thurgau-bodensee.ch

Jahresbericht 2018 Tourismus Inhaltsverzeichnis und Steckbrief

Inhaltsverzeichnis

3 Vorwort des Präsidenten 4 Team und Vorstand 5 Facts und Figures 6 Thurgauer Tourismuspreis 2018 – Camping 7 Projekte 8 Himmelbett – das Thurgauer Bubble-Hotel 9 Medienarbeit 10 E-Marketing 11 Erlebnisbereiche – Aktiv, Genuss, Kultur 14 Seminar- und Gruppengeschäft 15 Geschäftsstelle Oskar 16 Jahresrechnung 2018 – Erfolgsrechnung, Bilanz, Anhang 19 BSC Thurgau Tourismus 2018 – Ein Auszug 20 Statistiken – Tourismus im Thurgau 22 Mitglieder von Thurgau Tourismus

Über Thurgau Tourismus

Thurgau Tourismus (TGT) ist: • TGT ist das integrale Kompetenzzentrum für • ein Verein mit 455 Mitgliedern Tourismus im Kanton Thurgau – und damit erster • die Dachorganisation des Tourismus im touristischer Ansprechpartner für den Kanton, Kanton Thurgau die Gemeinden, die Leistungsträger, die örtlichen • vom Kanton mit der Umsetzung seiner Infostellen sowie externe Kooperationspartner. Tourismusstrategie beauftragt • TGT ist verantwortlich für das touristische • Partner im Haus des Marketings Thurgau Marketing für die Destination Thurgau Bodensee und bietet seinen Partnern geeignete Kommuni­ Unser Auftrag: kationsplattformen an. • TGT ist die DMO (Destinationsmanagement- • TGT ist eine touristische Dienstleistungs- Organisation) der Destination Thurgau Bodensee orga­nisation – ihre primären Partner sind die und arbeitet im Auftrag des Kantons an der touristischen Leistungserbringer, der Kanton, Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten die Gemeinden sowie touristische Organisationen Destinationsstrategie. der Region und Schweiz Tourismus (ST).

Impressum

Texte Thurgau Tourismus, Romanshorn Herausgeber Thurgau Tourismus, Romanshorn Layout Koch Kommunikation, Frauenfeld Druck medienwerkstatt ag, Sulgen, 500 Ex.

Titelbild Rebberg bei Uesslingen-Buch und Camping Wagenhausen AG, Tourismuspreisträger 2018 100 Jahre Thurgau Tourismus Die Herausforderungen bleiben gross

2019 kann Thurgau Tourismus – oder die Thur- Die 2011 überarbeitete Tourismusstrategie des Kan- gauische Verkehrsvereinigung, wie der Verein bis tons legte die Grundlage zur Weiterentwicklung von 1994 hiess – das 100-jährige Bestehen feiern. Viel Thurgau Tourismus zur DMO – zur Destinations­ hat sich verändert in dieser Zeit, im Thurgau, im management-Organisation. Nach dem erneut ge- Verkehr und im Tourismus. Die Organisation hat scheiterten Anlauf des Kantons zur Schaffung einer sich angepasst und sich den immer wieder neuen gesetzlichen Grundlage für die Tourismusfinanzie- Herausforderungen und den verän­der­ten Rah- rung wurde dazu mit Unterstützung von Bund und menbedingungen gestellt, in den letzten Jahren in Kanton 2012 ein NRP-Projekt gestartet, das 2016 beschleunigtem Tempo. Und das Tempo der Ver- erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Infolge änderungen bleibt gross – und damit die Heraus- der limitierten finanziellen Mittel blieb es allerdings Dr. Christoph Tobler forderungen an Thurgau Tourismus ebenfalls. bei einer «DMO-light». Statt dass Thurgau Tourismus die umfassende Zuständigkeit für die Tourismus­ Bei der Gründung 1919 standen Fragen des öffentli- destination übertragen werden konnte, blieben die chen Verkehrs im Vordergrund: Aufwertung der Thur- regionalen Tourismusorganisationen für die Informa- tallinie, Verbesserung des Schiffsverkehrs, Erschlies- tionsvermittlung vor Ort und die regionale Produkt- sung der Dörfer durch Postautolinien, Fahrplanfra- entwicklung verantwortlich. gen. Nach der Katastrophe des 1. Weltkriegs ging es darum, den Tourismus, der zuvor in der «Belle Ausgehend von der Region Oberthurgau wurde bald Epoque» in der Schweiz bereits eine Blüte hatte, klar, dass diese Konstellation auf die Dauer nicht be- wieder aufzubauen. Damals, als das Auto noch in den friedigen konnte. Diese kleinen Organisationen haben Kinderschuhen steckte, war eine gute Erschliessung zunehmend Mühe, den zunehmenden Anforderungen, durch den öffentlichen Verkehr eine der Grundvor- insbesondere angetrieben durch die fortschreitende aussetzungen für eine touristische Entwicklung. Digitalisierung, gerecht zu werden, zumal die touristi- schen Leistungsträger sich immer weniger bereit Trotz verschiedener Anläufe, die Entwicklung des zeigen, an verschiedene touristische Organisationen Tourismus im Thurgau stärker zu fördern – dazu ge- Beiträge zu leisten. Aber auch seitens Thurgau Touris- hört auch das 1982 im Grossen Rat gescheiterte mus wurde die mangelnde Nähe zur Front, Gäste wie Fremdenverkehrsgesetz – gelang es erst 1985, eine Leistungsträger, als nachteilig empfunden. erste vollamtliche Geschäftsstelle zu schaffen. Mög- lich wurde das dank einer Kombination mit der Ge- Deshalb wurde 2018 – wiederum unterstützt mit schäftsführung für die Autokurse Oberthurgau AOT, NRP-Geldern – das Projekt «DMO-voll» gestartet. deshalb der Geschäftssitz in Amriswil. Damit konnte Vorerst in der Pilotregion Oberthurgau, danach auch der Fokus stärker auf den Tourismus gelegt schrittweise in weiteren Regionen – entsprechend werden. Dieser Veränderung der Gewichte wurde dem Bedürfnis der Regionen, sollen Thurgau Touris- mit der 1994 – zum 75-Jahr-Jubiläum – beschlosse- mus auch die regionalen Aufgaben der Informations- nen Namensänderung des Vereins auf «Thurgau Tou- vermittlung vor Ort und des Produktmanagements rismus» Rechnung getragen. übertragen werden. Mit dem Umzug der Geschäfts- stelle Ende 2018 nach Romanshorn wurde ein erster Im Jahre 1999 liess der Kanton von der Hochschule Schritt zu mehr Kundennähe gemacht. Die Übernah- St. Gallen eine erste Tourismusstrategie erarbeiten. me der Verantwortung für die lokalen Infostellen in Gestützt darauf schloss er 2001 mit Thurgau Touris- Romanshorn und in Arbon, jeweils in Kooperation mit mus erstmals eine Leistungsvereinbarung ab. Damit Partnern an touristisch gut frequentierten Orten, ist war der Grundstein gelegt für eine verstärkte zielge- vorbereitet. Das regionale Produktmanagement hat richtete Tourismusförderung und eine sukzessive Wei- seine Arbeit aufgenommen. terentwicklung von Thurgau Tourismus. 2003 erfolgte die Trennung der Geschäftsführung der AOT von TGT. Auf Thurgau Tourismus warten weitere spannende und wegweisende Herausforderungen. Zusammen Ab 2001 erfolgte der Aufbau von Produktlinien: mit Ihnen, geschätzte Partner, können wir den Touris- Velo-Ferienland, Meeting Thurgau, Schlaraffenland, mus im Thurgau weiterbringen. Wir danken Ihnen für Kulturland. Seit 2001 wird der Thurgauer Tourismus- Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. preis verliehen und jährlich das Tourismusforum organisiert – beides Instrumente, um das Tourismus­ bewusstsein im Thurgau zu stärken. 2009/10 wurde in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus das breit abgestützte Qualitätsentwicklungsprojekt Dr. Christoph Tobler «Enjoy » lanciert. Präsident Thurgau Tourismus

3 Team und Vorstand

Vorne Hinten von links nach rechts von links nach rechts

• Nathalie Meo • Adrian Braunwalder • Celina Conrad • Nadine Pfister • Svenja Troy • Stephan Willi • Daniela Nafzger • Rolf Müller • Gina Hilzinger • Dominique Gasser • Peter Zadravec • Annette Good • Ildiko Buchner • Nadja Anderes

Stand: August 2018

Organigramm Thurgau Tourismus Kantonalvorstand Stand: 31.12.2018 Stand: 31.12.2018

Vorstandsausschuss Generalversammlung

Vorstand / Ausschuss Dr. Tobler Christoph Unternehmensberater, Arbon Präsident Geschäftsleitung & Fritschi Werner Marketingleiter, Thurbo AG, Fachstelle für Beherbergung Vizepräsident Assistenz GL 90 % EDV und Bartel Ruedi Präsident Gastro Thurgau, Rolf Müller 100 % Buchhaltung Gasthaus Krone, Balterswil Dominique extern via Rüegg Corinne Leiterin Kommunikation und Marketing, Gasser Stadt Amriswil Kartause Ittingen, Warth Hug Jakob Landwirt, Oberwangen Services & Geschäftsstellen Erlebnismarketing Verkauf 60 % 60% Rolf Müller Adrian Nathalie Meo Balg Andreas Stadtpräsident, Arbon Braunwalder Bauer Daniel selbstständig, Hüttwilen Blättler Renato Geschäftsführer Greuterhof, Islikon Marketing Bon David H. Stadtpräsident, Romanshorn Sales- & Produkt Marketing Assistentin/ Managerin Managerin Engel Beat Direktor und Eigentümer, Administration 70 % 100 % Hotel Thurgauerhof, Weinfelden 100 % Annette Good Nadine Pfister Nadja Anderes Forrer Roger Stadtpräsident , Vertreter Thurgauer Wanderwege Gügel Dominik Direktor, Napoleonmuseum Thurgau, Marketing Sales Manager Online Marketing Hasler Valentin Gemeinderat, Weinfelden Assistentin 70 % 100 % Assistentin Vanessa Peter 60 % Ibig Werner Direktor, Kloster Fischingen, Fischingen Hungerbühler Zadravec Celina Conrad Jucker Karin Hôtelière und Inhaberin, JUCKERs Restaurant Hotel Linde, Tägerwilen Mattle Josef Marketing freiberuflich Vierländerregion Geschäftsstelle Marketing Praktikantin Bodensee Oskar 40 % Managerin 40 % 100 % Müller Harry Inhaber Camping Wagenhausen Gina Daniela Svenja Troy Hilzinger Nafzger Niederberger Thomas Stadtpräsident Kreuzlingen Rey Remo Geschäftsführer Schweiz. Schifffahrtsges. Untersee + Rhein, Projekt Rickenbach Madeleine Stadträtin, Amriswil Managerin Spreiter Ulrich Präsident, Ermatingen Tourismus, Ermatingen 20 % Wägeli Nina Präsidentin, Tourismus Regio Frauenfeld, Jasmine Vogel Total Stellenprozente: 1090 Frauenfeld Weingart Thomas Stadtpräsident Bischofszell

4 Facts und Figures

Tourismus im Thurgau

2018 2017 Unterkunft Betriebe mit Hotelbetten 107 109 im Thurgau Anzahl Hotelbetten 3 451 3 566 Anzahl FeWo / B&B / Schlafen im Stroh 55 54 Campingplätze 12 12 Gäste im Thurgau Übernachtungen in Hotelbetrieben 425 687 407 575 Übernachtungen auf Campingplätzen (ohne Dauermieter) 125 134 102 784 Übernachtungen in Jugendherbergen 19 804 19 027 Ferien auf dem Bauernhof 16 000 16 000 Total Übernachtungen (in Statistik ausgewiesen) 586 625 545 386 Reisende auf und Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein 320 816 349 911 am See Schweizerische Bodensee Schifffahrt 295 660 282 803 Velofahrer am Seeradweg (Zählstelle Bottighofen) ¹ 302 953 Besucher autobau, Romanshorn 17 000 15 830 Historisches Museum Thurgau, Frauenfeld 17 087 14 909 Ittinger Museum/Kunstmuseum Thurgau, Warth 25 404 31 701 Napoleonmuseum Thurgau, Arenenberg 25 492 28 200 Naturmuseum u. Museum für Archäologie Thurgau, Frauenfeld 17 376 17 798 Saurer Museum, Arbon 9 965 8 693 Seemuseum, Kreuzlingen 6 565 7 795 Plättli Zoo, Frauenfeld 49 600 49 600 Rosen- und Kulturwoche Bischofszell 50 000 45 000 slowUp Bodensee Schweiz 30 000 30 000

¹ Effektive Zahl von Schweiz Mobil zum Zeitpunkt des Druckes noch nicht bekannt.

Thurgau Tourismus

2018 2017 Mitglieder Gemeinden 78 78 Betriebe, Unternehmen 349 332 Organisationen 28 25 Eingesetzte Mittel Gesamtaufwand 2 355 000 1 902 500 davon Personalaufwand 1 056 000 904 000 davon Marketingaktivitäten und Projekte 1 087 000 809 000 Finanzierung Mitgliederbeiträge 1 421 000 1 397 000 Marketing und Projektbeiträge 512 000 523 000 Geschäftsstellen 428 000 103 000 NRP-Beitrag 232 000 110 000 Medienarbeit Durch Medienarbeit generierte Auflagenzahl / Reichweite 21 125 656 24 808 352 Veröffentlichungen Print, Radio, TV 184 225 Veröffentlichungen online 115 71 Internet Sitzungen auf www.thurgau-bodensee.ch 258 014 235 352 Facebook-Fans 12 918 12 411 Verkauf Anzahl Buchungen Seminargeschäft 113 79 Offertbetrag der gebuchten Leistungen 926 594 768 900

5 Thurgauer Tourismuspreis 2018 Camping Wagenhausen

Mit dieser Preisverleihung würdigt die Jury die unter- Wohnmobilen kann übernachtet werden, sondern nehmerische Leistung, die hinter der zielgerichteten auch in komfortablen Mietzelten, in der Gruppenun- Weiterentwicklung der ursprünglichen «Wagenburg» terkunft «Schwalbennestli», im Landgasthof oder in steht. Die moderne Campinganlage hat sich erfolg- Zirkuswagen. reich positioniert und gilt als sympathisches und fa- milienfreundliches Ferien- und Naherholungsgebiet. Wegweisendes Beispiel für den Campingtourismus Diese Wahl für den zum 18. Mal verliehenen Aner- Mit einem überzeugenden, auf die Bedürfnisse von kennungs- und Motivationspreis im Thurgauer Tou- Familien ausgerichteten Gesamtangebot, einer at- rismus hat die von TGT eingesetzte Jury getroffen. traktiven Webseite und der Integration der Ost- Der Preis ist mit 10 000 Franken dotiert und wird mit schweizer Gästekarte «Oskar» zeigt der Camping Unterstützung der Thurgauer Kantonalbank zur Ver- Wagenhausen, wie sich der chancenreiche Cam- fügung gestellt. pingtourismus im Thurgau erfolgreich weiterentwi- ckeln lässt. Mit der vorbildlichen Verknüpfung der Mutiges Konzept und stetige Weiterentwicklung Marke «Thurgau Bodensee» macht er als kleiner Die Inhaberfamilie Müller hat das grosse Potential für Leuchtturm weit über den Thurgau hinaus beste einen hochwertigen Campingtourismus erkannt. Die Werbung für den Kanton und die attraktive Land- früher auf Dauergäste ausgerichtete Anlage wurde schaft an See und Rhein. systematisch weiterentwickelt und für den zeitge- mässen Campingtourismus fit gemacht. Heute bietet der Camping Wagenhausen eine spannende Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten für Durchreisende und Feriengäste. Nicht nur in den eigenen Zelten und

Tourismuspreisträger 2018: Camping Wagenhausen

6 «Ferien in der Mönchsklause» – neues Angebot des Innotour-Projekts Erlebnis Baudenkmal

Projekte

Erlebnis Baudenkmal Klöster & Weltkultur» unter der Region Konstanz- Bei diesem Innotour-Projekt geht es darum, die un- Bodensee-Hegau e.V. mit Projektleiter Helmut Fidler. verwechselbaren kulturellen Inhalte einer Region Es verfolgt das Ziel, die geistige und kulturelle Prä- touristisch erlebbar zu machen und für eine Positio- gung des Bodenseeraums durch die hohe Dichte an nierung gewinnbringend zu nutzen. In den beiden Kirchen und Klöstern touristisch erlebbar zu machen. Pilotregionen Thurgau und Safiental sollen während der dreijährigen Projektdauer von 2017 bis 2020 Fachstelle für Beherbergung mindestens zwei marktfähige Kulturangebote pro Die Umsetzung der im Jahr 2017 erarbeiteten Ideen Destination realisiert werden. Die Entwicklungs­ zur Förderung der Thurgauer Hotellerie erwies sich arbeiten und die Ergebnisse sollen dann für weitere als schwierig. Der Pop-up Seminarraum wurde auf- Tourismusregionen der Schweiz nutzbar sein. Mit grund der erschwerten Standortsuche vorerst auf dem Angebot «Ferien in der Mönchsklause» in Eis gelegt. Für den Digitalmanager lag Ende Jahr ein der Kartause Ittingen wird im Jahr 2019 das erste erster Vorschlag für die Umsetzung von Com.Cierge Angebot umgesetzt. GmbH auf dem Tisch. Die zeitintensive Grand- Apple-Tour soll im Rahmen des Produktmanage- Konzil ments Oberthurgau erstmals als einfache Velotour Das vierjährige Projekt Konziljubiläum konnte per mit verschiedenen Ausleih- und Rückgabestellen Mitte 2018 abgeschlossen werden. Es folgte im starten. Das Angebot von TDS Rad AG wird im Berichtsjahr noch die Veröffentlichung des dritten ersten Quartal 2019 erwartet. und letzten Bandes der Konzilpublikation sowie der Konstanzer Schlusspunkt, ein Sommer-Strassenfest im Stadtgarten. TGT und einige Partner aus dem Thurgauer Konzilsprojekt waren vor Ort. Weiterge- führt wird das Thema im Interreg-Projekt «Kirchen,

7 Himmelbett – das Thurgauer Bubble-Hotel

Himmelbett – das Thurgauer Bubble-Hotel die Empfehlungsliste für aussergewöhnliche Über- Im Frühling 2018 startete das Himmelbett in die zwei- nachtungen des Internationalen Reiseführers Lonely te Saison. Neu standen fünf Himmelbetten im Kanton Planet. Nach der zweiten Saison und total 2 960 Gäs- Thurgau. Leistungsträger aus dem ersten Jahr wur- ten lässt sich noch immer kein typischer Bubble-Gast den beibehalten und neue Partner wurden akquiriert. ausmachen. Obwohl die meisten Gäste aus der Mit der Kartause Ittingen, dem Arenenberg, dem See- Schweiz kamen, wurden doch 8 % der Ankünfte aus hotel Schiff in Mannenbach, der Gertau in Bischofs- dem Ausland verzeichnet. Mit einer Altersspannweite zell und dem Feierlenhof in Altnau (April–Juli) resp. von 16 bis 89 Jahren ist die Gästevielfalt gross. Als dem Hof Hagschnurer in Hüttwilen (August–Okto- einziger gemeinsamer Nenner aller Gäste konnte die ber) wurden sechs spezielle Standorte mitten in der positive Rückmeldung nach ihrem Aufenthalt ausge- Natur gefunden. Die Gäste konnten im durchsichti- macht werden. gen Kugelzelt übernachten und die Nähe zur Natur geniessen. Das Projekt stiess auch im Jahr 2018 auf ein enormes Medieninteresse. Neben vielen Beiträ- gen in renommierten Schweizer und deutschen Medien, schaffte es das Thurgauer Bubble-Hotel in

Facts und Figures

2018 2017 Kugelzelte 5 4 Saison 29. März – 21. Oktober 22. April – 22. Oktober Auslastung 92 % 77 % Medienerscheinungen 71 96

Das Bubble-Hotel – ein himmlisches Vergnügen mitten in der Natur

8 Bluescht in Egnach

Medienarbeit

Das Jahr 2018 lief sehr erfolgreich: In den klassi- tage über das Übernachten im Thurgau entstand schen Medien haben wir über 21 Millionen Auflagen- bei der individuellen Recherche der Journalistin höhe/Reichweite und insgesamt 299 Veröffen­ Elke Ruthenkolk vom deutschen Sender Radio7. tlichungen erzielt. Insbesondere die Medienaus­ Sie widmete eine komplette Sendung der Reihe sendungen zur Obstbaumblüte und zu den ausser- «Unterwegs» den besonderen Schlafmöglichkeiten. gewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten stiessen Das Thema Velo konnte durch die individuelle auf ein grosses Medienecho: Schweizweit, unter Recherche des Journalisten Jakob Panitz im Herbst anderem in der Schweizer Landliebe, Blick Reisen, in der Esslinger, Cannstatter und Untertürkheimer Touring, Basler Zeitung und der Schweizer Illustrier- Zeitung erneut gespielt werden. Der Themenkomplex ten wurde über diese Themen berichtet. Auch die Thurgauer Industriegeschichte konnte durch einen österreichische Tageszeitung Kurier brachte einen Journalistentag im März sowie durch eine Medien- grossen Bericht zu den ungewöhnlichen Schlaf­ aussendung im August in den Medien der Boden- stätten. Ausserdem griffen viele deutsche Medien seeregion und in über zehn grossen Tageszeitungen die beiden Themen auf, etwa ACE Lenkrad, LISA und aus Süddeutschland ebenfalls gut platziert werden. die Augsburger Allgemeine. Eine grosse Radiorepor-

Gesamtveröffentlichungen im Jahresvergleich

2018 2017 Durch Medienarbeit generierte Zahl der Veröffentlichungen (soweit bekannt) 299 296 Veröffentlichung klassischer Medien (Print, Radio, TV) 184 225 Veröffentlichung Online (ohne PR-Portale) 115 71 Durch Medienarbeit generierte Auflagenzahl/Reichweite in Print, Radio, TV 21 125 656 24 808 352

9 E-Marketing

TGT setzte im Berichtsjahr in der Kommunikation ver- Social Media Marketing stärkt auf die digitalen Möglichkeiten. Facebook und Instagram wurden im Berichtsjahr intensiv bespielt. Auf Facebook werden die Follower Neue Website mit Informationen zu Veranstaltungen und Neuigkei- Rechtzeitig zur Sommersaison ging die neue Website ten aus der Region versorgt. Über Instagram werden von Thurgau Tourismus live. Sie besticht durch moder- die Abonnenten mit schönen Bildern aus dem Thur- nes Design und einfache Navigation. Es wird vermehrt gau inspiriert. Facelift als Cloudsystem für das Social auf Emotionen und einzigartige Inhalte gesetzt. Dies Media Marketing wird nur sehr selten eingesetzt. kommt auch durch die vielen und grossen Bilder zum Eine Weiterführung des Nutzungvertrages wird 2019 Ausdruck. Die Website wurde als Verbundslösung mit überdacht. weiteren Ostschweizer Destinationen realisiert. Eine grosse Neuerung ist zudem, dass strukturierte Daten von POIs neu aus Google MyBusiness gezogen und über Google direkt von den Partnern aktualisiert Sitzungen auf thurgau-bodensee.ch, 2014 – 2018 werden können. pro Jahr in Tausend Microsites der Tourismus-Infostellen 400 TGT hat im Berichtsjahr je eine Microsite für Arbon Tourismus, Kreuzlingen Tourismus, Regio Frauenfeld * 300 Tourismus und Sonnenecke Bodensee in Zusam- * menarbeit mit den jeweiligen Tourismusverantwortli- 200 chen erstellt. Die TIs sind jetzt noch besser auf der Seite thurgau-bodensee.ch integriert und es können 100 Synergien geschaffen werden. Der Gast profitiert von einem einheitlichen und konsistenten Auftritt. 0 2014 2015 2016 2017 2018

*inkl. himmelbett.cloud

Leuchtturm beim Hafen Romanshorn

10 Festplatz in Olmishofen am SlowUp 2018

Erlebnisbereich Aktiv

Im Erlebnisbereich Aktiv werden touristische Ange- ten das ausgezeichnete Ranking von 80 Punkten zu bote, bei denen Bewegung und Sport im Zentrum erreichen. Für das kommende Jahr wurde zudem eine stehen, gebündelt und vermarktet. Es handelt sich Zusammen­arbeit mit dem online Tourenportal Ko- dabei hauptsächlich um Wandern und Velo fahren, moot geschlossen. Komoot ist vor allem in Deutsch- aber auch um Wassersportarten. land beliebt für die Planung von Wander- und Velo- ausflügen und zählt über sechs Millionen Nutzer. Qualität auf Online Tourenportalen wird gefördert Im Rahmen der neuen Zusammenarbeit mit dem Familienroute Bodensee-Rhein bleibt bestehen Tourenportal Outdooractive wurden im Berichtsjahr Für die Familienroute Bodensee-Rhein konnte die sämtliche online ausgegebenen Wander- und Velo- Leistungsvereinbarung zur Zusammenarbeit von allen routen von Thurgau Tourismus überarbeitet. Denn Projektpartnern erneut unterzeichnet werden. Die Erhal- qualitativ hochwertige Routen werden auf diversen tung und Vermarktung der Veloroute von Bad Ragaz Plattformen prominent platziert, wohingegen Routen bis Schaffhausen inklusive der Familien­erlebnisse, die mit schlechtem Ranking nicht erscheinen. Das Ziel, sie säumen, ist bis im Jahr 2021 gesichert. dass sich TGT setzte, war, mit allen Thurgauer Rou-

11 Erlebnisbereich Genuss

Im Thurgau wird bevorzugt mit heimischen Zutaten ter «Verschwindibus» zurückgelegt. Der Anlass wur- gekocht: Über 20 Betriebe wurden von Gault-Millau de auch in diesem Jahr von TGT, den teilnehmenden ausgezeichnet, aber auch schlichte Buure-Beizen Partnern und den Gästen als Erfolg gewertet. bringen Köstliches auf den Tisch – der Thurgau lässt Geniesserherzen höherschlagen. An den Rebhän- Fokusprojekt Genuss gen entlang des Untersees und Rheins und auch am Das Fokusprojekt wurde zusammen mit den Key- sonnigen Ottenberg bei Weinfelden gedeihen zudem Partnern im Genussbereich aufgegleist. Die zwei ausgezeichnete Weine. Zusammen mit 125 Partnern Thurgauer Reiseblogger von «Comewithus2» sind im Kulinarikbereich realisierte TGT auch im Berichts- sieben Tage durch den Thurgau gereist und haben jahr verschiedene Marketingaktivitäten. über 35 Partner besucht, live von ihren Erlebnissen berichtet und alles in Video, Text und Bildern fest- Thurgauer Gourmet-Wanderung gehalten. Die 14. Thurgauer Gourmet-Wanderung wurde rund um Amriswil durchgeführt. Wie bereits schon im Vor- jahr wurde die Durchführung an zwei Veranstaltungs- tagen beibehalten und so konnten wieder fast 1000 Teilnehmer begrüsst werden. Die Wanderung führte an den gastronomischen Perlen der Region vorbei. Eine Teilstrecke wurde mit dem fahrenden Kleinthea-

Gourmet-Wanderung 2018 im Restaurant Weinberg, Amriswil

12 Mostindien-Express auf seiner Originalstrecke in Bussnang

Erlebnisbereich Kultur

Kulturreisenden bietet das südliche Bodensee­ufer menarbeit mit dem Kulturvermittler Thurgau Kultur viel, ob Klosterperlen, geschichtsträchtige Stadtker- vor und strebt eine qualitativ hochwertige Sichtbar- ne oder interessante Museen. Unter der Beteiligung machung des Kulturangebotes im Thurgau an. von 18 Key-Partnern realisierte TGT im Berichtsjahr verschiedene Marketingaktivitäten, um die Wahrneh- Marketingverbund Classic Bodensee wird beendet mung des Thurgaus als kulturelles Ausflugsziel zu Der Marketingverbund Classic Bodensee musste im verbessern. Verlauf des Berichtsjahres den Austritt von verschie- denen Mitgliedern verzeichnen. Gleichzeitig konnte Fokusprojekt Kultur zu «Schreck und Schraube» eine Kerngruppe keine substanzielle Weiterentwick- Im Frühling 2018 fand im Rahmen des Fokusprojek- lung in die Wege leiten – trotz eines hohen persönli- tes Kultur eine eintägige Medienreise zum Thema In- chen Einsatzes. TGT entschied auf dieser Grundla- dustriekultur im Thurgau statt. Damit konnte die Ver- ge, den Marketingverbund stillzulegen. marktung der Sonderausstellung des Historischen Museums «Schreck und Schraube» unterstützt wer- den. Auch weitere Kultur Key-Partner integrierten das Thema in ihre Marketingaktivitäten und Ausstel- lungen. Ende Jahr wurde das neue Fokusprojekt 2019 aufgegleist. Dieses sieht die verstärkte Zusam-

13 Sonnenuntergang bei dem Gottlieber-Hotel die Krone – Mitglied seminarland.ch

Seminar- und Gruppengeschäft

Das am 1. Januar 2018 ins Leben gerufene Seminar- sehr umkämpfter Markt. Zwei Salesmanager waren für land ist ein gemeinsames Produkt der drei Destinatio- Seminarland unterwegs und repräsentierten die nen Thurgau Bodensee, Appenzellerland AR und Tog- Partner bei persönlichen Verkaufsgesprächen und genburg. Im Angebot sind 22 professionelle Seminar­ branchenrelevanten Messen. Erfreulicherweise konnte hotels und sieben Erlebnisse, die auf dem MICE-Markt das Team von Seminarland im Berichtsjahr eine weitere (Meeting, Incentive, Congress, Event) durch Annette Umsatzsteigerung erreichen. Besonders stolz ist das Good und dem Team persönlich vertreten werden. Team auf eine erfolgreiche Conversion Rate von fast Der kostenlose Buchungsservice für die Kundinnen 60 Prozent – das heisst, 60 Prozent der Anfragen und Kunden rundet das attraktive Angebot ab. wurden realisiert.

Mehrwert für die Kunden Gruppengeschäft Die überkantonale Zusammenarbeit bedeutet ein Erfreulich entwickelte sich über die Jahre das Grup- grösseres Spektrum an Seminar- und Tagungslokali- pengeschäft. Im Berichtsjahr war Thurgau Tourismus täten, saisonale Unabhängigkeit und somit auch eine vor allem für den B2B-Bereich tätig. Das heisst, es vielseitigere Auswahl an Rahmenprogrammen. Nur wurden hauptsächlich Vorschläge für Abteilungsaus- eine Anlaufstelle für drei verschiedene Destinationen flüge, Kadertage, Mitarbeiterevents und Weihnacht- zu haben, löste durchs Band positive Rückmeldun- essen unterbreitet. gen aus. Nach wie vor ist das MICE-Business ein

Seminargeschäft: Zahlen 2015–2018

2018 2017 2016 2015 Anzahl Anfragen 191 165 191 142 Anzahl Buchungen 113 79 127 66 Offertbetrag der gebuchten Leistungen (in CHF) 926 594 768 900 878 330 689 410

Gruppengeschäft: Zahlen 2015–2018

2018 2017 2016 2015 Anzahl Anfragen 91 83 80 52 Anzahl Buchungen 46 44 32 9

14 Geschäftsstelle Oskar

TGT hat eine Mandatsvereinbarung mit der Träger- sammen. So schaffte es zum Beispiel Säntis – das schaft von Oskar, der Ostschweizer Gästekarte und Hotel mit einem kleinen Hinweis seitens der Ge- kümmert sich um die administrativen Aufgaben, ist schäftsstelle von 18 auf 298 verkaufte Karten. Der Anlaufstelle für Partner und Interessenten und über- Erfolg der Akquisitionsanstrengungen, womit zusätz- nimmt zudem die Marketing-Tätigkeiten. liche Beherberger und Leistungsbetriebe generiert werden sollten, lag vor allem bei den Beherbergern Karte funktioniert unter den Erwartungen. Es konnten gerade mal acht Erfreut kann Kenntnis genommen werden, dass auch neue Betriebe dazugewonnen werden. Seit Ende Jahr im dritten Betriebsjahr der Kartenbetrieb ausgeglichen sind 26 Beherbergungs-Partner bei Oskar unter Ver- finanziert werden konnte. Das Verhältnis zwischen dem trag. Die Anzahl der Leistungsträger erreichte Ende operativen Aufwand und dem Ertrag entspricht den Er- Jahr die 60er Grenze und die Nachfrage ist weiter wartungen, die dem Projekt zugrunde liegen. steigend so auch die Angebotsvielfalt.

Wachsende Nachfrage Marketing Aktivitäten 2018 Insgesamt wurden 2018 ganze 6352 Oskar Tage Im Frühling 2018 hat Oskar mit einer Plakat- und verkauft, das sind über 1000 mehr als im Vorjahr Werbe-Kampagne im Mittelland auf sich aufmerksam 2017. Auf der Gästeseite zeigt sich eine gut wach- gemacht. Zu der Mittellandkampagne wurde auch sende Nachfrage und Beliebtheit von Oskar. Nichts- eine Facebook-Kampagne gestartet. Mit 529 Likes destotrotz hängt die weitere Entwicklung eng mit der ist die Facebookseite ins 2018 gestartet und hat sich noch besseren Aufnahme von Oskar in die eigenen durch die Kampagne und durch organisches Wachs- Verkaufsaktivitäten der Beherbergungsbetriebe zu- tum zu einer Community von 1400 gesteigert.

MoMö in Arbon – Erlebnis bei Oskar

15 Jahresrechnung 2018 Erfolgsrechnung

Rechnung 2018 Rechnung 2017 Ertrag in CHF in CHF

Mitgliederbeiträge 1 421 045.39 1 397 007.64 Kanton 900 000.00 900 000.00 Gemeinden 209 947.00 208 269.50 Wirtschaft 311 098.39 288 738.14

Ertrag aus Sponsoring und kommerziellen Tätigkeiten 434 114.30 521 907.44 Sponsoring 55 000.00 55 000.00 Ertrag aus Marketingaktivitäten 185 477.36 255 468.90 Ertrag aus kommerziellen Tätigkeiten 193 636.94 211 438.54

Ertrag aus Projekten und Geschäftsstellen 737 743.48 214 424.69 Ertrag aus Projekten 77 776.37 1 049.63 Ertrag aus Geschäftsstellen 427 840.84 103 375.06 NRP-Beiträge 232 126.27 110 000.00

Auflösung von Mitteln (+)/Wertberichtigung (–) –9 900.00 –20 100.00

Total Ertrag 2 583 003.17 2 113 239.77

Aufwand

Marketingaufwand 574 239.25 550 107.31 Touristische Informationen 101 312.93 107 553.32 E-Marketing 184 813.05 106 206.08 Medien und Kommunikation 261 414.27 296 399.29 Öffentlichkeitsarbeit 26 699.00 39 948.62

Projekte und Kooperationen 512 512.06 258 804.10 Projekte 297 307.97 101 552.60 Kooperationen 152 677.46 77 528.05 Hotelförderung 62 526.63 79 723.45

Personal- und Betriebsaufwand 1 267 507.28 1 103 472.69 Personalaufwand 1 055 819.23 903 834.62 Betriebsaufwand 201 139.70 183 983.05 Abschreibungen 9 818.41 2 936.40 Finanzaufwand/-ertrag 729.94 12 718.62

Total Aufwand 2 354 258.59 1 912 384.10 Ergebnis aus Betrieb 228 744.58 200 855.67 Ausserordentlicher Aufwand/Ertrag –35 967.05 –41 038.25 Bildung (-) / Auflösung (+) von Rückstellungen –120 000.00 –90 000.00

Jahresergebnis 72 777.53 69 817.42

16 Jahresrechnung 2018 Bilanz

Aktiven 31.12.18 31.12.17 in CHF in CHF

Flüssige Mittel 279 688.27 151 753.84 Forderungen 275 726.30 95 073.25 Aktive Rechnungsabgrenzung 61 229.99 73 792.69 Finanzanlagen 8 201.19 1.00 Sachanlagen mobile 19 800.00 8 700.00

Total Aktiven 644 645.75 329 320.78

Passiven

Verbindlichkeiten 207 071.02 101 077.58 Passive Rechnungsabgrenzung 68 069.95 51 515.95 Rückstellungen für Projekte 220 980.50 100 980.50 Eigenkapital 75 746.75 5 929.41 Jahresergebnis 72 777.53 69 817.42

Total Passiven 644 645.75 329 320.86

Anmerkung: Der Anhang zur Jahresrechnung folgt auf der nächsten Seite.

Finanzierung von Thurgau Tourismus 2013–2018

3 000 000

2 400 000

1 800 000

kommerzielle Erträge und Sponsoring 1 200 000 Ertrag aus Projekten und Geschäftsstellen Beiträge Wirtschaft 600 000 NRP-Beiträge Beiträge Gemeinden 0 Beitrag Kanton 2013 2014 2015 2016 2017 2018

17 Anhang zur Jahresrechnung Per 31. Dezember 2018

31.12.2018 31.12.2017 CHF CHF Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962 OR) erstellt. Sachanlagen: Die Sachanlagen werden direkt abgeschrieben. Die Abschreibungen erfolgen nach der degressiven Methode. Die Aktivierungsgrenze liegt bei CHF 1'000. Kleinere Anschaffungen und Investitionen, welche diese Summe nicht erreichen, werden im Aufwand verbucht.

Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung Finanzanlagen: - Schweiz. Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG, Schaffhausen 1 Namenaktie à nom. Fr. 100.- 1 1 - Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Konstanz Geschäftsanteil € 5'151 (4.29%) - - - TKB, Mieterkautionskonto für Büroräumlichkeiten in Romanshorn 8'200 - Total Buchwert Finanzanlagen 8'201 1

Anzahl Mitarbeiter Bandbreite der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt < 50 < 50

Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Leasinggeschäften und anderen Leasingverpflichtungen, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können - Fahrzeug-Leasingverbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 12 Monaten 38'679 58'093 nach Bilanzstichtag - Mietvertrag für Büroräumlichkeiten mit einer festen Vertragsdauer bis am 31.12.2023 138'933 mit Indexierung - Mietvertrag für Farb-Printsystem mit einer festen Vertragsdauer bis am 31.12.2023 28'704 -

- Jährlicher, variabler Gesellschafterzuschuss an die Internationale Bodensee variabel variabel Tourismus GmbH (kündbar zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres mit einer Frist (2018 EUR 22'003) (2017 EUR 22'003) von 6 Monaten) Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen - ordentliche Beiträge - 12'758 - nicht bilanzierte Schuld gegenüber der Pensionskasse (zu tilgen innert 16 Jahren)* - 28'939

Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung Verschiedene unwesentliche Posten 1'450 2'302 Diverse Rückstellungsentnahmen gemäss Erfolgsrechnung 20'000 - Total ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag 21'450 2'302

Bildung Rückstellung Ferien- und Überzeitguthaben (erstmalig) - -32'340 Ausbuchung nicht ausgeschöpftes Teilguthaben Projekt Konzil - -11'000 Einmalzahlung Rest Decklungslücke Pensionskasse Amriswil* -27'417 - Diverse Rückstellungszuweisungen gemäss Erfolgsrechnung -140'000 -90'000 Verschiedene unwesentliche Posten -10'000 - Total ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand -177'417 -133'340

Total ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg -155'967 -131'038

Weitere vom Gesetz verlangte Angaben Am 14.9.1994 erteilte die Steuerverwaltung des Kantons Thurgau dem Verein Thurgau Tourismus Steuerbefreiung für die kantonalen Gewinn- und Kapitalsteuern und die Gewinnsteuern des Bundes. Die Befreiung gilt nicht für kantonale Steuern von Grundeigentum.

Der Verein hat am 1. Januar 2019 sein Domizil von Amriswil nach Romanshorn verlegt.

18 BSC Thurgau Tourismus 2018 Ein Auszug Wertung erfüllt zum Teil erfüllt Zielerreichung (Auswahl) nicht erfüllt

Ziele Perspektive Messgrösse Anspruchsniveau 2018 Ergebnis 2018 (-instrument)

Finanzen / Steigerung der Entwicklung der • Werte liegen über dem Schweizer- und Thurgau + 4.4 % Ergebnisse touristischen Logiernächte Ostschweizer-Durchschnitt Ostschweiz + 2.0 % Nachfrage in der Hotellerie • Anzahl Logiernächte gegenüber dem Schweiz + 3.8 % Vorjahr wieder steigern Erhöhung der Mitgliederbeiträge Volumen gegenüber Vorjahr Total CHF 524 000 selbsterwirt- mindestens halten. Gemeinde CHF 210 000 schafteten Hotels CHF 195 000 Mittel Parahotellerie CHF 44 000 Übrige CHF 75 000 Ertrag aus Erträge von total CHF 176 000 Total CHF 198 000 Marketingaktivitäten MzM CHF 92 000 Gourmet-Wanderung CHF 93 000 Diverses CHF 13 000 Ertrag aus Erträge von total CHF 63 500 Total CHF 181 000 kommerziellen Himmelbett CHF 61 000 Tätigkeiten Kommissionen CHF 32 000 Diverses CHF 88 000 Ertrag aus Geschäfts­ Erträge von total CHF 622 800 Total CHF 738 000 stellen und Projekten Seminarland CHF 210 000 Oskar CHF 158 000 DMO 2023 CHF 102 000 Hotelförderung CHF 130 000 Diverses CHF 138 000 Marketing / Steigerung Publikationen und Anzahl Veröffentlichung halten Schweiz: Kommuni­ Medien-Präsenz Kontakte in der Schweiz gegenüber Vorjahr • Veröffentlichungen klassische Medien: 69 kation und -Bericht- und in Deutschland • Veröffentlichungen online: 48 erstattungen • Auflagenzahl/Reichweite in Print, Radio und TV: 6 775 681 Deutschland: • Veröffentlichungen klassische Medien: 112 • Veröffentlichungen online: 56 • Auflagenzahl/Reichweite in Print, Radio, TV: 13 570 879 Förderung Anzahl Webbesucher • Anzahl Webbesucher aus den Zielmärkten • 299 726 Sitzungen aus CH e-Marketing (auf thurgau-bodensee.ch halten • 2:13 Durch. Sitzungsdauer CH und himmelbett.cloud) • Aufenthaltsdauer von • 55.3 % Absprungrate CH aus den Zielmärkten CH Besuchern aus den Zielmärkten steigern • 33 418 Sitzungen aus DE und DE • Absprungrate von Besuchern aus den • 1:29 Durch. Sitzungsdauer DE Zielmärkten senken • 64.9% Absprungrate DE Nachhaltige Pflege • Anzahl Beiträge auf Facebook und Facebook: Social-Media-Kanäle Instagram steigern • 308 Beiträge (Instagram, Facebook) • Gesamtimpressionen Beiträg auf • 1 214 846 Gesamtimpressionen Beiträge Facebook und Instagram steigern • 83 593 Beitragsinteraktionen • Beitragsinteraktionen auf Instagram: Facebook und Instagram steigern • 74 Beiträge • 88 595 Gesamtimpressionen Beiträge • 6 539 Beitragsinteraktionen Angebots- Attraktives, Quantität und Qualität • Verstärkte Ausrichtung der Printprodukte • Erlebniskarte für Segment Familien und entwick- fokussiertes und der Printprodukte (Erlebniskarte) auf Gästesegmente Naturliebhaber ist umgesetzt lung/ stets aktuelles • Markenrat konforme Neukonzeption des • Neues Magazin (TG 1) ist erschienen, wurde im Mar- Qualität Angebotsportfolio Magazins (ersetzt Imagebroschüre) kenrat vorgestellt (losgelöst vom kantonalen CI/CD) Die Fachstelle Umsetzung des • 2018 soll ein innovatives und marktfähiges In den Monaten Oktober bis Dezember fanden für Beherber- 3-Stufen-Modells Produkt in die Lancierung gebracht werden die Audits des Digitales Marketings der Hotels gung funktio- • Erscheinung von mind. einem Artikel in den in der Hotelförderung statt. Am letzten Meeting niert/Beratungs- Fachmedien Mitte November konnte noch keine Einigung zum angebot wird genaueren Programm des «Digital Managers» angenommen getroffen werden.

Kunden / Stärkung Bei den Anspruchs- Eine zusätzliche, nach innen wirkende DMO mit Pilotprojekt Oberthurgau Öffent­ Tourismus­ gruppen nachhaltig Massnahme pro Jahr • Kick-off Anlass im Wasserschloss Hagenwil lichkeit bewusstsein umgesetzte Massnahmen • Bilaterale Gespräche mit Trägergemeinden Steigerung Nachweisbare Verkaufs- • Steigerung der Buchungen im Gruppen- Basiswerte 2018 der Verkaufs­ ergebnisse bei Seminar- geschäft • Anfragen: 91 ergebnisse buchungen und • 10 % mehr Anfragen • Buchungen: 46 Gruppenbuchungen • 10 % mehr Buchungen • Kommissionen: CHF 8 172.77 • Steigerung der Kommissionbeiträge • Steigerung der Buchungen im Seminarland Basiswerte 2018 • 10 % mehr Anfragen • Anfragen: 191 • 10 % mehr Buchungen • Buchungen: 113 • Steigern des Umsatzes • Umsatz: CHF 804 222 mit AXA CHF 926 594 • Steigerung der Kommissionbeiträge • Kommissionen (nicht Partner): CHF 12 524.85 (bei nicht Partner) Mitarbeiter / Das TGT-Team Ergebnisse der Arbeitsmotivation und Mitarbeiter-Feedback sind positiv Ressourcen funktioniert Mitarbeiter­gespräche -zufriedenheit sind positiv

19 Statistiken Tourismus im Thurgau

Die Hotel- und Kurbetriebe im Thurgau verzeichnen Die warmen Temperaturen hatten auch Auswirkun- im Jahr 2018 so viele Übernachtungen wie schon gen auf die Zahlen der Reisenden auf dem See. Die lange nicht mehr. Der schöne Frühling und der lang Schweizerische Bodenseeschifffahrt (SBS) durfte anhaltende Sommer bewogen die Gäste dazu, ihre total 295 660 Passagiere an Bord begrüssen. Das Ferien im Thurgau zu verbringen. Auch die Logier- ist ein Plus von 4.5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. nächteentwicklung auf den Campingplätzen ist er- Auf dem Untersee und Rhein war die Schifffahrt freulich. Wie bereits im vergangenen Jahr durften (URh) infolge des niedrigen Wasserstands mit einer diese eine weitere Steigerung der Übernachtungs- Streckensperrung zwischen und Stein zahlen verzeichnen. Mit 125 134 Logiernächten wurde am Rhein konfrontiert, die beinahe die Hälfte aller die letztjährige Höchstmarke gleich um 21.7 Prozent Fahrtage betraf. Bis Saisonende zählten sie 320 816 übertroffen. Passagiere, was rund 8 Prozent weniger als im Vorjahr sind.

Anteil Logiernächte in verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten 2018 in %

2.7 Logiernächte Logiernächte Veränderung 3.4 2018 2017 in Prozent Hotel- und Kurbetriebe 425 687 407 575 4.4 Campingplätze (ohne Jahresstellplätze) 125 134 102 784 21.7 21.3 Jugendherbergen 19 804 19 027 4.1 Ferien auf dem Bauernhof 16 000 16 000 0.0 Total¹ 586 625 545 386 7.6

¹ die Zahlen für weitere Gruppenunterkünfte, Ferienwohnungen, Schlaf im Stroh und B&B im Thurgau 72.6 werden nicht ausgewiesen.

Logiernächte in den Hotel- und Kurbetrieben im Kanton Thurgau im Vergleich zur Schweiz und Ostschweiz in % 115

110 Bis 2009 entwickelten sich die Logiernächte in der Schweiz, in der Ostschweiz und im Thurgau ver- gleichbar. Nach dem Einbruch von 2009 überflügelte 105 der Thurgau in seiner Entwicklung die Ostschweiz wie auch die Schweiz und konnte bis 2014 Jahr für 100 Jahr neue Höchstwerte generieren. Der währungs- bedingte Einbruch 2015 fiel in der Ostschweiz und 95 damit auch im Thurgau stärker aus als im Schweizer Mittel. Seither stagnierten die Zahlen in der Ost- 90 schweiz. Der langanhaltende Sommer brachte 2018 schweizweit und insbesondere im Thurgau eine Er- 2011 2017 2014 2012 2016 2013 2015 2018 2010 2008

2007 holung in der Logiernächteentwicklung: 2009

Thurgau Schweiz Ostschweiz Quelle: BFS Thurgau +4.4 Prozent Ostschweiz +2.0 Prozent Schweiz +3.8 Prozent

20 Logiernächte in Hotel- und Kurbetrieben nach Herkunftsländern in %

1.4 Schweiz und FL Rund zwei Drittel der Logiernächte im Thurgau wer- 1.6 Deutschland den durch Schweizer Gäste generiert. Die restlichen 7.7 1.7 Italien Gäste stammen aus dem Ausland, davon der grösste 1.9 Österreich Teil aus Deutschland. Deren Anteil steigerte sich 0.2 Benelux 2018 gegenüber dem Vorjahr von 17.0 % auf 18.6 %. 0.2 1.0 Frankreich 18.6 1.1 64.5 Restliches Europa Asien Nordamerika Afrika und Vereinigte Emirate Australien, Neuseeland

Logiernächte in den Hotel- und Kurbetrieben im Kanton Thurgau im Jahresverlauf

50 000 Die Verteilung der Übernachtungen ist stark saisonal geprägt. In den Sommermonaten liegen die Frequen- 40 000 zen rund doppelt so hoch wie im Winter. Am höchs- ten war die Zunahme gegenüber dem Vorjahr in den 30 000 Monaten April und Juni.

20 000

10 000

0 2018 2017 Juli Mai Juni April März Januar August Februar Oktober Dezember November September

Logiernächte in den Hotel- und Kurbetrieben in den Gemeinden mit den meisten Gästen

60 000 Kreuzlingen festigte die im letzten Jahr neu gewonne- ne Spitzenposition als Gemeinde mit den meisten 50 000 Logiernächten. Die Entwicklungen in den übrigen 40 000 Gemeinden sind im Vergleich zum Vorjahr unter- schiedlich verlaufen. Während die meisten Gemein- 30 000 den die Logiernächte klar steigern konnten, mussten Berlingen und Münsterlingen einen kleinen Rück- 20 000 gang der Logiernächte verzeichnen. Die Gemeinden 10 000 mit weniger als drei Betrieben werden in der Statistik nicht aufgeführt (Datenschutz), wie z.B. Gottlieben, 0 k.A. k.A. k.A. Horn, Lipperswil, Warth-Weiningen und Tägerwilen sowie 2018 neu auch Steckborn und Romanshorn. Arbon Amriswil Berlingen Steckborn Frauenfeld Fischingen Weinfelden Kreuzlingen Bischofszell Romanshorn Münsterlingen 2018 2017

21 Mitglieder von Thurgau Tourismus

Gemeinden Wängi Bed & Breakfast zum Freudenberg, Gastronomie/Kulinarik Warth-Weiningen Hörhausen Aadorf Weinfelden Bed & Breakfast zur Korinthe, Arbon Alters- und Pflegezentrum APZ, Amriswil Affeltrangen Wigoltingen Bio-Bauernhof Tannacker, Freidorf TG Angelika’s Herzmanufaktur, Frauenfeld Altnau Wilen BnB Azenwies, Barfuss Brauerei GmbH, Amlikon-Bissegg Wuppenau BnB Entetswil, Schweizersholz Schönholzerswilen Amriswil Zihlschlacht-Sitterdorf BnB Fischerhäuser, Romanshorn Beeren vom Sonnenhof, Steinebrunn Arbon BnB Rosenstrasse, Weinfelden Berger’s KochART, Affeltrangen Basadingen-Schlattingen Hotels Bodensee Ferienwohnungen bei Arnold’s Berggasthaus Hörnli, Steg im Tösstal Berg in Steinach und Arbon, Steinach Bioweingut Lenz, Uesslingen Berlingen Bad Horn Hotel & Spa AG, Horn Brunos Gästehaus, Müllheim Bistro Cartonage, Amriswil Bichelsee-Balterswil BBZ Arenenberg, Salenstein Camping & Landgasthof Wagenhausen, Brauhaus Sternen AG, Frauenfeld Birwinken Bodensee-Arena AG, Kreuzlingen Wagenhausen Bürgi Spezialitäten AG, Bischofszell Brasserie Bahnhof, Romanshorn Camping Hüttenberg AG, Chäs Paradies GmbH, Weiningen TG Bottighofen Ferienhotel Bodensee, Berlingen Camping Ruderbaum, Altnau Domaine Egloff, Fahrhof-Neunforn Braunau Gasthaus Brauerei Frohsinn, Arbon Camping Seehorn AG, Egnach Dornhof Gastronomie GmbH, Bürglen Gasthaus Säntisblick, Eschlikon Campingplatz Aumühle, Frauenfeld Steinebrunn Bussnang Gasthaus zum Bahnhof, Berg Campingplatz Buchhorn, Arbon Ekkharthof Heil- und Bildungsstätte, Diessenhofen Gasthaus zum Trauben, Weinfelden Campingplatz Fischerhaus, Kreuzlingen Lengwil Dozwil Gasthof Eisenbahn, Weinfelden Campingplatz Guldifuss AG, Enz Premium Spezialitäten AG, Egnach Gasthof Linde, Wängi Campingplatz Leutswil, Bischofszell Schönholzerswilen Erlen Gasthof und Hotel zum Schiff, Mammern Campingplatz und Strandbad Amriswil, EZO Eissportzentrum Oberthurgau AG, Ermatingen Gasthof zum goldenen Kreuz AG, Uttwil Romanshorn Eschenz Frauenfeld Don Camillo Gästehaus, Hörhausen Falken Pub&Motel, Frauenfeld Eschlikon Gasthof zum Ochsen, Amriswil Eichhof, Steckborn Friedli’s Hofladen, Schocherswil Felben-Wellhausen Gesundheitszentrum Sokrates AG, Erlebnishof Alten, Bischofszell Gasthaus Brauerei Frohsinn, Arbon Fischingen Güttingen Erlebnishof Alten, Bischofszell Gasthaus Engel, Sirnach Frauenfeld Gottlieber Hotel die Krone AG, Gottlieben Feierlenhof, Altnau Gasthaus Haidenhaus, Homburg Gachnang Greuterhof Islikon, Islikon Ferienhaus am Bach, Erlen Gasthaus Hirschen, Berlingen Gottlieben Hotel Anker, Romanshorn Ferienhaus Bijou-Sitterblick Thurgau, Gasthaus Krone am See, Altnau Güttingen Hotel Blumenstein, Frauenfeld Bischofszell Gasthaus Schupfen, Diessenhofen Hauptwil-Gottshaus Hotel Drachenburg & Waaghaus AG, Ferienhaus in Klingenzell, Dörflingen Gasthaus Sonne, Lengwil Hefenhofen Gottlieben Ferienhof Blasenberg, Gasthaus zum Trauben, Weinfelden Hotel Ermatingerhof, Ermatingen Weingarten-Kalthäusern Gasthof Krone, Balterswil Hohentannen Hotel Hirt im Rhyhof, Frauenfeld Ferienwohnung Bosshard, Gottlieben Gasthof Landhaus, Dozwil Homburg Hotel Kreuzlingen am Hafen, Kreuzlingen Ferienwohnung Holliger, Arbon Gasthof Löwen, Eschlikon TG Horn Hotel Le Lion, Bischofszell Ferienwohnung Honold, Egnach Gasthof Raben, Eschenz Hüttlingen Hotel Linde, Dettighofen Ferienwohnung Sitter-Panorama, Gasthof zum goldenen Kreuz AG, Hüttwilen Hotel Restaurant Nollen, Hosenruck Bischofszell Frauenfeld Kemmental Hotel Restaurant Plaza, Kreuzlingen Ferienwohnung Wiebking, Winterthur Gastronomie Usblick by Brüggli, Kesswil Hotel Restaurant Seegarten, Arbon FeWo Barth, Landschlacht Romanshorn Kradolf-Schönenberg Hotel Römerhof, Arbon FeWo Koenig, Rorschach Gelegenheitswirtschaft Jochental, Kreuzlingen Hotel Seemöwe, Güttingen FeWo Panorama-Blick, Neukirch (Egnach) Steckborn Langrickenbach Hotel Thurgauerhof, Weinfelden FeWo Rosegärtli, Kesswil Genossenschaft Eisenwerk Frauenfeld, Lengwil Hotel Wunderbar, Arbon Gästehaus am Sonnenfeld, Sommeri Frauenfeld Lommis JUCKERs Boutique-Hotel und Gästehaus Bluemehüsli, Felben- Gottlieber Spezialitäten AG, Gottlieben Mammern Restaurant Linde, Tägerwilen Wellhausen Gsell Spezialitäten GmbH, Winden Märstetten Kloster Fischingen, Fischingen Gasthaus Rebe, Weinfelden Gurinder food-art GmbH, Rothenhausen Matzingen Landgasthof Löwen, Sulgen Gasthof zum Hecht, Schocherswil gutgekocht AG, Erlen Müllheim Landgasthof Schwanen, Hof Seealp, Altnau Haag Weine, Hüttwilen Münchwilen Felben-Wellhausen Hof Tschannen, Illighausen Horber Weine AG, Diessenhofen Münsterlingen Landgasthof Seelust, Egnach Hotel Adler, Ermatingen Hotel Swiss Bellevue, Thai Restaurant Neunforn Landgasthof Wartegg AG, Wigoltingen Jugendherberge Hörnliberg, Kreuzlingen Pailin, Kreuzlingen Pfyn Park-Hotel Inseli, Romanshorn Jugendherberge Romanshorn, Romanshorn Hotel zur Linde, Bischofszell Schloss Freudenfels AG, Eschenz La Grita Gartenhaus, Matzingen Huus-Braui, Roggwil TG Rickenbach See & Park Hotel Feldbach, Steckborn Maison des Roses, Arbon kaffee-erlebnis.ch, Märstetten Roggwil Seegasthof Schiff, Kesswil Manserhof, Winden Kaffee-Restaurant Haus zum Schiff, Romanshorn Seehotel Schiff AG, Mannenbach Mostgalerie am Bodensee, Frasnacht Ermatingen Salenstein Seerestaurant & Hotel Frohsinn, Pfadiheim Seesturm, Neukirch (Egnach) Kiosk Ermatingen GmbH, Ermatingen Salmsach Steckborn Pferdehof Grünegg, Eschenz Klingen Gastro GmbH, Schlatt Stiftung Kartause Ittingen, Warth Rehalp, Bischofszell KORN.HAUS, Dussnang Schönholzerswilen Wellnesshotel Golf Panorama, Lipperswil Relocation Services Thurgau, Berg TG Kundelfingerhof, Schlatt TG Sirnach Sport- und Sportlagerunterkunft, La Terrasse, Stift Höfli, Frauenfeld Steckborn Parahotellerie Weinfelden Landgasthof Schäfli, Wängi Stettfurt Sunnehüsli, Güttingen Landgasthof Wartegg AG, Wigoltingen Sulgen Ammann & Co. Immobilien, Ermatingen Vereinszentrum Bleiche, Bischofszell Little Finland Shop, Café zum Elch, Tägerwilen Bed & Breakfast Bussnang, Bussnang Wellnessfarm in Harmony, Kesswil Thundorf Bed & Breakfast Caspar G, Müllheim Dorf Kümmertshausen Macardo Destillerie, Amlikon-Bissegg Tobel-Tägerschen Bed & Breakfast im Riegelhaus, Kesswil Wohnmobilstellplatz Steckborn, Mammertsberg, Freidorf Uesslingen-Buch Bed & Breakfast Langentannen, Hauptwil Steckborn Mausacker Biohof-Beiz, Steinebrunn Uttwil Bed & Breakfast Marlenes Paradiesli, Zelglihof, Ermatingen Mükon Brauerei, Eschlikon TG Wagenhausen Steinebrunn Naturoel AG, Lanzenneunforn Wäldi Ochsen Metzgerei Wattinger, Altnau

22 Oliver’s Restaurant, Amriswil Erlebnis Stiftung Carl & Margrith Roensch, Tourismusbüros/Verkehrsvereine Öpfelfarm, Steinebrunn Willisdorf Phannee’s Original Thai Küche, 1001 Freizeit AG, Amriswil Tiefenmühle GmbH, Weiningen TG Arbon Tourismus, Arbon Restaurant Hirschen, Weinfelden Amt für Archäologie, Frauenfeld Kant. Verein Blues Festival, Frauenfeld BodenseeWest Tourismus e.V., Konstanz PILGRIM Brauerei Kloster Fischingen AG, Verwaltung Verein Historische Mittel-Thurgau-Bahn, Büro für Freizeit, Tourismus und Kultur, Fischingen ATV Action AG, Arbon Berg TG Weinfelden Pizzeria Eufrat, Amriswil autobau Erlebniswelt, Romanshorn Vinorama Museum, Ermatingen Kreuzlingen Tourismus, Kreuzlingen Rebgut Sunnehalde, Weinfelden Autokurse Oberthurgau AG, Amriswil Weinstube Rebgut Jäger, Hüttwilen Kultur-Tourismus Eschenz, Eschenz Rehalp, Bischofszell Ballonerlebnis, Urdorf Regio Frauenfeld Tourismus, Frauenfeld Restaurant Bar Scharfes Eck, Frauenfeld Ballonteam M. Wittwer, Sulgen Firmen Sonnenecke Bodensee, Altnau Restaurant Brückenwaage, Dussnang Blaswerk – Musik Haag AG, Weinfelden Stadtmarketing Romanshorn, Restaurant Buschenschenke, Hefenhofen Boarderhouse AG, Berlingen Aequator AG, Stachen Romanshorn Restaurant China Town, Frauenfeld Bodensee Planetarium und Sternwarte, Amagoo AG, Stachen Steckborn Tourismus, Steckborn Restaurant Fischerhaus, Kreuzlingen Kreuzlingen Arbonia Management AG, Arbon Tourismus Region Diessenhofen, Restaurant Freudenberg, Stettfurt Bolderhof, Erlebnis- und Biobauernhof, ASM MesseProfis AG, Erlen Willisdorf Restaurant Frohsinn, Wängi Belimed Sauter AG, Sulgen Tourismus Stein am Rhein, Restaurant Frohsinn, Landschlacht Compelling Training Center, BERNINA International AG, Steckborn Stein am Rhein Restaurant Gambrinus, Weinfelden Hofgut Seerücken, Homburg Bioforce AG, Roggwil TG Verkehrsverein Amriswil, Amriswil Restaurant Gertau, Bischofszell Connyland AG, Lipperswil Biotta AG, Tägerwilen Verkehrsverein Berlingen, Berlingen Restaurant Hafen, Romanshorn Erlebnisflugplatz Sitterdorf, Sitterdorf Bischofszell Nahrungsmittel AG, Verkehrsverein Fischingen, Dussnang Restaurant Hirschen, Sitterdorf Eurotrek AG, Unterengstringen Bischofszell Verkehrsverein Mammern, Mammern Restaurant Krone, Ermatingen Fantastical, Verein Kreuzlinger Chocolat Bernrain AG, Kreuzlingen Restaurant Landhaus, Romanshorn Seenachtsfest, Kreuzlingen Druckerei Mogensen AG, Arbon Restaurant Landhaus Rosental, Wängi Fäschtlatschi, Schönenbaumgarten EKT Energie AG, Arbon Restaurant Linde, Roggwil TG Fitness Insel AG, Bronschhofen HRS Real Estate AG, Frauenfeld Restaurant Minigolf Kreuzlingen, Frauenfeld-Wil-Bahn, Herisau Joss und Partner Werbeagentur AG, Kreuzlingen Golfclub Erlen/Restaurant Erlengolf, Erlen Weinfelden Restaurant Mühle Feilen, Arbon Helialpin AG, Altenrhein Koch Kommunikation, Frauenfeld Restaurant Mühli Matzingen, Matzingen Historische Papiermaschine PM1, kybun ag, Roggwil TG Restaurant Schloss Seeburg, Bischofszell Laumann & Co. AG, Bischofszell Kreuzlingen Historisches Museum Thurgau, Medienwerkstatt AG, Sulgen Restaurant Seegarten, Ermatingen Frauenfeld Messen Weinfelden, Weinfelden Restaurant Seegarten, Kreuzlingen Hof Schürch, Homburg Polygal AG, Märstetten Restaurant Sonnenhof, Siegershausen Hopfentropfen, Raffael Soppelsa Fotografie, Kesswil Restaurant Stählibuck AG, Frauenfeld IndianSummerSailing, Frasnacht Rehaklinik Zihlschlacht AG, Zihlschlacht Restaurant Steinberg, Homburg Kamelhof Olmerswil, Neukirch an der Thur Rembrand AG, St. Gallen Restaurant Sternen, Lengwil-Oberhofen Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld Schiesser Schweiz AG, Kreuzlingen Restaurant Strandbad Buchhorn, Arbon Kanuschule Bodensee, Arbon Sonderegger Publish AG, Weinfelden Restaurant Thai Mae Mun, Weinfelden KanuZentrum Konstanz, Konstanz St. Galler Tagblatt AG, St. Gallen Restaurant Thurberg, Weinfelden Kulturamt Thurgau, Stadler Rail Management AG, Bussnang Restaurant Traube, Müllheim Frauenfeld Kant. Verwaltung Steger AG, Aadorf Restaurant Weinberg, Amriswil Kunsthalle Arbon, Arbon Ströbele AG, Romanshorn Restaurant zum Schiff, Berlingen Kunstmuseum Thurgau, Warth Stutz AG, Amriswil Ristorante Caprese GmbH, Bischofszell Kutschenfahrten Ernst Brühlmann, SWISSXPRINT AG, Amriswil Ristorante Dolce Vita, Sirnach Zihlschlacht Thurgauer Kantonalbank, Weinfelden Rutishauser Weinkellerei AG, Scherzingen Locorama Eisenbahn-Erlebniswelt, Tobi Seeobst AG, Bischofszell Salathé Weinbau, Hüttwilen Romanshorn Tour de Suisse Rad AG, Kreuzlingen Schloss Herdern, Herdern Miche’s Biketouren im Thurgau, Oberaach Trimarca AG, Chur Schloss Wartegg Betriebs AG, Mosterei Möhl AG, Arbon Utilis AG, Müllheim Dorf Rorschacherberg Museum Bischofszell, Bischofszell Vibro Consulting AG, Uttwil Somm AG, Kreuzlingen Nachtwächter- und Türmerzunft, Stedy Gwürz AG, Weinfelden Bischofszell Organisationen Strähl Käse AG, Siegershausen Napoleonmuseum Thurgau, Salenstein Sunnehüsli, Güttingen Naturmuseum Thurgau, Frauenfeld Agro Marketing Thurgau AG, Salenstein Tilsiter Switzerland GmbH, Weinfelden Orchideen-Amsler, Sirnach AVR Arbeitgebervereinigung, Tröpfel GmbH, Mammern Plättli-Zoo AG, Frauenfeld c/o Maron AG, Romanshorn Waldschenke Bischofszell, Hauptwil Postauto Schweiz AG, St. Gallen Gastro Thurgau, Wasserschloss Hagenwil, Prioma GmbH, Langrickenbach Regionalplanungsgruppe Oberthurgau, Hagenwil b. Amriswil Rail Event AG, Frauenfeld Arbon Weinbau Broger, Ottoberg Regionalbahn Thurbo AG, Kreuzlingen Stiftung Ferien im Baudenkmal, Zürich Weingut Bosch, Ottoberg Rent a Bike AG, Romanshorn Thurgauer Apfelkönigin, Weingut Burkhart, Weinfelden Restaurant Seegarten, Ermatingen Thurgauer Geschenksharass, Weingut Saxer AG, Nussbaumen TG Saurer Museum, Arbon Thurgauer Gewerbeverband, Weinfelden Weingut Wolfer, Weinfelden SBS Schifffahrt AG, Romanshorn Thurgauer Industrie- und Handels­- Weinkeller Felsenburg, Weinfelden Schifffahrt Neuenschwander AG, kammer, Weinfelden Wirtschaft Stelzenhof, Weinfelden Kreuzlingen Verband Thurgauer Landwirtschaft, Wirtschaft Weinberg, Ottoberg Schloss Glarisegg Betriebsgesellschaft Weinfelden Wirtschaft zum Löwen, Weinfelden GmbH, Steckborn Verein Bodenseegärten, Salenstein Wirtschaft zum Schwanen, Altnau Schloss Gündelhart, Hörhausen Verein Thurgauer Wanderwege, Wirtschaft zum Storchen, Arbon Schweizer Zucker AG, Frauenfeld Oberneunforn Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Weinregion Bodensee Untersee und Rhein AG, Schaffhausen Slow-fly Ballonteam, Andwil fett: neue Mitglieder 2018

23 Die Grand Tour of Switzerland im Thurgau

Thurgau Tourismus Friedrichshafenerstrasse 55a CH-8590 Romanshorn

Telefon +41 (0)71 531 01 31 [email protected] www.thurgau-bodensee.ch

UNSERE PARTNER