben seit 2001 bittere Erfahrungen gemacht und wissen, was passiert, wenn man ein Kriminalitäts- (B) Möglichkeiten zur Lagebilderstellung verbessert wer- (D) den. problem, Terrorismus, zu einem Kriegsproblem umdefi- niert. Viertens ist eine Stärkung und Verbesserung des Ha- fenmanagements ganz besonders wichtig. Denn der (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert größte Teil der Piratenangriffe erfolgt nicht auf hoher Winkelmeier [fraktionslos]) See und auch nicht in den Küstengewässern, sondern in Davor warnen wir. den Häfen selbst. Starrköpfig sind wir auch an einer anderen Stelle: Die Meine Damen und Herren, die Bundesrepublik Durchsetzung des Völkerrechts – hier: des Seerechts- Deutschland ist nach Art. 100 des Seerechtsübereinkom- übereinkommens – ist für uns bei den Vereinten Natio- mens verpflichtet, an der Bekämpfung von Seeräuberei nen, bei den Regionalorganisationen und bei den Anrai- und Piraterie auf hoher See mitzuwirken. Dieser Ver- nerstaaten angesiedelt. Davon gehen wir nicht ab. pflichtung kommt die Bundesregierung und kommt der Bundestag durch die Zustimmung zu dem „Atalanta“- Was schlagen wir vor? Mandat nach. Ich darf alle, die sich auch diesem Auftrag (Zuruf des Abg. Wolfgang Wieland des Völkerrechts verpflichtet fühlen, bitten, dem Antrag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) der Bundesregierung zuzustimmen. – Herr Kollege, hören Sie erst einmal zu. – Erstens. Die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Linke befürwortet den raschen Aufbau einer internatio- nalen Küstenwache unter Führung der UNO in enger Präsident Dr. Norbert Lammert: Abstimmung mit der Afrikanischen Union. Deutschland Nächster Redner ist der Kollege Paul Schäfer, Frak- sollte sich mit den Mitteln der Bundespolizei beteiligen tion Die Linke. und finanzielle Unterstützung leisten. Der Leiter der Bundespolizei See hat jüngst zu Recht erklärt, dass die (Beifall bei der LINKEN) Polizei zur internationalen Pirateriebekämpfung befugt ist und die Bundespolizei grundsätzlich über die für die Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE): Piratenbekämpfung erforderlichen Mittel und Fähigkei- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Pira- ten verfügt. Unter bestimmten Voraussetzungen, so hat ten am Horn von Afrika sind nicht die Robin Hoods der er gesagt, gilt das auch im Falle Somalias. Wir reden hier Neuzeit, auch wenn sie zum Teil aus Fischern rekrutiert nicht über Schlauchboote. Die Bundespolizei hat durch- werden, denen man die Existenzgrundlage geraubt hat. aus hochseetaugliche Schiffe. Außerdem hat sie Erfah- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21347

Paul Schäfer (Köln) (A) rungen mit dem Aufbau von Küstenwachen gesammelt, Schutz können Sie nicht gewährleisten. Sie gaukeln der (C) zum Beispiel jüngst in Katar. Öffentlichkeit etwas vor. Die Piraten werden dort hinge- hen, wo die Fregatten nicht sind. Außerdem haben Sie Man mag über eine solche Konzeption ja diskutieren nicht genug Schiffe, um die Handelsschiffe zu eskortie- können, beklemmend finde ich aber, dass diese Option ren, obwohl es doch vor allem um diese geht. gar nicht in Erwägung gezogen wird. Ich frage mich: Woher nehmen Sie eigentlich die Zu- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert versicht, dass diese robuste Militäroperation die Piraterie Winkelmeier [fraktionslos]) beenden kann? Elf Kriegsschiffe, sprich: Fregatten, sind Es heißt wie so oft: Wir haben ein Gewaltproblem. Fre- bereits in dem Gebiet, von dem wir reden. In den letzten gatten und Korvetten: Leinen los! Das macht die Linke 48 Stunden sind vier Schiffe gekapert worden. Woher nicht mit. nehmen Sie die Gewissheit? Der Vorschlag der Linken ist nicht so weit aus der (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Wir haben Welt, wie viele von Ihnen vielleicht denken. Die Verein- nicht die Gewissheit!) ten Nationen wären in der Lage, eine solche Mission Unser zweiter Vorschlag ist, alle diplomatische Kraft schnell zu beschließen. Andere europäische und afrika- auf eine politische Stabilisierung Somalias zu richten. nische Staaten könnten mithelfen. Ich habe mir die Zah- Das heißt im Kern, darauf einzuwirken, dass im Land len genau angesehen. eine Regierung gebildet wird, die sich auf relevante Was auch hilft, ist ein Blick auf die andere Seite Teile der Bevölkerung stützen kann und die nicht von Afrikas. Man muss vom Tunnelblick auf das Militäri- Korruption durchsetzt ist. sche wegkommen. Die an den Golf von Guinea angren- Wie wichtig eine funktionierende Regierung ist, hat zenden Küstengebiete werden von der Piraterie ähnlich die sogenannte Union Islamischer Gerichte 2006 ge- stark heimgesucht wie Somalia. Vor mehr als einem Jahr zeigt. Das hatte nichts mit Good Governance, mit guter haben die Internationale Seeschifffahrtsorganisation und Regierungsführung in unserem Sinne zu tun. Es hat aber die 24 Staaten der Seeschifffahrtsorganisation West- und gezeigt, dass schnelle Erfolge möglich sind, wenn man Zentralafrikas begonnen, ein umfassendes Konzept zur das Problem landseitig angeht. Die Piraterie war einge- Verbesserung der Seesicherheit umzusetzen, um illega- dämmt. len Fischfang, Schmuggel und Piraterie zu unterbinden. Die UNO und auch Versicherungsunternehmen sind ein- (Kurt Bodewig [SPD]: Wollen Sie ernsthaft gebunden. Dieses Projekt scheint Erfolge zu verzeich- diese Form der Lösung?) nen. (B) Das wird niemand bestreiten wollen. (D) (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Es sind andere Wenn Sie sagen, Somalia sei verfallen und niemand Rahmenbedingungen!) habe etwas damit zu tun gehabt, weise ich darauf hin, – Ich weiß, dass man das nicht eins zu eins auf Somalia dass die Regierung durch äußere Einwirkung, durch eine übertragen kann. Deshalb sagen wir: mithilfe der Bun- Militärintervention gestürzt worden ist. Es gibt dort jetzt despolizei und anderer europäischer Staaten. Das muss eine Regierung, die nicht in der Lage war, Akzeptanz im substituiert werden. Das Grundkonzept ist aber vernünf- Lande zu entwickeln, und in der die vernünftigen Perso- tig. Es ist vor allen Dingen deshalb vernünftig, Kollege nen durch Machtbesessene blockiert werden. Dies hat Mützenich, weil es auf eine regionale Konfliktlösung fo- die schlimme Folge – wir müssen über die Situation an kussiert ist und die Überleitung zu einer somalischen Lö- Land reden –, dass die islamistischen al-Shabaab-Mili- sung beinhaltet; denn ohne eine Küstenwache Somalias zen auf dem Vormarsch sind. wird es nicht gehen. Wie lange wollen Sie Ihre Hochsee- (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Wollen Sie an flotte denn dort stationieren? Land?) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert Wenn jetzt, lieber Kollege Mützenich, der UNO-Si- Winkelmeier [fraktionslos]) cherheitsrat beschließt, den Weg zu militärischen Opera- Was kann man damit erreichen? Man kann die Zu- tionen an Land zu öffnen, und schon Stimmen aus den gänge zu wichtigen Häfen offenhalten – das ist wichtig USA laut werden, dass man auch diese Milizen bekämp- für die Hilfslieferungen –, man kann Aufklärung über fen will, dann schließt sich der Kreis. Da kann einem die Küstenstützpunkte der Piraten betreiben – der Kol- angst und bange werden. Wer wissen will, wie das enden lege von Klaeden hat darauf hingewiesen, dass vor allen kann, der möge sich noch einmal den Film Black Hawk Dingen da Angriffe stattfinden –, und man kann den Pi- Down anschauen. raten den Rückzug verlegen, was besser ist als das Katz- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) und-Maus-Spiel auf offener See. Das alles ist mit poli- zeilichen Mitteln zu machen. Die Militärmission, die wir hier beschließen sollen, wird in diesen Strudel hineingezogen werden, auch wenn Sie Also noch einmal: Sie sollten den Tunnelblick auf das beschwörend sagen: Wir haben damit nichts zu tun, wir Militärische überwinden und nach dauerhaften Lösun- beschäftigen uns mit einer ganz anderen Sache. gen suchen! Der Militäreinsatz setzt auf Abschreckung. Das hilft bei den Personengruppen, von denen wir hier Unser dritter Vorschlag: Unmittelbare Hilfsmaßnah- reden, aber herzlich wenig. Einen flächendeckenden men für die somalische Bevölkerung. Dabei geht es 21348 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Paul Schäfer (Köln) (A) nicht nur um humanitäre Hilfe und Lebensmittellieferun- keine Küstenwache ohne eine Stationierung an Land (C) gen, sondern darum, den Menschen an der Küste wieder gibt. Das ist genau das Problem, vor dem wir hier stehen. eine eigenständige Existenz zu ermöglichen. Deshalb Wir sind nachdrücklich der Auffassung, dass man in So- brauchen wir Sofortmaßnahmen gegen illegalen Fisch- malia nicht an Land gehen soll, weil das eine Involvie- fang. Die Verklappung von Sondermüll an den Küsten rung in den Krieg dort bedeuten würde. muss unverzüglich aufhören. Reintegrationsprogramme für ehemalige Fischer müssen aufgelegt werden. Hier (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geht es um Handlungen. Denn schon Bertolt Brecht sowie bei Abgeordneten der SPD – Paul wusste: Geschwätz macht nicht satt. Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Das ist nicht zwangsläufig!) ( [SPD]: Deshalb seid ihr immer so hungrig!) Zweites Argument. Wenn Sie sagen, das alles solle durch Polizei gemacht werden – Ihr Kronzeuge geht „Freiheit der Meere“ ist eine schöne Losung. Aber übrigens davon aus, dass die Bundespolizisten auf den ohne eine gerechte Weltwirtschaftsordnung läuft das auf Schiffen der Bundesmarine mitfahren –, den aussichtslosen Versuch hinaus, die auf der Sonnen- seite der Globalisierung dauerhaft zu privilegieren. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Genau!) (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD) dann frage ich Sie: Wollen Sie ernsthaft eine Polizei, die – Ja, darüber reden wir jetzt hier; denken Sie es einfach mit solchen militärischen Mitteln ausgestattet ist, um in einmal durch und lesen Sie vielleicht im Weißbuch der der Lage zu sein, ein Seegebiet von 500 mal 500 Kilo- Bundesregierung die Stelle über die Sicherheitspolitik. metern zu überwachen? Wer meint, er könne die westlichen oder die nördli- (Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Das ist chen Handelsinteressen auf militärischem Weg durchset- doch heute schon so!) zen, während auf der anderen Seite die sozialen und demokratischen Belange der Menschen in den Entwick- Jedenfalls mit meinem Verständnis von Polizei ist diese lungsländern sträflich vernachlässigt werden, wird die Vorstellung nicht zu vereinbaren. heutigen Gewaltkonflikte nicht loswerden, nicht am (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Horn von Afrika und auch nicht anderswo. Im Gegen- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und teil: Bei der Bekämpfung der Piraterie wird sich zeigen, der SPD) ob man diese Lehre beherzigt. Wir als Grüne werden diesem Mandat der Bundes- (B) Vielen Dank. regierung mehrheitlich zustimmen. Der Einsatz ist not- (D) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Gert wendig. Piraten haben 14 Schiffe mit 280 Seeleuten aus Winkelmeier [fraktionslos]) 25 Nationen in ihrer Gewalt. Es geht hier um die Durch- setzung kollektiven Rechts. Es geht auch um die Durchsetzung des Prinzips der Sicherheit der Meere, und Präsident Dr. Norbert Lammert: es geht ebenfalls darum, den Schutz der Schiffe, etwa Das Wort erhält der Kollege Jürgen Trittin, Bünd- der des World Food Programme, sicherzustellen. nis 90/Die Grünen. Wir alle wissen, dass es dazu nur wenige vertretbare (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Bitte auch Alternativen gibt. Wollen Sie die Sicherung der Schiff- mit Filmempfehlung!) fahrtswege privaten Firmen wie Blackwater überlassen? Wollen Sie sie unilateralen Militäraktionen überlassen? Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nein, das kann nicht sein. Deswegen sagen wir: Dieses Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich finde Mandat ist völkerrechtlich völlig korrekt und klar legiti- schon, dass man aufmerksam zur Kenntnis nehmen miert. Wir halten auch die rechtlichen Voraussetzungen muss, was Herr Schäfer hier gesagt hat. Anders als bei nach dem Grundgesetz für erfüllt. Und: Wir stellen fest, den Friedenseinsätzen im Sudan und anders als bei dem dass es sich um eine gemeinsame Operation der Euro- Friedenseinsatz im Libanon sagt die Linkspartei: Hier ist päischen Union handelt. es notwendig, etwas zu tun. Die Linkspartei sagt auch: Diese gemeinsame Aktion beinhaltet auch klare Re- Man muss dabei gegebenenfalls Gewalt anwenden. – geln, wie vorzugehen ist. Sie bezieht sich ausdrücklich Das ist ein erheblicher Lernfortschritt, den Sie hier de- auf die Europäische Menschenrechtskonvention. Ich monstriert haben. sage an dieser Stelle mit allem Nachdruck: Diese ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN meinsame Aktion verbietet solche Praktiken, wie sie die sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Dänen angewendet haben, als sie Piraten aufgegriffen SPD und der FDP) und im Jemen am Strand ausgesetzt haben. Das ist mit dem Völkerrecht nicht vereinbar. Wenn Sie das aber als Ausrede nutzen wollen, jetzt wieder Nein zu sagen, dann will ich Ihnen kurz zwei Ar- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gumente nennen. Meine Damen und Herren, gerade gegenüber der Das Erste ist, dass jeder, der sich einmal mit dem Bundesregierung haben wir allerdings auch Kritik zu Thema Küstenwache beschäftigt hat, weiß, dass es üben und ihr Fragen zu stellen. Ich will deutlich sagen: Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21349

Jürgen Trittin (A) Ich finde die politische Abstinenz im Hinblick auf die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) Lösung des Konflikts, die Sie, Herr Bundesaußenminis- ter, aber auch die Bundesregierung insgesamt in den In einem anderen Punkt demonstriert die Koalition letzten Jahren demonstriert haben, vor diesem Hinter- von CDU/CSU und FDP ihre offenkundige – – grund nicht akzeptabel. Auch wir wissen, dass ein ge- (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP – scheiterter Staat wie Somalia nicht von heute auf morgen Dirk Niebel [FDP]: Erst nach der Wahl! – zu einer Demokratie wird. Aber wir hätten von Ihnen, Ernst Burgbacher [FDP]: Ja, erst in ein paar von der Bundesregierung, zumindest erwartet, dass Sie Monaten! Ein bisschen müssen Sie sich noch den Antrag, den die Fraktionen dieses Hauses gemein- gedulden, Herr Kollege!) sam beschlossen haben, ernsthaft und mit Nachdruck umsetzen. – Ich wollte sagen: die Koalition von CDU/CSU und SPD. Herr Niebel, da Sie gerade „Erst nach der Wahl!“ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gerufen haben: Es wird wohl nicht die Mehrheit werden. und bei der FDP sowie des Abg. Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]) (Dirk Niebel [FDP]: Abwarten!) Dieses Haus hat die Bundesregierung gemeinsam auf- Ein anderer wichtiger Punkt ist die Frage: Wie geht gefordert, an politischen Initiativen zur Lösung des man mit Gefangenen um? Nach den Beratungen in den Grenzkonflikts zwischen Äthiopien und Eritrea mitzu- Ausschüssen ist klar, dass Personen, die festgehalten wirken. Sie sind aufgefordert worden, Initiativen für ei- werden, selbstverständlich nach rechtsstaatlichen und nen regionalen Dialog zu ergreifen. Dieses Haus hat ge- menschenrechtlichen Grundsätzen zu behandeln sind. sagt – an diesem Punkt schließe ich mich Herrn Schäfer Auch wenn es keinen verfolgungsbereiten rechtsstaatli- an –, dass Sie mit dem politischen Islam in Somalia end- chen Drittstaat gibt, ist klar, was mit den Gefangenen zu lich differenziert umgehen müssen. Dort sind nicht alle passieren hat: Im Zweifel müssen sie hier vor Gericht gleich Dschihadisten, nur weil sie sich als islamisch gestellt werden. Orientierte verstehen. Wir haben Sie gefragt: Wie läuft denn das? Was pas- Ich frage Sie: Was haben Sie gemacht? Haben Sie die siert denn da? – Sie haben gesagt: Eine Strafverfolgung Rolle, die Deutschland bei der Lösung des Grenzkon- in Deutschland kommt nur infrage, wenn durch solche flikts zwischen Äthiopien und Eritrea spielen könnte, Angriffe deutsche Interessen direkt berührt werden, wie wirklich genutzt? Nein! Haben Sie sich als deutsche etwa deutsche Staatsangehörige oder Schiffe. – Ich habe Bundesregierung dafür eingesetzt, dass nicht Schiffe aus dazu noch eine Nachfrage: Was ist das für eine Defini- der EU die Fischgründe vor Somalia leerfischen und dort tion des deutschen Interesses? Werden Sie einen Piraten, (B) in Absprache mit lokalen Warlords ihren Müll verklap- der beispielsweise gegen ein Schiff des World Food Pro- (D) pen? All das ist nicht passiert. Ich sage das deshalb mit gramme vorgeht, der sich also sozusagen gegen etwas diesem Nachdruck, weil das kein Argument gegen die vergeht, was die höchste Priorität bei den Gründen für „Atalanta“-Mission ist – sie ist notwendig. Die Frage, ob diesen Einsatz besitzt – das steht in der ersten Ziffer der diese politischen Initiativen ergriffen werden, werden für gemeinsamen Aktion; das ist die erste Ziffer in Ihrem den Erfolg von „Atalanta“ entscheidend sein. Daran Mandat –, anschließend laufen lassen, oder werden Sie wird sich entscheiden, ob daraus eine Neverending Story ihn dorthin bringen, wo er hingehört, nämlich vor ein or- oder eine erfolgreiche Mission wird, die auch zum Ab- dentliches Gericht? Im Zweifelsfall heißt das: Werden schluss gebracht wird. Deswegen müssen Sie hier han- Sie ihn in Hamburg vor Gericht stellen? Dieser Frage deln. sind Sie bis heute ausgewichen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich kann Ihnen auch sagen, warum: In Ihrer Koalition Jetzt zu den anderen Bereichen, in denen Sie herum- glaubt der Teil der CDU/CSU, dass es einen neuen Auf- eiern. Frau Homburger hat bereits auf das Flaggenwirr- ruf darstellt, hier in Deutschland Asyl zu suchen, wenn warr hingewiesen. Mit der Bekämpfung von al-Qaida man die Strafverfolgung rechtsstaatlich vollzieht. Sie tun zwischen den Seychellen und dem Horn von Afrika ist so, als würden die Somalis in Somalia jetzt auf die Boote es ja nicht sehr weit her. Deswegen haben Sie jetzt einen springen und rufen: Hallo, ich bin ein Pirat; nehmt mich Mechanismus entwickelt, der ermöglicht, dass OEF- fest, damit ich nach Deutschland komme. – Absurd! Einheiten fallweise auch im Rahmen von „Atalanta“ agieren können. Ich finde, wer es ernst meint mit seiner Gegnerschaft zu nichtrechtsstaatlichen Verfahren und mit seiner Ab- Ich hätte mir gewünscht, lieber Herr Bundesaußen- lehnung von Guantánamo, der muss nachdrücklich dafür minister, dass Sie hier mehr Mut bewiesen hätten. eintreten, dass Menschen, die sich solch schwerer Ver- Schauen Sie der Realität ins Auge! Sagen Sie: Der OEF- brechen schuldig machen – wie Angriffe auf Schiffe des Einsatz ist in dieser Form überflüssig. Wir brauchen World Food Programme bzw. der Piraterie vor Somalia –, diese Fregatte aber dort, wo es notwendig ist, und zwar in einem ordentlichen Verfahren vor Gericht gestellt wer- zur Bekämpfung der Piraten. – Unterstellen Sie diesen den. Einsatz komplett diesem Mandat der Vereinten Nationen und der EU, und hören Sie mit Ihrem Herumeiern, was Wenn das im Zweifelsfall nur vor einem deutschen Sie mit dem Mandat vorhaben, und mit Ihrem permanen- Gericht geschehen kann, dann muss das in Deutschland ten Aus- und Einflaggen auf! auch passieren. Dazu sollten gerade Sie als CDU/CSU 21350 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Jürgen Trittin (A) sich mit Nachdruck bekennen. Ich habe gedacht, Sie det ist, ob er wirksam ist und ob er rechtlich auf einer (C) seien die Partei der inneren Sicherheit, aber Sie scheinen sauberen Basis stattfinden kann. offensichtlich gewillt zu sein, Schwerverbrecher lieber laufen zu lassen, anstatt sie einem ordentlichen Gerichts- (Beifall bei der SPD – Zuruf von der LIN- verfahren zuzuführen. KEN: Ja, ja!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ich denke, es gibt kaum einen Einsatz, bei dem dies so [CDU/CSU]: Trittin als Gangs- sichtbar wird wie bei diesem, über den wir heute ent- terfänger! Oh weh!) scheiden werden. – Herr Kauder, ich freue mich ja, dass Sie das trifft. (Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Ist es nicht!) Sie werben hier um die Zustimmung des Bundesta- ges. Ich finde, Sie haben in der Begründung dieses An- Ich denke, die Menschen in Deutschland verstehen trages viel Herumgeeiere demonstriert. Ich sage Ihnen sehr genau, warum es im nationalen Interesse liegt, dass aber auch: Meine Partei bekennt sich nachdrücklich zum wir unseren Beitrag zusammen mit anderen Nationen Primat der Vereinten Nationen. Wir möchten nicht, dass dort leisten. Es kann doch nicht ernsthaft sein, dass sich Deutschland abseits steht, wenn die Vereinten Nationen das Handelsland Nummer eins darauf verlässt, dass wie- gemeinsam darangehen, ein schwerwiegendes Problem der einmal die anderen die Kastanien aus dem Feuer ho- zu lösen. Wir Grünen sind überzeugte Europäer. Wir len. Nein, wir leisten unseren Beitrag. möchten, dass Europa in der Außenpolitik gemeinsam Der Einsatz ist ethisch begründet, weil es ohne Si- handlungsfähig ist. Dazu kann Deutschland in diesem cherheit in diesem Seeraum nicht gelingen wird, die not- Fall einen Beitrag leisten. Das ist für uns der überra- leidenden und hungernden Menschen in Somalia über- gende Grund, warum wir an dieser Stelle trotz des He- haupt zu versorgen. Es ist die Hauptaufgabe dieses rumgeeieres der Bundesregierung zustimmen werden. Mandats, dafür zu sorgen, dass die Schiffe mit Hilfslie- Vielen Dank. ferungen an Land kommen. Der Einsatz ist deshalb ethisch begründet, weil Menschen in Geiselhaft genom- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie men werden. des Abg. Thomas Oppermann [SPD]) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Präsident Dr. Norbert Lammert: Eine Debatte über die Rechtsfragen ist eigentlich un- Nächster Redner ist der Kollege Rainer Arnold, SPD- nötig. Dieser Auftrag ist eher doppelt mandatiert: einmal (B) Fraktion. über die Resolution der Vereinten Nationen und Art. 24 (D) unseres Grundgesetzes, der einen Beitrag in kollektiven (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sicherheitssystemen erlaubt, aber auch – in der Tat – über die internationale Seerechtsübereinkunft und Art. 25 un- Rainer Arnold (SPD): seres Grundgesetzes, der dies legitimiert. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Nun gab es in den letzten Tagen immer wieder die In Stuttgart läuft zurzeit eine Ausstellung über Piraterie. Debatte: Kann dies so, wie die Marine vorgehen wird, Sie wird von Schülern und Schulklassen sowie von Kin- wirklich wirksam sein? Ich finde es spannend, dass die dern überrannt, die dort ihren Geburtstag feiern. Dieses FDP zusammen mit dem Bundeswehr-Verband das ei- romantisierende Bild der Seeräuber, die Ruhm erreichen gentlich gute Prinzip der deutschen Streitkräfte hier in- und Geld und Gold stehlen, hat sich in den Köpfen fest- frage stellt, das nämlich lautet – so wird es dort erst recht gesetzt. sein –: Erst denken, Frau Homburger, dann schießen. Wir reden aber über etwas anderes, nämlich über or- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ganisierte Kriminalität. Die Drahtzieher sitzen in ihren Villen in Somalia, bewegen sich in den internationalen Es gibt überhaupt keinen Grund, in diesem Zusammen- Hotels der Welt und steuern ihre Geldströme. Es werden hang davon abzugehen. Die Marine hat alle rechtlichen Menschen als Geiseln genommen und nicht nur Reede- Möglichkeiten, dort tätig zu werden. Sie darf abhalten, reien erpresst, sondern ganze Nationen und Länder wer- sie darf stören, sie darf schützen, sie darf stabilisieren. den erpressbar. Laut diesem Mandat gilt: Wenn alle anderen Maßnah- Herr Kollege Schäfer, deshalb ist es absurd, uns zu men nicht funktioniert haben, dann darf die Marine auch unterstellen, wir würden eine schnelle und einfache Ant- Gewalt einsetzen. wort geben, indem wir angesichts dieser wirklich ernsten Bringen wir das einmal auf den Punkt, Frau Bedrohung Militär einsetzen, und wir würden schnell Ja Homburger: Wollen Sie schon militärische Gewalt einset- zu militärischen Einsätzen sagen. zen, bevor die anderen Möglichkeiten gescheitert sind? (Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Sie haben Das heißt doch am Ende, dass Sie von diesem Mandat und die andere Option überhaupt nicht in Erwä- dem Einsatz der Marine erwarten, dass das gute Prinzip gung gezogen!) der Verhältnismäßigkeit der Mittel aufgegeben wird. Das ist eine ziemlich absurde Debatte. Ihr Kollege Stinner hat Wir überlegen uns bei jedem Einsatz von Streitkräften, das Bild „vom Haifisch zum Hering“ – das führt zu schö- ob er unseren Interessen entspricht, ob er ethisch begrün- nen Schlagzeilen; das ist doch klar – geprägt. Nach den Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21351

Rainer Arnold (A) Worten von Frau Homburger, Herr Kollege Stinner, sonal. Aber selbst wenn es gelingen würde, würde das (C) nehme ich dieses Wort gern auf. die Probleme dort nicht lösen, Herr Kollege. Diese Coast Guard würde Teil der militärisch geführten Konfronta- (Dirk Niebel [FDP]: Jetzt seien Sie aber nicht tion an dieser Küste mit den verschiedenen Gruppierun- uncharmant!) gen und den Warlords, die in Somalia leider alltäglich Ich sage dann aber: vom Haifisch zum Schwertfisch. ist. Aber gut. Es würde auch aus einem zweiten Grund nicht funk- Dieses Mandat wird wirksam werden. Wir haben in tionieren. Das Problem beschränkt sich nicht auf 12 bis den Vereinten Nationen in den letzten Tagen darüber ei- 20 Meilen Küstenraum, sondern es erstreckt sich auf die nen schwierigen Prozess erlebt. Ich glaube, es war gut, hohe See. dass die UNO die Staatengemeinschaft zusätzlich auf- fordert, alle Maßnahmen, die im Seeraum ergriffen wer- (Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Das lösen den, wie „Atalanta“, OEF und möglicherweise NATO- Sie mit Fregatten? Viel Erfolg!) Schiffe, vielleicht auch noch chinesische, russische und Polizeiliche Fähigkeiten enden nun einmal auf hoher indische Schiffe, besser zu koordinieren. Diese Forde- See. Das führt zu der Frage, ob Sie für die Polizei rung ist ausdrücklich zu unterstützen. Kriegsschiffe wollen. Dann ist es besser, wenn das Mili- Wir unterstützen auch den Prozess, den der Außen- tär diese Aufgabe gleich übernimmt, weil es dazu in der minister bei OEF längst eingeleitet hat. Herr Kollege Lage ist und über die notwendigen Schiffe verfügt. Wir Trittin, es ist nicht so, dass er nichts tut. Beim neuen dürfen nicht länger zuschauen, Herr Kollege Schäfer. Es OEF-Mandat gab es einen wichtigen Schritt. Wir unter- ist eine billige Ausrede, um einen Grund zu finden, zu stützen den Außenminister bei seiner Arbeit, eines Tages diesem Mandat Nein zu sagen. so weit zu kommen, dass alle Schiffe, die in dem See- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten raum unterwegs sind, unter einem Kommando fahren. der CDU/CSU – Paul Schäfer [Köln] [DIE Das ist das Beste. Aber hier billige populistische Forde- LINKE]: Es ist billig, sich nicht damit be- rungen zu stellen, das ist für die Opposition einfach. schäftigen zu müssen!) Deutschland ist nicht allein auf der Welt. Meistens müs- sen wir noch ein paar andere von unseren Plänen über- Über eines sollten wir uns in diesem Hause aber einig zeugen. Das ist nicht immer so ganz einfach. sein: Bei den afrikanischen Konflikten ist bei aller Kom- plexität und bei allen Unterschieden, die es zwischen Nein, dieser Einsatz am Horn von Afrika ist aus unse- Somalia, Ruanda, Kongo und anderen gibt, eine Ge- rer Sicht ohne Alternative. Was die Linke hier tut, Herr meinsamkeit festzustellen. Wir alle wissen, dass die (B) Kollege Schäfer, ist, Scheinalternativen aufzubauen. (D) Afrikanische Union, die zum Glück zumindest politisch (Beifall des Abg. Kurt Bodewig [SPD]) zu einer einigermaßen funktionierenden Gemeinschaft geworden ist, dringend in die Lage versetzt werden Sie wissen genauso gut wie wir, dass in Somalia seit müsste, Konflikte selbst zu bewältigen. Im Afrika-Ak- 17 Jahren Anarchie herrscht und dass Diplomatie und tionsplan der G-8-Staaten wurde dies bereits im Jahr militärische Interventionen immer wieder neu scheitern. 2002 formuliert. Auch der letzte Versuch dieser Art steht in diesen Tagen wieder vor dem Scheitern. Solange es in Somalia nicht Ich glaube, zu einer ernsthaften Debatte gehört, dass gelingt, dass sich die Menschen, also die ethnischen wir alle uns mehr anstrengen müssen, um den afrikani- Gruppen und Interessen, auf einen wirksamen internen schen Staaten zusätzliche Hilfestellungen in den Berei- und ehrlichen Versöhnungsprozess einlassen, ist alles chen Ausbildung, Technologie, militärische Aufklärung, andere wohlfeile Rhetorik. Natürlich müssen wir dabei Kommunikationstechnik und Lufttransport zu geben. helfen: diplomatisch und humanitär. Aber zu glauben, Erst dann, wenn die Afrikaner technisch und vom Ausbil- dass man das von außen so einfach tun kann, ist nur eine dungsstand her selbst in der Lage sind, mit Konflikten Scheinalternative. umzugehen, werden solche Debatten im Deutschen Bun- destag nicht mehr notwendig sein. (Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Die Re- gierung ist doch von außen gestürzt worden (Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Schöne mit westlicher Hilfe! So viel zur Scheinheilig- Worte! – Weiterer Zuruf von der LINKEN: keit!) Geschwätz!) Wir müssen Somalia helfen und auf See für Sicherheit – Es ist schön, Herr Kollege Schäfer, wenn wir uns da- sorgen. Beides gehört zusammen. rüber einig sind, dass wir dort helfen müssen. Die zweite Scheinalternative, die Sie genannt haben, (Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Immer bezieht sich auf die Idee der Coast Guard, des Küsten- wieder schöne Worte!) schutzes. Unabhängig davon, dass dies nicht schnell zu organisieren ist, muss Folgendes beachtet werden: Kein Damit erkennen wir allerdings an, dass auch die Afrika- Land hat angesichts der terroristischen Bedrohungen an nische Union über militärische Mittel verfügen muss, so vielen Küsten Kapazitäten frei. Das müsste nach den um mit den Konflikten in Afrika umzugehen. Ich glaube, Beschlüssen neu aufgebaut werden, was ein jahrelanger das muss die strategische Ausrichtung der langfristigen Prozess ist. Schiffe brauchen auch gut ausgebildetes Per- europäischen Politik sein. 21352 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Rainer Arnold (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Welche politischen Initiativen werden nach den Treffen (C) Abg. Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in Dschibuti weiterverfolgt? NEN]) Ohne eine Einbindung der Nachbarländer wird man Ich bin sicher, dass die Marine gut vorbereitet, gut nicht weit kommen. Es gilt verschüttete Kommunika- ausgebildet und gut ausgestattet ist, um diesen Auftrag tionswege freizulegen. Das kann die Region nicht aus zu erfüllen. Ich bin sicher, dass das positive Bild, das die eigener Kraft; denn Äthiopien, Kenia und Eritrea sind Streitkräfte insgesamt für Deutschland abgeben, von der Teil des Problems. Denken wir an den Grenzstreit, der Marine zusätzlich positiv gestaltet wird. vor sich hinbrodelt! Denken wir an die unterschiedlichen Eigeninteressen der Nachbarstaaten oder an andere Ak- Herzlichen Dank. teure wie den Jemen! Es ist klar: Bei der Analyse von (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ursachen und Akteuren der Krise muss stärker differen- der CDU/CSU) ziert werden. Eine Lösung kann nicht an den teilautono- men Regionen Somaliland und Puntland sowie den gemäßigten Teilen der islamischen Opposition vorbeige- Präsident Dr. Norbert Lammert: hen. Für die FDP-Fraktion erhält nun die Kollegin Marina Schuster das Wort. Auch die wirtschaftliche Lage gibt Anlass zur Sorge. Die Lebensmittelpreise sind rasant gestiegen, um (Beifall bei der FDP) 250 Prozent innerhalb eines Jahres. Die Versorgungslage ist dramatisch. Die entscheidende Frage ist: Welche öko- Marina Schuster (FDP): nomischen Alternativen kann es für die Bevölkerung vor Ort geben? Hier bedarf es eines Aufbaus der Landwirt- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und schaft, der Strukturen und einer Wiederbelebung des Kollegen! Für die FDP-Fraktion ist klar, dass wir diesem Handels. Die Delegation aus Somaliland, die den Bun- Mandat zustimmen werden. Denn es ist klar, dass sich destag besucht hat, sucht händeringend Geschäftskon- Deutschland auch aus eigenem Interesse für die Sicher- takte und wünscht sich deutsches Engagement bei der heit der Seewege einsetzen muss und dass wir die Pirate- Polizeiausbildung. Auch hier habe ich keine Antworten rie bekämpfen müssen. der Bundesregierung gehört. Dennoch müssen wir uns in der heutigen Debatte Es geht beim Horn von Afrika um weit mehr als um auch die eigentlichen Ursachen der Piraterie vor Augen den Kampf gegen die Piraterie. Wer meint, mit dem Ein- führen. Es ist sehr wichtig, darauf hinzuweisen. Denn satz von Fregatten ließen sich alle politischen und wirt- (B) die Piraterie ist nur das Symptom einer fast vergessenen schaftlichen Probleme in der Region lösen, der ist wirk- (D) politischen, wirtschaftlichen und humanitären Krise. lich auf dem Holzweg. Nach 17 Jahren Bürgerkrieg steht Somalia vor einer (Beifall bei der FDP) ungewissen Zukunft. Fehlende staatliche Strukturen ha- ben rechtsfreie Räume entstehen lassen, die Piraten und Fakt ist: Ohne Sicherheit und ohne einen Aufbau staatli- Terroristen als Rückzugsorte dienen. Das ist bei weitem cher Strukturen an Land wird es keine Sicherheit auf See nicht nur eine Gefahr für die Region. geben. Hier ist die Bundesregierung mit neuen politi- schen Initiativen gefordert. Sie hat viel zu lange untätig Die Übergangsregierung hat weder die Kontrolle über zugeschaut. das Land, noch genießt sie Legitimität bei der Bevölke- rung. Sie hält sich nur noch mithilfe äthiopischer Trup- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten pen und durch Unterstützung von außen über Wasser. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die äthiopischen Truppen sollen abziehen – das begrü- ßen wir auch –, aber dann stellt sich die Frage, wer das Präsident Dr. Norbert Lammert: entstehende Sicherheitsvakuum füllen soll. AMISOM Das Wort erhält nun der Kollege Ruprecht Polenz, soll das tun. Wir alle wissen aber, dass AMISOM seit CDU/CSU-Fraktion. zwei Jahren nicht voll einsatzbereit ist. Nur zwei Länder (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) haben Truppen zugesagt. Insofern zeichnet sich eine kri- tische Phase ab. Ruprecht Polenz (CDU/CSU): (Beifall bei der FDP) Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- gen! Ich möchte gerne mit einem Zitat beginnen: An dieser Stelle ist auch die Afrikanische Union ge- fragt. Denn Fakt ist: Ohne Sicherheit an Land wird es Deutschland hat aufgrund seiner immer engeren keine Sicherheit auf See geben. Es ist klar, dass am Horn Verflechtung in der Weltwirtschaft besonderes Inte- von Afrika keine einfachen Lösungen gefunden werden. resse an internationaler Stabilität und ungehinder- Das Trauma der missglückten Missionen in den 90er- tem Warenaustausch. Wie viele andere Länder ist es Jahren hängt vielen noch nach. Umso mehr muss sich in hohem Maße von einer gesicherten Rohstoffzu- Deutschland politisch engagieren und gemeinsam mit fuhr und sicheren Transportwegen in globalem der EU Initiativen auf den Weg bringen. Was ist aus der Maßstab abhängig und auf funktionierende Infor- Somalia-Kontaktgruppe geworden, die sehr engagiert mations- und Kommunikationssysteme angewie- gestartet ist? Neue Initiativen sind nicht zu erkennen. sen. Verwerfungen im internationalen Beziehungs- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21353

Ruprecht Polenz (A) gefüge, Störungen der Rohstoff- und Warenströme, (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) beispielsweise durch zunehmende Piraterie, und NEN]: Hören Sie doch mal auf mit Ihrem psy- Störungen der weltweiten Kommunikation bleiben chiatrischen Gerede!) in einer interdependenten Welt nicht ohne Auswir- es ist ein Gebot der Fairness, gegenüber der deutschen kungen auf die nationale Volkswirtschaft, Wohl- Öffentlichkeit nicht den Eindruck zu erwecken, es liege stand und sozialen Frieden. ein großes Versäumnis der Regierung vor. Das sollte So weit das Zitat aus dem Weißbuch der Bundesregie- man nicht tun, nur um die Regierung zu kritisieren, ob- rung. Ich habe deshalb darauf Bezug genommen, weil wohl wir eigentlich alle derselben Meinung sind. der Verteidigungsminister, der damals dieses Weißbuch Es gibt aber noch einen Ansatz neben dem Aufbau ei- vorgelegt hat, unter anderem wegen dieser Passage hef- nes Failed State und der aktuellen Piratenbekämpfung, tig kritisiert wurde. Ich möchte hervorheben: Er hat mit auf den ich die Aufmerksamkeit lenken möchte, weil in dieser Analyse richtiggelegen. Das, was wir heute mit dieser Hinsicht mehr geschehen muss. Ich nenne das großer Mehrheit im Deutschen Bundestag beschließen, Stichwort organisierte Kriminalität; denn die Piraten ist ein Ergebnis dieser Analyse einer ganz konkreten Si- brauchen ein Netzwerk an Land, um erfolgreich zu sein. tuation. Herr Minister Jung, ich will festhalten: Sie ha- Sie müssen Informationen über Schiffsrouten, Schiffsla- ben damals richtiggelegen. dungen, über Besatzungen und über die Abwehrmög- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) lichkeiten, die vielleicht gegeben sind, bekommen, sie brauchen Käufer für die gestohlenen Waren, und sie Das deutsche Interesse ist in Folgendem begründet: brauchen gefälschte Dokumente. Ein Ansatz muss also Wir haben weltweit die größte Containerflotte und die auch die Bekämpfung der internationalen Kriminalität drittgrößte Handelsflotte. 17 Prozent des Außenhandels- sein. Die Geldströme müssen unterbrochen werden. Das wertes werden über Seewege erwirtschaftet. 56 Prozent ist ein Aspekt, der in der internationalen Sicherheitszu- unseres Rohölbedarfs kommen über See nach Deutsch- sammenarbeit künftig eine größere Rolle spielen muss. land. Deshalb beteiligen wir uns nun an einer europäi- (Beifall bei der CDU/CSU) schen Anstrengung, in einem ganz bestimmten Bereich die Seewege zu sichern. Es geht auch darum – das ist der Frage, wie man Somalia wieder auf die Beine helfen kann, vorgelagert –, dass In der Debatte, sowohl in der ersten Lesung als auch man zur Verbesserung der Lebensgrundlagen der Fischer in der heutigen abschließenden Beratung, ist viel von etwas gegen die Umweltverschmutzung in den Gewäs- dem Failed State Somalia und dem Piratenproblem die sern vor Somalia, gegen die Verklappung und gegen die Rede. Ich will daran erinnern – Herr Trittin hat ebenfalls illegalen Fangflotten unternimmt. (B) darauf Bezug genommen –, dass wir uns vor einem Jahr (D) im Zusammenhang mit einem mit großer Mehrheit ange- „Atalanta“ soll abschrecken. Dass das erfolgreich sein nommenen Somaliaantrag mit dieser Frage sehr diffe- kann, haben asiatische Länder gezeigt. In der Mitte der renziert und intensiv auseinandergesetzt haben. Wenn 90er-Jahre gab es ein großes Piratenproblem in der ich es richtig gelesen habe, ist dieser Antrag damals Straße von Malakka. Dort ist es gelungen, die Zahl der übrigens gegen die Stimmen der Linksfraktion bei Zu- Piratenüberfälle von 2003 bis 2007 um etwa zwei Drittel stimmung aller anderen Fraktionen angenommen wor- zu senken, weil 14 asiatische Staaten gemeinsam und gut den. Aber, Herr Trittin, ich habe den Antrag nicht so ver- koordiniert gegen die Piraterie vorgegangen sind. standen, als hätte der Bundestag damals die Meinung Ich möchte noch auf einen Punkt hinweisen, der mir vertreten, Deutschland könne das Problem Failed State in der Debatte zu kurz kam. Wir sprechen über ein See- Somalia alleine stemmen. Wenn man den Ton Ihrer Rede gebiet von 3 Millionen Quadratkilometern. Diese Fläche gehört hat – vielleicht nicht, wenn man nachher im Ma- ist achtmal so groß wie Deutschland. Selbst wenn wir nuskript die Worte nachliest – und die Vorwürfe an den unterstellen, dass die Schifffahrtsrouten, die man kon- Außenminister zur Kenntnis genommen hat, dann trollieren muss, nicht durch das gesamte Gebiet führen, konnte man schon den Eindruck bekommen, Sie mein- ist der Ansatz der Abschreckung wahrscheinlich realis- ten, Deutschland könne das. – Wenn Sie mir jetzt durch tisch. Wer glaubt – das klang vorhin auch bei Herrn Ihr Kopfschütteln recht geben, dann sind wir wieder auf Schäfer ein bisschen an –, man könne jetzt jeden Piraten- der Basis des gemeinsamen Antrags. Wir können be- überfall von vornherein verhindern scheidene Beiträge dazu leisten, um Somalia zu stabili- sieren. (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Oder jeden festnehmen!) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aber Sie leisten gar keine! Was machen und wenn das nicht gelinge, sei „Atalanta“ ein Miss- Sie denn?) erfolg, der legt die Latte auf eine Höhe, die mit Sicher- heit nicht übersprungen werden kann. – Frau Künast, auch Sie reden immer sehr hochtourig 15 Länder beteiligen sich an „Atalanta“. Neben den und erwecken die gleichen Eindrücke. Ländern aus der Europäischen Union sind das Indien, (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Pakistan, Saudi-Arabien, die USA, China und Russland. Man wird doch mal fragen dürfen!) Ich finde, ein besonders positives Signal ist, dass sich Russland an der Pirateriebekämpfung beteiligt. Wir soll- Daher meine ich, ten das zum Anlass nehmen, in besonderer Weise mit 21354 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Ruprecht Polenz (A) Russland Erfahrungen auszutauschen und über Koordi- Das gilt umso mehr, als „Atalanta“ nicht nur den huma- (C) nierungsmaßnahmen bei der Pirateriebekämpfung zu nitären Aspekt sicherstellt. Dieses Seegebiet ist die sprechen. Das ist eine Chance, Russland in ein gemein- wichtigste Handelsroute zwischen Europa und Asien. Es sames Projekt einzubeziehen. Daraus kann möglicher- ist ein Nadelöhr, und es ist relativ einfach, es zu schlie- weise, was die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit ßen. 20 000 Schiffe fahren jährlich hindurch. Das heißt, Russland angeht, mehr werden. Wir sollten die Piraterie- wir haben hier eine Verantwortung, und zwar eine welt- bekämpfung als Chance begreifen und für Weiteres nut- weite Verantwortung. zen. Es geht nicht darum, dass Fischer, deren Existenz zer- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) stört worden ist, sich nun eine neue Erwerbsquelle su- chen. Die Zerstörung und das Leerfischen dieser Fang- Ich habe die Länder aufgeführt, die mitmachen. Das gründe ist ein riesiges Problem; dafür brauchen wir eine ist praktisch die ganze Weltgemeinschaft. Man muss hin- internationale Lösung. Die Hauptursache für die Pirate- zufügen: die ganze Weltgemeinschaft, minus die Frak- rie besteht darin, dass dort ein Failed State ohne staatli- tion Die Linke im Deutschen Bundestag, che Ordnungsstrukturen existiert und sich Piraterie daher (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) immer wieder neu generieren wird. Es geht um Big Business. Nach den Statistiken der UNO werden rund und das, obwohl es um die Bekämpfung organisierter 90 Millionen Euro über diesen Weg „erwirtschaftet“. Kriminalität geht, die die Rückgewinnung staatlicher Bisher gibt es keine Rückschlüsse darauf, dass diese Strukturen erschwert, und obwohl es um den Schutz der Mittel in neue Waffen oder Logistik reinvestiert werden, Ernährung der somalischen Bevölkerung geht; denn es aber meines Erachtens ist dies nur noch eine Frage der geht vor allen Dingen um den Schutz der Schiffe des Zeit. Der Umstand, dass sich zurzeit 17 Schiffe in der World Food Programme. Hand von Geiselnehmern befinden und 200 Menschen Ein letzter Punkt: Die Frage der Strafverfolgung hat wirklich existenziell bedroht sind, zeigt, dass wir heute auch in der heutigen Debatte und in der Diskussion um eine richtige und wichtige Entscheidung treffen werden. das Mandat eine große Rolle gespielt. Der Einsatz wird Piraten, liebe Frau Homburger, sind keine Terroristen. zweifellos etwas länger dauern. Nachdem sich aber nun Wir sollten hier auch kein al-Qaida-Phänomen aufbauen. alle fünf ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrates Wenn Sie ins Jagdhorn blasen, dann jagen Sie nicht mit an dieser Mission beteiligen, sollte es gelingen, einen in- falschen Tönen. Ich halte Prävention für wichtiger als ternationalen Strafgerichtshof zur Verfolgung der Pirate- das, was Sie eben so lautstark formuliert haben. Es geht rie einzurichten, darum, etwas zu verhindern, darum, die Sicherheit auf dem Meer wiederherzustellen. (B) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem (D) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) und zwar einschließlich der dann erforderlichen Straf- Lassen Sie mich das an dieser Stelle noch einmal verfolgung. Ich hoffe, dass die Bundesregierung mit ih- deutlich machen: Selbstverständlich ist die Bekämpfung ren darauf gerichteten Anstrengungen Erfolg hat. der Ursachen in der Region nötig; aber wir müssen auch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. die Symptome ernst nehmen. Wir müssen Somalia hel- fen, diese Probleme zu lösen. Deswegen gibt es ein inter- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) nationales Mandat, und deswegen gibt es auch eine Rei- henfolge bezüglich des Schutzes der Schiffe. Folgende Präsident Dr. Norbert Lammert: Prioritäten gelten für den Schutz ziviler Schiffe: erstens Das Wort erhält nun der Kollege Kurt Bodewig, SPD- Schiffe des Welternährungsprogramms, zweitens andere Fraktion. Schiffe und Ladungen für humanitäre Zwecke, drittens Schiffe unter der Flagge eines EU-Mitgliedstaates oder (Beifall bei Abgeordneten der SPD) beteiligter Drittstaaten und schließlich die sonstigen Schiffe. Dies halte ich für eine klug gewählte Prioritä- Kurt Bodewig (SPD): tenfolge, weil es dazu führt, dass die Weltgemeinschaft Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor Verantwortung übernehmen muss, und zwar in ihrem ei- einer namentlichen Abstimmung ist es immer gut, wenn genen Interesse, im Interesse der jeweiligen Länder. das wichtige Thema, um das es geht, von vielen auf- Die Argumentation des Kollegen Schäfer, die ich merksamen Zuhörern verfolgt wird. Hier geht es meines eben gehört habe, fand ich sehr interessant. Alle Fraktio- Erachtens um zwei Dinge: zum einen um die maritimen nen des Deutschen Bundestages unterstützen diese Mis- Lebensadern, etwas, was eine Exportnation wie sion; nur die Linke tut es nicht und zieht dafür eine Deutschland direkt betrifft, und zum anderen um die in- Scheinargumentation heran. Es gibt keine Polizeifregat- ternationale Humanität. ten, es wird sie nicht geben, und das ist auch gut so. Viel- Wenn rund 3,5 Millionen Menschen in Somalia exis- mehr handelt es sich hierbei um eine militärische Opera- tenziell bedroht sind, Lebensmittelhilfe der Weltge- tion im Rahmen eines europäischen, über UN-Mandat meinschaft brauchen und diese durch Piraterie bedroht belegten Operationskommandos. Es ist wichtig, sich dies ist, dann ist das ein Thema, das uns alle angeht. Die Tat- deutlich zu machen. Das heißt auch, dass wir in europäi- sache, dass 90 Prozent dieser Hilfeleistung über die schen Fragen weiterkommen. An der ESVP haben wir Meereswege gehen, zeigt: Wir müssen aktiv werden. Deutsche ebenfalls ein elementares Interesse. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21355

Kurt Bodewig (A) Sie von der Linken sagen Nein zu diesem Einsatz. Es Ulrich Adam (CDU/CSU): (C) ist nicht das erste Nein. Sie sagen Nein zu Europa. Sie Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin- sagen Nein zum Vertrag von Lissabon. Es passt auch, nen und Kollegen! Meine Damen und Herren! dass Sie hier eine humanitäre Hilfestellung verweigern – Das Wort Hysterie ist vielleicht gewagt, aber im mit der Argumentation, dass man vielleicht über Polizei- Moment kommt man dem sehr nah. Oftmals ist schiffsaktionen helfen könnte. Ich kann mir nicht vor- man sehr nervös, auch einfache Fischer werden stellen, dass in Somalia eine kenianische Küstenschutz- häufig als Piraten angenommen und gemeldet. kommandoeinheit akzeptiert würde. Das würde auch zu neuen regionalen Konflikten führen. Sie sollten einmal Dieses Zitat ist einem Beitrag des ZDF vom Anfang die- davon wegkommen, für Ihr jeweiliges Nein immer ein ser Woche entnommen. Der Kommandant der „Meck- anderes Motiv anzugeben. lenburg-Vorpommern“, den ich in seinen bisherigen Ver- wendungen kennengelernt und schätzen gelernt habe, (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Paul beschreibt hier mit klaren und verständlichen Worten Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Aber die USA den Alltag unserer Marine aufgrund der aktuellen Ent- werden akzeptiert?) wicklungen im Seegebiet vor Somalia. Tragen Sie Verantwortung! Wenn Sie Verantwortung tra- Die Piraterie in diesem Gebiet hat in den vergangenen gen wollen, sollten Sie heute zustimmen. Monaten ein Ausmaß angenommen, welches von der Ich möchte einen Dank an den Bundesverteidigungs- Weltgemeinschaft nicht länger toleriert werden kann. minister richten. Herr Dr. Jung, sagen Sie es bitte auch Die Vereinten Nationen und die Internationale Gemein- den Soldaten. Es handelt sich um eine Mission, die ver- schaft werden die notwendigen Anstrengungen unter- antwortungsvoll wahrgenommen wird. Herr Admiral nehmen, um in Somalia eine Stabilisierung zu erreichen. Nolting, diejenigen, die dort beteiligt sind, handeln ver- Deutschland wird auf See – ich betone: auf See – einen antwortungsvoll. Beitrag zur Bekämpfung der Piraterie leisten. Ich will einen zweiten Dank aussprechen, nämlich ei- Ich begrüße die Vertreter der Deutschen Marine auf nen Dank an den Bundesaußenminister. Der Bundes- der Besuchertribüne. außenminister hat in seiner Rede am Mittwoch klarge- (Beifall) stellt: keine Ausweitung dieses Mandats durch die neue Resolution des UN-Sicherheitsrats. – Das ist für alle, die Ich möchte an dieser Stelle meiner Kollegin Homburger sich heute für diesen Einsatz aussprechen werden, eine widersprechen. Ich bin nicht der Meinung, dass sich die gute und wichtige Klarstellung. Deutsche Marine bei ihren bisherigen Einsätzen blamiert hat; (B) Ich würde mich freuen, wenn der Bundesaußenminis- (D) ter seine internationalen Bemühungen um einen interna- (Dirk Niebel [FDP]: Das hat sie nicht gesagt! tionalen Strafgerichtshof zur Piraterie fortsetzte. Unverschämtheit! – Weitere Zurufe von der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) vielmehr hat sie eine hervorragende Arbeit geleistet, mit Ich weiß, dass er dazu sehr positiv eingestellt ist. Ham- Umsicht gehandelt und ihre Aufgaben sehr gut erfüllt. burg mit dem Internationalen Seegerichtshof wäre der richtige Standort dafür. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir sollten die Internationale Transportarbeiter-Föde- Man darf sich gar nicht vorstellen, was passierte, ration stützen. Wir sollten die Reeder in ihrem Bemühen wenn sich Piraten mit der al-Qaida einlassen würden. stützen, Sicherheit auf den Schiffen herzustellen. Vor al- Die eine Seite verfügt über viel Lösegeld und die andere lem sollten wir unser internationales Mandat verantwor- Seite über viele moderne Waffen und eine gute Ausbil- tungsvoll wahrnehmen. Es ist also eine richtige Ent- dung – eine brisante Mischung, die jedem Schiffskapitän scheidung, die wir heute treffen wollen. schlaflose Nächte bereiten muss. Die Forderung unserer Reedereien nach einem Schutz der Schiffe ist daher nur Vielen Dank. allzu verständlich. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Trotz der Finanzkrise machen die Globalisierung und der CDU/CSU – Unruhe) der damit einhergehende weltweite Handel das 21. Jahr- hundert ganz sicher zu einem maritimen Jahrhundert. Präsident Dr. Norbert Lammert: Die global vernetzte Wirtschaft kann nur dank eines aus- Bevor ich dem letzten Redner zu diesem Tagesord- geprägten und leistungsfähigen Seehandels funktionie- nungspunkt das Wort erteile, bitte ich die Kolleginnen ren. Für uns, die Bundesrepublik, gilt, dass wir als und Kollegen, die noch hinreichend vorhandenen Plätze rohstoffarme Nation auf den Import der für unsere Wirt- einzunehmen. Ich weise der Vollständigkeit halber da- schaft notwendigen Ressourcen angewiesen sind. rauf hin, dass die namentliche Abstimmung erst nach 80 Prozent des weltweiten Warenverkehrs werden über Schluss der Aussprache erfolgt. See abgewickelt. Ohne einen sicheren Seehandel wird die deutsche Wirtschaft noch mehr geschädigt, als dies Ich erteile das Wort dem Kollegen Ulrich Adam für durch die schlimmsten Auswirkungen der Finanzkrise die CDU/CSU-Fraktion. der Fall sein kann. Deutschland ist folglich nicht nur mo- (Beifall bei der CDU/CSU) ralisch, sondern auch aufgrund seiner wirtschaftlichen 21356 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Ulrich Adam (A) Interessen dazu verpflichtet, den freien Seehandel zu ge- Meinung zumindest, das Wertvollste, was wir einem an- (C) währleisten und mit aller Entschiedenheit gegen die bru- deren Menschen heutzutage schenken können? talen Piratenangriffe vorzugehen. Unsere Marine tut dies (Dirk Niebel [FDP]: Zeit!) in gewohnter Weise nicht allein, sondern im Rahmen ei- nes bestehenden Bündnisses. Erstmals hat sich die Euro- Es sind Zeit und Aufmerksamkeit. Zeit und Aufmerk- päische Union darauf geeinigt, gemeinsam entschlossen samkeit möchten ich und meine Kolleginnen und Kolle- gegen die Bedrohung durch die Piraterie vorzugehen. gen den Besatzungen der beiden deutschen Schiffe bei unserem Besuch schenken. Stehen unsere Fregatten doch Die Deutsche Marine hat in den vergangenen Jahren auch symbolhaft für die gelungene deutsche Einheit. Die immer wieder ihre hohe Flexibilität und Einsatzbereit- Fregatte „Karlsruhe“ wird von einem Fregattenkapitän schaft unter Beweis gestellt. Allerdings müssen für die aus dem Vogtland befehligt, Zukunft sowohl die personelle als auch die materielle Durchhaltefähigkeit der Marine ausgebaut werden. Be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) reits heute stößt die Deutsche Marine mit den Einsätzen die „Mecklenburg-Vorpommern“ von einem Fregatten- UNIFIL, der jetzt zu beschließenden Operation „Ata- kapitän aus Hamburg. Sie stehen an der Spitze der Sol- lanta“ und der derzeit laufenden OEF an die Grenzen datinnen und Soldaten, die den von uns zu beschließen- von Material und Personal. Wenn Deutschland im den Auftrag zu erfüllen haben. Diesen Soldatinnen und maritimen 21. Jahrhundert seine Interessen auf See wah- Soldaten möchte ich für ihre Arbeit danken. ren will, müssen wir heute an die Aufgaben der Marine in 10 und 20 Jahren denken, das hierfür notwendige Per- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie sonal ausbilden und moderne Schiffe beschaffen. bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Meine Fraktion und ich stimmen dem Mandat zu, Darf ich einen Augenblick unterbrechen? – Ich darf weil wir wissen, dass unsere Soldatinnen und Soldaten auch all die Kolleginnen und Kollegen, die in der Zwi- diese Aufgabe erfüllen werden. schenzeit eingetroffen sind, bitten, Platz zu nehmen, da- mit wir nach Schluss der Aussprache die angekündigte Vielen Dank. namentliche Abstimmung vornehmen können. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Präsident Dr. Norbert Lammert: Nun erhält noch die Kollegin Homburger für eine Bitte schön, Herr Kollege. (B) knappe Erklärung nach § 30 unserer Geschäftsordnung (D) das Wort. Dann können wir zur Abstimmung kommen. Ulrich Adam (CDU/CSU): Ich bitte einen Augenblick um Aufmerksamkeit. – Bitte, Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich bin mir sicher, Frau Kollegin Homburger. dass die Marineführung der Politik die notwendigen Schritte hierzu ausführlich darlegen wird. Es ist an uns, Birgit Homburger (FDP): diese dann rechtzeitig umzusetzen. Die bisherigen Er- Herr Kollege Adam, Sie haben mich in Ihrer Rede fahrungen zeigen uns, dass hierfür auch neue Denk- eben gerade direkt angesprochen und hier behauptet, ansätze gefordert sind. Der Kampf gegen Piraten kann dass ich gesagt hätte, die Deutsche Marine habe sich bla- nur mit bordeigenen Hubschraubern und Spezialkräften miert. Das ist eine Unterstellung, die einzig und allein durchgeführt werden. Alles andere führt zu einem ver- zeigt, dass Sie mir nicht zugehört haben. mehrten Risiko für die Sicherheit unserer Besatzung. Daher sind auch diese Kräfte entsprechend zu schulen (Beifall bei der FDP) und materiell auszustatten. Ich sage an dieser Stelle ganz ausdrücklich – das ist Der Bundesminister der Verteidigung hat mehrere immer die Haltung der FDP-Bundestagsfraktion gewe- Kolleginnen und Kollegen des Verteidigungsausschusses sen, auch jetzt noch –: Die Deutsche Marine ist exzellent eingeladen, mit ihm in der kommenden Woche die Be- ausgebildet; die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz satzungen unserer beiden Schiffe, der „Karlsruhe“ und machen einen ganz hervorragenden Job. Wir haben das der „Mecklenburg-Vorpommern“, vor Ort zu besuchen immer wieder feststellen können. und uns von deren Einsatzfähigkeit und hoher Motiva- (Beifall bei der FDP) tion zu überzeugen. Ich danke dem Minister für diese Einladung, zeigt das doch wieder einmal, dass die Bun- Die Tatsache allerdings, dass die Bundesregierung der deswehr und somit die Marine eine Parlamentsarmee ist Meinung war, dass unter dem Mandat Operation Endu- und der enge Kontakt zum Parlament, das diesen gefahr- ring Freedom eine Pirateriebekämpfung nicht zulässig vollen Einsatz beschließt, gewährleistet ist. sei, obwohl Deutschland das Seerechtsübereinkommen ratifiziert hat, hat dazu geführt, dass deutsche Soldatin- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nen und Soldaten vor Ort in schwierige Situationen ge- neten der SPD) bracht wurden. Während nämlich andere Nationen im Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Besinn- Rahmen der Operation Enduring Freedom Piraterie be- lichkeit, sondern auch des Schenkens. Was, meine lieben kämpft haben, durften unsere Soldatinnen und Soldaten Kolleginnen und Kollegen, ist aber wohl, nach meiner nur Nothilfe leisten. Darauf habe ich hingewiesen. Da- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21357

Birgit Homburger (A) mit hat man die Soldatinnen und Soldaten vor Ort in eine Ich habe den Eindruck, dass alle Anwesenden ihre (C) schwierige Situation gebracht und sie oft genug dem Stimmkarten abgegeben haben. Dann schließe ich die Ab- Spott anderer Nationen ausgesetzt. Insofern sage ich stimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schrift- ganz klar: Die Bundesregierung hat mit dieser Hand- führer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der lungsanweisung die Deutsche Marine blamiert. Wir ha- Abstimmung werden wir wie immer später bekannt ge- ben hohen Respekt vor den Leistungen der Soldatinnen ben. und Soldaten, aber wir haben kein Verständnis für das Handeln der Bundesregierung. Wir setzen die Abstimmungen mit den Entschlie- ßungsanträgen fort. Zunächst stimmen wir über den Ent- (Beifall bei der FDP) schließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 16/11425 ab. Auch hierzu ist na- Präsident Dr. Norbert Lammert: mentliche Abstimmung beantragt. Ich schließe die Aussprache. Könnten mir bitte die Schriftführerinnen und Schrift- Wir kommen nun zur Beschlussempfehlung des Aus- führer ein Zeichen geben, ob die entsprechenden Ab- wärtigen Ausschusses zum Antrag der Bundesregierung stimmungsurnen jeweils von Koalition und Opposition zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der besetzt sind. – Das scheint der Fall zu sein. Dann eröffne EU-geführten Operation „Atalanta“ zur Bekämpfung der ich die Abstimmung. Piraterie vor der Küste Somalias. Der Ausschuss Gibt es noch jemanden, der anwesend ist, aber seine empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Stimmkarte für die zweite namentliche Abstimmung noch che 16/11416, den Antrag der Bundesregierung auf nicht abgegeben hat? – Nachdem auch die Spitze der Bun- Drucksache 16/11337 anzunehmen. Hierzu ist namentli- desregierung nachweislich ihren Abstimmungspflichten che Abstimmung verlangt. Wir stimmen nun über diese und -möglichkeiten nachgekommen ist, frage ich zum Beschlussempfehlung namentlich ab. Ich mache schon letzten Mal, ob es noch jemanden gibt, der seine Stimm- jetzt darauf aufmerksam, dass wir im Anschluss an diese karte noch nicht abgegeben hat. – Das ist offenkundig namentliche Abstimmung eine weitere Abstimmung na- nicht der Fall. Dann schließe ich auch die zweite Abstim- mentlich durchführen werden. mung und bitte um Auszählung der abgegebenen Stimm- Zu der jetzt anstehenden Abstimmung über die Be- karten.2), 3) schlussempfehlung liegen mir Erklärungen zahlreicher Kolleginnen und Kollegen nach § 31 unserer Geschäfts- Bevor wir zur Abstimmung über weitere Entschlie- ßungsanträge kommen, kann ich Ihnen das Ergebnis ordnung vor.1) der ersten namentlichen Abstimmung mitteilen – mit (B) Haben alle Schriftführerinnen und Schriftführer ihre besonderem Dank an die wieder einmal außergewöhn- (D) Plätze eingenommen? – Das ist offenkundig noch nicht lich schnell und präzise arbeitenden Schriftführerinnen der Fall. Ich bitte um ein entsprechendes Signal. – Ich und Schriftführer, die im Übrigen, wie ich finde, zum eröffne die Abstimmung. Abschluss dieses Jahres einen besonderen Applaus aller Fraktionen verdient haben. Könnte bitte einmal ein Geschäftsführer aus den Rei- hen der Oppositionsfraktionen sicherstellen, dass die (Beifall) Abstimmungsurne vor der Lobby mit einem zweiten Schriftführer bestellt wird? – Kollege Fuchtel ist erwartungsgemäß tief beeindruckt. – Nach seiner mir gerade übergebenen Mitteilung sind Gibt es noch einen anwesenden Kollegen, der noch 558 Stimmen abgegeben worden. Von diesen haben 491 nicht Gelegenheit hatte, seine Stimmkarte abzugeben? – mit Ja und 55 mit Nein gestimmt bei 12 Enthaltungen. Wenn der Kollege Dressel sich im Augenblick im Ple- Damit ist die Beschlussempfehlung angenommen. narsaal aufhält, möge er bitte zum Präsidium kommen.

2) Ergebnis Seite 21366 D 1) Anlagen 2 bis 6 3) Anlage 7

Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 558; davon Dorothee Bär ja: 491 Wolfgang Börnsen Günter Baumann (Bönstrup) Thomas Dörflinger nein: 55 Ernst-Reinhard Beck Marie-Luise Dött enthalten: 12 (Reutlingen) Klaus Brähmig Maria Eichhorn Michael Brand Dr. Stephan Eisel Ja Dr. (Lübeck) Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU Dr. Hans Georg Faust Ulrich Adam Cajus Caesar 21358 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Ingrid Fischbach Hartmut Koschyk Georg Schirmbeck (C) Hartwig Fischer (Göttingen) Thomas Kossendey Dirk Fischer (Hamburg) Christian Schmidt (Fürth) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Andreas Schmidt (Mülheim) Dr. Michael Bürsch Land) Dr. Günter Krings (Berlin) Dr. Dr. Martina Krogmann Dr. Marion Caspers-Merk Klaus-Peter Flosbach Dr. Hermann Kues Dr. Ole Schröder Dr. Herbert Frankenhauser Andreas G. Lämmel Dr. Herta Däubler-Gmelin Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Norbert Lammert Wilhelm Josef Sebastian (Hof) Kurt Segner Martin Dörmann Erich G. Fritz Bernd Siebert Dr. Carl-Christian Dressel Jochen-Konrad Fromme Dr. Max Lehmer Elvira Drobinski-Weiß Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Eduard Lintner Detlef Dzembritzki Dr. Dr. Klaus W. Lippold Dr. Jürgen Gehb Christian Freiherr von Stetten Siegmund Ehrmann Dr. Michael Luther Andreas Storm Thomas Mahlberg Petra Ernstberger Max Straubinger (Altötting) Karin Evers-Meyer Matthäus Strebl Ralf Göbel Wolfgang Meckelburg Annette Faße Josef Göppel Dr. Lena Strothmann Michael Stübgen Elke Ferner Peter Götz Dr. Dr. Wolfgang Götzer Hans Peter Thul Rainer Fornahl () Gabriele Frechen Dr. Hans-Peter Uhl Hermann Gröhe Dr. h. c. Peter Friedrich Michael Grosse-Brömer Philipp Mißfelder Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Markus Grübel Dr. Eva Möllring Iris Gleicke Gerhard Wächter Günter Gloser Monika Grütters Carsten Müller Renate Gradistanac Dr. Karl-Theodor Freiherr zu (Braunschweig) Angelika Graf (Rosenheim) Guttenberg Stefan Müller (Erlangen) Dr. Gerd Müller Peter Weiß (Emmendingen) Holger Haibach (Bremen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Gabriele Groneberg (B) Karl-Georg Wellmann Achim Großmann (D) Uda Carmen Freia Heller Dr. Georg Nüßlein Anette Widmann-Mauz Franz Obermeier Wolfgang Grotthaus Klaus-Peter Willsch Jürgen Herrmann Wolfgang Gunkel Willy Wimmer (Neuss) Hans-Joachim Hacker Elisabeth Winkelmeier- Ernst Hinsken Rita Pawelski Becker Ulrich Petzold Klaus Hagemann Dagmar Wöhrl Christian Hirte Dr. Alfred Hartenbach Wolfgang Zöller Michael Hartmann Robert Hochbaum Sibylle Pfeiffer Willi Zylajew Franz-Josef Holzenkamp (Wackernheim) Dr. Reinhold Hemker Joachim Hörster SPD Anette Hübinger Ruprecht Polenz Rolf Hempelmann Hubert Hüppe Daniela Raab Dr. Lale Akgün Dr. Barbara Hendricks Susanne Jaffke-Witt Dr. Hans Raidel Ingrid Arndt-Brauer Gabriele Hiller-Ohm Dr. Hans-Heinrich Jordan Dr. Rainer Arnold Stephan Hilsberg (Konstanz) Gerd Höfer Dr. (Potsdam) Dr. Hans-Peter Bartels (Wismar) Bartholomäus Kalb Klaus Riegert Frank Hofmann (Volkach) Hans-Werner Kammer Dr. Sören Bartol Eike Hovermann Steffen Kampeter Franz Romer Klaas Hübner Johannes Röring Christel Humme Bernhard Kaster Kurt J. Rossmanith Lothar Ibrügger Siegfried Kauder (Villingen- Dr. Norbert Röttgen Brunhilde Irber Schwenningen) Dr. Christian Ruck (Heidelberg) Johannes Jung (Karlsruhe) Volker Kauder (Weiden) Eckart von Klaeden Anita Schäfer (Saalstadt) Kurt Bodewig Johannes Kahrs Jürgen Klimke Hermann-Josef Scharf Ulrich Kasparick Julia Klöckner Dr. Wolfgang Schäuble Dr. h. c. Susanne Kastner Hartmut Schauerte Dr. Kristina Köhler (Wiesbaden) Dr. Klaus Brandner Manfred Kolbe Dr. Hans-Ulrich Klose Norbert Königshofen Karl Schiewerling Astrid Klug Dr. Norbert Schindler (Hildesheim) Dr. Bärbel Kofler Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21359

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Joachim Günther (Plauen) Claudia Roth (Augsburg) (C) Fritz Rudolf Körper Reinhard Schultz Dr. Christel Happach-Kasan Karin Kortmann (Everswinkel) Heinz-Peter Haustein Rolf Kramer (Spandau) Elisabeth Scharfenberg Ernst Kranz Birgit Homburger Christine Scheel Nicolette Kressl Dr. Werner Hoyer Dr. Volker Kröning Dr. Angelica Schwall-Düren Michael Kauch Angelika Krüger-Leißner Dr. Heinrich L. Kolb Rainder Steenblock Dr. Hans-Ulrich Krüger Rita Schwarzelühr-Sutter Hellmut Königshaus Jürgen Kucharczyk Wolfgang Spanier Gudrun Kopp Jürgen Trittin Helga Kühn-Mengel Dr. Margrit Spielmann Jürgen Koppelin Wolfgang Wieland Ute Kumpf Jörg-Otto Spiller Heinz Lanfermann Dr. Uwe Küster Dr. Ditmar Staffelt Nein Christine Lambrecht Dieter Steinecke Harald Leibrecht Christian Lange (Backnang) Andreas Steppuhn Ina Lenke SPD Dr. Sabine Leutheusser- Waltraud Lehn Rolf Stöckel Schnarrenberger Dr. Rainer Tabillion Helga Lopez Christoph Strässer Michael Link (Heilbronn) Dr. Gabriele Lösekrug-Möller Dr. Peter Struck Markus Löning Dirk Manzewski Joachim Stünker Dr. Erwin Lotter DIE LINKE Lothar Mark Jörg Tauss Horst Meierhofer Hüseyin-Kenan Aydin Jella Teuchner Jan Mücke Dr. Dr. h. c. Dirk Niebel Jörn Thießen Detlef Parr Franz Thönnes Eva Bulling-Schröter Petra Merkel (Berlin) Rüdiger Veit Gisela Piltz Dr. Ulrike Merten Simone Violka Frank Schäffler Roland Claus Dr. Jörg Vogelsänger Dr. Sevim Dağdelen Ursula Mogg Dr. Marlies Volkmer Marina Schuster Dr. Marko Mühlstein Hedi Wegener Dr. Klaus Ernst Michael Müller (Düsseldorf) Andreas Weigel Dr. Rainer Stinner Wolfgang Gehrcke Dr. Rolf Mützenich Petra Weis Diana Golze Gunter Weißgerber Dr. Daniel Volk Dr. Gregor Gysi (B) Thomas Oppermann Christoph Waitz Lutz Heilmann (D) Heinz Paula (Wiesloch) Dr. Guido Westerwelle Hans-Kurt Hill Johannes Pflug Dr. Dr. Claudia Winterstein Cornelia Hirsch Joachim Poß Lydia Westrich Dr. Inge Höger Christoph Pries Andrea Wicklein Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Dr. Barbara Höll Dr. Wilhelm Priesmeier Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dr. Dieter Wiefelspütz BÜNDNIS 90/DIE Dr. Lukrezia Jochimsen Engelbert Wistuba GRÜNEN Dr. Hakki Keskin Maik Reichel Waltraud Wolff Kerstin Andreae Gerold Reichenbach (Wolmirstedt) (Bremen) Monika Knoche Dr. Carola Reimann Heidi Wright Volker Beck (Köln) Christel Riemann- Katrin Kunert Hanewinckel Manfred Zöllmer Birgitt Bender Ulla Lötzer Walter Riester Brigitte Zypries Dr. Gesine Lötzsch Sönke Rix Ekin Deligöz Ulrich Maurer FDP René Röspel Dr. Thea Dückert Dorothée Menzner Dr. Dr. Uschi Eid Kornelia Möller Karin Roth (Esslingen) Kersten Naumann Michael Roth (Heringen) (Münster) Katrin Göring-Eckardt Wolfgang Nešković Britta Haßelmann Dr. Norman Paech Marlene Rupprecht Priska Hinz (Herborn) (Tuchenbach) Ernst Burgbacher Bärbel Höhn Elke Reinke Anton Schaaf Patrick Döring Thilo Hoppe Paul Schäfer (Köln) Axel Schäfer (Bochum) Mechthild Dyckmans Volker Schneider Bernd Scheelen Jörg van Renate Künast (Saarbrücken) Ulrike Flach Undine Kurth (Quedlinburg) Dr. Herbert Schui (Aachen) Markus Kurth Dr. Ilja Seifert Silvia Schmidt (Eisleben) (Bayreuth) Nicole Maisch Dr. (Nürnberg) Dr. Edmund Peter Geisen Frank Spieth Heinz Schmitt (Landau) Dr. Winfried Nachtwei Dr. (Erfurt) Hans-Michael Goldmann Omid Nouripour Dr. Miriam Gruß Brigitte Pothmer 21360 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Jörn Wunderlich Hans-Christian Ströbele SPD Ute Koczy (C) Irmingard Schewe-Gerigk Sabine Zimmermann fraktionsloser (Essen) Dr. Wolfgang Strengmann- BÜNDNIS 90/DIE Abgeordneter Kuhn Detlef Müller (Chemnitz) GRÜNEN Gert Winkelmeier Dr. Harald Terpe Bettina Herlitzius BÜNDNIS 90/DIE Josef Philip Winkler Winfried Hermann Enthalten GRÜNEN Peter Hettlich Hans Josef Fell CDU/CSU Sylvia Kotting-Uhl Ulrike Höfken Monika Lazar Dr. Dr. Anton Hofreiter

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für diese Aussprache 75 Minuten vorgesehen. – Ich höre Ich rufe nun den Entschließungsantrag der FDP-Frak- keinen Widerspruch. Dann können wir das so festhalten. tion auf der Drucksache 16/11422 auf. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- Wer enthält sich? – Damit ist der Entschließungsantrag nächst für die Bundesregierung dem Parlamentarischen abgelehnt. Staatssekretär Franz Thönnes. Ich rufe den Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/11423 auf. Wer stimmt für die- Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Auch dieser Ent- minister für Arbeit und Soziales: schließungsantrag ist mit den Stimmen der übrigen Frak- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und tionen abgelehnt. Kollegen! Wir sprechen heute über die Regelsätze in der Sozialhilfe und in der Grundsicherung. Damit befassen Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion wir uns mit einer Leistung aller Steuerzahlerinnen und Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 16/11424? – Steuerzahler für die Menschen in unserer Gesellschaft, Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Auch dieser die vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage sind, Entschließungsantrag hat bei Ablehnung der übrigen aus eigener Kraft mit einem eigenen Einkommen für Fraktionen keine Mehrheit. sich und ihre Familien zu sorgen. Ich denke, es ist gut, (B) Wir setzen unsere Beratungen mit dem Tagesord- dass wir in unserem Sozialstaat über ein derartiges In- (D) nungspunkt 28 fort: strument der Sicherung eines soziokulturellen Exis- tenzminimums verfügen. Das ist gute staatlich organi- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- sierte Solidarität für die, die Hilfe benötigen, von denen, richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales die Hilfe und Unterstützung geben können. (11. Ausschuss) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja FDP) Kipping, Klaus Ernst, Dr. Lothar Bisky, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Das ist aber auch gute staatlich organisierte Solidari- tät, mit der wir Armut bekämpfen. Nur, wenn wir in Regelsätze erhöhen – Dynamisierung anpas- Deutschland über Armut sprechen, dann sprechen wir in sen – Kosten für Schulbedarfe abdecken der Regel nicht über Armut, wie wir sie in den Entwick- – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus lungsländern kennen, wo es teilweise um das physische Kurth, Brigitte Pothmer, Irmingard Schewe- Überleben geht, also um eine Armut, die das Leben gera- Gerigk, weiterer Abgeordneter und der Frak- dezu gefährdet. In Deutschland haben wir leistungsfä- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hige Systeme sozialer Sicherung, die helfen, diese Form der Armut zu vermeiden. Regelsätze bedarfsgerecht anpassen Richtig ist aber, dass es bei uns in Deutschland Men- – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus schen gibt, die von relativer Armut betroffen sind. Das Kurth, Ekin Deligöz, Britta Haßelmann, weite- zeigt uns auch der 3. Armuts- und Reichtumsbericht, in rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- dem jedoch deutlich gemacht wird, dass unser Sozial- NIS 90/DIE GRÜNEN staat funktioniert, dass die Transfersysteme, die wir ha- Existenzsicherung und Teilhabechancen für ben, mit dazu beitragen, das Armutsrisiko zu minimie- Kinder und Jugendliche durch bedarfsge- ren, und dass es nachgewiesene Aufgabe der Politik ist, rechte Kinderregelsätze gewährleisten Armut zu bekämpfen, aber bitte schön gezielt durch kon- kretes Handeln und am besten dort ansetzend, wo die – Drucksachen 16/7040, 16/7113, 16/8761, Ursachen für Armut liegen. 16/10336 – Das Problem an dieser Stelle ist vielschichtig. Es geht Berichterstattung: um materielle Leistungen und Sozialtransfers. Es geht Abgeordnete Gabriele Hiller-Ohm auch darum, dass wir vorgelagerte staatliche Hilfesys- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21361

Parl. Staatssekretär Franz Thönnes (A) teme wie das Kindergeld oder das Wohngeld einzusetzen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) haben; der Kinderzuschlag gehört dazu. Es geht aber der CDU/CSU) auch um Chancen auf Bildung. Es geht um Chancen auf Raus aus der Hilfebedürftigkeit, ein eigenes Leben Ausbildung, um Chancen auf Arbeit. Ich sage ausdrück- wieder selbstständig zu gestalten, darum geht es auch lich: Es geht um fair bezahlte Arbeit, um anständig be- bei dem, was wir zum 1. Oktober 2008 beim Kinderzu- zahlte Arbeit. Und es geht um aktive Arbeitsmarktpoli- schlag entschieden haben; darum geht es auch, wenn wir tik, darum, Menschen, die arbeitslos sind und auf über die Umsetzung des Wohngeldes jetzt zum Solidarleistungen angewiesen sind, zu befähigen, wieder 1. Januar 2009 sprechen, und – ich will etwas hinzufü- in Arbeit zu kommen und selbst für ihre Familien und gen, was manchmal ein bisschen untergeht – auch das Kinder zu sorgen. Elterngeld hat dazu beigetragen, Hilfebedürftigkeit zu (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) vermeiden. Die Zahl der Frauen, die im Jahr nach der Geburt ihres Kindes Arbeitslosengeld II beziehen müs- Deshalb war die Entscheidung, die getroffen worden sen, ist nach der Einführung des Elterngeldes signifikant ist, auch richtig, die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe gesunken. Auch das ist ein Erfolg unserer Familienpoli- zu einer Fürsorgeleistung für Erwerbsfähige zusammen- tik, die hier gemacht worden ist. zulegen, die zurzeit keine Arbeit haben. Denn sie hat mit dazu beigetragen, dass neue Teilhabechancen entstehen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) können, dass sich neue Möglichkeiten für Arbeit entwi- Ich will keine Zweifel aufkommen lassen: Natürlich ckeln. Ich will darauf hinweisen, wir haben damit dazu wird es auch darum gehen, dort, wo Armut ist, die direk- beigetragen, dass erstmals alle Menschen, die ohne ten materiellen Leistungen einzusetzen; sie sind unver- Arbeit sind, in die Vermittlung durch die Arbeitsge- zichtbar. Das ist keine Frage. meinschaften, die Optionskommunen und auch durch die Bundesagentur für Arbeit mit einbezogen worden Alle im Hause wissen, die Regelsätze für die Kinder sind, das heißt intensives Fallmanagement, damit die Ar- werden vom Eckregelsatz des Erwachsenen abgeleitet. beitsmarktchancen für Langzeitarbeitslose deutlich ver- Dieses Verfahren – darauf weise ich ausdrücklich hin – bessert werden. ist im Übrigen auch schon in der früheren Sozialhilfe an- gewendet worden und ist nichts Neues, hat sich bewährt, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie ist damals im Wesentlichen auch nicht infrage gestellt des Abg. Dirk Niebel [FDP]) worden. Dennoch gibt es Kritik und den Einwand, dass das geltende System den Bedarfen von Kindern nicht ge- Nach den ersten Berechnungen der Bundesagentur für recht werden würde oder sie unzureichend berücksich- Arbeit lag die Zahl der Empfänger von Arbeitslosen- tige. Das nehmen wir ernst. (B) geld II und von Sozialgeld im November 2008 mit (D) 6,59 Millionen um immerhin 686 000 niedriger als vor Sobald die Ergebnisse der Einkommens- und Ver- zwei Jahren. Das ist ein Erfolg für die Menschen, die brauchsstichprobe 2008 vorliegen, werden deshalb alle sich um Arbeit bemüht und engagiert haben. Das ist aber Regelsätze überprüft. Das wird jedoch frühestens im auch ein Erfolg derjenigen, die mitgeholfen haben, das zweiten Halbjahr 2010 der Fall sein. umzusetzen, was an Arbeitsmarktreformen und aus der (Zuruf von der LINKEN: Das hatten wir Philosophie des Forderns und Förderns hier im Deut- erwartet!) schen Bundestag beschlossen worden ist. Das ist uns zu lange, und deswegen hat die Bundesregie- Es geht um Arbeit – vorrangig. Umso bedauerlicher rung das Statistische Bundesamt beauftragt, Kinderre- ist es, dass es in einigen Anträgen, die wir heute debat- gelsätze auf der Basis der regelsatzrelevanten Güter und tieren, so scheint, als ginge es nur um Geld. Da muss Dienstleistungen aus den Familieneinkommen heraus zu man deutlich sagen, höhere Transfers schaffen weder berechnen. Basisdaten sind diejenigen, die aus der Ver- größere Arbeitsmarktchancen für die erwerbsfähigen brauchsstichprobe EVS 2003 zur Verfügung stehen. Hilfebedürftigen, noch werden damit die Bildungschan- cen der bedürftigen Kinder verbessert. Die Auswertung der Daten, die ermittelt worden sind, findet derzeit statt. Das ist noch nicht abgeschlossen. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Aber ich will ausdrücklich sagen, erste Einschätzungen FDP) deuten nicht unbedingt darauf hin, dass bei einer Neube- messung der Kinderregelsätze stark steigende Leistun- Grundlage unserer Politik bleibt hingegen die Er- gen zu erwarten wären. kenntnis, dass, wo immer möglich, Arbeit und ein exis- tenzsicherndes Familieneinkommen den Weg aus der Ich will an dieser Stelle auch deutlich sagen, dass es Hilfebedürftigkeit weisen müssen. Bei einer Familie mit uns wichtig ist, dass die finanzielle Unterstützung, die zwei erwerbsfähigen Erwachsenen sinkt das Armutsri- für Kinder und für Jugendliche bestimmt ist, auch direkt siko von 48 Prozent auf unterdurchschnittlich 8 Prozent bei den Kindern und bei den Jugendlichen ankommt. bzw. 4 Prozent, sobald nur einer oder zwei anständig gut Dieser Wille verbirgt sich hinter dem Schulbedarfspaket. bezahlte Arbeit bekommen. Deshalb werden wir die Ar- Damit tragen wir dazu bei, dass jedem Schüler und jeder beitsvermittlung weiter verbessern, deshalb haben wir Schülerin 100 Euro pro Jahr zum Schuljahresbeginn ge- die Instrumente für die Arbeitsmarktpolitik verändert, geben werden. Wenn man das auf die Regelsätze für jün- zielgerichtet gestaltet, und deswegen kämpfen wir auch gere Schüler bis 13 Jahre umrechnet, kommt eine Steige- für existenzsichernde Mindestlöhne. rung von knapp 4 Prozent heraus. In Verbindung mit 21362 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Parl. Staatssekretär Franz Thönnes (A) dem für 2009 ohnehin erwarteten Anstieg der Regelsätze grund zu treffen haben. Drittens. Wir bleiben bei der (C) um 2,75 Prozent ist das, denke ich, eine gute Entschei- bisherigen Kette hinsichtlich der Umsetzung: Tarifein- dung. kommen, Renteneinkommen, und daraus wird die An- passung der Grundsicherungseinkommen abgeleitet. Eine generelle und massive Erhöhung der Regel- Viertens. Wir bleiben dabei, gezielte Hilfen für die jun- sätze wird aber abgelehnt, weil man immer auch den gen Menschen durch das Schulstarterpaket bzw. das Gesamtzusammenhang berücksichtigen muss. Man Schulbedarfspaket zu gewähren. Fünftens. Wir intensi- muss auch sehen, wie das von den Menschen bewertet vieren all unsere Aktivitäten und Maßnahmen, um Men- wird, die als Steuerzahlerinnen und Steuerzahler mit Ar- schen in Arbeit und Beschäftigung zu bringen; denn der beit über ein Einkommen verfügen, das manchmal – lei- Armuts- und Reichtumsbericht zeigt deutlich, dass das der – nur knapp oberhalb der Bedürftigkeitsgrenze liegt. größte Armutsrisiko darin besteht, keine Arbeit und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) keine Beschäftigung zu haben. Das gefällt uns nicht. Ich bin damit nicht zufrieden. Wir Abschließend will ich an dieser Stelle hinzufügen, arbeiten daran, weil das verbessert werden muss. Das worum wir uns besonders kümmern sollten: Wir haben muss über Tarifvereinbarungen und Mindestlöhne ver- gut 257 000 alleinerziehende Arbeitslose, überwiegend bessert werden. Frauen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen. Wenn wir Kinderarmut und Alleinerziehendenarmut be- (Beifall bei der SPD) kämpfen wollen, dann muss ganz gezielt an den Stellen Diesen Zusammenhang müssen wir aber im Blick haben. Vermittlung, Betreuung und Qualifizierung angesetzt Deutlich höhere Regelsätze hätten zur Folge, dass die werden. Transferleistungen höher ausfallen als die Einkommen (Dirk Niebel [FDP]: Betreuungsplätze!) von Erwerbstätigen ohne Transferleistungen. Deswegen muss man mit Vorsicht vorgehen, wenn der eine oder an- Ich denke, an diesen Stellen ist das Geld gut investiert. dere auf einen zukommt und fragt: Sag mal, lohnt sich Die Programme, zum Beispiel der Ideenwettbewerb zur die Arbeit, die ich mache, eigentlich noch? Was bleibt Integration von Alleinerziehenden, sind gut zugeschnit- davon übrig? ten. Es geht um gute Arbeit für Alleinerziehende. Es ist sinnvoll, so konkret anzusetzen und den Menschen zu Auch die Forderung, die Regelsätze anstatt mit der helfen. Ich denke, das ist der richtige Weg. Wir wollen Rentenentwicklung mit dem allgemeinen Preisanstieg die Menschen befähigen, auf eigenen Füßen zu stehen, fortzuschreiben, ist wenig hilfreich. Richtig ist, dass die ihr Leben mit eigener Kraft und Arbeit zu gestalten. Preise in den letzten Jahren schneller gestiegen sind als (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der (B) die Regelsätze. Das ist aber nicht der Regelfall. (D) FDP) Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Staatssekretär. Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort erhält nun der Kollege Dirk Niebel für die FDP-Fraktion. Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Arbeit und Soziales: (Beifall bei der FDP) Ja, Herr Präsident. – Aktuell gibt es in einigen Berei- chen sogar die Entwicklung, dass die Preise sinken. Dirk Niebel (FDP): Hinzu kommt, dass Preissteigerungen alle in der Gesell- Vielen Dank, Herr Präsident! – Meine sehr verehrten schaft treffen: Rentnerinnen und Rentner genauso wie Damen und Herren! Ich möchte nicht sagen, Sie sehen die Arbeitnehmer. Daher kann man die Leistungen der mich ratlos, aber es ist selten, dass ich einer Rede des Sozialhilfe und der Grundsicherung nicht an der Preis- Staatssekretärs in weiten Teilen zustimmen kann. steigerungsrate festmachen; denn auch diejenigen, die arbeiten gehen, diejenigen, die Steuern zahlen, müssen (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr gut!) sehen, dass sich ihre Einkommen vor dem Hintergrund Die vorliegenden Anträge behandeln tatsächlich nur ein der Möglichkeiten entwickeln. kleines Segment dessen, was Politik zu regeln hat. Das Nach derzeitigem Stand ist davon auszugehen, dass Wesentliche, nämlich dass die Menschen eine Teilhabe- die Löhne in 2008 deutlich gestiegen sind. Das wird chance in der Gesellschaft haben, hat der Staatssekretär auch den Rentnerinnen und Rentnern zugute kommen völlig richtig geschildert. Es war ausdrücklich richtig, und in der Folge denjenigen, die Grundsicherung bezie- Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zusammenzulegen. hen; denn die Regelsätze werden angepasst. Nicht nur weil dann die vom Staatssekretär gerade be- schriebenen positiven Effekte der Einbeziehung von Uns geht es darum: Wir wollen die Menschen befähi- ehemaligen Sozialhilfeempfängern in die Vermittlung gen, wieder aus eigener Kraft Einkommen durch Arbeit eingetreten sind, sondern auch weil es die Würde der be- zu erzielen. troffenen Menschen ein Stück weit wiederhergestellt hat. Wenn man das zusammenfasst, heißt das: Erstens. Das mag jetzt für Sie von der Linken komisch klin- Wir überprüfen die Regelsätze. Zweitens. Die Einkom- gen, weil Sie immer sagen, das sei alles ganz furchtbar mens- und Verbrauchsstichprobe 2008 läuft; wir werden mit dem Arbeitslosengeld II, aber Sie erinnern sich viel- im Jahr 2010 neue Entscheidungen vor diesem Hinter- leicht daran, dass es enorm viele Arbeitslosenhilfebezie- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21363

Dirk Niebel (A) her gegeben hat, die ergänzende Leistungen zum Le- zur Armutsminimierung leisten, wenn wir sie integrieren (C) bensunterhalt bezogen haben und die ihre intimsten könnten. Jetzt vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen wirtschaftlichen Daten bei zwei Behörden offenlegen Schwierigkeiten ist es richtig, in Betreuungseinrichtun- mussten, damit sie die Möglichkeit hatten, das soziokul- gen zu investieren und auf das nächste Jahr vorzuziehen, turelle Existenzminimum zu erreichen. Ich glaube, das was wir im Kinderbetreuungsgesetz vorgesehen haben war aus Gründen der Würde und der besseren Integra- – es ist hier im Haus beschlossen worden –, nämlich zu- tionschancen für die Betroffenen der richtige Schritt, ob- gunsten der 750 000 Betreuungsplätze es früher zu er- wohl diese Bundesregierung in einigen Punkten leider möglichen, in Bildungsinfrastruktur zu investieren, und schon wieder von den Reformen abgewichen ist. zu einer echten Entlastung für diejenigen beizutragen, die in der Mitte der Gesellschaft mit ihren Einkünften, (Beifall bei der FDP) mit ihren Steuergeldern und mit ihren Beitragsgeldern Sie suggerieren mit diesen Anträgen, dass es nur um unser soziales Sicherungssystem überhaupt erst finanzie- die Ränder der Gesellschaft geht. Die Menschen in ren. Deutschland haben das Gefühl, die Politik beschäftige Es ist kurz gedacht, wenn die Bundesregierung sagt: sich nur noch mit Heuschrecken auf der einen Seite und Wir wollen keine Steuersenkungen machen. Zumindest mit dem Prekariat auf der anderen Seite. Sie kümmere bei dem, was kalte Progression genannt wird, könnten sich überhaupt nicht mehr um diejenigen, die die soziale Sie, wenn Sie schon den Mut zu einem richtigen Schritt Sicherung, die wir ausdrücklich wollen, finanzieren, die mit einer entlastenden Steuerstrukturreform nicht auf- den Laden am Laufen halten. Wenn wir sehen, dass laut bringen, für breite Bevölkerungsschichten Entlastung Auskunft des Bundesministeriums für Arbeit und So- schaffen und die dadurch die Binnenkonjunktur stabili- ziales eine durchschnittliche vierköpfige Arbeitslosen- seren. geld-II-Bezieher-Familie 1 600 Euro netto zur Verfü- gung hat mit allen Nebenleistungen, also 19 200 Euro Dieser Vielklang – Entlastung bei Steuern und übri- netto pro Jahr, und dagegenhalten, dass tariflohnbeschäf- gens auch bei Abgaben, zumindest wenn Sie auf diesen tigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den unte- unsäglichen Gesundheitsfonds verzichten würden, der ren Tariflohngruppen mit 16 000 bis 21 000 Euro Brut- zum 1. Januar 2009 für weite Bevölkerungsteile die tojahreseinkommen auskommen müssen, dann darf man Krankenversicherung teurer macht, in der Kombination berechtigterweise die Frage stellen, ob das Lohnab- mit Investitionen in Bildungsinfrastruktur, in Kinderbe- standsgebot tatsächlich so ausgestaltet ist, dass es moti- treuungseinrichtungen und in Verkehrsinfrastruktur – vierend und aktivierend zu einer Erwerbstätigkeit führt, könnte einen Großteil der Probleme, die auf uns zukom- damit die Menschen aus der Transferleistung heraus- men, minimieren. kommen. (B) Im Übrigen wird es Sie nicht wundern, dass wir die (D) (Zuruf von der LINKEN) drei vorliegenden Anträge ablehnen. – Nein, wir wollen das ausdrücklich nicht absenken, wie (Beifall bei der FDP) manche Wissenschaftler es fordern. Wir halten die Re- gelsätze für richtig. Präsident Dr. Norbert Lammert: Wir sind übrigens auch der Ansicht, dass man einen Max Straubinger ist der nächste Redner für die CDU/ eigenständigen Kinderregelsatz erheben kann; es muss CSU-Fraktion. kein abgeleiteter sein. Das ist durchaus richtig und sinn- voll. Ich erinnere daran, dass die FDP-Bundestags- Max Straubinger (CDU/CSU): fraktion hier bei der Debatte über das Familienleistungs- Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kolle- gesetz beantragt hat – das wurde leider abgelehnt –, das gen! Wir diskutieren heute wieder einmal über Anträge Schulstarterpaket auch für Kinder von Arbeitslosen- des Bündnisses 90/Die Grünen und der Linken, in denen geld-II-Empfängern und über das 10. Schuljahr hinaus unter anderem gefordert wird, den Hartz-IV-Regelsatz zu gewähren, auf 435 Euro im Monat anzuheben. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ich möchte vorausschicken, dass es sicherlich weit der SPD – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: besser ist, die Menschen in die Lage zu versetzen, die fi- Das war ein richtiger Antrag!) nanzielle Grundlage ihres Lebens durch eigene Erwerbs- tätigkeit zu schaffen und ihr Leben zu meistern, indem damit auch Kinder aus bildungsfernen Familien die sie arbeiten und dadurch ein ausreichendes Einkommen Chancen zu Bildungszugang in allen Segmenten haben. erzielen. Das ist von diesem Hause leider mehrheitlich abgelehnt worden. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das ist kein Ich glaube tatsächlich, dass der Staatssekretär recht Widerspruch zu dem, was wir wollen!) hat, wenn er sagt, Investitionen in Betreuungseinrichtun- gen, in Bildungschancen seien das beste Konjunkturpro- Unter diesem Gesichtspunkt möchte ich darauf hin- gramm, das wir jetzt haben sollten. Gerade die vielen weisen, dass die Bundesregierung und die sie tragenden Alleinerziehenden, die aufgrund fehlender Kinderbe- Fraktionen bei der Bekämpfung der Armut in den ver- treuungseinrichtungen kaum Arbeitsmarktchancen ha- gangenen drei Jahren große Erfolge erzielt haben. Der ben, wären aktivierbar und würden einen großen Beitrag Abbau der Arbeitslosigkeit von 5 Millionen Arbeitslo- 21364 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Max Straubinger (A) sen auf weniger als 3 Millionen Arbeitslose ist ein be- Sehr entlarvend ist die Politik der Linken auch im (C) redtes Beispiel dafür, dass die Menschen mehr Chancen Hinblick auf ihr eigenes Handeln. In Berlin regieren die erhalten haben, ihren Lebensunterhalt selbstständig zu Linken ja mit. bestreiten. (Dirk Niebel [FDP]: Pfui!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Daher sollte man sich einmal in Erinnerung rufen, was Zweitens. Entscheidend ist, dass diese Erfolge auch der Berliner Senat alles zuwege gebracht hat. In den ver- bei Bevölkerungsgruppen angekommen sind, die bisher gangenen Jahren wurden bei den Hilfen für Erziehung in Schwierigkeiten hatten, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu Kinder- und Jugendeinrichtungen 160 Millionen Euro gestrichen. fassen, insbesondere bei Empfängern von Hartz-IV-Leis- tungen, und zwar vor allem in diesem Jahr. In den ver- (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Hört! gangenen Jahren ging es zuvörderst um den Abbau der Hört!) Arbeitslosigkeit im SGB-III-Bereich. Mittlerweile konn- ten aber auch im SGB-II-Bereich mehr als 400 000 Men- 140 Jugendeinrichtungen wurden geschlossen, und beim schen, die ehemals Hartz-IV-Empfänger waren, wieder Kitapersonal wurde auch gespart. in Arbeit und Brot gebracht werden. Damit haben sie die (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Chance bekommen, ihren Lebensunterhalt selbst zu be- Ungeheuerlich!) streiten. Dies ist meines Erachtens die beste Politik, die man für die Menschen machen kann. Das sind letztendlich die Auswirkungen der linken Politik auf unser Land. Hier im Deutschen Bundestag Es ist aber auch entscheidend, nicht immer nur über fordern Sie größtmögliche soziale Leistungen, die Höhe der Regelsätze zu diskutieren, die für die Men- (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sehr richtig!) schen gelten, die sich entweder nicht selbst helfen kön- nen oder derzeit keine Chance haben, auf dem Arbeits- während Sie dort, wo Sie Verantwortung tragen, die Mit- markt Fuß zu fassen. Die Höhe der Regelsätze ist auch tel für die Menschen reduzieren. ins Verhältnis zu dem zu setzen, was diejenigen, die diese sozialen Leistungen bezahlen und die entspre- (Zuruf von der CDU/CSU: So sind sie nun chende Unterstützung ermöglichen, verdienen. Auch einmal!) dieser Aspekt muss im Abwägungsprozess berücksich- Das zeigt sich sehr deutlich. tigt werden. Der Kollege Niebel und der Staatssekretär haben bereits auf das Lohnabstandsgebot hingewiesen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (B) Es ist ein wichtiger Baustein der Sozialpolitik. (D) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Man kann nicht so verfahren, wie es vor allen Dingen Herr Kollege Straubinger, gestatten Sie eine Zwi- die Linken in diesem Hause tun. Sie fordern immer nur schenfrage der Kollegin Lötzsch? ganz starr Erhöhungen der sozialen Leistungen. Damit geben sie den Menschen letztendlich aber keinen Anreiz mehr, überhaupt eine Arbeit aufzunehmen. Max Straubinger (CDU/CSU): Ja. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Der Kollege Gysi hat einmal formuliert, wozu das Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: führen würde. In der Rede, die er am 24. Januar 2008 im Bitte sehr. Deutschen Bundestag gehalten hat, hat er dargestellt, (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Jetzt wie man die Sozialleistungen in unserem Land finanzie- kommt die Entschuldigung! – Dirk Niebel ren könnte. Er hat einen Zusammenhang mit der Steuer- [FDP]: Jetzt aber ehrlich bleiben!) quote im OECD-Vergleich hergestellt und darauf hingewiesen, dass die Steuer- und Abgabenquote in Deutschland 35,6 Prozent beträgt, im EU-Durchschnitt Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): hingegen 40,8 Prozent. Würden wir sie lediglich auf den Sehr geehrter Kollege Straubinger, ist Ihnen eigent- EU-Durchschnitt anheben, würde dies bedeuten, Herr lich das Prinzip der Trägervielfalt bekannt? Ist Ihnen be- Kollege Gysi, dass die arbeitenden Menschen in unse- kannt, dass die Übertragung einer Jugendeinrichtung an rem Land mit 120 Milliarden Euro zusätzlich belastet einen freien Träger – vielleicht sogar an einen kirchli- würden. chen Träger, was Ihnen als Bayer sicher besonders am Herzen liegen würde – (Kornelia Möller [DIE LINKE]: Rechnen (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Ihnen lernen!) bestimmt nicht!) Daran wird sehr deutlich, dass die Gelackmeierten letzt- etwas anderes als eine Schließung ist? lich die Leistungsträger in unserer Gesellschaft wären. So können wir keine sachgerechte Politik betreiben. (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/CSU: Ja, die Linken haben es ja in Ber- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) lin mit den Kirchen!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21365

(A) Max Straubinger (CDU/CSU): dass dies auch eine wichtige Veränderung war, weil die (C) Frau Kollegin, die kirchlichen Träger werden Sie ga- Zusammenstellung des Warenkorbs natürlich immer kri- rantiert nicht mit Aufgaben betrauen, weil Sie ein ge- tikwürdig ist. Unter diesem Gesichtspunkt ist es sicher- spaltenes Verhältnis zu den Kirchen haben. Sie stehen ja lich entscheidender, auf die Verbräuche der Familien und dafür, dass der Religionsunterricht in Berlin abgeschafft Alleinstehenden abzustellen, die unterdurchschnittlich wird. verdienen. Aus dieser Sicht haben wir eine gute Grund- lage geschaffen. (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: So ist es! – Widerspruch bei der LINKEN) Auch die Regelbedarfssätze für Kinder – der Herr Staatssekretär hat bereits darauf hingewiesen – wurden – Ja, natürlich. – Sie brauchen mir hier also nicht mit den von den früheren Sozialhilfesätzen abgeleitet. Über die kirchlichen Trägern zu kommen. Höhe der normalen Regelbedarfssätze kann man sich Darüber hinaus glaube ich wirklich, dass das nichts streiten. Zurzeit haben wir zwei Anpassungen bei Kin- damit zu tun hat, dass man die Aufgaben anderen zuge- dern: von 0 bis 14 Jahren und 14 Jahre und älter. Man wiesen hat. Tatsache ist: Der Berliner Senat hat letztend- kann darüber diskutieren, ob man zukünftig drei Alters- lich die Unterstützung für sozial bedürftige Menschen gruppen schafft. Das ist sicherlich eine Diskussion wert; maßlos reduziert. Das ist das Ergebnis der linken Politik. das können wir aufnehmen. Aber ich bin überzeugt, dass das Warenkorbmodell keine gute Grundlage für einen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Regelsatz darstellt. Ich habe einmal den Eiweißbedarf Verehrte Damen und Herren, es geht aber natürlich eines Kindes ausrechnen lassen und die Frage gestellt, auch darum, wie der Regelsatz richtig festgesetzt wird. ob dieser mit einem Schnitzel vom Discounter oder mit Die Grünen, aber auch die Linken fordern ja, dass die einem aus dem Bioladen gedeckt wird. Regelsätze zukünftig entsprechend den Preissteigerungs- (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- raten und nicht mehr nach den Rentensteigerungen, wie NIS 90/DIE GRÜNEN]: Darum geht es über- das jetzt geschieht, angepasst werden. Das würde aber haupt nicht! Sie haben überhaupt keine Ah- bedeuten, dass die Sozialhilfeempfänger in unserem nung!) Land schlechter gestellt werden würden, als wenn die Anpassung nach wie vor gemäß der Rentenformel erfol- Ich glaube, dass wir eine richtige Grundlage haben, gen würde. Wenn man die vergangenen 25 Jahre nämlich die Einkommens- und Verbrauchsstatistik, und betrachtet, dann zeigt sich sehr deutlich, dass für die So- dass vor allen Dingen auch die Überprüfung in den Fünf- zialhilfeempfänger die Anpassung nach der Rentenent- jahreszeiträumen eine gute Grundlage darstellt. Wenn es wicklung besser war, als wenn die Regelsätze an die notwendig ist, Änderungen vorzunehmen, sind wir be- (B) Preissteigerungsraten angepasst worden wären. reit, frühzeitig auf diese Änderungen einzugehen. (D) Vielleicht auch noch zur Erhellung ein paar Sätze (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und dazu, wie sich dies insgesamt entwickeln könnte. Wenn der SPD) die Preissteigerungsraten hoch sind – damit rechnen die Linken und die Grünen ja immer –, dann müssen auch Dies ist meines Erachtens eine sehr sachgerechte Politik. die Regelsätze kräftig angehoben werden. Wenn die Preissteigerungsrate sinkt: Sollen dann möglicherweise Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: auch die Regelsätze wieder sinken? Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des (Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Kollegen Dr. Strengmann-Kuhn? Wann hatten wir das einmal?) Max Straubinger (CDU/CSU): Nur ein Beispiel: Mittlerweile schwächt sich der Preisauftrieb im vierten Monat hintereinander ab. Ja, bitte schön. (Zuruf von der LINKEN: So ein Quatsch!) (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Wenn er dann aufhört, immer reinzubrüllen!) Betrug der Preisanstieg im August noch 3,1 Prozent, so fiel er im Monat September auf 2,9 Prozent, im Oktober Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: auf 2,4 Prozent und im November, also aktuell, auf 1,4 Prozent – jeweils gegenüber den Preisen der Vorjah- Bitte sehr. resmonate gerechnet. Dadurch zeigt sich sehr deutlich, dass es kein richtiger Maßstab sein kann, die Regelsätze Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ anhand der Preissteigerungsraten zu verändern. DIE GRÜNEN): (Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE Herr Straubinger, ist Ihnen bekannt, dass das Landes- LINKE]: Das versteht man noch nicht einmal sozialgericht in Darmstadt beschlossen hat, dass die Er- mehr in Bayern!) mittlung der Kinderregelsätze verfassungswidrig ist, und dass das demnächst vom Bundesverfassungsgericht be- Verehrte Damen und Herren, wir haben auch gut da- handelt wird? Sind Sie bereit, nicht nur unsere, sondern ran getan, die Einkommens- und Verbrauchsstich- auch die Argumente des Landessozialgerichts Darmstadt probe zur Grundlage der Regelsätze zu machen und uns zur Kenntnis zu nehmen und nicht erst darauf zu warten, vom Warenkorbmodell zu verabschieden. Ich glaube, dass das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung 21366 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (A) wieder einmal auffordern muss, sozialpolitisch nachzu- ruf des Abg. Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: (C) bessern? Wir sind in unterschiedlichen Parteien! Mer- ken Sie sich das! – Gegenruf des Abg. Dirk (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Ist Ihnen Niebel [FDP]: Das merkt man immer wieder, bekannt, dass 500 000 mal anders entschieden dass das unterschiedliche Parteien sind!) wurde?) Verehrte Damen und Herren, es wurde natürlich auch Max Straubinger (CDU/CSU): heute wieder das Schulstarterpaket thematisiert. Vor al- Herr Kollege, mir ist dieses Gerichtsurteil nicht be- len Dingen wird hier immer wieder als Kritik angeführt, kannt. Aber es gibt sehr viele Gerichtsurteile, die die jet- dass es nur bis zum 10. Schuljahr gilt. zige Regelsatzregelung akzeptieren bzw. für rechtens (Dirk Niebel [FDP]: Das zu ändern habt ihr erkennen. Wir können diesen juristischen Streit, der ge- letzte Woche mit abgelehnt!) führt wird, nicht im Parlament entscheiden. Er wird dann eben gerichtlich entschieden werden. – Das ist richtig. (Dirk Niebel [FDP]: Das war falsch! Es ist nur Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: richtig, dass ihr das abgelehnt habt!) Herr Kollege Straubinger, mir liegt der Wunsch nach einer Zwischenfrage des Kollegen Brauksiepe vor. – Nein, das ist nicht falsch. Ich bin der Meinung, dass der Bedarf an Betreuung auch für Kinder gegeben ist, die bereits eingeschult sind. Hier haben wir in der Koali- Max Straubinger (CDU/CSU): tion unterschiedliche Auffassungen. Ja. Wir sind auch dafür, dass das Schulstartergeld ausge- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: weitet wird. Gleichzeitig wollen wir aber auch die Steu- Bitte sehr. erbefreiung von Arbeitgeberleistungen zur Kinderbe- treuung auf schulpflichtige Kinder bis zum vollendeten (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Jetzt 14. Lebensjahr ausweiten. Ich bin überzeugt, dass auch kommt die Stützfrage!) die Kolleginnen und Kollegen von der SPD unser Ansin- nen unterstützen werden. Dann können wir gemeinsam Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU): die notwendigen Ausweitungen beschließen. Herr Kollege Straubinger, sind Sie bereit, den Kolle- Ich darf zum Schluss kommen. Ich glaube, wir haben gen darüber aufzuklären, dass es im Jahr 2006, für das eine vernünftige Grundlage für die Unterstützung sozial (B) (D) die letzte aktuelle Statistik vorliegt, auf den verschiede- bedürftiger Menschen. Aber es ist auch wichtig, über die nen Ebenen – vom Sozialgericht über das Landessozial- erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik dieser Bundesregierung gericht bis zum Bundessozialgericht – 101 329 Gerichts- zu erreichen, dass möglichst viele Menschen eigenes Er- verfahren gegeben hat – diese Zahl steigt aus diversen werbseinkommen erzielen können. Das ist sicherlich Gründen tendenziell eher noch – und es daher seit dem eine der wichtigsten Aufgaben für die zukünftige Arbeit Bestehen des SGB II rund eine halbe Million Verfahren in diesem Hause. in diesem Bereich gab und jedes Gericht das Recht ge- habt hätte, ein Vorlageverfahren beim Bundesverfas- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. sungsgericht zu machen, wenn es Zweifel an der Verfas- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der sungsmäßigkeit gehabt hätte, und dass die rund halbe FDP) Million Prozesse, die ohne ein solches Vorlageverfahren geendet sind, mindestens genauso zu respektieren sind wie der eine Fall, bei dem jetzt ein Gericht ein solches Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Vorlageverfahren angestrengt hat? Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, will ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und Schriftfüh- Max Straubinger (CDU/CSU): rern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- mung über den Entschließungsantrag der Fraktion Ich bin gerne bereit, ihm das weiterzuleiten. Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/11425 be- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der kanntgeben: abgegebene Stimmen 557. Mit Ja haben ge- CDU/CSU – Zuruf von der LINKEN – Gegen- stimmt 102, mit Nein 450. Enthalten haben sich 5.

Endgültiges Ergebnis Ja Angelika Brunkhorst Dr. Edmund Peter Geisen Abgegebene Stimmen: 557; Ernst Burgbacher Dr. Wolfgang Gerhardt FDP Patrick Döring Hans-Michael Goldmann davon Mechthild Dyckmans Miriam Gruß Jens Ackermann ja: 102 Jörg van Essen Joachim Günther (Plauen) Christian Ahrendt Ulrike Flach Dr. Christel Happach-Kasan nein: 450 Daniel Bahr (Münster) Otto Fricke Heinz-Peter Haustein enthalten: 5 Uwe Barth Horst Friedrich (Bayreuth) Elke Hoff Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21367

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Birgit Homburger Omid Nouripour Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Norbert Lammert (C) Dr. Werner Hoyer Brigitte Pothmer (Hof) Helmut Lamp Michael Kauch Claudia Roth (Augsburg) Erich G. Fritz Katharina Landgraf Dr. Heinrich L. Kolb Krista Sager Jochen-Konrad Fromme Dr. Max Lehmer Hellmut Königshaus Manuel Sarrazin Dr. Michael Fuchs Ingbert Liebing Gudrun Kopp Elisabeth Scharfenberg Hans-Joachim Fuchtel Eduard Lintner Jürgen Koppelin Christine Scheel Dr. Peter Gauweiler Dr. Klaus W. Lippold Heinz Lanfermann Irmingard Schewe-Gerigk Dr. Jürgen Gehb Patricia Lips Sibylle Laurischk Dr. Gerhard Schick Norbert Geis Dr. Michael Luther Harald Leibrecht Grietje Staffelt Eberhard Gienger Thomas Mahlberg Ina Lenke Rainder Steenblock Michael Glos Stephan Mayer (Altötting) Sabine Leutheusser- Silke Stokar von Neuforn Ralf Göbel Wolfgang Meckelburg Schnarrenberger Dr. Wolfgang Strengmann- Josef Göppel Dr. Michael Meister Michael Link (Heilbronn) Kuhn Peter Götz Dr. Angela Merkel Markus Löning Hans-Christian Ströbele Dr. Wolfgang Götzer Friedrich Merz Dr. Erwin Lotter Dr. Harald Terpe Ute Granold Laurenz Meyer (Hamm) Horst Meierhofer Jürgen Trittin Reinhard Grindel Maria Michalk Jan Mücke Wolfgang Wieland Hermann Gröhe Dr. h. c. Hans Michelbach Dirk Niebel Josef Philip Winkler Michael Grosse-Brömer Philipp Mißfelder Detlef Parr Markus Grübel Dr. Eva Möllring Cornelia Pieper Nein Manfred Grund Marlene Mortler Gisela Piltz Monika Grütters Carsten Müller Frank Schäffler CDU/CSU Dr. Karl-Theodor Freiherr zu (Braunschweig) Dr. Konrad Schily Guttenberg Stefan Müller (Erlangen) Marina Schuster Ulrich Adam Olav Gutting Dr. Gerd Müller Dr. Hermann Otto Solms Peter Albach Holger Haibach Bernd Neumann (Bremen) Dr. Rainer Stinner Peter Altmaier Gerda Hasselfeldt Michaela Noll Norbert Barthle Florian Toncar Uda Carmen Freia Heller Dr. Georg Nüßlein Dr. Wolf Bauer Dr. Daniel Volk Michael Hennrich Franz Obermeier Günter Baumann Christoph Waitz Jürgen Herrmann Eduard Oswald Ernst-Reinhard Beck Dr. Guido Westerwelle Bernd Heynemann Henning Otte (Reutlingen) Dr. Claudia Winterstein Ernst Hinsken Rita Pawelski Veronika Bellmann Dr. Volker Wissing Peter Hintze Ulrich Petzold Dr. Christoph Bergner Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Christian Hirte Dr. Joachim Pfeiffer Otto Bernhardt (B) Clemens Binninger Robert Hochbaum Sibylle Pfeiffer (D) BÜNDNIS 90/DIE Franz-Josef Holzenkamp Beatrix Philipp GRÜNEN Renate Blank Peter Bleser Joachim Hörster Ronald Pofalla Kerstin Andreae Antje Blumenthal Anette Hübinger Ruprecht Polenz Marieluise Beck (Bremen) Jochen Borchert Hubert Hüppe Daniela Raab Volker Beck (Köln) Wolfgang Börnsen Susanne Jaffke-Witt Thomas Rachel Cornelia Behm (Bönstrup) Dr. Peter Jahr Hans Raidel Birgitt Bender Wolfgang Bosbach Dr. Hans-Heinrich Jordan Dr. Peter Ramsauer Alexander Bonde Klaus Brähmig Andreas Jung (Konstanz) Eckhardt Rehberg Ekin Deligöz Michael Brand Dr. Franz Josef Jung Katherina Reiche (Potsdam) Dr. Thea Dückert Helmut Brandt Bartholomäus Kalb Klaus Riegert Dr. Uschi Eid Dr. Ralf Brauksiepe Hans-Werner Kammer Dr. Heinz Riesenhuber Hans Josef Fell Georg Brunnhuber Steffen Kampeter Franz Romer Kai Gehring Cajus Caesar Alois Karl Johannes Röring Katrin Göring-Eckardt Gitta Connemann Bernhard Kaster Kurt J. Rossmanith Britta Haßelmann Leo Dautzenberg Siegfried Kauder (Villingen- Dr. Norbert Röttgen Bettina Herlitzius Hubert Deittert Schwenningen) Dr. Christian Ruck Winfried Hermann Alexander Dobrindt Volker Kauder Albert Rupprecht (Weiden) Peter Hettlich Thomas Dörflinger Eckart von Klaeden Anita Schäfer (Saalstadt) Priska Hinz (Herborn) Marie-Luise Dött Jürgen Klimke Hermann-Josef Scharf Ulrike Höfken Maria Eichhorn Julia Klöckner Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Anton Hofreiter Dr. Stephan Eisel Jens Koeppen Hartmut Schauerte Bärbel Höhn Anke Eymer (Lübeck) Kristina Köhler (Wiesbaden) Dr. Annette Schavan Thilo Hoppe Ilse Falk Manfred Kolbe Dr. Andreas Scheuer Ute Koczy Dr. Hans Georg Faust Norbert Königshofen Karl Schiewerling Sylvia Kotting-Uhl Enak Ferlemann Dr. Rolf Koschorrek Norbert Schindler Fritz Kuhn Ingrid Fischbach Hartmut Koschyk Georg Schirmbeck Renate Künast Hartwig Fischer (Göttingen) Thomas Kossendey Bernd Schmidbauer Undine Kurth (Quedlinburg) Dirk Fischer (Hamburg) Michael Kretschmer Christian Schmidt (Fürth) Markus Kurth Axel E. Fischer (Karlsruhe- Gunther Krichbaum Andreas Schmidt (Mülheim) Monika Lazar Land) Dr. Günter Krings Ingo Schmitt (Berlin) Nicole Maisch Dr. Maria Flachsbarth Dr. Martina Krogmann Dr. Andreas Schockenhoff Jerzy Montag Klaus-Peter Flosbach Dr. Hermann Kues Dr. Ole Schröder Winfried Nachtwei Herbert Frankenhauser Andreas G. Lämmel Uwe Schummer 21368 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Wilhelm Josef Sebastian Dr. Peter Danckert Volker Kröning Wolfgang Spanier (C) Kurt Segner Dr. Herta Däubler-Gmelin Angelika Krüger-Leißner Dr. Margrit Spielmann Bernd Siebert Karl Diller Jürgen Kucharczyk Jörg-Otto Spiller Thomas Silberhorn Martin Dörmann Helga Kühn-Mengel Dr. Ditmar Staffelt Johannes Singhammer Dr. Carl-Christian Dressel Ute Kumpf Dieter Steinecke Jens Spahn Elvira Drobinski-Weiß Dr. Uwe Küster Andreas Steppuhn Erika Steinbach Garrelt Duin Christine Lambrecht Ludwig Stiegler Christian Freiherr von Stetten Detlef Dzembritzki Christian Lange (Backnang) Rolf Stöckel Gero Storjohann Sebastian Edathy Dr. Karl Lauterbach Christoph Strässer Andreas Storm Siegmund Ehrmann Waltraud Lehn Dr. Peter Struck Max Straubinger Hans Eichel Helga Lopez Joachim Stünker Matthäus Strebl Petra Ernstberger Dirk Manzewski Dr. Rainer Tabillion Thomas Strobl (Heilbronn) Karin Evers-Meyer Lothar Mark Jörg Tauss Lena Strothmann Annette Faße Caren Marks Jella Teuchner Michael Stübgen Elke Ferner Katja Mast Dr. h. c. Wolfgang Thierse Hans Peter Thul Gabriele Fograscher Hilde Mattheis Jörn Thießen Antje Tillmann Rainer Fornahl Markus Meckel Franz Thönnes Dr. Hans-Peter Uhl Gabriele Frechen Petra Merkel (Berlin) Rüdiger Veit Arnold Vaatz Dagmar Freitag Ulrike Merten Simone Violka Volkmar Uwe Vogel Peter Friedrich Dr. Matthias Miersch Jörg Vogelsänger Andrea Astrid Voßhoff Martin Gerster Ursula Mogg Dr. Marlies Volkmer Gerhard Wächter Iris Gleicke Marko Mühlstein Hedi Wegener Marco Wanderwitz Günter Gloser Detlef Müller (Chemnitz) Andreas Weigel Kai Wegner Renate Gradistanac Michael Müller (Düsseldorf) Petra Weis Marcus Weinberg Angelika Graf (Rosenheim) Dr. Rolf Mützenich Gunter Weißgerber Peter Weiß (Emmendingen) Monika Griefahn Andrea Nahles Gert Weisskirchen Gerald Weiß (Groß-Gerau) Kerstin Griese Thomas Oppermann (Wiesloch) Ingo Wellenreuther Gabriele Groneberg Heinz Paula Dr. Rainer Wend Karl-Georg Wellmann Achim Großmann Johannes Pflug Lydia Westrich Anette Widmann-Mauz Wolfgang Grotthaus Joachim Poß Andrea Wicklein Klaus-Peter Willsch Wolfgang Gunkel Christoph Pries Heidemarie Wieczorek-Zeul Willy Wimmer (Neuss) Hans-Joachim Hacker Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Dieter Wiefelspütz Elisabeth Winkelmeier- Bettina Hagedorn Dr. Sascha Raabe Engelbert Wistuba Becker Klaus Hagemann Mechthild Rawert Waltraud Wolff Dagmar Wöhrl (Wolmirstedt) (B) Alfred Hartenbach Maik Reichel (D) Wolfgang Zöller Michael Hartmann Gerold Reichenbach Heidi Wright Willi Zylajew (Wackernheim) Dr. Carola Reimann Uta Zapf Dr. Reinhold Hemker Christel Riemann- Manfred Zöllmer SPD Rolf Hempelmann Hanewinckel Brigitte Zypries Dr. Lale Akgün Dr. Barbara Hendricks Walter Riester DIE LINKE Gregor Amann Gustav Herzog Sönke Rix Niels Annen Gabriele Hiller-Ohm René Röspel Hüseyin-Kenan Aydin Ingrid Arndt-Brauer Stephan Hilsberg Dr. Ernst Dieter Rossmann Dr. Dietmar Bartsch Rainer Arnold Petra Hinz (Essen) Karin Roth (Esslingen) Karin Binder Doris Barnett Gerd Höfer Michael Roth (Heringen) Heidrun Bluhm Dr. Hans-Peter Bartels Iris Hoffmann (Wismar) Ortwin Runde Eva Bulling-Schröter Klaus Barthel Frank Hofmann (Volkach) Marlene Rupprecht Dr. Martina Bunge Sören Bartol Eike Hovermann (Tuchenbach) Roland Claus Dirk Becker Klaas Hübner Anton Schaaf Sevim Dağdelen Klaus Uwe Benneter Christel Humme Axel Schäfer (Bochum) Dr. Diether Dehm Ute Berg Lothar Ibrügger Bernd Scheelen Klaus Ernst Petra Bierwirth Brunhilde Irber Dr. Wolfgang Gehrcke Lothar Binding (Heidelberg) Johannes Jung (Karlsruhe) Otto Schily Diana Golze Volker Blumentritt Josip Juratovic Ulla Schmidt (Aachen) Dr. Gregor Gysi Kurt Bodewig Johannes Kahrs Silvia Schmidt (Eisleben) Lutz Heilmann Clemens Bollen Ulrich Kasparick Renate Schmidt (Nürnberg) Hans-Kurt Hill Gerd Bollmann Dr. h. c. Susanne Kastner Heinz Schmitt (Landau) Cornelia Hirsch Dr. Gerhard Botz Ulrich Kelber Carsten Schneider (Erfurt) Inge Höger Klaus Brandner Christian Kleiminger Olaf Scholz Dr. Barbara Höll Willi Brase Hans-Ulrich Klose Ottmar Schreiner Ulla Jelpke Bernhard Brinkmann Astrid Klug Reinhard Schultz Dr. Lukrezia Jochimsen (Hildesheim) Dr. Bärbel Kofler (Everswinkel) Katja Kipping Edelgard Bulmahn Walter Kolbow Swen Schulz (Spandau) Monika Knoche Ulla Burchardt Fritz Rudolf Körper Ewald Schurer Jan Korte Martin Burkert Karin Kortmann Frank Schwabe Katrin Kunert Dr. Michael Bürsch Rolf Kramer Dr. Angelica Schwall-Düren Ulla Lötzer Christian Carstensen Ernst Kranz Rolf Schwanitz Dr. Gesine Lötzsch Marion Caspers-Merk Nicolette Kressl Rita Schwarzelühr-Sutter Ulrich Maurer Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21369

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) Dorothée Menzner Dr. Herbert Schui fraktionsloser DIE LINKE (C) Kornelia Möller Dr. Ilja Seifert Abgeordneter Dr. Hakki Keskin Wolfgang Nešković Dr. Kirsten Tackmann Gert Winkelmeier Kersten Naumann Dr. Norman Paech Dr. Axel Troost Petra Pau Alexander Ulrich Dr. Petra Sitte Elke Reinke Jörn Wunderlich Enthalten Frank Spieth Paul Schäfer (Köln) Sabine Zimmermann SPD Volker Schneider (Saarbrücken) Dr. Wolfgang Wodarg

(Dirk Niebel [FDP]: 450 Abgeordnete wollen Wir haben es jetzt mit einer gewaltigen Finanz- und nicht, dass die Beschlüsse des Parlaments um- Wirtschaftskrise zu tun. Es gibt sich ständig wiederho- gesetzt werden! Das ist doch unglaublich!) lende Beratungsrunden bei der Kanzlerin, aber es wird so gut wie nichts entschieden. Die Ausnahme kenne ich: Der Entschließungsantrag ist damit abgelehnt. Innerhalb einer Woche konnte entschieden werden, ei- Nun fahren wir fort mit der Debatte. Ich erteile als nen Schutzschirm für die Banken mit einem Volumen nächstem Redner dem Kollegen Gregor Gysi für die von 480 Milliarden Euro aufzuspannen. Fraktion Die Linke das Wort. (Max Straubinger [CDU/CSU]: Für die Spare- (Beifall bei der LINKEN) rinnen und Sparer!) Wenn es aber wie jetzt um die Wirtschaftskrise, die Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Sicherung von Arbeitsplätzen, die Sozialleistungen und Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und die Kaufkraft geht, kommt die Regierung nicht zu Potte. Herren! Herr Straubinger, ich finde, über das Thema Sie tagt Woche für Woche, aber es kommt nichts Nen- Berlin sollten Sie nicht so frei reden, wie Sie es tun, und nenswertes zustande. zwar aus folgendem Grunde. Es war die Union, die in Berlin die bis dahin größte Bankenkrise in der Ge- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der SPD: schichte Deutschlands verursacht hat. Weil Schnellschüsse auch nicht helfen!) (Beifall bei der LINKEN – Dirk Niebel [FDP]: Wo bleiben Ihre Schlussfolgerungen aus dieser Krise? (B) Mit der SPD zusammen!) Wo bleiben Ihre Gesetzentwürfe zur Regulierung der (D) Hedgefonds oder der Zweckgesellschaften? Wo bleiben SPD und Linke mussten dann versuchen, die Sache wie- Maßnahmen gegen Schuldverbriefungen und für stabile der in Ordnung zu bringen. Wechselkurse? Denkbar sind auch Initiativen zur Schlie- ßung von Steueroasen. Sie unternehmen aber nichts der- Im Übrigen hätten Sie auch gerne erwähnen dürfen, gleichen. Damit steuern wir auf die nächste Krise zu. dass in Berlin das letzte Jahr des Besuchs der Kinderta- gesstätte beitragsfrei ist. Davon können die Eltern in (Beifall bei der LINKEN – Rolf Stöckel Bayern nur träumen. Auch das ist eine Tatsache. [SPD]: Wartet doch mal ab!) (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei Eine Ursache der Finanzkrise ist übrigens auch die der CDU/CSU) ungerechte Verteilung der Güter in allen führenden In- dustriegesellschaften, also auch in Deutschland. In den – Hören Sie auf! letzten Jahren – sowohl unter Kanzler Schröder als auch Sie haben von Erziehungshilfen gesprochen und wis- unter Kanzlerin Merkel – hat in Deutschland nicht nur sen offenbar nicht, dass es Erziehungshilfen für Kinder- die Armut zugenommen, sondern auch der Reichtum in betreuungseinrichtungen gar nicht gibt. Diese Hilfen den Händen weniger ist maßlos geworden. Dagegen un- sind immer individueller Natur. Sie quatschen also von ternehmen Sie nichts. Sachen, von denen Sie keine Ahnung haben. (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/ (Beifall bei der LINKEN) CSU: Die Armut hat abgenommen!) Das ist zwar Ihr gutes Recht, aber man muss das wenigs- Der Staatssekretär hat darauf hingewiesen – das be- tens ansprechen. grüße ich –, dass man nicht nur Anträge vorlegen und Regelsätze erhöhen, sondern die Menschen in Arbeit Die Zwischenfrage, die unterstützend gestellt wurde, bringen soll. Dagegen haben wir auch nichts. Die meis- ist deshalb ein starkes Stück, weil die Union auch noch ten Anträge dazu haben wir vorgelegt. stolz darauf ist, dass es eine halbe Million Klagen gibt, statt daraus zu schließen, wie unzufrieden die Menschen (Max Straubinger [CDU/CSU]: Natürlich!) sind. Sonst würde es diese Zahl von Klagen ja nicht ge- ben. – Warten Sie doch ab! Ich nenne ein Beispiel: In Berlin – weil Sie Berlin angesprochen haben – gibt es im öf- (Beifall bei der LINKEN – Rolf Stöckel fentlich geförderten Beschäftigungssektor über [SPD]: Das ist doch ihr gutes Recht!) 4 000 Beschäftigte, die Löhne ab 1 300 Euro beziehen. 21370 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Dr. Gregor Gysi (A) Alle sind vermittelt worden. Dazu sind auch Bundes- Menschen Sozialleistungen erhalten. Ganz im Gegenteil: (C) und Landesmittel eingesetzt worden. Wer, glauben Sie, Damit lösten wir Probleme in der Gesellschaft. Das ist hat wohl die größten Schwierigkeiten bei der Verwen- das Entscheidende. dung dieser Mittel gemacht? Ihr Ministerium, Herr Staatssekretär! Sie wollten das nicht. Sie wollten lieber (Beifall bei der LINKEN – Rolf Stöckel die Arbeitslosigkeit finanzieren. Das ist die Wahrheit. [SPD]: Das ist keine Antwort!)

(Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Nun haben wir gesagt: Wenn wir schon Hartz-IV- Herr Kollege Gysi, bevor Sie mit Ihrer Rede fortfah- Empfängerinnen und -Empfänger haben, müssen wir et- ren, möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass es was dagegen tun. Ihr Lösungsansatz, Menschen in Ar- einen weiteren Wunsch des Kollegen Meckelburg nach beit zu bringen, besteht nur in 1-Euro-Jobs. Das ist das einer Zwischenfrage gibt. Prekärste, was man sich vorstellen kann. Schaffen Sie ei- nen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor! Das Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): hilft tatsächlich. Ich weiß gar nicht, was heute los ist, Frau Präsidentin. (Beifall bei der LINKEN) (Dirk Niebel [FDP]: Die wollen alle nicht nach Abgesehen davon gibt es 7 Millionen Menschen – das ist Hause!) doch nicht nichts –, die ausschließlich oder zusätzlich von Hartz IV leben. Wir haben 2,4 Millionen arme Kin- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: der. Eine der reichsten Gesellschaften auf der Erde leis- tet sich 2,4 Millionen arme Kinder! Das ist nicht hin- Das ist in diesem Jahr der letzte Sitzungstag. nehmbar, und das müsste Sie genauso stören wie uns. Bitte, Herr Meckelburg. Dagegen müssen Sie endlich Schritte unternehmen. (Beifall bei der LINKEN) Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU): Herr Kollege Gysi, ich wollte eigentlich dieselbe Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Frage wie Herr Stöckel stellen, der die Tatsachen richtig Herr Kollege Gysi, gestatten Sie eine Zwischenfrage beschrieben hat. Nehmen Sie Folgendes zur Kenntnis: des Kollegen Stöckel? Wenn wir in Deutschland über Armut sprechen – das hat der Staatssekretär eben gesagt –, dann reden wir nicht über Armut in Entwicklungsländern. Wir alle haben uns (B) Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): (D) Ja. darauf geeinigt, dass Armut ein relativer Begriff ist. Wenn man einen bestimmten Prozentsatz des Durch- (Abg. Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU] schnittseinkommens nicht erreicht, gilt man als arm. meldet sich zu einer Zwischenfrage) Wenn Sie die Regelsätze erhöhen, erhöhen Sie natürlich das, was die Menschen bekommen. Damit bringen Sie Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: aber am Ende statistisch mehr Menschen in Armut. So Herr Kollege Meckelburg, ich habe zuerst die Mel- sorgen Sie für eine Steigerung. Das Gegenteil dessen, dung von Herrn Stöckel gesehen. Anschließend frage ich was Sie beabsichtigen, ist dann der Fall. Sie erhöhen die dann, ob auch Ihre Zwischenfrage zugelassen wird. Armutsquote. Ich bleibe dabei. Herr Kollege Stöckel. Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Darf ich Ihnen sagen, dass Sie irren? Rolf Stöckel (SPD): Herr Kollege Gysi, ich habe nur eine ganz kurze (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Nein!) Frage. Stimmen Sie mir zu, dass dann, wenn Ihr Antrag angenommen würde und die Bundesregierung zusam- Denn es geht immer um den Durchschnitt der Lohn- und men mit den Bundesländern die Regelsätze entsprechend Gehaltseinkommen. Da es sich hier nicht um Lohn- und erhöhte, nicht nur 7 Millionen Menschen, sondern Hun- Gehaltseinkommen handelt, können Sie die Regelsätze derttausende Menschen mehr ergänzende Grundsiche- erhöhen, wie Sie wollen, ohne dass sich der Durchschnitt rung bekämen und dann in Hartz IV wären, wie Sie es der Löhne und Gehälter verändert. Was Sie sagen, ist nennen? Das wäre bei jeder Rechtsausweitung der Fall. also noch nicht einmal statistisch gesehen richtig. Ent- Sie würden dann im nächsten Jahr argumentieren, die scheidend ist aber, die reale Armut zu überwinden. Armut sei wieder gewachsen. (Beifall bei der LINKEN) (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) Lassen Sie mich noch etwas zu Ihrem Vergleich mit den Entwicklungsländern sagen. Herr Kollege, ich weiß, Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): dass die Bedingungen in Deutschland anders sind als die Was Sie sagen, ist überhaupt nicht nachvollziehbar. in Uganda. Aber damit können Sie sich nicht ernsthaft Ich muss Ihnen ehrlich sagen: Wenn Sie Sozialleistun- herausreden; denn der Maßstab für Hartz-IV-Empfänger gen verstärken und damit die Armut überwinden, kön- ist Deutschland und nicht Uganda, und das auch zu nen Sie nicht sagen, dass es ein Problem ist, wenn mehr Recht. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21371

Dr. Gregor Gysi (A) (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei (Andrea Nahles [SPD]: Das hat niemand vor!) (C) der CDU/CSU) sondern er spekuliert mehr mit diesen 100 Euro; wenn Lassen Sie mich auf einen weiteren Gesichtspunkt zu Sie aber einer Hartz-IV-Empfängerin 10 Euro mehr ge- sprechen kommen: die Gleichmacherei. Eigentlich wird ben, dann gibt sie die aus. Das stärkt die Binnenwirt- immer uns Linken vorgeworfen, dass wir dazu tendieren, schaft. Das ist der Unterschied, auf den Sie niemals ein- Gleichmacherei zu betreiben. gehen. (Dirk Niebel [FDP]: Gleiches Taschengeld für (Beifall bei der LINKEN) alle!) Wir wollen den Sockelbetrag auf 435 Euro erhöhen, Aber Sie betreiben bei Hartz IV die größte Gleichma- den Betrag für Kinder bis 13 Jahre auf 261 Euro und den cherei in der Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- für Kinder vom 14. bis zum 17. Lebensjahr auf 348 Euro. land. Das will ich Ihnen beweisen. Nehmen wir als Bei- Das kostete 7 Milliarden Euro. Ein Argument gegen spiel einen Ingenieur und einen Pförtner. Beide arbeiten diese Forderung ist unzulässig: Sie können nicht mehr 30 Jahre, der eine als Pförtner, der andere als Ingenieur. sagen, Sie hätten das Geld nicht. Wenn Sie innerhalb ei- Sie werden mir recht geben, dass sich die beiden einen ner Woche einen Schutzschirm von 480 Milliarden Euro unterschiedlichen Lebensstandard aufbauen, weil der für die Banken bereitstellen, dann sollten Sie auch in der Pförtner deutlich weniger verdient als der Ingenieur. Lage sein, diese 7 Milliarden Euro aufzubringen. Nach 30 Jahren werden beide arbeitslos. Dann bekom- men beide ein Jahr lang Arbeitslosengeld I; das sind (Beifall bei der LINKEN – Maria Michalk etwa 60 Prozent dessen, was sie zuvor verdient haben. [CDU/CSU]: Das glauben Sie doch selbst Damit können sie so gerade ihren jeweiligen Lebens- nicht!) standard im Kern aufrechterhalten, wenn auch unter Unsere zweite Forderung, die ich übrigens auch sehr schwierigeren Bedingungen. Sie, meine Damen und wichtig finde, besteht in der jährlichen Anpassung Herren von der Großen Koalition, sagen nun: Ein Jahr nach der Steigerung der Lebenshaltungskosten und nicht später gilt für beide absolut das Gleiche, bei der Größe nach den Steigerungsraten der Renten – das ist der fal- der Wohnung, beim Sparguthaben, beim Auto, generell. sche Weg –, weil auch die Rentner jährlich reale Ein- Sie sagen dem Pförtner, dein Lebensstandard muss noch kommensverluste haben. ein Stück sinken, und dem Ingenieur, dein Lebensstan- dard muss meilenweit sinken, denn wir behandeln euch (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Das völlig gleich. Ich muss sagen: Das ist die größte Gleich- ist falsch!) macherei in der Geschichte der Bundesrepublik (B) Deutschland, nicht von den Linken angerichtet, sondern Jetzt haben wir Bildungsgeld gefordert. Immerhin (D) von Ihnen. Das muss man der Gesellschaft deutlich sa- sind Sie darauf eingegangen. Wenn Sie den Eltern oder gen. den alleinerziehenden Müttern oder Vätern 100 Euro für Bildungsaufwendungen für die Kinder geben, dann müs- (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei sen Sie von der Union mir aber erklären, warum Sie der CDU/CSU) diese Summe nur für Kinder bis zur 10. Klasse geben Jetzt kommen wir zu den Regelsätzen. Sie haben ge- wollen. Was haben Sie eigentlich dagegen, dass Kinder regelt, dass ab dem 1. Juli 2008 Erwachsene einen So- von Hartz-IV-Empfängern das Abitur machen? ckelbetrag von 351 Euro, Kinder bis zum 13. Lebensjahr (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Dagegen 211 Euro und Kinder vom 14. bis zum17. Lebensjahr haben wir nichts!) 281 Euro bekommen. Der zweite Armuts- und Reich- tumsbericht der Bundesregierung sagt, dass das Ar- Warum geben Sie das Geld nicht auch für Kinder, die die mutsrisiko bei 938 Euro beginnt. Ich will damit nur 11., 12. und 13. Klasse besuchen? deutlich machen, wie weit die Regelsätze von dieser Feststellung der Bundesregierung entfernt sind. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Nun haben wir uns die Preissteigerungen ange- schaut. Was ist daran eigentlich so falsch? Seit es Der Bundesrat hat das gerade abgelehnt, und dafür tra- Hartz IV gibt, hatten wir eine Preissteigerung in Höhe gen Sie die Verantwortung. Erklären Sie es den Eltern! von 8 Prozent. Sämtliche Erhöhungen für Hartz-IV- Ich kann es ihnen nicht erklären. Ich finde, das ist völlig Empfänger, die in diesem Zeitraum beschlossen wurden, daneben. liegen unter der Preissteigerung von 8 Prozent. Das (Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Sie lie- heißt, real haben Hartz-IV-Empfängerinnen und Hartz-IV- gen völlig daneben!) Empfänger weniger, weil die Preissteigerung größer war als die Steigerung ihrer Bezüge. Ergo muss man doch Dann reiten Sie, Herr Staatssekretär, immer auf dem daraus Schlussfolgerungen ziehen. Denn das reduziert Lohnabstandsgebot herum. Darf ich Ihnen sagen, dass die Kaufkraft. Was Sie nicht verstehen, ist: Die Redu- die Linke – eigentlich mit der SPD, aber die macht nichts zierung der Kaufkraft trifft die Binnenwirtschaft. Das diesbezüglich hier im Bundestag – beantragt hat, einen Problem ist: Wenn Sie Herrn Ackermann wieder flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn in Deutsch- 100 Euro mehr geben, dann kauft er nicht für 100 Euro land einzuführen? Wenn wir den hätten, dann hätten wir mehr, auch das Lohnabstandsgebot erfüllt. 21372 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Dr. Gregor Gysi (A) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Bundesregierung aus dem Jahr 2006, Bezug nehmend (C) neten der SPD) auf eine Studie des Forschungsinstituts für Kinderernäh- rung, in der genau dies festgestellt wird. Aber leider bewegt sich das Haus nicht. Sie von der Union verhindern den flächendeckenden gesetzlichen Es mangelt also nicht an Erkenntnissen in diesem Be- Mindestlohn, und dann regen Sie sich darüber auf, dass reich; es mangelt auch nicht an anderen, weiteren Er- der Abstand zwischen Lohn und Sozialhilfe nicht mehr kenntnissen. Wir konnten schon im Jahre 2001 Studien ausreichend sei. Das ist schon grotesk. des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zur Kenntnis nehmen. In diesem Jahr ist erneut eine Expertise speziell (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: zum Bedarf von Kindern vorgelegt worden. Es gibt eine Auch das stimmt nicht, was Sie sagen!) Untersuchung der Armutsforscherin Irene Becker. Im Stimmen Sie doch einem flächendeckenden gesetzlichen Prinzip ist die Situation, wie auskömmlich oder eben Mindestlohn zu! Von 27 EU-Mitgliedsländern haben nicht auskömmlich der Regelsatz ist, also bekannt. 20 Länder einen flächendeckenden gesetzlichen Min- Ich will das Ganze einmal am Beispiel der Ernäh- destlohn, nur Deutschland meint, es sei schlauer. Das ist rung für die 14- bis 18-Jährigen darstellen, wiederum der falsche Weg. unter Bezugnahme auf den von der Bundesregierung (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei vorgelegten 7. Familienbericht. Das ist also keine Zahl, der CDU/CSU) die ich erfunden habe. Es wird festgestellt, dass die 14- bis 18-Jährigen für Ernährung täglich 3,50 Euro zur Verfü- Sie sind auf die durchschnittliche Steuerquote einge- gung haben. Der Bedarf liegt aber, selbst wenn man bei gangen und haben gesagt, wenn unsere Forderung erfüllt Discountern einkauft, bei circa 5 Euro täglich. Dies be- würde, müssten das die Leute bezahlen. Wie kommen deutet eine Unterdeckung von fast einem Drittel. Das ist Sie denn darauf? Es gibt sehr unterschiedliche Steuern. ein fortwährender Skandal und müsste Sie jenseits von Warum kennen Sie eigentlich nur die Einkommensteuer? Lohnabstandsgebot und Überlegungen anderer Art zu- Wir haben uns überlegt, wie man Steuern gerecht erhö- mindest beschäftigen. hen kann: zum Beispiel indem man den Spitzensteuer- satz bei der Einkommensteuer erhöht, gleichzeitig den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Steuerbauch beseitigt, was jetzt auch die CSU will, und bei Abgeordneten der LINKEN) am unteren Ende die Freibeträge erhöht. Das ist unser Ich frage mich tatsächlich, da wir diese Debatte hier Vo r s ch l a g. nicht zum ersten Mal führen und auch diese Zahlenzu- (Beifall bei der LINKEN) sammenhänge nicht zum ersten Mal vorgelegt werden, (B) (Rolf Stöckel [SPD]: Jedes Jahr! Immer vor (D) Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Weihnachten!) Herr Kollege, ich muss Ihren Redefluss unterbrechen und Sie bitten, auf die Redezeit zu achten. warum keine Bewegung zu verzeichnen ist und warum sich nichts tut. Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Mein letzter Satz: Man kann die Vermögensteuer oder Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: eine Abgabe für Millionäre einführen. Man kann vieles Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des machen, um Steuergerechtigkeit herzustellen. Sie müss- Kollegen Niebel? ten nur den Mut haben, Armut zu bekämpfen, indem Sie Reichtum begrenzen. Aber den Mut haben Sie nicht. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja, gerne. (Beifall bei der LINKEN) Dirk Niebel (FDP): Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Vielen Dank, Herr Kollege Kurth. – Ich vermute, dass Nächster Redner ist der Kollege Markus Kurth für die es vielen Kolleginnen und Kollegen hier ähnlich geht Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. wie mir: Ich habe den 7. Familienbericht der Bundesre- gierung nicht so parat, dass ich beurteilen könnte, auf Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): welches Jahr er sich bezieht. Wenn er 2006 erschienen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ist, könnte es dann sein, dass er sich auf das Jahr 2005 Verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Nächste Woche ist bezieht, als Rot-Grün regiert hat? der 24. Dezember, ein besonderes Datum. (Maria Michalk [CDU/CSU]: Sehr schlau!) (Rolf Stöckel [SPD]: Jetzt macht er auf Weih- nachten!) Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Aber der 24. eines Monats ist generell ein besonderes Es ist durchaus möglich, dass er sich auf das Jahr Datum; denn an diesem Tag jedes Monats geht einem 2005 bezieht. Das ändert doch aber – unabhängig davon, Familienhaushalt, der Arbeitslosengeld II erhält und der wer die politische Verantwortung hat – nichts an den sich im ernährungswissenschaftlichen Sinne richtig er- Zahlen, und es ändert überhaupt nichts daran, dass offen- nährt, das Geld fürs Essen aus. – Da brauchen Sie gar sichtlich auch schon damals der Regelsatz für Kinder nicht zu lächeln; das steht im 7. Familienbericht der und Jugendliche nicht ausreichend war. Wenn wir als Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21373

Markus Kurth (A) Grüne dies jetzt im Nachhinein feststellen und Korrek- – er steht vor dem Abitur, wie sie mir gesagt hat – (C) turbedarf geltend machen, dann ist das nur folgerichtig, und ich sehe daran, dass es bei uns einen Erkenntnisfort- hat sich schon überlegt, die Schule aufzugeben und schritt gab, auf den Sie offensichtlich leider noch warten zu versuchen, Geld zu verdienen. Ich finde es trau- müssen, und das, obwohl es – einen Moment noch, bitte – rig, dass ein junger Mensch so denkt, dass er sich eventuell seine Chancen selbst verbaut. (Dirk Niebel [FDP]: Ich stehe ja noch!) (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Richtig!) in den vergangenen Jahren, also seit 2005, einen erhebli- chen Preisanstieg gegeben hat, und zwar insbesondere Da frage ich mich schon, ob es zutrifft, wenn hier ge- bei Lebensmitteln. sagt wird, etwa von Herrn Staatssekretär Thönnes, es (Dirk Niebel [FDP]: Meine Frage ist beant- gehe um Bildung und nicht um Geld. Es geht eben doch wortet!) auch um Geld. Man kann Bildung und Geld an dieser Stelle nicht gegeneinander ausspielen. An diesem Bei- Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, war insbeson- spiel wird das überdeutlich. dere im Bereich der Nahrungsmittel ein Plus von 4,6 Prozent zu verzeichnen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich fordere Sie auf, darüber wirklich noch einmal Die Dringlichkeit ist also noch größer geworden, und nachzudenken. Natürlich ist Betroffenheit allein kein gu- ich frage mich, warum es keine Bewegung gibt. ter Ratgeber. Mir ist schon klar, dass man damit allein (Rolf Stöckel [SPD]: Es gibt Bewegung!) nicht Politik machen kann; das unterscheidet uns an vie- len Stellen von den Linken. Der Haushalt kann an dieser Stelle nicht der einzige Be- weggrund sein; denn an anderer Stelle liegt Ihnen die Ich weiß, dass es mehr Personen geben wird, die Leis- Haushaltskonsolidierung nicht so sehr am Herzen. tungen nach dem SGB II beziehen, wenn die Regelsätze Ich mache Ihnen nicht einmal den Vorwurf, Sie hätten erhöht werden. Herr Gysi, mit dem, was Herr keinen Kontakt zur Realität. Zumindest denjenigen So- Meckelburg und Herr Stöckel eingewandt haben, näm- zialpolitikerinnen und Sozialpolitikern, die hier sitzen, lich dass ein höherer Regelsatz mehr Anspruchsberech- unterstelle ich einmal, dass sie bestimmte Einrichtungen tigte und mehr Aufstocker bedeutet, haben sie durchaus wie Tafeln, Jobcenter und dergleichen aufsuchen und recht. Wir haben das in Gutachten untersuchen lassen. durchaus Kontakt zu den Personen haben, Das heißt, wir müssen überlegen, wie man zusätzlich zur (B) Regelsatzerhöhung vorgelagerte Systeme stärken kann, (D) (Andrea Nahles [SPD]: Richtig! Allerdings!) um einen solchen Anstieg zu verhindern. Ich nenne die ausgenommen vielleicht solche Zyniker wie Thilo Wohngeldanpassung. Sarrazin oder jener Chemnitzer Professor, der meinte, (Andrea Nahles [SPD]: Haben wir doch ge- man könnte mit noch weniger auskommen. macht!) Nein, ich glaube, der Grund liegt darin, dass Sie die Der Mindestlohn, der hier schon mehrfach erwähnt wor- Perspektive derjenigen, die mit diesem Geld ganz kon- den ist, spielt dabei eine ganz zentrale Rolle. kret auskommen müssen, nicht übernehmen und das auch nicht an sich heranlassen, dass Sie sich nicht vor- Zusätzlich schlagen wir vor, bei niedrigen Einkom- stellen können, wie man von 40 Euro im Monat Beklei- men die Sozialversicherungsbeiträge besonders zu bezu- dung und Schuhe tatsächlich bezahlen soll. Es fehlt ein schussen, damit auch dort mehr Netto vom Brutto bleibt. Mindestmaß an Empathie und innerem Nachvollziehen. Auf diese Art und Weise können wir den Anstieg ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dämmen bzw. die Zahl sogar zurückführen. Eine Regel- sowie bei Abgeordneten der LINKEN – satzerhöhung und eine Stärkung vorgelagerter Systeme Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Sie sind genauso zu verzahnen und das mit aktiver Arbeitsmarktpolitik zu Kollege wie ich! Wie können Sie unterstellen, verbinden, ist ein politisches Konzept, das auch darstell- dass wir die Perspektive nicht haben? Uner- bar ist. hört ist das!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich bekomme Briefe wie diesen hier von einer allein- Sie könnten sich die Empathie für die Betroffenen erziehenden Mutter mit vier schulpflichtigen Kindern wenigstens so weit zu eigen machen, dass das als Im- – ich erfinde das jetzt nicht; ich habe den Brief bekom- pulsgeber wirkt, in diese Richtung nachzudenken und men; daraus möchte ich zitieren –: den Bundesländern zu folgen, auch den von Ihnen re- Jetzt, da die Kinder größer sind, weiß ich nicht, wie gierten, die am 23. Mai eindeutig gefordert haben, zu- ich noch wirtschaften soll. Meine Söhne sind zwi- mindest bei den Regelleistungen für Kinder eine andere schen 12 und 20 Jahre alt. Sie müssen doch auch Berechnung zugrunde zu legen. Mir scheint es manch- mal mit den Klassenkameraden in ein Café gehen mal so zu sein, dass die Große Koalition oder das Bun- können oder zum Fußball. Sie brauchen manche desministerium für Arbeit und Soziales die letzten Mohi- Sachen einfach, weil alle Jugendlichen das haben. kaner in diesem Land sind, die die Augen vor der Mein Ältester Realität verschließen. 21374 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Markus Kurth (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Kommunen von Sozialleistungen zu entlasten; denn na- (C) Rolf Stöckel [SPD]: Und die Ministerpräsiden- türlich würden die 10 Milliarden Euro, die die Erhöhung ten!) pro Jahr in etwa kostet, auch von Ländern und Kommu- nen zu stemmen sein. Abschließend: Für den Fall, dass Sie nicht aus sozial- politischen Erwägungen heraus handeln wollen, möchte Wir halten es auch für falsch, die Regelsätze an die ich noch zwei andere Argumente in die Debatte einfüh- Entwicklung der Lebenshaltungskosten zu koppeln, wie ren. es Grüne und Linke in ihren Anträgen fordern. Dies hätte eine ungerechtfertigte Besserstellung der Transfer- Sie von der Union reden gern über Steuersenkungen. leistungsbezieher gegenüber den Erwerbstätigen und den Eine Anhebung des Regelsatzes zöge eine Erhöhung des Rentnerinnen und Rentnern zur Folge. Das wollen wir steuerlichen Grundfreibetrages nach sich, würde also ge- nicht. rade die niedrigen und niedrigsten Einkommen steuer- lich zusätzlich entlasten; Gleiches gälte für andere Ein- Aber es ist richtig, dass wir das Thema Kinderregel- kommen, weil die Progression gemildert würde. Eine sätze debattieren. Hier besteht Handlungsbedarf. Die Anhebung des Regelsatzes wäre also gleichzeitig ein Kinderregelsätze basieren nicht unmittelbar – wie die Steuerentlastungsprogramm. Erwachsenenregelsätze – auf der Einkommens- und Ver- brauchsstichprobe; sie orientieren sich – je nach Alter (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) des Kindes – an dem Regelsatz eines alleinlebenden Er- An die SPD gerichtet sage ich: Bevor Sie sich irgend- wachsenen. Dies ist ein Bruch im System; denn es wird welche Gedanken um merkwürdige Konsumgutscheine nicht der reale Verbrauch von Kindern erfasst. machen, sollten Sie den viel näherliegenden Weg wäh- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) len: Eine Anhebung des Regelsatzes wird unmittelbar wirksam werden für die Binnennachfrage, und das ist in Das Prinzip der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe der gegenwärtigen konjunkturellen Lage absolut das Ge- sollte jedoch für alle beteiligten Gruppen gleichermaßen bot der Stunde. gelten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Grünen fordern in ihrem Antrag die Einsetzung und bei der LINKEN) einer Kommission, die die Bedarfe für Kinder ermittelt – ein interessanter Vorschlag. Wie aber, so frage ich Sie, Machen Sie die Einwände, die Sie haben, also nicht wollen Sie dies in Einklang mit der Einkommens- und zu Vorwänden dafür, einfach überhaupt nichts zu tun, Verbrauchsstichprobe bringen, die Sie gemeinsam mit sondern versuchen Sie einfach einmal, Lebenssituatio- uns unter Rot-Grün noch für richtig befunden haben? (B) nen nachzuvollziehen und mit einer ökonomisch sinn- Die Einsetzung einer Kommission wäre eine Abkehr von (D) vollen und sozialpolitisch dringend gebotenen Argumen- der bisherigen Systematik der Regelsatzbemessung. Ob tation zu verknüpfen! Wir als Bündnis 90/Die Grünen dies gut wäre, muss ernsthaft bezweifelt werden. versuchen das jedenfalls. Wir haben klare Konzepte dazu vorgelegt. Ich kann Sie nur auffordern, unseren An- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: trägen zu folgen, so wie das in Teilen sämtliche Bundes- länder schon getan haben. Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Kurth? Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Ich möchte jetzt gerne fortfahren. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Auch Menschen, die auf staatliche Transferleistungen Nächste Rednerin ist die Kollegin Gabriele Hiller- angewiesen sind, haben ein Recht darauf, als mündig Ohm für die SPD-Fraktion. handelnde Bürgerinnen und Bürger anerkannt zu wer- den. Das unterstreichen wir mit der gegenwärtigen Re- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gelsatzbemessung anhand der Einkommens- und Ver- brauchsstichprobe. Nicht wir oder irgendwelche Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Experten sagen, wofür Menschen mit kleinen Einkom- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! men ihr Geld auszugeben haben; sie bestimmen es selbst – Drei Anträge liegen uns vor. Wir werden alle drei An- und das ist auch richtig so. träge ablehnen. Die Linksfraktion fordert eine Auf- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des stockung des Eckregelsatzes für Erwachsene von derzeit Abg. Karl Schiewerling [CDU/CSU]) 351 Euro auf 435 Euro. Die Grünen sprechen sich – sie sind etwas bescheidener – für eine Aufstockung auf Wir sollten genauso bei den Regelsatzbemessungen 420 Euro aus. Diese Forderungen passen gut zu Weih- für Kinder verfahren. Natürlich muss sich das Ver- nachten, nicht jedoch in die Systematik der Einkom- brauchsverhalten nicht zwangsläufig mit den tatsächli- mens- und Verbrauchsstichprobe. Mit dieser Stichprobe chen Bedarfen decken. Doch dieses Problem trifft nicht werden nämlich die tatsächlichen, statistisch ermittelten nur auf Eltern und Kinder im Sozialleistungsbezug zu. Verbrauchsausgaben von Haushalten in den unteren Ein- Um die Entwicklungschancen für alle Kinder zu verbes- kommensgruppen bemessen. Diese Forderungen passen sern, müssen wir deshalb den Blick viel stärker auf den auch nicht zu den Forderungen der Linken, Länder und Ausbau der Infrastruktur richten, also auf den Ausbau Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21375

Gabriele Hiller-Ohm (A) von Krippen, Kitas und Ganztagsschulen mit Verpfle- Schulbedarfspaket für allgemein- und berufsbildende (C) gung und Förderangeboten. Davon finde ich in den vor- Schulen nicht nur bis zur 10. Klasse, sondern selbstver- liegenden Anträgen von den Linken und den Grünen al- ständlich bis zum Abitur bereitgestellt wird. lerdings überhaupt nichts. (Dirk Niebel [FDP]: Aber Sie haben es doch (Beifall der Abg. Andrea Nahles [SPD]) letzte Woche abgelehnt, als die das beantragt Wenn wir die derzeitigen Regelsätze für die Kinder haben!) betrachten, sollten wir bedenken, dass eine stärkere Dif- Natürlich muss es auch bei der Neubemessung der ferenzierung hinsichtlich des Alters wichtig ist. Kinderregelsätze vorangehen. Hier ist das Bundes- Das derzeitige Verfahren der Regelsatzbemessung ministerium gefordert, einen Vorschlag vorzulegen. Das wurde in der Anhörung am 16. Juni von fast allen Sach- ist sicherlich kein leichtes Unterfangen; denn der Vor- verständigen für unzureichend erklärt. Auch der Bundes- schlag soll ja Hand und Fuß haben, wissenschaftlich ab- rat hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und gesichert und transparent sein. Ich bin sehr auf das Er- am 23. Mai einen Beschluss dazu gefasst. Die Länder gebnis gespannt, das hoffentlich bald vorliegt. Dieses wollen eine Berücksichtigung des kinderspezifischen Ergebnis böte eine solide Grundlage, um diese wichtige Bedarfs bei der Bemessung der Regelleistungen. Sie Debatte fortzuführen und zügig bedürftige Kinder so zu sprechen sich darüber hinaus dafür aus, dass die Mittags- unterstützen, wie sie es brauchen. verpflegung in Schulen und Kindertagesstätten, dass (Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Sie haben sich Lernmittel sowie Bildungs- und Betreuungsangebote am selbst vorgeführt!) Nachmittag durch die Leistungen nach dem SGB II und dem SGB XII abgedeckt werden. Dies ist mein Wunsch zum Jahresbeginn 2009. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe mich über (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten diese Initiative sehr gefreut. Es geht um die Kinder be- der CDU/CSU) dürftiger Eltern, und endlich ziehen die Länder einmal an einem Strang. Irritiert hat mich allerdings, warum die Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Länder das, was sie für notwendig halten, nicht selbst Das Wort zu einer Kurzintervention hat zunächst der bereits durchführen. Bildung ist Sache der Länder. Wa- Kollege Kurth. rum gibt es nicht in sämtlichen Bundesländern flächen- deckend Ganztagsschulen mit Mittags- und Förderange- (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Das boten für alle Kinder? Warum haben wir in Deutschland schlechte Gewissen! – Dirk Niebel [FDP]: Der keine Schulen, in denen bedürftigen Schülerinnen und (B) hat kein Zuhause!) (D) Schülern die Lernmaterialien kostenlos zur Verfügung gestellt werden? Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Fragen Sie das Frau Hiller-Ohm, Sie haben gerade gefragt, warum doch Ihre Kollegen aus Ihrer Partei in Schles- wir fordern, dass die Bemessung der Kinderbedarfssätze wig-Holstein!) von einer unabhängigen Kommission vorgenommen wird, und wir nicht abwarten wollen, bis die Einkom- Das, was die Länder fordern, liegt in ihrer eigenen politi- mens- und Verbrauchsstichprobe vorliegt und herange- schen Verantwortung. Sie könnten es also tun. Warum zogen werden kann. machen sie es nicht? Der Beschluss der Bundesländer zeigt die Defizite, (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Sie haben aber durchaus auch den Willen zur Veränderung. Das ist das doch eingeführt!) zu begrüßen. Ich erwarte jedoch, dass sich die Initiative Es ist so – das können Sie in unserem Antrag nach- der Bundesländer nicht nur in Forderungen gegenüber lesen –, dass wir wollen, dass eine unabhängige Kom- dem Bund erschöpft, sondern auch die Bereitschaft bein- mission unter anderem prüfet, wie man eine neu ein- haltet, die finanziellen Maßnahmen gemeinsam umzu- zurichtende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe für setzen. Kinder vornehmen kann. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei der Unterstüt- (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Wieso ist Ihnen zung bedürftiger Eltern mit schulpflichtigen Kindern das vor fünf Jahren nicht eingefallen?) sind wir mit dem Schulbedarfspaket ein gutes Stück vorangekommen. 100 Euro pro Schuljahr für Schulmate- Dass wir wollen, dass eine Bedarfserhebung unmittelbar rial – das kostet den Bund rund 119 Millionen Euro. Die von unabhängigen Experten durchgeführt wird, liegt Länder und Kommunen sind mit 2 Millionen Euro im darin begründet, dass die Regierung, die die Koalitions- Jahr dabei. Für die betroffenen Kinder bedeutet das mehr fraktionen tragen, den Hinweis auf die Einkommens- Bildungsgerechtigkeit. Das ist ein guter Schritt in die und Verbrauchsstichprobe seit Jahren nutzt, um trotz richtige Richtung. Er sollte eigentlich auch die Unter- jährlich größer werdenden Handlungsbedarfs Maßnah- stützung der Kolleginnen und Kollegen der Grünen und men von Jahr zu Jahr zu verschieben, und selbst nichts der Linken finden. vornimmt. Selbstverständlich, Herr Kurth und Herr Gysi, setzen (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Stimmt wir uns weiterhin mit aller Kraft dafür ein, dass das doch nicht!) 21376 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Markus Kurth (A) Wir halten, wenn man so will, eine Art Soforthilfe für bereich, und anhand dieser Statistik zu überprüfen, wie (C) dringend nötig. An dieser Stelle muss etwas passieren. viel Geld für was ausgegeben wird. Man darf Maßnahmen nicht auf den Sankt-Nimmerleins- Tag verschieben. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist unser Vorschlag!) Wir täten auch gut daran, aus den Erfahrungen zu ler- Diese Übertragung ist sicherlich nicht so leicht. Aber nen, die wir in den Jahren 2002 bis 2005 bei der Ermitt- Herr Thönnes hat darauf hingewiesen, dass das jetzt im lung der Regelsätze aus der Einkommens- und Ver- Ministerium geprüft und vorbereitet wird. Herr Kurth, brauchsstichprobe gesammelt haben. Es ist nämlich so auch ich bin ungeduldig und würde mir wünschen, dass – das ist zumindest meine Wahrnehmung –, dass da- es schneller geht. Aber Herr Thönnes hat gesagt, dass durch, dass die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe wir bald mit einem Ergebnis rechnen können. Dann kön- im Ministerium auf Regelsätze heruntergerechnet wird nen wir uns darüber weiter heftig streiten. und entsprechende Abschläge vorgenommen werden, das ganze Verfahren nicht in dem Maße transparent und Ich halte von einer Kommission also nichts. Wir müs- unabhängig ist, wie es eigentlich sein sollte und wie es sen auf der politischen Ebene über die Berechnung ent- notwendig wäre, damit die ermittelten Werte gesell- scheiden. Wir haben uns auf die Einkommens- und schaftlich akzeptiert werden. Verbrauchsstichprobe festgelegt, und das ist eine gute Grundlage für die weiteren Schritte, die nötig sind, um (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mehr Gerechtigkeit bei der Bemessung der Regelsätze für die Kinder zu erreichen. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Frau Kollegin Hiller-Ohm.

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Nun erteile ich das Wort dem Kollegen Heinz-Peter Herr Kollege Kurth, eine Kommission würde an die- Haustein für die FDP-Fraktion. ser Stelle aus meiner Sicht nichts bringen. Wir würden uns weiterhin streiten, ob es zu viel oder zu wenig ist, ob (Beifall bei der FDP) die Abschläge vom Ministerium richtig berechnet sind oder nicht. Wir haben uns auf die Einkommens- und Heinz-Peter Haustein (FDP): Verbrauchsstichprobe als Grundlage geeinigt. Sie Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Da- wird, soweit ich weiß, von niemandem angezweifelt. Sie men und Herren! Weihnachten steht vor der Tür. Alle (B) ist ein gutes Instrument, viel besser als der bevormun- meinen, Weihnachten ist vollkommen, wenn Schnee (D) dende Warenkorb, den wir vorher als Grundlage hatten. liegt, wenn weiße Weihnacht ist wie im Erzgebirge. Deshalb sollten wir daran festhalten und auf dieser Aber nichts ist vollkommen, auch das System der sozia- Grundlage auch die Berechnung für die Kinder durch- len Marktwirtschaft nicht. Die soziale Marktwirtschaft führen. Ich unterstreiche noch einmal ausdrücklich, dass garantiert uns jedoch ein Leben in Freiheit und Würde wir diesen Weg gehen. und ist immer noch hundertmal besser als die Diktatur Eine Kommission würde dieses Prinzip aushebeln. des Proletariats, sprich: das sozialistische Wirtschafts- Was soll die Kommission denn machen? Sie kann doch system. nicht den Verbrauch der Kinder im unteren Einkom- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten mensbereich ermitteln. Dieser Verbrauch wird von den der CDU/CSU) Statistikern ermittelt, die die Einkommens- und Ver- brauchsstatistik erstellen und auswerten. Die Kommis- Was ist Hartz IV? Mit Hartz IV werden die Menschen sion könnte nur festlegen, was Kinder in unserer Gesell- alimentiert, die arbeitsfähig sind, aber keine Arbeit ha- schaft für ihre Entwicklung brauchen, nicht aber, was sie ben. Es sind zu viele, verbrauchen. Da wird es immer Unterschiede geben. Ich (Zuruf von der LINKEN: Genau!) habe in meiner Rede darauf hingewiesen. Dass Eltern die Bedarfe ihrer Kinder nicht immer richtig decken, ist aber sie erhalten Sicherheit in ihrem Leben: Sie bekom- nicht allein ein Problem der Leistungsbezieher und -be- men eine Wohnung, und die Kosten für die Heizung zieherinnen, sondern ein gesellschaftliches Problem, das werden übernommen. Auch wenn das Fenster einmal of- auch bei Eltern mit hohen Einkommen auftritt. Auch fen steht, die Heizkosten werden immer bezahlt. dort gibt es zum Beispiel Fehlernährung; auch dort ist (Kornelia Möller [DIE LINKE]: Das zeigt, nicht immer gesundes Essen auf dem Tisch, wie wir uns dass Sie keine Ahnung haben!) das vielleicht vorstellen. Auch dort wird Geld für Dinge ausgegeben, die der Bildung und der Gesundheit der Sie bekommen den Betrag, den die Linken und auch die Kinder nicht unbedingt förderlich sind. Grünen jetzt weiter erhöhen wollen. Das muss man sich vor Augen halten. Deshalb halte In diesem Zusammenhang muss einmal beleuchtet ich es für besser, sich, wie wir das bei den Erwachsenen werden, um welche Summen es eigentlich geht. Für eine machen, auch bei den Kindern an der Einkommens- und Familie mit zwei Kindern über 15 Jahre geht es um ein Verbrauchsstatistik zu orientieren, also an dem tatsächli- Nettoeinkommen von etwa 1 600 Euro im Monat. Dabei chen Verbrauch der Menschen im unteren Einkommens- darf nicht vergessen werden, dass bei den ALG-II-Emp- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21377

Heinz-Peter Haustein (A) fängern 439 Euro an Sozialleistungen hinzukommen. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (C) Aber 1 600 Euro muss man erst einmal verdienen. Herr Kollege Haustein, gestatten Sie eine Zwischen- frage des Kollegen Gysi? (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Heinz-Peter Haustein (FDP): Das ist über den Ruf nach Mindestlöhnen nicht zu errei- Selbstverständlich, Herr Gysi, bitte. chen; das greift zu kurz. Nun gibt es verschiedene Varianten, das Ganze ge- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: rechter zu gestalten. Die FDP ist der Meinung, dass eine Bitte sehr. Erhöhung des Regelsatzes nicht das Richtige ist. Wir sa- gen: Senkt die Lohnnebenkosten und die Steuern! Das käme einer Regelsatzerhöhung gleich. Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Herr Kollege, Sie sprechen davon, dass es die Lohn- (Lachen bei der LINKEN) und Gehaltsempfänger bezahlen müssten, wenn wir den Sockelbetrag aufstocken würden. Sie müssen aber doch Diesen Weg gehen wir. Schafft endlich diesen sinnlosen, akzeptieren, dass es unterschiedliche Steuern gibt. Stim- schwachsinnigen Gesundheitsfonds ab! Senkt den Ren- men Sie dem zu, dass man das Ganze finanzieren tenversicherungsbeitrag so weit wie möglich! Nutzt alle könnte, ohne dass die Gehalts- und Lohnempfänger be- Spielräume aus! Senkt die Mehrwertsteuer! Dann haben troffen sind, wenn wir wieder eine Vermögensteuer erhe- auch die Hartz-IV-Empfänger mehr Geld und können die ben würden, wenn wir eine gerechte Erbschaftsteuer hät- Binnenwirtschaft ankurbeln. ten anstatt des Witzes, der hier beschlossen wurde, und (Beifall bei der FDP – Lachen bei der wenn wir eine Börsenumsatzsteuer erheben würden? LINKEN) (Dirk Niebel [FDP]: Berlin hat bei der Erbschaft- Da sich die Linken immer so gönnerhaft darstellen, steuer doch zugestimmt, Herr Gysi!) möchte ich einmal etwas aus der DDR-Zeit erzählen. Warum weichen Sie immer auf die Gehalts- und Lohn- Meine Mutter erhielt damals eine Rente von 320 Mark empfänger aus, lassen aber andere Steuern außer Be- Ost. Wie viel heute ein Rentner erhält, das wissen Sie. tracht, die man erhöhen könnte? Man würde im Übrigen Ich weiß, dass man das nicht eins zu eins vergleichen unsere Gesellschaft gerechter machen, wenn man sie in kann. Ich weiß aber auch, dass ein Familienvater mit Betracht ziehen würde. zwei Kindern 600 Mark Ost verdient hat. Damit will ich (B) sagen, dass wir ein Niveau erreicht haben, das wesent- (Beifall bei der LINKEN – Gitta Connemann (D) lich höher ist als das, das es zu DDR-Zeiten jemals gege- [CDU/CSU]: Warum hat Berlin der Erbschaft- ben hat. Deshalb steht es euch nicht zu, immer nur zu steuer zugestimmt?) fordern. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Heinz-Peter Haustein (FDP): der CDU/CSU – Kornelia Möller [DIE Ich stimme Ihnen ausdrücklich nicht zu, sage Ihnen LINKE]: Es ist Unsinn, was Sie reden! – Wei- aber, dass die FDP-Fraktion ein einfaches und gerechtes terer Zuruf von der LINKEN: Das kann doch Steuersystem, das alles beleuchtet, mit niedrigen Steuern nicht wahr sein!) fordert. Das ist natürlich besser. Was Sie aber fordern, ist einseitig und haut so nicht hin. Sie müssen auch sehen, wer dieses Geld aufbringen muss. Das sind die vielen fleißigen Leute in unserem (Beifall bei der FDP) Lande. Das sind auch die zu Unrecht gescholtenen Be- amten. Das sind auch die 27 Millionen versicherungs- Liebe Kollgen, ich könnte Ihnen noch sehr viel zu Hartz IV erzählen. Sie kennen unsere Position: Abgaben pflichtig Beschäftigten, die dazu beitragen, dass das senken, Steuern senken und dafür sorgen, dass mehr Geld aufgebracht wird; denn es geht immerhin um 35 Milliarden Euro. Das entspricht dem Haushaltsvolu- Leute in Arbeit kommen. men Sachsens für zwei Jahre. Mit diesem Geld werden Auch in diesem Jahr gibt es an Weihnachten wieder die Leute alimentiert. ein Geschenk von mir. Ich schenke Ihnen noch eine Mi- nute meiner Redezeit, und das verlängert Ihr Weih- Besser wäre es, Bedingungen zu schaffen, dass die Menschen nicht mehr von Hartz IV leben müssen. nachtsfest um eine Minute. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Wir haben gesagt, wie dies möglich ist: Senken Sie die Lohnnebenkosten und die Steuern! Das braucht unser Land. Schaffen Sie außerdem diese sinnlose übertrie- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: bene Bürokratie ab, die das Land vom kleinen Unterneh- Nächster Redner ist der Kollege Karl Schiewerling mer über den Handwerksmeister bis zum großen Betrieb für die CDU/CSU-Fraktion. lähmt. Diese Bürokratie ist viel zu groß. (Beifall bei der CDU/CSU – Dirk Niebel (Beifall bei der FDP) [FDP]: Sagen Sie Herrn Gysi doch einmal, 21378 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) dass Berlin bei der Erbschaftsteuer zuge- Der Schlüssel zur Verbesserung der materiellen Lage der (C) stimmt hat!) Kinder liegt in der Erwerbsarbeit, in der Verbesserung der Bildungschancen und in einer Veränderung und Stär- kung tragfähiger, positiv gestalteter sozialer Netze. Karl Schiewerling (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Unter diesem Gesichtspunkt ist das Schulstarter- Kolleginnen und Kollegen! Mit zwei Dingen möchte ich paket zu sehen. Es ist ein Beitrag, zu helfen, dass Kin- gleich am Anfang aufräumen, Herr Gysi. der, die in dieser Situation sind, bessere Chancen haben, im Bildungsbereich mitzuhalten und mitzuwirken. Die Erstens. Sie wissen ganz genau, dass der Finanz- Anpassung der Leistungen für Kinder, die von Grundsi- schutzschirm, der innerhalb einer Woche – ich sage, das cherung leben, kann nicht, wie dies in den vorliegenden war eine parlamentarische Meisterleistung – gespannt Anträgen gefordert wird, am Kindergeld und womöglich werden musste, um nicht das gesamte Finanzsystem den an den aktuellen Kostenentwicklungen gemessen wer- Bach runtergehen zu lassen, nicht allein den Bankern, den. Hier muss der Grundbedarf ermittelt werden, und nicht den Bankeninhabern und auch nicht den Aktionä- zwar eigenständig und nicht abgeleitet von dem der Er- ren, sondern allen unseren Bürgern genutzt hat. Es ging wachsenen. Daran arbeitet die Bundesregierung, wie es darum, den Finanzkreislauf aufrechtzuerhalten. Sagen der Staatssekretär dargestellt hat. Wir bewegen uns hier, Sie bitte nicht in aller Öffentlichkeit vor diesem Parla- glaube ich, auf einem richtigen Weg. ment: Die 500 Milliarden Euro habt ihr aufgebracht und (Beifall bei der CDU/CSU) hingelegt, und den anderen armen Schluckern gebt ihr nichts. – Das ist eine verquere Diskussion, die Sie hier Im Übrigen kann die Höhe der Grundsicherung nicht bewusst führen. nur das Ergebnis von Berechnungen sein, sondern ist auch in Relation zum Einkommen aus Erwerbsarbeit (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der zu sehen. Ich sehe sehr deutlich, dass die in der Grundsi- FDP) cherung geregelten Bedarfe für Kinder eine zum Teil schwierige Vermischung der Sozial-, Arbeitsmarkt- und Einen zweiten Punkt möchte ich in aller Deutlichkeit Familienpolitik darstellen. Die Grundsicherung wird erwähnen. Sie sprachen davon, dass es Gleichmacherei vom Steuerzahler finanziert. Ich kenne keine Tarifrege- sei, wenn Menschen nach einem Jahr Arbeitslosigkeit in lung, bei der Einkommen aus Arbeitsleistungen auto- die Langzeitarbeitslosigkeit, also in den Bezug der matisch entsprechend der Höhe der Inflationsrate an- Grundsicherung nach SGB II, übergehen. So kann gepasst werden. Folglich geht das auch nicht bei man diskutieren; das ist gar keine Frage. Aber Sie müs- denjenigen, die von den Steuerzahlern Grundsicherung sen mit dem Gedanken an das Ganze herangehen, dass (B) bekommen. (D) der Pförtner – um Ihr Beispiel aufzugreifen – genauso wie der Ingenieur alle Unterstützungen bekommen (Beifall bei der CDU/CSU) muss, um wieder in Arbeit zu kommen. Es kommt also nicht darauf an, dass sie die gleichen Summen bekom- Dieselbe Systematik gilt übrigens auch bei der umla- men. Denn im Mittelpunkt des gesamten SGB II stehen gefinanzierten Rente. Diese hängt ebenso wie die ande- nicht die Leistungen, die wir dem Einzelnen gewähren. ren staatlichen Leistungen von den Erwerbstätigen, den Im Mittelpunkt steht, wie wir den Menschen helfen kön- Beitragszahlern und den Steuerzahlern ab. Unser Ziel nen, wieder in Beschäftigung zu kommen. Unter diesen kann es nicht sein, das Verbleiben in staatsabhängigen Gesichtspunkten sind die Einzelnen in der Tat gleich und Transferleistungen zu stabilisieren. Unser Ziel muss es doch sein, dass Menschen aus der Abhängigkeit vom haben das Anrecht auf die gleiche Unterstützung. Das Staat herauskommen. hat aber mit Gleichmacherei nichts zu tun. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) FDP) Meine Damen und Herren, ich sage es sehr deutlich: Familien und damit Kinder, die Grundsicherung be- Das hat auch etwas mit Menschenwürde zu tun. Das hat ziehen, sind durchaus – das will ich überhaupt nicht be- etwas mit unserem Menschenbild zu tun. Als unsere schönigen – in einer durch verschiedene Gesichtspunkte Kinder in der Berufsausbildung ihr erstes Geld bekamen, geprägten schwierigen Situation. Das können finanzielle da waren sie stolz darauf, dass sie etwas weniger von ih- und oft auch soziale Gesichtspunkte sein, und es ist ganz ren Eltern abhängig waren. Es hat etwas mit dem Selbst- sicher die ganze im Bildungsbereich bestehende Proble- wertgefühl zu tun, dass ich auf das, was ich selbst ge- matik. Kinder sind nicht arm, weil sie Grundsicherung schaffen und verdient habe, stolz sein kann. beziehen, sondern weil die Eltern, mit denen sie in einer Bedarfsgemeinschaft leben, nicht über ein Erwerbsein- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie kommen verfügen oder das Erwerbseinkommen niedri- bei Abgeordneten der SPD) ger ist als das, was ihnen nach der Grundsicherung zu- Dahin müssen wir die Menschen bringen; denn dies hat stehen würde. Die Grundsicherung macht nicht arm, zutiefst etwas mit unserem Menschenbild zu tun. sondern bewahrt vor absoluter Armut. Im Zentrum unserer Anstrengungen steht deswegen, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der die Menschen aus der Grundsicherung heraus und wie- FDP) der in Beschäftigung zu bringen. Dies entspricht diesem Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21379

Karl Schiewerling (A) Menschenbild. Dazu gehört, dass derjenige, der einer Er- bringen müssen zwischen denen, die in der Erwerbs- (C) werbsarbeit nachgeht, mehr haben muss als derjenige, arbeit sind, und denen, die – aus welchen Gründen auch der von staatlichen Transferleistungen lebt. immer – dem Erwerb nicht nachkommen können. Das ist der entscheidende Punkt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Ich gestehe zu, dass es da auch Spannungslagen gibt. bei Abgeordneten der SPD) Wir wissen, dass Menschen, die allein in einer Bedarfs- gemeinschaft leben, schneller vermittelt werden – mitt- Die Koppelung der Grundsicherung an die Höhe lerweile ist das durch Beobachtungen der Bundesagentur der Rentenanpassung hat einen tiefen Sinn, und dieser für Arbeit und durch andere erhärtet – als diejenigen, die tiefe Sinn hängt einfach damit zusammen, dass die Rente mit mehreren Personen, mit mehreren Kindern in einer nicht höher sein kann als das Erwerbseinkommen vor- Bedarfsgemeinschaft leben. Da gibt es Zusammenhänge her, dass die Rente von der nächsten Generation erwirt- zwischen den Transfereinkommen und dem am Markt schaftet wird und dass vom Steuerzahler nicht unerhebli- möglicherweise zu erzielenden Einkommen durch Ge- che Beiträge für die sogenannten versicherungsfremden haltsleistungen. Leistungen erbracht werden. Auch die Grundsicherung muss von den Steuerzahlern erwirtschaftet werden. Des- (Beifall bei der CDU/CSU) wegen ist die Grundsicherung an die Rentenbeiträge ge- Ich will Ihnen das in aller Deutlichkeit an zwei Bei- koppelt, weil niemand, der Geld verdient, automatisch spielen zeigen. Ein Klempner- und Installateurmeister einen Inflationsausgleich bekommt. Deswegen müssen bzw. ein Obermonteur, der nach Abschluss seiner Gesel- diese Dinge in dieser Form auch zusammen gesehen lenprüfung eine achtjährige Berufserfahrung hat, be- werden. kommt nach dem ordentlichen Tarifvertrag in Nord- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) rhein-Westfalen etwa 2 640 Euro brutto. Das macht netto 1 933 Euro. Der hat zwei Kinder und ist in der Damit ich an dieser Stelle nicht missverstanden Steuerklasse III. Seine Frau ist nicht erwerbstätig. werde: Wir müssen alles unternehmen, um Kinder zu fördern, die in Haushalten leben, die von der Grund- Ein Bezieher von Grundeinkommen, von Grundleis- sicherung leben oder gar ausschließlich darauf angewie- tung, der in derselben familiären Situation ist, bekommt sen sind. in demselben Bundesland in aller Regel im Durchschnitt etwa 1 780 Euro. Wir haben solche Schritte unternommen, wir haben den Kinderzuschlag eingeführt, und wir sind dabei, das (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schulstarterpaket zu schnüren. Ich glaube auch, dass es NEN]: Das Kindergeld haben Sie unterschla- (B) in dieser Frage notwendig ist – wir haben es öfter er- (D) gen! – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist schon wähnt –, dass wir die Bemessungsgrenze oder die Er- dabei!) mittlung der Regelleistungen für Kinder noch einmal ei- Ich sage in aller Deutlichkeit – es geht um das Grund- genständig überprüfen müssen. prinzip, Herr Kollege Kurth –, dass der, der 40 Stunden Nach meiner festen Überzeugung darf der Staat den in der Woche arbeitet, deutlich mehr haben muss als der, Eltern die Verantwortung für die Kinder nicht neh- der nicht der Erwerbsarbeit – aus welchen Gründen auch men. Die Eltern tragen Verantwortung für die Erziehung immer – nachgeht. Auch das hat etwas mit klaren Struk- der Kinder. turen in unserer Gesellschaft zu tun. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP – Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE Wir wissen aber, dass es Eltern gibt, die damit über- GRÜNEN]: Mit Kindergeld hat er mehr!) fordert sind. Circa 2,5 Millionen Menschen leben in der zweiten oder dritten Generation von Sozialhilfe. Ich will Ihnen ein zweites Beispiel nennen und knüpfe daran an, was Staatssekretär Thönnes vorhin in (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- seinem Beispiel gebracht hat. Eine Alleinerziehende, die NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt über- von Grundsicherung lebt und ein Kind hat, hat in Nord- haupt nicht! – Gegenruf des Abg. Horst rhein-Westfalen nach SGB II Anspruch auf etwa Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Natürlich stimmt 1264Euro. das!) (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Viele Fachleute raten uns dringend, hier in allererster Li- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Sozialneid, nie strukturelle Hilfen anzubieten und auf keinen Fall was Sie machen!) den Eltern höhere staatliche Leistungen zu zahlen. Das sagen uns Leute, die in entsprechenden sozialen Brenn- – Das hat mit Sozialneid nichts zu tun. punkten in den Großstädten arbeiten und mit denen wir Eine Floristin, die im Monat 1 592 Euro verdient, hat bereits Anfang des Jahres zusammengesessen haben, als 1 143 Euro netto und erhält dazu noch Kindergeld. Sie wir uns als CDU-Fraktion mit diesem Thema intensiver kommt auf insgesamt 1 297,16 Euro. beschäftigt haben. Ich will in dieser Deutlichkeit sagen – nicht, um So- Was diese Menschen brauchen und was diese Kinder zialneid zu schüren, sondern um ein Verständnis dafür brauchen, weil wir kein Kind verloren gehen lassen dür- hinzukriegen –, dass wir die Waage ins Gleichgewicht fen, weil jedes Kind eine Chance auf eine gute Entwick- 21380 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Karl Schiewerling (A) lung haben muss, sind verlässliche, planbare, langfristig heißt das nicht, dass sie in 2008 nicht erhöht worden (C) angelegte Hilfen. Das ist so wie bei Menschen, die sich sind. Das muss man den Grünen einmal sagen. Das ist in einer sehr schwierigen Situation befinden, die – ich reiner Formalismus; damit müssen wir uns nicht aufhal- bringe dieses Beispiel einmal – in einer großen Kuhle le- ten. ben, aus der sie nicht mehr herauskommen. Denen stellt Ich bin der Meinung, dass das von Bundesrat und man Leitern hinein, die man nicht nach Bedarf wieder Bundesregierung damals einstimmig beschlossene Mo- herausholt, sondern darin stehen lässt, und den Men- dell zur statistischen Auswertung der Einkommens- und schen, die unten am Fuße der Leiter stehen, hilft man, Verbrauchsstichproben unter Einbeziehung der jährli- den Fuß auf die erste Leiterstufe zu setzen. Sie brauchen chen Anpassung der gesetzlichen Renten auf der Grund- verlässliche Unterstützung, damit sie wieder in das Le- lage der Entwicklung der Arbeitseinkommen vernünftig ben zurückkehren, indem sie mit ihrer eigenen Hände und solidarisch ist: die Solidarität der Starken mit den Arbeit ihren Lebensunterhalt verdienen können. Schwachen. Die per Rechtsverordnung festgestellten (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Regelsätze sind vom Bundessozialgericht 2006 aus- bei Abgeordneten der SPD) drücklich – Herr Gysi, Sie sprachen das in dieser Debatte vorhin an – für verfassungskonform erklärt wor- Diese Kinder brauchen alles an Unterstützung, was den. Bei den neuen Klagen bezüglich der Kinderregel- notwendig ist, damit sie nicht dieselbe Entwicklung wie sätze geht es – wie früher bei der Sozialhilfe – um einen ihre Großeltern, ein Teil ihrer Großeltern oder ihre El- Rechtsanspruch. Das Widerspruchs- bzw. Klagerecht ist tern nehmen. Das ist eine der großen Herausforderun- ein Recht der Bürger, die auf Transferleistungen ange- gen, vor denen wir stehen. Eine Förderung und Unter- wiesen sind. stützung dieser Kinder in ganz zentralen Bereichen ist notwendig, um ihnen eine Perspektive bieten zu können. Es bleibt dabei: Die Überprüfung der Zeiträume, der Ich mache mir Sorgen um diese Kinder, weil es nicht nur Statistikgrundlagen und der Bedarfsgerechtigkeit von um deren Zukunft geht, sondern auch um unsere. Regelsätzen, die wir in Auftrag gegeben haben, wird von dieser Koalition ausgewertet werden. Das ist normal und Herzlichen Dank. vernünftig. Die EVS 2008 muss ausgewertet werden. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Wir diskutieren auf der Basis harter Zahlen und Fakten FDP) und führen keine moralisierende Debatte. Welche Fakten betreffen die Anpassung? Während Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: das Kindergeld für alle Familien erstmals nach nunmehr Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Rolf sieben Jahren – das kann man ja kritisieren – nur um (B) Stöckel für die SPD-Fraktion. 10 Euro erhöht worden ist, sind die Regelsätze im (D) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) SGB XII und damit ab 2005 auch im SGB II wesentlich öfter und um höhere Beträge angepasst worden – ich will sie jetzt nicht im Einzelnen nennen; das kann man in den Rolf Stöckel (SPD): Informationen des Bundesministeriums nachlesen –: Seit Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- 2005 wurde der Regelsatz in den alten Bundesländern legen! Diese Debatte drängt einem das Bild auf, dass im nach dem SGB II um 10 Euro und für Kinder ab dem Parlament auf der einen Seite die Menschenfreunde sit- 14. Lebensjahr um 19 Euro erhöht, in den neuen Bun- zen, die eine Erhöhung der Regelsätze beantragen, und desländern um 19 und 24 Euro. auf der anderen Seite die Hartherzigen sitzen, die sich dem verweigern. Nachdem die Ableitung vom Eckregelsatz für Kinder bis sieben Jahre bereits eine Verbesserung gegenüber der (Beifall bei der LINKEN) bisherigen Sozialhilferegelung um 10 Prozent gebracht Ich glaube, dass das Thema „Armut und Armutsbe- hat, kommt jetzt das bereits erwähnte Schulbedarfs- kämpfung“ wichtig ist. Ich glaube aber auch, dass es in paket hinzu, das für die Altersstufe der 6- bis 16-Jähri- vielerlei Hinsicht skandalträchtig ist – darauf werde ich gen konzipiert ist. Diese Altersgruppe wird in den Anträ- noch zurückkommen –, was zur Folge hat, dass wir wie gen angesprochen. Pro Schuljahr werden 100 Euro pro in einem Auktionshaus in einen Wettbewerb eintreten: Kind gezahlt. Das garantiert diese Bundesregierung. Da- Wer bietet die höchsten Regelsätze? Ich bin der Mei- mit werden im Gegensatz zu Ihrer Darstellung wesentli- nung, dass das der wichtigste Grund ist, warum die Re- che Forderungen der Wohlfahrtsverbände in die Tat um- gelsätze per Rechtsverordnung von Bundesregierung gesetzt. und Ministerpräsidenten und nicht vom Deutschen Bun- (Andrea Nahles [SPD]: Richtig!) destag beschlossen werden, was einer Forderung ent- spricht, die von unabhängigen Kommissionen unter Be- Es ist also nicht so, dass wir nichts tun. Natürlich ist teiligung sozial erfahrener Experten und Wissenschaftler nichts so gut, dass wir es nicht noch verbessern könnten. erhoben worden ist. Wir Sozialdemokraten wollen nicht nur die Sachleis- Selbstverständlich müssen die Sätze der Grundsiche- tungen für Schulmaterial bis zum Schulabschluss, also rung regelmäßig überprüft und angepasst werden. Genau auch über das zehnte Schuljahr hinaus, sondern wir wol- das ist in den letzten Jahren geschehen. Sie tun so, als sei len auch die öffentliche Infrastruktur, insbesondere die das nicht passiert. Nur weil der Antrag schon so alt ist Angebote für finanziell schwächer gestellte Familien und dementsprechend die Regelsätze von 2007 enthält, und Kinder in den Kommunen und in den Bildungssyste- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21381

Rolf Stöckel (A) men, verbessern. Das würde die Kinderarmut effizienter Dreiklassensystem der Halbtagsschulen. So darf das (C) bekämpfen als Ihr Wettbewerb um die höchsten Regel- nicht bleiben. sätze. (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Das stimmt (Beifall der Abg. Andrea Nahles [SPD] – doch alles gar nicht!) Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – Ich könnte ja Ihre Ministerin Sommer zitieren; aber NEN]: Das eine schließt das andere nicht aus!) das mache ich jetzt nicht, weil ich Redezeit an den – Ja, im zweiten Antrag der Grünen steht vieles, was ich Staatssekretär abgeben musste. unbedingt unterschreiben würde. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Dazu müssen wir besonders die Kommunen, in de- Und weil die Redezeit schon abgelaufen ist. nen es sehr viele Langzeitarbeitslose gibt, befähigen. Sie haben die meisten Lasten zu tragen und können die we- nigsten Angebote machen. Rolf Stöckel (SPD): Ja, ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. (Andrea Nahles [SPD]: Ja! Richtig!) Ich will ein weiteres Beispiel nennen. Es ist doch ab- Wenn wir das in einem Investitionsprogramm Anfang surd und ein Armutszeugnis für uns alle – ich verstehe des neuen Jahres miteinander verbinden können, ist es den DPWV da gut –, wenn die Kosten für private Nach- umso besser. hilfe, die aufgrund der Defizite im öffentlichen Schul- system explodieren, jetzt über die Regelsätze finanziert (Beifall bei Abgeordneten der SPD) werden sollen. Warum finanzieren wir nicht Maßnah- Wir dürfen bei allen Prüfaufträgen nicht vergessen, in men zur Verbesserung der Bildungs- und Entwick- welcher Relation das Existenzminimum für Kinder in lungschancen von Anfang an? Es gibt noch viele Bei- Arbeitnehmerfamilien zu den Bedarfssätzen steht, näm- spiele. Schauen Sie einmal auf die Internetseite der Stadt lich knapp darüber. Deshalb war es richtig, das Kinder- Dormagen. Dort können Sie lesen, wie Heinz Hilgers, geld zu erhöhen, den Kinderzuschlag zu verbessern, das der Bürgermeister und Präsident des Kinderschutzbun- BAföG und das Wohngeld zu erhöhen, damit weniger des, nicht mit mehr Geld, sondern einfach nur mit einer Familien von der Grundsicherung abhängig sind. Wir anderen Mentalität und Engagement etwas für schwache wollen dafür sorgen, dass sie da rauskommen. Unser Familien und deren Kinder tut. Ziel sind nicht höchste Grundsicherungssätze, die alles staatliche Handeln, ziviles Engagement und Eigenver- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (B) antwortung ersetzen, sondern unser Ziel ist, dass die be- Herr Kollege, denken Sie bitte an die Redezeit. (D) troffenen Familien möglichst schnell und nachhaltig aus der Hilfesituation herausfinden und von der Hilfe unab- hängig werden. Rolf Stöckel (SPD): Ja. – Wir müssen in der Tat darüber nachdenken, wie (Andrea Nahles [SPD]: Richtig!) wir die öffentliche Infrastruktur, die vor allen Dingen auch den ausgegrenzten und sozial schwächeren Fami- Die Anreize für erwerbsfähige Hilfeberechtigte, er- lien in unserem Land helfen kann, effektiver gestalten werbstätig zu werden, dürfen nicht erstickt werden. Dies können. So einfach wie mit diesen Anträgen kommen ist eine richtige Diskussion und muss keine Sozialneid- Sie bei uns und hoffentlich auch in der Öffentlichkeit oder Spalterdiskussion sein. Wir stehen deshalb für Inte- nicht durch. Deswegen lehnen wir sie ab. gration und Teilhabe und nicht für bezahlte Ausgren- zung. Es ist grober Unfug, wenn zum Beispiel mit Bun- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ih- desmitteln alles in Geldleistungen umgewandelt wird nen allen eine erholsame, besinnliche und für die An- – auch das steht in Teilen Ihrer Anträge –, wozu Länder tragsteller auch nachdenkliche Weihnachtspause. oder Kommunen trotz Zuständigkeit nicht mehr bereit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten oder in der Lage sind; dies betrifft insbesondere öffentli- der CDU/CSU und der FDP – Dr. Ralf che Angebote oder Infrastruktur. Brauksiepe [CDU/CSU]: Das war ein guter Ich spreche zum Beispiel die Lernmittelfreiheit der Schluss! Zwischendurch war es schlecht!) Länder an. Sie haben bei der Föderalismusreform darauf bestanden, dass sie allein die Zuständigkeiten dafür ha- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: ben. Zum Beispiel die Regierung Rüttgers in NRW hat Ich schließe die Aussprache. mit dem KiBiz-Gesetz, wenn wir heute die Einrichtun- gen und Kommunen hören, die Zugänge gerade für die Bevor wir in die Weihnachtspause eintreten, haben Schwächsten eher erschwert als erleichtert und die Qua- wir erstens noch einige Abstimmungen zu erledigen und lität damit nicht verbessert. zweitens Debatten zu anderen Punkten zu führen. (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Das stimmt Zunächst kommen wir zur Abstimmung über die Be- doch gar nicht!) schlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozia- les auf Drucksache 16/10336. Der Ausschuss empfiehlt un- Man wehrt sich aus rein ideologischen Gründen gegen ter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des bessere Bildungschancen und verteidigt das gescheiterte Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/7040 21382 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt (A) mit dem Titel „Regelsätze erhöhen – Dynamisierung an- – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, (C) passen – Kosten für Schulbedarfe abdecken“. Wer Werner Dreibus, Dr. Diether Dehm, weiterer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer ist dage- Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE gen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist da- mit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Tariftreue europarechtlich absichern FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke – zu dem Antrag der Abgeordneten Kerstin und bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Andreae, Dr. Thea Dückert, Margareta Wolf angenommen. (Frankfurt), weiterer Abgeordneter und der Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion Ökoeffiziente Beschaffung auf Bundesebene Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/7113 mit durchsetzen dem Titel „Regelsätze bedarfsgerecht anpassen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer ist dage- – zu dem Antrag der Abgeordneten Kerstin gen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist da- Andreae, Dr. Thea Dückert, Dr. Wolfgang mit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/ der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Grünen und der Fraktion Die Linke angenommen. Vergaberecht reformieren – Rechtssicher- Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Nr. 3 seiner heit schaffen – Eckpunkte für die Reform Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der des Vergaberechts Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/8761 mit dem Titel „Existenzsicherung und Teilhabechancen – Drucksachen 16/9092, 16/6930, 16/9636, 16/6791, für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Kin- 16/8810, 16/11428 – derregelsätze gewährleisten“. Wer stimmt für diese Be- Berichterstattung: schlussempfehlung? – Wer ist dagegen? – Enthaltun- Abgeordneter Reinhard Schultz (Everswinkel) gen? – Die Beschlussempfehlung ist damit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung liegen gegen die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwei Entschließungsanträge der Fraktion Bündnis 90/ und der Fraktion Die Linke angenommen. Die Grünen vor. Damit kommen wir zu den Zusatzpunkten 8 a und Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die 8b: Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich (B) sehe und höre dazu keinen Widerspruch. Dann können (D) a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- wir so verfahren. gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts (Unruhe) – Drucksache 16/10117 – – Wenn die Kolleginnen und Kollegen, die sich vonei- nander verabschieden oder sonstige Gespräche führen Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- wollen, dies erledigt haben, können wir mit der Debatte ses für Wirtschaft und Technologie (9. Aus- beginnen. schuss) Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat für – Drucksache 16/11428 – die Bundesregierung der Parlamentarische Staatssekretär Berichterstattung: Hartmut Schauerte das Wort. Abgeordneter Reinhard Schultz (Everswinkel) b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär beim Bun- richts des Ausschusses für Wirtschaft und Tech- desminister für Wirtschaft und Technologie: nologie (9. Ausschuss) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Vergaberecht ist eine sperrige Materie, de- – zu dem Antrag der Abgeordneten Rainer ren Prinzipien und Regeln sich nicht jedermann sofort Brüderle, Martin Zeil, Birgit Homburger, wei- erschließen. Es regelt die Fragestellung: Wie erteilt die terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP öffentliche Hand Aufträge an die Wirtschaft? Das ist Novellierung des Vergaberechts für Büro- eine nicht ganz einfache Übergangs- und Schnittstelle. kratieabbau nutzen – Bundesweit einheitli- Deswegen muss sie anders geregelt sein, als man das ches Präqualifizierungssystem für Leistun- beim normalen Vertragsrecht erwarten kann. gen einführen Das Vergaberecht ist übermäßig verschachtelt und – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, kompliziert und bedarf in der Tat seit langem einer Mo- Dr. Barbara Höll, Werner Dreibus, weiterer Ab- dernisierung. Schließlich ist das, was wir heute als Er- geordneter und der Fraktion DIE LINKE gebnis eines langen Diskussionsprozesses beschließen, nur die Novellierung eines Teils des gesamten Rechts- Bei öffentlichen Aufträgen sozial-ökologi- komplexes, nur eine Lockerungsübung und nicht die sche Anliegen und Tariftreue durchsetzen große Reform in all ihren Teilen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21383

Parl. Staatssekretär Hartmut Schauerte (A) (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es gab ein Urteil, in dem dieser Punkt intensiv behan- (C) NEN]: Das kann man so sagen!) delt wurde. Eine Kommune muss Grundstücke verkau- fen können, ohne dass schon der Grundstücksverkauf als Hauptaufgabe des Gesetzentwurfes der Koalition ist, solcher ausschreibungspflichtig ist, auch wenn darauf klarere Regeln zu schaffen und bei allen Beteiligten für später planungsrechtlich einwandfrei im öffentlichen In- mehr Verständlichkeit zu sorgen. Unser wichtigstes Ziel teresse gebaut wird. Ansonsten wäre das eine Ausdeh- war – so haben wir es in der Großen Koalition vereinbart –, nung der Anwendung von Vergaberechtsregelungen, das Vergaberecht mittelstandsfreundlich zu gestalten, durch die die kommunale Freiheit über die Maßen beein- mittelstandsfreundlicher als bisher. trächtigt würde. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Weitere Festlegungen, die wir getroffen haben, sind, bei Abgeordneten der SPD) dass es innerhalb des bestehenden Systems reformiert Mit der Eingrenzung des „öffentlichen Bauauftrags“ werden soll – es soll also nichts gänzlich Neues erfunden auf den Auftrag für einen öffentlichen Bau bestätigt der werden – und dass es unbürokratischer werden soll. Das deutsche Gesetzgeber – hier gibt es einen Unterschied zu waren die drei vereinbarten Ziele, die wir mit dem vor- dem, was Europa vielleicht gerne hätte –, dass er die liegenden Gesetzentwurf auch erreichen. europäischen Richtlinien so versteht, wie sie in Brüssel verhandelt und abgeschlossen wurden. Er setzt ein klares Verständlichkeit ist für die Unternehmen erforderlich, Zeichen gegen eine schleichende Ausdehnung der euro- die sich mit Angeboten an Vorhaben der öffentlichen päischen Regeln auf Sachverhalte, auf die sie der eine Hand beteiligen sollen. Verständnis und Akzeptanz der oder andere gerne anwenden würde, die in Wahrheit aber Vergaberegeln sind auch für alle öffentlichen Stellen er- nicht betroffen sind. Es ist zu hoffen, dass dieses Zei- forderlich, die als Auftraggeber auftreten und einkaufen chen auch von deutschen Gerichten richtig verstanden müssen; dadurch wird auch die Vergabe von Aufträgen wird. Es gibt mehrere brandaktuelle Vorgänge dieser für die öffentliche Hand erleichtert. Das ist ein schwieri- Art. Deswegen ist hier auch Klarheit notwendig. ges Thema; denn natürlich will man immer den Verdacht der Korruption vermeiden. Auch deswegen brauchen wir Der zweite Aspekt ist die Mittelstandsfreundlichkeit. klare Regeln. An keiner anderen Stelle gerät man näm- Er ist mir als Mittelstandsbeauftragtem natürlich beson- lich so schnell in den Verdacht der Korruption wie beim ders wichtig. Zu diesem Zweck haben wir den seit lan- Übergang zwischen öffentlicher Wirtschaft und privater gem in § 97 Abs. 3 GWB „schlummernden“ Programm- Wirtschaft; satz über die Pflicht zur Losvergabe zu einer Regel mit Zähnen gemacht: In Zukunft ist ein Projekt in mittel- (B) (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- standsverträgliche Fach- und Teillose aufzuteilen. (D) NEN]: Dann dürfen Sie aber nicht die Schwel- lenwerte erhöhen!) Das ist mutig. Wir müssen zusehen, dass wir die Wirt- schaftlichkeit am Ende natürlich nicht gefährden; das ist das ist nun einmal so. Auch deswegen brauchen wir ein auch klar. Wir wollen es jetzt aber einmal mit dieser verlässliches Vergaberecht. Strenge versuchen, und wir werden unsere Erfahrungen Vielfach ist es bis heute so, dass im Vordergrund des sammeln. Ich gehe davon aus, dass das klappt. Interesses der Anwender nicht das richtige Verständnis Die Gesamtvergabe bleibt natürlich möglich – aber der Regeln steht, sondern der Wunsch, einen Weg zu fin- nur als Ausnahmefall. Sie muss wirtschaftlich und tech- den, um die Pflicht zur Anwendung zu umgehen. Wir nisch begründet werden. Wenn eine Aufteilung kauf- wollen sie allerdings beibehalten. Dabei geht es in der männisch unsinnig oder technisch unmöglich ist, dann Tat um einen recht großen Komplex. Jedes Jahr werden muss natürlich auch die Gesamtvergabe möglich sein. nach diesen Regeln Aufträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 250 Milliarden Euro vergeben. Das ent- An dieser Stelle haben wir bei PPP-Projekten ein of- spricht 10 Prozent des Bruttosozialproduktes der Bun- fenes Problem mit der großen Bauindustrie. Wir wissen, desrepublik Deutschland, ist also keine Petitesse. dass es hier eine objektive Schwierigkeit gibt. Wir mei- nen allerdings auch, dass PPP-Projekte nicht dafür ge- Ganz sicher wird durch das Vergaberechtsmodernisie- nutzt werden sollten, die Anwendung des Vergaberechts rungsgesetz nicht jede Erwartung erfüllt. Es ist natürlich zu vermeiden. Deswegen wollen wir die Vergabe von ein Kompromiss, mit dem aber sowohl Länder und PPP-Projekten denselben Regeln unterwerfen, nämlich Kommunen als auch die Wirtschaft leben können. Aus dem Vergaberecht: keine Verschlimmerung, aber auch meiner Sicht sind gerade vor dem Hintergrund der Not- keine Erleichterung. Möglicherweise wird es darüber im wendigkeit, dass jetzt rasch öffentliche Investitionen ge- Vermittlungsverfahren oder beim Bundesrat noch Dis- tätigt werden, zwei Regelungskomplexe besonders kussionen geben. wichtig: Außerdem soll die gerade auf kleine und mittelständi- Erstens meine ich die Klarstellung zum Begriff des sche Unternehmen immer wieder abschreckend wir- öffentlichen Bauauftrags. Damit wird gesagt: Das Verga- kende Flut von Nachweisanforderungen eingedämmt berecht gilt nur für Beschaffungsvorgänge und nicht für werden. In dem Gesetzentwurf sind jetzt ausdrücklich jede vertragliche Beziehung von öffentlichen Auftragge- Präqualifikationsmöglichkeiten vorgesehen, sodass die bern mit Dritten – und zum Beispiel auch nicht für Unternehmen Nachweise über ihre Leistungsfähigkeit Grundstücksverkäufe. und Zuverlässigkeit nicht bei jedem Auftrag wieder neu 21384 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Parl. Staatssekretär Hartmut Schauerte (A) abgeben müssen, sondern ein Nachweis muss jetzt ein- tion zustande kommen kann. Er wird insgesamt zu einer (C) fach einmal für einen bestimmten Zeitraum reichen. Das verbesserten Anwendbarkeit des Vergaberechts führen. ist auch ein Beitrag zum Bürokratieabbau. Einige Dinge, die den Gemeinden nicht mehr zuzumuten waren, werden nun korrigiert. (Beifall bei der CDU/CSU) Zum Schluss gestatten Sie mir noch einen Appell an Herzlichen Dank. den Bundesrat. Mir ist bewusst, dass der Bundesrat eine (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ganze Reihe von technischen Vorschlägen gemacht hat, denen wir nicht gefolgt sind. Sie beziehen sich zum Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: größten Teil auf Regeln zum Rechtsschutz. Auch hier ist ein maßvoller Umgang das Gebot der Stunde. Wenn wir Nächster Redner ist der Kollege Ernst Burgbacher für das Vergaberecht funktionsfähig erhalten sollen, dann die FDP-Fraktion. müssen wir bei aller Notwendigkeit von Transparenz (Beifall bei der FDP) und Nachprüfbarkeit darauf achten, dass es handhabbar bleibt. Die rechtliche Auseinandersetzung muss die ab- solute Ausnahme bleiben. Ernst Burgbacher (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- Es muss einen Rechtsweg geben – das ist allgemein gen! Die Modernisierung des Vergaberechts ist nötig; so geregelt; mittlerweile auch weltweit –, aber er sollte das ist gar keine Frage. Wir räumen auch gerne ein, dass die Ausnahme bleiben. Deswegen sind wir bei allen Zu- das eine sehr schwierige Materie ist. Die Konflikte lau- spitzungen, zusätzliche Rechtsschutzmöglichkeiten zu fen hier nicht nur zwischen den Koalitionsfraktionen eröffnen, sehr vorsichtig. Die Länder müssen viele Auf- oder zwischen Koalition und Opposition, sondern si- träge vergeben, und die Gemeinden vergeben den größ- cherlich auch innerhalb der Fraktion. Es sind schwierige ten Teil der Aufträge. Deshalb bitte ich den Bundesrat Sachverhalte; das muss man einräumen. Manche Punkte auch in seinem eigenen Interesse, schnell Klarheit für wurden von Ihnen, Herr Staatssekretär, gerade angespro- Vergaben zu schaffen. Das ist das Gebot der Vernunft. chen. Wir haben auch keine Regel aufgenommen – das ist Trotzdem hat schon das Verfahren gezeigt, dass wir noch einmal wichtig –, durch die die Kooperation von uns hier auf relativ dünnem Eis bewegen. Sie erinnern Kommunen und kommunalen Unternehmen untereinan- sich: Vor zwei Wochen hätten die zweite und dritte Le- der von der Einhaltung vergaberechtlicher Regelungen sung erfolgen sollen. Sie wurden kurzfristig abgesagt ausdrücklich freigestellt wird. und für heute auf die Tagesordnung gesetzt. Die letzten (B) (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Änderungsanträge haben wir irgendwann am Dienstag- (D) NEN]: Das ist bitter!) abend bekommen. Am Mittwochmorgen, kurz vor der Ausschusssitzung, wurden noch einmal Änderungen Wir wollten möglichst das Prinzip beibehalten, dass vorgenommen. Das zeigt schon, dass hier etwas mit hei- die Ausschreibung ein sinnvolles Moment ist, um eine ßer Nadel gestrickt wurde, das sich jetzt in der Praxis be- preiswürdige Auftragsvergabe zu sichern. Auch Kom- währen muss. Die Frage ist, ob das alles so haltbar sein munen können sich mit ihren Wirtschaftsbetrieben an wird. Ausschreibungen beteiligen. Wer hindert sie denn daran? Sie können dann die Ausschreibung gewinnen. Aber (Beifall bei der FDP) grundsätzlich zu sagen, wenn Kommunen untereinander Ich will deutlich sagen: Es gibt durchaus Punkte, die daran teilnehmen, muss es keine Ausschreibung geben, wir positiv bewerten. Wir freuen uns, dass das Kapitel heißt, auf ein wichtiges Element von vernünftiger Preis- interkommunale Zusammenarbeit, Herr Staatssekretär, findung zu verzichten, und zwar zulasten des Bürgers, wieder herausgenommen wurde. Allerdings muss man der das schließlich am Ende bezahlen muss. trotzdem sagen: Am Status quo hat sich nichts geändert. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Da wir in der Koalitionsvereinbarung festgehalten NEN]: Eben! Er ist rechtsunsicher!) haben, den Mittelstand zu fördern – wir haben nicht die Ausweitung der Erleichterungen, zum Beispiel für Kom- Dieser Status quo ist aber schon schwierig genug. Dort munen festgehalten –, haben wir uns dann in der zu anderen Lösungen zu kommen, ist ganz offenbar Schlussrunde geeinigt, den alten Kurs beizubehalten, nicht gelungen. also keine Verschiebung zugunsten der kommunalen (Beifall bei der FDP) Seite und keine Verschiebung zugunsten der Privatisie- rungsseite, um diesen Begriff hier einmal einzuführen, Wir freuen uns, dass in dem Gesetzentwurf das Präquali- vorzunehmen. Wir wollen den neutralen Weg, den wir in fizierungsverfahren aufgenommen wurde, auch wenn der Vergangenheit miteinander gegangen sind, beibehal- wir selber gerne noch weitergehen würden. Wir haben ten. Ich denke, das ist eine deutliche Verbesserung. dazu einen Antrag vorliegen, für den wir um Zustim- mung bitten. Schwierig ist auch etwas anderes gewesen: Es hat viele Streitpunkte in der Frage der sogenannten vergabe- Ich komme zum Thema Mittelstandsfreundlichkeit. fremden Kriterien gegeben. Das Ergebnis ist ein klassi- Es ist absolut richtig, dass Sie das aufgegriffen haben. scher Kompromiss, wie er eben in einer Großen Koali- Das ist dringend notwendig. Wir sehen aber schon die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21385

Ernst Burgbacher (A) Probleme in diesem Bereich, besonders bei der Bürokra- (Beifall bei der FDP) (C) tie. Ich werde gleich darauf zurückkommen. Professor Straubhaar vom HWWI hat das Vergabe- Es gibt aber für uns einige ganz wesentliche Kritik- recht als einen Hemmschuh für die Wirksamkeit staatli- punkte, die uns dazu veranlassen, diesen Gesetzentwurf cher Infrastrukturprogramme bezeichnet. Professor zur Vergaberechtsmodernisierung abzulehnen. Der erste Blankart hat ausdrücklich festgestellt, dass die Novellie- Kritikpunkt – das ist ein ganz besonderer – sind die ver- rung schlecht für den Mittelstand ist, und angemahnt, gabefremden Aspekte. Sie haben diese nun nach langer dass gerade in der Krise eine grundlegende Vereinfa- Diskussion in den Text aufgenommen. Ich bitte Sie, sich chung hätte erfolgen müssen, die aber ausgeblieben ist. einfach einmal vorzustellen, was das in der Praxis hei- Vereinfachung – so Blankart – und Deregulierung wären ßen wird. Ich war lange genug Kommunalpolitiker, um ein erstes Konjunkturprogramm, das übrigens nichts das beurteilen zu können. Jetzt geht es schon bei der kostet und damit auch nicht zur Neuverschuldung bei- Ausschreibung mit dem Streit in den kommunalen Parla- trägt. menten darüber los, welche Kriterien aufgenommen (Beifall bei der FDP) werden. Wir werden den Gesetzentwurf ablehnen, weil wir in Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind der Gesetz- den wesentlichen Punkten, die ich genannt habe, eine an- geber. Wir haben die Möglichkeit, Gesetze zu den we- dere Auffassung vertreten und den Gesetzentwurf insge- sentlichen Fragen zu machen, die uns bewegen. Wir soll- samt gerade in der jetzigen Zeit für einen falschen An- ten uns aber hüten, gewisse Punkte über die Hintertür in satz halten. Man hätte das Vergaberecht mutiger das Vergaberecht hineinzubringen. Ich denke dabei an novellieren müssen. Dazu hat Ihnen der Mut gefehlt. Sie den Mindestlohn, aber auch an Umweltaspekte. Wir soll- sind nicht zu Potte gekommen. Das hat auch der zeitli- ten in diesem Hohen Hause Gesetze machen, die die che Ablauf gezeigt. Vergabe regeln, statt dies mit allen damit verbundenen Problemen auf andere abzuschieben. Deshalb lehnen wir Ich hoffe, dass sich das Regelwerk in der Praxis eini- diesen Punkt ab. germaßen bewähren wird. Man hätte aber auch jetzt schon etwas Solideres schaffen können. (Beifall bei der FDP) Herzlichen Dank. Wir halten die Regelungen zu den Sektorenauftrag- gebern für verfehlt. Das öffnet Türen, wovor wir nur (Beifall bei der FDP) warnen können. Ich will das nicht im Detail ausmalen, aber ich denke zum Beispiel daran, was im Zusammen- Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: (B) hang mit der Deutschen Bahn alles möglich sein wird. Für die SPD-Fraktion spricht nun der Kollege (D) Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass mit dieser Reinhard Schultz. Novellierung kein Bürokratieabbau erfolgt. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP) Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD): Das geben Sie in der Einleitung zum Gesetzentwurf Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und selbst zu. Ich zitiere: Kollegen! Zunächst einmal ist es eine gute Nachricht, Auswirkungen auf Einzelpreise und das allgemeine dass wir unmittelbar vor Heiligabend nach einer wohl Preisniveau, insbesondere auf das Verbraucher- dreijährigen Diskussion tatsächlich eine Reform des Ver- preisniveau, sind nicht zu erwarten. gaberechts zustande bringen, die alle Ziele, die die Ko- alition vereinbart hat, auch verwirklicht. Wir hätten erwartet, dass die Novellierung zu Preis- senkungen führt. Das muss doch der Sinn der Sache sein. Dazu gehört an erster Stelle – darin stimme ich Herrn Schauerte ausdrücklich zu – eine deutlich bessere Betei- (Beifall bei der FDP) ligungsmöglichkeit kleiner und mittlerer Unternehmen Ich zitiere weiter aus der Einleitung: an öffentlichen Vergaben. Wir haben auch eine deutlich höhere Transparenz und Rechtssicherheit für alle Betei- In dem vorliegenden Gesetzentwurf werden keine ligten in den meisten Konfliktpunkten erreichen können. Informationspflichten eingeführt, modifiziert oder Letztendlich haben wir auch eine Öffnung für soziale, abgeschafft. ökologische und innovative Belange in der Disposition der Vergabestellen – also der Kommunen, der Länder Was die Bürokratie angeht, ändert sich also nichts. Das und des Bundes – erreicht. Ich finde, das ist eine ausge- wäre aber ein wesentlicher Punkt gewesen. sprochen gute Nachricht. Damit komme ich zu einer allgemeinen Bewertung. (Beifall bei der SPD) Wir haben am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss eine Anhörung durchgeführt. Einige Experten haben sehr Angesichts der Riesensummen, die öffentlich verge- deutlich darauf hingewiesen, dass die Novellierung des ben werden – etwa 300 Milliarden Euro im Jahr in Vergaberechts eine Chance wäre, gerade jetzt in der be- Deutschland und 1 Billion Euro in den europäischen ginnenden Rezession gegenzusteuern, dass diese Chance Ländern; daran sind 30 000 Vergabestellen des Bundes, aber mit dem vorliegenden Gesetzentwurf völlig unge- der Länder und der Kommunen beteiligt –, kann man nutzt bleibt. nicht erwarten, dass man ein solches Regelwerk auf ei- 21386 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Reinhard Schultz (Everswinkel) (A) ner DIN-A4-Seite zusammenfassen kann. Dazu ist das gebrauch wird Zuverlässigkeit nicht immer mit Geset- (C) Thema zu kompliziert. Wer das Regelwerk so vereinfa- zestreue gleichgesetzt. Gesetzestreue bedeutet, nicht nur chen wollte, müsste Vergabe nach Gutsherrenart wollen. das deutsche Straf- und Steuerrecht zu befolgen, sondern Dann werden die Aufträge einfach über den Tisch ge- ausdrücklich auch internationales Recht wie Verträge, schoben, mit allen damit verbundenen Risiken hinsicht- die in Deutschland ratifiziert wurden, einzuhalten. Ich lich der Qualität und der Preise, aber auch des rechtmä- nenne als Beispiel die Normen der Internationalen Ar- ßigen Zustandekommens der Aufträge, Stichwort beitsorganisation, zu denen auch das Verbot von Kinder- Korruption. Insofern kann die Grundlage für das Ver- arbeit in der gesamten Produktionskette gehört. Das ist hältnis von privaten Auftragnehmern zur öffentlichen für uns ein sehr wichtiger Punkt. Hand nicht einfach sein. Sie muss allerdings transparent (Beifall bei der SPD) sein. Das ist gelungen, glaube ich. Über die sozial-ökologischen und innovativen Verga- Wer wie Herr Burgbacher erwartet hat, dass wir das bekriterien gab es eine lange Auseinandersetzung – auch Vergaberecht so novellieren, dass es von sich aus geeig- innerhalb der Bundesregierung –, bis uns ein Regie- net ist, die Preise zu drücken, der hat grundsätzlich eine rungsentwurf zugeleitet werden konnte. Dabei kam es zu falsche Erwartungshaltung gegenüber dem Vergabe- einer Verzögerung von 14 Tagen bzw. drei Wochen, weil recht. Wer ein Vergaberecht will, das dem Preisdumping Herr Fuchs seine Truppen innerhalb der Union aufge- Tür und Tor öffnet, hätte es bei der grundsätzlichen Lö- stellt hatte und so das Verfahren leicht behindert hat. Das sung zugunsten von Generalunternehmern und gegen die Schöne war aber, dass der Regierungsentwurf uns nach bessere Beteiligung von mittelständischen Unternehmen drei Wochen völlig unverändert zugeleitet wurde. So belassen können. Ich bin überzeugt, dass wir aufgrund konnte die EU-Vergaberichtlinie mit ihren Möglichkei- der losweisen Vergabe von Aufträgen, die dazu führt, ten eins zu eins in deutsches Recht umgesetzt werden. dass bei großen Baustellen nicht in erster Linie der Ge- Daraufhin gab es einige Fragen: Sollten wir das nicht neralunternehmer, sondern die kleinen Handwerker und härter formulieren? Sollen wir uns dafür einsetzen, dass Bauunternehmen gefragt sind, zu Preissenkungen kom- die Berücksichtigung sozial-ökologischer und innova- men. Der Bundesrechnungshof hat uns mehrfach bei den tiver Kriterien ein Muss ist? Wir sind inzwischen der eigenen Bundesbaustellen vorgerechnet, dass die Gene- Auffassung, dass es eine Frage der Dispositions- und Or- ralunternehmerlösung unter dem Strich deutlich teurer ganisationsfreiheit der Vergabestellen auf Bundes- und ist, was die Baukosten angeht, wesentlich mehr Gewähr- Landesebene sowie auf kommunaler Ebene ist, von Fall leistungsprobleme mit sich bringt und eine große offene zu Fall zu entscheiden, welche Kriterien sie berücksich- Flanke hinsichtlich der Folgekosten hat, weil diese vor- tigen wollen. Dadurch wird es Unterschiede in der Ver- her oft nicht berücksichtigt werden. Es ist zwar nicht be- gabepolitik geben. Das gilt auch im Hinblick auf den in- (B) zifferbar, aber die Struktur ist nun so angelegt, dass es (D) terkommunalen Vergleich. Herr Burgbacher, ich habe für die öffentliche Hand billiger wird und dass trotzdem überhaupt keine Angst davor, dass sich die Mitglieder die kleinen und mittleren Unternehmen auskömmliche von Gemeinderäten und Kreistagen – ich selber blicke Preise erzielen können. Das ist doch der Sinn der ganzen auf eine segensreiche 34-jährige kommunale Tätigkeit Angelegenheit. Das ist eine gute Leistung. zurück – einmischen. Ich will, dass sie sich einmischen Wir haben es darüber hinaus den kleinen und mittle- und dass sie verantwortungsvolle Entscheidungen auch ren Unternehmern, die sich an öffentlichen Aufträgen in Sachen Sozialkriterien und Ökologie treffen beteiligen wollen, deutlich erleichtert, sich zu qualifi- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ zieren. Wer Angaben über seine Erfahrungen in die an- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der gebotene Internetplattform einstellt, braucht nicht mehr CDU/CSU) ganze Aktenordner an Referenzen und Eignungsnach- weisen jeder Bewerbung beizufügen – manche Unter- und dass das nicht nur dem Baubeigeordneten überlassen nehmen beteiligen sich in der Woche 20- bis 30-mal an wird, der rucki, zucki seine Bauprojekte durchziehen Ausschreibungen –, sondern braucht nur noch auf die will. Wir haben eine gesellschaftspolitische Verantwor- Internetplattform zu verweisen; das ist ein wichtiger tung, gerade dann, wenn wir Aufträge nach außen verge- Punkt und im Übrigen ein Anliegen der FDP in einem ben. Diese Verantwortung geben wir jetzt ausdrücklich Antrag. Wir haben das aufgegriffen. Auf jeden Fall habe den kommunalen Vergabestellen, aber auch denen der ich das in die Berichterstattergespräche eingebracht, so- Länder und des Bundes. zusagen in Erinnerung an die lichtvollen Ausführungen seitens der Kollegen der FDP zu diesem Punkt. Ich sage Wir haben uns große Mühe gegeben, einmal zu das, weil ich deutlich machen will, dass parlamentari- durchleuchten, was das denn eigentlich praktisch heißt, sche Beratungen über die engen Grenzen der Koalition zum Beispiel vor dem Hintergrund des Rüffert-Urteils, hinaus etwas bewirken können. das uns alle – zumindest uns Sozialdemokraten – sehr beunruhigt hat. Es ging darum, dass der EuGH eine Bau- Wir haben die Kriterien, wonach Unternehmen von auftragsvergabe untersagt hat, weil die Tariftreue zur Ausschreibungen ausgeschlossen werden dürfen oder an Auflage gemacht wurde, es aber im Baubereich keinen Ausschreibungen beteiligt werden müssen, präzisiert allgemeinverbindlichen Tarifvertrag gibt und Teiltarif- und den Begriff der Zuverlässigkeit um den Begriff der verträge nicht gelten. Wir haben gemeinsam mit der Gesetzestreue ergänzt. Wir halten das für einen ganz Bundesregierung festgestellt, dass es diesen offenen wichtigen Punkt. Man sollte sich hierzu die Begründung Konflikt zwischen dem Entsenderecht und dem Vergabe- des Gesetzentwurfs anschauen. Im allgemeinen Sprach- recht gibt, der sich im Zuge der weiteren Rechtspre- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21387

Reinhard Schultz (Everswinkel) (A) chung in die eine oder andere Richtung entwickeln wird. der mitberatenden Ausschüsse erheblich verändert. Ich (C) Ich glaube nicht, dass die EU auf der einen Seite ein of- bedanke mich ausdrücklich bei dem Kollegen fenes Vergaberecht machen kann, bei dem soziale Krite- Dr. Nüßlein für die Zusammenarbeit. Trotz aller Gueril- rien eine Rolle spielen, und auf der anderen Seite ein lakämpfe am Rande sind wir ruhige Säulen im Auge des Entsenderecht aufrechterhalten kann, bei dem diese Kri- Taifuns geblieben und haben den Gesetzentwurf pünkt- terien keine Rolle spielen dürfen. Aber der Grundsatz lich vor Weihnachten über die Bühne gebracht. Ich „Entsenderecht schlägt Vergaberecht“ gilt nur für die glaube, die Leistung kann sich sehen lassen. Branchen, die dem Entsenderecht unterliegen. Das sind weiß Gott nicht alle. Es handelt sich um drei wesentliche Herzlichen Dank. Branchen, die Baubranche – natürlich eine ganz wich- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) tige –, die Briefzustellung und die Gebäudereinigung. Ansonsten gilt das nicht. Da können auch Teiltarifver- träge und andere Vorgaben gelten. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Nächste Rednerin ist für die Fraktion Die Linke die Wir haben herausgefunden, dass eine Vergabestelle Kollegin Ulla Lötzer. durchaus sachlich begründete Vorgaben machen kann, wie die Aufträge abzuwickeln sind. So kann geregelt (Beifall bei der LINKEN) werden, dass das eingesetzte Personal eine angemessene Bezahlung erhält. Es kann auch eine Summe, zum Bei- Ulla Lötzer (DIE LINKE): spiel eine Untergrenze, für diesen Auftrag festgelegt Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Sie ge- werden. Weiterhin kann eine Mindestqualifikation oder statten, dass ich Ihre Einschätzung nicht teile, Kollege eine Mindeststammbelegschaft, mit der der Auftrag aus- Schultz. Das will ich noch einmal begründen. zuführen ist, gefordert werden. Natürlich gelten diese Auflagen nur für den speziellen Auftrag. Ich möchte In der Anhörung des Ausschusses zu dem hier vorlie- aber die Unternehmen, die sich regelmäßig um öffentli- genden Entwurf hatten gewerkschaftliche Vertreter ver- che Aufträge in ihren Kommunen bewerben, sehen, die deutlicht: Bis zum April 2008 hatten acht Bundesländer auftragsbezogen unterschiedliche Löhne zahlen. Da wird Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen verbindlich vorge- sich ein Spannungsverhältnis ergeben, das dazu führen schrieben. Dann kam das von Ihnen bereits erwähnte wird, dass am Ende selbstverständlich alle angemessen Rüffert-Urteil des Europäischen Gerichtshofes, in dieser bezahlt werden. Dieser Druck besteht, und wenn die Hinsicht ein Skandalurteil, weil es nur noch allgemein- nachfragende Seite, die öffentliche Hand, das will, dann verbindliche Tarifverträge als Voraussetzung für öffentli- wird sich das gut entwickeln. Ich finde, es haben sich che Aufträge zulassen wollte. Damit wurde dieser Pro- (B) sehr gute Möglichkeiten ergeben. zess in den Ländern leider gestoppt. Insofern haben (D) Eine gute Lösung haben wir gemeinsam hinsichtlich sowohl die Länder als auch die Kommunen Rechtssicher- der Absicherung von städtebaulichen Verträgen, Grund- heit und Klarheit von diesem Gesetzentwurf erwartet. stücksgeschäften und der Umsetzung von Entwicklungs- Nicht nur hinsichtlich der Frage der Mittelstandsfreund- zielen der Gemeinde über Grundstücksgeschäfte erzielt. lichkeit, Herr Schauerte, sondern auch hinsichtlich der Das darf nicht dem Wettbewerb ausgesetzt werden. Das Tariftreue wollten sie Rechtssicherheit und Klarheit ha- ist vielmehr Kommunalrecht in Reinkultur. Eine ben. Schwachstelle, die nicht zu unterschätzen ist, gibt es al- Im Bundesrat sind dann Ihre Vertreter, Kollege lerdings: Das ist die interkommunale Zusammenarbeit. Schultz, noch relativ vollmundig aufgetreten. Sie forder- Hierüber gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Im Er- ten, Tariftreue trotzdem als Voraussetzung für öffentli- gebnis hat sich, wie Herr Burgbacher richtig dargestellt che Aufträge zu verankern und das Ganze europarecht- hat, nichts geändert. Das ist oft so. Es gab Personen, die lich abzusichern. Nur ist leider daraus nichts geworden: die Tür zugunsten von Privatisierungen selbst bis tief in Die Bundesregierung hat bis heute keinerlei Initiative zu den Bereich der Daseinsvorsorge hinein öffnen wollten. einer europarechtlichen Absicherung unternommen, und Wir wollten die interkommunale Zusammenarbeit recht- von daher steht noch immer die Frage im Raum, ob Bin- lich absichern. Wir haben jetzt eine Situation, die sehr nenmarktfreiheit Vorrang gegenüber sozialen Grund- streitanfällig ist und mit der sich die Gerichte befassen. rechten hat. Wenn der Zustand unverändert bleibt, dann Das neueste EuGH-Urteil hinsichtlich der Absicherung ist das so. Das halten wir nach wie vor für einen demo- von Zweckverbandslösungen gibt uns aber Hoffnung, kratischen Skandal. dass die künftigen Urteile besser ausfallen werden. Es besteht die Chance, dass sich auch hier, falls der Bundes- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- rat den Vermittlungsausschuss anrufen sollte, etwas NIS 90/DIE GRÜNEN) verbessert, weil der Bundesrat selbst ein eindeutiges Pe- titum abgegeben hatte, die interkommunale Zusammen- Stattdessen ziehen Sie sich jetzt auf das Verbot der arbeit im Vergaberecht besser abzusichern. Wir müssen Kinderarbeit – darin gebe ich Ihnen recht – und auf die sehen, was im Februar geschieht. allgemeinverbindlichen Tarifverträge zurück, mit denen ein Tarifvertrag für alle Beschäftigten der Branche Gül- Unter dem Strich gesehen, so glaube ich, haben wir tigkeit bekommt. Sie sagen aber nichts dazu, dass ein all- gute Arbeit geleistet. Wir haben den an sich schon guten gemeinverbindlicher Tarifvertrag in Deutschland die Gesetzentwurf der Bundesregierung durch gemeinsame Ausnahme und nicht die Regel ist. In Deutschland sind Anstrengungen der Koalition, der Berichterstatter und nur 1,5 Prozent aller Tarifverträge allgemeinverbindlich, 21388 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Ulla Lötzer (A) in Frankreich sind es 90 Prozent und in den Niederlan- (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Man (C) den 70 Prozent. könnte auch mal aus der Vergangenheit lernen und nicht alle Fehler wiederholen!) (Ute Kumpf [SPD]: Das ist aber ein anderes Tarifsystem!) Ich stelle hier heraus: Die Entscheidungsfreiheit einer Kommune, den Winterdienst zusammen mit der Nach- Die Forderungen aber, als Ausweg aus diesem Di- bargemeinde zu erledigen oder ihn auszuschreiben, ist lemma zumindest die Allgemeinverbindlichkeit auf ihr demokratisches Grundrecht und nicht durch eine Vor- Bundesebene zu erleichtern und mit einem allgemein- schrift im Vergabegesetz zu unterlaufen. verbindlichen gesetzlichen Mindestlohn wenigstens eine gesetzliche Untergrenze für alle zu schaffen, ignorieren Von daher sagen wir: Nutzen Sie die letzte Chance Sie völlig. Auf diesem Ohr sind Sie nach wie vor taub, heute! Legen Sie Ihren Entwurf an die Seite! Stimmen Herr Schauerte. Stattdessen haben Sie jetzt eine Rege- Sie unserem Antrag zu! lung ins Gesetz eingefügt, öffentliche Aufträge an geset- (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Herzlichen zestreue Betriebe und Unternehmen zu vergeben. Ange- Glückwunsch!) sichts dessen frage ich Sie: Muss man in einem Gesetz festschreiben, dass Gesetze auch für Unternehmen gel- Danach sind soziale und ökologische Kriterien zu veran- ten? Soll das vielleicht der soziale Fortschritt in diesem kern. Das wäre ein schönes Weihnachtsgeschenk für Gesetzentwurf sein? alle. Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN – Reinhard Schultz [Everswinkel] [SPD]: Ein schönes Weih- Darüber hinaus finden sich darin nur unverbindliche nachtsgeschenk für die Linke!) Kannregelungen für zusätzliche auftragsbezogene so- ziale oder ökologische Bedingungen. Ich sehe das anders Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: als Sie, Kollege Schultz. Die finanzstarke Kommune A wird vielleicht, wenn sie gerade von vernünftigen Leu- Nächste Rednerin ist die Kollegin Kerstin Andreae ten regiert wird oder solche im Stadtrat sind oder der für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Druck von Gewerkschaften oder Umweltverbänden groß ist, ihre Aufträge an Umwelt- und Sozialauflagen kop- Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): peln, beispielsweise, dass das Unternehmen einen Min- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! destlohn zahlt. Die klamme Nachbarkommune verzich- Frau Lötzer, man kann sich zu Weihnachten viel wün- (B) tet darauf. Sie nimmt den billigsten Anbieter und lässt schen. Mein kleiner Sohn macht das zum Beispiel. Er (D) weiter „Geiz ist geil“ regieren. Wer dort arbeitet, hat bekommt auch nicht alles. eben Pech gehabt und muss zusätzlich Hartz IV beantra- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gen. Das ist nicht sozial ausgewogen, das bedeutet keine NEN]: Der Arme!) Rechtssicherheit, sondern das Gegenteil davon, also Un- gleichheit vor dem Gesetz. Das ist Rechtsunsicherheit, Von daher glaube ich: Es wird bei dem Wunsch bleiben. Kollege Schultz. Wir werden uns bei der Abstimmung über diesen Ge- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) setzentwurf enthalten – das gleich vorweg –, da wir es wirklich richtig und sinnvoll finden, dass wir in Sie hätten die Chance gehabt, etwas gegen die im Deutschland jetzt der EU-Ebene folgen, die Richtlinie europäischen Vergleich beschämende Reallohnentwick- umsetzen und sozial-ökologische Kriterien bei der Ver- lung in der Bundesrepublik zu unternehmen. Sie hätten gabe berücksichtigen. Das ist uns so wichtig, dass wir die Chance gehabt, 30 000 Vergabestellen klare und ein- dem Gesetz nicht im Weg stehen wollen. Eine Zustim- heitliche Regeln für den Umgang mit den Steuergeldern mung bekommen Sie von uns allerdings nicht – das an die Hand zu geben. werde ich auch noch erklären –; wir werden uns, wie ge- sagt, enthalten. CDU und FDP – wir haben es gerade wieder gehört – nennen das vergabefremd. Wir bezeichnen dies als das (Reinhard Schultz [Everswinkel] [SPD]: Man Setzen sozialer und ökologischer Normen und Standards kann nicht alles haben!) für die Unternehmen im Markt. In dem Gesetzentwurf gibt es einzelne Punkte, die wir (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Richtig, für richtig halten. Die Aufteilung in Fach- und Teillose alle wieder aufgehoben!) – Sie haben es angesprochen – ist sinnvoll. Dass die Prä- qualifizierung enthalten ist, ist sinnvoll. Es war übrigens Das ist unserer Auffassung nach Aufgabe der Wirt- nicht nur die FDP, die das beantragt hat, sondern auch schaftspolitik und nicht vergabefremd. wir. Zu nennen ist ferner der wettbewerbliche Dialog. Sie haben also doch ein paar Punkte aufgenommen, die (Beifall bei der LINKEN) wirklich richtig und sinnvoll sind. Stattdessen haben Sie noch die letzte fortschrittliche Sie haben einiges nicht aufgenommen; darauf möchte Regelung zur interkommunalen Zusammenarbeit aus ich jetzt eingehen. Wir haben einen Antrag vorgelegt, dem Gesetz gestrichen. nach dem versucht werden soll, Angebotsdumping zu Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21389

Kerstin Andreae (A) verhindern. Darin sind wir in der Anhörung bestätigt Ich will jetzt sehen, wie Sie in Ihre Wahlkreise gehen (C) worden. Das Problem ist nämlich, dass immer noch die und mit Ihren Bürgermeistern und Gemeinderäten reden – Vorstellung besteht: Hauptsache, das billigste Angebot. – mit leeren Händen in der Frage der Rechtssicherheit bei Angebotsdumping hätten wir verhindern können, wenn der Vergabe an Zweckverbände und gemeindeübergrei- wir geregelt hätten, sinngemäß: Die vergebende Stelle fende Organisationen. muss die Möglichkeit haben, zu beschließen, dass das (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Der Kabinetts- billigste Angebot rausfliegt. entwurf hätte nicht mehr Rechtssicherheit ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bracht!) Das ist eine Regelung, die in der Schweiz existiert, sogar Vor ein paar Wochen haben wir hier über die Finanz- als Vorgabe von oben. Nach unserem Vorschlag sollte es und Wirtschaftskrise diskutiert. Es kamen mildeste mo- nur heißen, dass die vergebende Stelle die Möglichkeit ralische Töne im Sinne von: Man kann nicht alles priva- haben soll. Das wäre durchaus eine Chance gewesen, um tisieren. Man muss sich die Frage stellen, was die Auf- Angebotsdumping zu verhindern. gabe des Staates ist. – Aber hier schaffen Sie für die Kommunen keine Rechtssicherheit auf der lokalen Beim Thema Korruptionsregister beschränken Sie Ebene! sich darauf, uns in einer Protokollerklärung oder Notiz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Berichterstatter zuzugestehen, dass man sich diesem und bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/ Thema noch einmal nähern will. Ich finde das sehr CSU: Die gibt es doch!) schade. Wir sind beim Thema „Korruption“ und „Kor- ruptionsregister“ schon viel weiter. Nach dem, was Das ist bitter. Wir haben auch in diesem Fall einen Ent- Transparency International über Deutschland schreibt, schließungsantrag vorgelegt, weil die Angelegenheit uns besteht ein unheimlich großer Handlungsbedarf. Ent- wirklich wichtig ist. Manche werden echte Probleme ha- sprechende Registerregelungen der Länder gelten. Der ben müssen, gegen diesen Entschließungsantrag zu stim- Bund hätte durchaus folgen können. Hierzu haben wir men. Wie ich weiß, gibt es zumindest in den Reihen der einen Entschließungsantrag vorgelegt. SPD einige, die hinter unserem Entschließungsantrag stehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es handelt sich um einen Kompromiss. Jetzt kündigen Zu den Stichworten „Entsenderichtlinie“, „Mindest- Sie an, dass der Vermittlungsausschuss angerufen wird. löhne“ bzw. „Rüffert-Urteil“ ist schon einiges gesagt Meine Damen und Herren von der Union, ich möchte worden. Herr Schultz, Sie können es natürlich erklären Sie wirklich bitten, an dieser Stelle noch einmal genau (B) und erklären. Sie haben wahrscheinlich sogar recht da- zu prüfen, ob Sie den richtigen Weg eingeschlagen ha- (D) mit, dass Sie im Rahmen des Vergaberechts so weit ge- ben. Angesichts der Worte, die hier teilweise gefallen gangen sind, wie Sie gehen konnten. Das gilt aber eben sind, müssen Sie schon Konsequenzen ziehen und Taten nur in diesem Rahmen. Wenn es nicht bei Krokodilsträ- folgen lassen. Das betrifft die Frage „Sicherung der öf- nen bleiben soll, die Sie in den Augen haben, wenn Sie fentlichen Daseinsvorsorge – Handlungsfähigkeit der zum Fahrer in den Wagen steigen, müssen Sie auf natio- Kommunen“. Nicht alles unter Renditeorientierung zu naler Ebene Gesetze ändern. Sie müssen sich beim sehen, das wäre eigentlich der richtige Weg. Insofern Thema Mindestlohn bewegen. Sie müssen sich beim werden wir uns heute enthalten. Thema Allgemeinverbindliche Tarifverträge bewegen. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Letzter Punkt: interkommunale Vergabe. Das ist tra- gisch. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Nächster Redner ist der Kollege Dr. Georg Nüßlein (Laurenz Meyer [Hamm] [CDU/CSU]: Was?) für die CDU/CSU-Fraktion. Es gab einen Gesetzentwurf, in dem das enthalten war. (Beifall bei der CDU/CSU) Das war keine Erfindung von uns. Es stand in Ihrem Ge- setzentwurf, einem Gesetzentwurf, den der Wirtschafts- minister Glos im Kabinett mit verabschiedet hat. Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine Damen! Meine Herren! Zu- (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: nächst zu den Linken: Es ist ein historischer Tatbestand, Hört! Hört!) dass an Weihnachten einmal kurzfristig eine Front auf- gehoben wurde. Sie brauchen aber nicht die Hoffnung zu Dann kommen die Wirtschaftsverbände, machen richtig hegen, dass wir das gegenüber den Linken tun. Ich Druck und sagen: Das muss raus. glaube, das ist Ihnen klar. (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Blödsinn! – (Ulla Lötzer [DIE LINKE]: Irgendwann schaf- Laurenz Meyer [Hamm] [CDU/CSU]: Das ist fen Sie das noch!) Unfug!) Außerdem sage ich ganz offen: Dieses Gesetz war Was macht die Union? Sie gibt an dieser Stelle nach. eine schwere Geburt mit vielen Geburtswehen. Das lag 21390 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Dr. Georg Nüßlein (A) nicht daran, dass sich die Koalitionspartner nicht hätten Das können wir beim besten Willen nicht ins Gesetz (C) verständigen können; vielmehr gab es quer durch unsere schreiben. Reihen einfach unterschiedliche Interessen. Es ist darum Ich betone noch einmal: Die vergaberechtsfremden gegangen, die Interessen der Auftraggeberseite und die Kriterien in dieser Kannausgestaltung – man kann da- der Auftragnehmerseite sinnvoll zu vereinen. Im Rah- rüber unterschiedlich urteilen – muss man als Qualitäts- men des Möglichen ist uns das gelungen. anforderung verstehen. Wir stellen denen, die ausschrei- Nachdem hier insbesondere zum Bürokratieabbau ei- ben, im Rahmen der Subsidiarität anheim, wie sie diese niges gesagt wurde, sage ich ganz offen: Dieses Gesetz Kriterien letztendlich betonen. ist nicht geeignet, Bürokratie abzubauen. Stattdessen Ich bin stolz darauf, dass es uns gelungen ist, eine ge- sollen durch Bürokratie bestimmte Dinge geregelt wer- wichtige Mittelstandskomponente einzubauen. Von den den, nämlich die Vergabe. Wer in diesem Zusammen- großen Bauunternehmen wird aber nun gesagt, das sei hang Bürokratieabbau fordert, sollte dafür eintreten, das verfassungswidrig. Das ist es aus meiner Sicht nicht, Thema Vergabe von der Tagesordnung zu streichen und weil wir ja nicht hineingeschrieben haben, dass nur Mit- eine freihändige Vergabe zu erlauben. Nur: Das ist et- telständler zum Zuge kommen dürfen. Vielmehr haben was, was wir alle miteinander nicht wollen. wir nur die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sie Kollegin Andreae, was die interkommunale Vergabe zum Zuge kommen können. Das ist das Entscheidende. angeht: Ich meine, dass mit dem, was wir am Schluss ge- Insofern geht es an dieser Stelle um das Herstellen von regelt haben, Zweckverbandslösungen möglich sind. Chancengleichheit. Das ist verfassungsrechtlich nicht Was die Vertragsgegenstände – ich denke insbesondere angreifbar. an das Thema Baukonzessionen – angeht, ist das, was Dass wir die Public-Private-Partnership-Thematik wir erarbeitet haben, sogar präziser als das, was bis jetzt miteinbezogen haben, halte ich für richtig. Wir sind der im Gesetz steht. Wir sollten uns jetzt nicht dem Vorwurf festen Überzeugung, dass damit in Zukunft bei Public- aussetzen, wir hätten einer Liberalisierung zu sehr Rech- Private-Partnership-Maßnahmen Mittelstandsinteressen nung getragen oder wir hätten der Rekommunalisierung entsprechend berücksichtigt werden. zu sehr Vorschub geleistet. Genau darum ist es uns an dieser Stelle gegangen: etwas zu machen, was deutlich Der Kollege Schultz hat zum Thema Transparenz zeigt, dass das Vergaberecht nicht dazu geeignet ist, in schon einiges gesagt. Wir wollten mit Sicherheit nicht dieser Art und Weise in die Wirtschaft einzugreifen. für einen kompletten Rechtsschutz unterhalb der ent- sprechenden Schwelle sorgen. Ich gebe aber offen zu, (Beifall bei der CDU/CSU) dass es auch bei uns den einen oder anderen gegeben hat – ich gehöre dazu –, der Sympathien für die Idee hatte, (B) Die Kommunen haben insbesondere Wert darauf ge- (D) legt, dass das Ahlhorn-Urteil gesetzgeberisch korrigiert eine ganz schlanke Transparenzregel so im Gesetz zu wird. Beide Berichterstatter haben dafür Sorge getragen, verankern, dass es per sekundärem Rechtsschutz die dass dieser Aspekt schon im Referentenentwurf berück- Möglichkeit gegeben hätte, hier anzusetzen. Das haben sichtigt wird. Insofern haben die Kommunen an dieser wir letztendlich aufgrund guter Argumente fallen gelas- Stelle überhaupt keinen Grund, uns etwas vorzuwerfen. sen. Man hat uns nämlich glaubhaft versichert, dass die- Im Gegenteil: Durch unser Gesetz werden die Möglich- ser Komplex im Rahmen von VOB und VOL geregelt keiten der städtebaulichen Gestaltung verbessert. ist. Unter dem Gesichtspunkt finde ich es nicht tragisch, dass diesbezüglich nichts drinsteht. Man hätte aber das Herr Burgbacher, die FDP hat gesagt, man müsse da- Argument auch umdrehen können und sagen können: Es für sorgen, dass derjenige, dessen Angebot am günstigs- wäre unschädlich, wenn es drinstünde. ten ist, den Zuschlag erhält. Nun wurde vorhin schon gefragt, wie man dazu (Ernst Burgbacher [FDP]: So habe ich es nicht komme, das Kriterium der Gesetzestreue ins Gesetz zu gesagt!) schreiben; das sei ja ohnehin klar. Ich sage dazu: Das ist richtig. Aber dieser Passus hält natürlich insbesondere Ich sehe das grundlegend anders. Frau Andreae, den die Linken davon ab, wieder wie beim letzten Mal einen Mut, nicht den billigsten Anbieter zu nehmen, den die Katalog von Dingen aufzustellen, die bei Ausschreibun- Vergebenden haben müssen, können wir aber nicht ins gen noch zu berücksichtigen sind, obwohl sie ohnehin Gesetz schreiben. schon an anderer Stelle gesetzlich verankert sind. Ein (Dr. Ole Schröder [CDU/CSU]: Ja!) solches Vorgehen wurde mit dem Hinweis auf die Geset- zestreue unterbunden. Man hat die Spielräume. Man hatte sie im Übrigen schon (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- vorher, und man wird in Zukunft noch sehr viel mehr NEN]: Das habt ihr für die Linke gemacht? Spielräume haben. In Zukunft besteht die Möglichkeit Das glaube ich nicht!) – sie wurde, auch in unseren Reihen, heftig als „vergabe- rechtsfremd“ kritisiert –, zusätzliche Qualitätsanforde- Man hätte das also nicht unbedingt machen müssen, weil rungen zu stellen, die bei der Auswahl der Bieter eben- alle Vernünftigen auch so verstanden hätten, was ge- falls eine Rolle spielen. Auch das muss man einmal meint war, aber eben nur alle Vernünftigen, liebe Frau sehen. Insofern appelliere ich an die Kolleginnen und Kollegin. Ernsthaft ist hier noch anzumerken, dass es Kollegen, insbesondere in den Kommunalparlamenten, richtig war, den Katalog an Kriterien so allgemein zu die Spielräume im Rahmen des Zulässigen zu nutzen. fassen, wie er nun im Gesetz steht. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21391

Dr. Georg Nüßlein (A) Das Register, in dem schwere Verfehlungen erfasst (Ernst Burgbacher [FDP]: Auch auf viele Wis- (C) werden, ist ein Thema, über das man noch einmal reden senschaftler!) kann, aber – das sage ich ganz offen – nicht unter der Maßgabe des Vorschlags der Grünen, dass schon der Ebenso mögen Sie sich auf die Aussage eines Wissen- Verdacht ausreiche, schaftlers, den Sie hier anführen, beziehen. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Ernst Burgbacher [FDP]: Mehrere!) NEN]: Nein, das sagen wir keineswegs!) Aber Sie können sich nicht auf den Mittelstand bezie- sondern nur unter der Maßgabe, dass es sich um hen. Ich zitiere aus einem Schreiben, das wir alle erhal- schwerste Verfehlungen handeln muss, die in einem ten haben, vom Zentralverband des Deutschen Hand- Strafprozess strafrechtlich bewehrt wurden. Für mich ist werks, der immerhin 750 000 Betriebe mit 4,5 Millionen also ganz wichtig, dass die Aufnahme eines Unterneh- Beschäftigten vertritt: mens in solch ein Register nicht der Willkür oder der In- Wir bitten Sie, diesem Gesetzentwurf zuzustimmen. teressenverfolgung einer Behörde obliegt. Hierbei geht Da der vorgelegte Gesetzentwurf zu einer Vereinfa- es nämlich um Rechtssicherheit. Wenn wir das nicht in chung des Vergaberechts, zu mehr Rechtssicherheit dieser Weise regeln können, dann sollten wir dieses Vor- sowie insbesondere zu einer Stärkung des Mittel- haben aus meiner Sicht sein lassen. standes führen wird, begrüßen wir diesen Gesetz- Das ist das, was ich Ihnen in aller Kürze zu diesem entwurf ausdrücklich … Gesetz sagen wollte. Auch ich bedanke mich natürlich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bei meinem Mitberichterstatter. Die Gespräche waren der CDU/CSU) über weite Strecken ausgesprochen konstruktiv. Wir beide haben uns bemüht, alle Interessen zu berücksichti- Hier spricht ein Verband legitim für den Mittelstand. gen. Ich denke, dass das Ganze noch schneller und präzi- Ihre Position ist unbestritten eine Position der FDP. ser gewesen wäre, wenn nur wir beide uns darum ge- Kollegin Andreae, ich stimme Ihnen in vielen Punk- kümmert hätten. Aber so geht es in der Demokratie Gott ten zu. sei Dank nicht; es muss auch ab und zu etwas anderes herauskommen können. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist gut!) In diesem Sinne: Vielen Dank und frohe Weihnach- ten! Trotzdem komme ich im Ergebnis zu einer anderen Ent- scheidung, und zwar nicht deswegen – das sage ich Ih- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nen ganz offen –, weil ich der Koalition angehöre, son- (B) neten der SPD) (D) dern weil ich überzeugt bin, dass wir hier einen sehr guten Gesetzentwurf vorliegen haben, von dem ich Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: hoffe, dass er wirken wird. Walter Riester hat jetzt das Wort für die SPD-Frak- tion. Sie sagen beispielsweise völlig zu Recht, dass der Ge- setzgeber in der Frage der Tarifgestaltung, wie sie in den Gesetzentwurf aufgenommen worden ist, an der Grenze Walter Riester (SPD): seiner Möglichkeiten ist. Davon verstehe ich etwas, und Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! diese Meinung teile ich völlig. Fragen wie Allgemein- Mehrere Redner haben schon darauf hingewiesen: Dem verbindlichkeit und Mindestlohn müssten im Tarifver- Gesetz kommt in der Tat eine ganz erhebliche Bedeu- tragsgesetz anders geregelt werden. Auch diese Auffas- tung zu. Vergabeleistungen in Höhe von rund sung teile ich. Aber das ist nichts, was ich an diesem 260 Milliarden Euro bekommen hiermit einen Rege- Entwurf kritisiere. Der Gesetzentwurf geht in dieser lungsrahmen, und zwar in zwei Richtungen. Ich möchte Frage so weit, wie es auf der Grundlage des gegenwärti- das nicht nur auf diejenigen, die Aufträge vergeben, und gen Rechts und der gegenwärtigen Rechtsprechung diejenigen, die eine Leistung erbringen, also die Unter- möglich ist. nehmer, begrenzen. Denn es geht angesichts von Millio- nen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die die Ar- In der breiten Diskussion, die wir geführt haben – ich beit leisten, auch um die Frage, unter welchen finde, das war notwendig und wichtig, auch über den Bedingungen die Leistung erbracht wird. Das ist ein langen Zeitraum –, ging es auch um die Frage, welche ganz wichtiger, ein entscheidender Punkt. Kriterien im Zusammenhang mit der Vergabe einzube- ziehen sind. Für mich war sehr interessant, dass die Es ist darauf hingewiesen worden, dass es beim Ge- Frage der Gesetzestreue in dem Ausschuss, in dem ich setzgebungsverfahren mehrere Zielsetzungen gab: mehr vertreten bin, eine kurze Intervention eines Juristen der Rechtssicherheit, mehr Klarheit, mehr Vereinfachung, Union ausgelöst hat, der sagte: Hier geht es nicht um Ge- mehr Mittelstandsfreundlichkeit. Ich bin der Auffassung, setzestreue, das ist doch absolut selbstverständlich; hier dass es gelungen ist, diese Ziele zu erreichen. Herr geht es um Tariftreue. – Nein, es geht um Gesetzestreue. Burgbacher, wenn Sie kritisieren, dass im Gesetzentwurf Herr Nüßlein, so selbstverständlich, wie Sie es darstel- bürokratische Elemente enthalten seien, die nicht mittel- len, ist es leider – ich bedaure das – nicht. Der BDI kriti- standsfreundlich seien, dann mögen Sie sich damit abso- siert in seinem Schreiben – für mich sehr überraschend – lut legitim auf eine Position der FDP beziehen. Das ist den Begriff Gesetzestreue und schreibt: „Die Einführung auch Ihre Aufgabe. dieses unbestimmten Rechtsbegriffes ist überflüssiger 21392 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Walter Riester (A) Bürokratismus.“ Was ist das für ein Verständnis von Ge- Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Druck- (C) setzestreue, wenn man diesen Begriff als unbestimmten sache 16/11459? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Rechtsbegriff bezeichnet, der überflüssigen Bürokratis- Auch dieser Entschließungsantrag ist abgelehnt, und mus bringe? zwar mit dem gleichen Stimmenverhältnis wie zuvor. Deswegen ist es wichtig, aufzuzeigen, dass durch die Wir setzen die Abstimmung über die Beschlussemp- deutschen Gesetze, durch die von Deutschland getroffe- fehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie nen internationalen Vereinbarungen und durch die gel- auf Drucksache 16/11428 fort. Unter Nr. 2 empfiehlt der tenden Tarifverträge ein Rechtsrahmen besteht, der für Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion der jeden Anbietenden verpflichtend ist. Ich betone: ver- FDP auf Drucksache 16/9092 mit dem Titel „Novellie- pflichtend. Bei Zwangsarbeit oder Kinderarbeit geht es rung des Vergaberechts für Bürokratieabbau nutzen – nicht um eine Ermessensfrage. In das Ermessen der Bundesweit einheitliches Präqualifizierungssystem für Kommunen fällt, weitergehende, mit dem Auftrag zu- Leistungen einführen“. Wer stimmt für diese Beschluss- sammenhängende soziale Kriterien einzuführen, was empfehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit mehrere Kommunen auch schon gemacht haben, was ist die Beschlussempfehlung angenommen mit den Stim- aber bisher nicht rechtlich abgesichert war. Das heißt, men der Koalition und der Fraktion Die Linke bei Gegen- die Kommunen haben jetzt wesentlich mehr Rechtssi- stimmen von FDP und Bündnis 90/Die Grünen. cherheit. Unter Nr. 3 empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/ Insofern finde ich, dass der Gesetzentwurf so, wie er 6930 mit dem Titel „Bei öffentlichen Aufträgen sozial- jetzt vorliegt, die gesetzten Ziele erreicht hat. Er schafft ökologische Anliegen und Tariftreue durchsetzen“. Wer Klarheit nicht nur hinsichtlich der Frage der Kosten, stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstim- sondern auch in Bezug auf die erbrachten Leistungen men? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist und die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen, und angenommen bei Zustimmung durch die Koalition und macht damit deutlich, dass es richtig ist, die die FDP gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und 260 Milliarden Euro einzusetzen. Deswegen werde ich bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. diesem Gesetzentwurf von ganzem Herzen zustimmen. Unter Nr. 4 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU) Die Linke auf Drucksache 16/9636 mit dem Titel „Ta- riftreue europarechtlich absichern“. Wer stimmt für diese Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Beschlussempfehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltun- gen? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen bei (B) Ich schließe die Aussprache. Zustimmung durch die Koalition und die FDP gegen die (D) Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Stimmen der Fraktion Die Linke und bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Moderni- sierung des Vergaberechts. Der Ausschuss für Wirtschaft Unter Nr. 5 empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung und Technologie empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschluss- des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf empfehlung auf Drucksache 16/11428, den Gesetzent- Drucksache 16/6791 mit dem Titel „Ökoeffiziente Be- wurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/10117 in schaffung auf Bundesebene durchsetzen“. Wer stimmt für der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, diese Beschlussempfehlung? – Gegenstimmen? – Enthal- die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um ihr Hand- tungen? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen mit zeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist Zustimmung durch die Koalition und die FDP gegen die der Gesetzentwurf in zweiter Beratung angenommen bei Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Zustimmung durch die Koalition gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke. Fraktion der FDP und der Fraktion Die Linke bei Enthal- tung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Nr. 6 die Ablehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/ Dritte Beratung Die Grünen auf Drucksache 16/8810 mit dem Titel „Ver- gaberecht reformieren – Rechtssicherheit schaffen – und Schlussabstimmung. Eckpunkte für die Reform des Vergaberechts“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstim- Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustim- men? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist men wollen, sich zu erheben. – Gegenstimmen? – Ent- angenommen bei Zustimmung durch die Koalition und haltungen? – Damit ist der Gesetzentwurf in dritter Bera- die FDP gegen die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/ tung mit dem gleichen Stimmenverhältnis wie zuvor Die Grünen und bei Enthaltung der Fraktion Die Linke. angenommen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 29 auf: Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Ent- schließungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, nen. Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/11437? – Gegenstimmen? – Enthaltun- Die deutsch-koreanischen Beziehungen dyna- gen? – Der Entschließungsantrag ist abgelehnt bei Zu- misch fortentwickeln stimmung durch die einbringende Fraktion und die Frak- tion Die Linke gegen die Stimmen des übrigen Hauses. – Drucksache 16/11451 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21393

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) Wir haben eine Aussprache von einer Dreiviertel- Bedingungen als das Land Ghana hatte, in jüngster Zeit (C) stunde vorgesehen. – Dagegen erhebt sich offensichtlich entwickelt hat, dann ergibt sich eine faszinierende Situa- kein Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. tion. Das Wirtschaftswachstum der letzten Jahre lag bei 5 bis 6 Prozent; 2007 lag es bei 4,9 Prozent. Dies sind Als erstem Redner erteile ich Detlef Dzembritzki das für uns durchaus bewundernswerte Zahlen. Die Arbeits- Wort für die SPD-Fraktion. losigkeit liegt bei 3,1 Prozent und die Inflationsrate bei 3,6 Prozent. Wir alle wissen, dass die südkoreanische Detlef Dzembritzki (SPD): Wirtschaft exportorientiert und wettbewerbsfähig ist. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 125 Jahre freundschaftliche Beziehungen zwischen zwei Ein solch kräftiger Anstieg des Wirtschaftswachstums Ländern sind es würdig, dass der Bundestag mit einem hat natürlich Konsequenzen. Ich erwähne in diesem Zu- Antrag auf diese Beziehungen eingeht. Wir wollen mit sammenhang den Schiffsbau. Hier sind die Südkoreaner diesem Antrag dazu beitragen, dass die deutsch-koreani- heute Weltmarktführer, was wir in Europa spüren. Denn schen Beziehungen dynamisch fortentwickelt werden. dieses Markenzeichen hatten auch einmal europäische Länder. Wir wissen, dass hervorragende IT-Produkte, (Beifall bei der SPD, der FDP und dem chemische Erzeugnisse und nicht zuletzt Autos auf den BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Markt gebracht werden, die auch unser Stadtbild prägen. Ich freue mich sehr, dass ich als erster Redner und si- Das alles werden wir 2009 auf der Hannover-Messe erle- cherlich im Namen aller den Botschafter Südkoreas mit ben, deren Partnerland Südkorea sein wird. einer Delegation hier begrüßen darf. Die dreizehntgrößte Volkswirtschaft und die elft- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP größte Handelsnation der Welt erhebt ihren internationa- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) len Anspruch. Wir finden das gut. Die Europäische Union ist – auch dies muss man betonen – nach China, Ich finde es sehr schön, dass Sie diese Debatte zum An- aber noch vor den Vereinigten Staaten und Japan der lass genommen haben, hierherzukommen. Ich sehe auch zweitwichtigste Handelspartner Südkoreas. einen Mitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung. Herzlich willkommen! Sie haben für uns in Südkorea ein wirklich Der Finanzkrise, die im Augenblick weltweit fast alle gutes Programm organisiert. Ich darf auch Sie aus- betrifft, scheinen unsere südkoreanischen Freunde ganz nahmsweise begrüßen. Herzlichen Dank, dass Sie da gut zu begegnen. Sie scheinen sie ganz gut zu überste- sind! hen. Sie sind gut aufgestellt. Die Banken haben sich nicht an hochspekulativen Projekten beteiligt. Man hat (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP den Eindruck, dass Südkorea trotz der großen Abhängig- (B) und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) keit von Rohstoffimporten und trotz einiger Liquiditäts- (D) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ausgangspunkt die- engpässe mit dieser schwierigen wirtschaftlichen Lage ser bilateralen Beziehungen war die Unterzeichnung des zurechtkommen wird. Ich glaube, dass die Asien-Krise deutsch-koreanischen Handels-, Schifffahrts- und Freund- den prägenden Eindruck zurückgelassen hat, dass man schaftsvertrages am 26. November 1883, übrigens ein sich vorbereiten muss, um solche Krisen zu überstehen. Jahr bevor mit dem Bau dieses Gebäudes hier begonnen Südkorea hat diese Aufgaben bewältigt. wurde. Es ist also wirklich ein langer Zeitraum. Es ist interessant, dass manche Abhängigkeiten ähn- Diese Kontakte haben sich dann insbesondere nach lich wie bei uns sind, wenn man sich die Abhängigkeit dem Koreakrieg hervorragend weiterentwickelt. Dies si- des Mittelstandes von den großen Firmen ansieht. Das gnalisiert, dass unsere beiden Länder in der Geschichte sind alles Situationen, die durchaus mit einem Industrie- viele Gemeinsamkeiten hatten: die Teilung unserer Län- land vergleichbar sind. der und die Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges und des So kann man heute auch nicht mehr sagen, dass Süd- Koreakrieges. Die Teilung Koreas als ein Opferland ist korea ein Schwellenland ist, sondern es hat doch zuneh- noch schwerer nachzuvollziehen gewesen. Sie ist sicher- mend eine Scharnierfunktion zwischen Schwellen- und lich auch noch heute schwer nachvollziehbar, wenn man Industrieländern. Das, liebe Kolleginnen und Kollegen die dortige Situation mit der in Deutschland vergleicht, – ich sage das auch an unsere südkoreanischen Freunde –, die sich mit der Wiedervereinigung unseres Landes er- lässt natürlich auch ein bisschen den Blick darauf zu, heblich verändert hat. wie ein solches Land mit den inneren Strukturen um- Die diplomatischen Beziehungen zum anderen Teil geht. Es wäre gut, wenn man sich in der Zusammenar- Koreas, zur Demokratischen Volksrepublik, wurden im beit auch bei den Arbeitnehmerrechten ein wenig weiter- Jahre 2001 aufgenommen, übrigens mit deutlicher Un- entwickeln könnte. terstützung und mit viel politischer Sympathie Südko- Es wird mir niemand übelnehmen, wenn ich darauf reas. hinweise, dass wir natürlich nicht so glücklich waren, zu Da ich mich sehr stark mit Entwicklungspolitik aus- hören, dass 87 Filialleiter der koreanischen Niederlas- einandergesetzt habe, stelle ich gerne einen Vergleich sung des Allianz-Konzerns entlassen worden sind, weil zwischen Ghana und Südkorea her. Vor 35 bis 40 Jahren sie sich für Tarifrechte eingesetzt haben. Ich glaube, hier waren beide Länder auf dem gleichen Niveau in Bezug ist durchaus mehr Selbstbewusstsein angesagt, dass man auf das Bruttosozialprodukt. Wenn man sich anschaut, Strukturen schafft, in denen die Möglichkeiten der Inte- wie sich unser Partnerland Südkorea, das ungünstigere ressenwahrnehmung so geregelt werden können, dass es 21394 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Detlef Dzembritzki (A) ein Miteinander ist, das eben auch eine kontroverse Aus- ausgeführt habe, eigentlich überwiegend auf Südkorea (C) einandersetzung aushält. zutrifft. Dennoch – ich glaube, darauf werden andere Redner auch noch eingehen – ist Nordkorea auch Be- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem standteil unserer Politik und angesichts der 125-jährigen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Beziehungen nicht außer Acht zu lassen. Es wäre sehr schön, wenn die grundlegenden ILO-Kon- ventionen in Südkorea akzeptiert werden würden. Wer Nordkorea erleben durfte – einige Kolleginnen und Kollegen konnten das ja –, dem wird natürlich sofort Interessant ist aber – das ist dann schon wieder ein aufgefallen sein, dass dort die Menschenrechte nicht ge- gutes Beispiel für uns –, dass dieses Land für Forschung geben sind, dass die Versorgungssituation für die Men- und Entwicklung über 3 Prozent des Bruttoinlandspro- schen problematisch ist, Mobilität eigentlich kaum vor- duktes ausgibt. Hier sieht man also auch den Anspruch, handen ist, Reisefreiheit nicht gewährleistet ist. Ich muss sich weiterzuentwickeln. Ihnen ehrlich sagen, nach einigen Tagen Nordkorea mit der Chance, auch durchs Land zu fahren, war es mir per- Wo sind die gemeinsamen Ziele und Herausforderun- sönlich ein Rätsel – das ist es auch heute noch –, wie ein gen für Deutschland und Korea? Ich glaube, dass die solches Land unter diesen Voraussetzungen, die ich hier Eckpunkte koreanischer Außenpolitik durchaus auch un- nur skizzieren konnte, überhaupt zu einer Nuklearmacht sere Interessen mit betreffen, wenn das Land die Schar- werden konnte und dass Befürchtungen bestehen, dass nierfunktion zwischen China, Japan und den USA wahr- von diesem Land eine solche Aggressivität ausgehen nehmen möchte, wenn der wichtigste Handelspartner kann. Mir fehlt die Kraft, mir vorzustellen, woher dieses China in diese Politik einbezogen wird und hier eine Land diese Kraft nehmen will; ich will das nicht vertie- Partnerschaft und keine Gegnerschaft entwickelt wird. fen. Es ist völlig akzeptabel und dem Anspruch des Landes angemessen, wenn Südkorea mehr Verantworung in den Interessant ist, dass beide Länder, anders als das da- Weltwirtschaftsinstitutionen wahrnehmen möchte. Wir mals im deutsch-deutschen Verhältnis der Fall war, die sollten dies von deutscher Seite aus auch partnerschaft- Wiedervereinigung wollen. Wir können das nur unter- lich unterstützen. stützen und an beide Regierungen appellieren: Auch (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP wenn man feststellt, dass man sich nicht einig ist, sollte und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) man sich immer wieder zusammensetzen und dem Wie- dervereinigungsprozess nicht durch Restriktionen oder Ich finde es gut, dass sich Südkorea – das ist auch in mangelnde Flexibilität den Atem nehmen. Dieser Appell unserem Interesse – einem effektiven Multilateralismus ist an beide gerichtet. Es gibt Überreaktionen in Nord- öffnet und seine Politik darauf ausrichtet, in dieser Welt- (B) korea, aber auch einige Restriktionen auf südkoreani- (D) gemeinschaft mitzumachen und nicht als isolierte Kraft scher Seite. Ich plädiere dafür, sich die Chancen zu er- wirken zu wollen. Deswegen ist es wirklich interessant halten, die zu einem von beiden Seiten gewollten und anerkennenswert, dass Südkorea zum Beispiel bei Wiedervereinigungsprozess führen könnten. der Unterstützung der UN-Einsätze an zehnter Stelle steht. Das ist ein Zeichen dafür, dass hier nicht nur Lip- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie penbekenntnisse abgegeben werden, sondern dass hier bei Abgeordneten der FDP und des Abg. Peter konkrete Politik umgesetzt wird. Hettlich [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Ich möchte noch einen kurzen Blick auf die kulturel- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) len Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Korea werfen. Ich möchte die letzten beiden Minuten meiner Beim Klimawandel ist die verstärkte Zusammenarbeit Redezeit den Menschen widmen, die zu uns gekommen angekündigt worden. Auch besteht eine breite Überein- sind. In unserem Land leben über 30 000 Koreanerinnen stimmung. und Koreaner. Ich habe das große Glück, eine koreani- Die Fortentwicklung der Sechs-Parteien-Gespräche sche Schwägerin zu haben. In meiner Nachbarschaft le- zu einem nordasiatischen Friedens- und Sicherheitsme- ben Koreaner, die hervorragend integriert sind. Ich will chanismus findet unsere Zustimmung und unsere Unter- hier noch einmal ganz deutlich unterstreichen: Diese stützung. Für diese Region kann es nichts Besseres ge- Menschen, zum Beispiel Krankenschwestern und Berg- ben als eine Verständigungspolitik in diesem Bereich. leute, sind auf unsere Bitte vor 30 bis 35 Jahren hierher- gekommen. Sie haben sich wertvoll eingebracht. Wer Es gibt schwierige Themen wie beispielsweise die diese Menschen erlebt, die viel Fleiß aufbringen, die die Todesstrafe. Da wird man sicherlich weiter diskutieren Fähigkeit besitzen, sich hier zu behaupten, die die Fähig- müssen, dass man Positionen wie die unserigen über- keit haben, aus ihrer Lebenssituation etwas Optimales zu nimmt. Aber ich glaube, diese Themen müssen wir im machen und sich zu integrieren, ohne dabei ihre Wur- Augenblick nicht so betonen, weil das auch innere Pro- zeln, Korea, zu vergessen, der kann eigentlich nur sagen: zesse sind, die in Zukunft noch in Südkorea laufen wer- À la bonne heure! den. (Beifall im ganzen Hause) Vielleicht noch einmal ein Blick auf die Wiederverei- nigung, auf die Politik zwischen Südkorea und Nordko- Ich bin immer wieder begeistert und freue mich über rea. Denn an einem solchen Tag kann man Nordkorea meine Schwägerin, die kulturell sehr aktiv ist. Sie kann nicht ausblenden, obwohl das, was ich zu den Kontakten die deutsche, die europäische und die koreanische Kultur Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21395

Detlef Dzembritzki (A) unwahrscheinlich gut vernetzen. Das ist ein Geschenk Sie leben durch die Unterstützung unserer Parla- (C) für uns. mentspräsidenten, die unseren Parlamentariergruppen sehr gewogen sind. Sie leben durch die privaten Initia- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ tiven, wie die der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft DIE GRÜNEN) oder der Korea Foundation, besonders eindrucksvoll be- Ein weiteres Geschenk – Weihnachten steht vor der legt durch das Deutsch-Koreanische Forum, das jährlich Tür – ist die Deutsch-Koreanische Parlamentarier- einmal in Korea und einmal bei uns stattfindet. Sie leben gruppe. Lieber Herr Koschyk, lieber Herr Parr, lieber nicht zuletzt durch unsere politischen Stiftungen. Bitte Herr Hettlich, ich möchte mich ganz herzlich für das sehen Sie mir nach, dass ich in diesem Zusammenhang parteiübergreifende Engagement bedanken. In großer auf die Friedrich-Naumann-Stiftung und ihren Projekt- Kollegialität arbeiten wir untereinander, aber auch mit leiter für Korea, Walter Klitz, besonders stolz bin, unseren süd- und nordkoreanischen Partnern zusammen. Das bringt Profit für alle. Das ist ein Geben und Neh- (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Macht auch men. Ich denke, das ist ein Beispiel für internationale sehr gute Arbeit!) Politik, für Kollegialität nicht nur über die Parteigren- aber auch auf die sehr gute Zusammenarbeit aller Stif- zen, sondern generell über Grenzen hinweg. Dafür ein tungen in Seoul und Pjöngjang. Herzlichen Dank, Herr herzliches Dankeschön. Seliger. Deswegen kann ich euch allen fröhliche Weihnachten (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD wünschen. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Unsere beiden Länder verbindet das Schicksal jahr- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zehntelanger Teilung. Die Menschen in unserem Land haben sie überwunden. Der Weg war lang. Korea befin- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: det sich noch auf diesem Weg. Wir wollen mit unseren Jetzt spricht der Kollege Detlef Parr für die FDP- Erfahrungen Wegbegleiter sein. Wir erinnern uns an den Fraktion. Kalten Krieg in Europa, an den langen Atem der Ent- (Beifall bei der FDP) spannungspolitik, wesentlich getragen von unseren libe- ralen Außenministern Walter Scheel, Hans-Dietrich Genscher und . Wir erinnern uns an die Pa- Detlef Parr (FDP): rallele der Sonnenscheinpolitik des Präsidenten Kim Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dae-jung, der dafür den Friedensnobelpreis erhielt. (B) Es ist in der Tat ein Geschenk, dass wir heute hier debat- (D) tieren dürfen. Ich freue mich besonders darüber, weil ich Wir blicken heute mit Sorge auf die koreanische in diesem Jahr Gelegenheit hatte, sowohl Südkorea als Halbinsel und wünschen uns Ergebnisse bei Verhandlun- auch Nordkorea einen Besuch abzustatten. gen, die dem Spuk der Atomwaffen endlich ein Ende machen. So unterschiedlich die politischen und wirtschaftli- chen Rahmenbedingungen in beiden Teilen Koreas sind, (Beifall im ganzen Hause) eines ist bemerkenswert: das Deutschland entgegenge- brachte Vertrauen und die gegenseitige Wertschätzung. Wer – wie wir Mitglieder der Deutsch-Koreanischen In der Tat können wir mittlerweile auf eine 125-jährige Parlamentariergruppe – häufig die Menschen in Süd- Zusammenarbeit zurückblicken. Das ist der Anlass für und Nordkorea trifft, weiß: Sie haben diesen Frieden die heutige Aussprache. Es geht hier aber nicht darum, längst verdient. einen formalen Akt zu würdigen, sondern um die Frage, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) was sich im Laufe der Jahre, vor allem seit den Zeiten der Demokratisierung des Südens und der weitgehenden Sie haben den Ausbau und die Weiterentwicklung von Isolation des Nordens, verändert hat. Der Handelsvertrag Sonderwirtschaftszonen wie Kaesong verdient, in denen wurde Schritt für Schritt mit Leben erfüllt. Südkorea hat sich die Leistungsfähigkeit südkoreanischer, aber auch sich durch eine bewundernswerte Kraftanstrengung zu deutscher Wirtschaftsunternehmen mit den Potenzialen einer führenden Wirtschaftsmacht in der Welt entwi- nordkoreanischer Arbeitnehmer vereint. Sie haben eine ckelt. Würdigung des kulturellen Erbes verdient. Eine Restau- rierung der bemerkenswert vollständig erhaltenen Alt- Vor wenigen Tagen haben wir in einem Festakt in der stadt im grenznahen Kaesong könnte touristisch starke PG die stetig gewachsenen guten Beziehungen gewür- Anziehungskraft ausüben. Sie haben auch die Fortent- digt. Längst hat sich aus der sachlichen Diplomatie wicklung der Möglichkeiten zwischenmenschlicher Be- manch persönliche Freundschaft entwickelt. gegnungen verdient. Wir erinnern uns an die Treffen Unsere Beziehungen leben dank der unermüdlichen langjährig voneinander getrennter Familien; erschüt- Unterstützung unserer Botschaften. Ich freue mich sehr, ternde Bilder davon gingen damals um die Welt. Diese dass Sie, Herr Botschafter Exzellenz Choi und Ihre Be- Bilder dürfen keine Ausnahmen bleiben, sie müssen zur gleitung, uns heute die Ehre erweisen, der Debatte hier Normalität werden. persönlich zu folgen. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD (Beifall im ganzen Hause) und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 21396 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Detlef Parr (A) Wir wollen einen Beitrag zur Überwindung der (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD (C) Sprachlosigkeit zwischen Nord- und Südkorea leisten. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bei unseren Begegnungen konnte ich feststellen, dass der Friedensprozess in Europa auf beiden Seiten der un- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: natürlichen Grenze des Landes genauestens studiert Der Kollege Hartmut Koschyk hat jetzt für die CDU/ wurde. Er spielt sowohl in der akademischen als auch in CSU-Fraktion das Wort. der politischen Diskussion eine große Rolle. Wir in Deutschland wissen, dass die deutsche Teilung nur durch einen ständigen Dialog überwunden werden konnte. Hartmut Koschyk (CDU/CSU): Beide Seiten Koreas müssen möglichst bald zum Ver- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! handlungstisch zurückkehren, Herr Staatsminister im Auswärtigen Amt, es ist schön, dass unser Hohes Haus in dieser Debatte am Ende des (Beifall des Abg. Detlef Dzembritzki [SPD]) Sitzungsjahres diesen Bereich der deutschen Außenpoli- tik und unserer bilateralen Beziehungen in den Mittel- und sie müssen versuchen, Lösungen zu entwickeln, die punkt rückt. der Vertrauensbildung dienen. Viele in Deutschland, die sich mit diesem Thema nä- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten her beschäftigen, wissen, wie wichtig die Beziehungen der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- zwischen Deutschland und Korea sind. Dabei geht es SES 90/DIE GRÜNEN) nicht nur um die Beziehungen Deutschlands zum demo- kratischen Südkorea. Es ist daran erinnert worden, dass Das Angebot des südkoreanischen Präsidenten, Lee wir seit dem Jahr 2001 auf Wunsch des damaligen süd- Myung-bak, mit Nordkorea über die Implementierung koreanischen Präsidenten Kim Dae-jung auch Beziehun- aller bisherigen gemeinsamen Erklärungen, vor allem gen zu Nordkorea haben. der Erklärungen der beiden Gipfeltreffen vom Juni 2000 und Oktober 2007, zu verhandeln, bietet die Gelegenheit Es ist auch schön, dass wir das 125-jährige Jubiläum zur konstruktiven Zusammenarbeit. Ich bin der festen des deutsch-koreanischen Freundschafts-, Handels- und Überzeugung, dass sich mit der Lösung der Nuklear- Schifffahrtsvertrages – auch daran ist schon erinnert frage Vertrauen und Kooperation schnell wieder einfin- worden – gemeinsam mit unserem Bundestagspräsiden- den werden. So weit die große Politik. ten, dem südkoreanischen Botschafter und Abgeordne- ten der südkoreanischen Nationalversammlung hier in Im Kleinen: Wollen wir unsere Beziehungen und un- Berlin feiern konnten. Wir wollen uns aber auch der Ge- ser wechselseitiges Verständnis vorantreiben, müssen genwart und der Zukunft unserer Beziehungen zuwen- (B) wir unsere Jugend durch verstärkten Schüler-, Jugend- den. (D) und Studierendenaustausch erreichen. Die PISA-Studie Liebe Kolleginnen und Kollegen, es war immer spricht eine deutliche Sprache: Dynamic Korea liegt wechselseitiges Interesse, wechselseitige Neugier und vorne. Es ist in vielem ein Vorbild. Wir werden uns ge- gegenseitige Bereicherung, die unsere Beziehungen aus- meinsam Gedanken auch darüber machen müssen, auf gemacht haben. Als sich Korea öffnete, waren es deut- welchen Wegen und zu welchem Preis wir unsere Kin- sche Kaufleute, deutsche Diplomaten, der Benediktiner- der, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Höchst- orden und Kulturschaffende, die dieses Land bereist und leistung bringen wollen, wie wir sie in eine Gesellschaft bereichert haben. Aber auch wir in Deutschland verdan- führen wollen, die lebens- und liebenswert und zugleich ken Koreanern große Bereicherung. An die Rolle der leistungsfähig ist. Krankenschwestern und Bergarbeiter, die in Deutsch- (Beifall im ganzen Hause) land übrigens teilweise einen fantastischen Bildungsauf- stieg geschafft haben, ist bereits erinnert worden. Ich komme zum Schluss. Wir stehen vor vielen ge- Ich habe einmal einen ehemaligen südkoreanischen meinsamen Herausforderungen. Aktuell trifft die Finanz- Bildungs- und Erziehungsminister kennengelernt. Er und Wirtschaftskrise Korea und Deutschland als export- war in Deutschland Bergarbeiter, hat hier Erziehungs- abhängige Volkswirtschaften im gleichen Maße. Umso wissenschaften studiert, ist dann als Erziehungswissen- wichtiger ist es, dass die Verhandlungen über ein Frei- schaftler nach Korea zurückgekehrt und ist Bildungs- handelsabkommen zwischen der Republik Korea und und Erziehungsminister seines Landes geworden; er hat Europa zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht wer- übrigens eine schöne Biografie mit dem Titel Vom Berg- den. Wir freuen uns darüber, dass Korea zu einem unver- arbeiter zum Erziehungsminister geschrieben. Auch der zichtbaren Partner in der internationalen Staatengemein- Bildungsaufstieg durch gelungene Integration der Bür- schaft geworden ist und als zwölftgrößte Industrienation ger mit Migrationshintergrund gehört zu unseren Bezie- eine zunehmend stärkere Rolle in der internationalen hungen. entwicklungs- und sicherheitspolitischen Zusammenar- beit spielt. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) In Erinnerung an die Bergarbeiter – Detlef, du hast sie erwähnt – möchte ich mit einem herzlichen „Glückauf!“ Ich glaube, es ist wichtig, deutlich zu machen, dass für unsere gemeinsame Zukunft schließen. dieses Interesse Deutschlands an Korea auch die Phase der Teilung überdauert hat. Wie sich Südkorea sehr stark Ich danke Ihnen. an der damaligen Bundesrepublik orientiert hat, so hat es Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21397

Hartmut Koschyk (A) auch eine starke Hinwendung Nordkoreas zur DDR ge- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Gert (C) geben. Es ist für uns, die wir als Mitglieder der Parla- Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Richtig! So mentariergruppe auch den Norden Koreas bereisen, im- ist es!) mer wieder sehr beeindruckend, dass wir dort viele Persönlichkeiten treffen, die aufgrund einer Aus- oder In der Endphase der Bush-Administration gibt es jetzt eine gewisse Annäherung und eine Entspannung zwi- Fortbildung in der DDR hervorragend Deutsch sprechen, schen den USA und der nordkoreanischen Seite. vom Parlamentspräsidenten bis hin zu Persönlichkeiten, die in Staatsunternehmen oder in der Staatsverwaltung Wir alle hoffen und wünschen, dass der künftige ame- tätig sind. Auch das ist ein Erbe unserer Beziehungen, rikanische Präsident Barack Obama eine konstruktive das wir für die Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung nut- und aktive Politik in Nordostasien betreibt. Es geht uns zen sollten. nichts an, wen die Amerikaner mit dieser Mission be- trauen, aber ich will schon sagen: Die Politik und die Di- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP plomatie, die Christopher Hill in dieser Frage betrieben und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie hat, sind anerkennenswert, bemerkenswert und haben zu des Abg. Volker Schneider [Saarbrücken] den Erfolgen bei der amerikanisch-nordkoreanischen [DIE LINKE]) Annäherung in der Schlussphase der Bush-Administra- tion geführt. Ich will ganz deutlich sagen: Nicht nur im Süden, sondern auch im Norden Koreas sind die Erwartungen (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP groß, dass Deutschland und die Europäische Union den und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Prozess der Annährung auf der koreanischen Halbinsel, eingeleitet vor allem durch China und die Sechs-Par- Wir wünschen, dass dieser Prozess weitergeht. teien-Gespräche, aktiv begleiten. Ich glaube, es ist rich- Deutschland und die Europäische Union begleiten ihn tig und im deutschen Interesse, dass wir unsere Bereit- aktiv als ehrliche Ratgeber und Impulsgeber. Wir wollen schaft bekunden, uns zu engagieren, dass wir aber auch unsere Erfahrungen vermitteln. deutlich machen, dass Deutschland keine Vermittler- Liebe Freunde, ich sage das sehr deutlich, gerade rolle, auch in einer Phase, in der uns die Menschen schon auch nach dem Nutzen der Außenpolitik und Diplomatie für (Detlef Parr [FDP]: So ist es!) die Arbeitsplätze und die Wirtschaftsentwicklung in wohl aber die Rolle eines ehrlichen Ratgebers spielen Deutschland fragen: Wir als Bundesrepublik Deutsch- kann. land haben gemeinsam mit der Europäischen Union auch Außenwirtschaftsinteressen in Nordostasien. (B) (D) (Beifall im ganzen Hause) (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Ja!) Was heißt „ehrlicher Ratgeber“? Wir haben Erfahrun- Deshalb ist es klug und richtig, dass die Europäische gen, wie man den Ost-West-Gegensatz, die Konfronta- Union mit Südkorea über ein Freihandelsabkommen ver- tion, durch vertrauensbildende Maßnahmen, wie den handelt. KSZE-Prozess, überwinden konnte. Ich finde es sehr in- teressant, dass es heute bei allen Verantwortlichen der Das sind schwierige Fragen, die durch die Wirkungen Sechs-Parteien-Gespräche, bei den Chinesen, bei den Ja- der Finanzmarktkrise auf die Realwirtschaft nicht einfa- panern, bei den Russen, bei beiden koreanischen Staaten cher geworden sind. Es muss aber unser Appell heute und – darüber freuen wir uns besonders – auch auf der sein – das steht auch in unserem Antrag –, in diesen Be- amerikanischen Seite, neben dem in erster Linie vorhan- mühungen um ein Freihandelsabkommen zwischen der denen Interesse, durch die Sechs-Parteien-Gespräche das Europäischen Union und Südkorea nicht nachzulassen. Nuklearproblem zu lösen, auch ein großes Interesse da- Dabei wird es eine spannende Frage sein, wie man ran gibt, diese Gespräche in einen multilateralen Dialog- möglicherweise das Industriegebiet Kaesong mit einbe- prozess über Sicherheit, Zusammenarbeit und Wohl- ziehen kann; denn das ist schon ein interessantes Projekt; standsentwicklung in Nordostasien zu überführen. Man Herr Kollege Dzembritzki hat es angesprochen. Auch beschäftigt sich in den Sechs-Parteien-Gesprächen be- Kollege Parr hat davon gesprochen, dass auf nordkorea- reits auch mit den Erfahrungen im Rahmen des KSZE- nischem Boden ein nach modernsten Maßstäben organi- Prozesses in Europa. siertes Industriegebiet gebaut worden ist, in dem jetzt auch ein deutsches Unternehmen tätig ist. Dass von die- Das bedeutet für Deutschland und Europa natürlich sem Kaesong-Projekt und weiteren Projekten auch kul- die Verantwortung, diesen Prozess zu begleiten; denn es turelle Wirkungen und Begegnungen durch Tourismus war ja kein Zufall, dass Kim Dae-jung seine Rede an der und Annährung ausgehen, ist vorgezeichnet. Freien Universität in Berlin gehalten hat, eine Rede, durch die der Prozess der Annäherung gegenüber dem Wir können nur hoffen und wünschen, dass auch die Norden und des historischen Gipfels von Pjöngjang ein- innerkoreanische Annäherung weitergeht. Vielleicht geleitet wurde. Auch zur teilweisen Beendigung der Eis- kann auch durch eine diplomatische Offensive des neuen zeit und Gesprächslosigkeit zwischen den USA und amerikanischen Präsidenten wieder ein Stück Bewegung Nordkorea kam es in Berlin, und zwar im Januar 2007. in den innerkoreanischen Dialog gebracht werden. Wir Es waren die Nordkoreaner, die den Amerikanern gesagt als Deutsche und Europäer sollten dies aktiv begleiten. haben, dass sie diese Gespräche in Berlin führen wollen. Wir haben dort Außenwirtschaftsinteressen, aber wir be- 21398 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Hartmut Koschyk (A) merken auch ein großes Interesse am Ausbau unserer sondern auch durch eine sehr moderne Komposition die- (C) kulturellen Beziehungen. ses Komponisten ein kulturelles Cross-over präsentiert. Zurzeit ist in der Kultur- und Presseabteilung der korea- Wenn man sich die deutsch-koreanischen Beziehun- nischen Botschaft eine Ausstellung einer jungen korea- gen im 125. Jahr ihres offiziellen Bestehens ansieht, nischen Künstlerin zu sehen, die in Seoul und in Stutt- dann sieht man, dass alle Säulen der deutschen Außen- gart bildende Kunst studiert hat und in bemerkenswerten politik dort hervorragend funktionieren. Wir haben rege Bildern ihre Sehnsucht als in Deutschland lebende kore- diplomatisch-politische Kontakte. Die wechselseitigen anische Künstlerin festhält. Wirtschaftsbeziehungen funktionieren gut. Es war auch wichtig, dass in diesem Jahr eine Delegation des Ost- Es gibt viele kulturelle Brückenbauer zwischen unse- asiatischen Vereins der deutschen Wirtschaft Nordkorea ren beiden Ländern. Lassen wir einen solchen Debatten- besucht hat, um Möglichkeiten wirtschaftlicher Koope- tag wie heute Anlass sein, auf eine gute zukünftige Ent- ration mit Nordkorea auszuloten. Das, was das Goethe- wicklung in unserer beider Beziehungen zu setzen. Institut, die politischen Stiftungen und auch andere Mitt- Deshalb bitte ich um Zustimmung zu diesem Antrag. ler in der auswärtigen Kulturpolitik in Süd- wie in Nord- Herzlichen Dank. korea leisten, ist bemerkenswert. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Wir können stolz darauf sein, dass deutsche Kultur- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – politik, politische Stiftungen aus Deutschland, die Kir- Erich G. Fritz [CDU/CSU]: Sehr gute Rede!) chen aus Deutschland viel zum Demokratisierungspro- zess in Südkorea beigetragen haben. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Der Kollege Wolfgang Gehrcke hat jetzt für die Frak- Wir können stolz darauf sein, wie heute politische Stif- tion Die Linke das Wort. tungen, das Goethe-Institut, die Kirchen, aber auch hu- (Beifall bei der LINKEN) manitäre Hilfsorganisationen wie die Welthungerhilfe und das Deutsche Rote Kreuz helfen, die schwierige Le- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): benssituation der Menschen in Nordkorea zu lindern. Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Dies alles gilt es jetzt mit Impulsen zu versehen. Wir Ich hätte fast gesagt: Wir sind jetzt unter uns und reden haben den Festakt am 4. Dezember, lieber Kollege Parr, offen über die Dinge. – Kollege Koschyk, Ihre Bitte an lieber Kollege Hettlich, lieber Kollege Dzembritzki, als die Fraktionen des Hauses nehme ich sofort auf: Die Deutsch-Koreanische Parlamentariergruppe mit unserem Linke wird diesem Antrag zustimmen. Der Antrag ist (B) Parlamentspräsidenten, der in diesem Jahr Südkorea be- sauber. Er ist in der Sprache vernünftig und maßvoll. Er (D) sucht hat, gefeiert. Schon der Besuch unseres Bundes- ist vernünftig in der Politik. tagspräsidenten in Korea hat ein ganz interessantes Folge- Eine Frage bleibt aber für mich offen – nehmen Sie projekt nach sich gezogen. Der gegenwärtige südkorea- mir einen gewissen Groll nicht übel –: Warum schaffen nische Parlamentspräsident hat eine Diskussion über wir es nicht, im Vorfeld über so etwas miteinander zu re- eine Weiterentwicklung der koreanischen Verfassung an- den? gestoßen. (Beifall des Abg. Volker Schneider [Saar- Es war schon eine Delegation einer vom südkoreani- brücken] [DIE LINKE]) schen Parlamentspräsidenten eingesetzten Kommission unter unserem früheren koreanischen Kollegen Kim Sind unsere ideologischen Differenzen so groß, dass wir Chong-in, der lange Vorsitzender der Parlamentarier- solche Fragen, in denen wir uns im Wesentlichen einig gruppe war und jetzt diese Kommission im Auftrag des sind, nicht zusammen angehen können? südkoreanischen Parlamentspräsidenten leitet, zu Be- Sie wollten Signale in Richtung beider Koreas setzen. such. Dort ist man sehr an den Ergebnissen unserer Wäre es nicht ein überzeugenderes Signal gewesen, Föderalismusreform I interessiert, an allem, was wir an wenn wir diesen Antrag gemeinsam erarbeitet hätten? Verfassungsinnovationsprozessen nach und im Zuge der Das alles hat mich aber in meiner Entscheidung nicht deutschen Wiedervereinigung gestaltet haben. Der Kol- weiter verunsichert. Der Antrag ist gut. Deswegen wer- lege im südkoreanischen Parlament, der dort jetzt die den wir ihm zustimmen. Über Einzelheiten hätte man re- Parlamentariergruppe leitet, war nach der deutschen den können. Wiedervereinigung als damaliger Staatsanwalt über ein Jahr im Bundesjustizministerium, um den Rechtsset- Ich fand Ihre Rede im gleichen Geist ebenfalls sehr zungsprozess im wiedervereinigten Deutschland zu stu- vernünftig und maßvoll. dieren. (Beifall der Abg. Daniela Raab [CDU/CSU]) Auch Symbolik ist wichtig. Was mir an dem Festakt, Ich hoffe, das schadet Ihnen nicht. Ich müsste mich den wir in der Deutschen Parlamentarischen Gesell- schon sehr anstrengen, um etwas zu finden, das ich kriti- schaft vor kurzem feiern konnten, besonders gefallen sieren könnte. hat: Junge koreanische Künstlerinnen, junge deutsche Künstler, ein junger amerikanischer Komponist, der in Ich möchte auf die Beschreibung von Ihnen eingehen, Peking lebt, in China arbeitet, haben dort nicht nur tradi- wie die deutsche Rolle aussehen kann. Wir sind keine tionelle deutsche bzw. traditionelle koreanische Kunst, Vermittler, aber wir sind in der Lage, Rat zu geben und Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21399

Wolfgang Gehrcke (A) Erfahrungen darzustellen, wenn es erwünscht ist. Ich renz zu Ihrem Antrag. Sie sehen weitere Maßnahmen (C) finde, das ist eine richtige Beschreibung. vor, nachdem bestimmte Fragen geklärt sind. Ich würde stattdessen in etwa Folgendes formulieren: Um diese Ich möchte einige Punkte aus dem Antrag etwas ver- Fragen zu klären, verfahren wir so. tiefen. Ich finde es wichtig, dass Sie in Ihrem Antrag zu bedenken geben, dass die Erfahrungen, die wir in Europa (Beifall bei der LINKEN) mit der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit Wir könnten also durchaus zu einem konstruktiven Dia- gesammelt haben, möglicherweise auch mit Blick auf log kommen. die koreanische Halbinsel sinnvoll sind. Ich jedenfalls denke, dass sie sinnvoll sind. Die Zeit ist um, Weihnachten steht vor der Tür. Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen, dass ihre Wenn wir uns die Grundlagen dieser Konferenz in Er- Wünsche, die sie zu Weihnachten haben, in Erfüllung innerung rufen, kommen wir schnell zu den Themen gehen. Ich füge hinzu: Ich wünsche mir, dass wir einmal „Wandel durch Annäherung“ und „vertrauensbildende ein Jahr im Bundestag haben, in dem wir keine deut- Maßnahmen“. In diesem Zusammenhang könnte man schen Soldaten in alle Welt geschickt haben, dass die die Erfahrung einbringen, dass vertrauensbildende Maß- Botschaft des Grundgesetzes „Die Würde des Menschen nahmen schon im Alltag anfangen sollten. ist unantastbar“ – das ist fast wie eine Weihnachtsbot- Sie sprechen in Ihrem Antrag die Nuklearkrise mit schaft – überall eingelöst wird und dass wir ein Stück der Vorstellung einer demilitarisierten Halbinsel an, die weit dazu beitragen können. sicherlich auf die Zukunft gerichtet ist, und fordern, dass Herzlichen Dank. das Atomprogramm in Nordkorea beendet werden soll, wie es in den Sechs-Parteien-Gesprächen anvisiert wird. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Sie müssten auch die Frage aufwerfen, ob weiterhin Hartmut Koschyk [CDU/CSU]) amerikanische Truppen in Südkorea stationiert bleiben sollen, die auch über Massenvernichtungsmittel verfü- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: gen. Peter Hettlich hat jetzt das Wort für Bündnis 90/ Die Grünen. Das alles ist Teil dieses Prozesses. Die Vorstellung, dass es in einem Brennpunkt, in dem es einen heißen Krieg gegeben hat, zu einer Demilitarisierung kommen Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): könnte, finde ich höchst attraktiv. Sie müssen aber be- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Exzel- rücksichtigen, dass wir diesen Gedanken auch in ande- lenz, Herr Botschafter Choi Jung-Il! Liebe Kolleginnen (B) ren Regionen der Welt weiterverfolgen und vertiefen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist (D) müssen. Das entspricht unserer Politik. immer schwer, als Letzter zu sprechen, da man vieles aus seinem Manuskript streichen kann, weil Detlef Ich habe ähnlich wie Sie die Erfahrung gemacht, dass Dzembritzki und der Kollege Koschyk bereits darauf sich der Gedanke der Wiedervereinigung in beiden hingewiesen haben. Ich versuche, in den fünf Minuten, koreanischen Staaten – das ist ein schwieriges Thema – die mir zur Verfügung stehen, ein paar neue Punkte in von dem in Deutschland unterscheidet: Er ist sehr viel die Debatte einzubringen. tiefer, lebendiger und geschichtlich gesicherter, obwohl dieses Land Schauplatz eines heißen Krieges war. Ich nehme meine Rede zum Anlass, den Kolleginnen und Kollegen aus der Parlamentariergruppe Deutsch- Wenn man die Geschichte des Koreakriegs aufmerk- land-Korea, insbesondere den älteren Kollegen Hartmut sam studiert, dann wird man leider feststellen, dass da- Koschyk, Detlef Parr und Johannes Pflug – dieser ist mals die Gefahr eines atomaren Krieges bestand. Auch heute nicht da –, für eine spannende und sehr lehrreiche das muss uns als Mahnung aus der Geschichte sehr prä- Zusammenarbeit in den vergangenen sechs Jahren zu sent sein. danken. Gerade als junger Abgeordneter habe ich von Zum Schluss will ich noch einen Punkt ansprechen. ihnen viel nicht nur über Korea, sondern auch über die Viele Kollegen, gerade Außenpolitiker, kommen immer hohe Kunst der Diplomatie lernen können. Die beiden wieder auf ihre Sorge zu sprechen, dass Nordkorea großen Koreareisen und die anderen Erlebnisse sind Er- Waffentechnik und Rüstungstechnik exportiert, was in fahrungen, die ich so schnell nicht vergessen werde, ver- anderen Teilen der Welt zu Problemen führen kann. Ich mutlich nie. Dafür mein ganz persönlicher Dank an die kann das im Einzelnen nicht beurteilen. Aber ich finde Kolleginnen und Kollegen! es klüger, Rüstungsexporte nicht zu finanzieren. Ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN würde lieber dafür bezahlen, dass keine Rüstung expor- und bei der SPD) tiert wird. Das ist besser, als wenn wir selber im Rüs- tungsgeschäft mitmischen. Ich will an dieser Stelle ausdrücklich die wichtige Rolle der vielen anderen Parlamentariergruppen des Wenn wir mit Nordkorea weiterkommen wollen, dann Deutschen Bundestages würdigen. Ihre Arbeit blüht lei- sollten wir in der Politik verstärkt auf Entwicklungszu- der meistens im Verborgenen. Sie ist aber unverzichtbar sammenarbeit und Kooperation setzen, damit dieses und wichtig – neben den offiziellen außenpolitischen Land nicht gezwungen wird, seine Rüstung in andere Kontakten der Bundesregierung und der Parlamente – Teile der Welt zu exportieren. Auch das könnte eine für die Völkerfreundschaft, da sie vielfältige Möglich- Überlegung sein. In diesem Punkt sehe ich eine Diffe- keiten im Kontakt zwischen den jeweiligen Parlamenten 21400 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Peter Hettlich (A) und Parlamentariern bietet. Ihre Bedeutung und Wichtig- ner friedlichen Wiedervereinigung der beiden deutschen (C) keit wird auch dadurch zum Ausdruck gebracht, dass ein Staaten gekommen ist. Ich kann deshalb nur an beide Gespräch mit den jeweiligen Parlamentariergruppen bei koreanischen Staaten appellieren: Bleiben Sie im Ge- hochrangigen Staatsbesuchen einen hohen Stellenwert in spräch, pflegen Sie weiterhin den Gedankenaustausch! den offiziellen Besuchsprogrammen hat. Den Menschen, Dann kann und wird eine friedliche Wiedervereinigung die nicht tagtäglich mit dem Deutschen Bundestag zu tun auch auf der koreanischen Halbinsel gelingen. haben, also die Besucher auf der Zuschauertribüne und die Zuschauer vor den Fernsehern, will ich deutlich ma- (Beifall im ganzen Hause) chen: Hier haben wir eine Perle des Parlamentes. Ich Für mich ist die deutsch-koreanische Freundschaft wünsche mir, dass wir häufiger über solche Themen dis- keine Floskel. Ich habe sie bei Besuchen in Korea und kutieren. bei Besuchen von koreanischen Parlamentariern tagtäg- (Beifall im ganzen Hause) lich erlebt. Für mich ist das wirklich ein Coming Home. Selbst in Nordkorea habe ich immer wieder erlebt, dass Als ich 2002 gefragt wurde, für welche Parlamen- man uns wirklich herzlich und freundschaftlich empfan- tariergruppe ich mich entscheide, habe ich mich unter gen hat. Insofern muss ich an dieser Stelle sagen: Ich anderem für die Parlamentariergruppe Deutschland- hoffe, dass die Sechsergespräche im nächsten Jahr, auch Korea entschieden, weil es mich interessierte, wie die Si- durch die veränderte US-Administration, neuen Schwung tuation in einem Land ist, das noch geteilt ist. Ich bin bekommen. Ich wünsche mir, dass das Jahr 2009 nicht 1990 von Köln nach Sachsen gezogen und habe vom ers- nur ein denkwürdiges Jahr der deutsch-koreanischen ten Tag an den deutschen Transformationsprozess haut- Freundschaft darstellen wird, sondern auch den von uns nah miterlebt. In der Tat hat mich bei meinen Besuchen erhofften und erwünschten Durchbruch bei diesen inter- in Korea positiv überrascht, dass eine Wiedervereini- nationalen Verhandlungen bringt. Etwas Schöneres kann gung kein Tabuthema ist, weder im Norden noch im Sü- ich mir als Mitglied dieser Parlamentariergruppe zum den. Es wurde immer wieder offensiv angesprochen. Wir Ende dieses Jahres eigentlich nicht wünschen. wurden ständig gefragt: Wie habt ihr euren Prozess der Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wün- Wiedervereinigung begleitet und erlebt? – Das ist in der sche uns allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins jüngeren deutschen Geschichte ganz anders gewesen. In neue Jahr. der DDR war die Wiedervereinigung ein Tabuthema, das bei offiziellen Kontakten nicht angesprochen wurde. (Beifall im ganzen Hause) (Zuruf von der CDU/CSU: Da wurdest du eingesperrt!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (B) Ich schließe die Aussprache. (D) Daher waren die Erlebnisse in Korea für mich eine ganz neue, spannende Erfahrung. Wir wurden auch immer ge- Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der fragt, ob wir uns eine Wiedervereinigung auf der korea- Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/ nischen Halbinsel vorstellen könnten. Uns verbindet also Die Grünen auf Drucksache 16/11451 mit dem Titel vieles, viel mehr als nur der 125. Jahrestag der Auf- „Die deutsch-koreanischen Beziehungen dynamisch nahme offizieller Beziehungen zwischen Deutschland fortentwickeln“. Wer stimmt für diesen Antrag? – Ge- und Korea. genstimmen? – Enthaltungen? – Dieser Antrag ist ein- stimmig angenommen. Ich warne davor, unsere Erfahrungen mit dem deut- schen Transformationsprozess zwischen Ost und West (Beifall im ganzen Hause) zu verallgemeinern. Wir sollten uns auch davor hüten, Wir danken Ihnen, Herr Botschafter, und Ihrer Dele- kluge Ratschläge zu geben. Hartmut Koschyk hat recht: gation sehr, dass Sie unserer Debatte gefolgt sind. Wir sollten ein ehrlicher Ansprechpartner für Nord- und Südkorea sein, wenn es darum geht, den Wiedervereini- (Beifall) gungsprozess zu begleiten und vielleicht konstruktiv zu unterstützen. Die Koreaner werden vermutlich ab und zu Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 30 auf: unseren Rat benötigen. Aber ich rate den Koreanern: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Vertrauen Sie auf Ihre eigenen Stärken! Sie werden in Volker Beck (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, dem Transformationsprozess, vor dem Sie stehen, Ihre Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der eigenen Erfahrungen sammeln und Ihre eigenen Fehler Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN machen müssen. Das werden wir Ihnen nicht ersparen können. Stand der rechtlichen Gleichstellung homo- sexueller Lebenspartnerschaften Für mich ist eine weitere Erfahrung aus der jüngeren deutschen Geschichte wichtig, die ich gern weitergeben – Drucksachen 16/7550, 16/10432 – möchte: Wandel durch Annäherung. Ich kann mich noch Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion sehr gut daran erinnern, dass das damals, als ich noch Bündnis 90/Die Grünen vor. Schüler war, politisch sehr umstritten war. Aber der KSZE-Prozess und die Entwicklungen, die in den 70er- Nach einer interfraktionellen Verabredung ist hierfür Jahren angestoßen worden sind – Hartmut Koschyk hat eine Aussprache von einer halben Stunde vorgesehen, darauf hingewiesen –, haben dazu geführt, dass es zu ei- wobei die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fünf Minu- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21401

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) ten erhalten soll. – Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Meine Damen und Herren, wir schicken auch homo- (C) Dann ist das so beschlossen. sexuelle Soldaten in Auslandseinsätze, wir schicken ho- mosexuelle Diplomaten in die ausländischen Vertretun- Als erstem Redner gebe ich dem Kollegen Volker gen; sie haben der gleichen schwierigen Rechtssituation Beck für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. zu begegnen wie heterosexuelle Paare in solchen Ex- tremsituationen auch. Wie können wir homosexuellen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Partnerschaften, die die gleichen Verpflichtungen über- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und nehmen, in denen Lebenspartner ihr Leben gemeinsam Herren! Vor gut anderthalb Stunden trafen wir uns am planen, den gleichen Schutz, den wir für Heterosexuelle Mahnmahl für die verfolgten Homosexuellen, um zu für erforderlich halten, weiterhin verweigern? Ich for- mahnen und dagegen zu protestieren, dass dieses Mahn- dere Sie von der CDU/CSU auf: Geben Sie endlich die mal zum zweiten Mal von Vandalen beschädigt worden Blockade auf; denn ohne Sie wäre das alles schon längst ist. Ich denke, dass ich für alle Fraktionen des Hauses sa- beschlossene Sache! gen kann: Wir lassen nicht zu, dass das Gedenken an die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Opfer des Nationalsozialismus angegriffen wird. Wer sowie bei Abgeordneten der SPD und der das angreift, der will letztendlich Gewalt gegen und Ver- FDP) folgung von Homosexuellen wieder denkbar machen. Das weisen wir gemeinsam entschieden zurück. Mittlerweile laufen wir nicht nur darauf zu, dass die Bundesrepublik Deutschland an diesem Punkt nicht vo- (Beifall im ganzen Hause) rankommt und sich zum Schlusslicht in Westeuropa ent- Als Antwort auf die Barbarei des Nationalsozialismus wickelt. Wir sind vielmehr bereits einmal vom Europäi- haben die Vereinten Nationen vor 60 Jahren die Allge- schen Gerichtshof verurteilt worden, weil wir in diesem meine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Wir Bereich diskriminierten. Wir haben mit dem Lebenspart- haben dieses Ereignis in der letzten Sitzungswoche am nerschaftsgesetz – das haben wir uns damals unter Rot- Freitag in einer Debatte gewürdigt. In der Erklärung Grün auch so gedacht – die gleichen Pflichten wie in der heißt es: Ehe geschaffen, die gleichen Trennungsregelungen, das gleiche Unterhaltsrecht, die gleiche Übernahme von so- Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und zialrechtlicher Verantwortung mit der Auswirkung, dass Rechten geboren. man erst dann Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II be- kommt, wenn der Partner einen nicht unterhalten kann. Durchzusetzen, dass auch Homosexuelle gleiche Rechte Jetzt muss die Gleichstellung im Einkommensteuerrecht, (B) haben und ihre Partnerschaften den gleichen Respekt bei der Erbschaftsteuer oder im Beamtenrecht folgen. (D) von der Rechtsordnung erfahren, darum geht es im Kern Der Europäische Gerichtshof hat im Fall Maruko gesagt, bei der Diskussion über die eingetragene Lebenspartner- Deutschland diskriminiere homosexuelle Paare. schaft und die Rechtsstellung homosexueller Partner- schaften. Es passt nicht in diese Zeit und in eine Demo- Wir müssen uns das einmal vor Augen führen: Das kratie und in einen Rechtsstaat, dass homosexuelle Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung Partnerschaften immer noch schlechter behandelt wer- zum Lebenspartnerschaftsgesetz gesagt, Art. 6 Grundge- den als heterosexuelle Paare. setz stehe einer Gleichstellung von Lebenspartnerschaf- ten mit der Ehe nicht im Wege, weil diejenigen, die in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einer Lebenspartnerschaft leben, nicht wahlweise an- und bei der LINKEN sowie des Abg. Michael sonsten in eine Ehe gingen und deshalb der Schutz der Kauch [FDP]) Ehe durch die Gleichstellung der Lebenspartnerschaften in keiner Weise tangiert werde. Wenn man sich die Große Anfrage und die Antwort der Bundesregierung darauf anschaut, dann sieht man, Das Europarecht besagt: Eine Differenzierung ist nur dass wir 2001 einen großen Schritt gemacht haben. dann keine verbotene Diskriminierung, wenn sie zur Er- Überall dort, wo seit 2001 rot-grüne Landesregierungen reichung eines legitimen Ziels – das wäre der Schutz von regiert haben, wurde die Gleichstellung der Lebenspart- Ehe und Familie durchaus – notwendig, effizient und nerschaften auch im Landesrecht vorangebracht. Durch verhältnismäßig ist. Aber das Bundesverfassungsgericht die Föderalismusreform können mittlerweile auch die hat bereits festgestellt, dass dies nicht notwendig ist. Da- Länder das Beamtenrecht regeln. Das rot-grüne Bremen mit ist die Differenzierung beim Steuerrecht und beim war das erste Land, das die Gleichstellung der Lebens- Beamtenrecht in europarechtlicher Hinsicht nicht mehr partnerschaft geregelt hat. Hamburg hat es in den Koali- zulässig, und zwar weder nach den Europäischen Verträ- tionsvertrag geschrieben. Viele Bundesländer haben gen, soweit der Kompetenzbereich berührt ist, noch nach – unabhängig von der politischen Farbe, in der sie regiert der Europäischen Menschenrechtskonvention in allen werden – zumindest Schritte in Richtung Gleichstellung übrigen Fragen. gemacht. Deshalb ist es umso unverständlicher, dass im Bund beim Thema Dienstrechtsneuordnungsgesetz, bei Warten Sie nicht ab, bis wir hier in Deutschland ein der Neukodifizierung des Beamtenrechts nach der Föde- Urteil nach dem anderen kassieren, sondern stellen Sie ralismusreform, nichts, aber auch gar nichts geschehen die Lebenspartnerschaften gleich! Es ist jetzt Weihnach- ist, weder beim Familienzuschlag noch bei der Beihilfe ten, das Fest der Familie. Auch wir Homosexuellen sind oder der Hinterbliebenenversorgung. Familie. 21402 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Volker Beck (Köln) (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ich habe es einfach langsam ziemlich satt! (C) sowie der Abg. Michael Kauch [FDP] und (Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]) GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischen- frage) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Daniela Raab hat jetzt das Wort für die CDU/CSU- – Keine Zwischenfragen! Ich will auch heim zu meiner Fraktion. Familie, Herr Beck. Sie hatten fünf Minuten Zeit, Ihre Meinung darzustellen. Üben Sie sich jetzt vor Weihnach- (Beifall bei der CDU/CSU) ten in engelsgleicher Geduld und hören Sie mir zu! Vie- len Dank. Daniela Raab (CDU/CSU): (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- GRÜNEN]: Dann machen Sie sich kundig, legen! Herr Kollege Beck, Sie haben sehr staatstragend wenn Sie hier über das Bestattungsrecht spot- begonnen und uns fehlenden Respekt vor den homo- ten, das in München noch vor einiger Zeit galt, sexuellen Lebenspartnerschaften bzw. vor den Men- wo Homosexuelle von der Totensorge für ihre schen vorgeworfen, die homosexuell orientiert sind, und Partner ausgeschlossen wurden!) damit gleich noch fehlendes Demokratieverständnis ver- binden wollen. Ich bitte Sie, vielleicht nicht ganz so – Lieber Herr Kollege Beck, hoch zu greifen. Das wird dem Thema auch nicht ge- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- recht. NEN]: Liebe Frau Kollegin Raab, ja!) Ich bin absolut nicht auf Krawall gebürstet, sondern jetzt bleiben Sie einfach ruhig! Es ist ja unerträglich. weihnachtlich friedlich; ich möchte auch heim zu meiner Familie, so wie Sie auch. Nichtsdestotrotz müssen wir Wir sind nach wie vor nicht der Meinung, dass es zu uns heute wieder einmal – zum ich weiß nicht wievielten einer vollständigen Gleichstellung von Ehe und eingetra- Male – mit diesem Thema auseinandersetzen. gener Lebenspartnerschaft kommen soll und muss. Das ist die Meinung der Union. Ich weiß, dass wir mit dieser (Michael Kauch [FDP]: Das können Sie doch Meinung hier nicht mehrheitsfähig sind. Ich nehme mir sofort ändern! – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ trotzdem heraus und nehme mir trotzdem die Freiheit, DIE GRÜNEN]: Wenn Sie die Gleichstellung diese Meinung weiterhin zu vertreten. endlich vollziehen, können wir das beenden!) (Beifall bei der CDU/CSU– Josef Philip – Ich weiß gar nicht, warum Sie sich immer gleich so Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie (B) aufregen. Bleiben Sie doch einfach einmal ruhig! (D) mutig!) Ich glaube, es gibt gar nicht so viel Grund zur Aufre- Dafür lasse ich mich von Ihnen auch nicht an den Pran- gung. Wenn man die 50 Fragen der Großen Anfrage und ger stellen. Wenn Sie mich dafür beschimpfen, nehme die 50 beeindruckenden Antworten gelesen hat, kann ich es gern als Kompliment. man durchaus feststellen, dass sich einiges bewegt hat, Herr Beck. Das hätten Sie neben den gewaltigen Zitaten (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – aus irgendwelchen Urteilen erwähnen dürfen. Es hat sich Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- natürlich auch in dieser Legislaturperiode, unter dieser NEN]: Wenn Ihnen sonst schon keiner Kom- Regierung einiges bewegt. plimente macht!) Ich möchte nur ganz kurz ein paar Beispiele aufzäh- Die Leute, die mich zu Hause diesbezüglich unterstüt- len; denn jeder kann nachlesen, was ihn interessiert. zen, werden das auch so sehen. Beim Unterhaltsrecht, beim Personenstandsreformge- Sie haben natürlich wieder mal Karlsruhe zitiert, das setz, bei den Witwenrenten, überall da hat sich einiges Urteil zum Lebenspartnerschaftsgesetz. Natürlich steht bewegt. darin: Der Gesetzgeber ist durch Art. 6 nicht gehindert, (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE gleichzustellen. – Er muss aber nicht gleichstellen. GRÜNEN]: Unter Rot-Grün, ja!) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Ich könnte noch vieles mehr nennen. Ich steige jetzt aber GRÜNEN]: Haben Sie mal das Urteil des Eu- nicht in die Tiefen des Bestattungswesens der einzelnen ropäischen Gerichtshofs gelesen? Da steht: Er Bundesländer ein, wozu Sie einige tiefgehende Fragen muss!) gestellt haben. Ich gehöre nach wie vor zu der nicht unbedeutenden (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE Fraktion derer, die der Meinung sind, dass es ein Ab- GRÜNEN]: Das waren aber nicht Ihre Initia- standsgebot zwischen der Ehe und allen anderen Partner- tiven!) schaften, die in diesem Lande gelebt werden, geben muss. Das hat nichts mit Diskriminierung zu tun. – Da gebe ich Ihnen sofort recht. Das waren natürlich nicht unsere Initiativen; dazu komme ich jetzt. (Zuruf von der LINKEN: Das ist keine Diskri- minierung?) (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Warum „natürlich“?) – Nein, das ist keine Diskriminierung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21403

Daniela Raab (A) (Abg. Dr. Barbara Höll [DIE LINKE] meldet es weiterhin Unterschiede geben muss, weil es sich um (C) sich zu einer Zwischenfrage) unterschiedliche Rechtsinstitute handelt. – wie ich vorhin schon gesagt habe: keine Zwischenfra- In diesem Sinne danke ich Ihnen trotzdem für die un- gen! –, sondern schlicht und ergreifend eine Andersbe- endliche Geduld, mit der Sie mir zugehört haben. Es war handlung von Dingen, die anders sind. mir völlig klar, dass ich Ihnen heute nichts Neues er- zähle, Herr Kollege Beck. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von Dingen oder Menschen?) (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann hätten Sie zu Protokoll geben können!) Auch das steht in der Verfassung: Gleiches gleich und Ungleiches ungleich behandeln. Wir haben das Thema hier vielleicht schon 15-mal de- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE battiert. Immer wir beide durften die Fackeln für unsere GRÜNEN]: Wo steht denn das?) Fraktionen tragen. Ich weiß, dass ich hier keine unbe- dingt gute Position einnehme. Ich stehe trotzdem zu mei- Deswegen sage ich Ihnen ganz klar: Der Gesetzgeber hat ner Meinung und bin auch verpflichtet, die Meinung bewusst die Entscheidung getroffen, in einigen Punkten meiner Fraktion in dieser Form wiederzugeben. Wir sind gleichzustellen und in einigen Punkten nicht gleichzu- an einigen Stellen verhandlungsbereit, aber nicht an al- stellen. Solange die Union an der Regierung beteiligt ist, len von Ihnen gewünschten. wird es eine vollständige Gleichstellung nicht geben. Was Sie zu irgendwelchen anderen Zeitpunkten machen, Vielen Dank. kann ich heute nicht beeinflussen. (Beifall bei der CDU/CSU) Zur Erbschaftsteuer; Sie haben es angesprochen. Hier sind wir einen Schritt gegangen, den ich persönlich nicht Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: für möglich gehalten hätte und den ich auch nicht gut Der Kollege Michael Kauch spricht jetzt für die Frak- finde. Wir stellen nichteheliche Lebenspartner zum Teil tion der FDP. besser als Geschwister, Nichten und Neffen. Das war für mich ein ganz starker Grund dafür, herbe Kritik an der (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE Erbschaftsteuerreform zu üben. Aber so ist es nun ein- GRÜNEN]: Er kann für die bayerische Lan- mal: Wir haben uns an dieser Stelle bewegt, bewegen desregierung gleich mitreden! – Heiterkeit) müssen; das gebe ich zu. Wir haben uns zum Beispiel jetzt auch in Bayern bewegt. Bisher hat man in Bayern Michael Kauch (FDP): (B) die eingetragenen Lebenspartnerschaften beim Notar ge- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Ein- (D) schlossen. Wir haben uns von der FDP überzeugen las- wurf des Kollegen enthält einen richtigen Hinweis sen, dass das in Zukunft beim Standesamt geschehen – Frau Raab, Sie haben es selber angesprochen –: Die soll. CSU/FDP-geführte Bayerische Staatsregierung hat auf (Beifall bei der FDP – Wolfgang Wieland Druck der FDP beschlossen, die Standesämter für das [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So überzeugt Schließen gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften wirken Sie nicht! – Heiterkeit) zu öffnen. Frau Raab, es hat doch gar nicht wehgetan! – Herr Kollege, weder bin ich hier überzeugungsfähig, (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ noch will ich Sie von meiner Meinung überzeugen. DIE GRÜNEN) (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Warum reden Sie werden sehen, dass die gesellschaftliche Realität in Sie dann? Dann brauchen Sie sich doch nicht Bayern weiter ist als das, was die CSU vertritt, und dass an der politischen Diskussion zu beteiligen!) es irgendwann auch in ihrem Interesse sein wird, dass wir hier zu einer Modernisierung des Rechts kommen. – Natürlich tue ich das. Das ist jetzt der Demokratie- ansatz: Wenn man anderer Meinung ist, soll man es nicht Wir sollten uns einmal anschauen, wie es in der Welt sagen dürfen. – Das finde ich sehr interessant, will ich an aussieht: In Belgien, in Kanada, in Spanien, in Süd- dieser Stelle aber nicht weiter vertiefen. afrika, in Schweden, in Finnland, in Norwegen, in Is- land, in Dänemark, in Irland, in den Niederlanden, in (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Nein! Sie ha- Großbritannien und in Neuseeland, ben doch gesagt, dass Sie sich nicht überzeu- gen lassen wollen!) (Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Sie haben nur fünf Minuten!) Ich sage Ihnen einfach nur noch einmal: Die Große Anfrage hat sicherlich aufgedeckt, wo es Differenzen überall dort und in einigen Bundesstaaten der USA gibt gibt – man kann sich darüber unterhalten, ob man sie an es inzwischen eine vollständige Gleichstellung gleichge- der einen oder anderen Stelle überwinden will oder schlechtlicher Lebenspartnerschaften mit der Ehe. Die nicht –, aber sie hat genauso aufgedeckt, dass es an vie- CDU/CSU möchte doch sonst immer, dass Deutschland len Stellen Gleichstellung gegeben hat, unter dieser Ko- an der Weltspitze steht. Daher sollten Sie hier ein Einse- alition und natürlich auch schon davor. Zu allem anderen hen haben. Diejenigen Regionen, die tolerant gegenüber können wir gern weiter diskutieren. Ich lasse mich aber ihren Minderheiten sind, sind diejenigen, die in der Welt nicht von meiner Grundsatzüberzeugung abbringen, dass erfolgreich sind – auch in der Wirtschaft. 21404 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Michael Kauch (A) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ einer Ehe groß werden. Deshalb gibt es überhaupt kei- (C) DIE GRÜNEN) nen Grund dafür, dass Sie die Möglichkeit verwehren, dass – beispielsweise im Falle einer Lesbe, die allein ein Wenn man sich anschaut, wie es mit den Bürgerrech- Kind adoptiert hat – eine zweite Person als zweiter El- ten aussieht, dann erkennt man, dass es natürlich etwas ternteil etwa für den Unterhalt aufkommt. Das dient schwach ist, zu sagen: Mit uns wird es das nicht geben, nicht dem Kindeswohl, sondern das schadet dem Kin- weil das halt anders sein muss. Auch was die Union an- deswohl an dieser Stelle. geht, habe ich selten eine so schwache Argumentation gehört. Ich hätte mich gefreut, wenn hier wenigstens die (Beifall bei der FDP und der LINKEN) Gründe vorgetragen worden wären, weshalb diese Lassen Sie mich, Frau Raab, abschließend auf Ihre Rechtsinstitute anders behandelt werden müssen; aber da Einlassung zum Erbschaftsteuerrecht eingehen. Auch war völlige Fehlanzeige. wir von der FDP haben in der Tat kritisiert, dass Ge- (Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [FDP]) schwister infolge dieser Erbschaftsteuerreform schlech- ter gestellt werden. Aber Sie können doch nicht sagen: Wenn Sie diese Gründe nämlich benennen würden, dann Weil wir als Große Koalition die Geschwister schlechter würde Ihnen das in der Öffentlichkeit wahrscheinlich stellen, müssen wir auch Lebenspartner schlecht stellen. nicht zum Wohle gereichen. Was ist denn das für eine Argumentation? Wir Liberale Nehmen Sie sich doch einmal die Länder zum Vor- sagen: Die Menschen, die dem Erblasser nahestehen, bild: Unabhängig von der politischen Couleur haben müssen besonders behandelt werden. Das betrifft die mehrere Länder in ihrem Landesrecht eine völlige Geschwister; das betrifft aber auch weitere, insbesondere Gleichstellung der gleichgeschlechtlichen Lebenspart- die Lebenspartner, die vielleicht 20 oder 30 Jahre mitein- nerschaft mit der Ehe entweder schon vollzogen, oder ander verbracht haben und füreinander eingestanden sie stehen kurz davor. Dazu gehören nicht nur Länder, an sind. Der Staat sollte nicht hinterher in Dinge eingreifen, deren Landesregierungen Grüne und FDP beteiligt sind, die man sich gemeinsam erarbeitet hat. sondern auch solche, in denen die CDU regiert: Nieder- Herzlichen Dank. sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Nord- rhein-Westfalen, Saarland. Überall dort haben wir Fort- (Beifall bei der FDP und der LINKEN – schritte erreichen können. Es wäre an der Zeit, dass die Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bundestagsfraktion der CDU/CSU die Lockerungsübun- NEN]: Viel Spaß bei den Koalitionsverhand- gen, die in den Ländern bereits durchgeführt werden, lungen mit Frau Raab!) nachvollzieht. (B) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (D) Es geht hier schlichtweg um die Frage, ob Menschen, Die Bundesministerin Brigitte Zypries hat jetzt das die gleiche Pflichten füreinander übernommen haben Wort. – letztendlich zur Entlastung der staatlichen Gemein- schaft –, die gleichen Rechte bekommen. Wir sagen ganz klar: Wer gleiche Pflichten hat, der muss auch glei- Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz: che Rechte bekommen. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- gen! Zunächst einmal ist es, wie ich denke, verdienst- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten voll, dass die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen diese An- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des frage gestellt hat. Damit wurde uns Gelegenheit Abg. Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE gegeben, Bilanz zu ziehen. Das ist ja immer wichtig in LINKE]) einem Rechtsgebiet, in dem man, wie wir wissen, noch Das betrifft zum Beispiel das Beamtenrecht. Warum einiges bewegen muss, weil man nicht alles erreicht hat. behandeln wir eigentlich die Mitarbeiter unseres Staates Es ist natürlich wie immer eine Frage des Blickwin- schlechter als die Mitarbeiter von privaten Unterneh- kels. Man kann sagen: Das Glas ist halb voll. Man kann men, beispielsweise wenn es um die Hinterbliebenenver- auch sagen: Das Glas ist halb leer. Ich glaube, ehrlich ge- sorgung geht? In der gesetzlichen Rentenversicherung sagt, dass das Glas hinsichtlich der Gleichstellung ho- gibt es für den hinterbliebenen Lebenspartner einen An- mosexueller Lebenspartnerschaften in Deutschland auf spruch auf eine Hinterbliebenenversorgung; im Beam- alle Fälle dreiviertel voll ist. Das sollte man ruhig einmal tenrecht gibt es ihn nicht. Wir haben eine besondere Für- würdigen. Richtig ist natürlich auch: Wir haben keines- sorgepflicht gegenüber unseren Beamten; das ist doch wegs alles erreicht. Deshalb müssen wir weiter an der einer der Grundsätze des auch von Ihnen hochgehaltenen rechtlichen Gleichstellung homosexueller Partnerschaf- Berufsbeamtentums. Ich möchte Sie auffordern: Sehen ten arbeiten. Sie die Menschen, die dahinterstehen! Sehen Sie nicht nur irgendwelche rechtlichen Konstruktionen! Mit der Antwort auf diese Große Anfrage liegt Ihnen jetzt umfängliches Material vor. Wir haben uns vonsei- Was die Adoption angeht, muss man einfach feststel- ten der Bundesregierung wirklich Mühe gegeben. Das len: Es gibt inzwischen viele Kinder, die in gleichge- tun wir zwar immer, aber in diesem Falle ist auch auf- schlechtlichen, gerade in lesbischen Lebenspartnerschaf- grund der Tatsache, dass die Anfrage so umfänglich war, ten, aufwachsen. Keine sozialwissenschaftliche Studie, sehr viel zusammengetragen worden. Wir haben alle keine pädagogische Studie gibt Hinweise darauf, dass Ressorts daran beteiligt. Die Bundesländer haben Er- diese Kinder schlechter aufwachsen als solche, die in kenntnisse zugeliefert, und das Auswärtige Amt hat die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21405

Bundesministerin Brigitte Zypries (A) Rechtslage in anderen Staaten recherchiert. Das wurde (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) eben schon freundlicherweise von Herrn Kauch vorge- NEN]: Die Beschäftigten waren bei mir!) tragen. Aber da gibt es auf alle Fälle Sonderregelungen für ho- (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Verkürzt!) mosexuelle Partnerschaften. Das müsste man noch ein- mal in der Antwort auf die Große Anfrage nachlesen, in Wir können, wie ich glaube, insgesamt sagen, dass der das sicherlich steht. wir in 80 bis 90 Prozent der Rechtsgebiete heute die Gleichstellung von homosexuellen Partnerschaften er- (Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE reicht haben. Das ist die Folge des Lebenspartnerschafts- GRÜNEN]: meldet sich zu einer Zwischen- gesetzes und des Lebenspartnerschaftsergänzungsgeset- frage) zes. Ich denke auch, das ist ein bleibendes Verdienst von – Sie dürfen gerne fragen; aber ich weiß möglicherweise Rot-Grün. die Antwort selber nicht. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Sie können das auch untereinander regeln. Wahr- Wir haben in der jetzigen Koalition immer darauf ge- scheinlich wird Herr Beck jetzt sagen: „Stimmen Sie mir drängt, weiter an diesem Strang zu ziehen und an diesen zu, dass in der Antwort auf die Anfrage Folgendes …“ Fragen weiterzuarbeiten. Frau Raab hat eben dankens- werterweise gesagt, dass sie, auch wenn ihr das nicht leicht gefallen ist, doch einige Sachen mitgemacht hat. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Deswegen wäre es auch falsch, zu sagen, dass man in Stimmen Sie mir zu, dieser Legislaturperiode in diesem Rechtsgebiet nichts (Heiterkeit) erreicht habe. Ein Bereich ist das Erbschaftsteuerrecht – das ist eben schon gesagt worden –, daneben gibt es dass das Anliegen der Arbeitsgruppe der homosexuellen aber auch das Personenstandsrecht. Wir haben durchge- Diplomaten im Auswärtigen Amt berechtigt ist, die eine setzt, dass die Zuständigkeit des Standesamtes für alle in unverzügliche Gleichstellung fordert? Denn wenn der ganz Deutschland gilt. Der Deutsche Bundestag hat da- Partner oder die Partnerin eines homosexuellen Diplo- mit ganz klar deutlich gemacht: Jede Beziehung verdient maten bei einem auswärtigen Einsatz mitkommt, ist die die gleiche Anerkennung und den gleichen Respekt, und Lebenssituation von den gleichen finanziellen Probleme deshalb soll auch jede Beziehung vor einem Standesbe- geprägt wie bei den heterosexuellen Paaren, nämlich amten im Rathaus geschlossen werden können. nicht mehr beschäftigt zu sein, aus dem System hier he- rauszufallen und eine private Auslandskrankenversiche- (B) (D) Es gibt aber natürlich in einigen Bereichen wie dem rung abschließen zu müssen, was den Diplomaten als Beamtenrecht noch Defizite. Ich möchte gerne noch ein- zusätzliche finanzielle Last selbstverständlich nicht zu- mal darauf eingehen – dieses Thema treibt mich um; wir zumuten ist, und meinen Sie nicht auch, dass die Tatsa- haben es auch innerhalb des Kabinetts schon einmal the- che, dass wir im Fall des Todes eines entsandten Solda- matisiert –, dass es juristisch nicht nur um Art. 6 des ten bei Ehepaaren helfen und bei Lebenspartnern so tun, Grundgesetzes und um die Gleichstellung von ehelichen als hätten sie nichts miteinander zu tun, ein untragbarer und nichtehelichen Partnerschaften geht, sondern dass es Zustand ist? ja irgendwann auch Probleme in Zusammenhang mit Art. 3 geben könnte. Die Juristen hier im Hause, insbe- Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz: sondere auf der rechten Seite der Koalitionsfraktionen, Herr Beck, es wäre mir leichter gefallen, Ihnen zuzu- werden mir sicherlich schnell zustimmen können, dass stimmen, wenn Sie sich auf die reinen Fakten beschränkt sich, wenn wir anerkennen, dass es die gesetzliche Wit- hätten. Aber da Sie den Schlenker gemacht haben, dass wenrente gibt, schon die Frage stellt, wie lange wir es es sich um eine finanziell unzumutbare Situation han- insbesondere unter Berücksichtigung von Art. 3 noch dele, muss ich jetzt etwas zögern, weil ich, ebenso wie werden rechtfertigen können, dass verwitwete Lebens- Sie, weiß, dass sämtliche Beschäftigten des Auswärtigen partner von Beamten keine Pensionsansprüche haben. Es Amts, die ins Ausland gehen, eine Auslandszulage be- muss ja die Frage gestattet sein, ob der Lebenssachver- kommen und deshalb so schlecht nicht dastehen. Objek- halt so unterschiedlich ist, dass es eine Legitimation da- tiv ist es aber natürlich richtig, dass es sich um eine Un- für gibt, bei gesetzlich Versicherten andere Regelungen gleichbehandlung handelt. Da stimme ich Ihnen zu; das vorzusehen als bei Beamtinnen und Beamten. Ich habe sehe auch ich so. Dennoch weise ich darauf hin, dass es da meine Zweifel. Wie gesagt, das haben wir auch schon im Auswärtigen Dienst nicht ganz so schlimm ist, wie innerhalb des Kabinetts diskutiert. Sie sagen. Herr Beck, das Auswärtige Amt bildet eine Aus- Meine Damen und Herren, Fazit ist – wenigstens in- nahme hinsichtlich der homosexuellen Lebenspartner- soweit kann ich mich einem Teil meiner Vorredner an- schaften; denn dort gibt es Zulagen. schließen –: Wenn wir sagen, dass Ehepaare und Lebens- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE partnerschaften dieselben Verpflichtungen haben, dass GRÜNEN]: Aber die kriegen zum Beispiel Menschen, die zusammenleben, füreinander einstehen, keine Beihilfe!) sorgen und Verantwortung übernehmen müssen, dass auch eine volle Verpflichtung bestehen soll, wenn ein – Das weiß ich jetzt nicht. Partner arbeitslos geworden ist oder sonstige Behinde- 21406 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Bundesministerin Brigitte Zypries (A) rungen eingetreten sind, dann, finde ich, muss der Staat Das zeigt, dass es eigentlich maßgebliche Stimmen in (C) auch dieselben Rechte gewähren. Das größte Ärgernis Ihrer Koalition gibt, die für die Gleichbehandlung sind. ist für mich nach wie vor die Frage der steuerlichen Sie könnten in dieser Richtung also endlich etwas tun. Gleichbehandlung im Hinblick auf die Steuerklassifizie- rung. Es ist ja heute tatsächlich so, dass homosexuelle Wir reden über nichts anderes als über ein Rechtsin- Paare mit einem Kind, die sich verpartnern, steuerlich stitut, mit dem Menschen öffentlich bekunden, dass sie schlechter stehen, als wenn sie nicht verpartnert sind. füreinander einstehen und entsprechend auch Pflichten Diese Situation darf nicht sein. Von daher sehe auch ich übernehmen wollen. Aber ich habe noch nicht ein Wort es so, dass wir an diesem Thema weiter arbeiten müssen. der Begründung gehört, weshalb man ihnen dann nicht auch die gleichen Rechte zugestehen will. Das geht ein- (Beifall des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- fach nicht. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- – Danke. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Heiterkeit – Beifall bei der SPD und der Sicher ist schon viel erreicht worden, aber ein biss- CDU/CSU) chen Gleichheit, Halbgleichheit oder Dreiviertelgleich- heit gibt es nicht. Genauso wenig gibt es nur ein biss- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: chen schwanger. Entweder wir haben die Gleichheit, Nach dem verzögerten Applaus hat jetzt die Kollegin oder wir haben sie nicht. Bis wir sie erreicht haben, wer- Barbara Höll das Wort für die Fraktion Die Linke. den wir im Bundestag immer wieder darüber sprechen. Dem können Sie sich noch x-Mal stellen, bis Sie es leid (Beifall bei der LINKEN) sind und die rechtliche Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartnerschaft mit der Ehe vollziehen. Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Frau Ministerin, das Ende war vielleicht etwas zu ab- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- rupt. – Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Präsiden- NIS 90/DIE GRÜNEN) tin! Frau Raab, zu Ihrer Rede nur so viel: Sie sind direkt Dies betrifft verschiedene Bereiche. Im Steuerrecht, gewählt, und ich frage mich, mit welchem Anspruch Sie im Dienstrecht, im Adoptionsrecht, im Ausbildungs- Politik machen. recht, im Sozialrecht und im Asylrecht bestehen Un- (Daniela Raab [CDU/CSU]: Bitte keine Beleidi- gleichheiten. Das geht aus der Beantwortung der Großen gung meiner Wähler! Vorsicht! Aufpassen!) Anfrage eindeutig hervor. Eine Reihe von Dingen muss im Zuständigkeitsbereich der Länder geklärt werden. Es (B) Unter „demokratisch“ verstehe ich, dass man miteinan- ist traurig, dass man jahrelang darum kämpfen musste, (D) der in einen Dialog tritt. Aber Sie haben hier gesagt, Sie dass alle das Recht haben, ihre Lebenspartnerschaft tat- wollten sich nicht überzeugen lassen und Sie wollten sächlich beim Standesamt eintragen zu lassen. auch nicht überzeugen. Sie wollen keinen Dialog. Das finde ich sehr undemokratisch. Dass es anders geht, hat die rot-rote Regierung in Ber- lin bewiesen. Dort wurde das Beamtenversorgungs- und (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- -besoldungsrecht materiell angepasst, sogar rückwir- NIS 90/DIE GRÜNEN – Daniela Raab [CDU/ kend. Dies gebietet die Richtlinie 2000/78/EG des Euro- CSU]: Wenn ich keinen Dialog wollte, hätte päischen Rates mit der Umsetzungsfrist 27. November ich meine Rede zu Protokoll gegeben, Frau 2008. Das entspricht einer Politik im Interesse der Men- Kollegin!) schen. Dem müssen wir uns stellen. – Hören Sie einmal kurz zu! (Beifall bei der LINKEN) (Daniela Raab [CDU/CSU]: Ich höre immer Das Bundesverfassungsgericht hat mit dem Abweisen zu!) der Klage gegen die eingetragene Lebenspartnerschaft Die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft als eindeutig die Richtung vorgegeben, in die wir gehen sol- rechtliches Institut ist mittlerweile nicht nur recht- len. Außerdem fällte der Europäische Gerichtshof ein lich, sondern auch gesellschaftlich in diesem Land richtungsweisendes Urteil in der Sache Maruko gegen weitestgehend anerkannt. die Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen. Der EuGH stellte fest, dass dies eine verbotene Diskriminie- So wurde es in einem Vortrag auf der Klausurtagung rung sei. Ihrer AG Recht am 25./26. Mai dieses Jahres ausgeführt. Haben Sie den Vortrag in der Luft zerrupft? Dieses Es ist traurig, dass wir erst dann Änderungen vorneh- Thema wird also selbst in Ihrer Fraktion so diskutiert. men, wenn uns das europäische Recht dazu verpflichtet. Wir sind doch der Gesetzgeber. Lassen Sie uns offensiv Frau Zypries hat in einer Pressemitteilung gesagt: sein und die Dinge verwirklichen. Eine Gleichbehandlung von homosexuellen und he- Gleiche Pflichten müssen gleiche Rechte nach sich terosexuellen Paaren ist in unserer momentanen ziehen. Etwas anderes geht nicht und ist im Übrigen un- Gesellschaft ein Gebot der Toleranz, der gegenseiti- gen Achtung und Anerkennung. demokratisch. Deshalb kämpft eine nicht unerhebliche Anzahl von Abgeordneten dafür. Wir hoffen, dass wir So kam es auch heute wieder zum Ausdruck. die restlichen davon überzeugen können. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21407

Dr. Barbara Höll (A) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- vor allen Dingen auf die Energieverknappung reagieren (C) NIS 90/DIE GRÜNEN) müssen. Auch wenn in den letzten Wochen die Energiepreise Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: nicht mehr gestiegen, sondern sogar gesunken sind, wis- Ich schließe die Aussprache. sen wir, dass das wahrscheinlich nur vorübergehend ist. Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes sind auf je- ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf den Fall dringlich. Die Ressourcen im Energiebereich Drucksache 16/11408. Wer stimmt für diesen Entschlie- sind endlich, und deshalb müssen wir mit diesen Res- ßungsantrag? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Da- sourcen nachhaltig umgehen. mit ist der Entschließungsantrag bei Zustimmung durch Wir sind es unseren Bürgerinnen und Bürgern und die einbringende Fraktion und der Fraktion der FDP bei mehr noch der nachfolgenden Generation schuldig, in Ablehnung durch die Koalition abgelehnt. unseren Anstrengungen zur Einsparung von Energie und Nachtragen muss ich noch, dass Frau Kollegin zur effizienteren Nutzung von Energie nicht nachzulas- Lambrecht ihre Rede zu Protokoll gegeben hat.1) sen. Ich rufe Zusatzpunkt 9 auf: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Dass dabei auch und gerade der Gebäudebereich, der mit regierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten etwa 40 Prozent einen erheblichen Anteil am Gesamt- Gesetzes zur Änderung des Energieeinspa- energieverbrauch ausmacht, im Brennpunkt unserer An- rungsgesetzes strengungen stehen muss, ist uns allen klar. Hier müssen und wollen wir ansetzen. Dies hat die Bundesregierung – Drucksachen 16/10290, 16/10331 – mit ihren Beschlüssen in Meseberg auch getan, die aus Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- unserer Sicht sehr erfolgreich sind. ses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Mit dem Gesetz zur Änderung des Energieeinspa- (15. Ausschuss) rungsgesetzes sollen erweiterte Ermächtigungen für die – Drucksache 16/11417 – Bundesregierung geschaffen werden. Sie werden benö- tigt, um der bereits von der Bundesregierung beschlosse- Berichterstattung: nen Novellierung der Energieeinsparverordnung – kurz: Abgeordneter Peter Hettlich EnEV 2009 – eine gesetzliche Grundlage zu geben. Wir brauchen dieses Gesetz also heute für die Zukunft. (B) Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion (D) der FDP vor. Im Einzelnen sollen inhaltliche Vorgaben für an- Es ist verabredet worden, eine halbe Stunde lang zu spruchsvollere energetische Anforderungen und Maß- debattieren. – Dagegen erhebt sich offensichtlich kein nahmen bei Gebäuden und bessere Grundlagen für die Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Überwachung der Einhaltung des Energieeinsparrechtes geschaffen werden. Wir legen damit den Grundstein für (Unruhe) folgende Regelungen der Energieeinsparverordnung: für Man ist sich nicht ganz sicher, ob das allgemeine Ge- die stufenweise Außerbetriebnahme von Nachtstrom- brumme in einem gemeinsamen Singen endet, aber ich speicherheizungen, die energetisch nachteilig sind; für würde gern die nächste Debatte eröffnen und der Parla- Bestimmungen, die einen wirksameren Vollzug der mentarischen Staatssekretärin Karin Roth das Wort ertei- Energieeinsparverordnung sichern sollen, insbesondere len. für die Einführung privater Nachweispflichten wie etwa Fachunternehmer- und Eigentümererklärungen, und ihre Vorlage bei Behörden; für das Tätigwerden der Bezirks- Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- schornsteinfegermeister bei der Überwachung energie- minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: einsparrechtlicher Anforderungen an haustechnischen Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Anlagen und für Harmonisierungen bei den Bußgeldvor- und Kollegen! Heute soll der Deutsche Bundestag mit schriften. Gerade auch die Stärkung des Vollzugs ist ein der Novellierung des Energieeinsparungsgesetzes einen wichtiges Anliegen; denn wenn die energetisch sinnvol- wichtigen Tagesordnungspunkt beschließen. Das Ener- len Regelungen der Energieeinsparverordnung nicht ef- gieeinsparungsgesetz ist ein Eckpfeiler unserer Energie- fizient umgesetzt werden, dann ist dieses Instrument einsparpolitik im Gebäudebereich. Auf der Grundlage letztlich stumpf. dieses Gesetzes werden seit mehr als 30 Jahren die ener- getischen Anforderungen an die Wärmedämmung und (Beifall bei der SPD) an die haustechnischen Anlagen für Heizung und Warm- Da wir uns des berechtigten Anliegens nach weniger wasser, für Belüftung und Klimatisierung der Gebäude Bürokratie bewusst sind und hier Veränderungen wollen, festgelegt. Wenn das Gesetz schon drei Jahre nach der haben wir uns entschlossen, private Nachweise wie letzten Novellierung wieder geändert werden muss, so Fachunternehmererklärungen einzuführen und sie gleich- ist dies erforderlich, weil wir auf den Klimawandel und zeitig in bestimmtem Umfang mit behördlichen Kontrol- len zu kombinieren. Ich möchte an dieser Stelle betonen 1) Anlage 8 – denn im Ausschuss wurde darüber eine große Debatte 21408 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Parl. Staatssekretärin Karin Roth (A) geführt –, dass natürlich auch die Länder ihren Ver- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C) pflichtungen stärker nachkommen müssen, eine bessere Für die FDP-Fraktion spricht nun der Kollege Kontrolle der Investitionen und der daraus resultieren- Michael Kauch. den Maßnahmen auszuüben. Ich denke, daran haben wir (Beifall bei der FDP) alle ein Interesse.

(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Michael Kauch (FDP): BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren! Wir diskutieren über einen Nicht nur hier, sondern auch darüber hinaus sollten die zentralen Punkt des Klima- und Energiepaketes. Deshalb Länder ihre Hausaufgaben machen. finde ich es schon bemerkenswert, dass das Wirtschafts- ministerium und das Umweltministerium es nicht für nö- Der federführende Bundestagsausschuss hat zu dem tig halten, bei der zweiten und der dritten Lesung eines Regierungsentwurf eine Expertenanhörung durchge- solchen wichtigen Gesetzes anwesend zu sein. Das wäre führt. Ich habe aufgrund der damaligen Diskussion den aus meiner Sicht wegen der Bedeutung des Gesetzes ei- Eindruck, dass der Gesetzentwurf, den wir heute bera- gentlich ein Gebot gewesen. ten, in die richtige Richtung geht. (Jürgen Koppelin [FDP]: Vielleicht sind sie ja Die Verabschiedung des Änderungsgesetzes eröffnet schon zurückgetreten!) dem Bundesrat nunmehr die Möglichkeit, sich abschlie- Die FDP-Bundestagsfraktion ist der Auffassung, dass ßend auch mit der Novellierung der Energieeinsparver- die ordnungsrechtlichen Regelungen im Wohngebäude- ordnung zu befassen. Ich bitte deshalb um eine breite bereich sinnvoll sind, solange wir keine Einbeziehung Zustimmung dieses Hauses zu dem vorliegenden Ge- des Wärme- und Gebäudesektors in den Emissionshan- setzentwurf. del haben. Deshalb müssen wir hier auch mit ordnungs- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) rechtlichen Vorgaben arbeiten. Die energetische Sanierung von Bauten ist nicht nur Allerdings sind wir der Auffassung, dass die ord- für den Klimaschutz, sondern auch für die Wirtschaft nungsrechtlichen Vorgaben hier weit über das notwen- und insbesondere für das Handwerk gut. Wir wissen, dige Maß hinausschießen und insbesondere bei den dass wir durch unsere energetischen Maßnahmen schon Nachtspeicherheizungen – das hat die Anhörung sehr sehr viel erreicht haben. Aber gerade dadurch, dass wir deutlich gezeigt – das Gegenteil von dem bewirken, was jetzt aufgrund der aktuellen Finanzkrise unser Gebäude- man eigentlich bewirken will. sanierungsprogramm noch einmal aufgestockt haben, (Beifall bei der FDP) (B) rechnen wir damit, dass auch noch mehr Gebäudesanie- (D) rungen regional und vor Ort geschehen werden. Es mag richtig sein, dass die Nachtspeicherheizungen in der Ausnutzung der Energie für die Wärmegewinnung Es geht also nicht nur um Ordnungsrecht, es geht vor nicht effizient sind. Nur, man muss sich die Frage stel- allen Dingen um das Thema Anreize, um die Möglich- len: Was passiert denn nun? Wir haben, wenn die Nacht- keit, Anreize zu geben. Die Bundesregierung hat das ge- speicherheizungen außer Betrieb genommen werden, tan, denn das Gebäudesanierungsprogramm und der In- eine Vorgabe für Neubauten, 15 Prozent erneuerbare vestitionspakt von Bund, Ländern und Kommunen bieten Wärme einzusetzen. Das heißt, man kann davon ausge- jetzt die Möglichkeit, sich im neuen Jahr noch stärker in hen, dass der größte Teil der Heizungen durch Gashei- diesem Bereich zu engagieren. zungen ersetzt wird. Der Brennstoff Gas unterliegt aber nicht dem Emissionshandel, während der Strom, den wir Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: momentan in den Nachtspeicherheizungen verbrauchen, sehr wohl dem Emissionshandel und damit der CO2- Frau Staatssekretärin, achten Sie bitte auf das Signal. Obergrenze unterliegt. Die Anhörung hat sehr deutlich gezeigt – die Bundes- Karin Roth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: regierung hat dem nicht widersprochen –, wenn wir die Nachtspeicherheizungen außer Betrieb setzen und sie Ja. – Wir haben jetzt auch aufgrund des beschlosse- durch Gasheizungen ersetzen, sinken die CO2-Emissio- nen Haushalts die Möglichkeit, den Bereich der Gebäu- nen nicht, sondern sie steigen. Das heißt, die Bundesre- desanierung mit 1,5 Milliarden Euro noch stärker zu un- gierung hat hier etwas gut gemeint, aber das Gegenteil terstützen. Im Rahmen des Investitionspaktes haben wir von dem erreicht, was sie erreichen sollte. Hier wird ein 300 Millionen Euro, und wir haben weitere 150 Millio- für den Klimaschutz negativer Beschluss gefasst. nen Euro für den Bereich der finanzschwachen Gemein- den. (Beifall bei der FDP) Von daher ist jetzt insgesamt, denke ich, die Möglich- Im Übrigen, meine Damen und Herren, muss man keit gegeben, auch im nächsten Jahr zu investieren, sich auch etwas mehr Gedanken darüber machen, wie Arbeitsplätze zu sichern und vor allen Dingen den Kli- wir denn mit intelligenten Netzen die Kraftwerke, die maschutz voranzubringen. Deshalb bitte ich um Zustim- wir haben, besser ausnutzen können. Zu intelligenten mung zu diesem Gesetz. Netzen gehören auch sinnvolle Speichermöglichkeiten. Wir sprechen momentan darüber, dass wir den Wind- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) strom in Autos speichern wollen, in Elektroautos. Das ist Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21409

Michael Kauch (A) in der Tat eine technologische Option. Wir müssen aber (Beifall bei der FDP) (C) sehen, wie hier die Batterietechnik hinsichtlich ihrer Ef- fizienz letztlich aussehen wird. Aber auch Nachtspei- Vizepräsidentin Petra Pau: cherheizungen sind ein Energiespeicher für elektrische Energie. Deshalb ist es auch unter diesem Gesichtspunkt Das Wort hat der Kollege für die der wirtschaftlichen Ausnutzung des Netzes nicht sinn- Unionsfraktion. voll, hier staatlich vorzuschreiben, dass man sie außer (Beifall bei der CDU/CSU) Betrieb setzt. (Beifall bei der FDP) Volkmar Uwe Vogel (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- Letztendlich wäre es klug, wenn man es den Bürgerin- legen! Wir reden seit über einem Jahr über die wichtigen nen und Bürgern und den Unternehmen überlassen klimapolitischen Ziele. Wir tun das auch heute, am letz- würde, ob die technischen Optionen, die wir haben, sinn- ten Sitzungstag vor der Weihnachtspause, in der Weih- voll und effektiv genutzt werden, und zwar sowohl in nachtszeit. Wir reden über Energiesparen, obwohl wir ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht. uns an den Lichterketten auf den Straßen und an den Lassen Sie mich noch ein Wort zu einer Änderung des Häusern erfreuen und jeder von uns es zu Hause ein bis- Erneuerbare-Energien-Gesetzes sagen, die an den Ge- schen kuschelig und warm haben möchte. setzentwurf angehängt worden ist; auch deshalb finde ich es bemerkenswert, dass das zuständige Umweltmi- Spaß beiseite. An dieser Stelle muss einmal gesagt nisterium nicht vertreten ist. werden: Für uns ist es selbstverständlich, dass unsere Stuben warm sind. Für viele Menschen auf der Erde ist (Jürgen Koppelin [FDP]: Sehr wahr!) das aber leider immer noch Luxus. Es kommt darauf an, dass wir diese Selbstverständlichkeit bezahlbar halten Wir wollen – darüber ist sich dieses Haus einig –, dass und nach außen tragen. Ein Bereich ist dabei von großer Biomasse nachhaltig produziert wird, zumindest die Bio- Bedeutung – das kam auch in der Rede der Staatssekre- masse, die wir mit staatlicher Förderung energetisch nut- tärin zum Ausdruck –, nämlich der gesamte Gebäudebe- zen. Darin sind wir uns einig. Die Frage ist: Wie können reich. Hier sehen wir enormes Einsparpotenzial. In die- wir das schaffen? In der europäischen Richtlinie für er- sem Bereich ist aber – auch das möchte ich an dieser neuerbare Energien und im Erneuerbare-Energien-Ge- Stelle sagen – auch schon viel geleistet worden. Der setz sind Nachhaltigkeitskriterien enthalten. Das Pro- Energieverbrauch für Heizwärme ist in den letzten Jah- blem ist, dass wir zwar auf dem Papier Kriterien haben, ren kontinuierlich gesunken. Zwischen 1990 und diesem aber keine Durchführungswege existieren. Es gibt keine Jahr hat sich die Energieeffizienz um rund und eckig (B) Verordnung dazu, wie ein Produzent nachweisen kann, (D) dass das Palmöl und das Sojaöl, das er in seinem Block- 15 Prozent verbessert. Damit ist eine CO2-Einsparung heizkraftwerk einsetzt, nachhaltig produziert wurden. Es von 13 bis 15 Prozent in diesem Bereich verbunden. ist zwar gut, dass es hierüber einen Streit zwischen der Das zeigt uns: Der Weg ist richtig. Wir müssen konti- Bundesregierung und der EU-Kommission gab, diesen nuierlich und planmäßig auf diesem Weg weitergehen; Streit kann man aber nicht auf dem Rücken der Unter- denn Energieeffizienz hilft der Umwelt und ist, richtig nehmen austragen, die langfristig investiert haben, um gemacht, auch wirtschaftlich darstellbar. Eine dieser erneuerbare Energien in den Markt zu bringen. Grundlagen ist der Gesetzentwurf, über den wir heute in (Beifall bei der FDP) zweiter und dritter Lesung debattieren. Wir anwesenden Baupolitiker sind uns darüber einig, dass die Energieein- Deshalb ist es wichtig und notwendig, dass die Über- sparverordnung ein effektives und wirtschaftliches In- gangsregelung, die heute beschlossen werden soll, auch strument für die Umsetzung der klimapolitischen Ziele tatsächlich in Kraft tritt. Ich hätte mir ein vorausschau- ist, vor allen Dingen im Wohn- und Gebäudebereich. Sie enderes Arbeiten der Bundesregierung gewünscht. Die- liegt im Text vor. Wir haben dazu am 10. November die- ses Problem ist schließlich nicht erst seit letzter Woche ses Jahres eine Anhörung durchgeführt. bekannt, sondern schon seit mehreren Monaten. Die CDU/CSU – das möchte ich an dieser Stelle lobend er- Wir entscheiden heute in zweiter und dritter Lesung wähnen – hat im Bundestag bereits darauf hingewiesen. – der Kollege aus der FDP hat es angesprochen – über Die Bundesregierung hat nicht reagiert. Ich muss aber den Einsatz der Nachtspeicheröfen, die ab 2020 – das ist auch sagen: Die Grünen hätten dazu beitragen können, aus unserer Sicht sozialverträglich, aber auch wirtschaft- dass dieses Gesetz pünktlich vor Weihnachten noch lich darstellbar – nicht mehr zum Einsatz kommen sol- durch den Bundesrat hätte kommen können. Sie hätten len. Dies betrifft Geräte, die dann älter als 30 Jahre sind. nur auf die Fristeinrede verzichten müssen. Das ist leider Das heißt, dass man effektive Geräte, die den Anforde- nicht geschehen. Wir können davon ausgehen, dass der rungen der Technik entsprechen, zum Einsatz bringen Bundesrat der Änderung zustimmt, leider nur rückwir- kann. Die haben dann auch eine längere Laufzeit. kend. Es wäre im Interesse der Unternehmen gewesen, wenn wir dieser Stelle noch vor Weihnachten Klarheit Wir haben klarstellende Regelungen im Vollzug fest- gehabt hätten. Aber besser spät als nie. Wir sollten die gelegt, die aus Sicht meiner Fraktion vor allen Dingen Unternehmen nicht in die Insolvenz treiben, indem wir darauf ausgelegt sein müssen, dass wir keine zusätzliche als Staat in der Vergangenheit schlecht gearbeitet haben. Bürokratie schaffen und keine zusätzlichen Kosten für die einzelnen Beteiligten verursachen. Wir denken, mit Vielen Dank. den Unternehmer- bzw. Eigentümererklärungen sind wir 21410 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Volkmar Uwe Vogel (A) auf einem guten Weg. Dies gilt auch für das Zusammen- Die EnEV korreliert natürlich auch mit dem Erneuer- (C) wirken mit den Ländern, wenn es um die Kontrolle der bare-Energien-Wärmegesetz, das wir bereits verabschie- Anforderungen geht. Es ist eine richtige und geeignete det haben. Für meine Fraktion sage ich: Wir müssen Maßnahme, dass wir Synergieeffekte nutzen und geeig- darauf achten, dass wir dem Wohnungsbau Planungs- nete Personen, zum Beispiel aus den Bauämtern oder sicherheit geben und dass wir langfristig auch den Unter- auch Schornsteinfeger, die eine entsprechende Befähi- nehmen und den Investoren die Sicherheit geben, dass gung haben, über die Länder mit den notwendigen Kon- sie mit dem, was sie tun, auf dem richtigen Weg sind. trollaufgaben ausstatten können. Deswegen ist es wichtig, dass die Regelungen, die wir Noch ein anderes Thema, das zwar nicht direkt mit getroffen haben, nun ihre Wirkungen entfalten können. dem Gesetz zu tun hat, aber einen großen Teil der De- Machen wir uns nichts vor: Auch mit Blick auf die batte bzw. Diskussion bei der Anhörung ausgemacht hat. derzeitige wirtschaftliche Situation darf es nicht sein, Das ist die Frage der gewerblichen Wärmelieferungen, dass der Wohnungsbau weiter schrumpft. Wir müssen des sogenannten Contractings. Auch wir Baupolitiker sowohl beim Wohnungsbau als auch bei der Modernisie- sehen hier Möglichkeiten, die Energieeffizienz zu ver- rung vorankommen. Wenn es uns gelingt, in diesen Be- bessern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, vor allen reichen Fortschritte zu erzielen, hilft das aufgrund des Dingen weil man auch mit geringem Investitionsauf- Einsatzes neuer Materialien und neuer energiesparender wand relativ viel erreichen kann. Wenn zum Beispiel die Produkte der Ökologie, und es hilft natürlich auch der Anlagenfahrweise der jeweiligen Heizungsanlagen opti- Wirtschaft. miert wird oder wenn einzelne Anlagenteile innerhalb des Systems ausgetauscht werden, kann mit wenig Auf- Noch ein Wort zum CO2-Gebäudesanierungspro- wand viel erreicht werden, wenngleich man sagen muss gramm. Es ist ein Erfolgsprogramm; die mir nachfolgen- – deswegen kommt es jetzt nicht mit zur Beschlussfas- den Redner werden darauf sicherlich noch eingehen. Ich sung –: Es ist letztendlich ein sehr komplexes Thema, möchte an dieser Stelle nur darauf hinweisen, dass da- das sehr weit in das Mietrecht reicht. Ich denke, wir sind durch, dass jetzt zusätzliche Mittel zur Verfügung ste- uns darüber einig, Schnellschüsse würden an dieser hen, weitere Maßnahmen möglich sind. Wir begrüßen Stelle nur schaden, statt positiv zu wirken. außerordentlich, dass ab nächstem Jahr auch hocheffi- ziente Einzelmaßnahmen gefördert werden können. Das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) vereinfacht das System und trägt dazu bei, dass die Mit- Ich möchte trotz alledem für meine Fraktion betonen, tel noch schneller abfließen, dadurch weitere Aufträge dass es darauf ankommt, dass wir beim Contracting ausgelöst werden und somit auch Arbeitsplätze in die- nicht die bestehende Situation verschlechtern. Gerade in sem wichtigen Bereich erhalten werden. den ostdeutschen Bundesländern ist es so, dass das Con- (B) Um meine Redezeit nicht zu sehr zu überziehen, (D) tracting bei über 2 Millionen Mietverträgen schon jetzt angewendet wird. Beim Erneuerbare-Energien-Wärme- (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gesetz haben wir zum Ausdruck gebracht – das ist der NEN]: Sie haben schon die längste!) andere Punkt –, dass der Einsatz von erneuerbaren Ener- gien beim Neubau in bestimmter Weise verpflichtend ist, möchte ich abschließend sagen: Meiner Fraktion kommt auch wenn die Frage der Wirtschaftlichkeit und der Kos- es darauf an, dass wir die Energieeffizienz weiterhin in ten schwer darstellbar ist. Das müssen wir natürlich auch den Mittelpunkt rücken und überall dort, wo es richtig beim Contracting beachten. Wir dürfen den Mietern, den und wirtschaftlich vertretbar ist, auf den Einsatz erneuer- Nutzern der Wohnungen nicht in irgendeiner Art und barer Energien statt, wie bisher, auf den Einsatz fossiler Weise vormachen, dass Klimapolitik und Umweltschutz Energien zurückgreifen. zum Nulltarif zu haben sind, sondern – darüber sind wir Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. uns, denke ich, einig – jeder muss einen sozial vertretba- ren Beitrag dazu leisten. Dieser Anbieter-Nutzer-Kon- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) flikt, wenn man ihn so darstellen kann, wird uns sicher- lich in den nächsten Wochen in der Diskussion über Vizepräsidentin Petra Pau: dieses Thema noch weiter begleiten. Das Wort hat der Kollege Hans-Kurt Hill für die Frak- Im Rahmen dieser Diskussion haben wir auch noch an- tion Die Linke. dere Punkte besprochen. Es geht zum Beispiel um eine (Beifall bei der LINKEN) Übergangsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Wir wollen den Einsatz von Palmöl in Anlagen befristet wei- ter ermöglichen. Uns geht es dabei vor allen Dingen um Hans-Kurt Hill (DIE LINKE): die Mittelständler, die Planungssicherheit brauchen, bis Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 2007 Anlagen errichtet haben und jetzt darauf setzen, Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland erleben dass der Nawaro-Bonus, der Nachwachsende-Rohstoffe- zum wiederholten Male einen Heizkostenschock. „Heiz- Bonus – er war für ihre eigene Kalkulation wichtig –, er- kosten 30 % rauf!“ lesen wir heute in der Onlineausgabe halten bleibt. Ich betone: Es ist eine befristete Übergangs- der Bild-Zeitung. Die Preissteigerungen der letzten Jahre regelung. Wir müssen bis zum 31. Dezember nächsten haben bereits den Gegenwert von zwei Monatsmieten. Jahres eine klarstellende und allen gerecht werdende Lö- sung finden. Jetzt kommen die schlechten Nachrichten: Ihr Ener- gieeinsparungsgesetz, meine Damen und Herren von der (Beifall bei der CDU/CSU) Koalition, wird daran kaum etwas ändern. Warum haben Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21411

Hans-Kurt Hill (A) Sie den Mieterinnen und Mietern für den Fall, dass not- (Dr. Maria Flachsbarth [CDU/CSU]: Das wol- (C) wendige Energiesanierungsmaßnahmen unterlassen oder len wir auch nicht!) mangelhaft ausgeführt werden, nicht das Recht einge- Tatsache ist: Erstens. Ein umwelt- und sozialverträgli- räumt, die Miete zu kürzen? Warum haben Sie das nicht cher Anbau von Palmölpflanzen ist nicht machbar. getan? Das fehlt in Ihrem Gesetzentwurf ganz und gar. Zweitens. Auch durch eine internationale Zertifizierung Aber wen wundert es? Wer wie die Union von der Immo- kann nicht verhindert werden, dass durch indirekte Ver- bilienwirtschaft Zuwendungen in Höhe von 430 000 Euro drängung Tropenwälder zerstört werden und sich die so- erhält, wird sich wohl kaum hinter die Mieterinnen und zialen Bedingungen für die Kleinbauern vor Ort ver- Mieter stellen. schlechtern. (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Eine Wir schlagen einen anderen Weg vor: Helfen Sie den Frechheit!) in Schwierigkeiten geratenen Anlagenbetreibern durch Wie viel Energie ein Haus wirklich braucht, bleibt eine technische und finanzielle Hilfe. Damit können sie auch weiterhin im Dunkeln. Warum verlangen Sie nicht ihre Anlagen auf die Verbrennung von heimischen endlich für alle Gebäude einen echten Energiepass, der Agrarölen umstellen. Dadurch würde zusätzlich den belegt, wie hoch der Heiz- und Stromkostenbedarf wirk- ebenfalls in Schwierigkeiten geratenen Ölmühlen in lich ist? Damit würde für alle offenkundig, welche Maß- Deutschland geholfen werden. nahmen zu treffen sind. Damit würden Sie weitere Bau- Fazit: Die Regelung der Bundesregierung nützt im und Investitionsmaßnahmen anschieben. Dies würde das Hinblick auf den Klimaschutz kaum. Dadurch wird we- Handwerk stützen und den Geldbeutel schonen und wäre der den einheimischen Energielandwirten noch den Mie- gut für das Klima. Wir, die Linke, fordern Sie auf, diese terinnen und Mietern geholfen. Den Gesetzentwurf müs- eklatanten Defizite zu beseitigen. sen wir daher als unwirksam ablehnen. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Peter (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: „Unwirk- Hettlich [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)] sam“?) Schaffen Sie endlich faire Bedingungen für die Verbrau- Wie schön war es, als man den Eindruck hatte, sich cherinnen und Verbraucher! auf die Klimakanzlerin verlassen zu können. Ich kann aber nur noch sagen: Frohe Weihnachten. In Ihrem Gesetzentwurf machen Sie zwar gute Vor- schläge für mehr Wärmeschutz und effizientere Anla- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- gentechnik. Aber auch auf diesem Gebiet macht sich in neten der SPD – Wolfgang Wieland [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie scheinen ja naiv (B) diesem Entwurf der Einfluss der Immobilienwirtschaft (D) bemerkbar. So ist zum Beispiel, damit sich die Immobi- zu sein!) lienwirtschaft keine Sorge über ihre Rendite machen muss, von Wirtschaftlichkeitsanforderungen die Rede. Vizepräsidentin Petra Pau: Anstatt eine Überprüfung der durchgeführten Effizienz- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht nun maßnahmen durch Fachleute vornehmen zu lassen, der Kollege Peter Hettlich. reicht es jetzt aus, eine Erklärung des Eigentümers oder der Eigentümerin beizubringen, um die Qualität einer Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Maßnahme zu belegen. Ich sage Ihnen: Dadurch wird Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und der Mogelei Tür und Tor geöffnet. Kollegen! Lieber Kollege Kauch, man könnte diese De- Schon jetzt – wir haben es eben gehört – werden die batte über das EnEG überschreiben mit: immer wieder Anforderungen teils deutlich unterschritten. Wir sagen: Fristverzicht. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie oft wir Behördliche Stichproben und Kontrollen durch Fach- einen Fristverzicht erklärt und gesagt haben: in Gottes leute sind auch künftig unerlässlich. Namen, wenn es der Sache dient. Zu diesem Gesetzentwurf kann ich nur fragen: Wer Erwartungsgemäß steht die Unionsfraktion wieder hat denn die Debatte über das EnEG vor 14 Tagen von einmal mit beiden Füßen auf der Bremse, wenn es um der Tagesordnung gesetzt? – Das war doch die Große Klimaschutz und bezahlbare Energie geht. Koalition. Warum haben Sie sie von der Tagesordnung (Zuruf von der CDU/CSU: Wovon reden Sie gesetzt? – Das haben Sie getan, weil Sie diesen Art. 5 in denn?) den Gesetzentwurf „hineinschleusen“ mussten. Sie haben es nicht einmal in 14 Tagen geschafft, uns einen ver- Ich wiederhole es noch einmal: Die Immobilienwirt- nünftigen Artikel vorzulegen. Das haben Sie Dienstag- schaft dankt es Ihnen. Ich sage nur: Frohe Weihnachten. nacht getan, sodass wir am Mittwochmorgen im Aus- schuss kurzfristig entscheiden mussten, was wir damit Was auch niemand mitbekommen sollte: Mit dem machen. Das passt ja auch inhaltlich gar nicht dort hin- Energieeinsparungsgesetz wird nebenbei die Nutzung ein. von Palmöl in Anlagen zur Verstromung von Biomasse neu geregelt. Wir wollen nicht, dass mithilfe des erfolg- Insofern sage ich Ihnen ganz ehrlich: Heute war die reichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit dem Geld letzte Gelegenheit, die Debatte über dieses Thema Ener- der Bürgerinnen und Bürger die Zerstörung von Urwald gieeinsparungsgesetz zumindest einmal bei Tageslicht und die Vertreibung von Kleinbauern bezahlt werden. zu führen. 21412 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

Peter Hettlich (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Jetzt kann man sich darüber streiten, ob die Zahlen stim- (C) und bei der LINKEN) men oder nicht. Sie enthalten sicherlich eine gewisse Unschärfe. Aber es sollte uns doch zu denken geben, Ansonsten hätten wir die Reden gestern Abend um dass wir offensichtlich am falschen Ende sparen und of- 22 Uhr wieder einmal unter Ausschluss der Öffentlich- fensichtlich auch die falschen Instrumente einsetzen. keit zu Protokoll gegeben. Mir reicht es mittlerweile mit dieser Großen Koalition, die vor lauter Kraft eigentlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nicht gehen können dürfte. Es ärgert mich wirklich, dass Dann kommt das Energieeinsparungsgesetz und sie nicht einmal in der Lage ist, die elementarsten bringt uns die Fachbauleitererklärung genau der Be- Grundsätze in Bezug auf vernünftige Gesetzentwürfe zu triebe, die diese Gebäude nicht sach- und fachgerecht sa- beachten. An dieser Stelle sage ich: Den Schuh ziehe ich nieren. Das ist doch eine Lachnummer; das muss ich Ih- mir nicht an. Es war von Ihnen aber vielleicht auch gar nen ehrlich sagen. Zum Schluss kann sich der Bauherr nicht gewollt, dass ich das tue. selber bescheinigen, dass er die Maßnahmen ordnungs- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Energieeinspa- gemäß ausgeführt hat. Da ist der Manipulation Tür und rung im Gebäudesektor ist eine der großen zentralen He- Tor geöffnet. Ich stimme der Kollegin Roth zwar durch- rausforderungen. Die Kollegin Roth hat das eben ja auch aus zu, dass hier die Länder viel stärker gefordert sind. gesagt. Es geht hier um einen erheblichen Bereich im Aber wir als Grüne haben immer gesagt: Wir müssen es Wärmesektor, in dem wir noch eine ganze Menge tun nicht immer auf der Ebene der Länder regeln. Wir kön- müssen. Ich sage Ihnen aber auch ganz ehrlich: Wir ha- nen es auch durch Private regeln, wenn wir dafür sorgen, ben kein Problem an der Spitze. Dort sind wir Welt- dass es unabhängige Dritte sind, die dieses Gebäude be- klasse: Plusenergiehaus, Nullenergiehaus. Das alles be- gutachten und dann entsprechend die ordnungsgemäße kommen wir richtig auf die Reihe. Ausführung testieren. Das bleibt unsere Forderung. Wir haben ein Problem in der Breite. Schauen Sie Zu der Frage der Schornsteinfeger will ich nur sagen: sich einmal die Zahlen an. Hier kommen wir trotz all der Hier wird wohl der Verlust des Gebietsmonopols mit Programme und all unserer ordnungsrechtlichen Maß- neuen Aufgaben versüßt. Wir lehnen das ab. Wir halten nahmen nicht vom Fleck. Man muss sich einfach nur das für eine zusätzliche Konkurrenz für die sowieso einmal die Zahlen des Statistischen Bundesamtes an- schon in einer schwierigen Situation befindlichen Fach- schauen. Sie sehen dann, dass es sogar eine leichte Stei- betriebe des Heizungs-, Sanitär- und Klimahandwerks. gerung beim Energieverbrauch im Bereich der Häuser Deswegen sollten sich die Schornsteinfeger auf das be- gibt. Nur bezogen auf die Quadratmeter gibt es eine Sen- schränken, was sie können, und sich nicht über Dinge kung des spezifischen Energieverbrauchs. auslassen müssen, von denen sie keine Ahnung haben. (B) (D) (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich komme zur Frage der Nachtspeicheröfen. Interes- NEN]: So ist es! Leider!) santerweise hat die FDP bei uns tatsächlich eine span- nende Diskussion losgetreten. Ich kann das heute nicht Also müssen wir das doch einmal angehen und den Ver- zum Abschluss bringen, weil man die Frage des Caps brauch insgesamt senken. Das ist im Prinzip das, was wir und die des Emissionshandels noch einmal neu diskutie- fordern – sowohl im Ordnungsrecht als auch bei den ren muss. Aber es ist halt so: Solange das für mich nicht Fördermaßnahmen. zufriedenstellend gelöst ist, so haben wir gesagt, stim- men wir diesem Verbot bzw. dem Auslaufen der Geneh- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) migung der Nachtspeicheröfen zu. Aber ich stimme Ih- Liebe Kolleginnen und Kollegen, man muss sich na- nen an dieser Stelle zu, Kollege Kauch, dass wir auch bei türlich fragen, warum die Anforderungen in der Energie- uns in den Fachausschüssen die Diskussion darüber wei- einsparverordnung 2009 gegenüber denen in der Energie- terführen sollten, inwieweit wir da das Kind mit dem einsparverordnung 2002 um 30 Prozent verschärft wer- Bade ausschütten. den und im Jahre 2012 nochmals um 30 Prozent steigen, Ich stelle fest, dass mir selber persönliche Zweifel ge- obwohl wir doch heute schon wissen, dass es erhebliche kommen sind. Ich habe mir das Buch von Professor Vollzugsdefizite hinsichtlich der bestehenden Energie- Weimann besorgt und gelesen. Das liest sich erst einmal einsparverordnung gibt. sehr gut. Aber, wie gesagt, das Dilemma liegt im Detail. Der Verband Privater Bauherren – ich zitiere das im- Es ist die Frage, wie ambitioniert wir an den Emissions- mer sehr gerne – hat auf einer sehr großen statistischen handel herangehen. Basis festgestellt, dass die Werte auf 50 Prozent der Energieausweise, die für die Gebäude erstellt wurden, Vizepräsidentin Petra Pau: nicht der Realität entsprechen. 50 Prozent der Gebäude, Kollege Hettlich, sollte irrtümlicherweise der Ein- die gebaut wurden und Teil dieser statistischen Basis wa- druck entstanden sein, dass es eine Pflicht zur Redezeit- ren, entsprachen nicht den Regelungen der Energieein- verlängerung gibt, dann muss ich dem entgegentreten. sparverordnung, und 50 Prozent der Gebäude, die von uns sogar gefördert werden, entsprechen nicht den För- Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): derbestimmungen der KfW. Sorry. Sie wissen, dass das nicht mein Stil ist. Ich (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wollte nur sagen, dass wir das weiter diskutieren werden. NEN]: Das ist so!) Wir lehnen das Gesetz ab. Dennoch wünsche ich den Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21413

Peter Hettlich (A) Kolleginnen und Kollegen ein frohes Weihnachtsfest auch diese nicht besonders effizienten Instrumente zum (C) und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Heizen am Ende obsolet. Deswegen sollten wir denen keine Träne nachweinen. Danke schön. Die komplizierte Problematik der Nutzung von Po- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tenzialen durch gewerbliche oder private Dritte bei der sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wärmelieferung und bei der Warmwasserlieferung ist ein sehr wichtiges Thema. Auch in diesem Bereich sind Vizepräsidentin Petra Pau: wesentliche Potenziale vorhanden, die es zu heben gilt. Für die SPD-Fraktion spricht nun der Kollege Rainer Dr. Eikmeier vom Bremer Energie-Institut hat ausdrück- Fornahl. lich auf diese Potenziale hingewiesen, die unbedingt zu nutzen sind. Es steht ein Gutachten an, das wir abwarten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sollten. Rainer Fornahl (SPD): Wir sollten aber schon im Vorfeld in einer Abwägung Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen und der Interessen zwischen Vermietern und Mietern über Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe vernünftige Regelungen in diesem Bereich nachdenken, heute fast das allerletzte Wort, wenn uns nicht die Präsi- die die Interessen austarieren und zu einer Reduzierung dentin am Ende noch ein frohes Weihnachtsfest wünscht, der Heiz- und Warmwasserkosten für alle führen. Wir wovon ich fest ausgehe. sollten also zwar das Gutachten abwarten, uns aber schon im Vorfeld um eine vernünftige Regelung im Lieber Peter Hettlich, wir haben bis 2005 gemeinsam Mietrecht bemühen. das eine oder andere Mal noch bis fünf vor zwölf um Formulierungen gerungen, Gesetzentwürfe und Ände- Eine Frage ist mir besonders wichtig – meine Vorred- rungsanträge eingebracht. Das ist leider in dem Betrieb, ner Volkmar Vogel, Peter Hettlich und auch die Staatsse- in dem Koalitionen arbeiten müssen, manchmal nicht zu kretärin haben es schon angesprochen –: Wie erreichen ändern. Auch hier war das der Fall. Hier gilt: herunter- wir es, dass die Maßnahmen, die wir Jahr für Jahr mit er- kommen, Dampf ablassen, vernünftig miteinander reden heblichen Fördermitteln finanzieren, so qualifiziert und Lösungen da, wo sie vertretbar sind, gemeinsam be- durchgeführt werden, dass das angestrebte Einsparziel schließen. erreicht wird? Im Rahmen dessen, was wir in der Ein- sparverordnung festgelegt haben, sind in erster Linie die Ich will zum Energieeinsparungsgesetz einige wenige Länder für den Vollzug des Controllings zuständig. Anmerkungen machen. Zu den Voraussetzungen für die (B) Energieeinsparverordnung, die im Gesetzentwurf stehen, Ich appelliere an die Länder, dass sie im Rahmen der (D) hat die Frau Staatssekretärin schon gesprochen. Auch rechtlichen Vorgaben, die wir geschaffen haben, ihre In- mein Kollege Vogel hat sich dazu ausführlich geäußert. stitutionen so aufrüsten, dass sie das Controlling leisten Darauf kann ich also verzichten. Ich will aber auf das können. Es muss eine Partnerschaft zwischen öffentlich- hinweisen, was die Energieeinsparverordnung, für die rechtlichen Institutionen und Privaten erreicht werden. wir jetzt den gesetzlichen Rahmen schaffen, enthält, Beide gemeinsam müssen es schaffen. Ich glaube, dann nämlich eine Verschärfung der Anforderungen an den werden wir das Problem, das wir uns aufgeladen haben, Jahresprimärenergiebedarf für einen Neubau um 30 Pro- in einigen Jahren vernünftig gelöst haben. zent und eine Verschärfung der Anforderungen bei der (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Modernisierung von Altbauten um ebenfalls 30 Prozent. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das gilt sowohl für Bauteile als auch für die Gesamteffi- zienz. Wir müssen den schwarzen Schafen unbedingt auf die Finger klopfen. Denn es geht nicht nur um das Klima, Ich denke, das ist eine deutliche Aufforderung an alle, sondern auch um die vielen Fördermittel, die wir jedes sich an diese Regeln zu halten. In diesem Fall können Jahr ausgeben. Das muss verantwortungsvoll geschehen; wir das Einsparpotenzial von circa 40 Prozent im Ge- denn wir haben nichts zu verschenken. bäudebereich erreichen. Der Bundesaußenminister, unser Vizekanzler, hat ges- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tern gesagt: Kluge Gesetze reichen nicht aus. Ein gutes der CDU/CSU) Gewissen macht noch kein gutes Klima. Damit hat er Die Anhörung, über die wir in dieser Runde schon dis- recht. Ich denke, mit diesem Schlusssatz kann ich das kutiert haben, hat durchaus ergeben, dass das, was wir Thema beenden. Wir können hoffen, dass die EnEV bald hier vorgegeben haben, grundsätzlich vernünftig ist. Ich ins Gesetzblatt kommt und zur Umsetzung freigegeben weise darauf hin, dass alle Fachleute die Einsparpoten- wird. ziale hervorgehoben haben. Ich wünsche Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Das Thema Nachtspeicheröfen ist ausreichend behan- ein angenehmes Weihnachtsfest und ein gutes, interes- delt worden. Ich glaube, mit dem Verweis darauf, dass santes und spannendes neues Jahr. bis 2020 eine Übergangsregelung gilt und wir danach si- Vielen Dank. cherlich völlig andere und effizientere Möglichkeiten zur Erzeugung von Strom oder auch von Wärme haben (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem werden, die wir dann im Gebäudebereich nutzen, sind BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 21414 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: ßung anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlussemp- (C) Ich schließe die Aussprache. fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Uni- Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- onsfraktion, der SPD-Fraktion und der FDP-Fraktion ge- desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Ände- gen die Stimmen der Fraktion Die Linke und der Frak- rung des Energieeinsparungsgesetzes. Der Ausschuss für tion Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Verkehr, Bau und Stadtentwicklung empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/11417, Wir kommen nun zur Abstimmung über den Ent- den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf den Druck- schließungsantrag der Fraktion der FDP auf Druck- sachen 16/10290 und 16/10331 in der Ausschussfassung sache 16/11438. Wer stimmt für diesen Entschließungs- anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzent- antrag? – Wer stimmt dagegen? – Gibt es Enthaltungen? – wurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um Das ist nicht der Fall. Der Entschließungsantrag ist mit das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält den Stimmen der Unionsfraktion, der SPD-Fraktion, der sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/ mit den Stimmen der Unionsfraktion und der SPD-Frak- Die Grünen gegen die Stimmen der antragstellenden tion gegen die Stimmen der FDP-Fraktion, der Fraktion FDP-Fraktion abgelehnt. Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- genommen. ordnung. Dritte Beratung Ich wünsche Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem aber natürlich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – tern des Hauses sowie den Bürgerinnen und Bürgern, die Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- unserer Debatte beigewohnt haben, frohe Weihnachten, entwurf ist mit den Stimmen der Unionsfraktion und der und kommen Sie gut in das Jahr 2009. SPD-Fraktion gegen die Stimmen der FDP-Fraktion, der Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die destages auf Mittwoch, den 21. Januar 2009, 13 Uhr, ein. Grünen angenommen. Die Sitzung ist geschlossen. Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung auf Druck- sache 16/11417 empfiehlt der Ausschuss, eine Entschlie- (Schluss: 15.20 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21415

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Dr. Addicks, Karl FDP 19.12.2008 Pronold, Florian SPD 19.12.2008

Aigner, Ilse CDU/CSU 19.12.2008 Ramelow, Bodo DIE LINKE 19.12.2008

Andres, Gerd SPD 19.12.2008 Rauen, Peter CDU/CSU 19.12.2008

Bätzing, Sabine SPD 19.12.2008 Dr. Schmidt, Frank SPD 19.12.2008

Bahr (Neuruppin), Ernst SPD 19.12.2008 Schmidt (Fürth), CDU/CSU 19.12.2008 Christian Bareiß, Thomas CDU/CSU 19.12.2008 Schulte-Drüggelte, CDU/CSU 19.12.2008 Beckmeyer, Uwe SPD 19.12.2008** Bernhard

Dr. Berg, Axel SPD 19.12.2008 Dr. Schwanholz, Martin SPD 19.12.2008

Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 19.12.2008 Seib, Marion CDU/CSU 19.12.2008

Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 19.12.2008 Dr. Stadler, Max FDP 19.12.2008

Brüning, Monika CDU/CSU 19.12.2008 Thiele, Carl-Ludwig FDP 19.12.2008 Bülow, Marco SPD 19.12.2008 Dr. Wetzel, Margrit SPD 19.12.2008 (B) (D) Dreibus, Werner DIE LINKE 19.12.2008 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- Dr. Enkelmann, Dagmar DIE LINKE 19.12.2008 sammlung der NATO ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- Gabriel, Sigmar SPD 19.12.2008 sammlung der OSZE

Grasedieck, Dieter SPD 19.12.2008

Heinen, Ursula CDU/CSU 19.12.2008 Anlage 2 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 19.12.2008 Erklärung nach § 31 GO

Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 19.12.2008 zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung zu dem Antrag: Beteiligung Lafontaine, Oskar DIE LINKE 19.12.2008 bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU- geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung Dr. Lamers (Heidelberg), CDU/CSU 19.12.2008* der Piraterie vor der Küste Somalias auf Karl A. Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutio- Lührmann, Anna BÜNDNIS 90/ 19.12.2008 nen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) DIE GRÜNEN vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 19.12.2008 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008 und DIE GRÜNEN nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Müller (Düsseldorf), SPD 19.12.2008 Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates Michael der Europäischen Union vom 10. November 2008 (Tagesordnungspunkt 27) Müntefering, Franz SPD 19.12.2008

Nitzsche, Henry fraktionslos 19.12.2008 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die instabile Situation an der Küste von Somalia hat in Ortel, Holger SPD 19.12.2008 der geschwundenen Staatlichkeit Somalias ihre Ursache. 21416 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

(A) Es ist ein Versäumnis, dass die Bundesregierung hier Auch die vom Richter bestätigte Haft kann nicht auf (C) außen- und entwicklungspolitisch keine Initiativen zur ewig dauern. Ihr Zweck besteht nur darin, zu sichern, Stabilisierung der Lage ergriffen hat, obwohl sie vom dass den interessierten Staaten später nach ihrem Straf- Bundestag hierzu aufgefordert worden war. Hier bleibt recht die Strafverfolgung möglich ist. Insoweit trifft die die Bundesregierung aufgefordert, ihre Hausaufgaben Staaten dabei eine Pflicht, im Hinblick auf den Verhält- endlich zu machen und nicht nur unkritisch-repressiv tä- nismäßigkeitsgrundsatz schnell zu entscheiden. Dies tig zu werden. muss durch eine gesetzliche Obergrenze für die Dauer der Haft gesichert werden. Denn es kann nicht sein, dass Es gibt allerdings auch erhebliche Rechtsunsicherhei- Betroffene über längere Zeit festgehalten werden, weil ten und Fragen, wie die Bundesregierung menschen- sich noch kein zur Strafverfolgung bereiter Staat gefun- rechtliche und verfassungsrechtliche Anforderungen an den hat. Eine derartige Praxis liefe den Vorgaben des den Umgang mit der Piraterie verdächtiger Personen be- Grundgesetzes und der EMRK zuwider. achten und durchsetzen will. Unsere Fraktion hat heute beschlossen: Die menschenrechtlichen Standards müssen auch im Rahmen des Mandats Atalanta präzise eingehalten wer- Erstens. Wir verlangen von der Bundesregierung, den. Die eingesetzten Soldaten und Polizisten haben An- dass sie regelmäßig und sehr konkret dem Bundestag spruch, dass der Gesetzgeber rechtlich Klarheit durch über Festnahmen, Festhaltungen und Überstellungen so- ein Gesetz schafft. wie Wiederfreilassungen verdächtiger Personen im Rah- men des Atalanta-Einsatzes berichtet. Da die Lebensmittellieferungen für Somalia und die Seewege vor Piraterie geschützt werden müssen, stimme Zweitens. Wir fordern die Bundesregierung auf, für ich trotz der angesprochenen Kritikpunkte zu. Dies ist die Befugnisse der Bundeswehr bei Einsätzen im Rah- kein Blankoscheck für die Zukunft. men eines Systems kollektiver Sicherheit und die dabei zu beachtenden menschenrechtlichen Mindeststandards Wenn sich die Bundesregierung im Einsatz nicht an – unter anderem für den Bereich der freiheitsentziehen- die dem Parlament genannten Zusagen und die men- den Maßnahmen – präzise gesetzliche Regelungen vor- schenrechtlichen und verfassungsrechtlichen Mindest- zulegen, die insbesondere den Rechtsschutz der Betrof- standards hält, werde ich einer Verlängerung von Ata- fenen absichern. Einen entsprechenden Antrag werden lanta nicht zustimmen. Ich erwarte auch, dass die wir in den Bundestag einbringen. gesetzliche Klärung der angesprochenen Fragen bis da- Die Diskussion um den Atalanta-Einsatz und die An- hin erfolgt. hörung des Ausschusses für Menschenrechte und Huma- (B) nitäre Hilfe zu extraterritorialen Staatenpflichten haben Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) gezeigt: Eine ausdrückliche gesetzliche Rechtsgrundlage Die Piraterie vor der Küste Somalias bedroht die interna- für den Freiheitsentzug, den die Bundeswehr zum Bei- tionale Schifffahrt. Am Horn von Afrika droht die Lage spiel im Rahmen der gemeinsamen Aktion gegebenen- zu eskalieren; die Schiffsüberfälle haben in diesem Jahr falls vornehmen wird, bis ein Staat die Strafverfolgung eine neue Dimension erreicht. Die Ursachen für das An- übernimmt, fehlt. wachsen der Piraterie in Somalia liegen an Land und im Selbst wenn man der Meinung ist, dass das Völker- Fehlen einer somalischen Küstenwache. Somalia gilt als recht über Art. 25 GG staatliche Stellen insoweit zu un- „gescheiterter Staat“ (failed state). Der Bürgerkrieg, die mittelbaren Eingriffen in die Grundrechte befugt, so fehlenden staatlichen Strukturen, konkurrierende Mili- bleibt doch eine Regelungsaufgabe für den Gesetzgeber. zen und Clans sowie eklatante Defizite im Polizei- und Eine präzise gesetzliche Regelung fordern sowohl Art. 2 Justizwesen schaffen in Somalia einen Nährboden für Abs. 2 Satz 3 GG („nur auf Grund eines Gesetzes“), als Korruption und organisierte Kriminalität sowie einen auch Art. 104 Abs. 1 Satz GG („nur auf Grund eines rechtlosen Raum, in dem die bewaffneten Milizen unbe- förmlichen Gesetzes“) sowie Art. 104 Abs. 2 Satz 4 GG helligt operieren können. Die Übergangsregierung in So- („Das Nähere ist gesetzlich zu regeln“) und nicht zuletzt malia hat weder die Mittel noch die Möglichkeiten, um auch die europäische Menschenrechtskonvention (Art. 5 gegen die Piraten vorzugehen. Abs. 1 Satz 2 EMRK: „nur auf die gesetzlich vorge- schriebene Weise“). Mittel- und langfristig können wir die Situation am Horn von Afrika nur dann stabilisieren, wenn wir auch Insoweit sollten daher jedenfalls die Einzelheiten der die Ursachen und die kriminellen Netzwerke in Somalia Freiheitsentziehung geregelt werden. Der Regelung be- und den Nachbarstaaten bekämpfen. Dazu müssen wir darf zum Beispiel, wann die Betroffenen spätestens wel- ebenfalls die geltende Praxis der Raubfischei und illega- chem Richter vorzuführen sind, ebenso die Rechtsbehelfs- len Müllentsorgung – auch europäischer Staaten – vor belehrung. Wenn die Bundesregierung davon spricht, der Küste Somalias unverzüglich beenden. Denn die Pi- dass ein „unverzügliche Vorführung“ vor einen Richter raterie ist so lange nicht zu besiegen, wie es den Men- wegen der Umstände auf See auch länger als im Inland schen an ökonomischen und sozialen Perspektiven fehlt. dauern könne, so ist dies wohl zutreffend, darf aber nicht überdehnt werden. Vorkehrungen, den Betroffenen den An der Notwendigkeit schneller Maßnahmen gegen Zugang zum Richter auch tatsächlich zu sichern, sind Piraterie ändert das allerdings nichts. Deshalb ist es im bisher aber nicht erkennbar. Dies zu ändern ist Aufgabe Grundsatz richtig, dass der Bundestag über ein Mandat des Gesetzgebers. der Bundeswehr am Horn von Afrika berät. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21417

(A) Der Mandatstext der Bundesregierung lässt viele zen- Meine Fraktion hat vor über einem Jahr beantragt, (C) trale Fragen offen. Der Einsatz ist völkerrechtlich klar dass Prüfkriterien für Auslandseinsätze, deren politische legitimiert. Aber Unsicherheiten gibt es bei der zukünfti- Begleitung und deren Beendigung entwickelt, die Eva- gen rechtlichen Grundlage für Festnahmen, Überstellun- luation der Einsätze sowie die Unterrichtungspraxis der gen und der Strafverfolgung. Das augenblickliche Ne- Bundesregierung verbessert werden. Das Mandat für die beneinander der verschiedenen Missionen EU-Atalanta, EU-Operation Atalanta zeigt erneut, wie wichtig ein sol- der Operation Enduring Freedom und des NATO-Einsat- cher Schritt wäre. zes beeinträchtigt die Mandatsklarheit und die Mandats- wahrheit. Reibungsverluste sind damit vorprogrammiert. Auch verpasst es die Bundesregierung wieder einmal, Anlage 3 neben dem Militäreinsatz einen politischen Begleitpro- zess zur regionalen Befriedung am Hörn von Afrika an- Erklärung nach § 31 GO zustoßen. der Abgeordneten Dr. Lale Akgün, Renate Ich habe mich trotz meiner Bedenken entschieden, Gradistanac und Dr. Reinhold Hemker (alle der Beteiligung der deutschen Truppen zuzustimmen. SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Die Weltgemeinschaft hat ein kollektives Interesse an si- Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Beteili- cheren Seewegen. Vor allem zeigt sich dies ganz akut bei gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der der humanitären Versorgung der Menschen in Somalia. EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämp- Die Lieferungen des Welternährungsprogramms der Ver- fung der Piraterie vor der Küste Somalias auf einten Nationen nach Somalia sind in Gefahr. Sie wer- Grundlage des Seerechtsübereinkommens der den zu 80 Prozent auf dem Seeweg transportiert. Diese Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutio- Lieferungen mussten in diesem Jahr wegen der unsiche- nen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) ren Lage auf dem Meer bereits mehrmals unterbrochen vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober werden. Ohne die internationale Hilfe jedoch ver- 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008 und schlechtern sich die Chancen der Menschen auf eine nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrats ökonomische und soziale Perspektive noch mehr, was der Vereinten Nationen in Verbindung mit der wiederum zu einem besseren Nährboden für die Piraterie Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates führt. der Europäischen Union vom 10. November Bei einem Andauern der Lage im Golf von Aden 2008 (Tagesordnungspunkt 27) droht zudem eine finanzielle Katastrophe für die Volks- wirtschaft Ägyptens, einem der wichtigsten und größten Dem Antrag der Bundesregierung zur Beteiligung (B) (D) Staaten der islamischen Welt. Denn immer mehr Reede- deutscher Streitkräfte an der ESVP-Mission zu Piraterie- reien nehmen bereits jetzt aus Angst vor Piraterie die bekämpfung vor der somalischen Küste stimme ich zu, Ausweichroute um den gesamten afrikanischen Konti- da ich die Mission für einen wichtigen Beitrag zur Be- nent herum. So verliert Ägypten mit den Erlösen aus friedigung der in den vergangenen Monaten eskalierten dem Suezkanal eine seiner wichtigsten Einnahmequel- Situation vor der somalischen Küste halte. Von diesen len. Angriffen waren auch Lieferungen des Welternährungs- programms für Somalia betroffen. Eine internationale Die Übergriffe sind in den vergangenen Monaten Mission ist dabei notwendig, da in Somalia seit 1991 de deutlich häufiger und deutlich professioneller geworden. facto keine Staatsgewalt mehr besteht, welche die Be- Je mehr Schiffe, Waffen und Lösegeld die Piraten erbeu- kämpfung der Piraterie übernehmen könnte ten, desto besser ausgerüstet können sie den nächsten Raubzug ausführen. Wenn nicht schnell gehandelt wird, Grundlage des Einsatzes ist die Resolution 18/47 droht ein Hochrüsten und eine immer dramatischere Ge- (2008) der Vereinten Nationen, die sich im Sinne einer waltspirale. völkerrechtlichen Befugnisnorm auf Art. 105 des See- Ohne internationale Koordinierung wäre es einzelnen rechtsübereinkommens der Vereinten Nationen stützt. Staaten überlassen, die Seewege zu sichern. Wir würden Durch die Einbettung des Einsatzes in die EVSP-Mis- der schleichenden Privatisierung im Sicherheits- und sion und damit in ein System kollektiver Sicherheit sind Militärbereich Vorschub leisten, die Sicherheit der See- die verfassungsrechtlichen Bedenken hinsichtlich der wege würde allmählich in die Hände privater Dienstleis- Bekämpfung von Piraten durch die Bundeswehr für ter und damit aus dem Einflussbereich der staatlichen mich hinreichend ausgeräumt. Kontrolle fallen. Wichtig ist, dass der Schwerpunkt der Mission auf der Allerdings werden Bündnis 90/Die Grünen den Ata- Prävention, also der Schaffung von sicheren Durch- lanta-Einsatz auch weiterhin kritisch begleiten und über- fahrtskanälen im Golf von Aden und dem Eskortieren prüfen. Vor allem in Hinsicht auf etwaige Gefangennah- von Schiffen und somit in der Vermeidung von Piraten- men und die Behandlung der Häftlinge werden wir mit angriffen liegt. Ein Einsatz von Streitkräften auf dem unseren parlamentarischen Instrumenten der Bundesre- Land in Somalia, auch im Rahmen einer eventuellen gierung auch in Zukunft sehr genau auf die Finger sehen. Nacheile, ist strikt abzulehnen. Dies würde die Mission Wir schlagen vor, einen internationalen Strafgerichtshof in bewaffnete Konflikte in Somalia hineinziehen und der Vereinten Nationen einzurichten, beispielsweise von ihrem eigentlichen Ziel, nämlich der Sicherung der beim Internationalen Seegerichtshof in Hamburg. Seeschifffahrt, weit entfernen. 21418 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

(A) Allerdings kann die EU-Atalanta-Mission nur eine vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober (C) abschreckende Wirkung zeigen und bleibt damit punk- 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008 und tuelle Folgenbekämpfung. Die Ursachen der Piraterie nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrats bleiben unberührt. der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates Die Zahl der Piraterieangriffe vor Somalia ist seit der Europäischen Union vom 10. November dem Zerfall der somalischen Staatlichkeit kontinuierlich 2008 (Tagesordnungspunkt 27) angestiegen. Durch den Zerfall der Staatlichkeit und den Bürgerkrieg in Somalia ist der Mehrheit der Bevölke- Die Piraterie im Seeraum vor Somalia bedroht in rung die wirtschaftliche Lebensgrundlage entzogen wor- Ausmaß und Intensität die Freiheit der Seewege und da- den. Der Zerfall des somalischen Staates ist also direkte mit die internationale Sicherheit. Es ist ein Gebot kollek- Ursache für die Ausbreitung der Piraterie vor Somalia, tiver Sicherheit, direkt gegen diese Schwerkriminalität und die Piraten sind ein Element der um sich greifenden vorzugehen, internationales Recht durchzusetzen und gesellschaftlichen Selbstorganisation. zugleich ihre politischen und sozialen Ursachen zu be- kämpfen. Außerdem raubfischten vor Somalia nach Schätzun- gen der Welternährungsorgamsation etwa 700 Fisch- Der VN-Sicherheitsrat hat mehrfach alle Staaten mit fangfabrikschiffe ohne Lizenz und nehmen Somalia eine entsprechenden Kapazitäten aufgefordert, sich an der ihrer wichtigen Existenzgrundlagen. Schätzungen der Bekämpfung der Piraterie am Horn von Afrika zu betei- Welternährungsorganisation zufolge plünderten interna- ligen. tionale Schwarzfischer vor Somalia bis zu ihrer teilwei- Wir befürworten die deutsche Beteiligung an der EU- sen Vertreibung durch die Piraten jährlich Fisch und Marinemission Atalanta. Sie ist im Sinne kollektiver Si- Krustentiere im Wert von etwa 94 Millionen Dollar Die cherheit notwendig und eine multilaterale Alternative zu Verdrängung der Subsistenzfischer aus ihren Fanggrün- unilateralem Vorgehen. Sie ist völkerrechtlich legiti- den und das gleichzeitige Fehlen staatlicher Strukturen miert. waren Auslöser einer Spirale, die heute Piraterie zu ei- nem lukrativen Geschäft krimineller Netzwerke macht. Zugleich betonen wir: Eine Ausweitung der Piraterie- bekämpfung auf Land, wie sie durch die jüngste Resolu- Außerdem weist die VN-Umweltorganisation darauf tion des VN-Sicherheitsrates für möglich erklärt wird, hin, dass radioaktive Abfälle, Schwermetalle und Che- bleibt für die Operation Atalanta ausgeschlossen. Ein mikalien aus Industrieländern vor Somalia verklappt solches Vorgehen wäre absehbar kontraproduktiv und werden. Auch vor diesen Ursachen der Piraterie darf die nicht zu verantworten. Im Falle der Festnahme von Pira- internationale Staatengemeinschaft nicht die Augen ver- terieverdächtigen durch die Bundeswehr müssen die (B) schließen. Die Atalanta-Mission darf keinesfalls dazu Festgenommenen auch wirklich unverzüglich der regu- (D) führen, dass internationale Schwarzfangflotten ohne Li- lären und rechtsstaatlichen Strafverfolgung zugeführt zenz nun wieder ungestört vor Somalia operieren kön- oder anderenfalls freigelassen werden. Die Bundesregie- nen. Vielmehr sollte mit der Mission auch das Vorhan- rung ist in der Pflicht, klare gesetzliche Grundlagen für densein von Fangrechten überwacht werden. Eingriffsrechte von deutschen Soldaten im Auslandsein- satz zu schaffen. Die Resolution 1846 des VN-Sicher- Wenn wir es ernst meinen, kann die Atalanta-Mission heitsrates vom 2. Dezember 2008 wie auch die Grundla- also nur ein erster Schritt sein. Sie muss begleitet werden gendokumente von Atalanta stellen fest, dass die von wirksamen zivilen Maßnahmen unter dem Dach der Piraterie nachhaltig nur durch Stabilisierung der Anrai- Vereinten Nationen zur Beendigung des Bürgerkrieges, nerstaaten wie auch die Beendigung der räuberischen zum Wiederaufbau tragfähiger staatlicher Strukturen in Fischerei vor Somalia durch europäische und asiatische Somalia sowie gegen Raubfischerei und Müllverklap- Schiffe erreicht werden kann. pung vor der somalischen Küste. Vor mehr als einem Jahr hat der Deutsche Bundestag in einem gemeinsamen, von unserer Fraktion initiierten Beschluss konkrete Vorschläge zum Friedensprozess am Anlage 4 Horn von Afrika gemacht. Die Bundesregierung blieb Erklärung nach § 31 GO weitgehend untätig. Damit die Piraterie wirksam be- kämpft werden kann, muss die Bundesregierung endlich der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Thilo auch Einsicht für den Friedensprozess am Horn von Hoppe, Kai Gehring, Wolfgang Wieland, Afrika zeigen. Dies und Atalanta gehören notwendig zu- Elisabeth Scharfenberg, Claudia Roth (Augs- sammen. burg), Katrin Göring-Eckardt und Bärbel Höhn (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschluss- Anlage 5 empfehlung zu dem Antrag: Beteiligung be- Erklärung nach § 31 GO waffneter deutscher Streitkräfte an der EU-ge- führten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, der Piraterie vor der Küste Somalias auf Winfried Hermann, Bettina Herlitzius, Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Dr. Anton Hofreiter, Sylvia Kotting-Uhl, Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutio- Monika Lazar, Irmingard Schewe-Gerigk, nen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Dr. Harald Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21419

(A) Terpe und Peter Hettlich (alle BÜNDNIS 90/ Zweitens. Wir fürchten, dass der Einsatz auch der (C) DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung Bundeswehr nicht auf das Seegebiet beschränkt bleibt, über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: sondern auch auf Land ausgeweitet wird und die Bun- Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte deswehr dann in den Bürgerkrieg in Somalia verwickelt an der EU-geführten Operation Atalanta zur wird. Eine solche Verwicklung europäischen Militärs in Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Soma- Somalia würde zu einer weiteren Eskalation der Gewalt lias auf Grundlage des Seerechtsübereinkom- und Zerstörung im Land führen. mens der Vereinten Nationen von 1982 und der War die Ausdehnung des Einsatzes auch auf das Land Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, bisher nur eine weitgehend abstrakte Befürchtung, ist sie 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom jetzt durch die neue Resolution der UN sehr real und 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember konkret geworden. Die erweiterte Resolution 1851 des 2008 und nachfolgender Resolutionen des Si- VN-Sicherheitsrates vom 16. Dezember 2008 erlaubt an- cherheitsrats der Vereinten Nationen in Verbin- deren Ländern nun ausdrücklich, mit Genehmigung der dung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/ „Provisorischen Regierung“ Somalias auch an Land und GASP des Rates der Europäischen Union vom im somalischen Luftraum gegen die Piraten vorzugehen. 10. November 2008 (Tagesordnungspunkt 27) Der Antrag der Bundesregierung beschränkt zwar den Erstens. Wir sehen einen Einsatz der Bundeswehr kei- Bundeswehreinsatz auf die See. Aber auf Dauer wird neswegs als letztes äußerstes Mittel. Andere Möglich- dies kaum durchzuhalten sein, wenn mit der Bundes- keiten wurden nicht ausgeschöpft. wehr verbundene Einheiten anderer, nicht nur europäi- scher Staaten auch an Land gegen die Piraten vorgehen. Die Angriffe der Piraten auf Handels- und Passagier- Das Beispiel der kombinierten und parallelen Einsätze schiffe vor der Küste Somalias sind schwerste Straftaten, im Süden und Osten Afghanistans machen das Problem und sie verursachen größte Schäden. Deshalb ist es rich- deutlich. tig und notwendig, dagegen vorzugehen. Solche An- griffe müssen verhindert und die Piraten sowie ihre Hin- Außerdem enthält dieser Antrag der Bundesregierung termänner müssen verfolgt und rechtsstaatlich zur offene Formulierungen wie die, dass „Grundlage“ des Verantwortung gezogen werden. Dies ist in erster Linie Bundeswehreinsatzes neben verschiedenen Resolutionen die Aufgabe Somalias. In weiten Teilen Somalias gibt es des VN-Sicherheitsrates auch „nachfolgende Resolutio- aber keine staatliche Gewalt und Rechtsordnung, keine nen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen“ sind. Polizei und keine Justiz. Deshalb und auch weil die Un- Es besteht das Risiko, dass daraus abgeleitet wird, die terstützung gegen Angriffe von Piraten auf hoher See Bundeswehr könne auch an Land tätig werden. (B) ohnehin zu den Verpflichtungen internationalen See- (D) Die Aussagen der Bundesregierung zur Begrenzung rechts gehört, sollten sich auch die Nachbarländer und des Einsatzes auf die See sind auch wenig glaubwürdig, die Staatengemeinschaft am Kampf gegen die Piraterie weil ein politisches Konzept zur Befriedung der Region beteiligen. auch nicht in Ansätzen erkennbar ist, sodass der innere Die Resolutionen des VN-Sicherheitsrats „ermuti- und äußere Druck zur Ausweitung der Mission ansteigen gen“ die Staaten, geeignete Maßnahmen zur Bekämp- wird. fung der Piraterie zu ergreifen bzw. diese zu verstärken. Drittens. Wir sind dagegen, Kampfeinsätze der Bun- Das heißt aber nicht, dass die Bekämpfung mit Militär deswehr auf immer mehr Aufgabenbereiche auszu- erfolgen muss, und schon gar nicht, dass auf eine militä- dehnen. Geht es diesmal um die Sicherung von Handels- rische Lösung gesetzt wird, bevor alle anderen Möglich- wegen, könnten es in Zukunft Einsätze zur Sicherung keiten und Mittel ausgeschöpft wurden. Diplomatische von Ressourcen wie Öl oder andere Rohstoffe sein, um und politische Mittel wurden keineswegs ausgeschöpft, schwere Schäden für die deutsche oder andere Volks- um Somalia selbst in die Lage zu versetzen, staatliche wirtschaften zu verhindern. Strukturen aufzubauen und den Piraten im Land die Ba- sis zu entziehen und auf dem Meer vor der Küste zu be- Viertens. Die rechtlichen Grundlagen für den Um- kämpfen. gang, die Behandlung von festgenommenen oder festge- haltenen Tatverdächtigen und Gerichtsverfahren gegen Verhandlungsmöglichkeiten etwa unter Einbezie- diese sind nach wie vor nicht zweifelsfrei geklärt. Ein- hung von Stammesführern und gemäßigten Vertretern griffe deutscher Hoheitsträger in die persönliche Freiheit „islamischer Gerichtshöfe“ wurden nicht mit dem not- von Personen dürfen nach dem Grundgesetz nur auf- wendigen Nachdruck genutzt und vorangetrieben und grund eines ausdrücklichen deutschen Gesetzes erfol- die Umsetzung bereits erzielter Vereinbarungen nicht ge- gen. Die Aussage des Bundesjustizministeriums, die feh- nügend unterstützt, um den Bürgerkrieg in Somalia zu lende Rechtsgrundlage ersatzweise „unmittelbar dem beenden. Äthiopische Invasionstruppen stehen nach wie Völkerrecht“ entnehmen zu können, ist fragwürdig. vor im Land und werden von den USA unterstützt. Da- Die Übergabe von Personen an Staaten, in denen mit bleiben die Bedingungen für das Entstehen und An- Menschenrechte und Rechtstaatlichkeit nicht gesichert wachsen der Piraterie erhalten. Auch wurden bisher sind, ist nicht akzeptabel. nicht alle anderen Möglichkeiten der Gewährung von Schutz vor Piraterie und deren Bekämpfung von den Aus diesen politischen und rechtlichen Gründen stim- Nachbarstaaten aus genutzt. men wir dem Antrag und dem Mandat nicht zu. 21420 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

(A) Anlage 6 Im Rechtsausschuss konnten die Koalitionsfraktionen (C) bisher hierzu nicht abschließend Stellung nehmen, weil Erklärung in dieser Frage noch keine Übereinstimmung erzielt wer- des Abgeordneten Thomas Strobl (Heilbronn) den konnte. (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Sie fordern zu Recht die Vollendung der eingetrage- Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte nen Lebenspartnerschaften. Auch ich sehe hier noch an der EU-geführten Operation Atalanta zur Handlungsbedarf, denn es geht um die Abrundung eines Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Soma- großen Reformprojekts, das bereits in der vorletzten lias auf Grundlage des Seerechtsübereinkom- Legislaturperiode mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz mens der Vereinten Nationen von 1982 und der begann. Wir könnten mit der Vollendung des Reform- Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, projekts längst schon weiter sein, wenn es nicht in den 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom letzten Jahren erhebliche Widerstände gegeben hätte. Ich 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember erinnere daran, dass im Jahr 2001 ein umfassender Ge- 2008 und nachfolgender Resolutionen des Si- setzentwurf vorlag, der bis auf die Adoption genau das cherheitsrats der Vereinten Nationen in Verbin- enthielt, was jetzt gefordert wird. All das, was heute in dung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/ dem Antrag der Grünen und auch in dem Antrag der GASP des Rates der Europäischen Union vom FDP gefordert wird, könnte schon seit 2001 für all die 10. November 2008 (Tagesordnungspunkt 27) Betroffenen einen Fortschritt in ihrer persönlichen Le- benssituation bedeuten. In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Ja“. Warum ist dies noch keine Realität? Hier im Deut- schen Bundestag hat Rot-Grün dieses Gesetz mit seiner Mehrheit beschlossen. Die Stimmen dagegen kamen aus Anlage 7 der CDU/CSU. Es gab aber auch Gegenstimmen aus der FDP. Sie haben mit der Begründung gegen dieses Gesetz Erklärung gestimmt, es sei mit dem in der Verfassung garantierten des Abgeordneten Thomas Strobl (Heilbronn) Grundrecht auf den besonderen Schutz der Ehe nicht zu (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung vereinbaren. Es folgte dann 2002 das bekannte Urteil des über den Entschließungsantrag: Beteiligung be- Bundesverfassungsgerichts, das uns den Weg für die waffneter deutscher Streitkräfte an der EU- weitgehende Gleichstellung der eingetragenen Lebens- geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung partnerschaft mit der Ehe frei gemacht hat. Dort heißt es (B) der Piraterie vor der Küste Somalias auf unmissverständlich: „Der besondere Schutz der Ehe in (D) Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Art. 6 Abs. 1 GG hindert den Gesetzgeber nicht, für die Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutio- gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft Rechte und nen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) Pflichten vorzusehen, die denen der Ehe gleich oder vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober nahe kommen.“ Es kam zu einer Wandlung. Das Gesetz 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008 und war entgegen der Meinung der selbsternannten Verfas- nachfolgender Resolutionen des Sicherheitsrats sungsexperten der FDP sehr wohl mit dem besonderen der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Schutz von Ehe und Familie in Zusammenhang zu brin- Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates gen. Die FDP hat dann erklärt, dass sie das Gesetz ak- der Europäischen Union vom 10. November zeptiert. Im Jahr 2005 war sie auch bereit, Änderungen 2008 (Tagesordnungspunkt 27) mitzutragen. In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Diesen richtigen und sinnvollen Weg haben wir in den Mein Votum lautet „Nein“. vergangenen beiden Legislaturperioden mit dem Le- benspartnerschaftsgesetz und seiner Überarbeitung ein- geschlagen. Seit dem 1. August 2001 ist das Lebenspart- Anlage 8 nerschaftsgesetz in Kraft, und am 1. Januar 2005 ist auch Zu Protokoll gegebene Rede unser Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschafts- rechts in Kraft getreten. Die Beratungen haben gezeigt zur Beratung der Großen Anfrage: Stand der – und die Erfahrungen haben uns recht gegeben –: Die rechtlichen Gleichstellung homosexueller Le- Lebenspartnerschaft ist ein Rechtsinstitut, dessen Ak- benspartnerschaften (Tagesordnungspunkt 30) zeptanz – ebenso wie die damit verbundenen rechtlichen Regelungen – immer weiter zunimmt. Damit ist es be- Christine Lambrecht (SPD): Der Hintergrund, wa- reits jetzt möglich und in großen Teilen auch realisiert, rum wir uns heute mit dem Thema Lebenspartnerschaf- Ehen und Lebensgemeinschaften gesetzlich gleichzu- ten beschäftigen, ist einfach: Seit geraumer Zeit liegen stellen. Anträge der Fraktionen der Grünen und der FDP vor, die Einen kleinen Teilerfolg haben wir bei Erbschaft- sich beide mit Veränderungen der Bedingungen von Le- steuer erreicht. Doch es muss weitergehen. benspartnerschaften beschäftigen – zu Recht, wie auch die Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion Bünd- Die offenen Punkte, welche die Lebenspartnerschaften nis 90/Die Grünen bestätigt. noch von der Ehe unterscheiden waren bereits Gegen- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21421

(A) stand des zustimmungspflichtigen Lebenspartnerschafts- Wir werden uns mit dem Thema weiter beschäftigen, (C) ergänzungsgesetzes, das 2002 im Bundesrat gescheitert Überzeugungsarbeit leisten. Aber ich sage hier auch ist. Wir haben uns aber mit unserem Koalitionspartner deutlich: Die Geduld innerhalb der SPD kennt auch ihre über diese Punkte abzustimmen, und es bedarf diesbe- Grenzen, wenn sich die Verhinderer in der CDU/CSU züglich noch zahlreicher Beratungen. Die Kollegin weiterhin durchsetzen. Wir haben in den letzten Wochen Granold von der CDU/CSU hat sich in ihrer Rede zu Be- mehrmals das Instrument des Gruppenantrags erlebt, um ginn der Legislaturperiode offen für Änderungen ge- strittige Themen zu entscheiden. Ich persönlich kann mir zeigt, was Anlass zur Hoffnung gab. Sie hat eingeräumt, vorstellen, dass wir uns bei diesem Thema als Ultima dass Anpassungen vorzunehmen sind, die das Steuer- Ratio dieses Instruments bedienen. recht, das Erbschaftsteuerrecht und auch das Beamten- recht betreffen. Sie hat auch angekündigt, sich in den Ausschüssen eingehend damit befassen zu wollen, in Anlage 9 welchem Umfang Anpassungen vorgenommen werden müssen, und die Gleichstellung, auch was die Privilegien Amtliche Mitteilungen betrifft – BAföG –, voranzutreiben. Sie hat sich ge- Der Bundesrat hat in seiner 852. Sitzung am 5. De- sprächs- und kompromissbereit gezeigt mit Ausnahme zember 2008 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen der Adoption, auch hinsichtlich der Zuständigkeit für die zuzustimmen: Begründung der Lebenspartnerschaften. Anfang der Le- gislaturperiode war ich noch verhalten optimistisch, dass – Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Be- wir hier zu Veränderungen kommen. wertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz – ErbStRG) Im Einzelnen wären meiner Meinung nach noch fol- gende (fünf) Punkte anzugehen: die Einführung der Zu- – Gesetz zur Umsetzung steuerrechtlicher Regelun- ständigkeit des Standesbeamten für die Begründung der gen des Maßnahmenpakets „Beschäftigungssiche- Lebenspartnerschaft. Damit soll endlich klargestellt wer- rung durch Wachstumsstärkung“ den: Lebenspartnerschaften könnten im gleichen Rah- men geschlossen werden wie Ehen. Deshalb wollen wir Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung auch vorsehen, dass die Begründung der Lebenspartner- gefasst: schaft in genauso würdiger Form erfolgen soll wie die Eheschließung. Die derzeitige Krise auf den Finanzmärkten stellt die Wirtschaft und die Regierungen in der Europäischen Die Vollständige Gleichstellung im Steuerrecht. Es Union vor erhebliche und bislang in diesem Ausmaß un- (D) (B) gibt in unserer Zeit angesichts der Vielzahl kinderloser bekannte Herausforderungen. Der Bundesrat begrüßt vor Ehen einerseits und der wachsenden Zahl gleichge- diesem Hintergrund ausdrücklich die Zusammenarbeit schlechtlicher Partnerschaften, in denen auch Kinder der Bundesregierung mit der Europäischen Kommission. aufgezogen werden, für eine Ungleichbehandlung kei- Er würdigt diese Zusammenarbeit als Grundlage für die nen überzeugenden Grund mehr. kurzfristigen, europaweit wettbewerbsneutralen Ret- tungsmaßnahmen für den Finanzsektor. Angleichungen im Beamten- und Soldatenrecht ein- schließlich der Hinterbliebenenversorgung. Wir wollen Inzwischen zeigt sich allerdings, dass die Krise über sicherstellen, dass die enge persönliche Bindung der Le- den Bereich der Finanzinstitute hinaus auch zu Liquidi- benspartner auch im Beamten- und Soldatenrecht gebüh- tätsschwierigkeiten in anderen Bereichen der Wirtschaft rend berücksichtigt wird. Deshalb sollen die Vorschrif- und insbesondere im verarbeitenden Gewerbe führt. Der ten, die sich auf die Ehepartner der Beamten und Bundesrat begrüßt daher grundsätzlich das Gesetz zur Soldaten sowie ihre übrige Familie beziehen, entspre- Umsetzung steuerrechtlicher Regelungen des Maßnah- chend geändert werden. menpakets „Beschäftigungssicherung durch Wachstums- stärkung“. Die Lebenspartnerschaft soll auch im Ausbildungs- und Ausbildungsförderungsrecht berücksichtigt werden. Unternehmen, die als unmittelbare Folge der Finanz- Bei der Förderung nach dem BAföG und dem Aufstiegs- marktkrise in Liquiditätsschwierigkeiten geraten sind, fortbildungsförderungsgesetz wird zum Beispiel der muss aber über die Instrumente des Maßnahmenpakets Ehegatte unter anderem bei der Bedarfs- und der Ein- hinaus schnelle, wirksame und flexible Hilfen gewährt kommensberechnung berücksichtigt. Dies soll in Zu- werden können. Es gilt, die Auswirkungen der Finanz- kunft genauso für Lebenspartner gelten. und Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt abzufedern und die soziale Sicherung der Arbeitnehmer aufrecht zu Wir von der SPD wollen die Partner einer Lebenspart- erhalten, wenn diese arbeitslos oder von der Arbeitslo- nerschaft schließlich auch in sozialrechtlichen Leis- sigkeit bedroht sind. tungsgesetzen den Ehegatten vollkommen gleichstellen. Die bisher von der Gleichstellung noch nicht erfassten Zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung sozialrechtlichen Leistungsgesetze wollen wir jetzt auch bittet daher der Bundesrat die Bundesregierung, sich noch einbeziehen. Das betrifft etwa das Unterhaltsvor- auf der Sitzung des Europäischen Rates in Brüssel am schussgesetz, das HIV-Hilfegesetz und das Wohngeld- 11./12. Dezember 2008 mit den Auswirkungen der Fi- gesetz. nanzmarktkrise auf die Wirtschaft zu befassen und die- 21422 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008

(A) sen davon zu überzeugen, sich bei der Europäischen rakters staatlicher Interventionen in der europäischen (C) Kommission zeitnah für eine der Situation angemessene Wirtschaft die unabdingbare Grundlage für die europäi- Auslegung beihilferechtlicher Regelungen einzusetzen. schen Institutionen und der Mitgliedstaaten in der ak- tuellen Krise bilden. Dies gilt insbesondere für die Möglichkeiten zu einer marktmäßigen Ausgestaltung von wachstumsstützenden Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, sich beim Maßnahmen. Die Bundesregierung hat hierzu bereits ge- Europäischen Rat in Brüssel am 11./12. Dezember 2008 genüber der Europäischen Kommission vorgeschlagen, dafür einzusetzen, dass diese Anliegen in die Schlussfol- die Methodik zur Referenzzinsbildung anzupassen und gerungen Aufnahme finden. so unbürokratisch bessere Möglichkeiten zur Gestaltung Der Abgeordnete Paul K. Friedhoff hat darum gebe- beihilferechtlicher Programme zu schaffen. ten, bei dem Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes auf Druck- Darüber hinaus wäre zur Vorsorge gegen das Abglei- sache 16/11330 nachträglich in die Liste der Antragstel- ten von an sich gesunden kleinen und mittelständischen ler aufgenommen zu werden. Unternehmen eine zeitlich befristete Verdoppelung der zulässigen Gesamtsumme der De-minimis-Beihilfe vor- teilhaft. Ferner ist eine Aufhebung des Kumulierungs- Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben verbotes von De-minimis-Beihilfen mit Regionalbeihil- mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 fen denkbar. der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Der Bundesrat begrüßt die von der Bundesregierung angekündigten Maßnahmen, um die Inanspruchnahme Haushaltsausschuss staatlicher Kreditbesicherungsinstrumente durch die Wirtschaft zu erleichtern. Er hält es darüber hinaus für – Unterrichtung durch die Bundesregierung notwendig, durch Änderung des EU-Rechts die Mög- Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung über lichkeit zur Gewährung staatlicher Bürgschaften auf bis die Transparenz von Steuersubventionen zu 90 Prozent des zugrundeliegenden Darlehens zu erhö- – Drucksachen 16/8800, 16/8964 Nr. 5 – hen, um die erweiterten Bürgschaftsrahmen in der ge- genwärtigen Situation auch entsprechend nutzen zu kön- – Unterrichtung durch die Bundesregierung nen. Es ist bereits absehbar, dass Banken bei der Haushalts- und Wirtschaftsführung 2008 Kreditvergabe infolge der Finanzmarktkrise zurückhal- Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tender agieren, sodass Unternehmen weiterreichende Si- tel 11 13 Titel 636 85 (B) cherheiten benötigen. – Zuschüsse zu den Beiträgen zur Rentenversicherung (D) der in Werkstätten beschäftigten behinderten Men- schen – Der Bundesrat unterstützt ausdrücklich die Anregung der Bundesregierung, zu prüfen, ob und in welcher – Drucksachen 16/10748, 16/10949 Nr. 7 – Weise die Europäische Kommission entsprechend dem – Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorgehen für die Rettung der Finanzinstitute (Mitteilung der Kommission 2008/C270/02) den beihilferechtlichen Haushalts- und Wirtschaftsführung 2008 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- Rahmen auch für andere Bereiche der Wirtschaft flexibi- tel 17 10 Titel 681 01 lisieren kann. – Erziehungsgeld – – Drucksachen 16/10799, 16/10949 Nr. 11 – Der Bundesrat bittet die Bundesregierung darüber hi- naus, sich dafür einzusetzen, dass die gezielte Überwin- – Unterrichtung durch die Bundesregierung dung von Folgen der Finanzmarktkrise für die Wirt- Haushalts- und Wirtschaftsführung 2008 schaft und den Arbeitsmarkt auch mit Hilfe der Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- Europäischen Finanzierungsinstrumente, insbesondere tel 11 13 Titel 636 12 der Strukturfonds erreicht werden kann. So wäre es bei- – Zuschuss des Bundes an die Künstlersozialkasse – spielsweise hilfreich, wenn die Mittel, die aus dem För- – Drucksachen 16/11002, 16/11125 Nr. 1.7 – derzeitraum 2000 bis 2006 unter Umständen zu verfallen drohen, zwei Jahre länger zur Auszahlung zur Verfügung – Unterrichtung durch die Bundesregierung stehen. Mit der Verlängerung des Auszahlungszeitrau- Haushalts- und Wirtschaftsführung 2008 mes sollte gleichzeitig eine größtmögliche, Schwerpunkt Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 11 12 Titel 632 11 übergreifende Flexibilität beim Einsatz dieser Mittel ge- – Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unter- schaffen werden. Darüber hinaus wäre auch zu erwägen, kunft und Heizung – Budgetverschiebungen innerhalb der Fonds der laufen- – Drucksachen 16/11003, 16/11125 Nr. 1.8 – den Förderperiode bzw. zwischen ihnen unter erleichter- ten Voraussetzungen zu ermöglichen und dadurch das Regime der Fonds flexibler zu gestalten. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Der Bundesrat ist gemeinsam mit der Bundesregie- – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- rung der Auffassung, dass die Wahrung gleicher Wett- nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56 a der bewerbsbedingungen und der Erhalt des Ausnahmecha- Geschäftsordnung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Dezember 2008 21423

(A) Technikfolgenabschätzung (TA) Ausschuss für Arbeit und Soziales (C) Mediennutzung und eLearning in Schulen Drucksache 16/10286 Nr. A.46 Sachstandsbericht zum Monitoring „eLearning“ Ratsdokument 11047/1/08 REV 1 – Drucksache 16/9527 – Drucksache 16/10286 Nr. A.48 Ratsdokument 11517/08 – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- Drucksache 16/10286 Nr. A.50 nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Ratsdokument 11555/08 Geschäftsordnung Drucksache 16/10286 Nr. A.51 Ratsdokument 11560/08 Technikfolgenabschätzung (TA) Zielgruppenorientiertes eLearning für Kinder und äl- tere Menschen Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Sachstandsbericht zum Monitoring „eLearning“ Drucksache 16/9867 Nr. A.4 – Drucksache 16/9528 – Ratsdokument 10037/08 Drucksache 16/10286 Nr. A.61 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ratsdokument 11325/08 Eckpunkte der Initiative „Wissenschaftsfreiheitsgesetz“ Drucksache 16/10666 Nr. A.15 EuB-EP 1782; P6_TA-PROV(2008)0408 – Drucksachen 16/10107, 16/10285 Nr. 20 –

Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Drucksache 16/10666 Nr. A.20 Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- EuB-EP 1785; P6_TA-PROV(2008)0412 Drucksache 16/10958 Nr. A.42 ner Beratung abgesehen hat. EuB-EP 1755; P6_TA-PROV(2008)0314

Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 16/7575 Nr. A.2 und Entwicklung Ratsdokument 14397/07 Drucksache 16/10286 Nr. A.78 Drucksache 16/10958 Nr. A.1 EuB-EP 1736; P6_TA-PROV(2008)0237 Ratsdokument 12745/1/08 REV 1 Drucksache 16/10286 Nr. A.79 Drucksache 16/10958 Nr. A.2 EuB-EP 1748; P6_TA-PROV(2008)0289 Ratsdokument 13510/08 Drucksache 16/10666 Nr. A.22 EuB-EP 1780; P6_TA-PROV(2008)0406 Drucksache 16/10666 Nr. A.23 Innenausschuss Ratsdokument 13314/08 (B) Drucksache 16/7393 Nr. 2.23 (D) Ratsdokument 14490/07 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Finanzausschuss Drucksache 16/5199 Nr. 2.22 Ratsdokument 7629/07 Drucksache 16/10958 Nr. A.9 Drucksache 16/6389 Nr. 2.62 Ratsdokument 14317/08 Ratsdokument 11559/07 Drucksache 16/6865 Nr. 1.2 EuB-EP 1549; P6_TA-PROV(2007)0363 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft Drucksache 16/6865 Nr. 1.4 und Verbraucherschutz EuB-EP 1551; P6_TA-PROV(2007)0365 Drucksache 16/10286 Nr. A.37 Drucksache 16/6865 Nr. 1.5 Ratsdokument 10264/08 EuB-EP 1552; P6_TA-PROV(2007)0366 Drucksache 16/10666 Nr. A.8 Drucksache 16/7070 Nr. 1.4 Ratsdokument 12720/08 Ratsdokument 13407/07 Drucksache 16/10958 Nr. A.23 Drucksache 16/7223 Nr. A.6 Ratsdokument 13704/08 Ratsdokument 14003/07 Drucksache 16/10958 Nr. A.26 Drucksache 16/8455 Nr. A.19 Ratsdokument 13934/08 Ratsdokument 6082/08 Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7980