Hamburger Selbsthilfegruppen- Verzeichnis Hamburger Selbsthilfegruppen-Verzeichnis 21

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hamburger Selbsthilfegruppen- Verzeichnis Hamburger Selbsthilfegruppen-Verzeichnis 21 Hamburger Selbsthilfegruppen- Verzeichnis Hamburger Selbsthilfegruppen-Verzeichnis 21. Auflage Selbsthilfegruppen-Verzeichnis Hamburger 21. Auflage Innere Erkrankungen | Behinderungen | Tumorerkrankungen | psychische Erkrankungen | Seelische Belastungen | Sucht | Besondere Lebenssituationen KISS Hamburg wird gefördert von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. AOK | BKK | IKK | Knappschaft | Landwirtschaftliche | vdek Krankenkasse Umschlag VZGB 2018.indd 1 05.12.2018 14:50:06 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wissen Sie, was das Besondere an Hamburgs ca. 1250 Selbsthilfegruppen ist? Hier tref- fen sich Expertinnen und Experten in eigener Sache, um sich gegenseitig zu unterstüt- zen, um voneinander zu lernen und um gemeinsam ihre Situation zu verbessern. Die Gruppen entstehen ehrenamtlich und aus persönlichem Engagement heraus. In einem vertraulichen Rahmen schießen sich Menschen mit gesundheitlichen Problemen und in besonderen Lebenssituationen zusammen und erfahren: Die Diagnose, die Krank- heit oder die Situation mag noch so schlimm sein, bis zu einem gewissen Grad kann man sich tatsächlich selbst helfen – am besten gemeinsam mit anderen. Die Hilfe von Professionellen – also von Ärztinnen, Therapeuten oder Beratenden – ist wichtig, manchmal sogar lebenswichtig. Doch die medizinische Behandlung oder die professionelle Beratung ist nur das eine. Das Menschliche, die Lebensnähe, das Gefühl, wirklich verstanden zu werden, finden sich dort oft nur eingeschränkt. Wie wirkungs- voll kann hier Selbsthilfe ergänzen, auffangen und stärken! Wie effektiv kann sie Iso- lation durchbrechen, praktische Tipps vermitteln und den Selbstwert der Betroffenen steigern! Selbsthilfe ist kein „nettes Anhängsel“ einer von Professionellen getragenen Behand- lungs- und Betreuungskultur sondern ein wesentlicher und zentraler Bestandteil einer medizinischen und rehabilitativen Behandlung sowie einer umfassenden und wirksa- men Sozial- und Lebensberatung. Davon sind wir vom PARITÄTISCHEN Hamburg zutiefst überzeugt. Die Förderung der Selbsthilfe und des sozialen Bürgerengagements liegt uns folglich sehr am Herzen. Es dürfte Sie daher wenig überraschen, dass KISS Hamburg mit den vier Kontaktstellen in Altona, Harburg, Mitte und Wandsbek eine Einrichtung von uns ist. Die Mitarbeitenden von KISS Hamburg unterstützen Selbsthilfegruppen bei ihrer Ar- beit und beraten Menschen, die an Selbsthilfe interessiert sind. Auch über Ärzte, The- rapeuten, Beratungsstellen, Krankenhäuser und andere Institutionen finden viele Men- schen ihren Weg in die Selbsthilfe. Das Hamburger Selbsthilfegruppenverzeichnis ist allen Interessierten und Beratenden hierfür ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Su- che nach der richtigen Selbsthilfegruppe. Sie halten heute die mittlerweile 21. Auflage in Händen. Möge dieses Heft Ihnen dabei helfen, die unterstützende Kraft zu entdecken, die von Selbsthilfegruppen ausgeht. Ihre Kristin Alheit, Geschäftsführende Vorständin des PARITÄTISCHEN Hamburg 3 VZGB 2018-alle Kapitel.indd 3 06.12.2018 13:35:55 Liebe Nutzerinnen und Nutzer des Hamburger Selbsthilfegruppenverzeichnisses, die nunmehr 21. Auflage des Hamburger Selbsthilfegruppenverzeichnisses ist ein hilf- reiches Nachschlagewerk mit Informationen zu vielen Selbsthilfegruppen und Selbst- hilfeorganisationen im Großraum Hamburg. Hier finden Sie die Kontaktdaten von allen Selbsthilfegruppen, die in der Datenbank von KISS Hamburg erfasst sind und die zu- gleich einer Veröffentlichung ihrer Kontaktdaten schriftlich zugestimmt haben. In den meisten der hier veröffentlichten Gruppen treffen Menschen zusammen, um sich mit der eigenen Erkrankung oder der von Angehörigen auseinanderzusetzen. Das reicht von ADHS über Rheuma bis Zwangsstörung. Sie finden in dieser Broschüre aber auch Gruppen, in denen sich Menschen mit gleichen Lebenslagen bzw. Lebensproble- men zusammengeschlossen haben. Hier geht es beispielweise um Mobbing, Trauer oder verwaiste Eltern. Da wir hier nur Gruppen veröffentlichen, die dieses ausdrücklich wünschen, finden Sie möglicherweise ausgerechnet die für Sie richtige Selbsthilfegruppe nicht in diesem Ver- zeichnis. Doch keine Bange, in Hamburg gibt es ca. 1250 Selbsthilfegruppen zu fast je- dem Thema. Hier kann Ihnen ein Besuch der Internet-Seite von KISS Hamburg (www. kiss-hh.de) weiterhelfen. Unter „SHG gesucht“ stellen sich zahlreiche Gruppen vor und Sie finden dort auch einen Link zu unserer stets aktuellen Datenbank. Oder Sie wenden Sie an uns. Sie erreichen uns am besten über das Selbsthilfe-Telefon (040/39 57 67) oder während der Beratungszeiten in unseren vier Kontaktstellen (siehe Seite 7). Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach einer geeigneten Gruppe. Bei KISS Hamburg erhalten Sie ebenfalls Hilfe, wenn Sie selbst eine Gruppe gründen wollen, wenn Sie bereits Mitglied einer Gruppe sind und Unterstützung wünschen oder wenn Sie allgemeine Fragen zur Selbsthilfe haben. Es gibt viele Wege in die Selbsthilfe. Wir wünschen uns, dass diese Broschüre noch mehr Hamburgerinnen und Hamburger diesen Weg bereitet. Vielleicht ja auch Ihnen. Christa Herrmann Leiterin KISS Hamburg 4 VZGB 2018-alle Kapitel.indd 4 06.12.2018 13:35:55 Vorwort 3 Einführung 4 I. KISS Hamburg 6 II. Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen 1. Innere Erkrankungen 8 2. Behinderungen, orthopädisch-neurologische Erkrankungen 18 3. Tumorerkrankungen 46 4. Allergie-, Haar-, Haut- und Umwelterkrankungen 52 5. Psychische Erkrankungen, seelische Belastungen 56 6. Suchterkrankungen 70 7. Besondere Lebenssituationen 94 8. ... und außerdem 106 9. Selbsthilfekontaktstellen Überregional 112 Schlagwortverzeichnis 114 Impressum 118 5 VZGB 2018-alle Kapitel.indd 5 06.12.2018 13:35:55 KISS Hamburg Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen in St. Georg, Altona, Harburg und Wandsbek Selbsthilfegruppen sind wertvolle Ergänzungen zu ärztlicher Behandlung, medizinischer Rehabilitation und zur Bewältigung von Lebenskrisen. In Selbsthilfegruppen schließen sich Men- schen aus eigener Initiative zusammen, um sich als „Experten in eigener Sache“ selbst zu helfen. Selbsthilfegruppen stärken das Selbstbewusstsein, fördern soziale Kontakte und geben Orientierung und neuen Halt. Sie suchen w Informationen über bestehende Selbsthilfegruppen im Raum Hamburg w Gleichgesinnte in einer ähnlichen Lebenssituation zu einem Erfahrungsaustausch w Unterstützung bei der Gründung einer eigenen Selbsthilfegruppe w Ansprechpartner/innen für die Belange Ihrer bereits bestehenden Gruppe w Fortbildung und Informationen zum Thema Selbsthilfe w Kooperationspartner/innen in der Selbsthilfe w Informationen zur finanziellen Förderung von Selbsthilfegruppen Wir bieten w Information, Beratung und Vermittlung für Selbsthilfe-Interessenten In telefonischen oder persönlichen Gesprächen vermitteln wir in neue oder beste- hende Selbsthilfegruppen und bei Bedarf an weiterführende Einrichtungen der Stadt. w Beratung und Begleitung bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen Wir sprechen über die Aufbaumöglichkeiten, Arbeitsweisen und Erfahrungen von Selbsthilfegruppen. Wir überlegen gemeinsam, wie andere Betroffene zu erreichen sind und wie die Gründungsphase gestaltet werden kann. w Unterstützung bestehender Selbsthilfegruppen Wir beraten und vernetzen Selbsthilfegruppen, geben wichtige Informationen weiter, stellen kostenlos Räume in unseren Kontaktstellen zur Verfügung oder helfen bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. Wir begleiten Aktivitäten von, für und mit Selbsthilfegruppen und stehen im Einzelfall für Gruppen- und Konfliktmoderation zur Verfügung. w Fortbildungs-, Informations- und Kooperationsveranstaltungen Unsere Fachveranstaltungen richten sich an aktive Mitglieder aus Selbsthilfegrup- pen, an Gründer/innen neuer Gruppen, an professionell Tätige und an die interes- sierte Öffentlichkeit. 6 VZGB 2018-alle Kapitel.indd 6 06.12.2018 13:35:56 KISS Hamburg Selbsthilfe-Telefon 39 57 67 Mo. – Do. 10 – 18 Uhr Telefonische und persönliche Sprechzeiten vor Ort: KISS Hamburg Geschäftsstelle, Kontaktstelle Mitte Kreuzweg 7, 20099 Hamburg [email protected] Sprechzeiten: Mo. 10-14 Uhr und Do. 14-18 Uhr Tel. 537 97 89 79 Beratung zu Fragen der finanziellen Förderung Sprechzeiten: Mo. 10 – 13 Uhr, Mi. 14 – 17 Uhr Tel. 537 97 89 72 [email protected] Kontaktstelle Altona Gaußstr. 21, 22765 Hamburg [email protected] Sprechzeiten: Mo. und Di. 14-18 Uhr, Mi. 10-14 Uhr Tel. 492 92 201 Kontaktstelle Harburg Neue Straße 27, 21073 Hamburg [email protected] Sprechzeiten: Di. 10-14 Uhr, Do. 14-18 Uhr Tel. 300 87 322 Kontaktstelle Wandsbek Schloßstr. 12/Eingang Claudiusstr., 22041 Hamburg [email protected] Sprechzeiten: Mo. und Do. 10-14 Uhr, Mi. 14-18 Uhr Tel. 399 26 350 ................................................................................................................................................................. KISS Hamburg im Internet www.kiss-hh.de www.facebook.com/selbsthilfe.hamburg.KISS Träger der Kontaktstellen: Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.V. Wandsbeker Chaussee 8, 22089 Hamburg Tel. 415 201 0, Fax: 415 201 90 KISS Hamburg wird durch die Freie und Hansestadt Hamburg, die gesetzlichen Krankenkassen und durch die gesetzlichen und privaten Pflegekassen finanziell gefördert. 7 VZGB 2018-alle Kapitel.indd 7 06.12.2018 13:35:56 Innere Erkrankungen 1. Innere Erkrankungen VZGB 2018-alle Kapitel.indd 8 06.12.2018 13:36:01 Innere Erkrankungen AIDS-Beratung für Gehörlose Die Gruppe
Recommended publications
  • Hamburgisches Gesetz- Und Verordnungsblatt
    HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I JAHRGANG 1999 (UMFASST DIE NUMMERN 1 BIS 40) HAMBURG DRUCK UND VERLAG LÜTCKE & WULFF, 20097 HAMBURG HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT Zeitliche Übersicht 1999 Tag Inhalt Nummer Seite Dezember 1998 22. Zehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Wegereinigungsverzeichnis und die Reinigungshäufigkeit . 1 1 29. Dritte Verordnung zur Änderung der Pauschalförderungsverordnung . 1 2 Januar 5. Verordnung über Satzungen der Hamburgischen Museumsstiftungen (Hamburgische Museumsstiftungsverordnung – HmbMuStVO). 2 3 5. Verordnung über den Bebauungsplan Volksdorf 20/Bergstedt 21 . 2 22 12. Verordnung über den Bebauungsplan Heimfeld 43 . 2 24 13. Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung . 3 27 14. Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Staatsvertrages mit dem Land Nieder- sachsen betreffend erforderliche Ersatzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Erweiterung des Daimler-Benz Aerospace Airbus Werkes in Hamburg-Finkenwerder 3 28 14. Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Staatsvertrages über die Einbeziehung von Flächen in Schleswig-Holstein für erforderliche Maßnahmen zur Sicherung des Zusammenhangs des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ bei der koordinierten Durchführung von notwendigen Planfeststellungsverfahren für die geplante Erweiterung des Geländes der Daimler-Benz Aerospace Airbus GmbH in Hamburg-Finkenwerder zur Endlinienfertigung des A3XX . 3 29 19. Dritte Verordnung zur Änderung der Trennungsgeldverordnung . 3 30 26. Verordnung zur Änderung aubildungs- und prüfungsrechtlicher Vorschriften für den feuerwehrtechnischen Dienst . 4 31 26. Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Ohlstedt . 4 36 26. Verordnung für die Zulassung zum Studium an der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (Universitäts-Zulassungsverordnung – UniZVO) . 5 37 Februar 9. Verordnung zur Übertragung von Befugnissen nach der Bundesrechtsanwaltsordnung 6 45 März 2.
    [Show full text]
  • NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt.
    [Show full text]
  • THE PORT of HAMBURG FIGURES the Port of Hamburg Is Germany’S Largest Universal Port and a Major Hub for World Trade
    FACTS AND THE PORT OF HAMBURG FIGURES The Port of Hamburg is Germany’s largest universal port and a major hub for world trade. Every day, Germa- ny’s imports of goods and services are worth around 3.5 billion euros and its exports are worth around 4.2 billion euros. Foreign trade ensures our prosperity and contributes decisively to economic growth. The Port of Hamburg plays a crucial role: it is the “Gateway to the World” for the economy in Germany and many neigh- boring countries. Around 156,000 jobs depend on the port. It is also Hamburg’s biggest taxpayer, contributing over 910 million euros. Seaborne cargo Seaborne container throughput in 2018 throughput in 2018 How is cargo transported in millions of metric tons in millions of TEU between the Port of Hamburg DID YOU KNOW? Total 135,1 Total 8,7 and the hinterland? • 500 companies from the port services and industry sectors are located in the port Imports 79,7 Loaded containers 7,6 • 212 cruise ships carrying more than 900,000 passengers called at the three cruise terminals in Hamburg in 2018 Exports 55,4 Imports 4,6 48,4% • 2,100 container train connections per week link the Port of Hamburg with all parts of General Cargo 90,9 Exports 4,2 by rail Germany and important regions of Europe Bulk cargo 44,2 • One out of every eight freight trains in Germany has the Port of Hamburg as its destination or origin Only cargo handled between a seagoing vessel and land is counted as 41,4% seaborne cargo.
    [Show full text]
  • Verordnung Landschaftsschutzgebiet Marmstorfer Flottsandplatte
    Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Marmstorfer Flottsandplatte Vom 24. September 19961) Auf Grund der §§ 15 und 17 des Hamburgischen Naturschutzgesetzes vom 2. Juli 1981 (Hamburgisches Gesetz‐ und Verordnungsblatt Seite 167), zuletzt geändert am 15. November 1994 (Hamburgisches Gesetz‐ und Verordnungsblatt Seite 288), wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Die in die Landschaftsschutzkarte grün eingezeichneten, in den Gemarkungen Langenbek, Marmstorf, Rönneburg, Sinstorf und Wilstorf belegenen Geestflächen werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) 1 Die Landschaftsschutzkarte ist Teil dieser Verordnung. 2 Ihr maßgebliches Stück ist beim Staatsarchiv, je eine Ausfertigung bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Naturschutzamt) und beim Bezirksamt Harburg zur kostenfreien Einsicht durch jedermann niedergelegt. § 2 Schutzzweck Zweck der Unterschutzstellung ist es, die vielgestaltigen, vielfältig genutzten Geestflächen mit ihren Tälern und Gewässerniederungen, die geprägt werden 1. durch die das Siedlungsgebiet gliedernden Trockentäler und Talrinnen, Talränder und Böschungen, 2. durch die Geestbäche und Gräben wie Engelbek, Schulteichgraben, Weiherheidegraben, Nymphengraben, Fischteichgraben, Wittheck‐ und Hülbeengraben einschließlich ihres naturnahen und vielgestaltigen Bewuchses, wie Röhrichte, Feuchtgebüsche, Erlenbrüche, und der anschließenden Nass‐ und Feuchtwiesen sowie Moore, 3. durch den Harburger Stadtpark mit seinem landschaftstypischen und alten Großbaumbestand mit dem dazugehörigen Außenmühlenteich
    [Show full text]
  • Hamburg Nord (Barmbek Süd, Barmbek Nord) Hamburg
    ALLGEMEINE VERKEHRSHINWEISE, HAMBURG NORD/WANDSBEK (BAMBERK NORD, HAMBURG WANDSBEK (FARMSEN, BERNE, RAHLS- BESONDERHEITEN Durch straßenverkehrsbehördliche Anordnungen ist die gesamte Rennstre- Ost–West–Verbindung cke für die Dauer der Veranstaltung voll gesperrt. Durch örtliche Umleitun- STEILSHOOP, BRAMFELD, FARMSEN–BERNE) TEDT, VOLKSDORF) Der Durchgangsverkehr auf der B4 (Budapester Straße – Ludwig–Erhard– gen und Sperrungen kann es auch abseits der Rennstrecke zu erheblichen Gesperrte Straßen: Sperrzeiten: 07:30 – 12:15 Uhr Straße) wird aufgrund von Sperrungen am Millerntorplatz/Millerntordamm Zeitverzögerungen im Verkehrsablauf kommen. Die Polizei empfiehlt, die Saarlandstraße > Alte Wöhr > Langenfort > Rümkerstraße > Steilshooper im Zeitraum ca. 07:30 bis 16:30 Uhr nicht möglich sein. GESPERRTE STRASSEN: Veranstaltung über die Autobahnen und den Ring 2 sowie nördlich über Allee > Am Luisenhof > August–Krogmann–Straße>Berner Heerweg Ausweichempfehlung aus Richtung Osten: Von der A1 / A255 (neue Elb- Berner Heerweg > Berner Brücke > Kriegkamp > Saseler Straße > Jesselallee den Ring 3 weiträumig zu umfahren. Es wird dringend angeraten, U– und brücken) über den Heidenkampsweg auf den Ring 2 ausweichen und > Nordlandweg > Spitzbergenweg > Meiendorfer Straße S–Bahnen zu benutzen. Über die Rundfunksender informiert die Polizei SPERRZEITEN: ca. 07:30 – 12:00 Uhr dann nach Möglichkeit die frei befahrbaren Straßen nördlich der Alster während der Veranstaltung über die aktuelle Verkehrslage. Die Polizei wird DURCHLAUFZEITEN: DURCHLAUFZEITEN:
    [Show full text]
  • Der Neue Entsorgung Gewährleisten Und Kosten Sparen
    Zuverlässig, Zuverlässig, Räumung Räumunggünstig & nachhaltig günstig & nachhaltig Mit unserer innovativen Abfalllogistik minimieren Mit unserer innovativen Abfalllogistik minimieren Räumungen n Transporte n Umzüge Räumungen n Transporte n Umzüge wir den zeitlichen Aufwand. Noch am Einsatzort wir den zeitlichen Aufwand. Noch am Einsatzort werden Wertstoffe wie Metall, Holz und Kunststoff werden Wertstoffe wie Metall, Holz und Kunststoff getrennt. So können wir eine fachgerechte Beigetrennt. RTU So bekommen können wir eine Sie fachgerechte unkomplizierte, Bei RTU bekommen Sie unkomplizierte, der neue Entsorgung gewährleisten und Kosten sparen. Entsorgunghanseatische gewährleisten Gründlichkeitund Kosten sparen. hanseatische Gründlichkeit J Wir entrümpeln Kellerräume J Wir entrümpeln Kellerräume J Wir räumen Ihre Garagen und Scheunen J Wir räumen Ihre Garagen und Scheunen J Wir entsorgen Hinterlassenschaften von J Wir entsorgen Hinterlassenschaften von HARBURG Mietnomaden Mietnomaden Nr. 26 | 67. Jahrgang | 1. Juli 2017 J Wir kümmern uns um Problemfälle, J Wir kümmern uns um Problemfälle, z.B. Messi-Wohnungen z.B. Messi-Wohnungen J Wir entrümpeln Dachböden J Wir entrümpeln Dachböden J Wir räumen Schuppen sowie Gartenhäuser und J Wir räumen Schuppen sowie Gartenhäuser und Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für befreien diese von Müllrückständen befreien diese von Müllrückständen Räumungen, Transporte und Umzüge. Räumungen,Die TransporteLokalzeitung und Umzüge. 040 / 77 188 444 040 / 77 188 444 0176 /
    [Show full text]
  • INFO 2020 »Mehrwert Durch Mehrweg — Hamburg Denkt Um«
    Alles über Abfall, Recycling und Sauberkeit in Hamburg INFO 2020 »Mehrwert durch Mehrweg — Hamburg denkt um« »Zwei APPs von einem Schlag: die neue Zero Waste Map und die SauberAPP« Erhältlich für iOS und Android Das ganze Jahr auf einen Blick: » Aktuelles » Service & Leistungen » Abfuhrtermine » Abfall-Wegweiser » Standorte & Öffnungszeiten www.stadtreinigung.hamburg © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Garagenschlüssel versteckt? ...EINFACH MOBIL BLEIBEN! Wir wollen, dass Sie sicher mobil bleiben. Unsere Angebote für jegliche Mobilität im Alter fi nden Sie unter www.hamburg.de/sicherheit-verkehr/ und in unserer Broschüre „Einfach mobil bleiben“. Was, wann, wie, wo: © Jörn Bockwoldt Haben die Kinder aus Sorge den Inhalt Garagenschlüssel versteckt? Thema ...............................................................................Seite Impressum Vorworte Erster Bürgermeister und Geschäftsführung .................4 Herausgeber INFO-Service ...................................................................................6 Stadtreinigung Hamburg Neuigkeiten ......................................................................................8 Bullerdeich 19, 20537 Hamburg [email protected] »Hamburg räumt auf!« ....................................................................9 www.stadtreinigung.hamburg Reinigung – Wir sind da, wenn man uns braucht! .......................10 Konzept und Gestaltung Bioabfall ....................................................................................12 www.elbgraphen.de Altpapier
    [Show full text]
  • Geschichts- Werkstätten Hamburg Erscheint Seit 31 Jahren 2020 Liebe Freundinnen Und Freunde Der Geschichtswerkstätten
    Kiek mol Stadtteilrundgänge erarbeitet und angeboten von Geschichts- werkstätten Hamburg erscheint seit 31 Jahren 2020 Liebe Freundinnen und Freunde der Geschichtswerkstätten, egal, wie groß die Füße und wie alt die Beine sind, auf denen wir stehen. Für uns alle gibt es die Möglichkeit zu sagen: „Grabe, wo Du stehst!“. Dieser Satz stand in den 1980er Jahren für den Beginn der Hamburger Geschichtswerkstätten und hat nichts von seiner Gültigkeit verloren. Unsere Stadtteilgeschichten mit all ihren Biografien beginnen nicht in Archiven und Bibliotheken, sondern direkt vor unserer Haustür. Jeder Mensch hat eine Geschichte, und jede Geschichte ist wichtig. Dafür standen und stehen die Hamburger Geschichtswerkstätten, die ihre Themen und Projekte immer mit den Menschen vor Ort und weitgehend auf ehrenamt- licher Basis umsetzen wollen. Die Förderung eines Geschichtsbewusst- seins sowie die Identifikation der Menschen mit ihrem Stadtteil sind zentrale Ziele unserer Aktivitäten. Wir sind nicht partei- gebunden und wenden uns gegen Antisemi- Impressum tismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit Geschichtswerkstätten Hamburg e.V. Zeißstraße 28, 22765 Hamburg und Sexismus. Unser Wunsch ist es, Men- E-Mail: [email protected] schen dazu zu ermutigen, die kulturelle www.hamburger-geschichtswerkstaetten.de Vielfalt unserer modernen demokratischen Vereinskontonummer: und emanzipatorischen Stadtgesellschaft DE02 2005 0550 1257 1347 40 mitzugestalten und zu stärken. Konto für Zustiftungen Haspa-Hamburg-Stiftung In diesem Sinne präsentieren wir in DE20 2005 0550 1280 2092 61 diesem Jahr im Kiek mol-Programm HASP DEHHXXX 240 Rundgänge und wünschen allen Verwendungszweck: Besucherinnen und Besuchern viel Spaß Zustiftung Geschichtswerkstätten und viele neue Erkenntnisse über unser Kontakt: Brigitte Abramowski, Telefon 0160 - 99 16 58 00 Hamburg. Redaktion: Hakim Raffat und Harald Ehlers Gestaltung: Harald Ehlers © Alle Rechte vorbehalten Reinhard Otto Vorsitzender Geschichtswerkstätten Hamburg e.V.
    [Show full text]
  • Konzept Für Das Projekt Andere Umstände Stand: Juni 2020
    Konzept für das Projekt Andere Umstände Stand: Juni 2020 Ein Angebot der sozialräumlichen Jugendhilfe für Schwangere und junge Mütter zwischen 16 und 23 Jahren Vogelweide 34 22081 Hamburg Tel.: 209 48 222/Fax: 209 48 221 Mail: [email protected] www.au-hamburg.de 1 Inhalt 1 EINRICHTUNG .............................................................................. 3 2 PROBLEMLAGEN/BEDARFE ............................................................ 3 3 ZIELGRUPPE ................................................................................. 4 4 ZIELE ........................................................................................... 4 5 BERATUNGS- UND GRUPPENANGEBOTE ........................................ 5 6 GÄSTEWOHNUNG ......................................................................... 6 7 GRUNDSÄTZE DER ARBEIT ............................................................ 7 8 STANDORT UND UMFELD .............................................................. 8 9 AU und KOOPERATIONSPARTNER ................................................. 8 10 DOKUMENTATION ........................................................................ 9 11 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ............................................................ 9 2 1 EINRICHTUNG Die Gruppe, als eingetragener Verein, ist seit 2003 Träger des Sozialraumprojektes „Andere Umstände“ (AU). Diese Trägerschaft erfolgt in enger Kooperation mit HUDE, einem offenen Jugendangebot in Hamburg – Nord, dem Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Barmbek-Süd und dem zugeordneten
    [Show full text]
  • Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße
    Stationsübersicht (Stadtteil) Stand: März 2016 Station (aktiv) Stadtteil Stations-Nr. Altona Alsenstraße / Düppelstraße Altona 2134 Bahnhof Altona Ost / Max-Brauer-Allee Altona 2121 Bahnhof Altona West / Busbahnhof Altona 2122 Bahrenfelderstraße / Völckersstraße Altona 2126 Chemnitzstraße / Max-Brauer-Allee Altona 2116 Eulenstraße / Große Brunnenstraße Altona 2124 Fischers Allee / Bleickenallee (Mittelinsel) Altona 2125 Fischmarkt / Breite Straße Altona 2112 Große Bergstraße / Jessenstraße Altona 2115 Königstraße / Struenseestraße Altona 2113 Thadenstraße / Holstenstraße Altona-Altstadt 2119 Van-der-Smissen-Straße / Großbe Elbstraße (ab April 2016) Altona-Altstadt 2117 Friedensallee / Hegarstraße Bahrenfeld 2090 Notkestraße / DESY Bahrenfeld 2070 Dürerstraße / Beseler Platz Groß Flottbek 2085 Elbchaussee / Teufelsbrück Nienstedten 2050 Ohnhorststraße / Klein Flottbek Osdorf 2040 Osdorfer Landstraße / Elbe-Einkaufszentrum Osdorf 2031 Paul-Ehrlich-Straße / Asklepios Klinikum Altona Othmarschen 2075 Große Rainstraße / Ottenser Hauptstraße Ottensen 2127 Hohenzollernring / Friedensallee Ottensen 2129 Neumühlen / Övelgönne Ottensen 2151 Ottenser Marktplatz / Museumsstraße Ottensen 2114 Neuer Pferdemarkt / Beim Grünen Jäger Sternschanze 2131 Schulterblatt / Eifflerstraße Sternschanze 2132 Sternschanze / Eingang Dänenweg Sternschanze 2133 Bergedorf S-Bahnhof Allermöhe / Walter-Rudolphi-Weg (ab April 2016) Allermöhe S-Bahnhof Nettelnburg / Friedrich-Frank-Bogen (ab April 2016) Bergedorf Vierlandenstraße / Johann-Adolf-Hasse-Platz (ab April 2016)
    [Show full text]
  • Begleitprogramm
    GUSTAV-OELSNER- GESELLSCHAFT für Architektur und Städtebau e. V. Begleitprogramm Fachtagung am 9./10. Mai 2019 Hamburger und Altonaer Reformwohnungbau der 1920er Jahre Vergleichende Perspetiven von Modellen der Moderne Rundfahrt zu den Schumacher-Siedlungen Dulsberg und Jarrestadt Nach Ende der Inflationszeit 1923 und seiner Rückkehr von Köln nach Hamburg war Fritz Schumacher als Oberbaudirektor maßgeblich an der Planung und Realisierung neuer Wohnquartiere beteiligt. Durch seine Vorgaben prägte er mit den neuen Siedlungen das Stadtbild Hamburgs. Dabei wurden aus der Vorkriegszeit stammen- de Bebauungspläne überarbeitet und „reformiert“. Bei Planung und Realisierung der neuen Wohnsiedlungen kooperierte Schumacher mit Architekten Karl Schneider, Paul A. R. Frank, Ernst Dorendorf, Friedrich Richard Ostermeyer, Hermann Höger, Robert Friemann, Otto Hoyer, Wilhelm Behrens und anderen. Karl Schneiders mit dem ersten Preis ausgezeichneter Entwurf für den 1926 durchge- führten Wettbewerb für die Bebauung der staatlichen Grundstücke an der Jarrestraße überzeugte mit einer innovativen strukturellen Lösung, die zeilenförmige Baukörper über niedrige Elemente zu Hofbebauungen mit geöffneten Ecken verband. Der von Schneider 1927/28 umgesetzte zentrale Wohnblock Raum zeichnet sich durch eine kontrastreiche Gestaltung seiner Innen- und Außenseiten aus, die sich in der starken Gliederung der Straßenfassaden in einzelne Hauseinheiten und der Zusammenfas- sung der Hoffassaden durch prägnante weiße Balkonbrüstungen manifestiert. Den Eingang in den 100 auf 100 Meter großen Innenhof markieren zwei erhöhte Ein- gangsbauten, die den Übergang zwischen dem halb-privaten Hofraum und der Stadt betonen. Mit den neuen Wohnquartieren Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Alsterdorf, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd, Hamm und Veddel schuf Schumacher einen Ring um die gründerzeitlichen Wohngebiete, einen grünen „Gürtel um Hamburgs alten Leib“, wie er es selbst nannte.
    [Show full text]
  • Durchschnittliche Tägliche Kfz-Verkehrsstärken
    e se u s h a g c B ru o k K r r o s e ll t t a ls b u e N ord le A u - Steilsh oop er A ll s r h ee t r Alsterdorf g str. eim - Kayhuder ra - n d k ß 433 ra e e C beb b e h e str e r ß e H . a a e e r e S t u l d S s l l r s e f e a S e D r e l - Bramfeld f o ey B ils e n e r a e yd n R t d S m r m n rg b ü a . Wohld e b e S m r k Moor c e ß t h b a a tr. lo S ß B e r S 3 2 5 3 2 5 3 2 5 W 3 2 5 r. - r t e 2 2 0 0 0 s s W o h ld t 2 1 0 0 0 Lasbek- r r 3 5 0 0 0 i B . 3 4 0 0 0 r e City Quickborn- Heide 3 6 0 0 0n st n e B a h n Ehlersberg D e - e f 4 8 5 0 5 2 5 4 5 6 5 8 6 0 6 2 6 4 6 6 6 8 7 0 7 2 7 4 7 6 7 8 8 0 8 2 8 4 8 6 8 8 e r Gut - r Barkhörn - elb g N n ö s e ß o g r k d ed e e Nord a s e B Str.
    [Show full text]