Der Neue Entsorgung Gewährleisten Und Kosten Sparen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Neue Entsorgung Gewährleisten Und Kosten Sparen Zuverlässig, Zuverlässig, Räumung Räumunggünstig & nachhaltig günstig & nachhaltig Mit unserer innovativen Abfalllogistik minimieren Mit unserer innovativen Abfalllogistik minimieren Räumungen n Transporte n Umzüge Räumungen n Transporte n Umzüge wir den zeitlichen Aufwand. Noch am Einsatzort wir den zeitlichen Aufwand. Noch am Einsatzort werden Wertstoffe wie Metall, Holz und Kunststoff werden Wertstoffe wie Metall, Holz und Kunststoff getrennt. So können wir eine fachgerechte Beigetrennt. RTU So bekommen können wir eine Sie fachgerechte unkomplizierte, Bei RTU bekommen Sie unkomplizierte, der neue Entsorgung gewährleisten und Kosten sparen. Entsorgunghanseatische gewährleisten Gründlichkeitund Kosten sparen. hanseatische Gründlichkeit J Wir entrümpeln Kellerräume J Wir entrümpeln Kellerräume J Wir räumen Ihre Garagen und Scheunen J Wir räumen Ihre Garagen und Scheunen J Wir entsorgen Hinterlassenschaften von J Wir entsorgen Hinterlassenschaften von HARBURG Mietnomaden Mietnomaden Nr. 26 | 67. Jahrgang | 1. Juli 2017 J Wir kümmern uns um Problemfälle, J Wir kümmern uns um Problemfälle, z.B. Messi-Wohnungen z.B. Messi-Wohnungen J Wir entrümpeln Dachböden J Wir entrümpeln Dachböden J Wir räumen Schuppen sowie Gartenhäuser und J Wir räumen Schuppen sowie Gartenhäuser und Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für befreien diese von Müllrückständen befreien diese von Müllrückständen Räumungen, Transporte und Umzüge. Räumungen,Die TransporteLokalzeitung und Umzüge. 040 / 77 188 444 040 / 77 188 444 0176 / 72 15 87 17 040 /0176 77 / 72 15188 87 17 444 040 / 77 188 444 [email protected] [email protected]: 0176 / 72 15 87 17 Mobil: 0176zum / 72 15 87 17Wochenende Inh. Hans-Heinrich Hauschild www.RTU-HAMBURG.de www.RTU-HAMBURG.de Hauptstraße 44, 21629 Neu Wulmstorf Pawel Budzisz | Gildering 5 | 21075 Hamburg Pawelwww.RTU-HAMBURG.de Budzisz | Gildering 5 | 21075 Hamburg www.RTU-HAMBURG.deBobeck Medienmanagement GmbH | Telefon (040) 70 10 17 0 | Telefax (040) 702 50 14 | info neuerruf.de | www.neuerruf.de Tel.: 040/7 00 07 81 RUF@ www. hauschild-zweiradexperte.de HARBURG HARBURG HARBURG / NEUGRABEN HARBURG Die Hanse-Biker richten am Sonntag, 9. Juli, zum 11. Der Brexit treibt die Harburger Politiker um. Sowohl 53. Harburg-Pokal: Beginnend mit der Vorrunde tragen Achtundzwanzig Fünftklässler vom Niels Stensen-Gym- Mal den Nicostars Charity Ride aus und sammeln wie Sören Schumacher (SPD) als auch Herlind Gundelach ab heute 16 Teams die ersten Begegnungen am Alten nasium haben ein bemerkenswertes Buch mit eigenen immer für krebskranke Kinder. (CDU) befassen sich mit der Materie. Postweg sowie am Kiesbarg aus. Geschichten herausgebracht. Lesen Sie weiter auf Seite 2 Mehr Informationen auf Seite 3 Lesen Sie auf Seite 4 Erfahren Sie mehr auf Seite 8 Daniel Eilers bundesweit Spitze Lebensgefahr „Verbal aggressiv“ ■ (pm) Marmstorf. Die Mutter Marmstorfer Winzer punktet eines zweijährigen Jungen teilte Demo gegen G20 blieb in Harburg friedlich den Beamten der Rettungsleistel- ■ (BDL/pm) Marmstorf. Daniel Ei- werbs führte Eilers auf das Weingut le der Feuerwehr Hamburg am lers aus Marmstorf gehört zu den Schloß Rattey. Dort stand er u.a. vor 26. Juni gegen 15.46 Uhr über besten Nachwuchs-Winzern der der Aufgabe, eine Zeile Reben für den Notruf 112 mit, dass sie so- Bundesrepublik. Der 23-Jährige einen neuen Weinberg anzupflan- eben ihr Kind leblos im Spielbe- hatte sich für den Bundesentscheid zen oder Wein aus einem Fass ab- cken eines Wasserspielplatzes des Berufswettbewerbes der deut- zufüllen, ohne Hefe „aufzuwirbeln“ am Marmstorfer Weg aufgefun- schen Landjugend 2017 qualifiziert (Abstich). den habe. Ein Rettungswagen des und war Anfang Juni nach Güstrow Das Interesse für seinen Beruf wur- DRK, ein Notarzteinsatzfahrzeug (Mecklenburg-Vorpommern) ge- de bei einer Weinverkostung ge- sowie ein Löschfahrzeug der Be- reist. Er überzeugte im Finale des weckt. „Das hat bei mir viel in Be- rufsfeuerwehr Hamburg führen Wettstreits, an dem sich bundesweit wegung gesetzt. Die Arbeit draußen, zur Einsatzstelle. Da sich heraus- mehr als 10.000 junge Menschen das Vielfältige des Berufs und die stellte, dass der kleine Junge kei- Erzeugung eines natürlichen Pro- ne erkennbare eigene Atmung dukts haben mich begeistert und hatte und wiederbelebt werden mich eine Ausbildung zum Winzer musste, wurde die Mutter und suchen und finden lassen“, berich- weitere Anwesende durch den tet der junge Mann. Der Hamburger Disponenten telefonisch zur Herz- vereinte am Ende 81,2 Punkte auf Lungen-Wiederbelebung angelei- sich. Damit schaffte er es bundes- tet, bis die ersten Rettungskräf- weit in die Top 6 der Nachwuchs- te bereits nach wenigen Minuten Kräfte seines Fachs. vor Ort eintrafen. Diese übernah- Als Landessieger für Bayern an- men dann sofort die bereits ein- getreten, ging es Daniel Eilers wie geleitete Reanimation. Der kleine den anderen nicht nur darum, sich Patient wurde unter laufender Re- zu beweisen, sondern auch um den animation in die Notaufnahme ei- Blick über den Tellerrand. „Ich ha- Der schwarze Block in der Moorstraße. Ihm folgten mehrere Hundertschaften der Polizei. Fotos: pm ner Kinderklink befördert, ebenso be den Beruf gefunden, der zu mir die Mutter und eine Angehörige. passt und in dem ich aufgehe. Mei- ■ (pm) Harburg. Um 18 Uhr sollte ranten eingefunden. Sie waren ei- Neuland auf dem ehemaligen Feg- ne Entscheidung für eine berufliche die Demonstration vor dem Harbur- nem Aufruf zu einer Demonstrati- ro-Gelände eingerichtet wurde. Ent- Zukunft als ausübender Winzer hat ger Rathaus beginnen. Zunächst war on gegen den G20-Gipfel gefolgt, sprechend auch das Motto der De- Straßensperrung hier auf jeden Fall eine zusätzliche der LKW mit der Lautsprecheranla- der am kommenden Wochenen- mo: „GeSa to Hell.“ ■ (pm) Rönneburg. Wegen In- Bestätigung bekommen“, so Eilers. ge nicht beizeiten da und auch auf de in Hamburg stattfindet. Speziel- Die Demo in Harburg sollte, wie es standsetzungsarbeiten an der Gemeinsam zeigten die angehenden dem Rathausplatz hatte sich ledig- les Anliegen der Demo-Teilnehmer: aus dem Lautsprecherwagen hieß, Fahrbahnoberfläche werden die Daniel Eilers Foto: priv Forst- und Tierwirte, die Landwirte, lich eine recht übersichtliche Anzahl Ihr entschiedenes „Nein“ zur Gefan- nicht nur „die Wut auf die Straße Straßen Vorderkamp und Achter- Hauswirtschafterinnen und Winzer, von schwarz gekleideten Demonst- genensammelstelle (GeSa), die in bringen“, sondern auch eine Gene- kamp ab Montag, 3. Juli, ab 6 Uhr beteiligt haben. Der junge Mann, der wie vielseitig, anspruchsvoll und ralprobe für die Demonstration am gesperrt. Für Anlieger ist die Zu- auf dem Weingut am Stein in Würz- modern diese Berufe sind. kommenden Wochenende sein. fahrt von der Kanzlerstraße aus burg den Beruf des Winzers erlernt, Der Berufswettbewerb wurde erst- Der Aufzug, der vom „Bündnis ge- möglich. Hinweistafeln sind auf- musste in Berufstheorie und -praxis mals 1953 veranstaltet. Er zählt gen Repression“ durchgeführt wur- gestellt. Die Arbeiten dauern vo- sein Können beweisen. Doch auch zu den größten grünen Fort- und de, setzte sich dann erst mit einer raussichtlich bis Freitag, 7. Juli. seine Fitness beim Präsentieren und Weiterbildungsprojekten Deutsch- einstündigen Verspätung Richtung im Allgemeinwissen war gefragt. lands und wird vom BDL gemeinsam Knoopstraße in Bewegung, kam Punkten konnte er, wenn er Gefah- mit dem Deutschen Bauernverband aber nach wenigen Schritten bereits Schlesier treffen sich renzeichen kannte oder wusste, wie (DBV) und ihren Landesverbänden zum Stehen. Begründung: Zahlrei- ■ (pm) Hausbruch. Am Sonntag, lang ein Jugendlicher maximal pro sowie der Schorlemer-Stiftung aus- chen Demo-Teilnehmern, die mit der 9. Juli findet ab 15 Uhr im Ver- Woche arbeiten darf. gerichtet. Der Wettbewerb wird S-Bahn anreisten, werde der Zugang einslokal „Landhaus Jägerhof“, Das alles ist, bsonders für ein Nord- vom Bundesministerium für Ernäh- zum Rathausplatz verwehrt. Das de- Ehestorfer Heuweg 12–14, der licht, keine Selbstverständlichkeit, rung und Landwirtschaft und der mentierte die Polizei und vertrat Heimatnachmittag der Schlesi- ist die norddeutsche Tiefebene nicht Landwirtschaftlichen Rentenbank die Auffassung, dass eher die gerin- er statt. Ein bebilderter Vortrag gerade für den Weinbau prädes- gefördert. Schirmherr ist der Bun- ge Teilnehmerzahl die Veranstalter über die Russlanddeutschen (mit tiniert. deslandwirtschaftsminister Christi- zum Innehalten bewegte. Volksliedern) steht auf dem Pro- Das Finale des 33. Berufswettbe- an Schmidt. Mannschaftswagen auf der B73, so weit das Auge reicht. Fortsetzung auf Seite 14 gramm Alle Gerichte hre in Harb Flohmarkt Seniorenbeirat Mittagstisch7,90 Ja u auch zum € 2 rg für 1 Mitnehmen! ■ (pm) Heimfeld. Einen Floh- ■ (pm) Harburg. Der Bezirksse- jeden Mo.- Fr. mit markt veranstaltet die Wohnsied- niorenbeirat bietet Beratung an LIVE IM Vorsuppe u. Nachtisch lung „Heimfelder Berg“ am nächs- für ältere Menschen (60+). Bera- ten Sonntag, 9. Juli 2017, von 13 tungstermine sind immer diens- Eintritt bis 16 Uhr am Alten Postweg zwi- tags und donnerstags von 9.30 SPORTPARK JAHNHÖHE Feiern Sie mit uns vom 3. Juli bis 29. September schen den Hausnummern 89 und bis 11.30 Uhr im Sozialen Dienst- 9,50 Euro Geburtstags-Angebote: u.a. 111 (neben der Schule Grumb- leistungszentrum Harburger Rat- Sportpark jahnhöhe rechtstraße). Es darf nach Her- hausforum 1 (Raum 3.016, bar- G Genussplatte „Adria“ (f. 2 Pers.) p.P. 16,90 13,90 G Steak & Scampi (250 g) 20,90 18,90 zenslust
Recommended publications
  • NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt.
    [Show full text]
  • Verordnung Landschaftsschutzgebiet Marmstorfer Flottsandplatte
    Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Marmstorfer Flottsandplatte Vom 24. September 19961) Auf Grund der §§ 15 und 17 des Hamburgischen Naturschutzgesetzes vom 2. Juli 1981 (Hamburgisches Gesetz‐ und Verordnungsblatt Seite 167), zuletzt geändert am 15. November 1994 (Hamburgisches Gesetz‐ und Verordnungsblatt Seite 288), wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Die in die Landschaftsschutzkarte grün eingezeichneten, in den Gemarkungen Langenbek, Marmstorf, Rönneburg, Sinstorf und Wilstorf belegenen Geestflächen werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) 1 Die Landschaftsschutzkarte ist Teil dieser Verordnung. 2 Ihr maßgebliches Stück ist beim Staatsarchiv, je eine Ausfertigung bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Naturschutzamt) und beim Bezirksamt Harburg zur kostenfreien Einsicht durch jedermann niedergelegt. § 2 Schutzzweck Zweck der Unterschutzstellung ist es, die vielgestaltigen, vielfältig genutzten Geestflächen mit ihren Tälern und Gewässerniederungen, die geprägt werden 1. durch die das Siedlungsgebiet gliedernden Trockentäler und Talrinnen, Talränder und Böschungen, 2. durch die Geestbäche und Gräben wie Engelbek, Schulteichgraben, Weiherheidegraben, Nymphengraben, Fischteichgraben, Wittheck‐ und Hülbeengraben einschließlich ihres naturnahen und vielgestaltigen Bewuchses, wie Röhrichte, Feuchtgebüsche, Erlenbrüche, und der anschließenden Nass‐ und Feuchtwiesen sowie Moore, 3. durch den Harburger Stadtpark mit seinem landschaftstypischen und alten Großbaumbestand mit dem dazugehörigen Außenmühlenteich
    [Show full text]
  • Durchschnittliche Tägliche Kfz-Verkehrsstärken
    e se u s h a g c B ru o k K r r o s e ll t t a ls b u e N ord le A u - Steilsh oop er A ll s r h ee t r Alsterdorf g str. eim - Kayhuder ra - n d k ß 433 ra e e C beb b e h e str e r ß e H . a a e e r e S t u l d S s l l r s e f e a S e D r e l - Bramfeld f o ey B ils e n e r a e yd n R t d S m r m n rg b ü a . Wohld e b e S m r k Moor c e ß t h b a a tr. lo S ß B e r S 3 2 5 3 2 5 3 2 5 W 3 2 5 r. - r t e 2 2 0 0 0 s s W o h ld t 2 1 0 0 0 Lasbek- r r 3 5 0 0 0 i B . 3 4 0 0 0 r e City Quickborn- Heide 3 6 0 0 0n st n e B a h n Ehlersberg D e - e f 4 8 5 0 5 2 5 4 5 6 5 8 6 0 6 2 6 4 6 6 6 8 7 0 7 2 7 4 7 6 7 8 8 0 8 2 8 4 8 6 8 8 e r Gut - r Barkhörn - elb g N n ö s e ß o g r k d ed e e Nord a s e B Str.
    [Show full text]
  • Analyse Der Wahlen Zu Den Bezirksversammlungen in Hamburg Am 26
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 26. Mai 2019 - Endgültige Ergebnisse - Teil: 2 Wahlkreisergebnisse, Mandatsverteilung STATISTIKAMT NORD 2 Impressum Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 26. Mai 2019 Teil 1: Bezirksergebnisse, Mandatsverteilung, Aggregiertes Ergebnis für Hamburg Teil 2: Wahlkreisergebnisse, Mandatsverteilung Teil 3: Stadtteilergebnisse, Wahlverhalten nach sozialstrukturellen Merkmalen ISSN 1613-4974 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Auskünfte: Telefon: 040 42831-1766 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Zeichen und Abkürzungen – nichts vorhanden X Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg, 2019 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Hamburg, 13. Juni 2019 2 Endgültige Ergebnisse der Bezirksversammlungswahlen 2019 in den Hamburger Wahlkreisen: Wahlkreisergebnisse und Mandatsverteilung Die SPD erringt bei den Bezirksversammlungswahlen 2019 in 23 der insgesamt 54 Wahlkreise die Mehrheit der Wahlkreisstimmen. In 14 dieser Wahlkreise erhält sie 30 und mehr Prozent der Stim- men. Ihr bestes Ergebnis erzielt die Partei mit 38,4 Prozent im Wahlkreis 7 (Veddel, Wilhelmsburg- Ost, Kleiner Grasbrook) in Hamburg-Mitte. Das schlechteste Ergebnis erhält die Partei
    [Show full text]
  • Analyse Der Bürgerschaftswahl Am 23. Februar 2020 in Hamburg
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020 in Hamburg Endgültige Ergebnisse STATISTIKAMT NORD STATISTIKAMT NORD STATISTIKAMT Impressum Korrigierte Fassung vom 12.03.2020 Grafik 3, Seite 6 Analyse der Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020 in Hamburg Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Auskünfte: Telefon: 040 42831-1766 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Zeichen und Abkürzungen – nichts vorhanden x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg/Kiel, 2020 Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Hamburg, März 2020 Inhalt Impressum ..................................................................................................................................... 2 Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................... 3 Endgültige Ergebnisse der Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020 1 Ergebnisse für Hamburg Grafik 1: Wahlbeteiligung bei Bundestags-, Bürgerschafts- und Europawahlen seit 1957 .......... 4 Tabelle 1: Gesamtstimmen der Landesliste und der Wahlkreislisten, Mandatsverteilung ............. 5 Grafik 2: Verteilung der gültigen Stimmen auf ausgewählte Wahlvorschläge in Prozent ............ 6 Grafik 3: Gewinne und
    [Show full text]
  • Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein Statistik Informiert
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert ... Nr. I/2016 25. Mai 2016 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen Ende 2015 Fast ein Drittel aller Hamburgerinnen und Hamburger hat einen Migrationshintergrund Ende 2015 haben fast 600 000 Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg gelebt. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind das knapp 33 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner. Das geht aus einer Son- derauswertung des Melderegisters hervor, die das Statistikamt Nord jährlich durchführt. Gegenüber 2009 stieg die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg um rund 110 000. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöhte sich in diesem Zeitraum von rund 28 auf etwa 33 Prozent. Große regionale Unterschiede Fast ein Viertel aller Hamburgerinnen und Hamburger mit Migrationshinter- grund lebt in Hamburg-Mitte; ihr Anteil an der Bevölkerung liegt dort bei 48 Prozent. Ebenso wohnen im Bezirk Harburg anteilig viele Menschen mit Migrationshintergrund (42 Prozent). In den Bezirken Hamburg-Nord, Eims- büttel und Wandsbek sind die Quoten dagegen mit 25 bis 28 Prozent niedriger. Die Bezirke Altona und Bergedorf entsprechen in etwa dem Ham- burger Durchschnitt (32,7 Prozent; siehe Tabelle ab Seite 6). Auch zwischen den Stadtteilen gibt es große Unterschiede: Während in Billstedt, Wilhelmsburg und Rahlstedt die absolut meisten Personen mit Migrationshintergrund wohnen, finden sich die höchsten Anteile an der Bevölkerung in Billbrook (83 Prozent), auf der Veddel (71 Prozent) sowie in Neuallermöhe (64 Prozent). Anteilig wenige Personen mit Migrations- hintergrund leben dagegen in den Stadtteilen der Vier- und Marschlande, wo sie deutlich weniger als zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen. In Billbrook stieg der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund seit Ende 2009 von 65 auf 83 Prozent an, auf der Veddel blieb er dagegen in diesem Zeitraum stabil bei rund 70 Prozent.
    [Show full text]
  • Anhang 3 Radnetz Harburg Straßenzüge
    Straße Stadtteil Hamburg Hamburg Veloroute Veloroute Vorschlag Vorschlag Vorschlag Vorschlag Harburger Harburger Hauptroute lfd. Nummer Freizeitroute Freizeitroute Bezeichnung 3 Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Metropolregion strecke Harburg Radschnellweg Netzergänzungs Bezeichnung HH 1 Cranzer Hauptdeich x x Cranz ERW 2 Neuenfelder Hauptdeich x x Neuenfelde ERW 3 Am Rosengarten x x Neuenfelde ERW 4 Estedeich von Cranzer Hauptdeich bis Am Alten Estesperrwerk x Cranz Este 5 Estedeich südlich von Am Alten Estesperrweg x Cranz F100 6 Am Alten Estesperrwerk x Cranz Este F100 7 Neuenfelder Fährdeich nördlich von Am Alten Estesperrwerk x Neuenfelde F100 8 Neuenfelder Fährdeich südlich von Am Alten Estesperrwerk x Neuenfelde Este 9 Groß Hove x Neuenfelde Este 10 Domänenweg x Neuenfelde 11 Nincoper Straße x Neuenfelde 12 Nincoper Deich x Neuenfelde 13 Marschkamper Deich x Neuenfelde 14 Hasselwerder Straße westlich von Arp-Schnitger-Stieg x Neuenfelde F100 15 Rosengarten (West) x Neuenfelde 16 Hasselwerder Straße zwischen Arp-Schnitger-Stieg und Rosengarten x Neuenfelde RSW F100 17 Hasselwerder Straße östlich Rosengarten x Neuenfelde F11 F100 18 Rosengarten (Ost) x Neuenfelde RSW 19 Neßdeich x Finkenwerder RSW 20 Vierzigstücken x x Neuenfelde/Francop F11 F100 21 Hohenwischer Straße x x Francop F11 F100 22 Achtern Brack x Francop F11 F100 23 Gutsbrack x Francop RSW 24 An der Alten Süderelbe östlich von Gutsbrack x Francop RSW 25 Hohenwischer Straße östlich von Gutsbrack bis Hinterdeich x x x Francop RSW F11 F100 26 Hinterdeich x Francop RSW 27 Francoper
    [Show full text]
  • Ausländische Bevölkerung in Hamburg Am 31.12.2017
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 17 HH Ausländische Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2017 Herausgegeben am: 12. April 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Isolde Schlüter Telefon: 040 42831-1820 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 4 - j 17 HH Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ausländische Bevölkerung am 31.12.2017 in Hamburg nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten 4 2. Ausländische Bevölkerung in den Stadtteilen und
    [Show full text]
  • Stadtteilatlas Der Polizeilichen Kriminalstatistik 2018
    Polizeiliche Kriminalstatistik 2018 -ausgewählte Delikte nach Bezirken / Stadtteilen- Landeskriminalamt LKA FSt 11 Bruno-Georges-Platz 1 22297 Hamburg Tel.: 040 4286-70111Polizeiliche Kriminalstatistik 2005 eMail: [email protected] http://www.polizei.hamburg.de Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 / 2018 - ausgewählte Delikte nach Bezirken / Stadtteilen - Landeskriminalamt LKA FSt 11 Bruno Georges-Platz 1, 22297 Hamburg Tel.: 040 4286-70111 Bezirke mit Übersichten der Straftaten / Deliktsbereiche für alle Stadtteile des Bezirkes Bezirk Hamburg-Mitte Bezirk Hamburg-Altona Bezirk Hamburg-Eimsbüttel Bezirk Hamburg-Nord Bezirk Hamburg-Wandsbek Bezirk Hamburg-Bergedorf Bezirk Hamburg-Harburg alle Bezirke und Stadtteile nach Straftat / Deliktsbereich Straftaten insgesamt (Straftatenschlüssel ------) Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (Straftatenschlüssel 210000) Sonstige Raubüberfälle auf Straßen, Wegen oder Plätzen (Straftatenschlüssel 217000) Körperverletzung insgesamt (Straftatenschlüssel 220000) Gefährliche und schwere Körperverletzung (Straftatenschlüssel 222000) Gewaltkriminalität (Summenschlüssel 892000) Diebstahl insgesamt (Straftatenschlüssel ******) Wohnungseinbruchsdiebstahl gem. § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB (Summenschlüssel 888000) Diebstahl von Kraftwagen insgesamt (Straftatenschlüssel ***1**) Diebstahl an/aus Kraftfahrzeugen insgesamt (Straftatenschlüssel *50***) Diebstahl von Fahrrädern insgesamt (Straftatenschlüssel ***3**) Ladendiebstahl insgesamt (Straftatenschlüssel *26***) Taschendiebstahl
    [Show full text]
  • Archäologie Und Bodendenkmalpflege in Hamburg 2 3 Coverabbildung: Stadtkerngrabung Auf Der Cremon-Insel, Bei Den Mühren 5
    Archäologie und Bodendenkmalpflege in Hamburg 2 3 Coverabbildung: Stadtkerngrabung auf der Cremon-Insel, Bei den Mühren 5. S. 2–3: Blick auf die Ausgrabungen auf dem Domplatz in der Hamburger Altstadt 1956. Inhaltsverzeichnis Impressum 6 Hamburgs kulturelles Erbe 8 Was ist ein Bodendenkmal? ISBN 978-3-931429-35-5 10 Erhaltung und Gefährdung von Bodendenkmälern © Archäologisches Museum Hamburg Museumsplatz 2 12 Bodendenkmäler in Hamburg 21073 Hamburg 13 Frühe Rentierjäger – Das Stellmoorer Tunneltal www.amh.de 16 Ein Hügel für die Toten – Hügel grab in Lemsahl-Mellingstedt 18 Von der Bronzezeit zur Eisenzeit – Siedlungsplätze in Marmstorf Herausgeber 20 In Töpfen bestattet – Das Urnengräberfeld Volksdorf Archäologisches Museum Hamburg Redaktion 22 Von den Anfängen bis zur Gegenwart – Die Hamburger Altstadt Elke Först, Ronja Mücke, Jörg Räther, Jan Steffens 26 Das älteste Bauwerk Hamburgs – Der Turm auf Neuwerk Text 28 Baudenkmal und Bodendenkmal – Die Hauptkirche St. Katharinen Ronja Mücke, Jan Steffens 32 Die Elbmarschen – Rosengartendeich und Wurt in Neuenfelde Abbildungen 34 Konzentrationslager – Gedenkstätte Neuengamme Archäologisches Museum Hamburg; 38 Rechtliche Grundlagen Luftbild S. 36: British Ministry of Defence Umgang mit Bodendenkmälern Digitales Orthophoto S. 46: Landesbetrieb Geoinformation u. Vermessung 40 Gestaltung, Satz und Layout 42 Verursacherprinzip und Umgang mit Funden Nicole Laka 44 Sonstige Bestimmungen 47 Weitere Informationen Hamburgs kulturelles Erbe Das Bedürfnis nach Wissen über nationaler wie auch auf lokaler Ebene. Die Stadt Hamburg birgt einen rei- Villen, Kirchen, Hügelgräber und vor- die Vergangenheit bewegt viele Men- Der Schutz von Kulturgütern wird chen Schatz kultureller Zeugnisse aus geschichtliche Siedlungen, bezeugen schen auf der ganzen Welt. Denn Fra- weltweit durch die UNESCO, in der der Vergangenheit.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Hamburgischen Standesämter
    Verzeichnis der in der Zeit von 1876 bis 1944 durch Nummern gekennzeichneten hamburgische Standesämter 01.01.1876 jetzt Standesamt 01.01.1939 jetzt Standesamt bis 31.12.1938 Hamburg - bis 30.06.1944 Hamburg - 1, 1a, Mitte 1, 1a, 1b Nord 2, 2a, 2b 3, 3b Eimsbüttel 1c, 2, 2a, 2b, 2c Eimsbüttel 3a, 3c Nord 3, 3a, 3b, Mitte 4, 4a, 4b 4 Wandsbek 5 Nord 5, 6, 6a, Bergedorf 5a, 5b, 5c Mitte 7, 8 9 Harburg 6, 6a, 6b Nord 10 Mitte 7, 7a Altona 11, 12, 13, 13a, Bergedorf 8, 8a Harburg 14, 15, 16 17 21502 10, 10a, 10b Wandsbek □ Geesthacht 18 27456 □ Cuxhaven 19, 19a Nord 20, 20a, 20b Eimsbüttel 21, 21a, 21b, Nord 21c, 21d, 22a 22, 22b, Mitte 23, 23a ϒ diese Ämter gehören seit dem 01.04.1937 nicht mehr zu Hamburg Stand: 06.2013 Standesamt Hamburg-Mitte Verzeichnis über die Zuständigkeit der Standesämter und den Verwahrungsort der Personenstandsbücher im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg, geordnet nach Ortsnamen, Stadt- und Ortsteilen sowie sonstigen herkömmlichen Bezeichnungen unter Berücksichtigung der seit Inkrafttreten des PStG (01.10.1874 bzw. 01.01.1876) eingetretenen Veränderungen und über die für die Krankenhäuser, Entbindungs-, Alters- und Pflegeheime in Hamburg zuständigen Standesämter. Informationen aus: den Geburtsregistern, älter als 110 Jahre, den Heiratsregistern, älter als 80 Jahre, den Sterberegistern, älter als 30 Jahre erhält man beim Staatsarchiv. Orts.- bzw. zuständiges Stadtteil ab Standesamt jetzt Standesamt 01.10.1874 Hohenhorn, Krs. Geesthacht-Land in Achterschlag Herzogtum Lauenburg 21521 Geesthacht (früher Teil der 01.04.1937 16 Hamburg Hmb. - Bergedorf Gemeinde Börnsen) 01.07.1938 Hmb.-Neuengamme Hmb.- Bergedorf 01.08.1975 Hmb.- Bergedorf 01.01.1876 7 Hamburg Hmb.
    [Show full text]
  • Analyse Der Wahl Zur Bürgerschaft in Hamburg Am 15. Februar 2015
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Analyse der Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 15. Februar 2015 Korrektur Band 2: Berechnung und Zuteilung der Mandate STATISTIKAMT NORD Impressum Analyse der Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 15. Februar 2015 Band 2: Berechnung und Zuteilung der Mandate ISSN 2365-144X Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Auskünfte: Telefon: 040 42831-1766 Fax: 040 4273-11708 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2016 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Hamburg, Mai 2016 Analyse der Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg am 15. Februar 2015 Band 2: Berechnung und Zuteilung der Mandate Inhalt Karte: Wahlkreiseinteilung für die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 15. Februar 2015 .............................................................................................................. 2 Wahlkreise für die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 15. Februar 2015 ............................................................................................................. 3 Berechnung und Zuteilung der Mandate 1. Gewählte Personen im Überblick ................................................................................. 4 2. Wahlkreisliste – Stimmen und Sitzvergabe ................................................................... 8 3. Landesliste – Stimmen
    [Show full text]