Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld Stand: September 2021 Feuerwehreinsatzfahrzeuge FFw Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Alsleben 40/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Alsleben 45/1 FFw Althausen Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Althausen 48/1 FFw Aub Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aub 48/1 FFw Aubstadt Mannschaftstransportwagen MTW Florian Aubstadt 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aubstadt 48/1 FFw Bad Königshofen Einsatzleitwagen ELW 1 Florian Bad Königshofen 12/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Königshofen 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Königshofen 21/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Königshofen 30/1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Florian Bad Königshofen 40/1 Rüstwagen RW Florian Bad Königshofen 61/1 FFw Bad Neustadt/Saale Kommandowagen KdoW Florian Bad Neustadt 10/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Neustadt 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Neustadt 21/1 Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL Florian Bad Neustadt 23/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Neustadt 30/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bad Neustadt 40/1 Versorgungsfahrzeug Florian Bad Neustadt 50/1 Gerätewagen-Gefahrgut GW-G Florian Bad Neustadt 52/1 Versorgungs-Lastkraftwagen V-LKW Florian Bad Neustadt 56/1 Rüstwagen RW Florian Bad Neustadt 61/1 FFw Bahra Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Bahra 44/1 FFw Bastheim Mannschaftstransportwagen MTW Florian Bastheim 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bastheim 40/1 FFw Bischofsheim Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bischofsheim 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bischofsheim 20/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bischofsheim 40/1 Versorgungsfahrzeug (Unimog) Florian Bischofsheim 55/1 Schlauchwagen SW 2000 Florian Bischofsheim 58/1 FFw Braidbach Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Braidbach 44/1 FFw Breitensee Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Breitensee 48/1 FFw Brendlorenzen Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Brendlorenzen 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Brendlorenzen 21/1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Brendlorenzen 44/1 FFw Brüchs Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Brüchs 45/1 FFw Burglauer Mannschaftstransportwagen MTW Florian Burglauer 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Florian Burglauer 43/1 FFw Burgwallbach Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Burgwallbach 44/1 FFw Dürrnhof Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Dürrnhof 44/1 FFw Eichenhausen Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Eichenhausen 44/1 FFw Eußenhausen Mannschaftstransportwagen MTW Florian Eußenhausen 14/1 Mittleres Löschfahrzeug MLF Florian Eußenhausen 47/1 FFw Eyershausen Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Eyershausen 48/1 FFw Filke Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Filke 44/1 FFw Fladungen Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Fladungen 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Fladungen 40/1 Löschgruppenfahrzeug LF KatS Florian Fladungen 41/1 Rüstwagen RW 1 Florian Fladungen 62/1 FFw Frankenheim Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Frankenheim 44/1 FFw Frickenhausen Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Florian Frickenhausen 43/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Frickenhausen 45/1 FFw Gabolshausen Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Gabolshausen 44/1 FFw Geckenau Mannschaftstransportwagen MTW Florian Geckenau 14/1 (noch kein MRT) Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Geckenau 45/1 FFw Ginolfs Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Ginolfs 44/1 FFw Gollmuthhausen Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Gollmuthhausen 45/1 FFw Großbardorf Mannschaftstransportwagen MTW Florian Großbardorf 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 10 Florian Großbardorf 43/1 FFw Großeibstadt Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Großeibstadt 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 10 Florian Großeibstadt 43/1 FFw Haselbach Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Haselbach 44/1 FFw Hausen Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Hausen 43/1 FFw Hendungen Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (ohne THL) Florian Hendungen 41/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Hendungen 45/1 FFw Herbstadt Löschgruppenfahrzeug LF 16 Florian Herbstadt 41/1 FFw Herschfeld Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Florian Herschfeld 43/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS Florian Herschfeld 48/1 FFw Heufurt Löschgruppenfahrzeug LF 16 Florian Heufurt 41/1 FFw Heustreu Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Heustreu 43/1 FFw Höchheim Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Florian Höchheim 46/1 FFw Hohenroth Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Hohenroth 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Hohenroth 43/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Hohenroth 45/1 FFw Hollstadt Mannschaftstransportwagen MTW Florian Hollstadt 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Hollstadt 42/1 FFw Ipthausen Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Ipthausen 44/1 FFw Irmelshausen Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Irmelshausen 48/1 FFw Junkershausen Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Junkershausen 44/1 FFw Kilianshof Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Kilianshof 44/1 FFw Kleinbardorf Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Kleinbardorf 48/1 FFw Kleineibstadt Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Kleineibstadt 44/1 FFw Langenleiten Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Florian Langenleiten 46/1 FFw Lebenhan Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Florian Lebenhan 46/1 FFw Leinach Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Leinach 48/1 FFw Leubach Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Leubach 44/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Leubach 45/1 FFw Leutershausen Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Leutershausen 44/1 FFw Löhrieth Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Florian Löhrieth 46/1 FFw Mellrichstadt Kommandowagen KdoW Florian Mellrichstadt 10/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Mellrichstadt 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Mellrichstadt 20/1 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 Florian Mellrichstadt 23/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Mellrichstadt 30/1 Löschgruppenfahrzeug LF 20 (mit HRS) Florian Mellrichstadt 41/1 Versorgungsfahrzeug (Unimog) Florian Mellrichstadt 55/1 Rüstwagen RW Florian Mellrichstadt 61/1 FFw Merkershausen Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Merkershausen 48/1 FFw Mittelstreu Mannschaftstransportwagen MTW Florian Mittelstreu 14/1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Florian Mittelstreu 46/1 FFw Mühlbach Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Mühlbach 44/1 FFw Mühlfeld Mannschaftstransportwagen MTW Florian Mühlfeld 14/1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Mühlfeld 44/1 FFw Neustädtles Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Neustädtles 45/1 FFw Niederlauer Mannschaftstransportwagen MTW Florian Niederlauer 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Niederlauer 43/1 FFw Nordheim Mannschaftstransportwagen MTW Florian Nordheim 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Nordheim 42/1 FFw Oberebersbach Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Oberebersbach 44/1 FFw Oberelsbach Mannschaftstransportwagen MTW Florian Oberelsbach 14/1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Florian Oberelsbach 40/1 FFw Obereßfeld Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Obereßfeld 45/1 FFw Oberfladungen Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Oberfladungen 44/1 FFw Oberstreu Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Oberstreu 43/1 Versorgungsfahrzeug Florian Oberstreu 50/1 FFw Oberwaldbehrungen Mittleres Löschfahrzeug MLF Florian Oberwaldbehrungen 47/1 FFw Oberweißenbrunn Mannschaftstransportwagen MTW Florian Oberweißenbrunn 14/1 Mittleres Löschfahrzeug MLF Florian Oberweißenbrunn 47/1 FFw Ostheim Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Ostheim 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Ostheim 20/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Ostheim 40/1 Gerätewagen Dekontamination Dekon-P Florian Rhön-Grabfeld 67/1 FFw Ottelmannshausen Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Ottelmannshausen 45/1 FFw Rappershausen Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 Florian Rappershausen 22/1 FFw Reyersbach Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Florian Reyersbach 46/1 FFw Rödelmaier Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Rödelmaier 11/1 Mittleres Löschfahrzeug MLF Florian Rödelmaier 47/1 FFw Rödles Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Rödles 44/1 FFw Roth Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Roth 43/1 FFw Rothausen Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Rothausen 45/1 FFw Rüdenschwinden Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Rüdenschwinden 45/1 FFw Saal Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Saal 11/1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 Florian Saal 40/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Saal 45/1 FFw Salz Mannschaftstransportwagen MTW Florian Salz 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Salz 40/1 FFw Sandberg Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Sandberg 20/1 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Sandberg 44/1 FFw Sands Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Sands 45/1 FFw Schmalwasser Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Schmalwasser 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Schmalwasser 43/1 FFw Schönau Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Schönau 11/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Schönau 45/1 Staffellöschfahrzeug StLF 10/6 Florian Schönau 47/1 FFw Schwanhausen Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Schwanhausen 45/1 FFw Serrfeld Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Serrfeld 44/1 FFw Sondernau Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Sondernau 48/1 FFw Sondheim/Grabfeld Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Sondheim/Grabfeld 44/1 FFw Sondheim/Rhön Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Florian Sondheim/Rhön 43/1 FFw Sternberg Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Sternberg 45/1 FFw Stetten Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Stetten 44/1 FFw Stockheim Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Stockheim 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Stockheim 43/1 FFw Strahlungen Mannschaftstransportwagen MTW Florian Strahlungen 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Florian Strahlungen
Recommended publications
  • Fahrplanfahrplan Gültig Ab 08.09.2020 (Angaben Ohne Gewähr)
    FahrplanFahrplan gültig ab 08.09.2020 (Angaben ohne Gewähr) 8184 A Willmars - Ostheim (Rhön) - Mellrichstadt 8184 Otto Sum (OSM), Lohstraße 4-6, 97638 Mellrichstadt, Tel.: 09776-70 90 444 Klaus Hartmann (KH), Mühltor 4, 97654 Bastheim, Tel.: 09773-327 Omnibusverkehr Bischofsheim GmbH (OVB), Querenteichstraße 7, 97653 Bischofsheim (Rhön), Tel.: 09772-93 00 335 Gültig ab 08.09.2020 (Angaben ohne Gewähr) Montag - Freitag Samstag Verkehrsbeschränkungen G Anmerkungen C C C ( F C C C C C Liniennummer 8184 8153 8184 8153 8184 8153 8184 8184 8153 8184 8153 8184 8153 8184 8153 8184 8153 Fahrtnummer 5 7 9 11 19 27 33 39 45 55 57 73 75 87 89 93 97 Unternehmer OSM OSM OSM OSM OSM OVB KH KH OSM KH OSM OSM OVB/M OSM KH OSM OSM Oberfilke 5:51 6:13 7:03 7:03 8:05 11:39 14:19 17:36 7:58 Filke 5:52 6:14 7:05 7:05 8:07 11:38 14:18 17:35 8:00 Neustädtles 5:57 6:19 F 7:12 7:12 8:12 11:43 14:12 17:30 8:05 Willmars 6:00 6:22 7:10 7:10 8:18 11:34 14:10 17:28 8:10 Völkershausen 5:41 6:05 7:00 7:00 8:23 11:27 14:04 17:22 7:48 Ostheim (Rhön) Aussiedlerhöfe Z Z Z 6:52 Z Z Z Z Z Ostheim (Rhön) Schule (nur S) Z Z Z 7:23 Z 11:20 Z Z Z Ostheim (Rhön) Rathaus 6:08 6:08 6:28 6:28 Z Z 8:30 8:32 11:00 11:40 14:32 14:32 Z 18:03 8:17 8:17 Mellrichstadt Alfons-Halbig-Platz 6:18 6:39 7:25 7:39 7:45 8:41 11:50 14:40 17:56 18:13 8:27 Mellrichstadt Schulzentrum (nur S) Z Z 7:28 7:42 7:47 Z Z Z Z Z Z Mellrichstadt Bahnhof 6:20 6:40 7:45 8:43 11:53 14:43 17:59 18:15 8:29 815 Bahn von MGN/Erfurt 6:26 7:48 8:49 11:48 13:48 17:48 7:48 815 Bahn nach MGN/Erfurt 7:07 8:07 9:06
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hendungen
    Mitteilungsblatt der Gemeinde Hendungen Informationen für die Bürger von Hendungen und Rappershausen www.hendungen.de Ausgabe: Oktober 2020 Inhalt Vorwort: 1. Bürgermeister .............................................................................................2 Amtliche Bekanntmachungen ........................................................................................3 Verpachtung Flurstück „Bei der Richt“ ..........................................................................5 Stellenausschreibungen .................................................................................................6 Sonstige Informationen .................................................................................................6 Abfall-Entsorgung ..........................................................................................................8 Apotheken- Bereitschaftsdienst ....................................................................................9 Hilfsangebot zur Corona-Kontaktbeschränkung ..........................................................10 Wir gratulieren… ..........................................................................................................12 Kirchliche Nachrichten .................................................................................................12 Öffnungszeiten der örtlichen Geschäfte ......................................................................15 ÖPNV-Angebot im Streutal ..........................................................................................17
    [Show full text]
  • Optimizing the Visual Impact of Onshore Wind Farms Upon the Landscapes – Comparing Recent Planning Approaches in China and Germany
    Ruhr-Universität Bochum Dissertation Submission to the Ruhr-Universität Bochum, Faculty of Geosciences For the degree of Doctor of natural sciences (Dr. rer. nat) Submitted by: Jinjin Guan. MLA Date of the oral examination: 16.07.2020 Examiners Dr. Thomas Held Prof. Dr. Harald Zepp Prof. Dr. Guotai Yan Prof. Dr. Wolfgang Friederich Prof. Dr. Harro Stolpe Keywords Onshore wind farm planning; landscape; landscape visual impact evaluation; energy transition; landscape visual perception; GIS; Germany; China. I Abstract In this thesis, an interdisciplinary Landscape Visual Impact Evaluation (LVIE) model has been established in order to solve the conflicts between onshore wind energy development and landscape protection. It aims to recognize, analyze, and evaluate the visual impact of onshore wind farms upon landscapes and put forward effective mitigation measures in planning procedures. Based on literature research and expert interviews, wind farm planning regimes, legislation, policies, planning procedures, and permission in Germany and China were compared with each other and evaluated concerning their respective advantages and disadvantages. Relevant theories of landscape evaluation have been researched and integrated into the LVIE model, including the landscape connotation, landscape aesthetics, visual perception, landscape functions, and existing evaluation methods. The evaluation principles, criteria, and quantitative indicators are appropriately organized in this model with a hierarchy structure. The potential factors that may influence the visual impact have been collected and categorized into three dimensions: landscape sensitivity, the visual impact of WTs, and viewer exposure. Detailed sub-indicators are also designed under these three topics for delicate evaluation. Required data are collected from official platforms and databases to ensure the reliability and repeatability of the evaluation process.
    [Show full text]
  • Profil Der Tertiärsedimente Im NE-Teil Des Dietrichsberg-Maar
    Tertiär Profil der Tertiärsedimente im NE-Teil des Dietrichsberg-Maar Abb. 113: Bohrprofil aus dem Dietrichsberg-Maar nach Seifert 2002 und Gümbel & Mai 2007 (erbohrt bei den Nacherkundungen im Jahr 1989) 114 Tertiär Abb. 114: Schalenreste von zwei kleinen Süßwasserschnecken (Gyraulus sp. /flaches Posthörnchen) ser ein Maarsee (Abb. 112c). Durch Regen wurden leuchteralgen (Chara) belegt (Gümbel & Mai 2007). die feineren vulkanischen Auswurfprodukte (Tuff, Insgesamt lässt diese Fossilgemeinschaft auf einen Aschen) und die Verwitterungsprodukte der Maar- vorhandenen Uferbereich im Dietrichsberg-Maar hänge wieder in den See gespült, wo dann mächtige schließen und deutet auf ein stehendes Gewässer hin. geschichtete Tuffit-Ablagerungen entstanden und in Jedoch lassen Hinweise auf Kieselgurschichten (Sei- Ruhephasen des Dietrichsberg-Vulkans lagerten sich fert 2002) in der ersten dysodilen Abfolge (Abb. feinschichtige Dysodile (Faulschlammgesteine) ab. 113), unterhalb des zweiten Tuffit-Lagers, auf eine So kam es zur Bildung einer Wechselfolge (Abb. 113) Seephase mit noch klarem Süßwasser schließen. von zum Teil mächtigen Tuffit-Lagern und dysodilen Bei dem feinschichtigen, weiß bis dunkelgrauen Ablagerungen im Maarsee. (Für die Schichtglieder Kieselgur handelt es sich wahrscheinlich um Diato- der dysodilen Ablagerungen gibt es in Publikationen meenschlamm, der vorwiegend aus Überresten von ein Vielfaches an Bezeichnungen: Dysodil, Papier- Kieselalgen und Süßwasserschwämmen besteht. Pa- schiefer, Algenlaminit, Blätterkohle, Blätterschiefer, läontologische Untersuchungsergebnisse über diese Tonstein, Karbonatgyttja oder Ölschiefer.) kieseligen Mikrofossilien liegen bisher noch nicht vor. Über das Leben am ehemaligen Maarsee Über dem fossilführenden Tuffit folgen wieder -dy sodile Sedimente, an deren Basis sich ein rot- bis Belege für eine erste Besiedelung des Maarsees wur- schwarzbrauner, kompakter Papierschiefer (Abb. den durch fossile Makroreste aus dem Basisbereich 115) mit einer Mächtigkeit bis zu 30 cm befindet.
    [Show full text]
  • Rhön Und Grabfeld
    JAKOBUS-NEBENWEGE Rhön und Grabfeld Durch den Milzgrund und das Saaletal Irmelshausen – Bad Kissingen (ca. 63 km) Durch die Hohe Rhön zum hl. Berg der Franken Heufurt – Kreuzberg (ca. 37 km) Unterwegs zum Ich. Unterwegs zu Gott. Auf zwei Jakobus-Nebenwegen durch Rhön und Grabfeld Die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden mit Jakobus- Jede Kirche wird Ihnen ihre eigene Geschichte vom christlichen Glau- kirchen laden Sie ein: ben erzählen. Gerne können Sie Ihren Besuch bei uns auch in Ihrem ... zum Unterwegssein auf den Jakobus-Nebenwegen Pilgerpass dokumentieren, Stempelstationen stehen Ihnen in den Kir- in unserer Region, chen zur Verfügung. ... zur Einkehr in Jakobuskirchen, die offen sind für Sie, Durch die Jakobuswege kommt zum Ausdruck, was wir zum Leben ... zum Betrachten der kleinen und großen Kunstwerke, brauchen: Aufbrechen, Gehen und Unterwegssein – aber auch ... zum Besinnen auf sich selbst, zur Stille, zum Gebet. Rasten, Ruhe und Stille. Beides in der begleitenden Nähe unseres Gottes, die Sie spüren mögen. Sie sind uns herzlich willkommen, ob Sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind, um die Tradition von Jakobus bei uns kennen zu lernen. Bekannt wurde Jakobus der Ältere mit seinen Merkmalen der Mu- Aufbruch schel, dem Wanderstab und Wanderbeutel durch das Pilgern, vor Mach Dich bereit. Brich auf. allem durch Santiago de Compostela in Spanien. Viele Wege sind Schau nicht zurück. Denn Deine Zeit ist da. vor diesem Hintergrund entstanden, so auch unsere Wege. Geh unbeschwert. Lass los. Kommen Sie mit – auf zwei Jakobus-Nebenwegen durch unsere Nimm ins Gepäck die Sehnsucht nur und Gottvertrau’n. Region: Von Irmelshausen nach Bad Kissingen (ca.
    [Show full text]
  • TSV 1894 Heustreu Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 01.10.2021 - 14.11.2021
    TSV 1894 Heustreu Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 01.10.2021 - 14.11.2021 Seite 1 von 2 Stand: Donnerstag, 30. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME B Klasse 03.10.2021 13:00 (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II (SG) SV Rödelmaier II / SV Herschfeld II Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME Kreisklasse 03.10.2021 15:00 (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt FC Bayern Fladungen Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME B Klasse 10.10.2021 13:00 (SG) DJK-SV Eußenhausen II/TSV Mühlfeld II (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II Sportanlage Eußenhausen,Am Kulturheim 10,97638 Mellrichstadt ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 (SG) TSV Unsleben I/RSV Wollbach I (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt Sportgelände Unsleben,Bahnhofstr.,97618 Unsleben ME B Klasse 17.10.2021 13:00 (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II (SG) TSV Oberelsbach II/TSV Ober- Unterwaldbehrungen II Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt VfR Stadt Bischofsheim Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr. 1,97618 Hollstadt ME B Klasse 24.10.2021 13:00 (SG) TSV Brendlorenzen II / DJK Windshausen II (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II Josef-Hahner-Sportanlage Brendlorenzen, Platz 1,Adolf-Johannes-Str.,97616 Bad Neustadt a.d.Saale ME Kreisklasse 24.10.2021 (SG) TSV Heustreu/TSV Hollstadt SPIELFREI ME B Klasse 31.10.2021 13:00 (SG) TSV Heustreu II/ TSV Hollstadt II (SG) FC Hendungen II/TV Sondheim/Grabfeld II Sportgelände Hollstadt, Platz 1,Jahnstr.
    [Show full text]
  • Rappershausen
    Mitteilungsblatt der Gemeinde Hendungen Informationen für die Bürger von Hendungen und Rappershausen www.hendungen.de Ausgabe: April 2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das erste Quartal des Jahres 2019 konnten wir mittlerweile wieder hinter uns lassen, das Osterfest und auch die Osterferien stehen kurz bevor. Hinzu kommt, dass uns die Sonne in den vergangenen Tagen durchweg „angelächelt“ und mait der ersten Frühlingswärme verwöhnt hat. Der Frühling klopft unaufhaltsam an die Tür, was direkte Auswirkungen auf Flora und Fauna hat. Die ersten Blumen strecken ihre Blüten gen Himmel und auch die Vögel wecken uns allmorgendlich. Ich muss sagen, dass mich dies sehr erfreut, da sich die wärmere Witterung positiv auf die Psyche und die Physis auswirkt. Leider muss ich in diesem Zusammenhang in aller Deutlichkeit auf vermutlich aufkommende Probleme hinweisen. Wie bereits oben erwähnt hat die aufkommende Wärme auch Auswirkungen auf die Fauna. Nach dem sehr warmen Jahr 2018 mit äußerst günstigen Entwicklungs- und Ausbreitungsbedingungen für die Borkenkäferarten Kupferstecher und Buchdrucker werden diese, sobald es die Bedingungen zulassen, wieder ausschwärmen. Aus diesem Grund möchte ich alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aufrufen ihre Waldflächen zu überprüfen und ggf. tätig zu werden. Generell besteht eine gesetzliche Verpflichtung der Borkenkäferkontrolle und –bekämpfung. Zuwiderhandlungen werden geahndet. Ganz besonders freut mich, dass zum 01. April die Krippenkinder aus dem Ausweichdomizil im ehemaligen Gebäude der Genobank ausziehen und in die neuen Räumlichkeiten in der katholischen Kindertagesstätte einziehen. Das Ergebnis ist wirklich sehr erfreulich und persönlich bin ich wirklich sehr stolz eine derartige moderne und kindgerechte Kinderkrippe hier im Ort zu haben. Damit ist ein weiterer Grundstein für die langfristige Sicherung der Kinderbetreuung in unserer Gemeinde gesetzt worden.
    [Show full text]
  • Höchheim 2013 Korrigiert
    Ergebnisse 11. Milzgrundlauf in Höchheim AK: Platz: SNR: Name: Zeit: Verein: JG: AK: Lauf: 1 Bambini (K U8) 400 m Bambini 39 Elsa Büchs SV Niederlauer 2008 Bambini 27 Elena Bockelt TSV Höchheim 2010 Bambini 31 Mia Siebenschuck TSV Höchheim 2010 Bambini 37 Leni Wiener TSV Irmelshausen 2006 Bambini 36 Paula Wiener TSV Irmelshausen 2010 Bambini 35 Helena Reuß TSV Oberstreu 2009 Bambini 42 Franka Baumbach TSV Ostheim 2008 Bambini 40 Jonas Geuppert Kolping Mittelstreu 2006 Bambini 41 Alvaro Schrenk-Jimenez SV Frankenheim 2007 Bambini 43 Moritz Hasenpusch TSV Brendlorenzen 2006 Bambini 29 Jonas Müller TSV Höchheim 2007 Bambini 30 Julian Killian TSV Höchheim 2007 Bambini 28 David Bockelt TSV Höchheim 2007 Bambini 34 Benito Klinger TSV Hollstadt 2006 Bambini 32 Felix Will TSV Hollstadt 2007 Bambini 38 Justus Büttner TSV Ostheim 2007 Gesamt Lauf: 16 Samstag, 16. März 2013 Seite 1 von 10 Ergebnisse 11. Milzgrundlauf in Höchheim AK: Platz: SNR: Name: Zeit: Verein: JG: AK: Lauf: 2 Schüler M/WK U9–U12 1000 m WK U 9 1. 677Emilia Will 00:04:52 TSV Hollstadt 2005 WK U 9 2. 577Linda Krauß 00:05:00 TSV Hausen/Rhön 2005 WK U 9 3. 585Emma Wiener 00:05:04 TSV Saal 2005 WK U 9 4. 679Jutta Ziegler 00:05:56 TSV Oberstreu 2005 WK U 10 1. 131Penelope Schrenk-Jimenez 00:04:19 SV Frankenheim 2004 WK U 10 2. 305Charlize Klinger 00:04:20 TSV Hollstadt 2004 WK U 10 3. 674Emilia Ziegler 00:04:48 ohne Verein 2004 WK U 11 1. 497Simona Ziegler 00:03:59 TSV Oberstreu 2003 WK U 11 2.
    [Show full text]
  • Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010
    Description of document: US Army Intelligence and Security Command (INSCOM) Impersonal Names Index Listing for the INSCOM Investigative Records Repository, 2010 Requested date: 07-August-2010 Released date: 15-August-2010 Posted date: 23-August-2010 Title of document Impersonal Names Index Listing Source of document: Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Freedom of Information/Privacy Office ATTN: IAMG-C-FOI 4552 Pike Road Fort George G. Meade, MD 20755-5995 Fax: (301) 677-2956 Note: The IMPERSONAL NAMES index represents INSCOM investigative files that are not titled with the name of a person. Each item in the IMPERSONAL NAMES index represents a file in the INSCOM Investigative Records Repository. You can ask for a copy of the file by contacting INSCOM. The governmentattic.org web site (“the site”) is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source.
    [Show full text]
  • Traum-Ferien-Haus
    RhönRhön IdyllIdyll ... Traum-Ferien-HausTraum-Ferien-Häus Moorauge im Schwarzen Moor Milseburg Kreuzberggipfel 928 m Herzlich willkommen in der schönen Rhön Fahren Sie zusammen mit Ihrer Familie und Freunden in die Ferien und lernen Sie einen besonders liebenswerten Landstrich mitten in Deutschland kennen! Unberührte und ursprüngliche Natur, herrliche Aussichten, frische Luft zum Durchatmen und gelebte Tradition – das ist die Rhön. Zeit sich selbst zu finden und Neues zu entdecken. Inversion am Wachtküppel Ausgedehnte Wälder Winter in der Rhön Blick vom Steinkopf auf die Wasserkuppe Fränk. Freilandmuseum in Fladungen Malerwinkel in Nordheim Imposante Kirchenburg in Ostheim Frankenheim/Th. Leubach Malerische Fladungen Momente im Streutal Heufurt Umrahmt von sanften Hügeln schlängelt sich die Streu Nordheim quicklebendig durch saftige Auen. Folgen Sie dem Bachlauf und erkunden Sie die zahlreichen Ostheim Stockheim Sehenswürdigkeiten der Umgebung und die Spuren uralten Siedlungsraums. Mellrichstadt Galgenturm bei Mellrichstadt Das „Rhönzügle“ schnauft durchs Streutal Oberstreu Mittelstreu Unsleben Heustreu Blick vom Salkenberg ins Streutal auf Fladungen, Heufurt, Nordheim und Ostheim Kath. Pfarrkirche „St. Vitus“ Das prächtige Centhaus Kneipp-Tretbecken an der Streu Träumen in Stockheim Jenseits jeglicher Sensationen fügt sich Stockheim in die Reihe der Streudörfchen und -städtchen ein. Geschichtliches (erste urkundliche Erwähnung 779 n. Chr.) verbindet sich mit regem Dorfleben. Genießen Sie die ländliche Idylle und werden Sie in Ihren Ferien zu einem Stockheimer! Holen Sie sich frisches Brot beim Bäcker und deftige Wurst vom Metzger. Von der Terrasse aus können Sie genussvoll schmatzende Igel im Blumenbeet beobachten. Reiterhof am Waldrand Kultur- und Oldtimertage Kunstmarkt im Juli und November Blick vom Scheinberg auf Stockheim Tenne, heute Küche Haupteingang Vom Dornröschenschlaf ..
    [Show full text]
  • Ausgabe April 2017
    Gemeindeblättle Niederlauer + + informationen + + informationen + + informationen + + Unterebersbach Fränkische Saale Lauer Oberebersbach Niederlauer April 2017 88. Ausgabe 1 „Erfolg haben.“ Jeder Mensch hat etwas, das Ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Ergreifen Sie jetzt Ihre Chance! Die Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann beginnt am 01.09.2017 bzw. 01.09.2018. Möchten Sie vorher mal Praxisluft schnuppern? Dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit in einem Praktikum vom 10.04.2017 - 12.04.2017. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für die Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/ mann, für ein duales Studium oder für ein Praktikum an uns. Online können Sie sich unter www.vr-bank-rg.de bewerben. Kontakt: Frau Sibylle Schwarz Telefon: 09771 9101-154 2 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten: Aus der Gemeinde Niederlauer Seite 5 Öffnungszeiten der VG Bad Neustadt Seite 5 Terminankündigungen: Abfallkalender Seite 7 Veranstaltungskalender Seite 28-29 Markttermine Seite 17 Seniorennachmittag Niederlauer Seite 31 Fälligkeit Wasser- und Kanal Seite 51 Preisschafkopf Oberebersbach Seite 20 Erstkommunion Niederlauer und Ebersbach Seite 7 Allgemeines: Aus dem Gemeinderat Seite 8-10 Daten zum Wasser in Niederlauer Seite 41 Wetterregeln Seite 40-41 Der Strohbüschel Seite 18-19 Gebührenauszug aus dem Pass- und Meldeamt Seite 21 „Erfolg haben.“ Innenentwicklungs- Immobilienportal Seite 15 Jeder Weg hat einen eigenen Charakter Seite 12-13 Waldeigentumsstruktur Seite 31 Vereinsliste Seite 26-27 Jeder Mensch hat etwas, das Ihn antreibt. Wissen über Regen Seite 41 Gesucht Seite 45 Wir machen den Weg frei. Kindergarten: Ergreifen Sie jetzt Ihre Chance! Kindergarten Niederlauer Seite 36-38 Kindergarten Unterebersbach Seite 39 Die Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann beginnt am 01.09.2017 bzw.
    [Show full text]
  • SAISON 2019/20 Rhön Kicker DER BALL ISTRUND
    DIE SONDERBEILAGEVON SAISON 2019/20 Rhön kicker DER BALL ISTRUND. DIEERDEAUCH. KOMM, ENTDECKE SIE! Wir haben die Ideen für Ihren Traumurlaub! Inh. Jürgen May ·Salzpforte 12 · 97616 Bad Neustadt ·Telefon: 09771/687187 [email protected] ·www.may-reisen.de Juli2019 RHÖN-KICKER Seite3 TSV Aubstadtfrei vonjedemDruck Nach demgrößten Erfolg der Vereinsgeschichte stehen die Grabfelder vorder Herausforderung„Regionalliga“ ........................................................................ Von RUDI DÜMPERT ........................................................................ AUBSTADT DerTrainer des TSV Aubstadt, Josef Francic,wurde zu Beginn eines Gesprächs von unserem Mitarbeiter gefragt, was ihn und seine Mannschaft denn in der Regionalliga Bayern erwarte.Der nie um eine rasche Antwort verlegene Fußball- Fachmann zögerte ungewöhn- lich lange, um dann zu beken- nen: „Wenn überhaupt, dann wissen das vonuns ein paar we- nigeSpieler und die auch nur vonwenigen Einsätzen dort vor einigen Jahren.“ Und dann leg- te er doch nach: „Ich beobachte diese Liga schon seit einiger Zeit Mit dieser Mannschaftgeht derTSV Aubstadt in seine erste Saisoninder Regionalliga Bayern:Physiotherapeut Matthias Barthelmes und hole mir Infos vonTrainer- (hinten vonlinks), Spartenleiter GünterSchirling, Ben Müller,Jona Köhler,Steffen Behr,Marcus Kreckel, Jannik Binder,Timo Pitter, kollegen, die dort tätig waren PhilippKatzenberger,BetreuerPeter Grunau undTorwarttrainer Holger Pecat(Mitte vonlinks), MannschaftsarztDr. Veith Winkel- oder die Vereine kennen. Man bach,
    [Show full text]