Markt Trappstadt-Alsleben Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Optimizing the Visual Impact of Onshore Wind Farms Upon the Landscapes – Comparing Recent Planning Approaches in China and Germany
Ruhr-Universität Bochum Dissertation Submission to the Ruhr-Universität Bochum, Faculty of Geosciences For the degree of Doctor of natural sciences (Dr. rer. nat) Submitted by: Jinjin Guan. MLA Date of the oral examination: 16.07.2020 Examiners Dr. Thomas Held Prof. Dr. Harald Zepp Prof. Dr. Guotai Yan Prof. Dr. Wolfgang Friederich Prof. Dr. Harro Stolpe Keywords Onshore wind farm planning; landscape; landscape visual impact evaluation; energy transition; landscape visual perception; GIS; Germany; China. I Abstract In this thesis, an interdisciplinary Landscape Visual Impact Evaluation (LVIE) model has been established in order to solve the conflicts between onshore wind energy development and landscape protection. It aims to recognize, analyze, and evaluate the visual impact of onshore wind farms upon landscapes and put forward effective mitigation measures in planning procedures. Based on literature research and expert interviews, wind farm planning regimes, legislation, policies, planning procedures, and permission in Germany and China were compared with each other and evaluated concerning their respective advantages and disadvantages. Relevant theories of landscape evaluation have been researched and integrated into the LVIE model, including the landscape connotation, landscape aesthetics, visual perception, landscape functions, and existing evaluation methods. The evaluation principles, criteria, and quantitative indicators are appropriately organized in this model with a hierarchy structure. The potential factors that may influence the visual impact have been collected and categorized into three dimensions: landscape sensitivity, the visual impact of WTs, and viewer exposure. Detailed sub-indicators are also designed under these three topics for delicate evaluation. Required data are collected from official platforms and databases to ensure the reliability and repeatability of the evaluation process. -
TSV 1894 Heustreu Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 01.10.2021 - 14.11.2021
TSV 1894 Heustreu Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 01.10.2021 - 14.11.2021 Seite 1 von 2 Stand: Donnerstag, 30. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME B Klasse 03.10.2021 13:00 (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II (SG) SV Rödelmaier II / SV Herschfeld II Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME Kreisklasse 03.10.2021 15:00 (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt FC Bayern Fladungen Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME B Klasse 10.10.2021 13:00 (SG) DJK-SV Eußenhausen II/TSV Mühlfeld II (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II Sportanlage Eußenhausen,Am Kulturheim 10,97638 Mellrichstadt ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 (SG) TSV Unsleben I/RSV Wollbach I (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt Sportgelände Unsleben,Bahnhofstr.,97618 Unsleben ME B Klasse 17.10.2021 13:00 (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II (SG) TSV Oberelsbach II/TSV Ober- Unterwaldbehrungen II Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt VfR Stadt Bischofsheim Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME B Klasse 24.10.2021 13:00 (SG) TSV Brendlorenzen II / DJK Windshausen II (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II Josef-Hahner-Sportanlage Brendlorenzen, Platz 1,Adolf-Johannes-Str.,97616 Bad Neustadt a.d.Saale ME Kreisklasse 24.10.2021 (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt SPIELFREI ME B Klasse 31.10.2021 13:00 (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II (SG) FC Hendungen II/TV Sondheim/Grabfeld II Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. -
Markt Trappstadt-Alsleben Nummer 89 Juli / August / September 2019
Gemeindeblatt Markt Trappstadt-Alsleben Nummer 89 Juli / August / September 2019 27. /28 750JAHRE JULI 1269 – 2019 AUSGABE 89 · JULI / AUGUST / SEPTEMBER 1 TRAPPSTADT 2019 Liebe Mitbürgerinnen Sind Sie lieber und Mitbürger, Am 27. und 28. Juli feiern wir in Trappstadt ein gro- Kunde oder ßes Fest, die erste urkundliche Erwähnung vor 750 Jahren. Es werden sicherlich viele Besucher in unser Dorf kommen. Es wäre schön, wenn möglichst jeder rund um sein Anwesen für einen gepflegten Eindruck auch Eigentümer sorgen würde. Zum Aufbau und Abbau des Zeltes werden viele Helfer benötigt. Die genauen Termine werden durch Ausschellen bekannt gegeben. einer Bank? In Trappstadt liegen Briefe an ehemalige Mitbürger und Mitbürgerinnen bei. Bitte gebt diese an Freund und Verwandte, die nicht mehr in Trappstadt woh- nen, weiter! Die Ortschronik ist fertiggestellt und ist im Druck. Am Sonntag, 21.07. um 18:00 Uhr wird sie im Gästehaus vorgestellt. Hierzu ist die gesamte Bevölke- rung recht herzlich eingeladen! Nachdem der Plastikmüll weltweit ein immer größeres Problem darstellt, möchte die Gemeinde versuchen, Müll zu vermeiden. Aus diesem Grund ver- zichten wir in Zukunft bei Geschenken der Gemeinde auf Folienverpackung und verwenden Kartons, die man wieder verwenden kann. Auf Grund des Borkenkäferbefalls sind unsere Gemeindearbeiter momentan sehr im Wald beschäftigt. Bitte habt Verständnis, dass dadurch nicht immer alle anderen anfallenden Arbeiten zeitnah erledigt werden können. Auch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. deswegen suchen wir Hilfe auf Stundenbasis (siehe Inserat im Heft). Gern gesehen ist natürlich jede Art von Eigeninitiative, die dazu beiträgt, dass unsere Gemeinde gepflegt aussieht! Wir machen den Weg frei. Ich wünsche Allen schöne Sommerferien, den Landwirten eine gute Ernte und Unsere Mitglieder sind zugleich unsere Miteigentümer und haben – unabhängig von allen Kranken eine rasche Genesung! der Anzahl der Geschäftsanteile – genau eine Stimme. -
Mitteilungen Des Thüringischen Botanischen Vereins
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins Jahr/Year: 1899 Band/Volume: NF_13-14 Autor(en)/Author(s): Koch Ernst Artikel/Article: Neue Beiträge zur Kenntnis der deutschen Pflanzenwelt. 84-109 ©Thüringische Botanische84 Gesellschaft— e. V. I^eue Beiträge zur Kenntnis der deutschen Pflanzenwelt. Von Ernst Koch. Unter Hinweis auf die bereits in Heft IX und XI dieser Zeit- schrift von mir veröffentlichten Angaben biete ich im Folgenden weitere Mittheilungen. Dieselben gründen sich, insofern nicht aus- drücklich andere Personen als erste Beobachter angeführt werden, auf die von mir und meinem Sohne Fritz selbständig bewirkten Funde. 1. Thüringen. TJtalictrum flavum L. auf Wiesen bei Milz (AGB.^j Röm- hild) nach Irmelshausen zu, und zwar links von dem Milzfiusse. Neu für das Herzogthum Meiningen! (Vergl. unten S. 91.) Nuphar luteum Sm. in der Milz zwischen Milz und Irmelshausen. Corydalis intermedia P. M. E. auf dem Dreewlich bei Gerte- witz (Kr. Ziegenrück). C. solida Sni. zahlreich im Schnauwinkel bei Walldorf a. d. Werra; beim Neuhof und Hauhof unweit Immelborn, sowie in dem Eichwäldchen am unteren Abhang des Mühlberges bei Salzungen (auf letzteren Fundort wurden wir durch Herrn Steuerrendant Eggers in Salzungen aufmerksam gemacht). Turritis glabra L. an der „Leite'' bei Gompertshausen (AGB. Heldburg). Enjsiinum odoratum Ehrh. an der Altenburg und dem Kochs- berge bei Pößneck, am Burgberge zu Ranis, am Pinzenberg bei Krölpa (Kr. Ziegenrück), an den Bergen bei Döbritz (Kr. Neustadt a. Orla). E. repandum L. bei Milz am Wege nach dem Wart- oder Marthügel, bei Gellershausen (AGB. -
Jahresabschlussergebnis 2013 Städt. Haushalt Château Gaillard 2014 Generationsgerechte Stadt 1. Aktionstag S. 3-5 S.14-17 S
Oktober 29.09.2014 Jahresabschlussergebnis 2013 Städt. Haushalt S.14-17 Generationsgerechte Stadt 1. Aktionstag S. 3-5 Chateaû Gaillard 2014 © Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt GmbH S. 26-27 IHR STADTMAGAZIN Vorwort DAMIT SIE BESSER INFORMIERT SIND Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Impressum mit Schmerz, Fassungslo- schaftsfähig. Hinzu kommt, Wir brauchen Zivilcourage, sigkeit und Unverständnis dass manche Massenme- die damit beginnt, genau Herausgeber: haben wir Mitte August dien durch ständige Über- hinzusehen und wahrzu- Stadt Bad Neustadt vom brutalen Gewaltexzess schreitungen der Grenzen nehmen, was passiert, statt ViSdP Michael Weiß eines Mannes in der Franz- von Intimität, angefangen wegzuschauen. Sie ist für Rathausgasse 2 Marschall-Straße erfahren von der öffentlichen Zur- unsere demokratische Ge- 97616 Bad Neustadt müssen, an dessen Folgen schaustellung menschli- sellschaft unerlässlich. Tel.: 0 97 71 / 91 06-103 das Opfer, ein junger Mann chen Leids bei Katastro- Und wir müssen als Ver- Fax: 0 97 71 / 91 06-109 aus der Nachbargemein- phen bis hin zur Preisgabe treter der öffentlichen Si- Internet: de Schönau, schließlich sexueller Details in Talk- cherheit und Ordnung an- www.bad-neustadt.de verstarb. Zurück bleiben shows, dazu beitragen, dass gesichts dieses tragischen e-mail: hauptamt@bad- wir fast ratlos, mit Fragen, Schamschwellen sinken. Falles natürlich auch kri- neustadt.de die wir uns immer wieder Der Tod des jungen Mannes tisch prüfen, wo wir zusätz- stellen. Wir wollen wissen, macht uns exemplarisch lich tätig werden müssen, Fotos: woher die Brutalität und klar, wohin eine solche um Risiken und Gefahren Stadt Bad Neustadt, Gewaltbereitschaft - hier Verrohung und fehlendes für die Menschen mög- Foto Bürgermeister Altrichter: eines jungen Erwachse- Regelbewusstsein führen lichst gering zu halten, sei nen - kommt, die auf einen können. -
Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld
Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld Stand: September 2021 Feuerwehreinsatzfahrzeuge FFw Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Alsleben 40/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Alsleben 45/1 FFw Althausen Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Althausen 48/1 FFw Aub Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aub 48/1 FFw Aubstadt Mannschaftstransportwagen MTW Florian Aubstadt 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aubstadt 48/1 FFw Bad Königshofen Einsatzleitwagen ELW 1 Florian Bad Königshofen 12/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Königshofen 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Königshofen 21/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Königshofen 30/1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Florian Bad Königshofen 40/1 Rüstwagen RW Florian Bad Königshofen 61/1 FFw Bad Neustadt/Saale Kommandowagen KdoW Florian Bad Neustadt 10/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Neustadt 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Neustadt 21/1 Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL Florian Bad Neustadt 23/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Neustadt 30/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bad Neustadt 40/1 Versorgungsfahrzeug Florian Bad Neustadt 50/1 Gerätewagen-Gefahrgut GW-G Florian Bad Neustadt 52/1 Versorgungs-Lastkraftwagen V-LKW Florian Bad Neustadt 56/1 Rüstwagen RW Florian Bad Neustadt 61/1 FFw Bahra Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Bahra 44/1 FFw Bastheim Mannschaftstransportwagen MTW Florian Bastheim 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bastheim 40/1 FFw Bischofsheim Mehrzweckfahrzeug MZF -
Ein Freundlicher Blick Für Alle
Seit1862 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Neustadt Heimatzeitung im Rhön-Grabfeld-Kreis 151. Jahrgang,Nr. 53 Montag, 4. März 2013 Einzelpreis 1,20 €, Wochenende 1,30 € LOKALES ñ Polizeibericht BAD NEUSTADT. DiePolizeiinspek- „Die Gesamtstruktur tion berichtet aus ihrem Dienstbe- verbessern“ reich: Dem Bäderland Bayerische Rhön sagt Finanzminister Markus Söder in Bad Kissingen seine Unterstüt- Verkehrsunfälle zung zu SEITE3 Am Freitagereigneten sich im Be- reich der PI Bad Neustadt drei Ver- kehrsunfälle mit einem Gesamtsach- schaden vonca. 11.000 Euro. Perso- nen wurden keine verletzt. Gegen Auto getreten Am Freitagzwischen 20.30 und 21 Uhr tratein bislang unbekannter Tä- ter gegendas linkeSeitenteil eines in BRENDLORENZEN in der Hauptstraße abgestellten Pkw.Der Schaden be- trägt ca. 1.000 Euro. „Lebensspuren Kein Versicherungsschutz des Glücks“ Anlässlich einer Verkehrskontrolle Landfrauentaginder Bad Neu- wurde am Freitaggegen 22.10 Uhr in städter Stadthalle –Zeichen der BADNEUSTADT,Meininger Straße, Gemeinschaft und des Kraft- Frauen aller Konfessionen feierten wie hier in der ChristuskircheBad Neustadt den alljährlichen Weltgebettag. FOTO:PARTL der Fahrer eines Mokicks angehalten schöpfens SEITE4 und kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus,dass das ange- brachte Versicherungskennzeichen Führungswechsel bereits am 28. Februar 2012 abgelau- beim TSV Brendlorenzen Ein freundlicher Blick füralle fen war.Den 22-jährigen Fahrer er- Jürgen Maul tritt in die Fußstapfen wartet jetzt eine Anzeigenach dem vonDieter Baumeister –Ehrungen -
Beg-190903-Ku-Neuer Entwurf-Bbp
BEGRÜNDUNG zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Solarpark Oberstreu Bahn" mit integriertem Grünordnungsplan Gemeinde Oberstreu Landkreis Rhön-Grabfeld Entwurf vom 14.08.2019 Bebauungsplan "Solarpark Oberstreu Bahn", Gemeinde Oberstreu Seite 2 Begründung vom 14.08.2019 Inhaltsverzeichnis 1 PLANUNGSVERLAUF 3 1.1 Veranlassung zur Planung 3 1.2 Abstimmung auf andere Planungen und Gegebenheiten 3 1.3 Verfahrensschritte 5 1.4 Grundlagen des Bauleitplanverfahrens 5 2 BESCHAFFENHEIT DES BAUGEBIETES 5 2.1 Abgrenzung des Planungsgebietes 6 2.2 Aktuelle Nutzung und Grundstücksverhältnisse 6 3 GEPLANTE BAULICHE NUTZUNG 6 3.1 Art der baulichen Nutzung 6 3.2 Maß der baulichen Nutzung 6 3.3 Bauliche Gestaltung, überbaubare Grundstücksfläche 7 3.4 Flächenaufteilung 7 4 UMWELTBERICHT 7 5 VORGESEHENE ERSCHLIESSUNG 7 5.1 Verkehr 7 5.2 Wasserversorgung 7 5.3 Abwasserbeseitigung 8 5.4 Sonstige Versorgungseinrichtungen 8 5.5 Überschlägige Baukosten der Erschließungsanlagen 8 6 SONSTIGE MASSNAHMEN ZUM UMWELTSCHUTZ 8 7 BETEILIGTE FACHSTELLEN 8 Anhang www.planungsgruppe-strunz.de Bebauungsplan "Solarpark Oberstreu Bahn", Gemeinde Oberstreu Seite 3 Begründung vom 14.08.2019 1 PLANUNGSVERLAUF 1.1 Veranlassung zur Planung In der Gemeinde Oberstreu soll nördlich der Ortschaft und östlich der Bahnlinie Schweinfurt- Meiningen eine Photovoltaikfreiflächenanlage errichtet werden. Investor ist Herr Jakob Then, der sich dabei des Know-Hows der Firma IBC Solar AG bedient. Gemäß Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 14.01.2011 (IIB5- 4112.79-037/09) ist eine Einspeisevergütung für PV-Freiflächenanlagen nur noch in einer Entfernung von 110 m entlang Autobahn- oder Schienentrassen möglich. Damit soll der Ver- brauch landwirtschaftlicher Flächen auf durch den Verkehr vorbelastete Flächen beschränkt werden. -
Download Als
GrabfeldDas Heimatblätter für Kultur, Jubiläumsausgabe Geschichte und Brauchtum im Grabfeld zum 20jährigen Herausgeber: Vereinsbestehen Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. und Museumspädagogisches Zentrum Bad Königshofen i. Gr. Nummer 6 Nummer 6 Bad Königshofen, Oktober 1998 Seite 1 REINHOLD ALBERT Jagdstreitigkeiten währten viele Jahrhunderte Aus dem Inhalt Aus dem Vereinsleben .................................. 1 1613 wurde die vermutlich älteste Karte 1613 wurde die vermutlich älteste Karte des südöstlichen Grabfelds gezeichnet .. 1 des südöstlichen Grabfelds gezeichnet Der Ybi vo Größaneuscht ...................... 11 Grabfeld-Lied ......................................... 11 I. Einleitung Hierin ist nachzulesen: „461. Das zwischen Von der Revolution 1848/49 1613 wurde von Hans Kess, einem Maler aus den Herren von Ostheim und dem Bischof war im Königshöfer Grabfeld Münnerstadt, eine Karte gezeichnet, die im von Würzburg strittige Jagdgebiet bei Obe- wenig zu verspüren ................................ 12 Hauptstaatsarchiv München aufbewahrt wird. reßfeld im Grabfeld - 1613 - Landschaftsdar- Buchbesprechungen ............................... 15 Nach jetzigem Erkenntnisstand dürfte es sich stellungen aus der Vogelschau im kreisrund In memoriam Josef Sperl ....................... 17 um die älteste Karte mit Ansichten der Ort- mit Obereßfeld als Mittelpunkt. Waldungen Aus dem Leben des Ehrenbürgers schaften im südlichen Grabfeld handeln. durch Baumgruppen dargestellt. Kleine Orts- der Stadt Römhild, Christian Heurich ... 18 Ein -
4.4.3 Gemeinde Großbardorf (1 OT)
Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen 182 4.4.3 Gemeinde Großbardorf (1 OT) Raimund Böhringer Regionalentwicklung + Städtebau + Landschaftsarchitektur Roth Bad Alexandersbad Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen 183 Flurbereinigung – Infrastrukturmaßnahmen – Maßnahmen an Gewässern in der Gemeinde Großbardorf • in der Gemeinde Großbardorf wird in den nächsten Jahren kein Bedarf an Flurneuordnung gesehen • das Wegeangebot ist ausreichend und zufrieden stellend; Infrastrukturmaßnahmen sind derzeit nicht geplant • für die Gemarkungen Kleineibstadt und Großbardorf ist ein gemeinsamer Gewässerentwicklungs- plan aufgestellt worden (auf der Gemarkung Großbardorf: Tanniggraben, Albach, Dorfbach); für die Umsetzung ist Bodenverkehr voraussichtlich erforderlich Ortssanierung und -entwicklung in der Gemeinde Großbardorf Großbardorf In Großbardorf läuft derzeit ein Verfahren zur Dorferneuerung. Dabei werden folgende Maßnahmen vorrangig umgesetzt: - Straßen- und Platzgestaltungen (Bereiche Kirchplatz, Raiffeisen- straße, Breite Straße, sowie Entsiegelungs- und Gestaltungs- maßnahmen der Randbereiche verschiedener Gassen im Orts- kern)) - Entschärfung verkehrstechnisch problematischer Bereiche - Förderung der Sanierung des alten Pfarrhauses - Mithilfe bei der Sanierung -
Pressemitteilung
PRESSEMITTEILUNG Zur honorarfreien Veröffentlichung Bad Kissingen / Bad Neustadt a. d. Saale, den 24.04.2017 Bürgerinnen und Bürger werden einbezogen - Fragebogenaktion zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum gestartet Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sind Modellregion Obwohl der ländliche Raum viele Vorteile, wie etwa günstige Lebenshaltungskosten, ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum, Arbeitsplätze und ein breites Freizeitangebot in der freien Natur bietet, verliert er an Bevölkerung. Besonders jüngere Menschen zieht es in Ballungsräume. Vor dem Hintergrund der „Landflucht“ hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ein Modellvorhaben initiiert, um den mannigfaltigen Herausforderungen proaktiv zu begegnen. Unter dem Titel „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ haben sich bundesweit 18 Modellregionen auf den Weg gemacht, innovative Lösungsansätze für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse im ländlichen Raum zu entwickeln (www.modellvorhaben-versorgung-mobilitaet.de). Ziel des Modellvorhabens ist es, auf Grundlage des aktuellen Nutzerverhaltens und der Angebote an Mobilität und Daseinsvorsorge Konzepte für die nächsten 10 bis 15 Jahre zu entwickeln, die Mobilität und Daseinsvorsorge zukunftsfähig miteinander verknüpfen. In diesem Bundesprojekt bilden auch der Landkreis Rhön-Grabfeld gemeinsam mit dem Nachbarlandkreis Bad Kissingen eine Modellregion. Nach dem offiziellen Start des Modellvorhabens im Dezember 2015 haben inzwischen alle Modellregionen umfassende -
Ansprechpartner Hilfe Corona Rhön-Grabfeld
Ansprechpartner Hilfe Corona Rhön-Grabfeld Ort Ansprechpartner Kontakt Anrufzeiten Organisation email Aubstadt Julian Hochrein 0160 97929334 Gemeinde Aubstadt + Eine Patrick Bauer 0174 2083185 Stunde Zeit Angelika Hey 09761 39021 Bad Königshofen, Ipthausen Ralf Stengl (09761) 39 76 565 Köner helfen Köner Bad Neustadt Johannes Krebs 09771-6363987 Mo, Mi, Fr Gemeinsam gegen Corona [email protected] Sarah Keune 09771-6363986 Di, Do, Sa Kirchliche Jugendarbeit 9 - 16 Uhr Bastheim Vanessa Sturm 0151 12536328 Jugendliche Bastheim Bischofsheim 09772 353 / 09772 8130 7 - 18 Uhr Senioren Einkaufshilfe Bischofsheim Dieter Büttner 0159 01904820 10 - 17 Uhr Rhönklub Bischofsheim dieter.buettner-rhoenklub@t- online.de Burglauer Peter Kraus 09733 9361 Mo - Fr Freie Wählergemeinschaft [email protected] 0171 8255938 10 - 17 Uhr Burglauer Burglauer Björn Seufert 0174 9318109 VFB & Juliana Nöth 0152 02606363 Kirmesgesellschaft 09733 – 5388005 Burgwallbach Luis Back 015208923122 8 - 18 Uhr Pfarrgemeinderat Burgwallbach Dürrnhof Markus Lehnert 0170 9131091 8 - 18 Uhr Feuerwehr Dürnhof Johannes Lehnert 0160 2828154 Steffen Eckert 0160 92116983 Eichenhausen Bürgermeister 0171 / 5433739 oder Einkaufshilfe [email protected] Wolfgang Seifert 09762 /6280 Eyershausen Kevin Schmid 0178 3282661 8 - 18 Uhr Freiwillige Feuerwehr Lorenz Hemmerich 0172 7234632 Eyershausen Johannes Pretscher 0171 8054501 David Hemmerich 0170 4080324 Fladungen + Ortsteile Eva Büschelberger 0170 7808997 Bullenstall e.V. Fladungen [email protected]