4 Editorial 43 Langsamfahrstellen-Lotto 7 Die Stimme des Präsidenten 44 Resultate der Delgiertenversammlung zur GV 8 Was müssen Triebfahrzeugführende wissen? 50 Digit by digit 12 Vorbereitungszeit 54 Aviatik und Bahn 15 SOPRE 54 Vertrauliche Meldestelle beim BAV 16 ZUB 55 Ausweis BAV 18 Kündigungsandrohung SBB Cargo 56 Bahn nicht mehr im Griff 20 Just Culture SBB Cargo 57 Payback 21 Just Culture Fluglotsen 57 Vollzugskosten 21 Fehler als Ressource 57 PeKo-Wahlen 22 Personalplanung 58 Quo vadis, Taktfahrplan? 23 Ausbildung 60 Interview mit Hubert Giger 23 Vorbild Japan 62 Volt und Ampère 24 Halteort vs. Hauptsignal 63 Aufstellung der Signale 25 TRIP nach Giubiasco 63 Veloselbstverlad 26 Sicherheitsrelevante Fehler im ETCS 64 Sparmassnahmen SBB und SBB Cargo 2021 27 Smartphone auf Rädern 67 Gleichstellungsgesetz 28 TILO - aktuelle Informationen 68 Pensionskasse 29 Halbautomatische Züge SOB 70 Ferrovita 30 BLS Jahresrückblick 71 Schmitten 31 BLS Kupplungsstörungen 72 Involviert oder informiert? 33 Res Jost 72 Genderfrage 33 Instruktionen in der Freizeit 75 WC Rotkreuz 34 Fehlerkultur bei der BLS 76 Männerjob 36 Sicherheitskultur im KKW Gösgen 77 Ein neuer Schriftzug entsteht 78 Feedback LocoFolio 2/2020 79 Leserbrief 79 In memoriam

Auflage: 2000 / Erscheint 2x jährlich / Postcheck: 80-52312-1 © Verband Schweizer Lokführer und Anwärter VSLF | Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Reproduktion nur mit Zustimmung der Redaktion Loco Folio 21/1: 23.6.2021 | Redaktionsschluss Loco Folio 21/2: 1.10.2021 Redaktion LocoFolio: Markus Leutwyler [email protected] Gestaltung & Produktion: Stephan Gut [email protected] Übersetzungen: (I) Anita Rutz (F) Matthieu Jotterand Print: Feldnerdruck AG | Esslingerstrasse 23 | 8618 Oetwil am See 3 Editorial MarkusVVV Leutwyler, Redaktor LocoFolio VVV XXX YYYYYY XXX YYYYYY

Liebe Kolleginnen und Kollegen, So versteht er wie kaum ein anderer das Er kennt die Fahrphysik und die beson- wie z.B. ein ETCS-Halt-Signal in der Mitte Die Frage, wie man/frau Texte gestalten liebe Leser:innen, Zusammenspiel von Mensch und Technik. deren Anforderungen im Lokführerberuf des Perrons in Giubiasco oder eine vorü- soll, damit sich die ganze Leserschaft an- «Die Sicherheits- und Fehlerkultur muss nicht nur von Simulationen oder vom Hö- bergehend veränderte Bahnhofgeschwin- gesprochen und nicht nur «mitgemeint» liebe Interessierte, aber natürlich mehr sein, als einfach Feh- rensagen. digkeit in Mägenwil anstelle einer Lang- fühlt, ist keine einfache. Welches Sterndl ler zu akzeptieren. Wir unternehmen alles, samfahrstelle. Handkehrum pickt man hätten’s denn gerne? Ihr seid die Expertin- liebe Lokführer*innen um die Auftretenswahrscheinlichkeit von «Just Culture» (Gerechte Kultur) ist der aus der Aviatik willkürlich Elemente her- nen und ihr habt euch dazu geäussert in Fehlern zu minimieren.» Dass und wie das Garant für Sicherheit in der Aviatik. «Just aus, wie das Funk-Sprechverhalten «Digit einer grossen Umfrage. geht, erklärt er im Interview. culture vertritt den Ansatz, dass nicht ein- by Digit», das aber ohne die entsprechen- erantwortung ist vorrangig die Unser oberstes Ziel ist es, Züge sicher ans fach nur derjenige bestraft wird, bei dem den Voraussetzungen im Eisenbahnbe- Ach ja, übrigens: Ein neues Logo hat das Fähigkeit, das eigene Können und Ziel zu führen. Wer von Sicherheit spricht, Ganz ähnlich äussert sich Martin Feller, der letzte Fehler in der Kette passiert ist, trieb mehr schadet als nützt. LocoFolio auch erhalten. Wir sind stolz, die möglichen Folgen von Ent- muss sich in erster Linie mit Fehlern be- Leiter Risiko, Sicherheit und Qualitäts- sondern dass im System die Schwachstellen dass es weniger als CHF 120 000 gekostet Vscheidungen einschätzen zu können und schäftigen. Denn Menschen machen Feh- management (RSQ) bei der BLS, im Inter- gesucht werden, die kumulativ zum Unfall Rot leuchtet nicht nur das ZUB-Lämpchen hat. Und dass es jugendfrei ist und keine so zu handeln, dass die erwarteten Ziele ler, das hat schon Aristoteles kapiert. view. «Mich interessiert, was getan werden oder Fast-Unfall geführt haben. (…) Zur Just bei einem «Abschuss», unsere Köpfe tun es erschreckende Wirkung auf Kinder nach- mit grösster Wahrscheinlichkeit erreicht «In einer komplexen Umgebung sind Feh- muss, damit aus einem Fehler nicht eine Ka- Culture gehört auch, dass die Akteure im auch, und zwar wegen der immer rigideren gewiesen wurde. werden. Also exakt das, was wir tagein, ler normal. Es ist eher eigenartig, wenn keine tastrophe entstehen kann.» Dabei spielen System alle Probleme melden, die kritisch Bestrafungskultur bei der SBB. Mit Kündi- tagaus im Führerstand und bei den Vor- Fehler passieren würden», sagt Dominique technische Überlegungen eine besonders waren, ohne bestraft zu werden», schreibt gungsandrohungen wird keine Sicherheit Nun wünschen wir eine gute Lektüre! bereitungsarbeiten tun. Dies wird von vie- Kuster, Fachmann für Sicherheitskultur wichtige Rolle. Der sofortige Abzug der die Redaktion von «AEROPERS» auf ihrer geschaffen, ganz im Gegenteil. Weshalb Häbets guet und kommt sicher an euren len als ganz selbstverständlich, fast schon im Kernkraftwerk Gösgen. Kuster ist eine «Mutzen»-Flotte von einigen Strecken auf Website (pilotsofswiss.wordpress.com). tut sich die grösste EVU der Schweiz bloss Zielen an! gottgegeben angeschaut. «Verantwor- Koryphäe auf diesem Gebiet. Ausgebil- Grund von Problemen mit dem Bremsver- so schwer mit einer verantwortungsvollen tung» dient nicht selten als Begründung det als Elektroniker hat er sich parallel halten ist beispielsweise eine Konsequenz Da reibt man sich gelegentlich schon die Fehlerkultur? Sind die entsprechenden Ent- für hohe Kaderlöhne. Doch hinter echter zur Arbeit im KKW zum Wirtschaftsin- davon. Martin hat bei der Bahn als Lok- Augen bei der Eisenbahn, wenn trotz scheidungsträger für dieses Thema zu we- Küsu Leutwyler Verantwortung steckt viel mehr, als weit genieur weitergebildet und im weiteren führer begonnen und übt diesen Beruf zahlreicher Rückmeldungen nichts gegen nig sensibilisiert und ausgebildet und be- Redaktor LocoFolio und oben in der Hierarchie zu stehen. Verlauf auch noch Psychologie studiert. auch heute in einem Teilzeitpensum aus. gefährliche Zustände unternommen wird, nötigen entsprechende Nachschulungen? Lokführer BLS Personenverkehr

4 5 Die Stimme des Präsidenten WELLNESS HIT AM THUNERSEE Hubert Giger, Präsident VSLF Spannen Sie aus und erleben Sie bei uns einige sorgenfreie und unvergessliche Tage.

Seit über einem Jahr verläuft unser Leben enden. Wir bauen auch auf die Unterstüt- cken. Das sollte keine Hexerei sein, zumal mit dem Coronavirus im Ausnahmezu- zung unserer Partnerverbände. die Investitionskosten im Vergleich zum stand. Wir haben uns mittlerweile an sehr Durch die Verlängerung der Laufzeit Mehrwert verschwindend klein sind. Eine vieles gewöhnt und wünschen uns doch der GAV, nicht nur bei der SBB, wird der Ausdehnung auf die Tochterfirmen oder nur die Normalität zurück. So auch, dass Druck auf die Flexibilität bei den Arbeits- sogar andere EVU garantiert eine maxi- Neu! Neu! Neu! auf der Arbeit wieder eine halbwegs ver- zeiten wohl kaum nachlassen. Aber wir male Produktivität und Flexibilität, für nünftige Ernährung möglich ist. Wie lan- sind nicht bereit, den Wert unserer Freizeit den Betrieb sowie auch für die Mitarbei- Erweiterte Wellnessanlage ge dieser Zustand noch anhält, wird sich zu schmälern, nur um die zunehmenden ter. Immer mehr Taxifahrten sind definitiv zeigen. Erste Anzeichen für eine teilweise Systemfehler zu kompensieren. Viele für nicht die Lösung. (Salzstein-Kräutersauna, Aroma-Dampfbad & Regendusche) Normalisierung sind zu spüren. Wir ge- uns wichtige Regelungen, wie die Avi- hen wie gewohnt unserer Arbeit nach. sierungsfristen oder der Bezug von vor- Gleichzeitig bietet diese Flexibilität der 1 Übernachtung Weekend CHF 180.– pro Person geleisteter Arbeitszeit, sind nicht im GAV Einsatzmöglichkeiten auch Raum für (Sa bis So, Zimmerkategorie nach Verfügbarkeit) Aufgrund des weit verbreiteten Homeof- geregelt. Die Digitalisierung verführt auch dringend notwendige Arbeitszeitmodelle, fice und der Meetings am Computer geht hier zu immer kurzfristigeren Entschei- welche den privaten und besonders ge- 1 Übernachtung für nur CHF 170.– pro Person das Gefühl, was so alles in der realen dungen bei Planungen. Zum Leidwesen sundheitlichen Wünschen der Angestell- (So bis Sa, Zimmerkategorie nach Verfügbarkeit) Welt geschieht, vermutlich allmählich des Lokpersonals, da diese Planungsunsi- ten und letztlich der Unternehmung ent- verloren. Wir Eisenbahner wissen nicht, cherheit stets auch Auswirkungen hat für gegenkommen. Hier liegt viel ungenutztes 2 Übernachtungen für nur CHF 320.– pro Person was alles im Stillen vorbereitet wird und das Privatleben und die Freizeit. Potenzial für zufriedenes, gesundes und 3 Übernachtungen für nur CHF 450.– (Dorfsicht) bzw. sie wissen nicht, was draussen alles pas- motiviertes Personal vergraben. siert und wie die (Stimmungs-)Lage ist. Im Güterverkehr gibt es zweierlei Rich- CHF 480.– (Seesicht) pro Person im Doppelzimmer Wenn dereinst die Normalität und unsere tungen. Der Transitverkehr läuft gut und Auch wenn wir unsere Generalversamm- 7 Übernachtungen für nur CHF 899.– (Dorfsicht) bzw. Kunden zurückkehren, wird wohl in vie- man ist zufrieden. Der Wagenladungsver- lung nun zum zweiten Mal nicht durch- CHF 999.– (Seesicht) pro Person im Doppelzimmer len Bereichen eine Neuorientierung und kehr bei SBB Cargo hingegen hat grosse führen konnten, haben unsere Delegier- Neuordnung stattfinden. Dies bietet gros- Einbrüche auf einem Niveau, welches be- ten zwei neue Mitglieder in den Vorstand Im Angebot inklusive ist se Chancen, sich von Unnötigem, Über- reits unter null ist. Hier ist die Politik ge- gewählt und über die Anträge an die GV – Welcome-Cüpli bei der Anreise flüssigem und Unwirtschaftlichem zu fordert zu entscheiden, wie es weitergehen befunden. So können wir gemäss unseren – Übernachtung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche/WC, Bademantel, trennen. So wie es jedes KMU auch lau- soll. Wir sind in der relativ guten Lage, Vorgaben die Handlungsfähigkeit erhal- Haarfön, Balkon, Telefon, Radio und Flat-TV fend machen muss, wenn es denn nicht dass es für viele Berufe an der Basis, inkl. ten und stehen absolut solide da. Mehr In- – reichhaltiges Frühstücksbuffet (bis 10.30 Uhr) an den wirtschaftlichen Realitäten zer- Lokpersonal, über alles gesehen genügend formationen auch in diesem Heft. schellen will. Arbeit hat. Zumal die Alterspyramide – 4-Gang-Nachtessen mit Menuwahl einem allenfalls notwendigen Abbau ent- Wir hoffen, unsere Versammlungen bald – freier Eintritt in unsere Wellness-Oase mit Solbad (35°), Whirlpool, Kneipp- Die heruntergefahrene Wirtschaft beschert gegenkommen würde. wieder in den Regionen und den Sektio- bad, Finnische Sauna, Bio-Sauna, Aroma-Dampfbad-Grotte, Erlebnis- den meisten Unternehmungen finanzielle Aber ein Zusammenstreichen von Lohn, nen durchführen zu können. Der direkte Dusche, Aussen-Sauna, Hamambad, gediegene Ruheoase und Fitnessraum Probleme. So auch beim öffentliche Ver- Zulagen und Arbeitszeitregelungen beim Austausch und die gemeinsamen Be- Einzelzimmerzuschlag pro Nacht CHF 20.– kehr. Eine Würdigung der Sparmassnah- Personal, um damit kurzfristig Verluste schlussfassungen sind wichtig und ent- Kurtaxe pro Person & Nacht CHF 2.50 men der SBB beim Personal ist in diesem zu kompensieren, wäre kontraproduktiv sprechen unserer basisdemokratischen Heft nachzulesen. Die Frage sei erlaubt, und würde die Negativspirale zusätzlich Struktur. Wir haben noch genügend Auf- «Panoramacard» warum das Personal an der Front in der beschleunigen. Ausserdem wäre die Op- gaben anzugehen. inkl. GRATIS Regio-Bus bis Interlaken & weiteren Coronakrise Einbussen in Kauf nehmen fersymmetrie in der Unternehmung nicht soll, obwohl es in den guten Jahren mit Ge- gegeben, und diese fordern wir aus Soli- Ich möchte mich bei allen für die Unter- attraktiven Vergünstigungen (Berge, See usw.). winnen im dreistelligen Millionen Bereich darität grundsätzlich ein. stützung und das Vertrauen in unseren kaum beteiligt wurde. Berufsverband der Lokomotivführerinnen Andererseits wurde mit dem neuen Lohn- Ein Produktivitätsgewinn für die Bahnen und Lokomotivführer herzlich danken. aufstieg der Lokführer bei SBB Produk- ergibt sich aus einer integralen Produktion Viel Spass bei der Lektüre des LocoFolio. Sigriswilstrasse 117 tion Personenverkehr eine alte Forderung der Lokführerleistungen - bei der SBB, CH-3655 Sigriswil erfüllt und ein neuer Richtwert für die kombiniert mit den Töchtern und weite- gesamte Branche gelegt. Ein Meilenstein. ren Bahnen. Erste Anzeichen eines Um- Tel +41 33 252 25 25 Diesen Richtwert gilt es nun auch bei den denkens sind bereits ersichtlich, was wir Fax +41 33 252 25 00 regionalen SBB-Töchtern einzufordern begrüssen. Integrale operative Planung [email protected] und die seit 20 Jahren bestehenden «Mi- erfordert aber auch logische und integrale Angebot gültig für Aufenthalte bis 24. Dez. 2019 www.solbadhotel.ch nimal-Anstellungsbedingungen» zu be- Kundigkeiten auf Fahrzeugen und Stre- (Exklusiv allgemeine Feiertage!) 7 ab 15. Februar mit dem 16. Februar ein Was müssen Triebfahrzeugführende wissen? zweifelhaft spätes Datum gewählt wur- de, ist die Zeitspanne von über vier Mo- Kritische Einschätzung zur aktuellen Informationslage des Lokpersonals bei SBB Personenverkehr. naten dennoch kritisch lang. Zudem hat Raoul Fassbind, Vorstand SBB-P die Wahl des späten Datums bereits dazu geführt, dass in der Nacht vom 15. Feb- ruar Personenzüge im Baustellenbereich hielten und dort Fahrgäste ausgestiegen Ganz grundsätzlich wird vom Lokpersonal wächst, die inhaltliche Qualität jedoch als Besonderheit in gewissen Situationen sind. Dies wiederholte sich leider bei der verlangt, die gültigen Gesetzestexte der stagniert. Durch die Einführung der ak- aufgrund eines Signals auf knapp 105 m Umstellung des jeweils gesperrten Perron- Fahrdienstvorschriften FDV (R300) und tuellen Vorschriften-App, die ursprüng- reduziert. Es ist geplant, jeweils am 15.2., bereichs erneut. Wie eine ähnliche Hand- die dazugehörigen Ausführungsbestim- lich vom VSLF initiiert wurde, ist es zwar 18.2., 29.3., 5.5., 17.5. und 21.6. einen ande- habung in Zofingen gezeigt hat, können mungen der Infrastruktur AB-I (I-30111) gelungen, die meisten Vorgaben gezielt an ren Teil des Perrons zu sperren. Dies wird angesichts der Unqualitäten in der Bereit- und des Verkehrs BV-V (P20000800) zu einem zentralen Ort zu bündeln; bei der mit mobilen Halteorttafeln situativ neu stellung der notwendigen Informationen kennen und im Sinne der sicheren Be- Übersichtlichkeit und dem Auffinden von signalisiert. Zur Erreichung maximaler durch SBB Infrastruktur oder fehlerhafte triebsführung gezielt anzuwenden. Dies spezifischen Punkten besteht aber noch Übersichtlichkeit wird auf das Entfernen Abarbeitung durch SBB Personenverkehr wird durch eine vertiefte Kundigkeit Optimierungspotenzial. Es ist zudem ein der alten, permanenten Halteorttafeln je- jederzeit wieder solche gefährlichen Situ- von Strecken und lokalen Begebenheiten sehr einfaches Medium, um Informatio- doch verzichtet. Ob man bei der Anpas- ationen eintreten. (I-30121 + R30131) ergänzt. Allein diese nen und Anpassungen in planlosem Um- sung Ende Juni noch die Meldung vom Grundlage umfasst ca. 3000 Seiten Papier fang inflationär zu verteilen. Beispiels- 16. Februar vor Augen hat, darf gerne an- Eine weitere äusserst wichtige Informa- und muss stets auf aktuellem Stand ge- weise hatte ein Lokführer in der zweiten gezweifelt werden. Denn obwohl für die tion für das Lokpersonal stellen Zirkulare halten werden. Zum Fahrdienst gehören Hälfte 2020 156 Änderungsmeldungen mit Kommunikation dieser Baumassnahmen zu Baustellen dar. Diese beinhalten Daten, zwingend fundierte Kenntnisse über eine bis zu 63 Anhängen in der V-App zu be- Extrafahrordnungen und Konzepte für Vielzahl verschiedenster Triebfahrzeuge, achten. Dazu kommen 51 Meldungen im Ersatzverkehre. Sie sind bei grossen Bau- welche durch Refits und Umbauten in vie- Newsportal ZFR-aktuell sowie 136 E-Mails stellen äusserst umfangreich und enthalten le Kleinflotten aufgespalten werden und mit teils informativem Charakter, teils mit zum Teil mehrere Hundert Seiten. Grund- somit stetige Anpassungen durchlaufen. Arbeitsanweisungen. Stellen-Beschreibung Lokführer sätzlich wird ein Zirkular einer geänderten Während dieser gewaltige Umfang in ver- Tour angehängt. Leider liess in Vergangen- gangenen Zeiten zur Bewältigung der täg- Um den Bogen wieder zurück zum Um- heit die Qualität oftmals zu wünschen üb- lichen Arbeit genügte, wird heutzutage fang des Know-hows zu spannen, ist noch Die aussergewöhnliche Komplexität rig. Entweder sind die falschen, unnötige zusätzlich eine Bewirtschaftung mehrerer ein Blick auf die ZFR-Info-App, welche des Berufs Lokführer/-in bringt es oder gleich schweizweit alle Zirkulare ent- IT-Produkte mit diversen Programmen auch eine grosse Übersicht über Vorschrif- mit sich, dass in der dazugehörigen halten. Das Erforschen der richtigen und und Applikationen erwartet. Diese sol- ten und Kundigkeiten zur Verfügung Stellenbeschreibung das mit maximal relevanten Informationen wird dem Lok- len in erster Linie bei der Arbeit unter- stellt, zu werfen. Sie enthält die bereits ein- 6 Punkten auszufüllende Feld «Be- führer überlassen, gerne wird jedoch nach stützen, laufen in Umfang, Verknüpfung gangs erwähnten Gesetzestexte, bereitet sondere Fähigkeiten/Eigenschaften» Gutdünken oder Erfahrungswerten gehan- und Handhabung jedoch oftmals aus dem Übersicht über Triebfahrzeuge und Stre- doch etwas überladen wirkt. delt. Fände das sicherheitsrelevante Studi- Ruder und verlieren deshalb an Relevanz cken und führt viele weitere Dokumente um der Zirkulare nicht in der Freizeit statt, und Beachtung. Zudem ist die Bewirt- mit Arbeitsanweisungen, Handlungsemp- Besondere Fähigkeiten/ würden die ersten Züge eines Dienstes oft schaftung durch permanente Verifizie- fehlungen und Informationen auf. Sie ist Eigenschaften: ausfallen. Dieses Problem ist hinreichend rungsprozesse und Passwortabfragen sehr im Umfang gigantisch und Änderungen Max. 6 aufführen, was Funktion besonders kommuniziert und bekannt, stösst jedoch zeitintensiv und die Zuverlässigkeit wie werden im Hintergrund laufend über- von anderen unterscheidet. auf wenig Gegeninteresse. Dass somit in auch die Qualität lassen öfters zu wün- nommen. Eine kontinuierliche Konsulta- • Reaktionsfähigkeit der Realität für rechtzeitigen Zugverkehr schen übrig. tion der Änderungen wird zwar nicht ver- • gute Gesundheit ohne ausreichendes Studium der Unterla- Des Weiteren sind elementare Kenntnisse langt, dafür ist die V-App zuständig; an • psychologische Eignung gen gefahren werden muss, ist das Ergeb- von GAV, AZG und BAR vonnöten, um einer periodischen Prüfung wird die Ak- • Hör- und Sehvermögen nis einer Firmenkultur, in welcher Unsum- beispielsweise mit dem Einhalten von tualität der Inhalte der geladenen Version • positive Einstellung men für theoretische Sicherheitskonzepte Lenkzeiten, Ruheschichten und Zeitkon- dennoch überprüft. • hohe Selbstständigkeit budgetiert werden, aber bei praxisnahen ten keine Konflikte zu riskieren. Dies auch • ausgeprägtes Lösungen beim verantwortlichen Personal ge, Strecken, fahrdienstliche und unter- die Kollegen der Stichkontrolle sogar de- aus dem Grund, da das Einteilungspro- Weitere Informationsmöglichkeiten bietet Verantwortungsbewusstsein zu optimistisch kalkuliert wird. nehmerische Prozesse, IT-Lösungen, ta- ren 25. gramm SOPRE, trotz immensem Einsatz zudem das SBB-Intranet auf der e-Platt- • Disziplin Ebenfalls sind Schadensmeldungen an gesaktuelle Situationen und die jeweiligen Die Erwartungshaltung, dass trotz man- der Einteilungen, noch immer zu viele form und dem Mitarbeitendenportal. Dort • Ausgeglichenheit Fahrzeugen essenziell für die sichere Be- stetigen Änderungen zu allen genannten gelhafter Zeitbemessung dennoch alle zu Fehler zulässt und vom Lokpersonal je- finden sich beispielsweise Informationen • grosse Einsatzbereitschaft triebsführung. Diese werden bei grosser Punkten Bescheid wissen. erledigenden Arbeiten in qualitativ hohem weils Intervention verlangt. zu Bahnhöfen und Strecken oder Baustel- • hohe Belastbarkeit (psychisch oder langfristiger Beeinträchtigung mit Masse durchgeführt werden, wirkt naiv len, welche trotz der hohen geforderten und physisch) einer braunen Karte im Führerstand ver- Dafür stehen dem Lokpersonal täglich und optimistisch. Leider werden derart Ein neuer Trend zeigt sich in der Abwäl- Aktualität ebenfalls steten Änderungen • erhöhte Flexibilität (sehr hoch bei un- merkt. Zudem werden sie zusammen mit eher knapp bemessene 8 Minuten zur viele Änderungen, Rückanpassungen, zung von administrativen Aufgaben wie unterliegen. Diese sind zwar grundsätz- regelmässigen Arbeitszeiten) kleineren Defekten im TIP2-Briefingtool Verfügung. Die Verhandlungen zur An- Prozessideen und Sofortmassnahmen he- die Buchung von Terminen beim Bahnarzt lich auch über die V-App zu kommuni- • offen für Neues festgehalten. Die Praxis zeigt jedoch, dass passung an reale Begebenheiten stocken rausgegeben, dass die effektive Erkennt- oder der Beschaffung von Parkplatzkarten zieren, in Umfang und Übersichtlichkeit • gute Kommunikationsfähigkeiten oftmals braune Karten im Briefingtool nicht seit Jahren aufgrund verschiedener Inter- nis und wirkungsvolle Verinnerlichung an die einzelnen Angestellten, obwohl der jedoch kaum überblickbar. • unternehmerisches Denken und vorhanden sind und gemeldete Defekte pretationen der aufzuwendenden Zeit und aktueller Gültigkeiten vernachlässigt wird Personalkörper in nichtproduktiven Be- Um ein Beispiel aus dem Alltag zu nen- Handeln nicht angezeigt werden. Besonders bei der des Umfangs durchzuführender Arbeiten. und entweder nach bestehenden Erfah- reichen in den vergangenen Jahren enorm nen, nehmen wir eine Änderung vom 16. • Entscheidungsfähigkeit Bedienung ferngesteuerter Fahrzeuge wäre Bei der Südostbahn wird der Aufwand rungswerten gehandelt wird oder riskante gestiegen ist. Februar 2021 betreffend eine Baustelle • Überzeugungskraft jedoch eine hohe Qualität bei den bereitge- beispielsweise mit 18 Minuten täglich ta- Situationen in Kauf genommen werden. Seit der elektronischen Verteilung von zur Perronerhöhung in Brunnen. Diese • aktives Mitdenken stellten Informationen essenziell. xiert, der auszuführende Umfang ist dabei Mangels einer integralen Führung schei- Änderungen in den Vorschriften vor sieht vor, dass jeweils eine Hälfte des ca. • Lösungsorientierung sogar geringer. Auch innerhalb der SBB tern Lösungsvorschläge oft an kleinlichen mehreren Jahren hat sich zudem gezeigt, 420 m langen Perrons gesperrt wird. Die • Selbstorganisation Zusammenfassend soll das Lokpersonal hat beispielsweise das Zugspersonal zur Budgetverantwortlichkeiten einzelner Ab- dass dieser Kanal im Umfang zwar stetig sich dadurch reduzierende Restlänge wird also über gesetzliche Vorgaben, Fahrzeu- Vorbereitung 18 Minuten zur Verfügung, teilungen.

8 9 Wünschenswert wären einheitliche, über- torischer Begebenheiten und experimentel- Ein präzises Pflichtenheft existiert nicht beispielsweise Streckenkenntnis beinhal- einrichtungen nicht geprüft wurden. Die Ziel dieser Argumentation ist nicht die schaubare und konstante Richtlinien. Auch le Neuentwicklungen generieren etlichen und das vorzulegende Know-how liegt ten soll, stützt diese These. Beantwortet darauffolgende Konsultation des Briefing- Diffamierung beteiligter Stellen. Es soll die Aussage von SBB-CEO Vincent Ducrot Projektgruppen und Abteilungen zwar im besonders im Ermessensspielfeld der wird diese Frage jeweils mit einem la- tools förderte zutage, dass wohl mehrere aufgezeigt werden, welches umfangreiche «Wir müssen einfacher werden» bestärkt grossen Umfang genügend Arbeit, stehen Prüfungsexperten unter minimalen Vor- pidaren «Alles». Dies würde bedeuten, Wagen in diesem Zug getauscht wurden. Wissen des LP zur Bewältigung der tägli- einen Trend in diese Richtung. Innovati- jedoch in direktem Kontrast zu einem sta- gaben des BAV. Allein die Tatsache, dass dass sämtliche Signale, Weichen, Gleise Auch dies ist ein gängiges Verfahren, wel- chen Arbeit vorhanden sein muss. Dieses onsdrang, evolutionäre Überarbeitung his- bilen und sicheren Eisenbahnbetrieb. nicht präzis definiert werden kann, was in Bahnhöfen und Strecken, Tafeln bis hin ches jedoch zusätzliche Arbeiten wie das Wissen, welches diverse Schnittstellen zu zu Fahrleitungsmasten, Schwellen und Prüfen der Sicherheitseinrichtungen und anderen Berufen und Bereichen innerhalb Links zu den Änderungen in 4 Monaten. Hinter den meisten Links stehen mehrseitige Dokumente, die nicht nur gelesen, sondern auch für die Anwendung priorisiert werden müssen. Schottersteinen benannt werden müssten. eine Hauptbremsprobe verlangt. Dies löst der SBB aufweist, ist in dieser Form einzig- Und natürlich sämtliche lokalen Bestim- einen zusätzlichen Zeitaufwand von etwa artig. Es kann jedoch nicht während der mungen in den diversen Unterlagen. In 30 Minuten aus. In diesem Fall konnte der täglichen Fahrt im Führerstand gepflegt diesem Umfang ein unmöglich zu bewäl- Zug lediglich aufgrund der zufällig vor- werden und muss selbstständig à jour tigender Arbeitsaufwand, der wohl selbst handenen Pufferzeiten noch rechtzeitig gehalten werden. Es soll wertgeschätzt durch einen Prüfungsexperten nicht zu und sicher ab Zürich HB verkehren. werden und der Aufwand zur Aufrecht- bewerkstelligen wäre. Allein die Tatsache, Die beschriebene Situation zeigt deutlich, erhaltung angemessen abgegolten und dass beispielsweise die eher wichtige In- dass trotz umfangreichem, vorgegebenem entschädigt werden. formation über die Neigung von Gleisen Know-how die wesentlichen internen In- Die momentane Überarbeitung der klas- in Bahnhöfen dem Lokpersonal überhaupt formationsflüsse nicht immer sicherge- sischen Stellenbeschriebe auf modernere nicht zugänglich ist, zieht diese Erwar- stellt sind. Nur durch das aufmerksame Rollenmodelle mit oftmals nachfolgender tungshaltung an das Lokpersonal ins Ab- Handeln des Lokführers konnte verhin- Erhöhung der Anforderungsniveaus im surde. dert werden, dass ein ungeprüfter und Lohnsystem würde eine gute Gelegenheit Um die Flut an Änderungen möglichst ungebremster Zug dem Verkehr mit Fahr- bieten, dies beim Lokpersonal nach ähn- aktuell zu halten, bleibt dem Triebfahr- gästen übergeben wird. lichem Usus einzuführen. zeugführenden die Möglichkeit, entweder

einen enormen Aufwand zulasten von Original Ovomaltine Werbung aus den 1930-er Jahren. Mit freundlicher Genehmigung der Wander AG Freizeit und Pausen aufzubringen oder an- dererseits sich in einer Schwebe zwischen halbaktuellem Wissen und Erfahrungs- werten bis zur nächsten periodischen Prüfung durchzuschlagen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen sich jedoch alle Vorgaben auf dem aktuellen Stand befin- den. In der Praxis bedeutet dies in etwa einen Lernaufwand von bis zu sechs Mo- naten.

Es stellt sich die Frage, ob diese Methoden noch zeit- und sinngemäss sind. Wäre es nicht für alle Beteiligten ein zuverlässige- res, sichereres und entspannteres Arbei- ten, wenn ein klar definiertes Pflichtenheft bestünde, welches eine gewisse Konti- nuität mit sich bringt? Vermutlich sind je- doch die Bewirtschaftung von kritischen Zuständen und die permanente Weiter- entwicklung eingelebter Prozesse ein zu grosses Geschäftsfeld, als dass darauf ver- zichtet werden könnte. Zudem lässt sich die Verantwortung für die sichere und zuverlässige Zugführung mit diesen Voraussetzungen leicht dem pflichtbewussten Lokpersonal zuschie- ben. Als Beispiel sei hier eine Zugauf- stellung ab dem Gleisfeld genannt, bei der gleich mehrere Punkte negativ ins Gewicht fielen. Geplant war ein Rangier- manöver mit anschliessender Zugfahrt von Zürich Herdern nach Zürich HB. Planmässig wäre der dafür vorgesehene EW-IV-Pendelzug für etwa zwei Stun- den abgestellt gewesen. Im Normalfall ein simples, unaufwändiges Prozedere, für welches mit vier Minuten auch we- nig Vorbereitungszeit eingeplant wird. In der beschriebenen Situation stellte der LF fest, dass trotz vermutetem vorgängigem Verkehr der Komposition die Sicherheits-

10 11 18. Aktualisierungen Handy Pauschale Arbeitszeit oder was in 10 Minuten alles zu erledigen wäre --RADN, App-Updates

Grundsätzlich ist für zu erledigende berufliche Tätigkeiten Arbeitszeit zu entrichten. Für die Kerntätigkeiten des Lokpersonals SBB wird diese in den Monatlich: Fahrtouren abgegolten, und für diverse Nebenarbeiten werden pro Tour 8 Minuten Arbeitszeit pauschal integriert. Technikgruppe VSLF 19. Aktualisierungen iPad --iOS-Updates, App-Updates 20. Kontrolle Abrechnungen --PSN, Lohnabrechnung, Tagesvergütung Aus Spargründen und weil man sich von --Zusätzliche Informationen: Ortung des werden, was unweigerlich zu Verspätungen der Digitalisierung der Informationssys- Zuges, Lokdienst, MIKU-Verlinkung, führen würde.] Halbjährlich: teme eine Effizienzsteigerung des Zeitbe- persönliche Notizen 7. E-Tagesbogen 21. Eintragungen darfs erhoffte, wurde eine frühere, jährlich 2. SOPRE Webclient --Einloggen und Konsultation --FerVac (Ferien), Kursteilnahmen entrichtete Pauschale von 600 Minuten er- --Vor dem Arbeitstag einloggen und Kon- 8. Evtl. zusätzliche Telefongespräche satzlos gestrichen. sultation von Arbeitsbeginn und Arbeits- --Weitere Abklärungen bezüglich Abstell- Jährlich: Die Vorbereitungszeiten wurden in den ende orten und Tourenablauf 22. Jahresendabrechnung vergangenen Jahren durch zusätzliche Tä- --Tourenplausibilität und Kontrolle ob --Telefonate mit CLP, Steuerung, Lenkung, --Kontrolle Überträge der Zeitkonten tigkeiten immer weiter ausgereizt und seit AZG-, AZGV-, GAV-, BAR-konform Ansprechpartnern Langem als zu knapp bemängelt. --Kontrolle, ob Streckenkundigkeit vor- 9. Handy Nach Bedarf: handen ist --Vorregistrieren der Zugnummern 23. Kundendienst Am 8. September 2018 machten der LPV --Kontrolle von Touren- und Dienstände- --SMS lesen: Anfragen zum zusätzlichen --Fundgegenstände registrieren und ab- und der VSLF zusammen eine Eingabe mit rungen Arbeiten oder Frei, Arbeitsänderungen, geben der Forderung, die Zeiten an die effekti- --Einhaltung von Ruhezeiten Störungen --Kundenauskünfte geben ven Aufwendungen und die 10. Wegzeit --Irrläufer zurückführen reellen Begebenheiten anzu- -- Wegzeiten <5min zum 24. Verfassen von Meldungen passen. Fahrzeug innerhalb des Bahn- --ESQ, Überzeit, TOP-Einträge, KVP, un- Nach einer anfänglich er- hofs vor/nach einer Tour sichere Handlungen, Fahrplanwechsel, warteten Einigung auf 11. E-Mail abarbeiten etc. neu 10 Minuten pro Fahr- -- Standortinformationen, 25. Melden von Fahrzeugstörungen tour unter der Bedingung, Umfragen, integrierte Kom- --Bordjournal eintragen, Helpdesk anru- dass vor jeder Zugfahrt das munikation, SBB-Bildung, fen TIP2-Briefingtool konsultiert Anfragen Ressourcenpla- werden soll, wurde dem nung, IT-Informationen Unterschiedlich: VSLF in einem Entwurf der 26. Ärztlicher Dienst Vereinbarung jedoch ein Laufende Arbeiten: --AeD-Besuch organisieren und mit Res- überraschend umfangrei- 12. Studium der sourcenplanung absprechen cher Arbeitskatalog präsen- Änderungen tiert. -- FDV, AB-Infra, BV-Ver- kehr, RADN, Fahrzeuge, etc. Diese offenbar abschliessende Aufzäh- Zusammenfassung der ver- lung zeigt deutlich, dass die gewährte Zeit langten Arbeiten: 2x pro Woche: viel zu knapp ausgewiesen wird. Darüber 13. ZFR-Info-App hinaus zeigen sich auch etliche qualitative Tägliche Arbeiten in der -- Informationen einholen, Mängel. Tour: ZFR-aktuell, PP-aktuell In der Vereinbarung werden einerseits Be- 1. TIP2-Briefingtool griffe wie VAR, ZF, P, RP gelistet, welche --Einloggen und Bereit- Alle 72 Stunden: heutzutage anders benannt werden oder schaftsmeldung absetzten 14. Vorgaben-App [Anm.: in dieser Form nicht mehr existieren. An- --Alle für das Lokpersonal Der Umfang wird im Artikel dererseits werden wiederholt Ausdrücke relevanten Informationen «Was müssen Triebfahrzeug- verwendet wie: sind vor Arbeitsbeginn führende wissen?» in diesem --«relevante Informationen sind zu beach- und vor jeder Leistung zu beachten. Bei- 3. Handy, iPad LocoFolio näher erläutert.] ten» spielsweise: --Einschalten und mit mobilem Netz ver- --Änderungen lesen und beachten --«zusätzliche Informationen erleichtern --Meine Tour: Arbeitsbeginn, Leistun- binden --Änderungen quittieren die Arbeit» gen, usw. (Perlschnur) --Gerät laden 15. Dokumente und Anweisungen --«Kontrolle Tourenplausibilität», «Einträ- --Meine Zuginformationen: Traktion, 4. Zirkulare Lesen, lernen, umsetzen von RADN, Inf- ge auf Plausibilität überprüfen» Zuglänge, Stärken, Schwächen, Beistel- --Abrufen und Konsultation von Kunden- rastruktur, Sicherheitsanlagen, Anweisun- --«Kontrolle Einhaltung AZG, AZGV, len/ Wegstellen von Modulen information, Zugformation, Fahrordnung gen von ZFR, PEX und CLP, Ausbildungen, GAV, BAR» (Arbeitszeitgesetz, Verord- --Bekanntmachungen an das Lokpersonal 5. LEA-App kundendienstlichen Weisungen, IT-Doku- nung Arbeitszeitgesetz, Gesamtarbeits- auf meinem Zug --Aufschalten und synchronisieren mentationen, Technischen Anweisungen vertrag, Bereichsarbeitsspezifische Rege- --Die offenen und bei Bedarf geschlosse- 6. LEA-TOP 16. ERP-Portal lungen. [Anm.: Die Beherrschung dieser sich nen Störungen auf meinem Zug --Konsultation von TOP-Einträgen und --Kontrolle der abgerechneten Zeiten und laufend ändernden Vorschriften bedarf einer --TIP-TOP-Einträge: Anordnungen und Plausibilitätskontrolle [Anm.: womit zu- Nebenbezüge umfassenden Ausbildung und die Kontrolle Informationen aus Zirkularen, ausser- gegeben wird, dass die Einträge nicht immer an einem Arbeitsplatz mit sämtlichen Unter- ordentliche Halte in roter Schrift, Ver- stimmen bzw. nicht kongruent sind. Die Wöchentlich: lagen dazu.]) linkungen zu Zirkularen Verantwortlichkeit wird dem Lokpersonal 17. Kleine Verspätungen --«Abrufen», «Konsultieren», «ev. weitere --Die weiteren Mitarbeitenden auf dem übertragen. Alternativ kann die Verant- --Werden wegen Aufwand und Kulanz Abklärungen», «ev. zusätzliche Telefon- Zug wortung vom Lokführer zurückdelegiert nicht gemeldet gespräche» Durchschnittlich umfangreiche Liste der offenen Defekte an einem RABe 502. Was ist relevant?

12 13 Die Konsultation von Fahrordnungen und a. seriöse Vorbereitung ausserhalb seiner schuldtragend ist, falls die Prozesse nicht vollzug der tatsächlich geleisteten Auf- Langsamfahrstellen wird als nicht mehr Arbeitszeit vor der Tour funktionieren. Ein völliges Fehlen von wände, sei dahingestellt. Folgende Details SOPRE zeigt (Neben-)Wirkung notwendig erachtet und fehlt deshalb in b. seriöse Vorbereitung innerhalb seiner Handlungsanweisungen, falls die er- lassen direkt auf eine mangelnde zeitliche der Auflistung. Diese Punkte legen deut- Arbeitszeit, mit Konsequenzen betref- wähnten Arbeiten nicht wie gefordert Entschädigung schliessen: Eine kurze Rückblende: 2017 wurde SOPRE beim Lokpersonal eingeführt und von da an ging es lich dar, dass keine Prozesse für eine kor- fend Pünktlichkeit ausgeführt werden können, stützt diese «Wegzeiten <5min zum Fahrzeug innerhalb für fast alle nur noch abwärts ... Matthieu Jotterand, Präsident Section Genève & Marc Engelberger, rekte Arbeitsvorbereitung existieren. Die c. intuitive Vorbereitung mit dem Risiko, These. Bahnhof vor und nach der Tour» Leiter Romandie Arbeitsunterlagen stellen ein Sammelsu- eine Änderung übersehen zu haben. --Wegzeiten von bis zu 4 Minuten vor und rium von Informationen in verschiedenen Der VSLF zieht deshalb in Betracht, nach der Tour beanspruchen so bis zu 8 Apps und Tools dar. Diese sind selbststän- Offensichtlich investiert die SBB viel Zeit grundsätzlich auf pauschale Abgeltungen Minuten der Vorbereitungszeit. Während Warum nicht für alle? Für einige, welche hier und da zu retten, was noch zu retten dig zusammenzutragen, zu priorisieren und Geld in die Bewirtschaftung und das zu verzichten. So sind alle Tätigkeiten ge- des Laufens im Gleisfeld ist das Konsul- die Einführung dieses neuen Planungs- ist. und auf sicherheitsrelevante Plausibilität mäss der Auflistung in dafür ausgewiese- tieren von elektronischen Geräten unter- programms vorangetrieben hatten, ging SOPRE wurde mit enormer Verspätung zu überprüfen. Als Gradmesser dienen in- nen Zeitfenstern abzuarbeiten, bis alle Un- sagt. Ohnehin darf angezweifelt werden, es Rang um Rang aufwärts, sogar bis an ausgeliefert und zunächst bei den Zugbe- dividuelle Erfahrungs- und Gewichtungs- Die fehlende Logik soll vom klarheiten bereinigt sind. Erst dann ist ein ob die Fachgruppe, welche den Umfang die Spitze des SBB-Konzerns. gleitern eingesetzt. Die Zugbegleiter, deren werte. Lokpersonal abgefedert werden mit Triebfahrzeugführender bereit, den ersten der Vorbereitungsarbeiten definieren Anfang der 2010er Jahre sollte eine als Planung von weitaus weniger Parametern Zug zuverlässig zu führen. Das zeitliche möchte, über die notwendigen Kompe- fast schon magisch angepriesene Soft- abhängt als die des Lokpersonals, hatten Die zu tätigenden diversen Kontrollen dem Hinweis, die Prozesse jeweils Risiko würde an SBB Personenverkehr zu- tenzen verfügt, arbeitsrechtliche Themen ware die Planung revolutionieren. Zuerst aufgrund zu vieler Störungen bereits Vor- durch das Lokpersonal offenbaren weiter, situativ «auf Plausibilität zu prüfen». rückgegeben und das Lokpersonal kann wie Wegzeiten festzulegen und darüber für die Zugbegleiter, dann für Lokführer behalte in Bezug auf die Funktionstüch- dass die Richtigkeit der zur Verfügung seine vollumfängliche Arbeitsvorberei- zu verhandeln. und schliesslich für das Rangierpersonal. tigkeit geäussert, sodass die Einführung gestellten Daten und Informationen nicht tung in einer Qualität erarbeiten, welche Halbautomatisierung, Kostenersparnis beim Lokpersonal mehrfach verschoben gewährleistet werden kann. Somit haben Controlling von Sicherheits- und Pünkt- den Vorstellungen eines sicherheitsrele- «Fundgegenstände registrieren/abgeben» durch Produktivitätssteigerung, Perfek- wurde. sie die Wertigkeit von Vorschlägen oder lichkeitsmassnahmen. Die fachliche Um- vanten Betriebs entspricht (Variante «b»). --Es sind weite Wege zu Abgabestellen auf tion: Es war die Zeit der schillernden Di- Es war den Sozialpartnern, den Planungs- Möglichkeiten. Als Garant für die Sicher- setzung dieser Massnahmen ist jedoch so Erfreulich ist jedoch, dass sich SBB-P aus sich zu nehmen. Die Registrierung der gitalisierungsfantasien, die der damalige mitarbeitern und sogar einigen in der heit werden für jede Situation Prozess- kostenneutral umzusetzen, dass sogar die Kulanzgründen bereit zeigt, für die ver- Fundgegenstände ist zeitaufwändig. CEO hemmungslos propa- Hierarchie, die nah genug am täglichen und Arbeitsabläufe vorgeschrieben, die dafür benötigte Arbeitszeit nicht gewährt gangenen beiden Jahre die Vorbereitungs- gierte. Geschehen waren, klar, dass dieses Pro- in ihrem Umfang und mit den laufenden werden kann. zeiten pro gefahrene Tour nachträglich um «Kleine Verspätung, nicht gemeldet wegen Zehn Jahre später hat SOPRE seine volle gramm mangelhaft war und wahrschein- Änderungen schlichtweg nicht mehr be- Diese fehlende Logik soll zudem vom zwei Minuten zu erhöhen. Auch dies legt Aufwand und Kulanz» Sprengkraft entfaltet und sein zerstöreri- lich nie funktionieren würde. Einige Para- herrschbar sind. Lokpersonal abgefedert werden mit dem dar, dass bereits ohne den umfangreichen --Direkte Bestätigung, dass aus Kulanz sches Werk nahezu vollendet, indem es im meter fehlten und/oder waren falsch, und Hinweis, die Prozesse jeweils situativ Arbeitskatalog die Zeit in der Vergangen- geleistete Arbeitszeit nicht eingefordert Westen - vor allem in Genf – dazu geführt dies, obwohl unzählige Optimierungs- Für die Anwendung in der Praxis bieten «auf Plausibilität zu prüfen». So wird ge- heit zu knapp bemessen war. Und ob die werden soll und der Aufwand, um diese hat, dass ZFR nicht mehr in der Lage war, versuche zu Budgetüberschreitungen von sich dem Lokpersonal also die folgenden sichert, dass bei Unregelmässigkeiten und Entschädigung von bisher geleisteter Ar- geltend zu machen, gross ist. die den Kunden versprochenen Leistun- mehreren Dutzend Millionen Franken drei Möglichkeiten: Fehlinterpretationen das Lokpersonal beit kulant ist oder einfach ein Teil-Nach- gen zu erbringen. Die Planungsabteilung führten. «Irrläufer zurückführen» gleicht einem Trümmerfeld und die Mo- Im November 2017, nachdem erhebliche fi- --Damit ist die Rückführung von irrtümlich tivation der Mitarbeiter liegt unter dem nanzielle Mittel ohne einen Plan B versenkt sich in Leermaterialzügen und Gleisfel- Wert, den das Unternehmen bräuchte, um worden waren, wurde von einigen Mana- dern befindenden Reisenden in den öffent- gern die Entscheidung getroffen, SOPRE lichen Perronbereich gemeint. Fehlende beim Lokpersonal operativ einzusetzen. Zugskontrollen am Endbahnhof infolge Damals waren die einzigen Argumente Zeitmangels oder Spargründen begünsti- Keine Arbeits-Einteilung dank neuer für eine solche Einführung die, dass «es gen zudem solche «Irrläufer*innen». irgendwann gemacht werden muss» und Die Rückführung wird in der Regel zu Technik dass «PIPER (das alte Planungstool) das Fuss, oftmals in Dunkelheit und unter Ende seines Lebens erreicht hatte». Am Inanspruchnahme von Pausen- oder Ru- Ende und mit ein wenig Rückblick kann hezeiten umgesetzt. Veröffentlichung der Einteilungen man sagen, dass es ein komplettes Fiasko Lokpersonal Cargo war, was aber etliche nicht überrascht hat. Spezialist*in «Lesen, lernen, umsetzen, RADN, Infra- «Die Finalisierung des JUP 4 ist auf Seitdem ist bei ZFR alles und jeder stän- öffentlicher Verkehr EFA struktur, Sicherheitsanlagen, PEX, CLP, Aus- Grund der zusätzlich zu verplanen- dig im «Taskforce»-Modus. Die Führungs- bildung, ZF allgemein, Kundendienstliche den Dienste in Zusammenhang mit der kräfte in der Fläche sind völlig hilflos und Weisungen, IT-Dokumentationen, Technische Ausweitung des Automatische-Kup- verkünden seit Jahren Durchhalteparolen: Anweisungen» «Studium Änderungen: FDV plung-(AKU-)Netzes sehr aufwändig «Sorry, es wird besser, danke für euer Enga- (Fahrdienstvorschriften), AB-Infra, 30121, und anspruchsvoll. Wir arbeiten mit gement!» Wahrscheinlich glauben sie es Ihre Karriere im öffentlichen Verkehr Fahrzeuge» Hochdruck an der Finalisierung der selbst nicht mehr. Darüber hinaus wurden --Gemessen am teilweisen enormen Um- Ressourcen zur Verfügung gestellt, um ge- Arbeiten Sie in der Branche öV und möchten Ihre Berufskenntnisse anerkennen lassen? Oder suchen Sie nach Einteilungen, damit wir euch diese so fang der Änderungen sind diese An- meldete Fehler, Wünsche und Änderungen einer Weiterbildung, um sich auf Fach- und Führungsaufgaben vorzubereiten? bald als möglich zur Verfügung stellen weisungen äusserst einfach gehalten können. Stand heute wird es in keinem im Zusammenhang mit diesem neuen und entsprechen kaum den effektiv zu Standort möglich sein, die Einteilung Programm anzugehen, doch verlor dieser Dann ist die Ausbildung zum/zur Spezialist/in öV mit eidg. Fachausweis genau das Richtige für Sie. Der leistenden Arbeiten. Ein nachhaltiges fristgerecht zu veröffentlichen. […] Bereich schnell an Bedeutung. nächste Lehrgang bei login, dem professionellen Partner für Berufsbildung in der Welt des Verkehrs, startet Lernen, Verstehen und Anwenden ist Wir sind uns alle bewusst, dass dies Das Programm funktioniert nach wie vor nicht im Rahmen der Vorbereitungs- nicht richtig, was enorme personelle Res- im September 2021 in Olten. nicht den Abmachungen entspricht. Un- zeiten vorgesehen. Oftmals wird zu- ter den gegebenen Umständen war es sourcen bindet, um den Betrieb vor dem dem lediglich der Ort der Änderung leider nicht möglich, die Einteilung frü- völligen Untergang zu bewahren. Dabei kommuniziert, nicht aber die effektive her zu finalisieren. […] » ist SOPRE für die «Produktivität», die dem Änderung selbst. Dies erfordert um- ZFR so wichtig ist, alles andere als zweck- fangreiche Recherchearbeiten, und eine dienlich. Nach und nach und da keine Jetzt durchstarten! Mit freundlichen Grüssen selbstständige Interpretation des Sach- GL Produktion spürbare Besserung in Sicht war, haben www.login.org/spoev verhalts wird dem Lokpersonal über- erfahrene Einteilerinnen und Einteiler die lassen. SBB verlassen, was sich auch im TCC, d.h.

14 15 in der Betriebsleitung, wiederholt hat. Die nicht nur viele Verlierer, sondern auch ein Facebook Eintrag VSLF missbraucht wird. Da die Streckenge- Möglichkeit gegeben. «Wird die temporä- Fluktuation war enorm, und das gesamte paar wenige Gewinner. ZUB- und andere Fälle schwindigkeiten und die Gleisgeometrie re Geschwindigkeitsreduktion länger be- bahnspezifische Know-how und die -Er In Genf, wo der Léman Express eines der nicht wirklich ändern, sondern es sich nötigt, so wird eine Signalisierung mittels fahrung gingen den Bach runter. grössten Wachstumspotenziale der SBB Schuldkultur mangels Fach- oder Achtung Falle: RADN-Änderung vom um eine lLangsame Fahrstelle», sprich RADN bevorzugt.» Die Gründe werden Hinzu kamen Fehler in der Führung des birgt, ist die Servicequalität ins Bodenlose Sozialkompetenz. Technikgruppe VSLF 15.3. in Othmarsingen Langsamfahrstelle handelt, wäre diese wohl bei möglichen Einsparungen liegen. Lokpersonals und ein Überdruss dessel- gestürzt, etliche Mitarbeiter sind gegan- Die Ausfahrgeschwindigkeit Othmar- auch so zu signalisieren. Mit der Signalisierung von Langsamfahr- ben an dieser permanenten «Krise». Die gen und die wenigen neuen versuchen, in singen Richtung Zürich ist ab 15. März Schade, dass die Verantwortlichen von stellen hatten wir bereits massive Proble- Kombination von geringer Produktivität diesem komplexen Gebilde zu überleben, Das Ansprechen von ZUB und anderen nur noch 110 km/h statt 130 km/h, ob- Infrastruktur die Arbeitsweise der Lok- me beim Viadukt-Umbau in Boudry 2015, und bewusster Unterbesetzung hat zu et- obwohl sie oft keine Erfahrung haben. Ih- Zwangsbremssystemen während der wohl an der Anlage nichts ändert! Da es führer nicht kennen und diese zum Leid- beim Tunnelumbau in Biel 2014, bei der was geführt, was noch vor wenigen Jahren nen gilt unser Dank. Das Lokpersonal ist Fahrt, welche in der Regel zum Still- nicht als Langsamfahrstelle, sondern als wesen unserer Kunden daher auch nicht Hilfsbrücke in Muttenz 2018, aktuell in undenkbar gewesen wäre: einem mittel- erschöpft, es ist nicht mehr bereit, das zer- stand des Zuges führen, müssen gemel- Bahnhofgeschwindigkeit und Kurve vor- berücksichtigt werden kann. Die Sicher- Mägenwil und Walenstadt. fristigen Kapazitätsabbau von 2% in der schlagene Geschirr auf eigene Kosten zu det werden und werden in den Personal- gegeben wird, ist auch keine Warnung heit für das Baupersonal vor Ort ist nur In Mägenwil hat es bis Ende April bereits Schweiz im letzten Jahr. Mag sein, dass der flicken, und regelmässig werden Züge mit dossiers festgehalten. Die Fälle werden zu quittieren, obwohl die Geschwindig- dank der Zwangsbremsungen des ZUB über 50 Abschüsse gegeben, obwohl in Blick zurück durch eine rosa Brille gefärbt der nüchternen Begründung «Änderung in Beurteilungen und zur Einschätzung keit um 43% zu reduzieren ist. bis zum Stillstand gegeben. den Personalzimmern mit «Zetteli-Aktio- ist, aber es gibt allen Grund zur Annahme, im Personaleinsatz» gestrichen. SOPRE der Leistungen von Lokführern verwen- Grund: Einmal mehr hält sich Infrastruk- Wir hoffen, mit diesem Newsletter nen» darauf aufmerksam gemacht wurde. dass die Unterbesetzung in jüngster Zeit hat sein Zerstörungswerk vollbracht, nicht det.Zwangsbremsungen werden als be- tur für das Signalisieren von temporär einige Überraschungshalte infolge Wir versuchen weiter, im Interesse des Ge- nicht schlimmer war als Ende der 2000er nur in Genf, sondern in der gesamten triebsgefährlich eingestuft, da Reisende verminderten Geschwindigkeiten nicht ZUB-Zwangsbremsungen in Othmarsin- samtsystems gegen Partikularinteressen Jahre, als eine immer noch motivierte, Westschweiz. bei der starken Bremsung verletzt werden an die FDV (siehe 300.6, Artikel 4.2). Sie gen verhindern zu können. vorzugehen. nicht erschöpfte Belegschaft und ein effi- Und was macht das Management in der können (Treppenhaus von Doppelstock- legen das Wort «temporär» wie schon an zientes, produktives Vertriebssystem den Zwischenzeit? «Entschuldigung, es wird bes- zügen). anderen Orten anders aus als wir. Dassel- Betrieb am Laufen hielten. ser werden, danke für euren Einsatz!» Dieser be Problem gab es z.B. bereits 2018 zwi- Kommentar zum Facebook-Eintrag VSLF Inmitten dieser immerwährenden Krise Satz fasst den Gemütszustand eines Teils Warum in der Folge diese betriebsgefähr- schen Muttenz und mit unzähligen Hubert Giger, Präsident VSLF gibt es jedoch eine Konstante: eine Hier- der ZFR-Führungskräfte recht gut zusam- lichen Situationen nicht, wie jeder andere Zwangsbremsungen, welche jedes Mal mit Der VSLF hat bei der SBB Infra nach- archie mit immer mehr austauschbaren, men. Anstatt sich einzugestehen, dass in sicherheitsrelevante Fall, auch mit dem einer Gefährdung für die Reisenden ein- gefragt, ob es sinnvoll ist, temporär Ge- mittleren Funktionären ohne Kompeten- der Vergangenheit Fehler gemacht wurden Vorgesetzten und den Fachpersonen be- hergingen. Als Sofortmassnahme musste schwindigkeitseinschränkungen nicht als zen oder Glaubwürdigkeit und ein oberes und der Betrieb am Rande des Erlaubten sprochen werden und die Erkenntnisse damals sogar eine echte Langsamfahrstel- solche zu signalisieren. Management, das nicht in der Lage zu sein geführt wurde, und zu versuchen, diese daraus zu Verbesserungen herangezogen le aufgestellt werden. Die Infra verweist auf die RTE 20410, wel- scheint, auf Probleme adäquat zu reagie- Probleme zum Wohle der Mitarbeiter und werden (Just Culture), ist nicht nachvoll- Kurventafeln sind weniger wartungs- che die Möglichkeit zulässt. Wohlverstan- ren. Echte Lösungen fehlen, die eigenen letztlich der Kunden zu beheben, wird ziehbar. intensiv als die Lampen von Langsam- den macht die Infra Eingaben bei den RTE, Fehler werden schöngeredet. Noch schlim- der Status quo gepflegt. Wer Probleme un- fahrsignalen, weshalb das RADN als welche in der Regel auch übernommen mer: Die Hauptinitiatoren von SOPRE ha- gelöst lässt, muss nicht zugeben, dass es Da keine vertieften Analysen mit den be- «Anordnung» für Langsamfahrstellen werden. Somit hat sich die Infra selbst die ben einen kometenhaften Aufstieg in der Probleme gibt. Leider scheinen einige der troffenen Lokführern stattfinden, ist - of Hierarchie erlebt bis an die Spitze des Un- Sonntagskapitäne den Stürmen nicht ge- fensichtlich, dass diese Fälle einzig als ternehmens. SOPRE produziert offenbar wachsen zu sein. Kontroll- und Überwachungssystem der Angestellten dienen. Was wir seit Jahren

Personalplanung: Prognose und Realität bemängeln, ist nach wie vor gelebter All- tag. ZUB-Zwangsbremsungen können in die Beurteilung, z.B. bei Kündigungsan- Prognose: 8. Juli 2020 | ZFR aktuell | Info vom Chef drohungen, miteinfliessen.

Personalsituation Gleichzeitig werden durch SBB Infra- Bekanntlich haben wir beim Personalbestand auch in diesem Jahr eine grosse Herausforde- struktur immer wieder vorübergehen- rung in allen Regionen zu bewältigen. Grund dafür ist, dass die im Jahr 2019 eingeleiteten Massnahmen erst im Verlauf von 2021 vollumfänglich greifen werden. Wir haben im Jahr 2019 de Geschwindigkeitsreduktionen in die und dieses Jahr acht zusätzliche Lokführerinnen- und Lokführer-Klassen rekrutiert und wer- Fahrunterlagen «RADN» eingepflegt, statt den im November 2020 über 300 Lokführeranwärterinnen und -anwärter gleichzeitig in Aus- sie gemäss Reglement und Logik als Lang- bildung haben. Gemäss unserer Planung werden Anfang 2021 laufend Klassen die Ausbildung samfahrstellen zu deklarieren mit entspre- abschliessen, damit wir gegen Mitte 2021 in einen ausgeglichenen Bestand kommen. chender Markierung in der Fahrordnung Im Jahr 2022 ist ein Überbestand geplant, damit die aufgelaufenen Zeitguthaben wieder ab- und Signalisierungen in der Aussenanla- gebaut werden können. ge. Im Gegensatz zu Langsamfahrstellen spricht bei «RADN»-Änderungen keine Realität: Mai 2021 «Warnung» an, man wird also ohne eine Aufforderung zur Aufmerksamkeit durch ein System «abgeschossen».

Für die verantwortlichen Entscheidungs- träger spielt es keine Rolle, ob der Lok- führer eine Zwangsbremsung kassiert. Es betrifft sie nicht, und man kann ein paar Batterien für die Langsamfahrstel- len-Lampen einsparen sowie die Baustel- lenplanung vereinfachen. Die Folge ist in der Logik eine immer defen- sivere Fahrweise durch das Lokpersonal. Es ist die Konsequenz, wenn jeder nur für seinen Bereich besorgt ist. Der Betrieb wird’s danken.

16 17 Interne Abläufe Infolge mangelnder ausgiebiger Einver- relevanten Bereich wie dem Führen von Gü- Steigerung der Sicherheit durch Kündigungsandrohung? Auf dem Weg zur Kündigungsandrohung nahme und Unterlagen daraus ist davon terzügen hat eine individuelle Auslegung von hielten weder HR noch die Linie die vor- auszugehen, dass eine Aufarbeitung Vorschriften nach eigenem Gutdünken jedoch VSLF Newsletter vom 11. März 2021 und ergänzende Bemerkungen. Hubert Giger, Präsident VSLF gesehenen Prozesse ein. So wurde der durch Sicherheit und Produktion SP (Si- keinen Platz. Vielmehr ist strikte Prozesstreue Lokführer, trotz der Feststellung der Unter- cherheit und Produktion) oder QSU nicht erforderlich, da sich alle Beteiligten im System lassungen, im Dienst belassen. Nach zwei stattgefunden hat und somit allfällige darauf verlassen können müssen, dass jeder Freitagen wurde er zu einer Stellungnahme Fehler in den Vorschriften oder Prozes- seine Aufgabe korrekt durchführt und die Vor- per E-Mail aufgefordert und weiterhin im sen nicht beseitigt werden können, um schriften einhält.» eigenem Gutdünken jedoch keinen Platz. Dienst belassen. Am Tag darauf wurde er die Sicherheit zu erhöhen. Ob neben der Daher muss davon ausgegangen werden, Vielmehr ist strikte Prozesstreue erforder- vom Dienst weggewiesen, um am nächsten Kündigungsandrohung überhaupt Er- dass die Vorschriften keinerlei Spielraum lich, da sich alle Beteiligten im System da- Tag wieder alleinverantwortlich auf seine kenntnisse gewonnen wurden, entzieht zulassen und es keine Interpretations- rauf verlassen können müssen, dass jeder Fahrtour geschickt zu werden. sich unserer Kenntnis. Entsprechende möglichkeiten gibt. Nur wäre dann aber seine Aufgabe korrekt durchführt und die Entweder sind die Handlungen so gra- Informationen an das Personal haben ein Nachfragen auch nicht notwendig ge- Vorschriften einhält.» vierend, dass ein Mitarbeiter bis zu einer jedenfalls weder von der Linie noch SP wesen. Diese Aussage ist nach unserer Auffas- Einschätzung der Situation durch QSU oder QSU stattgefunden. Es fehlt die «Just «Damit ist erstellt, dass der Einsprecher gegen sung bei den täglichen Abläufen im Bahn- (Qualität, Sicherheit und Umwelt) und der Culture»-Kultur. mehrere betrieblichen Vorschriften verstossen betrieb nicht umsetzbar. Das ausführende Linie aus dem Dienst genommen werden So hat der Kollege auch keinerlei Schulung hat, ohne dass Umstände vorliegen, die es ihm Personal steht immer wieder vor der Situ- muss, analog einem Signalfall, oder sie oder ein Nachgespräch erhalten, woraus erlaubt hätten, von den Regeln abzuweichen. ation, Widersprüche pragmatisch aufzu- sind es nicht. Im vorliegenden Fall wurde er Erkenntnisse für eine bessere Beherr- Bei allfälligen Zweifeln an der Auslegung von lösen, die innerhalb der Regelwerke oder offenbar improvisiert und die vorgesehene schung der Vorschriften gewonnen hätte. Vorschriften hätte er sich bei seinem Vorgesetz- zwischen gelebter Praxis und Theorie ent- Einschätzung durch QSU unterblieb. ten oder einer anderen sachkundigen Stelle vor- stehen. Ein buchstabengetreues Beachten Vorkommnisse vor der Abfahrt gängig erkundigen können.» sämtlicher Vorgaben aus den unzähligen Konkret wird dem Lokführer ein Nichtbe- Warum sollten Zweifel aufkommen? Wir Regelwerken kann in der Praxis nach GAV folgen der Ziff. 4.4.1. der R 300.5 «die Zug- haben ja erfahren: «In einem derart komple- «Red Bull» Zug in Buchs. Foto@Georg Trüb SBB Cargo Art. 6/2 als Bummelstreik be- Verantwortung tragen vorbereitung erst abgeschlossen ist, wenn xen und sicherheitsrelevanten Bereich wie dem zeichnet werden (passiver Widerstand). die Zuguntersuchung durchgeführt und Führen von Güterzügen hat eine individuelle Hubert Giger, Präsident VSLF SBB Cargo hat gegen einen jungen Lok- «mit System».) Wenn ein Lokführer seine Es ist eine bedenkliche Entwicklung, dass der Lokführer im Besitze der notwendi- Auslegung von Vorschriften nach eigenem führer fünf Monate nach der Probefahrt Arbeit in diesem Sinne ausführt, wäre sein praxisfremde Abteilungen aufgrund von gen Angaben für die Zugführung ist» vor- Gutdünken jedoch keinen Platz.» Folglich An seiner Videoübertragung vom eine Kündigungsandrohung ausgespro- Einsatz im Fahrdienst zu überprüfen. binären Regeln aus den Reglementen im geworfen. sind Erkundigungen nicht notwendig!? April sagte der CEO der SBB Vincent chen. Die Vorwürfe an ihn sind drei Für unterstützende Massnahmen der Nachhinein darüber urteilen, wie Abläufe Die Bedingungen zur Abfahrt können Zumal der Fahrdienstleiter nicht die An- Ducrot, dass «zu oft nach oben dele- ZUB-Zwangsbremsungen, fehlende Do- Personalführung besteht mit der Ziel- in der Praxis stattfinden müssten, welche als erfüllt betrachtet werden, da gemäss sprechperson ist und der Vorgesetzte nicht giert wird». Und er erwarte, «dass von kumente zur Zugsuntersuchung bei der vereinbarung ein gutes Mittel dazu. Eine nicht einmal die Linie zu erklären vermag. Prozessen von SBB Cargo ohne die Fer- zwingend erreichbar ist und wenn, dann jedem Einzelnen die Eigenverantwor- Abfahrt, Manometerbremsprobe anstelle Kündigungsandrohung für Lokführer, Dieser Realitätsverlust wird gravierende tigmeldung des Zugsvorbereiters (dies nicht die Kompetenzen für die Auslegung tung wahrgenommen wird». einer Zusatzbremsprobe (das Stellwerk bei welchen jede Handlung sicherheitsre- Folgen nach sich ziehen. war gemäss Einteilung nicht der Lokfüh- von Vorschriften hat (zumal nicht zwin- Genau dieser Verantwortung wird meldete den Zug fahrbereit) sowie das levant ist, ergibt in sich keinen Sinn. Ent- Mit dieser offiziellen Aussage von SBB rer) weder der Zug fahrbereit gemeldet gend fahrdienstlich ausgebildet). Eine sich entzogen, indem keinerlei An- Mitführen einer Person im Führerstand. weder man vertraut dem Lokführer wei- HR und Recht und Compliance RC ist die werden kann noch die Angaben für die «sachkundige Stelle» ist nirgends aufge- sprechpartner in fachlicher/fahr- Trotz Einsprache gegen die Kündigungs- terhin sicherheitsrelevante Tätigkeiten an schriftliche Vorgabe vorhanden, dass bei Zugführung (Beilage) im System für den führt und bekannt. Dasselbe gilt auch für dienstlicher Hinsicht bekannt sind. androhung und Aussprache mit der Ein- und gibt ihm die Möglichkeit, seine Fehler der SBB strikte Prozesstreue zwingend er- Lokführer aufgeschaltet werden können. SBB Personenverkehr. Das Lokpersonal wird einzig über sprache-Instanz, bestehend aus HR und zu korrigieren (Zielvereinbarung), oder forderlich ist. Damit ist jede/r Lokomotiv- Wenn die Prozesse von SBB Cargo funk- Eine sachkundige Stelle wären allenfalls PDF über Änderungen und Neuerun- Recht und Compliance RC, wurde an der man vertraut ihm nicht mehr (207.0: Kün- führer/-in vor arbeitsrechtlichen Konse- tioniert hätten, wäre es dem Lokführer die Prüfungsexperten PEX, welche aber gen informiert. Der jährliche Instruk- Kündigungsandrohung festgehalten. digungsandrohung); dann wäre es aber quenzen nach GAV geschützt, wenn sie/ aufgrund der fehlenden Angaben für die nicht durchgehend erreichbar sind, schon tionstag dient eher allgemeinen Infor- seitens des Unternehmens fahrlässig, ihn er immer und konsequent alle Vorschrif- Zugfahrt nicht möglich gewesen abzufah- gar nicht an einem Sonntag. mationen. Und in diesem System ist es Ablauf weiter fahren zu lassen. ten einhält und bei unklaren oder wider- ren. Ebenso hätte der Fahrdienstleiter von Genau diese Frage, wer in fahrdienst- somit auch nicht möglich, Verantwor- Auf dem Weg zur Kündigungsandrohung sprüchlichen Vorgaben sich ungeachtet des Infrastruktur den Zug nicht als fahrbereit lichen Belangen eine Ansprechstelle für tung nach oben zu delegieren, da oben hielten weder HR noch die Linie oder Recht Prozesse bei SBB Cargo Zeitverlusts informiert und absichert. Dafür bestätigen können. das Lokpersonal ist, haben wir in der SBB niemand ist. und Compliance RC die vorgesehenen Dass die Abfahrt des Güterzugs ohne Zug- sind umgehend rund um die Uhr fachkom- Das Sicherheitsnetz der Prozesse bei SBB Fachdiskussion Sicherheit Sozialpartner Prozesse ein. Das Reglement K 207.0 «Ein- untersuchung im beschriebenen Fall über- petente Ansprechpartner neu bereitzustel- Cargo hat nicht funktioniert. Was unter- eingegeben, da diese Frage seit Längerem CEO SBB Vincent Ducrot an der schätzung von Mitarbeitern nach sicherheits- haupt möglich war, offenbart die Lücken len und zu benennen, welche die Verant- nommen wurde, um dies zu beseitigen offen ist. Wir sind auf die Antwort ge- Kaderkonferenz vom 3.2.2021 relevanten Unregelmässigkeiten» mit der dazu- im Sicherheitsnetz der Prozesse bei SBB wortung übernehmen. Zugsverspätungen und Wiederholungsfälle zu verhindern, ist spannt. Im alltäglichen Betrieb gibt es eine Meine Erwartungen an euch: gehörigen «Fairness Guideline SBB» wurde Cargo. Wer trägt die Verantwortung dafür und Zugsausfälle sind in Kauf zu nehmen. uns nicht bekannt. solche Ansprechperson nicht. --Zuhören nicht angewendet und hatte keinen Ein- und wird entsprechend belangt? Für SBB Wer schlussendlich im konkreten Fall --Für das Ganze denken fluss auf die Beurteilung des Lokführers. Cargo ist der Fall mit der Kündigungsan- Zweifel an der Auslegung von Vorschriften? Auskunft geben kann, ob die Zugsvorbe- --Initiative ergreifen Im gesamten Prozess der Beurteilung der drohung erledigt. Dies offenbart einmal Ergänzende Bemerkungen zur Kündi- Die Ausführung von SBB Cargo, dass es reitung abgeschlossen ist, konnte uns von --Sparsam sein Vorkommnisse war QSU/SP nicht invol- mehr das komplette Fehlen der oft zitierten gungsandrohung gegen einen Kollegen dem Lokführer ohne Weiteres möglich Seiten der Linie nicht aufgezeigt werden. viert, womit einzig die Linie zusammen «Just Culture», welche nicht auf Bestrafung Hubert Giger, Präsident VSLF gewesen wäre, «beim Fahrdienstleiter nach- Offenbar ist die praxistaugliche Ausle- mit HR zuständig war. basiert, sondern Schwachstellen im System SBB Cargo hat einem jungen Lokführer 5 zufragen, ob die generelle Fahrbereitschaft die gung der Vorschriften sogar in der Theorie Es wurde keine Zielvereinbarung, sondern sucht, die zu den Vorfällen geführt haben. Monate nach seiner Probefahrt eine Kün- Bestätigung der abgeschlossenen Zugsvorbe- und in aller Ruhe nicht so einfach. direkt eine Kündigungsandrohung ausge- digungsandrohung ausgesprochen. Vor- reitung mitumfasst hatte», widerspricht der sprochen, was gemäss Reglement K 207.0 Aussagen zur Arbeitsausführung durch geworfen wurden ihm drei ZUB-Zwangs- Aussage, dass «entgegen den Ausführungen Sämtliche Handlungen sicherheitsrelevant nur bei Grobfahrlässigkeit oder im Sinne das Lokpersonal bremsungen, eine Abfahrt ohne die der Begleitpersonen des Einsprechers der Lok- Durch HR wurde bestätigt: «Sämtliche nicht von «nicht tolerierbarem Verhalten» ge- SBB Cargo äussert sich in der Begründung Dokumente des Zuguntersuchers und mit Das sind gute Ziele für eine Eisen- führer nicht vom Fahrdienstleiter informiert oder nicht korrekt beachteten Vorschriften sind mäss der Fairness Guideline SBB möglich zur Aufrechterhaltung der Kündigungs- Manometer und Bremsung auf Wirkung bahn. Auch im VSLF leben wir sie und wird, wie auch der Zugsvorbereiter nicht den sicherheitsrelevant und dienen allesamt der ist. («Nicht tolerierbares Verhalten»: Scha- androhung: «In einem derart komplexen statt Zusatzbremsprobe (der Fahrdienst- haben Erfolg damit. In diesem Sinn Fahrdienstleiter über den Abschluss der Zugs- Vermeidung von folgenschweren Zwischen- den beabsichtigt oder voll in Kauf genom- und sicherheitsrelevanten Bereich wie leitende meldete, dass der Zug fahrbereit unterstützen wir Vincent Ducrots Po- vorbereitung in Kenntnis setzt». fällen im Güterverkehr.» Dieser Punkt bestä- men, bewusste Fehlhandlung aus Bequem- dem Führen von Güterzügen hat eine indi- sei) und das Mitführen einer Person im sition vollumfänglich. Die grundsätzliche Feststellung lautet: tigt, dass sämtliche Handlungen des Lok- lichkeit, sorgloses, leichtsinniges Handeln viduelle Auslegung von Vorschriften nach Führerstand. «In einem derart komplexen und sicherheits- führers folgenschwere Zwischenfälle zur

18 19 Folge haben können. Diese Verantwortung ist bei den Stellenbeschrieben des Lokper- Mogelpackung «Just Culture» Was darf einem Fluglotsen angelastet werden? Fehler als Ressource sonals nicht entsprechend abgebildet, zu- mindest nicht mit derselben Konsequenz Mit «Just Culture» sollen menschliche Fehler als eine Lernmöglichkeit für die Organisation und Diese Frage wird spätestens seit dem Flugunglück von Überlingen vor 20 Jahren diskutiert, als Johannes Kepler Universität Linz, Institut für wie andere Funktionen in der Unterneh- ihre Mitarbeiter gesehen werden. Technikgruppe VSLF zwei Flugzeuge zusammenstiessen, die von der Flugsicherung falsch instruiert worden waren. Soziologie, Abteilung für Wirtschafts- und mung. SRF «Echo der Zeit» vom 19.2.2021 DRS 1 Organisationssoziologie. Zur Erinnerung: Die Vorschriften für ei- nen Lokführer umfassen viele tausende von Seiten. Allein das FDV und der An- Definition Wikipedia: «Just Culture» trägt rigiert werden. Und der nicht korrigierbare Verfasser(innen): Christina Altreiter, hang Verkehr haben je über 600 Seiten. dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Eingriff einer Zwangsbremsung bis zum Silvia Antensteiner, Christina Geisler, Einzelpersonen frei fühlen, Fehler zu mel- Halt löst auch bei bei kleineren Geschwin- Peter Albert Haberlik, Claudia Lacher, Fachwissen Linie den, und hilft der Organisation, aus Fehlern digkeitsüberschreitungen oft ein grösseres Bettina Palan, Marlene Schmaranzer, Kim Beim Entscheid von HR vermissen wir zu lernen. Dies steht im Gegensatz zu einer Risiko aus, als dass er es verhindert. Schneider eine Aufführung der konkreten Versäum- «Schuldkultur», in der einzelne Personen für Dies alles ist hinlänglich bekannt und mit nisse nach Vorschriften, welche zur Last Fehler gefeuert, mit Geldstrafen belegt oder auf Tausenden von Meldungen und Lösungs- Linz, Juli 2012 gelegt werden. Es wurden einzig die Ver- andere Weise bestraft werden, die Ursachen, die vorschlägen dokumentiert. Aber anstatt Wie können Organisationen aus Fehlern säumnisse allgemein benannt, nicht aber zu dem Fehler geführt haben, aber nicht unter- aus den Fehlern zu lernen und das System lernen? die konkreten unterlassenen Punkte nach sucht und korrigiert werden. mit wenig Aufwand an die heutigen An- Reglement, Artikel und Ziffern und deren forderungen anzupassen, beschränkt man 2.1 Fehler/Definitionen Gewichtung. Hier wäre die Linie gefordert Der aktuelle Massnahmenkatalog von SBB sich auf einen Bestrafungskatalog, der vor Solange es Menschen gibt, so lange gibt es gewesen. Die Vermutung liegt nahe, dass Cargo zur Massregelung von fehlbaren allem das Kader von jeglicher Verantwort- Fehler. Selbst Aristoteles hat sich mit Feh- eine genaue und exakte Überprüfung der Lokführern beweist leider einmal mehr, lichkeit einer Beurteilung mit gesundem lern schon auseinandergesetzt und sie von diversen Vorschriften, Arbeitsvorgaben dass viele Kader das hausinterne Commit- Menschenverstand entbindet; eine «Blame der «bösen Tat» abgegrenzt: Ein Fehler sei und Ausführungsbestimmungen bis hin ment nicht verstanden haben. Culture» zu Lasten der Sicherheit. vorhersehbar, geschehe aber ohne böse zu örtlichen Gepflogenheiten nicht ohne Das in den 1990-er Jahren entwickelte Si- Absicht. Aber nicht nur der Fehler selbst grossen Zeit- und Personalaufwand mög- cherungssystem ZUB hat seine engen Der Lokführer fährt jedes Jahr durch- war in der frühen Geschichte bereits The- lich ist. Grenzen. Im dynamischen Betrieb mit sich schnittlich 40 000 km, also etwa einmal ma, sondern auch das Lernpotential, das fortlaufend ändernden Signalen entspre- um die Erde. Gelten beim Kader dieselben im «Fehler machen» liegt. So meinte zum Fazit chen die punktuell erfassten Daten oftmals Massstäbe für Perfektion, inklusive der Beispiel Cicero: «Jeder Mensch kann irren, Wie sagt unser CEO Vincent Ducrot: Bei nicht der Realität und müssen manuell kor- Konsequenzen? aber nur Dummköpfe verharren im Irr- Fehlern ist wichtig, dass man daraus lernt. tum» (vgl. Schreyögg 2007: 213 f.). Diese Kultur fehlt vollständig und dafür benötigt man nicht viel Personal, sondern Massnahmen angepasst Der Umgang mit Fehlern, vor allem im Be- den Willen dazu. reich der Erwerbsarbeit, hat gerade in den Massnahmenkatalog Zwangsbremsungen G-PN-TRA-OST NEU: Wir hoffen, mit diesem Artikel Anstösse Zeitraum: 1 Jahr rückwirkend ab Eingang ESQ-Meldung) letzten Jahren einen starken Paradigmen- für Verbesserungen zu geben. Heute stand wieder ein Fluglotse vor Ge- Um sicherzustellen, dass die Lotsen ihre wandel erfahren. Zu Beginn des 20. Jahr- ab 5. Fall oder Hauptursache 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall ESQ nicht ge- richt, in Zürich. Ein Mitarbeiter der Flugsi- Fehler melden, müssen sie nicht mit Kon- hunderts begann sich die Wissenschaft macht cherung hatte 2012 dem Piloten sequenzen rechnen, solange niemand zu (Weimar, Kiessling, Freud ...) verstärkt mit Bezüglich der «sachkundigen Stelle» Fragebogen Fragebogen Fragebogen Fragebogen eines Sportflugzeugs eine Anweisung ge- Schaden gekommen ist und die Lotsen dem Thema Fehler auseinanderzusetzen. Matrix Dateneingabe ZUB light und ZUB light und ZUB light und ZUB light und für Fragen bei allfälligen Zweifeln Fehlverhalten geben, die fast wieder zu einer Kollision nicht grobfahrlässig oder gar vorsätzlich Menschliches Versagen wurde im Zusam- Begleitung Begleitung Begleitung PEX Begleitung PEX über die Auslegung von Vorschriften geführt hätte. gehandelt haben. menhang mit den Reaktorunfällen in den Fragebogen Fragebogen Fragebogen Fragebogen haben wir bei Sicherheit und Produk- nicht Matrix Im heutigen Prozess vor dem Zürcher Dass die Zürcher Staatsanwaltschaft trotz- USA und Tschernobyl in den Mittelpunkt ZUB light und ZUB light und ZUB light und ZUB light und gebremst Fehlverhalten tion SP der SBB anlässlich eines So- Begleitung Begleitung Begleitung PEX Begleitung PEX Obergericht wurde der Fluglotse freige- dem schon mehrere Lotsen aufgrund von des Interesses gerückt (vgl. Schreyögg 2007: zialpartnertreffens nachgefragt, wer sprochen. Doch die Firma Skyguide kriti- Just-Culture-Meldungen angeklagt habe, 215 f.). Gespräch und Fragebogen Fragebogen Fragebogen ungenügend Matrix diese Stelle für das Lokpersonal sei. Fragebogen ZUB light und ZUB light und ZUB light und siert das Verfahren dennoch. sei Gift für diese Fehlerkultur, sagt Flug- Dass Fehler positiv sein können und zum gebremst Fehlverhalten ZUB light Begleitung Begleitung PEX Begleitung PEX Die Strafverfahren der letzten Jahre hätten lotse Mario Winiger. Die Angst vor Straf- Lernen in Betrieben und damit zur Qua- Die erste offizielle Antwort war: «An- Gespräch und Gespräch und Fragebogen Fragebogen die Fehlerkultur in der Flugsicherung ver- verfolgung wirke sich direkt auf die Feh- litätssteigerung beitragen können, wurde vMAX Matrix sprechstellen bei fahrdienstlichen Fragen Fragebogen Fragebogen ZUB light und ZUB light und überschritten Fehlverhalten schlechtert. lermeldung aus. in den Neunzigern aktuell: Die lernende sind bzw. können sein: ZVL, TCC, Prio ZUB light ZUB light Begleitung Begleitung PEX Mario Winiger ist seit 20 Jahren Flugver- «Vor diesen Strafuntersuchungen haben wir Organisation rückte ins Zentrum der Or- CLP oder Vorgesetzter. (…) Die oben ge- Gespräch mit Gespräch mit zu früh be- kehrsleiter bei Skyguide. Und in dieser sehr umfassende Meldungen mit einem sehr ganisationsentwicklung und -forschung Verschrift- Verschrift- Fragebogen Fragebogen nannten Ansprechstellen stehen jedem schleunigt MIT Matrix lichung (Ge- lichung (Ge- ZUB light und ZUB light und Zeit seien auch ihm schon Fehler passiert. hohen Detaillierungsgrad gekriegt. … Heute (vgl. Senge, Argyris/Schön). War man bis- Überschrei- Fehlverhalten operativen MAIN zur Verfügung.» sprächsnotiz, sprächsnotiz, Begleitung Begleitung PEX tung vMAX Dazu müsse man als Lotse stehen. «Das sind die Meldungen nicht mehr so umfassend, her darauf bedacht, keine Fehler zu ma- Dazu ist anzumerken, dass weder die Mail etc.) Mail etc.) ist eben gerade der Berufsstolz. Wir wollen das das heisst, man versucht, sich ein bisschen zu chen, wurde nun das Potential einer neu- Kollegen im Traffic Control Center Gespräch mit System verbessern und daher ist es für mich schützen.» en Fehlerkultur erkannt (vgl. Schreyögg Verschrift- Gespräch und Fragebogen ZUB-Befrei- Matrix TCC noch ein Chef Lokpersonal CLP/ Gespräch lichung (Ge- Fragebogen ZUB light und meine Pflicht, dass man eben solche auch Feh- 2007: 215 ff.). Fehler waren plötzlich keine ung vergessen Fehlverhalten LLP zwingend fahrdienstlich ausge- sprächsnotiz, ZUB light Begleitung ler meldet und verhindert, dass morgen einem Solange bei den Bahnen Meldungen er- vermeidbare Erscheinung mehr, sondern bildet sind. Fachspezifische Fragen Mail etc.) anderen Kollegen derselbe Fehler nochmals pas- zwungen werden, welche negative Konse- ein alltägliches Phänomen, das zum Le- z.B. morgens um 02:55 h scheitern also Gespräch mit sieren kann.» quenzen auslösen können, kann nicht im bensalltag dazugehörte. Verschrift- Gespräch und Fragebogen M-Taste Matrix nicht nur an der fehlenden Präsenz Gespräch lichung (Ge- Fragebogen ZUB light und Just Culture nennt sich das Prinzip. Wer Ansatz von einer Just Culture gesprochen Durch den Anspruch einer Organisation vergessen Fehlverhalten der Ansprechpartner, sondern oft sprächsnotiz, ZUB light Begleitung einen Fehler macht, meldet diesen der werden. Wir vergeben uns grosse Chan- an das System und ihre Mitarbeiter, eine auch an der notwendigen Fach- oder Mail etc.) Skyguide-Sicherheitsabteilung. Diese cen und unterhalten demgegenüber einen möglichst fehlerfreie Leistung zu erbrin- Entscheidungskompetenz. Hat der 2. Fall eine andere Ursache als der 1. Fall, wird die schärfere Massnahme umgesetzt! prüft, ob Massnahmen getroffen werden teuren Überwachungsapparat. gen, waren Fehler immer negativ besetzt müssen. Bei grösseren Fällen wie Beinahe- (vgl. Grunder 2008: 321). Diese Sichtweise Folglich haben wir bei SP SBB nach- Ursache technisch am kollisionen gibt es eine zusätzliche Unter- https://www.srf.ch/play/radio/echo-der- änderte sich nun, Fehler wurden als Chan- gehakt. Eine Antwort steht noch aus. Keine Massnahme durch Linie Fahrzeug oder suchung durch die Schweizer Unfallunter- zeit/audio/skyguide-kritisiert-strafverfol- ce und nicht mehr nur als Störfaktor wahr- Anlage suchungsstelle. gung-von-fluglotsen? genommen.

20 21 Ursachen von Fehlern können vielfältig sein und liegen nicht nur ausschliesslich Personalplanung Ausbildung Pinkeln verboten im menschlichen Handeln begründet, auch technische Fehler, Materialfehler etc. Eine umfassende Personalplanung beim Lokpersonal der SBB – eine Chance. Flügeli für Rettungsschwimmer. Japan dient uns oft als Vorbild für Pünktlichkeit, Sicherheit und Sauberkeit. Besonders sind Teil des Begriffs «Fehler». Die Haupt- Felix Traber, Lokomotivführer mit eidg. FA, SBB Cargo & SBB Personenverkehr Technikgruppe VSLF von Führungskräften werden die überaus pünktlichen Shinkansen-Züge immer wieder als ursache für Fehler ist der Mensch selbst: nachahmenswertes Beispiel aufgeführt. Markus Leutwyler, Redaktor LocoFolio Im Bereich der Luftfahrt werden 70 Pro- zent aller Fehler auf menschliches Versa- gen zurückgeführt, in der Raumfahrt sind Der Personalbestand beim Lokpersonal zu platzieren. Es ist daher dringend an- Da in der Lokführer-Ausbildung ver- es 66 Prozent und im Bereich der Kern- sorgte in den vergangenen Monaten re- gezeigt, eine echte und umfassende mehrt je nach Region oder Klasse zu be- kraft sind es 52 Prozent. Wenn man aber gelmässig für Schlagzeilen. Die SBB stand Personalplanung beim Lokpersonal zu stimmten Themen nicht mehr ausgebildet berücksichtigt, dass jede Maschine, jedes dabei oft im Fokus der medialen Bericht- initialisieren, welche die mittel- und lang- wird, kann der Kenntnis- und Wissens- System vom Menschen «erschaffen» und erstattung. Besserung wurde – wie schon fristigen Bedürfnisse abdeckt und diese stand des Lokpersonals stark variieren. gesteuert wird, sind letztlich alle Fehler oft – bis auf die höchste Ebene gelobt. In bei den Mitarbeitenden auch abholt oder Die Folge sind Probleme und Unregel- auf menschliches Versagen zurückzu- der Tat haben viele Bahnunternehmun- ihnen die Möglichkeit gibt, die eigenen mässigkeiten im Betrieb. Um diese Wis- führen (vgl. Badke-Schaub 2008: 5). Gerade gen diverse Anstrengungen unternom- Bedürfnisse und Absichten einzubringen, senslücken zu schliessen, muss nachins- deshalb ist es wichtig, das Potential von men, um genügend Lokpersonal rekru- um für alle Beteiligten mehr Transparenz truiert werden. Fehlern zu erkennen. Menschen können tieren zu können. und damit auch mehr Zufriedenheit zu Weil nicht bekannt ist, wer die entspre- ihr Fehlverhalten verändern oder verbes- Aber leider bleibt es oft beim Effort für schaffen. Bereits heute übernehmen die chenden Instruktionen benötigt und wer sern, wenn es ihnen bewusst ist. Fehler die Rekrutierung, weitergehende Mass- Lokomotivführerinnen und Lokomotiv- nicht, werden pauschal alle 2700 Lokfüh- können daher zur Verbesserung der Leis- nahmen stehen nicht im Fo- führer der SBB diverse Aufga- rer bei SBB Personenverkehr am Weiter- tung massgeblich beitragen und stellen kus. Unter Personalpla- ben selbstständig, sei es die bildungstag im Giesskannenprinzip da- einen wichtigen Ansatz zur Qualitätsstei- nung wird allzu oft nur Terminplanung für den mit beglückt. gerung dar (vgl. Hochreither 2008: 17). Was die lokale Bedarfspla- obligatorischen Be- So gab es am letzten Bildungstag ein man aber genau unter Fehler versteht und nung in einzelnen such beim Medical Modul «Dreidruckprinzip» des Haupt- welche Fehlerdefinition für diese Arbeit Depotstandorten Service, die Be- leitungs-Bremssystems. Eigentlich das Japan dient uns oft als Vorbild für Pünkt- In der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» relevant ist, soll im anschliessenden Teil verstanden, im eng antragung von Fa- A und O für jeden Lokführer, der diese lichkeit, Sicherheit und Sauberkeit. Be- vom 29.4.2005 ist dazu zu lesen: «Die Ei- geklärt werden. gesteckten Rahmen milienzulagen oder Bremssysteme bedient. So wie die Bade- sonders von Führungskräften werden die senbahn-Unternehmen übten einen enormen des eigenen Kompe- Mutationen im SAP. hose für den Rettungsschwimmer. Als überaus pünktlichen Shinkansen-Züge Druck auf die Lokführer aus, den Fahrplan ein- tenzbereichs. Das Intranet macht vieles Lokführer musste man früher noch di- immer wieder als nachahmenswertes Bei- zuhalten, klagen Gewerkschaftsvertreter nun Doch die Personalplanung möglich. Doch bei einem an- verse Lok-, Wagen- und Bremsventile aus- spiel aufgeführt. öffentlich die Betreiber an. Für JR West, die https://www.jku.at/fileadmin/grup- ist eine der wichtigsten Führungsauf- gestrebten Wechsel des Arbeitsortes oder wendig erklären und alle Eigenheiten der Kürzlich machte eine Meldung in den Gesellschaft des verunglückten Zuges, habe die pen/119/WOS/Forschung/Forschungs- gaben und nicht nur eine HR- und Bud- bei einer Absicht, in naher oder ferner diversen Druckluftsysteme kennen. Zeitungen die Runde, dass ein Lokführer reibungslose Abwicklung des Verkehrs höchste berichte/Fehler_als_Ressource_Endbe- get-Angelegenheit. Zukunft auf einer Spezialgruppe fahren Dieselbe Problematik gilt heutzutage so- den Führerstand für drei Minuten dem Priorität, Angestellte würden in Angst versetzt, richt_gesamt.pdf Eine Personalplanung muss umfassen- zu können, schwebt man im Nirgendwo. wohl für Weichenverschlüsse als auch für Kondukteur überlassen habe, um das WC um den Anordnungen Folge zu leisten.» der sein als eine reine Kontrolle des Per- Es sollte für alle Mitarbeitenden, welche die Gefahren des elektrischen Stroms der aufzusuchen. Dies notabene bei einer Ge- sonalbestands und sie muss die betrof- Interesse haben, eine schweizweite Über- Fahrleitung bei Unfällen. schwindigkeit von 150 km/h. Der Lokfüh- Ein Tsunami verwüstete am 11. März 2011 fenen Mitarbeitenden und damit auch sicht – eine Art Monitoring – geschaffen Es kann so davon ausgegangen werden, rer habe unter Bauchschmerzen gelitten, weite Landstriche in Asien. In Erinnerung das Lokpersonal einbeziehen. Vor allem werden, welche die personellen und de- dass ein Teil der Kursteilnehmer dasselbe wollte aber unter keinen Umständen die bleibt das Datum aber vor allem wegen der gilt es, den Fokus nicht nur auf zukünf- mografischen Entwicklungen der Depot- Fachwissen wie der Instruktor mitbringt Pünktlichkeit gefährden. Kernreaktorkatastrophe von Fukushima. tige, sondern auch auf die bisherigen standorte aufzeigt. und den zu behandelnden Inhalt bestens Am 25. April 2005 entgleiste in Amagas- Wie sich im Nachhinein zeigte, hätte die- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Es müsste im Jahr 2021 möglich sein, per- kennt und anwendet. Dies führt unwei- aki ein Schnellzug wegen überhöhter Ge- ser Unfall wohl nicht zu einer Katastrophe richten, um die bestehenden Ressourcen sönliche Veränderungswünsche in einem gerlich zu Langeweile und das investierte schwindigkeit. Der Triebfahrzeugführer führen müssen. «Vor den Unfällen gab es zu sichern. Dies wird aktuell kaum und schweizweiten System einzugeben, so- Geld und die Zeit hätten effizienter ge- hatte im Voraus einen Fehler gemacht, der Hinweise auf Risiken der verwendeten Reak- wenn, dann auf sehr unterschiedliche Art dass in der Personalplanung neben den nutzt werden können. zu einer Verspätung von 80 Sekunden ge- tortypen und Konstruktionsmängel der Anlage und Weise gemacht. Zudem verhindert Bedürfnissen der SBB auch die Bedürf- Diese Sparbemühungen werden bei der führt hatte. Zum Hergang steht in der Wi- in Fukushima Daiichi, mangelnden Schutz vor das nach wie vor verbreitete Abteilungs- nisse der Mitarbeitenden berücksich- Professionalität und der Sicherheit beim kipedia: «Der Zug durchfuhr die Kurve, wohl Erdbeben und Tsunamis sowie unzureichende und Regionen-Denken gute und machba- tigt werden können. Warum sind diese Lokpersonalkörper Auswirkungen haben um die Verspätung aufzuholen, mit 116 km/h, Kontrolle und Wartung. Tepco und die japani- re Lösungen. Mit der heutigen Situation Daten heute beinahe geheim? Niemand und damit wieder neue Kosten auslösen. also 46 km/h über der maximal erlaubten Ge- schen Atomaufsichtsbehörden ignorierten die lässt man einiges an Potenzial, welches wird die Erwartung haben, dass alles Die gesamte Ausbildung sollte wieder aus schwindigkeit. Das führte zunächst dazu, dass meisten dieser Hinweise», ist in der Wikipe- sowohl der Unternehmung als auch den immer zu hundert Prozent planbar und einem fachkompetenten Guss sein mit klar dessen Fahrzeuge nur noch mit den Rädern der dia zu lesen. Mitarbeitenden etwas bringen würde, auf Nummer sicher ist. Doch eine trans- geregelten Verantwortlichkeiten. linken Seite, der äusseren Seite der Kurve, die Stimmt das Bild, welches wir von Japan in einfach ungenutzt. parente Lösung würde die Wünsche der Schienen berührten. Der Triebfahrzeugführer den Köpfen haben? Ist da wirklich alles so Mitarbeitenden in verbindlicher Art und erkannte wohl die stark überhöhte Geschwin- perfekt, diszipliniert und fehlerlos? Oder Wer heute seinen Depotstandort wechseln Weise aufnehmen – und somit auch ernst digkeit und führte eine Bremsung mit der Be- gibt es vielleicht auf Grund der Angst der möchte, ist oftmals verloren. Verloren in nehmen – und sie würde allen Interessier- triebsbremse durch, ohne eine Schnellbremsung Angestellten eine hohe Dunkelziffer von den weitläufigen Prozessen der SBB, wo ten eine Einschätzung ermöglichen, was einzuleiten. Wahrscheinlich um eine zusätzli- nicht gemeldeten Ereignissen? Existiert die Verantwortlichkeiten so breit gestreut in den kommenden Jahren möglich sein che Meldung zu vermeiden, da ihm schon we- auf Seiten der Angestellten eine Vertu- sind, dass keiner mehr Entscheidungen wird oder eben nicht. gen der geringen Verspätung eine strenge sowie schungs- und von Seiten Unternehmen fällen möchte. Die Umstrukturierungen Eine Win-win-Situation kann nur gemein- unbeliebte Nachschulung drohte. Der Zug ent- eine Angstkultur? der letzten Jahre und die Digitalisierung sam erreicht werden. Gerade die SBB als gleiste.» schufen keine Erleichterungen, sondern grosse Unternehmung, welche in der gan- Was ist besser: Ein Zug mit fünf Minuten verschärften diese Problematik zusätz- zen Schweiz tätig ist, sollte diese Thematik «Nachschulungen» und «Sensibilisierun- Verspätung, der von einem Lokführer be- lich. zeitnah angehen; denn es gilt, diese Chan- gen» scheinen in Japan beliebte Euphemis- dient wird, oder ein pünktlicher Zug, in Denn es gibt keine Möglichkeit, sein ce als attraktive Arbeitgeberin wahrzu- men für das zu sein, was sie wirklich sind: dessen Führerstand eine unkundige Per- Anliegen in einem definierten Prozess nehmen. Bestrafungen und Schikanen. son sitzt?

22 23 Halteort versus Hauptsignal TRIP nach Giubiasco SBB Infrastruktur stellt dem Lokpersonal bereitwillig Interpretationsspielraum bei der Gewichtung von Signalisierungen zur Verfügung. In Signalaufstellungen und Ihre Tücken; am 17.02.2021 wurde in einer Information an das Lokpersonal ein Ereignisbericht mit dazugehörigem Bild modernen Anlagen werden immer häufiger Hauptsignale im Perronbereich aufgestellt. Raoul Fassbind, Vorstand SBB-P aufgeschaltet. Simon Steinmann, Lokführer Zürich

zusätzlichen Signals ESQ-Meldung Schon seit Jahren dokumentiert und kri- nicht im erwarteten --Bahnhof Bern tisiert der VSLF gefährliche Signalauf- ZFR aktuell / Lernen aus Ereignissen Rahmen erreichen --Gleis 8, Gleisabschnittsignal G8 stellungen. Dabei liegt ein besonderes Fachgruppe Sicherheit und Security kann. Eine simple --Zug 2378; R150 %; Vmax 160 km/h Augenmerk immer auch auf Halteort- Gleisänderung kann --Anhängelast 250 m tafeln. Diese werden leider immer wieder Was ist passiert? Ein Lokführer ist am ETCS Haltsignal «GIU2S» in Giubiasco vorbeigefahren. Es war Nacht, dafür ausschlagge- --RABe 511 120-1 zu nahe am Hauptsignal, hinter den Ba- bei guten Sichtbedingungen. Am Perron im Gleis 2 angekommen, konzentrierte er sich mit bend sein. Um keine --Witterung: trocken lisen des zugehörigen Hauptsignals und seinem 180 Meter langen Zug auf den normalen Halteort 2 und bemerkte nicht, dass das Ende Signalfälle zu riskie- --Sichtverhältnis: eingeschränkte_Sicht_ manchmal auch hinter dem Hauptsignal der CAB-Fahrerlaubnis «End of Authority» (EOA) bereits beim ETCS Haltsignal GIU“S war. ren, wird eine laufen- infolge Dunkelheit; künstliche_Beleuch- aufgestellt. Dass es dabei zu brenzligen Durch seine Konzentration auf den Halteort, hat er dem DMI (Driver Machine Interface) keine de Verminderung der tung eingeschaltet. Situationen kommen kann, ist kein Ge- Aufmerksamkeit mehr geschenkt. Als er am ETCS-Haltsignal vorbeifuhr, erfolge ein «TRIP». Einfahrgeschwindig- heimnis. Hinweis zum «End of Authority» (EOA): keit die Folge sein. Hergang: In Giubiasco haben sich unsere Kolle- Kurz vor EOA erreichte der Zug das Ende der angezeigten Bremskurve. Wenn die Geschwin- Im Gegensatz dazu Mit meinem Zug 2378 (Länge 250 m) bin gen von der Infrastruktur wieder einmal digkeit zu diesem Zeitpunkt gleich oder kleiner ist als 15 km/h, erfolgt keine akustische War- sind die Betreiber der ich von Zürich her in Bern in Gleis 8 ein- selbst übertroffen. Im Gleis 72 hat man in nung und gleichzeitig erfolgt eine kontinuierliche Geschwindigkeitsüberwachung der Be- freiungsgeschwindigkeit. Mit der Befreiungsgeschwindigkeit 20 km/h kann sich ein Lokführer Infrastruktur und die gefahren. Ich habe den Zug vor dem ge- Fahrtrichtung Bellinzona das ETCS-Halt- einem Signal annähern, das sich knapp hinter dem auf dem DMI angezeigten Ende einer Behörden, welche Vor- schlossenen Signal G8 angehalten beim signal Mitte Perron aufgestellt, die Hal- Zustimmung zur Fahrt befindet. schriften definieren, Halteort 2. teorttafel 2 (für 200-m-Züge) in einigem Ein «TRIP» erfolgt bei der Vorbeifahrt am Halt zeigenden ETCS Halt- oder Standortsignal. unantastbar. Wenn Warum stellt man das Gleisabschnittsig- Abstand dahinter. Während der Fahrt mit der Befreiungsgeschwindigkeit liegt die volle Verantwortung beim ein minimaler Durch- nal G8 nicht auf kurze Fahrt/Warnung? Dies wurde einem Lokführer zum Ver- Lokpersonal, den Zug vor dem ETCS Halt- oder Standortsignal anzuhalten. Wenn die Zug- rutschweg, welcher je- Beim Gleisabschnittsignal G8 ist die Hal- hängnis, der auf der Einfahrt in jenes spitze das Halt zeigende ETCS Halt- oder Standortsignal passiert, wird sofort eine Zwangs- bremsung «TRIP» ausgelöst. doch nicht immer eine teorttafel 2 montiert, mit meinem Zug Gleis aufgrund der Zuglänge zum Halte- Kollision verhindern müsste ich aber zur Halteorttafel 2.5 fah- ort 2 vorziehen wollte und dabei mittels Ursachen bei diesem Signalfall --Konzentration auf den Halteort statt auf das kann, eingehalten ist, ren, da ich eine Länge von 250 m habe. Die eines «TRIP» systemgebremst wurde. Ein ETCS Haltsignal. sind rechtliche Konse- Halteorttafel 2.5 ist jedoch erst nach dem astreiner Signalfall – würde man meinen. --Unzureichendes Bewusstsein für die Situa- quenzen immer aus- Signal G8 montiert. Leider sieht das offenbar auch die Füh- tion. geschlossen, da alle Das sind gefährliche Situationen, so kön- rung ZFR so, der Fall wurde im ZFR Einfahrt in einen kommerziellen Halteort Vorschriften eingehal- nen Signalfälle passieren. Aktuell in der Rubrik «Lernen aus Ereig- im ETCS Level 2 ten werden. Betriebli- nissen» thematisiert. Zitat: «Ursachen bei --Bei Fahrt gegen EOA muss man sich jeder- che Anpassungen sind Wie kann man das ändern: diesem Signalfall: Konzentration auf den zeit bewusst sein, welches das Halt zeigen- nicht notwendig, da 1. Halteorttafel 2.5 zu Signal G8 versetzen, Halteort und unzureichendes Bewusstsein de ETCS Halt- oder Standortsignal ist, damit die Infrastruktur da- oder für die Situation.» man für den Halt nach aussen sehen kann. --Es muss immer damit gerechnet werden, Dies soll entweder die Gleiskapazität er- für nicht verantwortlich ist. 2. Abschnittsignal G8 öffnen, um mit Zug Bei dieser Auflistung fehlt definitiv fol- dass sich ein Halt zeigendes ETCS Halt- höhen, Weichenverbindungen ermög- bis Halteort 2.5 zu fahren. gender Satz: «Aufstellung der Halteorttafel signal vor dem normalen Halteort befinden lichen, die Zugfolgezeit verkürzen oder Im Bild zu sehen ist das Abschnittssig- 2 hinter dem ETCS Haltsignal.» Eine all- kann. (…) einen minimalen Durchrutschweg er- nal G8 mit der Halteorttafel für 200 m Bitte an entsprechende Stelle weiterleiten, fällige Intervention von ZFR bei Infra- Gute Streckenkenntnisse sind essenziell. Sich zwingen. Als Negativpunkte treten unlo- lange Züge. Längere Züge müssen die- meiner Ansicht nach sind das gefährliche struktur ist leider ebenfalls mit keinem ein Bewusstsein für die Situation schaffen. (…) gische Signalaufstellungen, mangelhafte ses Signal passieren, um den definierten Situationen, welche man mit einfachen Wort erwähnt. Übersichtlichkeit oder verkürzte Zuglän- Halteort zu erreichen. In diesem Gleis Korrekturen verhindern kann. Erschwerend kommt hier hinzu, dass gen auf. Oder falls die Zuglänge länger angeordnet ist der Zug 2378 mit 250 m Danke. sich der Lokführer, anders als im Level 0, als der verbleibende Abschnitt ist, muss Zugslänge und Halt vor diesem Signal. auf drei Dinge gleichzeitig konzentrieren das Signal im Perronbereich zwingend Laut Bahnhofsportal beträgt die nutz- muss: Geschwindigkeit und Zielvoraus- eine Fahrerlaubnis zeigen. Ansonsten be- bare Gleislänge für dort wendende Züge Antwort Fachspezialist Netzzugang und sicht im DMI, das ETCS-Haltsignal und steht die Gefahr, dass die hinteren Türen 252 Meter. Die nutzbare Länge ist sehr Signalisierung: die Halteorttafel. Dann ist anzumerken, im Gleisbereich zu liegen kommen und gleisspezifisch, variiert je nach betriebli- 1. Der Einwand des Lf ist berechtigt dass die ETCS- Haltsignale keine Licht- Fahrgäste dort den Zug verlassen. Als cher Situation und ist dem Lokführenden 2. Die Sicherheit ist nicht gefährdet, da bis signale sind. Sie reflektieren, sind aber weitere Gefahr ist die fehlende Kalkulier- nicht zwingend bekannt. Aus diesem zur H2 über 300 m Perron zur Verfü- nicht beleuchtet. Deshalb sind sie, wie barkeit für das Lokpersonal zu nennen. Grund werden Halteorttafeln montiert, gung stehen. Bis zum Signal G8 ist das in diesem Fall, bei Nacht auch bei guten Mögen solche Situationen im Regelbe- welche verpflichtend beachtet werden Perron über 300 m lang. Daher sehe ich Sichtbedingungen schwerer zu sehen. trieb durch die automatische Zuglenkung müssen. Das Lokpersonal ist also ange- auch keinen unmittelbaren Handlungs- Zum Schluss ist es ungemein störend, automatisch vermieden werden, so geht halten, von sich aus ohne vorherige In- bedarf, an der Signalisierung etwas zu dass das System den Zug unterhalb der im Störungsfall eine Fahrtstellung eines formation zu priorisieren, welche gültige ändern. Befreiungsgeschwindigkeit von 20 km/h solchen Signals gerne vergessen. Der Ar- Signalisierung zu missachten ist. Gleich- 3. Der Bahnhof Bern wurde nicht in der Pi- nicht selbsttätig vor dem Signal stoppen tikel «TRIP nach Giubiasco» in diesem zeitig wird verlangt, so nahe am Signal lotphase von HaSi ausgerüstet, sondern kann. Wie heisst es so schön: «Während LocoFolio beschreibt einen sehr ähnli- zu halten, dass das konfliktfreie Wenden wird im CH-Rollout miteinbezogen. Die der Fahrt mit der Befreiungsgeschwin- chen Sachverhalt. des Zuges ermöglicht wird. Planung dazu läuft und die Umsetzung digkeit liegt die volle Verantwortung Der Lokführer muss heute in jedem Bahn- Nachfolgend eine ESQ-Meldung eines Lok- erfolgt bis April 2022. Dazu werde ich beim Lokpersonal.» Das Vorgängersys- hof und in jedem Gleis davon ausgehen, führers, welche von der zuständigen Stelle den Strecken-PEX involvieren und den tem ZUB ist dazu nämlich in der Lage. dass er seinen Halteort aufgrund eines als mässig relevant eingestuft wurde: Vorschlag (H2.5 zu H2) einbringen. Weniger Sicherheit für mehr Geld. 7. März 2020: der allererste Zug, der durch den 15.4 km langen Ceneri-Basis-Tunnel fuhr. Foto@Georg Trüb

24 25 Die Fahrdienstvorschriften schreiben Einmal mehr zeigt sich leider, dass es signale oder eben versteckte Blechtafeln dazu im FDV 300.2, Ziffer 6.10: «Für Züge den Lokführern immer schwerer ge- geachtet werden muss, führt die ur- Sicherheitsrelevante Fehler im ETCS Smartphone auf Rädern mit vorgeschriebenem Halt liegt das Ende macht wird, auf dem immer komplexer sprüngliche Idee komplett ad absurdum. der Fahrerlaubnis im Regelbetrieb nach werdenden Schienennetz eine sichere Das Konzept eines europäisch einheit- Das Restrisiko der sicherheitsrelevanten Fehler im ETCS-System wird auf das Lokpersonal «Moderne Züge». Radio SRF 1 dem normalen Halteort.» Das lässt hier nur Zugführung zu garantieren. Die Konse- lichen Zugsicherungssystems kann, übertragen. Technikgruppe VSLF zwei Schlüsse zu: Entweder herrschte in quenz für den Lokführer ist auch klar: dreissig Jahre nach dessen Entwicklung, dieser Situation kein Regelbetrieb oder die Es wird immer langsamer gefahren, um angesichts seiner betrieblichen Unzu- Signale sind regelwidrig aufgestellt. Dies nicht zu sagen geschlichen, um betriebs- länglichkeiten sowie der landes- und wirft weitere interessante Fragen auf: gefährdende Situationen möglichst zu streckenabhängigen Unterschiede als Am 21.1.2021 um 16:15 wurde auf Radio --Wenn es kein Regelbetrieb war, warum vermeiden. Die grossen Investitionen in weitestgehend gescheitert bezeichnet SRF 1 ein Beitrag von Reto Widmer über wurde der Lokführer nicht verständigt? Pünktlichkeit und exakte Fahrplanbe- werden. Ob die Schweiz unter diesen «moderne Züge» ausgestrahlt. Es han- --Was ist überhaupt der Regelbetrieb? rechnungen werden dadurch zur Maku- Umständen noch weiter auf diese Techno- delte sich im Wesentlichen um das üb- --Warum gibt die Führung ZFR in diesem latur. logie setzen sollte, ist fraglich. liche Loblied auf die Digitalisierung im Fall allein dem Lokführer die Schuld? Auch zu ETCS sei hier noch eine Schluss- Eisenbahnverkehr. So sollen die heutigen --Wer bewilligt solch eine gefährliche Sig- bemerkung erlaubt. Wie schon so oft wird Kommentar von Hubert Giger Türen durch einen Lichtvorhang eine ein- nalaufstellung? in solchen Fällen offenkundig, wie un- Präsident VSLF geklemmte Hundeleine erkennen können --Weshalb zeigt sich ZFR nicht imstande, zureichend des System ETCS Level 2 im Zunehmend ist es nicht mehr garantiert, oder das WC «halte Software-gesteuert die solche Situationen bei Infra verhindern Realbetrieb ist. Dass trotz Führerstands- dass bei der Einfahrt in einen Bahnhof Bakterien in Schach, die sich um den Ab- zu lassen? signalisierung auf eine Vielzahl Aussen- bis ans Ende des Perrons gefahren wer- bau unserer Ausscheidungen kümmern». den kann. Ab den 1990er-Jahren hat man So richtig hob die Rakete aber ab, als es um damit begonnen, innerhalb des Perronbe- den Fahrbetrieb ging: reichs Signale aufzustellen, welche Halt «Der Grossteil der Rechenarbeit geschieht zwi- zeigen können. Grund waren ursprüng- schen der Lok und den Händen des Lokführers. lich die Gleisanlagen, heute sind es Er- Wenn er Gas gibt, geschieht das nicht mehr gebnisse von Rechenspielen zu Durch- über einen Hebel, der direkt mit dem Motor rutschwegen, Aufteilung der Perrons verbunden ist; er gibt nur noch die maximale für Regionalzüge und Erhöhung der Ge- Geschwindigkeit auf einem Display ein – den schwindigkeit bei bestimmten Signalkon- Rest erledigt die digitale Steuerung. Sie weiss stellationen. beispielsweise, welche Signale auf dem zu fah- Die wenigen Standorte mit solchen Sig- renden Abschnitt gerade rot sind, und beschleu- nalen im Perronbereich konnte man sich nigt den Zug abhängig davon. Diese adaptive früher merken und sie waren allen als Lenkung spart Strom, indem sie unnötige «Mausefallen» bekannt. Heute ist es nicht Bremsmanöver vermeidet, und versucht gleich- mehr möglich, jede «Mausefalle» mit Be- zeitig, beim Bremsen möglichst viel Energie zu- Verstehen stimmtheit zu kennen. rückzugewinnen.» Dementsprechend muss die Einfahrge- Mittlerweile ist bereits die dritte Version Vom Lokpersonal wird erwartet, dass es Da kann ich nur sagen: «Wow!» Ich frage schwindigkeit mit Bedacht gewählt wer- der Vorschrift «Fahrzeuge mit kritischer bei voller Fahrt mit 160 oder 200 km/h mich aber, wo genau diese Wunderwerke Wir gehen auf Ihre Bedürfnisse ein. Egal, den, da das Ende des Fahrweges unter Abweichung der Odometrie: Handlungsan- unterschiedlichste Unplausibilitäten ver- der Technik verkehren sollen. In meinem ob es um tägliche Bankgeschäfte, Vorsorge, Umständen an völlig verschiedenen weisung an Lokpersonal und Fahrdienstleiter» schiedener Anzeigen interpretiert und Rayon jedenfalls nicht – weder damals Punkten am Perron liegen kann. Um das erschienen. daraus die richtigen Massnahmen gemäss bei der SBB noch bei der BLS. Da ist alles Anlageziele oder Wohneigentum geht. Fahrpersonal darauf hinzuweisen, wur- einer verschachtelten Handlungsanwei- noch händisch und die Adaptive Len- den ursprünglich solche verkürzten Ein- Eine zuverlässige Odometrie (Wegmes- sung trifft (Fall X –> Handlung Y, ausser kung «ADL» flötet mir höchstens ab und fahrten mit «kurze Fahrt/Fahrbegriff 6» sung) von Fahrzeugen mit ETCS-Aus- bei Fall X2 –> siehe Punkt YZ etc.). zu «Vmax 40 bis Honolulu» ins Ohr. Oder signalisiert. Das ist schon lange vorbei. rüstung ist für die Sicherheit von ent- «ADL Verbindungsunterbruch» … Das Risiko trägt das Lokpersonal und der scheidender Bedeutung. Fehler können Die Sicherheitsanforderungsstufe stellt ein Selbstschutz erfolgt durch die Wahl einer zu falscher Ortung der Züge führen und Mass für die Zuverlässigkeit des Systems tieferen Einfahrgeschwindigkeit, sprich damit gravierende Auswirkungen haben. in Abhängigkeit von der Gefährdung dar. SRF Regionaljournal vom 7.6.2021 Verlangsamung der Fahrt. Ein hoher 2019 erhielt ein Zug in Villeneuve fälsch- Für ETCS-L2-Strecken gilt die höchste Si- Züge rollen zukünftig automatisch Preis für die Infrastruktur und den Fahr- licherweise eine Fahrerlaubnis für die ge- cherheitsanforderungsstufe (SIL 4), wie durchs Land. Die SOB testen selbst- plan, aber nur logisch. meldete Position, obwohl die Fahrzeuge zum Beispiel auch für Kernkraftwerke. fahrende Züge. (s. auch Seite 29) Es ist eine Tatsache, dass die Infrastruk- aber weit von diesem Ort entfernt waren Der naive Glauben an die Digitalisierung Nach Aussage von Thomas Küchler, tur und die Behörden, welche Vorschrif- und keine freie Fahrt hatten. Weder die der vergangenen Jahre bescherte uns viele CEO SOB, sind die nächtlichen Test- ten erlassen und Anlagen genehmigen, Onboard-Systeme noch die Sicherungsan- unzureichende Systeme, die an der Kom- fahrten abgeschlossen und man wartet in keinem Fall belangt werden können, lagen entlang der Bahnstrecke haben auf plexität der Realität scheitern und die in auf die Bewilligung des BAV für Test- UBS AG wenn ein Signalfall oder TRIP erfolgt. diesen Fehler reagiert. der Praxis intuitiv (SIL 0) und von Hand fahrten am Tag, allerdings noch mit Bärenplatz 8 Ganz nach dem Motto: «Der Durch- Das Problem konnte nach wie vor nicht korrigiert werden müssen. Lokführer und ohne Passagiere. 3011 Bern rutschweg genügt, der Rest ist nicht in behoben werden, obwohl die Sicherungs- Telefon 031 336 21 11 Ziel der Versuche ist es, Zitat: «den unsere Verantwortung.» anlagen entlang der betroffenen Bahnstre- Das BAV und die Bahnunternehmen ha- Bahnverkehr leistungsfähiger und Hier müssten wir für die Zukunft intelli- cken neu konfiguriert wurden; ein Restri- ben offenbar viel Gottvertrauen, indem sie wirtschaftlicher zu machen». gentere Lösungen finden. siko bleibt bestehen. das Restrisiko einfach auf das Lokpersonal Und das Restrisiko wird mit dieser Hand- übertragen, ohne Instruktion, nur mit Der Nachweis für diese Behauptung PS: lungsanweisung in die Verantwortlichkeit einem Hinweis auf ein Dokument in den plant sie SOB erst später zu liefern. ATO-geführte Züge kennen wohl solche des Lokpersonals übertragen. Auf sieben Untiefen des Intranets (s. Seite 10).. Momentan fallen die Züge ETCS L1 ubs.com/schweiz Mausefallen, fahren aber nicht schneller Seiten werden mögliche Fehler der Anzei- Sollte ein Super-GAU eintreffen, werden BL3 vor allem durch Vernichtung der © UBS 2018. Alle Rechte vorbehalten. darauf zu. Sie sind auch für diese Prob- ge aufgezählt und ein situatives Vorgehen diese Institutionen ihr Gottvertrauen noch Kapazitäten in Knoten auf. lemstellung keine Lösung. vorgeschlagen. dringend benötigen.

26 27 Wir sehen es als unsere Pflicht gegenüber Aktuelle Informationen unseren Mitgliedern, endlich eine ernst- Halbautomatische Züge hafte und konstruktive Diskussion zu Der Gesamtarbeitsvertrag bei TILO läuft am 31.12.2021 aus. Im Jahr 2017 wurde der Vorschlag für einen neuen GAV von den Lokführern abgelehnt; starten rund um folgende Kritikpunkte: PR-Aktion der SOB im St. Galler Tagblatt und im Regionaljournal Ostschweiz für die Testfahrten mehr als 90% der Umfrageteilnehmer akzeptierten die von TILO angebotenen Bedingungen nicht. --Keine Nachtzuschläge für Morgen- von automatischen Zügen. Newsletter VSLF Nr. 681, 16. Juni 2021 HG Pietro Pangallo, Sektionspräsident Ticino, Leiter VSLF TILO schichten, die nach 4:00 Uhr beginnen --Keine Begrenzung der Dauer von einer oder mehreren unbezahlten Pausen in ersten Treffen per Videokonferenz am einer Schicht Der Traum von automatischen Zügen lebt tiefe Annäherungsgeschwindigkeiten ver- 2.3.2021. --Platzierung einiger unbezahlter Pausen bei der SOB weiter, obwohl das Programm langen. ausserhalb der Zeitfenster 11 bis 14 Uhr Smartrail 4.0 vom Bundesamt für Verkehr Es ist schon beinahe eine Tradition, dass TILO ist im Laufe der Jahre stark gewach- und 18:30 bis 21:30 Uhr BAV gestoppt wurde. Die beiden Firmen Leute aus der Infrastruktur lieber auf sen und hat seine interoperable Position --Kein Ausgleich für den Wegfall der 30%, Rail Systems Engineering RSE und Stad- technische Spielereien setzen als auf ihr gefestigt, ausserdem ist mit der Eröffnung die für Pausen ausserhalb ihres Hei- lerRail nutzen das ATO-Pilotprojekt der Lokpersonal, welches die Züge seit Jahren des Ceneri-Basistunnels nun auch der matdepots gezahlt werden. 2018 gab es SOB, um sich im Bereich Fahrassistenz zuverlässig und mit viel Fach-Knowhow Arbeitshorizont für die Zukunft klarer ge- Änderungen des Arbeitszeitgesetzes und automatischer Betrieb zu etablieren. führt. worden. und seiner Verordnung (LDL+OLDL). Das Projekt der Firmen und die damit not- Dies führt beim Lokpersonal zunehmend Im Dezember 2014 wurde zum ersten Mal Die SBB behielt 15% ein, TILO 0%. wendigen Modernisierungen der Infra- zu Unzufriedenheit und Frustration, denn auch auf italienischem Gebiet mit dem --Die Entwicklung der Gehaltsskala wurde struktur bei den SOB werden durch das die Assistenzsysteme sind bei weitem Zusatzzertifikat von Trenord gearbeitet; mit dem GAV 2012-2014 gestoppt, ausser- BAV finanziert. nicht so perfekt wie angedacht und müs- im Jahr 2021, nach der Einweihung der dem enden nach zwölf Jahren die Mög- Der erste Schritt mit nächtlichen Testfahr- sen in der Praxis permanent überwacht FMV (Ferrovia Mendrisio–Varese), ist die lichkeiten der Gehaltserhöhung auch für ten ist abgeschlossen. Man wartet nun auf und korrigiert werden, da die Verantwor- Anzahl der in Italien geführten Züge ex- junge Fahrer im Alter. Keine Aussicht auf die Bewilligung des BAV, um das automa- tung nach wie vor beim Lokpersonal liegt. ponentiell gestiegen und wahrscheinlich zukünftige Gehaltsverbesserungen über tisierte Fahren auch tagsüber zu testen, al- Ohne permanente Eingriffe des Lokperso- ist das Ziel, sämtliche Schichten abzude- CHF 88 466 hinaus. lerdings noch ohne Fahrgäste. nals ist ein sicherer Betrieb aktuell nicht cken, die heute von den italienischen Mit- --Ferienentschädigung an SBB angleichen denkbar. Und um die sicherheitsrelevan- arbeitern von Trenord durchgeführt wer- (Erhöhung von CHF 12 auf CHF 16), Für den Vorsitzenden der Geschäftslei- te Fahrkompetenz zu erhalten, wird dem den. Beschränkte sich die Arbeit anfangs Nachtentschädigung seit 2009 gestoppt tung der SOB, Thomas Küchler, sind diese Lokpersonal empfohlen, so oft als möglich auf einige wenige Züge auf der Strecke S (Erhöhung von CHF 5.80 auf CHF 6), Ta- Versuche nur eine Zwischenlösung bis zur manuell zu fahren; was eine Umsetzung 10 Chiasso–Albate Camerlata (wenige Ki- gesentschädigung seit 2010 gestoppt (Er- vollständigen Automatisierung, die für definitiv ad absurdum führt. Fotos@ Georg Trüb lometer), so sind es heute drei Linien, auf höhung von CHF 18 auf CHF 19) eine Erreichung der Klimaziele und die denen TILO-Lokführer tätig sind: Chias- --Fehlen der Vorbereitungszeit (8 Minu- kommenden Herausforderungen wie die Im Moment geht der «Mann der Innova- Zusammengefasst: Im Gegenzug für eine eine dreijährige Verlängerung statt vier so/Como–Milano Centrale (S 10 + Re 80), ten) zu Schichtbeginn, wie sie bei TI- prognostizierte Zunahme der Mobilität tion», wie sich Thomas Küchler im Artikel Verschlechterung der BAR wurde eine Jahre akzeptiert habe . Wir vom VSLF ha- Mendrisio/Varese–Busto Arsizio (S 50) LO-Schichten der SBB üblich ist unabdingbar sei. Ziele des Projekts sind, beschreiben lässt, davon aus, dass die voll- Lohnverbesserung gewährt, die vor al- ben rückgemeldet, dass wir den Vorschlag und Cadenazzo/Luino–Gallarate (S 30). --Die Gehzeit vom Perron zum Pausen- Zitat: «den Bahnverkehr leistungsfähiger und ständige Automatisierung bis 2040 weitge- lem in einer Anhebung der Obergrenze zunächst mit unseren aktiven Mitgliedern raum und umgekehrt wird bei der Pla- wirtschaftlicher zu machen.» hend umgesetzt ist. auf CHF 93 000 mit Hinzufügung der besprechen würden. Es ist klar, dass der Aufwand für das ita- nung der Touren nicht berücksichtigt. Momentan zeichnen sich die ETCS Level 1 Wir sind gespannt, wie sich diese Kommu- neuen Stufen 13, 14 und 15 bestand. Die Wie zu erwarten war, hat die überwäl- lienische Zertifikat zugenommen hat und Pausen und Unterbrechungen beginnen LS-Züge eher durch eine Vernichtung der nikation auf die Rekrutierungen von drin- Lokführer, die sich in den ersten Bändern tigende Mehrheit des Lokpersonals be- dass die Vereinbarung von CHF 3500 pro und enden daher am Gleis. In den TI- Knotenkapazitäten aus, da die notwendi- gend benötigtem Lokpersonal der nächs- befanden, hielten die Änderung nicht für stimmte Verbesserungen nachdrücklich Jahr plus einen Tag Urlaub nicht mehr zeit- LO-Schichten der SBB werden die Geh- gen Redundanzen für die Sicherheit sehr ten Jahre bei der SOB auswirken wird. vorteilhaft, da sie kurzund mittelfristig gefordert, und obwohl wir Verständnis für gemäss ist (der zusätzliche Urlaub wird als zeiten korrekt eingeteilt. keinen Vorteil hatten. die schwierige globale Situation aufgrund Ausgleich für die Zeit gewährt, die benö- --Fehlende Unterstützung zur Erlangung des Angesichts der kompletten Blockierung der Pandemie haben, sind wir der Mei- tigt wird, um mit den italienischen Vor- eidgenössischen Fachausweises für Lok- der Verhandlungen wurde beschlossen, nung, dass die Ausgabe eines neuen GAV schriften Schritt zu halten). führer (VHBL-AFSM). Die SBB übernimmt den alten GAV 2012-2014 um weitere vier nicht länger aufgeschoben werden kann. In den nächsten Monaten werden auch der die Anmeldegebühr und gewährt einen Jahre zu verlängern und eine neue Version Derzeit laufen erste Gespräche, um eine SBB im Tessin einige interoperable Trieb- freien Tag für die mündliche Prüfung. für die Jahre 2018-2021 neu aufzusetzen. Lösung zu finden für verbesserte Arbeits- fahrzeugführer für Italien zur Verfügung --Die von den Gewerkschaften organi- Bei der Neuauflage wurden nur einige bedingungen. Die Diskussion zwischen stehen, deren Verträge vorteilhafter sind, sierten Vorbereitungsseminare für die Regelungen aufgenommen, die nach 2012 den Gewerkschaften und der TILO-Ge- obwohl sie weniger technisch-regulatori- periodischen Prüfungen müssen in der dazukamen, darunter auch die «Regelun- schäftsführung begann erst nach dem sche Kenntnisse benötigen. Freizeit besucht werden. Die SBB unter- gen zur Umsetzung der internationalen stützt die Weiterbildung ihres Lokperso- Kompensation». nals, indem sie ihm die Möglichkeit gibt, Die weiterhin gültige Gehaltstabelle sieht Bildungsurlaub zu nehmen. ein Einstiegsgehalt von CHF 65 717 vor. --Angehende Lokführer bezahlen bei Ab- Nach zwölf Jahren ist mit CHF 88 466 das bruch oder vorzeitigem Verlassen der Maximum erreicht, jedes Jahr gibt es ei- Unternehmung innert fünf Jahren eine nen automatischen Aufstieg in die nächs- fixe Konventionalstrafe von CHF 150 000 te Stufe. --Lokführer in Ausbildung erhalten keine Im März 2021, beim ersten regulären Tref- Zuschläge bei der Arbeit in Touren fen mit dem Management, war eine der --Gewerkschaftsaktivitäten und Arbeits- ersten Ideen der beiden anderen Gewerk- schichten können nicht koordiniert schaften, den Vertrag ohne Änderungen werden, weil TILO keine UB-Checks an- um weitere vier Jahre zu verlängern (bis erkennt, wie es bei der SBB der Fall ist. zum 31.12.2025). Die TILO-Geschäftsfüh- Der GAV sieht für jede Gewerkschaft rung erklärte, dass sie keine Sparmass- oder jeden Personalverband 50 Stunden nahmen wie bei der SBB gefordert und Jahresurlaub vor.

28 29 Rückblick Jahreswechsel BLS Kupplungsstörungen bei den NINA und Lötschberger-Zügen Subventionsbetrug, illegale Entsorgung Blausee, Mehrkosten Lötschberg-Scheiteltunnel, Wassereinbruch Lötschberg Basistunnel … Das sind die Mit freundlicher Genehmigung der BLS drucken wir diesen interessanten Bericht zu den Kupplungsstörungen bei den NINA und Lötschberger- Schlagzeilen, welche in Zusammenhang mit der BLS viel gelesen wurden. Christof Graf, Vorstand VSLF und Leiter BLS Zügen. Der Artikel zeigt, dass die Fehlersuche bei technischen Systemen oft der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleicht. Mitarbeit: BK / BKF / BKM, R. Wagner / M. Lindemann / M. Kunz

Zum Glück gab es auch noch positive- Schwarzenburg darf der MUTZ vorläufig BLS spürbar. Die Erträge im Personenver- Kupplungen NINA und Lötschberger re Schlagzeilen. Beim Fahrplanwechsel nicht mehr verkehren. Die Abklärungen kehr sind eingebrochen, die Schifffahrt Aufgrund der hohen Anzahl Kupplungs- im Dezember konnte mit dem Interregio sind im Gang. musste sogar zeitweise eingestellt werden. störungen und der daraus resultierenden Bern–Olten die zweite Fernverkehrslinie Auch zu reden gibt die Instruktion des Es wurde auch Kurzarbeit bei Schifffahrt, Zugsausfälle, Verspätungen und reduzier- nach Bern–Biel im letzten Jahr unter der FLIRT 4 MIKA. Das Fahrzeug wird on- Autoverlad und Reisezentren angeordnet. ten Formationen wird oft die Frage ge- BLS-Flagge in Betrieb genommen werden. line in der Freizeit mit Zeitgutschrift als Erschwerend kam noch die Uneinigkeit stellt, was eigentlich unternommen wird, Ebenfalls wurde der RegioExpress Bern–La Update zum MUTZ instruiert. Für die Le- zweier Bundesämter dazu, die unterschied- um die Situation zu verbessern. Mit dem Chaux-de-Fonds zum Interregio hochklas- vel-1-Schulung ist ein Tag am Simulator liche Auffassungen über die Berechtigung vorliegenden Bericht zeigen wir auf, wel- siert. Die Einführung ging problemlos über eingeteilt. Der Respekt, ein neues Fahrzeug von Kurzarbeit im ÖV hatten, was letzt- che Massnahmen umgesetzt wurden, wo die Bühne. Dies trotz immer noch ange- mit neuer Zugsicherung das erste Mal im lich zu einer Einsprache von SBB, BLS und wir heute stehen und welche Verbesserun- spannter Lage beim Lokpersonal. Müssen kommerziellen Betrieb zu fahren, ist natür- PostAuto gegen die zuvor bewilligten und gen noch zu erwarten sind. doch immer noch etliche Freitage geopfert lich vorhanden. Wir hoffen, dass die erste anschliessend wieder abgelehnten Kurz- werden, damit alle Züge gefahren werden Fahrt durch einen Instruktor begleitet wird. arbeitsgesuche führte. Einleitung: können. Dies wird sicher noch bis mindes- Mit Daniel Schafer konnte ein neuer CEO Bei BLS Cargo wurde auf den letzten Fahr- Die 25 Niederflurtriebzüge RABe 535 tens im Herbst andauern. Die Ausbildung gefunden werden. Er wird die Stelle am 1. planwechsel die Zusammenarbeit mit «Lötschberger» wurden zwischen 2008 neuer Lokführerkollegen läuft auf Hoch- September antreten. Mit Horst Johner ha- der Tochter Crossrail weiterhin vertieft. und 2012 in Betrieb genommen. Tech- touren. Die Prämie von CHF 100 pro Tag ben wir seit letztem Herbst ebenfalls einen Es wird nördlich der Schweiz die Mehr- nisch sind sie abgeleitet aus den Nieder- RABe 535 in Spiez, Februar 2020 für zusätzliches Arbeiten wurde bis Au- neuen Personalchef. Wir konnten uns trotz heit der Züge durch Crossrail gefahren. flurzügen RABe 525 «NINA», die in den gust 2021 verlängert. Corona schon einmal via Teams kennen- Bei der Rola wurde die Traktion geändert. Jahren 1998 bis 2005 abgeliefert wurden. Flottenmanagements und der Technik, che E-Teile der automatischen Kupplun- Beschäftigt haben die BLS natürlich die lernen. Hoffen wir doch, dass damit wieder Neu fährt die Lok von Freiburg bis Novara Die Fahrzeuge besitzen eine automatische diskutiert regelmässig mögliche Verbes- gen gegen Wassereindringen durch den Bremsprobleme des MUTZ. Bei mehreren etwas mehr Ruhe in die Sozialpartnerschaft durch. Jedoch sind die Verspätungen im- Kupplung und wurden für eine hohe be- serungen, initialisiert Versuche und über- PMA-Anschluss abgedichtet wurden. Vorfällen gab es eine schlechte Bremswir- einkehrt und der Bahnverkehr der BLS wie- mer noch zum Teil immens. Trotz Corona triebliche Flexibilität beschafft, die -er wacht die Umsetzung der Neuerungen. kung, an Silvester 2020 sogar eine Kollision der mehr im Fokus steht. Natürlich sind die konnte BLS Cargo 2020 ein positives Er- möglicht, die angebotene Kapazität ohne Aufgrund der anhaltend ungenügenden RABe 535 Lötschberger in Belp beim Versuch zu kuppeln. Nach Folgen der Coronapandemie auch bei der gebnis erzielen. grossen Aufwand an die schwankende Situation, besonders im Winter und in den Mit der Einführung des Flügelzugkon- Nachfrage im Tagesablauf anzupassen Knoten Spiez und Wolhusen, hat die Lei- zepts in Spiez wurde rasch erkannt, dass (Stärken & Schwächen) und Flügelzug- tung Bahnproduktion im Jahr 2015 und die Kupplung eine zu beachtende und zu konzepte zu produzieren. Die «NINA» 2020 befristet eine Task Force gebildet, mit verbessernde Schwachstelle am Fahrzeug und «Lötschberger» sind untereinander dem Ziel, die Problematik möglichst rasch ist. Laufend wurden an den Kupplun- kompatibel einsetzbar und können bis in zu verbessern. gen Verbesserungen umgesetzt: Einbau Vierfach-Traktion verkehren. Sintermetallfilter, Ersatz Sensoren-Herz- Die Leistung von «NINA» und «Lötsch- Technische Verbesserungen je Flotte: stück zur Überprüfung des mechanischen berger» hat laufend zugenommen und RABe 525 NINA Kupplungszustandes, Blenden für E-Teil liegt seit 2017 bei jährlich 11,5 Mio. Kilo- Schwachstellen wurden bereits früh er- (Geschwindigkeitsregelung E-Teil) modi- meter. Dabei finden ca. 80 000 Kupplungs- kannt und verbessert. Unter anderem fiziert, die Rahmendichtung am E-Teil vorgänge statt. Die Anzahl resultiert zum wurden die Ventile durch eine Box ge- verbessert und neue, goldene Kontakte grössten Teil aus dem Flügelzugkonzept schützt, die Feder der Klappe vom E-Teil für den Zugbus eingebaut. Aufgrund der S44 in Burgdorf, S5 in Kerzers, der Pro- durch eine Spiralfeder ersetzt, diese nicht abnehmenden Probleme wurde die duktion Luzern West in Wolhusen und besser geschützt und die Konstruktion Analyse der Störungen ausgedehnt, indem RE Lötschberg in Spiez. Das «Stärken der Höheneinstellung angepasst. Fort- einzelne Fahrzeuge mit Aufzeichnungsge- & Schwächen» hat insbesondere durch laufend viele Störungen und das an- räten ausgerüstet wurden. Dabei wurde erfolgte Angebotsveränderungen noch stehende Refit der NINA-Flotte führten festgestellt, dass Massenschlüsse Störun- zusätzlich zugenommen. Die BLS ist zum Entscheid, eine Kupplung im Jahr gen auf dem Zugbus verursachen. Um die europaweit führend im Produzieren von 2014 an einem Testfahrzeug zu modi- Massenschlüsse zu verhindern, wurdenm Flügelzugkonzepten. Bei der Beschaf- fizieren, im Betrieb zu erproben und in ein neuer Scheibenwischerantrieb und fung der Fahrzeuge war eine derart hohe Wien in der Klimakammer einem Här- ein neues Scheinwerfergehäuse eingebaut Kupplungszahl nicht vorgesehen, als An- tetest zu unterziehen. Basierend auf den sowie die Verteilerdosen der MG-Bremse forderung wurde «gelegentliches Kup- Erkenntnissen wurden anschliessend abgedichtet. In den Jahren 2017 und 2018 peln» gefordert. alle Kupplungen in einer konzentrierten wurden alle Kupplungen inkl. E-Teil in Die Anzahl Zugsausfälle, verursacht Aktion umgebaut: Einbau Zusatzheizun- Oberburg revidiert. durch Kupplungsstörungen, liegt seit 2017 gen, Antrieb E-Teil erst nach dem me- Anlässlich der Revision wurden weitere zwischen 80 und 100 Ausfällen pro Jahr chanischen Kuppeln bzw. vor dem me- entwickelte Modifikationen (neue Druck- Ein gutes Gefühl, wenn Marc seine Sarah am Sonntag bei jährlich ca. 300 Fahrzeugausfällen. chanischen Entkuppeln (Angleichung feder E-Teil, neuer Klemmkasten, neue Dabei ist die Lötschberger-Flotte stärker an Lötschberger), Einbau schmierbare Kabelführung Klappenheizung, Hand- auf dem Perron in Brig mit einem Ausfl ug überrascht. betroffen. Die Kennzahlen werden wö- Antriebsbolzen und Revision des E-Teils. griff zum Entkuppeln, Ersatz Heizungen An diesen Glücksmomenten sind immer auch Sie als chentlich erhoben und die Entwicklung Weitere Modifikationen erfolgten 2018 E-Teil-Gehäuse) umgesetzt. Die ausgeführ- regelmässig in verschiedenen Gremien und 2019, wo tauschbare Heizungen und ten Revisionsarbeiten haben keine spürba- Lokführerin oder Lokführer ein bisschen beteiligt. diskutiert. Eine Fachgruppe, bestehend eine neue wartungsfreie Führungsstan- re Verbesserung im Betrieb gebracht. Ba- aus Mitarbeitenden der Werkstätten, des ge beim E-Teil eingebaut sowie sämtli- sierend auf dieser Erkenntnis resultierte bls.ch/lokpersonal 30 31 die Feststellung, dass die Störungsursache der Zuverlässigkeit im Betrieb festgestellt den muss und bei neuen Erkenntnissen der Störungen «Fahrzeuge erkennen sich werden. Im Dezember 2020 sind erneut ergänzt wird. Heute steht eine Vielzahl Res Jost Freie Zeit? nicht» vermehrt in der Steuerung und Ver- Untersuchungen mit einer speziellen von Auswertungen zur Verfügung, die kabelung gesucht werden muss. Hierzu Test-SW durchgeführt worden, um den für die Störungssuche miteinbezogen Abschied von Res Jost aus dem Vorstand. Vorstand BLS Instruktionen in der Freizeit. wurde ein elektronisches Bauteil (Gabel- Fehler zu finden. Eine weitere Software- werden können. Christof Graf, Vorstand VSLF und Leiter BLS print) zur Verbesserung der Zugbus-Re- aktualisierung ist in Umsetzung. Diese dundanz ersetzt und die Zusammenarbeit ermöglicht das Verwenden der Ankup- Abbildung 2: RABe 535 Lötschberger in Brig, mit Alstom verstärkt, woraus mehrere pelfahrt analog dem MUTZ. Januar 2021 Softwareanpassungen auf beiden Fahr- Vermehrt kommt es vor, dass Instruktio- zeugflotten resultierten. Instandhaltung und Bedienung Kupp- nen von Fahrzeugen, Kurse oder Strecken- Verbogene E-Teil-Träger führen zu einer lung: instruktionen in der Freizeit durchgeführt V-Stellung der gekuppelten E-Teile, die Für die regelmässig stattfindenden Kupp- werden müssen. Natürlich wird die Zeit, elektrische Verbindung ist gestört und lungsrevisionen (Intervall 8 Jahre) wurde welche dazu benötigt wird, vergütet. führt zu HS-Auslösungen. Zwischenzeit- 2017 in Oberburg ein Kompetenzzent- «Freizeit» beschreibt ja freie Zeit, die der lich wurden alle auffälligen Lötschberger rum Kupplungen aufgebaut und 2019 Erholung dient. Freizeit ist auch umso mit verstärkten E-Teil-Träger ausgerüstet, ein neuer Kupplungsprüfstand beschafft. wichtiger, als ja infolge des Lokführer- weitere Fahrzeuge werden im ersten Quar- Da besonders im Herbst und Winter die mangels die Touren immer länger werden tal 2021 umgerüstet. Einstellmasse an der Störungen zunehmen, wurde 2017 ein und die Pausen während des Dienstes Kupplung werden laufend überprüft und Herbstcheck (Funktionsprüfung der Hei- kürzer. Viele Touren sind am Limit dessen, bei neuen Erkenntnissen angepasst. zungen) eingeführt und das Anbringen was das Arbeitszeitgesetz zulässt. Damit eines «Winterstrumpfs» am hinteren Teil alle Züge gefahren werden können, kom- Flottenübergreifende Fehlersuche und der Kupplung initialisiert. Damit für die Technische Beurteilung und weiteres men etliche Kolleginnen und Kollegen Massnahmen: rasche und systematische Fehlersuche Vorgehen: auch an ihren freien Tagen arbeiten. Umso Alstom hat, basierend auf einer neu in- umfassende Informationen vorliegen, Die Kupplung ist ein technisch komplexes wichtiger ist daher die Erholung. Wenn in stallierten Software mit erweiterten wurde für das Lokpersonal und die Leit- System, wo jedes einzelne Bauteil, mit To- dieser Zeit auch noch zusätzlich online Diagnosemöglichkeiten, im Jahr 2019 er- stelle eine Checkliste erarbeitet. Mit ver- leranzen von wenigen Millimetern, fehler- Instruktionen oder Streckenvideos ange- kannt, dass ein Fehler in der Software schiedenen Kommunikationsmitteln frei funktionieren muss, damit der Kupp- schaut werden müssen, ist das Verständ- der Fahrzeugsteuerung für den Rech- wurden dem Lokpersonal wiederholt lungsvorgang erfolgreich ist. Durch die nis dafür beim Lokpersonal zu Recht sehr ner-absturz beim Kuppeln verantwort- Hinweise gegeben, wie die Störungen laufenden Verbesserungen sowie das Fo- Am 30. November 2001 wünschte der Arbeit in anderen Vereinsvorständen und klein. Das Organisieren von Beruf und lich ist. Im Sommer 2020 wurde auf der beim Kuppeln minimiert werden könn- kussieren der beteiligten Mitarbeitenden scheidende Sektionspräsident des VSLF Kommissionen unter einen Hut zu brin- Familie ist eine Herausforderung, und die Lötschberger- und im Herbst 2020 auf der ten. Für die Instandhaltung wurde eine auf das Thema anlässlich der zwei Task BLS anlässlich der Sektions-GV seinem gen. Wir sind aber überzeugt, dass es ihm Freizeit soll nicht noch durch zusätzlich NINA-Flotte eine korrigierte Software in- Checkliste erarbeitet, welche nach Stö- Forces konnte das System «Kupplung» Nachfolger Jost Res sowie dem restlichen mit seinen vielen Hobbys auch nach der Kurse, welche bis zu einem bestimmten stalliert. Leider konnte keine Erhöhung rungen beim Kuppeln angewendet wer- optimiert werden. Leider führten alle neu gewählten Sektionsvorstand Fol- Zeit im Vorstand des VSLF nie langweilig Zeitpunkt durchgeführt werden müssen, umgesetzten Massnahmen nicht zu einer gendes: «Dem neuen Vorstand wünsche sein wird. beeinträchtigt werden. nachhaltigen Reduktion der Kupplungs- ich Erfolg und einen breiten Rücken.» Schön ist, dass Res uns als Depotvertreter Früher gab es einen eingeteilten Instruk- störungen. Auch wenn die damalige Sektionsstär- Thun in der Sektion BLS erhalten bleibt tionstag, wo viele von den Themen, welche Wir arbeiten weiterhin eng mit Alstom zu- ke bei 35 Aktivmitgliedern lag, zeigt und wir weiterhin auf seine Erfahrung zu- heute online angeboten werden, bearbeitet sammen, fordern Verbesserungen ein und dieser Wunsch, dass die Diskussionen rückgreifen können. wurden. Dieser Instruktionstag wurde unterstützen sie, indem wir regelmässig und anliegenden Geschäfte bei der BLS vom Lokpersonal auch sehr geschätzt. Kupplungsversuche mit Test-SW durch- im gleichen Masse die Gemüter erhitz- Vielen Dank Res, und wir hoffen, dass Hoffen wir, dass dieser wieder einge- führen, um die Fehler in der SW einzu- ten, wie sie es heute noch tun. An der wir dich bald bei einem feinen Essen in führt wird. Es wäre ein Gewinn für das grenzen. Aufgrund von SW-Komplexität Verbands-GV 2002 wurde Jost Res dann einem Restaurant gebührend verabschie- Lokpersonal sowie auch für die Unterneh- und -Alter ist dies besonders aufwändig. noch als Bereichsleiter KTU gewählt. den können. mung. Im vergangenen Dezember wurde eine Unter seiner Führung ist die Sektion zu externe Firma beauftragt, die Schnittstel- einer stattlichen Grösse angewachsen, ist le Kupplung–Fahrzeugsteuerung inkl. doch heute ein Drittel des Lokpersonals Fahrzeugbus zu analysieren, aber auch der BLS beim VSLF organisiert. Tendenz unsere Lösungssuche zu hinterfragen. Die steigend. Er hat die Interessen «seiner» Arbeiten sind aktuell am Laufen, erste Er- Mitglieder an unzähligen Sitzungen wie kenntnisse sollten Mitte März vorliegen. Präsidentenkonferenzen, Sozialpartner- Die vielen Software-Störungen (Fahrzeug- gesprächen, Workshops, an den monat- erkennung) sind in die Planung des Refit lichen Sitzungen des Gesamtverbandes RABe 535 eingeflossen. Aus der Konzept- sowie auch an GAV-Verhandlungen lei- phase resultieren die Erkenntnisse, dass denschaftlich und doch immer sehr klug mit dem Einbau einer neuen Leittechnik und geschickt vertreten. Nach so langer Verbesserungen im Bereich des Zugbusses Zeit kann man sagen: Er ist das Gesicht und damit der Kupplungsthematik erwar- des VSLF bei der BLS. tet werden können. Die Ausschreibung Mit der GV am 20. März 2021 endet nun der Leittechnik ist erfolgt, das Vorgehen seine Zeit als Leiter VSLF BLS. und die Finanzierung werden aktuell er- arbeitet. Wir möchten Res für seine immense Ar- Die Kupplungen bleiben weiterhin ein beit ganz herzlich danken. Es ist nicht im- Thema, welchem alle beteiligten Mitarbei- mer leicht, neben dem Beruf als Lokführer tenden und Organisationseinheiten hohe mit den unterschiedlichen Arbeitszeiten Beachtung schenken müssen. Vielen Dank noch die Verbandsarbeit, die Familie und für Ihre Unterstützung! seine Hobbys und die damit verbundene Fotos@ Georg Trüb Foto@ Georg Trüb

32 33 den personalrechtlichen Konsequenzen. Interview mit Martin Feller zur Fehlerkultur bei der BLS Bei Fehlern, die jedem passieren können, erachte ich solche aber als kontraproduktiv. Das Interview wurde von Markus Leutwyler geführt und fand (coronabedingt) am 5. Mai auf einem Kursschiff auf dem Vierwaldstättersee statt. Ich hatte selber schon erlebt, dass sich mein Fokus aus Angst vor Massnahmen verschoben hatte. Statt mich darum zu kümmern, den Zug trotz eines Fehlers Was ist deine Philosophie in Bezug auf Dessen bin ich mir bewusst. Ich unter- möglichst im sicheren Bereich zu behal- Fehler? stelle da niemandem schlechte Absichten. ten, überlegte ich mir, wie ich verhin- Martin Feller ist seit Anfang 2020 Ich möchte den Fokus weg vom Menschen Ich bin selber Mensch genug, um zu wis- dern könnte, dass ein Sicherheitssystem Leiter von Sicherheit und Qualitäts- auf die Systeme bringen. Es ist auf jeden sen, dass solche «Change-Prozesse» nicht anspricht. Oder ich überlegte mir, wie management bei der Bahnproduktion Fall sinnvoll, Fehler aufzuarbeiten, die von heute auf morgen gehen. Lesen heisst ich verhindern könnte, dass mein Fehler BLS. Zudem kümmert er sich um den gemacht wurden, vorausgesetzt, dies ge- nicht verstehen und noch weniger verin- von den Führungskräften bemerkt wird. Netzzugang für BLS Personenver- schieht auf eine geeignete Art und Weise. nerlichen. Ist das ein bekanntes Phänomen? kehr und hat ein 10%-Pensum als Nehmen wir an, ein Lokführer verschläft Für mich als Sicherheitsmanager ist es das Lokführer. seinen Dienst. Da wird man ein Gespräch Nutze deine Chance und erklärs kurz! grösste Problem, nicht im Bild zu sein. suchen. Doch im schlimmsten Fall droht Martin hat ursprünglich Bauinge- Verminderte Annäherungsgeschwindig- Wenn die Massnahmen und Konsequenzen ihm die Entlassung. Dann wird er durch nieur studiert und war als Lokführer keit 30 km/h auf Gefahrenpunkte, ver- dazu führen, dass Verheimlichen die besse- einen anderen ersetzt, der wiederum «sei- bei der SBB tätig. 2015 hat er zur BLS mehrtes Sanden auf Bahnübergängen. re Option ist, so ist aus Sicherheitssicht gar ne» Fehler mitbringt, vielleicht sogar die gewechselt und Wirtschaftsingenieur Ausserdem wird in Belp nicht mehr mit nichts gewonnen. Ich hatte ein Gespräch gleichen. Menschen machen Fehler, Men- studiert. Personen im Zug gekuppelt. Uns wurde mit einem Fahrdienstleiter im Zusammen- schen werden auch in 100 Jahren noch dann vorgeworfen, das seien alles nur hang mit Rangiergrenzenverletzungen im Fehler machen. Dies ist zu akzeptieren. Massnahmen auf Seiten Lokführer. Das Raum Weyermannshaus/Holligen. Da war Verbesserungen sehe ich aber auf der Sys- usw. Es war von Anfang an klar, dass wir hat mich schon etwas geärgert, denn dem ich schon ein wenig schockiert. Offenbar temebene. die Fahrdaten genauer betrachten muss- ist überhaupt nicht so. Klar trägt der Lok- gibt es da eine grosse Dunkelziffer. Wenn ten. Nur schon, weil es ein eher grösseres führer auch einen Teil der Verantwortung, ich von diesen Fällen wüsste, könnte ich ge- Es gibt verschiedene Arten von Fehlern. Ereignis war – Gott sei Dank ohne Perso- aber vieles spielt sich auch auf Seiten In- nauer hinschauen. Haben wir vielleicht ein Wie unterscheidest du da? nenschaden. Die Fahrdaten zeigten deut- frastruktur ab. Beispielsweise werden ge- Problem mit der Signalisierung? Wo liegt Natürlich gibt es die Kategorie der in- lich, dass der Lokführer nichts falsch ge- wisse Bahnübergänge früher geschlossen. der tiefere Grund? akzeptablen, grobfahrlässigen Fehler bis macht hatte, sondern dass das Fahrzeug So ist das Risiko im ungünstigsten Fall hin zur Sabotage. Die sind aber die grosse nicht so gebremst hat, wie das zu erwarten wesentlich kleiner. Wie müsste ein Meldewesen aussehen, Ausnahme. Die normalen Fehler können gewesen wäre. Wir hatten schon immer das nicht denjenigen bestraft, der die jedem passieren, ganz ohne bösen Willen, einen guten Austausch mit den Herstel- Die BLS fährt auch grössere Strecken auf Meldung macht? und zwar weil wir Menschen sind, kom- lern der Züge und so suchten wir auch in dem SBB-Netz. Wie ist da die Zusam- Hier sind wir wieder bei der Kulturfrage. plexe Wesen. Ich interessiere mich mehr diesem Fall sofort die Zusammenarbeit menarbeit? Ich bin kein sehr grosser Fan von anony- für die Auswirkungen, die ein Fehler ver- mit Stadler. Der Vorfall wurde sehr ernst Wir haben alle Strecken analysiert, die mit men Meldungen. Das kann sinnvoll sein, ursacht. Wenn ich mich auf dem Compu- genommen. Ausserdem haben wir bei an- den «Mutzen» befahren werden. Auf den wenn die Meldung das eigene Team betrifft ter vertippe, dann lösche ich den Buchsta- deren EVU mit typengleichen Fahrzeugen SBB-Strecken stellten wir dabei praktisch und man nicht der Nestbeschmutzer sein ben und tippe den richtigen. Im Prinzip nachgefragt, ob sie von ähnlichen Vor- keine Gefahrenpunkte fest. Nehmen wir Martin Feller. Foto@Markus Leutwyler will. Aber generell finde ich, dass wir eine ist das der gleiche Fehler, wie wenn du fällen Kenntnis haben, was nicht der Fall die S1 (Fribourg–Thun). Da haben wir im Kultur brauchen, in der Meldungen positiv ein Signal verwechselst. Nur die Auswir- war. Die Einsatzbedingungen bei der BLS Regelbetrieb kein einziges geschlossenes eine Message ein, wird dennoch der eine nem Signalfall zu schützen? Die Strategien bewertet werden. Dabei können zusammen kungen können ganz anders sein. Ich ver- sind allerdings recht speziell. Die SUST Signal und keinen einzigen Bahnüber- oder andere nicht widerstehen können. Da sind sehr individuell. Diese Nachbearbei- mit dem Meldenden Verbesserungen aus- folge da einen risikobasierten Ansatz. Ein ging anfänglich von einem Bedienerfeh- gang. Das ist auf den BLS-Strecken ganz nützen hundert Vorschriften nichts. Wir tung finde ich äusserst sinnvoll, wenn es gearbeitet werden, die allen dienen. Signalfall an sich ist noch kein Drama. ler aus, merkte dann aber rasch, dass dem anders. Auch, was die Gefälle angeht. Die können ihnen aber ein System zur Verfü- dabei nicht um Bestrafung oder gar Kün- Klar bewirkt jeder Signalfall Qualitäts- nicht so ist. Wir gründeten eine Arbeits- S6 (Bern–Schwarzenburg) weist sowohl gung stellen, damit sie so handeln, wie es digungsandrohung geht. Arbeitest du aktiv an dieser Kultur? mängel wie Zugausfälle oder Verspätun- gruppe mit Vertretern aus allen Bereichen Bahnübergänge und starke Gefälle als erwünscht ist. Der Vorfall in Belp hat das Thema Sicher- gen. Dem muss sicher Rechnung getragen bis hin zum BAV. auch kurze Distanzen vom Signal zum Ge- Wie sieht das Ganze juristisch aus? Gibt heitskultur wieder mehr ins Zentrum ge- werden. Richtig gefährlich wird es aber, fahrenpunkt auf. Nicht auszudenken, was Ich möchte nochmals über Signalfälle es da Vorgaben? rückt. Ich versuche, mit den vorhandenen wenn aus einem Fehler ein Unfall resul- Wie ist der Stand heute? passieren könnte, wenn ein Halt zeigendes sprechen. Viele Lokführer haben grosse Das BAV macht verschiedene Vorgaben. Ressourcen möglichst viel zu erreichen. tiert. Dies ist, was wir bei jedem Ereignis Die Ursache ist immer noch nicht ganz Signal überfahren wird, hinter dem sich Angst davor, einen solchen zu haben. Wie Nach einem Vorfall wird die Tauglichkeit Und nochmals: Eine Sicherheitskultur verstärkt analysieren wollen, und dann klar. Vermutlich gibt es mehrere Faktoren, unmittelbar ein Bahnübergang befindet. wirkt sich Angst aus auf die Leistung? neu überprüft. Ich kann das auswendig nach neusten Erkenntnissen ist vom Ge- sind unter Umständen Anpassungen auf die zusammengespielt haben. Die Soft- Nicht jeder Fehler passiert gleich oft. Ich nicht im Detail aufzählen, aber die Ereig- setzgeber gefordert. Wichtig ist aber auch, der Systemebene nötig. Zum Beispiel auf ware wird angepasst, weil das Zusammen- Bei der SBB legt man grossen Wert auf vertippe mich sicher öfter, als einen Sig- nisse werden über einen bestimmten Zeit- dass das bis ganz nach oben gelebt und der Seite Infrastruktur oder bei den Be- spiel der verschiedenen Bremssysteme ZUB-Auswertungen mit entsprechenden nalfall zu machen, weil ich im zweiten Fall raum angeschaut. Diese Vorgaben müssen verstanden wird. Die obersten Führungs- diensystemen. bei schwierigen Adhäsionsverhältnissen (disziplinarischen) Massnahmen. Die ein hohes Situationsbewusstsein für das wir natürlich auch einhalten, sie sind ge- kräfte müssen das verstehen, wollen und im tiefen Geschwindigkeitsbereich nicht BLS geht da einen anderen Weg. Warum? Risiko habe. Trotzdem kann ich einen Sig- setzlich verankert. Mein Eindruck ist aber, vorleben. Die Schwierigkeit besteht an- Im Winter kollidierte ein «Mutz»-Zug immer optimal funktioniert. Als Sofort- Ich sehe im Bereich Systeme einfach mehr nalfall nicht zu 100% ausschliessen. Wenn dass das BAV momentan eher in Richtung schliessend darin, es bis ganz nach unten bei einem Kuppelmanöver mit einem massnahmen haben wir unter anderem Potenzial. «Systeme» umfasst die Tech- es tatsächlich passiert, ist der Lokführer Lern- und Sicherheitskultur (Just Culture) durchzuziehen. Da muss jeder Prozess anderen. Mir ist aufgefallen, dass der die Fahrzeuge auf kritischen Strecken aus- nik, Prozesse, Organisation, Einrichtun- derjenige, der selber am meisten damit geht. Dies ist eine Anforderung, welche durchleuchtet werden, ob er eher eine Fokus sehr rasch weg vom Lokführer hin getauscht und Handlungsanweisungen gen usw. Wir können die Menschen nicht kämpft. Keiner findet das cool und blufft in einer internationalen Verordnung über Bestrafungs- oder eine Sicherheitskultur zu den Fahrzeugen gerichtet wurde. Was herausgegeben. grundlegend verändern. Menschen re- mit seinem Signalfall im Pausenraum … Sicherheitsmanagementsysteme festge- fördert. Kulturelle Veränderungen sind ist da passiert? agieren auf Reize. Klar kann man ein Ver- Wer das erlebt hat, benötigt in der Regel schrieben ist (EU-Verordnung 2018/762). extrem träge. Und der gesellschaftliche Wir haben zuerst den normalen Prozess Touché! Die Anweisung habe ich, glaube botsschild im Führerstand platzieren: «Du eine gute Begleitung und die Möglichkeit Da ist ein Wandel im Gang. Trend geht meines Erachtens in die ande- des Ereignismanagements gemacht. Be- ich, auch gelesen, aber ich könnte nicht darfst während der Fahrt nicht aufs Han- zu reflektieren, was er verbessern kann. Die Frage ist immer, wo die Grenze zur re Richtung. Bei Problemen wird immer treuung Lokführer, Fahrdaten sichern mehr sagen, was drinsteht. dy schauen!» Doch mal ehrlich, trifft dann Welche Strategien helfen mir, mich vor ei- Grobfahrlässigkeit liegt, mit entsprechen- gleich ein Verantwortlicher gesucht.

34 35 Was kann ich auf meiner Hierarchiestufe Sie haben es oft mit exponentiellen Pro- dem internen Krisenstab bis hin zu exter- erfolgt im Rahmen dieser Übungen die tun? Sicherheitskultur im Kernkraftwerk Gösgen zessen zu tun. Wie kann man den Um- nen Organisationen, wie beispielsweise Requalifikation der Mitarbeitenden. Miteinander zu reden, ist der Anfang von gang damit lernen? das Eidgenössische Nuklearinspektorat allem. Dabei kann der klassische Dienst- Interview mit Dominique Kuster, Fachmann für Sicherheitskultur. Das Interview führte Markus Genau diesen Umgang trainieren wir in (ENSI), kantonale Führungsstellen, Poli- Wie oft kommen Störfälle im realen Be- weg hinderlich sein. Man sollte diejenigen Leutwyler am 21. April in einem Sitzungsraum des KKW Gösgen. unserem Simulator, in dem der Komman- zeistellen oder sogar die nationale Alarm- trieb vor? ansprechen können, die es direkt betrifft. doraum 1:1 nachgebildet ist. Am Simulator zentrale. Da könnten wir vorgefertigte Grosse Notfälle gibt es so gut wie nie. Bei einem Ereignis müssen vor allem die trainieren wir Störfälle, also grössere Er- Protokolle aktivieren. Ein solches Ereig- Neulich gab es eine Turbinen-Schnellab- Ängste abgebaut werden. Bei der Diskus- eignisse, wie beispielsweise einen Kühl- nis ist aber noch nie eingetreten. Auch der schaltung. Das ist bereits recht ausser- sion mit den Verbänden rund um die Wei- Etliche von uns kennen den Anblick: fungen an. Laufen die Notfallaggregate mittelverlust. In einem solchen Fall bietet Umgang mit gemachten Fehlern wird trai- gewöhnlich. Aber dabei ist prinzipiell zu sung BZ45 (im Zusammenhang mit der Kaum hat man den Tunnel von Aarau an? Funktionieren die Sicherheitseinrich- der Pikettingenieur die Notfallorganisa- niert. Wir wollen aus Erfahrungen lernen sagen, dass die Anlage auf Vorfälle dieser Kollision des «Mutz») wurde mir bewusst, Richtung Westen verlassen, sticht einem tungen? tionen auf, d.h. alle relevanten Stellen aus und immer besser werden. Alle zwei Jahre Art ausgelegt ist, d.h., man ist darauf vor- wie stark das Denken verwurzelt ist, dass die Dampfwolke des Kernkraftwerks Gös- Ein weiterer Bereich sind Planungen. Spe- bereitet. Es handelt sich somit um einen man gleich «der Böse» ist, wenn man z.B. gen ins Auge. Etwas später erscheint dann ziell die Wartungen müssen aufwändig normalen Vorgang. Gegen aussen klingt es die Weisung nicht korrekt anwendet. Da- der Kühlturm und man erhascht Blicke geplant werden. Alle Sicherheitssysteme immer dramatischer, als es in Wirklichkeit bei ist mir völlig klar, dass Gewohnheiten auf die Betriebsgebäude. sind doppelt bis sechsfach redundant. ist. Für diese Fälle gibt es Einstiegskrite- hartnäckig sein können. Das KKW Gösgen ging 1979 in Betrieb und Während Wartungsarbeiten muss die Re- rien und wir haben Leitschemata, die uns produziert rund 13% des Strombedarfs der dundanz angepasst werden und nach der führen und dabei helfen, dass alle Punkte Wir haben vor einiger Zeit eine E-Mail Schweiz. 8000 Millionen Kilowattstun- Wartung wieder voll verfügbar sein. Eine abgecheckt werden und die Anlage sta- bekommen mit sieben Kundenreaktio- den jedes Jahr. 550 Mitarbeitende sorgen grosse Arbeit ist die Jahresrevision inkl. bilisiert wird. Auch das Hochfahren ge- nen. Sie waren allesamt positiv, was ich für den sicheren Betrieb. Die «gezähmte Brennstoffwechsel. Da wird praktisch je- schieht nach genau definierten Kriterien. sehr motivierend fand. Atombombe», das kontrollierte Spalten des Bauteil geprüft. Nichtsdestotrotz müssen auch die Situ- Wie ist das bei dir angekommen? von Atomen zur Energiegewinnung, ist Oft geht vergessen, dass wir auch mit der ationen beherrscht werden, wo es keine vielen unheimlich. Menschliches Versa- Zeit gehen müssen. Die Anlage ist vierzig- Checkliste gibt. Die Anlage ist so komplex, Sehr gut! Ich habe mich dafür bedankt! gen in einem Kernkraftwerk kann verhee- jährig, doch wir haben die Anforderung, da kann nie alles in Checklisten abgedeckt Das finde ich sehr gut. Indem du auch rende Folgen haben, das hat uns die Ge- stets auf dem Stand von Wissenschaft und werden. Solche Vorfälle muss man erken- Führungskräfte unterstützt und ein posi- schichte mehrfach gelehrt. Technik zu sein. Das bedeutet, dass an- nen und das Problem als Team lösen. tives Feedback gibst, trägst du viel bei. Da Doch Unfälle sind so gut wie nie Zufäl- dauernd Erneuerungen gemacht werden muss ich an den Verbänden ein wenig Kri- le. Sie kündigen sich an in ihrer eigenen müssen. Die grossen Störfälle im Ausland Nehmen wir an, es ist morgens um 3 Uhr, tik üben. Manchmal habe ich das Gefühl, Sprache. Wer diese Sprache versteht, kann haben jeweils auch dazu geführt, dass Sie haben Pikett und etwas erscheint es werde stets das Haar in der Suppe ge- grosse und gravierende Ereignisse ver- neue Anforderungen dazugekommen Ihnen aussergewöhnlich. Wie läuft das sucht. Wenn du lange genug suchst, findest hindern. Dominique Kuster ist Fachmann sind. Die Sicherheit wird stets auf dem dann ab? du wahrscheinlich auch an dieser E-Mail für Sicherheitskultur im Kernkraftwerk neusten Stand gehalten. Es ist permanent eine Mannschaft an etwas Negatives. Aber mit Wertschätzung Gösgen. Wie er seine verantwortungsvol- der Arbeit: mindestens drei Personen im können wir kulturell sehr viel erreichen. le Aufgabe wahrnimmt, die Sicherheit in Bei den Eisenbahnen ist eine Schwierig- Kommandoraum und mehrere Personen, Gösgen auf dem höchstmöglichen Level keit, auch nach 40 Jahren noch Ersatztei- die Anlagerundgänge machen. Bereits der Du führst selber Züge und kennst unser zu halten, und was die Bahn von ihm ler- le zu bekommen. Wie ist das bei Ihnen? Schichtchef blickt auf eine lange Ausbil- Metier. Hast du eine andere Perspektive nen kann, lest ihr im Interview. Das ist genau das Gleiche. Dazu kommen dung zurück und hat entsprechend sehr als beispielsweise jemand von Infra? geänderte Anforderungen des Markts. grosse Kompetenzen. Die Schichtmann- Bei der Bahnreform wurden Infrastruk- Welche Arbeiten fallen eigentlich über- Das Kernkraftwerk wurde gebaut, um die schaften erledigen vieles selbst. Sind sie tur und Betrieb auseinanderdividiert. Da haupt an in einem KKW? Grundlast zu decken. Heute gehen die aber unsicher, ob ein Problem ein grös- wurden etliche Schnittstellenprobleme In jedem Bereich ist Ausbildung ein gros- Anforderungen immer mehr dahin, ad- seres Ausmass annimmt oder sogar nach geschaffen und nicht gelöst. Wir sollten ser Teil der Arbeit. Es ist wichtig, dass aptiv zu liefern, d.h., dass sich die Strom- aussen gemeldet werden muss, wecken da wieder mehr zusammenwachsen und unsere Mitarbeitenden verstehen, was produktion der Situation im Stromnetz sie mich als Pikettingenieur. Wir verfügen ein gemeinsames Verständnis aufbauen. sie tun und warum. Das Kraftwerk be- anpasst. Dafür ist ein KKW nicht ausge- über eine Art Hotelzimmer für die Pikett- Es ist immer eine Frage, wer wie einbe- steht nicht nur aus dem Kontrollraum. legt. Wir gehen nun in die Richtung, diese ingenieure, sodass sie innert kürzester zogen wird. Ein gutes Gespräch auf einer Da gibt es noch Bereiche wie Elektrotech- Möglichkeit nachzurüsten. Das darf aber Zeit vor Ort sind. Ich gehe dann in den sachlichen Ebene kann viel bewegen. Bei- nik, Maschinenabteilungen im nuklearen niemals auf Kosten der Sicherheit gehen, Kommandoraum und schätze die Situa- spielsweise gab es Schwierigkeiten nach und nichtnuklearen Teil, wir haben eine im Gegenteil, die Anforderungen an die tion ab. Kann das Problem bis am Morgen dem Umbau des Bahnhofs Biglen. Da ha- Chemieabteilung und auch Bereiche wie Sicherheit steigen stetig. Die Reaktorphy- warten? Genügt eine Erfassung als Stör- ben wir die Kollegen von Infra eingeladen das Wachpersonal. Die Hauptaufgaben sik spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei meldung? Muss mit einem Experten Rück- und ihnen am «Mika» vor Ort gezeigt, wo sind in allen Bereichen Überwachungs- Änderungen der Reaktorleistung verän- sprache genommen werden? Die überge- die toten Winkel sind. Der Bahnübergang aufgaben und Rundgänge sowie Instand- dern sich die chemischen Parameter im ordnete Frage ist, ob ein Sicherheitssystem war aus dem Führerstand trotz einigen haltungsarbeiten. Zeigen alle Anzeigen Reaktor und es benötigt eine gewisse Zeit, betroffen ist, also ob die «Emergency Pre- Abstands nicht mehr sichtbar. Das glaubt korrekt den Normalzustand an? Stimmen bis sich ein neues Gleichgewicht eingestellt paredness» beeinträchtigt ist. Das bedeu- man aber erst, wenn man es selber sieht. die chemischen Parameter? Laufen die hat. Man kann nicht einfach nach Belieben tet, dass zwar alles noch in Ordnung läuft, Wenn wir bereichsübergreifend Ver- mechanischen Komponenten rund oder hoch- und runterfahren, sonst können aber man dann statt auf vier nur noch auf ständigung und Verständnis aufbauen, gibt es z.B. auffällige Geräusche? Sind die potenziell gefährliche Zustände entstehen. drei Beinen steht, also die Redundanz ein- erreichen wir viel. Das sollte auch über Schwingungsmessungen o.k.? Ist alles Das ist eine hochkomplexe Angelegen- geschränkt ist. Da müssen wir vorgehen, verschiedene EVU hinweg möglich sein. noch wie gestern? Es gibt ein permanen- heit. Hier sind wir dabei, unterstützende Dominique Kuster ist 41 Jahre alt und arbeitet seit 20 Jahren im Kernkraftwerk als wäre der Notfall bereits eingetreten. Auf unserer Stufe funktioniert diese Zu- tes Monitoring. Wir sind auch sehr gut Systeme aufzubauen, die vorausschauend Gösgen. Hier hat er mit der Ausbildung als Elektroniker gestartet. Später studier- Man nennt dies «gestaffelte Sicherheits- sammenarbeit bereits erstaunlich gut. instrumentiert, d.h., im Kontrollraum berechnen, wie sich der Reaktor verhält. te er berufsbegleitend Wirtschaftsingenieur. vorsorge». Solche Vorfälle müssen ans Vielleicht findet ja irgendwann auch eine laufen unzählige Messwerte zusammen. Die Sicherheit bleibt aber oberstes Credo, Er durchlief die Stufen Operateur im Kommandoraum, Schichtchef bis hin zum ENSI (Eidgenössisches Nuklear-Sicher- Annäherung auf höchster Stufe statt. Das ermöglicht es uns, einen Defekt be- das ist unantastbar. Das hat uns auch die Pikettingenieur. Heute ist er Fachmann für Sicherheitskultur. Dazu hat er zusätz- heitsinspektorat) gemeldet werden. Dabei reits zu erkennen, wenn er sich erst an- Geschichte gelehrt. Wir würden eher die lich Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und können auch Zeitvorgaben bestehen, z.B. Danke für das spannende Gespräch hier kündigt, und nicht erst, wenn er da ist. Im Anlage stilllegen, als bei der Sicherheit Safety-Management studiert. dass die Komponente innert 24 Stunden auf dem Vierwaldstättersee! Betrieb fallen permanent Funktionsprü- Kompromisse einzugehen. ersetzt werden muss. Andernfalls müss-

36 37 te die Anlage heruntergefahren werden. Situationen? Besteht ein Risiko? Dafür anlage sicher zu betreiben. Das ist der ein- gang mit kritischen Situationen. Hier gibt Mit diesem Vorgehen werden die Wahr- nehmen wir uns in jedem Fall die nötige zige Auftrag an uns. Wenn wir das gut es ein international standardisiertes Re- scheinlichkeiten für ein grösseres Problem Zeit. Bei uns hat jede Person Expertensta- machen, kommt der Strom automatisch pertoire an Fehlervermeidungstechniken, minimal klein gehalten. Wir mögen kein tus, unabhängig von ihrer Funktion, und hinten heraus. z.B. die Dreiwegkommunikation (Anm. Risiko! wir erwarten das «Stopp bei Abweichun- der Redaktion: Das entspricht ungefähr gen» von jedermann. Unser Leitbild lautet Wird das Melden geübt? Gibt es eine der quittungs- oder protokollpflichtigen Gibt es viel Interpretationsspielraum, denn auch: «Sicherheit hat oberste Priori- Meldekultur? Wie werden Neulinge un- Übermittlung) oder das Vieraugenprin- wann es sich um einen Störfall handelt tät.» Wir sind verantwortlich für Verbes- terstützt, wenn Sie Angst haben, etwas zip. Die «human factors» trainieren wir in und wann nicht? serungen, Korrekturen und Vorschläge. falsch zu machen? einem speziellen Trainingscenter in Aar- Da gibt es klar definierte Kriterien wie Wir fokussieren uns auf Störungen und Das sind genau meine Kernfragen, die ich au. Sollte trotz allem ein Fehler auftreten, z.B. Messwerte. Es ist aber auch eine ganz Probleme. Wegschauen und nichts melden bearbeite. Es gibt ein Spannungsfeld zwi- reduzieren die Techniken die Auswirkun- klare Regel, dass auch ein Bauchgefühl als schen den externen Anforderungen und gen. Damit ist schon sehr viel erreicht. Der Grund für eine Alarmierung akzeptiert dem technisch denkenden Menschen, wie Fokus liegt nicht darauf, gar keine Fehler wird. Wenn ich als Pikettingenieur die «In einer komplexen Umgebung sind er im Kraftwerk arbeitet. Das rein tech- zu machen, sondern möglichst selten und interne Notfallorganisation aufbiete, so Fehler normal. Es ist eher eigenartig, nische Arbeiten steht zudem teilweise im mit möglichst geringen Auswirkungen. wird dies später nicht kritisiert. Dies gilt wenn keine Fehler passieren Widerspruch zum Verhalten, das wir als Tritt ein Fehler trotzdem auf, egal ob mit generell bei uns. Wir haben ein Konzept, soziale Lebewesen zeigen. Wir möchten oder ohne Auswirkung, melden und be- das nennt sich «Stopp bei Abweichungen». würden.» vor den anderen gut dastehen und gefal- arbeiten wir ihn und lernen wir daraus. Wenn ich auf Grund von harten Fakten len. Fehler gelten aber als unattraktiv. Die- oder auf Grund meiner Erfahrung der An- ist ein Fehler. Das kann durchaus Konse- sen Widerspruch lösen wir auf, indem wir Wie sieht es mit Fehlern aus, die auf sicht bin, dass ein Problem vorliegen könn- quenzen haben. Wenn die Anlage einen den Fehler normalisieren. Wir sagen: Grund von Fahrlässigkeit oder gar ab- te, dass hier eine Gefahr entstehen könnte, Tag stillsteht, verlieren wir mindestens «In einer komplexen Umgebung sind Feh- sichtlich begangen werden? dann heisst es «Stopp!». Als Erstes habe eine Million. Und das ist nur die finanziel- ler normal. Es ist eher eigenartig, wenn Unsere Kultur basiert darauf, dass wir investierte Zeit. Einige halten das dann den. Bis zur allerletzten Reserve merkte ich nun die Aufgabe, einen sicheren Zu- le Seite. Wenn eine Abschaltung in einem keine Fehler passieren würden.» dem Menschen erstmal gute Absichten nicht für «Arbeit». Doch wenn irgendwo der Kunde kaum etwas. Von unten ka- stand herzustellen. Wenn ich z.B. unsicher Moment mit hohem Bedarf ausgelöst wird, Das ist ein permanenter Prozess. Das ist unterstellen. Treten Fehler in einem be- Probleme oder Diskussionen auftauchen, men bereits seit Jahren entsprechende bin, ob ich die richtige Entleerung geöffnet kann sogar die Versorgungssicherheit pro- wie eine Last, die man den Berg hinauf- stimmten Bereich immer wieder auf, wird möchte ich wissen, worum es geht. Wir Warnungen, die aber offenbar nicht ge- habe, so werde ich diese erstmal wieder blematisch werden. Der Endverbraucher schiebt. Sobald man loslässt, rutscht sie es zur Führungsaufgabe. Gewisse Fehler haben teilweise ganz eigene Formen von nügend ernst genommen wurden. schliessen. Ich beobachte auch, ob sich re- merkt in der Regel nicht viel davon, weil es wieder runter. Die Sicherheits- und Fehler- treten rein statistisch gesehen mit einer Kommunikation, die von theoretischen Auch wir bewegen uns in einem ähnli- levante Werte verändern, und stelle einen dem Netzbetreiber bisher immer gelungen kultur muss aber natürlich mehr sein, als bestimmten Wahrscheinlichkeit auf. Was Idealen abweichen. Da bringt es nichts, chen Spannungsfeld. Wir haben ein Sys- stabilen Zustand her. Der zweite Schritt ist ist, die Stabilität aufrechtzuerhalten. Al- einfach Fehler zu akzeptieren. Wir unter- davon abweicht, fällt rasch auf. So wür- hinzugehen und zu verlangen, dass das tem zum Melden von Abweichungen. Die Kommunikation. Wer ist betroffen? Wer lerdings häufen sich auf Grund von politi- nehmen alles, um die Auftretenswahr- den auch Fahrlässigkeit oder Schlend- von heute auf morgen anders gemacht von Ihnen geschilderte Situation würden muss es wissen? schen und technischen Begebenheiten die scheinlichkeit von Fehlern zu minimieren. rian auffallen – ein Problem, das wir aber wir als Abweichung vom Normalbetrieb Nun sitzen wir zusammen und bespre- kritischen Situationen. Wichtig ist: Unsere Dies betrifft sowohl die technische Seite als nicht kennen. Oft ist ja sowieso nicht der behandeln. Bleiben Sie der einzige Mel- chen die Situation. Kennen wir ähnliche ureigenste Aufgabe ist es, diese Nuklear- auch das soziale Verhalten und den Um- Mensch das Problem, sondern die kreier- Das grösste Versäumnis, das wir als dende, nehmen wir das auf jeden Fall zur ten Situationen, die den Menschen zu pro- Führungskräfte machen können, ist, Kenntnis, können aber womöglich noch blematischen Verhaltensweisen verleiten. eine Schuldkultur aufkommen zu keine Handlungen ableiten. Spannend wird es, wenn sich solche Meldungen häu- Ich habe den Eindruck, dass Sie organi- lassen. fen. Um dies zu sehen, haben wir ein Sys- satorisch mit der Zeit gegangen sind. Bei tem. Grundsätzlich sind Abweichungen der Bahn erlebe ich oft noch eine Füh- wird. Das Ziel ist, gemeinsam einen Weg normal, jedoch nicht ideal. Wenn wir die rungskultur wie aus vergangenen Zeiten. zu gehen, einen kontinuierlichen Prozess Abweichungen zu lange anstehen lassen, Vielleicht ist jetzt der Eindruck entstan- durchzumachen. Warum sage ich das? Bei können sie zu Störungen führen und dies den, dass das Leben der Sicherheitskultur uns ist auch nicht alles perfekt. Wir haben wiederum zu einem Ereignis. Deshalb stets geschmeidig und harmonisch ab- mit den Eisenbahnen gemeinsam, dass ein wollen wir die Abweichungen bereits früh läuft. Dem ist aber nicht so. Es gibt immer langer, erfolgreicher Weg hinter uns liegt. erfassen und wir investieren viel, dass un- wieder Konflikte. Einige nehmen mich als Wir produzieren so zuverlässig und sicher sere Leute melden und rapportieren. Dazu Fluch und Segen gleichzeitig wahr. Natür- elektrischen Strom wie fast kein anderes gehören auch Bauchgefühle. Der Bereich lich kann man diverse Systeme, z.B. fürs KKW – selbst international betrachtet. Das Meldewesen benötigt eine dauernde Pfle- Meldewesen, Prozesse oder wie man mit führt zu einer Genügsamkeit. Warum et- ge. Kürzlich beobachteten wir eine Drift in Unstimmigkeiten umgeht, installieren, was ändern, wenn doch alles perfekt funk- Richtung Schuldzuweisungen. Es wurden doch müssen diese immer an die Betriebs- tioniert? Doch dürfen wir nicht einfach Meldungen erfasst, um sich gegenseitig kultur angepasst werden. Was bei uns das Endergebnis anschauen, sondern wir anzuschwärzen. Da haben wir sofort den funktioniert, muss bei der Bahn noch lan- müssen die Arbeitsschritte dazwischen Fuss reingehalten und interveniert. Das ge nicht funktionieren. Das ist wie bei den betrachten. Und da gibt es immer wieder grösste Versäumnis, das wir als Führungs- Naturwissenschaften. Wenn wir ein KKW Verbesserungspotenzial. Sie dürfen nie kräfte machen können, ist, eine Schuldkul- betreiben, müssen wir verstehen, wie aufhören, besser werden zu wollen. Egal tur aufkommen zu lassen. Diskussionen, Flüssigkeiten sich verhalten oder wie Elek- wie gut alles scheint. wenn es Konflikte gibt, sind wichtig und trotechnik geht. Wenn sich solche Eigen- gut. Die Diskussion soll aber in die Rich- schaften plötzlich ändern würden, funkti- Bei der SBB hat bis letztes Jahr auch al- tung gehen, wie der Konflikt gelöst wer- onierte ein KKW nicht mehr. Wenn wir ein les recht zuverlässig funktioniert. Und den kann. tolles Supersystem irgendwo auf der Welt plötzlich stand man am Punkt, wo an In unserem Betriebsführungssystem gibt finden, um aus Fehlern zu lernen, muss einem Tag 200 Züge ausfielen wegen Per- es eine Rubrik «Abweichungsmeldungen». das hier nicht unbedingt funktionieren. sonalmangels. Wer intern die Situation Hier kann ich beschreiben, was ich beob- Wichtig ist, dass das Personal die Kultur beobachtet hat, konnte das schon sehr achtet habe. Dabei geht es stets um einen versteht. Dazu mache ich viele Umfragen lange kommen sehen. Lange gab es Re- nachvollziehbaren Einzelfall, also nicht und ich rede mit den Leuten. Das ist gut serven, die immer weiter abgebaut wur- um pauschale Aussagen. Es gibt ein paar

38 39 Regeln beim Erfassen. Ein Punkt ist «So- Momentan erfolgen die Beurteilungen ich mein Verhalten immer wieder reflek- fortmassnahmen». Wir möchten, dass sich noch mündlich. In Zukunft will ich, dass tiere und mich frage: «Mache ich die Dinge jeder überlegt, was er jetzt gerade gegen die Bearbeiter zwei Punkte beurteilen so, wie ich es von meinen Mitarbeitenden den ungünstigen Zustand unternehmen und allenfalls ankreuzen müssen: ein auch erwarte?» kann. Das geht nicht immer. Ein weite- Häkchen «Verfügbarkeit betroffen». Das rer Punkt ist eine Risikoabschätzung. Als würde bedeuten, dass durch so eine Mel- Verantwortung ist ein spannendes The- Letztes wird gefragt, ob der Mitarbeiterin dung Auswirkungen eintreten könnten, ma. Was bedeutet Verantwortung für Sie? oder dem Mitarbeiter ähnliche Vorfälle die eine Leistungsreduktion der Anlage Verantwortung ist bei uns ein grosses bekannt sind. Diese Meldungen werden mit sich bringen könnten. Das zweite Thema. Wer ist verantwortlich? Kann Ver- täglich in der Morgensitzung besprochen. Häkchen ist «Sicherheitsaspekt», wobei antwortung delegiert werden? Wir sind Einiges kann sofort gelöst werden, Ände- aus einer Liste der genaue Bereich ge- klar der Auffassung, dass Verantwortung rungsanträge benötigen länger. Liegt et- wählt werden muss, wie z.B. Arbeitssi- nicht delegierbar ist. Man kann Aufträge was mehr im Bereich Bauchgefühl ohne cherheit oder Nuklearsicherheit. Jede si- delegieren, aber nicht die Verantwortung. konkrete Möglichkeit zur Verbesserung, cherheitsrelevante Meldung soll von der Je weiter oben ich in der Hierarchie bin, wird es trotzdem statistisch ausgewertet. Kraftwerksleitung angeschaut werden. desto grösser wird der Verantwortungs- Welche Themenbereiche treten häufig auf? D.h., jede Sicherheitsmeldung steht in bereich. Aber Sicherheit ist unser Kernthe- Bei Ihrem Beispiel wäre beispielsweise die Bezug auf die Verantwortung ganz zu- ma, es ist die oberste Priorität im Leitbild. Planungssicherheit oder der Ressourcen- oberst in der Hierarchie. Da trägt jeder Einzelne Verantwortung, bedarf betroffen. Mit der Zeit zeigen sich Wir haben monatlich um die 60 Meldun- ganz gleich, wo er in der Hierarchie steht. Tendenzen. Das Expertengremium setzt gen, wovon etwa fünf die Sicherheitsas- sich dann damit auseinander und analy- Sprechen wir über Regeln. Sie sollten der siert die Situation vertieft. Manchmal ist Sicherheit dienen. Gibt es auch Momen- es auch wichtig, auf einen Einzelfall zu Wir sind klar der Auffassung, dass te, wo Regeln zu Gunsten der Sicherheit Eigentlich sind auch wir überreglemen- mache allen klar, dass ein solcher Stopp dien meist gar keine grossen Wellen wirft. reagieren. Je nachdem, wie sich das Risiko Verantwortung nicht delegierbar ist. gebrochen werden müssen? Kann das tiert. Dabei birgt das grosse Gefahren. Da von verantwortlichem Handeln zeugt und Es ist wie akzeptiert. präsentiert. Zu gemeldeten Abweichun- Man kann Aufträge delegieren, aber Brechen einer Regel sogar von Verant- wird eine falsche Sicherheit suggeriert. die anderen die Verantwortung tragen, gen gibt es aber in jedem Fall ein Feedback wortung zeugen? Ausserdem führt das immer wieder dazu, das zu akzeptieren. Im Nachhinein kann Früher gab es halt noch mehr Unfälle, die an den Meldenden. nicht die Verantwortung. Das ist eine wichtige Frage! Über die Jahre dass Regeln nicht funktionieren. Sie haben das Ganze besprochen und aufgearbeitet Tendenz ist sinkend. Deswegen wird dies bauen sich immer mehr Regeln auf. Rasch nun die Wahl, entweder alles starr ein- werden. Wenn ich auf der Skipiste mer- vielleicht als genügend gut empfunden. Bei den Bahnen gibt es ganz analog dazu pekte betreffen könnten. Das mag nach sind fünf Regeln neu aufgestellt, aber nur zuhalten, was aber den Betrieb behindert ke, dass mit meinen Skiern etwas nicht Am Ende steht immer das Menschenbild. «ESQ-Meldungen». Ich habe früher teil- wenig klingen, doch wenn man die Inhalte schon eine wieder zurückzunehmen, ist oder ihn sogar zu Tode reglementiert. Oder Wir wollen hier im KKW Gösgen, dass weise erlebt, dass es zu einem Kompe- anschaut, so ist das teilweise hochrelevant. fast unmöglich. Es fällt schwer, die Verant- Sie gewöhnen sich daran, gegen Regeln zu alle als Experten angesehen werden, un- tenzgerangel gekommen ist, was die An- Wenn man dann dem Management auf- wortung für die Aufhebung von Regeln verstossen. Aber da kann man auch gleich Wenn ein Betrieb darauf abhängig von ihrer Hierarchiestufe. Wir liegen blockiert hat. Besonders schlimm zeigt, dass hier Handlungsbedarf besteht, zu übernehmen. Mit der Zeit kommt es aufhören. Wo ist dann die Grenze? aufbaut, dass die Mitarbeitenden haben Respekt vor fachlichem Wissen ist es, wenn sich Befürchtungen irgend- dann macht man sich nicht immer beliebt. zu sich widersprechenden Regeln und ich Was Sie beschreiben, sind nicht funktio- Regelkonflikte selber lösen, ist das und Können. Bei uns ist nicht der Chef wann bewahrheiten und es zu einem Un- Aber das gehört dazu. Wer will schon stehe vor der Entscheidung, welche Regel nierende Regeln. Das ist sehr heikel. In gu- derjenige, der es am besten kann, sondern fall kommt. schlechte Nachrichten hören? Wichtig ist, ich erfüllen und welche ich brechen soll. ter Absicht fängt man dann persönlich an, fatal. der Experte. Das kann auch jemand ganz Wir wurden bisher von Unfällen ver- dass am Schluss etwas gemacht wird, das Ein solcher Zustand sollte gar nicht auf- die Regeln anzupassen. Eigentlich wäre zuunterst in der Hierarchie sein. So kann schont, doch wir sind uns des Risikos be- die Situation nachhaltig verbessert, Fehler treten! Genau in solchen Fällen erwarten aber ein «Stopp!» das Richtige. Doch das stimmt, fahre ich da weiter und riskiere ei- es durchaus vorkommen, dass ich mitten wusst. Wir haben schwere Komponenten sich nicht wiederholen. Diese Verantwor- wir das «Stopp!» Stopp, sicheren Zustand ist oft nicht praktikabel. Auf keinen Fall nen Unfall oder halte ich an und passe den in der Nacht den Elektriker anrufe, der in grosser Höhe, auch heisse Anlagentei- tung liegt bei uns allen, aber ganz beson- herstellen und die Situation möglichst im sollte aber ein solcher Widerspruch un- Rest der Abfahrt den Gegebenheiten an? die letzten drei Monate dieses System in- le und viele weitere Gefahren. Deshalb ders bei der Führung. Gute Vorbilder sind Gremium klären. Ein Vorteil bei uns ist, gelöst bestehen bleiben. Wenn ein Betrieb stalliert hat. Er ist in diesem Fall der Ex- ist Arbeitssicherheit ein wichtiges Thema gefragt und unabdingbar. Ich kann von dass wir meistens genügend Zeit haben. darauf aufbaut, dass die Mitarbeitenden Dieses Spannungsfeld spürt man beson- perte. Mit dieser Philosophie kann jeder bei uns. Aktuell entwickeln wir das Tool den Mitarbeitenden nichts verlangen, was Ich vermute, dass das im Eisenbahnbe- Regelkonflikte selber lösen, ist das fatal. ders als junger Lokführer. Die Uhr tickt, das «Stopp!» des anderen akzeptieren. zu den Abweichungsmeldungen weiter. ich nicht selber vorlebe. Dazu gehört, dass trieb anders ist. ein «Stopp!» führt sofort zu viel «Gelb» Von einem Experten erwarten wir aber Wenn etwas passiert, heisst es dann aber auf der Abfahrtsanzeige. auch, dass er seine Grenzen kennt, also Es gibt durchaus den Druck, den Fahr- immer, die Regeln seien klar. Juristisch Da kann sich eine Abwärtsspirale ein- eine gute Selbsteinschätzung. Das gilt plan einhalten zu wollen oder müssen, wurde in gewissen Fällen allein dem Lok- stellen. Wenn in der Unternehmenskul- für uns als gute Arbeit. Wichtig ist im- doch ist auch bei uns die Sicherheit das führer die Schuld zugewiesen, obwohl or- tur das «Stop!» immer weniger gehört mer, den ganzen Weg zu betrachten. War oberste Ziel. Es benötigt Mut, einen Zug ganisatorisch vieles im Argen lag. wird, so wird es immer weniger Stopps es «safe» oder lagen Steine im Weg oder ausfallen zu lassen oder eine Verspätung Ein «Stopp» kann viel auslösen. Meist geben. Solange alles gut läuft, suggeriert wurden Risiken erkannt? Gut ist es erst, zu verursachen. Am nächsten Morgen be- kommt er unerwartet. Da hat man etwas dies eine top Sicherheitskultur. Eine top wenn das Endergebnis und der Weg gut ginnt der Fahrplan auf Feld 1. Wenn aber die letzten zehn Jahre immer genau so Performance. Diesen Eindruck hatte man waren. ein Unfall passiert, so gibt es kein Feld gemacht und es ist stets gut gekommen. beispielsweise bei der JU-Air bis zum 4. 1 mehr. Bei uns existiert ein grosses Re- Aber heute ist ein Detail anders. Und jetzt August 2018 auch. Und plötzlich kam es Ich möchte noch auf Monotonie zu spre- gelwirrwarr mit Regeln aus unterschied- sagt da einer «Stopp!», weil er die Über- zum Absturz. Erst bei den anschliessen- chen kommen. Wie gehen Sie damit um? lichsten Quellen und Dokumenten. Die sicht verloren hat und sich nicht mehr den Untersuchungen kamen zahlreiche Speziell im Kommandoraum ist das ein Verantwortlichkeiten sind oft unklar. 100%ig im Klaren ist über den Ablauf. Das technische und organisatorische Mängel grosses Thema. Wir begegnen dem, in- Wir sind tagtäglich damit konfrontiert, kann sogar etwas Banales sein. Der Stopp zum Vorschein. dem wir bereits bei der Rekrutierung der Regeln priorisieren und interpretieren ist absolut richtig, doch wirkt sich das auf zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mit- zu müssen. Manchmal bleiben beispiels- andere aus. Da stehen bereits Leute für Bei der Bahn kommen Unfälle mit To- arbeiter auf eine hohe Monotonieresis- weise Fahrzeuge länger in Betrieb, als sie den nächsten Schritt bereit, die nun nicht desfolge leider immer noch vor. Wenn tenz achten. Bewerberinnen und Bewer- auf Grund von einer der zahlreichen Re- weitermachen können. Vielleicht hat man ich jetzt so mit Ihnen spreche, finde ich ber werden im Institut für angewandte geln eigentlich dürften. Soll man da den das bereits Monate im Voraus geplant. Es das eigentlich unfassbar, dass das im Psychologie entsprechend getestet. Nicht Zug mitten in der Rushhour ausfallen kommt zu Spannungen. Auch das muss Jahr 2021 immer noch so ist. alle Menschen sind gleich. Diese Tests lassen? Oder doch noch fahren bis zum man akzeptieren, es ist völlig menschlich. Ja, das finde ich auch unfassbar. Ganz er- machen wir nicht wegen uns, sondern für Ende der Tagesleistung? Da komme ich ins Spiel. Ich vermittle und staunlich finde ich, dass dies in den Me- die Person selber. Wir möchten nieman-

40 41 den in den Kommandoraum setzen, der Auftrag einzugreifen, wenn die komple- mit dem Signal würden wir nicht vor Sie dort unter der Langeweile leiden würde. xe Automatik versagt. Ich bin überzeugt, treten und sagen: «Du hast einen Fehler Langsamfahrstellen-Lotto Wir setzen grossen Wert darauf, eine gute dass man zwar vieles ohne Menschen gemacht, du hast das Halt zeigende Sig- Atmosphäre zu schaffen. D.h., wir akzep- machen kann, aber längst nicht alles. Es nal überfahren!» Wir würden uns fragen, Die Aufstellung von Langsamfahrsignalen ist ein leidiges Thema, das uns tieren gewisse Dinge und haben klare ist wichtig, dass unseren Leuten bewusst was hat dich in die Situation gebracht, immer wieder beschäftigt. Technikgruppe VSLF Regeln. So dürfen die Mitarbeitenden in ist: «Es braucht mich. Überwachen ist eine dass du das Signal überfahren hast. «Wir einem gewissen Rahmen gemeinsam bei- wichtige Tätigkeit.» Das erlebt man auch wissen, dass du Züge führen kannst, das spielsweise die Ferienfotos der anderen immer wieder am Simulator. Wenn Mess- hast du täglich bewiesen. Irgendetwas anschauen. In der Theorie müsste man da werte davonlaufen und ich reagiere lange war heute anders, also der Auslöser.» Das Im vorliegenden Beispiel sind die Signa- zu beschleunigen. Das kann zu sicherheits- sehr strikt sein und das verbieten. Doch nicht, so hat das gravierende Auswirkun- ist die interessante Frage. Vielleicht ist die le nicht korrekt aufgestellt. Das Aufhe- gefährdenden Situationen führen. Vermut- wir sind der Meinung, dass man auch das gen. Wir trainieren die Leute auf schnelles Antwort, dass Sie bereits zu Hause hätten bungssignal, welches nach dem Vorsignal lich sollte das Aufhebungssignal nur für eine oder andere Mal einen Fünfer grad Reagieren. «Stopp!» sagen sollen, weil Sie zu müde kommt, erlaubt es dem Lokführer, den den linken Strang gelten und müsste ent- sein lassen kann, solange die Arbeit ein- Im Nachhinein könnte man lange disku- waren. Wichtig ist der Lerneffekt für Sie Zug auf höchstzulässige Geschwindigkeit sprechend weiter vorne aufgestellt sein. wandfrei ausgeführt wird. Dies alles ge- tieren, ob ein Eingreifen legitim war oder und uns. Es könnte sich aber auch heraus- schieht innerhalb von Abmachungen, es nicht. Das machen wir nicht. Wenn der stellen, dass die Signalisierung an diesem gibt keinen Wildwuchs. Der Schichtchef Experte sagt, jetzt reagieren wir, so ist das Ort nicht den üblichen Mustern entspricht. im Kommandoraum steckt hier die Gren- immer legitim. Und wir merken plötzlich, dass bereits zen aus. Ich war selbst auch Schichtchef. Wir befolgen die «HRO»-Prinzipien (High letzte Woche eine Meldung eingegangen Wenn ich von meinen Operators ver- Reliability Organisation – Organisation ist, dass da etwas nicht stimmt. In solchen langt hätte, dass sie acht Stunden lang mit hoher Zuverlässigkeit). HRO-Firmen Fällen hätten wir einen Anhaltspunkt, von abends 22 Uhr bis morgens um 6 gelten als besonders sicher. Ein Leitsatz dem wir nachgehen würden. Uhr mit gradem Rücken Bildschirme be- ist «Konzentration auf Fehler». Wir wol- Wir suchen immer als Erstes die Grün- obachten, dann wären wir nicht mehr si- len Fehler sehen, darauf schauen wir ganz de, welche einen Menschen in die Situ- cher gewesen. Kein Mensch kann das! Es Vieles ist automatisiert. Wir sind aber spezifisch. ation gebracht haben. Der erste Schritt ist schlicht nicht praktikabel. Wir haben froh, dass noch einiges manuell gemacht ist die Verbesserung der Situation, erst uns deshalb genau überlegt, wie wir die werden muss, zum Beispiel bestimmte Fehler gelten in unserer Kultur aber als dann «verbessern» wir den Menschen. Rotation und die Kaffeepausen gestalten. Schaltvorgänge. Ausserdem trainieren wir persönlicher Mangel. Dadurch geben wir dem Menschen einen Wenn jemand müde wurde, durfte er sich Wir haben spezielle Trainings zu «human Vorschuss an Vertrauen und er ist moti- für einen Moment zurückziehen, wenn factors» (menschliche Faktoren). Das ist ei- viert und auch betrieblich in der Lage, er mich entsprechend informierte. Hier Es ist paradox: Wir automatisieren nes der Hauptthemen. Bereits in der Schu- eine gute Arbeit zu machen. Ausserdem sind wir wieder beim Thema Kultur und hochkomplexe technische Systeme le werden Fehler unsinnigerweise negativ profitieren alle anderen davon, wenn sich Teambildung. Jede Gruppe soll da einen und geben gleichzeitig dem konnotiert. Unser Ziel ist es, diese Vorbe- die Situation verbessert. Weg finden, den jeder mitgestalten kann, lastung wegzubringen. In den Schulungen bei dem garantiert bleibt, dass der Auf- Menschen den Auftrag einzugreifen, bringe ich immer mein eigenes Beispiel. Auf Bewertungsportalen schneidet das trag erfüllt ist. wenn die komplexe Automatik Ich hatte in der Primarschule ein Diktat KKW Gösgen sehr gut ab. Die Mitarbei- Es mag paradox klingen, aber wenn Sie versagt. geschrieben mit etwa 30 Fehlern. Die Leh- tenden scheinen zufrieden zu sein. Sie permanent eine Linie anschauen, die nach rerin hat jedem sein Blatt zurückgegeben haben gute Bewertungen auf Google oben zeigt, so sehen Sie mit der Zeit die und kommentiert. Am Schluss war ich an und sind kaum je negativ in den Medien. Abweichung nicht mehr. Der Eindruck die Abläufe, wenn wenig läuft. So hören der Reihe. «Du bist der Schlechteste der Wie geht das? bleicht aus. Wegschauen und regelmässig wir selten Klagen über Monotonie. Wir ganzen Klasse! 30 Fehler!» Das weiss ich Diese Zufriedenheit spüre ich natürlich Hinschauen erhöhen den Fokus. Wir nut- tauschen uns bereichsübergreifend aus. heute noch. So etwas brennt sich ein. nicht jeden Tag. Es gibt auch Tage, da be- zen dabei verschiedene psychologische Wenn ich Themen für Weiterbildungen su- komme ich nur Negatives zu hören. Die Effekte und geben den Mitarbeitenden die che, beziehe ich die einzelnen Abteilungen Thomas A. Edison wird der Satz zuge- Fehlerkultur umzusetzen, ist auch an- Eigenverantwortung zurück. Denn wenn gezielt mit ein und hole die interessanten schrieben: «Ich habe nicht versagt. Ich strengend und manchmal aufwändig. Sie kein aussergewöhnliches Ereignis auftritt, Themen ab. Bei der Präsentation freuen habe mit Erfolg zehntausend Wege ent- kann von den Mitarbeitern durchaus als kann auch nicht viel Verantwortung über- sich die Ideengeber dann jedes Mal, wenn deckt, die zu keinem Ergebnis führen.» zusätzliche und unnötige Belastung emp- nommen werden. sie erwähnt werden. Dies ist auch eine Es ist eine Frage der Perspektive. funden werden. Das gehört dazu. Als Füh- Wir haben ein gegenseitiges Weiterbil- Form der Wertschätzung. rungskraft muss ich vereinend wirken. dungsprogramm, bei dem wir Themen Sicher gibt es auch Fehler, die nicht ge- Wir sind ein Betrieb, ein Team. Und zwar vorgeben. So frischen die Kollegen unter- Sie haben Automatisierung erwähnt. schehen dürfen. Bei uns wird das Über- über alle Bereiche hinweg. Jeder ist auf einander das Wissen auf. Wer neu ist oder Könnte man nicht gleich alles automati- fahren eines Halt zeigenden Signals als andere angewiesen. Ohne Wartung kein auf eine Lizenzprüfung hinarbeitet, wird sieren? Würden rein technische Systeme sehr gravierender Fehler angeschaut. Betrieb, ohne Betrieb keine Wartung. Wir in den Gruppen eng betreut. Bei den Prü- nicht gänzlich fehlerfrei arbeiten? Was tun Sie, um Fehler zu verhindern? sitzen alle im gleichen Boot. Wir haben fungen müssen Systeme präsentiert wer- Wir hören diese Frage oft. Und es gibt vie- Auch da kann die Psychologie helfen. einen Auftrag: diese Anlage sicher zu be- den oder Fälle durchgespielt werden. In le, die daran glauben. Doch je mehr Tech- Kreisel im Strassenverkehr werden mitt- treiben. Wenn etwas schiefgeht, haben wir den Nachtschichten stehen die erfahrenen nik eingesetzt wird, umso mehr braucht lerweile bewusst unübersichtlich gestal- alle verloren. Kollegen den jüngeren Red und Antwort es den Menschen. Bis zu einem gewissen tet. Das kann zwar nervig sein, aber dafür Wenn jemand am Ende seiner Schicht und üben mit ihnen die Theorie. Das ist Optimum kann Technik dem Menschen bremse ich ab. Und das macht den Kreisel nach Hause fährt und die Anlage trotz für alle Beteiligten interessant. die Arbeit abnehmen. Doch ab diesem sicherer. Wir wollen die Systeme technisch eigener Fehler oder technischer Schwie- Punkt steigt der Überwachungsaufwand absichern, besonders in den Bereichen, wo rigkeiten sicher läuft, kein Ereignis einge- Die Arbeitspsychologin Prof. Dr. Ka- wieder an. Denn auch technische Systeme einfach keine Fehler passieren dürfen. Wir treten ist und man nicht im «20Minuten» trin Fischer hat in ihrem Interview produzieren Störungen und Ausfälle. Am wollen aber nie die ganze Verantwortung auf der Frontseite steht, so führt das zu (LocoFolio 2/20) erklärt, dass auch von Ende ist es immer der Mensch, der das vom Menschen wegholen. Es darf nie der Zufriedenheit. den technischen Systemen immer wieder korrigiert. Es ist paradox: Wir automati- Eindruck entstehen, dass sowieso nichts Systemprüfungen angefordert werden. sieren hochkomplexe technische Systeme passieren kann. Zu reagieren, bevor es die Herzlichen Dank für dieses spannende Wie funktioniert das? und geben gleichzeitig dem Menschen den Technik tut, ist motivierend. In Ihrem Fall Gespräch!

42 43 Abstimmungsresultate der Delegiertenversammlung zur GV 2021 Genehmigungen und Décharge für das Geschäftsjahr 2020. Die Abstimmungen wurden in Folge der Absage der Generalversammlung von den Delegierten VSLF per Zirkularweg durchgeführt und von der GRPK geprüft. Detaillierte Informationen über die Traktanden sind im GV-Heft 2 beschrieben. Jürg Meier und Andreas Infanger, GRPK VSLF

Stimmberechtigt waren alle Delegierten + Vorstand –> Total: 107 / Stimmbeteiligung: 78% Abstimmungen: Teilnehmer [TN] / Absolutes Mehr [AM] / Ja [ J] / Nein [N] / Enthaltung [E].

1. Wahl der Stimmenzähler Antrag 2 [TN]: 83 / [AM]: 42 / [ J]: 72 / [N]: 7 / [E]: 4 2. Wahl des Tagespräsidenten Angenommen. Antrag 3 3. Wahl des Tagesbüros [TN]: 82 / [AM]: 42 / [ J]: 21 / [N]: 51 / [E]: 10 4. Genehmigung der Traktandenliste Abgelehnt. Antrag 4 5. Genehmigung des Protokolls der GV 2019 [TN]: 81 / [AM]: 41 / [ J]: 15 / [N]: 56 / [E]: 10 [TN]: 81 / [AM]: 41 / [ J]: 80 / [N]: 0 / [E]: 1 Abgelehnt. Angenommen. Antrag 5 6. Geschäftsberichte 2020 [TN]: 82 / [AM]: 42 / [ J]: 68 / [N]: 13 / [E]: 1 6.1. Jahresberichte Angenommen. 6.1.1. Jahresbericht Geschäftsleitung Antrag 6 [TN]: 83 / [AM]: 42 / [ J]: 83 / [N]: 0 / [E]: 0 [TN]: 81 / [AM]: 41 / [ J]: 19 / [N]: 54 / [E]: 8 Angenommen. Abgelehnt. 6.1.2. Jahresbericht Kassier Antrag 7 [TN]: 83 / [AM]: 42 / [ J]: 83 / [N]: 0 / [E]: 0 [TN]: 83 / [AM]: 42 / [ J]: 69 / [N]: 10 / [E]: 4 Angenommen. Angenommen. 6.2. Jahresrechnungen 12. Wahlen 6.2.1. Jahresrechnung Verbandskasse a) Wahl von Christof Graf (Sektion BLS) [TN]: 83 / [AM]: 42 / [ J]: 83 / [N]: 0 / [E]: 0 in den Vorstand (BLS) Angenommen. [TN]: 81 / [AM]: 41 / [ J]: 78 / [N]: 0 / [E]: 3 Angenommen. 6.2.2. Jahresrechnung Unterstützungskasse [TN]: 83 / [AM]: 42 / [ J]: 81 / [N]: 0 / [E]: 1 b) Wahl von Roberto Jäggi (Sektion Basel) Angenommen. in den Vorstand (Leiter SBB CIS) [TN]: 82 / [AM]: 42 / [ J]: 79 / [N]: 1 / [E]: 2 6.3. Bericht der GRPK Angenommen. [TN]: 83 / [AM]: 42 / [ J]: 83 / [N]: 0 / [E]: 0 Angenommen. c) Bestätigungswahl von Daniel Ruf (Sektion Ostschweiz) in den Vorstand (AZ/GAV) 6.4. Genehmigung der Rechnungen und Berichte 2020 [TN]: 82 / [AM]: 42 / [ J]: 74 / [N]: 1 / [E]: 7 sowie Entlastung des Kassiers und der Geschäfts- Angenommen. leitung (Décharge) [TN]: 83 / [AM]: 42 / [ J]: 83 / [N]: 0 / [E]: 0 d) Bestätigungswahl von Martin Geiger (Sektion Basel) Angenommen. in den Vorstand (SBB Cargo) [TN]: 82 / [AM]: 42 / [ J]: 79 / [N]: 0 / [E]: 3 7. Budget 2021 Angenommen. [TN]: 83 / [AM]: 42 / [ J]: 83 / [N]: 0 / [E]: 0 Angenommen. e) Bestätigungswahl von Andreas Infanger (Sektion Bern) als GRPK 2 8. Mutationen [TN]: 82 / [AM]: 42 / [ J]: 80 / [N]: 0 / [E]: 2 [TN]: 82 / [AM]: 42 / [ J]: 81 / [N]: 0 / [E]: 1 Angenommen. Angenommen. (Seite 46). 13. Ehrungen 9. Verschiedenes (Seite 48) 14. Spende UK: Stiftung Rodania; www.ssbg.ch 10. Résumé Anträge GV 2019 [TN]: 80 / [AM]: 41 / [ J]: 73 / [N]: 1 / [E]: 6 11. Anträge GV 2020 Angenommen. Antrag 1 15. Datum GV 2021 [TN]: 80 / [AM]: 41 / [ J]: 13 / [N]: 59 / [E]: 8 Die nächste Generalversammlung findet am 19. März 2022 Abgelehnt. in Mendrisio statt

44 45 8. Mutationen Aktivmitglieder EVU 1.3.2021 Divers 1.3.2021 Mitglieder Depots 1.3.2021 234 Zürich 20 Interlaken Ost Mitgliederveränderungen während dem Geschäftsjahr 2020 (1.4.2020-1.3.2021). 1578 13 164 Basel 17 Erstfeld Tobias Früh, Kassier VSLF B 2033 (94.5%) 152 Genf 16 Kreuzlingen 210 10 B 100 66 (3.0%) 127 Bern 16 Neuchâtel B 80 9 (0.5%) 103 15 Burgdorf 129 9 Special 40 (2.0%) 97 Luzern 14 Chur 86 Altstetten 14 Romanshorn 56 8 Total: 234 Eintritte (4 Gönner) / 67 Austritte (3 Gönner) / 12 Verstorben 72 Brig 14 Samstagern 1 27 CIS 50 5 71 Biel 13 Langnau 8 65 RBL 12 Payerne Austritte | Eintritte EVU 11 47 5 P 1651 (76.3%) 58 Brugg 11 Delémont Cargo 331 (15.2%) 52 Rapperswil 7 La Chaux-de-Fonds 20 Aktivmitglieder EVU <5 P & Cargo 119 (5.4%) 50 Muttenz 7 Vallorbe div. 8 2 Cargo Int. 38 (1.8%) 48 Olten 6 Beinwil am See 12 163 47 Chiasso 5 Huttwil Infra 32 (1.3%) 44 Winterthur 5 Wil 6 71 43 Bellinzona 4 Bülach 39 Spiez 4 Landquart 1 1 34 Zug 4 Oensingen 33 Arth Goldau 4 Solothurn deutsch 1641 (76.2%) 32 Lausanne Triage 4 Weinfelden 1 français 427 (19.8%) 31 Fribourg 3 Martigny italiano 80 (4.0%) 31 Sargans 2 Buchs/SG 1 31 Schaffhausen 2 Rorschach in Ausbildung Vorschlag Ehrenmitgliedschaft 27 Thun 1 Bauma 26 Einsiedeln 1 Castione TI nicht in Ausbildung Eintritte nach 45 Jahren VSLF 1 18 23 Herisau 1 Rotkreuz Austritte Verstorben ex-Gewerkschaft 23 St Gallen 1 Rümlang Ausbildung abgebrochen / nicht mehr LF / medizinische Gründe Eintritt VSLF 23 St-Maurice 1 Sion/Sitten CIS 2 16 Keine 1615 Pensioniert Willi Feissli 01.01.76 22 Ziegelbrücke 1 Zweisimmen BS andere 31 20 Aarau 15 divers Unzufriedenheit / Abwerbung Hans-Peter Reutener 01.02.76 1 17 GDL 17 Ausschluss Willy Luchsinger 01.01.76 SEV 444 keine Grundangabe OST Transfair 23 Mitgliederentwicklung 3 6 Roger Nater 01.02.76 Unia 16 ROM Jean-Claude Pilloud 01.01.76 VPOD 2 2148 2 17 42 151 Aktive Veränderung Mitgliedschaft Ehrenmitglieder

Aktiv Pension Pension + aktiv Pension + Austritt Gönner Pensionierte Gönner Hans Bechtold HAU Thomas Lüthi Austritte | Eintritte Sektionen BS Stephan Borer Eduard Weiss Mitglieder Sektionen; Total 1.3.2021: Alexander Falkenstein Andreas Fluri 88.6% -9 19 BS +4.8% Martin Egli Ulrich Spaltenstein +6.6% Beat Winter Hans-Peter Lüscher -10 25 BE +8.1% 2424 BE Christian Zutter Angelo Filisetti 1039 OST 8 BLS +0.8% -7 Charles Zimmermann Wolfgang Jakob 2.3% Daniel Waeber Guido Brumann 6.6% -2 BRIG –2.9% 219 172 Jörg Hammel Viktor Bürgler 2.5% -7 20 GE +6.4% François L'Epée Urs Dähler BLS 2004 – 2021 Vinzenz Studer Heidi Wobmann 850 238 -3 21 HAU-BÖZ +13.9% Hanspeter Thommen Jean-François Bulliard Jean-Daniel Marmillod Serge Tacheron -4 35 ROM +12.3% 69 GE Claude Lapaire Daniel Raemy 158 ROM -3 18 LZ-GOTT +8.6% Rolf Perren Philippe Vonlanthen 55 113 142 Andreas Tschopp Jean-Claude Wernli -5 19 TIC +14% LUZ 165 / 0 161 187 276 Markus Gwerder Philippe Métraux -17 71 OST +6.1% Bruno Müller TIC Sergio Morelli 40 60

46 47 uns organisiert. Das verdanken wir Ruedi Res zwar weniger Arbeit bedeutete, aber software. Urs hat den Vorstand aufgrund 12. Wahlen 13. Ehrungen und seinem Team. Er leitete die Untersek- eben auch keine erfolgreiche Tagung und seiner beruflichen Neuorientierung ver- tion immer mit Voraussicht, ostschweize- ein Zurückblicken auf den Tag. So musste lassen und bedauerte es sehr, nicht mehr Abstimmung an der Delegiertenversammlung. Hubert Giger, Präsident VSLF rischer Beharrlichkeit und gutem Mut. Sei- auch die Übergabe an den Nachfolger Mi- im VSLF mitarbeiten zu können. Das ist Vorstand VSLF ne Bauernschläue im besten Sinn nutzte er lorad Antic «auf dem Trockenen» gemacht das grösste Lob an uns. immer für erfolgreiche Verhandlungen werden. Wir wünschen unserem Freund Urs alles und seine unkomplizierte und höfliche Wir danken Res für die wichtige Arbeit Gute für die Zukunft. Er hat einen Gut- Art schätzte nicht nur ich, sondern auch im Hintergrund. Er bleibt uns weiterhin schein für Audiogeräte erhalten für sein Vorstand Ehrungen Funktionäre die Kolleginnen und Kollegen bei der SOB. als Co-Präsident der Sektion BLS erhal- Musikstudio im Keller. Viel Vergnügen! Mit dem Ausscheiden von Ruedi verliert ten. Danke Urs. Roberto Jäggi Christof Graf Andreas Jost mit Res bin ich 17 Jahre zusammen im Vor- der VSLF nicht nur einen wertvollen Mit- Als Wertschätzung für die geleistete Ar- Leiter SBB-CI VSLF Leiter BLS VSLF Vorstand VSLF 2002-2021 stand gewesen. Es erfüllt mich mit Weh- streiter in der Sache, sondern auch einen beit haben wir für Res einen Gutschein für mut, dass ich Res an den Sitzungen nicht geselligen und liebevollen Kollegen im sein Töff-Geschäft in Thun überreicht. Im- Martina Nydegger Andreas ist einer mehr zu meiner Linken haben werde. Team. Als Abschiedsgeschenk haben wir mer gute Fahrt! Leiterin Mutation VSLF der Urgesteine Wir haben für Andreas einen Gutschein ihm eine QLOCKTWO-Uhr überreicht, Danke Res. im VSLF. Mit 19 für sein Fotogeschäft organisiert. Viel viel Spass daran! Im August jährt Jahren im Vor- Spass Res bei der Nachrüstung für dein Ruedi hat wertvolle und nachhaltige Auf- sich zum 8. Mal stand des VSLF, Hobby. bauarbeit geleistet. Urs Schweizer die Zusammen- Mitglied der Ge- Ein Wunsch von Res war, mit mir zusam- Danke Ruedi. Vorstand VSLF 2017-2020 arbeit mit Mar- schäftsleitung men im Prime Tower Zürich essen zu ge- tina. Sie ist eine und auch als Sek- hen und auf die Gleise und die Stadt zu Urs ist 2017 zu- der wenigen tionspräsident schauen. Das werden wir machen Res, ich Andreas Dellenbach sammen mit Mar- «externen» Mit- der Sektion BLS freue mich jetzt schon sehr darauf. Leiter Koordinatior GV 2013-2020 tin Geiger zu uns arbeiter im VSLF, gehört er zu den Für deine Zukunft alles Gute. Bleib genau in den Vorstand sprich: nicht Lok- Wir gratulieren Christoph Graf und dauerhaftesten Funktionären im VSLF. so, wie du bist. Acht Jahre lang gewählt worden führerin. Roberto Jäggi zur Wahl in den Vorstand Dies, multipliziert mit seinen vielen wun- Danke Jöstel war Andreas da- und sie haben Zu ihren Aufga- VSLF und heissen sie herzlich willkom- derbaren Fähigkeiten, macht ihn zu einem für verantwort- zusammen die ben zählen die Erfassung von Mitglie- men. Viel Befriedigung bei der neuen Auf- Diamanten für unseren Verband. lich, dass die Bereiche Cargo derdaten, die intensive Zusammenarbeit gabe! Mit seiner ruhigen und überlegten Art Ruedi Brunner Generalversamm- gestärkt. Er war mit dem Kassier und die Übermittlung hat er oft die Vorstandssitzungen wieder Leiter SOB 2007-2020 lung des VSLF je- in der PEKO SBB von Daten an die Bahnen bis hin zur versachlicht und mit einem intelligenten, weils problemlos Cargo und konnte direkt wichtige Ge- Bereitstellung von Begrüssungsmappen Weitere Funktionen abschliessenden Satz neu fixiert. Diese sel- Ruedi war nicht über die Bühne schäfte übernehmen. So hat er die Ver- für die Neumitglieder. tene Fähigkeit, verbunden mit seiner fun- nur 13 Jahre Lei- ging. Dies organi- handlungen für einen neuen ersten GAV So manche Stunde konzentrierter Arbeit Milorad Antic dierten Kenntnis des Berufs im Personen- ter VSLF-SOB sierte er zusammen mit den gastgebenden bei DB Cargo Schweiz GmbH in Glatt- hat sie geleistet und so manchen Gang Leiter KooGV VSLF wie auch im Güterverkehr, machte seine der Sektion Sektionen und allen Helfern. brugg selbstständig geführt. Dass es noch zur Post ist sie gegangen. Ohne gut ge- Beiträge so wertvoll. Ostschweiz, er Unsere GV ist die Visitenkarte unseres keinen Abschluss gegeben hat, liegt nicht pflegte Datenbank geht nix mehr im Letzten Sommer Res hat immer seine eigene Meinung ge- war auch der ers- Verbandes gegenüber unseren Gästen und an der Leistung von Urs! VSLF. hat Res Dellen- habt. Seine unpolitische und pragmati- te Verhandlungs- gegen aussen. Ein perfekter Ablauf ist die Seine ausgesprochen fröhliche und auf- Als Dankeschön hat der Vorstand ent- bach die Leitung sche Einschätzung der Situationen und leiter des VSLF Grundlage dafür und mit Res wussten wir bauende Natur hat mich stets beeindruckt schieden, Martina ein kleines Präsent zu- des Koordinators Herausforderungen sind Charakterzüge, bei der SOB AG. immer, dass es klappt. und mir Mut gegeben. Die Aufrichtigkeit kommen zu lassen für die stets makellose Generalversamm- welche die Qualität eines guten Verwal- Nachdem Andre- Infolge der Coronapandemie sind die letz- und Geradlinigkeit hat er als Vollblut-Wal- Arbeit. lung KooGV an tungsrates ausmachen. as Schaad 2006 die Initiative ergriffen hat- ten zwei GV ins Wasser gefallen, was für liser und Fahnenschwinger in der Grund- Danke Martina. Milorad Antic Eines seiner wichtigsten Geschäfte war si- te, den VSLF bei der SOB zur Sozialpart- weitergegeben. cher die Erarbeitung des ersten BLS GAV nerschaft zu führen, trafen wir Ruedi das Milo ist Jahrgang im Jahre 2005, welchen der VSLF damals erste Mal im Mai 2007 an einem VSLF-Tref- 1987 und seit 2012 nicht unterzeichnete. fen in Winterthur. Er war von Anfang an Ehrenmitglieder (Eintritt 1976) Lokführer im Depot Rapperswil SBB. Persönlich habe ich mich mit Res fest be- begeistert von unserer Verbands-Struktur Wir danken Milo für die Übernahme der freundet. Er gehört auch zu den wenigen und -Philosophie, dass nicht Funktionäre, Funktion. Bernern, welche «uns Züricher» mögen sondern wir Lokführer selber mit der SOB Gemäss Statuten Art. 10.3 werden folgende Mitglieder zu Ehrenmitgliedern. Sie sind seit Für Milo war es nicht einfach, sich einzu- und als «gueti Cheiben» schätzen. So hat verhandeln. über 45 Jahren Mitglieder im VSLF. arbeiten, da es infolge Coronapandemie Res oft den Heimweg von den Vorstands- Mit der Unterstützung von Ruedi und der Im Namen des gesamten VSLF möchte ich den altgedienten Kollegen von Herzen danken seit zwei Jahren keine GV mehr gibt. Sei- sitzungen in Goldau über Zürich gewählt, Basis der SOB-Lokführer wurde der VSLF für ihre Treue und ihr Vertrauen. Immer gute Gesundheit. Danke. ne nächste und erste grosse Aufgabe sind um in der Brasserie im HB Zürich auch si- am 24. Juni 2008 offizieller Sozialpartner die bereits laufenden Vorbereitungen zur cher noch am letzten Austausch des Tages bei der SOB. Das brachte frischen Wind Ohne Foto: GV 2021 am 19. März 2022 in Mendrisio im dabei zu sein. und funktionierte sehr gut. Tessin. Wir freuen uns jetzt schon auf die Mit dem Rücktritt von Res spüre ich, wie Von den rund 160 Lokführerinnen und Willi Feissli GV. die Zeit läuft und wir alle ersetzbar sind; Lokführern bei der SOB sind über 130 bei Sektion Basel 1. 1. 1976

Hans-Peter Reutener PRÄSIDENT AZ/GAV DIVISION P DIVISION G Sektion Basel HUBERT GIGER DANIEL RUF RAOUL FASSBIND MARTIN GEIGER 1. 2. 1976

VORSTAND KASSIER BLS ROMANDIE SBB CI Willy Luchsinger Roger Nater Jean-Claude Pilloud TOBIAS FRÜH CHRISTOF GRAF MARC ENGELBERGER ROBERTO JÄGGI Sektion Ostschweiz Sektion Ostschweiz Section Romandie ORGANIGRAMM 3.2021 1. 1. 1976 1. 2. 1976 1. 1. 1976

48 49 Digit by Digit ist für das BAV wichtiger als Sicherheit und Pünktlichkeit Digit by Digit: fachfremde Bürokratie in Reinkultur, Teil 2 Seit dem 1. Juli 2020 hat sich die fahrdienstliche Kommunikation komplett verändert. Statt wie vorher gebündelt, wird jetzt eine Nummer in Es ist alles gesagt, die Fakten sind auf dem Tisch. Verantwortlich für die neue Bestimmung ist weder die SBB noch das BAV: Es ist eine Vorgabe aus einzelnen Ziffern übermittelt und quittiert. Das sogenannte Digit by Digit. Ein junger Lokführer aus der Ostschweiz Europa. Das macht die Sache nicht besser, erklärt aber, wieso man so etwas Praxisfremdes einführen will. Hubert Giger Präsident VSLF

Was in der Theorie ganz simpel tönt, ist Im Gegenteil, es wird sogar noch gedroht, aus: Newsletter VSLF Nr. 658, in der Praxis ein unbrauchbares und ge- dass die Umsetzung durch den Vorgesetz- 31. Dezember 2020, HG fährliches Ding. Es kommt regelmässig ten kontrolliert werden soll (siehe Punkt vor, dass die zweitletzte Zahl verwechselt 2). wird, aus 56 wird 65, aus 116 wird 161, aus Auswertungen zeigen aber, dass seit der Digit by Digit 160 wird 106 usw. Anwendung von Digit by Digit die Sicher- Bei einem Qualitätscheck Kommunikation heit und Qualität der Kommunikation ab- Wieder einmal wurde versucht, ein der SBB wurden über 200 Gespräche von genommen haben. Kommunikationssystem aus der Flug- ausgewertet . Das entspricht ca. 4,5 Stun- Eine Erklärung dazu ist die Zahlenaus- branche 1:1 in der Bahnwelt einzu- den totaler Gesprächsdauer. Rund 33% sprache im deutschsprachigen Raum. Es führen, und wie immer konzentrierte wurden als problematisch eingestuft. Drei wird zuerst die letzte und dann erst die man sich mehr auf eine abbildbare Gespräche davon wurden sogar als melde- zweitletzte Zahl ausgesprochen, somit Systematik anstatt auf Inhalte. pflichtig eingestuft. auch im Gehirn abgerufen Die Auswirkungen sind verheerend; Warum an einem altbewähr- und gespeichert. Ein Selbsttest selbst einfachste Kommunikationen ten System herumgeschraubt wird dies bestätigen, bei jeder führen zu Missverständnissen im sen- wurde und das Digit by Digit Person. Dass wir zuerst die siblen sicherheitsrelevanten Bereich. eingeführt wurde, wird seitens letzte und dann erst die zweit- Die fehlende Akzeptanz des Personals BAV schleierhaft begründet. In letzte Zahl aussprechen, ist hat nichts mit der Angst vor einem Gesprächen von Fachgruppen im deutschsprachigem Raum Kulturwandel zu tun, sondern mit und Gewerkschaften mit dem Alltag und dieses Verhalten Fachkenntnis. BAV wurde weiter am Digit by hat sich in unser Gehirn einge- Digit festgehalten. Dazu wur- brannt. Digit by Digit ist somit Die Erfahrungen mit den neuen de im V-App von Seiten SBB eine Umkehr des alltäglichen «Sammelformular Befehle» sind ge- von der Leitung Steuergruppe Denkens. Oder ganz salopp nauso negativ. Betriebssicherheit und Leitung gesagt, als würde beim Auto Die Kombination mit Digit-by-Digit Betriebsvorschriften folgende die Anordnung von Gas- und führte bereits zu sicherheitsrelevanten Meldung herausgeben: Bremspedal wechseln. Aber Fehlern und massiven Verzögerungen Seit dem 01.07.2020 sind die nur während der Arbeit, in der im Bahnverkehr. In der Praxis wird FDV2020 in operativer Anwen- Freizeit würde man die An- die Abgabe eines Sammelformulars dung und die Bahnen konnten erste Erfah- ordnung von Gas- und Bremspedal wie so oft als möglich bewusst vermieden, rungen sammeln. Seite SBB sind primär gehabt belassen. Stell dir mal dieses Chaos um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Rückmeldungen zur Anwendbarkeit der vor! Das BAV versucht freundlicherweise, noch Mitteilung der SBB nach einem Treffen Die Thematik wird weiterhin aktiv über So führen fachfremde Sicherheitsvor- Kommunikation mittel Digit by Digit ein- Zudem ist erwiesen, dass kurzfristige, irgendwelche positiven Aspekte zusam- mit den Sozialpartnern die Linie und die Steuergruppe Betriebs- gaben zu einer Verminderung der Si- gegangen. nicht alltägliche Änderungen zu Stress- menzukratzen, ein hilflos anmutender 4. Februar 2021 sicherheit begleitet und überwacht. Die cherheit. Ein Klassiker. Die eingegangenen Rückmeldungen wur- situationen führen können. Das Digit by Versuch. Es ist offensichtlich, dass auch sie Die Verantwortlichen bei der SBB haben Mitarbeitenden sind verpflichtet die gel- den geprüft und mit dem BAV bespro- Digit führt dann zusätzlich zu unnötigem nichts zu sagen haben oder sagen wollen; gesehen, dass es im Betrieb zu vielen Ver- tenden gesetzlichen Grundlagen umzu- Die Probleme wurden Ende Novem- chen. Als Ergebnis wird die Anwendung Stress, welcher die Situation noch gefähr- und die SBB schon gar nicht. wechslungen kommt, und haben beim setzen. ber in einer Aussprache zwischen wie folgt präzisiert: licher macht. Wenn z.B. ein Sammelbefehl Wir als Berufsverband haben sowohl das BAV ihre Erkenntnisse zu Digit by Digit Beste Grüsse dem BAV, den Bahnen und der Bran- diktiert wird und Datum und Uhrzeit BAV als auch die SBB offiziell angeschrie- vorgebracht. che in der Kommission Sicherheit Ei- 1. Die Anwendung von Digit by Digit gilt Digit by Digit übermittelt werden. Ein ben und auf die aktenkundigen Gefahren senbahnen «BAV KOSEB» besprochen. für alle Tätigkeiten gemäss FDV in der «Drei-Null-Punkt-Null-Drei-Punkt-Zwei- aufmerksam gemacht und sie damit in die Liebe Kolleginnen und Kollegen Aktennotiz Fachdiskussion Sozialpart- Wie zu erwarten war, entzieht sich das fernmündlichen Kommunikation (z.B. Null-Zwei-Eins» abzuhören, richtig einzu- Verantwortung genommen. Dies, um die Seit der Einführung der FDV 2020 am ner mit SP/SBB BAV der Verantwortung und verweist Funk, Mobiltelefon, Telefon, Wechsel- ordnen und auf Papier dann wieder nie- Rangierer, Fahrdienstleiter und Lokführer 01.07.2020 erhalten wir zum Thema «Digit Präsident VSLF [email protected] auf europäische Vorgaben. sprecher). derzuschreiben, fordert unser Hirn schon zu schützen und Anklage zu erheben, soll- by Digit» nach wie vor Rückmeldungen 28. Februar 2021 Dem Produktivitäts- und Sicherheits- 2. Die Anwendung ist gesetzlich verbind- gewaltig. Vor allem spielt immer noch der te es denn einmal zu gravierenden Fällen zur Umsetzung und Inputs von Mitarbei- An X; SBB Sicherheit und Produktion verlust soll mit einer Kommunikation lich und die Vorgesetzten setzen die Faktor Zeit mit, auch wenn man sich in kommen. tenden an der Front. an das Personal begegnet werden, mit Umsetzung durch und kontrollieren die solchen Situationen die Zeit und Geduld Dass «zu kontrollierende Anwendung» Die Inputs wurden geprüft und mit dem Guten Tag X detaillierten Anweisungen, wann und Anwendung. nehmen soll. als «Entscheidungshilfe» bezeichnet wird BAV besprochen. Das BAV hat bekräftigt, Das Update im VAR zu Digit by Digit ist wo die Vorgaben eingehalten werden 3. Keine zwingende Anwendung von Digit Der ganze Zahlensalat, welchen Digit by und «allfällige Schwierigkeiten in der dass es keinen Handlungsspielraum in direkt als Drohung formuliert. Ob das der müssen, und wo Spielraum besteht. by Digit besteht in der direkten mündli- Digit verursacht, kann durch Ablesen der Umsetzung» durch «etwaige zusätzliche der Anwendung von Digit by Digit gibt richtige Weg ist, Akzeptanz für eine offen- Sprich neuen Regelungen. Wir be- chen Kommunikation (ohne Einsatz von einzelnen Zahlen auf einem Papier etwas Massnahmen» behoben werden sollen, und die Umsetzung verpflichtend ist. Wir sichtlich nicht praxistaugliche Sicherheits- fürchten, dass diese bürokratische Telekommunikationsgeräten) sowie in entschärft werden. Doch dem Personal hilft der Kultur und somit der Sicherheit haben aus den Erkenntnissen die kon- vorgabe zum Leben zu erwecken, bezwei- Überregulierung mangels praxisori- allen Kommunikationen mit Personen draussen nützt dies wenig. Die fernmünd- bei der Eisenbahn nicht und ist unverant- krete Anwendung präzisiert und die ent- feln wir dezidiert. Gleichzeitig haben wir entierter Umsetzbarkeit zu weiteren ohne Tätigkeit gemäss FDV sowie mit liche Kommunikation soll doch möglichst wortlich. sprechenden Unterlagen aktualisiert. Die gravierende Meldungen aus dem Betrieb, Verlusten bezüglich Sicherheit und Externen wie «Blaulichtorganisationen». einfach und gut verständlich sein. Davon Immerhin ist es in der Freizeit oder im Steuergruppe Betriebssicherheit hat das dass das Vorgehen in der Praxis nicht zu Pünktlichkeit führen wird. ist Digit by Digit aber weit entfernt, im Austausch mit Blaulichtorganisationen Vorgehen bestätigt, die Kommunikation handhaben ist in unserem kurz getakteten Ist ja gut und recht, aber warum begrün- Gegenteil, es ist eine Mausefalle für alle und Kunden nach wie vor erlaubt, 31 zu an die Mitarbeitenden erfolgt heute per Betrieb. Das Risiko für Unregelmässigkei- det man die Durchsetzungsparole nicht? Beteiligten. sagen statt drei-eins. LIDI/Mail/V-App. ten ist massiv gestiegen und Verspätungen

50 51 haben zugenommen. Übernimmt somit sprachen gelebtes System zur Übermitt- Zu bemerken ist auch, dass die nun durch welche einerseits dieselbe Sprechwei- Verzicht auf Abgabe eines «Überwachung der Mitarbeitenden die SBB AG die Verantwortung, sollte es lung von Zahlen drastisch verändert. die EVU vollzogenen Sensibilisierungs- se von Zahlen wie die deutsche Sprache Sammelformulars durch das Personal vertrage sich nicht mit Just Culture» zu Unregelmässigkeiten kommen bei der Die SBB hatte diesbezüglich mit dem BAV massnahmen zu dieser Problematik unter kennen und andererseits mehrere Spra- Dass in der Praxis bewusst auf vorge- Das BAV ist überzeugt, dass es für eine Anwendung von Digit by Digit? Für eine Ende November letzten Jahres einen Aus- dem Vermerk von vermehrten Kontrollen chen im Betrieb anwenden. Bis spätestens schriebene Befehle und Formulare ver- erfolgreiche Umsetzung der neuen Vor- Antwort von SP danken wir bestens. tausch und erläuterte die nun anfallenden als Drohung empfunden wird, was jeder 2024 werden die restlichen Länder der EU zichtet werden soll, können wir uns nur in gaben nebst der Ausbildung eine gute Freundliche Grüsse Probleme aus der Praxis. professionellen Just-Culture-Vorgabe wi- mit der Umsetzung folgen. Auf unsere einem Fall vorstellen. Nämlich bei einem Begleitung und Sensibilisierung braucht. Hubert Wiederholt sind Meldungen aus dem Be- derspricht und die Sicherheit vermindert. Anfrage bestätigte die ERA, dass diese möglichen Rückzug einer angeordneten Wie diese Begleitung und Sensibilisierung (Eine Antwort von SP haben wir nicht erhalten). trieb aufgetaucht, welche bestätigen, dass Wir fordern das BAV umgehend dazu auf, Umsetzung in keiner Weise in Frage ge- Fahrt auf Sicht. ausgestaltet und umgesetzt wird, ist ab- die Auswirkungen besorgniserregend stellt ist. Die Anpassung, dass eine hängig von der Sicherheitskultur in einem sind; selbst einfachste Kommunikationen Die Vorschriften der TSI OPE gelten ge- protokollpflichtig übermittelte Nachricht Unternehmen. Wir gehen davon aus, dass FDV2020 – Update und Entscheidungs- führen zu Missverständnissen im sensib- Um den Betrieb stabil zu halten, mäss Landverkehrsabkommen2 auch in nun auch protokollpflichtig wieder zu- die Eisenbahnunternehmen ihre Kont- hilfe zu Digit by Digit len sicherheitsrelevanten Bereich. wird in der Praxis auf die Abgabe der Schweiz. rollen danach ausrichten, all- Herausgeber: SBB Sicherheit und Produktion Die Erfahrungen mit dem neuen eines Sammelformulars so oft als Im Bereich der betrieblichen fällige Schwierigkeiten in der Gültig ab: 15.02.2021 «Sammelformular Befehle» und deren möglich bewusst verzichtet. Kommunikation ist eine Umsetzung der neuen Vorga- Seit dem 01.07.2020 sind die FDV 2020 in Auswirkungen auf den Betrieb sind eben- künftige Insellösung für die ben zu identifizieren und das operativer Anwendung und die Bahnen falls negativ. Schweiz im Hinblick auf die Personal durch etwaige zu- konnten erste Erfahrungen sammeln. Seite Die Kombination aus neuen Formularen schnellstmöglich eine Aufhebung der Vor- Sicherheit und die Interope- sätzliche Massnahmen noch SBB sind primär Rückmeldungen zur An- und Digit by Digit führte bereits zu si- schriften von Digit by Digit zu veranlas- rabilität des internationalen besser bei der Umstellung zu wendbarkeit der Kommunikation mittels cherheitsrelevanten Fehlern und massiven sen. Eine separate Aufzählung von Zah- Eisenbahnverkehrs nicht ziel- unterstützen. Digit by Digit eingegangen. Verzögerungen im Bahnverkehr. Um den len mag nur dann Sinn machen, falls die führend. Die eingegangenen Rückmeldungen wur- Betrieb stabil zu halten, wird in der Praxis Gesprächspartner nicht dieselbe Sprache Das Ziel sollte keinesfalls dar- den geprüft und mit dem BAV bespro- auf die Abgabe eines Sammelformulars so sprechen. Als zusätzlicher Aspekt ist in liegen, das Personal für Feh- chen. Als Ergebnis wird die Anwendung oft als möglich bewusst verzichtet. Solange die Vorschrift weiterhin be- zu erwähnen, dass die Ein- ler zu bestrafen. Wir erwarten, wie folgt präzisiert: So führt die neue Vorgabe Digit by Digit stehen bleibt und die EVU somit ver- führung einer neuen nationa- dass die Eisenbahnunterneh- --Die Anwendung von Digit by Digit gilt zu einer nachweislichen Verminderung geblich versucht haben, notwendige len Vorschrift politisch kaum men in diesem Sinne kommu- für alle Tätigkeiten gemäss FDV in der der Sicherheit im Bahnbetrieb. Erleichterungen zu erreichen, liegt die durchsetzbar wäre. nizieren. fernmündlichen Kommunikation (z.B. Verantwortung für die daraus resultie- Durch die einheitliche An- Funk, Mobiltelefon, Telefon, Wechsel- renden täglichen Vorkommnisse beim wendung über die Sprach- «Unsere Schlussfolgerung» sprecher). BAV, woraus dieses Scheiben an das BAV grenzen hinweg wird jedoch Nach dem Abwägen Ihrer --Die Anwendung ist gesetzlich verbind- Datenschutz begründet liegt. das gegenseitige Verstehen Argumente und der Analyse lich und die Vorgesetzten setzen die Um- insbesondere bei der fern- der Beispiele sowie den uns setzung durch und kontrollieren die An- Freundliche Grüsse mündlichen Kommunikation vorliegenden Informationen wendung. Im Rahmen eines Sozialpartnertref- Hubert Giger Präsident VSLF verbessert und so die Sicher- überwiegt für uns der Sicher- --Keine zwingende Anwendung von Digit fens reklamierte SBB HR-Infrastruk- Raoul Müller Vorstand VSLF heit positiv beeinflusst. heitsgewinn mit der Umset- by Digit besteht in der direkten mündli- tur einen mutmasslichen Verstoss zung der neuen Vorgaben wei- chen Kommunikation (ohne Einsatz von gegen das Datenschutzgesetz, weil Beilage: Anhang 1: Auszüge Betriebsrap- Während Novizen das Erler- terhin. Anlässlich von Audits Telekommunikationsgeräten) sowie in der VSLF dem BAV Betriebsrapporte porte SBB Infrastruktur nen von neuen berufsspezifi- und Betriebskontrollen wird allen Kommunikationen mit Personen vorlegte, ohne die Zugnummern, Zei- Kopie an: schen Prozeduren leichtfällt, das BAV die korrekte Über- ohne Tätigkeit gemäss FDV sowie mit ten und Daten zu anonymisieren. Wir SBB Heidrun Buttler, stellt das Umdenken insbeson- mittlung überprüfen und da- Externen wie «Blaulichtorganisationen». haben SBB HR-Infra darauf hingewie- Sicherheit und Produktion dere für langjähriges Personal durch die Unternehmen bei sen, dass der Persönlichkeitsschutz SBB Marco Rüegger, mit gefestigten Verhaltens- der weiteren Sensibilisierung Das unterstützende Dokument mit Sprach- gewährt wurde, da ohne Personalein- Sicherheit und Produktion mustern eine Herausforderung dar, dies rückgezogen werden muss, erachten wir und Umsetzung unterstützen. beispielen wurde entsprechend überarbei- satzpläne keine Rückschlüsse auf Per- ist dem BAV bewusst. Ein praxisorientier- als grossen Sicherheitsgewinn. Der Sicher- Wir schätzen Ihren Einsatz für die Si- tet und steht in V 2.0 zur Verfügung. sonen gemacht werden können. tes Training und eine konsequente Umset- heitsgewinn ist höher zu gewichten als ein cherheit im Eisenbahnverkehr. Wir gehen Weitere Informationen zu den FDV 2020 Zudem erstaunt der Einwand von SBB BAV Antwortschreiben an den VSLF zung im Betrieb sind unerlässlich, damit möglicher Zeitverlust. davon aus, dass wir Ihnen hiermit unse- findest du auf der SBB-internen Link auf HR-Infra, da derselbe Datenschutz Zusammenfassung des Antwortschreibens des sich die neue Sprechweise beim Personal re Haltung nachvollziehbar aufzeigen Informations-Plattform FDV2020. beim Lokpersonal offenbar nicht gilt. BAV an den VSLF mit den wichtigsten Aus- schnellstmöglich einprägt und mit der «Analyse der Beispiele im Anhang» konnten. Viele Mitarbeiter im operativen Be- sagen. Der Originalbrief kann bei uns angefor- Zeit automatisiert. Wir haben die Ihrem Schreiben beige- Freundliche Grüsse Marco Rüegger; Konzern – Sicherheit und reich können den Lokführer aufgrund dert werden. legten Auszüge Betriebskontrolle SBB Produktion, Leiter Steuergruppe Betriebssi- der Zugnummer identifizieren, inkl. Wir sind zuversichtlich, dass diese Um- Infrastruktur nach Datum sortiert und Bundesamt für Verkehr cherheit & Guido Marti; Infrastruktur – Fahr- Name, Telefonnummer, E-Mail-Ad- Kommunikation bei den Schweizer stellung möglich ist, zumal das Di- analysiert. Dabei ist uns aufgefallen, dass Dr. P. Füglistaler Direktor plan und Betrieb Leiter Betriebsvorschriften resse, Depotzugehörigkeit, Touren etc. Eisenbahnen Digit-by-Digit FDV 2020 git-by-Digit-Verfahren zum Beispiel in der die Meldungen mit konkret beschrie- Infrastruktur 21. März 2021 Luftfahrt seit Jahren von allen beteiligten benen Missverständnissen aufgrund Bei Unregelmässigkeiten wird die Akteuren erfolgreich umgesetzt wird. Digit-by-Digit nach der Einführungspha- Identität des LF automatisch in das Sehr geehrte Herren se abnehmen. Schreiben des VSLF an das BAV System eingespeist und an verschie- Vielen Dank für Ihr Schreiben vom 4. Auch liegen uns mehrere positive Rück- Eine Analyse der dem BAV gemeldeten Er- Zürich, den 4. März 2021 denste Stellen weitergeleitet, offenbar März 2021. meldungen von Eisenbahnunternehmen eignisse ab dem 1. Juli 2020 zeigt keinen 1) Durchführungsverordnung (EU) 2019/ 773 mit dem Segen der Datenschutzbeauf- «Die Vorschriften zu Digit-by-Digit sollen vor, welche eine Rückkehr in das alte Anstieg im Zusammenhang mit «Fehl- der Kommission vom 16. Mai 2019 über die Kommunikation bei den Schweizer Ei- tragten bei SBB HR-Infra. schnellstmöglich aufgehoben werden.» System nicht befürworten würden. Die- handlungen gegen Übermittlungsvor- technische Spezifikation für die Interoperabili- tät des Teilsystems «Verkehrsbetrieb und Ver- senbahnen Digit by Digit FDV 2020 Vielleicht wird der Datenschutz auch Digit-by-Digit sind in der TSI OPE1, An- se Rückmeldungen zeigen auf, dass mit schriften». Das BAV geht davon aus, dass kehrssteuerung» des Eisenbahnsystems in der gerne dann zu Hilfe genommen, lage C, verankert. Im Moment befindet entsprechend klarer Schulung, Beglei- die Bahnen auf die Thematik sensibilisiert Europäischen Union. Sehr geehrte Damen und Herren wenn eine transparente Kommunika- sich die Europäische Union mit der Um- tung und Sensibilisierung die Akzeptanz sind. Entsprechend würden sie Ereignisse, In den Fahrdienstvorschriften R 300 FDV tion über Auswirkungen von System- setzung dieser Anlage in einer Über- beim Personal erreicht werden kann. Die welche sich eindeutig auf die Anwendung 2) Abkommen zwischen der Schweizerischen wird in der Kommunikation Digit by Digit fehlern die eigene Abteilung betrifft. gangsphase. In einigen Ländern wird Akzeptanz beurteilen wir als wichtige der neuen Vorschriften zurückführen las- Eidgenossenschaft und der Europäischen Ge- vorgeschrieben. Damit wird ein seit jeher Digit-by-Digit schon länger angewendet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Um- sen, dem BAV über die Nationale Ereignis- meinschaft über den Güter- und Personenver- bewährtes und in den jeweiligen Landes- Ein Beispiel dafür sind die Niederlande, setzung. datenbank (NEDB) melden. kehr auf Schiene und Strasse, SR 0.740.72

52 53 Eine zentrale, proaktiv bediente Mel- Bereits heute wenden sich Mitarbeitende, Aviatik und Bahn Vertrauliche Meldestelle beim BAV destelle beim BAV und ein damit ein- Institutionen oder Bürger bei festgestell- hergehendes Beeinflussen operativer ten Mängeln oder anderen Fragestellun- Delta-India-Golf-India-Tango / Bravo-Yankee / Einrichten einer vertraulichen oder anonymen Meldestelle beim BAV. Prozesse der Transportunternehmen gen an das BAV. Informationen über die Ausweis BAV! Delta-India-Golf-India-Tango. Oliver Altorfer Raoul Fassbind, Vorstand VSLF & Hubert Giger, Präsident VSLF würde dem heute gesetzlich vorgesehe- Sicherheit werden zentral bei der Sektion Technikgruppe VSLF nen System widersprechen. Sie könnte Grundlagen erfasst. Zusammen mit den die klare Zuordnung der Sicherheitsver- Fachsektionen und wenn nötig mit Ein- antwortung im operativen Betrieb un- bezug der betroffenen Transportunterneh- Gültigkeitsdatum «Führerausweis Eine wichtige Aufgabe des Bundesamts Informationen relativiert und nicht mit tergraben und zu einer Abschwächung men wird die jeweilige Situation geklärt. für Triebfahrzeugführende BAV». für Verkehr BAV besteht gemäss seinen gebührender Priorität und Notwendig- des Verantwortungsbewusstseins bei Die persönlichen Angaben von Mitarbei- Lokführende erhalten einen persön- eigenen Angaben darin, einen hohen, keit behandelt werden, ist nicht zu ver- den TU führen. Zudem würde es die tenden werden bei der Rücksprache mit lichen Ausweis vom Bundesamt für aber dennoch finanzierbaren Sicherheits- nachlässigen und naturbedingt. Meldewege innerhalb der TU schwä- den Transportunternehmen jeweils ver- Verkehr BAV, wenn sie nach dem Er- standard für die Bahnen, Busse, Schiffe 2. Die Ersteller der diversen Vorschriften chen: Aus Zeitdruck, wegen schlechter traulich behandelt. Bei Bedarf verlangt werb der Kenntnisse und nach be- und Seilbahnen zu gewährleisten. Damit und der daraus abgeleiteten Prozessab- Erfahrungen oder aus Bequemlichkeit das BAV von den Transportunternehmen standener Prüfung von den Eisen- die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist, läufe zeigen wenig Interesse, diese zu bestünde die Möglichkeit, dass festge- entsprechende Massnahmen. Anonyme bahnverkehrsunternehmen unter den übernimmt das Bundesamt für Verkehr optimieren und zu koordinieren, da der stellte Mängel nur noch an die externe E-Mails oder Briefe werden gleich wie alle Vorgaben des BAV als Lokführerin BAV die Sicherheitsaufsicht in den Berei- Aufwand gross ist und selber angeord- Meldestelle gemeldet werden. anderen Informationen behandelt, natür- oder Lokführer gemeldet werden. Aviatik und Bahn sind zwei ziemlich un- chen Überwachung, Marktüberwachung, net werden muss. Erschwerend zeigen Bei konkreten, sicherheitsrelevanten Prob- lich mit der Ausnahme, dass der Absender terschiedliche Dinge in ihrer Ausführung sicherheitsrelevante Bestimmungen sowie sich zudem der unternehmensinterne lemen sollte das BAV erst informiert wer- über die getroffenen Massnahmen nicht Die Gültigkeitsdauer der Führeraus- und auch was die Sprachen betrifft. In der Bewilligungen und Zulassungen. Kosten- und Zeitdruck sowie die Not- den, wenn: informiert werden kann und bei Briefen weise für Triebfahrzeugführer und Aviatik werden die Namensgebungen von Das BAV setzt im Rahmen der Sicherheits- wendigkeit, den Betrieb stets aufrecht- 1. Vorfälle nach den einschlägigen Vorga- keine Nachfrage möglich ist. -führerinnen beträgt zehn Jahre; in sämtlichen Komponenten, welche mittels überwachung hauptsächlich zwei Instru- zuerhalten. ben meldepflichtig sind, oder Wir sind uns bewusst, dass die Bedeutung den nächsten Jahren werden also eine Sprechfunk zu übermitteln sind, der ent- mente ein: Audits und Betriebskontrollen. 3. Meldungen direkt an das BAV oder an- 2. Die Informationen für das System öV-re- von Daten und Informationen sowie der Vielzahl von euch neue Ausweise be- sprechenden aviatischen Sprache unter- Im Einzelfall kommen auch Inspektionen dere Stellen ausserhalb der Unterneh- levant sind, z.B. wenn eine Koordination Fehlerkultur resp. Just Culture zunimmt. kommen. geordnet. zur Anwendung. mung können arbeitsrechtliche Kon- mit weiteren nationalen oder internatio- Das BAV setzt im Moment mehrere Projek- Für die termingerechte Erneuerung Ein einfaches Beispiel: Auf den Flughäfen Unsere langjährige Erfahrung als Berufs- sequenzen nach sich ziehen und sind nalen Beteiligten oder deren Informati- te um mit dem Ziel, die Datenflüsse zu op- des persönlichen Ausweis ist nicht gibt es keine Taxiways ohne Buchstaben- verband des Lokomotivpersonals in der teilweise sogar in den Arbeitsverträgen on erforderlich ist, oder timieren und zu digitalisieren. Auch wird der Arbeitgeber zuständig, sondern kennung. Da bekommt man ein Taxiing Schweiz zeigt auf, dass diese Instrumente untersagt. Somit unterdrücken arbeits- 3. Die unternehmensinternen Prozesse sich das BAV zur Förderung und Integra- der Inhaber des Ausweises. to Runway 24Romeo via Taxiway 11Alpha nicht genügen, um ungefilterte Informa- rechtliche Regelungen kritische Mel- versagen, z.B. wenn ein Unternehmen tion von Just Culture bei den Transport- - 74Juliett - 29Echo. Und nicht eine Fahr- tionen über die aus sicherheitskritischer dungen aus dem Interessengebiet der die mehrmalige Meldung eines sicher- unternehmen einsetzen. Dies könnte zu Unter dem Punkt 4b ist das Ablauf- strasse von Gleis 4 via zwoeins-einsein- Perspektive betrachteten problemati- Unternehmung heraus. heitsrelevanten Mangels durch einen gegebener Zeit auch neue Meldekanäle be- datum aufgeführt. Wer den Ausweis seins-einssieben nach vierzwo. Die Ab- schen Situationen und Zustände aus dem Diese Punkte sind aus unserer Sicht zu Mitarbeitenden ignoriert. inhalten, soll aber inhaltlich und zeitlich verfallen lässt, hat unter Umständen schnitte sind klar mit Kennbuchstaben Bahnbetrieb zu erhalten. Der permanente hinterfragen und zu überprüfen. Dazu for- mit den Entwicklungen auf europäischer keinen Anspruch mehr auf eine Ver- abgeschlossen und es ist immer klar, dass und geografisch weitverzweigte Betrieb derten wir das BAV in unserem Schreiben Meldungen in den Fällen 1 und 2 erfolgen Ebene koordiniert entwickelt werden. längerung. Das heisst, das BAV ent- nach dem Buchstaben eine neue Kennung löst dabei besondere Herausforderungen vom 5. Januar 2021 auf. durch das Unternehmen über die üblichen Aus den erwähnten Gründen sehen wir zieht dem Lokführenden die Berechti- kommt. aus. Darin haben wir vom BAV die Einrichtung lnformationskanäle, dazu sehen wir kei- im Moment nicht vor, eine «offizielle» gung für das Führen von Zügen trotz Die Benennung bei der Bahn will modern Wir erkennen dabei Lücken in der Infor- einer vertraulichen oder anonymen Mel- nen Handlungsbedarf. lhr Antrag betrifft Meldestelle zu schaffen. Für die aller- bestandener Prüfungen! sein, aber die Namensgebung in den An- mationsbeschaffung des BAV zur vollum- destelle beim BAV für das Personal und in erster Linie den Fall 3. meisten Fälle sind wie beschrieben die Kontrolliert also eure Ausweise und lagen ist der Sprache nicht angepasst. Und fänglichen Übernahme seiner Aufgaben: die Institutionen verlangt. Damit würde lnformationskanäle bereits vorhanden. sendet gegebenenfalls auch ein neues DAS führt zu Missverständnissen. Denn 1. Von Personal und deren Vorgesetz- der ununterbrochene Informationsfluss Weiter begrüssen wir es nach wie vor, Passfoto an das BAV. von Gleis viereins via einseinseineinsach- ten gemeldeten Fällen jeglicher Natur ermöglicht. Diese Meldestelle würde nicht wenn uns der VSLF als Berufsverband tachtneunvierzwozwo ... Ja verdammt, geschehen immer nur an die eigene nur dem Personal an der Basis, welches Si- system- und sicherheitsrelevante, aggre- welche Zahlengruppen gehören jetzt zu- Unternehmung. Die Gefahr, dass diese tuationen im täglichen Betrieb erlebt, zur gierte Informationen basierend auf den BAV Homepage sammen? Da müsste hinter oder vor JE- Verfügung stehen, sondern auch Vorge- Rückmeldungen seiner Mitglieder zu- 742.141.21; Verordnung des UVEK über DES Gleis eine Gruppenkennung. Also setzte oder höhere Angestellte könnten bei kommen lässt. lm Sinn des oben formu- die Zulassung zum Führen von Triebfahr- z.B. von Gleis Alpha viereins via Alpha Die SBB misst Sicherheits- und Quali- Notwendigkeit wichtige Informationen lierten Falles 3 sind wir aber darauf an- zeugen der Eisenbahnen (VTE) einseinseins, Delta einsacht, Echo acht- tätsstruktur auch durch regelmässige weiterreichen. Die Einrichtung eines sol- gewiesen, dass die bereits gegenüber den neunvier nach Bravo zwozwo. Umfragen bei den Mitarbeitenden. chen Systems wäre eine pragmatische und Transportunternehmen unternommenen Und dafür bräuchte jeder die Bahnhof- und So erhielten im März rund 6'000 Mit- kostengünstige Lösung. Schritte nachvollziehbar dokumentiert Streckenpläne mit den betriebsrelevanten arbeitende eine Einladung dazu. Die mitgeliefert werden. Gleisnennungen vor dem Gesicht. Erst Fragen dienen unter anderem dazu, Antwort BAV Laut dieser Argumentation lässt sich zwar dann reden alle vom Gleichen. Die vor- die bereits getroffenen Massnahmen 22. Januar 2021 rückschliessen, dass es dem BAV bewusst handenen Bahnhofs- und Streckenpläne aus dem Projekt SICURO zu überprü- ist, dass unternehmensinterne sicherheits- taugen dafür nichts. Mich interessiert ein fen. Der Schwerpunkt liegt im Melde- Die heutigen gesetzlichen Vorgaben sehen kritischen Lücken entstehen könnten. Gleisabschnitt ohne Signal nämlich nicht, wesen. eine klare Verantwortung für die Sicher- Wir glauben, dass gerade eine solche Mel- wenn der in drei Gleisfreimeldeabschnitte Wir verweisen auf das LocoFolio heit und das Management der Risiken im destelle hilft, diese Lücken zu erkennen, unterteilt ist, die ich am Gleis nicht erken- 1/2020 «Vauderens» und «SBB Projekt öffentlichen Verkehr bei den Transport- und zu Verbesserungen führen würde. nen kann. Für mich als Lokführer ist von Sicuro» unternehmen (TU) vor. Dabei müssen die Dass es das BAV begrüsst, unsere direkten Bahnelement zu Bahnelement ein Gleis. TU u.a. sicherstellen, dass sicherheitsrele- Meldungen und Informationen zu erhal- In allen Unternehmungen und Berei- Hier hat man nicht genügend tief über- vante Informationen, Risikohinweise und ten, freut uns. Es bestätigt unsere wert- chen mit sicherheitswichtigen Aufga- legt. Genauso wenig wie mit der Mehr- Anliegen einzelner Mitarbeitender erfasst volle Arbeit und die unserer Mitglieder. ben ist ein gutes Meldewesen und so- sprachigkeit. Wir wollen transparent und werden und in das operative Risikoma- Dass wir systematische und umfassende mit ungehinderten Informationsfluss sicher sein? Dann gehört da eine einzige nagement einfliessen. Das BAV prüft als Meldungen erhalten, ist strukturbedingt unerlässlich. Dies ist ein wesentliches Sprache her. Und zwar vollumfänglich. Aufsichtsbehörde mithilfe der Sicherheits- nicht gewährleistet. Kernelement von Just Culture. Mit unserem supertollen ETCS wäre das überwachung, ob und wie die TU diese Wir gehen davon aus, dass diese Thematik wohl ebenfalls Englisch! Verantwortung wahrnehmen. weiterhin im Raum stehen wird. Bundesamt für Verkehr BAV in Ittigen. [email protected]

54 55 Bahn nicht mehr im Griff Payback Vollzugskosten Der Einbezug des Personals ist eine alte Forderung. Vermehrt wird das Mittel der Umfrage angewendet. Umfragen wie diejenige zu Andreas Haller, Leiter HR SBB Produktion Vorstand VSLF Einschränkungen durch die Zugbeeinflussung zeigen deutlich, dass weder die Infrastruktur noch die Verantwortlichen bei Zugförderung einen Personenverkehr & Hubert Giger, Präsident VSLF Einblick in die Umstände zur Führung von Zügen haben. Technikgruppe VSLF

Jeder Lokführer kann bestätigen, dass es Rückzahlung bei Abbruch der Ausbil- «NZZ» vom 1. April 2021: Undurchsichti- rein ein Problem der Bedingung des Fahr- dung oder Nichtbestehen von Prüfungen ges «System GAV» Umfrage zum DPZ zeugs ist. Wer auch bei Regen 100% Trak- In Arbeitsverträgen mit den Lokführerinnen Laut Recherchen der «NZZ» fliessen in Herausgeber: P-BP-ZFR tion verlangt, wird schnell an die Grenzen und Lokführern in Ausbildung wird bei der der Schweiz jährlich 200 Millionen Fran- der Physik gelangen. SBB und anderen EVU eine Ausbildungs- ken von den Löhnen in Töpfe, welche Jahrelange Vorgaben an die neuen Lok- vereinbarung mit Rückzahlungsverpflich- die Sozialpartner verwalten. Gesamt- führer, immer mit 100% zu beschleunigen, tung vorgegeben. Dies wird bei allen Zweit- arbeitsverträge GAV, die vom Bund für Geschätztes Lokpersonal sind ursächlich dafür. ausbildungen der SBB so gehandhabt, da die allgemeinverbindlich erklärt werden, SBB viel in die Ausbildungen investiert. zwingen alle Firmen der Branche und alle Die Laufleistungen der Re 450 ha- Die Rückzahlungsverpflichtung beträgt Arbeitnehmer zum Abzug von Vollzugs- ben in den vergangenen Jahren kon- beim Lokpersonal 70'000 Franken. Sie kostenbeiträgen. Mehr als eine Million tinuierlich abgenommen aufgrund kommt beim Verlassen des Unternehmens Arbeitnehmer sind laut «NZZ» einem von Rissen, die sich hauptursächlich innerhalb von drei Jahren nach Abschluss allgemeinverbindlichen GAV unterstellt. durch zu grossen Wärmeeintrag in der Ausbildung sowie bei Abbruch wäh- Damit soll unter anderem im Zuge der das Rad durch die Klotzbremse er- rend der Ausbildung oder bei Nichtbeste- Personenfreizügigkeit mit der EU «Lohn- geben. Dadurch hervorgerufene Ge- hen einer Prüfung in der Ausbildung zum dumping» verhindert werden. fügeumwandlungen führen zu Rissen Tragen. unter der Lauffläche, die erst beim Der Betrag ist bei Abbruch der Ausbildung Die Umsetzung der GAV wird von pari- Überdrehen sichtbar werden. Die und bei Nichtbestehen einer Prüfung sehr tätischen Kommissionen durchgeführt. Schnitttiefen beim Überdrehen wer- hoch und schreckt unserer Meinung nach Sie kontrollieren, ob Verträge eingehalten den daher grösser, was zur Reduktion potenzielle Interessenten ab. Zumal der werden, und richten Beitrage an Weiterbil- der Laufleistung führt, die Verfügbar- Umfang der Ausbildung und der Inhalt dungen aus. Diese Kommissionen delegie- keit schmälert und die Unterhaltskos- Umfrage Einschränkung durch der Prüfungen bei Vertragsunterzeich- ren diese Aufgaben an Gewerkschaften ten massiv erhöht. Zugbeeinflussung nung für die Anwärterinnen und Anwär- und Arbeitgeberverbände. Über die Geld- In einem ersten Schritt wurden Mes- Herausgeber: SBB P-BP-ZFR ter schwierig einschätzbar sind. flüsse in diesem «System GAV» herrscht sungen durchgeführt, die zu einer Der VSLF hat SBB P HR angesprochen laut «NZZ» kaum Transparenz. ersten Optimierung des Schleuder- Geschätzte Lokführerinnen und eine Korrektur vorgeschlagen. Beson- schutzes geführt haben durch Reduk- und Lokführer ders da auch bis anhin bei Abbruch der Der VSLF als Sozialpartner bei SOB, tion der Eingriffsdauer der Schleuder- Ausbildung oder bei Nichtbestehen einer Thurbo, RegionAlps, TILO, BLS, SBB, SBB Es gibt einige Situationen, in welchen bremse. Diese Optimierung wird nebst Prüfung während der Ausbildung in der Cargo, SBB Cargo International erhält die Zugbeeinflussung die Zugfahrt anderen Abklärungen im Rahmen Praxis davon abgesehen wurde, den vollen auch Mittel aus den Vollzugskostenbei- noch auf tieferer Geschwindigkeit eines Betriebsversuches in den kom- Betrag zurückzufordern. Neu ist in den trägen der Angestellten, welche nicht Mit- überwacht, obwohl das nächste Haupt- menden Monaten überprüft. Im Fokus Ausbildungsvereinbarungen festgehalten, glied eines Verbandes oder einer Gewerk- signal eine höhere erlauben würde. der weiteren Abklärungen stehen eine dass bei Abbruch während der Ausbil- schaft sind. weitere Verbesserung des Schleuder- Um den Zugverkehr flüssiger zu ge- dung oder bei Nichtbestehen einer Prü- schutzes und der Traktionsregelung stalten und so bessere Stabilität der fung in der Ausbildung (inkl. BAV-Prü- Über den Verwendungszweck der Mit- nebst Klärung weiterer Einflussgrös- Bahnproduktion zu erreichen, möch- fung) maximal 10 500 Franken (15% der tel können wir transparent Auskunft ge- sen auf die Radschädigungen. ten wir euch bitten, solche euch behin- Gesamtkosten) zurückzuerstatten sind. ben. Genauso wie die gesamte detaillierte dernde Überwachungen zu melden. Das ist eine gute Lösung und von Seiten Rechnung des VSLF mit dem Heft zur Ge- Die Fahrzeugbedienung hat einen Es geht nicht darum, grundsätzlich VSLF bedanken wir uns für die Anpas- neralversammlung allen Mitgliedern jähr- wesentlichen Einfluss auf die Lauf- alle Überwachungen zu beseitigen, sung. lichen zur Verfügung gestellt wird. leistung. Um eine mögliche Optimie- sondern diejenigen zu identifizieren, rung der Bedienung und der Trak- welche im täglichen Betrieb stören. tionsregelung anzugehen, brauchen Deshalb ist eure Erfahrung gefragt. wir eure Hilfe. Bitte füllt bis am 7. Mai Bitte meldet uns die häufigen Fälle, 2021 die Umfrage zum DPZ aus. Wir PeKo Wahlen wo die Auflösung (per Loop, Balise bitten euch, die Angaben realistisch PeKo oder Signal) gemäss eurer Einschät- Wir gratulieren Beda und Andy herzlich zur erfolgreichen Wahl in die entsprechend eurer Fahrweise zu ma- zung zu spät kommt. Wo werdet ihr CoPe chen. Weitere Vorschläge oder Hin- Personalkommission. regelmässig durch die Zugbeeinflus- weise zur Verbesserung der Situation sung mit einer Geschwindigkeitsein- nehmen wir gerne entgegen. schränkung bei der Fahrt behindert? Besten Dank für eure Mitarbeit! Wo müsst ihr euch befreien und könnt Marco Moor, Teamleiter Fahrzeug- & Sys- danach nur mit 40 km/h weiterfahren? Beda Breu Andreas Wohlschlegel temengineering Laufwerke André Vilfroy, Teamleiter Fahrzeug- & Bitte für jede Einschränkung einmal SBB Cargo SBB Personenverkehr Systemengineering Bremsen und Antriebe das Formular ausfüllen. Ihr könnt das Depot RBL/Bülach Depot Basel Formular mehrere Male nutzen. SBB PeKo Cargo SBB PeKo P Fläche Ost Fläche / ZF Mitte/Süd

56 57 grundsätzlich automatisch angesteuert, auch hier der statische Informationsaus- Weitere Effekte sind auch auf unterneh- Quo vadis, Taktfahrplan? die lokale Kenntnis von Bahnanlagen tausch zwischen Fahrzeug und Balise an mensinterner Ebene zu finden. Fehlpla- und deren Spezialitäten geht immer Fixpunkten zum Einsatz. nungen im Personalbestand haben direk- Die SBB verkündete Mitte März, dass künftig im Fahrplan zulasten von Anschlüssen mehr Zeitreserven eingebaut werden sollen. weiter verloren. Dies führt dazu, dass Bei der Abfahrt eines Fernverkehrszugs ten Einfluss auf die Produktionsqualität. Raoul Fassbind, Vorstand SBB-P der «Automat» auch während Störun- wurde durch die Einführung eines neuen Ständig ändernde Fahrtouren verhindern gen oder Verspätungen aktiv bleibt und Prozesses aufgrund eines tragischen Un- jegliche Routine. Oft angepasste Vorgaben den Betrieb in der vorprogrammierten falls weiteres Potenzial generiert, den Be- und so geförderte Diskrepanzen in der je- Logik abarbeitet. Auch zeigen Qualifi- trieb zu verlangsamen. Durch die dadurch weiligen Aktualität provozieren Unsicher- Im Jahr 1982 wurde nach jahrelanger dungen für Infrastrukturprojekte sollen Zum einen ist sicher die hohe Bautätigkeit kationsvorgaben und die Kontrollkultur erhöhte generierte Sicherheit ist dieser heiten beim anwendenden Personal. So Denkarbeit des sogenannten Spinnerclubs die Anschlusssituationen in Knotenbahn- mit den jeweiligen Langsamfahrstellen bei Zugverkehrsleitenden negative Aus- Prozess nicht anzuzweifeln, jedoch mit wird mittlerweile jedes Entkuppeln und schweizweit der Taktfahrplan eingeführt. höfen verbessern, das rasche umsteigefreie zu nennen. Aufgrund der grossen Be- wirkungen. Speditive Lösungsansätze etwa 30 Sekunden zusätzlichem Aufwand Wegstellen eines Zuges zum Abenteuer, Anfänglich wurde für jede Richtung auf Pendeln zwischen Zentren ermöglichen lastung und des mangelhaften oder ver- werden oftmals nicht mehr angewendet aufzurechnen. Was sich erst nach wenig bis sich alle Stellen auf einen passenden jeder Strecke pro Stunde mit einem Zug und der Stabilisierung und Zuverlässigkeit nachlässigten Unterhalts treten oft auch oder verlieren durch die aufgelisteten anhört, kann bei Interregio-Zügen mit ho- Abstellort einigen konnten. Gerade beim geplant. Durch dieses erfolgreiche Ange- des Bahnverkehrs dienen. So überraschte Abnutzungen und Schäden an Gleisen mit Problematiken weiter an Effektivität. her Haltefrequenz dennoch stark Einfluss Rangieren wäre jedoch ein ruhiges und bot stieg die Nachfrage stetig, wodurch die es dann doch, als die SBB Mitte März den- entsprechenden Fahrzeitverlusten zutage. auf die Pünktlichkeit nehmen. geplantes Arbeiten förderlich für die Si- Taktfolgen immer weiter verkürzt wur- noch verkündete, dass Reisezeiten verlän- Zudem werden nach Um- oder Neubauten Zur Erhöhung der Sicherheit des Bahn- cherheit. den und immense Bahnprojekte wie die gert und somit wertvolle Anschlüsse nicht von Anlagen oftmals die Strecken- oder betriebs wurde zudem enorm in die Es treten zudem viele Einflüsse auch auf Bahn2000 umgesetzt wurden. Zielzustand mehr erreicht werden. Die bestehenden Bahnhofsgeschwindigkeiten reduziert. Zugsicherungssysteme investiert. ZUB fahrzeugtechnischer Seite auf. Defekte Tü- Diese Aufzählung ist nicht abschliessend. sollte ein integraler Taktfahrplan mit Kno- Leistungsketten verlieren deshalb an Wert Zwar nur minimal, in der Summe jedoch und ETCS überwachen die erlaubten Ge- ren hindern den Passagierfluss. Reduzierte Weitere Einflüsse zeigen sich durch auslän- tenpunkten zur vollen und halben Stunde und Attraktivität. Doch weshalb sind die- bemerkbar. Eine neue Erscheinung ist zu- schwindigkeiten, dische Züge, die in den Umsteigebahnhöfen sein. Dies er- se Massnahmen notwendig geworden? dem die Signalisierung von langfristigen sind aber mit Fahrplan 2016 Knoten Bern, Ankunft und Abfahrt der Züge in den Schwei- fordert eine Fahrzeit zwischen den Kno- Baustellen in der Streckentabelle und nicht ihrer Bindung zer Takt einge- ten von etwas unter 30 oder 60 Minuten. Wie oft kommuniziert, sind die SBB und als Langsamfahrstellen. Dies führt zu ei- an die Informa- bunden werden, Dadurch verbesserten sich die Anschluss- andere Bahnen quasi Opfer ihres eige- ner fehlerhaften Erwartungshaltung, Auf- tionen aus fest unterschiedliche situationen in den Bahnhöfen enorm, die nen Erfolgs geworden. Durch das rasche hebung von Routinen und somit direkt zu installierten Ba- Handhabungen Schweiz wurde immer besser vernetzt Wachstum werden zum einen die Züge zurückhaltendem und somit langsame- lisen und Kon- bei modernen und die Nachfrage stieg stark weiter. Da- durch die hohe Anzahl Fahrgäste beim rem Fahrstil des Lokpersonals. Auch dies t r o l l p u n k t e n Lenkungssys- durch, dass in der Schweiz möglichst viele Ein- und Ausstieg behindert. Während des nur in kleinem Rahmen, was sich jedoch sehr unflexibel. temen oder un- Zentren umsteigefrei erreichbar sein sol- ersten Lockdowns mit fehlender Kund- summiert. So wird oftmals zählige äussere len, verkehren viele Züge im Mischver- schaft stieg die Pünktlichkeit beispiels- über weite Stre- Einflüsse. kehr über mehrere Strecken. So entstand weise sprunghaft an. Andererseits wur- Bei der Modernisierung von Strecken cken eine sehr Wie sich zeigt, ein höchst komplexes Schienensystem mit den während vieler Jahre die Investitionen wurde in der Vergangenheit oftmals tiefe Geschwin- ist die Komple- unzähligen Konfliktpotenzialen. in den Unterhalt der Strecken wegen feh- auch die Infrastruktur verschlankt. Da- digkeit gefahren, xität des Bahn- lender Zeitfenster und aufgrund von wirt- durch stehen weniger Kreuzungs- und obwohl diese betriebs viel tief- Um der Weiterentwicklung dieses Sys- schaftlichem Druck stark vernachlässigt. Überholmöglichkeiten und somit weni- weder anlagen- greifender als tems, politischen Zielen wie dem Mobili- Zudem bietet die hohe Trassenbelegung ger Flexibilität zur Verfügung. Dies mag technisch noch reglementarisch notwen- Leistung aufgrund defekter Motoren oder allgemein kommuniziert oder von extern tätswandel oder Klimaschutz und der ho- mit dem Mix von langsamen und schnel- in der Planung des Fahrplans durch- dig wäre. Allein die Anzahl an ZUB-über- Stromrichter senkt das Beschleunigungs- erwartet. Es sind die vielen kleinen De- hen Nachfrage gerecht zu werden, wurden len Zügen enormes Potenzial, sich gegen- aus Sinn machen, im täglichen Betrieb wachten Signalen stieg seit 2007 von 2813 vermögen. Neuartige Software, die Ener- tails, die sich zu einem grossen Handor- über die vergangenen dreissig Jahre über seitig zu behindern. Diese Gründe zählen mit vielen externen Einflüssen wirkt es um über 220% auf 6182 Signale. Mit einem gieeinsparungen verspricht, reduziert ak- geleffekt summieren und die Qualität be- 52 Milliarden Franken an Steuergeldern in zu den am häufigsten kommunizierten. Es eher kontraproduktiv. Zudem wurden Anteil von knapp 50% aller Signale sind tiv die Leistung eines Fahrzeugs und hat einflussen. Diese können mittlerweile als Bahnprojekte wie Bahn2000, NEAT, HGV, fliessen jedoch unzählige weitere Effekte die lokalen Stellwerkbeamten in gros- die daraus resultierenden Tiefhaltungen zudem Einfluss auf das Bremsverhalten. historisch gewachsen betrachtet werden ZEB und FABI investiert oder budgetiert. ein, die gesamthaft grossen Einfluss auf sen, zentralen Fernsteuerzentren zu- stark einflussnehmend. Ein Aufruf mittels Wenn dieses nicht der Erwartungshaltung und kannibalisieren leider die enormen Diese gewaltigen finanziellen Aufwen- die Fahrplanstabilität nehmen. sammengefasst. Der Zugverkehr wird einer Umfrage an das Lokpersonal durch entspricht, fördert dies wiederum einen infrastrukturellen Projekte der Vergan- SBB P-BP-ZFR Mitte April dieses Jahres vorsichtigeren und zurückhaltenden Fahr- genheit. Behoben werden sollen sie durch zeugt davon, dass dieses Problem mitt- stil des Lokpersonals. weitere Infrastrukturmassnahmen, Takt- lerweile so betriebsbehindernd ist, dass verdichtungen und IT-Lösungen, die die es nicht mehr tolerierbar ist. Etwas zwei- verloren gegangenen Anschlüsse wieder- felhaft mutet an, dass das Lokpersonal um kompensieren und der erwarteten hö- angefragt wurde, diese Konfliktstellen heren Nachfrage gerecht werden sollen. zu benennen, und nicht die dafür verant- Ob dieser positiv erwartete Effekt tatsäch- wortlichen Vorgesetzten. Offensichtlich lich eintreten wird oder ob sich die vielen sind die Problemstellen dem Infrastruk- Signale mit V- Total kleinen negativen Effekte in einem Teu- turbetreiber nicht bekannt. Jahr Überwachung Signale Anteil felskreis weiter aufwiegeln, wird die Zu- kunft zeigen. Der ursprünglich durch den Systembedingte Einschränkungen kom- 2007 2’813 ~12’300 23% «Spinnerclub» entworfene Plan ist zwar in men bei ETCS Level 1 zudem in sehr tiefen 2012 3’438 ~12’300 28% den Grundsätzen weiter aktuell, der Kern- und schwer ersichtlichen Annäherungsge- gedanke von Bahn2000 mit vollwertigen 06.2016 4’351 12’331 35% schwindigkeiten zutage. Um eine allfälli- Taktknoten zur vollen und halben Stunde ge Schnellbremsung und Gefährdung von 12.2016 4’664 12’420 38% in den grossen Zentren wird mir dienen Passagieren zu vermeiden, wenden viele 12.2017 5’239 12’341 42% Problematiken schwer zu halten sein. Eine Lokführende die tiefe Einfahrgeschwin- diesbezügliche Äusserung – «Wir wollen digkeit von 15 km/h bereits am Anfang ei- 12.2018 5’800 12’371 47% weg vom starren Taktfahrplan» – des ehe- nes Bahnhofs an. Bei 400 m langen Zügen 12.2019 6’023 12’547 48% maligen Leiters SBB-Personenverkehr Toni gehen so schnell zwei Minuten verloren, in Häne in einem seiner letzten Interviews 12.2020 6’182 12’713 49% denen viele andere Züge blockiert oder be- vor seiner Pensionierung bestärkt diese einträchtigt werden. Erschwerend kommt Zunahme in 13 Jahren: 220% Vermutung. Der «Spinnerclub»: Samuel Stähli, Jean-Pierre Berthouzoz und Hans Meiner. SBB-Plakat 1982

58 59 hängt von der Flexibilität und der Durch- chenenden, Einladungen, Vereinsaktivitä- Kunden aufweisen können. Viele Syste- Interview mit Hubert Giger setzungskraft seiner Verbündeten ab. ten und so weiter müssen sich permanent me wurden mit dem Zweck eingebaut, dem Dienstplan unterordnen. Umso wich- den Lokführer zu ersetzen, nicht um Interview mit Hubert Giger auf www.mobimag.ch, dem Portal zur Mobilität in der Schweiz. Die Bahn habe zu viel Geld in digitale Systeme Vincent Ducrot hat in einem Interview tiger ist eine frühestmögliche Verbindlich- ihn zu unterstützen. Der harte Fahrstil investiert, die den Menschen ersetzen sollten, kritisiert er. Im Interview verrät er, warum neue Züge einen «dauernd schüttelnden Arbeitsplatz gesagt, die SBB prüfe spezielle Touren keit betreffend den Arbeitstouren und den der Fahrzeuge bedeutet einen dauernd bedeuten» und warum er der Personalplanung der SBB nicht traut. Das Interview führte Stefan Ehrbar am 6. Mai 2021 etwa für Frauen, um die Vereinbarkeit Freitagen, damit die gemeinsame Zeit ge- schüttelnden Arbeitsplatz. Wir werden von Beruf und Familie zu verbessern. plant werden kann. damit leben müssen. Sollte dieser Trend Was halten Sie davon? anhalten, kann es zum Problem werden, Herr Giger, der VSLF vertritt die Interes- die nur zum Teil Entlastungen bringen keit und das damit verbundene Vertrauen Das wünschen sich nicht nur die Frauen, Die Coronakrise hat den öffentlichen wenn der Lokführer oder die Lokführe- sen der Lokführer. Welches sind die der- werden. Anstatt optimistische Prognosen zunehmend ersetzt werden durch Kont- auch viele Männer haben Familie und Verkehr hart getroffen. Wann rechnen rin nicht mehr in die Technik eingreifen zeit drängendsten Probleme? zu verbreiten, wäre es nun wichtiger, die rollsysteme, die ihrerseits vom Lokführer würden Verbesserungen begrüssen. Wie Sie mit einer Rückkehr zu Passagierzah- können und nur noch Systeme überwa- Das Missmanagement der vergangenen Probleme bei den Ursachen zu beheben, kontrolliert und bewirtschaftet werden sollen spezielle Touren aussehen? Früh- len wie vor der Krise? chen müssen. Der Beruf wird unattraktiv, Jahre führte zu erheblichen Effizienzpro- anstatt Symptome zu bewirtschaften. müssen. dienste von 3 bis 8 Uhr oder Spätdienste Wenn der Trend mit Homeoffice anhält, denn während der Gestaltungsspielraum blemen. Die permanenten Umstrukturie- Ansonsten werden viele Lokführer nach von 18 bis 2 Uhr, um den ganzen Tag für wird es wohl noch sehr lange dauern. eingeengt wird, bleibt die Verantwort- rungen und unbrauchbare Planungstools drei oder vier Jahren wieder von diesem Automatisierungsvorhaben wie etwa die Familie da zu sein? Mitteldienste von Die Prognosen des Verkehrswachstums lichkeit unverändert hoch. Man sollte sich verursachen nach wie vor Verluste in den Beruf abspringen und das Problem wie- SmartRail 4.0 sind zuletzt deutlich zu- 8 bis 17 Uhr, um die Kinder tagsüber in müssen aber sicher nach unten korrigiert bei den Bahnen wieder vermehrt auf das Synergien und damit personelle Eng- derholt sich von Neuem. Tausende von rückgefahren worden. Wann rechnen Sie Krippen unterbringen zu können? Der werden. Kerngeschäft fokussieren: Bahn im Griff pässe, die nur mit viel Flexibilität vom Interessenten zu haben, heisst noch lange damit, dass der erste führerlose Zug auf Beruf bringt spezielle Arbeitszeiten mit dank gut ausgebildeter und motivierter Basispersonal kompensiert werden kön- nicht, fähige und motivierte Anwärter zu dem normalspurigen Schweizer Schie- sich, man muss Individualist sein und Neue Züge wie der FV-Dosto sind wegen Mitarbeiter, unterstützender Technik und nen. Der jahrelange Unterbestand beim haben, welche die Ausbildung mit Erfolg nennetz unterwegs ist? sehr flexibel, was die Arbeitszeiten angeht. der verbauten Technik sehr komplex, die einer schlanken Verwaltung. Lokpersonal oder die immer kürzeren abschliessen. Frühestens wenn das Schienennetz kom- Für eine optimierte Vereinbarkeit von Software spielt eine deutlich grössere Avisierungsfristen der Arbeitszuteilung plett dafür umgebaut ist; inklusive neuer Beruf und Familie muss sich zuerst die Rolle als bei älterem Rollmaterial. Was Was fasziniert Sie am Beruf des Lokfüh- sind eine direkte Folge davon. Das Bahn- Würden Sie einem 15-jährigen Teenager Trassen, abgesperrter Bahnsteige, neuer Planbarkeit für alle verbessern, damit die bedeutet das für das Berufsbild des Lok- rers? Know-how schwindet, Fachkompetenzen heute empfehlen, Lokführer zu werden? Stellwerke, neuer Fahrzeuge und so wei- Grundvoraussetzungen erfüllt sind für führers? Die Selbstständigkeit, die Verantwortung, werden zunehmend isoliert, Schnittstellen Es ist noch immer ein Traumberuf, dies be- ter. Das wird ein paar Milliarden Franken produktive und individuelle Arbeitszeiten Die komplexe Technik ist in der Anwen- die Technik, das Erleben der Landschaften nur bewirtschaftet und in der Folge die stätigen auch viele Lokführer, die diesen kosten und wohl noch ein paar Jahrzehnte Einzelner. dung zeitintensiv und bei Störungen zu jeder Tages- und Jahreszeit. Die Vor- Verantwortlichkeiten delegiert. Beruf seit Jahrzehnten ausüben. Wenn der dauern. In einem abgeschlossenen System kaum mehr händelbar ohne externe Hil- schriften regeln alles, und doch bin ich Wunsch und die Voraussetzungen da sind, mit homogenen Fahrzeugen und Trassen Diese Vereinbarkeit dürfte viele vom fe. Je mehr Systeme in komplexer Ab- mein eigener Chef. Ich liebe das Rollen der Im letzten Jahr musste die SBB den Fahr- warum nicht? Allerdings würde ich heute sind führerlose Züge schon heute prob- Beruf des Lokführers abschrecken. Wie hängigkeit zueinander auf dem Fahrzeug Massen, Stahl auf Stahl. plan teils ausdünnen, weil sie zu wenig jedem empfehlen, sich parallel ein zweites lemlos möglich. Aber auch bei diesen Sys- könnte das geändert werden? verbaut sind, desto mehr Fehlerquellen Lokführer hatte. Wie konnte es zu dieser Standbein aufzubauen. Ein wesentlicher temen braucht es Personal auf Pikett, um Die täglich wechselnden Arbeitszeiten sind möglich. Oft wird die Wertschöp- Wie bewegen Sie sich selbst fort? Situation kommen? Anreiz des Berufes ist die Selbstständig- im Notfall zu den Zügen zu gelangen. Das sind eine Herausforderung für die Fami- fung von Software- und Assistenzsys- Noch nicht mit Meyers Drohnen. Mit dem Man investierte zu viel Geld und Zeit in keit und die grosse Verantwortung. Das Prüfen einer technischen Machbarkeit ist lie und verlangen viel Selbstständigkeit temen nicht hinterfragt, obwohl sie be- Velo zur Arbeit und privat im ÖV. Da ich die Finanzierung und Mitentwicklung Risiko ist hoch, dass die Verantwortung noch keine Innovation. Es muss eine ehr- und Nachsicht vom Partner und von den wiesenermassen keinen Mehrwert für immer unterwegs bin, schätze ich in der von digitalen Systemen, die den Men- zwar stetig steigt, aber die Selbstständig- liche Kosten-Nutzen-Rechnung gemacht Kindern. Gemeinsame Abende und Wo- das Eisenbahnunternehmen oder den Freizeit das Nichtfortbewegen. schen mittelfristig ersetzen sollten. Dazu werden, ob die Systeme kompatibel sind gehört das vermeintlich automatische mit der bestehenden Infrastruktur und ob Planungssystem SOPRE, das mangels sie tatsächlich einen Mehrwert bringen. Eignung viele Ressourcen vernichtet und sogar mehr Lokpersonalbedarf auslöst. Mit Aussagen zur technologischen Ent- Die Aus- und Weiterbildungen wurden wicklung wurden bei Lokführern Sor- vernachlässigt und seit Jahren über das gen geweckt, was die Zukunft des Jobs Budget bestimmt anstatt über den effekti- betrifft. Sind diese mittlerweile wieder ven Bedarf. Diese Investitionen schienen etwas verschwunden? sich nicht mehr zu lohnen, da man sich Mit Analysen, News und Interviews Bei der SBB fand eine Ernüchterung be- mit der Automatisierung der Züge einen beleuchten wir aktuelle Ereignisse züglich digitaler Technik als Ersatz für Ersatz erhoffte oder zumindest eine -Er aus der Welt des Strassen- und Velo- den Lokführer statt, dies wurde sicher leichterung, was das Jobprofil angeht. verkehrs, des ÖV und der Verkehrs- auch von potenziellen Interessenten für Die SBB war zudem ein grosser Treiber politik. den Beruf bemerkt. Zudem begünstigt in der medialen Verbreitung ihrer Auto- Mobimag erscheint jeden Tag neu mit die momentan schwierige wirtschaftliche matisierungspläne. Dadurch wurden viele exklusiven Geschichten, Hintergrün- Lage das Interesse für den Beruf. Aber die potenzielle Anwärter abgeschreckt. Ver- den und Gesprächen mit den span- Eisenbahnunternehmen müssen sich auch gessen wir nicht, dass im Sommer 2020 in- nendsten Menschen der Branche. bewusst sein, dass die Menschen heute fle- folge von Corona sämtlicher Eventverkehr xibler sind und einen Beruf nicht mehr 40 und alle Nacht-S-Bahnen nicht fuhren, Mobimag.ch ist ein journalistisches Jahre und zu 100 Prozent ausüben möch- und trotzdem konnte die SBB ihren Auf- und unabhängiges Portal. Wir haben ten. Gemessen am Aufwand für die Aus- trag nicht erfüllen und musste Züge plan- keine politische Mission. Hier finden bildung sollte es ein Ziel sein, die Arbeits- mässig stehen lassen. Sie keine gesponserten oder gekauf- bedingungen so optimal wie möglich zu ten Artikel, für unsere Berichterstat- gestalten, um die Kosten und die Zuver- Mittlerweile spricht die Bahn davon, tung fliessen keine Gegenleistungen lässigkeit des Leistungsauftrags im Griff dass der Sollbestand Mitte Jahr erreicht in irgendeiner Form. Nur so können zu haben. werde. Sind Sie ebenfalls optimistisch? wir kritisch und unabhängig berich- Nein. Auch wenn der schweizweite ten. Das Portal wird über Werbeschal- Mit Vincent Ducrot hat die SBB einen neu- Durchschnitts-Sollbestand dieses Jahr tungen und Verkäufe aus Abos und en Chef. Was ist Ihr Eindruck von ihm? temporär erreicht werden sollte, bestehen Tagespässen finanziert. Vincent hat viele Probleme richtig erkannt. doch sehr grosse regionale Unterschiede, Ob es ihm gelingt, diese auch zu lösen, Hubert Giger. Foto@Markus Leutwyler

60 61 Wenn Volt und Ampère zu Spannungen führen … Aufstellung der Signale Aufhebung des Veloselbstverlades Kommentar zum Bericht «Trennhüpfer im LocoFolio 2/2020. Erich Wyss Weyermannshaus. Technikgruppe VSLF Erfreulicherweise konnte eine pragmatische Lösung eingeführt werden. Raoul Fassbind, Vorstand SBB-P

Liebe Kollegen der LocoFolio-Redaktion navigieren kann. Zudem sind kommuni- Gehtnichtmehr. Erst mit der Re 460 wur- Im LocoFolio 2/2020 hat mich der kleine kative Fähigkeiten gefragt. So ändern sich den wir dann mit der Elektronik kon- Beitrag «Trennhüpfer» auf Seite 58 doch die Zeiten … Herzliche Grüsse, frontiert. Ich habe während der Lehre als sehr nachdenklich gestimmt. Es betrifft die Markus Maschinenschlosser nebenbei den zwei- Störungsmeldung eines Lokführers, worin jährigen «Onken-Kurs» in Elektrotechnik von Trennhüpferauslösungen bei 1000V, studiert und als in derselben Zeit die Erfin- 2000V und maximalem Bremsstrom die Lieber Markus dung des Transistors in den Zeitungen die Rede ist. Da stellt sich mir die Frage: Hat Vielen Dank für deine Stellungnahme zu Runde machte und damit die Elektronik eine angemessene, minimale Kenntnis in meinem kritischen Hinweis betreffend geboren wurde, wandte ich mich aus Inter- Elektrotechnik für einen Lokführer heut- heutige Lokführerausbildung. Du hast esse diesem neuen Gebiet zu. Ich lernte das zutage keine Bedeutung mehr? Werden mir damit eigentlich die Augen geöffnet, binäre Zahlensystem (die Grundlage sämt- bei der jetzigen Lokführerausbildung kei- da ich erkennen musste, dass die Zeit seit licher Computer und aller elektronischen Mal links, mal rechts, mal beides. ne Kenntnisse in Elektrotechnik Geräte) und bastelte bald mit bil- Durch die willkürliche Links- oder mehr vermittelt? Oder hatte der lig erhältlichen Widerständen, Po- Rechtsmontage von Signalen aller Art sind betreffende Meldungsverfasser tentiometern, Kondensatoren und wir nun so weit, dass sogar gleichzeitig einfach einen kurzzeitigen Black- eben Transistoren diverse Kom- links und rechts am selben Standort si- out? ponenten wie Klatschschalter, gnalisiert wird! Für die Gleise 91 und 92 Wäre ja unter Stress denkbar! Lichtschranken, Dimmer etc. Mit Fahrtrichtung rechts hat es je links zwei Liebe Grüsse und ein glückliches diesen Ausführungen komme ich Rangierhaltsignale (grün) und je rechts neues Jahr sowie weiterhin viel zurück auf die eingangs erwähn- zwei Bahnhofendsignale (rot). Erfolg für euer LocoFolio, es ist ten Augen, die du mir geöffnet Inkonsequenter und unergonomischer Auf den letzten Fahrplanwechsel im De- nisse für das aufgehobene Produkt beste- jedesmal eine Freude, es zu lesen. hast. Alle Kenntnisse der Elektro- geht es fast nicht mehr. Da bleibt nur zu zember 2020 erreichte uns die überraschen- hen. Auf eine Rücknahme des Beschlusses Vor allem auch für einen frühe- technik und der Elektronik nüt- hoffen, dass es nie zu Verwechslungen de Meldung des Verbands öffentlicher Ver- wurde jedoch bedauerlicherweise verzich- ren Redaktor des «Lokomotiv- zen heutzutage tatsächlich nichts kommt. Ob die Beschriftung der Bedien- kehr VöV, den bisherigen unentgeltlichen tet. Stattdessen sprach der KoA-FVP den führers»! mehr, um die heutigen Geräte zu elemente in einem KKW derselben Logik Veloselbstverlad auf dem Dienstweg für TU eine Empfehlung aus, bei Bedarf eige- Erich Wyss bedienen. Durch die ungeheure folgt? Wenn Vorschriften so etwas zulas- Arbeitende im Schichtbetrieb und feh- ne interne Lösungen anzustreben. Entwicklung der Digitalisierung sen, sind die Vorschriften und deren Er- lender ÖV-Verbindung ersatzlos einzu- Diese Empfehlung nahmen wir als Auf- der letzten 20 Jahre wurden steller zu korrigieren. stellen. Als Begründung wurden unklare trag entgegen, bei den TU Lösungen für Lieber Erich Geräte entwickelt, die, wie du Der VSLF hat die Problematik mehrfach Regelungen, ungleiche Behandlungen die betroffenen Angestellten zu fordern. Danke für deine Rückmeldung schreibst, nur noch mit Kenntnis den verantwortlichen Stellen gemeldet. verschiedener Transportunternehmungen Erfreulicherweise konnte bei SBB Perso- und das Kompliment! Dein Lob der Menüs bedient werden kön- und Anwender, Schwierigkeiten für das nenverkehr auf Anfang April eine prag- freut uns ganz besonders. nen. Wenn man ein Gerät bedient, Bern Weyermannshaus, Ausfahrt Richtung Bern Kontrollpersonal, geringe Nutzung des matische Lösung in Form eines unpersön- Mir ist der Fehler auf Seite 58 muss man wissen, welche Taste Angebotes sowie Diskrepanzen mit Re- lichen Berechtigungsausweises eingeführt auch aufgefallen, doch ändere ich gedrückt werden muss, um eine servationspflicht und Sperrzeiten im ZVV werden. Es bleibt zu hoffen, dass die wei- Drittbeiträge in der Regel nicht bestimmte Funktion zu bewirken, genannt. Somit sei eine Offizialisierung teren EVU sich dementsprechend auch zur ab. In diesem Fall wäre das ganz da nützt Probieren einfach nichts. dieser Dienstleistung nicht möglich. Als raschen Einführung eines Nachfolgepro- besonders schwierig gewesen, da Dazu muss ich nun gestehen, Alternative wurde die Anschaffung eines duktes bewegen lassen. es sich um ein handschriftliches dass trotz meiner elektrischen Velo-Passes zum FVP-GA für jährlich CHF Dokument handelt. und elektronischen Kenntnisse 240 vorgeschlagen. Doch zu deiner Frage: Ich habe meine Anwenderfähigkeiten mit An dieser Änderung stören uns gleich ganz generell den Eindruck, der digitalen Entwicklung nicht mehrere Punkte. Einerseits wurde sie mit dass den «MINT»-Fähigkeiten Schritt gehalten haben. Ich habe vier Tagen Vorlaufzeit äusserst knapp kom- (Mathematik, Informatik, Natur- dazu das Privileg, dass im selben muniziert. Andererseits stösst eine weitere wissenschaften und Technik) heutzutage meiner Pensionierung auf den 1. März Haus meine Enkel mit Familie wohnen, Streichung eines praktischen und günsti- weniger Bedeutung zugemessen wird als 1999 nicht stehen geblieben ist. welche wie alle heutigen Jugendlichen bei gen Angebotes für Angestellte in unregel- früher. Wie oft liest man auch in angese- Obwohl ich den Beruf sehr gerne aus- allen elektronischen Geräten keine Berüh- mässigen Schichtdiensten sauer auf. Zudem henen Zeitungen z.B. «kW/h»? Strom und geübt hatte, fand ich doch, das Angebot rungsängste haben und mir gerne bei Be- wird damit in Zeiten von klimapolitischen Spannung scheinen auch irgendwie das zum Ruhestand seien geschenkte Jahre. dienungsproblemen behilflich sind. Umbrüchen der Umstieg auf das Auto ge- Gleiche zu sein, beides macht jedenfalls Ich habe die Entwicklung des Eisenbahn- Trotzdem denke ich, dass minimales Wis- fördert. Dies widerspricht zum einen direkt «Aua!», wenn man es anfasst. Bereits in wesens vom Dampfbetrieb bis und mit Re sen über Elektrotechnik auch beim Bedie- dem Auftrag des öffentlichen Verkehrs, meiner Lokführerausbildung kämpfte ich 460 hautnah miterlebt und bin natürlich nen eines heutigen Zugfahrzeuges nicht zum anderen verschärft es die Problema- täglich gegen die vielen Fehler in unse- geprägt durch die damaligen Anforderun- schaden würde, fliessen doch in einer tik mit knappen und teuren Parkplätzen in ren Unterlagen. Bei den neuen Zügen ist gen eben in Elektrotechnik und Mechanik. modernen Lok diverse einander beein- Kernbereichen der grossen Städte. für die Bedienung allerdings kaum noch Die Loks waren noch zur Störungsbehe- flussende und ergänzende stärkere und Nach Intervention der Personalverbände Wissen über Elektrotechnik vonnöten. bung mit Hammer und Meissel ausgerüs- schwächere Stromkreise mit teils hohen und TU bei VöV und Koordinationssau- Stattdessen ist im Vorteil, wer sich mit der tet (verklebte Schalthüpfer trennen) und Spannungen und Stromstärken. schuss-FVP KoA-FVP wurden die genann- Logik von Computermenüs auskennt und wir büffelten Steuerstrom-, Verriegelungs-, Liebe Grüsse, ten Punkte zwar zur Kenntnis genommen elegant durch die verschiedenen Punkte Motoren- und Hauptstromkreise bis zum Erich und es wurde erkannt, dass lokale Bedürf-

62 63 ten erkauft und vertraglich vereinbart. und einzig mögliche Ausbauten verscho- für alle Angestellten im Wert von 6 Mio. Sparmassnahmen SBB und SBB Cargo 2021 Die Krankheitskosten wurden zwar durch ben werden, dürfte es wohl kaum zu Stel- Franken angeboten. Und siehe da, kurz Lohnerhöhungen ausgeglichen, aber nicht lenaufhebungen beim dafür benötigten vor Weihnachten waren sich überraschend Eine notwendige Würdigung. Hubert Giger, Präsident VSLF für die zukünftigen Lohnteile der Mitar- Personal kommen, besonders in Berufska- schnell alle Parteien, mit Ausnahme des beitenden im Aufstieg. tegorien mit fortlaufendem Personalman- VSLF, einig. In den Verhandlungen zu den Sparmass- gel wie beispielsweise Unterhaltspersonal, Im Mai werden die Kolleginnen und Kol- nahmen stand diese Vereinbarung mit Einteiler, Rangierer und viele mehr. legen im Aufstieg erkennen, was ihnen im garantierten Lohnaufstiegen plötzlich zur Ein grösserer Verkehrsabbau ist allenfalls Portemonnaie fehlt. Umso bitterer wird sozialpartnerschaftlichen Geschäften mit vor dem Bahnfahren gewarnt. Das gehört Diskussion. Diese Vereinbarung wurde bei SBB Cargo zu erwarten. Ein solches die Erkenntnis sein, wenn ihnen klar der SBB. Es ist interessant, wie viele Ver- nicht dem Personal angelastet! nun mit den beschlossenen Sparmassnah- Szenario wurde bisher verneint. wird, dass diese 200 Franken auch dieje- handlungen gegenseitig verknüpft werden men aufgehoben und die zugesagten Auf- Für einen grossen Teil des Personals an nigen erhalten haben, die keine Einbussen können; ein veritabler Basar von «Lösun- Die Zahlen stiege, zumindest für 2021, wurden ausser der Basis ist die Sorge hinsichtlich einer erlitten haben. gen». Das muss nicht zwingend schlecht Die Einsparung bei den Aufstiegen ab Mai Kraft gesetzt. Ob die vereinbarten 0,8% Kündigung infolge gesundheitlicher Ein- Schade für den neuen CEO Vincent sein. Wenn sich jedoch Verträge und de- 2021 von 0,6% der Lohnsumme, resp. ab Lohnanstieg 2022 gewährt werden, wissen schränkung und somit Lizenzverlusts al- Ducrot, dass seine erste Lohnmassnahme ren Auswirkungen laufend überschneiden dem Anforderungsniveau J die gesamten wir nicht. lerdings um einiges grösser. die «jungen» Mitarbeiter und somit die und gegenseitig beeinflussen, besteht die 0,9%, entsprechen ca. 0,7% der gesamten Die Vergangenheit hat bewiesen, dass Zukunft der SBB direkt getroffen hat. reelle Gefahr, dass der Überblick verloren Lohnsumme von ca. 2,5 Mrd. Franken. Verhandlungen Angst ein schlechter Ratgeber ist. Über- geht. Dies kann schlussendlich in grossen Dies entspricht ca. 17,5 Mio. Franken für Da es sich weder um GAV noch um haupt sollte der Arbeitgeber vor einer Würdigung der Verhandlungen Einbussen enden, allerspätestens wenn die Zeit zwischen Mai 2021 und Ende Jahr. Lohnverhandlungen handelte, waren die GAV-Kündigung mindestens so viel Res- Der VSLF war stets bereit, über gewis- besagtes Wetter ändert. In den nächsten Jahren dürfte die Ein- Sozialpartner grundsätzlich nicht ver- pekt haben wie die Sozialpartner. So, wie se Sparmassnahmen zu verhandeln, sparung aufgrund der Verminderung pflichtet, mit der SBB zu verhandeln. Aber im Fall der Sparmassnahmen «ausseror- auch wenn wir dazu als Sozialpartner Die Ferientage als Einstieg der Lohnsumme höher sein, da die Wirk- selbstverständlich waren und sind wir be- dentlichen Verhandlungen» zugestimmt nicht verpflichtet wären. Dass allfällige Als Sparmassnahme infolge der Corona- samkeit über das gesamte Jahr gerechnet reit, insbesondere bei diesen ausserordent- wurde, werden wohl weiterhin auch in schmerzliche Verluste alle Angestellten pandemie wurden zuerst zwei Ferientage werden kann. Einsparungen bei der Ent- lichen Herausforderungen für die Unter- diesen drei Jahren laufend Pakete ge- treffen sollten, ist der Solidarität und der Dass infolge des Corona-Lockdowns die vom Personal gefordert, was Einsparun- richtung von Sozialleistungen (PK, AHV nehmung und die Gesellschaft allgemein, schnürt werden. Das muss nicht schlecht Gerechtigkeit geschuldet und eine unserer Einnahmen der ÖV-Branche massiv ein- gen von rund 20,5 Mio. Franken ergeben usw.) sind dabei nicht mit eingerechnet. So Gespräche zu führen. sein, aber es relativiert die Wertigkeit der grundsätzlichen Bedingungen. Wir konn- brechen würden, war zu erwarten. Das hätte. Am Rande kam schnell die Frage kommunizierte sogar ein Partnerverband: GAV-Verlängerung sehr. ten uns nicht durchsetzen. monatelange Herumfahren mit fast lee- auf, ob die zusätzlichen Arbeitstage denn «Die Einsparung durch weniger hohe Weg zur Vereinbarung 2018 Die Forderung der SBB, ihren Nachwuchs ren Zügen und Bussen seit dem letzten überhaupt von der SBB genutzt werden Lohnanstiege entlastet die SBB finanziell Im Zusammenhang mit den Gesprächen Fazit und somit ihre eigene Zukunft derart of- Frühling und verstärkt wieder seit dem könnten, denn nicht alle anwesenden An- auch künftig massgeblich.» Das ist richtig. um die Ferientage wurde - um zusätzlich Wenn die «Vereinbarung zur Weiterent- fensichtlich und einseitig zu opfern, er- November 2020 fordert seinen Tribut. Be- gestellten generieren dadurch automatisch Es ist somit davon auszugehen, dass es Druck aufzubauen - durch die SBB und SBB wicklung der GAV SBB und SBB Cargo staunte uns sehr und verleitet gleich zu sonders die treuen GA-Kunden fallen weg. einen Mehrwert für die Unternehmung. Cargo das Schiedsgericht angerufen. Ge- 2015» von 2018, welche Massnahmen über mehreren Gedanken: Wie viele Reisende wieder zurückkom- Relativ bald wurde diese Idee wieder ver- mäss GAV muss bei Lohnverhandlungen vier Jahre regeln soll, jederzeit ausser Kraft War es der Druck, ein Geschäft durchzu- men, wird die Zukunft zeigen. worfen; um Lohnsenkungen zu vermei- die wirtschaftliche Lage der Unterneh- gesetzt werden kann, dann ist eine Verlän- drücken, um von der allgemeinen Situati- Dass im Krisenjahr 2020 für den ehema- den, verblieb somit einzig der Zugriff auf mung berücksichtigt werden, was schlüs- gerung des GAV über drei Jahre ebenfalls on zu profitieren? War es Bequemlichkeit, ligen CEO der SBB gemäss Vertrag mit die Mittel für die Lohnaufstiege. Es darf sig ist. Nur wurde in der Vereinbarung von mit Vorbehalten zu betrachten. welche neue Ansätze verhinderte? War es der SBB noch 450 000 Franken ausgerich- davon ausgegangen werden, dass dies das 2018 explizit auf Lohnverhandlungen für Die zwei von der SBB geforderten Ferien- die Erwartungshaltung, dass der Arbeits- tet wurden, obwohl er nicht mehr opera- ursprüngliche Ziel war, da aufgrund ihrer die Jahre 2019-22 verzichtet und wurden tage waren wohl eher ein Köder, um über- markt dank Corona bald billige und wil- tiv tätig war und den Ausfall von Zügen jährlichen Wiederkehr ein deutlich höhe- die jährlichen Mittel für die Aufstiege fest- haupt auf «Gespräche» einzusteigen. lige Arbeitnehmer in Hülle und Fülle zur infolge Lokpersonalmangels nur noch rer Wert generiert wird. gelegt. *) Deshalb haben die Sozialpartner Um die geplanten Sparmassnahmen end- Verfügung stellen würde? Oder sollten die aus der Presse miterleben durfte, scheint Unter dem zweifelhaften Slogan «Es wird auch keine Lohnforderungen eingegeben. gültig zu erwirken, erforderte es von Sei- jungen Kolleginnen und Kollegen gar ver- selbstverständlich und normal. Pacta sunt niemandem etwas weggenommen!» wur- Diese Logik in der Vereinbarung von 2018 ten der Unternehmung noch ein Goodie. grault werden? Jedenfalls wird diese Spar- servanda (Verträge sind einzuhalten). Zu- de für diese Massnahme geworben. Die hätte es aus unserer Sicht erlaubt, einem Dieses wurde in Form von 200 Franken massnahme bei vielen Mitarbeitern noch mindest manchmal. Gewährung von vereinbarten und zugesi- Urteil des Schiedsgerichts entspannt ent- als «ausserordentliche Einmal-Prämie» über lange Zeit in Erinnerung bleiben. Bei Angestellten unter GAV sieht die Situa- cherten Aufstiegen ist nach unserer Auf- gegenzusehen. Hätte das Gericht gegen tion anders aus. Dort werden geltende Ver- fassung durchaus auch als geschuldet zu uns entschieden, wäre die Vereinbarung träge zusammen mit den Sozialpartnern bezeichnen. So gesehen wird sehr wohl mit der SBB folglich wertlos gewesen. An- ausser Kraft gesetzt. Da erlischt das «feu etwas weggenommen. sonsten ist diese Vereinbarung rechtskräf- sacré» schnell. Weshalb vom Personal Sparmassnahmen sich bei diesen nachhaltigen Einsparun- tig und somit einzuhalten. Offenbar gelten Verträge aus Sicht der SBB verlangt werden, können wir als system- gen nach wenigen Jahren um einen drei- Weiter ist zu erwähnen, dass die beschrie- nur bei schönem Wetter, und sobald Wol- relevante Angestellte in keiner Form nach- stelligen Millionenbetrag handeln wird. bene Vereinbarung, welche den Abschluss ken aufziehen, stehen sie zur Disposition. vollziehen. In unserer Funktion erschie- Also bezahlt das Personal im Aufstieg, des GAV 2019 überhaupt ermöglichte, Und sollten die Sozialpartner nicht ver- nen wir stets zur Arbeit, haben in grosser und nur dieses, einen Teil der Verluste der nicht durch ein Schiedsgericht nach GAV handeln wollen, wird kommuniziert, dass Ungewissheit die Gesundheit fragwür- SBB infolge der Coronapandemie, welcher angefochten werden kann. die SBB bei einer allfällig notwendigen digen Bedingungen ausgesetzt und auf nicht durch die öffentliche Hand abge- Senkung des Umwandlungssatzes durch Annehmlichkeiten wie Verpflegungs- deckt wird. Zudem laufen diese Massnah- Verlängerung des GAV die Pensionskasse SBB nicht in der Lage möglichkeiten während der Pausen ver- men auch nach Ende der Pandemie weiter. Was von den Sparmassnahmen bleibt, ist sein wird, diese für die Mitarbeitenden ab- zichtet. Aktuell wird beispielsweise vom Geschickt eingefädelt. die Verlängerung des GAV um drei Jahre; zufedern. Nun, diese Ankündigung wird Pflegepersonal in den Spitälern auch keine bei SBB Cargo sind es 20 Monate. Der Kün- früher oder später leider ohnehin eine Tat- Lohnsenkung verlangt. Aufstiege vereinbart digungsschutz wurde dabei als besonders sache werden. Weiter sähe sich die SBB Die SBB hat im Auftrag des Bundes wei- Wir haben im Dokument «Vereinbarung wertvoll hervorgehoben. Und ein Vorteil unter diesen Umständen nicht in der Lage, terhin ihre Leistungen produziert und hat zur Weiterentwicklung der GAV SBB und ist, dass die hohen Kosten für aufwändige den bestehenden GAV zu verlängern, und trotz gewährter Einzahlungen in die Ar- SBB Cargo 2015» von 2018 den Lohnauf- Verhandlungen für einen neuen GAV ein- es würde Neuverhandlungen auslösen. beitslosenversicherung keine Kurzarbeits- stieg bis zum und mit dem Jahr 2022 durch gespart werden können. Natürlich gibt es noch weitere Abhängig- entschädigungen erhalten. Gleichzeit hat den Verzicht auf generelle Lohnerhöhun- Wenn davon ausgegangen wird, dass der keiten und Verknüpfungen in diversen der Bund aus gesundheitlichen Gründen gen und die Beteiligung an Krankenkos- Fahrplan mittelfristig nicht reduziert wird

64 65 Bei verlangten Sparmassnahmen den wechsel schliesslich zugestanden wurde. zwingend benötigtes Personal ohne zwin- […] Kommt es zu einem Stellenabbau? Aus Natürlich sind auch so einige anderer Lohnaufstieg der dienstjungen Angestell- Dass wir die Wertigkeit der einzelnen genden Mehrwert nachvollziehbar. Dies heutiger Sicht können wir allen betroffe- Meinung, der Druck ist gross. Deshalb Gleichstellungsgesetz ten nicht zu gewähren, hat sich zu einer Verhandlungspakete anders gewichten sollte auch ausserhalb von Coronazeiten nen Mitarbeitenden andere Projekte über- Merci fürs Rückgratzeigen und frohe traurigen Tradition entwickelt. Ganz allge- als die anderen Parteien , ist nicht nur le- ein Ziel einer Unternehmung sein. Sie geben. Festtage! SBB Cargo erhält Label für Löhne gemäss mein ist die Forderung der SBB, die im Stil gitim, sondern unserer Ansicht nach auch läuft sonst Gefahr, zum rettenden Strand Auch die Mitarbeiter an der Basis würden Gruss Gleichstellungsgesetz. der 1990er Jahre daherkommt und uralte notwendig. Im Grundsatz sollten gültige für nicht betriebsnotwendiges Personal sich gerne so kulante und unkomplizierte Newsletter VSLF Nr. 680, 8. Juni 2021 HG Beamten-Systematiken anwendet, nur ent- und laufende Verträge nicht aufgehoben auszuufern. Lösungen wünschen. Der enorme Auf- Guten Tag Hubi täuschend. Wir hätten eine zeitgemässere werden und Solidarität ist, wenn nicht nur Das Potenzial für zusätzliche Einsparun- wand und die Vehemenz, mit welcher ver- Ich gratuliere dir, dass du das leidige Personalpolitik erwartet. eine einzelne Berufsgruppe die gesamten gen in der Unternehmung erachten wir als sucht wird, an der Basis jede Minute ein- Thema ToCo mit 20 Jahren Lohnaufstieg Lasten trägt. enorm. Dies bedingt das Verständnis für zusparen und jedes halbe Stellenprozent wohl endlich korrigieren kannst. «Die schwierige Rolle des VSLF» das komplexe System und die Initiative, zu eliminieren, um den Budgetplan einzu- Jedoch mache ich mir auch Gedenken, Wir haben das letzte «Angebot» der SBB Mögliche Lösungen Optimierungen zu erwirken, auch wenn halten, zeigen eine grosse Diskrepanz bei was mit den erfahrenen und gestande- (sprich: Forderung der SBB) abgelehnt. Zur Kosteneinsparung wurden Massnah- es Leerläufe im eigenen Bereich offenbart. der Behandlung der SBB-Mitarbeiter. nen Kollegen mit 15-20 Dienstjahren Um dem Wunsch der anderen Sozialpart- men wie ein Einstellungsstopp für Ver- Eine Bewirtschaftungskultur bietet gute geschieht. Bei all euren Verhandlungen ner nachzukommen, verlangten wir für waltungsbereiche und Ausgaben auf das Arbeitsplätze und generiert zum Selbst- und Beschlüssen der letzten 20 Jahre ge- unsere Zustimmung die Verbriefung des absolut Notwendige beschlossen. Es ist zweck immer neue Problemfelder. Dieses Mitteilungen an den VSLF zu den hörten sie ausnahmslos zu den absoluten in Aussicht gestellten kürzeren Lohnauf- schlüssig, dass die vorhandenen Mittel Phänomen ist nicht nur ein Problem der Sparmassnahmen der SBB AG Verlierern. stiegs für das Lokpersonal SBB P, welcher nicht für Unnötiges vergeudet werden. Eisenbahnen, aber wir nehmen wohl einen --Einstiegslohn unterhalb C-Wert (56 000 uns jedoch erst nach intensivem Mail- Zudem ist ein Einstellungsstopp für nicht Spitzenplatz ein. Lieber Hubi, Fr.) / Aufstieg max. 12 Jahre Laufend bringen wir Vorschläge für Ver- Herzlichen Dank euch allen für den Ein- --Vision 2010 besserungen, Vereinfachungen und mehr satz. Diese Meldung heute bedeutet mir --Sanierungsmassnahmen PK Aufgrund des neuen Gleichstellungsge- Wirtschaftlichkeit ein. Bisher mit mässi- sehr viel! --ToCo, Aufstieg max. 20 Jahre setzes liessen SBB Cargo und die SBB ihre gem Erfolg. Heute sind wir bereit, aktiv Freundliche Grüsse --Anhebung des Anfangslohns auf 72 000 Löhne überprüfen. Mit nur 1,1% Abwei- Dienstleistungen operativ einzugreifen. Franken chung befindet sich SBB Cargo deutlich aus einer Hand *) 2019 = 0.8% / 2020 = 0.8% / 2021 = 0,9% / Hallo Hubi --Sparmassnahmen Covid-19, Senkung unter der maximal erlaubten Differenz 2022 = 0,8% Erst einmal möchte ich mich bei dir und des Lohnaufstiegs auf 0,3% von 5%. Dafür erhielt Cargo das Label «We deinen Vorstandskollegen für euren Ein- --Lohnaufstieg neu max. 10 Jahre Pay Fair». Auch die Leitung der SBB spart bei sich satz für das LP bedanken. Gestern habe Ich hoffe sehr, ihr seid euch dieser Pro- Das ist erfreulich, war jedoch bei fixen selber ich einen Aushang betreffend das Ver- blematik bewusst. Andernfalls diskrimi- Lohnvorgaben für die entsprechenden Die Konzernleitung SBB verzichtet auf handlungsergebnis zu den Sparmass- niert ihr langjährige und hochprofessio- Funktionen zu erwarten. Die SBB erhielt 40% ihres variablen, mit vertraglich ver- nahmen SBB gesehen. Ich bin geschockt. nelle Mitarbeiter aufs Gröbste. das Label bereits 2019. einbarten Zielen definierten Lohnbestand- Ein weiteres Mal sind die Berufsjungen Als LF mit einem Dienstalter von 18 Bei früheren Überprüfungen untersuch- teils. Dies entspricht ca. 50 000 Franken je und die sich im Lohnaufstieg befinden- Jahren werden mir ohne Anpassungen te die SBB (und somit SBB Cargo) zusätz- Mitglied der Konzernleitung oder rund den MAIN die Verlierer. rund 100 000 Franken brutto unterschla- lich zu den Lohnunterschieden beim Ge- 15% des Gesamtlohns. Die rund 100 Ange- Als ich bei der SBB angefangen habe, gen und die PK weisen eine grosse Lü- schlecht auch Nationalität und Alter. hörigen des höchsten Topkaders der SBB sollte ich nach zwölf Dienstjahren im cke auf. Bei Geschlecht sowie Nationalität wurden Personal verzichten freiwillig auf einen Teil ihres Maximum sein. Dann kam ToCo. Jetzt, Ein Verband sollte stets für all seine Mit- die Vorgaben stets eingehalten. variablen Lohnanteils und somit auf ca. nach über fünfzehn Jahren als LF, fehlen glieder nach fairen Lösungen suchen In Bezug auf das Alter gab es jeweils einen • Akkreditierter Personaldienstleister 5% ihres Lohnes. Der Verzicht der Kon- mir immer noch einige tausend Franken und auch dementsprechend verhandeln. gewissen Vorbehalt. Gemäss SQS werden • Berufserfahrene Lokführer für Personal, Bau-, Rangier- und Streckendienst zernleitung und des Topkaders zusam- bis zum Maximum. Es wird interessant Lokführer mit Eintrittsjahren zwischen tendenziell zu viele Mittel bei älteren Mit- • Visiteure und Rangierpersonal für Güterverkehr men beläuft sich insgesamt auf rund eine zu beobachten, wie sich das auf das be- 2001 und 2005, damals noch top ausge- arbeitenden gebunden, die für die Lohn- • Begleiter aller Kategorien halbe Million Franken. stehende und das noch zahlreich zu rek- bildet und heute sehr erfahren, wären entwicklung der jungen Mitarbeitenden Das ist eine bemerkenswerte Handlung. In rutierende Personal auswirken wird. demnach die absoluten Deppen. Ausbildung Anbetracht dessen, dass die SBB im Herbst Wie steht der VSLF zu diesem Verhand- Ich warte nun gespannt und auch be- • Interne-, und externe Lokführerausbildung Kat. A(i), A(i)40, B100, B nach VTE 2020 die Verträge mit den Bestellern nicht lungsergebnis?* sorgt auf die finale Version. • Personen- und Güterverkehr, sowie Strassenbahn einhalten konnte und Züge nicht gefahren Ich wünsche dir und deinen Angehöri- • Nationale und internationale Baureihenschulungen sind, sind die vereinbarten Ziele falsch gen schöne Festtage und ein gesundes Sali Hübi • Einzel- und Gruppenschulungen formuliert oder klar nicht erfüllt (wäre die neues Jahr. Danke für das VSLF-Schreiben und eure • RFU, PP, AV Module DE & IT Covidpandemie nicht ausgebrochen, hätte Bemühungen. Ich unterstütze eure An- • Modernste e-Learning- und simulatorbasierte Ausbildungen man den Bahnverkehr das ganze Jahr 2020 *Ein ausführlicher Newsletter VSLF erschien liegen vollkommen. Abstriche hat das über mit allen Events usw. unmöglich auf- am 24. Dezember 2020 Lokpersonal in den letzten Jahren sehr EVU & Consulting rechterhalten können). viele hinnehmen müssen! Auch nicht zu • Aufbau und Übernahme der Baustellenlogistik inkl. Baustellenverkehr Lieber Hubert vergessen sind die Sanierungsbeiträge mit eigener EVU-Lizenz Kommunikation von SBB Immobilien Ich habe die neusten VSLF-News gelesen an die Pensionskasse , die uns (Jüngere) • Überführung von Fahrzeugen vom 26. Januar 2021 und möchte mich beim VSLF und dir be- massiv getroffen haben!!! «Dieser Entscheid tut mir im Herzen weh» danken. Danke, dass ihr die ungerech- Nur so als Bemerkung: Uns sagte man • Ressourcenplanung-, Disposition, Ereignis- und Notfallmanagement Im Immobilienbereich SBB wurden grosse ten Forderungen der SBB nicht einfach am Anfang der Ausbildung (2001), dass • Lösungskonzepte für Werksverkehre, Gleisanschlüsse Kürzungen bei Investitionen angekündigt. angenommen habt. Ich muss dir sagen, wir in SIEBEN Jahren auf dem Lohnma- Logistik & Services Teilweise wurden die Projekte wieder wei- dass ich es als absolute Frechheit empfin- ximum sind! Am 1. März bin ich zwanzig tergeführt. de, wenn aufgrund von Corona nur die Jahre Lokführer, aber immer noch nicht • Eigene EVU-Lizenz für Baustellenlogistik Alexander Muhm, Leiter SBB Immobilien, Jungen bezahlen sollen! Und das in Zei- ganz beim Lohnmaximum angekom- • Schichten und Dienstplan-Optimierungen in grenzüberschreitenden Verkehren sagt im Interview, was dieser Einschnitt ten von Personalmangel und einem viel men!!! • Mobile Instandhaltung bedeutet: […] Insgesamt werden wir knapp schnelleren Lohnaufstieg bei der Kon- Bleibt hartnäckig, ihr seid auf dem rich- • Support zum Erlangen der KTU Lizenz 40 Immobilienprojekte ohne zwingende kurrenz. Wie viele andere bin auch ich tigen Kurs. vertragliche Verpflichtungen einstellen, bereit mitzuhelfen, aber bestimmt nicht Danke für eure Arbeit. bis deren Finanzierung gesichert ist. auf diese Art und Weise. Gruess

66 67 zur Verfügung stehen sollten. So wurde bemängelt, dass sich die Lohnsystematik Pensionskasse Schneeballsystem Pensionskassen zu stark am Alter orientiert, woraus sich ein Nachteil für jüngere Mitarbeitende er- Neuer Präsident des Stiftungsrates der Pensionskasse SBB. Über die ungerechte Umverteilung von Pensionskassengeldern. Christian Feigenwinter, Lokführer Personenverkehr Basel gibt. Hubert Giger, Präsident VSLF Diese Problematik betrifft auch das Lokpersonal. Mit dem neuen, verkürzten Aufstieg für das Lokpersonal bei SBB Per- sonenverkehr wurde dort die Problematik Ich bin kein Neider und mag jedem Pen- Stellungnahme Iwan Lanz Umwandlungssatzes mindestens teilweise gelöst. Bei anderen Bahnen prüft der VSLF sionär seinen Ruhestand gönnen. Mit den Geschäftsführer Pensionskasse SBB abzufedern vermochten. zurzeit Schritte, um die Lohnentwicklung Pensionskassengeldern gibt es jedoch Sehr geehrter Herr Feigenwinter Dass laufende Renten nicht angepasst gemäss den Vorgaben SQS rechtlich ein- eine Ungerechtigkeit, die sowohl von der Vielen Dank für Ihr Interesse an der be- werden sollen, entspricht dem Willen des zufordern. Politik als auch von den Pensionskassen ruflichen Vorsorge und der Pensionskas- Gesetzgebers und hat auch eine vertrau- Das mit den Sozialpartnern ausgehandelte zwingend bereinigt werden muss! Laut se SBB (PK SBB). Aus heutiger Sicht und ensbildende Komponente. Dies gibt den neue Lohnsystem der SBB soll ein diskri- Nationalbank werden seit vielen Jahren mit den heutigen Erkenntnissen ist es in Altersrentenbeziehenden Sicherheit be- minierungsfreies und marktfähiges Lohn- in der Schweiz Pensionskassengelder von der Tat so, dass die in früheren Jahren züglich ihres Einkommens. Die PK SBB system garantieren, das Anforderung und aktiven Versicherten zu pensionierten Ver- gewährten Umwandlungssätze und so- erachtet es nicht als ihre Aufgabe, hier Leistung gerecht entlöhnt. Es liegt nun sicherten verschoben. Allein in den letz- mit gesetzlich garantierten Altersrenten, politische Vorstösse zu initiieren. Wie auch in der Verantwortung der Sozialpart- Im Stiftungsrat der Pensionskasse PK SBB bisher von unserem Mitglied Daniel Ruf ten sechs Jahren wurden in den Pensions- gemessen an den ökonomischen und de- bereits in meinem Interview im Gleis 2 ner, die Lohngerechtigkeit bezüglich des wurde am 24. Februar Aroldo Cambi, Fi- innegehalten wurde. Um weiterhin eine kassen der Schweiz 41 mografischen Gege- (https://www.pksbb.ch/images/down- Alters einzufordern. Einseitige Belastun- nanzverwalter beim SEV, in stiller Wahl konstruktive Zusammenarbeit unter den Milliarden Franken benheiten, zu hoch an- loads/20201222_Gleis2.pdf) erwähnt, sind gen zu Ungunsten der jungen Mitarbeiter zum Präsidenten des Stiftungsrates der Arbeitnehmervertretern im Stiftungsrat von aktiven Versicher- gesetzt worden waren. die Leistungen der PK SBB weit über dem im Aufstieg entsprechen nicht dem Label PK erkoren. Viel Erfolg für Aroldo. Damit zu ermöglichen, zog Daniel seine Kandi- ten zu den Rentnern Wie bei vielem ande- gesetzlichen Minimum und somit faktisch «We Pay Fair». erfüllte sich ein lang gehegter Wunsch des datur für das Präsidium zurück. verschoben, die mit ren gilt auch hier: Im unabhängig von den entsprechenden poli- Auch die Partnergewerkschaften müssen SEV. viel zu hohen Um- Nachhinein weiss man tischen Diskussionen. sich nach dem Einverständnis zu den ein- Nach dem Rückzug hat der Kaderverband wandlungssätzen in es besser. Zurückver- Abschliessend kann gesagt werden, dass seitigen Sparmassnahmen von SBB und Wir stimmen überein, dass die Interessen öffentlicher Verkehr KVöV seinen Kandida- Pension gingen. Die- setzt in die früheren die Handlungsweise des Stiftungsrats SBB Cargo vom Herbst 2020 überlegen, der Versicherten in der PK im Stiftungs- ten René Knubel portiert, welcher am Wahl- ses Geld fehlt dann Jahre, konnte ein Um- letztlich Ihrer Forderung entspricht, das wie sie ihre Verantwortung gegenüber rat bestmöglich gewahrt werden müssen. tag seine Kandidatur wieder zurückzog. den heutigen Mit- wandlungssatz von «Übel» wird an der Wurzel gepackt und ihren Mitgliedern wahrnehmen sollen. Genauso begünstigt eine Übervertretung arbeitern, wenn sie in 7,2%, z.B. um die Jahr- die künftigen Leistungsversprechen wer- Von 2015 bis 2018 wurde das Lohnsystem der Pensionierten Destinatäre unausgewo- Die Stiftungsräte von Seiten Arbeitnehmer Pension gehen. tausendwende, sicher- den so angesetzt, dass sie möglichst ohne von SBB und SBB Cargo durch die Schwei- gene Entscheide, welche zu weiteren Ver- und Arbeitgeber sind einzig der Pensions- Diese Umverteilung ist lich als sinnvoll und Belastung künftiger Generationen gehal- zerische Vereinigung für Qualitäts- und zerrungen führen könnten. Da selbst in kasse verpflichtet, zum Wohl der Versi- eine Ungerechtigkeit adäquat angeschaut ten werden können. Managementsysteme (SQS) überprüft. Seit der PK versicherte Stiftungsräte die Kon- cherten. Politische Einflüsse von aussen sondergleichen und werden. Freundliche Grüsse und mit den besten dem Jahr 2019 werden die Analysen durch sequenzen ihrer Entscheide selber tragen sind aus unserer Sicht nicht förderlich für zwingt die Pensions- Wichtig ist, bei Fest- Wünschen für das neue Jahr die St. Galler Firma Competence Center müssen, erhöht sich die Motivation für einen guten Geschäftsgang und eine gute kassen, die Umwand- stellung von Abwei- Iwan Lanz, Geschäftsführer for Diversity & Inclusion (CCDI) durchge- gute Lösungen zugunsten aller. Zusammenarbeit. lungssätze der aktiven chungen zwischen führt. Offenbar werden die Kriterien «Na- Mitarbeiter in Zukunft Annahmen und Rea- tionalität/Alter» nicht mehr untersucht Im September 2020 einigte man sich auf Wir danken Daniel Ruf für seine zusätz- noch weiter zu senken, lität entsprechen zu oder zumindest nicht mehr veröffentlicht. eine gemeinsame Kandidatenliste. Erst liche Verantwortung im Präsidium und da dieses Geld bei de- reagieren. Dies tut die danach meldete der SEV seinen Anspruch Vizepräsidium des Stiftungsrats von 2014 ren Pensionierung in PK SBB nun seit eini- BLS schneidet bei Lohngleichheitsana- auf den Sitz des Präsidiums an, welcher bis 2020. den Kassen fehlt. Obwohl die Börsen Ende ger Zeit und die aktuell laufende Anpas- lyse gut ab 2020 auf Rekordhöhen jubilierten, reden sung des Umwandlungssatzes innert vier Abfederung der PK-Renten bei Thurbo. Auch die BLS hat eine Lohngleichheitsana- bereits einige Pensionskassen von weite- Jahren von 5,18% auf 4,73% (https://www. lyse durch den unabhängigen Wirtschafts- ren Senkungen der Umwandlungssätze. pksbb.ch/ueber-uns/aktuelles/681-sen- Michael Burri, Leiter VSLF-Thurbo prüfer BDO durchgeführt. Gemäss dem Dieser Umstand ist der Politik und den kung-umwandlungssatz-2019) zeugt von aktuell kompetent unabhängig Bericht hat die BLS in der Geschlechter- » » » Pensionskassen seit vielen Jahren bekannt, einem verantwortungsvollen Handeln Bei der erneuten Senkung des Um- frage eine ausgewiesene geschlechtsspezi- Wann Ihr nächster Zug fährt, steht im Dienstfahrplan. doch niemand möchte dieses heisse Eisen des Stiftungsrats der PK SBB, um künfti- wandlungssatzes der PK-Stiftung von fische Lohndifferenz, welche jedoch deut- in die Hand nehmen und diese Ungerech- ge Umverteilung weiter einzudämmen, im 5,7% auf 5,0% ab nächstem Jahr wür- lich unter dem Toleranzwert liegt und als Die SCHWEIZER EISENBAHN-REVUE berichtet tigkeit endlich beheben. Ich verlange vom Idealfall einmal sogar gänzlich zu elimi- den massive Verluste bei den zukünf- Monat für Monat über das, was auf den Gleisen läuft – nicht signifikant zu bezeichnen ist. Die vor und hinter den Kulissen, in der Schweiz und VSLF und von der SBB-Pensionskasse, nieren. tigen Renten entstehen. international, mit aktuellen Berichten und Analysen zu Bahnbetrieb und -technik. BLS analysiert dieses Resultat vertieft. dass sie Druck auf die Gesetzgeber ma- Die Krux besteht nun darin, dass Ihre Unerwarteterweise konnte die Ge- Testen Sie uns jetzt und bestellen Sie ein Dank dem sehr fixen Lohnsystem der BLS chen, damit der gesetzliche Rahmen ge- Forderung nach einem Stoppen der Um- schäftsleitung in kürzester Zeit einen im GAV mit festen und garantierten Auf- Q kostenloses Probeheft ändert wird, damit dieser Umverteilung verteilung zwar voll und ganz mit dem Q oder stattlichen Betrag von gegen 10% der stiegen ist das Potential einer Lohndis- Q ein dreimonatiges Probeabo zum Spezialpreis endlich ein Riegel vorgeschoben wird. Handeln des Stiftungsrats übereinstimmt, von Fr. 29.80 Lohnsumme der Thurbo AG für ein kriminierung auf Grund des Alters trans- Q oder Ich weiss, dass meine Forderung bei den aber genau dieses Stoppen zu Lasten der Abfederungspaket zur Verfügung % Rabatt für es- Q ein Jahresabo mit 10 % VSLF-Mitgliederrabatt parent ersichtlich. Der Erfahrungsanteil 10 zum Preis von Fr. 148.40 statt Fr. 164.90 heutigen Pensionären mit zu hohen Ren- künftigen Pensionierten geht. Ziel ist es, VSLF-Mitglieder stellen. Dies lindert die Auswirkun- und somit das Zivilalter machen 20% des Minirex AG, Verlag und Versandbuchhandlung ten nicht sehr populär ist. Man bedenke einen Umwandlungssatz zu haben, der auf dAabs oSnEnRe-mJaehnrt gen der Senkung des Umwandlungs- Lohnes aus. Dieser Erfahrungsanteil ist Maihofstrasse 63, 6002 Luzern aber, dass die heutigen Mitarbeiter trotz den ökonomischen und demografischen Tel. +41/(0)41 / 429 70 70, Fax +41 / (0)41 / 429 70 77 satzes enorm. insofern diskriminierend, als dass dieser E-Mail [email protected], Internet www.minirex.ch höherer Beitragszahlungen mit viel nied- Realitäten entspricht und somit späte- mit 40 Jahren und mehr voll entrichtet rigeren Renten einmal in Pension gehen. re Generationen nicht belasten soll. Um Wir hoffen nun auf ähnliche Verbes- wird, junge Angestellte aber bis zur Er- Name: Vorname: Das Ganze gleicht dem Schneeballprinzip aber nicht die ganze Last selbst tragen serungen für einen guten Lohnan- Adresse: PLZ/Ort: füllung bis zum 40. Lebensjahr warten nach dem Motto «Und den Letzten beis- zu müssen, wurden vom Stiftungsrat in stieg der Angestellten. Denn ein guter Telefon: E-Mail: müssen. Der Aufstieg in der Funktion sen die Hunde». Unsere jungen Kollegen der Vergangenheit entsprechende Be- Lohnanstieg ist ebenso ein Garant für Alles weitere lesen Sie bei uns. Datum: Unterschrift: wird hingegen fest gewährt, unabhängig werden für diesen Missstand einmal bitter gleitmassnahmen definiert, welche die gute Renten in der Zukunft. vom Alter. büssen, und das ist ungerecht! Leistungsreduktion infolge Senkung des

68 69 Wir danken für die Unterstützung und Rätselecke weitergehende Betreuung wie auch für die Keine zusätzlichen Züge für Schmitten Ferrovita Gewährung von Tagen zur notwendigen Ein Eisenbahnsignal verhindert, dass Schmitten den angekündigten besseren ÖV-Anschluss erhält. Und eine Absurdität folgt: Zwar wird ein Vermischte Meldungen Verarbeitung des Erlebten. Dass die Autofahrerin den Unfall überlebt Regio-Express beim Bahnhof halten, aber es dürfen keine Passagiere mitfahren. Artikel von Jean-Michel Wirtz in den «Freiburger Nachrichten» hat, ist für sie ein grosses Glück und für vom 1.5.2021. uns sehr wertvoll. Wir wünschen ihr gute Genesung. Brücke Ossingen ie Thurbrücke bei Ossingen ist wohl eben nicht wegen des Unterhalts gesperrt, son- dern aufgrund dessen Mangels … (TG)

Information zum vorgeschriebenen Hal- teort in Sargans im Reglement I-30121 Ausführungsbestimmungen FDV Lokale Bestimmungen für Zugfahrten und Ran- gierbewegungen.

Quizfrage: Wo ist in Sargans Gleis 1? Antworten: Unwichtig Gibt es nicht. Siemens Mobility Neben Gleis 2 Fahrdienstleiter fragen Bahnhof Schmitten, Blick Richtung Düdingen mit dem Wendegleis 3 links. Foto@Olivier Tanner Interview mit Jürg Meier, Chef Siemens Mo- Wird mit ETCS angezeigt bility vom 28. März 2021 in der «NZZ am Keine zusätzlichen Züge für Schmitten eine Rangierbewegung. «Eine Rangier- planwechsel funktioniert. Und Schmitten Sonntag» Der Gewinner wird ausgelost und erhält Ab Dezember hätten in Schmitten mehr bewegung mit Passagieren ist jedoch ver- bleibt unser Ziel.» einen Ausbildungstag, um seine Arbeit Züge halten sollen – doch daraus wird nun boten», erklärt Marino Grisanti. Der Zug Mit freundlicher Genehmigung der Freiburger Leserbrief NZZ von Hubert Giger, gemäss den Vorschriften ausführen zu nichts. Das im vergangenen Jahr vorge- werde in Schmitten auch nicht bis zum Nachrichten. Präsident VSLF können. stellte Vorhaben ist auf unbestimmte Zeit Perron fahren, sondern gleich nach Passie- Jürg Meier lobt seine Technik, welche verschoben. Zum Fahrplanwechsel wer- ren dieses Signals anhalten und umkeh- Züge angeblich besser führen könne als Antworten bitte einsenden an: den die Freiburgischen Verkehrsbetriebe ren, nachdem der Lokführer den Führer- Kommentar der Technikgruppe VSLF ein Lokomotivführer. Das mag in der er- [email protected] (TPF) ihren bestehenden Regio Express stand gewechselt hat. Wenn der Zug in Schmitten nicht bis an rechneten Theorie so sein. Wettbewerb –Freiburg zwar bis Schmitten ver- Verantwortlich für den Bahnhof Schmit- das Perron fährt, um die Fahrtrichtung Nur bringt es ökonomisch nichts, wenn längern – aber ohne dass Passagiere dort ten und die technischen Anlagen sind zu wechseln, ist ein Hinweis in der Fahr- der Lokführer immer noch im Führer- ein- und aussteigen dürfen. die SBB. Und diese erlauben laut Staatsrat ordnung notwendig. Ein eher seltener Vor- Foto@Georg Trüb stand sitzt, um letztlich die Gesamtver- Das schrieben die Grossräte Urs Perler Jean-François Steiert keine Ausnahmen gang. Aber dann ist das Signal der Gegen- antwortung zu tragen und im Störungs- (CSP), auch Gemeinderat von Schmitten, mit Verweis auf die Sicherheit. Auch ein richtung direkt vor dem Zug und gut zu fall zu übernehmen. sowie André Schneuwly (Freie Wähler, neues Signal zu bauen, das sich näher am sehen. Gute Betreuung ETCS Level 2 hilft da wenig, da die Kos- Düdingen) in einer Anfrage an den Staats- Perron befindet, ist für jetzt offenbar nicht Würde der Zug bis zum Perron fahren, ten für klassische Stellwerke bleiben rat. Gegenüber den FN bestätigen die TPF vorgesehen, könnte aber eventuell später müsste nach dem Fahrtrichtungswechsel Unfall in Schottikon und weder sie, die Streckenkapazität die Angaben der beiden Grossräte. «Der gemacht werden. Laut Grossrat Urs Perler der Fahrdienstleiter angerufen werden, Wir zwei Lokführer waren am 22. Februar noch die Sicherheit erhöht werden. Im Zug wird in Düdingen halten, aber leer bis sind für das Jahr 2023 Umbauarbeiten am wenn das Signal nicht eindeutig erkannt 2021 am Unfall in Schottikon ZH beteiligt, Gegenteil. nach Schmitten weiterfahren», antwortet Bahnhof Schmitten geplant. Die TPF kön- wird. Das ist ein normaler Prozess, wel- bei welchem ein Auto auf offener Strecke Nicht umsonst hat der CEO der SBB Vin- schriftlich Marino Grisanti, Verantwortli- nen nicht angeben, wann der Regio Ex- cher täglich stattfindet und bei dichtem zwischen unsere zwei Züge geriet und cent Ducrot festgehalten, dass ETCS L cher bei den TPF für den Bereich Planung. press Passagiere nach Schmitten bringen Nebel unabdingbar ist, da dann sehr viele zerstört wurde. Die Frau im Auto hat wie 2 zu teuer und technisch zu wenig sta- Er erklärt, warum ein Eisenbahnsignal wird. «Bisher haben wir von den SBB kei- Signale bei der Abfahrt nicht erkannt wer- durch ein Wunder überlebt. bil sei. Zumal die Technologie aus den verhindert, dass der Regio Express Passa- nen Termin erhalten», so Marino Grisanti. den können. Es fehlt schlicht am Willen. Am Unfallort, bei der Polizeieinvernah- 1990er-Jahren stammt, also ein digitaler giere von und nach Schmitten befördern Eine Rangierfahrt bis zum Signal ist denk- me und später bei der SBB-internen Be- Dinosaurier ist. kann. Enttäuschter Gemeinderat bar, aber nicht üblich. Dass Rangierfahrten fragung wurden wir zuvorkommend und Wenn das Bundesamt für Verkehr BAV Urs Perler zeigt sich enttäuscht, dass es in mit Reisenden verboten sind, ist für uns kompetent betreut. Unsere Überlegungen weiterhin alles aus Europa durchwinkt Signal ist nicht sichtbar Schmitten beim Halbstundentakt bleibt. neu. und Zweifel, ob wir im Dunkeln nicht und die Bahnen unökonomische Lösun- Der Regio Express wird nämlich in Mehr Züge würden den ÖV attraktiver PS: Wenn der Zug von Düdingen als Leer- doch noch früher etwas hätten erkennen gen der Industrie installieren müssen, Schmitten auf Gleis 3 fahren müssen und machen und stärken. «Bei einem Halbstun- materialzug nach Schmitten fährt, können können und früher eine Bremsung hätten werden gros- von dort die Rückfahrt nach Bulle antre- dentakt sucht man sich den nächsten Zug im sich auch Reisende im Zug befinden, da einleiten sollen, wurden zerstreut. Wir se Kosten auf ten. Jedoch ist das Signal, das dem Zug auf Fahrplan. Beim Viertelstundentakt geht ein auf eine Kontrolle des Zuges in Düdingen wurden darauf hingewiesen, dass nie- unsere Volks- diesem Gleis grünes Licht gibt, sehr weit Passagier einfach zum Bahnhof und nimmt den wohl aus Zeitgründen verzichtet wird. mand ein Auto auf offener Stecke weitab wirtschaft zu- entfernt vom Perron und nicht sichtbar nächsten Zug.» Dies kann in Schmitten zu gefährlichen von jedem Bahnübergang erwartet. kommen, ohne für den Lokführer. Um zu erkennen, ob Der Staatsrat gibt die Hoffnung für einen Situationen führen, da der Zug ja nicht Dies hat uns geholfen, die Schuld nicht bei dass die Bahn das Signal freie Fahrt anzeigt, muss er mit weiteren Zughalt in Schmitten nicht auf: am Perron wendet und durch Betätigung uns zu suchen und uns in schlechten Ge- dadurch besser dem Zug bis dorthin fahren. Im Bahnhof «Wir hatten erheblichen Druck gemacht, des Notaussiegs Passagiere auf die Durch- danken zu verlieren. würde. (HG) Schmitten wäre das gemäss Fachsprache dass das mit Schmitten für den Fahr- fahrtgleise geraten können.

70 71 konnte die Polizei die Zielperson arretie- sprachliche Gerechtigkeit im englischen eingetreten sind und trotzdem freundlich Involviert? Die Antwort auf die Genderfrage lautet … ren.»? Sind das lauter Polizistinnen, die Sprachraum geschaffen wird: aufgenommen wurden. Auf der Arbeit eine Raserin aus dem Auto zerren? Oder «Die englische Lösung für dieses Problem treffe ich stets auf nette, respektvolle und Involviert oder informiert? Vorstand VSLF Mein wohl lebensgefährlichster Text. Markus Leutwyler, Redaktor LocoFolio doch Männer? «Die Polizei» ist ein generi- ist es nicht, eine weibliche Form einzufüh- lustige Kollegen, die mir nie das Gefühl sches Femininum genauso wie «Die Ziel- ren – obwohl durchaus gegeben haben, ich würde nicht dazuge- person». Liegt das Problem womöglich tie- ginge –, sondern eine Frau zu wählen. Mit der hören. Auf weitere witzige Pausengesprä- fer als nur bei den verwendeten Wörtern? Einführung des allgemeinen Wahlrechts 1928 che und eine hoffentlich funktionierende Spielen Erfahrungen nicht die grössere und spätestens ab 1979, als Margaret Thatcher Kaffeemaschine :-) Manuela Leiser ToDo: Als Redaktor dieses Qualitätsblatts bin ich rend «Die Lokführerinnen» nur die Frau- Rolle? Premier wurde, wurde das Wort faktisch generisch, konnte Männer und itte nicht im LocoFolio auch noch mit alle Schreibenden, mit dem sogenannten in den letzten Jahren in die Kritik geraten, wenig sichtbar? Fühlen sich Frauen von Frauen bezeichnen und wird mit jedem weib- dem «Gender-Seich» anfangen! Es Gendern umgehen sollen. Machen wir weil es in den Köpfen der Leserinnen und Texten angesprochen, die das generische lichen Prime Minister B geht hier um die Tä- das auch und verkünden damit lauthals Leser nicht immer ein ausgewogenes Ge- Maskulinum verwenden? Sollen Texte mit immer generischer, wo- tigkeit bzw. den Beruf unsere Modernität oder stellen wir uns schlechterverhältnis erzeugen soll. Ma- Satzzeichen (/ oder : oder *) ergänzt – also bei zur vollen Gleichheit und nicht um Männ- mit geblähter Brust und gesenkter Helle- chen wir ein Beispiel: «Die Helfer gaben «gegendert» («ge-tschendert») - werden, noch einige Dutzend lein und Weiblein. barde dagegen? Schrägstricheln, sterndeln ihr Bestes, um die Verschütteten zu befrei- damit sich die Frauen angesprochen und weibliche ‹Prime Minis- Ich selber finde die oder doppelpünktlen wir in Zukunft alle en.» Welches Bild hat sich in deinem Kopf nicht nur «mitgemeint» fühlen? ters› fehlen.» Gender-Diskussion unsere Texte? eingestellt? Männer retten Frauen? Frauen einfach nur peinlich. retten Männer? Oder Kinder? Auch wenn Diese Frage können wir vom rein männ- Umfrage bei unseren Aber schön, wenn wir Das «generische Maskulinum» ist im die Frauen da mitgemeint sind, entstehen lichen Redaktionsteam nicht beantworten. «Mitgliederinnen» keine anderen Prob- Deutschen die Standardform und meint gemäss Studien öfter Bilder von Männern Deshalb haben wir an die 74 deutschspra- «Eine Lokführerin leme haben. Ich bin sowohl Männer als Frauen. Also z.B. im Kopf. chigen weiblichen Mitglieder des VSLF, war vor ein paar und bleibe Lokführer, «Die Lokführer» bedeutet grundsätzlich An wen denkst du , wenn ich schrei- von welchen eine E-Mail-Adresse in unse- Jahrzehnten noch auch als Frau in die- Der Support BP stellt für die operativen «Lokführerinnen und Lokführer», wäh- be: «Nach einer wilden Verfolgungsjagd rer Datenbank hinterlegt ist, einen anony- exotisch. Heute ist es sem Beruf. Mitarbeitenden BP (Lokpersonal, Ran- men Fragebogen verschickt. Die Resonanz völlig normal gewor- gier , Kundenbegleiter, Cleaning) Unter- und somit das Interesse am Thema waren den, dass der Kollege in typisches Ers- stützung für Anwendungen und mobile beeindruckend. Mit 44 Teilnehmerinnen bei der Übergabe eine te-Welt-Problem. Geräte sicher, ist in Zürich und Lausanne liegt die Rücklaufquote bei fast 60%! Dan- Frau oder ein Mann EKund*in, da könn- (Geräte Support KB & SEAL) vor Ort er- ke allen, die mitgemacht haben! sein kann. te sich der Mann reichbar und besteht aus Mitarbeitenden Ich wünsche mir, auch aufregen, er von KBC und ZFR. Fühlen sich die VSLF-Frauen von den Tex- dass diese Tatsache ist schliesslich kein Nun soll der Gerätesupport ZFR profes- ten im LocoFolio angesprochen, wenn nur im LocoFolio sichtbarer wird. Frauen, Kund. Man könnte sehr viel Geld besser sionalisiert und neu organisiert werden. das generische Maskulinum verwendet eure Perspektive ist gefragt! Je öfter auch ausgeben, wenn man sich die Arbeits- Für die fachliche Leitung ist eine Nomi- wird? bei uns die weiblichen Mitglieder zu Wort plätze spart, die solchen unnötigen Din- nation vorgesehen und die übrigen Stellen 80% der Teilnehmerinnen fühlen sich an- kommen, umso mehr werden sich die Bil- gen nachgehen. Aufgrund eines * im Text werden innerhalb der bestehenden Mit- gesprochen, egal ob die männliche oder der in den Köpfen ändern. Uns sind Texte werden diese Menschen nicht mehr oder arbeitenden des Gerätesupports ZFR aus- weibliche Form verwendet wird. von Mitgliedern ohnehin willkommen, weniger respektiert. geschrieben. Für diese Tätigkeit wird ein 36% der Leserinnen möchten «auf keinen aber ganz besonders spannend wären zweites Arbeitsverhältnis abgeschlossen. Fall», dass Texte gegendert werden, 28% mehr Texte von und über Frauen. Wir neh- ch finde das Gstürm mit den Schreib- Über solche und viele weitere Verände- «eher nicht», 11% ist es egal. 25% möchten men auch gerne Anregungen für Themen weisen doof und überflüssig. Hatte auch rungen, Anpassungen und Neuerungen «unbedingt» oder «wenn möglich», dass oder Personen zum Porträtieren entgegen. Inoch nie ein Problem mit der männlichen in der Unternehmung werden wir als die Texte gegendert werden. In diesem Heft hat es jederzeit Platz dafür. Form. Wenn die weibliche Form rein muss, Sozialpartner laufend informiert. Diese Ist das Thema somit erledigt? Nein, ganz Was ist deine Meinung zum Thema Gen- dann bitte keine Sternchen und Doppel- Informationen sind wertvoll für unsere und gar nicht. dern? Schreib es uns an: punkte, das sieht einfach nicht gut aus. Aufgabe, die Mitglieder zu betreuen und Unser erklärtes Ziel ist es, alle Personen [email protected]!» Isabelle Münger zu begleiten sowie auf die Einhaltung des anzusprechen, die das LocoFolio lesen GAV zu achten. oder im VSLF Mitglied sind. Rein schrift- Auf dem Fragebogen gab es die Möglich- endern ist wichtig für die Gleichstel- Leider wird den betroffenen Mitarbeitern liche Lösungen wie Gendersternchen oder keit, einen freien Kommentar abzugeben. lung, besonders in einem Beruf, der oftmals mitgeteilt, dass die Sozialpartner, der Doppelpunkt sind allerdings nicht nur Es stand den Teilnehmerinnen frei, einer Gvon mehr Männern ausgeübt wird und und somit der VSLF, im Projekt involviert bei den Männern, sondern auch bei den Publikation zuzustimmen, und zwar mit wo die Frauen immer kämpfen und mehr seien. Dies entspricht nicht den Tatsachen. Frauen unbeliebt, das zeigt unsere Umfra- oder ohne Namensnennung. Im Folgenden leisten müssen. Ein Beispiel: Machen eine Bei diversen informativen Veranstaltun- ge deutlich. Und um ganz ehrlich zu sein: die Texte, welche wir publizieren dürfen: Lokführerin und ein Lokführer den glei- gen haben die Sozialpartner, nicht nur bei Wir sind auch froh, wenn wir eine solche chen Fehler, so muss die Frau viel mehr der SBB, weder ein Weisungs- noch ein Schreibweise nicht umsetzen müssen, Rückmeldungen der Mitgliederinnen Kritik einstecken. Und aus eigener Erfah- Mitspracherecht und die Entscheide sind denn das ist mit einem kaum zu bewäl- ch finde, diese Genderfrage wird über- rung: in letzter Zeit habe ich gleich zwei oftmals bereits gefällt. Die Sozialpartner tigenden Mehraufwand verbunden . Wir bewertet. Respekt und Achtung gegen- Situationen erlebt, in denen ich aufgrund sind somit lediglich informiert und nicht werden deshalb auf ein systematisches Iüber einander sind viel wichtiger als gen- meines Geschlechts blöd angefahren wur- involviert. Wir haben dieses Anliegen bei Gendern verzichten. dergerechte Ausdrucksweise. de. Von Arbeitskollegen. SBB HR deponiert. Das Ziel muss hingegen sein, für die an- fangs erwähnten Bilder im Kopf neue m LocoFolio geht es mir um den In- ch finde das eine unnötige Diskussion. Vor-Bilder zu zeigen. Nele Pollatschek Ihalt. Dabei ist es mir egal, ob Lokführer IIch fühle mich als Frau nicht weniger Mutationen hat einen lesenswerten Artikel zum The- oder Lokführerin steht. Ich finde, dieses verstanden oder gehört als Männer und ma im «Tagesanzeiger» vom 21.5.2021 «Gendern» wird sehr aufgebauscht, kon- schon gar nicht benachteiligt. Vorurteile Bitte meldet Adressänderungen publiziert (https://www.tagesanzeiger. zentriert euch lieber auf inhaltlich gute, und Benachteiligungen gibt es in allen Be- etc. an: [email protected] ch/warum-sind-wir-so-besessen-von-ge- korrekte Texte. Wir dürfen auch nicht ver- reichen von Geschlecht, Herkunft, Haut- nitalien-363750188132). Sie zeigt auf, wie gessen, dass wir in eine Männerdomäne farbe etc., das wird immer so sein, muss

72 73 aber nicht automatisch als schlechter Cha- schlechter, mittels einer speziell dafür dass für das Textverständnis und die Traumberuf «Lokführerin» angeben, dann rakterzug oder böswillig gedeutet werden. vorgesehenen Schreibweise, in einem Lesbarkeit nur da gegendert werden soll, sollten wir die Grundlage dafür in unse- Unisex WC mit Austauscheffekt in Rotkreuz Sehen wir die Menschen, wie sie sind, ob Text der Minderheit Lokführerinnen wo es auch Sinn macht. Vielfach wird rem Alltag schaffen. Rahel Wyss schwarz, Frau, behindert ... das ist eine Tat- aus dem Kontext klar, wie eine Formulie- Eigentlich war ich der Meinung, dass die Odyssee der Pausen in Rotkreuz mit dem Ende der sache und sollte nicht mit Vorsicht behan- rung aufzufassen ist. Der gesunde Men- ch finde, es wird übertrieben mit diesen Zugersee-Sperrung vorbei ist. Esther Gerig, Lokführerin Depot Luzern delt, sondern einfach akzeptiert werden. Der gesunde Menschenverstand schenverstand ist dabei mit Sicherheit sprachlichen Unterscheidungen und Da ist es mir doch egal, ob er/sie in Reden ist dabei mit Sicherheit ein guter ein guter Ratgeber. Sarah Dellsperger, IAufführung beider Formen, insbesonde- oder Texten verwendet wird. Diese Zeit Ratgeber. Lokführerin Depot Olten re die Sternchenschreibweise stört den sollte für Wichtigeres verwendet werden. Lesefluss. Es reicht, irgendwo zu schrei- Dem war leider nicht so. Sonst hätte ich Ich denke, dass diese Situation nicht nur ch bin für das Gendern. So wird auch das ben, dass man beide Geschlechter meint, wohl schon früher reklamiert, aber so für uns Frauen unangenehm ist, sondern ch freue mich, dass sich der VSLF bzw. beispielsweise zu einem besseren Wahr- Weibliche in der Sprache sichtbarer ge- wenn man z.B. «Lokführer» schreibt. kann man auch sagen, dass ich tolerant auch für die Männer. die LocoFolio-Redaktion mit dem hoch genommenwerden verhilft. Denn das Imacht. Sollte dies keine Mehrheit finden, Wenn ich über meinen Beruf rede, ver- bin. Zuerst habe ich via CLP und PeKo Iemotional diskutierten Thema «gen- generische Maskulinum aus der deut- sollte wenigstens immer die männliche wende ich meistens die männliche Form. nach einer Lösung gesucht, ohne dass es Die PeKo hat sich des Themas angenom- dergerechte Sprache», Gleichstellung schen Grammatik ist tatsächlich eine UND die weibliche Form genannt werden. erfolgreich war. Deswegen der Artikel. men und mit den Verantwortlichen der und Diskriminierung auseinandersetzt Ungerechtigkeit. So macht ein Lokfüh- Der Anstand gebietet das. Insbesondere in SBB darüber diskutiert. Die Leitung SBB und spezifisch seine weiblichen Mit- rer unter 99 Lokführerinnen die gesam- unserem Metier, wo es noch zahlreiche Di- Wir alle (Frauen wie Männer) sind In Rotkreuz dürfen wir unsere Pausen kam dann zum Schluss, dass das Gebäu- glieder nach ihren persönlichen Mei- te Gruppe zu 100 Lokführern, während nosaurier gibt, die der Meinung sind, eine hier, um einen guten Job zu machen. beim Bus-Personal machen. Das Problem de mit dem erwähnten Pausenraum in nungen fragt. Es ist unbestritten, denke die 99 Kolleginnen einfach «mitgemeint» Frau hätte in einem Führerstand nichts ist, dass es nur eine Toilette hat und die den nächsten Jahren abgerissen wird und ich, dass eine Differenzierung der Ge- werden. Trotzdem bin ich der Meinung, verloren, wäre das ein wichtiges und star- Tür direkt hinter dem Pissoir ist (siehe es sich nicht mehr lohne, Geld zu inves- kes Statement. Diana Schirmaier, Lokfüh- Ich möchte auch nicht anders behandelt Fotos). Die Tür kann man übrigens auch tieren für einen Umbau. Wobei ich mich rerin ZAS werden, nur weil ich eine Frau bin. Von nicht beim Betreten des Raumes abschlies- auch frage, was «in den nächsten Jahren» Frauen- bzw. Männerquoten halte ich sen, da es gar keine hat, sondern nur die genau heisst. Das kann wohl bei den lang- ch finde, es macht den ganzen Text nicht viel, ich bin der Meinung, die Qua- Toilette selber. Es kam schon mehrmals samen Mühlen ja noch 5, 10 oder noch mühsamer zu lesen, und ich fühle mich lifikation eines Menschen zählt mehr als vor, dass ich aus der Toilette kam und in mehr Jahre dauern. Die Lösung der SBB Idurch die männliche Schreibweise nicht das jeweilige Geschlecht. Ich empfinde es der Zwischenzeit ein Mann am Pissoir für das erwähnte Problem war dann, dass Aus Vernunft: weniger angesprochen. als eine Bereicherung, wenn man weibli- stand, als ich wieder rauskam. Je nach- man einen Duschvorhang als Abtrennung che und männliche Arbeitskollegen hat. dem, ob man die Person kennt, kann man aufgehängt hat. Wie in einem marokkani- 125 km/h innerorts. ender: eine Ideologie, lächerlich, wi- Martina Keller sich dann noch über das aktuelle Tages- schen Bazar. dersprüchlich, wissenschaftsfeind- thema austauschen und ein bisschen Glich, selbstgerecht und besserwisserisch, ieber markus; erst mal herzlichen dank Smalltalk machen. Im Jahr 2021 finde ich Nun müssen wir also weiterhin diverse unfair gegenüber den Männern, greift für dein «tun»! habe vor kurzem end- das nicht mehr zeitgemäss, da wir mittler- unbezahlte Pausen im schönen Rotkreuz in die Freiheit der Unternehmer ein, ver- llich vom lpv zum vslf gewechselt, es war weile schon in Zügen getrennte WC haben verbringen mit Bazar-Toilette. Dem sagt greift sich an unseren Kindern, ist ein zeit ... für mich braucht es das gendern und die ganze Welt von Gender spricht. man auch Wertschätzung. Bumerang für die Frauen, bringt absolut nicht. und ich brauche auch keine frauen- nichts für die Gleichberechtigung, ver- quoten. das problem sollte anders gelöst langt Sonderrechte auf höchster Ebene, werden; die vereinbarkeit von familie/ hilft nicht den kleinen Leuten, ist rei- beruf ist meines erachtens oft schwierig, ne Willkür, zum Fremdschämen. Das weil der arbeitgeber wenig flexibel ist / LocoFolio soll so bleiben, wie es ist. Die teilzeit sollte für beide partner möglich Eisenbahn ist in erster Linie Technik, 1. sein, damit nicht die abhängigkeit von Priorität hat immer noch die Sicherheit krippenplätzen ist ... resp. nicht die ein- und wir alle (Frauen wie Männer) sind zige möglichkeit, damit die frau arbei- hier, um einen guten Job zu machen. Ich ten kann. aber das war ja gar nicht deine empfehle allen die Lektüre von Ulrich frage) falls es nicht zu viel aufwand ist, Kutschera («Das Gender-Parodoxon») könnt ihr ja mal eine ausgabe total in und von Birgit Kelle («Gendergaga » und der weiblichen schreibform machen, das «Noch normal? Das lässt sich gendern!»). wäre cool :) liebe grüsse; theres inäbnit; Renate Jungo depot interlaken

on mir aus gesehen ist es nicht unbe- icht zwingend notwendig. Erschwert dingt notwendig, LocoFolio gender- die Lesbarkeit. Vgerecht zu formulieren, mir spielt es keine N Rolle, ob Lokführer oder Lokführerin oder ch habe sehr Mühe damit, wenn es heisst Lokführer/-in steht. (vor allem bei Tel. 1853): «Wäre es ein IMann gewesen, wäre die Störung beho- iskriminierung ist ein Thema, das ben.» Oder wenn man im Betriebsreport alle betrifft - Geschlechterdiskrimi- explizit «Lokführerin» liest ... Dies finde Dnierung ist nur eine Form von vielen. Und ich sehr diskriminierend. obwohl ich mich als Lokführerin kaum je unangemessen behandelt fühlte, finde ir spielt es keine Rolle, wenn nur ich es richtig, dass sich auch der VSLF Ge- die männliche Form angesprochen danken dazu macht. Ich bin überzeugt, die Mwird. Die Schreibweise mit dem * finde Sprache - und damit so wenig wie ein «*in» ich gar nicht gut. Darum sehe ich keinen am Ende eines Wortes - bewirkt mehr, als Handlungsbedarf oder Verbesserungs- wir gemeinhin denken. Wenn wir wollen, möglichkeit beim VSLF. Was mich aber dass irgendwann auch junge Mädchen als stört, sind Toiletten wie in Rotkreuz.

74 75 Männerjob! Ein neuer Schriftzug entsteht In der «SEV-Zeitung» Nr. 7 vom 4. Juni 2021 wurde auf einer halben Seite eine Berufskollegin porträtiert. Sicher ist dir der neue Schriftzug auf dem LocoFolio aufgefallen. Wie gefällt dir die neue Markus Leutwyler Aufmachung? Markus Leutwyler, Redaktor LocoFolio

Die vermutete Absicht des Artikels soll es wären. Also doch! Dafür seien männliche manchmal so, dass Lokführerinnen oder Hinter diesem Schriftzug steckt eine lange nach langem Betteln unter den argwöh- sein, Frauen im Lokführerjob zu fördern. Kollegen einer Frau gegenüber zuvorkom- Lokführer mit einer kleineren Körper- Geschichte. Vor etwa vier Jahren wurde nischen Blicken der Kommission seinen Der Titel «Männerjob?» in fetten Lettern mender und hilfsbereiter, relativiert die grösse keine geeigneten Einstellmöglich- von einem Vorstandsmitglied der Vor- eigenen Vorschlag einbringen. bewirkt bereits zu Beginn das Gegenteil, Kollegin wiederum. keiten finden oder dass Bedienelemente schlag eingebracht, der aktuelle Schriftzug er zementiert eine vermeintliche Zuteilung Der nächste Zwischentitel lautet: «Wieso zu hoch angeordnet sind. Temperaturein- könnte eventuell nicht mehr ganz so toll Verständlicherweise rümpften die Elite- eines Berufs zu einem Geschlecht. «Ich er- ein Männerberuf?» Früher sei Kraft ge- stellmöglichkeiten orientieren sich nicht aussehen, und es wäre vielleicht eine gute grafiker die Nase. Sie überarbeiteten ihre fahre im Gespräch mit der Lokführerin fordert gewesen, heute «Feingefühl, Ge- selten an älteren Studien, die ausschliess- Idee, diesen aufzufrischen. Es wurde lan- Darstellungen, wobei sie auch das eine grundsätzlich nur Positives», schreibt die lassenheit und Konzentration», was eher lich mit Männern durchgeführt wurden. ge debattiert und man kam zum Schluss, oder andere Detail von Stephans Vorschlä- Autorin Chantal Fischer, doch dann kom- den Frauen zugeschrieben werde. Die Fra- Auf die Problematik mit ungeeignet bei einer der nächsten Sitzungen darüber gen übernahmen. Der europäische Ethik- men die vielen Aber ... ge aller Fragen darf dann natürlich auch designten Frauentoiletten gehen wir an zu beraten, ob man sich mit dem Start für rat wurde beigezogen, ebenso der Heimat- Während die Kollegin kaum eine Äus- nicht fehlen: «Ist man als Frau ein besserer anderer Stelle in diesem Heft ein. Dies Vorarbeiten auseinandersetzen sollte. Es schutz und die FSK für eine Beurteilung serung macht, die auf eine Geschlechter- Lokführer?» sind aber alles Fachfragen ausserhalb von wurde eine zwölfköpfige Kommission ge- der Altersfreigabe. Eine letzte Prüfung diskriminierung schliessen lässt, streut Ideologien. gründet, bei der grosser Wert auf eine pa- stand noch an: Hat das neue Layout eine die Autorin ein Klischee nach dem ande- Die Kritik ist nicht gegen unsere Kollegin ritätische Verteilung der Mitglieder gelegt erschreckende Wirkung auf Kinder? Ein ren in den Text. «Eher ungewöhnlich für gerichtet, sondern gegen die einseitige, se- Im VSLF unterscheiden wir nicht nach wurde. Es waren vier Männer, vier Frauen, entsprechender Test wurde in der biolo- eine Frau» sei der Arbeitsalltag, schreibt xistische und suggestive Art, wie dieser Geschlecht, Orientierung, Alter oder Her- zwei ohne Angabe sowie ein Hund und gischen Primarschule in Langenthal mit sie. Der nächste Zwischentitel, «Keine Artikel geschrieben ist. Solange die ver- kunft. Mir scheint sogar, dass die Regen- eine Katze. Drei stehen politisch links, vier Erstklässlerinnen und Erstklässlern im Probleme als Frau», impliziert die Grund- meintlichen Unterschiede hervorgehoben bogenfarben beim Lokpersonal ganz be- in der Mitte, drei rechts und zwei interes- Alter von sechs bis neun Jahren durchge- annahme, dass es solche geben müsse. Die und zementiert werden, so lange gibt es sonders bunt leuchten, und das bereichert. sieren sich nur für Politik, wenn bei Ver- führt. Nachdem die Kinder sorgfältig vor- Kollegin wird als «Minderheit» bezeichnet Geschlechterdiskriminierung. Uns einen die Faszination Eisenbahn, teilaktionen Gratisfutter abgegeben wird. bereitet worden waren, indem eine Hälfte und gezielt nach Ablehnung gefragt. Und unser schöner Beruf, unsere professionelle Die Kommission entschied sich nach ei- die Mundbilder studiert und die andere endlich: der Helpdesk! Da wurden offen- Es gibt Fragestellungen in Bezug auf das Kollegialität und die täglichen Herausfor- nem fünftägigen Workshop in Sigriswil das Wort «LocoFolio» getanzt hatte, wur- bar schon Fragen gestellt, die einem männ- Geschlecht, die wichtig und berechtigt derungen. Wenn jemand Hilfe benötigt, mit sieben gegen fünf Stimmen für den de ihnen der neue Schriftzug präsentiert. lichen Kollegen wohl nicht gestellt worden sind. Im Bereich Ergonomie ist es z.B. sind wir füreinander da. Start. Das Zünglein an der Waage kam von Alle Kinder schafften es für mindestens der Katze. zehn Sekunden, den Anblick auszuhalten. Somit hatten wir endlich grünes Licht! Obwohl sich unser Layouter Stephan Gut stets selbst in seinen Gestaltungen über- trifft und dem LocoFolio einen äusserst professionellen Anstrich verleiht, war klar, dass eine so wichtige Aufgabe nur an Das Endprodukt seht ihr auf dem Um- eine teure aussenstehende Agentur verge- schlag. Dank der äusserst effizienten und ben werden kann, für die der VSLF bloss speditiven Abwicklung wurde das Kos- ein kleiner, uninteressanter Fisch ist. tendach von Fr. 120 000.– nicht überschrit- Zwei der renommiertesten Grafiker (Tylor ten, worauf wir stolz sind. Burnt und Pino Coladi*) und eine weltbe- kannte Grafikerin (Angela Pininblévita) Hast du auch nur ein Wort davon ge- wurden für erste Skizzen angefragt und glaubt? Dann hast du den Eignungstest für nach einer Anzahlung und ein paar Wo- eine höhere Position bei deinem Arbeitge- chen erhielten wir ein paar Vorschläge ber bestanden! (siehe unten). Das war doch schon mal grossartig, oder? * Gemäss unbestätigten Gerüchten soll es bei Aber die «Kommission zur Festlegung des Pino Coladi zu Fällen von Kinderarbeit ge- neuen LocoFolio-Schriftzugs» war noch kommen sein, wobei der Verdacht besteht, seine nicht 100%ig zufrieden. Stephan durfte Tochter «Lisa» habe mitgewirkt.

Bilder aus vergangenen Generalversammlungen VSLF; Wir zusammen.

76 77 Feedback LocoFolio 2/2020 Beachtenswert gut Auch diese Ausgabe des LocoFolio ist gespickt mit höchst interessanten, aussagekräftigen und lehrreichen Beiträgen. Zum Teil sind auch Berichte – Leserbrief von Bruno Müller, Frischpensionär vor allem im persönlichen Erlebnisbereich – enthalten, die leider zu denken geben, man meint gelegentlich, es dürfe nicht wahr sein. Hans Baer, pensionierter Swissair-Pilot und Gönner VSLF schicht, keine kurzfristigen Änderungen, standes, die Anerkennung der Lokführer Tagesablauf selber bestimmen, das ist als wichtige Partner im Eisenbahngeschäft Gesamthaft schält sich immer wieder der mannpedal» gab, war die Zweimannbesat- Automation (z. B. Lokführer für Überforderte, ganz angenehm! und als Garant der Sicherheit sind mit die Grundtenor des VSLF heraus: Vertretung zung zwingend, wenn über eine gewisse Seite 16) Ich möchte mich ganz herzlich für den wichtigen Verbandsziele! der Berufsinteressen im weitesten Sinn, Strecke ohne geplanten Halt gefahren wur- Schon sehr früh hat man sich im Flug- grosszügigen Gutschein bedanken, das ist Der VSLF bietet den Lokführern in wich- Kritik mit positiv machbarem Gegenvor- de. Im Störungsfall ist diese «One-Man- wesen mit Automatik befasst. Begonnen sehr aufmerksam! tigen Aspekten sehr gute Unterstützung, schlag respektive der Bereitschaft zur Show» des Lokführers sehr anspruchs- hat’s mit den ersten Autopiloten bis zu den Die Mitgliedschaft beim VSLF war damals interessante Weiterbildungen, technische konkreten Mitarbeit. Das alles untermau- voll: der Zug muss gefahren werden, die heute hochdigitalisierten und komplexen ein guter Entscheid und nie habe ich das Hilfe und gemeinsame Freizeitanlässe. ert mit diversen, sachlich kompetenten Störung – allenfalls recht komplex, wenn Produkten der neusten Generation. Bei der bereut. Mit dem tollen Vorstand des Ge- Das wird sehr geschätzt, da jedes Amt im Interviews mit diversen Fachstellen. Echt die Computer beginnen, ein Eigenleben zu Bahn hat’s etwas länger gedauert, zuerst samtverbandes und natürlich dem einzig- Verband von freiwilligen Kollegen betreut gelebte Sozialpartnerschaft; man möchte führen – muss beurteilt werden, das Tele- ganz sachte mit Signum, viel später mit artigen Hubi als Präsident wurde der VSLF wird. wünschen, dass allseits diese Einstellung fon schellt permanent, und die Strecke soll- dem ZUB und dann in atemberaubendem jünger, zeitgemäss, aktiv und bei allen Ak- zur Sache wahrgenommen würde. Bra- te auch noch beachtet werden; also sind in Tempo bis hin zum ETCS und zu compu- teuren ein geachteter Vertreter ernsthafter Dem Gesamtvorstand, wie auch der Sek- vo und Chapeau! In der Folge seien zwei kürzester Zeit Prioritäten gefragt, allenfalls terisierten Steuerungshilfen im Führer- Guten Tag Raoul Lokführer. Die Arbeitgeber sowie andere tion Luzern-Gotthard, vielen Dank für Themen aus meiner Sicht als ehemaliger unterstützt von vorbehaltenen Entschei- stand. Gewerkschaften mussten feststellen, dass eure Bemühungen! Ihr macht das wirklich Linienpilot angesprochen: den. Positiver Aspekt: Der Zug kann in der In der Luftfahrt wie in der Bahntechnik Seit einer Woche bin ich nun Rentner und unser Verband sachlich und fortschritt- beachtenswert gut! Schon jetzt freue ich Regel jederzeit angehalten werden. ging es da im Wesentlichen um Vereinfa- gehöre widerwillig zum «alten Eisen». lich alle Herausforderungen angeht. Nicht mich auf das neue LocoFolio! Psychologische Aspekte der Arbeit als Damit die Besatzungen auf Schiene und in chungen zwecks besserer Übersicht, um Noch ist das wie Ferien, aber ich werde Traditionen sind das höchste Gut des Ver- Lokführer (Interview mit Frau Prof. Dr. Fi- der Luft ihrer verantwortungsvollen Auf- zusätzliche Sicherheitseinrichtungen, aber mich schnell an einen normalen Tages- bandes. Nein, politische Unabhängigkeit, Mit freundlichen Grüssen scher, Seite 20) gabe gerecht werden können, müssen sie auch – in den meisten Fällen berechtigt – ablauf gewöhnen. Keine Früh- und Spät- die Weiterentwicklung unseres Berufs- Bruno Müller Im Interview wird ausgesagt, dass die Ver- getragen sein von einer Führungsequipe, um Wegrationalisieren von Arbeitsplätzen antwortung des Lokführers absolut ver- die zu ihnen steht, die ihnen Vertrauen wie Funker, Navigator oder Flugtechniker. gleichbar sei mit derjenigen des Piloten. entgegenbringt, auch wenn mal etwas Im Normalfall und bei einfachen Störun- Diese Aussage darf man ruhig stark her- schiefläuft. Ich durfte während meiner gen können all diese technischen Einrich- IN MEMORIAM vorheben und rot umranden. Aus meiner beruflichen Tätigkeit ein solches Umfeld tungen eine echte Hilfe sein. Aufgrund Sicht trifft das absolut zu. In beiden Berei- erleben. Es wäre sehr zu wünschen, dass der heutigen Komplexität werden aber chen bewegen wir komplexe Systeme, die alle Lokführer in diesem Aspekt Ähnli- schwierigere Störungen in deren Behe- auf Schienen fahren oder in der Luft flie- ches erleben. bung sehr aufwändig und verlangen von gen. Nebst Eigenheiten wie Zuverlässig- den Besatzungen grundlegende System- Wir bitten euch, folgenden Kollegen ein ehrendes Andenken zu bewahren keit, Pflichtbewusstsein oder Gewissen- kenntnisse, auch der beteiligten Compu- und ihnen die letzte Ehre zu erweisen. Hans Baer (78) ist Gönnermitglied haftigkeit ist im Betriebsablauf vor allem tersysteme. beim VSLF und ein treuer Leser des vorausschauendes Handeln oder Planen Mit dem Aufkommen der vernetzten Bild- LocoFolio. Seine spannenden Feed- gefragt, also das spezifische «G’spüri». Das schirmtechnologie wurde mir schnell klar, backs sind immer wieder eine Berei- alles verbunden mit einer recht grossen, dass man die Cockpitbesatzung zwar auf cherung. Interessant ist das gerade sehr direkten Verantwortung für Fracht zwei Personen reduziert hatte, aktuell aber auch, weil er selber nie Lokführer und uns anvertraute Passagiere. Ein lapi- immer drei «Piloten» an Bord sind. Dieser Peter Fehr Hans Arnold war, obwohl das ursprünglich sein darer Fehler, eine Unachtsamkeit können Dritte ist der Computer, und er hat immer Sektion Ostschweiz Sektion Ostschweiz Bubentraum war. Stattdessen arbeite- zu folgenschweren Ereignissen führen; sie Recht. Er arbeitet stur gemäss seinem Pro- *1937 *1917 te er sich zum Captain bei der Swiss- lassen sich nicht im Papierkorb oder per gramm, das so gut ist, wie es im Labor air hoch und flog DC-9, DC-8, MD-80, † 24. 11. 2020 † 28. 11. 2020 «Delete»-Taste entsorgen. konzipiert wurde. Man versuche sich also F-100 und die MD-11. Nebst diesen Gemeinsamkeiten gibt es nicht in Streitigkeiten mit dem Computer. aber ebenso viele Unterschiede: Im Cock- Die Faszination für die Bahn blieb Bei der Bahn scheint sich da eine ähnliche pit sitzen nach wie vor zwei Piloten. Die aber bestehen. Der Kontakt zur Eisen- Entwicklung abzuzeichnen, bis hin zu Raoul Schwery Yvonne Zihlmann Arbeit ist da gegenseitig per Procedere bahnerfamilie kam nach einem tragi- ATO, dem vermeintlichen Highlight der Sektion Brig Sektion BLS schen Unglück zustande: «Anfang der oder aktueller Absprache bis ins Detail Digitalisierung in all seinen Facetten. *1962 *1968 geregelt, mit dem Ziel, möglichst keine 1980-er Jahre ereignete sich dann in der † 29. 05. 2021 † 15. 12. 2020 Unklarheiten aufkommen zu lassen. Im Einfahrt von Othmarsingen eine Flanken- Ich denke, in diesem Entwicklungstrend Störungsfall kann man so bis zu einem fahrt mit verheerenden Folgen und einigen ist die breite Mitarbeit der Front, also der gewissen Grad die Situation gemeinsam Toten; ich war an diesem Tag Fluglehrer LF als Endanwender, bei der Konzipie- besprechen. Und wird einer der beiden auf dem Birrfeld und habe den schlimmen rung und im Feldversuch zwingend not- Bruno Zanetti Camille Roulin Piloten unterwegs von einem Unwohlsein Trümmerhaufen aus der Luft gesehen. In wendig. Die unselige Geschichte mit der Sezione Ticino Section Romandie befallen, ist der andere in der Lage, den der Folge erschien dann im ‹Tagesanzeiger› B-737MAX möge hier als abschreckendes *1931 *1933 Flug notfallmässig allein zu beenden. Die- ein ganzseitiger Artikel über den Lokfüh- Beispiel dienen. ser Aspekt hat vor allem bei langen Flügen rerberuf und seine Eigenheiten, verfasst † 18. 11. 2020 † 30. 09. 2020 von mehreren Stunden Dauer seine zwin- von Ruedi Renggli.» Im Übrigen wäre auch zu bedenken, in- gende Notwendigkeit. Hans Baer ist Vater von drei erwachse- wieweit z.B. ein ETCS-System gegen Ha- Anders beim Lokführer: Er ist in der Regel nen Kindern. Seinen letzten Flug mit cker geschützt ist. Im Zweifelsfall wäre da allein im Führerstand, überwacht durch gültiger Lizenz absolvierte er 2006. Er ATO wohl keine gute Lösung, da bräuch- In stiller Anteilnahme – der Vorstand VSLF und alle Kollegen verschiedene technische Systeme. Früher, spielt Flöte und singt in zwei Chören. te es nach wie vor den gut ausgebildeten in den 1950-er Jahren, als es erst das «Tot- Lokführer.

78 79