Klassenlisten-Hompage-1617
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 01/2017 März 2017 Inhalt Seite Auf Ein Wort
Ausgabe 01/2017 März 2017 Inhalt Seite Auf ein Wort Aus dem Gemeinderat 3 Kuriosum Baugrundstücke / Bewerbungen 5 Eines der wichtigsten Verkehrszeichen für den Straßenverkehr ist das Fahrverbots Gemeindemitteilungen 6 schild, rund, mit rotem Rand und weißer Familienpass Innenfläche! Eigentlich leicht zu merken. Angebot Feuerwehrauto Seine Bedeutung sollte jedem Autofahrer Hundekotbehälter eindeutiger Hinweis auf eine Verkehrssitua BinderhausAbbruch 7 tion sein. Ehrung Frau Walter 7 Schnelles Internet 8 InfoAbend A94 9 Jahresversammlung Alter Wirt 11 Krisendienst Psychiatrie 11 Rentenberatung 11 Landratsamt 12 Entsorgungskalender Mikrozensus Jubiläen 13 Kinderkrippe 18 Aber: Ist es Mutwille oder eine andere Kindergarten 19 Kuriosität (lateinisch curiositas = seltsame Schule 20 Abweichungen von üblichen Verhaltens mustern), wenn Verkehrsteilnehmer, um Rückschau 24 minimale Fahrstrecken einzusparen, z.B. StallWeihnacht Fahrverbotsschilder an die Seite rücken, um KlingKlangSpatzen Platz für ihre Weiterfahrt zu schaffen. Dass Vereine 25 sie damit, abgesehen von dem Vergehen Frauenunion gegen die Straßenverkehrsordnung, Men Musikverein schen gefährden, besonders Kinder, die durch Feuerwehr Lauterbach das Fahrverbot über einen kurzen winter lichen Zeitraum mit Schnee eine schöne Kirche 27 Schlittenbahn im Ortsbereich erhielten, wird Verabschiedung Ehepaar Merforth einfach ignoriert. Besuchsdienst in Maria Schnee Nach gängigen Unfallberichten scheint es, Gesellschaftsnachmittag dass mancher Autofahrer -
Landkreisergebnis Mühldorf A.Inn
Seite 1 von 2 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2019/2020 Mühldorf a. Inn 2020 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung* Ergebnis Bemerkung Ampfing 0,00 1 KSK Ampfing 40,00 Ampfing-Salmanskirchen 401,00 x 1 KSK Salmanskirchen 400,00 Ampfing-Stefanskirchen 687,35 x 6 KSK Stefanskirchen 194,55 Ampfing-Oberneuling 0,00 1 KSK Oberneuling 10,00 Aschau a. Inn 2.833,50 x 8 KSK Aschau a. Inn 690,00 Buchbach 2.200,00 x 12 KRK Buchbach 1.050,00 Buchb.-Ranoldsberg 981,00 x 1 KSK Ranoldsberg 1.235,00 Egglkofen 1.146,00 x 6 KSK Egglkofen 605,00 Erharting 1.487,00 x 0 KSK Erharting 0,00 Gars a. Inn 333,00 x 0 KSK Gars und KSK Mittergars 0,00 mit Ortsteilen über VG Gars - Au a. Inn 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2016 vereinsinterne Spende durch KSK Au a. Inn Haag i. OBB 1.998,90 x 1 KSK Haag in OBB 751,90 + Einzelspender Heldenstein 1.439,00 x 1 KSK Heldenstein 500,00 mit Ortsteilen Jettenbach 1.104,10 x 0 KSK Jettenbach-Fraham 0,00 Kirchdorf 1.375,10 x 1 KSK Kirchdorf 900,00 seit 1997 durch Ministranten der Pfarrei Kraiburg a. Inn 55,25 x 0 KSRV Kraiburg 0,00 vereinsinterne Spende Lohkirchen 1.209,80 x 0 KSK Lohkirchen 0,00 Maitenbeth 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Mettenheim 2.124,30 x 0 KSK Mettenheim 0,00 Mühldorf 0,00 1 Spende für Waigel Broschüre 125,00 Spende für Waigel Broschüre Mühldorf a. -
1. Bericht Des Vereins
Inhaltsverzeichnis 1. Bericht des Vereins ............................................................................................................2 1.1 Bericht des Vorstands .............................................................................................2 1.2 Fördernde Mitglieder der Feuerwehr Haag............................................................12 1.3 Das Stüberl der Feuerwehr Haag ..........................................................................13 2. Berichte der Feuerwehr ....................................................................................................14 2.1. Bericht der Kommandanten..................................................................................14 2.1.1. Jahresrückblick.........................................................................................14 2.1.2. Sonstige Tätigkeiten und Arbeiten an Fahrzeugen und Gerätehaus.........19 2.1.3. Einsätze ...................................................................................................19 2.1.4. Mitglieder..................................................................................................20 2.1.5. Ein Wort des Dankes................................................................................21 2.2. Bericht des Atemschutzes ....................................................................................22 2.3. Bericht der Jugendfeuerwehr................................................................................25 2.4. Bericht der Funk- und Elektrotechnik....................................................................26 -
RDG Zieht Positives Fazit Zu Den Öffentlichen
PRESSEINFORMATION RDG zieht positives Fazit zu den öffentlichen Informationsveranstaltungen zur geplanten 3D-Seismik Ampfing, 09. Dezember 2016 – Vor dem Hintergrund der für Januar 2017 geplanten 3D- seismischen Messungen hat die RDG aus Ampfing in den vergangenen Wochen öffentliche Informationsveranstaltungen in den Landkreisen Mühldorf und Altötting durchgeführt. Im Rahmen von insgesamt sieben Veranstaltungen konnten sich die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden und Städten im gesamten Seismik-Gebiet über die Details des Vorhabens umfänglich informieren. Die Projektverantwortlichen standen jeweils zwischen 17.00 bis 20.00 Uhr zur Beantwortung aller Bürger-Fragen zur Verfügung. „Die RDG führt alle Projekte im Dialog mit der Gemeinde, Bürgern und Anrainern vor Ort durch. Wir verfolgen stets das Ziel, eine tragfähige Zusammenarbeit zwischen den Bürgern und den Unternehmen, die vor Ort aktiv sind, umzusetzen. Dazu werden alle Entscheider der Gemeinde und die Bürger regelmäßig über alle Arbeitsschritte informiert. Gerade das persönliche Treffen bietet aus unserer Sicht die Chance, wichtige Fragen zu erörtern und nächste Schritte des Projekts gemeinsam zu besprechen“, erklärt Projektleiter Ernst Burgschwaiger. Insgesamt durfte die RDG knapp 150 Besucher aus den Gemeinden Ampfing, Mettenheim, Teising, Markt Tüßling, Polling, Oberneukirchen, Markt Kraiburg, Heldenstein, Rattenkirchen, Aschau sowie aus den Städten Mühldorf, Töging a. Inn und Waldkraiburg begrüßen. Auch im kommenden Jahr setzt die RDG den Dialog und engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region fort: So findet unter anderem im Januar 2017 ein Tag der offenen Tür statt, bei dem sich die Besucher über die technischen Details der 3D- seismischen Messungen informieren können. Weitere Informationen gibt es jederzeit auch unter www.energie-aus-ampfing.de. -
Niederschrift Über Die Sitzung Nr. 09/2019 Des Gemeinderates
Niederschrift über die Sitzung Nr. 09/2019 des Gemeinderates am: Mittwoch, 07.08.2019, um 19.30 Uhr im: Sitzungssaal, Gemeindehaus in Obertaufkirchen Die 14 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Anwesend waren: 1.Bürgermeister Ehgartner (Vorsitzender) Schriftführer: VAR Landgraf Gemeinderäte: Hanslmaier Martin, Hartinger Peter, Jungwirth Erich, Lentner Andreas, Maier Rudolf, Mailhammer Helmut, Schwarzenböck Johann, Stettner Johann, Stimmer Ulrich, Thalmeier Georg Wieser Georg, Wimmer Michael Nichtanwesend waren: Folger Renate (entschuldigt) Reiser Michael (entschuldigt) A. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Tagesordnung Beschluss: Mit der Tagesordnung besteht Einverständnis. AE: 13:0 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 10.07.2019 (öffentl. Teil) Beschluss: Die Sitzungsniederschrift wird wie vorgelegt genehmigt. AE: 13:0 3. Vollzug des BauGB; a) Bauantrag von Herrn Dieter Mücke auf Errichtung eines Betriebsgebäudes auf dem Grundstück Fl.Nr. 1384/3, Gemarkung Oberornau Beschluss: Der Gemeinderat erteilt zu dem Bauantrag sein bauplanungsrechtliches Einvernehmen nach § 36 BauGB. Für das Bauvorhaben ist eine ausreichende Anzahl an Stellplätzen entsprechend den maßgeblichen Vorgaben der Garagen- und Stellplatzverordnung (GaStellV) vorzuhalten. 09/2019 Seite 2 Die bauordnungsrechtliche, immissionsschutzrechtliche, naturschutzrechtliche und sonsti- ge öffentlich-rechtliche Zulässigkeit des Bauvorhabens sowie die Einhaltung der Auflagen des Bauvorbescheides vom 29.05.2019 ist von der unteren Bauaufsichtsbehörde zu beur- teilen. -
Raiffeisen Aktuell Informationen Der Raiffeisenbank Haag-Gars-Maitenbeth Eg, Ausgabe Nr
Raiffeisen aktuell Informationen der Raiffeisenbank Haag-Gars-Maitenbeth eG, Ausgabe Nr. 7 Oktober 2006 Editorial Der Sparerfreibetrag wird fast halbiert: Stellen Sie jetzt die richtigen Weichen! In der Sparwoche vom 24. bis 30. Oktober informiert die Raiffeisenbank in Ihren Geschäftsstellen wie Kapitalerträge auch in Zukunft steuerfrei bleiben. Ab 01.01.2007 gelten neue tenfonds, Immobilienfonds Sparerfreibeträge. Vor allem oder BonusCap-Zertifikate - bei Anlagen in Tages- oder gemeinsam finden wir die Festgeld kann der Freibetrag passende Lösung für Sie. dann schnell aufgebraucht sein. Die Folge: Sie müssen Stellen Sie jetzt die Signale für einen Teil Ihrer Zinserträge als Ihre Geldanlage auf freie Steuern abführen. Fahrt und springen Sie recht- Liebe Leserin, lieber Leser! zeitig auf den Steuerspar-Ex- Was können Sie dagegen press auf. Vereinbaren Sie am Stellen Sie jetzt die Weichen für tun? Ganz einfach: Schichten besten gleich in der Spar- eine steueroptimierte Anlage! Sie Ihr Vermögen in steuer- woche einen Termin mit uns. günstigere Anlagen um, z.B. Der Regierungsbeschluss, die in Fonds oder Zertifikate mit Ein Angebot für Sie sowie Sparerfreibeträge ab 1. Januar einem hohen steuerfreien weitere Informationen zu 2007 zu reduzieren, wird viele Ertragsanteil. Ob Aktien- den neuen Sparerfreibeträ- Sparer treffen. Wesentlich fonds, steueroptimierte Ren- gen finden Sie auf Seite 2. mehr Kunden werden Ihre Frei- stellungsbeträge ausschöpfen bzw. überschreiten. Und genau Inhalt hier wollen wir ansetzen. Auf geht´s zur Senkung der 2 “Wer die Pflicht hat, Steuern zu Freistellungsgrenzen zahlen, hat auch das Recht Sumsi-Sparwoche ab dem 01.01.2007 Steuern zu sparen!” vom 24. bis 30. Oktober in BMW 325i Coupé 2 Dieses Recht wahrzunehmen gewinnen! wird immer wichtiger. -
Bildungsregion Bildungsregion 2015
BildungsRegion Bildungsregion 2015 1 GrussWoRt Sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren, Bildung ist kein ausschließliches Thema der Schulen, sondern ein lebenslan- ger Begleiter. Dabei gehören die ersten Erfahrungen der Kinder in den Kin- dertagesstätten und die Jahre der Schulausbildung mit Sicherheit zu den Zeiten, die sie am meisten prägen. Wir haben die Pflicht und – das kann ich für meine Person ergänzen – das tiefe Bedürfnis, den künftigen Generationen alle möglichen Wege zu einer umfassenden und gleichzeitig auf individuelle Bedürfnisse zugeschnit- tenen Bildung zu öffnen. Bildung ist der Schlüssel und die Grundlage für Freiheit und Demokratie, für Frieden, Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Wir sollten unsere Kinder im Sinne von Toleranz und Gewaltfreiheit erziehen. Sie zum Hinschauen, Aussprechen und besonnenen Handeln ermutigen. Ihnen Zusammenhänge, Ursachen und Wir- kungen erklären. Ihr Problembewusstsein und ihre Kritikfähigkeit schärfen, ihr Selbstbewusstsein und ihr Mitgefühl stärken. Das und noch vieles mehr findet längst nicht mehr hauptsächlich in den Familien statt. Die Schule – egal ob Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium oder Förderzentrum – spielt hierbei seit Jahren eine zunehmend zentrale Rolle. Wissen und Werte vermitteln, Gemeinschaft stiften, Tagesabläufe strukturieren, Freizeit gestalten – all das ist Schule heute. Das sind große Aufgaben, die nicht nur den Pädagogen und Sozialpädagogen sowie allen weiteren schulischen Mitarbeitern viel Einsatz abverlangen. Auch die Schulgebäude mussten und müssen mit den Aufgaben mitwachsen und sich anpassen. Unter dem Motto „Lösungen aus der Region für die Region“ hat Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle die Idee von Bildungsregionen entwickelt. Ziel der Bildungsregionen soll dabei sein, die Zukunft der jungen Menschen mit einem passgenauen Bildungsangebot zu sichern. Seit vielen Jahren arbeiten wir an der Erweiterung unserer Schullandschaft, damit wir unseren Kindern und Jugend- lichen die für sie jeweils besten Angebote machen können. -
Kirchenanzeiger 22/2021 27.09
KIRCHENANZEIGER 22/2021 27.09. bis 10.10.2021 www.pv-ampfing.de 0,30 EUR 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS WALLFAHRT Der Pfarrverband lädt am 10. Oktober zur Fußwallfahrt nach Altötting ein. VERSAMMLUNG Pfarrversammlung in Ampfing am 6. Oktober in der Pfarr- kirche. ERNTEDANK Wir danken für die Ernte dieses Jahres bei allen Gottes- diensten am 3. Ok- tober. Lass uns nicht müde werden das Gute zu tun! Gal. 6,9 Kath. Pfarrverband Ampfing - St.-Martin-Str. 7 - 84539 Ampfing Telefon 08636/9822-0 * Telefax 08636/9822-20 * E-Mail [email protected] KURZÜBERSICHT FÜR 27.09. BIS 10.10.2021 Details finden Sie in der ausführlichen Gottesdienstordnung Tag AM HST RAK STEK ZGB 27.09.2021 7.00 WGF Hauskapelle 28.09.2021 16.00 EF 7.00 EF Altenheim Hauskapelle 29.09.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 30.09.2021 7.00 EF Hauskapelle 01.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 02.10.2021 7.00 EF Hauskapelle 03.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF 9.00 WGF 19.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Im Freien Pfarrkirche Pfarrkirche 10.00 WGF Altenheim 10.15 EF/Sal. 04.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF 7.00 WGF 05.10.2021 FIRMUNG Pfarrkirche Hauskapelle 06.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Wimpasing Hauskapelle 16.00 WGF Altenheim 07.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF Palmberg 08.10.2021 19.00 ÖFG 19.00 EF 7.00 EF Kirchbrunn Pfarrkirche Hauskapelle 09.10.2021 19.00 EF 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Hauskapelle 10.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche 9.00 EF / Sal. -
EU List of Mfis 2003
BCE ECB EZB EKP EKT LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES February 2003 LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES February 2003 © European Central Bank, 2003 Address Kaiserstrasse 29 D-60311 Frankfurt am Main Germany Postal address Postfach 16 03 19 D-60066 Frankfurt am Main Germany Telephone +49 69 1344 0 Internet http://www.ecb.int Fax +49 69 1344 6000 Telex 411 144 ecb d All rights reserved. Reproduction for educational and non-commercial purposes is permitted provided that the source is acknowledged. As at end-December 2002. ISSN 1725-3314 (print) ISSN 1725-3322 (online) Contents Section 1 Overview Foreword.................................................................................................................................... vi Definition of terms .....................................................................................................................viii MFI sector analyses: as at end-December 2002 Chart 1: The EU MFI sector by country and by category....................................................... ix Chart 2: Percentage share of the EU MFI sector by country..................................................x Chart 3: Percentage share of the EU MFI sector by category................................................x Chart 4: Foreign branches in the EU by country of residence and head office location.......... xi MFI sector analyses: 1 January 1999 to end-December 2002 Chart 5: Development of the EU MFI sector .........................................................................xii -
Familienstützpunkte Im Landkreis Mühldorf A
Familienstützpunkte im Landkreis Mühldorf a. Inn EGGLKOFEN Haus der Begegnung Auf der Wies 18, 84453 Mühldorf a. Inn Fachkraft für den Familienstützpunkt NEUMARKT ST. VEIT NIEDERTAUFKCHN. SCHÖNBERG Begegnung Familienzentrum Waldkraiburg e.V. LOHKIRCHEN Beratung Bildung Kopernikusstraße 5, 84478 Waldkraiburg BUCHBACH NIEDERBERGKIRCHEN Ansprechpartnerin OBERBERGKIRCHEN Betreuung ZANGBERG ERHARTING ISEN METTENHEIM n o i t a r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e er l t ia d oz ur S ch d d un as it n Ba rbe In yer ür A m ische um f rf a Staatsministeri ldo Müh SCHWINDEGG und den Landkreis n o i t a Kinderhaus St. Antonius r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e e r al t zi du o rc S h nd Tina Mittermeier da t u s i n Ba rbe In yer ür A m ische um f rf a Staatsministeri ldo Müh OBERTAUFKIRCHEN und den Landkreis n o i t a r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e er l t ia d oz ur S ch d d un as it n Ba rbe In yer ür A m ische um f rf a Staatsministeri ldo AMPFING Müh Telefon: 08636 6979571 Enzianstraße 2, 83536 Gars a. Inn und den Landkreis MÜHLDORF HELDENSTEIN RATTENKIRCHEN INN WALDKRAIBURG E-Mail: [email protected] POLLING INN-KANAL n o i t a r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e le MÜNCHBERG r t ia d oz ur S ch d d un as it n Ba rbe In yer ür A m ische um f rf a Staatsministeri ldo Müh Franziskus-von-Assisi Kindergarten und den Landkreis ASCHAU GUTTENBURG REICHERTSHEIM KIRCHDORF Bräustraße 15 a, 84437 Reichertsheim KRAIBURG n o i t a r g e t n I d n u ie il G m e a fö F , rd s e er l t ia d oz -
Amtsblatt Des
Amtsblatt des Landkreises Mühldorf a. Inn 2018 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S - A - Amt für Jugend und Familie Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendschöffen 8 Wahl der Jugendschöffen für das Jugendschöffengericht Mühldorf a. Inn und für die Jugendkammer beim Landgericht Traunstein für die Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 37 - B - Bekanntmachungen Bekanntmachung des Beteiligungsberichts 2017 11 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2018 12 Bekanntmachung Planfeststellung nach Art. 36 ff BayStrWG i. V. m. Art. 72 ff BayStrWG für das Vorhaben St 2091 Ampfing – Kraiburg a. Inn Höhenfreimachung Pürtener Kreuzung und BÜ Beseitigung 44 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 4 BayBO 47 Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 des Zweckverbandes Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) 56 FB 33 – III/3-143-7 Vollzug des Straßenverkehrsgesetzes (StVG); Bekanntmachung, Öffentliche Zustellung einer Ermahnung, Herr Radu Rus 58 FB 42 - Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Vorhaben von Herrn Josef Wölfl Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage auf der Fl.-Nr. 499, Gemarkung Schwindegg (Grapolding 1, 84419 Schwindegg) 59 Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Vorhaben der Netzsch Pumpen & Systeme GmbH, Geretsrieder Str. 1, 84478 Waldkraiburg, Gemarkung Waldkraiburg (Fl.-Nr. 458/6) Bekanntmachung nach § 5 UVPG 87 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und 6 BayBO, Stefan Obermaier und Dominic Kohler, Sommerstr. 11b, 81543 München, Grundstück Fl. Nr. 29 der Gemarkung Schwindegg 91 Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), Vorhaben von Herrn Walter Graminger Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage auf den Flur-Nrn. -
Energievision Landkreis Mühldorf A. Inn Für Klimaschützer Und Sparfüchse Der Ladesäule Über Die Wartung Bis Zur Abrechnung
ENERGIEWEGWEISER ENERGIE – BAUEN – SANIEREN FÜR EINEN KLIMAFREUNDLICHEN & ZUKUNFTSFÄHIGEN LANDKREIS Titelseite Broschüre 2017 final.indd 1 25.10.17 08:19 RZ_BAG17012_Anz_EMobilitaet_210x297mm.qxp_Layout 1 04.08.17 08:16 Seite 1 Wir machen Bayern … -mobil Damit auch Bayerns Regionen Fahrt aufnehmen können, braucht es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Für Kommunen sind wir der fachkundige Partner: von der Ladesäule über die Wartung bis zur Abrechnung. Sprechen Sie uns bitte an. www.bayernwerk.de/elektromobilitaet RZ_BAG17012_Anz_EMobilitaet_210x297mm.qxp_Layout 1 04.08.17 08:16 Seite 1 Wir machen INHALTSVERZEICHNIS Bayern … -mobil 3 Grußwort des Landrats Das Energiesparkonto – Damit auch Bayerns Regionen Fahrt aufnehmen können, braucht es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. das Online-Haushaltsbuch Für Kommunen sind wir der fachkundige Partner: von 4 Energievision Landkreis Mühldorf a. Inn für Klimaschützer und Sparfüchse der Ladesäule über die Wartung bis zur Abrechnung. 15 2 Energieeffizienz Sprechen Sie uns bitte an. 5 Energiekonzepte Bayerische Energieeffizienz-Netzwerkinitiative www.bayernwerk.de/elektromobilitaet 5 Energienutzungsplan BEEN-i 5 Energiekonzept der Region 18 ÖKOPROFIT 7 Energie-Atlas Bayern 18 3 Erneuerbare Energien 9 Energieberatung 21 Bauen, Instandhalten und Sanieren 9 Kostenlose Energie-Bürgersprechstunden von Gebäuden 10 Stromspar-Check Kommunal 21 Energetische Sanierung 12 Weitere Beratungsangebote 22 Checkliste energetische Sanierung 13 Störungs- bzw. Kontaktnummern der Energie- 25 Energieeffizienz in