Statistisches Amt für und Schleswig-

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 26. Mai 2019

- Endgültige Ergebnisse -

Teil: 2 Wahlkreisergebnisse, Mandatsverteilung STATISTIKAMT NORD STATISTIKAMT

2 Impressum

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 26. Mai 2019 Teil 1: Bezirksergebnisse, Mandatsverteilung, Aggregiertes Ergebnis für Hamburg Teil 2: Wahlkreisergebnisse, Mandatsverteilung Teil 3: Stadtteilergebnisse, Wahlverhalten nach sozialstrukturellen Merkmalen

ISSN 1613-4974

Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg

Auskünfte: Telefon: 040 42831-1766 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de

Zeichen und Abkürzungen – nichts vorhanden X Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

© Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg, 2019 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Hamburg, 13. Juni 2019 2 Endgültige Ergebnisse der Bezirksversammlungswahlen 2019 in den Hamburger Wahlkreisen: Wahlkreisergebnisse und Mandatsverteilung

Die SPD erringt bei den Bezirksversammlungswahlen 2019 in 23 der insgesamt 54 Wahlkreise die Mehrheit der Wahlkreisstimmen. In 14 dieser Wahlkreise erhält sie 30 und mehr Prozent der Stim- men. Ihr bestes Ergebnis erzielt die Partei mit 38,4 Prozent im Wahlkreis 7 (, Wilhelmsburg- Ost, ) in Hamburg-Mitte. Das schlechteste Ergebnis erhält die Partei dagegen mit jeweils 17,2 Prozent in den Wahlkreisen -West/Groß/Flottbek/ (Altona) und -Ost/Eppendorf (Hamburg-Nord)

Die CDU gewinnt in fünf Wahlkreisen die Mehrheit der Wahlkreisstimmen, jeweils in zwei Wahlkreisen in den Bezirken und und in einem im Bezirk . Ihr bestes Resultat erzielt sie im Wahlkreis 5 im Bezirk Bergedorf (Vierlande I) mit 37,8 Prozent, das schlechteste Ergebnis er- hält sie dagegen mit 6,0 Prozent im Wahlkreis Altona-Altstadt/ im Bezirk Altona.

Die GRÜNEN gewinnen in 26 von 54 Wahlkreisen die Mehrheit der Wahlkreisstimmen. Im Bezirk Hamburg-Nord gewinnt die Partei in allen Wahlkreisen mit Ausnahme von Wahlkreis 7 (Langenhorn) die Mehrheit. In fünf Wahlkreisen erhält die Partei mehr als 40 Prozent der Stimmen (Wahlkreise 1, 2 und 3 in Altona sowie Wahlkreise 1 und 2 in Eimsbüttel). Das höchste Ergebnis gibt es im Wahlkreis Eimsbüttel-Nord (47,2 Prozent), ihr schlechtestes Ergebnis verzeichnen die GRÜNEN mit 16,1 Prozent im Wahlkreis -Süd in Hamburg-Mitte.

DIE LINKE gewinnt in 29 Wahlkreisen zehn und mehr Prozent der Wahlkreisstimmen, in fünf davon mehr als 20 Prozent. In zwei Wahlkreisen erhält sie sogar mehr als ein Viertel aller Wahlkreisstimmen (27,6 Prozent in Altona-Altstadt/Sternschanze und 26,0 Prozent im Wahlkreis Hamburg-Altstadt, , Neustadt, St. Pauli).

Die AfD bekommt in sieben Wahlkreisen mehr als zehn Prozent der Stimmen, die meisten in den Wahlkreisen Billstedt-Süd (13,5 Prozent) und Billstedt-Nord (12,8 Prozent) in Hamburg-Mitte. Die ge- ringste Zustimmung erhält die Partei dagegen in den Wahlkreisen (Bezirk Altona; 2,0 Prozent) und Eimsbüttel-Süd/Hoheluft-West (Bezirk Eimsbüttel; 2,3 Prozent).

Die FDP bekommt in fünf Wahlkreisen mehr als zehn Prozent der Stimmen, den höchsten Anteil an Wahlkreisstimmen erzielt sie mit 11,9 Prozent in Bahrenfeld-West/Groß Flottbek/ Othmarschen (Bezirk Altona). In den Wahlkreisen Billstedt-Süd und Wilhelmsburg-West, , , , erzielt sie mit 3,6 Prozent bzw. 3,7 Prozent die schwächsten Ergebnisse.

3 Endgültige Ergebnisse der Bezirksversammlungswahlen 2019: Wahlkreisstimmen in den Wahlkreisen – Stimmenanteile ausgewählter Parteien in Prozent

Wahlbe- DIE Nr. Wahlkreis SPD CDU GRÜNE AfD FDP Übrige teiligung LINKE

Bezirk Hamburg-Mitte 1.1 Hamburg-Altstadt, HafenCity, 59,4 17,5 10,6 37,0 26,0 3,7 5,3 0,0 Neustadt, St. Pauli 1.2 St. Georg, , , 52,3 26,2 11,8 33,7 17,6 5,3 5,4 0,0 1.3 Hamm 55,8 27,9 12,7 34,8 13,4 6,7 4,5 0,0 1.4 Horn 41,1 33,3 14,0 24,3 11,1 11,2 6,2 0,0 1.5 Billstedt-Nord 39,5 33,5 20,1 19,5 9,3 12,8 4,8 0,0 1.6 Billstedt-Süd 32,9 32,7 15,3 16,1 10,7 13,5 3,6 8,0 1.7 Veddel, Wilhelmsburg-Ost, Kleiner 39,9 38,4 11,8 20,9 15,2 9,8 3,9 0,0 Grasbrook 1.8 Wilhelmsburg-West, Steinwerder, 46,4 32,8 10,6 26,1 20,7 6,1 3,7 0,0 Waltershof, Finkenwerder, Neuwerk Bezirk Altona 2.1 Altona-Altstadt/Sternschanze 60,9 17,8 6,0 41,6 27,6 3,0 4,0 0,0 2.2 Altona-Nord/Bahrenfeld-Ost 64,2 17,8 7,6 45,7 23,4 0,0 4,3 1,2 2.3 Ottensen 71,7 19,4 7,7 45,4 21,5 2,0 4,0 0,0 2.4 Bahrenfeld-West/Groß 72,2 17,2 26,7 30,8 9,2 4,2 11,9 0,0 Flottbek/Othmarschen 2.5 43,8 33,1 17,4 19,3 15,1 9,6 5,5 0,0 2.6 Osdorf// 60,7 23,6 25,4 28,7 7,9 5,8 8,7 0,0 2.7 /Sülldorf/ 71,4 17,3 29,8 31,0 6,7 4,8 10,3 0,0 Bezirk Eimsbüttel 3.1 Eimsbüttel-Nord 68,4 20,1 8,8 47,2 17,8 0,0 6,1 0,0 3.2 Eimsbüttel-Süd/Hoheluft-West 73,2 18,4 10,6 46,9 16,9 2,3 4,8 0,0 3.3 / 71,6 17,9 22,9 36,0 9,1 3,5 10,6 0,0 3.4 64,3 24,1 16,7 36,5 11,4 4,5 6,8 0,0 3.5 Niendorf 66,4 30,4 22,5 27,3 6,5 6,6 6,7 0,0 3.6 58,3 29,9 21,0 26,8 7,9 7,3 7,0 0,0 3.7 51,9 32,1 17,7 21,9 9,8 9,2 4,4 4,9 3.8 Stellingen 57,6 28,5 14,3 35,1 11,1 5,8 5,2 0,0 Bezirk Hamburg-Nord 4.1 Hoheluft-Ost/Eppendorf 70,8 17,2 20,7 38,2 8,6 3,0 11,7 0,6 4.2 Groß Borstel// Ohlsdorf/ 63,7 22,4 20,1 33,8 10,4 4,7 7,0 1,5 Fuhlsbüttel 4.3 69,0 21,2 17,5 38,6 10,8 3,1 7,3 1,6 4.4 /Hohenfelde 65,1 21,2 18,7 36,2 9,7 4,0 10,2 0,0 4.5 Barmbek-Süd/ 56,5 23,2 13,3 35,3 13,5 5,2 6,2 3,3 4.6 Barmbek-Nord 59,0 23,5 11,4 35,6 14,8 5,0 6,4 3,2 4.7 Langenhorn 54,8 31,1 17,0 27,6 9,6 7,6 7,1 0,0

4 Wahlbe- DIE Nr. Wahlkreis SPD CDU GRÜNE AfD FDP Übrige teiligung LINKE

Bezirk Wandsbek 5.1 , Wandsbek 56,9 27,7 16,6 31,3 11,2 7,3 6,0 0,0 5.2 Marienthal, , Tonndorf 47,5 29,2 22,9 23,9 7,9 9,0 7,1 0,0 5.3 Farmsen-Berne, -Nord 55,4 30,5 18,6 25,0 8,6 9,1 4,7 3,5 5.4 Bramfeld-Süd, 47,2 30,3 22,6 20,9 11,4 9,0 5,3 0,5 5.5 Wellingsbüttel, 73,3 22,1 32,9 26,5 4,1 4,9 9,5 0,0 5.6 Poppenbüttel, Hummelsbüttel 63,9 27,5 29,7 22,9 4,8 7,0 8,1 0,0 5.7 Lemsahl-Mellingstedt, , 73,7 21,6 27,0 33,0 4,6 5,2 8,7 0,0 Wohldorf-Ohlstedt, , 5.8 -Nord 57,0 29,0 22,0 24,3 8,3 8,8 7,6 0,0 5.9 Rahlstedt-Süd 51,5 28,2 21,9 24,2 8,1 9,6 8,1 0,0 Bezirk Bergedorf 6.1 Lohbrügge I 50,6 30,0 23,6 20,5 10,8 9,4 5,9 0,0 6.2 Lohbrügge II 48,0 33,1 19,7 21,7 10,0 9,9 5,6 0,0 6.3 Lohbrügge III/Bergedorf I 52,9 29,3 24,4 22,1 11,1 0,0 4,9 8,2 6.4 Bergedorf II 61,8 25,4 21,6 26,6 13,2 0,0 7,8 5,5 6.5 Vierlande I 65,3 20,3 37,8 23,6 6,7 6,7 4,9 0,0 6.6 Vierlande II/Marschlande 61,7 19,2 35,0 17,4 9,4 9,2 6,4 3,4 6.7 Neuallermöhe 41,0 29,4 16,3 22,3 14,3 12,5 5,2 0,0 Bezirk Harburg 7.1 Harburg, Neuland, 40,7 25,3 12,6 28,6 16,7 9,7 7,1 0,0 7.2 44,7 28,2 17,7 22,2 10,7 12,5 3,8 4,9 7.3 Rönneburg, , , 59,3 25,2 26,1 23,9 7,9 9,6 7,3 0,0 7.4 Eißendorf 53,0 27,4 21,6 26,0 8,4 9,9 6,7 0,0 7.5 50,4 26,3 14,3 29,8 10,9 7,2 6,2 5,2 7.6 Neugraben-Fischbek/Ost, , 50,7 25,9 21,4 28,0 7,6 10,4 6,7 0,0 , , , Cranz 7.7 45,0 35,0 25,3 21,4 8,7 0,0 9,6 0,0 7.8 Neugraben-Fischbek/West 50,3 26,8 22,1 23,0 7,2 12,6 8,4 0,0

Prozentuierungsbasis für die Wahlbeteiligung sind die Wahlberechtigten im Wahlkreis, für die Stimmenanteile der Parteien die Summe der gültigen Wahlkreisstimmen © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2019

5 Endgültige Ergebnisse der Bezirksversammlungswahlen 2019: Mandatsverteilung in den Wahlkreisen

Mandate DIE Nr. Wahlkreis SPD CDU GRÜNE AfD FDP Übrige insgesamt LINKE Hamburg-Altstadt, HafenCity, 1.1 Neustadt, St. Pauli 5 1 1 2 1 – – – St. Georg, Hammerbrook, 1.2 Borgfelde, Rothenburgsort 3 1 – 1 1 – – – 1.3 Hamm 4 1 1 1 1 – – – 1.4 Horn 4 1 1 1 – 1 – – 1.5 Billstedt-Nord 4 1 1 1 – 1 – – 1.6 Billstedt-Süd 3 1 1 1 – – – – Veddel, Wilhelmsburg-Ost, 1.7 Kleiner Grasbrook 3 1 – 1 1 – – – Wilhelmsburg-West, Steinwerder, Waltershof, 1.8 Finkenwerder, Neuwerk 4 2 – 1 1 – – – Bezirk Hamburg-Mitte 30 9 5 9 5 2 0 0 2.1 Altona-Altstadt/Sternschanze 4 1 – 2 1 – – – 2.2 Altona-Nord/Bahrenfeld-Ost 5 1 – 3 1 – – – 2.3 Ottensen 4 1 – 2 1 – – – Bahrenfeld-West/Groß 2.4 Flottbek/Othmarschen 4 1 1 1 – – 1 – 2.5 Lurup 4 1 1 1 1 – – – 2.6 Osdorf/Nienstedten/Iserbrook 5 1 1 2 – – 1 – 2.7 Blankenese/Sülldorf/Rissen 4 1 1 2 – – – – Bezirk Altona 30 7 4 13 4 0 2 0 3.1 Eimsbüttel-Nord 3 1 – 1 1 – – – 3.2 Eimsbüttel-Süd/Hoheluft-West 5 1 1 2 1 – – – 3.3 Rotherbaum/Harvestehude 4 1 1 2 – – – – 3.4 Lokstedt 3 1 1 1 – – – – 3.5 Niendorf 5 2 1 2 – – – – 3.6 Schnelsen 3 1 1 1 – – – – 3.7 Eidelstedt 4 2 1 1 – – – – 3.8 Stellingen 3 1 1 1 – – – – Bezirk Eimsbüttel 30 10 7 11 2 0 0 0 4.1 Hoheluft-Ost/Eppendorf 4 1 1 2 – – – – Groß Borstel/Alsterdorf/ 4.2 Ohlsdorf/ Fuhlsbüttel 5 1 1 2 1 – – – 4.3 Winterhude 5 1 1 2 1 – – – 4.4 Uhlenhorst/Hohenfelde 4 1 1 2 – – – – 4.5 Barmbek-Süd/Dulsberg 4 1 1 1 1 – – – 4.6 Barmbek-Nord 4 1 – 2 1 – – – 4.7 Langenhorn 4 2 1 1 – – – – Bezirk Hamburg-Nord 30 8 6 12 4 0 0 0 5.1 Eilbek, Wandsbek 4 1 1 1 1 – – – 5.2 Marienthal, Jenfeld, Tonndorf 4 2 1 1 – – – – 5.3 Farmsen-Berne, Bramfeld-Nord 4 2 1 1 – – – – 5.4 Bramfeld-Süd, Steilshoop 4 1 1 1 1 – – – 5.5 Wellingsbüttel, Sasel 3 1 1 1 – – – – 5.6 Poppenbüttel, Hummelsbüttel 3 1 1 1 – – – – Lemsahl-Mellingstedt, Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt, 5.7 Bergstedt, Volksdorf 4 1 1 2 – – – – 5.8 Rahlstedt-Nord 4 2 1 1 – – – – 5.9 Rahlstedt-Süd 3 1 1 1 – – – – Bezirk Wandsbek 33 12 9 10 2 0 0 0

6 Mandate DIE Nr. Wahlkreis SPD CDU GRÜNE AfD FDP Übrige insgesamt LINKE

6.1 Lohbrügge I 4 1 1 1 1 – – – 6.2 Lohbrügge II 4 2 1 1 – – – – 6.3 Lohbrügge III/Bergedorf I 4 1 1 1 1 – – – 6.4 Bergedorf II 4 1 1 1 1 – – – 6.5 Vierlande I 3 1 1 1 – – – – 6.6 Vierlande II/Marschlande 3 1 1 1 – – – – 6.7 Neuallermöhe 4 1 1 1 1 – – – Bezirk Bergedorf 26 8 7 7 4 0 0 0 7.1 Harburg, Neuland, Gut Moor 4 1 1 1 1 – – – 7.2 Wilstorf 3 1 1 1 – – – – Rönneburg, Langenbek, 7.3 Sinstorf, Marmstorf 4 1 1 1 – 1 – – 7.4 Eißendorf 5 2 1 1 – 1 – – 7.5 Heimfeld 4 1 1 1 1 – – – Neugraben-Fischbek/Ost, Moorburg, Altenwerder, 7.6 Francop, Neuenfelde, Cranz 4 1 1 1 – 1 – – 7.7 Hausbruch 3 1 1 1 – – – – 7.8 Neugraben-Fischbek/West 3 1 1 1 – – – – Bezirk Harburg 30 9 8 8 2 3 0 0

Insgesamt 209 63 46 70 23 5 2 –

© Statististisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 2019

7 Bezirksversammlungswahlen am 26. Mai 2019 in Hamburg

Glossar

Aggregiertes Ergebnis für Hamburg Das aggregierte Ergebnis für Hamburg umfasst die aufsummierten Bezirksstimmen der sie- ben Hamburger Bezirke. Hierbei handelt es sich um ein künstlich generiertes Ergebnis, das lediglich eine informelle Aussage über das Wahlverhalten aller Hamburgerinnen und Hamburger liefert und kein offizielles Wahlergebnis darstellt. Andere Die Wahlvorschläge zu den Bezirksversammlungswahlen 2014, die 2019 nicht angetreten sind, werden als „Andere“ zusammengefasst. Bezirke Die Stadt Hamburg gliedert sich in die sieben Bezirke Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg. Bezirksstimmen Bezirksstimmen sind die Stimmen, die auf der Bezirksliste abgegeben werden können (gel- ber Stimmzettel). Jede Wählerin und jeder Wähler kann bis zu fünf Stimmen an Parteilisten und/oder Personen vergeben. Die Bezirksstimmen entscheiden über den Anteil der Mandate, die eine Partei in der Bezirksversammlung erhält. Briefwahlbezirke siehe Wahlbezirke Gesamtstimmen Die Gesamtstimmen der Bezirksliste setzen sich aus allen Stimmen zusammen, die an eine Partei vergeben wurden, unabhängig davon, ob es sich um Personen- oder Listenstimmen handelt. Seit der Wahl 2019 enthalten die Gesamtstimmen der Bezirksliste zudem noch die Stimmen aus der Heilungsregel. In den Wahlkreisen ergeben sich Gesamtstimmen aus der Summe der Personenstimmen einer Partei. Heilungsregel siehe Stimmen aus Heilungsregel Listenstimmen Listenstimmen sind die Bezirksstimmen, die an die Listen der Parteien vergeben werden und sind somit von den Personenstimmen abzugrenzen. Mandate In jedem Bezirk werden zwischen 45 und 57 Mandate vergeben. Die Anzahl der zu vergebenden Mandate richtet sich dabei nach der Anzahl der wahlberechtigten Personen des jeweiligen Bezirks. Personenstimmen Personenstimmen sind die Stimmen, die direkt an Kandidierende vergeben werden. Wäh- rend in den Wahlkreisen lediglich Personenstimmen vergeben werden können, unterscheidet man bei den Bezirksstimmen zwischen Personen- und Listenstimmen. Stadtteile Hamburg hat 104 Stadtteile. Die Ergebnisse der Stadtteile sind nicht ohne weiteres mit de- nen der Vorwahl vergleichbar, siehe Vergleichbarkeit.

8 Stimmen aus Heilungsregel Enthält ein Bezirkslisten-Stimmzettel mehr als fünf Stimmen, ist der Stimmzettel grundsätz- lich ungültig. Sind diese Stimmen jedoch ausschließlich für eine Partei/Wählervereinigung abgegeben worden, werden fünf Stimmen für diese Partei/Wählervereinigung gewertet. Da- mit bleibt die getroffene politische Wahlentscheidung erhalten. Die fünf Stimmen werden aber nur für die Zusammensetzung der Bezirksversammlung nach Parteien und Wählervereinigungen berücksichtigt, nicht bei der personellen Sitzzuteilung nach Listenplatz oder Anzahl der Personenstimmen. Übrige Als „Übrige“ werden die Wahlvorschläge zusammengefasst, die nicht einzeln aufgeführt wer- den. Urnenwahlbezirke siehe Wahlbezirke Vergleichbarkeit In der Ergebnispräsentation unter www.wahlen-hamburg.de werden die Stadteilergebnisse ohne Briefwahl dargestellt; dadurch sind die Ergebnisse in dieser Darstellung mit denen der Bezirksversammlungswahlen 2014 vergleichbar. Die Ergebnisse der Briefwählenden bei der Europawahl werden als eigenes Wahlgebiet ausgewiesen und können lediglich auf Bezirks- ebene berücksichtigt werden. Bei der Bezirksversammlungswahl können die Briefwahlergeb- nisse hingegen auf Bezirks- und Wahlkreisebene berücksichtigt werden. In den Tabellen dieser Wahlanalyse sowie weiteren Tabellen auf www.statistik-nord.de wer- den die Stadtteilergebnisse mit den Stimmen der Briefwählenden abgebildet. Da bei kleine- ren Stadtteilen die Mindestzahl an Briefwählerinnen und -wählern häufig nicht erreicht wird, mussten einige Stadtteile mit weiteren benachbarten Stadtteilen zusammengefasst werden. Aus diesen Gründen können hier keine Vergleiche zur Vorwahl vorgenommen werden. In den Wahlkreisen 1 und 3 in Hamburg-Nord und in den Wahlkreisen 1 und 3 in Bergedorf gab es im Vergleich zur Vorwahl neue Zuschnitte: In Hamburg-Nord lagen die Wahlbezirke 41302, 41303, 41304, 41306, 41308 und 41309 bei der Vorwahl in Wahlkreis 3 und jetzt in Wahlkreis 1. In Bergedorf lag der Wahlbezirk 60103 bei der Vorwahl in Wahlkreis 1 und jetzt in Wahlkreis 3. Für die Bezirke sowie für Hamburg insgesamt sind alle Ergebnisse mit denen der Vorwahl vergleichbar. Wahlbezirke Hamburg unterteilt sich in ca. 1 270 Urnenwahlbezirke, die jeweils zwischen 700 und 1 500 Wahlberechtigte umfassen. Die Stimmzettelhefte der Briefwählenden werden in rund 450 Briefwahlbezirken ausgezählt. Die Einteilung in Wahlbezirke dient der Organisation der Wahl; auf die Ergebnisse hat der Zuschnitt der Wahlbezirke keinen Einfluss. Wahlkreise Die sieben Hamburger Bezirke unterteilen sich in insgesamt 54 Wahlkreise. In jedem Wahl- kreis können jeweils zwischen drei und fünf Direktkandidierende gewählt werden. Siehe auch Vergleichbarkeit. Wahlkreisstimmen Wahlkreisstimmen sind die Stimmen, die die Wählenden an die Wahlkreiskandidierenden vergeben können (roter Stimmzettel). Jede Wählerin und jeder Wähler kann bis zu fünf Stim- men auf ein oder mehrere Kandidierende vergeben. Wahllokale Wahllokale sind die Räumlichkeiten, in denen Urnenwählende ihre Stimmzettelhefte abge- ben. Jedes Wahllokal kann dabei mehrere Wahlbezirke umfassen.

9