Einladung zur 3. Jahresversammlung

MZS Auenwies der evang. Kirchgemeinde Auenstrasse 8363 Bichelsee-Balterswil

1 2

Herzliche Einladung zur Herzliche3. Jahresversammlung Einladung zur Mittwoch,3. Jahresversammlung 06. Mai 2020, 19.00 Uhr Mittwoch,im 06. MZS Mai Auenwies 2020, 19.00 Uhr im MZS Auenwies Programm

Programm 19:00 bis ca. 20:00 Uhr Begrüssung und geschäftlicher Teil

19:00 bis ca. 20:00 Uhr Begrüssung und geschäftlicher Teil Im Anschluss Musikalische Unterhaltung durch den

ökumenischen Gospelchor Im Anschluss Musikalische Unterhaltung durch den „Voice of Joy“ aus ökumenischen Gospelchor

„Voice of Joy“ aus Sirnach ca. 20:30 Uhr Herzliche Einladung zum feinen Apéro

ca. 20:30 Uhr Herzliche Einladung zum feinen Apéro Zu diesem Anlass sind die Einwohnerinnen und Einwohner der politischen Gemeinden Bichelsee-Balterswil, , Fischingen, Zu diesem Anlass sind die Einwohnerinnen und Einwohner der Münchwilen und Sirnach, herzlich eingeladen. politischen Gemeinden Bichelsee-Balterswil, Eschlikon, Fischingen, Münchwilen und Sirnach, herzlich eingeladen. Die Einladung gilt als Stimmausweis Die Einladung gilt als Stimmausweis

Seite 2

Seite 2

3

Traktanden

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2. Genehmigung der Traktandenliste

3. Protokoll der Jahresversammlung vom 08. Mai 2019

4. Jahresbericht der Präsidentin

5. Grusswort des Gemeindepräsidenten Beat Weibel

6. Jahresrechnung 2019

7. Bericht der Revision

8. Budget 2020

9. Anträge von Mitgliedern

10. Informationen und allgemeine Umfrage

4 5 6 7 8 9 Jahresbericht der Präsidentin

Geschätzte Mitglieder Geschätzte Gemeindevertreter Geschätzte Mitarbeitende

Mein Jahresbericht fällt dieses Jahr etwas anders aus als gewohnt. Da ab Juli 2019 die Geschäftsführung ad Interim auf die Vorstandsmitglieder verteilt wurde, und ich als Präsidentin auch operativ im Tagesgeschäft aktiv war, werde ich Sie auch gerne ergänzend darüber informieren, was sich auf der operativen Ebene Spannendes ereignet hat und welche Herausforderungen zu bewältigen waren.

Die Mitgliederversammlung fand in unserem zweiten Betriebsjahr am 8. Mai 2019 in Dussnang statt.

Im Frühjahr 2019 wurde vom Gesundheitsamt ein Audit durchgeführt. Dies ist ungewöhnlich so kurz nach einer Fusion. Es mussten einige Konzepte und Arbeitspapiere zusätzlich erstellt werden. Dafür wurden mit dem Gesundheitsamt Fristen vereinbart. Es musste noch abgeklärt werden, ob vereinzelte Mitarbeitende Weiterbildungen für Qualitätssicherung und Hygiene besuchen müssen, da die Vorgaben auch diesbezüglich einen hohen Standard aufweisen.

Unsere Klienten werden weiterhin aus 2 Stützpunkten betreut. Das Team Nord (Stützpunkt Münchwilen) wird von Cornelia Stucki geführt. Das Team Süd (Stützpunkt Sirnach) leitet Sarah Jung. In allen Gemeinden wurde nun der Spätdienst eingeführt. Das heisst, die Einsatzzeiten dauern bei Bedarf bis 22.00 Uhr. Diese Dienstleistung wird von den Klienten sehr geschätzt. Oftmals geht es um Medikamentenabgabe oder aber auch um Hilfe beim Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Weiterhin leistet das Psychiatrieteam, welches von Sirnach aus tätig ist, auch in den Nachbargemeinden Einsätze. Hier leisten unsere Vertragsgemeinden selbstverständlich keine Restkosten. Bei diesen Einsätzen werden die gesamten Kosten von den Organisationen beglichen, welche den Auftrag erteilen, und die entsprechenden Restkosten werden von den betreffenden Gemeinden getragen.

Auch im Jahr 2019 fanden wiederum grosse Veränderungen statt. So führten wir Anfang des Jahres die elektronische Einsatzplanung ein. Mitte des Jahres folgte die elektronische Verrechnung mit den Krankenversicherern und im November wurde dann ein neues Programm namens Lifestage für die Materialbestellungen eingeführt. Bei allen neuen Programmen wurden Schulungen und Instruktionen mit externen Profis absolviert. Durch die elektronische Verrechnung bei den Krankenversicherern können administrative Stunden und Papier eingespart werden, mit einer Ausnahme der Assura.

Trotz der Tatsache, dass private Spitex Organisationen auch im Hinterthurgau versuchen, Fuss zu fassen, stieg die Anzahl der geleisteten Stunden im Jahr 2019 wieder massiv an. Dies zeigt uns, wie gut die Spitex Regio Tannzapfenland in unseren Gemeinden im Hinterthurgau verankert ist. Das erfüllt uns mit Stolz und Freude.

Einzig in der Hauswirtschaft und Sozialbegleitung ist ein rückläufiger Trend auszumachen, wie es auch im ganzen Kanton der Fall ist.

10

Verrechnete Stunden 2019 2018 Differenz

Abklärung und Beratung 1‘524 1‘397 + 9%

Untersuchung und Behandlung 10‘514 9‘388 + 12%

Grundpflege 14‘144 13‘025 + 8.5%

Hauswirtschaft / Sozialbegleitung 5‘668 6‘363 - 11%

Ganz herzlich bedanke ich mich im Namen des Vorstandes bei den freiwilligen Rotkreuz- und Mahlzeitenfahrern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Nur Dank ihnen können wir diesen wichtigen und beliebten Fahrdienst aufrechterhalten.

50 Rotkreuz-Fahrer absolvierten total 2‘326 Fahrten und fuhren mit den Fahrgästen der Gemeinden Eschlikon, Münchwilen und Sirnach total 52‘030 Kilometer.

32 Mahlzeitenfahrer lieferten 4‘294 Mahlzeiten an Einwohner der Gemeinden Münchwilen und Sirnach aus. Dafür absolvierten sie total 10‘253 Kilometer mit ihren PKWs.

Für den grossen Einsatz bei den Klienten bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Mitarbeitenden und den Teamleitungen. Den Mitarbeitenden der Zentralen Dienste gilt ebenfalls mein Dank.

Herzlichen Dank auch an meine Vorstandskolleginnen und Kollegen für die angenehme Zusammenarbeit. Ebenso bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei den politischen Vertretern der Vertragsgemeinden, sowie bei allen Gemeinderäten für die wohlwollende Unterstützung. Ein grosser Dank geht an Sie, geschätzte Mitglieder. Dank Ihnen und Ihrer Unterstützung als Mitglieder ist die Spitex Regio Tannzapfenland eine gut verankerte Institution im Hinterthurgau.

Traudi Schönegger, Präsidentin

Sirnach, Dezember 2019

11 Jahresbericht der Teamleitungen

Geschätzte Mitglieder Geschätzte Gemeindevertreter Geschätzte Mitarbeitende

Im letzten Jahr konnte das Team Münchwilen im personellen Bereich eine stabile Situation vorweisen. Nach der Pensionierung der ehemaligen Pflegeleitung, konnten wir eine neue Mitarbeiterin rekrutieren, welche sich sehr schnell einarbeitete und dadurch in kürzester Zeit ein vollwertiges Mitglied für unser Team wurde. Das Team Süd war 2019 dagegen geprägt von personellen Wechseln. Einerseits dem Wechsel der Teamleitung (Sie durften mich, Sarah Jung, ja bereits letztes Jahr an der Mitgliederversammlung kennenlernen). Ich habe bis im Herbst 2019 noch die Ausbildung als Teamleitung absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Diese Ausbildung war mit vielen externen Schultagen und mit Abwesenheiten meinerseits, das heisst Mehraufwand für das gesamte Team verbunden. In meiner neuen Funktion habe ich mich gut eingelebt. Nicht nur in der Führung, auch im Team hat es einige Wechsel gegeben. Wir haben insgesamt elf neue Mitarbeitende im 2019 anstellen können. Davon unterstützen uns sechs auch heute noch tatkräftig. Zwischendurch hatten wir Mithilfe von temporären Angestellten. Mit einem Mitarbeitenden, welcher temporär bei uns war, konnte mittlerweile eine Festanstellung vereinbart werden. Das Jahr 2019 stellte uns zusätzlich vor diverse Herausforderungen die wir im Laufe des Jahres zu bewältigen hatten. Folgende verschiedene Neuerungen konnten wir im letzten Jahr einführen und umsetzten: Im März führte das Gesundheitsamt einen Aufsichtsbesuch durch. Der Abschlussbericht zeigte u.a., dass verschiedene Konzepte und Arbeitspapiere angepasst werden müssen. Im zweiten Quartal haben wir begonnen diese Prozesse und Abläufe wo immer nötig anzupassen. Diese Aufgabe war neben unseren Kernaufgaben eine grosse Herausforderung, welche wir im Herbst 2020 abschliessen werden. Im März haben wir nach grosser Vorarbeit auf die elektronische Klienten–Einsatzplanung umgestellt. Jetzt werden unsere Einsätze an zwei Tagen pro Woche von insgesamt zwei Planerinnen (jeweils pro Stützpunkt) geplant und koordiniert. Die Digitalisierung hat den Vorteil, dass jeder Mitarbeitende von unterwegs auf die aktuellen und nächsten Einsatzdaten zugreifen kann. Wir können diverse Mitteilungen elektronisch beim Klienten hinterlegen, was für die Mitarbeitenden eine Vereinfachung und grössere Effizienz im Arbeitsalltag bedeutet. Im Juni haben wir den teamübergreifenden Spät- und Pikettdienst eingeführt. Den Klienten können wir so einen Ausbau unseres Dienstleistungsangebotes bieten (Einsatzzeiten im gesamten Gebiet bis 22 Uhr und 24h Pikettdienst). Eine schöne Entwicklung des Spätdienstes ist, dass die Zusammenarbeit der Teams Nord und Süd enger wurde, was sich positiv auf unsere Teamkultur auswirkt. Ein weiteres Ziel im 2019 war, die Klienten-Fallführung weiter zu etablieren. Diplomiertes Pflegefachpersonal wurde im RAI-Pflegeprozess geschult, was bedeutet, dass sie Fallführungen übernehmen können. Ein vernetztes Verständnis im Pflegeprozess führt dazu, dass Klienten individueller und kompetenter betreut werden können, was wiederum die Qualität steigert. Eine weitere, grosse Hürde haben wir gemeistert: Im Dezember haben wir unser Bestellsystem geändert. Neu kooperieren wir (wie bereits viele andere Spitex-Organisationen im deutschsprachigen Raum) mit dem Anbieter Lifestage. Wir haben jetzt die Möglichkeit, direkt beim Klienten zu Hause über unsere Handys Material zu bestellen, welches dann direkt zum Klienten geliefert wird. Der gesamte Ablauf wird damit deutlich einfacher.

12 Auch im aktuellen Geschäftsjahr erwarten uns grosse Veränderungen (z.B. die Umstellung unseres Arbeitsprogrammes RaiHC auf das neue Programm InterRAI), sowie laufende Verbesserungen unserer Abläufe in unserer Organisation. Getreu dem Motto: Stillstand ist Rückschritt. Wir danken Ihnen, dass Sie ein Teil unserer Spitex sind und uns in unserer Arbeit unterstützen und diese zu einem nicht unerheblichen Teil sogar ermöglichen.

Die Teamleitungen

Cornelia Stucki (Team Nord) Sarah Jung (Team Süd) Sirnach, Dezember 2019

Jubilare 2019 Folgende Mitarbeiterinnen durften im Jahr 2019 ein Jubiläum feiern:

Pascale Christine 40 Jahre Schwarz Bernadette 40 Jahre Debrunner Ursi 10 Jahre

Herzlichen Dank für eure langjährige Mitarbeit!

Voranzeige Spitex-Tag vom 5. September 2020

Der diesjährige nationale Spitex-Tag findet am Samstag, 5. September 2020 statt. Bitte reservieren Sie sich dieses Datum schon jetzt. Über die Details werden wir Sie gerne zu einem späteren Zeitpunkt informieren.

13 0.00 0.00 0.00 0.00 8'000.00 -1'000.00 -1'000.00 -9'000.00 -1'000.00 89'100.00 CHF 2020 -10'300.00 -78'500.00 -50'000.00 -27'500.00 -44'000.00 -49'000.00 -18'300.00 -74'407.32 -84'707.32 -85'707.32 234'892.68 -111'500.00 -309'300.00 1'872'550.00 1'236'822.00 3'205'472.00 3'126'972.00 -2'892'079.32 Budget 2020 0.00 58.93 -703.40 -1'416.48 -7'963.85 -7'328.90 -1'357.55 23'489.00 -11'867.10 -73'356.10 -49'315.80 -22'855.80 -39'511.51 -34'493.28 CHF 2018 130'658.50 115'252.02 103'384.92 102'027.37 383'216.93 -370'240.53 -106'495.77 -370'240.53 -267'964.91 Vorjahr 1'811'570.30 1'147'370.59 3'112'384.99 3'039'028.89 -2'655'811.96 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 -2'000.00 -3'000.00 -2'000.00 16'000.00 -87'000.00 -50'000.00 -10'000.00 -98'000.00 -32'000.00 -43'000.00 -36'000.00 -11'000.00 CHF -28'000.00 -28'000.00 -30'000.00 2019 140'000.00 252'000.00 -280'000.00 Budget 1'846'000.00 1'243'000.00 3'242'000.00 3'155'000.00 -2'903'000.00 0.00 92.51 690.35 -386.50 7'362.33 -1'858.75 -9'104.45 -1'766.24 -94'280.20 -10'541.00 -48'973.80 -42'083.05 -39'741.02 -13'612.75 CHF 2019 109'105.04 107'250.17 -114'126.15 -185'730.60 -196'271.60 -198'037.84 -292'980.77 1'951'278.15 1'162'277.75 -197'347.49 -30'000.00 -268'213.16 -85'707.32 3'135'356.57 -3'028'106.40 Berichtsjahr (+ Gewinn / - Verlust) (Betr'ergebnis vor Zinsen, Steuern + Abschr.) A (Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern) (Betriebsergebnis vor Steuern+Fondsverwendung) usserord., einmaliger od. periodenfremder Erfolg 690.35 ERFOLGSRECHNUNG 2019 Finanzertrag Warenaufwand Personalaufwand 1. Januar - 31. Dezember 2019 A Jahresergebnis Sirnach, 05.03.2020 An der Versammlung werden die Details Erfolgsrechnung dargelegt. Die detaillierte Rechnung kann nach Terminabsprache im Geschäftssitz Sirnach eingesehen werden. Abschreibungen Betriebsfremder Erfolg EBIT Finanzerfolg Finanzaufwand Erlösminderungen / Debitorenverluste Betriebsertrag auf Lieferungen/LeistungenBruttoergebnis 1 3'229'636.77 Einnahmen aus Material und Vermietung Subventionen/Mitgliederbeiträge/Spenden Übrige betriebliche Erträge Bruttoergebnis 2 Raumaufwand Einnahmen aus Pflege, Betreuung, Hausw. Ausserordentlicher + betriebsfremder Erfolg EBT Unterhalt und Reparaturen Fahrzeugaufwand Versicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewillig. -25'339.55 Verwaltungsaufwand Informatikaufwand Werbekosten und Kundenspesen Sonstiger Betriebsaufwand EBITD

14 0.00 0.00 0.00 0.00 8'000.00 -1'000.00 -1'000.00 -9'000.00 -1'000.00 89'100.00 CHF 2020 -10'300.00 -78'500.00 -50'000.00 -27'500.00 -44'000.00 -49'000.00 -18'300.00 -74'407.32 -84'707.32 -85'707.32 234'892.68 -111'500.00 -309'300.00 1'872'550.00 1'236'822.00 3'205'472.00 3'126'972.00 -2'892'079.32 Budget 2020 0.00 58.93 -703.40 -1'416.48 -7'963.85 -7'328.90 -1'357.55 23'489.00 -11'867.10 -73'356.10 -49'315.80 -22'855.80 -39'511.51 -34'493.28 CHF 2018 130'658.50 115'252.02 103'384.92 102'027.37 383'216.93 -370'240.53 -106'495.77 -370'240.53 -267'964.91 Vorjahr 1'811'570.30 1'147'370.59 3'112'384.99 3'039'028.89 -2'655'811.96 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 -2'000.00 -3'000.00 -2'000.00 16'000.00 -87'000.00 -50'000.00 -10'000.00 -98'000.00 -32'000.00 -43'000.00 -36'000.00 -11'000.00 CHF -28'000.00 -28'000.00 -30'000.00 2019 140'000.00 252'000.00 -280'000.00 Budget 1'846'000.00 1'243'000.00 3'242'000.00 3'155'000.00 -2'903'000.00 0.00 92.51 690.35 -386.50 7'362.33 -1'858.75 -9'104.45 -1'766.24 -94'280.20 -10'541.00 -48'973.80 -42'083.05 -39'741.02 -13'612.75 CHF 2019 109'105.04 107'250.17 -114'126.15 -185'730.60 -196'271.60 -198'037.84 -292'980.77 1'951'278.15 1'162'277.75 -197'347.49 -30'000.00 -268'213.16 -85'707.32 3'135'356.57 -3'028'106.40 Berichtsjahr (+ Gewinn / - Verlust) (Betr'ergebnis vor Zinsen, Steuern + Abschr.) A (Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern) (Betriebsergebnis vor Steuern+Fondsverwendung) usserord., einmaliger od. periodenfremder Erfolg 690.35 ERFOLGSRECHNUNG 2019 Finanzertrag Warenaufwand Personalaufwand 1. Januar - 31. Dezember 2019 A Jahresergebnis Sirnach, 05.03.2020 An der Versammlung werden die Details Erfolgsrechnung dargelegt. Die detaillierte Rechnung kann nach Terminabsprache im Geschäftssitz Sirnach eingesehen werden. Abschreibungen Betriebsfremder Erfolg EBIT Finanzerfolg Finanzaufwand Erlösminderungen / Debitorenverluste Betriebsertrag auf Lieferungen/LeistungenBruttoergebnis 1 3'229'636.77 Einnahmen aus Material und Vermietung Subventionen/Mitgliederbeiträge/Spenden Übrige betriebliche Erträge Bruttoergebnis 2 Raumaufwand Einnahmen aus Pflege, Betreuung, Hausw. Ausserordentlicher + betriebsfremder Erfolg EBT Unterhalt und Reparaturen Fahrzeugaufwand Versicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewillig. -25'339.55 Verwaltungsaufwand Informatikaufwand Werbekosten und Kundenspesen Sonstiger Betriebsaufwand EBITD

15 Bilanz per 31.12.2019 2019 2018 Berichtsjahr Vorjahr CHF CHF

AKTIVEN

Flüssige Mittel 321'494.27 444'442.53 Forderungen aus Lief. + Leist. ggü. Dritten 239'044.07 290'904.25 Forderungen aus Lief. + Leist. ggü. Beteiligten 231'635.60 241'644.50 andere kurzfristige Forderungen ggü. Dritten 15'785.38 15'545.53 Vorräte 8'800.00 8'800.00 Aktive Rechnungsabgrenzung 24'599.15 39'575.30

Total Umlaufvermögen 841'358.47 1'040'912.11

Finanzanlagen ggü. Dritten 200.00 200.00 Mobile Sachanlagen 18'602.00 10'103.00

Total Anlagevermögen 18'802.00 10'303.00

TOTAL AKTIVEN 860'160.47 1'051'215.11

PASSIVEN

Verbindlichkeiten aus Lief. + Leist. ggü. Dritten 21'326.60 61'733.15 Passive Rechnungsabgrenzung 172'858.60 122'653.20

Total Fremdkapital kurzfristig 194'185.20 184'386.35

Langfristige Rückstellungen 12'397.80 13'410.80

Total Fremdkapital langfristig 12'397.80 13'410.80

Vereinskapital 840'000.00 840'000.00 Freie Reserve 185'464.92 185'464.92 Gewinn- / Verlustvortrag -268'213.16 0.00 Jahresergebnis (+ Gewinn / - Verlust) -197'347.49 -268'213.16 Fonds Legate/Vermächtnisse 93'673.20 96'166.20 Total Eigenkapital 653'577.47 853'417.96

TOTAL PASSIVEN 860'160.47 1'051'215.11

Sirnach, 05.03.2020

16 Anhang

Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechtes (Art. 957 bis 962), erstellt.

Die Rechnungslegung erfordert vom Vorstand Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der Vorstand entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der Gesellschaft können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.

Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und ER

Forderungen gegenüber Dritten Unter dieser Position werden alle Kunden ausgewiesen unabhängig davon ob sie Mitglieder sind oder nicht.

Forderungen / Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten und Organen Unter diesen Positionen werden Transaktionen bzw. die kurzfristigen Forderungen und (verzinslichen) Verbindlichkeiten gegenüber den angeschlossenen Gemeinden Bichelsee- Balterswil, Eschlikon, Fischingen, Münchwilen und Sirnach ausgewiesen, da diese einen grossen Einfluss auf die Geschäftsführung haben.

Berichtsjahr Vorjahr CHF CHF Spendenfonds (Eigenkapital) / Fonds für Härtefälle Spendenfonds am 1.1. 96'166 0 Spendenfondsauflösung Spitex Tannzapfenland 0 26’025 Spendenfondsauflösung Spitex Münchwilen-Eschlikon 0 49’604 Spendenfondsauflösung Spitex Sirnach 0 10’108 Allg. und Todesfallspenden (50% BJ) / (60% VJ) 17'657 18’959 Verwendung für Hilfsbedürftige -892 -220 Verwendung für Personalaufwände sowie –weiterbildung -19'258 -8’310 Saldo 31.12. 93'673 96’166 ======

Anzahl Mitarbeiter Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt (nicht über 10/50/250) <50 <50

Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag Teilauflösung Delkredere 1'000 6’900 Total 1'000 6’900 ======

17 Berichtsjahr Vorjahr CHF CHF

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand Aufbaukosten Fusion Spitex – Eigene 0 -250’000 Aufbaukosten Fusion Spitex – Dritte 0 -127’141 Externe Beratung 310 0 Total 310 -377’141 ======

ANTRAG des Vorstandes über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2019:

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr genehmigt am 8. Mai 2019 -268'213.16 Jahresergebnis 2019 (Verlust) Antrag am 6. Mai 2020 -197’347.49 Bilanzergebnis per 31. Dezember 2019 -465'560.65 ======

Antrag: CHF -197'347.49 Vortrag auf neue Rechnung (Kto. 2980 Gewinn-/Verlustvortrag)

Kurzkommentar zur Jahresrechnung

Jahresergebnis

Die Jahresrechnung 2019 weist einen Verlust von CHF 197'347.49 aus.

Ertrag: Das Budget für Einnahmen aus Pflegeeinnahmen konnte mit rund CHF 100'000 übertroffen werden. Auch gegenüber dem Vorjahr konnten die Pflegeeinnahmen mit 10% gesteigert werden. Die Hauswirtschaftl. Leistungen sind um rund 10% gesunken.

In den Gemeindebeiträgen wurden rund CHF 100'000 zu viel Einnahmen aus MiGel-Material (Mittel- und Gegenstandsliste) budgetiert, so dass das Budget 2019 ein Minus von CHF 130'000 ergeben hätte. Aufgrund der Zunahme an Leistungsstunden möchte man meinen, dass auch die Gemeindebeiträge dementsprechend höher ausfallen – jedoch war der Restfinanzierungstarif 2019 tiefer als im Vorjahr. Der Restfinanzierungs-Tarif hat eine komplexe Berechnungsgrundlage und basiert auf Vorjahreszahlen.

Die Gesamteinnahmen konnten mit rund CHF 100'000 gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.

Aufwand: Der Personalaufwand liegt höher als budgetiert und als im Vorjahr, was mit den höheren Pflegeleistungen erklärt werden kann. Ausserdem wurden per 31.12.2018 aus Fusionsgründen CHF 250'000 Lohnkosten abgegrenzt – einerseits für Temporäres Personal und für die Besitzstandswahrung des eigenen Personals.

Der übrige Betriebsaufwand liegt leicht über dem Budget und Vorjahr.

Budget 2020

Das Budget 2020 basiert auf Hochrechnungen des 1. Halbjahres 2019, den Erfahrungen des Vorjahres sowie den geplanten Anschaffungen.

Sirnach, 5. März 2020

18 19

1. Pflegeleistungen gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) Pflegeleistungen sind Pflichtleistungen der Krankenversicherer gemäss KVG und werden den verschiede- nen KostenträgernTarife wie / folgt Finanzierung in Rechnung gestellt. derMassgebend Spitex-Leistungen ist der Tarif für die Pflegeleistungen, der jährlich aufgrund der ausgewiesenen Vollkosten der Spitexorganisation mit kommunalem Leistungsauftrag abzüglich derTarife Abgeltung / derFinanzierung gemeinwirtschaftlichen der Leistungen Spitex-Leistungen (für die Versorgungspflicht, Sicherstellung Service public, bedarfsgerechte Koordination,für das Ausbildung) Jahr mit2020 der Gemeinde vereinbart wird. Dran leisten die Krankenversicherer gemäss Vorgabe des Bundes einen festen Beitrag. Ebenso haben die Klienten 1.über Pflegeleistungen 18 Jahre einen gesetzlichen gemäss Kr Eigenanteilankenversicherungsgesetzfür das von 10%Jahr (max. 2020 Fr. 15.35 (KVG) pro Tag) dieses Beitrages zu über- Pflegeleistungennehmen. Die Restkosten sind Pflichtleistungen hat gemäss Gesetzder Krankenversicherer die Gemeinde zu gemäss finanzieren. KVG und werden den verschiede- nen Kostenträgern wie folgt in Rechnung gestellt. Massgebend ist der Tarif für die Pflegeleistungen, der jährlich aufgrund der ausgewiesenenAbklärung/Beratung Vollkosten derUntersuchung/ Spitexorganisation mitGrundpflege kommunalem Leistungsauftrag abzüglich der Abgeltung der(Art. gemeinwirtschaftlichen 7a KLV) Behandlung Lei stungen (Art. (für 7bdie Versorgungspflicht,(Art 7c KLV) Sicherstellung Service public, bedarfsgerechte Koordination, Ausbildung)KLV) mit der Gemeinde vereinbart wird. Dran leisten die Krankenversicherer gemäss Vorgabe des Bundes einen festen Beitrag. Ebenso haben die Klienten überTarif 18 Jahre einen gesetzlichen Eigenanteil von 10% (max. Fr. 15.35 pro Tag) dieses Beitrages zu über- nehmen.(gemäss Die Leistungsver- Restkosten hat gemässFr. 87.45 Gesetz / Std. die Gemeinde Fr. 84.70 zu finanzieren. / Std. Fr. 83.35 / Std. einbarung mit den Ver- trags-Gemeinden) Abklärung/Beratung Untersuchung/ Grundpflege (Art. 7a KLV) Behandlung (Art. 7b (Art 7c KLV) Beitrag der Kranken- Fr. 76.90 / Std. KLV) Fr. 63.00 / Std Fr. 52.60 / Std. versicherer Tarif (gemässPatientenbeteiligung Leistungsver- Fr.Fr. 87.45 7.69 / Std./ Std. Fr.Fr. 84.70 6.30 / Std. / Std. Fr. 83.35 / Std. einbarung(10%, bis max.mit den Fr. Ver- Fr. 5.26 / Std. trags-Gemeinden)15.95 pro Tag)

BeitragRestfinanzierung der Kranken- durch Fr.Fr. 76.90 2.85 / Std./ Std. Fr. Fr. 63.00 15.40 / Std / Std. Fr. Fr.52.60 25.50 / Std. / Std. versichererdie Gemeinden

Patientenbeteiligung 2.(10%, Leistungen bis max. Fr. gemäss Invaliden-,Fr. 7.69 / Std. Unfa ll- undFr. Militärversicherung 6.30 / Std. Fr. (IV/UV/MV) 5.26 / Std. Pflegeleistungen15.95 pro Tag) zu Lasten der IV, UV und MV unterstehen nicht dem Krankenversicherungsgesetz und damit auch nicht den Regelungen und Bestimmungen der Pflegefinanzierung. Den Versicherten darf zudem Restfinanzierung durch keine Patientenbeteiligung in RechnungFr. 2.85 / Std. gestellt werden. Fr. 15.40 / Std. Fr. 25.50 / Std. die Gemeinden Abklärung/Beratung Untersuchung/ Grundpflege 2. Leistungen gemäss(Art. Invaliden-, 7a KLV) Unfall- undBehandlung Militärversicherung (Art. 7b (Art (IV/UV/MV) 7c KLV) Pflegeleistungen zu Lasten der IV, UV und MV unterstehenKLV) nicht dem Krankenversicherungsgesetz und damit auch nicht den Regelungen und Bestimmungen der Pflegefinanzierung. Den Versicherten darf zudem Beitrag der Invaliden- keine Patientenbeteiligung in Rechnung gestellt werden. Die IV finanziert versicherung (gültig ab Fr. 114.96 / Std. Fr. 114.96 / Std. 1.1.2019 und nur für keine Grundpflege. Kinder) Abklärung/Beratung Untersuchung/ Grundpflege (Art. 7a KLV) Behandlung (Art. 7b (Art 7c KLV) Beitrag der Unfall-/ KLV) Militärversicherung Fr. 114.96 / Std. Fr. 99.96 / Std Fr. 90.00 / Std. (gültig ab 1.1.2019) Beitrag der Invaliden- Die IV finanziert versicherung (gültig ab Fr. 114.96 / Std. Fr. 114.96 / Std. 1.1.2019 und nur für keine Grundpflege. Kinder) Beitrag der Unfall-/ Militärversicherung Fr. 114.96 / Std. Fr. 99.96 / Std Fr. 90.00 / Std. (gültig ab 1.1.2019)

Spitex Regio Tannzapfenland Büfelderstrasse 1 Telefon 071 960 05 65 Nationale Spitex-Nummer www.srtzl.ch 8370 Sirnach Email [email protected] 0842 80 40 20

20 Spitex Regio Tannzapfenland Büfelderstrasse 1 Telefon 071 960 05 65 Nationale Spitex-Nummer www.srtzl.ch 8370 Sirnach Email [email protected] 0842 80 40 20

3. Hauswirtschaftliche Leistungen (Nicht-KLV) Hauswirtschaftliche Leistungen sind keine Pflichtleistungen der Krankenversicherer und werden grundsätz- 1. Pflegeleistungen gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) lich nur gegen ärztliche Verordnung erbracht. Zu folgenden Tarifen werden die hauswirtschaftlichen Leistun- Pflegeleistungen sind Pflichtleistungen der Krankenversicherer gemäss KVG und werden den verschiede- gen den Klienten in Rechnung gestellt: nen Kostenträgern wie folgt in Rechnung gestellt. Massgebend ist der Tarif für die Pflegeleistungen, der jährlich aufgrund der ausgewiesenen Vollkosten der Spitexorganisation mit kommunalem Leistungsauftrag Einheitstarif Einheitstarif abzüglich der Abgeltung derFr. 30.—gemeinwirtschaftlichen / Std. Leistungen (für die Versorgungspflicht,Fr. 35.— / Std. Sicherstellung ServiceMitglieder public, bedarfsgerechte Koordination, Ausbildung)Nichtmitglieder mit der Gemeinde vereinbart wird. Dran leisten dieHauswirtschaftliche Krankenversicherer gemäss Vorgabe desWegpauschale Bundes einen pro festen Beitrag.Fr. 5.— Ebenso haben die Klienten Fr. 76.90 / Std. überAbklärungen 18 Jahre einen gesetzlichen Eigenanteil vonTag, 10% wenn (max. nur HWL Fr. 15.35 pro Tag) dieses Beitrages zu über- nehmen. Die Restkosten hat gemäss Gesetz die Gemeinde zu finanzieren.

Voraussetzung für eine Vergünstigung für Mitglieder ist die Bezahlung des Mitgliederbeitrages. Die Karenz- zeit bei Neumitgliedern beträgtAbklärung/Beratung 3 Monate nach Einzahlung Untersuchung/ des Mitgliederbeitrages. Grundpflege (Art. 7a KLV) Behandlung (Art. 7b (Art 7c KLV) KLV) Diese Tarife für hauswirtschaftliche Leistungen sind nicht kostendeckend. Sie werden von der Gemeinde mit Fr.Tarif 33.— / Std. subventioniert (gemäss gesetzlicher Vorgabe mind. 24% der ausgewiesenen Lohnkosten). Ausnahme: Die Gemeinden Eschlikon und Münchwilen haben für die Klienten, welche über 60 Jahre alt sind (gemäss Leistungsver- Fr. 87.45 / Std. Fr. 84.70 / Std. Fr. 83.35 / Std. undeinbarung ausschliesslich mit den Ver- hauswirtschaftliche Leistungen beanspruchen, eine separate Leistungsvereinbarung mit dertrags-Gemeinden) Pro Senectute abgeschlossen. Klienten, die bei ihrem Krankenversicherer eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, können die Beitrag der Kranken- Kosten allenfalls zurückfordern. Fr. 76.90 / Std. Fr. 63.00 / Std Fr. 52.60 / Std. versicherer

Für Klienten, für welche die Bezahlung unserer Tarife eine unzumutbare Härte bedeuten würde, kann auf Patientenbeteiligung Gesuch(10%, bis hin max. aus Fr.dem SpendenfondsFr. 7.69 der / Std.Spitex eine zusätzlicheFr. 6.30 /Vergünstigung Std. gewährtFr. 5.26 werden./ Std. 15.95 pro Tag)

4.Restfinanzierung Weitere Leistungen durch Fr. 2.85 / Std. Fr. 15.40 / Std. Fr. 25.50 / Std. die Gemeinden Nacht-Pikett Dienst Für pflegerische Notfälle zwischen 22.00 und 07.00 Uhr steht über die ganze Spitex Regio Tannzapfenland ein2. Pikett-Dienst Leistungen zur gemäss Verfügung. Invaliden-, Dieser Dienst Unfa stehtll- und ausschliesslich Militärversicherung unseren Klienten (IV/UV/MV) zur Verfügung. Pflegeleistungen zu Lasten der IV, UV und MV unterstehen nicht dem Krankenversicherungsgesetz und Stützpunktdamit auch Münchwilen nicht den Regelungen (Gemeinden und Bichelsee- BestimmungenBalterswil, der Eschlikon, Pflegefinanzierung. Münchwilen) Den Versicherten darf zudem Tel. 071 966 35 26 keine Patientenbeteiligung in Rechnung gestellt werden.

Stützpunkt Sirnach (Gemeinden Fischingen, Sirnach) Tel. 071 966 12 47 Abklärung/Beratung Untersuchung/ Grundpflege (Art. 7a KLV) Behandlung (Art. 7b (Art 7c KLV) Im Falle eines Einsatzes beim Klienten werden die erbrachtenKLV) Leistungen nach Aufwand gemäss KLV-Tarif verrechnet. Beitrag der Invaliden- Die IV finanziert versicherung (gültig ab Fr. 114.96 / Std. Fr. 114.96 / Std. 1.1.2019 und nur für keine Grundpflege. Kinder) Beitrag der Unfall-/ Militärversicherung Fr. 114.96 / Std. Fr. 99.96 / Std Fr. 90.00 / Std. (gültig ab 1.1.2019)

Spitex Regio Tannzapfenland Büfelderstrasse 1 Telefon 071 960 05 65 Nationale Spitex-Nummer www.srtzl.ch 8370 Sirnach Email [email protected] 0842 80 40 20

Spitex Regio Tannzapfenland Büfelderstrasse 1 Telefon 071 960 05 65 Nationale Spitex-Nummer www.srtzl.ch 8370 Sirnach Email [email protected] 0842 80 40 20

21

Entlastungsdienst Für die Leistungen des Entlastungsdienstes (erbracht durch das SRK Thurgau oder die Pro Infirmis Thurgau (ehem.1. Pflegeleistungen Entlastungsdienst gemäss Thurgau)) Kr werdenankenversicherungsgesetz den Klienten folgende durch (KVG) die betreffende Organisation sowie durchPflegeleistungen die Gemeinde sind subventionierte Pflichtleistungen Tarife der in Krankenversicherer Rechnung gestellt: gemäss KVG und werden den verschiede- nen Kostenträgern wie folgt in Rechnung gestellt. Massgebend ist der Tarif für die Pflegeleistungen, der jährlich aufgrund der ausgewiesenen Vollkosten der Spitexorganisation mit kommunalem Leistungsauftrag abzüglichAnrechenbares der Abgeltung Einkommen der gemeinwirtschaftlichen Tarif pro Lei Stundestungen (fürBeitrag die Versorgungspflicht,SRK Beitrag Sicherstellung Ge- meinde Service(steuerbares public, Einkommen bedarfsgerechte + 2 % des Koordination,steuerbaren Ausbildung) mit derbzw. Gemeinde PJ TG vereinbart wird. Dran leisten Vermögens) die Krankenversicherer gemäss Vorgabe des Bundes einen festen Beitrag. Ebenso haben die Klienten überStufe 18 1: Jahrebis 20‘000 einen gesetzlichen Eigenanteil vonFr. 10% 15.— (max. Fr. 15.35Fr. 5.--pro Tag) diesesFr. Beitrages 30.-- zu über- nehmen. Die Restkosten hat gemäss Gesetz die Gemeinde zu finanzieren. Stufe 2: über 20'000 – Fr. 20.-- Fr. 5.-- Fr. 25.-- Abklärung/Beratung Untersuchung/ Grundpflege Stufe 3: über 40'000 – Fr. 25.-- Fr. 5.-- Fr. 20.-- (Art. 7a KLV) Behandlung (Art. 7b (Art 7c KLV) Stufe 4: über 60'000.-- Fr.KLV) 30.-- Fr. 5.-- Fr. 15.--

StufeTarif 5: über 80‘000.-- Fr. 45.-- Fr. 5.-- Fr. -.-- (gemäss Leistungsver- Fr. 87.45 / Std. Fr. 84.70 / Std. Fr. 83.35 / Std. einbarung mit den Ver- Mahlzeitendiensttrags-Gemeinden) (Mittagsmenu) für die Gemeinden Münchwilen und Sirnach

DenBeitrag Klienten der Kranken- wird folgender Preis in Rechnung gestellt: Fr. 76.90 / Std. Fr. 63.00 / Std Fr. 52.60 / Std. versicherer 1 Portion (Normales Menü oder Diät Menü) Fr. 15.00  ½ Portion (Normales Menü oder Diät Menü) Fr. 14.00 Patientenbeteiligung Die(10%, Mahlzeiten bis max. werdenFr. direkt insFr. Haus 7.69 geliefert. / Std. Die MieteFr. für 6.30 Geschirr / Std. und InduktionsplatteFr. 5.26 / Std. ist im Preis in- begriffen.15.95 pro Die Tag) Lieferung ist an 7 Tagen pro Woche möglich und die Tage sind frei wählbar. Diese Preise werden von der Gemeinde mit Fr. 1.50 / Mahlzeit subventioniert. Restfinanzierung durch Fr. 2.85 / Std. Fr. 15.40 / Std. Fr. 25.50 / Std. Mahlzeitendienstedie Gemeinden für die Gemeinden: Eschlikon: Frau Brüllhardt 077 468 59 05

Bichelsee-Balterswil Frau Herzog 071 971 24 92 Fischingen:2. Leistungen gemäss Invaliden-,Frau Büttiker Unfa ll- und 079 632Militärversicherung 15 28 (IV/UV/MV) Pflegeleistungen zu Lasten der IV, UV und MV unterstehen nicht dem Krankenversicherungsgesetz und

damit auch nicht den Regelungen und Bestimmungen der Pflegefinanzierung. Den Versicherten darf zudem Weiterekeine Patientenbeteiligung Leistungen: in Rechnung gestellt werden.  Krankenmobilien: Miet- und Kaufpreise auf Anfrage  SRK Patientenfahrten: Preise auf Anfrage Abklärung/Beratung Untersuchung/ Grundpflege

(Art. 7a KLV) Behandlung (Art. 7b (Art 7c KLV) Mitgliedschaft: KLV) Unsere Mitglieder profitieren von günstigeren Tarifen bei der Hilfe und Betreuung zu Hause (Hauswirtschaft- licheBeitrag Leistungen) der Invaliden- und den Mietpreisen der Krankenmobilien. Die IV finanziert Derversicherung Mitgliederbeitrag (gültig beträgtab Fr.Fr. 40.— 114.96 pro / Std.Familie / Haushalt. Fr. 114.96 / Std. 1.1.2019 und nur für keine Grundpflege. Kinder)

Beitrag der Unfall-/ Militärversicherung Fr. 114.96 / Std. Fr. 99.96 / Std Fr. 90.00 / Std. (gültig ab 1.1.2019) Stand: März 2020

Spitex Regio Tannzapfenland Nationale Spitex-Nummer Büfelderstrasse 1 Telefon 071 960 05 65 www.srtzl.ch 8370 Sirnach Email [email protected] 0842 80 40 20

Spitex Regio Tannzapfenland Büfelderstrasse 1 Telefon 071 960 05 65 Nationale Spitex-Nummer www.srtzl.ch 8370 Sirnach Email [email protected] 0842 80 40 20

22 KontaktdatenKontaktdaten

StützpunktStützpunkt Münchwilen Münchwilen Beratungen: Beratungen:

ZuständigZuständig für für die die Gemeinden Gemeinden Bichelsee-Balterswil, Bichelsee-Balterswil, Eschlikon, Eschlikon, Münchwilen Münchwilen

MontagMontag bis bis Freitag Freitag nach nach vo vorgängigerrgängiger Vereinbarung Vereinbarung Tel.Tel. 071 071 966 966 35 35 26 26

FahrdienstFahrdienst Münchwilen-Eschlikon Münchwilen-Eschlikon und und Mahlzeitendienst Mahlzeitendienst Münchwilen Münchwilen Tel.Tel. 071 071 966 966 73 73 23 23 MontagMontag bis bis Freitag, Freitag, 10.00 10.00 bis bis 12.00 12.00 Uhr Uhr

StützpunktStützpunkt Sirnach Sirnach Beratungen: Beratungen:

ZuständigZuständig für für die die Gemeinden Gemeinden Fischingen, Fischingen, Sirnach Sirnach

MontagMontag bis bis Freitag Freitag nach nach vo vorgängigerrgängiger Vereinbarung Vereinbarung Tel.Tel. 071 071 966 966 12 12 47 47

FahrdienstFahrdienst und und Mahlzeitendienst Mahlzeitendienst Sirnach Sirnach Tel.Tel. 071 071 960 960 05 05 68 68 MontagMontag bis bis Freitag, Freitag, 10.00 10.00 bis bis 12.00 12.00 Uhr Uhr

EinsatzzeitenEinsatzzeiten und und Erreichbarkeit Erreichbarkeit

EinsatzzeitenEinsatzzeiten Pflege Pflege zu zu Hause Hause MontagMontag bis bis Sonntag: Sonntag: 07.00 07.00 – –19.00 19.00 Uhr Uhr (evtl. (evtl. Telefonanrufbeantworter Telefonanrufbeantworter in in Betrieb) Betrieb)

WirWir bieten bieten einen einen Spätdienst Spätdienst bis bis 22.00 22.00 Uhr Uhr an. an.

EinsatzzeitenEinsatzzeiten Hilfe Hilfe und und Betreuung Betreuung zu zu Hause Hause MontagMontag bis bis Freitag: Freitag: 07.00 07.00 – –19.00 19.00 Uhr Uhr

Nacht-Pikett-DienstNacht-Pikett-Dienst fü für pflegerischer pflegerische Notfälle Notfälle für für unsere unsere Klienten Klienten MontagMontag bis bis Sonntag: Sonntag: 22.00 22.00 – –07.00 07.00 Uhr Uhr

Tel.Tel. 071 071 966 966 35 35 26 26 (Stützpunkt (Stützpunkt Münchwilen) Münchwilen) Tel.Tel. 071 071 966 966 12 12 47 47 (Stützpunkt (Stützpunkt Sirnach) Sirnach)

GeschäftssitzGeschäftssitz und und Zentrale Zentrale Dienste Dienste

MontagMontag - Freitag:- Freitag: 08.00 08.00 – –12.00 12.00 / 13.30/ 13.30 – –17.00 17.00 Uhr Uhr Tel.Tel. 071 071 960 960 05 05 65 65 [email protected]@srtzl.ch www.srtzl.chwww.srtzl.ch

DieDie Spitex Spitex Regio Regio Tannzapfenland Tannzapfenland wird wird solidarisch solidarisch unterstützt unterstützt durch durch

Freiwilligenarbeit:Freiwilligenarbeit: Als Als FahrerInnen FahrerInnen für für den den Rotkreuzfahrdienst Rotkreuzfahrdienst und und den den Mahlzeitendienst Mahlzeitendienst Mitgliederbeitrag:Mitgliederbeitrag: pro pro Haushalt Haushalt CHF CHF 40.00, 40.00, Firmen- Firmen- und und Gönnerbeiträge Gönnerbeiträge CHF CHF 100.00 100.00 Spenden,Spenden, Schenkungen, Schenkungen, Legate: Legate: SpitexSpitex Spendenfonds: Spendenfonds: Raiffeisenbank Raiffeisenbank Regio Regio Sirnach Sirnach IBAN IBAN CH02 CH02 8080 8080 8005 8005 4927 4927 4777 4777 3 3

23