Struktur Der ARD 7 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Untergang Der Pamir« Die Erfolgsformate Der Polyphon Motive September 2 3 08.09.2006 15:37 Uhr Seite 2
motive_September–16_1-Schiff 08.09.2006 16:11 Uhr Seite 3 www.studio-hamburg.de september 2006 motive am set titel VFF TV Movie Award Nachwuchsförderung: für »Die Frau am Ende der Straße« Haus der jungen Produzenten Event-Zweiteiler »Der Untergang der Pamir« Die Erfolgsformate der Polyphon motive_September_2_3 08.09.2006 15:37 Uhr Seite 2 trailer preis Der Start in den Sommer ist gut geglückt: Die Studio Hamburg Produktion »Die Frau am Ende der Straße« wurde in München mit einem der bedeutendsten und wichtigsten Medienpreise des Landes ausgezeichnet, dem Movie Award der Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten. Hauptdarstellerin Maren Eggert Mit Hubertus Meyer-Burckhardt haben wir als Chef der Polyphon einen »Die Frau am Ende der Straße« neuen und hervorragenden Kapitän an Bord der Studio Hamburg Gruppe. VFF TV Movie Award Alles zum Portfolio der Polyphon – im Herbst wird das zweiteilige Event- Höchste Ehre für Studio Hamburg Produktion: Die Verwertungs- Movie »Der Untergang der Pamir« im gesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten (VFF) hat das NDR- Ersten ausgestrahlt – lesen Sie in Familien-Drama »Die Frau am Ende der Straße« beim Filmfest dieser Ausgabe. München als besten Film ausgezeichnet. Gewinnerin des mit 25.000 Euro dotierten VFF TV Movie Award ist Produzentin Lisa Grund zum Feiern hatten wir auch in Blumenberg. »Wir hatten den Anspruch, einen wahrhaftigen, ge- nau erzählten Film zu machen«, so die Preisträgerin. »Offensicht- Berlin: Der Standort Studio Berlin lich ist es uns gelungen, daher gilt mein besonderer Dank der Adlershof hat sich in den vergangenen Redakteurin Doris J. Heinze, dem herausragenden Schauspieler- zwölf Jahren vorbildlich und über unsere ensemble und dem gesamten Film-Team, ohne deren Motivation erhofften Prognosen hinaus entwickelt. -
Mag216 Opt2.Pdf
• mag216_tit__ 01.06.16 14:25 Seite 1 Film und Medien NRW Ausgabe 2/2016 > 25 Jahre Filmstiftung NRW > Medienforum NRW > ANGA COM > Webvideopreis Deutschland > 10th Int’l Emmy Semi Final Judgings > Entertainment Master Class > 10 Jahre Mediengründerzentrum NRW > Digitales NRW > News, Events, Dreharbeiten, Kinostarts Inhalt 25 Jahre Filmstiftung NRW 4 Zukunft Made in NRW Liebe Leserinnen, 6 Preise und Auszeichnungen liebe Leser, 6 Interview mit Petra Müller 8 Grußworte der Gesellschafter endlich wird es Sommer, und wie angekündigt feiert die Film- und 9 Interviews mit Dieter Kosslick Medienstiftung ihren 25. Geburtstag – nicht in Berlin (zu kalt), nicht und Michael Schmid-Ospach in Cannes (zu weit weg), sondern, wie es sich gehört, zu Hause, in der 8 Kölner Wolkenburg! 11 »Im Zentrum der Filmwelt« Das Beste an einem Geburtstag sind die Geschenke. Und von denen hat 13 Filmschaffende über das Filmland die Filmstiftung seit Beginn des Jahres ein paar besonders schöne 17 Nachhaltiger Aufbau von Talenten erhalten: »Wild« war in Sundance, »Mustang« mit einer Oscar- Nominierung in Los Angeles, »Toni Erdmann« begeisterte als erster 21 Gameserfolge deutscher Wettbewerbsfilm seit acht Jahren in Cannes Kritiker, Branche 23 Ganz NRW eine Film-Location und Publikum gleichermaßen, und die Deutsche Filmakademie 13 zeichnete gerade »Der Staat gegen Fritz Bauer« mit 6 Lolas aus. Das 24 »Vom Glück in NRW« könnte man einen Lauf nennen! 27 »Danke!« an die Gewerke Vier Filme, vier Wagnisse, vier besondere Beispiele für insgesamt 2.125 Filme für Kino und Fernsehen, die die Filmstiftung in den vergangenen 25 Jahren fördern konnte. Filme, die Oscars, Palmen, Mediensommer 2016 Bären, Emmys und vor allem auch das Publikum gewinnen konnten. -
2. Woche Samstag, 5
2. Woche Samstag, 5. Januar 2019 05.25 Uhr HD/// 48' Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 333 [kurz] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen. [lang] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen. Eigentlich ist Reviertierpfleger Jörg Ulbricht Chef im Vogelhaus, doch auch er kann dem Charme von Kakadudame Cessi nicht widerstehen. Durch eine Attacke ihres Mannes hat Cessi ein Stück ihres Schnabels verloren. Den Mann hat sie inzwischen verlassen und leistet jetzt den Tierpflegern Gesellschaft. Bei den Erdmännchen gibt es oft nur ein Thema: Fressen! Um den frechen Tieren Abwechslung zu bieten, haben sich Tierpfleger Ricardo Rzeppa und seine Kollegin Anna Braune eine ganz eigene Fütterungsmethode ausgedacht: Mehlwürmer im Futternetz. Schnell haben die Tierchen den Trick raus, da müssen die beiden Tierpfleger die Schwierigkeitsstufe etwas höher stellen. Außerdem in dieser Folge von „Panda, Gorilla und Co.“: Wie bekommt man die störrischen Wisente in den Stall? Wo steckt das Jungtier bei den Altai-Maralen und was machen die Fossas mit einem Kinderspielzeug? (Erstsendung: 30.06.16/ARD 1.) 06.15 Uhr / 25' Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 594 06.40 Uhr / 26' Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 595 07.05 Uhr HD// 26' HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin - Wilhelm-Kuhr-Straße Moderation: Ulli Zelle (Erstsendung: 29.12.18/rbb) 1 2. -
Die Musikszene in Zeiten Der Pandemie
# Ds Juli 2020 Mgzin Digital Radio hören Die Vorteile der Umstellung auf DAB+ Die Sommerbühne der „Querköpfe“ Ausschnitte aus aktuellen Kabarettprogrammen Die Musikszene in Zeiten der Pandemie Deutschlandfunk Nova streamt live aus den Clubs Hören wann und wo Sie wollen. Aktuelles und Relevantes aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Features, Hörspiele und Podcasts. Dlf Audiothek – jetzt kostenlos im App Store herunterladen Dlf Audiothek deutschlandfunk.de/audiothek Meine Zeit. Mein Radio. Editorial Veranstaltungen # Liebe Hörerinnen und Hörer, Krisen sind immer auch Zeiten, in denen wir mit der Frage konfrontiert sind, wer wir sind und wer wir sein wollen. Das erzeugt Gesprächsbedarf, auch Diskussion und Streit. Vor Corona und den Abstands- An dieser Stelle inden regeln: Redak- tionskonferenz Sie gewöhnlich unsere im Hauptstadt- Veranstaltungsübersicht. studio Aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus führt Deutschlandradio zurzeit keine ö entlichen Ver- anstaltungen durch. Dies erfolgt zum Schutz des Publikums sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mit- Wollen wir gespalten oder geeinter, klüger oder verhärtet, solidarischer oder ego- arbeiter. zentrisch, nationaler oder europäischer und globaler denkend aus der Krise hervor- gehen? Krisen sind immer auch Chancen, uns über unsere Identität zu verständigen. Ausgewählte Veranstal tun- Als Journalisten im öff entlich-rechtlichen Rundfunk sind wir zuallererst einem gen und Konzerte werden Informationsauftrag verplichtet. Wir berichten, erklären, analysieren. Deshalb haben bei Deutschlandradio ohne Fachredaktionen eine besonders wichtige Stimme in unseren Programmen, aber auch Publikum aufgezeichnet. in den täglichen Redaktionskonferenzen. Auch als politische Korrespondentinnen Diese können Sie in unseren und Korrespondenten sind wir zunächst Experten, die zu verstehen und zu erklären drei Programmen, in der Dlf versuchen, wie Politik in Berlin, Brüssel und den Landeshauptstädten funktioniert. -
Genealogie Zwischen Lippe Und Ruhr Informationen Für Die Familienforscher Zwischen Lippe Und Ruhr
Genealogie zwischen Lippe und Ruhr Informationen für die Familienforscher zwischen Lippe und Ruhr Heft 29 14. Jahrgang Dezember 2014 Sehr geehrte Familienforscherinnen und Familienforscher und an Familienforschung Interessierte! inzwischen liegt nun das Jahr 2014 schon fast hinter uns. Es war ein aufregendes Jahr mit einer gewonnenen Fußballweltmeisterschaft. Nun bleibt an den längeren Abenden sicher Zeit sich wieder dem Hobby Familienforschung zu widmen. Vor Ihnen liegt ein neues Heft Genealogie zwischen Lippe und Ruhr mit dem Programm für das nächste Halbjahr und weiteren Neuigkeiten. Die Vorträge in diesem Halbjahr bilden schon fast eine Vortragsreihe, weil sie gut zu- sammenpassen: Von der geistlichen Verwandtschaft über die Entstehung der Familienna- men bis hin zur Entwicklung der Kirchenbücher dürften das alles für Familienforscher sehr interessante Vorträge sein; und zwischendurch genelogische Stammtische zum ge- meinsamen Austausch. Neben Essen und Gladbeck haben Sie nun auch die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen bei einem Stammtisch in Velbert. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie bei unseren Veranstaltungen zahlreich begrüßen könnte. Wie immer sind Sie zu allen Veranstaltungen recht herzlich eingeladen. Bis dahin bin ich mit freundlichen Grüßen Ihr Hans-Joachim Lünenschloß (komm. Leiter der Bezirksgruppe) Treffpunkt Genealogie zwischen Lippe und Ruhr Im Januar, März und Mai zum Genealogischen Stammtisch im Gasthof Krebs in Essen-Borbeck, im Mai zusätzlich im Haus Wachtmeister in Gladbeck-Rentfort und in der Bürgerstube in Velbert, sowie in den Monaten Februar, April und Juni zu den Vortragsabenden im Haus der Essener Geschichte! Genealogie zwischen Lippe und Ruhr HeftHerzlich 29 willkommen! Seite 325 Neuaufnahmen in unserer Bibliothek Ø Ortssippenbuch Bottrop, Gladbeck und Umgebung; Autor: Hans-Dieter Steinhaus; 646 Seiten; Reihe Dt. -
Newsletter 20/06 DIGITAL EDITION Nr
ISSN 1610-2606 ISSN 1610-2606 newsletter 20/06 DIGITAL EDITION Nr. 191 - September 2006 Michael J. Fox Christopher Lloyd LASER HOTLINE - Inh. Dipl.-Ing. (FH) Wolfram Hannemann, MBKS - Talstr. 3 - 70825 K o r n t a l Fon: 0711-832188 - Fax: 0711-8380518 - E-Mail: [email protected] - Web: www.laserhotline.de Newsletter 20/06 (Nr. 191) September 2006 editorial Hallo Laserdisc- und DVD-Fans, kein Kraut gewachsen. Hier muss man FROSTBITEN, die knallhart skurrile liebe Filmfreunde! nun auf die Zuschauer hoffen, deren Komödie BABA’S CARS und der per- Nur noch wenige Tage trennen uns Phantasie die lästigen Untertitel ein- fekt fotografierte Post-Mortem-Thriller jetzt vom zweiten 70mm-Filmfestival fach ausblenden wird. Kein Wunder STORM. Alle drei Titel haben wir für in Karlsruhe. Die Vorbereitungen lau- also, dass Ihnen der vorliegende Sie in kleiner Stückzahl zum Preis von fen mittlerweile auf Hochtouren und Newsletter mit ein paar Tagen Verspä- EUR 25,90 am Lager. Zur technischen auch wir werden in diesem Jahr bei tung zugestellt wird. Zu Ihrer besseren Ausstattung der drei DVDs gehören an- diesem Event stärker involviert sein Übersicht haben wir auf den Seiten 4 amorphes Bild, Dolby Digital 5.1-Sound als bisher. Da gibt es vieles zu organi- bis 8 nochmals das aktualisierte Pro- in schwedischer Sprache sowie wählbare sieren, zu prüfen, zu recherchieren, zu gramm des Karlsruher Events abge- englische Untertitel. Und noch ein ande- proben und zu schreiben. Gäste aus druckt. Übrigens: es gibt noch rer Titel wanderte gleich mit in unsere aller Welt haben sich inzwischen ange- Festivalpässe. Haben Sie Ihren schon Einkaufstüte: TJENARE KUNGEN, kündigt und da will man ja schließlich bestellt? Laut Aussage der Festival- der neue Film von SMALA SUSSIE- gut vorbereitet sein, damit dieses Fe- leitung stimmen die Vorverkaufszahlen Regisseur Ulf Malmros. -
Newsletter 01/15 DIGITAL EDITION Nr
ISSN 1610-2606 ISSN 1610-2606 newsletter 01/15 DIGITAL EDITION Nr. 346 - Februar 2015 Michael J. Fox Christopher Lloyd LASER HOTLINE - Inh. Dipl.-Ing. (FH) Wolfram Hannemann, MBKS - Talstr. 11 - 70825 K o r n t a l Fon: 0711-832188 - Fax: 0711-8380518 - E-Mail: [email protected] - Web: www.laserhotline.de Newsletter 01/15 (Nr. 346) Februar 2015 editorial Hallo Laserdisc- und DVD-Fans, liebe Filmfreunde! Herzlich willkommen zur ersten Ausga- be unseres Newsletters im Jahre 2015. Auch wenn wir bereits Februar haben, so heisst das noch lange nicht, dass wir im Januar vollkommen untätig wa- ren. Eine Januar-Ausgabe des Newsletters gibt es zwar nicht, dafür jedoch haben wir das neue Jahr mit einem großen Knall angehen lassen - mit unserer ersten eigenen Blu-ray- Veröffentlichung: REMEMBERING WIDESCREEN! Dabei handelt es sich um den 37minütigen Dokumentarfilm unseres Film-Bloggers Wolfram Hanne- mann, der im vergangenen Jahr wäh- rend des “Widescreen Weekends” im englischen Bradford vor einem begei- sterten Publikum uraufgeführt wurde. Jetzt also präsentiert sich REMEMBERING WIDESCREEN im originalen Kinobildformat von 1:2.39 und mit Dolby Digital 5.1 Surround Sound erstmals auf der blauen Scheibe. Inklusive Bonusmaterial sowie Pop-Up- Menü. Vor wenigen Wochen konnten sich auch Stuttgarter Filmkritiker von den Qualitäten des ungewöhnlichen Dokumentarfilms überzeugen. Exempla- risch für das überwältigend positive Feedback möchten wir hier die Rezensi- Hannemann lässt in klar durchdachten im Interview anzumerken, ihrer Bereit- on von Thomas -
Printnovember 2015 DAS MAGAZIN DES WDR
printNovember 2015 DAS MAGAZIN DES WDR Flüchtlinge in Deutschland: WO IST HEIMAT? Klein kämpft gegen Groß: Die Doku-Reihe »Mut gegen Macht« Jeder kann mitreden: »Das philosophische Radio« WDR-Welten POP- KRÖNUNG Foto: WDR/Fußwinkel Tolle Aussichten: Tina Middendorf und Simon Beeck moderieren gemeinsam die 1LIVE-Krone. Beeck ist schon zum dritten Mal dabei. Middendorf, die nach eigenen Angaben frühe Erfahrungen im Showgeschäft als dreifache Steckrübenkönigin machte, debütiert. Hat aber geübt. Und zwar auf High Heels zu laufen. Wer sich den begehrten, zwei Kilo schweren Preis in der guten Stube aufs Sideboard stellen darf, entscheiden die Hörer unter 1LIVE.de. Dort kann man auch Karten für die Show am 3. Dezember in der Jahrhunderthalle Bochum gewinnen. 2 ZIMMER IM HIMMEL Foto: WDR/ Knabe WDR/SachsFoto: Blacky Fuchsberger trank, begleitet von Küssen, Brüderschaft mit Christine und Götz , Harald Juhnke sang im Regen- poncho „My Way“ zum Piano und James Last erriet mit leichter Hilfe das verwirrende Bilderrätsel mit der Lösung: „Lastwagen“. In der 75-minütigen Sonderausgabe »Zimmer frei!« für immer erinnern Götz Alsmann und Christine Wes- termann an verstorbene Gäste der Kultsendung. Mit dabei sind Otto Sanders Stieftochter Meret Becker, Fuchsbergers Filmpartner Oliver Kalkofe und Diether Krebs’ Sohn Moritz. WDR Fernsehen, Totensonntag, 22. November, 22.15 Uhr. 3 WDR-Welten RAUCHEN MIT COLTS Foto: WDR/ProphetfilmsFoto: Nennen sie diese Frau nie Terri, denn ihr Name ist Texas Terri. Da besteht sie drauf. Die Underground-Rock‘n‘Rollerin spielt sich selbst in „Klappe Cowboy“, einem sympathisch-chaotischen No-Budget-Film über das Filmemachen, der am 20. November als TV-Premiere auf Einsfestival läuft. -
TATORT. Die Normalität Als Abenteuer
AUGEN-BLICK MARBURGER HEFfE ZUR MEDIENWISSENSCHAFf Heft 9 Dezember 1990 Herausgegeben vom Institut für Neuere deutsche Literatur Philipps-Universität- Marburg Redaktion: Prof. Dr. Günter Giesenfeld in Verbindung mit: Dr. Jürgen Felix Prof. Dr. Heinz-B. Heller Prof. Dr. Thomas Koebner Dr. Joachim Schmitt-Sasse Prof. Dr. Wilhelm Solms Prof. Dr. Guntram Vogt ISSN 0179-255 Tatort Die Normalität als Abenteuer Augen-Blick 9 Marburg 1990 Brichtigungen zu Heft 8: Vorwort: das Symposium, das sich mit dem Thema von Heft 8 des AU GEN-BLICK befaßte, hat nicht 1985, sondern im Dezember 1987 stattge funden. - Auf der Seite 31 (Abb. von Kameras) sind die Bildunterschriften vertauscht worden. Zu den Autoren dieses Hefts: Thomas Koebner, geboren 1941, Studium der Germanistik, Kunstge schichte und Philosophie in München. Akademische Stationen: München, Köln, dann Professor in Wuppertal und Marburg. Zur Zeit Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Veröffentlichungen zur Literatur seit dem 18. Jahrhundert, zum Musiktheater und zur Film- und Fernsehgeschichte Egon Netenjakob, geboren 1935, Studium der Germanistik und Geschichte in München, Theaterwissenschaft in Wien. Lebt seit 1972 als freier Jour nalist in Köln. Veröffentlichungen zum Fernsehen u.a.: Liebe zum Fern sehen (1984), Biographien zu Eberhard Fechner (1989) und Wolfgang Staudte (ersch. 1991). Die hier veröffentlichten Arbeiten sind Teilergebnisse eines Tatort-Pro jekts, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Sonderforschungs bereich A'sthetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien in Deutschland, Siegen und Marburg) und den Sendern unterstützt wurde, die uns Überspielungen zumal älterer Tatorte haben zukommen lassen. Inhaltsverzeichnis Günter Giesenfeld: Vorwort ...................................................... 5 Thomas Koebner: Tatort - zu Geschichte und Geist einer Kriminalfilm-Reihe ...................................................... 7 Egon Netenjakob: Das Vergnügen, aggressiv zu sein. -
MARIA FURTWÄNGLER USCHI GLAS PATRICIA RIEKEL NAHID SHAHALIMI REGINE SIXT REGINA ZIEGLER Y 2012 I R IS BE BEN N Maria Furtwängler – Chairwoman of Dldwomen Nr
4 197315 604804 01 NR. 003 DLDwomen JULY 2012 IRIS BERBEN n SABINE CHRISTIANSEN n MARIA FURTWÄNGLER n USCHI GLAS n PATRICIA RIEKEL n NAHID SHAHALIMI n REGINE SIXT n REGINA ZIEGLER DLDwomen 2012 GO SIXT G Special Edition DLDwomen conference 2012 Special EditionDLDwomenconference THE MOVE WOMEN ON Maria Furtwängler–Chairwoman ofDLDwomen REGINESIXTREGIN P M IRIS BERBEN A A TRICI RI A FURTWÄNGLER USCHIGL A RIEKELN SA O BINE A C A HID SH ZIEGLER HRISTI A A H NSEN A LIMI A S NR. 003 DLD women JU L Y 2012 WELCOME GO Dear Friends of the Sixt Family, Never before in history have us ladies had so much chance to change our economy, our society, and our world. We are highly educated, our influ- ence in politics and in business is increasing, and we want to take our fate into our own hands. Therefore, DLDwomen are perfectly right to proc- laim “the female decade,” or even “the female century.” After many cen- turies, the pendulum is now swinging on our side. And indeed, we women truly stand for “new values and new rules” – the topic of this year’s con- ference. But it’s not about ruling over men; it’s about a new “we” in the gender issue. It’s about a new form of cooperation and togetherness. I think that Regine Sixt all women in Sixt’s 100 years’ history acted exactly like that – they colla- borated with their husbands and partners; they shared the same vision and didn’t just dream about a great success story, but made it happen. -
Currywurst Report Selbstbestimmt Im Alter Leben
Die Zeitschrift aus Ihrer Sozialstation Biedermann! Ausgabe 7 | April / Mai 2011 PDASFLEGE MAGAZIN ÜBER SOZIALES PFLEGE GESUNDHEITB VON IHREM AOTEMBULANTEN PFLEGEDIENST Mehr Aufmerksamkeit Selbstbestimmt für pflegende Angehörige im Alter leben Vor 80 Jahren: Berlin wird Olympiastadt Heilkräuter: Chili Foto_ iStock Foto_ Currywurst Report Telefon: 030 / 461 30 10 Beratung - Betreuung - Unterstützung Pflegestützpunkt Berlin GmbH Tel.: (030) 75 44 22 99 - www.pflege-stuetzpunkt-berlin.de Beratungs- und Schulungsangebote Freizeitangebote Entlastung Angehöriger Hilfe und Betreuung Wenn Sie als Familienangehörige z.B. Demenzkranke oder Menschen mit geistiger Behinderung betreuen, übernehmen wir im Rahmen der stundenweisen Entlastung als neuer Hilfeform der Pflegeversicherung vorübergehend die komplette Versorgung. Zu den Leistungsvoraussetzungen sprechen Sie uns bitte an. Wohnpflegezentrum am Jüdischen Krankenhaus Schulstraße 97 - 13347 Berlin - Wedding (U-Osloer Straße / U-Nauener Platz) Tel: (030) 75 44 22 99 㤵 㜵 Klemkestraße 29 - 13409 Berlin-Reinickendorf Residenzstraße 8 - 13405 Berlin-Reinickendorf Arnulfstraße 102-103 - 12105 Berlin-Schöneberg ㈵ 㔀 Geschäftsstelle: PFLEGEBOTE Müllerstraße2 163b - 13353 Berlin-Wedding 穰畮歴⁂敲汩渠坐娠䅮穥楧攠䄴⁖㔀ﱴ偦汥来獴 䵯湴慧Ⱐ㜮⁍稠㈰ㄱ‱㔺㈲㨴㜀 Inhalt Liebe Leserinnen, Liebe Leser, Pflege im Überblick 4 wir befinden uns im „Jahr der Pflege 2011“. Zu den großen Themen gehört ein möglichst selbstbe- Selbstbestimmt im Alter 6 stimmtes und würdiges Leben bis ins hohe Alter und auch bei auftretender Pflegebedürftigkeit. Wir Der Currywurst-Report 8 beschäftigen uns mit diesem Thema ausführlicher, da der Mensch im Mittelpunkt der Pflege steht.. Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige 10 Berlin gilt als Mutterstadt der Currywurst! Hier in der Hauptstadt haben wir sicher keinen Zweifel daran, dennoch beansprucht auch Hamburg diesen Titel. Wegweiser durch die Pflege 11 Wissenswertes über einen typisch deutschen „Fast Food“ finden sich im großen Currywurst-Report. -
Marianne Buchmüller Ermittelt. Zum Debüt Der Ersten TATORT
79 Doris Rosenstein Marianne Buchmiller ermittelt. Zum Debit der ersten Tatort-Kommissarin Vorbemerkung Nachdem es in 83 Tatort-Folgen ausschließlich „Männersache“ gewesen war, die (dargestellten) Kriminalfälle aufzuklären, präsentierte der Südwestfunk 1978 in seinem Tatort-Beitrag Der Mann auf dem Hochsitz zum erstenmal eine weibliche Kommissar-Figur. Oberkommissarin Marianne Buchmüller, darge stellt von Nicole Heesters, ermittelte noch in zwei weiteren Tatort-Folgen des SWF, die 1979 unter dem Titel Mitternacht oder kurz danach und 1980 unter dem Titel Der gelbe Unterrock ausgestrahlt wurden. Auch nach Marianne Buchmüllers Abschied vom Tatort behielt der Südwestfunk die Praxis bei, die Hauptrolle seiner Tatort-Beiträge mit einer Frau zu besetzen. „Anchor-woman“ des Südwestfunk-Tatorts wurde ab 1981 (in insgesamt acht Folgen) Kommissa rin Hanne Wiegand (Karin Anselm). Ihr folgte 1989 Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) nach, die seitdem bereits in 15 Filmen dieser Reihe zu sehen war. Obwohl sich die erste Kommissarinnen-Figur nicht in gleichem Maße wie ihre beiden Nachfolgerinnen im TV-Gedächtnis verankern konnte, ist sie als Novität der 70er Jahre von besonderem Interesse, zumal sich dieser Novitäts- Aspekt nicht auf den Tatort beschränkt, sondern das damalige Krimi-Angebot im Fernsehen insgesamt betrifft. Oberkommissarin Marianne Buchmüller steht deshalb im Zentrum dieser Untersuchung. 1. Auf der Suche nach einer Krimi-Heldin Angesichts der Selbstverständlichkeit, mit der im heutigen TV-Krimi „Kom missarinnen“ ihren kriminalistischen