Windpark „Streu & Saale“ Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Öffentliche Bekanntmachung der Entscheidung über den Antrag der Friedrich- Wilhelm Raiffeisen Windpark Streu & Saale eG nach § 10 Abs. 7 und 8 BImSchG i. V. m. § 21a der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (9. BImSchV) durch das Landratsamt Rhön-Grabfeld, Änderungsbescheid vom 19.05.2014 Az.: 4.1-1711-20100633

Die Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark Streu & Saale eG, Berliner Str. 19a, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale hat mit Datum vom 26.04.2012 die immissionsschutz- rechtliche Genehmigung gemäß § 4 BImSchG für die Errichtung und den Betrieb von 18 Windkraftanlagen des Typs Siemens SWT 113 DD mit einer Leistung von jeweils 2,3 MW und einer Gesamthöhe von 199 m (Nabenhöhe: 142,5 m, Rotordurchmesser: 113 m) beantragt. Im Einzelnen waren folgende Anlagenstandorte vorgesehen:

Anlage Gemarkung Flurnummer WEA 1 3262, 3262/2 WEA 2 Hendungen 3076 WEA 3 Hendungen 3028 WEA 4 Hendungen 2877 WEA 5 Mittelstreu 1774, 1775 WEA 6 Mittelstreu 1743, 1744 WEA 7 Mittelstreu 1655 WEA 8 Mittelstreu 1638 WEA 9 Mittelstreu 1794 WEA 10 1645 WEA 11 Unsleben 1675, 1676 WEA 12 Unsleben 1416 WEA 13 Unsleben 1454 WEA 14 Unsleben 1487, 1488 WEA 15 Unsleben 1517 WEA 16 880, 881 WEA 17 Hollstadt 932 WEA 18 Hollstadt 965

Der Bescheid des Landratsamtes Rhön-Grabfeld vom 17.07.2013, Az.: 4.4-1711- 20100633 mit der Entscheidung über den Genehmigungsantrag wurde aufgrund des vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht Würzburg am 25.02.2014 geschlossenen Vergleichs (Az.: W 4 K 13.711 u. a.) geändert. Der Änderungsbescheid erging am 19.05.2014, Az.: 4.1-1711-20100633.

Der verfügende Teil und die Rechtsbehelfsbelehrung des Bescheides vom 17.07.2013, in der Fassung vom 19.05.2014 werden hiermit gemäß § 10 Abs. 7 und 8 BImSchG öffentlich bekanntgemacht. Sie lauten wie folgt:

I. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung

1. Der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark Streu & Saale eG, Berliner Str. 19a, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale wird nach Maßgabe der unter Ziffer II aufgeführten Unterlagen und der unter Ziffer III genannten Nebenbestimmungen die Genehmi- gung nach § 4 BImSchG für die Errichtung und den Betrieb der Windkraftanlagen WEA 1 und 2 (Gemarkung Hendungen), WEA 5 bis 9 (Gemarkung Mittelstreu) und WEA 11 bis 15 (Gemarkung Unsleben) erteilt.

Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung ersetzt folgende Genehmigungen, Erlaubnisse und Zustimmungen, die hiermit als erteilt gelten:

1.1 Baugenehmigung nach Art. 55 Abs. 1 i. V. m. Art. 68 Abs. 1 Bayerische Bau- ordnung (BayBO)

Bezüglich der Nichteinhaltung der Abstandsflächen (Art. 6 BayBO) werden für die Anlagen WEA 1, WEA 2, WEA 5 bis 9 und WEA 11 bis 15 Abwei- chungen nach Art. 63 Abs. 1 BayBO gewährt. Die erforderliche Abstandsflä- chentiefe von 1 H wird auf 0,4 H verkürzt.

1.2 Zustimmung nach § 14 Abs. 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG)

1.3 Erlaubnis nach Art. 7 Denkmalschutzgesetz (DSchG) für Grabungen im Be- reich der Anlagen WEA 7 und WEA 11

2. Die Genehmigung nach § 4 BImSchG für die Anlagen WEA 10 (Gemarkung Unsle- ben) und die Anlagen WEA 16 bis 18 (Gemarkung Hollstadt) wird versagt.

3. Die Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark Streu & Saale eG verzichtet auf die Ge- nehmigung der Windkraftanlagen WEA 3 und 4 (Gemarkung Hendungen).

II. Planunterlagen ... (Antragsunterlagen, die zum Bestandteil des Bescheides erklärt wurden)

III. Nebenbestimmungen, einschließlich Genehmigungsumfang ... (Der Bescheid enthält zahlreiche Auflagen, z. B. zum Lärmschutz, zum Schutz vor Schattenwurf und Lichtreflexionen, zum Naturschutz, zum Schutz wasserwirtschaft- licher Belange etc..)

IV. Erlöschen der Genehmigung

Die Genehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Bestandskraft dieses Bescheides mit der Errichtung der Anlagen begonnen worden ist.

V. Kostenentscheidung ...

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem

Bayer. Verwaltungsgericht in Würzburg Postfachanschrift: Postfach 11 02 65, 97029 Würzburg Hausanschrift: Burkarderstraße 26, 97082 Würzburg

schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen be- stimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beige- fügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Betei- ligten beigefügt werden.

Hinweise:

Es besteht keine Möglichkeit gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Kla- geerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig. Kraft Bundes- rechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätz- lich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.

Eine Ausfertigung des gesamten Bescheides mit Begründung liegt zwei Wochen lang - von Freitag, den 04.07.2014 bis einschließlich Donnerstag, den 17.07.2014 - während der allgemeinen Dienststunden

 im Landratsamt Rhön-Grabfeld, Sachgebiet 4.1, Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt a. d. S., Zi.-Nr. 509 (Genehmigungsbehörde, Gebäude Roß- marktstraße, 1. Obergeschoss, Bauamt),  in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft , Wetterstraße 4, 97618 Heustreu, Zi.-Nr. 101 sowie  in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft , Hauptstraße 4, 97638 Mellrichstadt, Bürgeramt aus und kann dort eingesehen werden. Die genehmigten Antragsunterlagen können im o. g. Zeitraum bei der Genehmigungsbehörde eingesehen werden.

Nach dieser öffentlichen Bekanntmachung können der Genehmigungsbescheid vom 17.07.2013, in der Fassung vom 19.05.2014 und seine Begründung bis zum Ablauf der Klagefrist von Personen, die Einwendungen erhoben haben, schriftlich bei der Geneh- migungsbehörde (Landratsamt Rhön-Grabfeld, Sachgebiet 4.1, Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt a.d.Saale) angefordert werden.

Aufgrund der Vielzahl der Einwendungen wird die Zustellung des Bescheides an die Personen, die Einwendungen erhoben haben, durch diese öffentliche Bekanntmachung ersetzt. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid, auch gegenüber Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt.

Bad Neustadt a. d. Saale, 11.06.2014 LANDRATSAMT RHÖN-GRABFELD I. A. End re s Oberregierungsrat