8 Forum geobotanicum (2009) 4:8-41 DOI 10.3264/FG.2009.1203

Ernst Koch

Neue Funde von Pflanzen – Unterfranken (bearbeitet und herausgegeben von Lenz Meierott)

New locations of plants - Lower (edited and published by Lenz Meierott)

Published online: 02. December 2009 © Forum geobotanicum 2009

Unveröffentlichtes Manuskript (ca. 1900-1906[1907]) aus dem Besitz von L. Meinunger (Vorbesitz S. Rauschert). Unpublished manuscript (~ 1900-1906[1907]) owned by L. Meinunger (former owner S. Rauschert).

Abkürzungen / abbreviations: AGB Amtsgerichtsbezirk, local court district BgA Bezirksgerichtsamt, district court bureau BzA Bezirksamt, district bureau i. U. in Unterfranken, in i. Gr. im Grabfeld, in the region Grabfeld

Schreibweise und Namen nach Manuskript Koch; heutige burg bei , *bei Sternberg im Walde nach St. Nomenklatur, falls deutlich abweichend, in eckigen Klam- Ursula zu; im BgA Kissingen: auf dem Höhberg bei mern nach Wisskirchen/Haeupler, Standardliste der Farn- , im Hemmerichsgrund bei Althausen, im und Blütenpflanzen Deutschlands, Stuttgart 1998. Krummen Holz bei Brünn, am Bassenberg, Wurmberg Teile mit Asterisk (*) eingefügt aus dem von Koch noch und auf der Kreuzleite bei Poppenlauer, auf dem Maß- nicht überarbeiteten Teil „Neue Fundorte von Pflanzen“. berg bei Maßbach, am Südwestabhang des Michelsber- ges bei Münnerstadt, im Münnerstädter Wald an der Clematis vitalba L. – auf Muschelkalk im AGB Mellrich- Straße von Münnerstadt nach Kissingen und am Fußweg stadt am Südabhang des Kohlberges bei Völkershausen, nach Nüdlingen, im Münnichshölzlein bei Burghausen, bei an der Straße nach Brüchs, an der Straße am Quermerichberg bei Nüdlingen. In Laubwäldern des zwischen und Wechterswinkel, am Südabhang Keupergebietes z.B. im BgA : im Gehölz des Rehbergs bei Wechterswinkel, AGB Bischofsheim Weidenstrauch zwischen Roßrieth und Sondheim im vor der Rhön am Rhönweg bei , bei Weis- Grabfeld (spärlich), im Bauholz und Schindholz bei bach, AGB Neustadt a. Saale an der Straße zwischen Sondheim, ziemlich selten im Rappershausen-Höch- Unsleben und Wechterswinkel. *Auf Keuper an den heimer Holz; im BgA Königshofen im Grabfelde: am Gypsblöcken bei Sulzheim. Kauzberg, auf dem Demar, im Dorndeicht und Ortholz Clematis recta L. – im Büschle bei Poppenlauer, am West- bei , am Feuerberg, an der Altenburg und im abhang des Maßberges bei Maßbach, zwischen dem Körperschaftsholz bei Trappstadt, bei Sternberg im Münnichshölzlein bei Burghausen und dem Quermerich- Walde nach der St. Ursula-Kapelle zu und südwestlich berg bei Nüdlingen, auch am Fuße des eben genannten von Sternberg, auf dem Merklach bei Königshofen, am Berges, an sämtlichen Stellen (BgA Kissingen) auf Mu- Judenhückel bei Kleinbardorf, am Nordabhang der Haß- schelkalk. *am Berge links vor der Thalkapelle, *auf berge bei Merkershausen, am Südabhang der Haßberge dem Rücken des Neuen Gehegs bei Poppenlauer, *an beim Johannishof (im Hegholz) und Schreinershügel und diesen sämtlichen Stellen auf Muschelkalk. bei Leinach, im Seegründle zwischen Aub und Thalictrum minus L. – zahlreich auf Ellern (d. i. Ödungen) (hier auch rot blühend); im BgA Kissingen: im Gehölz im Wald „Horre“ westlich von (BgA Mell- Osterfeld bei Großwenkheim, im Wambergwalde zwi- richstadt), selten in ehemaligen Weinbergen zwischen schen Großbardorf und Seubrigshausen (stellenweise, und (BgA Neustadt a. S.), in beiden aber spärlich), im Bildhäuser Forst bei Bildhausen und Fällen auf Muschelkalk. *auf dem Wurmberg bei Pop- dem Rheinfeldshof; im BgA im Wald nordwest- penlauer. lich von Eckardtshausen, ferner zwischen Eckardts- Hepatica nobilis Schrader – in Laubwäldern des Muschel- hausen und dem Altenstein, auch am Nordabhang des kalkgebietes z.B. im BgA Mellrichstadt: am Abhang des letzteren. *auf den Ackerbergen bei Gompertshausen. Berges nördlich von Eussenhausen, in der Lohe bei *im Dicken Rangen bei Streufdorf. Stockheim, am Hainrain beim Hainhof, im Walde west- Pulsatilla vulgaris Mill. – auf Muschelkalk nicht selten: im lich vom Hainrain, im Hofholz, in der Buhleite und im BgA Mellrichstadt auf der Hohen Schul bei Völkers- Wilhelmsholz bei Frickenhausen, auf der Südseite des hausen, in der Lohe bei Stockheim, am Südrand des Großen Kopfs und am Fuße des „Anzugs“ bei Oberstreu, westlich von der Lohe befindlichen Stockheimer Wal- auf dem Rehberg bei Wechterswinkel, im Walde an der des, zwischen der Lohe und Mellrichstadt, im Ostheimer Straße zwischen Oberwaldbehrungen und Oberelsbach, Tal bei Mellrichstadt, zwischen Mellrichstadt und *im Einbüchel bei Oberstreu; im BgA Neustadt a. Saale Frickenhausen, auf dem Hainrain und im Walde nord- an der Talwand südöstlich von Hollstadt; im BgA Kö- westlich beim Hainhof, am Ostabhang des Hofholzes, nigshofen im Grabfeld: im Walde südwestlich von am Westabhang des Haarthölzleins und auf dem Kleineibstadt, *zwischen dem Feuerberg u. der Alten- Hügelkopf südlich vom Wilhelmsholz bei Fricken- 9

Abb. 1 Das in der Flora von Koch behandelte unterfränkische Gebiet. Einige der aufgeführten Funde liegen außerhalb des hervorgehobenen Areals. Kartenherkunft: oben BIS Bayern, unten Google Maps. Fig. 1 The Lower Franconian area treated in Koch’s flora. Some observations were made outside the highlighted area. Sources (modified): BIS Bayern (upper map), Google Maps (lower map). 10

Abb. 2 Landschaftsaufnahmen von der Rhön (a) mit Blick von der Dammersfeldkuppe nach Osten zum Kreuzberg (rechts hinten) und auf das Grabfeld (Hintergrund) und (b) vom Grabfeld östlich Unsleben mit Blick nach Westen zur Rhön. Fotos: D. Drenckhahn (a) 14.07.2007, (b) 03.06.2007. Fig. 2 Photographs of Rhön mountains (a) viewed from Dammersfeldkuppe eastward to Kreuzberg (right in the back) and Grabfeld (background) and (b) of Grabfeld area east of the village Unsleben viewing westward to Rhön mountains (background). Photographs: D. Drenckhahn (a) 14.07.2007, (b) 03.06.2007.

11

Abb. 3 Landschaftsaufnahmen vom Grabfeld und den Haßbergen, (a) Blick von der ‚Altenburg’ bei Trappstadt auf das Grabfeld (1980, im Vordergrund Oxytropis pilosa), (b) umgetriebener Mittelwald bei Trappstadt (1982), (c) Blick vom Ostheimer Hügel auf die Haßberge (2005), (d) Haßberge bei Birnfeld (2003, Brachacker mit Consolida regalis). Fotos: a, b, d: L. Meierott, c: O. Elsner Fig. 3 Photographs of Grabfeld area and Haßberge, (a) Grabfeld viewed from ‚Altenburg’ near Trappstadt (1980, in the foregrund Oxytropis pilosa), (b) coppice forest around Trappstadt (1982), (c) Haßberge viewed from Hill (2005), (d) Haßberge close Birnfeld (2003, fallow field with Consolida regalis). Photos: a, b, d: L. Meierott, c: O. Elsner

hausen, am Spielberg und Gresselberg bei , am Kissingen im ‚Bauholz’ zwischen Wettringen und Altenberg und Blassenberg und im Wald westlich bei Sulzdorf bei , stellenweise am Ost-, Nord- Oberwaldbehrungen, am „Anzug“, am Einbüchel und im und Nordwestrand, auch im nordwestlichen Teil des unteren Teile des Zigeunergrabens, ferner in der Horre Wambergwaldes zwischen Seubrigshausen und Groß- bei Oberstreu, bei Mittelstreu, auf dem Rehberg bei bardorf, am Gehölz „Hohe Flur“ bei Großwenkheim, bei Wechterswinkel; im BgA Neustadt a. S. zwischen Wermerichshausen nach Poppenlauer zu, am Südrand Wollbach und Heustreu, am Eichelberg bei Heustreu, (aber nur an einer einzigen Stelle) des Bildhäuser Forstes zwischen Heustreu und Hollstadt, an der Talwand in der Nähe des Rindhofes. südlich von Hollstadt, an dem bewaldeten Abhang nahe Anemone silvestris L. – auf Muschelkalk: im BgA der Einmündung des von Junkershausen herabkom- Mellrichstadt auf der Hohen Schul bei Völkershausen, menden Baches in die Saale, im Kefig zwischen am Südwestfuß des Kleinen Kohlbergs zwischen Herschfeld und Rödelmeier, zwischen Herschfeld und Völkershausen und Stockheim, am Westfuß der Buche- der Salzburg bei Neustadt; im BgA Königshofen im leite und in der Lohe bei Stockheim, zwischen dieser Grabfeld an beiden Seiten des Tales zwischen Klein- „Lohe“ und Mellrichstadt, am Stellberg und auch sonst eibstadt und Königshofen (selten); im BgA Kissingen im Ostheimer Tal bei Mellrichstadt, (*zahlreich am am Höhberg bei Burglauer, im „Prachtl“ westlich von Fußweg) zwischen Mellrichstadt und Frickenhausen, am der Schlegelwarte bei Münnerstadt, bei Münnerstadt am Hainrain und am Walde nordwestlich beim Hainhofe, Fußweg nach Burghausen, auf dem Michelsberg und an am Anzug, am Zigeunergraben, sowie am und (*zahl- dem Bergvorsprung zwischen Münnerstadt und dem reich) im Einbüchel bei Oberstreu, (*auf Ellern im Michelsberg, (*häufig auf dem) am Reifenberg und im Walde westlich Oberstreu), in der Horre bei Oberstreu, Hemmerichsgrund bei Althausen, am Bassenberg, Neuen bei Mittelstreu, am Südwestabhang des Rehberges Geheg und im Büschle bei Poppenlauer, im Finstern zwischen Wechterswinkel und Frickenhausen, am Grund beim Thalhofe und auch sonst in der Nähe des Westabhang der Buhleite und auf dem Hügelkopf Thalhofes bei Poppenlauer, an Abhängen nordwestlich südlich vom Wilhelmsholz und am Südrand des Hofhol- von Maßbach, auf der Kellmitze bei Nüdlingen; auf zes bei Frickenhausen, am Spielberg und Gresselberg bei Buntsandstein selten an den Veitsbergen bei Neustadt a. Bastheim, am Südabhang des Heidelberges, am Alten- S.; auf Keuper ziemlich selten: im BgA Königshofen am berg und am Wald westlich bei Oberwaldbehrungen, Südrand des Poppenholzes bei , zwischen zwischen Mellrichstadt und Bahra; im BgA Neustadt a. dem Feuerberg und der Altenburg bei Trappstadt, S. am Südabhang des Leitershückels bei Wollbach, an zahlreich in ehemaligen Weinbergen am Südabhang des der Talwand südöstlich von Hollstadt, an dem waldigen Judenhückels und an freien Hängen, ferner am Schrei- Abhang zwischen dem von Junkershausen herabkom- nershügel bei Sulzdorf i. Gr., in einem Wäldchen unweit menden Bache und dem Saaltal unweit der Mündung (nordwestlich) vom Rügshof bei Oberlauringen; im BgA dieses Baches in die Saale; im BgA Kissingen im 12

Abb. 4 (a) Mittelwald bei Großbardorf (1976), (b) (Halb-)Trockenrasen auf Gipskeuper bei Alsleben (2004). Fotos: L. Meierott Fig. 4 (a) Coppice forest around Großbardorf (1976), (b) (semi-)dry grassland on gypsum keuper around Alsleben (2004). Photos: L. Meierott

„Prachtl“ westlich von der Schlegelwarte bei Münner- *Batrachium divaricatum Wimm. [Ranunculus circinatus stadt, bei Münnerstadt am Fußweg nach Burghausen, Sibth.] – in einem Wiesengraben (Seitenarm des Hau- zwischen Münnerstadt und dem Michelsberg, sowie auf bachs) bei Ottelmannshausen. dem Michelsberg, im Münnerstädter Wald am Fußweg *Ranunculus aconitifolius L. var. platanifolius – nicht sel- nach Nüdlingen, auf der Kellmitze und am Fuß des ten in den Laubwäldern der Rhön auf Basalt: zwischen Quermerichberges bei Nüdlingen, am Bassenberg bei Wüstensachsen und dem Schwarzen Moor, zwischen Poppenlauer; im BgA Königshofen i. Gr. in einem Sondheim vor der Rhön und dem Gangolfsberg, auf dem Wäldchen nordwestlich vom Rügshof bei Oberlauringen; Gangolfsberg und im obern Teil des Elsgrundes bei im BgA Kissingen am Südrand (nur an zwei Stellen) des Oberelsbach, auf dem Holzberg bei Bischofsheim, am Bildhäuser Forstes in der Nähe des Rundhofes, ferner in Heidelstein (hier nicht durch Wald gedeckt) auf dem lichtem Kiefernbestand am Südwestabhang des Wam- Schwabenhimmel der Hohen Rhön, am Kesselrain bergwaldes bei Seubrigshausen. (preussisches Gebiet) bei Wüstensachsen. *Im Grund bei Anemone ranunculoides L. – auf Muschelkalk z.B. im BgA Rappershausen zahlreich. Mellrichstadt in der Lohe bei Stockheim, am Hainrain *Ranunculus lanuginosus L. – im Gebiete der basaltischen beim Hainhofe; im BgA Kissingen auf dem Höhberg bei Rhön auf dem Gangolfsberg bei Oberelsbach, am West- Burglauer, im Krummen Holz bei Brünn, am Bassenberg abhang der Hohen Höll (preußisches Gebiet) bei Moos- und im Neuen Geheg bei Poppenlauer, auf dem Maßberg bach, auf dem Kreuzberg bei Bischofsheim. Auf Keuper bei Maßbach. Auf Buntsandstein z.B. im BgA Mellrich- im Röstsee bei . stadt unter Gebüsch zwischen Bastheim und Simonshof; *Ranunculus polyanthemos L. [vermutlich R. polyan- auf Keuper z.B. im BgA Mellrichstadt im Eichenholz bei themus-Gruppe ohne R. nemorosus?] – auf Keuper im Roßrieth, im BgA Königshofen i. Gr. am Feuerberg und Herrenhölzle bei Rothausen im Grabfelde, stellenweise *im Körperschaftsholz bei Trappstadt, *bei Sternberg im im Wambergswald zwischen Großbardorf und Seubrigs- Walde nach der St. Ursulakapelle zu. hausen, im Walde zwischen Altenmünster und Hum- *Adonis flammeus Jacq. – auf Kalk: zwischen Mellrich- prechtshausen, zwischen Humprechtshausen und Rüg- stadt und Stockheim, zwischen Mellrichstadt und heim. Auf Basalt: Kreuzberg bei Bischofsheim. Frickenhausen; auf Keuper: zwischen Rappershausen Ranunculus nemorosus DC. – auf Keuper im BgA Königs- und Höchheim, auf Äckern südlich von Irmelshausen, hofen i. Gr. im Herrenhölzle bei Rothausen im Grabfeld, Zwischen Großwenkheim, Kleinwenkheim und Seu- am Südfuß der Haßberge (Pfaffental) bei Sulzfeld, am brigshausen. Ostfuße der Haßberge bei Bundorf, im Walde östlich vom Sambachshofe, im Singersschlag bei Dippach. 13 Nicht selten im Gebiet der basaltischen Rhön, z.B. auf Münnerstadt nach Nüdlingen, auf der Kellmitze und dem dem Holzberg und im Wald der Osterburg bei Bischofs- Quermerichberg bei Nüdlingen, im Münnichshölzlein heim vor der Rhön. *Unter Gebüschen und auf Wiesen bei Burghausen, im Winkels bei Rottershausen. * auf der beim Roten Moor, im Buchenwald am Westabhang der Kreuzleite bei Poppenlauer, im finstern Grund bei der Hohen Höll bei Moosbach und östlich von Sandberg bei Talkapelle. Auf Keuper im AGB Mellrichstadt im Gersfeld (Preußen). Auf Diluvium in der Waldecke „Grund“ bei Rappershausen, im AGB Neustadt a. S. im zwischen der Schlürpf und dem Reinhardsbach unterhalb obern Teil des Taubachgrundes bei Eichenhausen, im Sands (BgA Mellrichstadt). AGB Münnerstadt im Bildhäuser Forst beim Rhein- Trollius europaeus L. – im Keupergebiet im BgA Königs- feldshof und bei Bildhausen, im Gehölz Hohe Flur bei hofen i. Gr. auf Wiesen nördlich von Sondheim im Grab- Großwenkheim, stellenweise im Wambergwald zwi- felde, bei Ottelmannshausen, im Seegründle zwischen schen Großbardorf und Seubrigshausen, im AGB Hof- Aub und Bundorf, häufig in den nach Osten abfallenden heim in dem Wäldchen bei Mailes, auf einer Wiese am Tälern der Haßberge und auf Wiesen am Ostfuße der Singerholz (Singersschlag) bei , im AGB letzteren, zwischen Sulzdorf und Ermershausen; im BgA Haßfurt im Talgründchen Urlesbach bei Humprechts- Neustadt a. S. im oberen Teil des Taubachgrundes bei hausen, im AGB Königshofen i. Gr. im Seegründle Eichenhausen, vor dem Wald südöstlich von Rödel- zwischen Aub und Bundorf, in den Hassbergtälern maier; im BgA Kissingen nordöstlich und östlich vom Schlierbach, Rote Mühle (Baunachgrund) und Irmbach Rheinfeldshof bei Bildhausen, westlich vom Klisperholz bei Bundorf, am Südabhang des Judenhückels bei Klein- bei Kleinwenkheim, zwischen Klein- und Großwenk- bardorf, auf Wiesen vor dem Klosterholz beim Johannis- heim, an und in den Gehölzen Osterfeld und Hohe Flur hof, selten am Waldsaum im Pfaffental bei Sulzfeld i. bei Großwenkheim, zwischen besagtem Gehölz Oster- Gr., im AGB Ebern im Walde zwischen Eckardtshausen feld und der Haart bei Großbardorf, zwischen Groß- und Altenstein. *am Westrand des oberen Ortholzes bei wenkheim und dem Wamberg, im Seitentälchen des Herbstadt, *in der Schindeiche bei Breitensee, *am Mailesbaches zwischen Stadtlauringen und Wetzhausen; Westabhang des Spanshügels bei Trappstadt. im BgA Ebern im Gansloch bei Eckardtshausen und auf Actaea spicata L. – auf Muschelkalk auf der Hohen Schul Wiesen zwischen Eckardtshausen und Dürrenried. Im und dem Kohlberg bei Völkershausen; auf Keuper: im Buntsandstein- und Basaltgebiet der Rhön ist diese AGB Königshofen i. Gr. im untern Ortholz bei Herb- Pflanze nicht selten, *z.B. auf dem Dammersfeld bis un- stadt, Waldsaum in der Nähe der Heckenmühle bei gefähr 930 m Höhe. Sie blüht übrigens hie und da auch Obereßfeld, beim Sambachshof (Haßberg) am Weg nach im August und September. Althausen, auf dem Wildberg (Haßberg) bei Sulzfeld i. Helleborus foetidus L. – im Muschelkalkgebiet des BgA Gr., im AGB Münnerstadt im Bildhäuser Forst nahe dem Mellrichstadt an Bergabhängen zwischen der Lohe bei Rindhof, im nordwestlichen Teile des Wambergwaldes Stockheim und Eußenhausen, auf und an dem Hainrain bei Großbardorf. *vereinzelt zwischen dem Rabenstein beim Hainhof. *Am Westabhang der Hohen Schul. und dem Kreuzberg. Nigella arvensis L. (Abb. 5/6) – auf Muschelkalk im Ost- Delphinium Consolida L. [Consolida regalis Gray] (siehe heimer Tal bei Mellrichstadt, auf Äckern vor dem Einbü- Abb. 3d) – auf Äckern zwischen Königshofen i. Gr. und chel und der Horre bei Oberstreu, auf Keuper am Nord- Althausen. abhang des Merklach bei Eyershausen (AGB Königsho- Aconitum variegatum L. – im Buntsandsteingebiet der fen i. Gr.). Vorderrhön an der Schlürpf von ihrer Vereinigung mit Aquilegia vulgaris L. – auf Muschelkalk im BgA Mellrich- dem Reinhardsbach unterhalb Sands bis in die Nähe von stadt im nördlichen Teil des Einbüchels und am Zigeu- Wilmars hinab, wo sie den Namen Linz führt (AGB nerweg (hier auch mit braunroten, seltener auch Mellrichstadt); auf Keuper: im Herrenhölzlein bei Rot- rosenroten Blüten) bei Oberstreu, *in der Lohe bei hausen. Mellrichstadt, an der Buhleite bei Frickenhausen, auf Aconitum Lycoctonum L. – auf Muschelkalk an der Tal- dem Rehberg bei Wechterswinkel; AGB Bischofsheim wand südlich von Hollstadt (AGB Neustadt a. S.), auf v. d. Rhön im Walde östlich von Oberwaldbehrungen; Keuper im AGB Königshofen i. Gr. im Herrenhölzle bei im AGB Neustadt a. S. in ehemaligen Weinbergen zwi- Rothausen, am Bach im Seegründle zwischen Aub und schen Heustreu und Hollstadt, an der Talwand südlich Bundorf, am Bach in dem nach Sambachshof (Haßber- von Hollstadt, im AGB Münnerstadt auf dem Höhberg ge) zum Baunachgrund herabstreichenden Tale. In der bei Burglauer, im Münnerstädter Wald am Fußweg von basaltischen Rhön im Walde zwischen Rüdenschwinden

Abb. 5 Nigella arvensis bei Linden, Foto: L. Meierott, 1990 Fig. 5 Nigella arvensis near Linden, Photo: L. Meierott, 1990

14

Abb. 6 Herbarbeleg Nigella arvensis (E. Koch, 10.10.1908), auf Äckern am Einbüchel bei Oberstreu (Herbarium Haussknecht, Jena) Fig. 6 Specimen of Nigella arvensis (E. Koch, 10.10.1908), from fields at Einbüchel near Oberstreu (Herbarium Haussknecht, Jena)

15 und dem Schwarzen Moor, im Elsgrund oberhalb *Althausen, *zwischen Neuses und Stöckach, *Birnfeld. Oberelsbach, bei Oberweißenbrunn am Fußweg nach *Auf Muschelkalk (?) an der Straße zwischen Groß- und dem Kreuzberg. *Im Grund bei Rappershausen. Kleineibstadt. Corydalis cava Schwgg. u. K. – auf Muschelkalk am Fuße Erucastrum Pollichii Schimp. u. Sp. – auf Schutthaufen des Neuen Gehegs, am Fuße und auf dem Rücken des beim Bahnhof zu Mellrichstadt (1902). Wurmberges (*beim Thalhofe) bei Poppenlauer (*auch Lunaria rediviva L. – in der basaltischen Rhön im weiß blühend). Auf der basaltischen Rhön zwischen dem Elsgrund oberhalb Oberelsbach. Dammersfeld und dem Beilstein (*auch weiß). *Am Thlaspi perfoliatum L. – auf Muschelkalk: zwischen Nordwestabhang der Steinsburg bei Römhild, an der Mellrichstadt und dem Hainhof, auf der Buhleite bei Quelle. Frickenhausen, bei Münnerstadt nach der Thalkirche zu, Corydalis solida Smith – auf Muschelkalk selten am Fuße an der Kreuzleite bei Poppenlauer, am Nordabhang des des Neuen Gehegs, häufiger auf dem Rücken und am Finstren Grundes beim Thalhofe westlich von Poppen- Fuße des Wurmberges (*beim Thalhofe) bei Poppen- lauer, auf der Waldebene nördlich vom besagten Fin- lauer, auf Keuper im Herrschaftsholz bei Irmelshausen, stren Grund; auf Keuper: zwischen Irmelshausen und hier in Gesellschaft von C. solida [= C. cava]. Ottelmannshausen. *Fumaria Vaillantii – zwischen Mellrichstadt und Fricken- Thlaspi montanum L. – auf Muschelkalk am Rehberg hausen (Abteilung „Hausgrund“) bei Wechterswinkel, ferner auf Turritis glabra L. [Arabis glabra (L.) Bernh.] – auf dem Berg östlich von Wechterswinkel, im Münnichs- Muschelkalk auf dem Rehberg bei Wechterswinkel, auf hölzlein bei Burghausen, am West- und Südwestabhang dem Bassenberg und im Büschle bei Poppenlauer. In der der Kellmitze bei Nüdlingen, (*häufig) auf dem Wurm- basaltischen Rhön am Gangolfsberg bei Oberelsbach, berg, (*nicht häufig auf) der Kreuzleite und (*nicht auf dem Gipfel der Osterburg. Im Keupergebiet auf dem selten) im Büschle bei Poppenlauer. *Am Quermerich- Steinsberg bei Bildhausen. berg bei Nüdlingen. Arabis pauciflora Garcke – auf Muschelkalk in der Lohe *Alyssum calycinum [Alyssum alyssoides (L.) L.] – am bei Mellrichstadt, auf dem Kohlberg bei Völkershausen, Westhange des Maßbergs bei Maßbach, zahlreich auf (*selten) im Einbüchel und am Großen Kopf bei Ober- Äckern vor dem Walde westlich von Oberstreu, *zwi- , in der Buhleite bei Frickenhausen, am Südwest- schen Neuses und Stöckach, zwischen Aub und Königs- abhang des Rehbergs bei Wechterswinkel, im Walde hofen. zwischen Münnerstadt und Nüdlingen, im Münnichs- *Lepidium Draba L. [Cardaria draba (L.) Desv.] – hölzlein bei Burghausen. *Im Keupergebiet: auf dem zahlreich zwischen dem Eisenbahndamm oberhalb der Judenhügel bei Kleinbardorf. Haltestelle Kleineibstadt, im Jahre 1903 von Herrn Leh- Arabis hirsuta Scop. – auf Muschelkalk am Zigeunerweg rer Goldschmidt1 zu Geisa aufgefunden. bei Oberstreu, am Westabhang der Buhleite bei Fricken- Reseda lutea L. – auf Muschelkalk zwischen Mellrichstadt hausen, am Südwest- und Südabhang des Rehbergs bei und der Lohe, in wüsten Weinbergen zwischen Heustreu Wechterswinkel, im Walde zwischen Münnerstadt und und Hollstadt. Nüdlingen, im Münnichshölzlein bei Burghausen, im Reseda Luteola L. – im Buntsandsteingebiet der östlichen Büschle bei Poppenlauer, *auf dem Neuen Geheg bei Vorderrhön am Teich bei Unterfilke, im Timmental bei Poppenlauer, am Maßberg bei Maßbach; auf Keuper Neustädtles; auf der basaltischen Hohen Rhön an der selten im Gehölz Osterfeld bei Großwenkheim, auf dem Talwand des Steinkopfs, auch Stellberg genannt, bei Judenhückel bei Kleinbardorf. Wüstensachsen, zwischen dem Holzberghof und dem Dentaria bulbifera L. – in der basaltischen Rhön z.B. Heidelstein bei Bischofsheim. *Zwischen Neustadt a. zwischen Leubach und Frankenheim auf der Rhön, im Saale und Mühlbach. Wald nordwestlich von Rüdenschwinden, am Abhang Helianthemum Chamaecistus Mill. [Helianthemum des Hiltenbergs, am Gangolfsberg und im Elsgrund bei nummularium ssp. obscurum (Čelak.) Holub] – mit Oberelsbach, im Grünhausenwald bei Wildflecken und blaßgelben Blütenblättern und dunkelgelbem Stern am von da stellenweise bis zum Dammersfeld, am Keller- Waldrand westlich vom Hainhof. stein bei Langenleiten. *zwischen Frankenheim und Viola canina L. – am Rehberg (Buntsandstein) bei Hilders, *zwischen dem Beilstein u. dem Eierhauck, Frickenhausen. *zwischen dem Rabenstein und dem Kreuzberg, *im *Viola palustris L. – im Buntsandsteingebiet der Rhön: am Walde östlich Sandberg bei Gersfeld. Teich bei Unterfilke, im Timmental bei Neustädtles, auf *Isatis tinctoria – zwischen dem Warthügel und dem Ir- der basaltischen Hohen Rhön: an der Talwand des melshäuser Holz. Steinkopfs (auch Steinberg, Stellberg genannt) südöst- Sisymbrium officinale Scop. – auf Muschelkalk bei Neu- lich von Wüstensachsen, auf einer sumpfigen Stelle zwi- stadt a. S. schen dem Holzberghof und dem Heidelstein bei *Sisymbrium Sophia [Descurainia sophia (L.) Prantl] – auf Bischofsheim. Schutt am Wege zwischen Unsleben und Wechters- Viola mirabilis L. – auf Muschelkalk in der Lohe bei winkel. Mellrichstadt, an der Südseite des Großen Kopfs bei Erysimum odoratum Ehrh. – auf Muschelkalk am Hainrain Oberstreu, in der Buhleite bei Frickenhausen, am Bas- beim Hainhof, zwischen Heustreu und Hollstadt. senberg und auf der Kreuzleite bei Poppenlauer, im Erysimum orientale R. Br. [Conringia orientalis (L.) Finstern Grund beim Thalhofe westlich von Poppen- Dumort.] – auf Muschelkalk zwischen Mellrichstadt und lauer, am Maßberg bei Maßbach; auf Keuper im Schor- Frickenhausen; auf Keuper zwischen Irmelshausen und holz bei Irmelshausen. Ottelmannshausen, bei Rödelmaier, Großwenkheim, Viola alpestris var. Andermattensis [Viola tricolor L. Stadtlauringen, zwischen Oberlauringen und Leinach, ?subsp. tricolor] – auf der basaltischen Hohen Rhön am zwischen Junkersdorf und Goßmannsdorf bei Hofheim, zwischen Stöckach und Bundorf, bei den Saarhöfen in der Nähe von Altenstein (AGB Ebrach). 1 Moritz Goldschmidt (1863-1916), Lehrer an der staatl. *Erysimum repandum – im Keupergebiet auf Äckern jüdischen Volksschule in Geisa, Verfasser einer zwischen dem Irmelshäuser Holz und dem Kauzberge. (unvollendeten) Flora der Rhön 16 Nordabhang des Hohen Polsters bei Oberelsbach, am Bundorf und Sulzdorf, am Südostabhang des Höhen- Südabhang (*und Südwestabhang) des Schwabenhim- zuges zwischen Eckardtshausen und Altenstein, an der mels bei Bischofsheim. Straße zwischen Neuses und Stöckach, zahlreich auf Drosera rotundifolia L. – im Buntsandsteingebiet der öst- Wiesen und am Waldsaum in dem Gründchen Urlesbach lichen Vorderrhön auf sumpfiger Wiese zwischen Will- bei Humprechtshausen, an der Südseite des „Bauholzes“ mars und Sands dicht unterhalb der Vereinigung des bei Wettringen, bei Altenmünster nach Humprechts- Reinhardsbaches mit der Schlürpf, in der basaltischen hausen zu, am Judenhückel bei Kleinbardorf, am Rhön: zwischen dem Heidelstein und dem Holzberghof Nordabhang der Haßberge bei Merkershausen. bei Bischofsheim. *Auf der untern Roten Pfütsche bei Dianthus deltoides L. – auf Keuper im Tal Rotmühle Brotterode. (Haßberge) und auf Wiesen östlich vom Kleinen Haß- Polygala comosa Schkuhr – auf Muschelkalk am berg bei Bundorf. Quermerich und an der Kellmitze bei Nüdlingen. Dianthus superbus L. – im Buntsandsteingebiet der östli- Polygala amara L. [Polygala amarella Crantz] – im chen Vorderrhön: AGB Mellrichstadt in dem Tal Keupergebiet auf Wiesen des Bahragrundes zwischen unterhalb Völkershausen, in der Haart zwischen Stock- Sondheim im Grabfeld und . heim und im Keupergebiet, am Rehberg bei Tunica prolifera Scop. [Petrorhagia prolifera (L.) P.W. Frickenhausen; im Keupergebiet: AGB Königshofen i. Ball & Heywood] – auf Muschelkalk zwischen Heustreu Gr. im Walde zwischen Sternberg und der St. Ursula- und Hollstadt, auf Keuper am Nordabhang des Saugra- Kapelle bei Alsleben, im Walde westlich von Sulzdorf, bens bei Aub, am Rabenberg bei Oberlauringen. im Wald südwestlich von Leinach (Haßberge); AGB *Dianthus prolifer am Walkersrangen bei Königsberg i. Fr. Ebern am Südwestrand des Lindach bei Allertshausen. Dianthus armeria L. – im Buntsandsteingebiet der *auf dem Kauzberg bei Herbstadt, *auf dem Demar östlichen Vorderrhön im Walde zwischen Simonshof ebendort, *an der Klaue bei Streufdorf, *im Dicken und Unterelsbach. *auf dem Demar bei Herbstadt, *in Rangen ebenda. der Schindeiche bei Breitensee, *an der nördlichen Thal- Saponaria officinalis L. – auf Muschelkalk: AGB Mell- wand des Rehgrabens bei Herbstadt, *am Spanshügel bei richstadt an der Straße zwischen Stockheim und Ostheim Trappstadt, am Feuerberg ebenda, *in der Nähe der vor der Rhön. Klaubmühle bei Dörflis. Silene nutans L. – auf Muschelkalk: AGB Mellrichstadt im Dianthus Carthusianorum L. – auf Muschelkalk z.B. zwi- Einbüchel bei Oberstreu, AGB Neustadt a. S. an der Tal- schen Mellrichstadt und der Lohe, in letzterer, im Ost- wand südlich von Hollstadt, AGB Münnerstadt zwischen heimer Tal bei Mellrichstadt, am Südrand des Hofholzes Münnerstadt und Nüdlingen; auf Keuper am Südrand des bei Frickenhausen, im Wald westlich Oberwaldbehrun- Poppenholzes bei Irmelshausen, in den Grenztälchen gen, zwischen Unsleben und dem Rehberg bei Wechters- zwischen Linden und Trappstadt, im Walde unterhalb winkel, zwischen Heustreu und Hollstadt; auf Keuper in des Spanshügels bei Trappstadt, in der Nähe des Sam- dem Grenztälchen zwischen Linden und Trappstadt, im bachshofes (Haßberge), am Fuß der Haßberge bei Lei- Rotwald bei Bahra, bei Königshofen nach Althausen und nach, bei Aub nach Bundorf zu, an der Haart bei nach Aub zu, bei Aub nach Bundorf zu und am Großbardorf, am Bildhäuser Forst nördlich und am Ost- Nordabhang des Saugrabens, an der Straße zwischen

Abb. 7 Viscaria vulgaris (Silene viscaria) auf Magerwiesen am Haßbergtrauf, Foto: L. Meierott, 1984 Fig. 7 Viscaria vulgaris (Silene viscaria) on poor grassland at the Haßbergtrauf, Photo: L. Meierott, 1984 17

rand des Steinberges südöstlich von Bildhausen, stellen- Kleinbardorf, im Mahlholz bei Wermerichshausen; AGB weise am Ostrand, auch an der Südwestabdachung des Hofheim im Gehölz Rehberg bei Ermershausen. Wambergwaldes zwischen Großbardorf und Seubrigs- Hypericum hirsutum L. – auf Muschelkalk in der Lohe bei hausen, am Judenhückel und Schreinershügel bei Sulz- Mellrichstadt, an der Talwand südlich von Hollstadt, im feld i. Gr., am Südrand des „Bauholzes“ bei Wettringen Münnichshölzlein bei Burghausen, im Wald zwischen (hier auch mit rosenfarbigen Blüten), am Saum des Ge- Rottershausen und Rannungen; auf Keuper im Bildhäu- hölzes Singersschlag bei Dippach, am Lindach bei ser Forst auf dem Steinsberg bei Bildhausen und in der Allertshausen. Rhön: auf der Langen Wiese am Südhang Nähe des Rindhofes, stellenweise im Wambergwald bei des Kreuzberges. Großwenkheim, in dem Wäldchen zwischen Sulzdorf bei Viscaria vulgaris Roehl. [Silene viscaria (L.) Borkh.] Stadtlauringen und Reinhardshausen, im Wald zwischen (Abb. 7) – auf Keuper in den Grenztälchen zwischen Altenmünster und Humprechtshausen, im Singersschlag Linden und Trappstadt, am Südrand des Poppenholzes bei Ermershausen. *An der Südseite des obern Ortholzes bei Irmelshausen, am Saum des Waldes „Singersschlag“ b. Herbstadt, *am Herbstadter Holz nordöstlich von bei Dippach, an der Steig bei Junkersdorf, am Schrei- Herbstadt, *am Spanshügel b. Schlechtsart, *auf dem nershügel und anderswärts bei Sulzfeld i. Gr., zahlreich Bassenberg bei Poppenlauer, *in einem Eichenwald- am Südabhang der Haßberge bei Leinach neben dem schlag zwischen und Bildhausen, *auf der Weg zum Sambachshofe. *westliche Thalwand des Ge- Kreuzleite bei Poppenlauer, hegswasserholzes bei Brotterode. Linum tenuifolium L. – auf Muschelkalk im Ostheimer Tal Von Coronaria flos cuculi A. Br. [Silene flos-cuculi (L.) bei Mellrichstadt, am Westabhang des Oberstreuer Wal- Clairv. = Lychnis flos-cuculi L.] fand sich im Sommer des zwischen dem Hainhof und Frickenhausen, auf dem 1901 in der Nähe des Schwarzen Moores auf der Rhön öden Gelände vor dem Einbüchel bei Oberstreu, am Fun- ein Stock mit gefüllten Blüten, weißblütige Stöcke auf kenberg bei Oberwaldbehrungen, am Südabhang des sumpfiger Wiese nördlich von Sulzfeld i. Gr. Rehberges bei Wechterswinkel, am Südabhang des Lei- Sagina nodosa Fenzl – im Keupergebiet an einem Wasser- tershückels bei Wollbach, in wüsten Weinbergen zwi- graben bei Sondheim im Grabfelde am Fußweg nach schen Heustreu und Hollstadt, (*zahlreich) am Bassen- Berkach. berg und an der Kreuzleite bei Poppenlauer. *Am Wege Holosteum umbellatum L. – am Anzug bei Oberstreu, bei zwischen Münnerstadt und der Thalkirche (rechts vor Münnerstadt nach der Thalkirche zu auf Muschelkalk; und hinter dem zweiten großen Viaduct), *am Berge auf Keuper zwischen Irmelshausen und Ottelmannshau- links (von Münnerstadt aus gesehen) vor der Thalkirche. sen. Geranium pratense L. – auf Keuper: bei Neuses, im Haß- Malva alcea L. – auf Muschelkalk in der Lohe bei Mell- bergwiesengrund Kerleck bei Bundorf, auf Wiesen richstadt, im Büschle bei Poppenlauer. zwischen Königshofen und Althausen; im Muschel- Malva moschata L. – auf Muschelkalk am Wald westlich kalkgebiet: zwischen Kleineibstadt u. Großbardorf. vom Hainhof bei Mellrichstadt, bei Haselbach an der Geranium silvaticum L. (Abb. 8) – auf Keuper auf den Straße zum Kreuzberg (Rhön); im Buntsandsteingebiet Haßbergen an der Straße vom Sambachshof nach Alt- der Rhön an der Straße zwischen Frankenheim vor der hausen, im Singersschlag bei Ermershausen. Nicht selten Rhön und Oberweißenbrunn, zwischen Fladungen und auf der Rhön – z.B. auf Buntsandstein im Tale unterhalb Rüdenschwinden. Sands, zwischen Oberfladungen und Melpers, auf Basalt Malva neglecta Wallr. – in Sternberg. zwischen Leubach und Frankenheim auf der Rhön, Hypericum quadrangulum L. [Hypericum maculatum zwischen Rüdenschwinden und dem Schwarzen Moor, Crantz s.l.] – auf Muschelkalk: zwischen Rottershausen am Gangolfsberg bei Oberelsbach, auf dem Holzberg und Rannungen; im Keupergebiet in der Nähe des Moo- und im Walde der Osterburg bei Bischofsheim. res am Weichler bei Rappershausen, im Bildhäuser Forst in der Nähe des Rheinfeldshofes und des Rindhofes, im Wald zwischen Altenmünster und Humprechtshausen, am Wald bei Eckardtshausen nach Altenstein zu. Hypericum tetrapterum Fries – in der Nähe des Moores am Weichler bei Rappershausen. Hypericum humifusum L. – auf Keuper im Wald zwischen Eckardtshausen und Altenstein. Hypericum pulchrum L. – auf Buntsandstein im Walde zwischen Weimarschmieden und Brüchs, zwischen Unterwaldbehrungen und Unterelsbach, (*im Eichen- buschwald) zwischen Burghausen und Bocklet. *Im Wald zwischen Melpers und Reichenhausen. Hypericum montanum L. – im Gebiete des Muschelkalks: AGB Mellrichstadt im östlichen Teil der Lohe und im

Lohegrund bei Mellrichstadt, im Einbüchel in der Scheu- Abb. 8 Geranium silvaticum in den Haßbergen bei be und im Zigeunergraben bei Oberstreu, in der Buhleite Hofstetten, Foto: L. Meierott, 1991 bei Frickenhausen, AGB Münnerstadt auf dem Bassen- Fig. 8 Geranium silvaticum, Haßberge near Hofstetten, berg und der Kreuzleite bei Poppenlauer; im Keuperge- Photo: L. Meierott, 1991 biet: AGB Königshofen i. Gr. im Walde zwischen Stern-

berg und der St. Ursula-Kapelle bei Alsleben, *im Herb- Geranium sanguineum L. – auf Muschelkalk in der Lohe stadter Wald zwischen Herbstadt und Breitensee, im bei Mellrichstadt, im Einbüchel und am Großen Kopf bei Schlierbach bei Bundorf, in der Nähe des Sambachs- Oberstreu, in wüsten Weinbergen zwischen Heustreu hofes, im Rippachgrund zwischen Aub und Bundorf, am und Hollstadt, im Münnichshölzlein bei Burghausen, am Kleinen Haßberg bei Bundorf, auf dem Judenhückel bei Quermerich und in der Kellmitze bei Nüdlingen, im 18 Büschle bei Poppenlauer, *im Finstern Grund beim ten auf Wiesen der basaltischen Hohen Rhön und der Thalhofe, *auf dem Wurmberg bei Poppenlauer; auf Schwarzen Berge. Buntsandstein im Walde an der Straße von Ober- Anthyllis Vulneraria L. – auf Muschelkalk häufig, (*nur waldbehrungen nach Unterelsbach, an den Veitsbergen sehr) zerstreut auf Keuper, z.B. am Südrand des Herren- bei Neustadt a. S; auf Keuper an der nördlichen Talwand hölzleins bei Rothausen i. Gr., im Walde zwischen Alt- des Rehgrabens bei Herbstadt, *auf dem Kauzberg u. auf hausen und dem Sambachshof, bei Aub an der Straße dem Demar bei Herbstadt, *auf dem Merklach bei nach Bundorf zu, in den Haßbergtälern Irmbach, Rot- Königshofen, *an der Altenburg bei Trappstadt, am mühle und Schlierbach bei Bundorf, auf Wiesen am Fuß Wege von Althausen nach dem Sambachshof, in wüsten der Haßberge bei Kümmelsbach, am Singersschlag und Weinbergen am Judenhückel bei Sulzfeld i. Gr., an der Rehberg bei Ermershausen, im Gründchen „Urlesbach“ Südseite des „Bauholzes“ bei Wettringen, an der Steig bei Humprechtshausen, im Bauholz bei Wettringen, am bei Junkersdorf; auf Basalt am Gangolfsberg bei Ober- Schreinershügel bei Sulzfeld i. Gr., am Ostrand des elsbach. Wambergwaldes bei Großbardorf, am Südrand des Ge- Dictamnus albus L. – auf Muschelkalk am Großen Kopf hölzes zwischen Großbardorf und Großwenkheim, am bei Oberstreu, auf der Buhleite und im Wilhelmsholz bei Südrand des Bildhäuser Forstes in der Nähe des Rind- Frickenhausen, im Münnichshölzlein bei Burghausen, hofes. zum teil auch am anstoßenden Quermerich bei Nüdlin- Tetragonolobus siliquosus Scop. – auf Wiesen zwischen gen, im Büschle bei Poppenlauer. *Auf Keuper selten dem Sambachshof und der Vereinigung des betreffenden am südlichen Abhang des Merklach bei Königshofen i. Tales mit dem Baunachgrunde. Gr. Astragalus Cicer L. – im Muschelkalkgebiet auf Acker- Euonymus europaea L. – auf Muschelkalk am Zigeu- rändern westlich von Oberwaldbehrungen; auf Keuper nerweg bei Oberstreu, am Fuße des Hainrains beim im „Grund bei Rappershausen“ (*hier zuerst von Herrn Hainhof, am Wald südwestlich von Kleineibstadt, am Dr. Gottfried v. Segnitz2 beobachtet), am Fußweg von Westsaum des Maßberges bei Maßbach; auf Keuper im Königshofen i. Gr. nach Althausen, bei Kleinbardorf an Herrnhölzle bei Rothausen im Grabfelde, im Eichenholz der Straße nach Großbardorf, *bei Sulzfeld im Grabfelde bei Roßrieth, am Südabhang des Höhberges bei Eyers- am Fußsteig nach Großbardorf, an der Steig bei Junkers- hausen, im Körperschaftsholz bei Trappstadt, am Ju- dorf; im Buntsandsteingebiet bei Neustadt a. S. nach denhügel bei Kleinbardorf, am Schreinershügel und Wollbach zu. Wildberg bei Sulzfeld i. Gr., im Bildhäuser Forst beim Astragalus glycyphyllos L. – auf Muschelkalk in der Schu- Rheinfeldshof, bei Bildhausen und beim Rindhof, im be bei Oberstreu, in der Buhleite und im Hofholz bei Klisperholz bei Kleinwenkheim, am Südrand des Gehöl- Frickenhausen, an der Talwand südlich von Hollstadt, im zes zwischen Großwenkheim und Großbardorf, am Münnerstädter Wald zwischen Münnerstadt u. Nüdlin- Nordwestrand des Wambergwaldes bei Großbardorf, in gen, im Münnichhölzlein bei Burghausen, im Walde dem Wäldchen westlich der Straße zwischen Seubrigs- zwischen Rottershausen und Rannungen; auf Buntsand- hausen und Großwenkheim, im Bauholz und im stein an den Veitsbergen bei Neustadt a. S.; auf Keuper Neuseser Wäldchen bei Wettringen, im Walde zwischen im Rotwald bei Bahra, im Wald zwischen Rappers- Hunprechtshausen und Rügheim. hausen und Höchheim, am Nordabhang der Haßberge Sarothamnus scoparius Wimm. [Cytisus scoparius (L.) bei Althausen und Merkershausen, im Baunachgrund Link] – auf Buntsandstein: längs der Eisenbahn zwi- (Haßberge) bei Bundorf, im Saugraben bei Aub, im See- schen Schönau an der Brend und dem Kollerhof. gründlein zwischen Aub und Bundorf, zwischen Rüg- Melilotus albus Desv. – am Judenhügel bei Kleinbardorf. heim und Humprechtshausen, im Bauholz bei Wettrin- Trifolium medium L. – im Lindach bei Allertshausen, am gen, im Wäldchen bei Mailes, im Wambergwald zwi- Westrand des Singersschlages bei Dippach. schen Großbardorf u. Seubrigshausen, stellenweise im Trifolium montanum L. – nicht selten auf Muschelkalk und Bildhäuser Forst, z.B. beim Rindhof und Rheinfeldhof, Keuper, z.B. (auf Keuper) am Judenhügel, am Wildberg im Gehölz Hohe Flur bei Großwenkheim. und Schreinershügel bei Sulzfeld i. Gr., am Südabhang Coronilla montana Scop. [Coronilla coronata L.] – auf der Haßberge bei Leinach, am Fuß der Haßberge west- Muschelkalk zerstreut im Wilhelmsholz bei Fricken- lich von Kümmelsbach im Irnbach, Schlierbach und hausen, selten am Südabhang des Rehberges bei Wech- anderen Haßbergtälern bei Bundorf, zwischen Althausen terswinkel. bei Königshofen i. Gr. und dem Sambachshof, zwischen Coronilla varia L. – auf Muschelkalk in der Lohe und im Neuses und Dippach, im Singersschlag und Rehberg bei Ostheimer Tal bei Mellrichstadt; auf Keuper am Juden- Ermershausen, im Lindach bei Allertshausen. hügel bei Kleinbardorf, am Nordabhang der Haßberge Trifolium rubens L. – auf Muschelkalk im Krummen Holz bei Merkershausen. bei Brünn östlich von Münnerstadt (AGB Münnerstadt), Hippocrepis comosa L. – auf Muschelkalk häufig, z.B. auf der Kreuzleite bei Poppenlauer; auf Keuper in der AGB Mellrichstadt in der Lohe bei Stockheim i. U., am Nähe des Sambachhofes (Haßberge), (*selten) am Ost- Hainrain beim Hainhof, im unteren Teil des Zigeuner- saum des Wambergwaldes bei Großbardorf, an der Steig wegs, am und im Einbüchel, am Südabhang des Großen bei Junkersdorf. Kopfs, am Grefenberg und am Anzug bei Oberstreu, in Trifolium spadiceum L. (Abb. 9) – im Buntsandsteingebiet der Herre bei Mittelstreu, zwischen Mellrichstadt und der Vorderrhön auf Wiesen im Schlürpfgrunde unterhalb Frickenhausen, auf dem Rehberg bei Wechterswinkel, Sands (BgA Mellrichstadt), im Timmental bei Neustädt- am Gresselberg bei Bastheim; AGB Bischofsheim vor les; auf Keuper auf Wiesen nördlich vom Zeilberg bei der Rhön am Weinberg bei Weisbach; im AGB Neustadt Eckardtshausen, auf Wiesen am Lindach bei Allerts- a. S. zwischen Heustreu und Hollstadt, an der Talwand hausen, am Singersschlag bei Ermershausen, am Fuß der Haßberge bei Stöckach und Kümmelsbach, im Schlier- bach, Irmbach und anderen Haßbergtälern bei Bundorf, 2 Gottfried von Segnitz (1827-1905), Mitverfasser der *am Südabhang der Haßberge bei Leinach, *zwischen „Flora von “ (1852), im Alter bei seinem Sohn, Althausen und dem Sambachshof, sehr zahlreich im Pfarrsenior Friedrich von Segnitz, in Rappershausen Gründchen Urlesbach bei Humprechtshausen; nicht sel- wohnhaft 19

Abb. 9 Herbarbeleg Trifolium spadiceum (E. Koch, 18.6.1903) vom ‚Urlesbach’ bei Humprechtshausen (Herbarium Haussknecht, Jena) Fig. 9 Specimen of Trifolium spadiceum (E. Koch, 18.6.1903) from ‚Urlesbach’ near Humprechtshausen (Herbarium Haussknecht, Jena)

20 südlich von Hollstadt, zwischen Hollstadt und Wülfers- sen, zwischen Reinhardshausen und Altenmünster; hausen, im Käfig zwischen Herschfeld und Rödelmaier; Rhön: AGB Mellrichstadt Wald nordwestlich von im AGB Königshofen i. Gr. am Wald südlich von Rüdenschwinden, im Eisgraben bei Hausen; AGB Bi- Kleineibstadt; im AGB Münnerstadt auf dem östlichen schofsheim am Gangolfsberg bei Oberelsbach. Teil des Höhberges bei Burglauer, im Hemmerichgrund Ervum cassubicum Peterm. [Vicia cassubica L.] – auf bei Althausen, bei Münnerstadt nach Burghausen zu, im Keuper in den AGB Mellrichstadt und Königshofen i. Münnerstädter Wald zwischen Münnerstadt und Nüdlin- Gr. im Weichler zwischen Hendungen und Gollmuth- gen, an der Kellmitze bei Nüdlingen; auf Keuper: im hausen, AGB Königshofen i. Gr. [*stellenweise im AGB Königshofen i. Gr. am Herrenhölzlein bei Rothau- Wald] zwischen Saal und Großwenkheim. sen im Grabfeld, am Ost- und Südrand des Poppenholzes Lathyrus tuberosus L. – auf Muschelkalk: im AGB bei Irmelshausen, im Walde südwestlich unterhalb des Mellrichstadt Ostheimer Tal bei Mellrichstadt; auf Spanshügels bei Trappstadt, am Lumpenhückel zwi- Keuper: im AGB Königshofen i. Gr. zwischen Königs- schen Königshofen i. Gr. und Alsleben, in wüsten Wein- hofen und Althausen. bergen am Judenhügel und sonst bei Sulzfeld i. Gr., Lathyrus silvester L. – auf Muschelkalk: AGB Neustadt a. zwischen dem Wambergwalde und dem Rüghofe; im S. Talabhang zwischen Hollstadt und Wülfershausen; AGB Münnerstadt am Ostrand des Klisperholzes bei auf Keuper: AGB Königshofen i. Gr. am Nordabhang Kleinwenkheim, am Wald an der Straße zwischen Groß- der Haßberge bei Merkershausen; AGB Münnerstadt am wenkheim und Großbardorf, am Nord-, Nordwest-, Ost- Walde nördlich u. östlich von Bildhausen; auf Buntsand- und Südwestrand des Wambergwaldes zwischen Groß- stein: AGB Neustadt a. S. an den Veitsbergen bei Neu- bardorf und Seubrigshausen, am Wald westlich von der stadt a. S.; Rhön: AGB Bischofsheim (*auf Basalt) am Straße von Seubrigshausen nach Großwenkheim; im Gangolfsberg bei Oberelsbach. AGB Hofheim i. U. am Wäldchen bei Mailes, im Lathyrus vernus Bernh. – auf Muschelkalk: AGB Mellrich- Bauholz bei Wettringen. stadt in der Lohe bei Stockstadt, im Einbüchel und Vicia dumetorum L. – auf Keuper: auf dem Burgstadel bei Zigeunerweg – hier fand sich im Jahr 1901 ein Stock mit Rothausen i. Gr. (AGB Königshofen i. Gr.), hier zuerst rosafarbigen Blüten – bei Oberstreu, auf der Buhleite von Herrn (*Senior) Gottfried v. Segnitz (*in Rappers- und im Hofholz bei Frickenhausen, im Walde an der hausen) beobachtet. Straße von Oberwaldbehrungen nach Oberelsbach; AGB Ervum pisiforme Peterm. [Vicia pisiformis L.] – auf Neustadt a. S. talabwärts südlich von Hollstadt; AGB Muschelkalk: im AGB Mellrichstadt im Einbüchel und Münnerstadt auf dem Höhberg bei Burglauer, im Hem- am Großen Kopf bei Oberstreu, auf der Buchleite, im merichsgrund bei Althausen, im Krummen Holz bei Hofholz und Wilhelmsholz bei Frickenhausen, auf dem Brünn, im Neuen Geheg, auf der Kreuzleite und im Röhberg (!) zwischen Frickenhausen und Wechterswin- Büschle bei Poppenlauer, auf dem Maßberg bei Maß- kel, im Walde an der Straße vom Hainhof nach Unter- bach; auf Keuper: AGB Mellrichstadt Gehölz Weiden- waldbehrungen; im AGB Königshofen i. Gr. in den strauch und Schindholz bei Sondheim i. Gr.; AGB Hölzchen zwischen Kleineibstadt u. Großbardorf; im Königshofen i. Gr. Herrnhölzlein bei Rothausen, am AGB Münnerstadt im Wald zwischen Münnerstadt u. Kauzberg und in den beiden Orthölzern bei Herbstadt, Nüdlingen, im Münnichshölzlein bei Burghausen, im auf der Altenburg u. im Körperschaftsholz bei Trapp- Finstern Grund und nordlich anstoßenden Wald in der stadt, am Abhang der Haßberge bei Althausen und beim Nähe des Thalhofes bei Poppenlauer, im Büschle bei Johannishof b. Leinach, am Judenhügel bei Kleinbar- Poppenlauer, auf dem Maßberg bei Maßbach; auf Keu- dorf, im Walde südwestlich von Sternberg, im Seegründ- per: im AGB Mellrichstadt im „Grund“ bei Rappershau- le zwischen Aub und Bundorf; AGB Hofheim i. U. sen; im AGB Königshofen i. Gr. im Walde zwischen spärlich auf Wiesen am Fuß der Haßberge bei Stöckach; Rappershausen und Höchheim, am Kauzberg bei Herb- AGB Münnerstadt stellenweise – z.B. bei Bildhausen stadt, an der Landwehr bei Trappstadt nach Gomperts- und beim Rindhofe – im Bildhäuser Forst, im Klisper- hausen zu, zwischen Sternberg und der St.-Ursula- holz bei Kleinwenkheim, in den Gehölzen Osterfeld und Kapelle bei Alsleben, im Walde südwestlich von Hohe Flur und auf dem Wamberg bei Großwenkheim; Sternberg, im Seegründle zwischen Aub und Bundorf, AGB Hofheim i. U. Wäldchen bei Mailes, im Bauholz am Nordabhang der Haßberge bei Merkershausen, auf bei Wettringen, Wäldchen bei Reinhardshausen u. Alten- dem Judenhügel bei Kleinbardorf, zahlreich am Schrei- münster; AGB Ebern Wald zwischen Eckardtshausen nershügel bei Sulzfeld i. Gr.; im AGB Münnerstadt im und Altenstein. Wambergwald und im Gehölz Osterfeld bei Großwenk- Lathyrus niger Bernh. – auf Muschelkalk: im AGB Mell- heim, stellenweise z.B. beim Rheinfeldhof, im Bildhäu- richstadt im Einbüchel, in der Schube u. am Südabhang ser Forst, im Klisperholz bei Kleinwenkheim; im AGB des Großen Kopfs bei Oberstreu, Buhleite u. Hofholz bei Hofheim i. U. in dem Wäldchen zwischen Sulzdorf bei Frickenhausen; im AGB Königshofen i. Gr. Seiten- Stadtlauringen und Reinhardshausen, desgleichen zwi- gründchen des Tales zwischen Kleineibstadt und Groß- schen Reinhardshausen und Altenmünster, an der Steig bardorf; auf Keuper: im AGB Mellrichstadt im Forst bei Junkersdorf. Weichler bei Gollmuthhausen; im AGB Königshofen i. Ervum silvaticum Peterm. [Vicia sylvatica L.] – auf Gr. im Herrenhölzle u. auf den „Bergen“ bei Rothausen, Muschelkalk: im AGB Mellrichstadt im Einbüchel und am Spanshügel u. auf der Altenburg bei Trappstadt, zwi- Zigeunergraben bei Oberstreu, auf dem Röhberg zwi- schen Sternberg und der St.-Ursula-Kapelle, im See- schen Frickenhausen und Wechterswinkel; im AGB gründle zwischen Aub und Bundorf, am Kleinen Münnerstadt im Büschle bei Poppenlauer, im Walde Haßberg bei Bundorf, im Walde an der Straße von zwischen Rottershausen und Rannungen; auf Keuper: im Bundorf nach Sulzdorf, am Nordabhang des Grundes AGB Mellrichstadt im Weichler bei Rappershausen; Langewiese beim Sambachshof, zwischen dem Sam- AGB Königshofen i. Gr. am Merklach bei Königshofen, bachshof u. Leinach, zwischen Althausen u. Johannis- am Abhang der Haßberge zwischen Althausen und dem hof, am Judenhügel bei Kleinbardorf, am Südabhang der Sambachshof; AGB Münnerstadt im Bildhäuser Forst Haßberge zwischen Sulzfeld u. dem Wildberg, am nördlich von Bildhausen; AGB Hofheim i. U. Wäldchen Schreinershügel bei Sulzfeld; AGB Münnerstadt Wam- zwischen Sulzdorf bei Stadtlauringen und Reinhardshau- bergwald bei Großwenkheim, im Walde zwischen Groß- 21 wenkheim u. Saal, im Klisperholz bei Kleinwenkheim, lauringen, auf den Haßbergen an der nördlichen Talwand *auf dem Steinsberg bei Bildhausen, *auf dem Wurm- des Grundes Langewiese beim Sambachshof, am Wald berg bei Poppenlauer. *Auf Buntsandstein im Walde südöstlich von Rödelmaier, selten am Ostrand des Klis- (Röhberg) zwischen Frickenhausen und Unsleben, *in perholzes bei Kleinwenkheim, zwischen Großwenkheim der Haart zwischen Stockheim und Willmars. und Großbardorf, stellenweise zahlreich am und im *Lathyrus montanus Bernh. [Lathyrus linifolius (Reichard) Wambergswald zwischen Großbardorf und Seubrigs- Bässler] – auf sandhaltigem Keuper z.B. im Walde zwi- hausen, im Mahlholz bei Wermerichshausen, im Bau- schen Rappershausen u. Höchheim, im Weichler bei holz und Neuseser Hölzlein bei Wettringen, am linken Gollmuthhausen, auf dem Kauzberg bei Herbstadt, im Talabhang des Mailesbach, bei Humprechtshausen am Walde südöstlich von Rödelmaier, nördlich und Wege nach Rügheim, an der Steig bei Junkersdorf, im südöstlich von Bildhausen, im Klisperholz bei Walde zwischen Goßmannsdorf und Manau, am Südrand Kleinwenkheim, stellenweise im Wambergwald zwi- des Lindach, des Gehölzes bei Allertshausen, an den schen Großbardorf und Seubrigshausen. Diezenwiesen bei Eckardtshausen, auf dem Höhenzug *Rosa pimpinellifolia DC. [Rosa spinosissima L.] – fand zwischen Eckardtshausen und Altenstein; auf Muschel- sich in dem hier besprochenen Gebiet bisher nur auf kalk: an Ackerrändern südwestlich und westlich von Keuper: zwischen Trappstadt und der Altenburg bei Kleineibstadt (von Herrn Lehrer Goldschmidt in Geisa Trappstadt, im Wald südwestlich unterhalb des Spans- beobachtet), am Walde südlich von Kleineibstadt, an hügels bei Trappstadt, in der Wüstung Öschelhorn bei beiden Abhängen des Tals zwischen Kleineibstadt und Alsleben im Grabfeld nahe der Landwehr, im Walde Großbardorf, zahlreich an etlichen nach Osten und zwischen Sternberg und der Ursulakapelle, an Wegrän- Südosten gelegenen Waldrändern südwestlich und süd- dern am Nordabhang der Haßberge bei Merkershausen. lich von Saal; auf Buntsandstein: am Waldrand neben *Rosa trachyphylla Rau [Rosa marginata Wallr. = Rosa dem von Ostheim vor der Rhön nach Völkershausen jundzillii Besser] – im „Grund“ (Keuper) bei Rappers- führenden Weg gleich rechts der Stockheim-Willmarser hausen. Straße (hier von Lehrer Goldschmidt in Geisa zuerst *Rosa gallica L. – auf Keuper: im Herrnhölzle bei Rot- beobachtet). hausen, im Aspich bei Rappershausen, im Walde zwi- *Rubus saxatilis – am Nordabhang des Großen Kopfs schen dem Spanshügel bei Trappstadt und der nördlich (Muschelkalk) bei Oberstreu, auf Buntsandstein bei davon befindlichen Landesgrenze, auf dem bayerischen Neustädtles in dem Waldteil „Alte Eiche“. Abhang des genannten Spanshügels, zwischen Sternberg *Comarum palustre L. [Potentilla palustris (L.) Scop.] – u. der St. Ursulakapelle bei Alsleben, an der Haart bei im Buntsandsteingebiet der Vorderrhön: am Teich bei Großbardorf, stellenweise am Südrand des Bildhäuser Unterfilke, auf einer sumpfigen Wiese zwischen Will- Forstes in der Nähe des Rindhofes, sowie am Walde mars und Sands, dicht unterhalb der Vereinigung von östlich und nordöstlich vom Rheinfeldshof bei Bildhau- Reinhardsbach und Schlürpf; stellenweise auf der basal- sen; am Südfuß der Haßberge beim Johannishof und tischen Hohen Rhön, und zwar nicht auf die bekannten dem Lindleshof bei Sulzfeld i. Gr., an der Straße von Moore derselben beschränkt (vgl. A. Geheeb, Botanische Leinach nach Oberlauringen, am Rabenberg bei Ober- Notizen in J. Schneiders Führer durch die Rhön, 16.

Abb. 10 Potentilla thuringiaca bei Großbardorf, Foto: L. Meierott, 1976 Fig. 10 Potentilla thuringiaca near Großbardorf, Photo: L. Meierott, 1976

22 Aufl., 1901, S. 20), sondern z.B. auch auf sumpfigen *Potentilla Fragariastrum Ehrh. [Potentilla sterilis (L.) Wiesen nördlich vom Schwarzen Moor sowie nordöst- Garcke] – auf Keuper: im Eichenholz bei Roßrieth, am lich vom Steinberg (Stellberg) bei Wüstensachsen, am Westrand des Wambergwaldes bei Großwenkheim, am Nord- und Südabhang des Schwabenhimmels, ferner auf Ostrand und im Inneren des Klisperholzes bei Klein- dem Bauersberg bei Bischofsheim. wenkheim, sowie des Steinbergs bei Bildhausen, am *Potentilla arenaria Borkh. [Potentilla incana P. Gaertn., Südrand des Bildhäuser Forstes vom Steinsberg bis in B. Mey. & Scherb.] – am Zigeunerweg bei Oberstreu, in die Nähe des Rindhofes. der Nähe vom Hainhof, am “Anzug” bei Oberstreu. *Im *Spiraea Filipendula L. [Filipendula vulgaris Moench] – untern Teil des Zigeunergrabens und im Einbüchel bei findet sich in dem hier behandelten Gebiet nur auf Oberstreu. Keuper: im Herrnhölzle bei Rothausen i. Gr., am Wald *Potentilla argentea L. – auf Keuper: an der Straße von südwestlich unterhalb des Spanshügels bei Trappstadt, in Bundorf nach Sulzdorf, an einem Steinbruch bei Sulz- der Wüstung Öschelhorn an der Landwehr bei Alsleben feld i. Gr., zwischen Rödelmaier und dem Rheinfeldshof, im Grabfelde, zwischen Sternberg und der St. Ursula- bei Kleinwenkheim nach Neustadt a. S. zu, an der Haart kepelle, bei Eckardtshausen am Walde nach Altenstein bei Großbardorf, bei Humprechtshausen nach Rügheim und an den Diezenwiesen, bei Allertshausen im Walde zu, am Hellinger Weg bei Ermershausen, an der Straße an der Straße nach Hellingen und am Südrand des von Neuses nach Stöckach, bei Stöckach nach Rotten- Gehölzes sowie des Lindachs, auf einer Wiese nördlich stein zu, am Weg von Aub nach Königshofen; auf Bunt- vom Zeilberg bei , im Gehölz Rehberg sandstein: an den Veitsbergen bei Neustadt a.S. bei Ermershausen, im Bauholz und im Neuseser Hölz- *Potentilla opaca L. [Potentilla heptaphylla L.] – auf lein bei Wettringen, zwischen dem Rügshof bei Oberlau- Keuper: am Saum der Gehölze Osterfeld und Hohe Flur ringen und dem Wamberg, stellenweise am und im bei Großwenkheim, am Nordwest- und Westrand des Wambergswald zwischen Seubrigshausen und Großbar- Wambergwaldes bei Großwenkheim. Auf Muschelkalk: dorf, am Wäldchen westlich der Straße von Seubrigs- am Südwest- und Südfuß des Kohlbergs, ferner am Süd- hausen nach Großwenkheim, an und in den Gehölzen westfuß des Kleinen Kohlbergs zwischen Völkershausen Osterfeld und Hohe Flur, sowie in der östlich anstoßen- und Stockheim, am Wald und Westfuß der Buchenleite den Waldung bei Großwenkheim, auf einer Wiese zwi- bei Stockheim, in der Scheube, im Einbüchel bei schen dem Gehölz „Hohe Flur“ und Großwenkheim, Oberstreu, am Blassenberg bei Oberwaldbehrungen, im zahlreich am Schreinershügel und anstoßender Wiese bei Hemmerichsgrund bei Althausen (selten), im Münnichs- Sulzfeld i. Gr., am Waldrand der Haart bei Großbardorf, hölzlein bei Burghausen, am Quermerich und an der im Mahlholz bei Wermerichshausen; auf Wiesen vor Kellmitze bei Nüdlingen, am Neuen Geheg, auf der dem Haßberg westlich von Kümmelsbach, im Kreuzleite und im Büschle bei Poppenlauer. Schlierbach (Haßberg) bei Bundorf, am Kleinen Haß- *Potentilla thuringiaca Bernh. (Abb. 10) – auf Keuper: im berg bei Bundorf, stellenweise im Irmbach und Bau- südlichen Teil des Körperschaftsholzes bei Trappstadt, nachgrund bei Bundorf, im Wald zwischen Sulzdorf und am Südrand der Haart bei Großbardorf, an den Gehölzen Zimmerau. Osterfeld und Hohe Flur (westlicher und südlicher *Aruncus silvester Kostel. [Aruncus dioicus (Walter) Waldsaum) bei Großwenkheim, stellenweise am West- Fernald] – am Südabhange der Haßberge in den Wald- saum des Wambergwaldes bei Großwenkheim; an einer tälchen oberhalb des Johannishofes bei Sulzfeld i. Gr. Stelle im Baunachgrund (Haßberg) bei Bundorf; in der (Keuper). basaltischen Rhön: selten am Waldrand an der Straße *Cotoneaster integerrima Med. – auf Muschelkalk: am zwischen Leubach bei Fladungen und Frankenheim auf Westabhang der Hohen Schul bei Völkershausen, im der Rhön, im Jahre 1900 von uns gefunden. Wilhelmsholz bei Frickenhausen, am Südabhang des *Potentilla rupestris L. – selten in alten Weinbergen am Rehberges bei Wechterswinkel. Judenhückel bei Sulzfeld i. Gr., ferner am Schreiners- *Pirus torminalis Ehrhart [Sorbus torminalis (L.) Crantz] – hügel, vereinzelt in der Nähe des Lindleshofes, selten auf der Buhleite bei Frickenhausen, in der Lohe bei auf dem nördlichen Bergrücken des Wambergwaldes bei Stockheim. Großbardorf (Keuper). *Pirus Aria Ehrh. [Sorbus aria (L.) Crantz] – ebenda. *Potentilla alba L. – findet sich im einschlägigen Gebiet *Circaea lutetiana L. – auf Keuper: im “Grund” bei nur auf Keuper: in dem Grenztal zwischen Trappstadt Rappershausen, hier zuerst von Herrn Dr. phil. Gottfried und Linden, am bayerischen Abhang des Spanshügels von Segnitz beobachtet. und an der Landesgrenze auf der Altenburg bei Trapp- *Hippuris vulgaris L. – in einem Wiesengraben (Seiten- stadt, im Wald zwischen Sternberg und der St. Ursula- graben des Haubachs) bei Ottelmannshausen nach Kö- kapelle bei Alsleben, am Kleinen Haßberg bei Bundorf, nigshofen i. Gr. zu, von Herrn Senior Fr. von Segnitz in im Seegründle zwischen Aub und Bundorf, am Saum des Rappershausen aufgefunden (Keupergebiet). Lindach bei Allertshausen, im Wald rechts der Straße *Peplis Portula L. – auf Keuper: am Teich bei Sulzdorf an von Maroldsweisach nach Ermershausen, im Gehölz der Straße nach Bundorf, sowie zwischen diesem Teich Rehleite bei Ermershausen, im Gehölz Singersschlag und . und anstoßender Wiese bei Ermershausen, im Bauholz *Sedum purpureum Link [Sedum telephium L. s.l.] – auf bei Wettringen, am Südabhang der Haßberge bei Sulz- Keuper: am Wald rechts der Straße zwischen Marolds- feld i. Gr., beim Johannishof, auf Wiese im Irmbach weisach und Ermershausen. (Haßberg) bei Bundorf, in der Nähe des Sambachshofes, *Sedum villosum L. (Abb. 11) – an der Straße zwischen im Saugraben bei Aub, stellenweise im Wambergwald Leubach und Frankenheim auf der Rhön, auf der Rhön zwischen Großbardorf und Seubrigshausen, an der Haart bei Oberelsbach. bei Großbardorf (selten), in den Gehölzen Osterfeld und *Sedum album L. – selten an den Keupersandsteinfelsen Hohe Flur, sowie dem ostwärts an letztere stoßenden beim Schlosse Lichtenstein (BzA Ebern). Wald bei Großwenkheim, im Mahlholz bei Wermerichs- *Sedum reflexum L. – auf Keuper: am Südabhang des hausen, im Klisperholz bei Kleinwenkheim, im Bildhäu- Kauzberges bei Herbstadt, am Fußweg von Königshofen ser Forst zwischen Saal und Großwenkheim, im Pfaffen- nach Aub, am Nordabhang der Haßberge bei Althausen, tal bei Sulzfeld. an der Haart bei Großbardorf, am Judenhügel bei Klein- 23 Wüstensachsen und dem Stein- oder Stellberg; auf der basaltischen Rhön z.B. in dem Talgrund unterhalb der Forstei Gangolfsberg bei Oberelsbach, im obersten Teil des Elsgrundes auf der Hohen Rhön, auf Wiesen längs der Straße zwischen dem Rhönhaus bei Bischofsheim und Wüstensachsen, zwischen dem Simmelsberg und Teufelsberg bei Rodenbach (Kr. Gersfeld). *Sanicula europaea L. – auf Keuper: im Weichler bei Rappershausen, im Walde südlich von Sondheim im Grabfelde nördlich der Bahra, am Nordabhang der Haßberge, am Südabhang derselben zwischen Sulzfeld im Grabfeld und dem Wildberg, im Talgrund Klingen- teich beim Johannishof; auf Muschelkalk: in der Schube und Einbüchel bei Oberstreu, auf dem Röhberg bei Wechterswinkel, im Wilhelmsholz bei Frickenhausen, im Wald südwestlich von Saal, im Wald zwischen Mün- nerstadt und Nüdlingen; auf Basalt in der Rhön: am Gangolfsberg bei Oberelsbach, im Walde der Osterburg bei Bischofsheim, am Westabhang der Hohen Höll bei Moosberg.

Abb. 11 Sedum villosum bei Birx, Rhön, Foto: L. Meierott, 1990 Fig. 11 Sedum villosum near Birx, Rhön, Photo: L. Meierott, 1990

bardorf, am Südabhang der Haßberge zwischen Sulzfeld im Grabfelde und dem Wildberg, am Schreinershügel bei Sulzfeld, bei Leinach am Wege nach dem Sambachs- hofe, am Ostrand des Steinsberges bei Bildhausen, am Hellinger Weg bei Ermershausen; auf Buntsandstein: an Abb. 12 Astrantia major bei Bundorf, den Veitsbergen bei Neustadt a. S.; in der basaltischen Foto: L. Meierott, 1979 Rhön: am Basalt[...] am Südabhang der Kuppe bei Platz. Fig. 12 Astrantia major near Bundorf, *Ribes alpinum L. – auf dem Gipfel des Gangolfsberges Photo: L. Meierott, 1979 bei Oberelsbach (Basalt). *Saxifraga tridactylites L. – auf Muschelkalkfelsen des *Astrantia maior L. (Abb. 12) – auf Keuper: im dem vom kahlen Bergrückens zwischen dem Bassenberg und dem Sambachshof herabführenden Tale am Südabhang der Neuen Geheg bei Poppenlauer. Haßberge auf der Wiese und im Waldtälchen oberhalb *Saxifraga granulata L. – auf Keuper: am Südrand des des Johannishofs bei Sulzfeld, auf dem Rücken der Haß- Poppenholzes bei Irmelshausen, am Kauzberg bei berge beim Sambachshof und an der Straße nach Althau- Herbstadt, auf den Wiesen zwischen der Haart bei sen, am Nordfuß der Haßberge bei Brennhausen. Großbardorf und dem Gehölz Osterfeld bei Großwenk- *Falcaria vulgaris Bernh. – in der Nähe der Heckenmühle heim, am Südabhang der Haßberge bei Sulzfeld (an bei Obereßfeld. verschiedenen Stellen), auf Wiesen am westlichen und *Pimpinella magna L. – häufig im Zigeunergraben bei nordwestlichen Teil des Wambergwaldes bei Großwenk- Oberstreu; auf Keuper in dem Gründchen längs der heim, sowie zwischen Großwenkheim und dem Gehölz Straße zwischen Aub und Bundorf, am Kleinen Haßberg Hohe Flur, am Ostrand des Steinsbergs bei Bildhausen, bei Bundorf. auf Wiesen östlich und nordöstlich vom Rheinfeldshof, *Eryngium campestre L. – auf dem Sattel östlich von vor dem Wald südöstlich von Rödelmaier, im obern Teil Judenhügel bei Kleinbardorf am Fußweg von Merkers- des Taubachgrundes bei Eichenhausen; im Gebiet des hausen nach Sulzfeld im Grabfeld (Keupersandstein). Muschelkalks: auf der Strut bei Oberstreu; auf Buntsand- *Bupleurum falcatum L. – auf Keuper: im Rotwald bei stein: an den Veitsbergen bei Neustadt a. S., zwischen Bahra, am Wege zwischen Trappstadt und der Alten- Oberfladungen und Melpers, auf Wiesen unterhalb burg, im Walde zwischen dem Spanshügel und der Sands. Altenburg bei Trappstadt, am Südrand des Auholzes bei *Chrysosplenium alternifolium L. – auf der basaltischen Allertshausen, am Walde südöstlich von Eckardtshausen, Rhön: im Wildengrund bei Ginolfs, zwischen dem Beil- im Wald zwischen Eckardtshausen und Altenstein, am stein und dem Dammersfeld. Bauholz und im Neuseser Wäldchen bei Wettringen, *Parnassia palustris L. – auf Keuper: bei Sondheim im zwischen dem Rügshof bei Oberlauringen und dem Grabfelde am Fußweg nach Berkach, bei Eckardtshausen Wamberg, am Ost-, Nordwest- und Westsaum des nach Wasmuthhausen und Altenstein zu; auf Buntsand- Wambergwaldes zwischen Seubrigshausen und Großbar- stein: im Schlürpfgrunde oberhalb und unterhalb Sands dorf, am Gehölz Hohe Flur sowie am Südrand des (BzA Mellrichstadt), auf Wiesen zwischen Bischofsheim ostwärts daran stoßenden Waldes bei Großwenkheim, vor der Rhön und der Osterburg, desgleichen zwischen am Südrand des Bildhäuser Forstes beim Rindhof, am 24 Ostrand des Klisperholzes bei Kleinwenkheim, am sen; auf Muschelkalk: am Zigeunerweg, auf dem Großen Walde östlich vom Rheinfeldshof, sowie desgleichen Kopf und im Einbüchel bei Oberstreu, auf der Buhleite südöstlich von Rödelmaier; auf Muschelkalk: in der und im Wilhelmsholz bei Frickenhausen, an der Tal- Lohe bei Stockheim, zwischen dieser Lohe und Mell- wand südlich von Hollstadt, im Wald zwischen Münner- richstadt, am Fußweg zwischen Mellrichstadt und Roß- stadt und Nüdlingen, am Quermerich bei Nüdlingen und rieth, am Stellberg im Ostheimer Tal bei Mellrichstadt, im Münnichshölzlein bei Burghausen, auf der Kreuzleite am Hainrain beim Hainhofe, am Ostabhang des Hofhol- und im Büschle bei Poppenlauer, auf dem Maßberg bei zes bei Frickenhausen, im Einbüchel bei Oberstreu, am Maßbach, in der Alten Haart und im Winkels bei Südabhang des Leitershückels bei Wollbach, am Eichel- Rottershausen. berg bei Heustreu, an der Talwand südlich von Hollstadt, am Wald südwestlich von Kleineibstadt und Großbar- dorf, am Höhberg bei Burglauer, im Hemmerichsgrund bei Althausen, im Münnichshölzlein bei Burghausen, im Finstern Grund beim Thalhofe westlich von Poppen- lauer, am Südwest- und Westabhang des Maßberges bei Maßbach; auf Buntsandstein: an den Veitsbergen bei Neustadt a. S., zwischen Fladungen und Rüdenschwin- den. *Bupleurum longifolium L. – auf Keuper: im Herrnhölzle, auf den “Bergen” und auf dem “Burgstadel” bei Rot- hausen im Grabfeld, im Wald südwestlich von [...], im Seegründle zwischen Aub und Bundorf, im Walde nord- westlich von Eckardtshausen, am „Rangen“ bei Dippach, selten im Bauholz und im Neuseser Hölzchen bei Wett- ringen; auf Muschelkalk in der Lohe bei Mellrichstadt, und zwar östlich vom Hauptwege, am Zigeunerweg und am Großen Kopf bei Oberstreu, am Nord- und Westab- hang der Buhleite und im Wilhelmsholz bei Fricken- hausen, selten auf dem Höhberg bei Burglauer, sowie in dem Waldgründchen zwischen Kleineibstadt und der Haart bei Großbardorf. *Bupleurum rotundifolium L. (Abb. 13) – auf Äckern süd- östlich von Wollbach, sowie zwischen Mühlbach und Strahlungen (Muschelkalk). *Seseli annuum L. (Abb. 14) – auf Keuper: auf Triftrasen zwischen dem Kauzberg und dem Herbstadter Wald bei Herbstadt, im südwestlichen Teil des Lindach bei Allertshausen; auf Muschelkalk: nicht selten in der Lohe Abb. 13 Bupleurum rotundifolium bei Münnerstadt, bei Stockheim, ziemlich selten im Einbüchel bei Ober- Foto: L. Meierott, 1981 streu. Fig. 13 Bupleurum rotundifolium near Münnerstadt, *Libanotis montana Crantz [Seseli libanotis (L.) Koch] – Photo: L. Meierott, 1981 auf Muschelkalk im Finstern Grund beim Thalhof, sowie

im Büschle bei Poppenlauer. *Peucedanum alsaticum L. – auf der Waldebene nahe *Angelica silvestris L. – auf Keuper im Irmbach bei (nordwestlich) vom Thalhofe bei Poppenlauer, selten im Bundorf. Münnichshölzlein bei Burghausen (Muschelkalk). *Peucedanum officinale L. – kommt im einschlägigen Ge- *Laserpitium latifolium L. – auf Keuper: am Nordost- biet nur auf Keuper vor: zwischen Sternberg und der abhang des Kauzberges bei Herbstadt, auf dem Gipfel Ursula-Kapelle bei Alsleben, stellenweise im Wamberg- der Altenburg bei Trappstadt an der Landesgrenze, am wald (z.B. auf dem Rücken des nördlichen Ausläufers Nordabhang der Haßberge zwischen Althausen und dem und am Ostabhang des Wambergs) zwischen Großbar- Sambachshof, auf dem Rücken der Haßberge zwischen dorf und Seubrigshausen, nicht selten auf Wiesen bei Merkershausen und dem Johannishof; auf Muschelkalk: Großwenkheim nahe dem Gehölz Hohe Flur, im in der Lohe, im Lohewald, an der Buchenleite bei Stock- Mahlholz bei Wermerichshausen. heim, selten am Nordwestabhang der Buhleite bei *Peucedanum cervaria Cuss. – auf Keuper: im Aspich bei Frickenhausen, am Röhberg bei Wechterswinkel, am Rappershausen, auf den “Bergen” und im Herrenhölz- Bassenberg, im Neuen Geheg, au der Kreuzleite und im chen bei Rothausen im Grabfelde, im Gemeinde- und Büschle bei Poppenlauer. Herrschaftsholz bei Irmelshausen, zwischen Sternberg *Orlaya grandiflora Hoffm. – im Ostheimer Tal bei Mell- und der St. Ursel-Kapelle, im Singersschlag bei Ermers- richstadt, auf Äckern bei Rottershausen nach Rannungen hausen, im südwestlichen Teil des Lindach und im zu (Muschelkalk). Auholz bei Allertshausen, im Walde zwischen Eckardts- *Caucalis daucoides L. [Caucalis platycarpos L.] – auf hausen und Altenstein, an der Steig bei Junkersdorf, im Keuper: bei Bundorf nach Aub zu, bei Stadtlauringen Bauholz bei Wettringen, auf den Haßbergen am Süd- nach Reinhardshausen zu; auf Muschelkalk: zwischen abhang der Haßberge bei Leinach, am Judenhügel bei Mellrichstadt und dem Hainrain, auf Äckern westlich Sulzfeld, beim Sambachshof, zwischen Sulzfeld im von Oberstreu, südöstlich von Wollbach, zwischen Grabfeld und dem Wildberg, stellenweise im Wamberg- Mühlbach und Strahlungen, bei der Schlegelwarte nord- wald zwischen Großbardorf und Seubrigshausen, in der östlich von Münnerstadt. Haart bei Großbardorf, in den Gehölzen Osterfeld und *Turgenia latifolia Hoffm. – auf Keuper: zwischen Groß- Hohe Flur sowie in dem ostwärts daran stoßenden Wald wenkheim und Seubrigshausen, bei Stadtlauringen nach bei Großwenkheim, im Mahlholz bei Wermerichshau- 25 Kohlbergs bei Völkershausen, hier von Herrn Lehrer Goldschmidt in Geisa beobachtet. *Sambucus racemosa L. – auf Keuper: am Nordabhang der Haßberge zwischen Bundorf und Birnfeld; auf Muschel- kalk: auf dem Gipfel der Hohen Schul und am Südab- hang des Kohlbergs bei Völkershausen. *Viburnum Lantana L. – auf Keuper bis jetzt nur im Bildhäuser Forst, und zwar ganz in der Nähe des Rhein- hardshofes, sowie auf dem Steinsberg bei Bildhausen und in der Nähe des Rindhofes, ferner im Klisperholz bei Kleinwenkheim und im Gehölz Osterfeld bei Groß- wenkheim aufgefunden. Auf Muschelkalk: in der Lohe bei Stockheim, im Einbüchel und in der Schube bei Oberstreu, auf der Buhleite, im Wilhelmsholz sowie an dem südöstlich davon gelegenen Abhang und auf dem südwärts davon befindlichen Hügelkopf bei Frickenhau- sen, im Walde zwischen Frickenhausen und Unsleben, am Röhberg bei Wechterswinkel, im Walde südlich des Leitershückels bei Wollbach, an der Talwand südlich von Hollstadt, im Hemmerichsgrund bei Althausen, auf dem Michelsberg bei Münnerstadt, im Münnichshölzlein bei Burghausen, im Winkels bei Rottershausen, auf dem Bassenberg, Neuen Geheg, auf der Kreuzleite und im Büschle bei Poppenlauer, auf dem Maßberg bei Maß- bach. *Viburnum Opulus L. – auf Keuper: am Südabhang des Judenhügels bei Kleinbardorf, an der östlichen Ab- dachung des Wambergs, im Walde zwischen Alten- münster und Humprechtshausen, im Seegründle zwi- schen Aub und Bundorf, im Lindach bei Allertshausen,

im Walde Singersschlag bei Ermershausen, im Haßberg- Abb. 14 Seseli annuum am ‚Judenhügel’ bei Kleinbardorf, tale Irmbach bei Bundorf; auf Muschelkalk: auf dem Foto: L. Meierott, 1979 Röhberg bei Wechterswinkel, im Elsgrund oberhalb Fig. 14 Seseli annuum at ‚Judenhügel’ near Kleinbardorf, Oberelsbach; auf Basalt: unterhalb der Osterburg bei Photo: L. Meierott, 1979 Bischofsheim vor der Rhön.

*Lonicera Caprifolium L. – auf Muschelkalk: im Walde Reinhardshausen zu, bei Altenmünster nach Hum- zwischen Frickenhausen und Mittelstreu, an der Talwand prechtshausen zu, in der untern Steig bei Junkersdorf, südlich von Hollstadt; auf Buntsandstein: am Rehberg zwischen Junkersdorf und Goßmannsdorf, zwischen bei Frickenhausen. Stöckach und Bundorf, bei Bundorf nach Aub zu, auf *Lonicera xylosteum L. – auf der Buhleite bei Fricken- Äckern im „Saugraben“ bei Aub; auf Muschelkalk: zwi- hausen, am Zigeunerweg ebenda; auf Keuper: im Schor- schen Mellrichstadt und dem Hainhof, zwischen Woll- holz bei Irmelshausen, zwischen Kleineibstadt und bach und Neustadt a. S. Großbardorf. *Scandix Pecten Veneris L. – bei Rappershausen (Flurteil *Asperula tinctoria L. – nicht selten auf dem Wurmberg „Am Kreuzlein“), auf Äckern südlich von Gollmuth- und im Büschle bei Poppenlauer (Muschelkalk); auf hausen. Keuper ziemlich selten am Südabhang des Judenhückels *Chaerophyllum hirsutum L. – an der Schlürpf bei Sands. bei Sulzfeld im Grabfelde. *Anthriscus nitida Garcke – in der basaltischen Rhön: im *Asperula cynanchica L. – auf Keuper: zwischen Herb- Elsgrund oberhalb Oberelsbach, im Walde zwischen stadt und Milz in der Nähe des Irmelshäuser Holzes, dem Eierhauck und dem Rabenstein. zwischen Herbstadt und Eyershausen, am Nordabhang *Hedera Helix L. – auf Keuper: ziemlich selten im Eichen- der Haßberge bei Merkershausen, am Judenhügel bei holz bei Roßrieth, im Weichler bei Gollmuthhausen, im Kleinbardorf, an der Straße zwischen Klein- und Groß- “Grund” bei Rappershausen, zwischen dem Feuerberg bardorf; auf Muschelkalk: am Bergabhang nördlich von und der Altenburg bei Trappstadt, am Nordabhang des Eussenhausen, zwischen Mellrichstadt und der Lohe bei Altensteines (BzA Ebern), spärlich auf dem Wamberg Stockheim, bei Stockheim nach Willmars zu, im Osthei- zwischen Großbardorf und Seubrigshausen, am Fuß der mer Tal bei Mellr. (seltener), vor und in dem Einbüchel Haßberge bei Stöckach; auf Muschelkalk: im Wald nörd- und in der Scheube bei Oberstreu, in der Buhleite bei lich von Eussenhausen (BzA Mellrichstadt), in der Lohe Frickenhausen, in der Herre bei Mittelstreu, zwischen bei Stockheim, im Walde westlich vom Hainhof bei Heustreu und Hollstadt, zwischen Hollstadt und Wül- Mellrichstadt, im Hofholz und Wilhelmsholz bei fershausen, am Eichelberg bei Heustreu, südöstlich von Frickenhausen, am Nordabhang des Großen Kopfs bei Wollbach, an der Südseite des Krummen Holzes bei Oberstreu, auf dem Rehberg bei Wechterswinkel, im Brünn östlich von Münnerstadt, im Büschle bei Poppen- Wald an der Straße zwischen Oberwaldbehrungen und lauer, am Eisenbahndamm zwischen dem Thalhofe bei Oberelsbach, auf dem Höhberg bei Burglauer, im Poppenlauer und Rottershausen, im Winkels bei Rotters- Münnichhölzlein bei Burghausen, im Walde zwischen hausen, im Weichler bei Hendungen, an der Straße Rottershausen und Rannungen. zwischen Mellrichstadt und Bahra. *Ebulum humile Garcke [Sambucus ebulus L.] – auf *Asperula odorata L. [Galium odoratum (L.) Scop.] – auf Keuper: auf dem Höhenrücken zwischen Eckardtshausen Keuper sehr selten: am Südwestabhang der Altenburg und Altenstein; auf Muschelkalk: am Nordabhang des bei Trappstadt (vgl. auch Heft XIII/XIV dieser Mittei- 26 lungen S. 100 die dort angegebene Fundstelle bei Trapp- der Ulster bei Wüstensachsen; in der basaltischen Rhön: stadt ist der oben angegebenen ganz nahe); in der im obersten Teil des Elsgrundes auf der Hohen Rhön, basaltischen Rhön: zwischen Leubach und Frankenheim auf einer Wiese am Ostabhang des Himmeldunkberges auf der Rhön, im Walde westlich von Rüdenschwinden, bei Frankenheim vor der Rhön. zwischen Frankenheim und Hilders, am Gangolfsberg *Petasites albus Gaertner – in der basaltischen Rhön: zwi- bei Oberelsbach, in einem Wäldchen oberhalb des Holz- schen Leubach und Frankenheim auf der Rhön, im bergs bei Bischofsheim, im Wald der Osterburg bei Walde westlich von Rüdenschwinden, im Elsgrund ober- Bischofsheim, zwischen dem Eierhauck und dem Beil- halb Oberelsbach. stein, im Wald östlich von Sandberg bei Gersfeld. *Aster linosyris Bernh. – an der Kreuzleite bei Poppen- *Galium cruciatum Smith [Cruciata laevipes Opiz] – auf lauer, in wüsten Weinbergen bei Sulzfeld i. Gr., am Keuper: am Weidenbach unterhalb Sondheim im Grab- Waldsaum an der Straße zwischen Großwenkheim und felde, am Walde bei Bildhausen, im Klisperholz bei Großbardorf. Kleinwenkheim, an der Straße von Neuses nach Stöck- *Aster amellus L. (Abb. 15a) – auf Keuper: am Merklach ach, an einer Stelle im Baunachgrunde (Haßberge); auf bei Königshofen im Grabfelde, auf dem Höhenzug Muschelkalk: an der Talwand südlich von Hollstadt, im (besonders am Ostabhang) zwischen Eckardtshausen und Neuen Geheg bei Poppenlauer, an der Straße von Pop- Altenstein; auf Muschelkalk: an dem Bergabhang nörd- penlauer nach Rannungen; auf Buntsandstein: an den lich von Eussenhausen, am und im Einbüchel u. in der Veitsbergen bei Neustadt a. S., zwischen Bischofsheim Schube bei Oberstreu, in der Herre ebenda, am Südost- und der Osterburg, zwischen Oberfladungen und Mel- abhang des Wilhelmsholzes und auf dem Hügelkopf pers. südlich davon bei Frickenhausen, am Südabhang des *Galium boreale L. – auf Keuper: im Herrnhölzle bei Heidelberges bei Unterwaldbehrungen, in alten Berggär- Rothausen im Grabfelde, in den Gehölzen Osterfeld und ten nahe der Eisenbahn zwischen Ober- und Mittelstreu, Hohe Flur bei Großwenkheim, stellenweise im Wam- in wüsten Weinbergen zwischen Heustreu und Hollstadt, bergwald zwischen Großbardorf und Seubrigshausen, am Eichelberg bei Heustreu, an der Südseite des auf den Haßbergen im obersten Tal des Baunachgrundes Krummen Holzes bei Brünn östlich von Münnerstadt, und im Irmbach, auch auf den Wiesen südlich vom am Eingang zum Finstern Grund beim Thalhofe westlich Kleinen Haßberg, im Bauholz bei Wettringen, am Süd- von Poppenlauer. rand des Lindach, am Süd- und Westrande des Auholzes *Inula salicina L. – auf Keuper: im Aspich (Abteilung bei Allertshausen, im Rehberg bei Ermershausen, auf “Mittelweg”) bei Rappershausen, auf den “Bergen” bei dem Höhenzug zwischen Eckardtshausen und Alten- Rothausen im Grabfelde, im Seegründle zwischen Aub stein, auf Wiesen westlich von Kümmelbach; auf Mu- und Bundorf, im Baunachgrund bei Bundorf, im Gehölz schelkalk: in der Nähe (nordwestlich) vom Thalhofe bei Sperrberg bei Ermershausen, im Wald an der Straße Poppenlauer; auf Basalt (?): Lange Wiese westlich vom zwischen Ermershausen und Maroldsweisach, auf dem Kreuzberg (Rhön). Höhenzug zwischen Eckardtshausen und Altenstein, am *Galium silvaticum L. ist in den Laubwäldern des hier Wald zwischen Rügheim und Humprechtshausen, am besprochenen Gebiets auf Keuper und Muschelkalk sehr Waldsaum des Gründchens Urlesbach bei Humprechts- verbreitet, wenn auch durchaus nicht überall; auf Bunt- hausen, im Bauholz bei Wettringen, stellenweise um und sandstein: nicht häufig in der Haart zwischen Stockheim im Wambergswald zwischen Seubrigshausen und Groß- und Willmars; auf Basalt: im Walde östlich von Sand- bardorf, in den Gehölzen Osterfeld und Hohe Flur, sowie berg bei Gersfeld. in dem östlich daran stoßenden Wald bei Großwenk- *Galium silvestre Poll. [Galium pumilum Murray] – auf heim, im Bildhäuser Forst zwischen Großwenkheim und Keuper: bei Allertshausen im Wald nach Hellingen zu, Saal; auf Muschelkalk: im Mahlholz bei Wermerichs- zwischen Stadtlauringen und Reinhardshausen, var. hausen, im Einbüchel und auf dem Großen Kopf bei Bocconei All. zwischen Altenmünster und Humprechts- Oberstreu, im Wilhelmsholz und auf der Buhleite bei hausen, an der Steig bei Junkersdorf; auf Muschelkalk: Frickenhausen, an dem Abhang südlich vom Leiters- var. Bocconei All. auf dem Röhberg bei Wechters- buckel bei Wollbach, im Münnichshölzlein bei Burghau- winkel. sen, am Quermerich bei Nüdlingen, im Büschle bei *Eupatorium cannabinum L. – im „Grund“ bei Rappers- Poppenlauer. hausen, im Irmbachgrund bei Bundorf, am Südabhang *Inula hirta L. – auf Muschelkalk: im Büschle bei des Judenhügels bei Kleinbardorf, im Walde bei der Poppenlauer. Rammertsmühle unweit Nassach (Haßberge). *Inula hirta × salicina ebenda. *Dipsacus silvester Huds. [Dipsacus fullonum L.] – am *Inula Conyza DC. – auf Keuper: zwischen Herbstadt und Fußweg von Königshofen nach Aub, desw. von dort Eyershausen, am Merklach bei Königshofen im Grab- nach Althausen. felde, am Nordabhang der Haßberge bei Merkershausen, *Petasites officinalis Moench [Petasites hybridus (L.) P. am Judenhügel bei Kleinbardorf, am Rabenberg bei Gaertn., B. Mey. & Scherb.] – im einschlägigen Keuper- Oberlauringen; auf Muschelkalk: an dem Bergabhang gebiet selten: am Weidenbach unterhalb Sondheim im nördlich von Eussenhausen und an Hängen westlich da- Grabfelde, am Haubach bei Ottelmannshausen, an der von, in der Lohe bei Stockheim, zwischen Mittelstreu Lauer bei der Bahnbrückenmühle unterhalb Stadtlaurin- und Frickenhausen, am Südabhang des Leitershückels gen; im Gebiete des Muschelkalks: an einem Nebenflüß- bei Wollbach, am Rhönweg bei Oberelsbach, an der Tal- chen der Bahra zwischen Behrungen und Hendungen, an wand zwischen Heustreu und Hollstadt. der Streu bei Mellrichstadt, an der Suhlz bei Stockheim, *Filago germanica L. [Filago vulgaris s.l.] – bei Aschach auf Wiesen zwischen Herschfeld und Neuhaus bei Neu- am Fußwege nach Premich. stadt a. S., an der Els bei Oberelsbach; im Gebiete des *Filago minima Fries – ebenda, mit jener zusammen. Buntsandsteins: an der Schlürpf, bei Willmars „Linz“, *Gnaphalium dioicum L. [Antennaria dioica (L.) J. weiter unten „Suhlz“ genannt, von Sands abwärts bis zu Gaertn.] – im Wald bei Allertshausen auf Hellingen zu. ihrem Eintritt in das Muschelkalkgebiet, an der Streu *Artemisia campestris L. – auf Keuper: stellenweise um zwischen Oberfladungen und Melpers, zwischen Heufurt und im nordöstlichen Teil des Wambergwaldes bei und Nordheim, an der Els von Unterelsbach abwärts, an Großbardorf, am Judenhügel bei Kleinbardorf und am 27

Abb. 15 (a) Aster amellus bei Münnerstadt (1979), (b) Prenanthes purpurea in den Haßbergen bei Altenstein (1986); Fotos: L. Meierott Fig. 15 (a) Aster amellus near Münnerstadt (1979), (b) Prenanthes purpurea, Haßberge, near Altenstein (1986); Photos: L. Meierott

Südabhang der Haßberge bei Sulzfeld, auf Felsen bei der berg bei Wechterswinkel, in dem Wald südlich vom Ruine Altenstein (BzA Ebern); auf Muschelkalk: in der Leitershückel bei Wollbach, an der Talwand südlich von Lohe bei Stockheim, an der Straße von Stockheim nach Hollstadt, sowie zwischen Hollstadt und Wülfershausen, Ostheim vor der Rhön, am Wald nordwestlich vom im Wald südlich von Kleineibstadt, im Hemmerichs- Hainhof bei Mellrichstadt, im südlichen Teil des Ein- grund bei Altenhausen, im Krummen Holz bei Brünn, im büchels bei Oberstreu, zwischen Frickenhausen und Büschle bei Poppenlauer, in Wäldern bei Rottershausen, Mittelstreu und in der Herre bei Mittelstreu, am zwischen Münnerstadt und Nüdlingen. Gresselberg und auch sonst bei Bastheim, zwischen *Arnica montana L. – auf Keuper: stellenweise im Unsleben und Wollbach, südöstlich von Wollbach, Weichler (Waldteil “Gern” bei Weigolshausen, Herren- zwischen Wollbach und Heustreu. platte und im Haftenbach, Kühruh bei Gollmuthausen); *Achillea nobilis L. – auf Muschelkalk: am Südabhang des auf Buntsandstein: im Walde (Röhberg) zwischen Bassenbergs bei Poppenlauer, zuerst von Herrn Senior Frickenhausen und Unsleben, selten im Walde bei Friedrich von Segnitz beobachtet. Neustädtles. *Tanacetum corymbosum Schultz – auf Keuper: im *Senecio spatulifolius DC. [Tephroseris helenitis (L.) B. „Grund“ bei Rappershausen, im Gehölz zwischen Rap- Nord.] – auf Keuper: auf den “Bergen” und dem Burg- pershausen und Höchheim, im Herrenhölzlein bei stadel bei Rothausen im Grabfeld, hier zuerst bemerkt Rothausen i. Gr., am Spanshügel bei Trappstadt, im von Herrn Dr. phil. Gottfried von Segnitz, im Gemeinde- Wald südwestlich von Sternberg, am Nordabhang der und Herrschaftsholz bei Irmelshausen, am Südabhang Haßberge bei Althausen, im Seegründle zwischen Aub Merklach bei Königshofen im Grabfelde, stellenweise und Bundorf, im Wald zwischen Altenmünster und am Wambergwald (namentlich am Nord-, West- und Reinhardshausen, sowie zwischen Reinhardshausen und Ostabhang des Wambergs) zwischen Großbardorf und Sulzdorf bei Stadtlauringen, im Neuseser Hölzlein und Seubrigshausen, im Großwenkheimer Holz (besonders im Bauholz bei Wettringen, im Wäldchen bei Mailes zahlreich in den Abteilungen Osterfeld und Hohe Flur) unweit Oberlauringen, am Judenhügel bei Kleinbardorf, zwischen Großwenkheim und Großbardorf, im Bildhäu- am Südabhang der Haßberge bei Sulzfeld, Leinach, im ser Forst unweit (nördlich) von Bildhausen; auf Wambergswalde zwischen Großbardorf und Seubrigs- Muschelkalk: häufig in der Lohe bei Stockheim, im hausen, in der Haart bei Großbardorf, in dem Wäldchen Hainrain beim Hainhof, am Zigeunerweg, in der Scheu- westlich der Straße von Seubrigshausen nach Großwenk- be, am Großen Kopf und im Einbüchel bei Oberstreu, heim, im Großwenkheimer Holz zwischen Großwenk- auf der Buhleite bei Frickenhausen, in einem Tälchen heim und Großbardorf, im Mahlholz bei Wermerichs- zwischen Kleineibstadt und der Haart bei Großbardorf, hausen, im Klisperholz bei Kleinwenkheim, im Bildhäu- im Hemmerichsgrund bei Althausen, im Krummen Holz ser Forst bei Bildhausen und beim Rindhofe, im Gehölz bei Brünn, selten auf dem Wurmberg und der Kreuzleite, Singersschlag und Sperrberg und im Gehölz Rehberg bei häufiger im Büschle bei Poppenlauer, selten im Mün- Ermershausen; auf Muschelkalk: in der Lohe bei Stock- nichsholz bei Burghausen. Auf der basaltischen Rhön: heim, am Hainrain beim Hainhof, im Einbüchel und in selten auf dem Rücken des Schwabenhimmels, zahlreich der Scheube bei Oberstreu, auf der Buhleite und im auf dem Dammersfeld (hier in 910 bis 930 m Höhe). Wilhelmsholz (auch Hofholz) bei Frickenhausen, im *Senecio erucifolius L. – auf Keuper: in der Schindeiche Wald westlich von Oberwaldbehrungen, auf dem Röh- bei Breitensee, bei Trappstadt in der Nähe des Eichaer 28 Waldes, auf dem Höhenrücken zwischen Eckardtshausen Ostrand und auf der östlichen Abdachung des nördlichen und Altenstein, zwischen Großbardorf und dem Unter- Ausläufers des letzteren) zwischen Großbardorf und hof, zwischen den Rügshöfen bei Oberlauringen und Seubrigshausen, am Waldsaum des Lindach und auf dem Wamberg, am nordöstlichen und östlichen Teil des anstoßenden Wiesen bei Allertshausen, am Südrand des Wambergwaldes bei Großbardorf, am Südost- und Auholzes bei Eckardtshausen, auf Wiesen nördlich vom Südrande des Großwenkheimer Holzes zwischen Groß- Zeilberg bei Maroldsweisach, sowie zwischen Marolds- bardorf und Großwenkheim, am Südrand des Bildhäuser weisach und Ermershausen und im Gehölz Singersschlag Forstes beim Rindhof; auf Muschelkalk: am Fußweg bei Ermershausen, im Wald zwischen Dippach und zwischen Mellrichstadt nach Roßrieth, im Ostheimer Tal Neuses. bei Mellrichstadt, zwischen Mellrichstadt und dem *Carduus crispus L. – unter Gebüsch am Fußweg von Hainhof, am Wolfsberg zwischen Mellrichstadt und Fladungen nach Rüdenschwinden. Frickenhausen, im unteren Teil des Zigeunerweges, *Carduus Personata Jacq. – am Südostabhang des sowie am Ostrand des Einbüchels bei Oberstreu, Gangolfsberges, sowie im Elsgrund (Basalt) oberhalb zwischen Unsleben und Frickenhausen, am Südwest- Oberelsbach. abhang des Röhbergs bei Wechterswinkel, an der *Onopordon Acanthium L. – am Michelsberg nördlichen Talwand zwischen Hollstadt und Wülfers- (Muschelkalk) bei Heustreu. hausen, am Walde südlich von Saal, bei *Lappa nemorosa Koernicke [Arctium nemorosum Lej.] – nach Strahlungen zu, zwischen Wermerichshausen und auf Keuper: auf den Haßbergen in der Nähe des Poppenlauer, stellenweise (z.B. im Winkels, am Südrand Wildbergs bei Sulzfeld im Grabfelde; auf Muschelkalk: der Alten Haart, am Eisenbahndamm zwischen dem in dem Gründchen südöstlich der Lichtenburg bei Tunnel und dem Thalhofe) in der Umgebung von Ostheim vor der Rhön; auf Basalt: im Walde westlich Rottershausen, bei Nüdlingen, im Walde am Fußweg von Rüdenschwinden, auf dem Gangolfsberg bei von Nüdlingen nach Münnerstadt. Oberelsbach im Walde unterhalb der Osterburg bei *Senecio Fuchsii Gmel. [Senecio ovatus (P. Gaertn., B. Bischofsheim. Mey. & Scherb.) Willd.] – auf Keuper: im “Grund” bei *Carlina acaulis L. zumeist var. caulescens Pers. [Carlina Rappershausen, im Baunachgrund bei Sulzdorf, im Wald acaulis ssp. simplex (Waldst. & Kit.) Nyman] – auf östlich vom Sambachshof, stellenweise im Bildhäuser Keuper: zwischen dem Poppenholz bei Irmelshausen Forst (z.B. nordöstlich und östlich vom Rheinfeldshof, und dem östlich davon gelegenen Breitenseer Wäldchen, östlich und südöstlich von Bildhausen), im Klisperholz bei Herbstadt nach Breitensee zu, am Feuerberg und von bei Kleinwenkheim, auf dem Wamberg bei Groß- da am Wäldchen bis zur Altenburg bei Trappstadt, am wenkheim, am Südabhang der Haßberge oberhalb des Nordabhang der Haßberge bei Merkershausen, am Johannishofs bei Sulzfeld im Grabfelde, im Walde Ostabhang des Höhenzugs zwischen Eckardtshausen und zwischen Altenmünster und Humprechtshausen; auf Altenstein; auf Muschelkalk: zwischen Mellrichstadt und Muschelkalk: im obern Teil der Lohe bei Stockheim, in der Lohe bei Stockheim, an einem Bergabhang zwischen der Scheube u. im Zigeunergraben bei Oberstreu, im Eussenhausen und der Lohe bei Stockheim, am Fußweg Krummen Holz bei Brünn östlich von Münnerstadt, im zwischen Mellrichstadt und Roßrieth, zwischen Mell- Finstern Grund beim Thalhofe westlich von Poppen- richstadt und Bahra, am Walde nordwestlich vom lauer, am Westabhang des Maßberges bei Maßbach; auf Hainhof bei Mellrichstadt, vor dem Einbüchel bei Basalt: im Wald oberhalb (westlich) Rüdenschwinden, Oberstreu, in der Herre ebenda, am Wolfsberg zwischen im Elsgrund oberhalb Oberelsbach, auf der Osterburg Mellrichstadt und Frickenhausen, am Gresselberg bei und dem Kreuzberg bei Bischofsheim. (Anmerkung: P. Bastheim, am Ost- und Südabhang des Arnsberges bei Angelicus Puchner führt in seiner ‚Flora crucimontana’, Oberwaldbehrungen, zwischen Wollbach und Heustreu, 1901, S. 57-90, Senecio Fuchsii nicht auf, wohl zwischen Heustreu und Hollstadt, an der Talwand aber S. nemorensis (S. 78: „Bergwälder, ziemlich ver- südlich von Hollstadt, sowie zwischen Hollstadt und breitet“), von dem es jedoch sehr zweifelhaft ist, ob es Wülfershausen, bei Saal nach Großwenkheim zu, im auf dem Kreuzberg und seiner näheren Umgebung Weichler bei Hendungen, im Kefig zwischen Rödel- vorkommt.) maier und Herschfeld bei Neustadt a. S., im Münner- *Echinops sphaerocephalus L. – an einer Hecke bei städter Wald an der Straße von Münnerstadt nach Nüd- Wetzhausen am Fußweg nach Mailes. lingen, am Bassenberg und Neuen Geheg bei *Cirsium eriophorum Scop. – auf Keuper: bei Trappstadt Poppenlauer. in der Nähe des Eichaer Holzes, am Fußweg von *Carlina vulgaris L. – auf Keuper: auf den “Bergen” bei Königshofen nach Aub, an der Ostseite des Bauholzes Rothausen im Grabfelde, am Judenhügel bei Kleinbar- bei Wettringen; auf Kalk: bei Oberelsbach nach dem dorf, am Südabhang der Haßberge bei Sulzfeld, am Gangolfsberge zu, am Ostabhang des Arnsberges bei Südrand des Klisperholzes bei Kleinwenkheim, am Oberweißenbrunn; auf Basalt: bei Hillenberg (AGBz Gehölz Hohe Flur bei Großwenkheim, auf dem nord- Fladungen), auf dem Gangolfsberg bei Oberelsbach. östlichen Ausläufer des Wambergs bei Großbardorf, am *Cirsium acaule All. – ist in dem hier behandelten Gebiet Walde westlich der Straße zwischen Seubrigshausen und auf Keuper und Kalk ziemlich verbreitet. Großwenkheim, bei Humprechtshausen am Wege nach *Cirsium acaule × oleraceum findet sich nicht selten z.B. Rügheim; auf Muschelkalk: in der Lohe bei Stockheim, am Nordabhang der Haßberge bei Merkershausen, bei am und im Einbüchel bei Oberstreu, am Ostabhang des Eckardtshausen nach Altenstein, sowie nach Wasmuth- Arnsberges bei Oberweißenbrunn; auf Buntsandstein: hausen zu. zwischen Bischofsheim und der Osterburg. *Cirsium bulbosum DC. [Cirsium tuberosum (L.) All.] – *Serratula tinctoria L. – ist in den Laubwäldern des hier kommt in dem einschlägigen Gebiet nur auf Keuper vor: besprochenen Gebietes nicht selten. am südlichen Waldhang des Schlierbachs und Irmbach- *Centaurea montana L. – auf Keuper: im “Grund” bei grundes bei Bundorf, am Weg von Sulzdorf nach Rappershausen, auf dem “Berge” bei Rothausen im Zimmerau, im Mahlholz bei Wermerichshausen, in dem Grabfelde, am Kauzberg bei Herbstadt, stellenweise im Gehölz Hohe Flur und auf der daranstoßenden Wiese bei Walde (westlicher Abhang des Höhnberges) zwischen Großwenkheim, stellenweise im Wambergwald (z.B. am Breitensee und Herbstadt, am Nordabhang der Haßberge 29 bei Althausen und Merkershausen, im Sambachgrunde vollen Anblick bietet diese Pflanze auf Hochwiesen der vom Sambachshofe stellenweise abwärts, im Seegründle Rhön, wo ihre schönen großen Blütenköpfe sich von zwischen Aub und Bundorf, am südl. Talwand des anderen Blüten und dem grünen Gras wirkungsvoll ab- Schlierbach und Irmbach bei Bundorf und auch sonst in heben, namentlich wenn sie in größerer Anzahl gesellig Talbuchtungen der Haßberge bei Bundorf, auch am erscheint; dies letztere ist z.B. der Fall auf den Wiesen Südabhang der Haßberge bei Leinach, im Bauholz bei längs der Schwedenschanze bei Oberweißenbrunn und in Wettringen, stellenweise im Wambergwald zwischen der Nähe des Eierhaucks, weniger häufig findet sich die Seubrigshausen und Großbardorf, in der Haart bei Pflanze an den Abdachungen des Schwabenhimmels bei Großbardorf, im Großwenkheimer Holz zwischen Bischofsheim, auf der Höhen Rhön bei Oberelsbach, und Großbardorf und Großwenkheim, im Singersschlag bei anderwärts, überhaupt, wie bereits Geheeb richtig be- Ermershausen; auf Muschelkalk: in der Lohe bei merkte, nur stellenweise. Viel seltener ist diese Pflanze Stockheim, im Wald zwischen Ostheim vor der Rhön auf den Schwarzen Bergen; sie findet sich auf der und Willmars in der Nähe der Suhlz (hier von Herrn Schafsruh südlich vom Totmannsberg. Lehrer Goldschmidt in Geisa beobachtet), im Einbüchel, *Chondrilla juncea L. – am Judenhügel (Keuper) bei am Zigeunerweg und in der Scheube bei Oberstreu, auf Kleinbardorf. der Buhleite (hier selten) bei Frickenhausen, im Walde *Prenanthes purpurea L. (Abb. 15b)– auf dem Höhenzug an der Straße von Oberwaldbehrungen nach Oberels- (Keuper) zwischen Altenstein und Lichtenstein (BzA bach, auf dem Höhberg bei Burglauer, im Neuen Geheg, Ebern), auf den Haßbergen zwischen Leinach u. dem auf dem Wurmberg und der Kreuzleite bei Poppenlauer; Sambachshof, am Nordabhang des Zeilbergs bei auf Buntsandstein: bei Neustädtles in dem Waldteil Maroldsweisach. „Alte Eiche“, im Wald (Röhberg) zwischen Fricken- *Lactuca Scariola L. [Lactuca serriola L.] – auf Keuper: hausen und Unsleben; auf Diluvium: auf Wiesen an der zwischen Herbstadt und Eyershausen, am Merklach bei Schlürpf bei Sand, in der Waldecke zwischen Schlürpf Königshofen im Grabfeld, im Walde südlich von und Reinhardsbach unterhalb Sands (BzA Mellrich- Sondheim im Grabfelde, und bis nach Bahra, im Weich- stadt); auf Basalt der Rhön: im Eisgraben bei Hausen, an ler (Abteilung Struth) bei Rappershausen; auf Muschel- der nördlichen Abdachung des Eisgrundes zwischen kalk: bei Unsleben, Kleineibstadt; am Fußweg von Oberelsbach und Wüstensachsen, auf dem Kleinen Königshofen nach Althausen, bei Aub nach Bundorf. Eierhauck bei Kippelbach. *Lactuca muralis Less. [Mycelis muralis (L.) Dumort.] – *Centaurea Scabiosa L. – zwischen Mellrichstadt u. der auf Keuper: auf dem Demar bei Herbstadt, in der Nähe Lohe, in der Lohe bei Stockheim, im Einbüchel bei der St. Ursula-Kapelle bei Alsleben, am Nordabhang der Oberstreu. Haßberge bei Merkershausen; auf Basalt: im Walde der *Centaurea pseudophrygia C.A. Meyer – auf grasigem Osterburg bei Bischofsheim, im Walde östlich von Waldwege im Zigeunergraben bei Oberstreu. Sandberg bei Gersfeld. *Tragopogon maior Jacq. – in ehemaligen Weinbergen *Crepis praemorsa Tausch – auf Keuper: auf den (Muschelkalk) zwischen Heustreu und Hollstadt. „Bergen“ und im Herrenhölzlein bei Rothausen im *Scorzonera humilis L. – auf Wiesen und am Wald Grabfelde, in dem Grenztale zwischen Trappstadt und nördlich von Allertshausen, auf den Diezenwiesen bei Eicha, zwischen Sternberg u. der St. Ursula-Kapelle, an Ermershausen, auf Wiesen am Fuß der Haßberge bei der westlichen Abdachung des Seegründle zwischen Stöckach und Kümmelsbach, im Schlierbach bei Bun- Aub und Bundorf, im Bauholz bei Wettringen, am West- dorf, im Sambachgrund und im Schäfersgrund, ferner und Ostabhang des Wambergs, in den Gehölzen südlich, westlich und östlich vom Auholz und am Wald- Osterfeld und Hohe Flur bei Großwenkheim; auf saum bei Allertshausen, am Allertshäuser Weg bei Er- Muschelkalk: am Zigeunerweg, an der Scheube und im mershausen, am Sperrberg und Singersschlag. Einbüchel bei Oberstreu, auf der Buhleite und am *Scorzonera hispanica L. – [handschriftlicher Text unklar Südostabhang des Wilhelmsholzes bei Frickenhausen, und schlecht lesbar] auf dem Röhberg bei Wechterswinkel, im Walde südlich *Achyrophorus maculatus Scop. [Hypochaeris maculata von Hollstadt, am Wald südlich von Kleineibstadt, im L.] – auf Keuper: ziemlich selten: im Aspig, und zwar Münnerstädter Wald zwischen Münnerstadt und am Mittelweg, bei Rappershausen, hier zuerst von Herrn Nüdlingen, am Quermerich bei Nüdlingen, im Senior Friedrich v. Segnitz in Rappershausen Münnigshölzlein bei Burghausen. beobachtet, am Ostrand des Kauzberges bei Herbstadt, *Crepis paludosa Mönch – auf Keuper: im Seegründle am Südabhang des Merklach bei Königshofen im zwischen Aub und Bundorf, im Sambachgrund, im Grabfeld, im Walde zwischen Sternberg und der St. Schirrbachtal bei Bundorf. Ursula-Kapelle, im Großwenkheimer Holz zwischen *Crepis succisifolia Tausch [Crepis mollis (Jacq.) Asch. s. Großwenkheim und Großbardorf, am nördlichen Ausläu- l.] – auf Keuper: auf Wiesen im obern Teil des Taubach- fer (Westabhang) des Wambergs bei Großwenkheim, am grundes bei Eichenhausen, ferner im Herrenhölzlein, Südabhang der Haßberge nördlich vom Johannerhof bei stellenweise im Wambergwald zwischen Großbardorf Sulzfeld i. Gr., im Gründchen Urlesbach bei Hum- und Seubrigshausen, in dem Wäldchen östlich der Straße prechtshausen; auf Muschelkalk: auf dem Hainrain beim zwischen Seubrigshausen und Großwenkheim, im Hainhofe (BzA Mellrichstadt), im Einbüchel, am Zigeu- Bauholz bei Wettringen, auf Wiesen im Tale Urlesbach nerweg und auf Ellern vor und in der Herre bei bei Humprechtshausen, sowie im Seegründle zwischen Oberstreu, auf der Buhleite bei Frickenhausen, auf dem Bundorf und Aub; auf Muschelkalk: im Laubwald auf Rühberg bei Wechterswinkel, an dem Abhang südlich dem Wurmberg bei Poppenlauer; im Buntsandstein- vom Leitershückel bei Wollbach, an der nördlichen gebiet der Rhön: auf Wiesen zwischen Bischofsheim und Talwand zwischen Hollstadt und Wülfershausen jenseits der Osterburg. Auf den Hochwiesen der basaltischen des von Junkershausen herabkommenden Baches, an der Rhön ist diese Pflanze bekanntlich häufig, z.B. auf den Talwand südlich von Hollstadt, im Hemmerichsgrund Wiesen am Südabhang des Kreuzbergs nach Wild- bei Althausen, im Neuen Geheg, auf der Kreuzleite und flecken zu, am Kellerstein. im Büschle bei Poppenlauer, im Münnerstädter Wald *Hieracium praealtum Vill. [Hieracium piloselloides Vill.] zwischen Münnerstadt und Nüdlingen. Einen wunder- – auf Keuper: an der unteren Steig bei Junkersdorf 30 (AGBz Hofheim); auf Muschelkalk: zahlreich auf brach liegendem Feld in dem Gründchen südöstlich vom Hainhof bei Mellrichstadt, selten bei einem Steinbruch zwischen Neustadt a. S. und Dürrnhof, im Hohlweg an der alten Schweinfurter Straße südlich von Poppenlauer. *Hieracium pratense Tausch [Hieracium caespitosum Dumort.] – im Weichler (Keuper) bei Rappershausen (AGBz Mellrichstadt). *Hieracium vulgatum Fries [Hieracium lachenalii C.C. Gmel.] – auf Keuper: im Walde südlich von Sondheim im Grabfeld, südlich der Bahra, im Haßberg bei Ermershausen; auf Muschelkalk: im Einbüchel bei Oberstreu. *Jasione montana L. – auf dem Judenhügel (Keuper) bei Kleinbardorf; auf Buntsandstein: bei Oberfilke (AGBz Mellrichstadt). *Phyteuma orbiculare L. – im Keupergebiet: auf Wiesen zwischen Großwenkheim und den Gehölzen Hohe Flur und Osterfeld, auf Wiesen vor dem Wamberg bei Großwenkheim; im Buntsandsteingebiet der Rhön: auf Wiesen unterhalb Sands, auf Wiesen zwischen Ober- fladungen und Melpers, zwischen Bischofsheim und der Osterburg. Zahlreich findet sich diese Pflanze auf den Abb. 16 Campanula cervicaria bei Thundorf, Hochwiesen der basaltischen Rhön. Foto: L. Meierott, 1984 *Phyteuma nigrum Schmidt – auf Keuper: im Weichler Fig. 16 Campanula cervicaria near Thundorf, (Heidschlag) bei Gollmuthausen, im Walde des Photo: L. Meierott, 1984 Gründchens Urlesbach bei Humprechtshausen; auf Muschelkalk: in der Scheube und im Einbüchel bei *Specularia Speculum Alph. DC. [Legousia speculum- Oberstreu, auf der Buhleite bei Frickenhausen, auf dem veneris (L.) Chaix] – auf Muschelkalk: zwischen Röhberg bei Wechterswinkel, auf dem Höhberg bei Neustadt a. S. und Bildhausen. Burglauer; auf Buntsandstein: auf dem Röhberg bei *Vaccinium Oxycoccos L. – auf dem Moor am Südabhang Frickenhausen. Auf der basaltischen Rhön: zwischen der des Schwabenhimmels bei Bischofsheim, wo der am Milseburg und dem Bubenbad. Holzberghof vorbeifließende Bach entspringt. *Phyteuma spicatum – im Singersschlag bei Ermershausen, *Pirola chlorantha Swartz – auf Muschelkalk: auf dem im Schlierbach bei Bundorf. Röhberg bei Wechterswinkel, in einem Kiefernwald *Campanula latifolia L. – in der basaltischen Rhön selten südwestlich von Saal; auf Keuper: im Walde zwischen im obern waldigen Teile des Elsgrundes bei Oberels- Dippach und Neuses. bach. *Pirola rotundifolia L. – auf Keuper: im “Grund” sowie im *Campanula cervicaria L. (Abb. 16) – auf Keuper: im Aspich (Mittelweg) und Weichler bei Rappershausen Aspich (am Mittelweg) bei Rappershausen im Grabfelde, und Hendungen im Grabfelde, im Walde zwischen zuerst von Herrn Dr. phil. Gottfried v. Segnitz beob- Altenmünster und Humprechtshausen, sowie zwischen achtet. Humprechtshausen und Rügheim. Auf Muschelkalk: am *Campanula glomerata L. – auf Keuper: auf dem Nordwestabhang des Roten Bergs bei Oberstreu; auf Kauzberg bei Herbstadt, im Großwenkheimer Holz Buntsandstein: auf dem Röhberg bei Frickenhausen, zwischen Großwenkheim und Großbardorf, an der zwischen Bocklet und Burghausen; auf Basalt: am Straße zwischen Großbardorf und Kleinbardorf, var. Nordabhang des Steinhauser Küppels auf der Hohen pratensis Schönheit auf Wiesen südöstlich von Irmels- Rhön bei Hausen. hausen, auf Wiesen zwischen dem Neuseser Hölzlein bei *Pirola minor L. – auf Keuper: am Höhnberg bei Wettringen und Happertshausen, sowie im Gründchen Breitensee im Grabfelde; auf Buntsandstein: zwischen Urlesbach bei Humprechtshausen. Auf Muschelkalk: an Bocklet und Burghausen; Rhön: am Nordwestabhang dem Bergabhang nördlich von Eussenhausen, zwischen des Großen Auersbergs bei Rothenrain. der Lohe bei Stockheim und Mellrichstadt, im Ostheimer *Pirola uniflora L. [Moneses uniflora (L.) A. Gray] – Tal bei Mellrichstadt, am Krummen Holz bei Brünn selten im Kiefernwald (Muschelkalk) südwestlich von östlich von Münnerstadt; var. pratensis Schönheit auf Saal; auch im Fichtenbestand auf dem Bauersberg bei Wiesen längs der Schwedenschanze bei Oberweißen- Bischofsheim. brunn sowie am Eierhauck auf der Rhön, in der Schube *Ramischia secunda Garcke [Orthilia secunda (L.) House] und im Einbüchel bei Oberstreu. Auf Buntsandstein: – auf Keuper: im Weichler (nahe dem Entensee) bei zwischen Fladungen und Rüdenschwinden. Auf Basalt: Rappershausen, am Nordostabhang des Höhnbergs bei var. pratensis Schönheit auf dem Hohen Polster der Breitensee, zwischen dem Rothof und den Rügshöfen Hohen Rhön. bei Oberlauringen, am Zeilberg bei Eckardtshausen, bei *Campanula Rapunculus L. – am Südabhang des Allertshausen im Wald nach Hellingen; auf Muschel- Heidelberges bei Unterwaldbehrungen, an der Straße kalk: an einem Bergabhang zwischen Eussenhausen und von Sulzdorf nach Bundorf, um Unterelsbach. der Lohe bei Stockheim, in der Scheube bei Oberstreu, *Campanula persicifolia L. – am Nordabhang der im Wilhelmsholz bei Frickenhausen, am Röhberg bei Haßberge bei Althausen, im Sambachsgrund beim Wechterswinkel; auf Buntsandstein: im Walde zwischen Sambachshof u. im Baunachgrund bei Bundorf, im Brüchs und Weimarschmieden. Hofholz bei Friesenhausen. *Ligustrum vulgare L. – im einschlägigen Gebiet wild nur auf Keuper südlich des nördlichen Haßbergrückens, an 31 der Steig bei Junkersdorf, vereinzelt am Fuß der Haßberge bei Stöckach. *Vincetoxicum officinale Moench [Vincetoxicum hirundinaria Medik.] – auf Keuper: am Judenhügel bei Kleinbardorf, im Gehölz Hohe Flur bei Großwenkheim, an der Steig bei Junkersdorf, am Ostabhang des Höhenrückens zwischen Eckardtshausen und Altenstein, am Singersschlag bei Dippach; auf Muschelkalk: in der Lohe bei Stockheim, im Einbüchel bei Oberstreu, in ehemaligen Weinbergen zwischen Heustreu und Hollstadt, an der Talwand südlich von Hollstadt, am Quermerich bei Nüdlingen, im Münnichshölzlein bei Burghausen. *Vinca minor L. – auf Keuper: am Gompertshäuser Weg bei Trappstadt, auf den Haßbergen in der Nähe des Wildbergs bei Sulzfeld; auf Muschelkalk: im Einbüchel und in der Scheube bei Oberstreu, im Walde bei Rottershausen nach Rannungen zu, auf dem Maßberg bei Maßbach; auf Buntsandstein: in der Haart zwischen Stockheim und Willmars; Rhön: im Walde nordwestlich von Rüdenschwinden. *Menyanthes trifoliata L. – auf der Strut bei Oberstreu; im Buntsandsteingebiet der Vorderrhön: am Ufer des Teichs zu Unterfilke, im Timmental bei Neustädtles, auf mooriger Wiese zwischen Willmars und Weimarschmie- den dicht unterhalb der Vereinigung des Reinhardsbachs mit der Schlürpf; auf der basaltischen Hohen Rhön: auf sumpfigen Hochwiesen nördlich vom Schwarzen Moor, sowie nordöstlich vom Steinberg (Steinkopf, Stellberg) bei Wüstensachsen, am Nordost- und Südabhang des Schwabenhimmels, längs der Straße oberhalb des Rhön-

hauses bei Bischofsheim. *Gentiana cruciata L. – auf Keuper: am Ostabhang des Abb. 17 Gentianella germanica ssp. solstitialis am Kreuz- Kauzberges bei Herbstadt, am westlichen Waldsaum des berg, Rhön, Foto: L. Meierott, 22.6.2000 Seegründle zwischen Aub und Bundorf, am Ostrand des Fig. 17 Gentianella germanica ssp. solstitialis at Kreuz- Bauholzes bei Wettringen; auf Muschelkalk: bei Klein- berg, Rhön, Photo: L. Meierott, 22.6.2000 eibstadt (südwestlich vom Walde, am westlichen Ab- hang des Tales nach Großbardorf zu, sowie auf der Höhe schem, teils auf bayrischem Gebiet zwischen dem Klei- oberhalb dieses Talabhangs am Südrand des Waldes), im nen und dem Großen Eierhauck, zwischen dem Großen Walde zwischen Münnerstadt und Nüdlingen, im Eierhauck und dem Beilstein, auf bayrischem Gebiet Einbüchel bei Oberstreu. zwischen dem Rabenstein und dem Rückberg sowie *Gentiana obtusifolia Willd. [Gentianella germanica weiterhin nach dem Dammersfelder Wiesenhause zu, (Willd.) Börner ssp. solstitialis (Wettst.) Jovet & Vilm.] darüber hinaus wieder, jedoch nur selten, auf preußi- (Abb. 17) – zerstreut und stellenweise häufig auf etwas schem Gebiet und zwar in der Nähe von Dalherda (hier feuchten, aber nicht geradezu nassen oder sumpfigen von Herrn Apotheker Denner in Fulda aufgefunden), Wiesen der Rhön, bis jetzt an folgenden Stellen ermit- ferner auf bayrischem Gebiet auf einer Wiese nördlich telt: auf dem Bauersberg (oberhalb des Braunkoh- vom Grünhausenwald zwischen Oberweißenbrunn und lenbergwerks) und am Holzberg bei Bischofsheim in Wildflecken (in ungefähr 660 m Höhe) und auf Wiesen etwa 750 m, am Nordabhang (besonders in der Nähe des am Kreuzberg, z.B. links und rechts der Straße oberhalb Kesselrains) des Schwabenhimmels, am Südwestabhang der Drei Kreuze bis dahin, wo der Wald rechts an desselben (an letzterer Stelle sowohl auf bayrischem wie dieselbe stößt. Auf der Wiese zwischen dem Kreuzberg auf preußischem Gebiet) und am Westabhang des und der Eisenhand, auf Wiesen nördlich und Münzkopfes (bayrisch) unweit des Rhönhauses bei nordwestlich vom Kellerstein, am Nordwestabhang des Bischofsheim in etwa 770 m, in der jungen Fichten- Großen Auersbergs. schonung westlich vom Kesselrain bei Wüstensachsen, Mit der Nachricht, daß G. obtusifolia in der Rhön vor- ferner auf Wiesen südwestlich, westlich und nordwest- komme, bringe ich eigentlich nichts neues. Das Ver- lich vom Roten Moore und an dem blauweiß bezeich- dienst, diese Pflanze dort zuerst gefunden und erkannt zu neten Fußwege von der Wasserkuppe nach Gersfeld in haben, gebührt August Schenk, dem Verfasser der im etwa 800 m Höhe, auf Bergwiesen nordöstlich und Jahre 1848 herausgegebenen „Flora der Umgebung von östlich von Sandberg bei Gersfeld, desgleichen nördlich Würzburg“, der im Jahre 1856 in den „Verhandlungen und östlich (hier Abhang der Hohen Höll) bei Moosbach, der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in Würz- auf dem bayrischen Abhang der Hohen Höll, links und burg“, 1. Band, „Neue Mitteilungen über die Flora von rechts der alten Gersfeld-Bischofsheimer Straße zwi- Unterfranken“ veröffentlichte und darin auf S. 240 schen der preußisch-bayrischen Landesgrenze und der schrieb: „Gentiana obtusifolia Willd. Auf den Berg- Wüstensachsen-Bischofsheimer Straße in 750-690 m, wiesen der Rhön sehr verbreitet z.B. bei Rothenrain, auf längs der Landesgrenze zwischen der Schwedenschanze dem Dammersfelde, dem Kreuzberg etc. Von Grisebach oberhalb der Oberweißenbrunn-Gersfelder Straße und wohl mit Recht als var. praecox mit G. germanica dem Kleinen Eierhauck, in ungefähr 800-880 m Höhe, vereinigt. Sie blüht schon im Juni u. Juli. Wie Irmisch zumeist auf preußischem Gebiet, ferner teils auf preußi- habe ich ebenfalls bei G. germanica stets einen 32 gestielten Fruchtknoten gesehen, welchen auch G. „Gentiana germanica Willd. zeigte sich auf Hochwiesen obtusifolia hat. Nicht minder finde ich die Angaben von des Dammersfeldes (nach brieflicher Mitteilung des Irmisch hinsichtlich der Stellung der wandständigen Herrn Denner genauer: auf einer Hochwiese zwischen Samenträger bei der Gattung gentiana bestätigt.“ Jeden- dem Dammersfeld und der Dalherdaer Kuppe) am 14. falls auf Grund dieser von Schenk bekannt gegebenen Juni 1897 schon in blühenden Exemplaren. Da die nor- Beobachtungen führt Prantl in seiner Excursionsflora für male Blüthezeit derselben hier der Herbst ist, und der das Königreich Bayern unter den Standorten dieser vorausgegangene Frühling nicht abnorm warm war, Pflanze auch die Rhön an (S. 396 der zweiten Ausgabe: dürfte es sich wohl um Spätlinge aus dem Vorjahr „R verbr.“.) und Bottler meldet in seiner Excursionsflora handeln“. Als ich von dieser Bemerkung Kenntnis von Unterfranken S. 126, daß G. obtusifolia Willd. „auf erhielt, hatte ich bereits festgestellt, daß Gentiana den Bergwiesen der Rhön z.B. Rothenrain, auf dem obtusifolia auf der Rhön vorkomme, und ich vermutete Dammersfelde, auf dem Kreuzberg“ zu finden sei. Aber daher, daß auch die hier berührten, als G. germanica an die Richtigkeit dieser beiden Angaben hat seit dem besprochenen Exemplare zu jener Art gehörten. Diese Erscheinen der bewußten Bücher kaum jemand geglaubt, Vermutung bestätigte sich, als Herr Denner jene von ihm um so weniger, als ein so gewissenhafter Botaniker wie gesammelten und aufbewahrten Pflanzen auf meine Bitte Garcke in seiner „Flora von Deutschland“ unter den hin mir bereitwillig zur Ansicht übersandte. Auch Pater Gebirgen, auf denen diese Pflanze zu Hause ist, die Angelicus Puchner vom Kloster Kreuzberg nahm die auf Rhön nicht erwähnt. Selbst diejenigen Schriftsteller, die dem Kreuzberg wachsende G. obtusifolia für G. in neuerer Zeit eingehende Beiträge zur Kenntnis der germanica Willd., mit der Klausel: „eigentlich Gent. Rhönflora veröffentlichten, gedenken dieses Enzians mit campestris – germ. – Hall. pag. 158“ (nach Schlech- keinem Wort, so E. Dannenberg in seinem „Verzeichnis tendal – Langethals Flora von Deutschland, hrsg. von der Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umge- Hallier, Bd. XVI: 158f.), woselbst von dem Bastard gend von Fulda, soweit sie bis Frühjahr 1869 nachge- Gentiana campestris – germanica die Rede ist. Auf eine wiesen sind“ (gedruckt im I. Bericht des Vereins für Anfrage von mir wann dieser Enzian auf dem Kreuzberg Naturkunde zu Fulda, Fulda 1870, mit Nachtrag 1875), blühe, gab mir Pater Angelicus zur Antwort, daß dies ferner A. Wigand in der „Flora von Hessen und Nassau, bereits im Juli der Fall sei, und da ich im gedachten II. Teil, hrsg. von Fr. Meigen, Marburg 1891), Monat lediglich G. obtusifolia Willd. auf dem Kreuzberg insbesondere A. Geheeb in seinen „Botanischen Notizen wahrgenommen hatte, so war für mich klar, daß es sich über die Rhönflora“, gedruckt in Justus Schneiders bei dem angeblichen Bastard um nichts anderes als um „Führer durch die Rhön“, 2.-6. Aufl., 1880-1901) und P. G. obtusifolia Willd. handle, um so mehr, als G. Angelicus Puchner in seiner „Speciellen Flora germanica Willd. im Juli noch nicht blüht und G. Crucimontana oder die offenblüthigen Gewächse des campestris L. weder auf dem Kreuzberg noch sonst in Kreuzbergs und dessen allernächster Umgebung“ (Fest- der Rhön gefunden wird. schr. zum 25jähr. Jubiläum des Rhönclub, Fulda 1901). Im Folgenden gebe ich eine Beschreibung dieses Rhön- Oscar Drude in seinem großangelegten Werke „Der Enzians nach den von mir untersuchten Exemplaren, Hercynische Florenbezirk, Grundzüge der Pflanzenver- wobei ich zugleich auf diejenigen Eigentümlichkeiten breitung im mitteldeutschen Berg- und Hügellande vom von Gentiana obtusifolia des Thüringer Waldes Bezug Harz bis zur Rhön, bis zur Lausitz und dem Böhmer- nehme, die in der von mir veröffentlichten Beschreibung walde“ (Leipzig, 1902) läßt über Gentiana obtusifolia der letzteren Hefte dieser Mitteilungen S. 24 u. 25 Willd. als Bewohnerin der Rhön gar nichts verlauten, unberücksichtigt blieben. obwohl er auf S. 222 der G. spathulata des Erzgebirges und auf S. 524 der G. spathulata bezw. G. obtusifolia [es folgen über mehr als 20 Seiten umfangreiche, detaillier- des Thüringer Waldes gebührende Beachtung schenkt te Beschreibungen und morphologische Untersuchungen und obwohl er die Flora der Rhön, welch letztere er, der von E. Koch gesammelten Exemplare, vor allem von nach einer auf S. 329 befindlichen Bemerkung zu Wiesen auf dem Kreuzberg, 21. Juni 1903] schließen, mindestens in den Jahren 1898 und 1901 selbst besuchte, eingehend bespricht. *Gentiana ciliata L. [Gentianella ciliata (L.) Borkh.] – auf Daß die oben genannten Rhönbotaniker sich über G. Keuper: am Demar bei Herbstadt, spärlich zwischen dem obtusifolia Willd. der Rhön so gänzlich ausschweigen, Demar und Herbstadt, sowie zwischen Herbstadt und ist um so auffälliger, als diese Pflanze zwar nur stellen- Milz, an der Altenburg bei Trappstadt, am Fuße des weise in der Rhön auftritt, im allgemeinen aber daselbst Wildbergs bei Sulzfeld, am Judenhügel bei Kleinbardorf, viel häufiger vorkommt als auf dem Thüringerwald. Das auf [...]land bei Leinach, zwischen Allertshausen und beweisen schon die oben angeführten zahlreichen, über Hellingen, zwischen Eckardtshausen und Wasmuths- ein ziemlich ausgedehntes Gebiet zerstreuten Fundorte, hausen, zwischen Eckardtshausen und Altenstein, bei und das wird sich mit der Zeit, wenn ihr gesamtes Gleismuthhausen am Wege nach Käßlitz und am Fuß- Verbreitungsgebiet in der Rhön festgestellt sein wird, steig nach Lindenau; auf Muschelkalk: an Bergabhängen noch deutlicher ergeben. Jenes Schweigen läßt sich nur zwischen Eussenhausen und der Lohe bei Stockheim, in dadurch erklären, daß die in Rede stehende Pflanze ver- der gedachten Lohe, sowie derselben und Mellrichstadt, kannt, d.h. mit Gentiana germanica Willd. verwechselt zwischen Völkershausen (BzA Mellrichstadt) und der wurde. Infolge ihrer großen Ähnlichkeit mit letzterem Hohen Schul, in der Scheube und am Einbüchel bei Enzian gibt sie tatsächlich nur zu leicht Anlaß zu solcher Oberstreu, am Krummen Holz bei Brünn östlich von Verwechslung, und bei der verschiedenartigen Gestal- Münnerstadt, am Bassenberg bei Poppenlauer, selten am tung gerade derjenigen Blätter, die für die Bestimmung Ostabhang des Arnsberges bei Oberweißenbrunn dieser Art den Ausschlag geben, vermochte sie nach- (Rhön). weislich selbst tüchtige Botaniker zu täuschen. So *Erythraea Centaurium Pers. [Centaurium erythraea Rafn] schrieb Herr Apotheker W. Denner im „Dritten Nachtrag – auf Keuper: im „Weidenstrauch“ bei Sondheim im zu dem Verzeichnisse der Phanerogamen und Gefäß- Grabfelde, im Walde nordöstlich von Herbstadt, im kryptogamen der Umgebung von Fulda“ (VIII. Ber. des obern Ortholz bei Herbstadt, am Abhang des Spans- Vereins für Naturkunde in Fulda, Fulda 1898, S. 21): hügels bei Trappstadt, im Walde westlich von Bundorf, 33 am Lindach und Auholz bei Allertshausen; im Gebiete des Muschelkalks: im Büschle bei Poppenlauer, in der Haart nördlich von Rannungen, am Ostsaum des Waldes zwischen Rannungen und Rottershausen. Auf Buntsand- stein: im Walde oberhalb Sands. *Cynoglossum officinale L. – im Ostheimer Tal bei Mellrichstadt. *Cynoglossum germanicum Jacq. – an einem Waldwege zwischen dem Rabenstein und dem Grünhausenwald bei Wildflecken (Rhön).

Abb. 18 Pulmonaria angustifolia nach einer Spätfrost- nacht bei Wettringen, Foto: L. Meierott, 2002 Fig. 18 Pulmonaria angustifolia after a frosty night near Wettringen, Photo: L. Meierott, 2002

*Pulmonaria azurea Bess. [Pulmonaria angustifolia L.] (Abb. 18) – auf Keuper: am südwestlichen Abhang des Spanshügels bei Trappstadt, zahlreich auf der Wald- Abb. 19 Pulmonaria mollis bei Rothausen, ebene zwischen der St. Ursula-Kapelle bei Alsleben im Foto: L. Meierott, 1981 Grabfelde und Sternberg, an der nördlichen Talwand in Fig. 19 Pulmonaria mollis near Rothausen, der Nähe des Sambachshofes, am Waldsaum der Haart Photo: L. Meierott, 1981 nordwestlich von Großbardorf, stellenweise am Nord-, Ost- und Südrand des Großwenkheimer Holzes zwischen ten, im Seegründle zwischen Aub und Bundorf hüben Großbardorf und Großwenkheim, stellenweise im und drüben am Waldsaum in Gesellschaft mit Melica nördlichen und östlichen Teil des Wambergwaldes nutans und picta. zwischen Großbardorf und Seubrigshausen; im Gebiete Die Fundstellen dieser Pulmonaria bei Großwenkheim des Muschelkalks: am Wurmberg und besonders bilden ein Zwischenglied der Fundorte dieser Pflanze in zahlreich im Büschle bei Poppenlauer, stellenweise auf der Gegend südlich und südöstlich von Schweinfurt und der Waldebene nordwestlich vom Thalhofe bei Poppen- der Fundorte in der Gegend von Behrungen, Rappers- lauer. Einen Stock mit rosafarbigen Blüten fand ich am hausen und Rothausen, während hinwiederum die 28. April 1905 am Ostsaum des Herrschaftsholzes bei Fundstelle in dem Haßbergsattel zwischen Aub und Irmelshausen. Bundorf ein Zwischenglied der Fundorte bei Großwenk- *Pulmonaria officinalis L. [Pulmonaria obscura Dumort.] heim und der bereits bekannten Fundstelle bei Weitrams- – auf Keuper: im “Weidenstrauch” bei Sondheim im dorf in der Nähe von Coburg bildet. Bemerkenswert ist Grabfelde, im Körperschaftsholz bei Trappstadt; im noch, daß in dem Großwenkheimer Gehölz, zu welchen Gebiete des Muschelkalks: spärlich am Westabhang des die Abteilungen Osterfeld und Hohe Flur gehören, auch Maßberges bei Maßbach; auf Basalt: auf dem Eierhauck Pulmonaria azurea Bess. vorkommt, jedoch nicht in (Rhön). unmittelbarer Nähe von P. mollis. *Pulmonaria mollis Wolff (Abb. 19) – nur auf Keuper: im *Lithospermum purpureo-coeruleum L. – auf Keuper am Aspich (Abteilung „Mittelweg“) bei Rappershausen Ostrand des untern Ortholzes bei Herbstadt; auf (diese Stelle liegt ganz nahe den bekannten Fundorten Muschelkalk: am Bergabhang nördlich von Eussen- von Pulmonaria mollis bei Behrungen), zahlreich auf hausen, im Einbüchel und auf dem Großen Kopf bei etwas feuchtem Boden (hier sowohl wie in dem Oberstreu, am Nordabhang der Buhleite bei Fricken- Verbreitungsgebiet dieser Pflanze bei Schweinfurt und hausen, im Münnichshölzlein bei Burghausen und am Behrungen handelt es sich um nichts weniger als felsige anstoßenden Quermerichberg bei Nüdlingen, selten am Bodenart) in den aneinanderstoßenden Gehölzen Oster- Westabhang des Maßberges bei Maßbach; auf Basalt: feld und Hohe Flur (vorzugsweise im westlichen Teil), am Südabhang des Gangolfberges bei Oberelsbach. nicht häufig auf einer kurzen, gleichfalls etwas feuchten *Myosotis silvatica Hoffm. – auf Keuper: im untern Stelle am westlichen Waldsaum des Wambergs (unweit Ortholz (nahe dem Südrand) bei Herbstadt; auf Basalt: der Waldabteilung „Schafgagel“ bei Großwenkheim), in im Walde der Osterburg bei Bischofsheim, auf dem beiden Fällen in Gesellschaft von Rosa gallica, Eierhauck in der Rhön. Potentilla thuringiaca, Senecio spatulifolius, Euphorbia *Solanum dulcamara L. – am Ufer des Teiches beim verrucosa, Melica picta, ferner noch, und zwar nicht sel- Sambachshof. 34 *Physalis Alkekengi L. – am Südabhang des Kohlberges (Muschelkalk) bei Völkershausen (AGBz Mellrichstadt). *Atropa Belladonna L. – auf Muschelkalk: an der ebengenannten Stelle, ferner auf dem Rehberg bei Wechterswinkel. Im Gebiete der basaltischen Rhön: im Walde der Osterburg bei Bischofsheim, zwischen dem Rabenstein und dem Grünhausenwald bei Wildflecken. *Hyoscyamus niger L. – in Sternberg. *Digitalis ambigua Murr [Digitalis grandiflora Mill.] – auf Keuper: an der östlichen Talwand des Baunachgrundes kurz unter der Einmündung des Sambachs, im Walde bei Münnerstadt an der Straße nach Schweinfurt zu, im Büschle bei Poppenlauer, in beiden Fällen auf Muschel- kalk. *Veronica officinalis L. – im Lohngrund bei Stockheim i. Gr., im Walde zwischen Dippach und Neuses, am Fuß der Haßberge bei Stöckach, im Schliergrund bei Bun- dorf, in der Nähe des Sambachshofes. *Veronica Teucrium L. – auf Keuper: am Weg zwischen Althausen und dem Sambachshofe, an der Straße von Sulzdorf nach Bundorf u. am Wege von Sulzdorf nach Zimmerau, bei Zimmerau am Wege nach Rieth, am Waldsaum des Großwenkheimer Holzes an der Straße zwischen Großwenkheim und Großbardorf, stellenweise am West- und Ostsaum des Wambergwaldes zwischen Großbardorf und Seubrigshausen, am Bauholz bei

Wettringen, am nördlichen Waldsaum des Gründchens Urlesbach bei Humprechtshausen, zwischen Oberlau- Abb. 20 Veronica spicata bei Münnerstadt, ringen und Leinach; auf Muschelkalk: im Ostheimer Tal Foto: L. Meierott, 1979 bei M[ellrichstadt], am Hainrain beim Hainhofe, im Fig. 20 Veronica spicata near Münnerstadt, Einbüchel bei Oberstreu, am Wilhelmsholz bei Fricken- Photo: L. Meierott, 1979 hausen und auf dem Hügelkopf südlich von diesem Wil- helmsholz, auf dem Rehberg bei Wechterswinkel, am *Euphrasia lutea L. [Odontites luteus (L.) Clairv.] – im Wald westlich von Oberwaldbehrungen, bis Niederlauer Einbüchel und in der Herre bei Oberstreu. nach Strahlungen zu und nördlich vor dem Höhberg, *Orobanche rubens Wallr. [Orobanche lutea Baumg.] – in zwischen Münnerstadt und der Talkirche, an der Straße dem hier besprochenen Gebiet nur auf Muschelkalk: auf von Poppenlauer nach Rannungen, am Maßberg bei dem Gipfel der Hohen Schul bei Völkershausen, im Maßbach. untern, östlichen Teil des Hainrains beim Hainhofe *Veronica spicata L. (Abb. 20) – auf Muschelkalk: in der westlich von Mellrichstadt, am Nordwestrand der Lohe und am Nordabhang der Hohen Schul bei Scheube, im südlichen Teil des Einbüchels und in der Stockheim, selten am Wege zwischen der gedachten Herre bei Oberstreu, am Nordabhang des Hügels südlich Lohe und Mellrichstadt, im Einbüchel und in der Herre vom Wilhelmsholz, sowie im Walde östlich von der bei Oberstreu, am Neuen Geheeg bei Poppenlauer. Buhleite bei Frickenhausen, am Bassenberg bei Poppen- *Melampyrum arvense L. – mit weißen Deckblättern im lauer. Saugraben bei Aub (1906). *Orobanche Cervariae Suard [Orobanche alsatica *Melampyrum cristatum L. – auf Keuper: am Südrand des Kirschl.] – nicht selten im Büschle (Muschelkalk) bei Waldes nordwestlich unter dem Spanshügel bei Trapp- Poppenlauer. stadt, im Großwenkheimer Holz zwischen Großwenk- *Salvia pratensis – z.B. auf Wiesen am Singersschlag bei heim und Großbardorf, stellenweise im Wambergwald Ermershausen, zahlreich an der Straße von Neuses nach zwischen Großbardorf und Seubrigshausen, im Bauholz Stöckach, bei Stöckach, am Judenhügel bei Kleinbar- bei Wettringen; auf Muschelkalk: in der Lohe bei dorf, zwischen Königshofen i. Gr. und Aub, desgleichen Mellrichstadt, am Hainrain beim Hainhofe westlich von zwischen Königshofen u. Althausen, zwischen Althau- Mellrichstadt, im Einbüchel bei Oberstreu, im Hofholz sen u. dem Sambachshof, zwischen Kleineibstadt und u. im Wald zwischen dem Hainhofe und der Straße nach Großbardorf, in alten Weinbergen bei Sulzfeld i. Gr. Oberwaldbehrungen, im Wilhelmsholz bei Frickenhau- *Salvia verticillata L. – im einschlägigen Gebiet von uns sen, auf dem Rehberg zwischen Frickenhausen und nur auf Muschelkalk beobachtet: am Fußweg zwischen Wechterswinkel, in der Struth bei Wollbach, im Hem- Mellrichstadt und dem Zigeunerpfad bei Oberstreu, bei merichsgrund bei Althausen östlich von Münnerstadt, Stockheim (hier von Herrn Lehrer Goldschmidt in Geisa auf der Kreuzleite und im Büschle bei Poppenlauer, am gefunden), am Abhang unterhalb der Straße zwischen Ostsaum des Waldes zwischen Rannungen und Rotters- Heustreu und Hollstadt. hausen, im Münnichshölzlein bei Burghausen. *Galeobdolon luteum Huds. – auf Keuper: im Gehölz *Melampyrum nemorosum L. – Keuper: im Gehölz zwischen Rappershausen und Höchheim, im Bauholz, zwischen Rappershausen und Höchheim; auf der Kreuz- Schindholz und Weidenstrauch bei Sondheim im Grab- leite und im Büschle bei Poppenlauer (Muschelkalk). felde, im Eichenholz bei Roßrieth, am Merklach bei *Pedicularis palustris L. – am Irmbach und im Sam- Königshofen, im Bildhäuser Forst bei Bildhausen, im bachsgrund (Haßberge). Klisperholz bei Kleinwenkheim; auf Muschelkalk: in der *Lathraea squamaria L. (Abb. 21) – auf dem Maßberg Lohe bei Stockheim, auf dem Rücken des Kohlbergs bei (Muschelkalk) bei Maßbach. Völkershausen, in der Scheube bei Oberstreu, im Wald 35 *Ajuga Chamaepitys Schreber – vor dem Einbüchel bei Oberstreu. *Teucrium Botrys L. – im einschlägigen Gebiet von uns nur auf Muschelkalk beobachtet: zwischen Mellrichstadt und dem Hainhofe, am Südabhang des Leitershückels bei Wollbach, in alten Weinbergen zwischen Heustreu und Hollstadt, auf dem Neuen Geheg bei Poppenlauer, am Westabhang des Maßberges bei Maßbach. *Teucrium Chamaedrys L. – ebenfalls nur auf Muschelkalk: am Südabhang der Hohen Schul und in der Lohe bei Stockheim, an Bergabhängen östlich von der gedachten Lohe, im untern Teil des Hainrains beim Hainhofe westlich von Mellrichstadt, im südlichen Teil des Einbüchels und in der Herre bei Oberstreu, am Südabhang des Heidelbergs bei Unterwaldb. (?), am Blassenberg bei Oberwaldbehrungen, an der nördlichen Talwand des von Mittelstreu nach Frickenhausen führenden Tales, auf dem Röhberg bei Wechterswinkel, am Südabhang des Leitershückels bei Wollbach, an den Berghängen zwischen Heustreu und Hollstadt, an dem nordöstlichen Bergabhang zwischen Münnerstadt und dem Michelsberg, am Fußweg von Münnerstadt nach Burghausen, am Quermerich bei Nüdlingen, an der Südseite des Krummen Holzes bei Brünn östlich von Münnerstadt, am Bassenberg und auf dem Neuen Geheg bei Poppenlauer. Abb. 21 Lathraea squamaria mit Leucojum bei Trapp- *Lysimachia vulgaris L. – am Südabhang des Judenhügels stadt, Foto: L. Meierott, 1979 bei Kleinbardorf. Fig. 21 Lathraea squamaria and Leucojum near Trapp- *Trientalis europaea L. – auf Buntsandstein zwischen stadt, Photo: L. Meierott, 1979 Heufurt und Sands, bezw. Neustädtles; R: zwischen Oberbach und Rothenrain. südwestlich von Kleineibstadt, im Wald zwischen *Utricularia vulgaris L. [Utricularia australis R. Br.?] – Münnerstadt und Nüdlingen, im Münnichshölzlein bei im Hammelsee an der Nordostecke des Höhnbergwaldes Burghausen. bei Trappstadt. *Stachys annua L. – in alten Weinbergen (Muschelkalk) *Anagallis coerulea Schreb. [Anagallis foemina Mill.] – zwischen Heustreu und Hollstadt. auf Äckern am Eichelberg bei Heustreu, zwischen *Stachys recta L. – auf Keuper: an der Altenburg bei Mühlbach bei Neustadt a.S. und Strahlungen, in beiden Trappstadt und am Judenhügel bei Kleinbardorf; auf Fällen auf Muschelkalk. Muschelkalk: in der Lohe bei Stockheim, am Wege von *Daphne Mezereum L. – auf Keuper: im Gehölz zwischen dieser Lohe nach Mellrichstadt, im Ostheimer Tal bei Rappershausen und Höchheim, im Weichler bei Mellrichstadt, im untern Teil des Hainrains beim Gollmuthhausen, in der Schindeiche bei Breitensee, am Hainhofe westlich von Mellrichstadt, im Einbüchel bei West- und Südabhang des Höhnberges zwischen Brei- Oberstreu, am Saum des Waldes südlich vom Wilhelms- tensee und Eyershausen, am Kauzberg und in den beiden holz bei Frickenhausen, am Wald westlich von Oberels- Orthölzern bei Herbstadt, auf dem Merklach bei Königs- bach, zwischen Unsleben und dem Röhberg bei Wech- hofen, am Feuerberg und Spanshügel, an der Altenburg terswinkel, zwischen Unsleben und Wollbach, am Süd- und am Gompertshäuser Weg bei Trappstadt, im Wald abhang des Leitershückels bei Wollbach, am Eichelberg zwischen Strahlungen und Bildhausen, im Bildhäuser bei Heustreu, zwischen Heustreu und Wülfershausen, am Forst östlich und südöstlich vom Rheinfeldshofe sowie Höhberg bei Burglauer, im Büschle bei Poppenlauer. in der Nähe des Rindhofes, im Großwenkheimer Holz *Betonica officinalis L. – im Lohegrund bei Stockheim, im (Osterfeld südlicher Teil) zwischen Großwenkheim und Lindach bei Allertshausen, im Gehölz Singersschlag und Großbardorf, im nordwestlichen und westlichen Teil des Rehberg bei Ermershausen, am Südabhang der Haßberge Wambergwaldes bei Großwenkheim, im Bauholz bei beim Johannishof u. Sulzfeld i. Gr., an der südl. Talwand Wettringen, stellenweise am Nord- und Südabhang der des Schlierbachs bei Bundorf, auf Wiesen im Irmbach Haßberge (z.B. bei Althausen, Merkershausen, zwischen ebenda. Bundorf und Leinach, an der südl. Talwand des *Brunella grandiflora Jacq. – auf Keuper: am Nordabhang Schliergrunds bei Bundorf, im Saugraben bei Aub, am der Haßberge bei Merkershausen; auf Muschelkalk: in obern Teil des Sambachgrundes, am Schlierbach und der Lohe bei Stockheim, zwischen dieser Lohe und Irmbach bei Bundorf), im Seegründle zwischen Aub und Mellrichstadt, am Fußweg von Mellrichstadt nach Bundorf, im Walde nordwestlich von Eckardtshausen Roßrieth, im Ostheimer Tal bei Mellrichstadt, vor dem und zwischen Eckardtshausen und Altenstein; auf Einbüchel bei Oberstreu, in der Scheube ebendort, in der Muschelkalk: in der Lohe bei Mellrichstadt, am Hainrain Herre ebendort, am Südabhang des Heidelbergs bei beim Hainhofe westlich von Mellrichstadt, im Hofholz Unterwaldbehrungen, an der Südostseite des Krummen und Wilhelmsholz bei Frickenhausen, im Walde an der Holzes bei Brünn östlich von Münnerstadt; auf Straße zwischen Oberwaldbehrungen und Oberelsbach, Buntsandstein: zwischen Fladungen und Rüdenschwin- am Zigeunerweg, in der Scheube, am Südabhang des den; auf Basalt: am Trift- oder Rhönwege oberhalb Großen Kopfs und im Einbüchel bei Oberstreu, auf der Rüdenschwinden, an der nördlichen Abdachung im Buhleite bei Frickenhausen, auf dem Röhberg bei Wech- obersten, frei gelegenen Teil des Elsgrundes auf der terswinkel, an dem Waldabhang südlich vom Leiters- Hohen Rhön. hückel bei Wollbach, an der Talwand südlich von Holl- 36 stadt, am Höhberg bei Burglauer, an der südlichen *Empetrum nigrum L. – spärlich auf einem kleinen Moor Talwand des Wannigsgrundes bei Wermerichshausen, am Südabhang des Schwabenhimmels bei Bischofsheim auf dem Bassenberg, Wurmberg, auf der Kreuzleite und (Rhön). im Büschle bei Poppenlauer, im Finstern Grund beim *Tithymalus dulcis Scop. [Euphorbia dulcis L.] – in dem Talhofe ebenda, auf dem Maßberg bei Maßbach, im westlichen Teil des Weichlers bei Bahra im Grabfelde, Wald zwischen Rannungen und Rottershausen, im hier von Herrn Senior Friedrich v. Segnitz zu Rappers- Walde bei Münnerstadt nach Schweinfurt und nach hausen gefunden, vereinzelt unter Gebüsch am Wie- Nüdlingen zu. Im Gebiet des Buntsandsteins: bei Neu- denberg zwischen Sondheim im Grabfelde und Hen- städtles im Waldteil „Alte Eiche“. dungen, zahlreich in der Lohe bei Stockheim, selten am *Thesium montanum Ehrh. [Thesium bavarum Schrank] – Fuße des Hainrains beim Hainhofe westlich von Mell- auf Keuper: an der Landesgrenze auf der Altenburg bei richstadt, stellenweise im Einbüchel bei Oberstreu, an Trappstadt, zwischen Sternberg u. der St. Ursulakapelle, allen Stellen auf Muschelkalk. Im Buntsandsteingebiet am Nordabhang der Haßberge bei Althausen, an der am Bache unterhalb Sands. östlichen Talwand des obersten Teiles des Sambachs- *Tithymalus verrucosus Scop. [Euphorbia verrucosa L.] grundes, am Walde zwischen Saal und Großwenkheim, (Abb. 22) – auf Keuper: im Gehölz zwischen Rappers- stellenweise am West- und Ostsaum und auf dem hausen und Höchheim, im südöstlichen Teil des Poppen- nördlichen Ausläufer des Wambergwaldes zwischen holzes bei Irmelshausen, im Walde östlich von Trapp- Großbardorf und Seubrigshausen, im Mahlholz bei stadt, zwischen der St. Ursula-Kapelle bei Alsleben und Wermerichshausen, im Wäldchen bei Mailes unweit Sternberg, am Judenhügel bei Kleinbardorf, am Südab- Oberlauringen, am Saum des Bauholzes bei Wettringen, hang der Haßberge bei Sulzfeld, im Walde zwischen im Wald zwischen Goßmannsdorf und Manau, zwischen Manau und Goßmannsdorf (Haßberge), im Bauholz bei Eckardtshausen und Altenstein; auf Muschelkalk: am Wettringen, stellenweise am und im Wambergwalde Zigeunerweg, am Nordwestrand der Scheube, auf der zwischen Seubrigshausen und Großbardorf, am Walde Südseite des Großen Kopfs und am Einbüchel bei westlich der Straße zwischen Seubrigshausen und Groß- Oberstreu, auf der Buhleite, im Wilhelmsholz und auf wenkheim, im Großwenkheimer Holz (besonders am dem Röhberg bei Frickenhausen, am Wald an der Straße West- und Südrand) zwischen Großwenkheim und Groß- vom Hainhof nach Unterwaldbehrungen, am Südabhang bardorf, an der Haart nördlich von diesem Gehölz, am des Heidelbergs bei Unterwaldbehrungen, an dem Rand des Bildhäuser Forstes nordöstlich vom Rhein- waldigen Abhang südlich vom Leitershückel bei Woll- feldshof und von Bildhausen; auf Muschelkalk: bei bach (hier zum teil mit gelbgrünen Blättern), am Walde Mellrichstadt am Fußweg nach Roßrieth, am Wege nach südwestlich von Kleineibstadt, im Münnichshölzlein bei Frickenhausen, am Fußweg nach dem Hainhofe, im Burghausen (AGBz Münnerstadt). Ostheimer Tal, am Weg nach der Lohe bei Stockheim, in Auf Keuper, wenigstens an den von uns beobachteten der gedachten Lohe, am Westfuß der Buchenleite bei Stellen, tritt diese Pflanze nie so gesellig auf, wie es auf Stockheim, am Beginn des Waldes zwischen Stockheim Kalkboden gewöhnlich der Fall ist. und Willmars, am Wege von Stockheim nach Völkers- *Thesium intermedium Schrad. [Thesium linophyllon L.] – hausen, am Südfuß des Kleinen Kohlbergs bei Völkers- am Ost- und Südrand des Irmelshäuser Holzes bei hausen, am Hainrain beim Hainhofe, häufig im untern Irmelshausen, auf dem Merklach bei Königshofen, an Teil des Zigeunerweges, am Einbüchel und am der Südseite u. auf dem Rücken des Judenhügels bei Südabhang des Großen Kopfs, ferner am Anzug bei Kleinbardorf (sehr zahlreich), am Südabhang der Oberstreu, bei Frickenhausen z.B. am Westabhang des Haßberge bei Sulzfeld, an dem Gehölz Hohe Flur bei Haarthölzleins und am Nordabhang des südlich vom Großwenkheim, an all diesen Stellen auf Keuper. Wilhelmsholz gelegenen Kopfes, am Südwestabhang des *Thesium pratense Ehrh. [Thesium pyrenaicum Pourr.] – Röhberges bei Wechterswinkel, an beiden Abhängen des auf den Hochwiesen der Rhön bekanntlich häufig, findet Tales zwischen Kleineibstadt und Großbardorf. sich auch auf den viel tiefer gelegenen Wiesen zwischen *Tithymalus Esula Scop. [Euphorbia esula L.] – auf Bischofsheim vor der Rhön und der Osterburg trockener Wiese am Fußpfad von Königshofen nach (Buntsandsteingebiet). Althausen. *Aristolochia Clematitis L. – zahlreich auf Äckern und in *Mercurialis perennis L. – auf Keuper: im „Weiden- Hecken im Schlehgrund bei Eyershausen unweit strauch“ bei Sondheim im Grabfelde, im Herrschafts- Königshofen, auf Keuper, in Kleinbardorf. holze bei Irmelshausen, am Feuerberg bei Trappstadt, *Asarum europaeum L. – auf Keuper: im Gehölz zwischen stellenweise im Wambergswalde zwischen Großbardorf Rappershausen und Höchheim, im Eichenholz bei Roß- und Seubrigshausen, im südlichen Teil des Großwenk- rieth, im „Weidenstrauch“ bei Sondheim im Grabfelde, heimer Holzes zwischen Großwenkheim und Großbar- in der Schindeiche bei Breitensee, im Schorholz bei dorf, auf dem Steinsberg bei Bildhausen; auf Muschel- Irmelshausen, im obern Ortholz bei Herbstadt, stellen- kalk: in der Lohe bei Stockheim, am Röhberg bei weise im Wambergwald zwischen Großbardorf und Wechterswinkel, im Walde zwischen Münnerstadt und Seubrigshausen, in dem Wäldchen westlich der Straße Nüdlingen, im Münnichshölzlein und am Altenberg bei von Seubrigshausen nach Großwenkheim, im Groß- Burghausen, zwischen Rottershausen und Rannungen, wenkheimer Holz (z.B. in der Abteilung Hohe Flur) auf dem Maßberg bei Maßbach. zwischen Großwenkheim und Großbardorf, im Schrei- *Elodea canadensis Rich. u. Mich. – noch jetzt (1903) in nershügel u. Wildberg bei Sulzfeld, stellenweise im der Streu bei Heustreu, in der Saale ebenda und bei Bad Bildhäuser Forst bei Bildhausen, dem Rheinfeldshof und Neuhaus, in einem Teich bei Heustreu nach Hollstadt zu, Rindhof, im Klisperholz bei Kleinwenkheim; auf in einem Wassergraben an der Straße talabwärts bei Muschelkalk: auf der Buhleite bei Frickenhausen, auf Neustadt a. S. dem Bergrücken südlich von Hollstadt, in dem Tal *Potamogeton alpinus Balb. – im Gebiete des Buntsand- zwischen Kleineibstadt und Großbardorf, am Bassenberg steins der Rhön: im Reinhardsbach bei Weimarschmie- bei Poppenlauer. den auf Basaltgeröll und von da abwärts (stellenweise) 37 *Sparganium minimum Fries [Sparganium natans L.] – im Abflußgraben des Roten Moors (Rhön) nahe dem letztern. *Orchis purpurea Huds. – auf Keuper: am Nordabhang des “Grundes” bei Rappershausen, am Südabhang der “Berge” bei Rothausen im Grabfelde, in beiden Fällen von Herrn Senior v. Segnitz zu Rappershausen zuerst be- obachtet; auf Muschelkalk: dicht neben der von Münner- stadt nach Schweinfurt führenden Straße und zwar oben auf der Ebene unweit der Abzweigung nach Kissingen. *Orchis Rivini Gouan [Orchis militaris L.] – an der von Münnerstadt nach Schweinfurt führenden Straße in glei- cher Lage wie die für dort angegebene O. purpurea. *Orchis morio L. – nur auf Keuper: am Südwesthang der Haßberge bei Sulzfeld, am Südrand des Poppenholzes bei Irmelshausen (spärlich), am Ost- und Nordostrand des Kauzberges bei Herbstadt, am Wege zwischen Breitensee und Trappstadt, vor dem Wald nordwestlich von Brennhausen, am westlichen Abhang des Talgrun- des zwischen Kleineibstadt und Großbardorf, auf der Wiese zwischen der Haart bei Großbardorf und dem Gehölz Osterfeld bei Großwenkheim, auf einer Wiese am Gehölz Hohe Flur ebenda, sowie vor dem Nordwestrand des Wambergwaldes bei Großbardorf, im Tale Urlesbach bei Humprechtshausen, bei Dürrenried nach Eckardtshausen zu, bei Allertshausen u. nach Käßlitz zu, am Singersschlag bei Ermershausen; auf Buntsandstein: auf Wiesen am Walde zwischen Fricken- hausen und Unsleben, auf der Strut bei Oberstreu. *Orchis mascula L. – auf Keuper: spärlich am Ostrand des Poppenholzes bei Irmelshausen, selten am Lumpen-

hückel, etwas zahlreicher am Südabhang des Merklach Abb. 22 Euphorbia verrucosa bei Herbstadt, bei Königshofen, selten im Wald zwischen Sternberg Foto: L. Meierott, 2004 und der St. Ursula-Kapelle, stellenweise (am häufigsten Fig. 22 Euphorbia verrucosa near Herbstadt, im nordwestlichen Teil) im Wambergwalde zwischen Photo: L. Meierott, 2004 Großbardorf und Seubrigshausen, ziemlich selten in dem Großwenkheimer Holz zwischen Großbardorf und bis zur Einmündung in die von Sands herabkommende Großwenkheim, im Bildhäuser Forst nordöstlich von Schlürpf, dann in dieser abwärts (stellenweise) bis in die Bildhausen und nordöstlich vom Rindhof, selten im Nähe von Willmars, wo übrigens die Schlürpf den Wäldchen bei Mailes unweit Oberlauringen und im Namen Linz führt. Bauholz bei Wettringen. Auf Muschelkalk: nicht selten *Potamogeton perfoliatus L. – in der Saale bei Neustadt an in der Lohe bei Stockheim, selten auf der Ebene des der nach Neuhaus hinüberführenden Brücke. Hainrains beim Hainhofe westlich von Mellrichstadt, in *Potamogeton crispus L. – im Teich (nicht See) bei der Scheube und auf der Südseite des Großen Kopfs, Frickenhausen, in der Bahra oberhalb Hendungen, im sowie im Einbüchel bei Oberstreu, auf der Buhleite und Haubach bei Ottelmannshausen, im Mühlbach bei Goll- am Westabhang des Haarthölzleins bei Frickenhausen, muthhausen, in der Saale bei Hollstadt und Heustreu, in im Wald südlich von Kleineibstadt, selten im der Streu bei Heustreu, in der Wannig (Wambach) bei Hemmerichsgrund bei Althausen und auf der Kreuzleite Groß- und Kleinwenkheim, im Teich zu Walchenfeld. bei Poppenlauer, nicht selten im Münnerstädter Wald an *Potamogeton pusillus L. – in einem Tümpel neben der der von Münnerstadt nach Schweinfurt führenden Straße Linz unterhalb Willmars, in Gesellschaft mit P. alpinus. und an dem Fußweg nach Nüdlingen, im Münnichs- *Potamogeton densus L. [Groenlandia densa (L.) Fourr.] – hölzlein bei Burghausen. stellenweise im Leubach zwischen der Weihersmühle *Orchis sambucina L. [Dactylorhiza sambucina (L.) Soó] und Fladungen, und zwar in stark flutenden Rasen. – Nm: selten im Einbüchel bei Oberstreu, gelb und rot, *Zannichellia palustris L. – in Menge im Brunngraben bei selten auf Wiesen bei der Schwedenschanze links der Trappstadt. von Oberweißenbrunn nach Gersfeld führenden Straße *Lemna gibba L. – zusammen mit L. minor L. im Teich (Flur Rodenberg im Kreise Gersfeld) auf Muschelkalk. (nicht See) bei Frickenhausen. Vielleicht ist das dieselbe Fundstelle wie bei Prantl *Arum maculatum L. – auf Keuper: zahlreich (zum Teil angegeben: Oberweißenbrunn (Rhön). mit gefleckten Blättern) im Eichenholz bei Roßrieth, im *Orchis maculata L. [Dactylorhiza maculata (L.) Soó s.l.] Körperschaftsholz bei Trappstadt, am Westrand des – auf Keuper: im Aspich und an dem Moor am Weichler Klisperholzes bei Kleinwenkheim, im Gehölz Osterfeld bei Rappershausen, am und im Walde südlich von bei Großwenkheim; auf Muschelkalk: an und auf dem Breitensee, am südlichen Talabhange des Rehgrabens Wurmberg (hier gefleckt) bei Poppenlauer, selten am bei Herbstadt, im Walde zwischen Humprechtshausen Westabhang des Maßbergs bei Maßbach; in der basalti- und Rügheim; im Muschelkalkgebiet: im Einbüchel bei schen Rhön: zwischen Hilders und der Frankenheimer Oberstreu; auf Buntsandstein: auf dem Rehberg bei Allee, im Elsgrund und am Gangolfsberg bei Ober- Frickenhausen, im Walde zwischen Frickenhausen und elsbach, im Wildengrund bei Ginolfs, zwischen dem Unsleben. R: im Walde zwischen Kreuzberg und Ober- Grünhausenwald und dem Dammersfeld. bach. Am Weg von Sulzdorf nach Zimmerau, im 38 Lindach bei Allertshausen, im Gehölz Rehberg bei ostabhang und auf der Ebene des Wilhelmsholzes bei Ermershausen, in dem Haßbergtal vom Sambachshofe Frickenhausen, an den drei Stellen auf Muschelkalk. abwärts. *Platanthera viridis Lindl. [Coeloglossum viride (L.) *Orchis latifolia L. [Dactylorhiza majalis (Rchb.) Hunt & Hartm.] – nur auf der Rhön: am Nordostabhang des Summerh.] – auf Keuper: auf Wiesen zwischen Rappers- Schwabenhimmels und an dem Abhang südlich vom hausen und Höchheim, auf Wiesen nördlich von Scheitelpunkt der von Oberweißenbrunn nach Gersfeld Sondheim im Grabfelde, am Moor bei Rappershausen, führenden Straße, hier auf preußischem, dort auf bayri- zwischen Gollmuthhausen und , bei Irmels- schem Gebiet. hausen, auf sumpfigen Wiesen (ehemalige „Pfarrteiche“) *Ophrys muscifera Huds. [Ophrys insectifera L.] – auf südlich von Breitensee, zeimlich selten auf den Wiesen Keuper: selten im „Grund“ bei Rappershausen; auf zwischen der Haart bei Großbardorf und dem Gehölz Muschelkalk: im untern Teil des Hainrains beim Hain- Osterfeld bei Großwenkheim, selten auf der Wiese hofe westlich von Mellrichstadt, im Wald am obern westlich von dem letzteren Gehölz, nicht selten auf Anfang des Ostheimer Tals bei Mellrichstadt, am Wolfs- Wiesen nördlich vom [...], nicht häufig auf einer Wiese berg zwischen Mellrichstadt und Frickenhausen, am vor dem Walde südöstlich von Rödelmaier, selten auf Südostabhang und auf der Ebene des Wilhelmsholzes bei der Wiese am Klisperholz bei Kleinwenkheim, häufiger Frickenhausen, im Einbüchel, am Zigeunerweg bei auf Wiesen zwischen Wettringen und Nassach, im Tale Oberstreu, am Südabhang des Röhberges bei Urlesbach bei Humprechtshausen, auf Wiesen östlich Wechterswinkel, an der Talwand südlich von Münner- vom Kleinen Haßberg, im Seegründle zwischen Aub und stadt, im Walde zwischen Münnerstadt und Nüdlingen. Bundorf; im Gebiet des Buntsandsteins: auf Wiesen am *Cephalanthera grandiflora Bab. [Cephalanthera Walde zwischen Frickenhausen und Unsleben, unterhalb damasonium (Mill.) Druce] – im Einbüchel und am Neustadt rechts der Saale, zwischen Bischofsheim und Nordwestrand der Scheube bei Oberstreu, auf der der Osterburg (überhaupt nicht selten in der Rhön). Buhleite u. am Südostabhang des Wilhelmsholzes bei *Orchis incarnata L. [Dactylorhiza incarnata (L.) Soó] – Frickenhausen, im Walde zwischen Frickenhausen und bei Irmelshausen nach Herbstadt zu, selten auf Wiesen Unsleben, auf dem Röhberg bei Wechterswinkel, im zwischen Wetzhausen und Happertshausen 26. Mai Münnichshölzlein bei Burghausen, auf der Kelleite bei 1907, zwischen Wettringen und Nassach (Keupergebiet). Nüdlingen, an diesen sämtlichen Stellen auf Muschel- *Gymnadenia conopea R. Br. – auf Keuper: am Moore am kalk. Weichler bei Rappershausen, selten auf Wiesen östlich *Cephalanthera rubra Rich. – im untern Teil des Hainrains vom Kleinen Haßberg, selten im Tale Urlesbach bei beim Hainhofe, auf dem Röhberg (Abteilung Haus- Humprechtshausen, auf dem Höhenzug zwischen grund) bei Wechterswinkel, am Bassenberg bei Poppen- Eckardtshausen und Altenstein, selten auf Wiesen am lauer, an diesen sämtlichen Stellen auf Muschelkalk. Allertshäuser Weg bei Ermershausen, auf Wiesen am *Epipactis latifolia All. [Epipactis helleborine (L.) Crantz] Abhang der Haßberge bei Stöckach u. Kümmelsbach, im – auf Keuper: im Wald südwestlich von Sondheim im Haßbergtal Schlierbach; auf Muschelkalk häufiger: im Grabfelde, um “Grund” bei Rappershausen, im obern Walde südlich vom Ostheimer Tal bei Mellrichstadt, am Ortholz bei Herbstadt, am Spanshügel und an der Wald an der Straße vom Hainhof nach Unterwald- Altenburg bei Trappstadt, im Wald zwischen dem behrungen, am Wolfsberg zwischen Mellrichstadt und Rheinfeldshof bei Bildhausen und Fridritt, in dem Frickenhausen, am Hainrain beim Hainhofe, im Ein- Wäldchen am Bach unterhalb Fridritt; auf Muschelkalk: büchel, am Zigeunerweg und am Nordwestrand der auf dem Röhberg bei Wechterswinkel, im Krummen Scheube, auch im Walde westlich von Oberstreu, auf der Holz bei Brünn, am Bassenberg bei Poppenlauer, am Buhleite, im Hofholz und auf der Ebene des Südrand der Alten Haart bei Rottershausen; auf Röth (?): Wilhelmsholzes bei Frickenhausen, am Rehberg bei in der Lohe und im Lohegrund bei Stockheim. Wechterswinkel, bei Oberwaldbehrungen, an dem Ab- *Epipactis rubiginosa Gaud. [Epipactis atrorubens hang südlich des Leitershückels bei Wollbach, am (Hoffm.) Besser] – am Nordwestrand der Scheube und Eichelberg bei Heustreu, auf dem Bergrücken südlich im untern Teil des Zigeunerwegs bei Oberstreu, am von Hollstadt (hier ziemlich selten), am Südostabhang Südostabhang des Wilhelmsholzes bei Frickenhausen, des Krummen Holzes bei Brünn, auf dem Bassenberg, am Südabhang des Heidelberges bei Unterwaldbeh- Neuen Geheg, Wurmberg, auf der Kreuzleite und im rungen, am Wald westlich von Oberwaldbehrungen, am Büschle bei Poppenlauer, in der Alten Haart bei Rotters- Südabhang des Röhbergs bei Wechterswinkel, am hausen, zwischen Bischofsheim und der Osterburg Quermerich bei Nüdlingen, im Büschle bei Poppenlauer, (Rhön), am Südabhang des Kreuzberges nach Wild- an diesen sämtlichen Stellen auf Muschelkalk. flecken. [hier mehrere nicht mehr zuordenbare Rand- *Epipactis palustris Crantz – im Schlürpfgrunde zwischen einträge!] Willmars und Weimarschmieden dicht unterhalb der *Platanthera bifolia Rchb. – auf Keuper: am Aspich bei Vereinigung des Reinhardsbaches mit der Schlürpf. Rappershausen, im Weichler bei Hendungen u. Goll- *Cypripedium Calceolus L. – am Nordabhang der Buhleite muthhausen, im und vor dem Walde südlich von Brei- bei Frickenhausen. tensee, im Bildhäuser Forst zwischen Saal und Groß- *Listera ovata R. Br. – auf Keuper: auf sumpfiger Wiese wenkheim, im Gehölz Rehberg bei Ermershausen, nördlich von Sulzfeld i. Gr., im Walde südlich von Brei- zwischen Dippach und Neuses; im Gebiet des tensee, im Bildhäuser Forst nördlich von Bildhausen, auf Muschelkalkes: im Einbüchel bei Oberstreu, selten im Wiesen am Abhang der Haßberge bei Stöckach, im Büschle bei Poppenlauer, im Walde zwischen Rannun- Haßbergtal Schlierbach bei Bundorf, im Tale abwärts gen und Rottershausen; auf Buntsandstein: im nördli- vom Sambachshofe; auf Muschelkalk: im Wald südl. chen Teil des Röhberges zwischen Frickenhausen und vom Ostheimer Tal bei Mellrichstadt, am Wolfsberg Unsleben, im Wald zwischen Oberwaldbehrungen und zwischen Mellrichstadt und Frickenhausen, in der Struth Unterelsbach. bei Wollbach, im Wald zwischen Münnerstadt und Nüd- *Platanthera chlorantha Custer – im Kiefernwald südlich lingen, zwischen Bischofsheim und der Osterburg, auf vom Ostheimer Tal bei Mellrichstadt, in der Herre und Wiesen am Südabhang des Kreuzberges nach Wild- im Einbüchel bei Oberstreu, auf der Buhleite, am Süd- 39 flecken zu, in der Nähe der Schwedenschanze zwischen büchel bei Oberstreu, auf dem Röhberg bei Wechters- Oberweißenbrunn und Gersfeld. winkel, an der Talwand südlich von Hollstadt, im Wald *Neottia Nidus avis Rich. – auf Keuper: im Weichler bei südwestlich von Kleineibstadt, auf dem Höhberg bei Rappershausen, im Bauholz bei Wettringen, auf dem Burglauer, im Hemmerichsgrund bei Althausen, im Höhenzug zwischen Eckardtshausen und Altenstein, am Krummholz bei Brünn, am Wurmberg, auf der Kreuz- Nordabhang des Zeilbergs bei Maroldsweisach; auf leite und im Büschle (an letzterer Stelle selten) bei Muschelkalk: im Einbüchel und in der Scheube bei Poppenlauer, am Westabhang des Maßberges bei Oberstreu, im Wald zwischen Münnerstadt und Nüdlin- Maßbach, im Walde zwischen Rannungen und Rotters- gen, zwischen Rottershausen und Rannungen. hausen; in der basaltischen Rhön: auf dem Gangolfsberg *Goodyera repens R. Br. – im Walde zwischen Sondheim bei Oberelsbach, im Walde westlich von Rüden- im Grabfelde und der Behrunger Mühle (Keuper), von schwinden, an der Nordabdachung (Wiesenfläche) des Herrn Senior v. Segnitz zu Rappershausen 1901 gefun- Steinhäuser Küppels auf der Hohen Rhön bei Hausen, den. auf den Wiesen des Hohen Polsters und des Schwa- *Iris pseudacorus L. – an der Bahra oberhalb Hendungen, benhimmels (hier besonders zahlreich); auf der Hohen an der Suhlz zwischen Stockheim und Willmars, an der Rhön: am Südabhang des Kreuzberges nach Wildflecken Saale zwischen Hollstadt und Heustreu, am Wannig bei zu; im Buntsandsteingebiet: bei Neustädtles im Waldteil Brünn, an Wiesengräben zwischen Wettringen und „Alte Eiche“. Nassach, am Mühlteich der Rammertsmühle bei *Anthericum Liliago L. – am Kohlberg (Muschelkalk) bei Nassach, im Tale Urlesbach bei Humprechtshausen, im Völkershausen, von Herrn Lehrer Goldschmidt in Geisa Sambachgrund und Irmbach. beobachtet. *Iris sibirica L. – im Seegründle zwischen Aub und *Anthericum ramosum L. – auf Keuper: im Mahlholz bei Bundorf (Keuper), kommt nach Aussage von Leuten aus Wermerichshausen, auf dem Judenhügel bei Kleinbar- Aub auch im Saugraben, „Nesselsee“ und am Nesselrain dorf, am Nordabhang der Haßberge bei Merkershausen, bei Aub vor, im Haßbergtal Irmbach bei Bundorf, im am Ostabhang des Höhenzugs zwischen Eckardtshausen Tale unterhalb des Sambachshofes. und Altenstein; auf Muschelkalk: am Kohlberg bei *Leucojum vernum L. – auf Keuper: im Wald Bürgersee Völkershausen (hier von Lehrer Goldschmidt in Geisa beim Sambachshof, im Eichenholz bei Roßrieth, in beobachtet), in der Lohe bei Stockheim, im Ostheimer einem Tälchen zwischen dem Feuerberg und der Tal bei Mellrichstadt, am Hainrain beim Hainhofe, im Altenburg, sowie im Körperschaftsholz bei Trappstadt; Hofholz, am Südostabhang des Wilhelmsholzes und auf auf Muschelkalk: auf dem Rücken des Bassenbergs und dem Hügelkopf südlich vom Wilhelmsholz bei Fricken- Wurmbergs, am Fuß des Neuen Gehegs bei Poppenlauer, hausen, auf dem Röhberg bei Wechterswinkel, im Wald im Finstern Grund in der Nähe des Thalhofes bei westlich von Oberwaldbehrungen, am Südabhang des Poppenlauer. Leitershückels und an dem Abhang südlich vom Leiters- *Tulipa sylvestris L. – bei Irmelshausen an der Straße nach hückel bei Wollbach, in alten Weinbergen zwischen Königshofen. Heustreu und Wülfershausen, an der Talwand südlich *Gagea arvensis Schult. [Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet] von Hollstadt, an der Bergwand nordöstlich der Thal- – zwischen Oberwaldbehrungen und Oberelsbach kirche bei Münnerstadt (in Menge), am Bassenberg, (Muschelkalkgebiet). Neuen Geheg und im Finstern Grund in der Nähe des *Gagea lutea Schult. – im Eichenholz bei Roßrieth, im Thalhofes bei Poppenlauer. Körperschaftsholz bei Trappstadt (beide Standorte im *Allium ursinum L. – auf Keuper: häufig im „Grund“ bei Keupergebiet), häufig in dem Gründchen zwischen Rappershausen, hier zuerst von den Herren Dr. Gottfried Kleineibstadt und Kleinbardorf. v. Segnitz und seinem Sohn Senior Friedrich v. Segnitz *Lilium Martagon L. – auf Keuper: im „Weidenstrauch“ in Rappershausen beobachtet, im Körperschaftsholz bei und Schindholz bei Sondheim im Grabfelde, im Trappstadt; in der basaltischen Rhön: zwischen Hilders Herrenhölzle bei Rothausen, im „Grund“ bei und der Frankenheimer Allee, zwischen dem Eierhauck Rappershausen, im Wald zwischen Rappershausen und und Beilstein. Höchheim, im Weichler bei Gollmuthhausen, im östli- *Allium fallax Schult. [Allium lusitanicum Lam.] – am chen Teil des Poppenholzes bei Irmelshausen, am Judenhügel (Keuper) bei Kleinbardorf. Kauzberg bei Herbstadt, am Feuerberg, Spanshügel und *Allium sphaerocephalum L. – selten in ehemaligen im Körperschaftsholz bei Trappstadt, bei Sternberg nach Weinbergen bei Heustreu (Muschelkalk). der St. Ursula-Kapelle zu, im Wald südwestlich von *Allium vineale L. – auf Äckern bei Hendungen nach dem Sternberg, im Seegründle zwischen Aub und Bundorf, Weichler; auf Buntsandstein: Äcker nahe (nördlich) im Singersschlag bei Ermershausen, im Walde zwischen Brüchs bei Fladungen. Eckardtshausen und Altenstein, zwischen Manau und *Muscari botryoides Mill. (Abb. 23) – auf Keuper : im Goßmannsdorf, am Süd- und Nordabhang der Haßberge, Großwenkheimer Holz zwischen Großwenkheim und stellenweise in dem Tale unterhalb des Sambachshofes, Großbardorf; im Muschelkalkgebiet: auf Wiesen zwi- zwischen Altenmünster und Reinhardshausen, im schen Münnerstadt und Althausen (selten), bei Münner- Wäldchen bei Mailes unweit Oberlauringen, stellenweise stadt im Walde an dem nach Nüdlingen führenden Fuß- im Wambergwalde zwischen Großbardorf und Seubrigs- steige, auf dem Maßberg bei Maßbach. hausen, in dem Wäldchen westlich der Straße von Seu- *Maianthemum bifolium Schmidt – auf Keuper: im Bild- brigshausen nach Großwenkheim, im Großwenkheimer häuser Forst südöstlich vom Reinhardshof, beim Sam- Holz zwischen Großwenkheim und Großbardorf, im bachshof, an der südl. Talwand des Schlierbachs bei Klisperholz bei Kleinwenkheim, im Bildhäuser Forst Bundorf, im Wald nordwestlich von Eckardtshausen, östlich und südöstlich vom Reinfeldshof; auf zwischen Eckardtshausen und Altenstein; auf Muschel- Muschelkalk: im Walde westlich vom Hainhof bei kalk: zwischen der Hohen Schul und dem Tal Ziegen- Mellrichstadt, im Hofholz, auf der Buhleite und im hölzlein bei Stockheim, am Westabhang der Buhleite bei Wilhelmsholz (hier selten) bei Frickenhausen, im Wald Frickenhausen, im Hemmerichsgrund bei Althausen, im an der Straße von Oberwaldbehrungen nach Oberels- Krummholz bei Brünn, im Wald zwischen Münnerstadt bach, am Zigeunerweg, in der Scheube und im Ein- und Nüdlingen, am Altenberg bei Burghausen. 40 Zigeunerweg bei Oberstreu, auf dem Maßberg bei Maßbach, im Walde zwischen Rannungen und Rotters- hausen; auf Basalt: auf dem Gipfel des Gangolfberges bei Oberelsbach. *Juncus filiformis L. – auf der Hohen Rhön am Berg- abhang südlich vom Schwarzen Moor, sowie am Nordabhang des Stürnbergs. *Cyperus fuscus L. – fand sich im Jahre 1901 in Sandaus- schachtungen auf Werrawiesen bei Defertshausen nach . *Scirpus lacustris L. [Schoenoplectus lacustris (L.) Palla] – im Kühsee bei Heldburg, stellenweise in der Kreck unterhalb Einöd bis hinab zur Landesgrenze, im Teich des Erlebachgrundes oberhalb Erlebach. Im Gebiete des Muschelkalks: Fischzuchtteich bei Untermaßfeld (AGB Meiningen). *Scirpus maritimus L. [Bolboschoenus maritimus agg.] – in der Kreck bei Gellershausen, sowie zwischen Einöd und Friedrichshall, in der Eichelsgrube bei Einöd, in der Helling bei . *Scirpus silvaticus L. – ist in dem hier besprochenen Keupergebiet ziemlich verbreitet. *Eriophorum polystachium L. [zu Eriophorum latifolium Hoppe?] – auf Wiesen am südlichen Dipperts und am Feuerteich bei Streufdorf, im Kirchbachgrund bei Heldburg. *Eriophorum angustifolium Roth – auf Wiesen zwischen Klein- und Großwenkheim, zwischen Großwenkheim und dem Gehölz Hohe Flur, im Tale Urlesbach bei Humprechtshausen, im Seegründle zwischen Aub und Bundorf (sämtliche Fundorte befinden sich im Keupergebiet). *Eriophorum latifolium Hoppe – auf Wiesen rechts an der Abb. 23 Muscari botryoides bei Herbstadt, Straße zwischen Milz und Eicha, auf Wiesen zwischen Foto: L. Meierott, 1983 dem Hahnrits und dem nördlichen Dipperts, sowie am Fig. 23 Muscari botryoides near Herbstadt, südlichen Dipperts bei Streufdorf, im Rehgrund bei Photo: L. Meierott, 1983 Seidingstadt, im Schafteichgrund bei Gellershausen, im Kirchbach und „Hellinger Bach“ bei Heldburg, im *Polygonatum verticillatum All. – auf Keuper: im „Grund“ Grund bei Volkmannshausen. / in dem Gründchen zwi- bei Rappershausen. In der basaltischen Rhön z.B. im schen Kleineibstadt und Kleinbardorf, nördlich von Wald westlich von Rüdenschwinden, auf dem Gangolfs- Sulzfeld i. Gr., auf Wiesen bei Großwenkheim nach der berg bei Oberelsbach, am Heidelstein, auf dem Schwa- Hohen Flur zu, im Tale Urlesbach bei Humprechts- benhimmel. hausen, im Seegründle zwischen Aub und Bundorf *Polygonatum officinale All. – in der Lohe (häufig) bei (Keupergebiet), im Irmbach bei Bundorf, im Sambachs- Stockheim, im Hainrain beim Hainhofe, am Zigeuner- grund. weg, in der Scheube und im Einbüchel bei Oberstreu, auf *Carex davalliana Smith – Wiese am südlichen Dipperts, der Buhleite und im Wilhelmsholz bei Frickenhausen, sowie am Feuerteich bei Streufdorf. / Auf Wiesen bei im Wald zwischen Münnerstadt und Nüdlingen, im Großwenkheim nach der Hohen Flur zu (Keuper). Münnichshölzlein bei Burghausen, an allen diesen *Carex remota L. – am Nordfuß des Hühnerbergs und am Stellen auf Muschelkalk. Südwestabhang der Steinsburg bei Römhild, in einem *Polygonatum multiflorum All. – auf Keuper: im Graben am Waldrand rechts der Straße zwischen „Weidenstrauch“ bei Sondheim im Grabfelde (hier Römhild und dem „Waldhaus”, in einem Talgründchen „Maiglöckle“ genannt), im Eichenholz bei Roßrieth, am östlich von Seidingstadt, im Fichtengrundgraben bei Nordwestabhang der Altenburg bei Trappstadt, am Schweickershausen. / Im Buchenwald östlich von Sand- Südabhang des Merklachs bei Königshofen, am Südab- berg bei Gersfeld. hang der Haßberge bei Leinach, im Großwenkheimer *Carex montana L. – an der Landwehr zwischen Linden Holz zwischen Großwenkheim und Großbardorf, im und Haubinda, an den Kuhbergen bei Gleicherwiesen, Bildhäuser Forst in der Nähe von Bildhausen und dem am und im Alten Fleck, Dipperts, Lungenholz und Obe- Rindhofe; auf Muschelkalk: in der Lohe (selten) bei ren Holz bei Streufdorf, auf der Steinflur bei Gellers- Stockheim, am Westabhang der Hohen Schul und auf hausen, am Abhang des Waldes südlich von Rieth, am dem Rücken des Kohlbergs bei Völkershausen, am Mühlberg bei Volkmannshausen. / Am Bassenberg in Hainrain beim Hainhof, am Zigeunerweg und in der der Nähe der Thalkirche bei Münnerstadt (Muschelkalk). Scheube bei Oberstreu, an der Talwand südlich von *Carex digitata L. – nicht selten am Nordabhang des Hollstadt, am Nordabhang des Altenbergs bei Burghau- Hartenbergs bei Römhild. / auf dem Rücken des Kohl- sen, am Westabhang des Maßbergs bei Maßbach. bergs (Muschelkalk) bei Völkershausen, häufig am *Paris quadrifolius L. – auf Keuper: im Bildhäuser Forst Bassenberg, am Neuen Geheg und Wurmberg in der nordöstlich vom Rindhof, in dem vom Sambachshof Nähe der Thalkirche bei Münnerstadt. abwärts führenden Tale (Irmbach?); auf Muschelkalk: *Sesleria coerulea Ard. [Sesleria albicans Kit. ex Schult] – am Westabhang der Hohen Schul bei Völkershausen, am fanden wir in dem hier besprochenen Gebiet auf dem 41 Gipfel der Hohen Schul (Muschelkalk) bei Völkers- beruhen). Und wenn Rottenbach3 a.a.O. von dieser hausen, und auch da ist dies Gras nicht häufig. Pflanze sagt, sie kommt „seltener um Meiningen“ vor, so *Milium effusum L. – auf Muschelkalk: am Zigeunerweg heißt dies wohl so viel, daß sie in der Gegend von bei Oberstreu; auf der basaltischen Rhön: im Wald Meiningen überhaupt nicht aufgefunden ist. Tatsächlich zwischen Leubach und Frankenheim auf der Rhön. hat sich dort die Pflanze erst neuerdings, und zwar am *Melica ciliata L. – in Steinbrüchen im untern Teile des Zaun des Schützenhausanwesens in Meiningen eingebür- Hainrains bei Mellrichstadt, an Steinbrüchen in der gert, jedenfalls infolge von Werrakies, der hier zur Herre bei Oberstreu, zwischen Mittelstreu und Fricken- Besserung des vorbeiführenden Wegs aufgeschüttet hausen, auf Steinbruchhalden am Ostabhang des Röh- wurde. berges bei Wechterswinkel (in beiden [allen] Fällen auf *Botrychium Lunaria Swartz – im untern Teil des Muschelkalk). Zigeunerwegs bei Oberstreu. *Melica nutans L. – ist in den Laubwäldern des hier *Ophioglossum vulgatum L. – auf sumpfiger Wiese besprochenen Keuper- und Muschelkalkgebietes ver- unterhalb Neustadt a. S., links von der nach Kissingen breitet. führenden Straße (Buntsandsteingebiet), auf Keuper: im *Melica picta C. Koch – stellenweise am Nordsaum des Seitentälchen des Mailesbach zwischen Stadtlauringen u. Waldes zwischen Gellershausen und Rieth, wo auch Wetzhausen, zwischen Wetzhausen und Happertshausen Potentilla thuringiaca vorkommt. Neu für das Herzog- hinter dem Weg Wettringen – Nassach links. tum Sachsen-Meiningen! / Melica picta fand sich in dem *Polypodium vulgare L. – selten in einem Fichtenwald am hier besprochenen Gebiet auf Keuper (abgesehen von Abhang des Höhenzugs südwestlich von Gellershausen. den bereits in Heft XI dieser „Mitteilungen“ S. 29 und Auf Basalt häufig auf Steingeröll am Nordabhang der Heft XIII/XIV S. 107 und 108 von uns veröffentlichten Steinsburg, seltener auf dem Großen Gleichberg bei Standorten bei Königshofen, Herbstadt und Irmels- Römhild. / im Weichler („Struth“) bei Rappershausen, hausen im Grabfelde): merkwürdigerweise in Gesell- an Keuperfelsen im Walde zwischen Eckardtshausen schaft von Pulmonaria mollis Wolff oder P. azurea und Altenstein, sowie in unmittelbarer Nähe des Bess., im obersten Teil des Sambachsgrundes beim Sam- Schlosses Lichtenstein. bachshof, stellenweise auch talabwärts, so auch noch im *Asplenium Trichomanes L. – zahlreich an einer Mauer in Baunachgrund bei Bundorf, d.h. an den oben angege- Oberwaldbehrungen. benen neuen Fundstellen dieser letzteren Pflanze. Auch *Cystopteris fragilis Bernh. – selten am Nordabhang der in der Gegend von Grettstadt und bei Steinsburg (Basalt) bei Römhild. Schweinfurt kommen diese beiden Pflanzen neben- *Pteris aquilina L. [Pteridium aquilinum (L.) Kuhn] – im einander vor (vergl. Emmert u. von Segnitz, Flora von Wald zwischen Heldburg und Colberg, bei Hellingen am Schweinfurt, S. 195, und Heft XI dieser Mitteilungen S. Fußweg nach Eckardtshausen, und im obern Teil des 30), dagegen nicht im Grabfelde, und zwar weder im Kührasengrundes und am Höhnberg, im Neugereuth bei bayrischen noch im meiningischen Teil desselben: die Poppenhausen, zwischen diesem Neugereuth und dem Wälder bei Behrungen, Wolfmannshausen, Rappershau- Höhnberg bei Hellingen, im Walde zwischen dem Küh- sen und Rothausen beherbergen von ihnen nur seegrund und der Hellingen-Maroldsweisacher Straße, Pulmonaria mollis, die Wälder bei Irmelshausen, Herb- auch westlich von dieser Straße. / auf Keuper: auf dem stadt und Königshofen hingegen nur Melica picta. – Auf Rücken der Haßberge unweit der Ruine Wildberg, auch Muschelkalk: im Münnichshölzlein bei Burghausen, also im obern Teil des Baunachgrundes, und zwischen dem nicht eben weit von den von uns in Heft XIII/XIV dieser Sambachshof und Aub, auf dem Höhenzug zwischen Mitteilungen Seite 108 veröffentlichten Muschelkalk- dem Altenstein und Lichtenstein bei Ebern; auf Bunt- fundorte beim Thalhofe südlich von Münnerstadt. sandstein: im Walde zwischen Brüchs bei Fladungen und *Melica uniflora Retz. – auf dem Hühnerberg bei Römhild, Weimarschmieden, zwischen Heufurt und Sands, zwi- im Walde östlich von Seidingstadt, am Nordwestabhang schen Heufurt und Neustädtles, zwischen Neustädtles des Waldes zwischen Gellershausen und Rieth. / auf und der Lichtenburg. Muschelkalk: auf dem Rücken der Hohen Schul und des Kohlbergs bei Völkershausen, auf der Buhleite bei Frickenhausen, auf dem Röhberg bei Wechterswinkel, im Wald zwischen Münnerstadt und Nüdlingen; auf Keuper: im Wald am Südabhang des Judenhügels bei Kleinbardorf; in der basaltischen Rhön: im Wald zwi- schen Leubach und Frankenheim auf der Rhön, zwischen Rüdenschwinden und dem Schwarzen Moor, auf dem Gangolfsberg bei Oberelsbach, östlich von Sandberg bei Gersfeld. *Molinia coerulea Mönch – im obersten Teil des Baunachgrundes auf den Haßbergen (Keuper). *Hordeum secalinum Schreb. – auf Wiesen dicht südlich bei Gompertshausen (hier von Herrn Lehrer Arnold in Meiningen aufgefunden), im untern Teil des Kühsee- grundes bei Heldburg. *Hordeum murinum L. – kommt in dem bewußten Keupergebiet wohl nirgends vor (die von Eckardt in Heft XVIII S. 69 gebrachte Angabe „auf Äckern bei Gom- pertshausen“ scheint auf einer Verwechslung mit der nachstehend [vorstehend?] hier angeführten Pflanze zu 3 H. Rottenbach, Verfasser mehrerer Schriften zur Flora von Südthüringen, insbesondere des Herzogtums Meiningen