Ausgabe 384 http://www.oberbergkirchen.de November 2013

Standesamt Bitte Termin vereinbaren Aus dem Standesamt Das Standesamt in ist vorüberge-

hend wegen Erkrankung der Standesbeamtin nicht Geburten besetzt. Die Abwicklung aller Standesamtsaufgaben Frida Lulu Lehrer, ; ist aber sichergestellt, weil das Standesamt Oberberg- Jonas Alexander Killermann, Obk.; kirchen seit Februar dieses Jahres mit dem Standes- amt Schwindegg kooperiert. Beurkundungen werden Eheschließungen im Vertretungsfall vom Standesamt Schwindegg vor- Sonja Handwerk und Michael Otto Thal- genommen. Nach entsprechender Terminvereinba- hammer, Oberbergkirchen; rung kommt ein/e Standesbeamter/in des Standes- Ingrid Maier und Hermann Ralf Paulsen, amtes Schwindegg ins Rathaus Oberbergkirchen und Oberbergkirchen; nimmt die entsprechende Beurkundung vor oder stellt Urkunden aus. Um Ihnen unnötige Fahrten zu Sterbefälle ersparen, bitten wir Sie, bevor Sie ins Standesamt kommen, einen Termin zu vereinbaren bei Frau Ort- Hans Sigismund Bittner, ; meier. Hier die Kontaktdaten von Frau Lisa Ortmeier: Theresia Höcherl, Zangberg; Telefon 08637/9884-21, Fax 08637/9884-2521, E- Mail: [email protected], Anschrift: Standesamt Oberbergkirchen, Hofmark 28, Das LRA informiert: 84564 Oberbergkirchen. Sie können sich aber auch Sperrmüllabfuhr im November 2013 direkt beim Standesamt Schwindegg melden. Hier die Kontaktdaten: Standesamt Schwindegg, Mühldorfer Annahmeschluss Straße 54, 84419 Schwindegg, Tel. 08082/9304-0, Sperrmüllscheck Fax 08082/9304-44. Zuständige Standesbeamte sind Abfuhrtermine:: (Färberstraße 1): Herr Hans Braunhuber, Tel. 08082/9304-13, E-Mail: 27./28./29. Nov. 08. Nov. (10 Uhr) [email protected], Frau Annemarie Petermaier, Tel. 08082/9304-15, E-Mail Sperrmüllschecks erhalten Sie in der Verwaltungsge- [email protected], meinschaft Oberbergkirchen und in den Anlaufstellen Frau Susanne Houben, Tel. 08082-930410, E-Mail der Mitgliedsgemeinden zu den Öffnungszeiten. [email protected].

Geschäftsstelle/Anlaufstellen – Kontakt:

Rathaus Oberbergkirchen Gemeinde Lohkirchen Gemeinde Schönberg Gemeinde Zangberg Hofmark 28 Hauptstraße 6a Hauptstraße 2a Hofmark 8 84564 Oberbergkirchen 84494 Lohkirchen 84573 Schönberg 84539 Zangberg Tel. 08637/9884-0, Fax -10 Tel. 08637/213 08637/256 08636/291 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 - 12 Uhr, Do. 14 - 18 Uhr Di. 16 - 18 Uhr Mi. 16 - 18 Uhr Mo. 15 - 18 Uhr Bürgermeistersprechstunden: Do. 15 - 18 Uhr Di./Do. 16.30 - 18 Uhr Mi. 17 - 18.30 Uhr Mo. 17 - 18 Uhr ______Ausgabe 11/2013 Seite 2

SEPA-Umstellung – ernwerk AG eingespeist. Die Rentabilität der Anlage wird deshalb aller Voraussicht nach besser als kalku- Einreichung der Mandate liert ausfallen. Der ursprünglich angedachte Strom-

Im Oktober haben wir per Anschreiben über die speicher ist aufgrund des hohen Eigenverbrauchsan- Umstellung des bisherigen Einzugsverfahrens auf das teiles derzeit nicht rentabel. Die Gemeinschaftsver- SEPA-Basislastschriftverfahren informiert. Gleichzei- sammlung stimmte zu, abweichend von der bisheri- tig wurden die SEPA-Kombimandate versendet. gen Beschlussfassung, auf die Installation eines Stromspeichers zu verzichten. Sehr viele Gebühren- und Steuerzahler haben uns diese Mandate bereits unterschrieben zurückgegeben, Prüfung der Jahresrechnungen durch die Staatl. womit wir weiterhin berechtigt sind, Gebühren bzw. Rechnungsprüfungsstelle Steuern per Lastschrift einzuziehen. Die Jahresrechnungen der Haushaltsjahre 2009 bis Wir möchten hiermit alle ansprechen, die die SEPA- 2012 wurden von der Staatlichen Rechnungsprü- Kombimandate noch nicht zurückgegeben haben. Um fungsstelle des Landratsamtes Mühldorf a. Inn ge- auch weiterhin von dem bequemen Zahlverfahren per prüft. Es wurden keine Mängel in der Buchführung Lastschrift profitieren zu können benötigen wir eine festgestellt. Auch die Erstellung der Jahresrechnungen schriftliche Einwilligung. Erhalten wir diese nicht, so erfolgte mehr als zeitgerecht und korrekt. Die Server- sind ab dem 01.02.2014 die fälligen Beträge eigenver- Anlage wurde hinsichtlich Datenschutz und IT- antwortlich zu zahlen. Sicherheit genauer in Augenschein genommen. Dabei stellte der Rechnungsprüfer fest, dass der zentrale Ohne Beanstandung Server im Wesentlichen den Anforderungen ent- Überörtliche Rechnungsprüfung spricht. Lediglich die bestehenden Brandlasten im ergab keine Mängel auch als Lagerraum genutzten Serverraum führten zu der Empfehlung, zusammen mit einem Brandschutz- Neue stellvertretende Kassenverwalterin fachmann nach Verbesserungsmöglichkeiten zu su- Aufgrund des Ausscheidens der bisherigen stellver- chen. Dem stimmte die Gemeinschaftsversammlung in tretenden Kassenverwalterin erfolgte in der letzten seiner Stellungnahme zu dem Prüfungsbericht zu. Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwal- tungsgemeinschaft Oberbergkirchen eine Neubestel- „Engel“ des Pfarrverbandes lung. Kassenverwalterin bleibt weiterhin die bisherige bereits langjährige Kassenverwalterin Annemarie Im Rahmen eines Pfarrverbandsgottesdienstes, sin- Breiteneicher. Neue stellvertretende Kassenverwalte- niger Weise am Fest des Erzengels Michael, dankte rin wird die Verwaltungsangestellte Corinna Kranich. Pfarrer Paul Janßen der Pastoralreferentin Claudia Nachdem für den Erlass der Dienstanweisung für Stadler für ihr 10-jähriges Wirken im Pfarrverband das Finanz- und Kassenwesen weitgehend der Ge- Schönberg. Als einen "Engel" in den einzelnen Pfarrei- meinschaftsvorsitzende Franz Märkl allein zuständig en bezeichnete der Pfarrherr die überaus beliebte ist, entschied die Gemeinschaftsversammlung nur die Mitarbeiterin seines Seelsorgeteams. Seit dem 1. Sep- in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinschaftsver- tember 2003 ist Claudia Stadler mit vielfältigen Auf- sammlung fallenden Bestandteile per Beschluss fest- gaben wie Wortgottesdienstleitung, Religionsunter- zuhalten, wie die Bestellung der Kassenverwalter und richt, Kommunionvorbereitung oder Ministrantenar- die Übernahme fremder Kassengeschäfte. Im Übrigen beit und vielem mehr im Pfarrverband betraut. Mit wird die Dienstanweisung künftig vom Gemein- einem großen Blumenstrauß bedankte sich der "Chef" schaftsvorsitzenden in alleiniger Zuständigkeit erlas- bei Claudia Stadler und die Kirchenbesucher spende- sen. Hinsichtlich der Übernahme fremder Kassenge- ten einen herzlichen Applaus. schäfte wurde per Beschluss festgehalten, dass die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft auch weiterhin die Kassengeschäfte ihrer Mitgliedsgemeinden abwi- ckelt. Für den Grundschulverband der VG Oberberg- kirchen bedarf es dieser Regelung nicht, weil es sich beim Grundschulverband um keine eigene Körper- schaft handelt, vielmehr die Verwaltungsgemeinschaft zugleich auch Schulverband ist.

Eigenverbrauchsfotovoltaikanlage Der Gemeinschaftsvorsitzende Franz Märkl und der Geschäftsstellenleiter Georg Obermaier konnten erste Zahlen der im Frühjahr installierten Eigenverbrauchs- fotovoltaikanlage nennen. Demnach wurden mehr als Bericht und Foto: Anneliese Angermeier 80 % des erzeugten Stromes im Rathaus selbst ver- braucht und weniger als 20 % in das Netz der Bay-

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 3

Sprechtage 2013 der Deutschen Rentenversicherung

Landratsamt Mühldorf a. Inn, Töginger Str. 18: – 25.11 –

Rathaus , Stadtplatz 26: – 18.11. – 16.12. –

Kostenfreie Telefonnummer für Mühldorf und Waldkraiburg:  0800 6789 100

(Bericht und Foto: Christina Aigner) „Die 3 Posträuber“, Wandertag im Schulverband im Kinderkino: 20. November um 15 Uhr In der ersten Oktoberwoche fand für die Grundschu- Grundschule Oberbergkirchen, Dauer 93 Minuten, le der erste Wandertag statt. Während die Schüler aus FSK: ohne Angabe, empf. ab 6 Jahre; Eintritt: 1 Euro. Lohkirchen zu Familie Gillhuber nach Bergham mar- schierten, machten die Klassen aus Oberbergkirchen „In der Wiener Vorstadt herrscht Kinderbandenkrieg. und Zangberg die nähere Umgebung ihres Schulortes Schmutzer gegen Mupfer - und wieder mal unterliegen unsicher. letztere kläglich. Deswegen meutern die Bandenmit- glieder gegen ihre Anführer Meier und Ferri. Zum Glück finden die sofort eine neue Aufgabe: Die zwölfjährige Ivonka wurde entführt und muss gesucht werden. Und Liese, Schwester des Schmutzer-Chefs, weiß genau, wo sie zu finden ist: Ein Wiener Gaunertrio hat das Mäd- chen gekidnappt, da dieses seinem Coup, einem Post- raub, auf die Schliche kam. Ein aufregendes Abenteuer beginnt! …““

Die Kinder aus dem Schulhaus Schönberg begaben sich auf den Weg nach Haunzenbergersöll. Dort er- kundeten sie unter fachmännischer Leitung von Clau- dia Stadler den Schöpfungsweg.

Mehr Sicherheit durch Warnwesten

Auch in diesem Schuljahr durften die 17 Schulan- fänger in Oberbergkirchen die Warnwesten des ADAC entgegennehmen. Die Kinder wollten diese natürlich gleich anziehen und leuchten von nun an hoffentlich auf ihrem Schulweg, so dass sie von den Autofahrern Im vergangenen Frühjahr arbeiteten die Ministran- frühzeitig erkannt werden. Gerade im Herbst und ten des Pfarrverbandes im Rahmen der bundesweiten Winter, wenn es morgens länger dunkel ist, sollen die BDKJ-Aktion "72 Stunden - Mich schickt der Himmel" Warnwesten möglichst konsequent über die Jacke fleißig zusammen und gestalteten diesen Rundweg. gezogen werden. Im Namen der Kinder bedanken wir Einen schönen Ausklang fand der Wandertag auf dem uns schon jetzt für die aufmerksamen Autofahrer. Spielplatz in Haunzenbergersöll. (Bericht und Foto: Jürgen Stahmann)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 4

Bücherei-Jubiläum Ohne Stöckchen und Pantoffeln wird er vom Hof vertrieben. Doch mittels magischer Feigen rächt er Es gibt sie bereits seit 10 Jahren: Die Schulbücherei sich an seinen Dienstherren und lässt sie unter gro- in Oberbergkirchen feierte am Freitag, 18.10.13 ihr ßem Gelächter der jungen Zuschauer mit einer über- zehnjähriges Bestehen mit den drei ehrenamtlichen großen Nase und Eselsohren zurück. Helfern Frau Gerstner, Frau Gossert und Frau Witt- Zum Abschluss gaben die Puppenspieler interessan- mann. te Einblicke in die Fertigung und Verwendung der unterschiedlichen Puppenarten. (Bericht und Foto: Sylvia Rudholzer)

Der Bürgermeister Herr Hausberger und der Schul- beauftragte der VG Herr Lantenhammer bedankten sich bei den ehrenamtlichen Helferinnen und dachten auch an die Anfänge der Schulbücherei. Frau Härtter bedankte sich im Namen der Lehrer und der Schüler Erneute Änderung des Planent- mit einer schönen Pflanze bei den eifrigen Bücherei- damen. Als Gäste waren neben den Lehrern auch eini- wurfes zum Bebauungsplan ge ehemalige Lehrer anwesend, zum Beispiel Frau Schmiedleiten III Maier und Herr und Frau Seeberger, die sich ebenfalls für die Schulbücherei einsetzten. Die Schulbücherei Auszug aus der Gemeinderatssitzung ist mit über 2000 Büchern gut ausgestattet und mit vom 17.10.2013

vielen aktuellen Kinderbüchern und den passenden Bauanträge Computerprogrammen auf dem neuesten Stand der Zwei Anträge auf Baugenehmigung hatte der Ge- Technik. Wir hoffen, dass die Kinder die Bücherei meinderat in seiner letzten Sitzung zu behandeln. Das auch weiterhin eifrig nutzen und Freude am Lesen gemeindliche Einvernehmen wurde dabei dem Bau- haben. (Bericht und Foto: Christina Aigner) antrag zum Neubau eines Kälber- und Jungviehstalles sowie Lagerraum und Autogarage, auf der Flur-Nr. Der Kleine Muck 614, Gemarkung Lohkirchen in Konrading 2 ebenso erteilt wie der geplanten Wohnraumerweiterung über In guter Tradition unterstützte die Sparkasse Mühl- dem Garagengebäude auf der Flur-Nr. 1088, Gemar- dorf-Altötting auch heuer wieder eine Theatervorfüh- kung Lohkirchen in Oberrott 16. Des Weiteren lag ein rung an der Grundschule Oberbergkirchen. Dieses Mal Bauplan mit Antrag auf Behandlung im Genehmi- gastierte in der Turnhalle der kleine Muck, vorgeführt gungsfreistellungsverfahren vor. Hier fehlten noch vom Klick-Klack-Theater. Seine Abenteuer fesselten Höhenangaben, um beurteilen zu können, ob die die Schulkinder sehr. Ausgestattet mit magischen Wandhöhe eingehalten ist. Diese müssen nachge- Renn-Pantoffeln und einem Zauberstöckchen, das reicht werden. Sofern dann festgestellt wird, dass die Gold und Silber aufspürt, begibt er sich an Palast des Höhe eingehalten ist, wird von Seiten der Gemeinde Sultans. Dort bringt er es zum umjubelten Leib- kein Genehmigungsverfahren gefordert. Schnellläufer, wird jedoch schnell Opfer einer Intrige. Ein weiterer Bauantrag zum Neubau eines Wohn- hauses im Baugebiet Straßfeld wurde zu spät zur Sit- zung eingereicht und kann somit erst auf der nächs- ten Gemeinderatssitzung behandelt werden, da Ab- weichungen vom Bebauungsplan beantragt wurden.

Aufstellung des Bebauungsplanes Schmiedleiten III; Plan für die frühzeitige Beteiligung der Träger öffent- licher Belange und für die vorgezogene Bürgerbeteili- gung Gegenüber der am 29.08.2013 beschlossenen Versi- on des Bebauungsplanes wurden auf Wunsch des Bauherrn noch ein paar Änderungen hinsichtlich der Des Golddiebstahls beschuldigt, rettet er mit knap- Baugrenze, der Firstrichtung sowie der Dachfarbe per Not seinen Kopf. eingearbeitet.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 5

Bezüglich der Baugrenze erklärte Erster Bürger- Elternbeirat neu gewählt meister Sedlmeier, dass durch die Baugrenzenerwei- terung dem Bauherrn die Möglichkeit eröffnet wird, Bei der ersten Elternversammlung in der Kinderta- die Garage nicht zwischen Wohnhaus und Bauhof zu gesstätte der Gemeinde Lohkirchen konnte Kinder- errichten, was aber aus Lärmschutzgründen so fest- gartenleiterin Monika Schmid neben zahlreichen El- gesetzt wurde. Im Beschluss einigte sich der Gemein- tern, auch den 1. Bürgermeister Konrad Sedlmeier derat einstimmig darauf, der geplanten Baugrenzen- begrüßen. Im Mittelpunkt des Elternabends stand die erweiterung nicht zuzustimmen. Den weiteren Ände- Wahl der Elternbeiratsmitglieder. Die Wahl ergab rungen wurde zugestimmt. folgendes Ergebnis: Beschlossen wurde noch, an der östlichen Giebel- 1. Vorsitzende: Tina Höllbauer, ihr zur Seite ste- wand des Bauhofes eine Fläche für die Aufstellung hen Uli Sedlmeier und Maria Held, sowie Bettina Hu- eines Salzsilos vorzusehen. Die gesetzliche Abstands- ber, Nadin Huber und Gerti Suche. flächenregelung soll für dieses Salzhochsilo nicht gel- ten, da die Abstandsflächen zum Nachbargrundstück nicht eingehalten werden können.

Regionalplan Südostbayern – 2. Anhörungsverfahren zur Teilfortschreibung Windenergie; Stellungnahme der Gemeinde Lohkirchen Zur 10. Teilfortschreibung Windenergie des Regio- nalplanes Südostbayern wurde eine erneute Ausle- gung durchgeführt. Die Gemeinde Lohkirchen konnte erneut zu den Änderungen Stellung nehmen. Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 21.03.2013 folgende Bedenken zum Entwurf der 10. Fortschrei- Im Anschluss an die Wahl wurde unter anderem der bung des Regionalplanes Südostbayern (RP 18), vor- alljährliche Martinszug besprochen. gebracht: Mit einem gemütlichen Beisammensein endete zu Die in der Gebietskulisse Windkraft die Versammlung. (www.energieatlas.bayern.de) als für Windenergie (Bericht und Foto: Kindertagesstätte Lohkirchen) geeigneten Flächen sollten nicht als Ausschlussgebiet ausgewiesen werden, sondern vielmehr als „weiße Flächen“, für die eine Privilegierung nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB infrage kommt. Der Regionale Planungsverband hat dies mit folgen- der Begründung abgelehnt: „Die Rücknahme des Aus- schlusses für Flächen aus der Gebietskulisse Wind- kraft würde dem Ziel des Planungsverbandes, ein schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept zu erstellen, zuwider laufen.“ Der Gemeinderat nahm den Entwurf der 10. Fort- schreibung des Regionalplanes Südostbayern (RP 18), Teilplan Windenergie zur Kenntnis (Plandatum 30.07.2013). Die Bedenken, wie in der Sitzung am 21.03.2013 beschlossen, werden aufrechterhalten.

Kindertagesstätte Lohkirchen; Pflege der Außenanla- gen Gemeinderatsmitglied Frau Dillkofer sprach die Pflege des Außenbereichs der Kindertagesstätte an. Im südlichen Teil des Grundstücks macht der Garten, der aufwendig angelegt wurde, einen ungepflegten Eindruck. Gemeinderatsmitglied Reichl ist der Mei- nung, dass ein gezielter Eingriff das Problem lösen würde. Bürgermeister Sedlmeier hat entschieden, die Arbei- ten von Gemeindearbeiter Sporrer zusammen mit einem Arbeiter der Firma Garten- und Landschafts- bau Reichl vornehmen zu lassen. Damit sollte das Problem zu lösen sein.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 6

„Das ist ja ein Hochseilgarten in klein“, staunten die beiden. Es freue sie, Geld für solche Zwecke zur Ver- fügung stellen zu können, weil es Kindern und damit der ganzen Gemeinde zu Gute komme. 1. Bürgermeister Konrad Sedlmeier bedankte sich für die „großzügige Spende“ und war sichtlich erfreut über die Zusicherung der beiden Vorstände, die Ge- schäftsstelle der Raiffeisenbank in Lohkirchen zu be- lassen. (Bericht und Foto: Esther Ebner)

Bergmessfeier bei Traumwetter

Andächtig still wurde es auf dem Rossfeld unter dem Gipfelkreuz, als der Lohkirchner Chor bei der Berg- messe sein „Auf, auf in Gottes Nam’“ anstimmte, be- gleitet von Sabine Meindl auf der Zither. Viele Vereinsmitglieder des Schützenvereins Eichen- laub, der Böllerschützen und der KSK waren im Bus Mini-Hochseilgarten im mitgereist zum Gottesdienst unter freiem Himmel, andere mit ihren Privatautos gekommen. Auch zufäl- Lohkirchner Kindergarten lig vorbeikommende Wanderer gesellten sich spontan

Über einen neuen Seil-Parcours zum Klettern und dazu, um in der herrlichen Bergkulisse und bei strah- Balancieren dürfen sich die heuer 41 Kinder der Ge- lendem Sonnenschein die Heilige Messe mitzufeiern. meindekindertagesstätte Lohkirchen freuen. Möglich Die Lohkirchner Böllerschützen gaben mit ihren gemacht hat dies eine Spende der Raiffeisenbank weithin donnernden Schüssen zur Wandlung und Neumarkt-St. Veit - Reischach eG, die anlässlich ihrer noch einmal im Anschluss an den Gottesdienst der 100-Jahr-Feier im letzten Jahr die stolze Summe von Bergmesse ein Ehrfurcht gebietendes Gepräge. 1.000 Euro an den Förderverein LOKI gespendet hat- Pfarrer Paul Janßen, der die Messe zelebrierte, ver- te. Da auch die Einweihung des neuen Krippenanbaus glich in seiner Predigt das Leben der Menschen mit in Lohkirchen anstand, wurde der Betrag der Tages- dem Aufstieg auf einen Berg, den damit verbundenen stätte für ein neues Außenspielgerät zur Verfügung Mühen, dem Erfolg, der Ruhe und Stille. Eine leise gestellt. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten – das Abschiedsstimmung war unter den Angehörigen der nasse Frühjahr verzögerte zunächst die Betonierar- Pfarrei spürbar, als vielen bewusst wurde, dass die beiten für die Stahlständer – sind die Kinder nun eben erlebte Bergmesse für sie wohl die letzte zu- glücklich über die neue Attraktion. Lorenz Heller, sammen mit „ihrem“ Pfarrer gewesen war, der Ende Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank, und sein des Monats in den Pfarrverband Trostberg wechseln Stellvertreter, Claus P. Seisenberger, ließen es sich wird. nicht nehmen, das Spielgerät einmal persönlich in Augenschein zu nehmen.

Nach dem Mittagessen auf der Rossfeld-Schihütte Bild: Vergnügt kraxeln die Lohkirchner Kindergartenkin- lockte das herrliche Herbstwetter. Viele zu einer ge- der auf dem „Mini-Hochseilgarten“ herum. Hinten (v.l.): mütlichen Wanderung auf den nahe gelegenen Ahorn- Bgm. Konrad Sedlmeier, Lorenz Heller, 1. Vorstand der Kaser. (Bericht und Foto: Edith Dillkofer) Raiffeisenbank Neumarkt-St. Veit-Reischach e.G., mit Stellvertreter Claus P. Seisenberger, sowie LOKI- Vorstand Florian Ebner u. Kita-Leiterin Monika Schmid

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 7

Sommerfest bei Neue Gartenfahrzeuge in der Kita

Tomaten und Zwiebeln Über viele neue Roller, Drei- und Laufräder, freuen

Bei strahlendem Sonnenschein ließen es sich weit sich die Kinder der Kindertagesstätte der Gemeinde über 150 Gäste gutgehen im malerischen Pfarrhof: Lohkirchen. Finanziert wurden diese Gartenfahrzeuge Der Gartenbauverein Lohkirchen hatte - heuer zum aus dem Erlös von Festen. 15. Mal – zu seinem alljährlichen Spätsommerfest geladen. Köstlichkeiten aus der Natur sorgten für das leibliche Wohlergehen, denn der Gartenbauverein legt Wert darauf, eben nicht zu grillen, sondern bietet lieber Zwiebelkuchen und Brote mit Schnittlauch, Käse oder Geräuchertem zu Trauben und Tomaten an. „Tomate und Zwiebel“ war heuer das Motto, das selbst in den Tischdekorationen auftauchte – auch in die liebevoll zusammengestellten Gestecke hatten Zwiebeln und winzige Tomatenzweige ihren Weg gefunden. Ebenso zeigten viele Bilder und einige wunderschöne Bastelarbeiten der Kinder die runden Ein Dankeschön gilt deshalb allen Eltern, die durch Gartenfrüchte. Für die Großen ein besonderer Augen- ihre tatkräftige Unterstützung, sowie Kuchenspenden schmaus in Rot, Gelb, Grün und Schwarzbraun waren etc. zum Gelingen der verschiedenen Feste beigetra- die insgesamt 51 ausgestellten Tomatensorten, da- gen haben, sowie den zahlreichen Besuchern. runter viele alte, die so nicht mehr allgemein im Han- (Bericht und Foto: Kindertagesstätte Lohkirchen) del sind.

Erste Schritte des Abschieds

Selten war das Gotteshaus so voll besetzt wie beim letzten Erntedankgottesdienst in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Lohkirchen, der ein Abschiedsgottes- dienst für den scheidenden Pfarrer Paul Janßen wer- den sollte. Von den ganz kleinen, jungen „Früchdaln“, wie es der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Reinhard Retzer in seinen Dankesworten an Pfarrer Paul Janßen aus- drückte, bis zu den „gereiften Früchten“ in der Pfarr- gemeinde waren sie gekommen, um einen letzten Stolz präsentiert Vorstand Hans Reichl den Besuchern gemeinsamen Gottesdienst mit ihrem beliebten Pfar- eine Fülle an verschiedenen Tomatensorten rer zu feiern.

Die stimmungsvolle Dekoration aus einer mächtigen alten Olive mit über 30 cm Stammdurchmesser, einem Birnenspalier und einem Zitronenbaum wurde er- gänzt durch herbstliche Pflanzvorschläge aus Horten- sien und Herbstanemonen mit Gräsern oder Rosen, blauer Bartblume und weißer Waldrebe. Aber auch die Kinder kamen nicht zu kurz – neben der obligato- rischen Hüpfburg konnten sie ihre Treffsicherheit an der Schleuder üben, die zur Belohnung weiße und rosa Schaumgummi-Mäuse loskatapultierte, oder auch einfach wetteifern, wer am schnellsten den Be- cherturm komplett abräumen konnte. Josefine Putz, Jugendleiterin des Vereins, bemalte mit den „Früch- Der PGR-Vorsitzende Reinhard Retzer bei seinen Dan- daln“ und anderen interessierten Kindern Schürzen kesworten, im Hintergrund „Voice of Paradise“

mit Stoffkreiden oder druckte mit Herbstlaub bunte Leise Kritik schwang mit bei seinem Wunsch, „dass Motive. „Es ist wieder ein wunderschönes Familien- tatsächlich Gottes Wille und nicht allein der eines fest!“, resümierte Vorstand Hans Reichl zufrieden und Kirchenoberen hinter dem Wechsel des Pfarrers in lobte seine vielen Helfer und Helferinnen im Hinter- den Pfarrverband Trostberg stecken möge.“ Retzer grund: „Und das Tolle ist, dass sich jeder einbringt, betonte, dass die volle Kirche nicht zuletzt dem se- mit so viel Eigeninitiative läuft es fast von selber.“ gensreichen Wirken Janßens in der Gemeinde zu ver- (Bericht und Foto: Esther Ebner) danken sei.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 8

Mit vielen guten Wünschen, geschrieben oder ge- malt auf kleine Kärtchen, verabschiedeten sich am Die Zuhörer mussten so manches Mal schmunzeln, Ende des Festgottesdienstes das Familiengottes- viele nickten zustimmend, wenn alte, inzwischen ver- dienst-Team mit den Schul- und Kindergartenkindern schwundene Berufe oder örtliche Persönlichkeiten von ihrem Pfarrer. Anna Preitenwieser überreichte im wie der Pfarrer geschildert wurden. Die Geschichten Namen der Landjugend dem beliebten Seelsorger ein zeichnen sich durch einfache, klare Sprache aus und kleines Präsent. nehmen zum Schluss hin oft eine unerwartete Wen- So manche Träne musste verstohlen weggewischt dung. Musikalisch umrahmt vom Lohkirchner werden beim Abschiedslied von „Voice of Paradise“, Dreig’sang und ihrem Mann Manfred führte Markefka die den Erntedankgottesdienst musikalisch gestaltet in eine verschwundene Welt zurück, aus der dennoch hatten. „Alles Gute, Gottes Segen sei mit Ihnen jetzt überraschend viele Fäden bis in die Gegenwart rei- und alle Zeit, und wenn’s in Trostberg nicht so schön chen. (Bericht und Foto: Esther Ebner) wie hier ist, dann ist bei uns bestimmt ein Platz be- reit“, versprach und sang der Chor nach der Melodie von „Möge die Straße...“. Lohkirchner „Früchdal“ Andrea Neuhofer erinnerte mit einem kleinen Ab- schiedsgeschenk im Namen des Jugendchors an die pressen Apfelsaft

vielen gemeinsamen Gottesdienste, Hochzeiten und Es trinkt ihn fast jedes Kind gern, den Apfelsaft, aber Taufen, die sie zusammen mit Pfarrer Janßen feiern selber machen dürfen ihn nur wenige. Die Kinderab- und musikalisch gestalten durften. teilung des Lohkirchner Gartenbauvereins ist mit Der herzliche Applaus am Schluss der Feier zeugte ihrer Jugendleiterin Josefine Putz wieder losgezogen, von der großen Sympathie und der Dankbarkeit für um auf dem Ascholzinger Hof von Familie Obermaier die vergangenen 16 Jahre, in denen die Pfarrei Loh- das erfrischende und gesunde Getränk herzustellen. kirchen von Pfarrer Janßen so gut begleitet und ge- Los ging’s nach kurzer Einweisung („nur die guten, führt worden war. (Bericht und Foto: Edith Dillkofer) keine angefaulten“) mit dem Sammeln der Äpfel – bis die Ladeschaufel des Traktors voll war! Darin wu- schen die gut 40 Kinder das Obst auch gleich mit dem Buchpräsentation ein voller Erfolg Wasserschlauch, um es anschließend zu einem Apfel- brei, der Maische, zu zerkleinern. Dieser „Opfe-Baaz“ Etwa 150 Besucher waren in den historischen kam dann in die Presse, die die „Früchdal“ voller Tat- Pfarrsaal gekommen, um die Buchpräsentation kraft und Begeisterung bedienten. von „Wie’s früher war am Land“ von Gusti Markefka mitzuerleben. Die in Lohkirchen geborene und heute in Mühldorf tätige Glaskünstlerin erzählt in 22 Kapi- teln Kindheitserinnerungen. Zu jedem Part hat sie einen Glasdruck entworfen, die im Original bei der Buchvorstellung ebenfalls zu besichtigen waren. Im herbstlich dekorierten Ambiente wurde die Autorin von Georg Waldinger, 1. Vorstand des Katholischen Kreisbildungswerks Mühldorf, vorgestellt – er wisse um die Qualitäten der Künstlerin, aber nicht um ihre literarischen Erfolgsaussichten. Das Buch „wird die Welt nicht besser machen, aber menschlicher“. Markefka las verschiedene Passagen aus ihrem im Eigenverlag erschienenen Erstlingswerk. Schon während des Pressens durften sie von dem Saft kosten, und er schmeckte ihnen so gut, dass sie über 100 Liter abfüllten. Natürlich beschrifteten und verzierten sie ihre mitgebrachten Flaschen auch noch, bevor sie sich die wohlverdiente Brotzeit, Honig- und Marmeladenbrote, schmecken ließen. Die nasse Wit- terung konnte ihnen den Spaß an dieser rundum ge- lungenen Aktion jedenfalls nicht verderben. (Bericht und Foto: Esther Ebner)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 9

setzungen zulässig: „Ein bereits zur Abstimmung ge- brachter Beratungsgegenstand kann insbesondere dann erneut behandelt werden, wenn neue Tatsachen oder neue gewichtige Gesichtspunkte vorliegen und der Beratungsgegenstand ordnungsgemäß auf die

Tagesordnung gesetzt wurde.“ Mobilfunk – Hier einige Vor- und Nachteile, die für oder gegen keine echte Alternative die Aufrechterhaltung des Antrages auf Zurückstel- lung und für oder gegen die Weiterführung des Auf- Auszug aus der Gemeinderatssitzung stellungsverfahrens für einen sachlichen Teilflächen- vom 17.10.2013 nutzungsplan sprechen:

Antrag auf Zurückstellung der Entscheidung über die - Nur durch die Aufstellung eines Sachlichen Teilflä- Zulässigkeit des Bauantrags der Vodafone D2 GmbH chennutzungsplanes kann der geplante Mobilfunk- zur Errichtung eines Mobilfunkmasten mit Technik- standort verhindert werden. container auf der Fl.Nr. 1748 der Gemarkung Ober- - Ortsplanerisch wurde der Standort W01 (von Voda- bergkirchen und Weiterführung des Bauleitplanver- fone geplanter Standort) schlechter beurteilt als der fahrens für die Aufstellung eines sachlichen Teilflä- Standort U01 (östlich Oberbergkirchen) aufgrund chennutzungsplanes zur Ausweisung von Konzen- der vom Ort gut einsehbaren Lage vor dem Wald- trationsflächen für Mobilfunk; rand, während der Standort U01 eine wenig einseh- Entscheidung über die Aufrechterhaltung des Antra- bare Waldrand- bzw. Waldinnenlage aufweist und ges und die Weiterführung des Bauleitplanverfahrens aufgrund ortsplanerischem Zusammenhang mit dem Hierzu fand 2 Tage vor dem Sitzungstermin ein In- 1996 neu erbautem und anspruchsvoll gestaltetem formationsgespräch mit Herrn Ulrich-Raithel vom Schulgebäude und – gelände am westl. Ortsrand.

Umweltinstitut München e.V. und Herrn Rechtsanwalt - Die geplante Ausweisung eines Baugebietes südöst- Sommer im Rathaus statt. Dabei wurden die Gemein- lich von Oberbergkirchen muss sich nicht zwangs- deratsmitglieder und die Vertreter der Bürgerinitiati- läufig auswirken. Die Bebauung rückt zwar näher an ven umfassend über die Thematik informiert. In der den Maststandort U01 heran. Die Immissionsprog- Gemeinderatssitzung wurde Herrn Kreck als Vertre- nosen unterscheiden sich nur marginal von den ter der Bürgerinitiative „Mobilfunk in Grenzen“ ein Prognosen am jetzigen Rand der Bebauung. Rederecht gewährt. Darin stellte Herr Kreck den bis- - Die Gemeinde hat beträchtliche Summen aufgewen- herigen Werdegang dar und einige Gründe, die aus det, um den geplanten Mobilfunkstandort zu ver- Sicht der Bürgerinitiative für die Weiterführung des hindern Bauleitplanverfahrens sprechen. Ausgaben 2011: 1.847,48 Euro Anschließend las Herr Obermaier die Beschlussvor- Ausgaben 2012: 29.081,29 Euro lage vor: Ausgaben 2013: 4.493,90 Euro Der Gemeinderat hat in der Gemeinderatssitzung Gesamt: 35.422,67 Euro am 27.06.2013 den Entwurf des „Sachlichen Teilflä- dav. Digitalisierung Flächennutzungsplan chennutzungsplan Mobilfunk“ des Planungsbüros (Sowieso-Kosten): 7.309,58 Euro Terrabiota vom 27.05.2013 für das Verfahren nach § bisherige Kosten für sachl. Teilflächennutzungsplan 4 Abs. 1 BauGB abgelehnt. Das Verfahren nach § 4 Mobilfunk: 28.113,09 Euro. Abs. 1 BauGB, also die frühzeitige Beteiligung der - Die noch zu erwartenden Kosten für die Aufstellung Träger öffentlicher Belange kann nicht durchgeführt des sachlichen Teilflächennutzungsplanes können werden, weil zumindest im Moment der Planungswil- nicht genau beziffert werden. Je nach Intensität des le der Gemeinde nicht erkennbar ist. Widerstandes des/der Mobilfunkbetreiber und des Der ablehnende Gemeinderatsbeschluss muss nicht Umfanges der im Verfahren eingehenden Stellung- zwingend die Aufgabe der Planungsabsicht bedeuten. nahmen können diese Kosten sehr stark variieren. Hält der Gemeinderat daran jedoch dauerhaft fest, Es ist aber noch von erheblichen Beträgen auszuge- dürfte es an der erforderlichen Planungsabsicht feh- hen. len, die Zurückstellung des Bauantrags von Vodafone - Das Mobilfunkgutachten hat gezeigt, dass sich die nach § 15 Abs. 3 BauGB wäre dann definitiv nicht Standorte W01 (von Vodafone geplanter Standort) mehr gerechtfertigt. und U01 (östlich Oberbergkirchen) hinsichtlich der Soll der Antrag aufrechterhalten werden, dann kann Immissionsprognose nicht wesentlich voneinander wohl nicht der mit Datum vom 27.5.2013 erarbeitete unterscheiden und beide als „verträglich“ eingestuft Planentwurf verwendet werden, weil der Gemeinde- werden können. Seite 10, 1. Absatz im Mobilfunk- rat nach der Gemeindeordnung und nach § 26 Abs. 7 gutachten lautet: „Die Vor- und Nachteile von W01 Satz 2 der Geschäftsordnung über den gleichen Ta- und U01 heben sich in etwa auf, somit können die gesordnungspunkt ohne weiteres nicht erneut ab- beiden Standortvarianten als im Wesentlichen stimmen kann. Dies ist nur unter folgenden Voraus- gleichwertig betrachtet werden.“

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 10

- Das Mobilfunkgutachten zeigt, welche Standorte im talisierung des Flächennutzungsplanes und die Über- Gemeindegebiet aus immissions- und versorgungs- nahme aktueller externer Planunterlagen (z.B. Bio- technischer Sicht besser oder weniger geeignet sind. topkartierung, Denkmäler). Die vorgezogene Bürger- Bei einem erneuten Dialogverfahren für einen wei- beteiligung fand am 15.02.2012 im Pfarrheim Ober- teren Mobilfunkstandort kann die Gemeinde anhand bergkirchen statt. In der Gemeinderatssitzung am des Gutachtens die Eignung der Standorte beurtei- 27.06.2013 wurde ergänzend beschlossen, im südöst- len. Die Erstellung des Gutachtens war also auch oh- lichen Ortsbereich von Oberbergkirchen ein Allge- ne Aufstellung eines Sachlichen Teilflächennut- meines Wohngebiet vorzusehen. zungsplanes keineswegs „verschwendetes Geld“. Die Der vom Planungsbüro Terrabiota erstellte Plan- Gemeinde kann die Planung als informelle Planung entwurf wurde den Trägern öffentlicher Belange, 37 nach § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschließen. Sie ist an der Zahl, im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung damit bindend für künftige Bauleitplanungen. der Träger öffentlicher Belange zugeleitet. - Der Sachliche Teilflächennutzungsplan kann als Vom Gemeinderat wurde zu den umfassenden Be- „Schubladenplan“ dann große Dienste erweisen, denken und Anregungen in einem 7-seitigen Doku- wenn es darum geht, einen weiteren Mobilfunk- ment umfangreich Stellung genommen. Während die standort zu verhindern. Die Gemeinde ist dann in meisten Stellungnahmen nur zur Kenntnis genommen der Lage, schnell zu reagieren. wurden oder nur redaktionelle Änderungen ge- - Das Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde hat wünscht wurden, musste zu einigen wenigen Punkten sich geändert. Während im Westen ein Heranrücken Stellung bezogen werden. Zur Stellungnahme des der Bebauung an den Standort W01 sehr unwahr- Landratsamtes Mühldorf a. Inn stellte der Gemeinde- scheinlich ist, weil sich zwischen Ort und Mast- rat fest, dass der Gemeinde durchaus bewusst ist, dass standort eine zur Verfüllung vorgesehene Lehmab- die geplante Ausweisung der Wohnbauflächen „Am baugrube befindet, ist im Osten von Oberbergkir- Hang“ das Ortsbild deutlich verändern wird. Sie hat chen ein Heranrücken der Bebauung an den Mast- sich deshalb mit dem am 27.06.2013 beschlossenen standort U01 bereits konkret geplant, ein weiteres Entwicklungskonzept sehr intensiv mit Alternativ- Heranrücken nicht auszuschließen. standorten auseinander gesetzt. In der Abwägung ist - Bereits im Dezember 2012 wurde eine Unterschrif- die Gemeinde zu dem Ergebnis gekommen, dass der tenliste mit 41 Unterschriften eingereicht, in der Standort im Südosten des Ortes im Vergleich zu den sich die Petenten gegen den Mobilfunkstandort U01 Alternativstandorten die verträglichste Variante dar- (östlich von Oberbergkirchen) aussprechen. Am stellt. Bei der Bebauungsplanaufstellung soll großer 15.10.2013 wurde eine weitere Unterschriftenliste Wert auf die Einbindung in das Gelände gelegt wer- mit 110 Unterschriften eingereicht gegen den den. Parallel zur Bebauungsplanaufstellung soll die Standort U01. Es liegen Unterschriftenlisten auf, die Straßenplanung erstellt werden, um die Verkehrser- eine Verbesserung der Mobilfunkversorgung for- schließung so „geländeverträglich“ als möglich auszu- dern. Die Gemeinde wird also, gleich welche Ent- führen. Um zu klären, ob im Bereich der geplanten scheidung sie trifft, mit Widerstand aus der Bevöl- Ausweisung der Wohnbauflächen „Am Hang“ arten- kerung rechnen müssen. schutzrechtlich relevante Tierarten vorkommen kön- nen, wird die Gemeinde ein Fachbüro mit der speziel- Gemeinderatsmitglied Konrad Bichlmaier beantrag- len artenschutzrechtlichen Prüfung beauftragen, so- te in der anschließenden Diskussion eine namentliche bald ernsthaft beabsichtigt ist, einen Bebauungsplan Abstimmung. Er sprach sich für die Fortführung des aufzustellen und die genaue Gebietsabgrenzung des Bauleitplanverfahrens aus. Er sei kein Handygegner. künftigen Bebauungsplanes festgelegt werden kann. Wegen der exponierten Lage spricht er sich gegen Im Planungsgebiet soll ergänzend zum „Aktionsraum einen Masten im Westen von Oberbergkirchen aus. Dorf“ eine Spielfläche im Bereich der geplanten öf- Gemeinderatsmitglied Haas plädierte auch für die fentlichen Grünflächen vorgesehen werden. Fortführung des Bauleitplanverfahrens, um die Stel-

lungnahmen der Träger öffentlicher Belange abzufra- Bauanträge gen. Hierzu wurde über den Antrag auf Isolierte Befrei- Letztlich wurde der Antrag zur Fortführung des Ver- ung zur Erneuerung des straßenseitigen Holzzaunes fahrens mit 5 : 8 Stimmen abgelehnt. Der Antrag auf durch einen Metallzaun, auf der Flur-Nr. 40/9, Ge- Zurückstellung des Bauantrages über die Errichtung markung Oberbergkirchen, Am Alten Sportplatz 9, eines Mobilfunkmasten mit Technikcontainer für das beraten. Mobilfunknetz der Vodafone vom 23.08.2011 wird Das Vorhaben weicht vom Bebauungsplan „Am Al- zurückgezogen. ten Sportplatz“ ab, da es sich um einen Metallzaun Flächennutzungsplan, Deckblatt Nr. 8; handelt (Vorschrift: Holzlatten- oder Hanichelzaun). Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange Außerdem plant der Bauherr die Errichtung eines Der Gemeinderat hat am 22.08.2011 die Änderung elektrischen Schiebetores. Jedoch dürfen Zufahrten zu des Flächennutzungsplanes durch Deckblatt Nr. 8 den Garagen laut Bebauungsplan nicht eingezäunt beschlossen. Ziel war zunächst in erster Linie die Digi- werden.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 11

Der Gemeinderat stimmte der Errichtung eines Unvermutete Kassenprüfung und Überörtliche Prü- Edelstahlzaunes, wie in der Planung angegeben, zu. fung der Jahresrechnungen 2009 – 2012; Nicht zugestimmt wurde allerdings der Errichtung Der Bericht der Staatlichen Rechnungsprüfungsstel- eines elektrischen Schiebetores und der damit ver- le des Landratsamtes Mühldorf a. Inn über die un- bundenen Einzäunung der Garagenzufahrt. Als Lö- vermutete Kassenprüfung und die überörtliche Prü- sung wurde vorgeschlagen, zwischen Straße und Zaun fung der Jahresrechnungen der Gemeinde Oberberg- (Schiebetor) einen Abstand von mind. 5 Metern ein- kirchen für die Jahre 2009 bis 2012 vom 23.07.2013 zuhalten. Dieser Ausführung erteilte der Gemeinderat wurde zur Kenntnis genommen. Eine Anmerkung gab sein Einvernehmen. es zum Fehlen einer Straßenausbaubeitragssatzung. Zugestimmt wurde weiterhin dem Tekturantrag Eine solche liegt bisher nicht vor, weil kein Bedarf für (geringfügige Lageänderung) zur Errichtung einer den Erlass einer Satzung bestand. Eine Straßenaus- landwirtschaftlichen Maschinenhalle, auf der Flur-Nr. baubeitragssatzung soll deshalb erlassen werden, 2119, Gemarkung Oberbergkirchen in Asenham 2. sobald eine straßenausbaubeitragsfähige Maßnahme durchgeführt wird. Abwasserbeseitigung Oberbergkirchen, Bauabschnitt Des Weiteren wurde eine Regelung in der Ge- 10; a) Bauumfangsänderung im Bereich Geiselharting schäftsordnung angesprochen über die Zuständigkei- Im Bereich Geiselharting war die Verlegung des ten im Personalwesen. Hier soll in der neuen Ge- Ortskanales weitgehend auf Privatgrundstücken ge- schäftsordnung 2014 – 2020 nachbessert werden. plant. Aufgrund geplanter privater Bauvorhaben hat sich die Leitungsführung als problematisch erwiesen. Bestellung des Gemeindewahlleiters und des stell- Der Gemeinderat hat deshalb einem geänderten Plan- vertr. Gemeindewahlleiters für die Kommunalwahl entwurf des Ingenieurbüros Rinner zugestimmt, wo- am 16. März 2014 nach die Kanalhauptleitung im Straßengrund verlegt Zum Gemeindewahlleiter für die Kommunalwahl am wird. 16. März 2014 wurde der Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen, Herr Abwasserbeseitigung Oberbergkirchen, Bauabschnitt Georg Obermaier bestellt. Zum stellvertretenden Ge- 10; b) Bauumfang bei den Straßensanierungen meindewahlleiter wurde Herr Siegfried Gossert be- Nach den aktuellen Planungen des Ingenieurbüros stellt. Rinner ist an der Gemeindeverbindungsstraße in Un- terthalham bereits für ein Teilstück der Straße eine Sanierung, bedingt durch die Arbeiten zum Anschluss Maria Mayer feierte 90. Geburtstag an die gemeindliche Kanalisation, vorgesehen. In Riegelsberg soll auch ein Stück der Gemeindever- Zum 90. Geburtstag konnte sich Maria Mayer aus bindungsstraße Richtung Oberthalham eine neue Aubenham nicht nur über das schöne Herbstwetter Deckschicht erhalten. Seitens des Anliegers erfolgt in freuen, sondern auch über eine große Gratulanten- Eigenleistung das notwendige Höhersetzen der Rand- schar. Im Kreise ihrer Kinder und deren Familien, der steine: Förderfähig sind die Kosten der Straßensanie- Nachbarschaft und dem Verwandten- und Bekann- rung jeweils im Bereich der Kanaltrasse. tenkreis feierte die Jubilarin den großen Tag. Für den Den Straßensanierungen an den Gemeindeverbin- Obst- und Gartenbauverein Oberbergkirchen stellte dungsstraßen Unterthalham und Riegelsberg wurde sich Renate Wagner als Gratulantin ein. im vorgestellten Umfang zugestimmt. Auch die beiden Bürgermeister Michael Hausperger und Anton Weichselgartner, Pfarrer Paul Janßen so- Abwasserbeseitigung Oberbergkirchen, Bauabschnitt wie Christine Gossert vom Pfarrgemeinderat über- 10; c) Störmeldeanlagen brachten die besten Wünsche für viele weitere Le- Abweichend vom Gemeinderatsbeschluss vom bensjahre in Gesundheit und Lebensfreude. 15.04.2013 beschloss der Gemeinderat nun die An- schaffung von 3 Störmeldeanlagen aufgrund des Ne- benangebotes von der Firma ScharrTec für die Pump- stationen Geiselharting, Unterthalham und Rott. Zwar hatte man auch damals schon die Anschaffung von Störmeldeanlagen beschlossen, jedoch war die techni- sche Umsetzung dieser einzusetzenden Störmeldean- lage schwierig. Nun entschied man sich für eine ande- re Technik, die auch etwas günstiger ist.

(Bericht und Foto: Gerlinde Mayer)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 12

Mit Lamm und Honig für Oberbayern

Dreharbeiten für die BR-„Landfrauenküche“ in Oberbergkirchen

Aus der Küche duftet es köstlich und immer wieder ist ein „Und bitte!“ zu hören, was da wohl im Gange ist? Stimmt das Licht, keine störenden Nebengeräu- sche, niemand im Bild? Zwischen Töpfen und Mikro- fonen, Pfannen und Kameras heißt es Ruhe bewahren. Kein Problem für Barbara Misthilger aus Oberberg- kirchen, bei der heuer ein Filmteam des Bayerischen Fernsehens zu Gast war. Als Teilnehmerin der belieb- ten Sendung „Landfrauenküche“ stand sie stets im Mittelpunkt des Geschehens, ob in der Küche oder für das Porträt ihres Hofes. Das Prinzip der „Landfrauenküche“: Jeder bayrische schickt eine Dame ins Rennen, die die anderen Teilnehmerinnen an einem Abend mit einem Drei-Gänge-Menü aus hofeigenen Produkten verköstigt und dafür mit Punkten von null bis zehn bewertet wird. Die Verwurzlung in der Heimat und der Landwirtschaft ist ebenso wichtig, weshalb in jeder Sendung auch das Leben auf den Höfen der sie- ben Frauen beleuchtet wird. In der 5. Staffel vertritt Barbara Misthilger aus Oberbergkirchen stolz den Regierungsbezirk Erntedank festlich begangen Oberbayern. Sie ist mit ihren 20 Jahren die bisher jüngste Teilnehmerin. Derzeit studiert sie Agrarwis- Ein Augen- und Ohrenschmaus war der diesjährige senschaften an der Universität Weihenstephan in Erntedank-Gottesdienst: Der prächtig gestaltete Freising, doch zuhause auf dem Hof betreut sie enga- Pfarrraum einerseits, die feinen Klänge der Oberberg- giert eine Herde aus braunen und schwarzen Berg- kirchner Saitenmusi, des Kirchenchors und nicht zu- schafen, eine vom Aussterben bedrohte Rasse, ist letzt das Körnerlied der Kinder andererseits. Pfarrer aktives Mitglied der Schafhaltervereinigung Mühldorf Paul Janßen segnete Obst, Gemüse und andere Er- e. V. und hilft stets tatkräftig in der hofeigenen Imke- zeugnisse aus dem Pfarrverband, insbesondere das rei mit. Dass sie einmal Bäuerin werden und den Be- „Mini-Brot“ der Landjugend, die mit dem Erlös aus trieb übernehmen will, steht fest. dem Verkauf für einen guten Zweck spendete. Barbara legte ihren Schwerpunkt für das Menü - den Produkten des Hofes entsprechend - auf Honig und Lammfleisch, die kreative Freiheit beim Kochen berei- tet ihr dabei viel Freude. Doch auch die ganze Atmo- sphäre rund um die Dreharbeiten, die Bekanntschaft mit den sechs anderen Frauen und interessante Tage auf deren Höfe waren für sie ein einmaliges Erlebnis. Barbara Misthilger steht am 15./16. November im Fokus. Am 22./23.11. schließlich kocht Starkoch Al- fons Schuhbeck die Siegergerichte nach und kürt die Siegerin der diesjährigen Staffel der „Landfrauenkü- che“. Barbara hat sich auf alle Fälle mächtig ins Zeug gelegt, um den Titel nach Oberbayern zu holen. Wir drücken die Daumen!

Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Pfarrge- meinderat Oberbergkirchen zum Weißwurstfrüh- schoppen ins Pfarrheim ein. (Bericht und Foto: Sabine Aigner)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 13

Unvermutete Kassenprüfung und Überörtliche Prü- fung der Jahresrechnungen 2009 – 2012 Zur Kenntnis nahm der Gemeinderat den Bericht der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle des Land- ratsamtes Mühldorf a. Inn über die unvermutete Kas- senprüfung und die überörtliche Prüfung der Jahres- rechnungen der Gemeinde Schönberg für die Jahre 2009 bis 2012. Seitens der Rechnungsprüfung gab es lediglich zu zwei Punkten eine Anmerkung, eine entsprechende Stellungnahme hierzu gab das Gremium ab.

Anneliese Deinböck feierte 80. Geburtstag

Wenn auch gesundheitlich eingeschränkt, so freute Das ist wahrlich Multitasking: Kochen, für die Kamera posieren und dabei immer noch ein Lächeln auf den sich Anneliese Deinböck aus Lerch sehr über die vie- Lippen. Barbara Misthilger hat alles im Griff. len Glückwünsche zu ihrem 80. Geburtstag. Neben (Bericht und Foto: Sabine Aigner) den Familien der beiden Kinder Hans und Anneliese gratulierten für die Gemeinde Schönberg die beiden Bürgermeister Alfred Lantenhammer und Reinhard Deinböck. Pfarrer Paul Janßen, Claudia Stadler und Elisabeth Naurath überbrachten die Glückwünsche aus der Pfarrei und für die Frauengemeinschaft gratu- lierten dem langjährigen Mitglied die Vorsitzende Rosmarie Heindlmaier sowie Anneliese Reichl.

Johann Moosner ist Wahlleiter bei Kommunalwahl 2014

Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 02.10.2013 Bauantrag Eingangs wurde dem Bauantrag über den Neubau eines Rinderstalles mit Güllegrube und Nebengebäu- de auf der Flur-Nr. 1246, Gemarkung Aspertsham, Inzlham 3 die Zustimmung erteilt.

Bestellung des Gemeindewahlleiters und des Stellver- treters für die Kommunalwahlen 2014 Für die Kommunalwahlen am 16.03.2014 ist nach dem Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz die Bestel- (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) lung des Gemeindewahlleiters ein Gemeinderatsbe- schluss erforderlich. Hierfür bestellt werden darf nicht, wer mit seinem Einverständnis Schönberg-Festival - als sich bewerbende Person aufgestellt worden ist rückt immer näher - eine Aufstellungsversammlung geleitet hat - Beauftragter oder stellv. Beauftragter eines Wahl- Seit rund zwei Jahren laufen in Schönberg die Vor- vorschlages ist. bereitungen für das große "Schönberg-Festival" im Einstimmig sprach sich der Gemeinderat für die Be- Mai 2014. Jetzt, rund 7 Monate vor dem Termin geht stellung von Herrn Johann Moosner als Gemeinde- die Organisationsarbeit in die heiße Phase. Vom 29. wahlleiter für die Kommunalwahl am 16. März 2014 Mai - 1. Juni 2014 werden in Schönberg 16 Schön- aus, zu dessen Stellvertreterin Frau Irene Seitz. berg-Orte aus dem In- und Ausland mit rund 620 Per-

sonen zu Gast sein. Die Gäste werden in Hotels in der näheren Umgebung untergebracht. Um alle Gäste, aber auch die einheimischen Besucher des Festivals unterzubringen, wird in der Ortsmitte wieder ein Festzelt aufgestellt.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 14

Als Veranstalter treten die Gemeinde Schönberg und Das Leistungsabzeichen 2 in Silber erhielten Markus die Ortsvereine auf. Alle Fäden für die Großveranstal- Maier, Sebastian Huber, Siegfried Waltl und Franz tung laufen in den bewährten Händen von Ortsver- Schnablinger. Das Leistungsabzeichen 3 in Gold er- einesprecher August Brams und in der Verwaltungs- hielten Tobias Bauer, Andreas Reiter, Siegfried Sed- gemeinschaft zusammen. lmeier und Thomas Meier. Das Abzeichen der Stufe 4 Am Donnerstag, den 29. Mai 2014 werden die vielen in Blau absolvierte Peter Weindl und Georg Berndl "Schönberger" anreisen. Nach einem Gottesdienst jun. erhielt die Stufe 6 in Rot/Gold. werden sich die Orte vorstellen, anschließend ist ge- mütliches Beisammensein im Festzelt bei flotter Mu- sik mit Hans und Martl geplant. Am Freitag, den 30. Mai sind Tagesausflüge vorge- sehen. Entweder die Papstrunde Altötting-Marktl- Burghausen, oder ein Besuch der Landeshauptstadt München mit Besuch der Allianz-Arena. Auch ein Aus- flug an den Chiemsee mit Besichtigung von Schloss Herrenchiemsee steht auf dem Programm. Am Abend ist bayerische Unterhaltung mit den "Grünthalern" angesagt. Am Samstag den 31. Mai beim "Schönberg-Tag" wird Allen Absolventen gebührte der Dank der Kreis- sich der Gastgeberort seinen Gästen vorstellen. Ge- brandinspektion, der Vorstandschaft der Feuerwehr plant sind Kirchenführungen und Besichtigungen Aspertsham und des Bürgermeisters im Namen der rund um Schönberg. Für den Nachmittag ist ein Markt gesamten Bevölkerung, die sich im Notfall zu helfen, der Schönberg-Orte und eine Bürgermeisterkonferenz in den besten Händen wissen kann. geplant. Abends ist im Festzelt Stimmungsmusik mit (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) der Heldensteiner "Heuboden Blos´n" Am Sonntag, den 1. Juni werden die Gäste nach ei- Petersfeuer für den guten Zweck nem musikalischen Weißwurstfrühschoppen mit Hans und Martl verabschiedet, ehe sie die Heimreise Der SPD Ortsverein von Schönberg hatte auch in antreten. diesem Jahr ein Petersfeuer an der Stockschützenhal- Für weitere Informationen ist eine Homepage unter le in Eschlbach veranstaltet. Sehr zur Freude der Kin- www.schoenberg-festival2014.de eingerichtet. dergartenleitung wurde der Erlös aus der Veranstal- (Bericht: Anneliese Angermeier) tung der Einrichtung gespendet. Der Vorstand Micha- el Moosner und der Kassier Georg Feichtgruber waren in den Kindergarten gekommen, um den Spendenbe- Feuerwehrler stellten sich trag in Höhe von 300 Euro zu überbringen. Leistungsprüfung

Zur Abnahme der Leistungsprüfung für die Gruppe "Löscheinsatz - Wasser" stellten sich insgesamt 18 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Aspertsham. Das Schiedsgericht aus der Kreisbrandinspektion Mühldorf, vertreten durch Kreisbrandinspektor Ha- rald Lechertshuber und den beiden Kreisbrandmeis- tern Siegfried Mailhammer und Werner Hummel, bescheinigten nicht zur den Prüflingen vollen Einsatz, sondern auch den Ausbildern, den Gruppenführern und den Kommandanten Lorenz Bauer und Christof Huber vorbildliche Arbeit. Sowohl die Theorie, als auch die praktischen Aufgaben wurden im Beisein (Bericht und Foto von Anneliese Angermeier) von Bürgermeister Alfred Lantenhammer ohne Prob- leme gemeistert. Bei den vielen Übungseinheiten, aber auch bei der Abnahme konnte die im Frühjahr 35 Jahre Jugendfeuerwehr neu angeschaffte Tragkraftspritze ihre Leistung unter Schönberg Beweis stellen. Auch für die Maschinisten war es eine Mit einer Bildersuchwanderung und einem Kame- gute Übung, um im Ernstfall gut mit dem neuen Gerät radschaftsabend in der Sport- und Kulturhalle in vertraut zu sein. Das Leistungsabzeichen 1 in Bronze Eschlbach feierte die Jugendfeuerwehr Schönberg erhielten Maximilian Sax, Christian Maier, Martin dieses Jubiläum. 35 Jahre ist es her, seit die Nach- Schnablinger, Thomas Angermeier, Marc Mucha, Bar- wuchsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg bara Misthilger, Jonas Esterl und Monika Huber. unter dem damaligen Kommandanten Ludwig Freilin-

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 15

ger mit der Gründung einer Jugendfeuerwehr auf eine flut" und das Haydn Orchester aus München sowie solide Basis gestellt wurde. August Brams als 1. Ju- die Solisten zu einer Einheit zusammengeführt, wel- gendwart leitete ab 1978 die erste Jugendgruppe der che ein großartiges Konzert boten. Feuerwehr Schönberg. 40 Gruppen von Jungfeuer- Die lange Friedenszeit in Europa und persönliche wehrlern aus dem Landkreis Mühldorf beteiligten Gründe hatten den Chorleiter dazu bewogen diese sich an der Postenwanderung, wo an 11 Stationen Aufführung stattfinden zu lassen. Als das letzte theoretisches Wissen genauso gefragt war, wie Aus- "Amen" im großen Kirchenschiff verklungen war, gab dauer oder Geschicklichkeit. es für alle Mitwirkenden stehende Ovationen und für die Besucher das Versprechen von Erich Rupprecht, im nächsten Jahr wieder eine Aufführung zu bieten.

Bild: Siegermannschaften mit den Vertretern der Kreis- brandinspektion und Bürgermeister Alfred Lantenham- mer

Zur Siegerehrung war auch Kreisbrandrat Karl Neu- linger, sowie der Kreisbrandinspektor Harald Lech- tershuber, die Kreisjugendwarte Michael Matschi und (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) Bernhard Aigner, sowie der Kreis-Ehrenjugendwart Anton Wolf und Kreisbrandmeister Rainer Englmeier Erntedank für guten Zweck nach Schönberg gekommen. Den Siegerpokal konnte die Mannschaft aus Au am Inn einholen, der 2. Platz Das Erntedankfest in der Pfarrei Schönberg war in ging an die Mannschaft 1 und den 3. Platz diesem Jahr mit der Aktion Minibrot durch die Schön- errang die Mannschaft aus . berger Landfrauen verbunden. Bei der Gabenprozes- Die Vertreter der Kreisbrandinspektion, sowie Bür- sion wurde die Minibrote in großen Körben zum Altar germeister Alfred Lantenhammer und die Vorstand- getragen und erhielten den Segen, ehe sie am Ende schaft dankten allen Organisatoren und Helfern, die des Gottesdienstes gegen eine Spende an die Kirchen- für den reibungslosen und unfallfreien Ablauf der besucher verteilt wurden. Dabei kam ein Spendenbe- Veranstaltung an den einzelnen Stationen und an der trag in Höhe von 600 Euro zusammen, den die Land- Halle in Eschlbach sorgten. Ebenso dem Jugendwart frauen an eine vom Hochwasser stark betroffene Christian Reichl, der sich mit seiner Mannschaft für Landwirtsfamilie im Raum Deggendorf gespendet die Organisation und die Ausrichtung der gelungenen haben. Die Familie lebt bis heute in einer Maschinen- Veranstaltung verantwortlich zeigte. halle, weil das Haus immer noch nicht fertig renoviert Am Abend wurden im Rahmen eines Kamerad- werden konnte. Die Familie hofft, bis Weihnachten ihr schaftsabends die Sieger der Gemeindewertung be- Wohnhaus wieder beziehen und somit wieder in kannt gegeben. Den 1. Platz belegte, wie es sich für normalen Verhältnissen leben zu können. eine Jugendfeuerwehr gehört, einer Gruppe Jugend- feuerwehranwärtern, Platz 2 belegte der Kindergar- ten-Förderverein und weitere Plätze wurden vom Sportverein eingenommen. (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)

Imposantes Kirchenkonzert

Einen musikalischen Hochgenuss der besonderen Art durften die vielen Besucher des Kirchenkonzertes in der Schönberger Pfarrkirche erleben. Erich Rupp- recht aus Oberbergkirchen hatte nach intensiver Probenarbeit Händels "Messias" zur Aufführung ge- bracht. Rupprecht hatte den Projektchor "Sing- (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 16

Elternbeiratswahl in der Ki-Ta Schönberg

Neben vielen wichtigen Informationen für das lau- fende Kindergartenjahr, welche die Leiterin Inge Brams an die anwesenden Eltern weitergab, stand auf der Tagesordnung der ersten Elternversammlung die Entscheidung zum Neuwahl des Elternbeirates für das Kindergartenjahr Allwetterplatz vertagt 2013/14. Weil derzeit insgesamt 61 Kinder, davon 32 Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom Kindergartenkinder, 21 Krippenkinder, sowie 8 Kin- 21.10.2013 der in der Mittags- oder Nachmittagsbetreuung die Bauanträge Einrichtung besuchen, waren laut Satzung 8 Eltern- Ohne Einwände zugestimmt wurde dem Antrag auf beiräte zu wählen. In den Beirat wurden gewählt, Abbruch und Neubau einer Futtermittellagerhalle auf Anton Denk, welcher auch den Vorsitz übernimmt, der Flur-Nr. 260, Gemarkung Weilkirchen in Kaps 28. Susanne Bichlmaier, Renate Meyer und Daniela Lan- Ebenso wurde dem gemeindeeigenen Bauantrag über zinger, weiter gehören dem Elternbeirat Andrea den Abbruch des alten Feuerwehrgerätehauses und Schnablinger, Lisa Marsch, Bettina Feichtgruber, Ma- den Anbau von Nebenräumen an der Mehrzweckhalle rie Forster und Sandra Lechner an. Renate Meyer Zangberg in Zangberg, Mozartstraße 4 auf der Flur- berichtete im Rahmen der Versammlung aus der Ar- Nr. 190/39, Gemarkung Zangberg zugestimmt und beit des Elternbeirates im vergangenen Kindergarten- das gemeindliche Einvernehmen erteilt. jahr und Inge Brams gab einen kurzen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten. Als nächstes steht das Umbau der Tennisplätze zu einem Allwetterplatz; Martinsfest auf dem Programm. Bürgermeister Alfred Planung Lantenhammer berichtete den Eltern über die laufen- Bürgermeister Märkl erläuterte den aktuellen Ent- den oder bereits abgeschlossenen Umbaumaßnahmen wurf der Planung. Vom Sportverein kam bislang noch im Kindergarten und in der Schule, wo das obere keine Aussage, ob der Bau von Stockbahnen ge- Stockwerk in der Zukunft für die Kindergartenarbeit wünscht wird. Der Vorsitzende empfahl dennoch, eine genutzt werden wird und somit wieder mehr Leben in Freifläche für den späteren Bau von Stockbahnen das Schulgebäude einzieht. Im Anschluss konnten sich vorzusehen. Der Entwurf sieht vor, dass nicht die die Eltern bei den Erzieherinnen in den jeweiligen volle Fläche befestigt wird. Stattdessen sollte umlau- Gruppenräumen informieren und austauschen. fend eine wassergebundene Decke und ein Schotter- rasen vorgesehen werden. Nach längerer Diskussion einigten sich die Mitglieder des Gemeinderates da- rauf, eine Kostengegenüberstellung für eine Befesti- gung der vollen Fläche und der Ausführung der Rest- fläche als Rasenfläche erstellen zu lassen. Erst dann soll über die tatsächliche Ausführung entschieden werden.

Antrag der Geisberger Agrarhandel GmbH auf Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße 18 (Moosen-Kaps) und 26 (Stegham-Langenstegham) Dazu erläutert Bürgermeister Märkl, dass hinsicht- lich der Gemeindeverbindungsstraße von Stegham nach Langenstegham bereits vor einiger Zeit versucht

wurde, einen Ausbau zu erreichen, der letztlich aber (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) gescheitert ist. An dieser Situation habe sich nichts verändert. Hinsichtlich der Straße von Moosen nach Kaps führt der Vorsitzende aus, dass am unteren Ende des Han- ges bereits eine Ausweichstelle existiert. Werden vom Eigentümer in der Kurve die Bäume zugeschnitten und wird am oberen Ende des Hanges eine weitere Ausweichstelle vorgesehen, dann kann von oben nach unten der Hang überblickt werden. Fahrzeuge können erkennen, ob sie die Hangstrecke ungehindert befah-

ren können. Alternativ, so Bürgermeister Märkl kom- me in Betracht, zusammen mit einem Ingenieurbüro zu klären, ob ein Ausbau der Strecke sinnvoll ist.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 17

In diesem Falle könnten auch staatliche Zuwendun- gen beantragt werden. Dieser Variante hat der Ge- meinderat zugestimmt. Zugleich soll der Eigentümer des Waldgrundstückes westlich der Hangstrecke ge- beten werden, die Bäume freizuschneiden zur Ver- besserung der Sichtverhältnisse in der Kurve.

Bestellung des Gemeindewahlleiters und des stv. Ge- meindewahlleiters für die Kommunalwahlen 2014 Nach dem Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz ist zur Bestellung des Gemeindewahlleiters ein Gemein- deratsbeschluss erforderlich. So wurde zum Gemein- dewahlleiter für die Kommunalwahl am 16. März 2014 die Verwaltungsamtfrau Frau Rosa Mörwald Die Kfz-Halter zeigten sich bei ihrer Spende so groß- bestellt, zu deren Stellvertreter/in Frau Anna zügig, dass sich die Feuerwehrjugend über einen an- Mannseicher. sehnlichen finanziellen Grundstock für die Ausstat- tung ihres Jugendraumes unter dem Dach des Feuer- Unvermutete Kassenprüfung und Überörtliche Prü- wehrgerätehaues freuen konnte. fung der Jahresrechnungen 2009 – 2012; (Bericht und Foto: Günther Thalhammer) a) Bekanntgabe des Prüfungsberichtes der Staatl.

Rechnungsprüfungsstelle

Der Bericht der Staatlichen Rechnungsprüfungsstel- le des Landratsamtes Mühldorf a. Inn über die un- Auf technische Hilfeleistung vermutete Kassenprüfung und die überörtliche Prü- vorbereitet fung der Jahresrechnungen der Gemeinde Zangberg für die Jahre 2009 bis 2012 vom 23.08.2013 wird zur Eine Gruppe von acht jungen Männern und einer Kenntnis genommen. Frau der Freiwilligen Feuerwehr Zangberg ist zur Eine Anmerkung gab es zum Fehlen einer Straßen- Abnahme des Leistungsabzeichens in Technischer ausbaubeitragssatzung. Eine solche liegt bisher nicht Hilfeleistung angetreten und hat dabei bewiesen, dass vor, weil kein Bedarf für den Erlass einer Satzung sie sich die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkei- bestand. Eine Straßenausbaubeitragssatzung soll ten angeeignet haben. deshalb erlassen werden, sobald eine straßenausbau- Von Kommandant Hans Huber gut geschult, klappte beitragsfähige Maßnahme durchgeführt wird. der Aufbau der Beleuchtung sowie von Spreizer und Des Weiteren wurde eine Regelung in der Ge- Schneidgerät ohne Probleme, so dass die Prüfungs- schäftsordnung angesprochen über die Zuständigkei- kommission der Kreisbrandinspektion mit Inspektor ten im Personalwesen. Hier soll erst in der neuen Harald Lechertshuber und den Meistern Herbert Rut- Geschäftsordnung 2014 – 2020 nachbessert werden, ter und Siegfried Mailhammer die Abzeichen verge- weil die Regelung keine praktische Bedeutung habe. ben konnte, und zwar in Bronze an Sabine Nunberger Angesprochen wurde auch, eine Aktualisierung der (Gruppenführerin), Thomas Ecker, Florian Huber und Kalkulation der Grabgebühren mit einer angemesse- Alexander Spießl und in Gold an Thomas Heindl, Mar- nen Anpassung der Grabgebühren. Auch hier wird die tin Maier und Josef Rauscheder. In Gold-Blau bekam Gemeinde in absehbarer Zeit tätig werden. das Abzeichen Bernhard Geisberger (Maschinist) so- wie in Gold-Grün Martin Huber.

Autos gewaschen am laufenden Band

Alle Hände voll zu tun hatten sämtliche Mitglieder der Feuerwehrjugend Zangberg bei ihrer Autowasch- aktion am Samstagnachmittag. Der Andrang der Au- tobesitzerinnen und –besitzer war so groß, dass sie Wartezeiten in Kauf nahmen mussten, obwohl in der Fahrzeughalle des Gerätehaues drei Autos gleichzeitig gewaschen wurden. Das Warten wurde versüßt bei Kaffee und Kuchen im Mannschaftsraum, wo weibli- Zur Abnahme des Leistungsabzeichens sind angetre- che Mitglieder dafür sorgten, dass alle Kuchen an den ten (von links) Sabine Nunberger, Bernhard Geisber- Mann oder die Frau kamen. Der Vorwäsche mit Hoch- ger, Thomas Ecker, Florian Huber, Alexander Spießl, druckreiniger (unser Foto) folgten Schamponieren, Martin Maier, Thomas Heindl, Martin Huber und Josef Klarspülen und Abledern. Rauscheder. (Bericht und Foto: Günther Thalhammer)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 18

Drei Vereine beim Ausflug vereint

Dem Ausflug des Gartenbauvereins schlossen sich wie in den letzten Jahren auch wieder die Frauenge- meinschaft und der Männergesangverein an. Die Mit- glieder der drei Vereine erlebten einen abwechs- lungsreichen Ausflug ins Oberland. Erste Station war in Altenmarkt die Kirche St. Margaretha in Baumburg, deren Schätze in einer Führung erschlossen wurden. Die Fahrt führte weiter zur Orchideengärtnerei Glanz in Unterwössen mit ihren einzigartigen Gewächshäu- sern. Der international ausgezeichnete Züchter Franz Glanz (auf unserem Bild in der Mitte) zeigte seine Schönheiten und beantwortete alle Fragen.

Nach einem Mittagessen in Marquartstein ging es zur letzten Station, dem Bauernhofmuseum in Ame- rang. Dort wurde den Ausflüglern in zwei verschiede- nen Führungen das beschwerliche Leben von früher veranschaulicht. Bei warmem und sonnigem Wetter im Garten des Museumsstüberls klang der abwechs- lungsreiche Tag bei Kaffee und Kuchen gemütlich aus. (Bericht und Foto: Günther Thalhammer)

Anzeigenmarkt

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 19

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 20

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 21

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 22

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 23

Was ist los im November?

Oberbergkirchen 19.11. Di. Kreisversammlung der Landfrauen beim Kreu- 06.11. Mi. Betriebsbesichtigung Fa. Byodo d. Landfr. Obk, zer-Wirt, Mettenheim, Thema: „Demenz und ih- Treffp. 13 Uhr, Anm. Kamhuber A., Tel. re Folgen“, Beginn: 14 Uhr, 08636/1577, od. Neuberger M., 08637/7246 20.11. Mi. Kinder-Bibel-Tag der Pfarrei im Pfarrheim 06.11. Mi. Sommer-Ade-Kaffee der Landfrauen beim 22.11. Fr. Watt Turnier der JU-Oberbergkirchen, Gast- Kreuzer-Wirt, Mettenheim, Anmeldung bei haus Ottenloher, Beginn: 19.30 Uhr, siehe An- Neuberger oder Kamhuber, Tel.-Nr. s.o. zeige 07.11. Do. Stammtisch der Frauenrunde, 19.30 Uhr, Gast- 23.11. Sa. Skiservice der SVO-Skiabteilung, 14 – 16 Uhr, haus zum Steer, Altmühldorf Abgabe der Ski im Skikeller, Sportheim Auben- 07.11. Do. Herbstversammlung Obst- u. Gartenbauverein ham, 30.11. Abholung von 14 – 15 Uhr Aspertsham/Irl, mit Referent Peter Gasteiger, 26. - 29.11. Adventskranzbinden im Feuerwehrhaus Ober- Beginn 19.30 Uhr, Gasthaus Ottenloher, Irl bergkirchen, Gartenbauverein und Landfrauen, 08.11. Fr. Laternenumzug des Hauses der Kinder, Treff- Beginn jeweils ca. 9 Uhr punkt: 17 Uhr am Haus der Kinder, anschl. ge- 30.11. Sa. Traditioneller Adventskranzmarkt der Land- mütl. Beisammensein im Pfarrhof frauen- und des Obst- und Gartenbauvereins, 11.11. Mo. Ewige Anbetung in der Pfarrkirche 14 Uhr, Pfarrheim 13.11. Mi. Seniorensegnung der Pfarrei mit anschließen- 30.11. Sa. Abholung der Ski vom Skiservice von 14 – 15 dem Seniorennachmittag im Pfarrheim Uhr, Skikeller, Sportheim Aubenham 16.11. Sa. JU-Wattturnier, Meisterwirt, 19.30 Uhr 01.12. So. Altenehrung der Pfarrei, 13 Uhr, Pfarrheim 17.11. So. Volkstrauertag, 10 Uhr Gedenkgottesdienst, 01.12. So. Fahrt d. Landfrauen zum Christkindlmarkt anschl. Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal, nach Glentleiten, 7.30 Uhr, Martinsbrunnen, sowie Kriegsgräbersammlung nähere Infos folgen 17.11. So. Jahreshauptversammlung der KSK, 14 Uhr, 02.12. Mo. Terminsitzung der Ortsvereine, 19.30 Uhr, Schützenheim, Aubenham Rathaus

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 11/2013 Seite 24

Was ist los im November?

Schönberg Zangberg 06.11. Mi. Jahreshauptversammlung der Landfrauen mit 01.11. Fr. Totengedenken Palmberg, Pfarrkuratie Zang- Jahresessen, 19.30 Uhr, Gasthaus Esterl berg, St. Peter und Paul, Palmberg, 13.30 Uhr 08.11. Fr. Monatsversammlung der Imker, 20 Uhr, Pauli- 01.11. Fr. Totengedenken Weilkirchen, Pfarrkuratie wirt Zangberg, St. Georg, Weilkirchen, 14.30 Uhr 11.11. Mo. Martinszug des Kindergartens, 18 Uhr, Pfarr- 05.-08.11. Dorfmeisterschaft, Schützenverein, Schützen- kirche Schönberg heim 18 Uhr 12.11. Di. Seniorensegnung, 13.30 Uhr, Pfarrheim 06.11. Mi. Gruppenstunde, Landjugend, Jugendheim, 13.11. Mi. Singabend des KSK Chors, 19.30 Uhr, Gasthaus 19.30 Uhr Esterl 09.11. Sa. Nachschießen zur Dorfmeisterschaft bis 16 17.11. So. Volkstrauertag Uhr, 19 Uhr Siegerehrung, Schützenheim 18./19.11. Adventskranzbinden in Eschlbach, Beginn 14.11. Do. Fachvortrag: "Mischkultur, Hügelbeet, Hoch- jeweils 8 Uhr beet" Referent: Adolf Guggenberger, Kirchdorf, 20.11. Mi. Kinderbibeltag, Pfarrheim Schönberg Gartenbauverein, Bürgersaal, 19.30 Uhr 23./24.11. Advents- und Handwerkermarkt, Halle Eschl- 16.11. Sa. Gottesdienst zum Volkstrauertag, KSK, Kloster- bach kirche, 19.30 Uhr 29.11. Fr. Christbaumversteigerung SV86 Schönberg, 20 16.11. Sa. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Uhr, Gasthaus Esterl KSK, Gasthaus Wagner-Wirt, 20.30 Uhr 02.12. Mo. Terminkalenderbesprechung, 19 Uhr, Gasthaus 17.11. So. Kindergottesdienst, Kloster, 10.30 Uhr Esterl 21.11. Do. Terminbesprechung, Abrechnung Dorfweiher- 03.12. Di. Adventsfeier der Frauengemeinschaft, 19.30 fest, Gemeindekanzlei, 19.30 Uhr Uhr, Pfarrheim 23.11. Sa. Pfarrfamilienabend, Pfarrkuratie Zangberg, Gemeindesaal, 19 Uhr 30.11. Sa. Andacht, Adventsmarkt (m. KFD, KLJB und Lohkirchen Schloss Geldern, Kinderförderverein), Kloster- 06.11. Mi. Essen der Landfrauen der Jagdgenossenschaft vorplatz, 17 Uhr Lohkirchen, 19.30 Uhr, Gasthaus Eder, Haber- 30.11. Sa. Christbaumversteigerung der SpVgg Zangberg, sam Gemeindesaal, 20 Uhr 14.11. Do. Seniorennachmittag im Gasthaus Spirkl, Hin- kerding alle Gemeinden 15.11. Fr. Martinszug des Kindergartens, 18 Uhr kleine 10.11. So. 13.30 Uhr, Martini-Hoagarten, Gantenham Andacht/Feier in der Kirche anschl. Martinszug 17.11. So. Beginn Schafkopfkurs f. Einsteiger, 14 Uhr, 17.11. So. Fischpartie, Gasthaus Eder, Habersam Pfarrheim Oberbergkirchen, Infos: Andreas 20.11. Mi. Kinderbibeltag Senftl, Handy: 0151/40380247, email: schaf- 22.11. Fr. Königsschießen der Eichenlaubschützen [email protected] (s. Anzeige) 23.11. Sa. Spielwarenbasar, Kindertagesstätte Lohkirchen 28.11. Do. Funkübung der Feuerwehren in Stefanskirchen von 13 – 15 Uhr, weitere Infos in der Anzeige nach Koordinaten, 20 Uhr unter Lohkirchen 29.11. Fr. Königsschießen der Eichenlaubschützen Herausgeber: Mitteilungsblatt der VGem Oberbergkirchen

Verantwortlich i. S. d. P.: Geschäftsstelle der VGem Oberbergkirchen Frau Salzberger, Frau Hölzlhammer, Herr Obermaier Hofmark 28, 84564 Oberbergkirchen, Telefon 08637/9884-0 Die mit Namen gekennzeichneten Berichte geben die Meinung des Verfassers wieder und nicht die Meinung des Herausgebers. E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.oberbergkirchen.de

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles