Gemeindeblatt Markt Trappstadt-Alsleben Nummer 89 Juli / August / September 2019

27. /28 750JAHRE JULI 1269 – 2019 Ausgabe 89 · Juli / August / September 1 TRAPPSTADT 2019 Liebe Mitbürgerinnen Sind Sie lieber und Mitbürger,

Am 27. und 28. Juli feiern wir in Trappstadt ein gro- Kunde oder ßes Fest, die erste urkundliche Erwähnung vor 750 Jahren. Es werden sicherlich viele Besucher in unser Dorf kommen. Es wäre schön, wenn möglichst jeder rund um sein Anwesen für einen gepflegten Eindruck auch Eigentümer sorgen würde. Zum Aufbau und Abbau des Zeltes werden viele Helfer benötigt. Die genauen Termine werden durch Ausschellen bekannt gegeben. einer Bank? In Trappstadt liegen Briefe an ehemalige Mitbürger und Mitbürgerinnen bei. Bitte gebt diese an Freund und Verwandte, die nicht mehr in Trappstadt woh- nen, weiter! Die Ortschronik ist fertiggestellt und ist im Druck. Am Sonntag, 21.07. um 18:00 Uhr wird sie im Gästehaus vorgestellt. Hierzu ist die gesamte Bevölke- rung recht herzlich eingeladen! Nachdem der Plastikmüll weltweit ein immer größeres Problem darstellt, möchte die Gemeinde versuchen, Müll zu vermeiden. Aus diesem Grund ver- zichten wir in Zukunft bei Geschenken der Gemeinde auf Folienverpackung und verwenden Kartons, die man wieder verwenden kann. Auf Grund des Borkenkäferbefalls sind unsere Gemeindearbeiter momentan sehr im Wald beschäftigt. Bitte habt Verständnis, dass dadurch nicht immer alle anderen anfallenden Arbeiten zeitnah erledigt werden können. Auch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. deswegen suchen wir Hilfe auf Stundenbasis (siehe Inserat im Heft). Gern gesehen ist natürlich jede Art von Eigeninitiative, die dazu beiträgt, dass unsere Gemeinde gepflegt aussieht! Wir machen den Weg frei. Ich wünsche Allen schöne Sommerferien, den Landwirten eine gute Ernte und Unsere Mitglieder sind zugleich unsere Miteigentümer und haben – unabhängig von allen Kranken eine rasche Genesung! der Anzahl der Geschäftsanteile – genau eine Stimme. Werden auch Sie Mitglied und Wir sehen uns beim Fest!!! Miteigentümer Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld und profitieren Sie von umfassender Transparenz, weitgehenden Mitbestimmungsrechten und exklusiven Euer Michael Custodis Mehrwerten. 1.Bürgermeister

www.vr-bank-rg.de Ausgabe 89 · Juli / August / September 3

Mitgliedschaft_A5_hoch_3mm Beschnitt.indd 1 24.05.2019 13:04:02 27Müllkalender 2019 Praxis für PhysiotheraPie Müllabfuhr, Biomüll, Gelber Sack: Die Abholung erfolgt alle 14 Tage zusammen an einem festgelegten Werktag von Montag bis Freitag. Bei einem gesetzli- chen Feiertag verschiebt sich der jeweilige Abfuhr- tag um einen Tag nach hinten, so dass z.B. der Abfuhrtag Freitag auf Samstag fällt. Gelber Sack: Abfuhr 14-tägig, am gleichen Tag • Krankengymnastik wie Restmülltonne. • Manuelle Therapie Trappstadt und Alsleben Juli August September • Massage Restmühl/GelberSack/Biotonne 05. | 19. 02. | 17. | 30. 13. | 27. Hausbehandlung jeglicher • Lymphdrainage Papiersammlung 05. | 02. | 17. | 30. 07. | 27 Art nach Vereinbarung! • Fußreflexzonenmassage Problemmüllsammlung • Fango / Heißluft Alsleben 12. August 14.00 – 14.30 Uhr Zum Grünen Baum Trappstadt 26. August 14.30 – 15.00 Uhr Gästehaus • Eis- und Elektrotherapie Kirchweg 6 · 97633 Trappstadt Mülltonnen und Wertstoffbehältnisse sind am Abfahrtstag bis spätestens S 0 97 65 / 6 55 • Schlingentischbehandlung 06:00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen.

2017-02-18 Pittner Marika 125x91mm.indd 1 22.02.17 23:19 Amtsstunden des Bürgermeisters Die Amtsstunden des Der Bürgermeister Bürgermeisters sind jeden ist zu erreichen: 1. und 3. Dienstag im Monat! Telefon (Gemeinde): 0 97 65/6 81 Telefax: 0 97 61/39 52 24 Riesenauswahl an folgenden Maschinen: Trappstadt im Rathaus: 18.30 – 19.15 Uhr Telefon (privat): 0 97 65/6 73 Rasenmäher • Motorsägen • handgeführte Gartengeräte • Holzbearbeitungsmaschinen • Roller und Quads • PKW- Alsleben im Feuerwehrhaus: Email: [email protected] Anhänger • Motorwasserpumpen und Hauswasserwerke 19.20 – 20.05 Uhr Falls wegen anderer Verpflichtungen oder Veranstaltungen diese Dienststunden nicht ein- Wir sind Stützpunkthändler der Marken gehalten werden können, wird durch Aushang am Gemeindehaus darauf hingewiesen.

111 Jahre Zukunft aus Tradition Pfarrbüro Untereßfeld „Es ist ein guter alter Brauch, da Am Herrenhof 1, 97631 Bad Königshofen - Untereßfeld, Tel. 09763/1345 wo man reparieren and- & Gartentechnik Öffnungszeiten: Dienstag 8.00 bis 10.00 Uhr • Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr lässt, da kauft Am Bahndamm 2a · 97631 BAd Königshofen Pfarrer Florian Lehnert, Telefon 0 97 63 / 13 45 Tel. 09761/39798-0 · fax 39798-20 · www.leicht-landtechnik.de man auch“ E-Mail: [email protected]

4 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 5 Notrufnummern TERMINE 2019 Datum: Uhrzeit: Veranstaltung: Ort Polizei 110 Juli: 05.07.2019 Sportwochenende TSV Trappstadt 06.07.2019 Sportwochenende TSV Trappstadt Feuerwehr, Notarzt, 07.07.2019 Sportwochenende TSV Trappstadt 07.07.2019 Pfarrfest Alsleben Rettungsdienst 112 13.07.2019 Sportwochenende SV Alsleben Die Notruf-Nummer in Deutschland und Europa für Rettungs- 14.07.2019 Sportwochenende SV Alsleben dienst und Feuerwehr. Über die 112 erreichen Sie automatisch die 21.07.2019 Trappstadt Chronikvorstellung Gästehaus nächstgelegene Rettungsleitstelle und können dort medizinische 27.07.2019 750 Jahrfeier Trappstadt Dorfmitte Trappstadt Notfälle, Unfälle oder Feuer melden. Der Notruf funktioniert im 28.07.2019 750 Jahrfeier Trappstadt Dorfmitte Trappstadt Fest- und Mobilfunknetz ohne Vorwahl und ist Kostenlos. August: 14.08.2019 OGV Sommerfest Kreisklinik Bad Neustadt 24.08.2019 Sommerfest Musikverein Trappstadt 09771 / 907-0 25.08.2019 Sommerfest Musikverein Trappstadt September: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 08.09.2019 Hinnerdörfer Kirmes Sport/Schützenheim Den jeweiligen diensthabenden Bereitschaftsarzt (nicht Notarzt) erfahren Sie unter der Telefon-Nummer 116 117 Diese Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kosten- los – egal ab Sie von Zuhause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Bereitschaftsdienst Apotheken (Termine ohne Gewähr, jeweils ab Samstag früh 8.00 Uhr) Zimmerei

01.07. - 05.07.2019 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen 06.07. - 12.07.2019 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen 13.07. - 19.07.2019 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale 20.07. - 26.07.2019 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen pler 27.07. - 02.08.2019 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen A GmbH 03.08. - 09.08.2019 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen ompetenz aus Tradition 10.08. - 16.08.2019 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale 17.08. - 23.08.2019 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen 24.08. - 30.08.2019 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen Dorfstrasse 31 31.08. - 06.09.2019 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen 07.09. - 13.09.2019 Ahorn-Apotheke 09762 / 388 Saal a.d.Saale 97633 Trappstadt 14.09. - 20.09.2019 Mohren-Apotheke 09761 / 2057 Bad Königshofen Telefon: 09765/1229 21.09. - 27.09.2019 Stadt-Apotheke 09761 / 2068 Bad Königshofen 28.09. - 04.10.2019 Apotheke am Markt 09761 / 91230 Bad Königshofen Email: i n [email protected]

6 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 7 Übrigens:

■ Die Amtsstunden des Bürgermeisters: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat zu den üblichen Zeiten. Unter den bekannten Pflegedienst Telefonnummern kann ich jederzeit angerufen werden. Kellereistraße 1 ■ An den chaotischen Zuständen wegen der Straßennamensänderung ist nicht die am Wallgraben 97631 Bad Königshofen Verwaltungsgemeinschaft schuld. Der Telekom wurden die Änderungen ordnungs- [email protected] gemäß übermittelt. Leider hat man dort z.B. auf Telefonbuch.de auch in Alsleben die Hauptstraße zur Dorfstraße gemacht. Die Änderung erfolgte sehr schnell, nur leider ist Unser Ziel: Ihre Selbstständigkeit in Ihrer vertrauten Umgebung zu jetzt scheinbar niemand mehr in der Lage, die Änderung in Alsleben wieder rückgängig ermöglichen und zu erhalten! zu machen. Unser Grundsatz: Sie so zu pflegen, wie wir selbst gepflegt werden möchten! ■ Ein weiterer Nachteil ist, dass scheinbar einige Paketdienste ihre Adressen bei der Te- Wir bieten unter anderem folgende Leistungen an: lekom erkunden und damit falsche Adressen haben. Auch sind die Navigationsgeräte • Grundpflege SGB XI Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen der Paketdienste scheinbar noch nicht auf dem neuesten Stand. • Behandlungspflege in Zusammenarbeit mit allen Ärzten ■ Die Altkleidersammlung des Kindergartens läuft weiterhin.. • Pflegeeinsätze nach § 37 SGB XI ■ Aus Datenschutzgründen dürfen Geburtstage, Geburten und Ehejubiläen nur • Hauswirtschaftliche Versorgung, stundenweise Betreuung … noch nach schriftlicher Zustimmung veröffentlicht werden. Wer Interesse daran • Wir informieren Sie über gesetzliche Änderungen, u.a. über das neue hat, einfach sein Jubiläum bei Bürgermeister Michael Custodis oder Theo Albert Pflegestärkegesetz II 2017, u.v.m. bekannt geben. Wir stehen Ihnen selbstverständlich gerne und unverbindlich für alle Ihre Fragen rund um die häusliche Alten- und Krankenpflege zur Verfügung. ■ Unseren Gemeindearbeiter können Sie bei Bedarf unter der Telefonnummer 0157- 70681273 erreichen. Rufen Sie uns unverbindlich an: Tel. 0 97 61 / 39 75 65 ■ Sperrmüll wird bis zu zweimal im Jahr (max. 6 cbm pro Jahr) bei jedem Haushalt abgeholt. Diese Abholung muss Mo.-Fr. von 8 - 12.30 Uhr beim LRA unter der Rufnr. 09771/6884820 oder unter [email protected] angemeldet werden. ■ Gelbe Säcke gibt es im Gemeindezimmer in Alsleben und Trappstadt während der Bauer Baustoffe Amtsstunde und in Trappstadt im Dorfladen. Tel. 0 9765/367 Fax 09765/1218 Wir verkaufen LHG gern! LEBENSMITTEL Fritz Niedt Hauptstraße 50 · 97633 Trappstadt Am Weikers 2 · 97633 Trappstadt Telefon 0 97 65 / 258

8 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 9 Zecken – wo sie am liebsten stechen und welche Stellen geschützt werden sollten Chronik von Trappstadt vom Wirt entdeckt oder abgestreift zu wer- den und sucht sich daher eine möglichst ge- schützte Stelle aus. Sie sticht nicht sofort zu sobald sie auf der Haut angelangt ist. Viel- Buchvorstellung mehr läuft sie solange auf dem Körper umher bis sie eine geeignete Stelle findet. Dies kann am Sonntag, bis zu einer Stunde oder länger dauern.1 Ruhe bewahren nach dem 21. Juli 2019 Entdecken einer Zecke Sie sind klein, lästig und gefährlich! So- Wer eine Zecke auf dem Körper findet, soll- bald die Temperaturen draußen steigen, te ruhig bleiben. Es gilt die Zecke gründlich um 19.00 Uhr sind auch die Zecken wieder vermehrt zu entfernen ohne sie zu zerquetschen. Denn unterwegs – auf der Suche nach der der Stich einer Zecke ist meist harmlos. Die im Gästehaus nächsten Blutquelle. Gefahr geht von Krankheitserregern aus, die eine Zecke in sich tragen kann. Ist sie mit FS- in Trappstadt Eine Zecke kann prinzipiell an jeder Stelle ME-Viren (Frühsommer-Meningoenzephali- des Körpers zustechen. Da Zeckenstiche tis) infiziert, kann die Zecke diese direkt beim schmerzlos sind und nicht immer auf den Einstich in die Haut mit dem Speichel über- Eine Woche vor der 750 Jahr Feier werden Einzelheiten aus dem Buch ersten Blick entdeckt werden, ist es gut zu tragen. Die FSME ist ursächlich nicht behan- „Chronik von Trappstadt“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Verfasser wissen, wo man nach ihnen suchen muss. delbar. Einen zuverlässigen Schutz bietet nur Die Zecke möchte leicht ans Blut die Impfung. Michael Böckler wird an Hand eines Lichtbildervortrages (PowerPoint) Einige Körperregionen sind der interessierten Bevölkerung die Schwerpunkte seiner Arbeit darstellen. bei den Blutsaugern belieb- Erläutert wird, wie es zu den 526 Seiten und zu den 990 Bildern gekommen ter als andere. Grundsätz- ist. Die Spuren der ältesten Vergangenheit reichen bis in die Gegenwart, lich bevorzugt die Zecke vor allem wenn es um Grundeigentum heute und die Besitzverhältnisse dünne, gut durchblutete vor 500 Jahren geht. Neu gefunden wurden die Siegel der Truchsesse von Hautregionen als Einstich- Trappstadt und ein bisher unbekanntes Siegel der Gemeinde aus dem Jahr stellen, hierzu gehören 1800. Bisherige Geschichtliche „Wahrheiten“ werden korrigiert z.B. zum insbesondere Kniekehlen, Bauernkrieg, zum Bau des „Neuen Schlosses“, zu dem Baumeistern und Achselhöhlen und der Intim- zum bisher unbekannten Stuckateur der Kirche. bereich, bei Kindern häufig An vielen Stellen wird aufgezeigt wie sich der kleine Mann im Sog der auch der Haaransatz. Hän- de, Unterarme, Ellenbogen Weltgeschichte bewegt hat. So zum Beispiel im Kriegstagebuch des Valentin und Füße sind durch ihre Bauer vom Krieg „gegen die Franzosen 1871/72“. dickere Hautschicht besser Die Vereine und ihrer Geschichte werden ausführlich behandelt. Denn die geschützt und daher weni- Vereine sind die Träger der Kinder- und Jugendarbeit, die Träger eines ger anfällig. bewussten Miteinanders und somit die Säulen unserer Gegenwart und unserer Zukunft. Die Zecke lässt sich Zeit Der TCV wird mit seinen Hofsängern das Rahmenprogramm bei Buchvor- Der Saugakt einer Zecke stellung gestalten und in Abstimmung mit dem Verfasser liederliches zur dauert mehrere Tage (Lar- Entstehung und zum Inhalt des Buches beitragen. ve: 2-4 Tage, Nymphe: 3-5 Die Chronik von Trappstadt kann bei Veranstaltung für 27,50 Euro ge- Tage, Adulte: 6-8 Tage). kauft werden. Auf Wunsch wird das Buch auch vom Verfasser signiert. Eine Zecke will vermeiden

­10 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 11 Martin Nees

Maurermeister  Hauptstraße 32 97633 Alsleben Gebäudeschätzer  0 97 65 / 79 82 66 Bauplanung  0 97 65 / 79 82 65 01 70 - 2 08 44 30 Gerüstverleih [email protected]

Weißer Sonntag der Pfarreigemeinschaft St. Martin Die Kommunionkinder der Pfarreiengemeinschaft St. Martin im östlichen Grabfeld. Pfarrer Florian Lehnert führte die Kinder am 5. Mai 2019 in der Kirche St. Kilian in Alsleben zum ersten Mal zum Tisch des Herrn. Foto: Sandra Schüll Gerd Bauer Maler & Verputzer

Linsengasse 7 97633 Trappstadt ( 0 97 65 / 79 00 88 FAX: 0 97 65 / 79 00 89 Konfirmation in Bad Königshofen Mobil: 01 71 / 5 62 98 35 Die Konfirmanten aus Bad Königshofen, , Alsleben, Merkershausen und Großbardorf zusammen mit dem Pfarrer Lutz Mertten. Foto: Thomas Hälker

12 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 13 - Bad Königshofen i. Grabfeld - Großbardorf oder übermäßig ausgebrachter Dünger aus einem Garten oder von einem Acker. Großeibstadt - Herbstadt - Höchheim - Saal a. d. Saale Jeder Einzelne von uns wirkt auf das Wasser ein; wir nutzen es täglich in unter- Sulzdorf a. d. Lederhecke - Sulzfeld - Trappstadt schiedlicher Weise und können somit auch zu seinem Schutz beitragen. Wasser ist ein Geschenk Gottes. Wasser ist unser wichtigstes Le- Grundwasser – die kostbare bensmittel, wir können es durch nichts Anderes ersetzen. Wir alle Quelle unseres Trinkwassers sind aufgefordert, die Schöpfung zu bewahren. Und dazu zählt auch das Unter unseren Füßen liegt ein Schatz: Das Grundwas- Wasser. Es ist ein Gebot unserer Zeit, ser, aus dem in unserer Region – wie in ganz Unterfran- das Grundwasser als Quelle unseres ken – unser Trinkwasser gewonnen wird. Trinkwassers nachhaltig zu schüt- Doch wie entsteht eigentlich Grundwasser? zen – als lebensnotwenige Ressour- Wenn Niederschläge wie Regen oder Schnee auf den Boden fallen, verdunstet ce heute und im Hinblick auf die uns ein großer Teil des Niederschlagswassers wieder, ein weiterer Teil fließt oberir- nachfolgenden Generationen mor- disch in Bäche oder Flüsse ab. Ein kleinerer Teil versickert im Boden und sam- gen! melt sich in der Tiefe zu Grundwasser. Grundwasser liegt manchmal nur einen Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. – Josef-Sperl-Straße 3 – 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld Meter unter der Oberfläche, anderswo dagegen über 50 Meter tief – je nachdem, E-Mail: [email protected] – Tel.: 09761/402-15 wo die versickernden Niederschläge auf eine wasserundurchlässige Schicht treffen. Darüber sammelt sich das Grundwasser - zwischen Sand-körnern oder Kieseln, in Felsspalten oder Hohlräumen. Der „bayerische Weg“ der Trinkwasserversorgung lautet: so nahe und so natür- lich wie möglich. Das heißt, dass unsere kommunalen Wasserversorgungsun- ternehmen das Trinkwasser ausschließlich aus Brunnen oder Quellfassungen hier aus unserer Region gewinnen. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass dieses Trinkwasser zu jeder Zeit immer frisch, sauber und gesundheitlich unbedenklich aus un-seren Leitungen fließt. Und das trotz schwieriger Bedingungen: Zum einen fällt in Unter-franken deut- lich weniger Regen als im restlichen Bayern. Während es hier mancherorts kaum 500 Millimeter im Jahr regnet, ist es z.B. in Oberbayern die zwei- bis dreifache Menge. Und weniger Nieder-schlag bedeutet auch eine geringere Neubildung von Grundwasser. Zum anderen besteht der geologische Untergrund hier im Keuper-gebiet aus Gips sowie Ton- und Sandsteinen. Das versickernde Wasser wird nur schlecht gefiltert, in den Klüften und Hohlräumen des durchlässigen Vielen Dankan alle Bürger, Gesteins wird nur wenig Grundwasser gespeichert. die sich an unserer Aktion Neben diesen „naturgegebenen“ Voraussetzungen sind es jedoch auch die Fol- beteiligen. Es müssten bald gen menschlichen Handelns, die sich negativ auf die Qualität des Grundwassers alleine in Trappstadt und auswirken: Alles, was auf und in den Boden gelangt, kann auch in das Grund- Alsleben über 5000 qm wasser geraten: Ob Schadstoffe aus der Luft, Abwasser aus undichten Rohren Blühflächen erstrahlen.

­14 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 15 Gemeinderatssitzung

Seit dem Redaktionsschluss des Gemeindeblattes tagte das Gremium an drei Sitzungen, es wurde ein Waldbegehung mit dem Revierförster unternommen und in beiden Ortsteilen fanden die jährlichen Bürgerversammlungen statt. Am 08.03.2019 fand die Bürgerversammlung im Gästehaus in Trappstadt statt. Bürger- meister und Gemeinderat stellten sich den Bürgern und versuchten die Anwesenden über die Zahlen der Gemeinde zu informieren. Auch wurden Fragen zu Dorferneuerung, der Planung der Gemeinde und deren Umsetzung lebhaft diskutiert und beantwortet. Auch wenn es nicht immer einfach ist die Information verständlich weiterzugeben, blieb es mehrheitlich sachlich und fair. Der Gemeinderat traf sich zu seiner vierten Sitzung am 14.03.2019 im Feuerwehrgerätehaus in Alsleben. Auf der Tagesordnung standen unter anderem fol- gende Punkte, ein Antrag zur Durchführung der Grabfeldrallye, die erste Anhörung der Burschenverein renoviert die Grillhütte Aufstellung des Bebauungsplanes „Am Weikers II“, sowie auch die dazugehörende Änderung des Flächennutzungsplanes und noch die Beschlussfassung zur Vergabe Eine großartige Aktion startete der Burschenverein Als- der Planungsleistungen für das Neubaugebiet „In den Bergen“. leben mit der Renovierung der Grillhütte. Nachdem das Umfeld etwas „verwildert“ ausgeschaut hat, wurde der Auch in diesem Jahr möchte der Automobilclub aus Bad Königshofen wieder im Vorplatz neu angesät, die Grillhütte selbst auf Vorder- Gemeindegebiet eine Wertungsstrecke von Alsleben nach Trappstadt nutzen, die Ral- mann gebracht und die Bäume und Sträucher entsprechend „ausgelichtet“ bzw. zurück- lye selbst und die damit verbundene Straßensperrung soll am 06.07.2019 von 09:00 geschnitten und im hinteren Bereich wurde eine Blühfläche angelegt. Auch die Ruhebank Uhr – 21:00 Uhr sein. vor dem Grillhäuschen wurde neu angeschaft. Die Aktion sollte als kleines Dankeschön Da es bislang bei der Durchführung zu keinerlei Problemen und Schwierigkeiten mit für alle gedacht sein, die den Verein bei der 40-Jahrfeier letztes Jahr unterstützt haben. dem Veranstalter kam, konnte die Zustimmung mehrheitlich erteilt werden. Die nächsten beiden The- men, der Bebauungsplan und der Flächennutzungs- plan für das Gebiet „Am Weikers II“ nahm einen großen Teil der Sitzung ein, da hier die Einwän- de und Stellungnahmen der beteiligten Träger öf- fentlicher Belange behan- delt werden mussten. Da beide Verfahren parallel laufen konnten jedoch in vielen Bereichen die gleichlautenden Einwände und Verweise im zweiten

­16 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 17 Durchgang beschleunigt behandelt werden. Befragt wurden unter anderem die Fach- gliedert. Zum Verständnis wurde auch erklärt, dass zum Verwaltungshaushalt alle lau- referenten des Landratsamtes für Baurecht, Immissionsschutz, Naturschutz, Wasser- fende Kosten wie Personalausgaben, Verwaltungs- und Betriebsaufwand und Umla- recht, Gesundheitsamt und der Kreisbrandrat, aber auch das Wasserwirtschaftsamt, gen gehören, im Gegenzug aber auch die Einnahmen aus Grund- und Gewerbesteuer, das staatliche Straßenbauamt und das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermes- den Anteilen aus Einkommens- und Umsatzsteuer, sowie aus Zuweisungen und Ab- sung, sowie der Bauernverband. Natürlich gilt es auch nicht zu vergessen, dass die gaben. Einwände von Bürgern hier auch gehört wurden. Der Vermögenshaushalt füllt sich aus Zuführungen aus dem Verwaltungshaushalt, Da dieses Themengebiet im Gremium bislang stets kontrovers behandelt wurde, kam quasi Sparen, aber auch aus Investitionszuweisungen des Freistaates, Erschließungs- es auch diesmal zu sachlichen Diskussionen hinsichtlich der Stellungnahmen und den und Ausbaubeiträgen. Von diesem Geld werden dann alle Investitionen in gemeindli- Auflagen unter denen dieses Projekt umgesetzt werden kann. che Bautätigkeiten wie Straßen, Gebäude aber auch dem Schuldendienst für offene Nach diesem Austausch wurde der vorliegenden Planung mehrheitlich zugestimmt, Kredite bedient. der den Vorgaben nach überarbeitete Plan wird den Fachämtern nochmals zur Prüfung In Summe steht die Gemeinde Trappstadt aktuell gut da. Bei einer Rücklage zum vorgelegt und kommt danach wieder zur Abstimmung in den Gemeinderat. 31.12.2018 von 735.000 € und gleichzeitigem Schuldenstand von 369.000 € liegt die Danach wurde über ein weiteres Baugebiet abgestimmt, hier aber über das Neubauge- Pro-Kopf-Verschuldung, bei einer Einwohnerzahl von 968, bei 430 € und somit deutlich biet „In den Bergen“ in Alsleben. Hier wurde beschlossen, dem Ingenieurbüro Demling, unter Landesdurchschnitt. welches bereits mit den Vorabplanungen befasst war, auch die eigentliche Erschlie- Danach wurde die Planung für 2019 vorgestellt, die einzelnen Maßnahmen und Haus- ßungsplanung zu übergeben. Dem war bereits in der Sitzung vom September 2018 haltsansätze besprochen und diskutiert. Hier waren im Vorfeld bereits in der Verwal- zugestimmt worden. Da aber nach Prüfung in der Verwaltung festgestellt wurde, dass tung gemeinsam mit der Kämmerin die groben Eckpunkte besprochen worden. der WZV Süd Kosten anteilig mit übernehmen muss, war ein neuer Beschluss notwen- Der Ansatz für 2019 bleibt beim Verwaltungshaushalt auf dem Niveau von 2018, beim dig. Der Ersparnis für die Gemeinde in Höhe von 8.000 € konnte einhellig zugestimmt Vermögenshaushalt gibt es voraussichtlich einen deutlichen Sprung von 360.000 € werden. nach oben, da mit Maßnahmen der Dorferneuerung in Trappstadt und der Erschlie- Im letzten öffentlichen Punkt wurde das Gremium noch über zwei Bauvorhaben in- ßung des Neubaugebietes in Alsleben massiv investiert wird. formiert, so dem Anbau eines Lagergebäudes für Dünger und Pflanzenschutzmittel Dieser Finanzplanung wurde einstimmig zugestimmt, sowie auch dem Investitions- in Alsleben und dem Umbau eines Wohnhauses durch Errichtung von Dachgauben in und dem Finanzplan für den Zeitraum von 2018 - 2022 und auch der Stellenplanung Trappstadt. für 2019. Die fünfte Sitzung des Jahres war am 12.04.2019 der Waldbegehung mit Revierförster Kühnel, wo im Bereich um den Nonnensee die aktuelle Situation begutachtet wurde. Wie bereits im vergangen Jahr ist hier der Verbiss durch Rehwild deutlich sichtbar. Die erhöhte Abschussquote macht sich noch nicht deutlich bemerkbar, allerdings besteht die Hoffnung, dass es sich in den kommenden Jahren bessern wird, da das System Wald doch träge auf Änderungen reagiert. Dennoch wird ein Augenmerk der Forstauf- sicht verstärkt auf diesen Waldschädigungen liegen. Nach der informativen Exkursion erörterte das Gremium noch das weitere Vorgehen und die Absprache mit den Jagd- pächtern. Zur sechsten Sitzung traf man sich in Trappstadt, wo die Haushaltsplanung für 2019 den wichtigsten Punkt auf der Tagesordnung darstellte. Weiterhin wurde über die Auftragsvergabe zum Druck der Ortschronik von Trappstadt abgestimmt und der Bür- germeister informierte das Gremium über die Klausurtagung der Grabfeldallianz. Zunächst wurde der Gemeinderat von der neuen Kämmerin Janine Schauk über das Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2018 informiert. Das Ergebnis liegt bei einem Gesamthaushalt von 2.242.200 €, welches sich in einen Verwaltungshaushalt von 1.720.000 € und einen Vermögenshaushalt von 522.200 € So wird es mal aussehen: Der Plan vom neugestalteten Dorfplatz.

­18 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 19 Der dritte Punkt der Tagesordnung war die Auftragsvergabe zum Druck der Dorfchronik Trappstadts anlässlich der 750 Jahr Feierlichkeiten. Hier hatte die Druckerei Mack aus Sportwochenende SV das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Der Gemeinderat legte fest, in Alsleben ALSLEBEN dass 500 Exemplare zu einem Preis von 9.900 € gedruckt werden sollen. Danach informierte Bürgermeister Custodis die Anwesenden über die Ergebnisse aus am 13. und 14. Juli 2019 der Klausurtagung der Grabfeldallianz im Kloster Langheim. Hier wurde das Programm für die folgenden Jahre festgeschrieben, als wichtigste Ziele wurden hier neben der Samstag, 13.07.2019 Innenentwicklung, die Wasserversorgung und der Umweltschutz angedacht. Unter der Anfrage gemäß §26 informierte die Kämmerin noch die Gemeinderatsmitglie- 15:30 Uhr Alte Herren Gabolshausen/Untereßfeld/ der über die Möglichkeit der Stabilisierungshilfe. Nach dem Vortrag sprach sich das Alsleben/Trappstadt – Sulzfeld/Merkershausen Gremium dafür aus, zumindest diese Möglichkeit zu prüfen und einen entsprechenden ab 18 Uhr Wikinger-Schach-Turnier Antrag vorzubereiten. Sonntag, 14.07.2019 Weiterhin wurde über den Antrag auf einen Umbau einer bestehenden Scheune in Alsleben informiert. 13:00 Uhr F-Junioren TSV Bad Königshofen – SG Ermershausen/Schweinshaupten Auch ein neuer Termin für die entfallene Bürgerversammlung in Alsleben wurde fest- 14:00 Uhr Spfrd Herbstadt – 1. FC Eibstadt 05 gelegt. Diese fand dann am 03.05.2019 im Gasthaus „Grüner Baum“ in Alsleben statt. 15:45 Uhr TSV Trappstadt I – SV 1919 Hofheim Auch hier wurde den anwesenden Bürgern die aktuelle Situation der Gemeinde, als 17:45 Uhr SG TSV Trappstadt II/SG GabolshausenUntereßfeld/ auch die Planung für die kommenden Jahre vorgestellt. Nach einigen Nachfragen und SV Alsleben – SG Ermershausen/Schweinshaupten Anregungen konnte die Versammlung ohne Diskussionen beendet werden. Die siebte Sitzung des Gemeinderats war am 09.05.2019 im Feuerwehrgerätehaus in Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt, u.a. mit Gyros und Grillspezialitäten. Anmeldungen Wikinger-Schach-Turnier mit originellen Mannschaftsnamen bei Sebastian Kneuer bis 05.07.2019 (Tel. 01 63 / 8 82 96 77).

bei Wasser- Hilfe rohrbruch WZV-Süd: Wasserwart Hartmut Wagner, Sulzdorf • 09763/330 Mobil •S 0171/5330228 1. Vorsitzende Bgm. Angelika Götz, Sulzdorf • 09763/220 Mobil • 0171/4403109 WZV-Bad Königshofen – Gruppe Nord: Herr Hesselbach, 97633 Höchheim • 09764/723 · Mobil: 0172/3195933 Diese Aufnahme von Trappstadt wurde vom Kirchturm aus gemacht. Deutlich zu sehen ist im Hintergrund der Gleichberg im benachbarten Thüringen. Foto: Hanns Friedrich

20 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 21 Alsleben, in dieser kurzen Sitzung standen ein Antrag auf Förderung nach dem Innen- entwicklungsprogramm der Gemeinde, zwei Anhörungen als Träger öffentlicher Belan- Fremdenzimmer ge, der Jahresabschluss des Kommunalunternehmens St. Ursula und besonders der Wir wünschen Antrag auf Stabilisierungshilfe auf der Tagesordnung. Gasthaus Kegelbahn Doch zunächst wurde dem Antrag auf Fördermittel einstimmig stattgegeben, da der unseren Gästen und Biergarten dieser den Grundsätzen und der Prüfung durch die Verwaltung einhält. Der Antragstel- ler beabsichtigt durch den Einbau von neuen Fenstern und einer Heizungsanlage die eine schöne Griechisches bei schönem Wetter leerstehenden Flächen wieder einer Nutzung als Wohnung zuzuführen. Urlaubszeit! Restaurant geöffnet! Weiterhin soll die Gemeinde Trappstadt zum Vorhaben der Stadt Bad Königshofen den Bebauungsplan „Sondergebiet Einzelhandel“, also der neuen Nutzung der Büttner Brache, Stellung nehmen. Da die Gemeinde Trappstadt in ihrer Entwicklung durch die- ses Vorhaben nicht beeinflusst wird und zudem die Bürger der Stadt Bad Königshofen Grüner Baum selbst bei einem Bürgerbegehren sich dafür ausgesprochen haben, hat die Gemeinde 97633 ALSLEBEN ☎ 0 97 65 / 7 98 07 72 keine Einwände gegen dieses Projekt. Ergänzend zu erster Stellungnahme sprach sich der Gemeinderat auch bei der Auf- stellung des Bebauungsplanes „Mischgebiet Einzelhandel“ für dieses aus und erhob Auf Ihren Besuch freut sich Familie Michos Athanasios keinen Widerspruch. Griechische und deutsche Spezialitäten sowie Pizzen in vielen Variationen. Alle Speisen auch zum Mitnehmen bzw. Abholen. Bei Punkt vier der Tagesordnung ging es um die Stabilisierungshilfe, da der Antrags- Jeden Tag von 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet – Montag Ruhetag schluss bereits am 17.05.2019 ansteht durfte die Kämmerin einige Überstunden auf- bauen, damit der Antrag noch fertig gestellt werden konnte. Dem Gremium erläuterte sie nochmals kompetent und verständlich, welche Vor- und Nachteile ein solcher Antrag mit sich bringt, da aber die Vorteile überwiegen und es auch nicht selbstverständlich ist, die Hilfe zugeteilt zu bekommen stimmten alle Anwe- Drucksachen? senden dafür den Antrag einzureichen. Der Jahresabschluss des Kommunalunternehmen St. Ursula wurde dem Gremium vor- gelegt und erläutert, zusammenfassend kann man berichten, dass der Naturfriedhof dta.mediadesign sehr erfolgreich und gewinnbringend arbeitet. Unter Wünsche und Anträge wurde noch der Um und Anbau an einem Wohnhaus in Wir sind eine spezialisierte Print-Agentur. Daniela.Theo.Albert Trappstadt mitgeteilt, dieses soll wieder in den alten Zustand als Fachwerkgebäude gebracht werden. Ob Flyer, Visitenkarten, Plakate oder Broschüren: Hauptstraße 21a Wir erschaffen Printprodukte, die Ihren Wünschen 97633 Alsleben Auch wurden in allen Sitzungen unter dem TOP Anfrage gemäß §26 der Geschäftsord- nung verschiedene Themen besprochen und angebracht. Allerdings findet hier keine gerecht werden. Ob klassisch oder extravagant, Telefon 09765.790080 Beschlussfassung statt, aber oftmals kommen diese hier angesprochenen Themen in [email protected] glänzend oder matt, mit uns haben Sie den einer späteren Sitzung auf die Tagesordnung. Manchmal lassen sich diese auch durch www.dta-mediadesign.de richtigen Partner für Ihr Druckprojekt. die Gemeindearbeiter beheben, oder durch ein kurzes Gespräch mit Anliegern lösen. Es sei zusätzlich darauf hingewiesen, dass der Gemeinderat für gewöhnlich jeden zweiten Donnerstag im Monat tagt, der genaue Termin hängt an der Gemeindeinfor- mationstafel aus. Gerne begrüßen wir dabei Zuhörer, die so aus erster Hand erfah- ren können, wie Beschlüsse gefasst und Entscheidungen getroffen werden. Oftmals dta.mediadesign werden Ergebnisse kritisiert, ohne die Zwänge und Auflagen zu kennen, welche dazu führen. Es sei also jedem ans Herz gelegt sich darüber zu informieren.

22 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 23 Naturfriedhof St. Ursula in Alsleben als Vorreiter in Unterfranken 23.05.2019 zigartigen Naturfriedhof. Vom Gedenkplatz, damaligen Bürgermeister Kurt Mauer, dem an dem ein von dem Milzer Bildhauer Dieter Gemeinderat des Marktes Trappstadt und 470 Grabplätze sind bereits reserviert Frank geschnitztes Kreuz steht, schweift der mit Unterstützung durch den früheren Pfar- Vor fünf Jahren wurde der Naturfriedhof bei neralvikar Karl Hillenbrand. Für sie war es vor Blick weit über das Grabfeld bis in die Rhön rer Andreas Bracharz umgesetzt. Derzeit Alsleben feierlich eröffnet. Mit einem Kon- allem die Möglichkeit, bei den Bestattungen und den Thüringer Wald. wird das Konzept des Naturfriedhofes St. zept, das so erfolgreich ist, dass es inzwi- die Kirche einzubeziehen, dort einen Gottes- Parkplatz, Kirche und Friedhof sind gut er- Ursula auch von den Gemeinden Sailauf und schen Nachahmer gibt. dienst, eine Andacht oder eine Gedenkfeier reichbar und barrierefrei. Aktuell sind noch Laufach (Spessart) im Rahmen eines Kom- Der Naturfriedhof St. Ursula bei Alsleben is- zu gestalten. 452 Grabstätten frei. Dennoch ist bereits munalen Zweckverbandes übernommen. tals Kommunalunternehmenbislang einmalig an eine Erweiterung in den nächsten Jah- Dort entsteht der „Naturfriedhof Bischling im in Unterfranken. Einmalig ist aber auch, dass 132 Urnen beigesetzt ren gedacht. Die kann aus eigenen Mitteln Spessart“. das historische Gotteshaus mit eingebunden Nach zweijähriger Planungszeit wurde der des Kommunalunternehmens finanziert wer- ist und das vor fünf Jahren ausschlaggebend Naturfriedhof imApril 2014 im Rahmen einer den, sagt Kurt Mauer. Nicht bestätigt ha- dafür war, dass die Diözese Würzburg nach ökumenischen Feierdurch den Generalvikar ben sich die Befürchtungen, dass sich der kurzer Überlegung dem Vorhaben zustimm- der Diözese Würzburg, Karl Hillenbrand, und Naturfriedhof St. Ursula zu einer starken te. „Dass alles so gut gelaufen ist und von dem evangelischen Dekan Michael Wehr- Konkurrenz zu den kommunalen Friedhöfen den 922 Grabplätzen bereits 470 reserviert wein aus Lohr gesegnet. Viele Menschen entwickeln könnte. „Wir waren Impulsgeber sind, macht uns stolz und zeigt, dass das haben in den vergangenen fünf Jahren die- für das Umdenken, denn mittlerweile gibt Konzept von damals heute noch genau rich- sen ganz besonderen Friedhof im Land- es dort auch Urnenbestattungen im Baum- tig ist,“ sagen Forstrat a.D. Erwin Kruczek kreis Rhön-Grabfeld besucht oder hier ihre bereich.“ Natürlich nicht vergleichbar mit der und Altbürgermeister Kurt Mauer, vom Kom- Verstorbenen bestattet. 132 Urnen wurden Idylle und Ruhe eines Waldes, so Mauer. Idylle und Ruhe strahlt der Naturfriedhof munalunternehmen des Markt Trappstadt bereits beigesetzt. Sehr gut ist die Zusam- Das Konzept wurde von Forstrat a.D. Erwin St. Ursula bei Alsleben aus. „Naturfriedhof St. Ursula Alsleben“, die das menarbeit mit den jeweiligen Bestatterunter- Kruczek entwickelt und gemeinsam mit dem Fotos: Hanns Friedrich Projekt maßgeblich entwickelt haben. nehmen, so Mauer. Kurt Mauer erinnert sich noch gut an die ers- Der Friedhof ist ökumenisch ausgerichtet, ten Ideen und daran welche Hürden zu über- aber auch Menschen ohne Konfession kön- winden waren. Dass dann auch noch die Di- nen hier ihre letzte Ruhestätte finden. „Wich- özese Würzburg mit „ins Boot“ kam, habe tig war uns, dass es keine anonymen Beiset- Die Marktgemeinde Trappstadt sucht ab man Pfarrer Andreas Bracharz zu verdanken, zungen geben darf und alle Gräber mit einem aber auch dem inzwischen verstorbenen Ge- einheitlichen kleinen Grabstein gekennzeich- sofort eine/n net sind,“ sagt Kurt Mauer. Auf jedem Grab- stein befindet sich der Name des Verstor- Gemeindearbeiter/in benen. „Damit soll zum Ausdruck kommen, dass jeder Mensch einmalig und wertvoll ist,“ (m/w/d) (auf Stundenbasis) fügt Erwin Kruczek an und sagt auch: „Grab- schmuck ist nicht zulässig, jedoch die Natur Die Hauptaufgabe ist das Rasenmähen schmückt hier die Gräber.“ und die Pflege der Grünflächen in beiden Anfragen aus ganz Deutschland Ortsteilen. Die Anlage auf einer Anhöhe bei Alsleben Eine schriftliche Bewerbung ist nicht not- liegt in einem Eichenmischwald. Gerade Menschen, die ein sehr enges Verhältnis zur wendig. Natur haben, nehmen diesen Friedhof gerne an. Die meisten Grabreservierungen kommen Für Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen der aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld, ebenso Erste Bürgermeister, Michael Custodis, Telefon 0151 / 178 201 21 Sie sind die Ideengeber des Naturfriedhof aus dem angrenzenden Thüringen und auch St. Ursula Alsleben Altbürgermeister Kurt aus ganz Deutschland. Die Lage und die un- gerne zur Verfügung. Mauer (an der Tafel) und Forstrat a.D. mittelbare Nähe zu der alten Wallfahrtskirche Erwin Kruczek. machen diese Ruhestätte zu einem ganz ein-

­24 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 25 RAMA DAMA Am Samstag, 13. April 2019, star- teten die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Alsleben die Aktion „Rama Dama“ in den Fluren von Als- leben. Eine ganze Fuhre Müll wurde dabei aufgesammelt. „Unrühmliches“ Fundstück war allerdings eine riesi- ge Plane, die Mitten in der Natur her- umlag und sogar mit Hilfe von einem Frontlader aufgehoben werden muss- te. Nach Beedigung der Subermach- aktion traffen sich alle Beteiligten vor dem Feuerwehrhaus in Alsleben, wo es als Belohnung vom Bürgermeister Michael Custodis eine Brotzeit gab.

26 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 27 Trappstädter Senioren wollen ein eigenes kleines Domizil 18.06.2019 In der alten Schule wäre geeigneter Ort Wohlwollend war im Gremium der Antrag grundsätzlich Bereitschaft, möchte vor einer des Seniorenclubs Trappstadt aufgenom- Entscheidung aber erst eine genaue Kosten- men worden, ein Klassenzimmer und zwei aufstellung einsehen. kleinere Nebenräume in der leerstehenden Seniorenkreis-Vorsitzender Horst Bauer be- Schule künftig nutzen zu dürfen. Bislang tonte im Gespräch mit dieser Redaktion, treffen sich die Senioren im ersten Stock des dass manche der gehbehinderten alten Men- Anbaus am Gästehaus, müssen aber eine schen nicht mehr in der Lage seien, die vielen 25 Stufen hohe Treppe hinabsteigen, wenn Treppenstufen zum Treffpunkt zu erklimmen. sie die Toilette im Erdgeschoss aufsuchen Manche würden bei den Veranstaltungen wollen. Das Klassenzimmer wäre dagegen auch nichts mehr trinken, weil der Gang zur besser zu erreichen, zumal der Club in die Toilette im Erdgeschoss zu anstrengend sei. beiden Nebenräumen eine Toilette und eine Bei einer Zustimmung des Gemeinderates Küche einbauen will. Dazu erhoffen sich die wollen die Senioren zügig die Umgestaltung Senioren eine finanzielle Zuwendung der Ge- der Räume in der ehemaligen Schule in An- meinde. Der Gemeinderat signalisierte zwar griff nehmen.

Saalemusicum 2019 Die Eröffnung des 15. Saale- Musicums fand traditionell am Samstag, 22. Juni an der Saa- lequelle in Alsleben statt. Nach der Floßtaufe lud die Gemein- de ins Zelt am Feuerwehrhaus. Dort wurden die Gäste mit ei- nem Wirtshaussingen und ei- ner musikalischen Weinprobe In der alten Schule will der Seniorenkreis Trappstadt, hier mit (von links) Walter Grom- bestens unterhalten. mes, Horst Bauer (Vorsitzender), Konrad Benkert und Elmar Russwurm (Kassier) ein Fotos: Renate Haag altes Klassenzimmer und zwei Nebenräume für die regelmäßigen Treffen herrichten. Foto: Michael Petzold Sportwochenende vom 5. bis 7. Juli 2019 FREITAG BIS SONNTAG, Fußballspiele der verschiedensten Klassen Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Auf Euer Kommen freut sich der TSV Trappstadt!

­28 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 29 Einzug in Jerusalem Im Kindergarten ist immer was los...

Ostern Im Rahmen der religiösen Erziehung hörten und erlebten die Kindergartenkinder, was an Ostern mit Jesus passiert ist. Natürlich war auch der Osterhase da und brachte jedem Kind ein kleines Nest.

Oma und Opa Tag Zum ersten mal fand ein Oma und Opa Tag bei uns im Kindergarten statt. Zahlreiche Großel- tern hatten sich angemeldet und die Kinder wa- ren schon ganz aufgeregt.Endlich waren Oma und Opa da und sie wurden von den Kindern mit Abendmahlfeier einem Lied begrüßt. Dann sangen die Kindergar- Kreuzweg tenkinder eines ihrer Lieblingslieder „Das Gum- mibärenlied“. Zum Abschluss gab es noch das Fingerspiel von zwei Indianern. Nun konnten die Kinder gemeinsam mit Oma und Opa auf Entde- ckungsreise im Kindergarten gehen. • Bilderbücher anschauen im „Bilder- buchzimmer“ • Toben im Turnraum • Ausmalen im Vorschulzimmer, Basteln oder spielen in den Gruppenräumen, spielen im Garten Zum Abschluss gab es für alle noch Kaffee und Kuchen. Hier noch einmal ein Danke- schön an den Elternbeirat, der die Bewirtung übernommen hatte. Am Schluss des Vormittags waren sich alle einig, das war ein gelungenes ­30 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 Auferstehungsfeier· Juli / August / September 31 Fest. Tiere im Frühling Ganz gespannt beobachteten die Krippenkinder die Schnecken. Gibt es vielleicht auch etwas über die Schnecke zu lesen? Wir können auch selbst Schnecken basteln.

Zu Besuch bei den Alpakas und Wissens- wertes über Kräuter Die Vorschulkinder und unsere Son- nenstrahlkinder durften die Alpakas ganz hautnah erleben. Zuvor erfuh- ren sie einiges von Evi Treuting über die heimischen Kräuter. Gemeinsam bereiteten sie eine Kräuterbutter zu, die sie dann auf Brot mit gro- ßem Genuss verzehrten. Gegen den Durst gab es eine Kräuterlimo. Schulwegtraining der Vorschulkinder Dann erzählte uns Michael Hippold Wie verhalte ich mich richtig auf dem Weg zum einiges über die Alpakas, die Kinder Bus bzw. an der Bushaltestelle? Wie überquere durften sie dann streicheln und ich die Straße? Mit diesen Fragen beschäftig- ten sich unsere Vorschulkinder, mit der Polizis- führen. tin Frau Emmerling. Noch einmal ein herzliches Danke- Nun sind unsere Vorschulkinder fit für den schön an Michael und Evi für diesen

Schulweg.­32 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi erlebnisreichenAusgabe 89 · Juli /Vormittag. August / September 33 Brennerei Zeis

Königshöfer Straße 12 97633 Alsleben Telefon: 09765/270 Projektwoche Lesen Handy: 0172-3626371 Vom 25.03. bis 29.03. fand an unserer Schu- le die Projektwoche Lesen statt. Im Schul- haus erweckte die ganze Woche über eine Buchausstellung großes Interesse bei den Öffnungszeiten: Kindern. Ergänzt wurde sie durch Stellwän- 00 00 00 00 de mit Infos rund ums Lesen. Montag bis Samstag von 11 – 12 Uhr + 16 – 18 Uhr Am Mittwoch fand der Vorlesewettbewerb oder nach telefonischer Vereinbarung statt. Von jeder Klasse nahmen die zwei bes- ten Leser daran teil. Sie lasen vor ihren Klas- senkameraden und vor einer Jury jeweils ei- zweier Schulstunden lasen die Lehrkräfte im nen selbstgewählten und einen unbekannten 15-Minuten-Rhythmus aus verschiedenen Text vor. Dabei kam es auf den lebendigen Büchern vor. und flüssigen Vortrag sowie das Erfassen Auf einem Bücherflohmarkt wurden zum Ab- des Inhalts an. Die Jury, bestehend aus D. schluss noch fleißig Bücher ver- und gekauft. Bauer, H. Funk und S. Heß (ehemalige Lehrer Die 4. Klasse besucht im April die Buchhand- unserer Schule), bestimmte dann den jewei- lung Tintenfässchen in Bad Königshofen. Je- ligen Klassensieger. Es gab keine Verlierer der Schüler erhält dort ein Buch. und die Sieger erhielten jeweils eine Urkunde Insgesamt fand die Projektwoche sehr gro- und einen Gutschein. ßen Anklang bei den Kindern und wir Lehrer Abgerundet wurde die Projektwoche durch hoffen, dass sie möglichst viele zum Lesen die Vorlesestunden am Freitag. Während motiviert hat.

Gabolshausen · Am Wüstenbrunnen 1 97631 Bad Königshofen Telefon 09761/5460 · Telefax 09761/6585 www.schreinerei-wohlfart.de · [email protected]

34 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 35 „Lauf dich fit!“ an der Grundschule Untereßfeld

Dass Laufen nicht langweilig sein muss, zeigt das Projekt „Lauf dich fit!“, des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes (BLV). Seit Janu- ar trainierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Untereßfeld im Rahmen des Schulsportunterrichts spielerisch die Aus- dauer. Durch das speziell für den Schulsport Die Schüler der Grundschule Untereßfeld beim „Lauf dich fit!“, angeführt von ihrer entwickelte Projekt, wird bei den Kindern die Klassenlehrerin Tschochner-Kunik. Freude am Laufen gefördert. Damit leistet die Initiative einen wichtigen Beitrag für die Gesundheits- und Bewegungserziehung un- ser Schülerinnen und Schüler. Das Programm ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen aufgebaut und wird vom Bay- erischen Sportärzteverband empfohlen. Der Nachweis der verbesserten Leistungsfähig- keit, wird nach einer mehrwöchigen Trai- ningsphase festgestellt. Höhepunkt war die Lauf-Challenge unserer Schule am 3. Mai. Gemeinsam starteten alle Schüler unter Führung von Frau Tschochner- Kunik zu einem 15 minütigen Ausdauerlauf. Hier konnten die Kinder zeigen, dass sie eine Viertelstunde ohne Gehpausen ausdauernd Wagner laufen können. Von 75 teilnehmenden Schülern haben 68 Andreas Schüler die 15 Minuten durchgehalten! Die Kinder waren mit viel Engagement, Aus- dauer und Freude dabei und erhielten als An- • Elektroanlagen aller Art erkennung eine Urkunde. Seit zwei Jahren organisiert der BLV das Pro- • Elektrogeräte jekt „Lauf dich fit!“, das sich mittlerweile zu einem überwältigenden Erfolg entwickelt hat. • Reparaturen Waren es im ersten Jahr noch knapp 20.000 Schülerinnen und Schüler aus oberbaye- • Fotovoltaik rischen Schulen, so nahmen 2017 bereits 65.000 Kinder aus den Bezirken Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz teil. Im Pro- 97633 Trappstadt • Am Erlenbach 1 jektjahr 2019 ist die Grundschule Untereß- Tel. 09765/1220 • Mobil 0171/1279585 feld eine von vielen teilnehmenden Schulen in ganz Bayern. Damit sind wir Teil eines der größten und nachhaltigsten Breitensportpro- jekte in Deutschland. 36 Ausgabe 88 · April / Mai / Juni Ausgabe 89 · Juli / August / September 37 Viel Spass und Freude hatten die Schüler der Grundschule Untereßfeld Anfang Februar beim 3D-Solartechnik-Projekttag Wintersporttag in der Dank der finanziellen Unterstützung durch die Raiffeisenbank im Grabfeld e G durften unsere Haßfurter Eishalle. Schüler der 4.Klasse einen besonderen Unterrichtstag erleben. Zwei Mitarbeiter des Vereins „Solar–Dorf Kettmannshausen e.V.“ kamen an unsere Schule, um diesen Projekttag durch- zuführen. Die Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und konnten Erfahrungen auf zwei ganz unter- schiedlichen Gebieten sammeln. So montierten sie zum einen in Partnerarbeit einen Solar- biker und zum anderen gewannen sie erste Einblicke in die Funktionsweise des 3D-Druckes. Es war für alle Beteiligten ein erlebnisreicher und gewinnbringender Tag, der bestimmt vielen Viertklässlern als „Highlight“ ihrer Grundschulzeit in Erinnerung bleiben wird.

38 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 39 Hexenquark und Brotgesichter Nachdem die Kinder der Unser Gartentipp! 1. Klasse den Buchstaben Xx erarbeitet hatten, be- Der Garten im Sommer reiteten sie in der Schul- Im Sommer führt ein Totalrückschnitt bestimmter küche einen leckeren „He- häufiger wässern als solche, Pflanzen zu einer erneuten Blüte im Garten. Das ge- xenquark“ zu. Außerdem die in gewöhnlicher Blumen- belegten sie zum Thema lingt bei allen Sommerblumen, aber auch bei Stau- erde mit hohem Torfanteil „Gesundes Frühstück“ den wie Katzenminze, Rittersporn, Flockenblume wurzeln. Da der Lang- Brotscheiben mit lustigen und Feinstrahlaster. Kappen Sie jetzt im Sommer zeitdünger in der Erde im Gesichtern. deren Blatt- und Blütentriebe komplett direkt über Sommer meist verbraucht Alle Schulfotos: Hess dem Boden. Danach düngen und kräftig wässern. ist, sollten Sie wöchentlich Rittersporn flüssig nachdüngen. Die Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica) bleibt Agapanthus ist eine sehr beliebte Kübelpflanze im Garten vitaler, wenn man sie nach der Blüte im im Garten. Wer verpasst hat, die Pflanze im Früh- Sommer direkt über dem Boden abschneidet. An jahr umzutopfen, kann dies auch noch im Sommer der Basis bilden sich noch im Sommer neue Trie- be und die Pflanze verzaubert den Garten nächstes Jahr mit noch mehr Blüten. Die Staude wird rund 100 cm hoch und bevorzugt im Garten einen sonni- gen Platz mit locker-humosen Boden. Nutzgarten: Rote Bete eignet sich im Sommer prima als Nach- kultur für anderes Gemüse im Garten. Verteilen Sie im Garten 2-3 cm dick Kompost und säen Sie die Samen in Reihen im Abstand von 20 cm aus. Die im Herbst nicht verbrauchten Knollen lassen sich im Garten in feuchtem Sand lagern. Der Sommer ist natürlich auch Erdbeerzeit im Gar- ten. Viele leckere Früchte erntet, wer Erdbeerpflan- nach der Blüte tun und die Wurzelstöcke dabei auch zen im Garten richtig pflanzt. Klassisch pflanzt man gleichzeitig teilen. Unverzichtbar für den Blütenan- die Sorten für die Beete im Garten im Sommer von satz im nächsten Jahr ist außerdem eine kühle Juli bis September und erntet dann im nächsten Überwinterung bei 5°C! Jahr. Mehrmals tragende Balkonerdbeeren kom- men im frühen Sommer ab Mitte April bis Ende Juni Rosen in den Topf und tragen noch im selben Jahr. Wichtig Im Garten wachsende Strauchrosen die im Sommer ist die Pflanztiefe: Das Herz der Pflanze muss dicht mehrmals blühen, tragen ihren Flor länger und üp- Die pfiffigsten Schüler-Witze über dem Boden stehen. piger, wenn man im Sommer einzelne welke Blü- Spricht Helmut zu seinem Vater: »Papa, ich glaube, mein Klassen- ten regelmäßig entfernt. Erst wenn im Sommer ein Kübelpflanzen ganzer Trieb verblüht ist, kürzt man diesen auf ein lehrer hat Lunte gerochen. Er weiß, dass du mir bei den Hausauf- An heißen Tagen im Sommer brauchen Engelstrom- bis zwei Blätter ein. Am neuen Austrieb bilden sich gaben hilfst.« Will der Vater wissen: »Wie kommst du darauf?« peten, Margeriten, Oleander und andere Kübel- dann weitere Blüten. Erwidert Helmut: »Der Lehrer meinte, dass einer allein doch unmög- pflanzen im Garten viel Wasser. Gießen Sie, bis der Zusätzlich düngen Sie Rosen im Sommer mit spe- lich so viele Fehler machen kann.« Erdballen ganz durchfeuchtet ist. Pflanzen in spe- ziellem Rosendünger. Wichtig: Beim Wässern sollte zieller Kübelpflanzen-Erde müssen Sie im Sommer das Rosenlaub möglichst trocken bleiben.

­40 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 41 Mariä Himmelfahrt 15. August 2019 in Deutschland Im Jahr 2019 findet der Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August statt. Dabei han- delt es sich um ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche, das 1950 von Papst Pius XII. zum Dogma erhoben wurde. Mariä Aufnahme in den Himmel, wie der Tag auch genannt wird, ist im Saarland sowie in einigen Gemeinden Bayerns mit überwiegend katho- lischer Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag und damit arbeitsfrei. Auch in Österreich und in einigen Kantonen der Schweiz ist der Tag ein gesetzlicher Feiertag. Gedacht wird an diesem Tag der Aufnahme Marias mit Leib und Seele in den Himmel. Ein bekannter Brauch zu Mariä Himmelfahrt ist das Sammeln von Kräutern. Dabei werden Sträuße aus sieben verschiedenen Kräutern ge- bunden. Die Zahl Sieben steht hierbei für die sieben Sakramente. Im Gottesdienst werden die verschiedenen Kräuter, wie beispielswei- se Johanniskraut, Tausendgüldenkraut, Arnika, Frauenmantel, Baldrian oder Augentrost durch einen Geistlichen geweiht und dienen sowohl 2016-11-17 Blumencenter Eschenbach 125x92mm.indd 1 16.03.17 10:44 dem Schutz von Haus und Hof, als auch der menschlichen Gesundheit. Hintergrund dieser Tradition ist die Legende, laut der Marias Grab von den Jüngern Jesu geöffnet wurde und sie darin nicht ihren Leichnam, sondern Blüten Guido Reni, Himmelfahrt Mariä, 1642 und Kräuter vorfanden. Mariä Himmelfahrt wird in Süd-Deutschland und Österreich auch als Hoher Frauentag gefeiert und leitet die sogenannten „Frauendreißiger“ ein. Dabei handelt es sich um einen Zeitraum von 30 Tagen, während denen zahlreiche Marienprozessionen sowie Wallfahrten abgehalten werden. Pflanzen, die in diesem Zeitraum blühen, werden hei- lende Kräfte zugeschrieben. Diese Periode endet mit dem Feiertag Mariä Namen am 12. September. Nach der Lehre der katholischen Kirche hat Maria ihren Sohn ohne die Erbsünde emp- fangen. Das heißt ohne die Ursünde die Adam und Eva begangen, als sie vom Baum der Erkenntnis aßen. Maria wurde nach ihrem Tod als erster Mensch mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Die Bezeichnung Himmel stellt in diesem Fall keinen geo- grafischen Ort dar, sondern bezeichnet die Ankunft des Gläubigen bei Gott. Da Maria frei von Sünden war, musste sie im Gegensatz zu anderen Menschen nicht das Jüngste Gericht und die Läuterung durch das Fegefeuer durchleben. Wo ist Mariä Himmelfahrt? Deutschlandweit Wann ist Mariä Himmelfahrt? Donnerstag, 15. August 2019 Der Text „Mariä Himmelfahrt“ wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

42 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 43 Trainingslager in Geiselwind und einem ge, engagierte Mitglied Heribert Kneuer wur- Sportwochenende, es gab fünf Heimspiele, de zum Ehrenmitglied ernannt. Aktives Vereinsleben ... Wallfahrer wurden bewirtet, eine Werbever- Unter „Wünsche und Anträge“ wurde der Heribert Kneuer Ehrenmitglied beim Sportverein anstaltung, Kesselfleischessen, Kirchweih, nächste Termin, die Mundartrallye am 26. Fasching und Weihnachtsfeier organisiert. April, besprochen, dafür sind noch einige Neues Gesicht im Dreierteam des SV Alsleben Das Vorstandsteam bedankte sich bei den Karten vorhanden. Der Saal im Sport- und Die Neuwahl des Vorstands war der wichtigs- Sebastian Kneuer erinnerte an die Auflösung vielen Helfern. Stellvertretende Bürgermeis- Schützenheim soll neue Vorhänge erhalten, te Punkt bei der Mitgliederversammlung des des ASV Alsleben/Eyershausen zum Ende terin Bärbel Behr lobte den Sportverein für die Beleuchtung soll auf LED umgestellt wer- Sportvereins Alsleben. Seit der Verein eine der Saison 2017/2018. Eyershausen stellte seine Aktivitäten und freute sich, dass die den. Diskutiert wurde über mögliche neue Satzungsänderung vorgenommen hat, steht den Spielbetrieb der Herren-Fußballer voll- Spielgemeinschaft funktioniert. Sparten. Ob Tischtennis interessant wäre, ein gleichberechtigtes Dreierteam an der ständig ein. Die Spielgemeinschaft Gabols- Ehrungen für verdiente Mitglieder soll abgefragt werden, man könnte auch Spitze, bisher bestehend aus Margit Kast, hausen/Untereßfeld und der ASV Alsleben Geehrt wurden Sebastian Kneuer für 25 Jah- eine Dorfmeisterschaft organisieren. Mehr Sebastian Kneuer und Lukas Köhler, das für wollten den Spielbetrieb unbedingt aufrecht- re beim SV Alsleben, er erhielt die Ehren- Unterstützung bei Veranstaltungen und Ar- jeweils zwei Jahre gewählt wird. Nachdem erhalten und fanden mit dem TSV Trappstadt nadel in Bronze, Horst Mauer für 40 Jahre beitseinsätzen wünscht sich der SV vom Lukas Köhler nicht mehr kandidierte, wurde einen Partner, der ebenfalls an einer Fusion (Ehrennadel in Silber) und Winfried Götz für Schützenverein Alsleben, der ebenfalls seine ein neues Vorstandsmitglied gesucht und mit für seine zweite Mannschaft interessiert war. 50 Jahre (Ehrennadel in Gold). Das langjähri- sportliche Heimat dort hat. Bärbel Behr gefunden. Wie Kneuer berichtete, war die Zusammen- Das Vorstands-Dreierteam besteht nun aus führung der Mannschaften unproblematisch, Margit Kast, Sebastian Kneuer und Bärbel nach einigen gemeinsamen Trainingseinhei- Behr, Schriftführerin bleibt Anita Kreß, Kas- ten wurden einige Spieler aus Alsleben und siererin ist weiterhin Anita Roth. Zu Beisitzern Gabolshausen auf Trappstadt umgeschrie- wurden gewählt: Daniel Dömling, Helmut ben, sie sind für die erste und zweite Mann- Valtenmeier, Helmut Hübner, Jochen Kreß, schaft spielberechtigt. Cornelia Roth, Carolin Wiesner und Marcel Zum Sportbetrieb gehören auch 37 Gym- Dittmann. Kassenprüfer sind Edwin Kast und nastikdamen und eine Seniorengruppe. Jürgen Schneidawind. Das Vereinsjahr war ausgefüllt mit einem

Die neue Vorstandschaft des SV Alsleben (v.l.): Anita Roth, Cornelia Roth, Anita Kress, Helmut Valtenmeier, Margit Kast, Helmut Hübner, Marcel Dittmann, Sebastian Kneuer, Bärbel Behr und Jochen Kress. Foto: Privat

Ehrungen beim Sportverein: Heribert Kneuer wurde zum Ehrenmitglied ernannt, Win- fried Götz, Horst Mauer und Sebastian Kneuer erhielten Ehrennadeln und Urkunden von Margit Kast und Lukas Köhler. Foto: Regina Vossenkaul

­44 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 45 Mit Gerhard Müller steht ein neuer Vorsitzender an der Spitze 12.04.2019 Der VdK-Ortsverband bleibt bestehen In der Mitgliederversammlung des VdK Als- Sammlung „Helft Wunden heilen“ fand in den leben-Trappstadt ist es doch noch gelungen letzten drei Jahren in Trappstadt nicht mehr eine neue Vorstandschaft zu wählen und da- statt, nachdem Inge Paul acht Jahre lang al- mit den Ortsverein vor der Auflösung zu be- lein gesammelt hatte. Lob gab es für Alois wahren. Bei der Versammlung kandidierte Wehner und Manfred Zeis, die mehrere vom nun Gerhard Müller und wurde zum Vorsit- VdK aufgestellte Ruhebänke betreuen. zenden gewählt, Stellvertreter und Schrift- Den Kassenbericht erstattete Alois Wehner, führer ist Berthild Bauer, Kassier Alois Weh- der Vorstandschaft wurde einstimmig Entlas- ner und Beisitzer Toni Bötsch. tung erteilt. Bürgermeister Michael Custodis Vielleicht finden sich noch eine Frauenbe- bedankte sich in seinem Grußwort für die auftragte, ein Schriftführer und zusätzliche geleistete Arbeit und hoffte auf ein Wei- Beisitzer, hofft Ludwig Rützel, der sich bei terbestehen des Ortsverbands. Karin Zink allen, die sich zur Verfügung gestellt haben, überbrachte die Grüße des Kreisverbands bedankte. Zuvor hatte Rützel begründet, wa- und berichtete über Aufgaben und Ziele des rum er sich als Vorsitzender zurückzieht. Er Sozialverbands VdK, der für viele Menschen habe sein Leben lang diverse Ehrenämter eintritt, die sonst keine Lobby haben. übernommen. „Es ist genug“, sage er jetzt Ehrungen für langjährige Treue und möchte kürzertreten. Geehrt wurden für die zehnjährige Mitglied- Er bedankte sich bei allen Vorstandskol- schaft August Nees, für 20 Jahre Elfriede legen, die ebenfalls viele Jahre ihre Ämter Hein, Peter Haag und Franz Schneidawind, innehatten: Alois Wehner ist seit 24 Jahren für 25 Jahre Manfred Zeis, Ludwig Rützel und Kassier, Manfred Zeis seit 16 Jahren Schrift- Alois Wehner. Eine ganz seltene Ehrung er- führer, Berthild Bauer seit 12 Jahren zweiter fuhr Richard Klopf, der seit 50 Jahren dem Vorsitzender und Armin Leicht seit 16 Jah- VdK die Treue hält. Kreis-Vorstandsmitglied ren Beisitzer. Die Zusammenarbeit sei im- Karin Zink ehrte außerdem Ludwig Rützel mer sehr gut gewesen, so Rützel. Allerdings für seine 20-jährige Tätigkeit als erster Vor- fehle es an Unterstützung durch die Mitglie- sitzender des Ortsverbands Alsleben-Trapp- der bei den üblichen Veranstaltungen. Die stadt.

Individuelle Schreinerarbeiten Badmöbel aus Kirsche Massivholz Individuelle Schreinerarbeiten Badmöbel aus Kirsche Massivholz

Michael Heusinger Wir planen,gestalten und fertigen für Sie: Michael Heusinger Wir planen,gestalten und fertigen für Sie: Am Anger 2 Wohn- und Esszimmer, Kücheneinrichtungen, Am Anger 2 97631 Bad Königshofen Schlafräume,Wohn- und Esszimmer, Flur und Kücheneinrichtungen,Badmöbel 97631 Bad Königshofen Telefon 09761/39056 Objekteinrichtungen,Schlafräume, Flur und Treppen Badmöbel Telefon 09761/39056 Objekteinrichtungen, Treppen Telefax 09761/39058 Holz-und Korkböden, Fenster und Türen Karin Zink ehrte im Beisein von Bürgermeister Michael Custodis (rechts) Manfred Zeis, Telefax 09761/39058 Holz-und Korkböden, Fenster und Türen Alois Wehner und Ludwig Rützel, der eine besondere Ehrennadel für seine 20-jährige Tätigkeit als Vorsitzender erhielt. Foto: Regina Vossenkaul

46 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 47 DieFestprogramm: Kleintierzüchter können sich und ihre Tiere sehen lassen Auch Nachwuchstalente werden leider älter JAHRE Vorsitzender Samstag, Hubert 27. SchneidawindJuli 2019 konn- Dass die Mitglieder nicht nur die Treue hal- te etwa 30 Mitglieder im Gasthaus Grüner ten, sondern auch aktiv züchten, zeigte sich 750 ab 15.00 Uhr Seniorennachmittag 1269 – 2019 Baum zur Jahresversammlung der Alslebener bei der Prämierung der Vereinsmeister. So Kleintierzüchter begrüßen. mit der Promiband imdarf Festzelt sich in der Kategorie Groß,-Zwerg- und Jungzüchterinum 18.00 LindaUhr HofmannBieranstich konnt mitbei der Festeröffnung Wasservögel Peter Zertisch auf Sachsen-En- TRAPPSTADT Teilnahme an verschiedenen Schauen eini- ten Vereinsmeister nennen. Die Texaner-Tau- Trappstadt durch den Schirmherrn MdL Steffen Vogel ge abPreise 19.00 einheimsen. Uhr nach Auch einer die erfahrenen Vorgruppe: ben von Helmut Guck brachten ihm den Titel Züchter konnten mit ihren Tieren auf den im Bereich Tauben und die Thüringer-Kanin- Schauen in Simmershausen,Wülfershäuser , Musikanten chen von Florian Schneidawind brachten ihm / Mellrichstadt Preise gewinnen.Großes Feuerwerk den Vereinsmeistertitel bei den Kaninchen. 27. 28 Ein Highlight des Jahres war die eigene Ver- Bei den Jungzüchtern konnte Linda Hofmann einsschau im vergangenen Dezember. Mit mit ihren Marburger Feh-Kaninchen über- JULI feiert! der Sonntag, Bandbreite der 28. ausgestellten Juli 2019 Tiere konn- zeugen und Mia-Lina Heybach sicherte sich te umdie Ausstellung 8.30 Uhr durchaus Festgottesdienst überzeugen. in dender Titel Kirche Jungendvereinsmeisterin in der Ka- 2019 Hieranschließend dankte der Vorsitzende Frühschoppen allen Helfern mit Festredentegorie Groß-, im Zwerg-Zelt und Wasservögel auf für ihren Einsatz. Auch Bürgermeister Mi- Bantam. …was sonst! chaelab Custodis 11.00 Uhrzeigte Großes sich beeindruckt Markttreiben von Als besonderes Aushängeschild des Ver- der Vereinsschau und Professionellesder liebevollen Ausge Spielefest- eins wurden mit nochMain-Connect die Kunstflugtauben von staltung. Trotz NachwuchssorgenMittagessen wünschte Peter Lhotsky und Frank Gessner erwähnt, dasnachmittags Gemeindeoberhaupt Kaffee den Züchternund Kuchen alles die 2018 jeweils einen Deutschen und einen 750 Jahre bewegte Geschichte Gute für die Zukunft. Europameistertitel einfliegen konnten. Unterhaltung mit den Saalequelle-Musikanten Alsleben und der Promiband aus Bad Königshofen Funde aus der Jungsteinzeit belegen die frühe Showeinlage „DANZA VENEZIA“ Besiedelung des kleinen Markt eckens. Aufführung der Kindergartenkinder Mit Cunradus de Trapstat wurde der Ort ganztags AUSSTELLUNG von Werken des Künstlers 1269 erstmal urkundlich erwähnt. und Ehrenbürgers Erich Husemann 1778 wurde das Marktrecht verliehen.

Bei den Ehrungen zeigte sich dann, dass der Verein eine lange Tradition in Alsleben hat. So konnten Frank Gessner, Ursula Seufert, Maria Schneidawind, Christian Elting und Helmut Schad für ihre langjährige Treue zum Verein mit der silbernen Ehrennadel des bayrischen Zuchtverbandes ausgezeichnet werden. Noch länger dabei sind Ger- hard Stühler, Dietmar Elting, Doris Elting und Helmut Guck. Sie konnten jeweils mit der goldenen Ehrennadel geehrt werden. Auf dem Foto einige der geehrten Mitglieder.

­48 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Die Gemeinde Markt TrappstadtAusgabe 89lädt · Juli / ASieugust / herzlichSeptember 49 ein

Baustoffe Hier fi nden Sie uns: BAUER Auf diesem Ortsplan von Trappstadt nden Sie die einzelnen Aussteller, Händler sowie Vorsorgungsstände. Wir wünschen allen Gästen viel Spaß und viel Freude WC beim Besuch unserer 750-Jahrfeier.

MARKTGEMEINDE TRAPPSTADT Michael Custodis, 1. Bürgermeister 01 Genähtes & Holz – Schreiner 36 Geschenkartikel – E. Hofmann 02 Strumpfwaren Rohde 37 Essen und Trinken 03 Zimmerei Apler 38 Bioprodukte Schmitt Gbr. 04 Landtechnik Leicht GmbH 39 Patchwork Holzheimer 05 Baumscheiben-Sägen 40 Textilien 06 Hüte, Mützen & Schirme 41 Gewürze Ritz 07 Karussell 42 Bademäntel & Schmuck Festzelt 08 Schießbude 43 Brennerei Zeis 09 Rotes Kreuz 44 Rhöner Plotz 10 Ballons 45 Papier & Karten 11 Schmuck- & Feinkost 46 Regenmesser Brenzel WC S Gerstner 47 Filzhüte 12 Kochen wie in alten Zeiten 48 Haushaltswaren 13 Futtermittel Gerstner 49 Lederwaren 14 Oldtimerfreunde 50 Landfuxx Guck 15 Eisverkauf 51 Essen und Trinken 16 Gaststätte Grenzpunkt – 52 Bauer Baustoffe Griechische Spezialitäten 53 WC 17 Weinbar 54 BSH Solartechnik S 18 Festzelt 55 Seifen & Marmeladen S 19 WC-Wagen 56 Käsespezialitäten Richter S 20 Holz mit Gravur 57 Filze und Wolle 21 Main-Post 58 Zeitzis Bilderwelt 22 Gewürze – Gensler 59 Bücherkunst Neuhöfer 23 Edelstein-Schmuck 60 Kapselwerk Gerstner 24 Eine-Welt-Laden 61 Schals, Tücher & Brillen 25 Rucksäcke & Lederwaren 62 WC (barrierefrei) 26 Tonwaren-Meninger 63 Kunstausstellung Husemann 27 Holzlampen 64 Maschinenteile Mauer 28 Strickfrauen 65 Essen und Trinken 29 Seilerei S SPIELEFEST Main-Connect 30 Süßwaren Ch Chronik-Verkauf Freiwillige 31 Textilwaren Feuerwehr WC 32 Stoffe und Folien 750 Jahre Trappstadt Trappstadt Behindertengerechte 33 Kunst-Gemälde 34 Druckknöpfe Parkplätze und WC‘S 35 Kleintiere – Alpakas Henna-Tatoo sind ausgewiesen. ­50 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 51 h Festprogramm: JAHRE Samstag, 27. Juli 2019 750 ab 15.00 Uhr Seniorennachmittag 1269 – 2019 mit der Promiband im Festzelt um 18.00 Uhr Bieranstich mit Festeröffnung TRAPPSTADT Trappstadt durch den Schirmherrn MdL Steffen Vogel ab 19.00 Uhr nach einer Vorgruppe: Wülfershäuser Musikanten 27. /28 Großes Feuerwerk JULI feiert! Sonntag, 28. Juli 2019 um 8.30 Uhr Festgottesdienst in der Kirche Ein2019 herzliches Dankeschön an verdiente Vorstandsmitglieder anschließend Frühschoppen mit Festreden im Zelt Bei der ersten Vorstandsitzung der neuen Vorstandschaft des VdK Ortsverbandes Alsle- ben-Trappstadt bedankte sich 1.Vorsitzender Gerhard …was Müller bei den beiden sonst! scheidenden ab 11.00 Uhr Großes Markttreiben Vorstandsmitgliedern Ludwig Rützel und Manfred Zeis für ihre über 20-jährige ehrenamt- Professionelles Spielefest mit Main-Connect liche Arbeit beim VdK Ortsverband Alsleben-Trappstadt. Beide waren froh, dass durch Mittagessen das Zusammenkommen einer neuen Vorstandschaft der Ortsverband fortbesteht. Im Bild nachmittags Kaffee und Kuchen von links: Gerhard Müller, Ludwig750 Rützel, Jahre Manfred bewegteZeis, Armin Leicht, Geschichte Toni Bötsch, Alois Wehner, Edith Treuting, Berthild Bauer. Foto: Privat Unterhaltung mit den Saalequelle-Musikanten Alsleben Funde aus der Jungsteinzeit belegen die frühe und der Promiband aus Bad Königshofen + + + In eigener Sache + + + In eigener Sache + + + In eigener Sache + + + Showeinlage „DANZA VENEZIA“ Besiedelung des kleinen Markt eckens. Aufführung der Kindergartenkinder Liebe Leser und LeserinnenMit Cunradus unseres de Trapstat Gemeinde wurde der Ortblattes, ganztags AUSSTELLUNG von Werken des Künstlers wie Sie sicherlich bemerkt haben,1269 möcherstmal- Herrn urkundlich Bürgermeister erwähnt. Michael Custodis. und Ehrenbürgers Erich Husemann ten wir unser Mitteilungsblatt1778 attraktiver wurde dasWeiterhin Marktrecht möchten verliehen.wir Ihnen hier die Gele- und interessanter gestalten. Dazu gehören genheit geben, sich für die Glückwünsche auch Mitteilungen und Veröffentlichun- und Geschenke in Form eines „Glück- gen über Geburten, Jubiläen, Hochzeiten wunsch-Inserates” zu bedanken. Natürlich etc. Wenn Sie Lust haben, in diesem vier- werden gerne auch „gewerbliche Anzeigen” teljährlich erscheinenden Heft mit dabei in unseren Ausgaben veröffentlicht – also zu sein, so senden Sie Ihr Foto sowie nutzen Sie dieses Gemeindeblatt als attrak- eine kurze Aufzeichnung über das Jubi- tiven Werbeträger! läum oder Fest an: dta-fotosatz, Theo Al- 1/4 Seite kostet 12,- Euro bert, Hauptstraße 21a, 97631 Alsleben, 1/2 Seite kostet 20,- Euro E-Mail: [email protected] 1/1 Seite kostet 40,- Euro Haben Sie noch Fragen, dann rufen Sie Annahmeschluß für Anzeigen bzw. doch einfach an: Telefon 0 97 65 / 3 23 · redaktionelle Texte für Ausgabe 90 Fax 79 00 83 oder informieren Sie sich bei ist der 10. September 2019. Der nächste Erscheinungstermin: 1. Okt. 2019

Die Gemeinde Markt Trappstadt lädt Sie herzlich ein 52 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 53 Die Schützenjugend ist mit dem Luftgewehr die Nummer eins im Bezirk Alsleben trifft ins Schwarze Volltreffer landete die Schützenjugend des „Dreamteam 22“ besteht aus Emily Müller, SV Alsleben bei der Bezirksmeisterschaft. In Hannah und Simon Gerstner sowie Paul Kleinlangheim untermauerte Alsleben in der Schneidawind. Eine Woche später konnte Disziplin LG Dreistellungskampf eindrucks- Lisa-Marie Wehner mit der Pistole den Bron- voll seine Ausnahmestellung. Die Schüler- zeplatz erreichen. Zum Highlight Luftgewehr mannschaft holte in der Besetzung Laura stehend ging es dann nach Haibach. Als ers- Wasser, Hannah Roth und Lisa-Marie Weh- tes war die Jugend am Start. Für den SV Als- ner mit 816 Ringen im dritten Jahr in Folge leben erzielten Lea Wohlfart, Leonie Dömling den Titel. Die Ausnahmeschützin Hannah und Milena Zeis mit 1083 Ringen den 2. Platz Roth stand in all den Jahren in der Meis- hinter Hubert Schöllkrippen (ebenfalls 1083). termannschaft. Fast den Einzeltitel geholt, Die zweite Mannschaft des SV (Jonathan wäre da nicht ihre Mannschaftskollegin Lau- Gerstner, Paul Bötsch und Paul Ziegler) “In Würde Leben – bis zuletzt “ ra Wasser gewesen, die mit 287 Ringen vor schaffte es auf den 7. Platz. In der Einzelwer- Hannah Roth (279) gewann. Lisa-Marie Weh- tung belegte Leonie Dömling mit 368 Ringen ner errang mit 250 Ringen Platz 6. den 7. Platz, ringgleich mit den Rängen 4, 5 Ausbildung zum Bei der Jugend weiblich feierte Lea Wohlfart und 6. mit 569 Ringen den Sieg. In der Mann- Dann war die erste Schülermannschaft dran. ehrenamtlichen Hospizbegleiter schaftswertung musste sich Alsleben nur Laura Wasser (184), Lisa-Marie Wehner (166) Hubertus Schöllkrippen geschlagen geben. und Hannah Roth (183) erzielten zusammen In der Besetzung Lea Wohlfart, Leonie Döm- 533 Ringe, was den 2. Platz bedeutete – nur Neuer Ausbildungskurs im September 2019 ling und Jonathan Gerstner sprang mit 1664 vier Ringe hinter dem Sieger SV Neuwirts- Ringen Platz zwei heraus. Mit Milena Zeis haus. In der Einzelwertung weiblich war‘s Der Hospizverein Rhön-Grabfeld hat es sich seit fast 20 Jahren zur Aufgabe gemacht (Einzel Platz 5) und Paul Bötsch (Einzel Platz genauso: Platz 1 ging an Neuwirtshaus. Schwerstkranke und Sterbende zu begleiten und darüber hinaus ein Bewusstsein zu 7) war mehr als nur Ersatz mit dabei. Laura Wasser belegte Platz 2, Hannah Roth Besonders stolz waren die Alslebener Be- Rang 3. Zum Schluss waren die Zehn- und schaffen, dass das Leben endlich und kostbar ist - bis zuletzt. treuer auf ihren jüngsten Nachwuchs. Der Elfjährigen des SV Alsleben am Start. Mit

erreichte mit der Mannschaft in der Schü- Platz 12 in der Mannschaftswertung Schüler- Hospizbegleiter engagieren sich nach Ihrer Ausbildung entsprechend den Bedürfnissen der lerklasse mit 708 Ringen den 3. Platz. Die- klasse und sehr guten 160 Ringen von Paul zu begleitenden Person. Sie besuchen zu Hause, in Alten- und Pflegeeinrichtungen oder auf ses Team schießt noch bis 2022. Das Schneidawind ließen sie aufhorchen. (rus) der Palliativstation und sind Gesprächspartner auch für Angehörige.

Jedem der den Wunsch hat, sich in eine sinnvolle und erfüllende Aufgabe einzubringen bietet sich die Möglichkeit einer Ausbildung an. Die ausführliche Schulung nach dem Celler Modell, findet in monatlichen Treffen statt und ist Grundlage für die hospizliche Begleitung.

Für zukünftige Hospizbegleiter gibt es keine Altersgrenze nach oben oder nach unten.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Koordinatorin Frau Heike Sahin: Tel.: 09771/6355984, Mail: [email protected].

Erfolgreicher Schützennachwuchs des SV Alsleben (hintere Reihe von links): Lisa-Ma- rie Wehner, Laura Wasser, Lea Wohlfart, Hannah Roth und Hannah Gerstner. Vorne von Hospizverein Rhön-Grabfeld e.V. links: Emily Müller und Paul Schneidawind. Foto: Privat Marktplatz 11 ­5497616 Ausg aBadbe 89 · JNeustadtuli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 55 Öffnungszeiten: Mo 10-12 Uhr und Do 14-16 Uhr und nach Vereinbarung

Beim Kampf um die Königs- und Ritterwürde gings ziemlich knapp zu Theo Albert ist der neuer Schützenkönig 2019

Traditionell werden nach der Beendigung zur Seite Thorsten Albert (65,4 Teiler) und Al- der Rundenwettkämpfe die Königstitel bei fons Leicht mit einem 108,4 Teiler. den Schützen aus Alsleben ausgeschossen. Knapp ging es beim Nachwuchs zu. Bei den Schützenmeister Jürgen Albert dankte den Jugendlichen holte sich Leonie Dömling mit Schützen für ihre Teilnehme und für ihr En- einem 58,6 Teiler den Titel der Schützen- gagement bei den Rundenwettkämpfen. Al- königin. Die weiteren Plätze belegten Lea lerdings hätte sich der Schützenmeister et- Wohlfart (94,3) und Laura Wasser (96,7). was mehr Beteiligung am Königsschießen im Beim Kampf um die Königsscheibe ging es Seniorenbereich gewünscht. noch knapper zu. Stefan Zeis holte sich mit Seinen besonderen Dank richtete Albert einem 34,4 Teiler die Trophäe. Theo Albert an Julian Harth, der die Auswertungen und (41,0 Teiler) und Alfons Leicht (47,1 Teiler) Durchführung auf der neuen Anlage betreute. folgten nur knapp dahinter. Mit dem besten Dann war es Zeit das neue Königshaus zu Schuss der Veranstaltung, einem 34,3 Teiler ehren. Der neue Schützenkönig des SV Als- ging auch der Brotzeitteller an Stefan Zeis. leben heißt Theo Albert. Er setzte sich mit ei- Die weiteren Plätze belegten Alfons Leicht Alsleben II ist Meister und freut sich auf die Bezirksgruppe nem 37,9 Teiler durch. Als Ritter stehen ihm (38,0 Teiler) und Lea Wohlfart (39,6 Teiler) Die zweite Mannschaft des Schützenvereins Alsleben – von links Felix Wirsing, Kathrin Wirsing, Tobias Reubelt und Walter Reubelt – errang in der Luftgewehr-Gauoberliga mit 18:6 Punkten die Meisterschaft und freut sich über den Aufstieg in die Bezirks- gruppe. Den zweiten Platz in dieser Gruppe belegte das zweite Alslebener Team. Foto: Regina Vossenkaul

Floristik Gärtnerei Galabau Unser freundliches und kompetentes FIoristik-Team fertigt für Sie in Stadtlaurin- gen und in den Filialen in Maßbach und gerne individuelle Blumensträuße und Gestecke, florale Arrangements jeder Art, unvergesslichen Brautschmuck, Tisch- und Kirchendekorationen sowie würdevolle Trauerfloristik und Grabschmuck nach Ihren individuellen Wünschen an. Wir beraten Sie zu den Themen Grabgestaltung. Bei uns erhalten sie sowohl die Pflanzen für Ihren Garten (viele aus eigener Aufzucht), als auch die passenden Gartendekoartikel. Schützenmeister Jürgen Albert (rechts) gratulierte dem neuen Königshaus des SV Als- Wir beraten Sie zum Thema Gartengestaltung, Gartendetails & Pfege leben zu den starken Leistungen und überreichte die Königsinsignien. Foto: Ralf Seidling

Stadtlauringen Saal / Saale Maßbach Lebensweisheit Schweinfurter Str. 14 Kleineibstädter Str. 3 Raiffeisenstr. 4 Tel. 0 97 24 / 5 10 Tel. 0 97 62 / 93 04 44 Tel. 0 97 35 / 18 19 „Wer sich heute freuen kann, www.rückel-bauer.de Rückel+Bauer der soll nicht bis morgen warten!“ Gärtnerei und Floristikfachgeschäft Johann Heinrich Pestalozzi

­56 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 57 CSU-Jahreshauptversammlung: Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft 02.05.2019 gender Handlungsbedarf besteht wie die geplante Neuregelung der Grundsteuer, die Lothar Wehner ist neuer CSU-Vorsitzender Begrenzung der Mietpreissteigerungen, der Die Neuwahl des Vorstands war der wich- schaft wurden einstimmig entlastet. In sei- Breitband- und Mobilfunkausbau. Sie dankte tigste Punkt auf der Tagesordnung bei der nem Rückblick erwähnte Hubert Leicht zwei der Grabfeld-Allianz für die gute Zusammen- Ortshauptversammlung der CSU in Alsleben. Vorstandsitzungen, das Veranstalten eines arbeit mit den Gemeindevertretern und lud Da der bisherige Vorsitzende, Hubert Leicht gelungenen Sommerfestes und das Herrich- zur Kreisvertreterversammlung am 16. Mai in (78), aus Altersgründen nicht mehr für dieses ten der Osterkrone. Einige CSU-Mitglieder Wargolshausen mit Europakandidat Christi- Amt kandidierte, wurde Dr. Lothar Wehner nahmen an Veranstaltungen in mit an Staat ein. in Abwesenheit gewählt, er hatte sein Ein- MdB Dorothee Bär und in Mellrichstadt mit Bürgermeister Michael Custodis ging auf das verständnis mitgeteilt. Zweite Vorsitzende Fraktionsvorsitzendem Ralph Brinkhaus teil Vereinsleben in der Gemeinde ein. Vereine sind Hubert Leicht und Bärbel Behr, Schatz- und besuchten den Bayerischen Landtag. müssten mehr gefördert und nicht durch zu- meister bleibt Paul Pannek, Schriftführer ist Der Ortsverband übergab dem Schützenver- sätzliche Bürokratie belastet werden, mein- wie bisher Inge Pannek. Zu Beisitzern wur- ein Eichenlaub Alsleben eine Spende für die te er. Als positiv erwähnte er die Unterstüt- den Maria und Franz Schneidawind gewählt, digitale Schießanlage in Höhe von 110 Euro. zung durch Landrat Thomas Habermann in Kassenprüfer sind Hubert Schneidawind Leicht bedankte sich bei allen Helfern, Mit- Sachen Kreisel bei Trappstadt. Dieser ist und Artur Heinlein. Als Delegierte vertreten gliedern und bei der Vorstandschaft für die endlich genehmigt worden. Er ging auch auf den Ortsverband Hubert Leicht, Kurt Mau- gute Zusammenarbeit. die Kommunalwahl 2020 ein, er werde sich Dr. Lothar Wehner ist neuer Vorsitzender er und Franz Schneidawind, Ersatzdelegier- CSU-Kreisvorsitzende Birgit Erb bedankte wieder für das Amt des Bürgermeisters zur des CSU-Ortsverbands Alsleben. te sind Bärbel Behr, Paul Pannek und Maria sich bei allen, die sich für Ämter zur Verfü- Verfügung stellen, so Custodis. Schneidawind. gung stellen und besonders bei Hubert Leicht Geehrt wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft im Das Protokoll der letzten Jahresversamm- für seine vierjährige Arbeit als Vorsitzender. CSU Ortsverband Christian Hein und für 20 Leicht für seine Tätigkeit als Vorsitzender und lung verlas Inge Pannek, den Kassenbericht Sie richtete die Grüße des Kreisverbands aus Jahre Christoph Wohlfart. Paul Pannek be- hoffte, dass er noch lange in der Vorstand- erstattete Paul Pannek, er und die Vorstand- und ging auf Probleme ein, bei denen drin- dankte sich mit einem Präsent bei Hubert schaft tätig bleibt.

Für langjährige Mitgliedschaft bei der CSU Alsleben wurden Christoph Wohlfart (vor- ne links) und Christian Hein geehrt. Ihnen gratulierten (hinten, von links) Bürgermeis- ter Michael Custodis, der bisherige Vorsitzende und neue zweite Vorsitzende Hubert Leicht sowie CSU-Kreisvorsitzende Birgit Erb. Foto: Paul Pannek

­58 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 59 Nach dem Tod des Vorsitzenden Erich Werner 17.05.2019 Seniorenkreis mit neuer Führungsmannschaft Nachdem Erich Werner, der den Senioren- der Ungewissheit gebracht haben, zu entlas- kreis lange Jahre geführt hatte, diese Tätig- ten. Die vorgeschlagenen Personen wurden keit nicht mehr ausüben kann, wurden jetzt alle mit großer Mehrheit gewählt und haben Neuwahlen notwendig. Irmi Zeitz hatte die alle die Wahl angenommen. Leitung als zweite Vorsitzende wegen der Gewählt wurden: Erkrankung von Erich Werner übernommen Ida Klopf (Kassenprüferin), Michael Böckler und die Seniorentage stets zur vollsten Zu- (Schriftführer), Paul Röß (Kassenprüfer), friedenheit der Anwesenden gestaltet. Walter Grommes (Beisitzer), Irmi Zeitz (zwei- Nun war es aber an der Zeit, wieder ein voll- te Vorsitzende), Horst Bauer (Vorsitzender), ständiges Team zu bilden und die Führungs- Elmar Russwurm (Kassier) und Otto Hippold kräfte, die den Seniorenkreis über die Zeit (Beisitzer).

Nach der Ära Erich Werner, der den Seniorenkreis lange Jahre geführt hatte, wurden jetzt Neuwahlen notwendig. Auf unserem Bild von links: Ida Klopf (Kassenprüferin), Michael Böckler (Schriftführer), Paul Röß (Kassenprüfer), Walter Grommes (Beisitzer), Irmi Zeitz (zweite Vorsitzende), Horst Bauer (Vorsitzender), Elmar Russwurm (Kassier) und Otto Hippold (Beisitzer). Foto: Michael Böckler

MUSIKVEREIN TRAPPSTADT Sommerfest am Musikheim SA. 24. August ab 18.00 Uhr ab 19.00 Uhr musikalische Unterhaltung

SO. 25. August ab 11.00 Uhr MITTAGESSEN anschl. Kaffee und Kuchen, Grillspezialitäten

60 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 61 Neuer Vorstand beim Seniorenkreis Alsleben Nach langjähriger Tätigkeit für den Seniorenkreis Alsleben trat vor kurzem die Vorstandschaft – Irma Zeis als Vorsitzende we- gen Krankheit und Brunhilde Schneidawind als Kassiererin aus Zeitmangel – zurück. Aus diesem Grund musste nun in einer offenen Wahl, per Hand- zeichen, ein neuer Vorstand bestimmt werden. Zum neuen Vorsitzenden ist Dieter Roh- mann und zur Kassiererin Bär- bel Rückert gewählt worden. Bärbel Rückert und Dieter Rohmann An dieser Stelle möchte ich mich für die langjährige Tätigkeit, die Sie für den Seniorenkreis geleistet haben, recht herzlich bedanken. Wenn Sie ein paar schöne Stunden in gemütlicher Runde verbringen möch- ten, dann sind Sie bei uns richtig! Über neue Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Wir treffen uns einmal im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Dorf- gaststätte „Grüner Baum“. Die genauen Termine werden jeweils im Gemein- deblatt bekanntgegeben. Seniorenkreis Alsleben e.V. Dienstag, 16. Juli 2019 14.00 Uhr Seniorennachmittag in der Gastwirtschaft „Grüner Baum“ Sonntag, 11. August 2019 Wir sind Engel mit nur einem Flügel. 14.00 Uhr Ursulakapelle: Gottesdienst, anschließend gemütliches Beisammen- sein bei Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltem am Feuerwehrhaus in Um fliegen zu können, Alsleben müssen wir uns umarmen. Mittwoch, 11. Septmber 2019 8.00 Uhr Ausflug des Seniorenkreises. Treffpunkt am Feuerwehrhaus Engel Luciano de Crescenzo

62 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 63 Die Glückwünsche der Gemeinde …

überbrachte Bür- germeister Michael Custodis an die Ju- bilare aus Alsleben und Trappstadt.

WALBURGA BAUER Bürgermeister und Pfarrer ließen es sich nicht nehmen, ROSALINDE aus Alsleben konnte REDER aus Trappstadt zu ihrem 80. Wiegenfeste am 6. Juni zu gratulieren am 18. April 2019 im und Gesundheit und alles Gute für die weitere Zukunft zu wünschen. Kreise ihrer Familie und Freunden ihren 90. Geburtstag fei- ern.

Am 17. Mai 2019 feier- te ANNA MAUER ihren 80. Geburtstag. Auch Pfarrer Florian Lehnert ließ es sich nicht nehmen, bei der Jubila- rin vorbeizuschauen und Am 3. Juni 2019 feierte SIEGLINDE die Glückwünsche so- ZEISSLEIN ihren 80. Geburtstag bei wie Gottes Segen auszu- bester Gesundheit im Kreise ihrer BRUNHILDE & FRANZ SCHNEIDA- sprechen. Familie. Viele Freunde und Bekann- WIND feierten das Fest der Golde- te überbrachten ihr Glückwünsche nen Hochzeit am 7. Juni gemeinsam und auch Bürgermeister Michael mit ihrer Familie, vielen Freunden Custodis gratulierte der Jubilarin. und Bekannten.

­64 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 65 Wir sagen Wir gratulieren herzlichen Dank zum Geburtstag für die lieben Glückwünsche und Geschenke, für die Unterstützung Dorothea, Trötscher Alsleben, Königshöfer Str. 48 84 06.07.1935 Rohmann, Dieter Alsleben, Königshöfer Str. 31 74 07.07.1945 bei den Vorbereitungen, die Gestal- Hein, Emil Alsleben, Hauptstraße 16 77 08.07.1942 tung des Gottesdienstes und für die Kolb, Theo Alsleben, Am Oberen Tor 6 80 10.07.1939 vielen schönen Überraschungen zu Wehner, Alois Alsleben, Marktweg 2 79 11.07.1940 unserer Goldenen Hochzeit. Lindemann, Eduard Alsleben, Wüstgasse 20 97 15.07.1922 Wir haben ein wunderschönes, Müller Anni Alsleben, In den Bergen 4 65 20.07.1954 Luther, Irene Alsleben, Vorstadt 21 74 29.07.1945 unvergessliches Fest gefeiert. Hein, Christian Alsleben, Hauptstraße 15 84 14.08.1935 Hübner, Anna Alsleben, Wüstgasse 6 82 14.08.1937 Brunhilde & Franz Heinlein, Arthur Alsleben, Am Gänsberg 1 71 27.08.1948 Hofmann, Emmi Alsleben, Königshöfer Str. 52 66 06.09.1953 Schneidawind Benkert, Walter Alsleben, Wüstgasse 22 68 17.09.1951 Alsleben, 07. Juni 2019 Leicht, Hubert Alsleben, Vorstadt 1 78 21.09.1941 Schoppel, Edwin Alsleben, Am oberen Tor 4 80 25.09.1939

Hippold, Otto Trappstadt, Grüner Hain 21 69 08.07.1950 Sauer, Gerlinde Trappstadt, Berggasse 3 84 11.07.1935 Leicht, Johanna Trappstadt, Torhausstraße 26 70 12.07.1949 Semineth, Hermann Trappstadt, Dorfstraße 11 80 14.07.1939 Böckler, Michael Trappstadt, Dorfstraße 32 65 16.07.1954 am Sonntag, 7. Juli 2019 Bauer, Horst Trappstadt, Am Erlenbach 3 74 05.08.1945 Hutzler, Erika Trappstadt, Linsengasse 3 73 05.08.1946 im Sport- und Schützenheim Alsleben Wirsing, Herold Trappstadt, Grüner Hain 14 79 06.08.1940 Bötsch, Alfred Trappstadt, Kirchweg 2 85 08.08.1934 Geisler, Anna Trappstadt, Am Mühlbach 13 74 01.09.1945 Obst- & Gartenbauverein Rußwurm, Angela Trappstadt, Stubengasse 10 68 11.09.1951 Eyring, Helmut Trappstadt, Stubengasse 11 68 24.09.1951 Trappstadt Zeltenhammer, Irene Trappstadt, Blumenweg 3 86 27.09.1933 14. August 2019 Bitte beachten: Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, die eine Übermittlungs- sperre in der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen eingestellt haben, können auch bei runden Geburtstagen leider KEINE BERÜCKSICHTIGUNG finden, da auch der Sommerfest Bürgermeister KEINERLEI INFORMATIONEN über diese Personen erhält.

66 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 67 www.infire-energie.de … zur Geburt ihres Kindes ❤ Holzpellets ❤ ❤ ❤ • Holzbriketts • Kaminholz • Anzündholz ❤ Maria geb. am 3. Mai 2019

Sebastian & Manuela Kneuer Alsleben, ❤ Sandstraße 3 ❤ 97631 BAD KÖNIGSHOFEN  0 97 61 / 91 10 15 ❤ [email protected] Ihr zuverlässiger Partner für Heizöl und Diesel … zur Goldenen Hochzeit

19. September Rosemarie und Edgar Röder 50 Alsleben, Wüstgasse 3

Kostenlos anrufen: 0 80 00 - 91 10 15 … zur Diamanthochzeit Bahnhofstraße 14 60 4. Juli Agnes und Roman Roth Bad Königshofen Alsleben, Hauptstraße 18 [email protected] www.zehner-energie.de

68 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 69 Sterbefälle

Ehrentrud Lang verstorben am: 08.05.2019 Trappstadt, Dorfstraße 21

BESTATTUNGEN HILFE IM TRAUERFALL für Bad Königshofen und Rhön-Grabfeld. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar.

09761 Besuchen Sie unsere Ausstellung Der letzte Weg in , in guten Händen 39 104 Gartenstraße 5, Bestattungen-Suckfuell.de Tel: 09771 / 61 500

70 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 71 Historisches aus der Gemeinde TSV Festschrift 1978 Michael Böckler, Trappstadt 1978 feierte der TSV Trappstadt (Turn- und Sportverein) sein 50jähriges Be- stehen. Zu diesem Anlass wurde auch eine Chronik verfasst, die von regio- nalen Firmen durch Inserate finanziert wurde. 115 Firmen und der City-Ring Bad Königshofen sind in dieser Fest- schrift vertreten. Von 80 Seiten sind 55 Seiten von Werbeträgern besetzt. Das sind 65%. Gestaffelt sind die Anzeigen in ganzseitige, halbseitige und drittel- seitige Inserate. Die Trappstädter Geschäftswelt hat mit 13 Werbeanzeigen knappe 9% der Festschrift finanziert. Vor 41 Jah- ren präsentierten sich die heimischen Firmen wie auf diesen beiden Seiten abgebildet. Pflegeg stützpunkt Rhön-Grabfeld Pflegeberatung und -koordination Beratung und Hilfe zumThema Pflege individuell –umfassend –kostenfrei Wir sind für Sie da Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/94-129, Fax 09771/91-81-129, E-Mail: [email protected] Unsere Öffnungszeiten: Mo., Mi. und Fr.10–13Uhr,Di. und Do. 14 –17Uhr Tel. 09771/94-129

72 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 73 Es ist schwer von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen, tröstlich aber ist es zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung unserer lieben Mutter und Oma entgegengebracht wurde.

Für alle Zeichen der Anteilnahme sagen wir ein herzliches „Vergelt´s Gott“.

Jutta Lang, Anette Werner und Enkel Die gute alte Zeit … Nach der Milchablieferung an der Milchsammelstelle nahm man sich noch die Zeit für ein Pläuschchen auf der Gemeindebank vor dem Anwesen von Philipp Albert. Auf dem Foto von ca. 1980 die Hinnerdörfer Milchlieferanten (hinten von links) Rosa Klopf und Rosa Breitinger. Vorne: Rosa Albert, Alfred Kneuer und Paula Bader. Foto: Privat

Zehn Tipps für ein gesundes, langes Leben Jeder wünscht sich, möglichst lange gesund und fit zu bleiben. Mit einem gesunden Lebensstil kann man selbst einiges dazu beitragen. Die wichtigsten Faktoren sind Ernährung, Bewegung, Entspan- nung und Schlaf, Verzicht auf Genussgifte und eine positive Lebenseinstellung. Eine bewusste Le- bensweise erhöht Ihre Chancen, bis ins hohe Alter fit zu bleiben. In den nächsten Ausgaben erhalten Sie 10 wichtige Tipps, was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit und Lebensqualität lange zu bewahren: 1. Richtige Ernährung: Kaum etwas ist wichtiger für den Erhalt der Gesundheit als eine gesunde Ernäh- rung. Mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag, am besten roh, in allen Farben und Sorten. Wenig Fleisch, viele pflanzlichen Kohlenhydrate, reichlich Hülsenfrüchte, fettarme Milchprodukte und wenig Fett – das erhält nicht nur unsere Lebensfunktionen, sondern stärkt auch das Immunsystem. 2. Ausreichend Trinken: Wassermangel schadet dem menschlichen Organismus: Da Wasser nicht nur wichtiger Teil der Körperzellen, sondern auch Hauptbestandteil des Blutes ist, kann das Blut nicht mehr richtig fließen, wenn wir zu wenig trinken. Der gesamte Körper wird schlechter versorgt, Gehirnleis- tung und Konzentrationsfähigkeit lassen nach. Geeignete Durstlöscher sind Wasser, Fruchtschorle oder Kräutertee. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt dem erwachsenen Menschen täglich eine Aufnahme von mindestens zwei Litern Flüssigkeit.

74 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 75 Leben in unserer Gemeinde ... Jetzt auch „Griechische Gaumenfreuden“ im Trappstädter Café Grenzpunkt Seit 1850 gibt es fast ununterbrochen eine Bekannt sind die Wirtsleute für ihre Pizza-Va- Gastwirtschaft in Trappstadt. Nun führt ein riationen und die original griechische Küche. griechisches Wirte-Paar die Tradition fort. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Das Café Grenzpunkt ist in den letzten Jah- Samstag von 17 bis 23 Uhr und am Sonn- ren zu einem schönen Treffpunkt für viele tag von 11 bis 23 Uhr. Montag ist Ruhetag. Trappstädter und Gäste aus den umliegen- Am Sonntagnachmittag wird für die Gäste, den Dörfern geworden. Nun geht der Gast- Wanderer und Radfahrer Kaffee und Kuchen ronomiebetrieb unter Führung von Christos auch auf der Sonnenterrasse angeboten. Zormpas und seiner Frau Konstantina Prent- Der Bürgermeister Michael Custodis za weiter. Die aus Griechenland stammen- wünschte dem neuen Gastwirt viel Erfolg den Wirtsleute sind keine Unbekannten im und Zuspruch. Bisher war Custodis als Vor- Landkreis Rhön-Grabfeld. In und sitzender des Vereins Dorfbeleben verant- Bad Neustadt führten sie bereits erfolgreich wortlich für das Café Grenzpunkt. Das Gast- Gaststätten. In Trappstadt bot sich nun die haus in Trappstadt kann auf eine sehr lange Möglichkeit, einen eingeführten Betrieb zu Gastronomiegeschichte zurückblicken. Seit übernehmen. Seit über 40 Jahren lebt die Fa- dem Bau des Hauses in der Torhausstraße im milie bereits in Deutschland. Christos küm- Jahr 1850 steht den Trappstädtern und aus- mert sich um die Gäste im Lokal und Kons- wärtigen Gästen fast ununterbrochen eine tantina um die Küche. Gaststätte zur Verfügung.

Der Hauseigentümer Mathias Gerstner (links) und der Trappstädter Bürgermeister Mi- chael Custodis (2. von rechts) gratulierten dem Gastwirt Christos Zormpas zur Über- nahme der Gaststätte „Grenzpunkt“ in der Ortsmitte von Trappstadt. Der Mitarbeiter (www.bmel.de) Stefan Schmidt (rechts) unterstützt beim Bewirten der Gäste Foto: Emily Seehaus

76 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 77 Impressionen: HELL0 SPRING! Trappstadt

Erst die Arbeit… … dann das Vergnügen! Die vielen fleißigen Helfer beim Zeltaufbau für das Frühlingsfest in Trappstadt vom 5. bis 7. April 2019

78 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 79 Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Reifen, Räder & Autoservice!  Batterieservice  Stoßdämpferservice  Fahrwerksteile wie Radlager, Federn usw. hieR sind  Achsvermessung sie RiChTig!  Ölwechsel  Bremsenservice  Autoglas  Reifenwechsel  Rädereinlagerung  Reifenreparatur incl. Vulkanisation, u.s.w. 97631 Bad Königshofen schweinfurter straße 9 TÜV fällig? Auf die Optik, den Geruch und den Geschmack kommt es an. Mit Brennmeister Karl- Telefon 0 97 61 / 39 70 66 Heinz Zeis (links) aus Alsleben und Edelbrandsommelier Mathias Gerstner (rechts) www.reifen-zehner.de Wir erledigen das für Sie! aus Trappstadt nahmen zwei Rhön-Grabfelder als Prüfer bei der Fränkischen Edel- Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-17.30 Uhr brandprämierung im Sensorikzentrum der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Sa 8.00-12.00 Uhr Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin! Veitshöchheim teil. Foto: Andrea Bätz

15-04-27 Reifen-Zehner-Anzeige-125x92mm.indd 1 27.04.15 22:49 Schnaps-Tester haben es schwer: 23.04.2019 Riechen ja, schlucken nein Im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es noch Veitshöchheim eingereicht. Es galt all diese über 100 Schnapsbrenner, jedoch nur gut edlen Brände und Geiste analytisch zu un- zehn Edelbrenner. Die destillieren fränkische tersuchen, ob der Alkoholgehalt exakt ange- Brände aus besten Früchten und Getreide. geben ist (hier sind nur Abweichungen von Im Grabfeld gibt es mit Karl-Heinz Zeis und 0,3 Prozent zulässig) und ob den Produkten Mathias Gerstner zwei Edelbrenner mit be- kein Zucker zugesetzt wurde. Dies ist für die sonderer Qualifikation. Zeis legte vor einigen hochwertigen Brände und Geiste strengs- Jahren seine Meisterprüfung als Brenner ab tens verboten. Keßler GmbH und Gerstner absolvierte an der Hochschule An einem Prüftag werden von jedem Prüfer Weihenstephan in Freising seine Ausbildung bis zu 60 verschiedene Destillate verkostet. zum Edlebrandsommelier. Mit dieser Quali- Neben der Optik, die vor allen beim Fränki- Tankanlagenbau fikation werden die beiden Brenner aus der schen Whisky und bei fassgelagerten Brän- Gemeinde Trappstadt regelmäßig als Prü- den entscheidend sind, sind der Duft und der fer bei der Bayerische und Fränkische Edel- Geschmack von zentraler Bedeutung. Telefon: 036948 / 20430 + 20417 brandprämierung angefragt. Der Prüfer bekommt alle Destillate anonym in die Prüferkabinet. Er Prüfer bekommt ledig- Landstraße 2 Telefax: 036948 / 21157 Jetzt war es wieder soweit. Fast 500 Des- lich Angaben wie Fruchtart, Alkoholgehalt, 98630 Römhild-Haina Funk-Tel.: 0171 / 7520939 tillate wurden für die fränkische Edelbrand- und Brennjahr. Beim Riechen erkennen die prämierung von über 100 Brenneren aus Un- beiden Profis aus Trappstadt und Alsleben terfranken, Mittelfranken und Oberfranken in sehr schnell, ob Brennfehler unterlaufen sind.

80 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 81 Das hat prima geklappt! Die Altkleidersammlung des Kindergartens Trapp- stadt war auch heuer wieder eine sehr erfolgreiche Aktion. Deshalb ein ganz großes Dankeschön an alle Spender und ein dickes Lob an die vielen fleißigen Helfer aus Trappstadt und Alsleben und natürlich an die Eltern vom Kindergarten. Alle haben zusammen- geholfen, dass diese Aktion wieder ein voller Erfolg wurde. Fotomontage: Sandra Schüll

Festliche Veranstaltungsreihe im Landkreis Rhön-Grabfeld mit Krippenausstellungen, Konzerten, Vorträgen und vielem mehr Der Rhöner Krippenweg Machen auch Sie mit beim Rhöner Krippenweg 2019/20! Der Rhöner Krippenweg ist eine festliche Veranstal- tungsreihe, die seit 2007 im Zwei-Jahres-Turnus von der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld in Zu- sammenarbeit mit verschiedenen Veranstaltern und Kul- turschaffenden der Region zusammengestellt wird. Der nächste Krippenweg findet vom 30. November 2019 bis 12. Januar 2020 statt. Vielleicht auch mit Veranstaltun- gen aus Ihrer Gemeinde? Den Auftakt der Reihe bildet die Eröffnung einer gro- ßen Sonderausstellung im Kreiskulturzentrum Kloster Wechterswinkel. Von dort wandert der Veranstaltungs- reigen durch den gesamten Landkreis Rhön-Grabfeld bis hin zum Kreuzberg. Entlang des Rhöner Krippenwe- ges begleiten den Besucher ein abwechslungsreiches Musik- und Konzertprogramm sowie eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Winter- wanderungen, Kinderworkshops und Weihnachtsmärk- te. Wenn auch Sie eine passende Veranstaltung in der Zeit des Krippenwegs im Programm heben, machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Veranstaltung bis zum 1.10.2019 per Mail an [email protected]. Zum Rhöner Krippenweg erscheint eine Programmbro- schüre, die in allen Rathäusern, in kulturellen und kirchli- chen Einrichtungen und in den Tourismusinformationen ausliegt. Die abwechslungsreichen Programmangebote richten sich an Besucher aller Altersgruppen.

82 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 83 Brand in Alslebener Scheune schnell gelöscht In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (30. Mai) ist aus noch ungeklärter Ursache in einer Scheune am Kirchplatz in Alsleben ein Brand ausgebrochen. Der konnte glückli- cherweise schnell gelöscht werden. Gegen 3.45 Uhr ging bei der Integrierten Leitstelle die Mitteilung über den Brand der Scheune ein. Diese alarmierte daraufhin die Wehren aus Alsleben, Bad Königshofen, Sulzdorf, Unter- und Obereßfeld, Sternberg, Zimmerau, Gabolshausen und Trappstadt. Bei Eintreffen der Wehren brannte der Lagerschuppen des landwirtschaftlichen An- wesens. Die Löschtrupps konnten den Brand jedoch schnell unter Kontrolle bringen. Glücklicherweise kamen nach Angaben der Polizei keine Personen zu Schaden, eben- so keine Tiere. Im Einsatz waren rund 100 Wehrleute. Vor Ort waren auch Kreisbran- drat Stefan Schmöger, Kreisbrandinspektor Michael Weber sowie Kreisbrandmeister Christoph Wohlfart. Aus Bad Königshofen war der Rettungsdienst zum Einsatzort ge- kommen, ebenso der Einsatzleiter Rettungsdienst, Georg Hein. Beamte der Polizeiinspektion Bad Neustadt nahmen am Brandort die ersten Ermitt- Ehrung für Trappstädter Feuerwehrler lungen auf, die dann die Brandfahnder der Kripo Schweinfurt weiterführten. Neben Anlässlich des Festkommers zum 150. jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr der genauen Brandursache versuchen diese nun, auch die genaue Schadenshöhe zu Saal a. d. wurden zwei Trappstädter Feuerwehrkameraden mit dem Feuerwehr-Ehren- klären. Diese dürfte sich in Grenzen halten. Foto: Hanns Friedrich zeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst von Landrat Thomas Haber- mann und Landtagsabgeordneten Steffen Vogel geehrt.

Zeit für eine Halbjahresbilanz Die ersten sechs Monate des Jahres sind schnell vergangen. Was haben Sie Besonderes erlebt? Gab es Momente, die sie glücklich gemacht haben? Konnten Sie mehr Bewusst- sein für den Moment entwickeln und leben Sie schon intensiver? Oder fällt es Ihnen noch schwer, negative Gedanken und Stress zu vermeiden? Eine Bilanz hilft Ihnen, zu erkennen, wo Ihre Stärken liegen und an welchen Bereichen Sie noch arbeiten müssen. Legen Sie eine Liste an und seien sie ehrlich zu sich selbst: Sind Sie zufrieden mit dem ersten halben Jahr?

­84 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 85 Tücken der Mundart: Schreibt man kaputt, verreckt oder hie? 26.04.2019 Karel Gott, Peter Maffay, den Brüdern Blatt- dann brechen und schuss, Udo Lindenberg, Roberto Blanko, von missglückten Mundartrallye mit fünf Darstellern Herbert Grönemeyer und Luis Armstrong Versuchen das Ehe- Wenn auf die Frage „leihst du mir dein Ga- deshalb für sehr wichtig. Mit viel Applaus vortrug, den Wunsch nach mehr. Sein Lied leben aufzufrischen. bel?“ die Gegenfrage kommt „die Mistgabel wurde Reichmann verabschiedet. über den Thermomix, der vom Möhren ras- oder das Elektro-Gabel?“, ist man mitten in Dann hieß es „Bühne frei“ für Fredi Breunig peln bis zum Socken waschen anscheinend Vier lustige Aben- Franken angekommen. Den sprachlichen Ei- und Martin Wachenbrönner, die als alles kann, sorgte für Gelächter im Saal. Als de an den unter- genheiten der Einwohner widmete sich Wolf- „Abschter Bäuerlich“ mit den Tücken ei- Vierter im Bunde konnte im vollbesetzten schiedlichen Or- gang Reichmann in seinem Vortrag bei der ner Schadenmeldung für die Versicherung Alslebener Sportheim Oti Schraud als „Bau- ten bescherte die Mundartrallye in Alsleben, die sich zeitgleich kämpfen. Sie waren zum ersten Mal zu Gast er Eugen“ begrüßt werden, der eine Afrika- Mundartrallye dem über Sulzdorf, Aubstadt und Gleichamberg in Alsleben, wie Heribert Kneuer, der durchs Reise gewonnen hat und von seinen Erleb- Publikum, das ab- erstreckte. Programm begleitete, feststellte, aber hof- nissen berichtete. Ehefrau Olga war natürlich wechslungsreiche Reichmann beob- fentlich nicht zum letzten Mal. Da es sich um mit von der Partie und wunderte sich über Programm kam Oti Schraud als Bauer achtet seine Um- eine improvisierte Szene handelt, bringen Piloten, die vergessen, das Bordmikro aus- bestens an und Eugen berichtete von gebung, gibt sie auf die Bäuerlich das Publikum auch dann zum zuschalten und intime Pläne bekannt geben hielt für jeden Ge- seiner Afrika-Reise. seine Art ans Pu- Lachen. Schreibt man kaputt, verreckt oder und über „Essen auf Rädern“, von den Ste- schmack etwas be- blikum weiter. Der hie? Die Bäuerlich wardessen verteilt. Von der Begegnung mit reit. Die Veranstalter in Alsleben können sich ehemalige Lehrer, kämpfen sich durch - einem Löwen beim Kamelritt berichtete Bau- wegen des Erfolgs eine Wiederholung gut Basketballer und am Ende ist alles für er Eugen, von Wellen, die erst küssen und vorstellen. Sportreporter beim die Katz‘. Wiederho- Bayerischen Rund- lung erwünscht. funk entlarvt die Wolfgang Reichmann aus sprachlichen Han- Uli Kiesel aus Wald- Bamberg ist stolz auf alle dicaps der Fran- berg ist neu in der Franken. ken, die getrost ins Mundart-Runde, er Lokal rufen können erweckte vor allem „die nächste Runde geht auf mir“, weil dann mit seinen Variatio- sicher ein Berliner „auf mich“ ruft. nen zu „O Tannen- Uli Kiesel brachte mit Auf die Franken mit ihren unterschiedlichen baum“, die er nach seiner Gitarre frischen Dialekten ist er stolz, Mundartrallyes hält er Art von Max Rabe, Wind auf die Bühne.

Gotthold & Eustach (Martin Wachenbrönner und Fredi Breunig) freuten sich über das „Original Alschla- bener G’schenk“ von Gastgeber Heeribert Kneuer.

­86 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 87 Baumpflanzaktion für neue Mitglieder der Raiffeisenbank im Grabfeld eG Symbol der Verwurzelung in der Region

Für Samstag, den 16.03.2019, hatten wir, Ihre Damit niemand schmutzige Hände bekam, Raiffeisenbank im Grabfeld eG, alle neuen durfte sich jeder Gast über ein Paar Garten- Mitglieder der Jahre 2017 und 2018 zu einer handschuhe der Bausparkasse Schwäbisch Baumpflanzaktion nach Sulzdorf a.d.L. ein- Hall, unserem starken Partner rund um das geladen. Diese bereits zur Tradition gewor- Bauen und Modernisieren, freuen. dene Veranstaltung ist nicht nur ein Sym- Nach getaner Arbeit gab es zur Stärkung bol der Verwurzelung der Raiffeisenbank in Bratwurst vom Rost, sowie kalte und warme unserer Region sondern sie setzt auch ein Getränke. Zeichen um dem Klimawandel entgegen zu Mit dieser Veranstaltung möchten wir, die wirken. Raiffeisenbank im Grabfeld eG, im Rahmen Die Veranstaltung war bereits für Herbst 2018 unseres Mitglieder-Mehrwertkonzeptes ein- geplant. Doch aufgrund des fehlenden Nie- mal mehr unsere enge Verbundenheit zu un- derschlages im Jahr 2018 wurde diese auf seren genossenschaftlichen Mitgliedern und das Frühjahr 2019 verschoben. Über fehlen- zur Region, dem Grabfeld, herausstellen. den Niederschlag konnten sich die Anwe- senden am Samstag jedoch nicht beklagen. Vorstandsvorsitzender Hendrik Freund konn- te trotz des nicht gerade frühlingshaften Wet- ters ca. 60 Teilnehmer begrüßen. Revierförster Kühnel freute sich ebenfalls über die vielen Helfer, insbesondere über die jüngsten Teilnehmer. Er betonte: “Die Bäume die wir heute pflanzen sind für die Zukunft und diese gehört nun mal den Kindern.“ Dann ging es an die Arbeit. Unter fachge- rechter Anleitung von Herrn Kühnel, Herrn Ortlauf und Forstanwärter Max wurden 500 kleine Roterlen in die Erde gebracht.

88 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 89 Der Maibaum steht! Auch heuer wurde wieder, wie es schon seit vielen Ge- nerationen der Brauch ist, ein Maibaum in der Mitte des Dorfes aufgestellt. Alleine mit „Manneskraft“ wurde der stattliche Baum in die Höhe gehievt und dann fest veran- kert. Anschließend wurde die schweißtreibende Arbeit ent- sprechend ausgelassen mit der Trappstädter Bevölkerung gefeiert. Fotos: Privat

90 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 91 Obst- und Gartenbauverein auf Radtour

Radfahrgruppe am Startpunkt Storchen- Zwischenstopp an der Müllstation brünnlein Herbstadt, BioRest

Am 19. Mai 2019 fand die jährliche Radtour Projekt mehrerer Gesellschafter (Rhöngas, des Obst- und Gartenbauverein Trappstadt ÜW-Rhön, Bioenergie KÖN und einige Ge- statt. Beim Start um 10.00 Uhr in der Früh meinden) in einer neu zu errichtenden Aus- haben ca. sich 38 Personen aller Altersgrup- pack- und Sortieranlage die abgelaufenen pen am Treffpunkt „Storchenbrünnlein“ ein- Lebensmittel der Supermärkte überregional Vortrag und Vorführung beim Imkerverein Bad Königshofen gefunden. angenommen und in einer Biogasanlage zu Die Radtour begann bei strahlend blau- Strom umgewandelt werden. über die fleißigen Bienen und all die Mühen rasse am Café in Trappstadt bei einem küh- em Himmel und führte zunächst über den Die Weiterfahrt führte durch Herbstadt und und Gefahren, bis der Honig im Glas ist, er- len Bier gefeiert. „Höhbergwald“ in Richtung Breitensee und zum Rastplatz an der Rothöhe mit einem zählt. Herbstadt. schönen Ausblick auf die Badestadt Bad Nach einer kurzen Stippvisite im neu eröff- Beim ersten Zwischenstopp an der Müllan- Königshofen und das herrliche Grabfeld. Hier neten Archäologischen Museum „Schranne“, nahmestation Herbstadt wurde der „grü- wurde ein gemütliches Rucksack-Picknick kehrte die Reisegruppe auf dem Fischfest in ne Berg“ der Mülldeponie mit dem Abfall durchgeführt. Bad Königshofen im Kurpark ein und wurde der vergangenen Jahrzehnte und auch das Anschließend war die Radfahrgruppe beim mit gegrillter Forelle und einem kühlen Bier Zukunftsprojekt „BIO-Rest GmbH“ be- Imkerverein Bad Königshofen in der Bam- verwöhnt. sprochen. Hierbei sollen über das geplante berger Straße zu Gast. Hier wurden in einer So gegen 16.30 Uhr trat die Reisegruppe die zweiteiligen Führung Heimfahrt nach Trappstadt an. das „Leben der Bie- Der Ausklang des ca. 33 km langen und un- nen“ im Stock, das Ho- fallfreien Radlerausflugs wurde auf der Ter- nigsammeln und auch das Honigschleudern erläutert. Dieses The- ma war dem Obst- und Gartenbauverein ge- rade heuer nach dem begonnenen Volksbe- gehren „Rettet die Bie- nen“ sehr wichtig. Der kurzweilige und auf- schlussreiche Vortrag des Herrn Johannes Grader hat den inter- essierten Zuhörern viel Besuch im neu eröffneten Museum und beim „Königshöfer Fischfest“

­92 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 93 Chor Taktwechsel unter anderem beim Benefizkonzert in Pfarrweisach „O happy day“, auch vorgetragen von der 10 Jahre Dorfchor Gabolshausen Dirigentin als Solistin und sonoren Männer- Unter dem Motto „Singen macht glücklich“ „Mit ist das Herz aufgegangen“ stimmen. begrüßte Chorleiterin Ellen Kneuer die Gäste „Es ist ein guter Tag heute für unsere Kinder in der Scheune der Familie Katzenberger an- in Kolumbien.“ Mit diesen Worten drückte lässlich des 10. Jubiläums des Chores „No- Walburga Albert, die Sprecherin des Kolum- tenschlüssel“ Gabolshausen, der auch die bienkreises, ihre Freude und ihren Dank dar- schwungvolle Jubiläumsfeier eröffnete. über aus, mit welcher Selbstverständlichkeit Schwungvoll startete der Chor Taktwechsel alle angefragten Gruppen sofort ihre Bereit- aus Alsleben mit einem Geburtstagsständ- schaft erklärten, sich aktiv für dieses Konzert chen. Bei „By the rivers of Babylon“ wur- einzubringen – und wie Sie sich hier einge- de begeistert mitgeklatscht und gesungen. bracht haben. „Mir ist bei diesen berühren- Nach dem Halleluja von Hanne Haller stimm- den Liedern das Herz aufgegangen.“ te Elke Schneidawind stimmgewaltig „Oh Es folgte eine Botschaft aus Kolumbien. happy day“ an. So konnte man stimmgewal- „Sagt den Menschen in Deutschland unse- tig die Verbundenheit mit dem Nachbarchor ren Dank. Ihr sichert für viele das Überleben.“ aus Gabolshausen zeigen.

Die mitreißende Begeisterung des Chores „Taktwechsel“ mit Elke Schneidawind als Leiterin übertrug sich beim Benefinzkontert in Pfarrweisach schnell auf die Zuhörer.

Der Chor Taktwechsel erhielt vom „Kolum- Strahlende Gesichter und wogenden Rhyth- bienkreis Pfarrweisach“ eine Einladung zu mus auf der Bühne und im Pfarrsaal erzeug- einem Konzert zugunsten der Stiftung „Weg te dann der vierstimmige Chor „Taktwechsel“ der Hoffnung“ am 13. März. Gerne nahmen aus Alsleben. Unter Leitung von Elke die Musiker aus Alsleben diese Möglichkeit Schneidawind begeisterten die Akteure, be- wahr, sich auch im Nachbarlandkreis zu prä- gleitet von einer Instrumentalgruppe, mit ih- sentieren. Insgesamt nahmen fünf Gruppen ren Liedern „Laudate omnes gentes“, „Halle- an diesem Konzertabend teil. Eröffnet wurde luja“ und „This littl light of mine“. Im zweiten der Abend mit dem Chor Maria Magdalena Teil ihres Auftrittes überzeugten sie mit dem und dem Jugendchor St. Laurentius unter Stück „Der Vater im Himmel“. Der Höhepunkt Leitung von Regionalkantor Schneider. war zweifellos das kraft- und klangvolle

Der Chor Taktwechsel ließ es sich nicht nehmen, bei der Taufe des Babys eines ihrer Mitglieder in der Kirche in Herbstadt die Feier mitzugestalten und so zu verschönern.

Auch beim 10-jährigen Bestehen des Dorfchores „Notenschlüssel“ in Gabolshausen Wir wünschen allen Bewohnern eine schöne Sommerzeit! trat der Alslebener Chor Taktwechsel auf und begeisterte die Zuhörer.

­94 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 95 Entdecke den Wald Arbeits- kleidung Pilze Kurort in Südtirol Gattin des Waldes Bruder von Jakob RM178170 201622

Pilze bilden in der Natur ihr eigenes Reich. Sie können sich nicht fortbewegen, Halbton über D italie- nische Tonsilbe deshalb zählen sie nicht zu den Tieren. Zu den Pflanzen gehören sie aber auch talentiert nicht, denn ihnen fehlt die Fähigkeit zur Fotosynthese.

Mit die schönsten Exemplare finden sich im Wald. Kunst- für stoff Tisch- platten grober Kohlen- staub PFIFFERLING kurze Ruhe- pause dick- köpfig

STEINPILZ Cantharellus cibarius be- rühmtes Fort in Texas Boletus edulis Reife: Juni bis Oktober

Reife: Juli bis November Vorkommen: Laub- und Sieb, Filter Kurz- von form Theresia ein Schiff erbeuten Kurzform von Los Angeles Sammel- buch zweit- größte von Stadt Thüringen Vorkommen: Laub­ und Nadelwälder, M Nadelwälder moosige Böden U P O ent- spannt laufen W A N A S A A S Tennis- satz T L T T kürzlich erstelltes Haus D O B R U O Essbar Essbar E E T N A R G A S N A E I O N D K A R S T I I I

FLIEGENPILZ Hoch- schule (kurz) Kurz- von form Katharina R D G C E E F E E Amanita muscaria I I D E KNOLLENBLÄTTERPILZ I O G R D N Amanita phalloides var. muscaria E E E N A T E Ger- manen- trank M M U A K Reife: Juli bis Oktober Reife: Juli bis Oktober T E A N N U Vorkommen: Laub- und I I W S S Vorkommen: Laubwälder T E W Vorsilbe A N K S überdies Nadelwälder, oft bei Fichten E J fast nicht einge- weihter Komplize M O A A S R E L E Tödlich giftig ! oder Birken I S U R G A P O S R L E B A G B S D T E E Giftig ! I U A S U A R H E F E E M M R U N O N A R T E MARONENRÖHRLING Flaum- feder Schluss folglich, also Haupt- stadt Kanadas WALDCHAMPIGNON Wagen- schuppen Boletus badius Agaricus silvaticus Reife: Juli bis November Hochge- schwin- digkeits- zug Reife: Juli bis Oktober Feder- kleid der Vögel Vorkommen: bevorzugt Vorkommen: Nadelwälder, Fichten- und Kiefernwälder bevorzugt Fichtenwälder Riesen- echse (kurz) Essbar grie- chischer Tanz Essbar Persien Pro- gramm- ankün- digung

PARTNER DER BÄUME Insel vor Marseille

Mit Pilzen ist es wie mit Eisbergen: Sichtbar ist nur der kleinere Teil. Was wir Menschen einsam, trostlos Filmwitz in Besitz nehmen

sammeln, sind die Fruchtkörper der Pilze. Der eigentliche Pilzkörper, das Myzel, breitet sich Rundfahrt als riesiges Zellgeflecht unter der Erde aus. Fast jede Baumwurzel ist von diesen weißlichen Fäden überzogen. Das ist kein Krankheitszeichen. Tatsächlich versorgen sich Pilze und Bäume gegenseitig. Die Bäume geben Kohlenhydrate ab, die Pilze revanchieren sich mit Anklage- vertreter Wasser und Nährstoffen. Pilze sammeln sollte nur, wer sich wirklich auskennt. Denn einige bereit, fertig

Speisepilze haben Doppelgänger, die giftig oder gar tödlich giftig sind. Teil des größten Konti- nents Zentral- asiat Wiese für Vieh Männer- sing- stimme Ausflucht Haupt- stadt Spaniens englische Vernei- nung Limonade für alko- holische Drinks

­96 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 97 Horst Barth –Neuzeitliche Raumgestaltung Salzforststraße 27 - 97618 –OT.Windshausen Tel. 09771/33 91 –Fax 09771/9 81 34 E-Mail: [email protected] /www.horst-barth.eu Achtung Häuslesbauer – Aufgepasst! Am 13.09. + 14.09.19 finden unsere Aktionstage mit besonderen Angeboten für Sie statt: PVC-Beläge (Bahnenware) Click-Vinyl mit Trittschalldämmung

ab 4,95 €/m² ab 27,95 €/m²

Klebe-Vinylbelag Erfolgreiche Ausbildung – MTA-Basismodul Wieder einen Schritt weiter in der Grundausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Trappstadt. Herzlichen Glückwünsch und weiterhin viel Spaß im Feuerwehrdienst. Auf Viele dem Bild (v.l.) Ludwig Wagner, Lisa Schneier und Matz Wagner Foto: Privat Restposten, besonders preisgünstig! Atemschutzgeräteträger ab 14,95 €/m² Die Freiwillige Feuerwehr Trapp- stadt ist stolz, wieder zwei frisch DAS BESTE VOM BESTEN: Click-Vinylbelag, Nutzschicht 0,55 mm mit ausgebildete Atemschutzgeräte- träger in ihren Reihen haben. In integrierter Trittschalldämmung für Räume mit bodentiefen Fenstern, Schweden- der heutigen Zeit ist es ein großes ofen, Wintergärten..., 100 % wasserbeständig, XL-Diele in Holz- oder Steinoptik, Glück für jede Gemeinde und Feu- erwehr, junge Menschen zu haben empf. VK 52,50 €/m² für nur 39,95 €/m²! die sich Zeit nehmen für Lehrgänge und Übungen, um Anderen helfen Prüfen Sie selbst, wo Ihnen an Preis und Auswahl noch mehr! geboten wird. zu können. Wir wünschen den bei- den Feuerwehrlern allzeit viel Spaß Bitte vormerken: und einen unfallfreien Feuerwehr- Wir haben vom 12.08. bis 24.08.2019 dienst. Betriebsurlaub!

­98 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi Ausgabe 89 · Juli / August / September 99 Sommer, Sonne, Gartenparty…

Dienstag, 9. Juli 2019 GartenSEMINAR um 18.30 Uhr Der farbenfrohe Staudengarten Pflegeleichtes Anlegen Die Teilnahme ist kostenlos und spontan vor Ort möglich!

Donnerstag, 22. August 2019 SPIELtag von 15.00 bis 18.30 Uhr Ferienprogramm Kreativangebot für Kinder Die Teilnahme ist kostenlos und spontan vor Ort möglich!

Bad Königshofen · Hoher Markstein 14 ·  0 97 61 / 9 14 10 · www.landfuxxguck.de ­100 Ausgabe 89 · Juli / August / Septemberi