15. JG Heft 3

Ausgabe Okt. - Nov. 2010

ausblicke Evangelischer Gemeindebrief für - Mühldorf -

„Gebaute“ Botschaft Die Zeichensprache der Erlöserkirche

Inhalt:

Ingrid Günther für Prädikantendienst geehrt

Nachruf auf Heinz Bartos

Konfirmanden Besuchen Cegléd

Auf dem Jakobsweg

www.muehldorf-evangelisch.de+++www.ampfing-schwindegg-evangelisch.de 3 l

Editorial

Liebe Leserinnnen und Leser,

wuchtig und mächtig und ich selber Inhalt: ganz klein und schmächtig, so wirkt seit meinen Kindertagen der Kölner Dom auf Gebaute Botschaft S. 3 - 5 mich, legt dieses Bauwerk Zeugnis ab Ingrid Günther geehrt S. 6 von der Größe Gottes und der Kleinheit Herbstsammlung Diakonie S. 7 der Menschen. Wie geborgen fühle ich Aus dem Kirchenvorstand S. 7 mich dagegen in unserer Erlöserkirche. Konfirmanden in Cegléd S. 8 Das diese aber auch eine ganze Menge Nachruf Heinz Bartos S. 9 Geheimnisse zu bieten hat, erfahren Sie in Gottesdienstkalender S. 10 einem Artikel von Pfarrer Beneker. Erfahrungen auf dem Jakobsweg S. 11 Viele Jahre und bis kurz vor seinen Tod Termine und Veranstaltungen S. 12 - 15 hat Heinz Bartos als Organist und Musiker Augenblick S. 16 unser Gemeindeleben mit bereichert. Lebensschritte S. 17 Nach dem alten biblischen Spruch „alles Gruppen und Kreise S. 18 hat seine Zeit“ müssen wir nun auf Erden An wen kann ich mich wenden S. 19 von ihm Abschied nehmen und wollen sein Wirken in einem Nachruf nochmals würdigen. Apropos Menschen: Eine lebendige Impressum: Gemeinde lebt von Menschen, die mehr Herausgeber: Ev.-luth. Pfarramt Mühldorf am Inn tun als ihre Pflicht, so wie Frau Günther, Redaktion: A. Beneker; B. Hillmann; Ch. Kretschko; A. Miess; I. Wackerbauer die seit 25 Jahren für uns Gottesdienste ViSdP: Pfr. A. Beneker Auflage: 3000 hält. Druck: Lanzinger, Frohe Tage wünscht Ihnen Ihr Seite 2 Boris Hillmann „Gebaute“ Botschaft - die Zeichensprache der Erlöserkirche

Woran denken Sie zuerst, wenn Sie an Köln denken? - Eben! Ich unterstelle, dass es bei den meisten Vom Dunkel ins Licht... unter uns der Dom ist, der uns zuerst ... führt der Weg in unserer Kirche. Der einfällt. Es sind die Bauwerke, oftmals dunkelste Platz findet sich unter der Empore, der hellste vorne am Altar, der von einem die Kirchen, die die Sehenwürdigkeiten großen Fenster belichtet wird. der Städte ausmachen. Diese Bauten Baugeschichtlich finden sich in der erzählen Geschichten und haben selbst Erlöserkirche romanische Elemente, wie Rundbögen und Säulen. Chrakteristisch für eine Geschichte. Doch wie ist das mit Kirchen der Romanik ist unter anderem der einer kleineren Kirche, wie unserer sogenannte „Nartex“, eine dunkle Vorhalle, durch die jeder Mensch hindurch muss. Oft Erlöserkirche? Hat sie uns auch etwas zu steht hier der Taufstein. Damit ist der Sinn sagen? dieser Ausrichtung klar: Wer hier her kommt, ist eingeladen aus seinem eigenen Dunkel in „Wenn ich Eure Kirche sehe, weiß ich, das Licht Gottes zu treten. Ob es ein Zufall ist, warum ich katholisch bin“ sagte mir dass unsere Kirche an sonnigen Vormittagen einmal ein Besucher und meinte damit die am meisten wirkt? - Wohl kaum. Bescheidenheit der Ausstattung. Muss uns das betrüben? Ich finde ganz und gar nicht. Klare Gliederung In Zeiten der medialen Reizüberflutung tut die Reduzierung auf das Wesentliche gut. „...dass nichts anderes darin geschehe, denn Genau das geschieht in unserer Kirche. Dabei dass unser ist sie ganz und gar nicht sprachlos. Im lieber Herr Gegenteil: Es gilt, die Zeichen und Symbole selbst mit nur zu erschließen, in denen dieser Bau und uns rede seine Ausstattung zu uns sprechen wollen. durch sein Ich lade Sie daher ein, sich mit auf eine kleine heiliges Kirchenführung zu begeben. Also - auf gehts! Wort, und

Seite 3 „Gebaute“ Botschaft - die Zeichensprache der Erlöserkirche

wir wiederum mit ihm reden durch Gebet Dass dieses Wort in Gestalt der Altarbibel und Lobgesang.“, so wünschte es Luther der sperrig ist und den Pfarrerinnen und Pfarrern Torgauer Schlosskirche bei deren Einweihung. manchmal schlicht im Weg liegt, ja stört, Sie gilt bis heute als Urbild protestantischen könnte für sich auch schon wieder ein Kirchenbaus. Unsere Erlöserkirche hat davon Zeichen sein, oder? eine ganze Menge mitbekommen: Taufstein, Altar, Kanzel - das reicht. Sie machen Christus im Zentrum deutlich: Hier geht es um Gespräch. Es geht um ein lebendiges Gegenüber zwischen Gott Gott spricht mit uns. und seinen Menschen. Ein Gegenüber, das in Gut und schön, aber unserer Kirche auch durch die Sitzordnung was hat er uns zu betont wird, aber nicht nur, denn... sagen? Unsere Kirche macht Kirche des Wortes... deutlich: Das, was Gott uns zu sagen hat geschieht im Wesentlichen durch die Geschichte von Jesus Christus. Wenn wir nach Gott fragen, fragen wir nach ihm. Dafür steht einmal das zentrale und große Altarkreuz. Dafür steht aber auch das Relief ..., so wird die evangelische Kirche auch im Lesepult, das Konfirmanden hin und genannt. Und so ist es tatsächlich. wieder als ein X und ein P identifizieren. Es Karikaturen funktionieren „ohne Worte“. Für handelt sich hierbei um die griechischen gute Gespräche gilt das in der Regel nicht. Buchstaben Chi (X) und Roh (P), gesprochen: Wie ließe sich das besser und deutlicher Chr... ausdrücken, als durch das Wort selbst? - Mit anderen Worten: Es sind die ersten Darum liegt auf unserem Altar die Bibel, das Buchstaben des Christusnamens, die geschriebene Wort, das zum lebendigen Wort hier festgehalten sind. Als „Chrismon“ Gottes werden kann, wenn es in unser Leben (Christusmonogramm), also Zeichen für Jesus hineinspricht. Christus, begegnet uns dieses Signet häufig.

Seite 4 „Gebaute“ Botschaft - die Zeichensprache der Erlöserkirche

Sakrament - Wort und Tat beim Abendmahl, man könnte sie darum auch als „Umarmungen Gottes“ bezeichnen. Ein Sakrament, was ist das eigentlich? Umarmungen, die wir unsererseits aber nur Eine Heilige Handlung? richtig verstehen, wenn wir den Worten, die Ich will versuchen es an einem Beispiel zu damit verbunden sind glauben können. erläutern: Wir Menschen leben auch von den Worten, die wir uns sagen. Darum sagen wir unseren Kindern - hoffentlich - solche Worte wie: „Ich mag dich“, oder „ich hab dich gern“. Genauso wichtig ist es aber, dass wir sie zu diesen Worten auch einmal drücken und auf den Arm nehmen. Auf diese Weise wird leibhaftig, was die Worte sagen. Wenn die äußeren Zeichen der Liebe ganz ausblieben, In Erinnerung daran finden sich die wie arm wären wir. Umgekehrt sind unsere Darstellung von Jesu Taufe im Jordan und des Umarmungen darauf angewiesen, dass sie Abendmahls mit zwei Jüngern in Emmaus, richtig verstanden werden. Wie schade wäre nach der Auferstehung in der Vorderseite es, wenn unsere Kinder sie als unwahrhaftig unseres Altars, der sogenannten Predella.

Noch auf manches ließe sich hinweisen, wozu hier der Raum nicht ausreicht. Unsere Erlöserkirche erzählt auf ihre Weise vom Glauben und lädt so zum Gespräch ein. Schlicht und einfach. Sie macht dabei nicht viel aus sich selbst und wird gerade auf diese Weise zum Zeichen: Sie verweist auf Jesus erleben würden. Ihr Zweck wäre verfehlt. Christus, den Ursprung und das Ziel unsers Darum gehören Worte und Zeichen der Glaubens. Liebe zusammen. Mit Gottes Liebe ist es So gefällt sie mir und wenn ich sie sehe, weiß nicht anders. Auch sie ist nicht ohne äußere, ich, warum ich evangelisch bin. leibliche Zeichen, z.B. in den Sakramenten. Das Wasser bei der Taufe und Brot und Wein Andreas Beneker

Seite 5 Ingrid Günther geehrt

Über siebenund- Predigten dabei der deutliche Bezug zur zwanzig Jahre als eigenen Lebenserfahrung und zu Jesus Christus abzuspüren, so Pfr. Beneker in Lektorin und seinen Dankesworten an Ingrid Günther. und zwanzig Jahre als wünschte ihr zugleich noch manches Jahr in ihrer Aufgabe. Die Gemeinde dankte der Prädikantin, Jubilarin mit einem kräftigen und herzlichen steht Ingrid Günther Applaus. Neben einem Blumenstrauß und einem Buch, das sie sich gewünscht aus Schwindegg am Altar ihre “Frau” hatte, erhielt Ingrid Günther auch eine in unserer Kirchengemeinde. In Dankesurkunde der Landeskirche für ihre einem Gottesdienst und mit einem Verdienste. anschließenden Empfang sagte unsere Herbstsammlung der Kirchengemeinde “Dankeschön” für Diakonie diesen langjährigen Dienst.

Ganz genau noch wusste die Jubilarin „Und plötzlich stand ich auf der von der Situation zu berichten, in der sie der damalige Pfarrer Remus gefragt Straße …“ hatte, ob sie sich vorstellen könne, den Lektorinnendienst in der Gemeinde zu Wohnungslosigkeit ist oft die Folge übernehmen. ”Im Gegensatz zu heute ging von längerfristigen Verarmungs- und das alles ganz schnell: “Wir mussten nur Ausgrenzungsprozessen benachteiligter nach München und uns dort vorstellen Menschen. Konkrete Auslöser können und dann gab es die Urkunde und dann unvorhergesehene kritische Lebensereignisse war ich das! – Als ich dann Prädikantin wie Tod des Partners oder Scheidung, wurde, war die Ausbildung dann allerdings Verlust des Arbeitsplatzes und Krankheit schon deutlich umfangreicher.” Seitdem sein. Menschen in besonderen sozialen hat Ingrid Günther ihr Amt in zahllosen Schwierigkeiten brauchen ein qualifiziertes Gottesdiensten ausgeübt. Immer sei ihren und vernetztes Hilfeangebot. Unser Ziel

Seite 6 Herbstsammlung der Aus dem Diakonie Kirchenvorstand

In seinen Frühsommersitzungen beschäftigte sich der Kirchenvorstand mit den aktuellen und geplanten Baumaßnahmen.

So konnte der sanierte Dachstuhl der Erlöserkirche unter Erläuterung durch Architekt Reichenspurner „begutachtet“ werden. Der Bauausschuss informierte ebenso über die Vorgehensweise bei der Bauplanung für das Ampfinger Pfarrhaus.

In der Juli-Sitzung berichtete Frau Gölkel, die Beauftragte für die Partnerschaft mit Cegléd, von den bisherigen Aktivitäten. Für das gute Zusammenwachsen der Partnerschaft wünschte sich Frau Gölkel ein größeres Bewusstsein darüber in der Gemeinde. Der Kirchenvorstand möchte sie dabei unterstützen. Zudem soll der ist es, die betroffenen Personen bei der Partnergemeinde Cegléd in den Wiedereingliederung in die Gesellschaft Gottesdiensten und im Gemeindebrief zu unterstützen und Perspektiven für ein regelmäßig Raum gegeben werden. eigenständiges Leben zu entwickeln. Wir helfen durch Vermittlung einer Unterkunft Im Blick auf die zukünftigen und Hilfen zu Arbeit und Beschäftigung finanziellen Herausforderungen soll ein und professioneller Beratung in akuten Finanzausschuss gegründet werden, existenziellen Notlagen. der sich u.a. darum kümmern soll, Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. wie Haushaltsfragen dem KV und der Für die Angebote für wohnungslose Gemeinde transparent gemacht werden Menschen bittet das Diakonische Werk können. Bayern anlässlich der Herbstsammlung vom 11. bis 17. Oktober 2010 um Ihre Für Ihren Weg durch einen „goldenen“ Unterstützung. Herbst mit all seinen beruhigenden Zeiten wünsche ich Ihnen Gottes Gutes Bitte beachten Sie hierzu den beiligenden Überweisungsträger. Geleit. Ihr Burkhard Schröder, Vertrauensmann

Seite 7 Konfirmanden besuchen Cegléd

Schon im Juli dieses Jahres fuhren einige sich ein besonderes Highlight ausgedacht: Konfirmanden in Begleitung von Jutta Wir fuhren in das örtliche Thermal- und Erlebnisbad, wo wir den Nachmittag Gölkel, Anna Bianci-Werner und Pfr. verbrachten. Dabei hatten unsere Cegléder Andreas Beneker nach Cegléd, um ihre Freunde weder Kosten noch Mühen gescheut, im Schwimmbad einen Satelitenfernseher zu Partnerkonfigruppe dort zu besuchen. organisieren, der uns ermöglichte den Sieg Wie immer hatten die Gastgeber ein der deutschen Mannschaft über Argentinien mitzuverfolgen. tolles Programm auf die Beine gestellt… Am Sonntag feierten miteinander Zu diesem Treffen hatten die Jugendlichen Gottesdienst, in dem wir Gott für die in der Endphase des Schuljahres einen freien Begegnungen und die Partnerschaft Tag von Ihren Schulen zwischen unseren ergattert, so dass beiden Gemeinden man erst am Montag dankten und um deren zurückkehren konnte. weitere Vertiefung baten. Die Predigt von Nach dem Abendessen Pfr. Beneker wurde und der Verteilung auf von Szylvie Szebock die Gastgeberfamilien, übersetzt, die uns ging es zunächst hoch überhaupt während hinaus: wir bestiegen des gesamten die Galerie der Wochenendes in bewährter Weise begleitete. Cegléder reformierten Kirche. Diese Kirche ist eine der größten reformierten Kirchen Danach ging es hinaus in die Puzta. Bei Europas. Von ihrem Dach aus hat man einen Forgatzsch (Im Kessel über offenenem Feuer fantastischen Blick über die Stadt Cegléd. zubereiteten Gulasch), Spielen und vielen guten Gesprächen verbrachten wir einen Am nächsten Tag trafen wir uns dann zu herrlichen Nachmittag und Abend. einer Stadtbesichtigung, bei der ein Besuch im örtlichen Schlagzeugmuseum genauso Am nächsten Morgen hieß es dann Abschied auf dem Programm stand, wie die Visite nehmen, und wir machten uns auf den im Rathaus der Stadt Cegléd, wo uns das Heimweg nach Mühldorf. Allen Beteiligten, stellvertretende Stadtoberhaupt empfing. vor allem aber Frau Jutta Gölkel, die Natürlich fehlte auch eine Führung durch die die Fahrt als Partnerschaftsbeauftragte evangelisch-lutherische Kirche Cegléds nicht. unserer Gemeinde perfekt organisiert hat, Am Nachmittag hatten unsere Gastgeber sei von hier aus herzlich Dank gesagt. Seite 8 Nachruf Heinz Bartos

Ein wesentlicher Motor der Kirchenmusik kleinen Anfängen in zunächst noch fremden unserer Gemeinde, Heinz Bartos, ist Räumen über das schnelle Wachstum in den 70er- und 80er-Jahren hin auf. im Alter von 80 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Heinz Bartos legte damit den Grundstock für zahlreiche Aktivitäten und Kooperationen, Am 8. Februar 1930 kam Heinz Bartos die die Städtische Musikschule heute in der als eines von sieben Geschwistern in Kreisstadt und darüber hinaus auszeichnet. Kreutzburg in Schlesien zur Welt. Obwohl der Vater kein Musiker Bis zu seinem Tod sondern Eisenbahner haben ihn die meisten war, achtete er darauf, kennengelernt als dass jedes seiner Kinder Menschen und ein Musikinstrument Musiker von großem erlernte. Für Heinz Sachverstand, als Bartos fiel die Wahl freundlich und auf Klavier und Orgel. bescheiden, als jemanden Darüber hinaus erbte er der Musik immer auch als aus seinem Elternhaus einen eigenen Zugang zu auch seine zweite große Gott verstanden hat und Leidenschaft, nämlich die zu vermitteln wusste. für die Eisenbahn. Nach dem Kriegsende In unserer Gemeinde fand die Familie eine organisierte er bis zum neue Heimat in Passau. Schluss zahlreiche Hier schloss Heinz Bartos Konzerte, leitete neben die Schule ab und begann anschließend seiner Organistentätigkeit lange Jahre den sein Studium an der Musikhochschule in Kirchenchor und bildete junge Organisten München. Im Jahr 1957 erhielt er seine erste aus. Organistenstelle an der Christuskirche in Landshut, die er über 15 Jahre innehatte. Heinz Bartos hinterlässt seine Frau Inge, Schon damals organisierte er viele die er 1984 geheiratet hatte, sowie einen Abendmusiken. Sohn und eine Tochter. Die evangelisch- lutherische Kirchengemeinde verneigt sich Im Jahr 1972 wurde er als erster Leiter der vor seinen umfangreichen Wirken und wird neu gegründeten Musikschule nach Mühldorf sein Andenken stets in Ehren halten. Unser berufen. Er baute diese Schule von den Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Boris Hillmann

Seite 9 Gottesdienstkalender

Tag Mühldorf Ampfing Schwindegg 10:00 Uhr 10:00 Uhr 11:15 Uhr

03.10 Erntedank Beneker u g Fam.GD,Krischock und Eintopfessen

10.10 19.So.n.Trinitatis Beneker Naurath mit Canzona Quarta

17.10 20.So.n.Trinitatis Schneck Günther w

24.10 21.So.n.Trinitatis Günther Gairo-Partner- schaftsgottesd. Krischock

31.10 Reformationstag Beneker w Günther u

07.11 Drittl.So.i.Kirchenj. Günther Krischock

14.11 Vorl.So.i.Kirchenj. 9:30 VitaminGo, Beneker Günther

17.11 Buß- und Bettag 19:00 Beneker u 19:00 Krischock

21.11 Ewigkeitssonntag Beneker Krischock w

28.11 1. Advent Beneker w Krischock

05.12 2. Advent Krischock Beneker u g

12.12 3. Advent Beneker u Günther

19.12 4. Advent Naurath Krischock

Legende: l = Kindergottesdienst w = Abendmahl m. Wein g = Kirchenkaffee u = alkoholfr. Abendmahl

Seite 10 Erfahrungen auf dem Jakobsweg

„Der Weg (hat uns) bewegt“ nun endlich laufen. Noch eine kleine Andacht Unter diesem Motto hat das Frauenwerk und der Reisesegen und wir machten uns samt dem Rucksack auf den Weg, immer das in Stein/Nürnberg ein Seminar angeboten. Schild „weiße Muschel auf blauem Grund“ Der Jakobsweg in Deutschland? Noch nie gehört! Jutta Gölkel fühlte sich daher sofort angesprochen und konnte mich, Johanna Friedlein, ganz schnell ebenso dafür begeistern.

Je näher der Abreise-Termin rückte, umso mehr bewegten uns die ganz banalen Dinge: Wie schwer darf mein Rucksack sein? Welche im Blick. Wir mussten schnell erkennen, dass Schuhe, welche Kleidung, bin ich fit genug? Regenkapuze und intensive Gespräche für Und Vieles mehr. Dann trafen wir uns also am die Orientierung sehr hinderlich sind, so dass 13. Juni in Stein, starteten eine Kennenlern- wir uns gleich verlaufen haben. In der Gruppe Runde, erhielten eine Einführung in die mit 12 Frauen zwischen 25 – 69 Jahren durften wir erfahren, dass es verschiedenste Gründe gibt, um auf Pilgerschaft zu gehen. Dennoch wuchsen wir in diesen wenigen Tagen zu einer vertrauten Gemeinschaft zusammen. Wir besuchten die Jakobs-Kirchen auf unserem Weg von Stein bis Rothenburg ob der Tauber (in Heilsbronn, Weihenzell u.a.) Wir durften Zusammengehörigkeitsgefühl in Geschichte des Pilgerns und des Jakobsweges. den Andachten am Morgen erleben, ebenso Nach einem stärkenden Mittagessen hielt wie beim gemeinsamen Imprägnieren der uns nichts mehr auf den Stühlen, wir wollten Schuhe oder bei Zeckenalarm. Wir sind gemeinsam den Weg gegangen, gemeinsam

Seite 11 Erfahrungen auf Termine und dem Jakobsweg Veranstaltungen

haben wir die Muschel, unseren Wegweiser, Konzert des Kirchenchores gesucht, haben gestaunt über die Schönheit Sonntag 31.10.2010, 17:00 Uhr der Blumenwiesen, der Wälder und Dörfer, immer ganz nah an und mitten in der Natur. Zu einem Konzert unseres Kirchenchores laden wir herzlich in die Erlöserkirche nach Mühldorf ein. Unter der Leitung von Frau Dagmar Siemund-Naumann erklingen

Zusammen gehen, essen, beten und auch das aufeinander Warten haben uns zur Pilgergruppe geformt. „Der Weg“ hat uns christliche Lieder von Bach, Hauptmann, innerlich und äußerlich stark bewegt in Haßler und u.v.m. Zugleich wird Frau seiner Schönheit und Ruhe. In dieser Woche, Naumann als Leiterin des Kirchenchores so hörten wir, hatte es überall im Land verabschiedet. Der Eintritt ist frei, über eine starken Regen gegeben. Nur bei uns war fast Spende zu Gunsten der Innenrenovierung ausschließlich Sonnenschein oder trockenes unser Erlöserkirche würden wir uns freuen. Wetter. So waren wir bei unserer (nun doch etwas nassen) Ankunft am 18. Juni in Herbstfest in Ampfing Rothenburg alle glücklich der Meinung, dass Samstag, 06. November 2010, 19:00 Uhr Jemand den großen Schirm über uns und unserem Weg aufgespannt hatte. Bei Getränken, Essen (gegen Kostenbeitrag) und Musik wollen wir ab 19:00 Uhr einen Nach dieser wunderbaren Erfahrung freuen gemütlichen Abend verbringen. Auch in sich die Meisten der Gruppe auf eine diesem Jahr werden bei einem Basar viele Fortsetzung des Weges im April nächsten verschiedene Artikel des Kreativkreises ange- Jahres. boten. Der Erlös kommt der Sanierung des Johanna Friedlein und Jutta Gölkel Kirchendaches an der Erlöserkirche zu Gute.

Seite 12 Termine und Veranstaltungen

Frauenabend im Gemeindehaus Mühldorf Gemeindeabend des Gairo-Kreises Mittwoch, 10. November 2010, 19:30 Uhr Mittwoch, 10. November 2010, 20:00 Uhr

Zeit für mich – Zeit für Dich – Zeit für Gott Frauen (er)leben ihren Glauben miteinander „In Erwartung“ Erwartungen haben wir Frauen viele und teilweise auch hohe: an das Leben und die Liebe, an den Partner und die Familie, an Freunde und Gemeinde. Oder ist so manche Erwartung in uns schon erloschen, aus Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit? Haben wir auch Erwartungen an unseren Glauben und an Gott? Wir wollen uns auf Diakon und Sozialarbeiter Elirehema Kaaya die spannende Suche danach begeben und aus Tansania kommt in die Immanuelkirche eine erwartungsvolle Frau aus der Bibel nach Ampfing, um über seine Arbeit und sein kennenlernen. Leben in Tansania zu erzählen. Diakon Kaaya Fühlen Sie sich willkommen zu diesem hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Abend für Frauen jeden Alters, die sich nach besonders behinderten Kindern zu helfen, Impulsen und Anregungen für ihr Leben mit eine Ausbildung zu machen, damit sie sich Gott sehnen. Dieser Abend soll uns Oase und selbst versorgen können und nicht als Bettler Kraftquelle sein. in Städten leben müssen. Sein Dienstsitz Übrigens ist geplant, unter dem Motto „Zeit ist in Moshi (Norddiözese) und er arbeitet für mich –Zeit für Dich – Zeit für Gott“ dort im Auftrag der Evang. Luth. Kirche weitere Frauenabende zu interessanten Tansanias als Koordinator von Projekten für Lebens- und Glaubensthemen anzubieten. entwicklungsverzögerte Kinder. Genaue Termine finden Sie in den nächsten Pfarrer Manfred Kurth von Mission EineWelt Gemeindebriefen. wird den Gast aus Tansania begleiten. Der Gairokreis bietet an diesem Abend Wir freuen uns auf Euch/auf Sie Kleinigkeiten zum Essen und Getränke gegen Das Frauen-Vorbereitungsteam Spende an. Gairokreis

Seite 13 Termine und Veranstaltungen

Gospelkonzert in der Erlöserkirche Gemeindeabend „Die Reise nach Jerusalem“ Freitag, 12. November 2010, 20:00 Uhr Dienstag, 16. November 2010, 19:30 Uhr

Neben vielen Gospels und Spirituals präsentieren die ca. 35 Sängerinnen und Sänger Songs mit Swing-, Pop- und Jazzelementen. Dargeboten wird ein mitreißendes Programm. Dem gebürtigen Amerikaner Mel Canady, der seit über 30 Jahren in seinem geliebten Bayern lebt, gelingt es seine souligen und bluesigen Über die vielfältigen Eindrücke auf seiner Israelreise im August diesen Jahres berichtet Pfarrer Beneker an diesem Abend im Gemeindehaus in Mühldorf. Selbstverständlich gibt es auch viele Bilder zu sehen. Herzliche Einladung an alle Interessierten.

Wurzeln in die Gospelmusik mit einfließen Kinderbibeltag in Mühldorf zu lassen. Der Chor versteht es das Publikum Mittwoch, 17.11.2010, 9:30 - 13:30 Uhr mitzureißen und in die Geheimnisse der Gospelmusik mit der Verschmelzung von Zu einem neuen Abenteuer laden wir alle Rhythmik, Lebensfreude und Inhalten Kinder ab 5 Jahren zusammen mit Ihren bekannter Spirituals einzuweihen. Lassen Sie sich einen Abend von dem rund 35 Sänger- bzw. Sängerinnen starken Chor, begleitet durch den Pianisten Michael Armann, in eine andere Welt entführen und begeistern. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Chor- arbeit werden gerne entgegengenommen.

Seite 14 Termine und Veranstaltungen

Freundinnen und Freunden (natürlich vielen Familien an jedem Abend eine halbe auch alle die einer anderen oder keiner Stunde vorweihnachtliche Stimmung Konfession angehören) in das Gemeindehaus mit Musik, Geschichten, Punsch o. ä.. und die Erlöserkirche nach Mühldorf ein. Interessierte können sich vorab schon bei Den Abschluss bildet eine kurze Andacht Frau Andrea Prieur melden: Telefon 08082 / zusammen mit Eltern und Kindern um ca. 94 82 76. 13:30 Uhr in der Erlöserkirche. Krippenspielproben in Mühldorf Kinderbibeltag in Ampfing Dienstag 23.11.2010, 15:30 Uhr Mittwoch, 17.11.2010, 10:00 - 13:00 Uhr Auch in diesem Jahr werden wir wieder Am Buß- und Bettag laden wir alle Krippenspiele einüben und in den Familien- Schulkinder zum Kinderbibeltag in die gottesdiensten am Heiligen Abend Immanuelkirche ein. Rund um das Thema aufführen. „Mit Martin auf Schatzsuche“ wollen wir Der erste Termin, bei dem es um die singen, basteln, Geschichten hören und vieles Vorstellung der Geschichte und um die mehr. Also lass Dich überraschen und komm Rollenverteilung geht ist am Dienstag, doch einfach vorbei. 23.11. um 15:30 Uhr im Gemeindehaus in Mühldorf. Die Proben finden dann jeweils Lebendiger Adventskalender in Schwindegg Dienstags 30.11., 07.12., 14.12. und 21.12. von 15:30 - 17:00 Uhr in der Erlöserkriche Auch in diesem Jahr wollen wir vom 01. bis statt. 24. Dezember in Schwindegg an jedem Tag Für Ampfing standen bei Redaktionsschluss noch keine genauen Termine fest. Hier erfolgen gesonderte Informationen und Einladungen über die Schulen und Abkündigungen im Gottesdienst. ein „lebendiges Adventskalendertürchen“ öffnen. Dazu gibt es in hoffentlich ganz

Seite 15 Augenblick

Vor dieser Tür sind wir in Rollen sichtbar. Offenbarung 3,8 Wir sind Kind, Vater oder Mutter, Partner, Ich kenne deine Werke. Siehe, ich habe Freunde, Kollegen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, vor dir eine Tür aufgetan und niemand Kunde, in der Kirche, in einer Gemeinschaft aktiv … kann sie zuschließen In jeder dieser Rollen stellen andere und wir Diese Worte aus der Offenbarung des selbst, Anforderungen an uns. Wir müssen Johannes haben in den letzten fünfzig Jahren einfach nur perfekt sein, dem Rollenbild einen Bedeutungswandel erfahren. perfekt entsprechen. Da gab es und gibt es die Schlüsselkinder. Das ist unmenschlich, unmenschlich beim Sie können die Haustür jederzeit öffnen. Wort genommen, kein Mensch kann das. Es Doch das ist ein Zeichen für Einsamkeit, geht einfach nicht. Da kommt eine zweite dafür, verlassen zu sein. Eigenschaft der Rolle zum Danach strebt kaum jemand. Tragen, das Wesentliche an Begehrenswert wird der einer Rolle ist, dass es richtig Schlüssel jedoch wieder durch aussieht. Es geht um den den Computer. Um richtig Schein. dabei zu sein, wird an vielen Um diesem Schein gerecht Stellen ein Schlüsselwort zu werden, unternehmen verlangt. Dieses Schlüsselwort, wir Menschen viele insbesondere als Passwort Anstrengungen. Dabei oder PIN bekannt, verbindet sind wir oft erfolgreich, so uns mit vielen Informationen. erfolgreich, dass wir nicht Gleichzeitig werden viele mehr zwischen Schein und Informationen über uns unseren Möglichkeiten gespeichert. unterscheiden können. Wenn dann die Zeit der Wir haben von Gott einen besonderen Ernte kommt, werden die Überlastungen und Schlüssel bekommen. Gott schließt uns die Selbsttäuschungen offenbar. Tür zu uns selbst auf. Was immer wir getan oder nicht getan, gesagt oder nicht gesagt In einer solchen Welt ist es gut, dass Gott haben, es ist in der einen oder anderen Form uns einen Raum gibt, in dem wir Mensch sein noch da und belastet uns. In diesem Raum, können, als Mensch Gott gegenübertreten den Gott uns aufgeschlossen hat, können können. Das gibt uns die Freiheit, uns so zu wir die Belastungen ablegen. In diesem sehen und zu ertragen, wie wir wirklich sind. Raum sind wir Menschen mit allen unseren Lassen Sie uns etwas von dieser Freiheit vor Schwächen. Die Last wird uns von unseren die Tür tragen! Schultern genommen. In diesem Raum Mit herzlichem Gruß erkennen wir uns als Mensch, so wie wir sind. Volker Naurath

Seite 16 Lebensschritte

Getauft wurden:

Milena Alexandra Kellermann, Mühldorf Maja Minn, Ampfing, in Völklingen Sandra, Violetta und Nikita Wittmann, Mühldorf Isabelle Sophie Aschurow, , in Mühldorf Christlich bestattet wurden: Nikita Tschischov, Mühldorf Lina Katja Streit, Ampfing Erna Tschertner, 95 Jahre, Aylina Martina Oehl, Ampfing , in , David Maschnin, Neumarkt-St.Veit, in Eugenie Lehrkamp, 92 Jahre, Mühldorf Amerang, in Schwindegg Diana Vasilitsa, Mühldorf Irma Treml, 59 Jahre, Zoé-Celina Koncsek, , in Mühldorf Mühldorf Barbara Hajdu, 56 Jahre, Mühldorf Artur Dragan, Ampfing Helene Zahradnik, 86 Jahre, , in David Krojtor, Mühldorf Waldkraiburg Luna Sigl, Waldkraiburg, in Mühldorf Irmgard Bruckner, 74 Jahre, Mühldorf, in Selb Francesca Sofie Müller, Töging, in Mühldorf Regina Häßelbarth, 80 Jahre, Mühldorf Emma Luisa Brüssel, Mühldorf Herbert Meinl, 80 Jahre, Oberbergkirchen, in Sebastian und Florian Schaaf, Mühldorf Waldkraiburg Cordula, Quentin und Finn Bartels, Mühldorf Heinz Bartos, 80 Jahre, Polling, in Mühldorf Maximilian Reichthalhammer, Ampfing, in Rolf Greim, 86 Jahre, Mühldorf, in Ampfing Giesendorf/Berlin Aline Köppel, 94 Jahre, Mühldorf Diana Klein, Schwindegg, in Ampfing Harry Kütbach, 72 Jahre, Ampfing Tobias Fischer, Weidenbach, in Ampfing Monica Sontag, 75 Jahre, Mühldorf Ursula Heßler, 85 Jahre, Mühldorf Ilse Besser, 83 Jahre, Mühldorf, Hanns-Joachim Pittermann, 58 Jahre, aus Getraut wurden: Traunstein, in Mühldorf Karl-Heinz Althen, 80 Jahre, Mühldorf Mario und Aileen Dr. Dietrich Knoll, 76 Jahre, Ampfing Uhlig, geb. Jauch, Schwindegg, in Amfping André und Helene Saborowsky, geb. La Grotteria, CH-Lausanne, in Mühldorf

Seite 17 Gruppen und Kreise

Ki-Go-Team und Kindertreff Ampfing Seniorenkreis Ampfing Vorbereitung der Kindergottesdienste und Donnerstag, 21.10., 18.11., 16.12. Kindertreffs. jeweils 14:30 - 17:00 in der Immanuelkirche Info: Andrea Prieur 08082 / 94 82 76 und Info: Gisela Gundel, 08636 / 55 57 Inge Zellhuber, 08636 / 4 47. Hauskreise Mühldorf Bibelkreis Schwindegg Termine n.V. - Infos bei: Jeden 2. Dienstag im Monat, 20:00 Uhr Fam. Weiß, 08631 / 40 00 Info: Helga Hetzer, 08082 / 82 76 Fam. Friedlein, 08631 / 141 68 Fam. Hofmann, 08633 / 50 58 84 Familienkreis Mühldorf Fam. Tietze, 08631 / 16 63 40 Paare mit Kindern. Gemeinsame Freizeit- Fam. Jürgens, 08631 / 87 08 gestaltung und Mitarbeit in der Gmeinde. Info: Robert Kirmair, 08631 / 81 28 Landeskirchliche Gemeinschaft 14-tägig jew. Sonntags Mühldorf Gairokreis Info: Prediger Ch. Bahr 08631 / 57 72 Mittwoch, 13.10., 10.11., 08.12. jeweils 20:00 Uhr in der Immanuelkirche Eine-Welt-Verkauf Kontakte zur Partnergemeinde in Tansania. Sonntag, 10.10., 14.11., 12.12. Info: Norbert Janßens, 08631 / 155 74 im Anschluss an den Gottesdienst haben Sie die Möglichkeit, fair gehandelte Waren im „Gott und die Welt“ - (K)ein Glaubenskurs Gemeindehaus Mühldorf einzukaufen. Gesprächskreis rund um die Fragen des Info: Doris Schröder, 08631 / 124 42 Glaubens und Lebens. Margarethe Hübner, 08631 / 168 95 20 Dienstag, 27.10., 23.11., 14.12. Ab 10. Oktober zu den gleichen Terminen jeweils 19:30 Uhr im Gemeindehaus Mühld. auch in der Immanuelkirche Ampfing. Info: Pfr. Andreas Beneker, 08631 / 63 55 Info: Sybille Hoerschelmann, 08637 / 403

Seniorenkreis Mühldorf Handarbeitskreis Ampfing Mittwoch, 20.10., 24.11.,15.12. Montag, 11.10., 15.11., 20.12. jeweils 14:30 - 17:00 im Gemeindehaus jeweils 9:00 - 11:00 Uhr Immanuelkirche Info: Pfarramt 08631 / 63 55 Info: Johanna Sutoris, 08636 / 69 05 68

Seite 18 An wen kann ich mich wenden?

Pfarramt Mühlenstraße 6, 84453 Mühldorf Sekretärin Anneliese Miess Bürozeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr Tel. 0 86 31 / 63 55 Fax. 0 86 31 / 37 98 57 mail: [email protected] Montagsfrühstück Ampfing Montag, 04.10., 01.11., 06.12. Pfarrer Andreas Beneker jeweils 9:00 in der Immanuelkirche Mühlenstraße 6, 84453 Mühldorf Tel. 0 86 31 / 63 55 Kinderchor Mühldorf Fax. 0 86 31 / 37 98 57 für alle Kinder von 6 - 12 Jahren, mail: [email protected] 1. Treffen nach den Ferien Freitag, 24.09. 16:00 Uhr im Gemeindehaus Mesnerin Anne-Margret Lauche, Mühldorf Info: Susanne Rehse, 08631 / 98 48 69 Tel. 0 86 31 / 63 55 Mesnerin Natalja Klein, Mühldorf Kirchenchor Mühldorf Tel. 0 86 31 / 1 28 95 Jeden Donnerstag 20:00 Uhr Info: Dagmar Siemund-Naumann, 2. Pfarrstelle, Sitz Ampfing 08631 / 606 91 25 Pfarrerin Gundi Krischock Am Vorland 14 b, 84539 Ampfing VitaminGo-Team Mühldorf Tel. 0 86 36 / 69 57 04 Treffen n.V. Fax. 0 86 36 / 69 61 32 Info: Pfr. Andreas Beneker, 08631/ 6355 mail: [email protected]

Posaunenchor Ampfing-Mühldorf Vertrauensmann des Kirchenvorstands Jeden Donnerstag, 18:30 Uhr Burkhard Schröder Gemeindehaus Mühldorf Tel. 0 86 31 / 12 44 2 Jungbläser: Dienstag 17:30 - 18:30 Uhr mail: [email protected] Immanuelkirche Ampfing Info: Christine Müller, 08636 / 57 17 Zahlungsverkehr: Geschäftskonto: Ev. Kreditgenossenschaft Mühldorfer Forum BLZ.: 520 604 10 Kto.: 140 490 3 Kreis zur Gestaltung der Erwachsenenbildung Kirchgeldkonto: Volksbank Mühldorf in unserer Gemeinde BLZ: 711 910 00 Kto: 100 016 861 Treffen nach Vereinbarung Infor: Pfr. Andreas Beneker, 08631/ 6355 Telefonseelsorge der Diakonie Traunstein rund um die Uhr - gebührenfrei - anonym 0800 - 111 0 111 Seite Seite 19 15 Die Ernt ist nun zu Ende, der Segen eingebracht, woraus Gott alle Stände statt, reich und fröhlich macht. Der treue Gott lebt noch, man kann es deutlich merken an so viel Liebeswerken, drum preisen wir ihn hoch.