Gemeinde Grettstadt

Anschrift: Hauptstraße 1 97508 Grettstadt

Telefon/Fax: 0 97 29 / 91 11-0 0 97 29 / 91 11-18

Internet/eMail: http://www.grettstadt.de [email protected]

Gemeinde Grettstadt

Die Einheitsgemeinde Grettstadt (4300 Geschichte der Einheitsgemeinde: Einwohner) besteht seit der Gemeindege- bietsreform von 1978 aus den Gemeinde- Grettstadt, 880 erstmals urkundlich er- teilen Grettstadt (1894 Einwohner), Obe- wähnt, wird im Mittelalter dem Kloster Eb- reuerheim (973), Untereuerheim (838) und rach und dem Hochstift Würzburg hörig und Dürrfeld (449), das bereits 1971 den frei- zinspflichtig. Mit der Säkularisation wird es willigen Zusammenschluss mit Grettstadt 1814 bayrisch. Berühmt ist Grettstadt we- vollzogen hatte. Die Gesamtfläche der Ge- gen seines malerischen Dorfplatzes mit je- meinde umfasst 3942 ha, davon ca. 700 ha ner eigentümlichen Stufenlinde, der baro- Kommunalwald. cken Kirchenfassade und dem 1590 erbau- ten Renaissance-Rathaus im Fachwerkstil, Grettstadt liegt verkehrsgünstig an der sowie wegen seiner heute leider zurückge- Staatsstraße 2272 zwischen drängten, einmaligen Orchideenflora. und . Die Anbindung an den Fernverkehr A 70 bzw. A 7 erfolgt bei Wey- Dürrfeld wird 1258 zum ersten Mal in einer er sowie und . Für Urkunde genannt. Im Mittelalter nehmen den Personennahverkehr nach Schweinfurt die Bischöfe von Würzburg als Dorfherren bestehen regelmäßige Busverbindungen. die hohe und niedere Gerichtsbarkeit wahr. Der Ort gehörte seit 1537 zum Amt Gerolz- Die Einheitsgemeinde verfügt über eine hofen. Die mittelalterliche Filialkirche St. ausgeprägte Infra- und Gewerbestruktur. Mariä Geburt weicht 1693 einem Barock- Mittelständische Handwerksbetriebe, ein bau. Das schöne Fachwerkrathaus stammt Teeverarbeitungsbetrieb sowie ein Ein- aus dem 16. Jahrhundert. kaufsmarkt mit Tankstelle tragen zu Er- werbsmöglichkeiten der Bevölkerung bei. Obereuerheim wird erst 1152 eindeutig in einer Urkunde erwähnt. Bereits in dieser Die zahlreichen Vereine der Gemeinde bie- Zeit bestand wohl schon die Euerburg auf ten den Einwohnern ein vielfältiges Angebot der Anhöhe über dem Dorf. Das heutige zur sportlichen, musischen und kulturellen Schloß stammt aus der Zeit der Renais- Betätigung. Weitere Einrichtungen in der sance. Neben Würzburg, Ebrach, Maria- Gemeinde: Grundschule, Musikschule- burghausen und Theres hatten die Adelsge- Außenstelle Grettstadt, Erwachsenenbildung schlechter derer von , Kotner, (VHS), 3 Kindergärten, 2 Allgemeinärzte, 1 Heßberg, Schönborn und Bibra Besitzrech- Zahnarztpraxis, 1 Praxis für Krankengym- te. 1755 wird die Schlosskirche St. Lauren- nastik, 1 Apotheke, 2 Bank- bzw. Sparkas- tius zu einem eindrucksvollen Rokokobau senfilialen, 4 Kirchen, 4 Feuerwehren sowie umgestaltet. 2 Postfilialen. Gemeinde Grettstadt

Untereuerheim, das seine Geschichte Die Filialkirche St. Gallus wird unter Julius weitgehend mit Obereuerheim teilt, wird Echter umgebaut und im 19. Jh. in neugoti- 1282 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits schem Stil restauriert. Bis in unsere Zeit 1336 wird die Fähre, die dem Main-Donau- üben hier Fischer und Schiffer ihren Beruf Kanal leider weichen musste, in einer aus. Eine Mühle, im Jahre 1282 erbaut, ist Würzburger Urkunde genannt. heute noch in Betrieb.