AUSGABE 28 Nummer 1/2012 Schutzgebühr: € 4,50

Sauerstoff- patient & Partnerschaft

Seite 5: Seite 16: Seite 20: Lebensqualität Sauerstoffnasen­ Immunsystem trotz schwerster brillen ohne durch gesunde Atemnot Weichmacher ­Ernährung stärken INHALT

Aktuelles LOT Intern Grußwort der Vorsitzenden Web-Site-News Dr. Birgit Krause-Michel 4 Neues von Webmaster & Verein 40 Programm: 16. Patientenkongress 40 15. Patientenkongress Bad Reichenhall „Lebensqualität trotz schwerster In eigener Sache Atemnot“ 5 LOT-Gruppen in Deutschland 42

Werksbesichtigung Gedicht von Herbert Sauerbeck 42 Besuch bei der Firma Linde in 1. Konstanzer Palliativtag 43 ­Unterschleißheim 10 LOT-Gruppen-Berichte Intensivpflege Technik Ulm/Neu-Ulm 44 Wo bleibt der Patient mit einer Sauerstoffnasenbrillen Ansbach 46 schweren COPD und LOT/NIV 12 Sauerstoffnasenbrillen ohne Donaustauf 46 ­Weichmacher – ­eine Utopie Liebes-Leben Kassel 48 oder schon Realität? 16 Luftnot und Sex 14 Sekretlösende Hilfsmittel Ernährung Es gibt viel Neues auf dem Markt – Kann das Immunsystem durch gesunde was ist für zu Hause geeignet? 18 Ernährung gestärkt werden? 20 Neue Mobilität Reisen Leserbrief von Franz-Josef Kölzer – 23 Überwintern am Mittelmeer – Erfahrungsbericht und Reiseplanung 26 Sauerstoffversorgung Normung von Füllventilen­ bzw. Füllstutzen von mobilen und ­ stationären Sauerstoffbehältern 25 Ostwestfalen-Lippe 49 Medizinischer Sauerstoff Stuttgart 50 Ist Sauerstoff gleich Sauerstoff? 32 Hanau 50 Weißenburg 52 Recht LOT-Gruppen-Kontakt Rabatte bei Automobilclubs für Therapie-Patientengruppen 53 Schwerbehinderte 31 Zuzahlungen & Belastungsgrenzen 36 Wohngeld 37 Rubriken Urlaub in der Türkei – auch für Welche Rechte habe ich im Beitrittserklärung 54 ­sauerstoffpflichtige Patienten 30 Krankenhaus? 38 Vorstand der LOT 55

Klinikportrait Rezeptfreie Arzneien­ 38 Impressum 55 Klinik Westfalen in Wyk auf Föhr 33 Behindertenparkplätze 39 Inserentenverzeichnis 55

Sauerstoff ist Leben!

2 O2-Report

GRUSSWORT DER VORSITZENDEN

Der Beginn eines neuen Jahres ist immer ein willkommener Anlass, etwas in seinem Leben zu ändern. Ich hatte mir fest vorgenommen, mich zu endschleunigen, bewusst und behutsam mit meiner Zeit umzugehen. Ich wollte mich jeden Tag mit eine Stun- de belohnen, in der ich nur das lebe, was mir spontan einfällt, ein Buch lesen, eine CD hören oder mit meiner Familie oder Freunden zu reden. Aber vor allem wollte ich ­meine Zeit nur dem schenken, der sie auch als wertvolles Geschenk anerkennt.

Jetzt sind schon einige Monate vergangen und der Alltag mit seinen Verpflichtungen schleicht sich fast unbemerkt wieder ein. Noch habe ich nicht gelernt, ein klares Nein Dr. Birgit Krause-Michel zu sagen, aber ich erkenne immer mehr, wenn es gilt ein bekennendes Ja auszusprechen. Vorsitzende Was die Aufgaben und Ziele der SauerstoffLiga betrifft, gilt es endlich ein einstimmi- ges Ja zu den in den Leitlinien verpflichtenden Sauerstoffversorgungen zu sagen. Es kann nicht widerspruchslos hingenommen werden, dass Krankenkassen ärztliche Verordnungen ignorieren und die für sie kostengünstigste Versorgung aufstellen las- sen. Es kann nicht sein, dass Lebensqualität oder ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben missachtet wird, indem der Gesetzgeber Mobilität eines Sauerstoffpatienten nur als Möglichkeit definiert, sich im Nahbereich seiner Wohnung zu bewegen, um dort seine Alltagsgeschäfte erledigen zu können. Mehr Spaß darf in unserer Spaßge- sellschaft nicht sein? Die SauerstoffLiga hat es sich zur Aufgabe gemacht in einer bundesweiten Frageaktion Mobilität für Betroffene noch einmal neu zu definieren, um so gewichtige Argumente gegen diese Auslegung des Grundgesetzes zu finden. In einer weiteren Testung hat sie die Verträglichkeit und den Tragekomfort von Sauer- stoff-Nasenbrillen ohne Weichmacher untersucht. Nur – wer stellt diese PVC-freien Nasenbrillen her? Bei den Sauerstoffpatienten handelt es sich nach Ansicht der Kas- sen – aber auch der Industrie – nur um eine kleine Anzahl von Betroffenen, und wer investiert schon Forschung und Geld für eine „Nischen-Erkrankung“.

Der Patientenkongress findet dieses Jahr zum ersten Mal nicht in Bad Reichenhall statt sondern am 1.09.2012 in Leverkusen. Wir sind gespannt, ob es uns gelingt auch den „Norden“ mit unserer SauerstoffLiga und dem Konzept eines Patientenkongres- ses mit einer umfangreichen medizintechnischen Ausstellung vorzustellen. Das The- ma lautet dieses Jahr: Langzeit-Sauerstofftherapie – vom Sinnvollen zum Machbaren. Es bleibt abzuwarten, ob Bad Reichenhall als Traditionsort vom Newcomer Lever­ kusen abgelöst wird.

Es wird ein spannendes Jahr – allerdings meinen Abschied September 2013 werde ich dann doch in der Wiege der Sauerstofftherapie nehmen oder feiern. Aber bis dahin hat es noch ein wenig Zeit, allerdings nicht, um sich nach einem Nachfolger umzuse- hen. Wer noch die nötige Gesundheit und Energie hat, sollte sich dieser verantwor- tungsvollen Aufgabe stellen. Wir haben viel erreicht, aber es hat wenig Sinn, sich an der Vergangenheit festzuhalten, denn sonst bleibt wenig Zeit, sich mit der Gegenwart und der Zukunft abzugeben.

Ihre

Birgit Krause-Michel

4 O2-Report 15. PATIENTENKONGRESS

15. Patientenkongress in Bad Reichenhall „Lebensqualität trotz schwerster Atemnot“

Das Thema des 15. Patientenkongresses lautete diesmal „Leben mit oder trotz ­Sauerstoff“. Die Begrüßungsworte hielt Herr Dr. Herbert Lackner, Oberbürgermeister­ der Stadt Bad Reichenhall, Schirmherr der SauerstoffLiga und ein För- derer und Unterstützer der Bedürfnisse der SauerstoffLiga. Nach der Eröffnung des Kongresses durch die Vorsitzende der SauerstoffLiga Frau Dr. Birgit Krause-Michel hielt Herr Dr. Norbert Mülleneisen aus Leverkusen einen Vortrag mit dem Thema „Der Sauer­stoffpatient und sein Partner“. Ihm gelang es, dieses „Tabuthema“ abzuhandeln, so dass jeder Betroffene seine eigene Leidensgeschichte wiedererkennen konnte – ­ohne eine Spur von Peinlichkeit.

Gerade die Sauerstoff-Langzeit-Therapie gien aus der Atemtherapie und der Anlei- eine lange Tradition und wird immer häu- stellt eine erhebliche Belastung für den tung für die Angehörigen sprach sie auch figer genutzt. Partner dar. Mit Beginn der Sauerstoff­ über die Möglichkeiten einer medikamen- Insgesamt war die Rückmeldung des therapie können viele Lebenspläne nicht tösen Einstellung der Atemnot. 15. Patientenkongresses mit seinem Thema­ mehr umgesetzt werden. Der Patient und Schließlich bot Frau Katja Mann in „Lebensqualität mit oder trotz Sauerstoff“ sein Partner müssen sich neu orientieren, ­einem spannenden visionären Vortrag die außerordentlich gut. Die ­SauerstoffLiga um trotz Sauerstoff zu einer neuen Le- Möglichkeit an, eine Wohngemeinschaft versucht, die einzelnen Themen, den Pa­ bensqualität zu kommen, mit der beide für Patienten einzurichten, die auf Grund tienten, die die lange Anreise nach Bad leben können. ihrer schweren Atemnot sich nicht mehr Reichenhall nicht unternehmen konnten,

Aber zur Lebensqualität gehört nicht alleine versorgen können. in den O2-Report zu stellen. nur eine erfüllte und glückliche Partner- Nach den äußerst informativen Vor- schaft sondern auch Mobilität. Das The- trägen mit sehr unterschiedlichen Denk- Zum Vortrag von Frau Dr. Birgit ma „Reisen mit oder trotz Sauerstoff“ anstößen, hatten die Patienten ausrei- ­Krause-Michel: Lebensqualität trotz steht nach wie vor im Focus jeder Veran- chend Zeit die Medizintechnik-Ausstel- ­schwerster Atemnot. staltung. Mobilität unter Sauerstoff weckt lung zu besichtigen. Patienten mit chronischen Atemwegs­ weitere Wünsche. Der Betroffene möchte Nach einer kurzen Verschnaufpause erkrankungen kennen das Symptom den Sauerstoff nicht nur für Alltagsbelas- konnten die Patienten am Nachmittag auf Atemnot sehr gut. Im Anfangsstadium tungen einsetzen, sondern auch wieder dem Industriesymposium der Firma tritt diese Atemnot nur ab und zu oder Freunde besuchen, einen kurzen Wochen- ­Topro die neuesten Lifestyle-Rollatoren nur unter Belastung auf. Sie ist meist mit endtrip wagen oder sogar in den Urlaub bewundern. Die Modelle werden immer Sprays, später dann mit zusätzlichen Me- fahren. Welche Vorkehrungen ein Patient komfortabler, kleiner, leichter, beweg­ dikamenten entsprechend des Stufenplans mit Sauerstoff treffen muss, wie die Aus- licher, sodass es wirklich erstaunlich war, zur Behandlung der COPD relativ gut zu wahl seines Urlaubsortes aussehen soll, wie die Patienten trotz ihres Handycaps beherrschen. Je weiter jedoch die Erkran- welche Reisemöglichkeiten er mit dem den aufgestellten Parcours ohne Schwie- kung fortschreitet, desto häufiger wird die Auto, Bus, Zug oder sogar mit dem Flug- rigkeiten in sportlicher Weise meisterten. Atemnot. Diese Patienten haben dann bei zeug hat, stellte Herr Dr. Bernd Sczepan- Während die Patienten im großen Vor- geringfügiger Belastung oder schon in ski, Oberarzt in den Schön-Kliniken in der tragsraum interessiert den Vorträgen folg- ­Ruhe oder beim Sprechen Atemnot. Dass Schönau in seinem Vortrag lebendig dar. ten, bot sich für die Angehörigen die Gele- sind Patienten, die nach den Leitlinien der Die Vorsitzende der SauerstoffLiga genheit, an einem runden Tisch unter der Sauerstoff-Langzeit-Therapie medika­men­ Frau Dr. Birgit Krause-Michel, nahm sich Leitung von Frau Marlies Dirmeier und tös weitgehend „austherapiert sind“ und des Themas an, inwieweit ein Patient Frau Eva Klein über ihre Probleme als An- jetzt zusätzlich eine Langzeit-Sauerstoff­ trotz schwerster Atemnot noch ein lebens- gehörige von Sauerstoffpatienten zu spre- therapie brauchen. Oft ist die Skepsis zu wertes Leben führen kann. Neben Strate- chen. Auch dieser runde Tisch hat schon Beginn der Sauerstofftherapie allerdings

1. Halbjahr 2012 5 15. PATIENTENKONGRESS

groß. Der Patient hält die vorgeschriebene Anwendungszeit von mindestens 16 Stun- den täglich selten ein. Später steigt die Angst, dass der Sauerstoff in den mobilen Tanks unterwegs plötzlich ausgeht. Die Angst nicht mehr genügend Sauerstoff zum (Über)Leben zu haben steigt von Jahr zu Jahr und endet schließlich in Panik­ attacken, aus denen der Patient nicht mehr aus eigener Kraft herauskommt. Er hat Angst, alleine zu Hause zu sein. Er hat Angst in der Dunkelheit, wenn er den Sauerstoff oder die nicht-invasive Beat- mungsmaschine nicht rechtzeitig an oder ausschalten kann. Er hat aber auch Angst, eine Belastung für die Angehörigen zu Patientenkongress 2011 in Bad Reichenhall sein. Die Spirale der Atemnot und Angst nimmt immer weiter zu. Fragt man Pati- der zur Hilfe eilt, zugänglich ist. Er muss herrschbaren Atemnot festlegt. In einer enten mit schwerer COPD Gold IV wovor dafür sorgen, dass er sich bemerkbar ma- Notfallsituation hat der Arzt nicht die sie sich am meisten fürchten, dann geben chen kann, wenn er akute Atemnot hat. Möglichkeit, lange mit dem um Luft rin- fast alle die „Angst, zu ersticken“ an. Auf dem Nachttisch müssen die Num- genden Patienten zu sprechen oder sich Was kann der Patient oder die Angehö- mern des Hausarztes und des Notdienstes über die Wünsche- und Wertevorstellun- rigen in dieser Phase selbst tun? Das aller- liegen, sowie sein Sauerstoffpass und sein gen mit den Angehörigen auszutauschen. wichtigste ist, dass der Patient Vorsorge Notfallplan. Das wichtigste ist jedoch Er muss schnell Hilfe leisten. In diesem betreibt im Sinne eines Krisenmanage- ­eine qualifizierte, spezialisierte Patienten- Fall kommt er oft um eine Intubation, ments. Er muss mit seinem Hausarzt ei- verfügung, in der der Patient seine Thera- d.h. eine Beatmung nicht herum, sodass nen Notfallplan erstellen, der für jeden, piewünsche im Falle einer nicht mehr be- dieser Patient vielleicht auch gegen seinen Willen auf der Intensivstation landet. Dann ist es für den behandelnden Arzt schwierig zu entscheiden, ob er die begon- nene Therapie fortführt oder erweitert. Liegt eine Patientenverfügung vor, muss Quo Vadis Deutsche der Arzt danach handeln. Er muss unter Umständen die Therapie auch wieder be- ­SauerstoffLiga? enden. Diese Situationen müssen vorher Eine durchaus kritische Nachlese zum Kongress 2011 mit dem HA genau besprochen werden. Aber es gibt auch für den Patienten Wir sind eine Selbsthilfegruppe mit über 2400 Mitgliedern, finanziell gesund, in- Therapiemaßnahmen, mit denen er, wenn zwischen bundesweit mit zahlreichen Gruppen vertreten, einem guten Schulungs- er vorher fleißig geübt hat, sich aus seiner konzept für Neupatienten, anerkannt bei Sauerstofflieferanten und Zubehörher- Angst ersticken zu müssen, selbst befreien stellern usw. usw. Doch wo sind unsere Mitglieder? Der Samstagvormittag war kann. Die Lippenbremse ist fast jedem Pa- noch gekennzeichnet von einem regen Zuspruch bei den Vorträgen und der Aus- tienten mit Atemnot bekannt oder auch stellung wobei ich auch hier den Eindruck hatte das weniger Mitglieder den Weg die Muskelentspannung nach Jacobsen nach Bad Reichenhall gefunden haben. Aber der Sonntagvormittag war dann doch oder autogenes Training. Das allerwich- recht enttäuschend. Nur wenig mehr als 60 Mitglieder waren zur Jahreshauptver- tigste ist aber, wie die Angehörigen auf sammlung anwesend um über den weiteren Weg des Vereins zu entscheiden. Wir den Patienten einwirken können. Es ist sollten nicht vergessen, dass in 2013 Vorstandswahlen anstehen und für einen rei- leichter gesagt als getan, aber hier ist Ru- bungslosen Übergang rechtzeitig die Weichen sprich Nachfolger gefunden werden he zu bewahren, den Patienten nicht allei- müssen. ne lassen, das oberste Gebot. Dabeisein, Für den Kongress im Jahr 2012 würde ich mir daher wieder mehr Interesse und nicht davonlaufen, sind oft schon unter- Teilnahme am Schicksal unseres doch für viele Betroffene wichtigen Vereins wün- stützende Maßnahmen, die die Patienten schen. Wir sollten das bisher erreichte nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. aus einer Panik herausführen können. Es hilft auch nicht reflexartig den Sauerstoff Wir sehen uns am 1. September 2012 in Leverkusen aufzudrehen. Wichtiger ist das subjektive Gefühl frische Luft zu bekommen. Oft hilft schon das Fenster aufzumachen oder W. Weygold, Revisor einen Ventilator auf den Nachttisch zu Deutsche SauerstoffLiga LOT e.V stellen. Sauerstoff ist nun mal ein Medika-

6 O2-Report Mehr Lebensqualität – mit dem Service von VitalAire.

• Sauerstoff-Langzeittherapie Als bundesweit tätiges Dienstleistungs- • Heimbeatmung unternehmen im Gesundheitswesen hat sich • Schlafapnoe-Therapie VitalAire auf die respiratorische Heimtherapie

• Monitoring spezialisiert.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ärzten die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Servicetel. 0800 / 2 51 11 11* Servicefax 0800 / 2 02 02 02* www.vitalaire.de · [email protected] * gebührenfrei

VA_Service-Anz.A4_RZ.indd 1 01.03.2010 9:26:31 Uhr ment, das genau nach Vorschrift eingenommen werden soll- te. Patienten mit schwerster Atemnot haben meistens nicht nur zu wenig Sauerstoff im Blut, sondern auch zu viel CO2, sodass eine hohe Flussmenge auch einen Anstieg des CO2 zur Folge haben kann. Die Wunderwaffe gegen nicht mehr beherrschbare Atem- not ist das Morphium.Die Angst der Patienten von Morphi- um abhängig zu werden, nicht mehr klar denken zu können, braucht eine gute Aufklärung,­ denn Morphium reduziert die Atemarbeit, wirkt angstlösend und senkt den Energieumsatz und den Sympathikotonus. Wenn es in adäquater, bedarfso- rientierter Dosierung gegeben wird, kommt es absolut nicht zu einer Atemdepression. Morphium sollte in niedriger Do- sierung regelmäßig über den Tag gegeben werden und nicht erst, wenn die Atemnot schon zu Panikattacken geführt hat. Meistens können Patienten unter dieser Dauertherapie sehr gut eingestellt werden, verlieren das subjektive Gefühl der lebensbedroh­lichen Atemnot und können wieder am norma- len Leben teilnehmen. Trotzdem kann es bei außergewöhnli- chen Belastungen zu akuten Atemnotsattacken kommen, die dann schnell behandelt werden müssen. Ehe der Notarzt ver- ständigt worden ist, vergeht viel zu viel Zeit und der Patient steigert sich in weitere Angst und Panik hinein. Hier wirkt ein Morphium-Nasenspray oder schnelllösliches Morphium, das als Schmelztablette unter die Zunge oder die Wange ge- legt wird. Meist kommt es innerhalb von einer Minute zur Kupierung des Atemnotsanfalls. Durch diese Therapiemaßnahmen kann das Symptom der schwersten Atemnot gut beherrscht werden, sodass auch ­Patienten, die sich in einem weit fortgeschrittenen Stadium befinden, mit ihrer Erkrankung zurecht kommen. Trotzdem ist damit nicht die Frage beantwortet, ob die Gefahr des Erstickens präsent ist. Die Palliativmedizin kennt das Symptom der Atemnot am Ende des Lebens. Sie weiß, dass dieses Symptom erst mit einer zusätzlichen Sedierung beherrschbar ist oder sogar nur in einem narkoseähnlichem Zustand der palliativen­ Sedierung. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschleunigung des Sterbens, sondern nur um die Behandlung des Symptoms Atemnot. Auch hier ist es wichtig, dass der Patient sich mit diesen Fragen auseinander- setzt und in seine ­Patientenverfügung vorausverfügt. Dazu braucht es einen guten Hausarzt, der mit dem Patienten offen über die Prognose und die Alternativen einer Behandlung spricht. Um das zu erreichen, ist es wichtig, dass sich das Arzt-­Patient-Verhältnis in ein Patient-Arzt-­Verhältnis um- wandelt, in dem der Patient in seiner letzten Lebensphase von seinem Arzt begleitet wird.

Vortrag Dr. B. Sczepanski: Der Sauerstoffpatient auf Reisen Mobilität und damit auch Reisen sind ein wesentlicher Be- standteil einer guten Lebensqualität. So besteht auch seitens der Sauerstofflangzeit-Patienten der Wunsch zu reisen. Vor Antritt einer Reise sollte sich der Betroffene jedoch selbst­ kritisch ein paar Fragen beantworten. ■ Bin ich wirklich in der gesundheitlichen Verfassung eine Reise anzutreten? ■ Ist das Reiseziel für mich geeignet? 15. PATIENTENKONGRESS

■ In welcher Meereshöhe liegt mein spricht der Kabinendruck bei Langstre- Reiseziel? ckenflügen in großer Höhe einer Meeres- ■ Bestehen spezielle Gesundheitsgefah- höhe von ca. 2500 m mit entsprechend ren am Urlaubsort? geringem Sauerstoffpartialdruck. Daher ■ Wie ist die medizinische Versorgung sollte für Sauerstofflangzeittherapie-Pati- und insbesondere die Sauerstoffver- enten ­keine Flugreise ohne Sauerstoffthe- sorgung vor Ort zu organisieren? rapie angetreten werden, sondern im Ge- genteil die Sauerstoffversorgung früh orga- Sinnvollerweise sind einige wichtige medi- nisiert und bei der entsprechenden Flugge- zinische Unterlagen wie z. B. aktuelle Arzt- sellschaft angemeldet werden. Während briefe oder Ambulanzberichte und ggf. ei- des Fluges ist es sinnvoll vorab einen geeig- ne Flugtauglichkeitsbescheinigung mitzu- neten Sitzplatz zu organisieren, auf eine führen. Eine ärztliche Bescheinigung über Referent Dr. B. Sczepanski ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten die Notwendigkeit einer Sauerstoffthera- und auch bei bestehendem Thromboserisi- pie ggf. in der entsprechenden Landesspra- die Telefonnummern des 24-Stunden-Be- ko an eine entsprechende Prophylaxe zu che, Notfallnummern des Sauerstoffliefe- reitschaftsdienstes des Lieferanten am Ur- denken. Mitgeführte Notfallmedikamente ranten der behandelnden Ärzte und Ambu- laubsort verfügbar zu haben. sollten stets griffbereit sein. Auf der Inter- lanzen sowie evtl. eine Reiserücktrittsversi- Für Reisen mit dem Auto kommen netpräsenz der „Atemwegsliga“ findet sich cherung können sehr sinnvoll sein. Vor grundsätzlich neben den Flüssigsauer- im Servicebereich ein „Sauerstoffrechner“ Antritt der Reise sollte der Patient mit sei- stoffsystemen Druckgasflaschen-Systeme für Flugreisen, wobei zu beachten ist, dass nem Sauerstofflieferanten bzw. mit dem oder aber auch Reisekonzentratoren mit die Fluggesellschaften unterschiedliche Kostenträger die Kostenübernahme regeln. 12-Volt-Anschluss in Frage. Für Reisen in Anforderungen an den Gesundheitszu- Es empfiehlt sich eine verbindliche schrift- Höhenlagen bzw. Flugreisen ist zu be- stand des Patienten stellen und letztendlich liche Bestätigung über die Durchführung rücksichtigen, dass mit Abfall des Luft- der Flugkapitän vor Ort ein individuelles der Urlaubsversorgung vom Versorger ein- drucks auch der Sauerstoffpartialdruck in Entscheidungsrecht über die Mitnahme zufordern und die Ansprechpartner sowie der Einatmungsluft geringer wird. So ent- hat. •

TM VisionAire wirkt! Unser neuer Sauerstoffkonzentrator Nahezu wartungsfrei, leicht und klein weinmann.de

AZ_VisionAire_210x145_V2_de.indd 1 19.04.12 10:06 WERKSBESICHTIGUNG

Besuch bei der Firma Linde in Unterschleißheim

den die Arbeitsplätze für Mobilteile bela- Die Firma Linde hatte für den 29.09.2011 zu einem Informationstag mit Werksbe- gert, denn hier konnte jeder fragen und sichtigung eingeladen. Die genügend lange Vorlaufzeit ermöglichte es, das sich viele ggf. auch sein eigenes Gerät kurz prüfen LOT-Gruppen daran beteiligen konnten. lassen. Was natürlich eine ganze Menge der Besucher tat. Auch gab es die ver- schiedenen Verbrauchsmaterialien für die Mobilgeräte zum mitnehmen, was natür- lich genutzt wurde. Es wurde auch nicht vergessen ein Fahrzeug, ausgestattet mit allem, was für die Betankung der Patien- ten Vorort notwendig ist, zu zeigen und zu erklären. Neu war sicher einigen, dass ­neben der vorschriftsmäßigen Füllung der Tonnen auch eine nicht unerhebliche Zahl Ich durfte im Namen der SauerstoffLiga waren, wurden die Besucher zur Führung von Sicherheitsvorschriften zu beachten LOT e.V. am 29. September 2011 Mit- durch das Werk in drei Gruppen aufge- ist. glieder aus Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, teilt. Es wurde in praktisch allen Abtei- Das die Werksführung der anstren- Nürnberg, Landshut, Freising und Mün- lungen beginnend vom Wareneingang bis gendste Teil war, ist den Besuchern mehr chen begrüßen. Die Mitglieder aus Karls- zur Auslieferung der Sauerstoffgeräte und oder weniger stark an zu sehen gewesen. ruhe, Stuttgart und Ulm reisten gleich mit Konzentratoren angehalten und erklärt So gegen 16.30 Uhr waren wir dann wie- einem vollen Bus an, begleitet von einem wie und was den hier so alles abläuft. der zurück im Hotel zu einer kurzen Ab- separaten Fahrzeug mit Sauerstoff sodass ­Dabei fiel gleich nach dem Wareneingang schlussrunde bei der noch viele Fragen jederzeit „nachgetankt“ werden konnte. eine Maschine auf in der die kompletten gestellt und auch beantwortet wurden. Diese Vorsichtsmaßnahme ermöglichte Sauerstofftonnen regelrecht gewaschen Der anstrengende Tag wurde mit einer auch Patienten die einen sehr hohen Sau- werden. Uns wurde erklärt, dass dies eine ­ordentlichen zeitlichen Verspätung und erstoffbedarf haben die Mitreise. Leider Eigenkonstruktion von Linde ist um die einer guten Brotzeit abgeschlossen. So ge- verzögerte sich die Ankunft in Unter- Tonnen zu reinigen und zu desinfizieren. gen 18.30 Uhr verließ der Bus Unter- schleißheim um mehr als 30 Minuten Erst nach diesem Durchlauf dürfen die schleißheim in Richtung Stuttgart. Ich bin durch das hohe Verkehrsaufkommen auf Tonnen und die Mobilteile, für die es eige- sicher, dass sich die Heimfahrt im Bus mit der Stuttgarter Autobahn. Letztendlich ne „Waschmaschinen“ gibt, in den eigent- Gesprächen über den vergangenen Tag dürften ca. 80 bis 90 Personen dem Ruf lichen Werkstätten weiterbearbeitet wer- ohne Langeweile gut überstehen lies. Si- nach Unterschleißheim gefolgt sein. Wir den. Ob Reparatur oder Überprüfung, cher grübelten auch die, die mit dem eige- trafen uns in dem von der Firma Linde or- nach einem einheitlichen Schema müssen nen Auto angereist waren, ebenfalls noch ganisierten Hotel Dolce im Saal zu einem alle Geräte und dazu kommen noch jede während der Heimfahrt über diesen erleb- kleinen Imbiss. Nach der Einweisung und Menge Konzentratoren, ebenfalls vorher nisreichen Tag nach, zumal auch das Wet- Erklärung wie der Tag verlaufen wird und gereinigt, einen vorbestimmten Prozess, ter mitgespielt hatte. was alles geplant war folgte so um ca. laut vorliegenden Anleitungen, durchlau- Schlussendlich möchte ich mich im 12:30 Uhr der erste Vortrag. Diesem von fen. Das Ganze ist ein sehr aufwändiger Namen der SauerstoffLiga bei Frau Herrn Lorenz Ibel, Manager Qualität & Ablauf um sicher zu stellen, das zum ei- Schönfeld aus Stuttgart für die gute Orga- Regulatory Affairs, über das Thema „Wie nen alles wirklich einwandfrei funktio- nisation seitens der Sauerstoffpatienten kommt der Sauerstoff zu Ihnen nach niert und zum anderen möglichst sauber recht herzlich bedanken. Ein besonderer ­Hause“ folgte ein Vortrag von Melanie und hygienisch durchgeführt wird. Jeder Dank gilt auch der Firme Linde, be­ Zacherl, Leiterin Kundenservice, über Mitarbeiter an den Reparaturplätzen muss sonders Frau Schulte mit ihrem Team für „Wie viele Anrufe hat unser Kundenser- mit Handschuhen arbeiten um größtmög- die Vorbereitung und Durchführung des vice zu beantworten“. Nachdem alle bis liche Sicherheit gegen übertragbare Krank­ sicher für alle unvergesslichen Tages. dahin anstehenden Fragen beantwortet heiten zu gewährleisten. Am meisten wur- W. Schneider

10 O2-Report Ihre Nase hat Flügel. Ihre Lunge hat Flügel. Und Ihr Leben auch.

Neonatologie Beatmung Träume brauchen manchmal Flügel, auch bei Handicaps. Anästhesie HOMECARE Moderne Sauerstofftherapie und Heimbeatmung Schlafdiagnostik schaffen Mobilität. Pneumologie Service Patientenbetreuung

Heinen + Löwenstein, Arzbacher Straße 80, D-56130 Bad Ems, Telefon: 0 26 03/96 00-0, Fax: 0 26 03/96 00-50, Internet: hul.de

HUL_AZ_Flügel_210x297.indd 1 15.03.12 14:15 INTENSIVPFLEGE

Wo bleibt der Patient mit einer schweren COPD und LOT/NIV … … in einer ­Beatmungs-WG? Wer zahlt das?

■ Abklärung der Finanzierungssituation mit den Kostenträgern (KK und PK), ggf. externe Geldgeber Einleitend wird definiert, ■ Schaffung einer geeigneten Wohnein- um welche Menschen heit nach Vorgaben des PfleWoqG es sich bei Betroffenen ■ Personalbedarfsdeckung und Qualifi­ der ­außerklinischen zierungsmaßnahmen für Pflegefach- Intensivpflege handelt, kräfte um den ­Bogen zu ■ Aufbau eines Netzwerks rund um die palliativpflegebe­dürftigen Versorgungssituation bestehend aus: Menschen zu spannen. - Familienmitgliedern/Freunden - Hausarzt - Palliativmediziner/Kliniken - Selbsthilfegruppen - Anderen Facheinrichtungen - Psychologen/Psychotherapeuten Definition zur außerklinischen tät sowie die Behandlung psychologi- - Seelsorgern/bei Bedarf Geistliche Intensivpflege nach KNAIB und MDK scher, sozialer und spiritueller Proble- - Therapeuten/Ehrenamtliche/KIT ■ Es besteht die medizinische Notwen- me besitzen in der Palliativversorgung - Hilfsmittelversorgern digkeit einer permanenten pflegeri- höchste Priorität“ (vgl. Durchfüh­ schen Interventionsbereitschaft zur rungsempfehlung zur invasiven außer­ Sicherstellung der Vitalparameter, da klinischen Beatmung). Aktueller Stand jederzeit potentiell lebensbedrohliche Situationen für den Patienten eintreten ■ Bedarf ist identifiziert können. Versorgungsstruktur bisher ■ Netzwerk ist abgebildet ■ Patienten mit fortgeschrittener Grund- ■ Gebäude für WG wären verfügbar erkrankung und mit lebensbedroh- ■ Klinische Palliativstation ■ Personalbedarf ist (noch) schwer licher Störung der Vitalfunktion At- ■ Allgemeine ambulante Palliativversor- ­abzudecken mung sind intensivpflegebedürftig. gung (AAPV … nur ein geringer zeit­ licher Versorgungsaufwand) Die Abgrenzung zur Palliativpflege ■ Spezialisierte ambulante Palliativ­ Problemstellung spiegelt sich auf drei Ebenen wider: Fach- versorgung (SAPV … vorübergehend lich, auf Grund der Versorgungsstruktur oder dauerhaft) FINANZIERBARKEIT und im Rahmen der Kostenerstattung ■ Hospiz ■ Miete: Muss von Betroffenen getragen durch die Kostenträger werden (ggf. Sozialamt) ■ Grundpflege/Hauswirtschaft:Finan - Ziel zierung durch Pflegeversicherung, ggf. Fachlich Zuzahlung der Betroffenen (fällt nicht Wohngruppe für Lungenerkrankte unter SAPV) ■ Anstatt eines kurativen Ansatzes die in der Palliativphase: ■ Betreuung und Überwachung (ggf. medizinisch-pflegerische Zielsetzung, Bis zu sechs Betroffene leben in einer Bereitschaft): noch nicht abschließend Symptome und Leiden einzelfallge- häuslichen Gemeinschaft zusammen und geklärt, ist jedoch der schwerwie- recht zu lindern. werden von spezialisierten Pflegefachkräf- gendste Kostenblock ■ Therapieziel neu definieren in „Besse- ten Rund um die Uhr betreut. rung“, Lebensqualität“ und „Wohlbe- finden“ (Thomas Sitte). Carsten Plösser ■ „Die Beherrschung von Übelkeit, Voraussetzungen Fachkrankenpfleger für Anästhesie Schmerzen, Atemnot und anderen und Intensivmedizin, abgeschlossenes krankheitsbedingten Beschwerden, der ■ Bedarfsabschätzung/Wille der Betrof- ­Studium Pflegemanagement Erhalt der bestmöglichen Lebensquali- fenen

12 O2-Report

LIEBES-LEBEN

Luftnot und Sex von N. K. Mülleneisen

Was ist überhaupt Sex? Sex ist nicht nur vaginaler ­Geschlechtsverkehr. Auch körperliche Nähe, Streicheln, Masturbation, oraler und analer Geschlechtsverkehr ­gehören, zu den etablierten Formen der Sexualität und sind, wenn beide Partner dies wünschen, nichts Ver­ werfliches. Insbesondere ist auch Sexualität, wenn man dem Partner intime Dinge anvertrauen kann, die nicht zwingend zu körperlichem Sex führen müssen. Sich seinem­ Partner öffnen und hingeben, kann zu einer ­tiefen Befrie- digung führen, die nicht unbedingt in einem Orgasmus enden muss.

Es ist die Zuneigung und Vertrautheit, die Wärme und Nähe, die oft ausreicht, um zur Ruhe zu kommen und die zu einer emo­ tionalen Zufriedenheit führt. Dies erlaubt dem Patienten den All- tag zu vergessen und zu sich selbst zu kommen. Auf diese ­Weise kann der Genesungsprozess unterstützt werden. Patienten kön- trieb durch Hormonschübe, wie in der Pubertät, gesteuert ist nen sich entspannen und ganz sie selbst sein. Bei COPD oder oder durch Zärtlichkeiten neu entflammt ist, der körperliche Akt anderen mit Luftnot einhergehenden Erkrankungen ist jede Art des Geschlechtsverkehrs ist nichts Anderes, als eine körperliche von Entspannung gut. Sex und körperliche Nähe ob mit oder Anstrengung, wie man sie auch beim Sport hat. Es nimmt be- ohne intime Handlungen gehören zu den besten Entspannungs- stimmte Muskelgruppen in Anspruch, es steigert die Herzfre- möglichkeiten! Durch Sexualität kann man den emotionalen quenz und die Atemfrequenz und es verbraucht Kalorien. Und so Rückhalt bekommen, den viele Menschen benötigen,­ um die Pro- wie man ganz allgemein weiß, dass Anstrengung für Körper und bleme des Alltags besser zu meistern, nicht nur die Probleme Geist wichtig und gesund sind, trainiert Sex die Muskulatur und durch Luftnot. verbraucht Sauerstoff und Kalorien. Sex führt zu effizienterer Eine Grundregel bei Sexualität ist die Offenheit. Seien sie of- ­Atmung, steigert die Ausdauer, verringert Depressionen und fen, über das was sie von der Sexualität erwarten. Reden sie mit kräftigt das Immunsystem. Solange ihr Arzt ihnen Lungensport ihrem Partner oder ihrem zukünftigem Partner darüber in aller erlaubt und sie in der Lage sind, eine Etage Treppen zu steigen, Offenheit. Für manche ist es schwierig eine solche Unterhaltung ist der körperliche Akt des Geschlechtsverkehrs für sie grund- zu beginnen. Falls dies der Fall ist, versuchen sie es am Telefon sätzlich möglich. Jedenfalls ist die Krankheit und die Luftnot oder schreiben sie einen Brief. Fangen sie an, darüber zu reden, dann kein Grund, ein gesundes und befriedigendes Sexualleben sonst wird immer die Frage nach dem Sex im Raume stehen, zu führen. ­ohne ausgesprochen zu sein. Das führt leicht zu einer falsch ver- Nun gibt es Patienten, die nicht in der Lage sind, eine Etage standenen Rücksichtnahme auf beiden Seiten. Ob nun ihr Sexual­ im normalen Tempo zu steigen, die aber trotzdem ein erfülltes Sexualleben wünschen. Probieren Sie aus was sie noch können. Ggfs. langsam und mit Pausen. Testen sie ihre Grenzen aus. Für einige Patienten sind auf Grund ihrer Lungenerkrankung Gründe für ein verringertes Verlangen nach Sex bestimmte Sexualpraktiken und Stellungen nicht mehr möglich. bei Erkrankungen mit Luftnot sind: Versuchen Sie neue Positionen auszuprobieren. Experimentieren 1. Angst vor Luftnot! sie solange, bis sie etwas gefunden haben, mit dem sie Ihre 2. Medikamente können das Verlangen reduzieren, fra­ ­Sexualität ausleben können und die sowohl dem Patienten, wie gen Sie im Zweifel Ihren Arzt. auch dem Partner Befriedigung verschafft. 3. Partner glauben oft fälschlich, sie würden dem Patien­ ten mehr ­schaden als nützen. 4. Depression, eine häufige Begleiterkrankung­ bei chro­ Einige grundsätzliche Empfehlungen: nischen ­Lungenerkrankungen, führt zu einer verrin­ gerten Libido. 1. Versuchen sie sich körperlich aufzubauen, z. B. durch Lungen- 5. Je älter der Patient ist, desto ­geringer ist normaler­ sport, ggfs. eine Reha-Maßnahme in einer Reha-Klinik oder weise schon das Sexualverlangen. ­wenigstens regelmäßiges Spazierengehen mit einem etwas er­ höhtem Tempo.

14 O2-Report HOMECARE 2. Planen Sie die richtige Zeit ein. Wir alle haben tagsüber Pha- sen, wo wir uns besser fühlen oder schlechter fühlen. Planen Sie ihre sexuellen Aktivitäten zu dem Zeitpunkt ein, wo ihre lang- wirksamen Medikamente den Spitzenspiegel ihrer Wirksamkeit aufgebaut haben, also in der Regel ca. 1 Stunde nach Einnahme. LifeChoice Dies hilft Ihnen, die Luftnot während sexueller Aktivitäten auf Der tragbare Sauerstoffkonzentrator das individuelle Minimum zu reduzieren. Das kurzwirksame, Freiheit und Mobilität rund-um-die-Uhr! bronchialerweiternde Spray (z. B. Salbutamol) sollten sie ca. 15 Minuten vorher inhalieren. Lassen Sie es während des Sex in Griffweite liegen.

3. Etwas Luftnot während des Sex ist völlig normal, das haben auch Gesunde. Aber es sollte natürlich nicht zu einer gefährli- chen Steigerung der Atemfrequenz führen. Wie immer gilt, versu- chen sie nicht, über ihre Grenzen hinaus zu gehen, sondern hören sie auf die Signale ihres Körpers. Wenn sie das Gefühl haben, sie müssen eine Pause machen, tun sie es. Eine Pause bedeutet nicht, dass man komplett den Sex dann aufgeben muss. Man kann auch Zärtlichkeiten austauschen, die weniger anstrengend sind und so die Phasen intensiverer und weniger intensiverer sexueller Betäti- gungen miteinander abwechseln lassen. Vorteile die überzeugen: 4. Benutzen sie ein Ventilator. Ein Ventilator kann die ausgeat- • Schlaf Modus mete Luft, die sie vor ihrem Gesicht haben und gleich wieder einatmen würden, wegpusten und so zu etwas frischer, kühler • Bis zu 5 h unabhängig Luft führen, was erfahrungsgemäß ganz hilfreich ist. • Flugtauglich • Effi zient 5. Vermeiden sie Alkohol und schwere Mahlzeiten vor dem Sex. Planen sie 2–3 Stunden nach dem ein, bevor sie Sex haben • Pulse Wave System wollen. Die Verdauung verbraucht einen erheblichen Anteil des • Gewicht 2,2 kg Sauerstoffs, der ihnen dann für den Sex nicht sofort zur Verfü- gung steht. Nicht zuletzt ist ein gefüllter Magen auch ein zusätz- licher Druck auf ihr Zwerchfell und der Beladungszustand des Magens und des Darms führt zu einer vermehrten Belastung des Zwerchfells bei der Atmung.

6. Die Sauerstoffzufuhr über die Nase sollte während der sexuel- FingerpulsOximeter len Aktivitäten gesteigert werden. Dies sollte mit dem Arzt vor- Kostenlos beim Kauf her besprochen werden, um den richtigen Flow zu ermitteln. Üb- eines LifeChoice licherweise sollte die bei einem Belastungs-Test gefundene Steige- rung der Sauerstoffzufuhr auch während sexueller Aktivitäten beibehalten werden. Als Daumenregel gilt, dass Sie den Fluss verdoppeln können. Also statt 2 l/min z. B. dann 4 l/min und in diesem Fall besser auf kontinuierlichen Fluss über die Nasen­ brille stellen statt Demandsystem. Aktiv bleiben Noch einmal zur Erinnerung: Ihr Ziel sollte nicht unbedingt sein, gut schlafen ein Orgasmus zu haben, sondern die beste, schönste Zeit mit ih- 2,2 kg rem Partner intim zu sein. Manchmal werden sie einen Orgasmus­ leicht! haben, manchmal nicht. Aber sie sollten immer ver­suchen, mit jederzeit & überall ihren körperlichen Möglichkeiten und ihrer Luftnot klar zu kom- Der tragbare Sauerstoffkonzentrator men. Das Verlangen nach Zärtlichkeit und Zu­neigung, sowie nach Sexualität wird immer in ihnen sein. Wie das alte Sprich- ist die optimale Sauerstofftherapie wort sagt, Liebe überwindet Alles. Sie überwindet auch alle Hin- für aktive Patienten. dernisse auf dem Weg zu einem erfüllen Sexual­leben.

Quelle: Michael Riser, living with COPD, Part 10, Sex and intimacy GTI medicare GmbH · [email protected] · www.gti-medicare.de Hattingen · · · Bielefeld · Römhild · Idstein · Stuttgart · München Servicetelefon Hattingen 0 23 24 - 91 99-0 1. Halbjahr 2012 Servicetelefon Hamburg 0 40 - 61 13 69-0 SAUERSTOFFNASENBRILLEN

Sauerstoffnasenbrillen ohne Weichmacher – ­eine Utopie oder schon Realität?

Die medizinische Bedeutung von DEHP und anderen Phthalaten (Weichmachern) in Medizinprodukten wird zur Zeit in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert. Sowohl Patienten als auch Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter von medizinischen Versorgungsunternehmen sind hierdurch verunsichert.

Nach den EU-Richtlinien sind DEHP und andere Phthalate fortpflanzungsgefähr- Nutzung der Nasenbrillen dend bzw. reproduktionstoxisch und ha- 20 19 17 ben eine­ potenziell schädigende Wirkung 18 in der Schwangerschaft. Deshalb ist die 16 14 Verwendung von allen Phthalaten in 11 12 Baby­artikeln und Kinderspielzeug verbo- 10 10 ten. Eine krebserregende Wirkung konnte 8 ­allerdings bisher bei allen Phthalaten 6

Anzahl der Nutzer 3 3 nicht festgestellt werden. Trotzdem kön- 4 2 2 2 2 2 111111 1 1 111 1 1 nen Phthalate bei medizinischen Behand- 2 0 0 0 lungen in größeren Konzentrationen, z. B. Salter Laps Kendall Silikon Kraton Keine Angaben über den Blutweg (Infusionsbeutel und -schläuche) oder auf dem Nahrungsweg (Ernährungssonden) in den Körper gelan- Druckstellen an den Ohren gen. Grundsätzlich können Phthalate 16 15 auch über die Atemwege (Beatmungs- 14 13 schläuche) aufgenommen werden. Die 12 11 wissenschaftliche Diskussion, ob die über 10 die Atemwege aufgenommenen Mengen 8 8 7777 an Weichmachern für erwachsene Patien- ersonen l 6 ten relevant sind, ist noch nicht abge- 6

Anzah P 4 3 schlossen Deshalb ist die Verwendung 2 2 2 von Phthalaten bei der Herstellung von 2 1111 1 1 0000000 0 0 0 0000 0 Nasenbrillen für Sauerstofflangzeitpatien- 0 ten bisher nicht verboten. Die Verunsiche- Keine Weniger Mehr Viel mehr Nicht keine Angabe akzeptabel rung bleibt und das Restrisiko muss der Patient selbst tragen. H & L Frauen H & L Männer AB Frauen AB Männer Wenn Patienten eine mögliche Gefähr- dung ausschließen möchten, bleibt die senbrillen einen gleich guten Komfort bie- 3 ­Jahre, 39 % sogar mehr als 5 Jahre Frage welche phthalatfreien Nasenbrillen ten wie die durch PVC weichen und ange- durch. 79 % der Patienten aus der Test- für die Sauerstofflangzeittherapie zur Zeit nehm tragbaren Nasenbrillen?­ Um diese gruppe Heinen und Löwenstein und auf dem Markt sind? Die SauerstoffLiga Frage abzuklären und die Verunsicherung 73,9 % der Patienten mit einer Asid Bonz hat nach langen Recherchen lediglich der Patienten zu minimieren, hat die Sau- Nasenbrille benutzten den Sauerstoff leit- zwei phthalatfreie Nasenbrillen finden erstoffLiga diese beiden phthalatfreien liniengerecht mehr als 16 Stunden am Tag. ­können. Dabei handelt es sich um die Na- Nasenbrillen 14 Tage lang von betroffe- Die durchschnittliche Flussrate betrug 2 senbrille von Octurno, vertrieben von nen Patienten testen lassen. Die Nasenbril- Liter/Min. Die Nasenbrille wurde von fast Heinen und Löwenstein sowie die Nasen- le von Octurno, vertrieben von Heinen allen Testpatienten über die Ohren­ mit brille von Asid Bonz. Die Fragestellung und Löwenstein testeten 39 Patienten, die Schlauchführung unter dem Kinn getra- war, ob diese phthalatfreien Medizinpro- von Asid Bonz 41. Der Anteil der männli- gen. Alle Testpatienten hatten eine gute dukte für die Anwendung einer­ Sauerstoff- chen Testpersonen war mit 59 % bzw. Vergleichsmöglichkeit, nachdem sie min- Langzeit-Therapie geeignet sind. Eine 56 % geringfügig höher als der von weib- destens 3 Jahre eine herkömmliche PVC- Sauerstoff-Langzeit-Therapie erfordert ei- lichen. Das Alter der Patienten­ lag im haltige Nasenbrille getragen hatten. Die ne absolute Therapietreue und sollte min- Durchschnitt zwischen 50 bis 70 Jahre. meiste Erfahrung hatten die Patienten mit destens 16 Stunden am Tag, möglichst so- Alle Patienten­ hatten Erfahrung in der der Nasenbrille von Salter Labs. Der An- gar noch länger konsequent durchgeführt Langzeit-Sauerstoffpatienten. 29 % der teil an silikonhaltigen Nasenbrillen war werden. Können die phthalatfreien Na- Patienten führten diese Therapie mehr als mit 6 % im Durchschnitt relativ ­gering.

16 O2-Report HOMECARE Im Anwenderfragebogen wurden vorwiegend Fragen zum Tragekomfort im Vergleich zu den gewohnten herkömmlichen PVC- oder Silikonbrillen gestellt. Dabei handelt es sich um ■ den Tragekomfort in der Nacht InogenOne G2 ■ die Druckstellen an den Ohren ■ die Druckstellen an den Wangen Der kraftvolle und leistungsstarke ■ den Sitz des Nasenstegs Mini-Sauerstoff-Konzentrator! ■ ob die Nasenbrille in der Nacht verrutscht ■ die Geräuschbelästigung durch Fließgeräusche ■ die Geruchsbelästigung ■ die Elastizität der Nasenbrille ■ den Tragekomfort bei Kälte und ■ den Tragekomfort bei Regen Bei diesen Fragen konnten die Testpersonen jeweils zwischen 4 Antworten entscheiden.

Ergebnis Insgesamt waren die Angaben über die Druckstellen hinter den Ohren und an den Wangen sowie auch der Sitz des Nasenstegs weitgehend gleich wie bei den herkömmlichen PVC-Nasen­ Vorteile die überzeugen: brillen. Allerdings verrutschte die Nasenbrille von Heinen und • Gewicht 3,2 kg Löwenstein (HuL) in der Nacht mit 30 % deutlich mehr als bei Asid Bonz. Bei der Geräuschentwicklung gaben 50 % in beiden • bis zu 8 h unabhängig* Testreihen keinen wesentlichen Unterschied an. 30 % der Per­ • Flüsterleise sonen empfanden die Fließgeräusche bei der HuL-Brille unange- nehmer als bei einer PVC-haltigen Nasenbrille. Bei Asid Bonz • Wartungsarm waren es lediglich 17 Testpersonen. Die Geruchsbelästigung war • Bedienerfreundlich bei der Asid Bonz-Nasenbrille mit 31 % höher als bei HuL mit nur 10 %. Bei der Elastizität schnitt die HuL Brille mit 41 % • 5 Leistungsstufen deutlich schlechter ab als die Asid Bonz-Brille mit nur 12 %. Die Farbveränderungen wurden bei beiden Nasenbrillen nicht als wesentlich auffälliger beschrieben. * In Kombination mit optionaler Batterie bei Einstellung 2 * In Kombination Fasst man das Ergebnis zusammen, so wurden die PVC-freien Nasenbrillen von HuL insgesamt schlechter im Tragekomfort be- schrieben, 46,6 % gaben eine Verschlechterung durch den Ge- brauch dieser Nasenbrille an, nur bei 7,7 % wurden die Nasen- brillen als deutlich besser beschrieben im Vergleich zu den Her- FingerpulsOximeter kömmlichen. Das Ergebnis von Asid Bonz zeigt einen deutlich Kostenlos beim Kauf eines InogenOne G2 besseren Tragekomfort bei 39 % der Testpersonen.

Beurteilung Grundsätzlich ist es positiv zu bewerten, dass zwei Unternehmen bereits phthalatfreie Nasenbrillen als Alternative anbieten. Die beiden getesteten Nasenbrillen konnten jedoch noch nicht wirk- lich überzeugen, wobei das Ergebnis der weicheren Nasenbrille Ein Garant von Asid Bonz noch besser ausfiel als das der doch recht harten HuL Nasenbrille. Die Testpatienten würden beide Nasenbrillen 3,2 kg für Ausdauer jedoch nicht selbst kaufen. Der gewohnte Tragekomfort der her- leicht! kömmlichen Nasenbrillen war in der Testgruppe somit vorrangig gegenüber der Skepsis einer potenziellen Gefährdung durch und Leistung! phthlathaltige Nasenbrillen. Nach dem heutigen technischen Mobilität und Verbesserung der Stand ist es machbar und wünschenswert Weich-PVC-haltige Medizinprodukte ohne die Verwendung von potentiell toxischen Lebensqualität mit dem tragbaren Weichmachern herzustellen und somit Restrisiken weitgehend Mini Sauerstoff-Konzentrator. auszuschließen. Eine Überarbeitung der getesteten phthlatfreien Brillen im Hinblick auf mehr Flexibilität und Tragekomfort wäre zu begrüßen. GTI medicare GmbH · [email protected] · www.gti-medicare.de Dr. Birgit Krause-Michel Hattingen · Hamburg · Berlin · Bielefeld · Römhild · Idstein · Stuttgart · München Servicetelefon Hattingen 0 23 24 - 91 99-0 1. Halbjahr 2012 Servicetelefon Hamburg 0 40 - 61 13 69-0 TECHNIK

Sekretlösende Hilfsmittel: Es gibt viel Neues auf dem Markt – was ist für zu Hause geeignet?

Sekrelösergerät Vibrationswesten Hustenhilfe

„Quake“ „VibraVest, TheVest“ „Cough Assist, Pulsar Cough, Das Atemphysiotherapiegerät Quake sorgt Die Vibrationsweste, auch TheVest® oder Clearway“ mittels der vibrierenden PEP-Therapie für VibraVest genannt, ist ein einzigartiges Der positive und negative Druck befreit Pa- die Lösung von Sekreten im Atemwegssys- Therapiesystem zur Mobilisation von tienten mittels einzigartiger Technik von tem. Auf diese Weise werden die Atemwe- ­pulmonalen Sekreten durch hochfrequen- störendem Lungensekret. Das Gerät, z. B. ge gereinigt und das Atmen erleichtert. te Oszillation (HFCWO) der Thorax- Cough Assist, Pulsar Cough oder Clearway Der Quake unterscheidet sich von ande- wand. Die Westen stellen eine wirksame ermöglicht eine schnelle Umschaltung von ren ähnlichen (exspiratorischen) Atem- Ergänzung zu physiotherapeutischen Über- auf Unterdruck. Ein künstlicher Hus- physiotherapiegeräten durch die Kurbel. Maßnahmen dar, können Sie aber keines- tenstoß wird erzeugt. Der Anwender sollte Die Kurbel wird während der Atemübun- falls ersetzten. Im Gegensatz zu her- aktiv diesen künstlichen Hustenstoß unter- gen gedreht, um die Vibration zu erzeu- kömmlicher Vibrationstherapie (z. B. stützen und das Sekret abhusten. Die Gerä- gen. Je nachdem wie schnell sie gedreht ­Vibrax, Thumber) können Oszillations- te sind optimal einsetzbar bei unterschiedli- wird, variiert die Vibrationsstärke. Der stärkemodis (Percussion, Vibration, Drai- chen Lungenerkrankungen. Die Geräte Anwender sollte für sich die optimale Ge- nage) und -muster individuell für den lassen sich nach Belieben auf manuelle oder schwindigkeit herauszufinden, mit der der Patienten angepasst werden. Durch die automatische Funktion einstellen. Die Stu- Bronchialschleim optimal gelöst werden einfache Bedienbarkeit kann der Patient fen und Druckhöhen können direkt auf den kann. nach kurzer Schulung die Westen selb- Patienten angepasst werden. Das Gerät ist Der Unterschied zu der bekannten ständig benutzen. Auch wirkt sich die mittels Gesichtsmaske oder Mundstück ein Flutter liegt darin, dass sich die Atem- ­Behandlung entspannend auf die Atem- zu setzten. übungen nicht nur auf das Ausatmen be- muskulatur, durch die einzelnen an den schränken. Der Anwender atmet während Patienten angepassten Einstellungen aus. Vibrationsgeräte er den Quake im Mund hat und die Kur- Nicht geeignet sind die Westen bei fortge- bel dreht auch durch das Gerät ein. schrittener Osteo­porose. „Galileo“ Das Gerät trainiert und simuliert Muskeln mit Hilfe von mechanischen Schwingun- gen. Erzeugt durch eine Wippbewegung rufen die Schwingungen im rhythmischen Wechsel zwischen linker und rechter Kör- Clearway perseite reflektorisch physiologische Be- wegungsmuster hervor. Diese Reflexe füh- ren zu schnellen und präzisen Muskelbe- Quake wegungen. Diese kreislaufanregenden Cough Assist Maßnahmen können dazu führen, das zä- he Sekret in den Bronchien zu ­lockern.

Fazit Pulsar Cough Die genannten Geräte gibt es schon länger auf den Markt. Es ist ein Überblick, welche Sekretlöserhilfsgeräte es noch gibt. Die üb- lichen Sekretlösergeräte, wie zum Beispiel TheVest Flutter, Vibrax, Acapella, Thumber usw. sind ja recht gut bekannt. Die Geräte die Galileo hier vorgestellt sind, dienen nicht als Emp- fehlung, sondern als Information. Die Ge- räte sind für den Heimgebrauch geeignet, aber für welchen Preis. VibraVest Swenja Weingarten Respiratory Therapist (DGP) Klinik Schillerhöhe

18 O2-Report ...DAS ORIGINAL.

TOPRO Troja mit LOT Sauerstofftasche Die Tasche wurde in Zusammenarbeit mit der Dt.Sauerstoff Liga LOT - Geschäftsstelle in Bad Reichenhall entwickelt. Sie ist durch die neuartige Clip-Befestigung am Rollator leicht abnehmbar und dank des Schulter- und Bauchgurtes angenehm zu tragen, auch ohne Ihren TOPRO Troja. Eine Band-Fixierung im Inneren der Tasche sorgt für den stabilen Halt der Sauerstofffl asche. Eine Isolierschicht in der Taschenwand verhindert den Kälteaustritt und das feste Maschennetz ermöglicht die notwendige Entlüftung. Weitere Informationen unter 08141-88 89 39-11 oder www.topro.de Ammersee Dampferfahrt 2011 ERNÄHRUNG

Kann das Immunsystem durch gesunde Ernährung gestärkt werden? Diese Frage wird in der Reha von Patienten, die unter Atemwegserkrankungen leiden, häufig gestellt.

Medikamente, physische und psychische Faktoren aber auch ­Genussmittel, wie Süßigkeiten und fette Speisen, das Rauchen ­bringen das Immunsystem aus dem Gleichgewicht. Ein intaktes Immun­system beruht auf dem Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Was versteht man jedoch unter dem Begriff Immunsystem?

Das Immunsystem ist ein Abwehrsystem unseres Körpers zum Schutz vor Erkran- kungen. Es umfasst Organe, Zellen, ­Eiweißkörper, Gewebe und flüssige Im- b. Das erworbene spezifische Immunsys- auch die Ernährung ihren Einfluss geltend. munstoffe, die den Körper tem. Es richtet seine Reaktion auf Das dritte Immunabwehrsystem soll Ih- 1. vor körperfremden Substanzen und ganz bestimmte Krankheitserreger nen hier nicht vorenthalten werden. Es Krankheitserregern wie Pilzen, Bakte- oder Mikroorganismen aus, reagiert handelt sich dabei um die Impfung, die rien, Viren und Parasiten schützen soll damit also ganz individuell. für den Körper zwar Stress bedeutet, je- und doch für viele Patienten auch wichtig ist, 2. krankhafte, körpereigene Zellen, wie Beide Systeme arbeiten eng zusammen um Infektionen und damit die Einnahme Tumorzellen erkennen und angreifen und sind durch äußere Faktoren, wie weiterer Medikamente zu vermeiden. soll. z. B. Stress, seelische Belastung, Fröh­ lichkeit oder Ausgeglichenheit in ihrer Wie kann das Immunsystem durch Das Immunsystem durchzieht wie ein Funktion zu beeinflussen, z. B. Bewegung die Ernährung positiv beeinflusst zweites Nervensystem den gesamten und körperliche Fitness stärken bestimmte werden? ­Organismus. Sein Gesamtgewicht liegt Immunzellen in ihrer Funktion. Auch wird ■ In dem man sich an den 10 Regeln zwischen 3 und 4 kg. Im Laufe der Ent- das antioxidative Schutzsystem aktiviert der DGE für eine gesunde Ernährung wicklung haben sich zwei Hauptimmun- und somit für den Körper schädliche freie orientiert. abwehrsysteme entwickelt: Radikale abgefangen. Oder bewußte Ent- ■ Lebensmittel so natürlich wie mög- a. das angeborene, unspezifische oder spannung (Yoga, autogenes Training, le- lich, d. h. so wenig verarbeitet wie auch natürliche, passive Immunsys- sen, Musik hören usw.) stärkt ebenfalls möglich verzehrt. tem. Es greift vor allem bei bakteriel- das Immunsystem. Und da das Immunsys- ■ Lebensmittel und Gerichte bevorzu- len Infekten ein und kann bei Säuglin- tem aus Organen, Gewebe Zellen und gen, die wenig Zusatz-, Farb- und gen durch das Stillen gestärkt werden. flüssigen Immunstoffen besteht, macht Konservierungsstoffe enthalten.

20 O2-Report ERNÄHRUNG

■ Die Energiebilanz stimmt, d. h. man sollte weder unter- noch übergewich- Die richtige Mischung tig sein. Die Forschung hat festgestellt, dass Nahrungsmittel durch verschiedene Kombina- ■ Alkohol sollte nur in geringen Men- tionen ihre Wertigkeit steigern können und somit auch die Funktionsfähigkeit des gen getrunken wird. (Frauen ca.1/8 l Immunsystems angehoben wird. Wein pro Tag, Männer ¼ l Wein pro Tag). Proteingemisch Prozentuale Anteile Biologische Wertigkeit ■ Andere Proteinquellen (Eiweiß) als die Vollei und Kartoffeln 64 % + 36 % 136 tierischen, z. B. Fleisch, Fisch, Wurst Vollei und Soja 40 % + 60 % 123 und Milchprodukte, sollen gefunden Vollei und Milch 29 % + 71 % 122 werden. Milch und Weizen 24 % + 76 % 110 Vollei und Reis 40 % + 60 % 106 Der Nährstoff Eiweiß dient nicht nur Bohnen und Mais 49 % + 51 % 100 dem Auf- und Umbau von Zellen sondern er unterstützt auch das Immunsystem. Die wichtigsten Eiweißbausteine für das Immunsystem sind die Aminosäuren Gluta- Beim Gesunden liegt der Bedarf bei 0,8 min und Arginin sowie ganz spezielle Zellkernsubstanzen, die Nukleotide. Durch die bis 1 gE/kg KG/d. Bei vielen Menschen oben aufgeführten Eiweiß-Kombinationen werden diese Stoffe in ausreichendem mit Atemwegserkrankungen liegt der Be- Maße aufgenommen. darf bei 1,5 gE/kg KG/d. Doch bei der Zufuhr kommt es nicht nur auf die Quan- tität sondern auch auf die Qualität der tum krankheitsauslösender Keime – bei- regelmäßige Zufuhr wichtig. Enthalten ist Eiweißquelle an. Die Qualität wird durch spielsweise der Clostridien, Kolibakterien, Vitamin C in Beerenfrüchten, Zitrus- die biologische Wertigkeit bestimmt. Je Lysterien und Salmonellen. früchten, Kiwi, Petersilie, Paprika und weniger Nahrungseiweiß zum Aufbau Kohlgemüse. von 1 g Körpersubstanz gebraucht wird, Omega 3 Fettsäuren unterstützen das Im- desto hochwertiger ist es. munsystem auf vielfache Weise. Beson- Vitamin E ist ein sehr wichtiges Anti- ders wirksam sind die Omega-3-Fettsäu- oxidanz, das das Immunsystem durch die Protein Biologische Wertigkeit ren, die in Fischen wie Lachs, Hering, Bildung von weißen Blutkörperchen un- Vollei 100 Makrele oder Tunfisch und Sardinen ent- terstützt. Besonders wirkungsvoll ist Vita- Käse 84 halten sind. Auch Raps-, Soja- und vor mine E in Verbindung mit Vitamin C und Kartoffeln 98 allem Leinöl enthalten einen hohen Anteil Selen. Die besten Vitamin E Quellen sind Reis 81 an Omega-3-Fettsäuren. Pflanzenöle, Nüsse, besonders Kokosflo- Rindfleisch 91 cken und Vollkornprodukte. Roggen 76 Durch die Empfehlung 5 Portionen Obst Milch 88 und Gemüse am Tag zu essen, decken wir Selen, eines der wichtigsten Antioxidan­ Bohnen 73 den Bedarf an lebenswichtigen Vitaminen, tien wirkt als Radikalfänger, mobilisiert Fisch 87 Mineralstoffen, Spurenelementen und se- die T- und Killerzelle im Kampf gegen Mais 72 kundären Pflanzenstoffen ab. bakterielle oder Virusinfektionen. Selen Soja 86 finden wir in Paranüssen, Fisch, Eigelb Weizen 57 Das Vitamin A und seine Vorstufe das und Gerste. B­eta-Carotin fördern z. B. die Bildung des Immunbotenstoffes, des Interferons und Folsäure fördert das Wachstum von sich Was stärkt unser Immunsystem? die Funktion der Immunzellen. Vitamin A schnell teilenden Zellen wie z. B. des Im- Fettarme, durch Milchsäurebakterien ge- und Beta Carotin wirken auch als Anti- munsystems. Folsäure findet sich in Kohl, säuerte Milchprodukte , wie z. B. Joghurt, oxidantien, d.h. sie fangen freie Radikale, Spargel und Eigelb. Kefir, Molke oder Käse sowie milchgesäu- die Körperzellen angreifen und zerstören ertes Gemüse wie Sauerkraut oder auch können, ab. Enthalten ist Vitamin A und Zink ist ein wichtiger Bestandteil von En- der Brottrunk bauen zusammen mit Le- Beta Carotin in allen Gemüse- und Obst- zymen und an der aktiven Immunabwehr bensmitteln, die einen hohen präbio­tischen sorten, die eine gelbe, rote, grüne oder beteiligt. Zinkreiche Lebensmittel sind: Anteil (spezielle lösliche Ballaststoffe z. B. orangene Farbe haben und in fettreichem Fisch, Käse, Getreide, Kleie und Fleisch. Inulin oder Oligofructose) aufweisen z. B. Fisch, Eiern, Milch und Milchprodukten. Spargel, Zwiebeln, Weizen, Banane oder Sekundäre Pflanzenstoffe (Geruchs-, Knoblauch, die Darmflora auf und stärken Vitamin Cunterstützt unseren Körper im Farb- und Geschmacksstoffe) aus Obst dadurch das Immunsystem. Dies ist vor al- Kampf gegen virus-und bakterielle Infek- und Gemüse stärken das Immunsystem lem nach Antibiotikaeinnahme zu empfeh- tionen. Es wirkt auch als Radikalfänger len. Auch die Säuren, die beim Abbbau der und verbessert dadurch die Immunant- Quellen: Krebs, Immunsystem und Ernährung; präbiotischen Stoffe entstehen haben eine wort. Vitamin C kann in unserem Körper ­Hirzel • Das Immunsystem natürlich und nachhal- positive Funktion. Sie hemmen das Wachs- nicht gespeichert werden, deshalb ist eine tig stärken; DGE • Body Coach; Haug

1. Halbjahr 2012 21 ERNÄHRUNG

z. B. das Lycopin aus Tomaten, Wasser- gegossen weden, vor Erkältungskrank­ Eiweiß und die Milchsäurebakterien, melone oder Grapefruit in Verbindung heiten. die die Darmflora stärken und somit mit hochwertigen Ölen oder die Bioflavo- immunsystemstärkend wirken, noide aus Weintrauben, Kräutern, Kohl Eine gesunde Ernährung, bei der wir ■ 300 bis 600 g Fleisch pro Woche essen, oder die Sulforafane aus dem Broccoli. ■ 1,5 bis 2 l Flüssigkeit, vor allem in ■ Fisch, vor allem Fettfisch, der reich Form von Mineralwasser, Kräuter an Omega-3-Fettsäuren ist 2 mal pro Grüner Tee trägt über die immunstärken- oder Früchtetee, Obstsaftschorle und Woche verzehren, den Antioxidantien und Bioflavonoide höchstens 4 Tassen Kaffee, Schwarz- ■ nicht mehr als 3 Eier wöchentlich zur Abwehr von Viren und Bakterien bei. tee oder grünen Tee (Antioxidantien) essen, täglich aufnehmen, ■ pflanzliche Fette und Öle, die reich Mistelextrakte stärken das Immunsystem ■ 5 Portionen Obst und Gemüse täglich an essentiellen Fettsäuren sind bevor- indem sie die Funktion der Immunzellen essen, dadurch Vitamine, Mineral­ zugen, verbessern und die Immunbotenstoffe stoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe ■ Süßigkeiten, fette Snacks und Alkohol besser aufeinander abstimmen. und sekundäre Pflanzenstoffe aufneh- als Genussmittel ansehen und in gerin- men, mit vielen Kräutern und Gewür- gen Mengen verzehen, Ingwer und Chili tragen ebenfalls zur zen arbeiten, Kräftigung des Immunsystems bei. Des- ■ Vollkornprodukte bevorzugen, da fördert zusammen mit der Bewegung und halb werden die scharfen Gewürze vor sie viele Ballaststoffe liefern, die die der Entspannung unser Wohlbefinden allem in der asiatischen Küche gerne ver- Darmflora und damit das Immunsys- und stärkt dadurch das Immunsystem. wendet. In der kälteren Jahreszeit schützt tem aufbauen, Ingwertee, bei dem 4 bis 5 Scheiben ■ fettarme Milch und Milchprodukte Annette Müller, Diätassistentin der ­frischer Ingwer mit heißem Wasser auf­ bevorzugen. Sie liefern hochwertiges ­Espan Klinik, Bad Dürrheim

Espan-Klinik

mit Haus ANNA

Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen

Bad Dürrheim im Schwarzwald (700m auf einer Hochebene); Soleheilbad und heilklimatischer Kurort

AHB/AR-Klinik, Dt. Rentenversicherung, alle Krankenkassen, Beihilfe, Privatzahler Stationäre und ambulante Angebote, Gesundheitswochen für Selbstzahler Gerne senden wir Ihnen unseren Hausprospekt zu

 2 Lungenfachärzte im Haus  Bewegungstherapie; Lungensport  individuelle Diagnostik und Therapie  medizinische Trainingstherapie  psychologische Betreuung  Inhalationstherapie  Ernährungsberatung (RAL-Gütezeichen)  hauseigenes Soleschwimmbad  Nichtrauchertraining (8 x 16 m; auch unter O²)  130 Zimmer mit Sauerstoffanschluss  physikalische Therapie  0²-Versorgung auch für Selbstzahler  Gesundheitsvorträge  spezielle Atemtherapie  Freizeiteinrichtungen (Nichtraucher- (COPD, Asthma, nach OP) cafe, Kegelbahn, Bibliothek etc.)

Die ortsgebundenen Heilmittel Sole, Klima und Wasser, eine umfangreiche diagnos- tische Abteilung sowie intensive therapeutische Betreuung sind die Säulen einer erfolgreichen Behandlung. Spezielle Atem- und Bewegungsgymnastik, Inhalationen, Gesundheitswochen Massagen, Krankengymnastik, autogenes Training, Tumorgespräche und Raucher- entwöhnung sind nur einige Möglichkeiten des breiten Anwendungsspektrums. z.B. Die aktiven Freizeitmöglichkeiten eines renommierten Kurortes am Rande des „Sauerstoff-Spezial“ Schwarzwaldes (CLUB Bad Dürrheim) tragen zu einem erfolgreichen Aufenthalt bei. Ein Kennenlernen dieses Angebotes ist auch außerhalb einer Rehabilitationsmaß- 1 Woche nahme im Rahmen einer privaten Gesundheitswoche möglich. Von Selbsthilfegruppen gerne genutzt bietet die Klinik ein Schulungsprogramm an, ab 832.- € p.P. im DZ das an einem langen Wochenende einen Überblick über Ursachen und Behandlungs- zzgl. Kurtaxe möglichkeiten von Atemwegserkrankungen gibt. 78073 Bad Dürrheim, Gartenstraße 9,Tel: 07726/650 Fax: 07726/9395-929 E-Mail: [email protected]; www.espan-klinik.de

22 O2-Report NEUE MOBILITÄT

Leserbrief von Franz-Josef Kölzer Die Geschichte einer Annäherung

Nein, zu Hause herumsitzen ist nicht wirklich meine Sache. Lieber bin ich unterwegs, manchmal auch als Kulturreisender. Das ist dann, wenn es um Städtereisen geht, für uns Mobiltätseingeschränkte ganz schön anstrengend, da ja zum Teil größere Wegstrecken zurückgelegt werden wollen oder ­müssen und sich unterwegs selten einmal eine passende Sitzgelegenheit zum Verschnaufen bietet.

Die Lösung dieses Problems wurde mir wie er von den Kranken- und Pflegekassen beim letzten Patientenkongress beim „Er- bezahlt wird. Zwar verfüge ich daher fahren“ des Testkurses für Rollatoren der über die Grundkenntnisse im Umgang mit Firma Topro bewusst: Teste doch einmal einem Rollator, eine Profession konnte ich einen Rollator und zwar da, wo Dich bisher aber nicht entwickeln, da ich bis ­keiner kennt. Da kannst Du doch „hem- zum Test des G2 keinen Gebrauch von mungslos“ herumfahren. Und es gab die ­einer solchen Gehilfe gemacht habe. Möglichkeit! Man stellte mir für meine Neben der Grundausstattung gehörte kommende Reise den aktuellen Rollator zur individuellen Ausstattung „meines“ der Troja-Reihe zu Testzwecken zur Ver- Testgefährtes die von der Deutschen Sau- fügung. Es war mir eine Freude, dass ich erstoffLiga LOT e.V. und der Firma To- als „Einsteiger“ der Rollatornutzung pro gemeinsam entwickelte „Sauerstoffta- zu wohnen, sorgten die öffentlichen Nah- ­einen modernen und pfiffigen Rollator im sche“ mit ihren leicht verstellbaren Halte- verkehrsmittel für meinen Transport in harten Alltag eines mobilen Sauerstoff­ rungen für unterschiedlich große Mobil- die Stadtcentren. patienten testen durfte. Nur so konnte ich teile sowie einem längenverstellbaren Hier machte ich nun meine ersten eine persönliche Einschätzung über die Schulter-Tragegurt. ­„Außer-Haus“-Erfahrungen in Bezug auf Alltagstauglichkeit dieses Begleiters ge- Test- und Erfahrungszeitraum war die Barrierefreiheit und Mitweltverhalten bei winnen. Im Rahmen einer LOT-Schulung letzte Oktoberwoche 2011, das „Testge- der Nutzung eines Rollators. Beides, die (Fortbildung der SauerstoffLiga LOT lände“ waren die kulturell reizvollen Barrierefreiheit, als auch die soziale Kom- e.V.) in der ESPAN-Klinik in Bad Dürr­ Städte Erfurt und Dresden, die ich im petenz der Mitmenschen war besser als heim unter der Leitung von Frau Frisch Rahmen meiner Städtereise besuchte. ich es erwartet hatte. Die Wege zu den erwarb ich bereits vor 2 Jahren in einem Da ich wegen des schlechten Park- Verkehrsmitteln waren gut und meist 3-stündigen Kurs meinen Rollator-Füh- platzangebots und mangelnder Ruhe dar- ­ohne Hindernisse zu erreichen, vorhande- rerschein mit einem Standard-Rollator, auf verzichtete, in innerstädtischen Hotels ne kleine Barrieren beim Ein- und Aus- stieg konnte ich oft mit der eingebauten Ankipphilfe des Troja überwinden. Wo das sichtbar nicht möglich war, wurde mir durch beherztes Anpacken von Mitmen- schen geholfen – ein tolles Gefühl, gerade deshalb, weil ich das so nicht erwartet hatte. Die barrierefreien Wege zu vielen Ge- bäuden, welche ich im Rahmen meiner Erkundungstour durch die Städte besuch- te, waren länger als die Wege für reine Fußgänger. Der Rollator als Gehhilfe ­erleichterte es mir aber, diese längeren Strecken ohne große körperliche Überfor- derung zu meistern, da offenbar durch die Körperhaltung am Rollator die Zwerch- fellatmung durch eine entspannte Bauch- muskulatur durchaus besser gelingt. Da­ raus resultiert dann wohl die qualitativ bessere Atmung. Ein unschlagbarer Vorteil eines Rolla- Franz-Josef Kölzer auf „Test-Tour“ mit einem „Troja“-Rollator von Topro tors ist die immer und allerorts vorhande-

1. Halbjahr 2012 23 NEUE MOBILITÄT

ne, da mitgeführte Sitzmöglichkeit. Ich von Erfurt, der kurz vor meinem Städte­ weil ich mich mit einer einseitig fixierten gebe zu, dass ich diesen Vorteil ständig trip vom Papst besucht wurde. Auch die Bremse samt Rollator um die eigene Ach- ausgeschöpft habe, da es neben den not- wunderbaren Gemälde der „Alten Meis- se drehen konnte. wendigen Ausruhephasen viel zu betrach- ter“ im Zwinger in Dresden. Dort wurde Einziger Wermutstropfen war das Ge- ten gab. Da hat es neben den unglaublich das genussvolle Betrachten erst stressfrei hen mit dem Troja auf Kopfsteinpflaster. vielen Sehenswürdigkeiten etwa den Dom und ohne körperliche Belastung möglich, Hier bedauerte ich meine Wahl, da es bei Topro ja auch einen Rollator gibt, mit dem man ­sogar auf Feldwegen unterwegs sein kann. Dieser wäre hier sicherlich­ die bessere Wahl gewesen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine wunderbare Erfahrung war, die ich für eine HANS MÜLLER GmbH Woche im ganz normalen Alltag MEDIZINTECHNIK · GASE mit einem Rollator machen durfte. Zum einen habe ich eini- ge Grenzen aufgezeigt bekom- men, denen sich Rollatorfahrer tagtäglich ausgesetzt sehen. Zum anderen habe ich durch die Nutzung dieser letztlich wunder- baren Gehhilfe z. B. viel längere Strecken gehen können, ohne das Gefühl körperlicher Über- forderung zu haben.

Fazit Jeder mobilitätseingeschränkte Mensch, sei er auch noch so jung, sollte sich die die Freiheit zur Anschaffung und Nutzung * Der Atem ist der Puls des Lebens. eines Rollators nehmen um seine Mobilität zu leben, zu erhalten oder auch zu verbessern. Ent- Wir sorgen dafür, dass er im Takt bleibt. scheidend bei der Wahl eines Rollators, der zu einem passt (nicht nur in punkto ­Größe), ist vor allen Dingen die Anfor­ Patienten sicher, zuverlässig und kompetent mit Sauerstoff versorgen: das ist die derungen an diese Hilfe im All- verantwortungsvolle Aufgabe der Hans Müller Medizinische + Technische Gase GmbH. tag. Das ist dann ähnlich wie Wir sind Ihr neuer Partner für die pünktliche Anlieferung des Sauerstoffs und übernehmen beim Kauf eines Neuwagens. So die umfassende Patientenbetreuung. Alles im Auftrag der Hans Müller HMP Medizin- gesehen ist ein Topro vielleicht technik GmbH. Aber vor allem: im Auftrag des Lebens. ein Sportwagen, den man sich schon immer leisten wollte und der mit vorzüglich lieferbaren Extras aufwartet, die den Ge- brauch nicht nur leichter und Zentrale Nürnberg ­sicherer, sondern auch den Thurn-und-Taxis-Straße 10 | 90411 Nürnberg ­Nutzer durch seine sportliche Telefon: 0911 . 955 288 -0 | Fax: 0911 . 955 288 - 88 Silhouette dynamischer erschei- Filiale München nen lassen. Semmelweisstr. 8 | 82152 Planegg Telefon: 089 . 89 79 61 07 - 0 | Fax: 089 . 89 79 61 07 - 7

Internet: www.hmgase.de | www.hmp-medizintechnik.de E-Mail: [email protected] | [email protected] Franz-Josef Kölzer, Beisitzer Gesundheitspolitik, Deutsche SauerstoffLiga Sauerstoff aus dem Hause Hans Müller – ein neuer Service für unsere Patienten. LOT e.V.

O2-Report SAUERSTOFFVERSORGUNG

Nachgefragt: Normung von Füllventilen bzw. Füllstutzen von mobilen und stationären Sauerstoffbehältern

Parlamentarische Anfrage vom 18. Januar 2011 (E-011104/2010) zur schriftlichen Beantwortung an die Kommission, Artikel 117 der Geschäftsordnung, Jürgen Creutzmann (ALDE)

„Immer mehr Menschen leiden unter Urlaubsort füllen können, da die Versor- wickelt, die für mobile und stationäre ­einer chronischen Erkrankung der gung dort mit stationären LOX-Behältern Sauerstoffgeräte gelten. Diese Normen Atemwege oder des Herzens mit der Fol- erfolgt, welche mit anderen, inkompatib- betreffen auch die Füllventile bzw. Füll­ ge, dass sie sich einer Langzeit-Sauer- len Füllstutzen versehen sind. stutzen und deren Anschlussfähigkeit. stoff-Therapie (24 Stunden/Tag) unter- Für die vom Herrn Abgeordneten be­ ziehen müssen. Eine solche leitlinienge- 1. Welche Möglichkeiten sieht die Euro- schriebenen Schwierigkeiten gibt es aller­ rechte Therapie lässt chronisch schwer päische Kommission für eine europa- dings mehrere mögliche Erklärungen. Kranke auch weiterhin am öffentlichen weite Normung der Füllventile bzw. Zum einen könnte es sein, dass noch alte sozialen Leben teilhaben. Aber sie ver- Füllstutzen für tragbare mobile Sauer- Behälter verwendet werden, die die relativ ändert das Leben und das des sozialen stoffbehälter und die stationären Ver- neuen Normen nicht erfüllen. Zum ande­ Umfeldes grundlegend. Alles dreht sich sorgungsbehälter? ren wenden einige Hersteller die ein­ scheinbar nur noch um den Sauerstoff. 2. Gibt es derzeit Vorhaben seitens der schlägigen Normen vielleicht nicht an. Dieser bestimmt dann das Leben der Kommission, eine solche Normung zu Der Gesetzgeber hat beschlossen, für ­Betroffenen. veranlassen, bzw. wann wäre mit einer ­Medizinprodukte das sogenannte „neue Es sind in den vergangenen Jahren solchen Initiative zu rechnen?“ Konzept“ anzuwenden, das die Einhal­ einige Anstrengungen erkennbar gewor- tung der Normen nicht zwingend vor­ den, die Versorgung der mobilen Patien- schreibt. ten mit Flüssigsauerstoff (LOX) in euro- Antwort Angesichts der gemeldeten Schwierig­ päischen Urlaubsgebieten ansatzweise keiten wird die Kommission die CEN zu realisieren. Eine solche Urlaubsver- Parlamentarische Anfragen 3. März 2011 ­ersuchen zu prüfen, ob die Frage der sorgung ist meist nur sehr eingeschränkt – Antwort von Herrn Dalli im Namen der ­Anschlussfähigkeit angemessen und um­ umsetzbar, da es derzeit mehrere unter- Kommission: fassend berücksichtigt wurde oder ob schiedliche Füllsysteme mit unterschied- weitere Verbesserungen möglich sind.“ lichen Anschlüssen gibt. So ist es bei- „Aufgrund eines Mandats der Kommis­ spielsweise nicht möglich, dass Betroffe- sion hat die Europäische Normungs­ Franz-Josef Kölzer, ne ihren mobilen Sauerstoffbehälter am organisation CEN mehrere Normen ent­ Beisitzer Gesundheitspolitik

Annonce_Luftpost_01_10:Annonce_186x68_Luftpost 14.06.2010 08:57 Seite 1

Kreisklinik Bad Reichenhall Akademisches Lehrkrankenhaus „Das“ überregionale Lungenzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München Seit über 30 Jahren erfolgreich in der Behandlung lungenkranker Patienten Wir sind als Akutklinik kompetent für: Wir halten für Sie bereit: + die Therapie Ihrer Begleiterkrankungen (z.B. Osteoporose, Diabetes, KHK,..) + Komfortable Zimmer mit Bad/WC, TV, Telefon, Kaffee- + Therapieeinstellung bei Verschlechterung Ihrer Lungenerkrankung bar, Balkon, Bergblick + alle Arten bronchoskopischer Eingriffe + Leistungsstarkes Ärzteteam, kompetente Physikalische + stationäre Optimierung Ihrer Sauerstoff Langzeittherapie unter Berücksichti- Medizin, freundliches und engagiertes Pflegeteam gung von Demandsystemen + sehr gute Verpflegung + Einrichtung oder Neueinstellung nicht-invasiver Beatmung + enge Kooperation mit leistungsstarken Partnern in der + Diagnostik im Schlaflabor Rehabilitationsmedizin und im AHB-Sektor durch das + Behandlung komplizierten Hustens („Cough Center“) LungenZentrum Südost Wir freuen uns auf Sie – bitte melden Sie sich an (am besten durch den Hausarzt)

Zentrum Innere Medizin Kreisklinik Bad Reichenhall T 08651 / 772 - 401 Riedelstr. 5 E [email protected] Wir sind Mitglied im LungenZentrum Südost 83435 Bad Reichenhall www.kreisklinik-badreichenhall.de www.lungenzentrum-suedost.de

1. Halbjahr 2012 25 REISEN

Überwintern am Mittelmeer Erfahrungsbericht und Reiseplanung

Es war schon immer ein Traum von mir, dem kalten Winter in Deutschland auszuweichen und die Wintermonate am Meer in wärmeren Regionen zu verbringen. Leider kann ich aufgrund meiner COPD-Krankheit nicht mehr einfach eine Wohnung in irgendwelchen Wunschgegenden mieten und losfahren, sondern bin auf Sauerstoff und auch auf einen gewissen Service bzw. Hilfsmöglichkeiten vor Ort angewiesen, den ich bei Bedarf in Anspruch nehmen kann. Alle Angebote mit Betreuung, die ich gefunden habe, waren aber einem Altersheim oder einem Behindertenheim ähnlich, wenn auch mitunter auf gepflegtem und hohem Niveau. Eine Komplettbetreuung benötige ich aber noch nicht und möchte ja auch noch meine Eigenständigkeit so weit wie möglich aufrecht erhalten und mich nicht nur unter Pflegefällen aufhalten.

Dann hatte ich das große Glück, dass ich auf die Agentur „ win- Air Berlin, die von München über Mallorca nach Malaga terlos.com “ aufmerksam gemacht wurde. Diese Agentur bietet fliegt, gab mir die Information, dass ich einen Konzentrator nicht genau das an, was ich gesucht habe, und zwar in Torrox Costa, im Flugzeug anstellen darf. Die einzige andere Airline, die von in der Nähe von Malaga. Von dieser Agentur werden möblierte München nach Malaga fliegt, ist Lufthansa, die aber besitzt einen Wohnungen vermittelt, und eine Betreuung (Art und Umfang je besonders strengen Ruf. Dass Ryan Air von Memmingen nach nach Bedarf) wird vor Ort in deutscher Sprache durchgeführt. Malaga fliegt und dort weniger strenge Vorschriften zu beachten Da ich selber Spanischkenntnisse besitze, war für mich die Spra- sind, wusste ich da noch nicht. Ich habe mich aber nicht entmu- che nicht so wichtig, aber wenn man mal krank und hilfsbedürf- tigen lassen und mir gesagt, ich probiere alles, bevor ich aufgebe. tig wird, kann es doch von Vorteil sein, wenn man auf deutsch/ Dann begann die Suche nach einem geeigneten Konzentrator, spanisch sprechende Leute zurückgreifen kann, die die Verhält- denn ich war der Annahme, dass ich die ganze Zeit, (Januar bis nisse vor Ort kennen. Dieser Service hat sehr gut geklappt und Anfang März) vor Ort meinen Konzentrator benutzen würde. bei Problemen jedweder Art wurde immer sehr schnell eine Lö- Ich wusste zu dem Zeitpunkt noch nicht, dass „winterlos“ mir sung gefunden. Flüssigsauerstoff besorgen würde. Es gibt ja viele, mitunter auch Als ich dann überglücklich glaubte, die Lösung für mich ge- relativ leichte Konzentratoren, die aber alle nach Demand ­System funden zu haben, fingen die Probleme erst an. Von vielen Mitglie- arbeiten. Von meinem Lungenarzt habe ich mich dann testen dern aus der Lungengruppe wurde mir gesagt, mit unseren Lun- ­lassen, ob ich demandfähig bin. Mein Lungenarzt hat in seiner genwerten können wir nicht mehr fliegen. Mein Lungenarzt sagte Praxis ein Testgerät (Spirit 300) für solche Zwecke. Leider ergab mir zwar, dass ich flugtauglich sei, aber letztendlich gibt es wohl das Resultat, dass ich nur im Ruhezustand ein Demandgerät trotzdem immer wieder Fälle, in denen die Airlines COPD-Passa- ­benutzen kann (im Flugzeug), nicht aber unter Belastung (beim giere, die eine gewisse Menge Sauerstoff während des Fluges be- Gehen oder nachts). nötigen, abweisen. Ich habe mich dann telefonisch bei dem Lufthansa Service er- Ich möchte jetzt die einzelnen Schritte aufführen, die erforder- kundigt und gefragt, unter welchen Bedingungen ich als Sauer- lich sind für die gesamte Vorbereitung der Flugreise mit POC stoffpatient fliegen kann. Mir wurde mitgeteilt, dass es keine (portable oxygen concentrator). Da ich selber keinerlei Unter- Probleme gibt und ich nur den Sauerstoffbedarf anmelden müss- stützung bei der Vorbereitung hatte, möchte ich den Leuten hel- te. Dass das aber nicht so einfach ist, wusste ich von anderen fen, die noch keine Flugerfahrung als Sauerstoffpatient mit Kon- Personen, aber am normalen LH Servicetelefon wissen die das zentratoren haben und ihnen die Angst vor Flugreisen nehmen. nicht. Nach längerem Insistieren wurde ich dann auf den medizi- Ihnen soll dieser Bericht als Erleichterung für die Reisevorberei- nischen Service, [email protected] aufmerksam gemacht. tung dienen. Dort bin ich schnell und kompetent bedient worden und habe

26 O2-Report VibraVest Die hochfrequente Vibrations- Aktionspreis 3.867,50 Weste zum Lösen von Sekret inkl. MwSt. umgehend ein 3-seitiges Formular erhalten, das mich zuerst sehr abgeschreckt hat. Durch die hochfrequente Vibration kann das Parallel dazu habe ich mir von „winterlos.com“ in Torrox Sekret gelöst, mobilisiert und abgehustet Costa für 14 Tage eine Wohnung reservieren lassen, die Flüge werden. Methode HFCWO (Hochfrequenz von München nach Malaga mit Rücktrittsrecht gebucht und die Chest Wall Oszillation). 3 Seiten des LH-Formulares (bis auf meine medizinischen Werte) Für Erwachsene und Kinder. ausgefüllt. Mit dem so weit ausgefüllten LH-Formular bin ich zum Arzt ® gegangen, der mir dann nur noch die medizinischen Werte einset- LifeChoice zen und die Flugtauglichkeit bestätigen sollte. In dem Formular Der kleine mobile O2-Konzentrator muss man schon genaue Angaben machen zum Konzentrator, für unterwegs , nur 2,2 kg! den man benutzen wird. Es sind nur bestimmte Konzentratoren als flugtauglich anerkannt. Mein Lungenarzt, der sehr gründlich Freizeit aktiv gestalten: ist, verlangte dann, dass ich bei ihm mit meinem eigenen Gerät Gepulst bis Stufe 3, O2 max. 750 ml/min getestet würde, dass ich auch Board benutzen wollte. Ich habe mit einer Laufzeit von bis zu ca. 5 Std. mit mich dann für die „Eclipse“ von Sequal entschieden, die sowohl Akku. Das Gerät passt den Sauerstofffl ow in Demand als auch im Dauerflow arbeitet und habe mir dann der Atemfrequenz an – während der Aktiv- eine gebrauchte „Eclipse“ gekauft. Dieser Test bei meinem Arzt und Schlaf-/ Ruhephase (Sleep Modus). ist positiv ausgefallen und somit hat er mir das Formular entspre- chend ausgefüllt und eine gute Reiseprognose erteilt. Ich habe dieses Formular dann sofort an den Medizinischen Pulsar Cough Service der LH zurückgeschickt, damit sie mir die Reise genehmi- Hustenassistent mit Fernbedienung gen. Die Bestätigung bekam ich umgehend von der Lufthansa Die Sekretmobilisation erfolgt durch eine und mir wurde telefonisch auch noch mitgeteilt, dass alle Frei­ schnelle Umschaltung von positiven auf Angebotspreis gabeerklärungen für den Flug (und Rollstuhlanforderungen etc.) negativen Druck und der dadurch entste- 5.521,60 im Ticket eingetragen sind. Das hat wunderbar geklappt. Nach- henden Erhöhung des Exspirationsfl ows. inkl. MwSt. dem dann alle Flugformularitäten glücklich geklärt und geneh- Eine noch effi zientere Sekretmobilisation migt waren, habe ich den Mietvertrag für die Wohnung perfekt wird durch die optionale Zuschaltung des gemacht. Vibrations-Modus erzielt. Mir wurde dann noch ein weiteres Formular von der Lufthan- Invasiv und nicht-invasiv einsetzbar. sa zugestellt für meinen POC (portable oxygen concentrator). Dieses Formular musste ich ca. eine Woche vor Reisebeginn ® nochmals an die Lufthansa schicken und mit an Board nehmen. AKITA Jet Inhaler Die Arztbestätigung für dieses Formular wurde mir von der Luft- Medikamenteneinsparung bis 50 % hansa erlassen. Mann muss zusichern, dass man für 150 % der möglich Reise- und Wartezeit Batterien dabei hat. Beim Durchleuchten Die AKITA ermöglicht eine präzise, benötigt man evtl. (aus Sicherheitsgründen) Papiere des Konzen- reproduzierbare Dosierung mittels eines trators, die die Flugsicherheit des Gerätes bestätigen (Hand- geschlossenen und dosisgenauen buch). Inhalationssystems. Dann konnte die Reise losgehen. Für das Umsteigen in Frank- furt (sehr langwierig und zeitaufwendig) hatte ich mir einen Roll- Einsatzgebiete: stuhl reservieren lassen. Es wäre besser gewesen, ich wäre in ei- Hochwertige Medikamente wie z. B. Tobi, Fluticason, nem kleinen Flughafen umgestiegen, z. B. hätte ich auch über Budesonid, Colistin, Salbutamol u. a. Häufi ge Inhalationen, dosisgenaue Inhalationen Zürich fliegen können. Während der Wartezeit in Frankfurt habe Ihr Lieferant direkt vor Ort sowie bundesweit bei ich meine Batterie aufladen können; ich hatte das Ladegerät im Urlaubsversorgung oder Wohnortwechsel. Handgepäck. Es ist immer ratsam, sich auf jedem Flughafen (Ab- Melden Sie sich in unserer Zentrale in Bremen. flug/Ankunft) einen Rollstuhl zu bestellen. Das hat in Malaga DirekteIhr Lieferant Organisation direkt vorder OrtKosten-/Rezept- sowie bundesweit Abwicklung bei Urlaubsversorgung mit allen Krankenkassen oder Wohnortwechsel. leider nicht geklappt. Dort musste ich das Handgepäck mit zwei Melden Sie sich in unserer Zentrale in Bremen. Batterien, dem Ladegerät und meinen Konzentrator schleppen. 24h-Notdienst Direkte Organisation der Kosten-/Rezept- Als ich endlich bei der Kofferausgabe ankam, gab es keinen Aktionsangebot: Abwicklung mit allen Krankenkassen ­Wagen mehr und keiner von dem Flughafenpersonal hat sich die- 24h-NotdienstFinger-Pulsoxymeter MD300 ses Problems angenommen. Messhilfe für O2-Therapie nur 78,50 inkl. MwSt. Urlaub in Torrox Costa Aktionsangebot: OXYCARE GmbH· Holzweide 6· 28307 Bremen Am Flughafentreffpunkt wurde ich dann von einer Mitarbeiterin Finger-Pulsoxymeter MD300C19 Fon 0421-48 996-6· Fax 0421-48 996-99 von „winterlos“ in Empfang genommen und zu meiner Woh- Messhilfe für O -Therapie E-Mail [email protected]·2 www.oxycare.eu nung nach Torrox Costa gefahren. Welch freudige Überraschung! nur 39,95 inkl. MwSt. Vom Fenster meiner Terrasse sah ich das schöne blaue Meer, OXYCARE GmbH· Holzweide 6· 28307 Bremen Fon 0421-48 996-6· Fax 0421-48 996-99 1. Halbjahr 2012 E-Mail [email protected]· www.oxycare.eu

Anz OxyCare 90 297 VW Life Pulsar Akita.indd 1 27.03.2012, 00:29:02 REISEN

Winter in Torrox Costa „Reisebegleiterin“ Sonja Reif blauen Himmel und Sonnenschein. In der Wohnung standen kissen mitgenommen und hätte ohne diese hier nicht leben kön- schon der Sauerstofftank und Stroller bereit. Eine lokale Firma, nen. Morgens beträgt die Wohnungstemperatur 16 bis 17 Grad, Air Liquide, hat mich wöchentlich versorgt. Das alles wurde von sofern man nachts nicht durchheizt. Sobald die Sonne nicht mehr der Agentur erledigt. Dafür musste ich vor Reisebeginn nur 1 scheint, ist es sofort wieder kalt, insbesondere extrem fußkalt Rezept für Sauerstoff mit Verbrauchsangabe sowie Kopien von wegen der Marmorböden. Ich hatte einen kleinen Heizlüfter im Personalausweis und Auslandsversicherungskarte der BEK an Badezimmer. Für die Wohnung habe ich einen Gasradiator be- „winterlos“ schicken. Die Sauerstofflieferungen werden jetzt von nutzt, das ist eine sehr starke Elektroheizung, die extrem hohe dem Spanischen Gesundheitssystem an die BEK weiterberechnet. Stromkostenrechnungen verursacht, aber es war keine Frage des Angeblich muss ich nichts bezahlen; aber das weiß ich noch nicht Preises, denn es ging nicht ohne. Selbst wenn ich mit der Heizung genau. mein Zimmer auf 20 Grad erhitzt hatte, war es trotzdem noch Wenn ich mich im Bett aufsetzte, sah ich auf das blaue Meer, extrem fußkalt. Viele Wohnungen haben Propangasheizung, aber auf das kurz nach 8 Uhr bereits die Sonne schien. Man ist hier in Vorsicht, die vertragen Leute mit Atemwegserkrankungen nicht. einer ganz anderen Welt, so gut wie immer herrscht Sonnen- Obwohl die Kälte hier in den Wohnungen ein großer Wer- schein. Ich habe 2 Monate in Torrox Costa verbracht und nur mutstropfen ist, wird er doch vom Meer, von der Sonne, dem ganz wenige Regentage und nur ein paar bewölkte Tage erlebt. blauen Himmel und den Palmen bei weitem wettgemacht. Dass Es gab auch ein paar windige und kalte Tage, an denen ich froh ich so etwas Schönes noch erleben durfte, und dann gleich für war, dass ich meine Handschuhe dabei hatte. Wenn es etwas küh- mehrere Monate, habe ich eigentlich nicht mehr erwartet. Ich ler war, habe ich meine Daunenjacke angezogen, ansonsten ha- habe hier eine wunderschöne warme Zeit erlebt, während in ben Windjacke oder Strickjacke ausgereicht. Das Leben spielt Deutschland die Kälte mitunter auf minus 20 Grad fiel. Nicht sich hier immer draußen ab. Morgens beginnt alles etwas später, unterschätzen darf man die gute Stimmung, die die Sonne auto- frühestens ab 10 Uhr oder später. matisch verursacht. Das Leben setzt hier andere Prioritäten, die Es gibt hier eine wunderschöne breite und sehr, sehr lange Leute sind wesentlich gelassener. Promenade. Zwischendurch gibt es Plätze mit Turngeräten für Senioren, die ich sehr gerne genutzt habe. Ich habe hier sehr viel Zurück in den deutschen Frühling Bewegung gehabt, bestimmt mehr als ich im Sommer im Deutsch- Bei der Rückreise bin ich dann wieder von der Mitarbeiterin von land habe, geschweige denn im Winter. Auch kann man wunder- „winterlos“ zum Flughafen gebracht worden. Sie hat sich liebe- schöne Ausflüge machen mit lokalen Bussen in die umliegenden voll um mich und mein Gepäck gekümmert und mich auf dem Orte oder organisierte Reisen nach Sevilla, Cordoba, Granada riesengroßen Flughafen bis zum Schalter begleitet. Dort ­habe ich etc. dann wieder einen Rollstuhl bekommen. Zum Glück hatte ich Bis um 18 Uhr scheint in der Regel die Sonne. Während dieser einen Direktflug nach München, wo ich dann wiederum im Roll- Zeit findet das Leben auf der Promenade und in den Restaurants/ stuhl bis zur Gepäckausgabe gebracht wurde. Trotz der ganzen Bars statt. Abends ist so gut wie gar nichts los. Da bleibt nur die Hilfen sind solche Reisen für mich extrem anstrengend, was sich Wohnung. Ich habe etwas Eingewöhnungszeit gebraucht, um am nächsten Tag dann auch prompt durch sehr starke Herzstiche mich daran zu gewöhnen, dass hier fast nur Senioren leben, dass bestätigte. alles langsam vonstatten geht, man nie in Eile ist; einfach ein Ich habe mir jetzt selbst eine kleine Wohnung gesucht für die ganz anderes Leben führt als in München. Es dauert etwas, bis Zeit von Dezember 2012 bis März 2013. Ich schicke mir dann man das alles schätzt. Viele Deutsche (hier ist fast alles in deut- mein Daunenbett als Beipackladung nach Torrox Costa. scher Hand) besitzen hier Eigentumswohnungen und verbringen Die Agentur „winterlos“ besorgt mir wieder Sauerstoff. hier ca. 6 Monate im Jahr. Die Leute sind sehr hilfsbereit; in den ­Außerdem plant sie, eine Registrierung für ihre Kunden beim meisten Geschäften wird zumindest etwas Deutsch gesprochen. spanischen Gesundheitsamt durchzuführen, dann kann man hier Die Lebensmittelgeschäfte bringen die Waren gegen Gebühr von zu den staatlichen Ärzten gehen, die über das europäische System 4 € nach Hause. Das Personal ist sehr aufmerksam und hilfs­ mit den deutschen Krankenkassen abrechnen. Ich freue mich bereit. schon wieder auf den nächsten Winter in der Sonne, will jetzt Die kalten Nächte und kalten Wohnungen im Süden sind ja aber erst mal den Frühling in Deutschland genießen. eigentlich bekannt, haben mich aber doch sehr überrascht. Ich habe in weiser Voraussicht eine elektrische Heizdecke und Heiz- Erika Wilken

28 O2-Report Haben Sie eine Raucherlunge?

...und fühlen Sie sich von der Atmung her eingeengt?

Mit Ventilen, könnten Sie sich so fühlen...

Die Behandlung der Raucherlunge mit Ventilen kann Atemnot lindern wodurch Sie an Lebensqualität gewinnen können.

Interessiert? Wir schicken Ihnen gratis und unverbindlich eine Informationsmappe zu. Gerne können Sie uns anrufen oder uns eine Email senden. E-Mail: [email protected] Telefon: 0800 188 8089

Pulmonx GmbH, Auenstrasse 97, 85354 Freising www.pulmonx.de www.zephyrelvr2012.com ® REISEN

Urlaub in der Türkei auch für sauerstoffpflichtige Patienten Sauerstoffliga-Gruppe Flensburg Sauerstoffpflichtig? Ja und …

„Was Du da hast?“ Der türkische Verkäufer im Supermarkt in Antalya fragt interes- Ein selbst von COPD Betroffener baut siert. Deutsche Erwachsene trauen sich kaum einem Fremden diese Frage zu stellen. seit 2005 kontinuierlich die Sauerstoffver- Kinder schon eher. Er deutet auf die beiden Schläuche, die von der Rückentragehilfe sorgung für Urlauber an der türkischen her kommend, rechts und links am Kopf vorbei führen, sich unter der Nase treffen und Riviera aus. Angeregt durch die Aussage scheinbar weit in die Nase hineinführen. Gemeint ist die Nasenbrille, auch Sauerstoff- des heimischen Sauerstoffversorgers im brille genannt. Unverzichtbares Hilfsmittel bei der Sauerstoff-Langzeittherapie, die in Jahre 2004, ein Urlaub in der Türkei sei der ­Regel ein Leben lang benötigt wird. Es zischt leise, wenn man einatmet. Es ist fast nicht mehr möglich, hatte sich der Grün- reiner Sauerstoff, der unter hohem Druck in eine Stahlflasche gepresst, für eine erträg- der dieses Service nicht beirren lassen und liche Zeit Mobilität ermöglicht. mit Hilfe ortsansässiger Freunde seine Sauerstoffversorgung gesichert. Mit an- SAUERSTOFF-VERSORGUNGSGEBIET IN DER TÜRKEI fänglicher, großzügiger Unterstützung ei- nes deutschen Herstellers von tragbaren Konzentratoren wurde in den vergange- nen Jahren eine zuverlässige Sauerstoff- versorgung für Urlauber an der türkischen Riviera aufgebaut. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich entlang der türkischen Mit- telmeerküste von Finike im Westen bis hinter Alanya. Der Abschnitt von Finike bis Antalya wird vom Gerätestützpunkt Antalya aus betreut, während der Küsten- streifen von Belek bis Alanya vom Stütz- punkt Side aus versorgt wird. Das Angebot umfasst heute die Sauer- stoffversorgung während der Flüge, die Lieferung tragbarer Konzentratoren und wenn benötigt, einer ausreichenden An- zahl Druckflaschen in das gebuchte Ur- laubshotel innerhalb des Versorgungsge- Im Gros sind es Menschen mit fortge- ­einen Urlaub an der türkischen Riviera zu bietes sowie den Verleih von Rollatoren. schrittener COPD, einer vielschichtigen verbringen. Auf Nachfragen bei deut- Aktuell aufgenommen wurde die Ver- Lungenkrankheit, die zu Atemnot führt, schen Sauerstoffversorgern erhielt man sorgung von Cluster-Kopfschmerzpatien- insbesondere unter Belastung. Bei diesen die Antwort: „Ein Urlaub in der Türkei ist ten mit größeren Mengen Sauerstoff in 10 Menschen besteht ein chronischer Sauer- für sauerstoffpflichtige Patienten nicht Liter Druckgasflaschen. stoffmangel im arteriellen Blut. Die Lunge möglich“. Der aufwendig gestaltete Internetauf- ist nicht mehr in der Lage genügend Sau- Dies hat sich zum Glück geändert. tritt rundet das Angebot mit vielen Tipps erstoff aus der Atemluft aufzunehmen Gibt man bei Google die Begriffe „Sauer- und Infos zu geeigneten Ausflugszielen ab. und in den Blutkreislauf abzugeben. stoff“ und „türkische Riviera“ oder den Abschließend kann man sagen, sofern Durch die Zuführung von fast reinem Urlaubsort ein, stößt man unwillkürlich der Lungenarzt keine berechtigten Ein- Sauerstoff direkt in die Nase kann dieser auf die entsprechenden Seiten der Domain wände hat, ist ein entspannter Urlaub in Mangel reduziert oder ausgeglichen www.reiseinfo-tuerkei.de. der Türkei auch für sauerstoffpflichtige ­werden. Patienten ohne großen Aufwand möglich. Der türkische Verkäufer aus Antalya Etwaige Bedenken, an der türkischen hat so etwas schon einmal gesehen. Bei Infos Riviera keine angemessene ärztliche Ver- einer sichtlich reichen Frau in Istanbul. In sorgung vorzufinden, können getrost bei- Antalya noch nicht. Schon gar nicht bei www.reiseinfo-tuerkei.de/ seitegeschoben werden. Es stehen in den einem Touristen. Sauerstoffversorgung.htm größeren Urlaubsorten sowohl deutsch- Bis 2005 war es für deutsche Patienten E-Mail: [email protected] sprechende Ärzte als auch nach moderns- nur unter großem Aufwand und mit der Telefon 0521/178934 tem Standard ausgerüstete Kliniken zur Hilfe guter Freunde vor Ort möglich, Verfügung. •

30 O2-Report RECHT

ADAC Mitgliederservice Am Westpark 8 Rabatte 81373 München bei Automobilclubs für Schwerbehinderte Rabatt auf Mitgliedsbeitrag

Ab einem Grad von 50 % der Behinderung Sehr geehrte Damen und Herren, gewähren verschiedene Automobilclubs einen Rabatt auf den Beitrag. Meine Frau und ich sind seit Jahren Mitglied im ADAC. Meine ­Mitgliedsnummer ist 048161952, die meiner Frau ist 034429642. Ein Schreiben an den Automobilclub mit An­ gabe der Nummer des Schwerbehindertenaus- Nun habe ich gehört, dass Schwerstbehinderte einen Rabatt auf den weises genügt. Beitrag beantragen können.

Briefvorschlag: Ich bin wg. einer COPD zu 100 % schwerbehindert mit Merk­ zeichen aG und B, ich kann mich nur mittels Auto fortbewegen.

Sollte ich diesbezüglich die Möglichkeit eines Rabattes haben, bitte ich Sie, mir diesen einzuräumen.

H. Kiefer Mit freundlichen Grüßen MEDIZINISCHER SAUERSTOFF

Ist Sauerstoff gleich Sauerstoff?

Sauerstoff zur Therapie einer Hypoxämie (verminderter Sauerstoffgehalt im Blut) bei respiratorischer Insuffizienz wird für die Versorgung von Patienten zuhause grundsätz- lich in zwei verschiedenen Formen angeboten. Zum einen als zugelassenes Fertigarz- neimittel, das vom Versorger in Flüssigsauerstofftanks für zuhause abgefüllt und regel- mäßig nachgefüllt wird und zum anderen als ’mit Sauerstoff angereicherte Luft’, die mit Hilfe eines Sauerstoff-Konzentrators vom Patienten selbst zuhause hergestellt wer- den kann. Preislich unterscheiden sich die beiden Arten des bereitgestellten ­Sauerstoffs deutlich – doch welche weiteren Vor- und Nachteile bringen die unterschiedlichen Herstellungsweisen mit sich?

Die Begriffe Qualität und Sicherheit spie- ISO 13485 durch. Dabei werden auch die len hierbei die größte Rolle. Bei Flüssig- aktuellen Leitlinien zur Flüssigsauerstoff- sauerstoff, der nach dem Arzneimittelge- versorgung, die von den Behörden veröf- setz (AMG) zugelassenen ist, hat das Bun- fentlicht worden sind, beachtet. desinstitut für Arzneimittel und Medizin- Entsprechend wird der Flüssigsauer- produkte (BfArM) nach Prüfung zahlrei- stoff auf seinem Weg vom Hersteller zum cher Unterlagen zur Entwicklung, Patienten mehrmals auf Qualität und der Betrachtung der einzelnen Bestandteile Herstellung, Prüfung und Freigabe sowie Reinheit geprüft. Die Auslieferung der des Flüssigsauerstoffs: zur Sicherheit und Wirksamkeit eine Zu- Sauerstofftanks an Patienten und Kran- Das Fertigarzneimittel weist immer ei- lassung erteilt. Dieser medizinische Sauer- kenhausapotheken erfolgt durch nach nen garantierten Sauerstoffgehalt von stoff wird außerdem nach den Regeln der Vorgaben des AMG speziell geschulte 99,5% auf, die restlichen 0,5% bestehen Guten Herstellungspraxis hergestellt. Die Fahrer. hauptsächlich aus Stickstoff. Es gibt stren- Hersteller werden von den Aufsichtsbe- Durch die genaue Dokumentation der ge Grenzwerte für Verunreinigungen wie hörden überwacht und benötigen eine Prozesse (Erfassung der Zulassungsnum- Kohlenmonoxid (CO). Die Einhaltung Herstellungserlaubnis. Jede Charge wird mer, der Chargenbezeichnung sowie der dieser Grenzwerte wird bei jeder einzelnen von einer sachkundigen Person nach Arz- Seriennummer) wird eine maximale Charge geprüft und von der sachkundigen neimittelgesetz (§15 AMG) freigegeben. Rückverfolgbarkeit des gelieferten Flüs- Person bestätigt. So ist garantiert, dass an allen Stellen der sigsauerstoffs garantiert. Sollte es also Dagegen sind für den Sauerstoff aus ei- Prozesskette sämtliche Standards einge- einmal Grund zur Beanstandung geben, nem Konzentrator lediglich 82 % Sauer- halten werden. kann vom Hersteller das Produkt genau stoffgehalt vorgeschrieben. Somit kann Pharmazeutische Unternehmen wie nachverfolgt werden. Eventuelle Proble- diese mit Sauerstoff angereicherte Luft bis Linde Gas Therapeutics und andere Ga- me werden auf diese Weise schnell er- zu 18% unbekannte Bestandteile enthal- selieferanten legen auch bei der Handha- kannt und behoben. ten. Die Einhaltung des vorgeschriebenen bung der Flüssigsauerstofftanks und der All diese Sicherheiten entfallen bei der Werts für Sauerstoff wird beim Betrieb des Distribution hohe Maßstäbe an. Die Lin- Verwendung eines Sauerstoff-Konzentra- Konzentrators nicht überwacht. Eine Mes- de Gas Therapeutics führt alle Prozesse tors durch den Patienten selbst. Am deut- sung der einzelnen Inhaltsstoffe erfolgt im unter einem Managementsystem nach lichsten wird der Qualitätsunterschied bei Konzentrator nicht.

Wann und wie ist medizinischer Sauerstoff anzuwenden? Fazit Der größere Aufwand und die damit ver- Medizinischer Sauerstoff wird zur Behandlung und Vorbeugung von Sauerstoff- bundenen höheren Kosten des Fertigarz- mangelzuständen (hypoxischen und hypoxämischen Zuständen) angewendet. neimittels Flüssigsauerstoff zahlen sich für Die Durchführung einer Sauerstoffbehandlung wird individuell dem jeweiligen die Patienten aus. Nur bei Flüssigsauer- Krankheitsbild angepasst. Generell ist die Sauerstoffzufuhr so niedrig wie mög- stoff handelt es sich um ein hochwertiges, lich einzustellen. Die notwendige Sauerstoffmenge wird durch regelmäßige Kon- sicheres und geprüftes Produkt mit defi- trollen (z. B. Pulsoxymetrie und/oder Blutgasanalysen) bestimmt, die durch den nierter Qualität, welches keine unbekann- Arzt vorgenommen werden. Generell wird eine Sauerstoffzufuhr von 2–4 L/min ten und vielleicht sogar schädlichen Stoffe empfohlen. Das medizinische Gas wird über eine Nasensonde oder eine Maske enthält. eingeatmet oder bei künstlicher Beatmung über einen in die Luftröhre eingeführ- ten Beatmungsschlauch (endotrachealen Tubus) zugeführt. Lorenz Ibel, Linde Gas Therapeutics GmbH

32 O2-Report KLINIKPORTRAIT

Klinikportrait der Klinik Westfalen in Wyk auf Föhr

Die Klinik Westfalen in Wyk auf Föhr ist eine Fachkinik für Pneumologie und Allergo- logie. Darüber hinaus behandeln wir Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen sowie degenerative Veränderungen des Bewegungsapparates, Hauterkrankungen ­(Ekzeme, Neurodermitis, Psoriasis) und psychosomatische Störungen als Begleiter­ krankungen. Wir verfügen über 83 Betten in der Klinik. Angeschlossen ist ein attrak­ tives Hotel unter gleicher Trägerschaft, das Atlantis Hotel am Meer (siehe www. atlantis-hotel.net). Bei uns finden Sie komfortabel eingerichtete Zimmer, zum Teil aller- gikergerecht, rollstuhlfahrerfreundlich ausgestattet.

Unsere Klinik bietet medizinische Reha­ Bei uns dürfen Sie endlich mal nur an 1. Lungenfunktion bilitationsmaßnahmen, die von allen So­ sich denken, egoistisch Ihren ureigenen ■ Spirometrie zialversicherungsträgern anerkannt sind, Zielen nachgehen, um stabiler, sicherer ■ Bodyplethysmographie sowie spezielle Gesundheits- und Schu- und mit mehr Lebensqualität von der ■ Diffusionskapazitätsmessung für CO lungsprogramme für Atemwegserkran- ­Insel nach Hause zurückzukehren. Und ■ Blutgasanalyse in Ruhe und unter kungen an. Gerne senden wir ­Ihnen un­ sollten sich nach Entlassung noch Fragen Belastung sere Angebote zu. ergeben, wir können auf diese eingehen ■ Langzeit-Pulsoxymetrie und anhand Ihrer Vorgeschichte und der ■ Atemantrieb und inspiratorische Ihr Partner für Ihre Gesundheit Befunde und des hier erlebten Reha-­ ­Muskelkraft Unterstützt werden Sie durch ein gut aus- Verlaufes, Ihnen auch weiterhin behilflich gebildetes Team von Therapeuten, Pflege- sein, wenn Sie uns anrufen. 2. Allergie-Labor kräften und Ärzten der Klinik, die sich Folgende chronische Erkrankungen ■ Hauttests zum Ziel gesetzt haben, den Patienten der Atemwege, Lunge und des HNO-­ ■ Provokationstests (spezifisch und ­optimal individuell zu betreuen. Chefarzt Bereiches werden insbesondere behandelt ­unspezifisch) ist Dr. med. Gerhard Rauls, Internist, ■ Chronisch obstruktive Bronchitis und ■ PRIST und RAST-Untersuchungen Lungen- und Bronchialheilkunde, Aller- Lungenemphysem (COPD) gologie, Rehabilitationswesen, Ärztliches ■ Asthma bronchiale (alle Formen) 3. Kardiologische Untersuchungen Qualitätsmanagement, der Sie mit seinem ■ Allergien ■ EKG in Ruhe und unter ergometri- ärztlichen und therapeutischen Team ■ Rhinokonjunktivitis scher Belastung ­begleitet. ■ Nasennebenhöhlenentzündung ■ Langzeit-EKG Wir verstehen unter Rehabilitation ■ Sinubronchiales Syndrom ■ Langzeit-Blutdruckmessung nicht nur die Besserung von Krankheits- ■ Zustand nach operiertem Lungen­ ■ Ein- und zweidimensionale Echo­ symptomen, sondern unser Ziel ist die tumor und weitere. kardiographie längerfristige Ermöglichung der Teilhabe ■ Dopplersonographische Blutdruck- am Leben in der Gesellschaft, insbeson­ Moderne diagnostische und therapeuti- messung dere die Verbesserung der nachhaltigen sche Einrichtungen gewährleisten einen Verbesserung Ihrer Gesundheit. bestmöglichen Behandlungserfolg: 4. Schlafapnoe-Screening 5. Sonographie-Labor 6. Klinisches Labor 7. Indikationsbezogenes Röntgen 8. Externe fachärztliche Beratung 9. Überwachungszimmer für Notfälle 10. Kooperation mit der Inselklinik ­Föhr-Amrum

Unsere wirkungsvollen Therapien im gesunden Föhrer Heilklima Die Krankheiten Asthma bronchiale und COPD haben nicht nur körperliche, son- dern auch psychische und soziale Auswir- kungen. Unser Konzept der pneumologi- schen Rehabilitation ist ein vielschichtiges Fachseminare unserer Klinik fördern die allgemeine Gesundheitsbildung.

1. Halbjahr 2012 33 KLINIKPORTRAIT

Maßnahmenpaket, für das ein „multipro- fessionelles Rehabilitationsteam“ erfor- derlich ist. Neben dem koordinierenden und die individuellen Reha-Ziele vorge- benden Arzt gehören Psychologen, Pflege- personal, Sozialarbeiter, Physiotherapeu- Bewegungstherapie am Strand ten, Sporttherapeuten, Ergotherapeuten und Ernährungsberater dem sich in regel- mäßigen Teambesprechungen austau- pie, die Verbesserung der Inhalationstech- ■ Einzel- und Gruppenberatungen durch schenden Team an. niken und die Verbesserung der Kenntnis- qualifizierte Diätassistentinnen se über den Krankheitsprozess und die Unsere speziellen pneumologischen therapeutischen Möglichkeiten (z. B. um- 4. Allgemeine Gesundheitsbildung Rehabilitationsziele sind: fassende & praxisorientierte Patienten- „Aktiv Gesundheit fördern“ – Vortrags- ■ Die Gewährleistung adäquater Sauer- schulung) sowie Atemgymnastik stehen programm stoffversorgung in Ruhe, unter Belas- im Vordergrund der Rehabilitation, son- ■ Schutzfaktoren tung und im Schlaf dern in besonderem Maße werden auch ■ Stressbewältigung/Alltagsdrogen ■ Die Raucherentwöhnung Einschränkungen der Aktivität im Alltag ■ Ernährung und Gesundheit ■ Die Erkennung und Nachweis von be- der Patienten, psychosoziale Probleme ■ Bewegung und körperliches Training rufsbedingten Risikofaktoren und Ini- und die Krankheitsverarbeitung und -be- ■ Schmerz tiierung von präventiven Maßnahmen wältigung mit einbezogen. Eine gute ■ Die Verminderung der Zahl der ­Sauerstoffversorgung mit Sauerstoff-Kon- 5. Spezielle Gesundheitsbildung Verschlimmerungen der Erkrankung zentratoren und Flüssigsauerstoff (z. B. ■ Asthma- und COPD-Schulung durch Infekte (insbesondere stationä- Duofill-Liberator-System) ist vorhanden. ■ Problemorientierte Gruppentherapien: rer Behandlungen) bei obstruktiven Bei uns sind Sie in guten Händen. Ein • Stressbewältigungsgruppe Atemwegskrankheiten. qualifiziertes und freundliches Fachteam, • Nichtrauchertraining ■ Die Förderung Eigenverantwortlich- das speziell für die Behandlung von Atem- ■ Störungsorientiere Gruppen (z. B. keit durch intensive Schulung wegserkrankungen geschult und quali­ Angst, Depression, Schmerz) ■ Die Optimierung des Medikamenten- fiziert ist (z. B. in reflektorischer Atem­ ■ Entspannungsverfahren bedarfs (weniger ist häufig mehr!) therapie), sichert einen höchstmöglichen ■ Übergewichtigen- und Diabetes- Reha-Erfolg. Die Therapien werden auf Schulung Regelmäßig überprüfen wir durch eine Ihre Therapieziele und Bedürfnisse indivi- fundierte Diagnostik die Erkrankung, duell aufeinander abgestimmt. 6. Psychologische Betreuung bzw. den Therapieerfolg. Nicht nur die 7. Ernährungsberatung Optimierung der medikamentösen Thera- 1. Bewegungstherapie 8. Freizeitangebote ■ Einzeltherapien (z. B. Kranken­ Ansprechpartner und Adresse gymnastik) Auf eine gesunde und abwechslungsreiche ■ Gruppentherapien für Ernährung wird besonderer Wert gelegt. Ärztliche Verantwortung: ■ Atmung (z. B. reflektorische Atem­ Ein interessantes Freizeitangebot ergänzt Chefarzt Dr. med. Gerhard Rauls therapie) das Therapieprogramm. Internist, Lungen- und Bronchial- ■ Herz-Kreislauf-System (z. B. Fahr­ heilkunde, Allergologie, Rehabilita­ radergometrie, Nordic-Walking) tionswesen, Ärztliches Qualitäts­ ■ Bewegungsapparat (z. B. Rücken­ Vital am Meer – Thalassotherapie management schule, Bewegungsbad) ­fördert Ihre Gesundheit. ■ Schulungen Ein Großteil der Therapien findet am Auskünfte & Reservierung Strand im gesunden Nordseeklima statt. Gabriele Dietrich 2. Physikalisch-balneologische Therapie Reines Nordseewasser gelangt von einem Tel. 04681/599-486 oder 599-494 ■ Massagen (alle Formen) eigenen Tiefbrunnen in der Nordsee in Service-Telefon: 0800/5994444 ■ Elektrotherapie (Hochfrequenz­ unsere Klinik. therapie, Ultraschalltherapie, etc.) Die klimatischen Bedingungen hier auf Klinik Westfalen – ■ UVA-/UVB-Bestrahlung der Insel Föhr sind geradezu optimal. Das Reha-Klinik am Meer ■ Hydrotherapie (z. B. nach Kneipp) milde Reizklima, die klare Luft und die Sandwall 25–27 ■ Einzelinhalationen mit Meerwasser erholsame Atmosphäre werden bewusst 25938 Wyk auf Föhr ■ Balneotherapie (Meerwasserwannen- in die Therapie integriert. Unser freund­ Telefon: 04681/599-0 bäder) liches Fachteam wird mit Ihnen zusam- Fax: 04681/599499 ■ Kryotherapie (z. B. Eispackung) men einen höchstmöglichen Reha-Erfolg E-Mail: [email protected] erreichen. Unsere Qualität ist nach DIN www.klinik-westfalen.net 3. Therapie bei Stoffwechselstörungen EN ISO 9001:2008 und DEGEMED zer- ■ Spezielle Diäten tifiziert. Die Therapie- und Behandlungs-

34 O2-Report KLINIKPORTRAIT

Wyk. Die Uferpromenade mit ihren zahl- Nutzen Sie den 15 km langen Strand für reichen Cafés, Restaurants, Geschäften, aus­giebige Spaziergänge. Unternehmen Galerien und dem Musikpavillon beginnt Sie Fahrradtouren auf der ideal flachen gleich in direkter Nähe von der Klinik. Insel. Erkunden Sie die bezaubernden elf Also eine ideale Lage, nicht nur zum Friesendörfer. Erleben Sie das Watten- Klinikzimmer mit Meerblick Entspannen, sondern auch um aktiv etwas meer, Ebbe und Flut. Genießen Sie das Gutes für die Gesundheit zu tun. Schauspiel der Sonnenauf- und -untergän- ge, den Himmel, der ständig neue Bilder methoden sind auf dem neuesten Stand. Föhr – ein Inseltraum in der Nordsee malt. Und nicht zuletzt, „inhalieren“ Sie Zu jeder Jahreszeit tanken Sie hier frische,­ Neben Ihrem täglichen Therapieplan ist die gesunde Luft. Gerade im Frühjahr, schadstoff- und allergenarme Luft. Der uns ein ergänzendes Rahmenprogramm Herbst und Winter ist die Insel­ Föhr be- Solegehalt und die stets frische Brise, die mit interessanten Angeboten zur Ent­ sonders heilsam und entspannend. über die Nordsee weht, sorgen für eine spannung, Erholung und unterhaltsamer Föhr bietet viel Kultur, Unterhaltung bessere Durchblutung der Atemwege, der Zerstreuung wichtig, z. B. Kreativtechni- und Informatives. Die Angebote wechseln Haut, für eine bessere Belüftung der Lun- ken, geführte Radtouren/Wanderungen, täglich. Oder bummeln Sie einfach durch gen, für ein leichteres Abhusten und naturkundliche Strand- oder Wattwande- die kleine Stadt Wyk. Dort finden sie viele ­führen so zu einer nachhaltigen Stärkung rung, Heimatabende und Ausflüge zu interessante Geschäfte, gemütliche Cafés des Abwehrsystems auf ganz natürliche ­einer Hallig oder Nachbarinsel. Draußen, und Restaurants. Langeweile wird es Weise. Ganzjährig steht die Insel Föhr un- vor unserer Tür, finden sie eine einmalige nicht geben! ter dem Einfluss des Golfstroms und pro- Naturlandschaft. Jürgen Poschmann fitiert somit von einem gemäßigten Klima, im Sommer nicht zu heiß, im Winter nicht zu kalt.

Unser Komfort Die Klinik Westfalen – Reha-Klinik am Meer befindet sich in bester Lage. Direkt am feinsandigen Hauptstrand, innerhalb der beruhigten Kurzone und nur wenige Meter von der Fußgängerzone entfernt, wohnen Sie im komfortablen Einzel- oder mit Partner/in im Doppel-/Zweibettzim- mer mit Dusche/WC, Haarfön, Direkt- wahltelefon, Farb-TV, Kühlschrank, Ra- diowecker, Tresor, Schwesternnotruf und teilweise mit Balkon. In unserem Hause finden Sie gemüt­ liche Räumlichkeiten für Fitness, Freizeit und Entspannung, einen Fahrstuhl, ein Hallenbad und eine Sauna im benachbar- ten Atlantis Hotel. Vom Restaurant genie- ßen Sie den freien Blick auf die Nordsee. Nur wenige Meter vor der Klinik Westfalen befindet sich der Strand. Hier können Sie sich kilometerweit auf der Strandpromenade barrierefrei bewegen – auch mit Rollator. Die flache grüne Insel lädt ein zum Laufen, Joggen, Nordic ­Walken, Skaten, Rad fahren oder auch einfach nur zum Entspannen im Strand- korb mit einem wohltuenden Blick auf Halligen und das Meer. Da sich die Klinik Westfalen auf der Ostseite der Insel befindet, ist der Atem- wegspatient nicht dem vorherrschend aus westlichen Richtungen wehenden Wind ausgesetzt und wird obendrein noch ge- schützt durch die malerische Altstadt von

1. Halbjahr 2012 35 RECHT

Zuzahlungen und Belastungsgrenzen

Wofür muss ich wie viel zuzahlen? Hilfsmittel im gemeinsamen Haushalt lebenden Fa- ■ 10 % der Kosten (min. 5 €, max. milienangehörigen. Das gilt sowohl für Ärztliche, zahnärztliche und psychothera- 10 €; nicht mehr als die tatsächlichen die Ermittlung der Jahres-Brutto-Einnah- peutische Behandlung Kosten des Hilfsmittels); men als auch für die geleisteten Zuzahlun- ■ Praxisgebühr von 10 € pro Quartal ■ Hilfsmittel, die zum Verbrauch be- gen. beim Arzt, Zahnarzt, Psychothera- stimmt sind (z. B. Windeln bei Inkon- Als Familienangehörige gelten der Ehe- peuten tinenz) 10 % je Packung (max. 10 € partner oder Lebenspartner (laut Le- ■ Keine Gebühr: Wenn Sie die Praxisge- pro Monat und Indikation) benspartnerschaftsgesetz) und alle famili- bühr bereits gezahlt haben, müssen Sie enversicherten Kinder. Dabei ist es uner- bei Überweisungen im selben Quartal Ambulante Rehabilitation, stationäre Reha heblich, wo diese Familienangehörigen keine extra Gebühr bezahlen. ■ 10 € pro Behandlungstag (ambulant)/ krankenversichert sind. ■ Gebührenfrei sind außerdem die 10 % pro Kalendertag (stationär) Kontrollbesuche beim Zahnarzt, Vor­ ■ bei Anschlussheilbehandlung für max. Was wird auf die Brutto-Einnahme sorge- und Früherkennungstermine 28 Tage pro Kalenderjahr ­angerechnet? beim Arzt, Schutzimpfungen. Das Jahres-Brutto errechnet sich aus allen ■ Notfallbehandlung: Gebührenpflichtig häusliche Krankenpflege Einnahmen (aller heranzuziehenden Fa- ist jeweils die erste Notfallbehandlung ■ 10 % der Behandlungskosten + 10 € milienangehörigen), die für den Lebens- in einem Quartal, unabhängig davon, für jede ärztliche Verordnung (max. unterhalt zur Verfügung stehen (z. B. Ar- ob Sie im selben Quartal bereits eine 28 Tage pro Kalenderjahr) beitsentgelt, Sonderzahlungen, Pensionen, reguläre Praxisgebühr gezahlt haben. Unterhalt, Rente, Mieteinnahmen, Zins- Diese Regelung gilt für den ärztlichen Soziotherapie und Haushaltshilfe einnahmen usw.) Von den Einnahmen Notfall und die Notfalleinrichtungen ■ 10 % der kalendertäglichen Kosten werden folgende Freibeträge abgezogen: im Krankenhaus. Benötigen Sie im (mind. 5 €, max. 10 €) ■ 4.410 € für den ersten Angehörigen selben Quartal eine weitere Notfall- (z. B. der Ehegatte oder bei Alleiner- behandlung, entfällt eine nochmalige Fahrkosten ziehenden das 1. Kind) Zahlung bei Vorlage der Quittung der ■ 10 % der Kosten (mind. 5 €, max. ■ 3.648 € für jedes (weitere) familien- ersten Notfallversorgung. 10 € je Fahrt; nicht mehr als die tat- versicherte Kind sächlichen Kosten je Fahrt) Arznei- und Verbandmittel ■ Fahrtkosten zur ambulanten Behand- Beispiel ■ 10 % des Abgabepreises je Arznei- lung können nur nach vorheriger oder Verbandmittel (mind. 5 €, max. Genehmigung und in besonderen Familieneinkommen 10 €, nicht mehr als die tatsächlichen Ausnahmefällen übernommen wer- Versicherter 40.000 € Kosten des Mittels) den. Was als Ausnahmefall anerkannt Ehe-/Lebenspartner 18.000 € ■ Zusätzliche Kosten können entstehen, wird, bestimmt der Bundesausschuss Zwei Kinder 0 € wenn der Abgabepreis des Arzneimit- für Ärzte und Krankenkassen. Summe 58.000 € tels den Festbetrag übersteigt. Eine Befreiung von diesen Kosten ist nicht Maßgebendes Einkommen möglich. Sie werden nicht auf die Be- Wo liegt meine persönliche Familieneinkommen 58.000 € lastungsgrenze angerechnet. Belastungsgrenze? Abschlag Partner –4.410 € ■ Kosten für nicht verschreibungspflich- Abschlag 2 Kinder (2x 3.648 €) –7.296 € tige Arzneimittel, die ohne Kassenre- Grundsätzliches Summe 46.294 € zept gekauft wurden, sind ebenfalls Ihre einkommensabhängige Belastungs- nicht auf die Belastungsgrenze anre- grenze ist dann erreicht, wenn Sie für Zu- Belastungsgrenzen chenbar. zahlungen mehr ausgeben als 2 % von 46.294 € = 925,88 € ■ 2 % der jährlichen Brutto-Einnahmen 1 % von 46.294 € = 462,94 € Stationäre Krankenhausbehandlung (Regelfall) oder ■ 10 € pro Tag (max. 28 tage pro ■ 1 % der jährlichen Brutto-Einnahmen, Wann gilt für mich die niedrigere ­Kalenderjahr) wenn eine schwerwiegende chronische ­Belastungsgrenze? Krankheit vorliegt. Für Versicherte mit einer schwerwiegend Heilmittel chronischen Krankheit liegt die Belas- ■ 10 % der Kosten je Anwendung Berücksichtigt für die Ermittlung der Be- tungsgrenze bei 1 % der Jahres-Brutto- + 10 € je Verordnungsblatt (Rezept). lastungsgrenze werden Sie selbst und die Einnahmen. Als schwerwiegend chronisch

36 O2-Report RECHT

werden, kann auf Antrag bereits im Vor- aus für den Rest des Jahres oder auch für das ganze kommende Kalenderjahr Ihre Befreiungskarte ausgestellt werden.

So geht das: Sie stellen einen Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das entsprechende Ka- lenderjahr bei Ihrer Krankenkasse. Diese errechnet dann Ihre Belastungsgrenze. Sie zahlen die Differenz zwischen den bereits geleisteten Zuzahlungen und der Belas- tungsgrenze bzw. den gesamten Betrag in krank gilt, wer wenigstens ein Jahr lang Wann werde ich von weiteren Höhe der Belastungsgrenze im Voraus an – mindestens einmal pro Quartal – wegen Zuzahlungen befreit? Wie bekomme die Krankenkasse. der selben Krankheit ärztlich behandelt ich zuviel geleistete Zahlungen wurde und diese Krankheit eines der fol- zurück? Ihr Vorteil: genden Merkmale aufweist: Sie brauchen das ganze Jahr keine Belege ■ Es liegt Pflegebedürftigkeit der Pflege- Damit Sie von weiteren Zuzahlungen be- mehr sammeln. stufe II oder III vor. freit werden bzw. zuviel geleistete Zuzah- ■ Es liegt ein Grad der Behinderung lungen erstattet werden, ist es erforder- H. Kiefer (GdB) oder eine Minderung der Er- lich, dass Sie Ihre Zuzahlungen nachwei- werbsfähigkeit (MdE) von mindestens sen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: 60 % vor. ■ Sammeln Sie alle Zuzahlungsbelege ■ Es ist kontinuierliche medizinische (Originale), die Sie selbst und ggf. zu Versorgung erforderlich, ohne die berücksichtigende Familienangehörige nach ärztlicher Einschätzung eine betreffen. Die Belege müssen folgende lebensbedrohliche Verschlimmerung, Angaben enthalten. Für wen ist die Wohngeld eine Verminderung der Lebenserwar- Leistung, wofür (z. B. Praxisgebühr), tung oder eine dauerhafte Beeinträch- wie hoch, an wen (z. B. Name der Das Wohngeld ist ein staat­ tigung der Lebensqualität aufgrund Arztpraxis) und wann wurde die Zu- licher Zuschuss zur monat­ der ständig behandlungsbedürftigen zahlung geleistet. lichen Miete oder den Aus- Gesundheitsstörung zu erwarten ist. ■ Lassen Sie sich die Zuzahlungen von gaben für ein selbst bewohn- Ihrer Apotheke ausdrucken. Wenn tes Eigenheim. Ob und wie Um den Anspruch auf die niedrigere Sie mit Ihren Zuzahlungen in diesem viel staatlicher Wohnzu- Belastungsgrenze prüfen zu können, be- Kalenderjahr die Belastungsgrenze schuss einem zusteht, hängt darf es einer ärztlichen Bescheinigung. erreicht bzw. überschritten haben, u. a. ab von dem gemeinsa- Für Personen ohne oder mit nur gerin- können Sie einen Antrag auf Befreiung men Haushaltseinkommen. gem Einkommen gibt es eine Sonderrege- von Zuzahlungen für das laufende Bei der Ermittlung des ge- lung. Diese gilt für Empfänger von Ar- Kalenderjahr stellen und mit den meinsamen Haushaltsein- beitslosengeld II, Empfänger von Hilfe Zuzahlungsnachweisen bei Ihrer kommens wird bei schwer- zum Lebensunterhalt, Heimbewohner, Krankenkasse einreichen. Sie erhalten behinderten Menschen mit deren Unterbringung von einem Träger dann umgehend Ihre Befreiungskarte. einem GdB von der Sozialhilfe getragen wird, Empfänger Zuviel gezahlte Beiträge werden zu- 100 % bzw. 50–90 % und einer bedarfsorientierten Grundsicherung rückerstattet. Pflegebedürftigkeit ein Frei­ im Alter und bei Erwerbsminderung, betrag (1.200 bis 1.500 €) Empfänger von ergänzender Hilfe zum abgesetzt. Auskünfte erteilen Lebensunterhalt im Rahmen der Kriegs- Kann ich mich im Voraus Städte, Gemeinden und opferfürsorge. befreien lassen? Landkreise. Für diesen Personenkreis liegt die jähr- H. Kiefer liche Belastungsgrenze bei etwa 80 € Ja. Falls absehbar ist, dass Ihre Zuzahlun- (bzw. 40 € bei chronisch Kranken). gen die Belastungsgrenze überschreiten

1. Halbjahr 2012 37 RECHT

Welche Rechte habe ich im Krankenhaus?

Darf die Klinik meinen Angehörigen ver- Darf mir der Arzt zu einem noch kaum er- Kann es passieren, dass ich selbst keine raten, was mir fehlt? probten Operationsverfahren raten? Entscheidungen mehr treffen darf? Nur wenn Sie den behandelnden Arzt von Ja – er muss aber gleichzeitig darüber auf- Ja – das regelt das Betreuungsgesetz. Dar- seiner Schweigepflicht entbunden haben. klären, dass es neben diesem neuen Ver- in steht, dass für ältere Patienten eine Be- Ansonsten macht er sich strafbar. (LG fahren auch noch die Möglichkeit mit be- treuung angeordnet werden kann. Über München I: 9 O 22406/97 Urteil v. 20. 8. reits bewährter Operationstechnik gibt die Frage, ob das sinnvoll und notwendig 2008) (BGH: VI ZR 323/04). ist, urteilt das Vormundschaftsgericht. Dem kann aber jeder vorbeugen, indem er Wer haftet, wenn die Patientenaufklä- Kann mir das Krankenhaus die Einsicht- selbst eine Patientenverfügung und eine rung nicht korrekt war? nahme in meine Röntgen-Aufnahmen Vorsorgevollmacht verfasst. Im Zweifel der leitende Klinik-Chefarzt. verweigern? Wenn er die Aufklärung an seine Assis- Nein. Diese Aufnahmen sind allerdings Ich wurde durch einen Pfleger mit einem tenzärzte delegiert, muss er überprüfen, Eigentum der Klinik und müssen zurück- medizinischen Instrument verletzt. Wer ob sie ordnungsgemäß erfolgt ist. Und das gegeben werden. (OLG München: 3U haftet? muss er auch beweisen können. Kann er 6107/00). Der Betreiber des Krankenhauses. Dabei das nicht, macht er sich schadenersatz- kommt es nicht auf ein Fehlverhalten des pflichtig (BGH: VI ZR 206/05). Was muss der Arzt mir sagen, bevor ich Pflegers an – die Haftung des Betreibers einem Eingriff zustimme? gilt in solchen Fällen immer (OLG Zwei- Was passiert, wenn ich das Krankenhaus Er muss Sie über alle Heilungschancen brücken: 5 U 48/06). gegen ärztlichen Rat verlasse? und über Risiken aufklären. Aber noch Das können Sie auf eigene Verantwor- wichtiger ist: Wenn die Möglichkeit be- Wen trifft die Beweislast, wen ein Patient tung. Und: Die Krankenkasse kann die steht, eine Operation z. B. durch Medika- im Krankenhaus zu Schaden kommt? Kostenübernahme ablehnen. In einem zu- mente, Bestrahlungen oder Massagen zu Im Regelfall muss das Krankenhaus be- rückliegenden Fall verweigerte eine Frau vermeiden, muss er auch das vollständig weisen, dass das dort beschäftigte Perso- die weitere Behandlung und scheiterte mit darlegen (BGH: 6 ZR 100/99). nal keine Schuld an etwaigen Verletzun- ihrem Schadenersatzanspruch (OLG gen hat. Das gelingt aber in kaum einem Schleswig: 4 U 28/00). Fall – zum Beispiel auch dann nicht, wenn der Patient von einem Pfleger begleitet wird und trotz Hilfestellung stürzt (KG Berlin 12 U 145/06).

Muss ich auch für Aufnahme- und Entlas- sungstag eine Zuzahlung leisten? Rezeptfreie Arzneien­ Die vorgesehene Zahlung (pro Tag 10 €) ist nach einer Entscheidung des Bundesso- Seit Januar erstatten manche Kranken- Kosten übernimmt und wie die Erstat- zialgerichts für jeden angefangenen Tag, kassen ihren Versicherten mittlerweile tung genau abläuft. Derzeit hat sich also auch für den Aufnahe- und den auch rezeptfreie Arzneimittel. Dazu zäh- nur die Techniker Krankenkasse (TK) ­Entlassungstag zu zahlen (BSG: B 1 KR len neben pflanzlichen auch homöopathi- bereit erklärt, bis zu 100 o im Jahr zu 32/00 R). sche Arzneimittel. übernehmen. Seit Jahresbeginn ist es Kassen gesetzlich erlaubt, solche frei- Kann ich mich auch zu Hause gesund Als Nachweis brauchen die gesetzlich Ver- willigen Leistungen in ihre Satzung auf- pflegen lassen? Das ist doch billiger als im sicherten in der Regel von ihrem Arzt ein zunehmen und anzubieten, wie der Krankenhaus. Privat- oder Grünes Rezept für das Medi- DAV erklärt. Allerdings dürfen sie nur Auch für die Pflege zu Hause müssen ge- kament sowie die Quittung aus der Apo- Arzneimittel erstatten, die der Gemein- setzlich Versicherte 10 € Verordnungsge- theke, erläutert der Deutsche Apotheker- same Bundesausschuss nicht ausge- bühr und zusätzlich zehn Prozent der Be- verband (DAV). Beides legen sie dann im schlossen hat. handlungskosten selbst übernehmen (bis Original ihrer Kasse vor. Allerdings sollten 28 Tage). Ausnahme ist die häusliche Pfle- sie sich vorher erkundigen, ob die Kasse die Quelle: Nassauische Neue Presse KuS ge bei Schwangerschaft und Entbindung. 6, Ratgeber Medizin Da fällt keine Zahlung an.

H. Kiefer

38 O2-Report Sauerstofftherapie – sicher bei Tag und Nacht

Behindertenparkplätze Um auf den ausgewiesenen Behinderten- parkplätzen parken zu dürfen, benötigt Besonders für den Tag man einen besonderen blauen Parkausweis – den Die RC-Sauerstoff- „Parkausweis für Personen mit Behinderungen in der Europäi- schen Union“. nasenbrille

Diesen Ausweis kann man beim Ordnungsamt der Stadt oder Weiche Kraton-Nasenspritzen der Straßenverkehrsbehörde beantragen. Dazu benötigt man ei- verhindern Reizungen am nen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen aG oder Naseneingang – die Nase Bl (blind); neuerdings können auch contergangeschädigte (oder wird geschont. Menschen mit vergleichbarer Beeinträchtigung) bzw. Personen mit vorübergehender außergewöhnlichen Gehbehinderung den blauen Parkausweis erhalten. Für sauerstoffpflichtige Personen gilt vorrangig natürlich das Merkzeichen aG. Nur wer einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen aG hat, kann den blauen Parkausweis beantragen und darf dann auf den aus- gewiesenen Behindertenparkplätzen parken – Niemand sonst! Neben dem europaweit gültigen blauen Parkausweis gibt es als Ausnahmegenehmigung auch noch den orangenen Ausweis. Dieser orangene Ausweis berechtigt nicht zum Parken auf den PZN 336 730 4 ausgewiesenen Behindertenparkplätzen, er bietet jedoch eine Reihe von Erleichterungen beim Parken. Einen Anspruch auf die orangene Ausnahmegenehmigung Besonders für die Nacht und somit die Parkerleichterung haben u. a. Schwerbehinderte (vormals Oxynasor) Menschen mit den Merkzeichen G und B und einem GdB von Die Nasal/Oral-Brille wenigstens 70 allein für Funktionsstörungen an den unteren Die Nasal/Oral-Brille garantiert eine perfekte Sauerstoff- Gliedmaßen (und der Lendenwirbelsäule, soweit sich diese auf versorgung über Mund und Nase – die Lösung bei das Gehvermögen auswirken) und gleichzeitig einen GdB von verstopfter Nase und in der Nacht, wenn oft über den wenigstens 50 für Funktionsstörungen des Herzens oder der At- Mund eingeatmet wird. mungsorgane. Inhaber des orangenen Parkausweises dürfen überall dort parken, wo die Inhaber des blauen Parkausweises zusätzlich neben Parken auf den ausgewiesenen Behindertenparkplätzen auch dürfen, also ■ Bis zu 3 Stunden im eingeschränkten Halteverbot mit Park- scheibe parken ■ Im Zonenhaltverbot über die zugelassene Zeit hinaus parken ■ An Stellen, die als Parkplatz ausgeschildert sind, über die zugelassene Zeit hinaus parken ■ In Fußgängerzonen während der freigegebenen Ladezeit parken ■ In verkehrsberuhigten Bereichen außerhalb der gekenn- zeichneten Flächen parken, ohne jedoch den durchgehenden Verkehr zu behindern ■ An Parkuhren und bei Parkscheinautomaten ohne Gebühr PZN 742 375 5 und zeitlich unbegrenzt parken ■ Auf Parkplätzen für BewohnerInnen bis zu drei Stunden parken Gratis RC-Pfl ege®N ■ In Einzelfällen (bitte vorher erkundigen) kostenlos auf Kun- denparkplätzen an Bahnhöfen der Deutschen Bahn parken. bei Online-Bestellungen von Sauerstoff-Artikeln

Kraftfahrzeuge mit einer Parkerleichterung dürfen an diesen Stel- len höchstens 24 Stunden geparkt werden. Daneben haben die einzelnen Bundesländer häufig noch individuelle Regelungen. R.Cegla GmbH & Co.KG Tel. 02602 92130 H. Kiefer www.sauerstoffnasenbrille.de

erhältlich in Apotheken oder in unserem Online-Shop 1. Halbjahr 2012 WEBSITE-NEWS

Neues von der Website und dem Verein

… gibt es diesmal nicht viel zu berichten. Alles läuft seine Fragen im Gästebuch zu stellen. Wenn Sie so „normal“ und ruhig ab. Wir haben einige neue etwas entdecken, helfen Sie mir bitte und ma- registrierte User und somit per Stand von Mitte chen diejenigen darauf aufmerksam, das Thema April 2012 insgesamt 3260 User, die nicht nur an der richtigen Stelle neu zu posten. die Informationen der Website nutzen wollen, Was es aber zu berichten gibt und worüber sondern auch den lebhaften Chat, in dem ab 17 ich mich besonders freue ist die Tatsache, dass Uhr täglich ein gemütlicher Plauderchat stattfin- nach 15 Jahren Patientenkongress in Bad Rei- det. Aber man kann dort nicht nur Plaudern. Eben- chenhall, diesmal der 16. Patientenkongress in Le- so besteht dort die Möglichkeit Fragen oder Probleme verkusen stattfinden wird. Damit wollen wir u.a. zei- zeitnah zu diskutieren. Wenn dann noch etwas ungeklärt gen, dass wir unseren Mitgliedern auch entgegen gehen. In bleibt, kann man entweder den Fachchat, der jeden ersten Mon- Zukunft wollen wir, wie von einigen von Ihnen auf den zurück- tag im Monat stattfindet, nutzen, oder seine Frage im Forum liegenden Mitgliederversammlungen schon gefordert, aber auch stellen. Hier möchte ich aber darauf hinweisen das richtige Fo- in vielen Gesprächen mit Ihnen gehört, den Patientenkongress rum auszuwählen. Es kommt vor, das Fragen in einem Teil des „reihum“ stattfinden lassen!. In diesem Jahr am 01. September Forums gestellt werden, wo sie niemand erwartet, oder aber 2012 im Forum in Leverkusen, im nächsten Jahr noch einmal in beim Antworten „entgleist“ das Thema und wäre eigentlich an Bad Reichenhall, ab dann immer im Wechsel in verschiedenen anderer Stelle besser aufgehoben. Noch weniger macht es Sinn, Orten im Norden, Osten, Süden und Westen unserer Republik.

16. Patientenkongress der LOT Samstag, 01.09.2012 Thema: „Sauerstoff-Langzeit-Therapie – Was ist machbar und was sinnvoll“

PROGRAMM

09.00 Uhr EINLASS – Gelegenheit zum Besuch der 13.00 Uhr Der Sauerstoffpatient und sein Partner ­Medizin-Technik-Ausstellung Dr. Norbert K. Mülleneisen, Leverkusen

09.30Uhr Eröffnung durch die Vorsitzende der LOT 13.30 Uhr Sauerstoff nur unter Belastung? Dr. Birgit Krause-Michel Welcher Patient profitiert? Prof. Dr. Heinz-Dieter Köhler, Schmallenberg 09.45 Uhr Grußworte der Bürgermeisterin der Stadt ­Leverkusen Frau Eva Lux 14.00 Uhr Sport ist Mord. Lungensport auch für ­Sauerstoffpatienten 10.00 Uhr Leitliniengerechte Versorgung – Dr. Marc Spielmanns, Leverkusen für wen, ab wann? Dr. Birgit Krause-Michel, Bad Reichenhall 14.30 Uhr DISKUSSION

10.30 Uhr Leitliniengerechte Versorgung – Welches Gerät 15.00 Uhr Sicherer Umgang mit Sauerstoff für welchen Patienten? Industriesymposium der Firma Linde Ursula Krütt-Bockemühl, Augsburg 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung 11.00 Uhr Leitliniengerechte Versorgung – was sagt der ­Kostenträger? 16.30 Uhr Jahreshauptversammlung Dipl.-Ing. Norbert Kamps, Xanten Parallelveranstaltung zur Jahreshauptversammlung: 11.30 Uhr DISKUSSION „Der runde Tisch für Angehörige“

12.00 Uhr Mittagspause – Gelegenheit zum Besuch der Wir sehen uns am 1. September 2012 Medizin-Technik-Ausstellung in LEVERKUSEN

40 O2-Report WEBSITE-NEWS

Somit wird allen Mitgliedern die Möglichkeit geschaffen, nicht chen werden. Am Nachmittag findet neben den letzten Vorträgen nur am Patientenkongress sondern auch an der zeitgleich immer und einem Industriesymposium der Firma Linde unter dem Mot- stattfindenden Mitgliederversammlung teilzunehmen. Umso to „Sicherer Umgang mit Sauerstoff“, unsere Mitgliederver- mehr hoffe ich, dass Sie in diesem Jahr, in dem der Kongress im sammlung statt. Parallel dazu findet für mitgereiste Partner „Der bevölkerungsreichstem Bundesland NRW gastiert, unsere Arbeit runde Tisch für Angehörige“ statt. Das genaue Programm ent-

honorieren und zahlreich an unserem Jahreshighlight teilneh- nehmen Sie entweder diesem O2-Report oder unserer Website. men. Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu organi- Das war’s mal wieder kurz von mir und den Neuigkeiten aus sieren, oder aber auch mit der ganzen Gruppe in einem gemiete- unserer LOT. Ich würde mich freuen, wenn wir uns in Leverku- ten Bus anzureisen. Sprechen Sie Ihren Gruppenleiter an, er hilft sen sehen. Sprechen Sie mich an, auch wenn es nicht um die Web- bestimmt gerne beim organisieren. site geht! Bis dahin grüße ich Sie herzlichst, wünsche Ihnen mit Ihren Der Patientenkongress steht in diesem Jahr unter dem Motto: Familien einen schönen Sommer und freue mich auf den ­

nächsten O2-Report, wenn es dann wieder heißt: neues von der „Sauerstoff-Langzeit-Therapie – Website! Was ist machbar und was sinnvoll“ Ihr Webmaster Michael Golinske (mg) Wir konnten in diesem Jahr wieder Referenten aus der Region Tel.: 02362 9749921 gewinnen, die zu den verschiedensten Facetten des Themas spre- E-Mail: [email protected]

Vertrauen Sie auf Qualität & Service!

Pulsoximeter: MOBILE O2-Konzentratoren TÜV-geprüfte Ware und Markenprodukte zu fairen Preisen unsere Erfahrung Sauerstoff. Jederzeit. garantieren Ihnen Überall, extrem klein, leicht und leise! Das erste top Zuverlässigkeit und Sauerstoffsystem, das dem aktiven Sauerstoff- Messgenauigkeit. benutzer unvergleichbare Freiheit bietet. Es ist für den stationären und mobilen Gebrauch sowie für Reisen geeignet - Tag und Nacht. • Sehr leise Qualität • Extrem leicht, ab 3 kg auf die Sie • Kein Flaschen nachfüllen mehr sich verlassen • Batterielaufzeit von 4 bis können Mobil- zu 8 Stunden Konzentrator MD-300 C13 MD-300 C2 InogenOne G2 Silikon-Nasenbrille Entlastung für gereizte Nasen! • frei von allen krebserregenden Chemikalien • frei von PVC-Gerüchen Marken-Zubehör • kein Hervorrufen dauerhaft von allergischen Reaktionen GÜNSTIG: „Sterilwasser Respifl o“ ab nur 2,99 Euro* MD-300 C5 MD-300 K1 für Kinder mit Alarmfunktion Mobil-Konzentrator

* Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand * iGo Euro LOT-Preis MD-300 C13 Diese und weitere Produkte sowie Beratung und Service unter 49,- nur Tel: 0841/1387366 MD-300 W1 Fax: 0841/1387367 für die Dauerüberwachung am Oxigeno - HealthCare GmbH Handgelenk z.B. über Nacht www.oxigeno-healthcare.de 85055 Ingolstadt

1. Halbjahr 2012 41 IN EIGENER SACHE

Verteilung der Flensburg LOT-Gruppen in Deutschland Uelzen Bünde

Dorsten Bad Lippspringe Soest Leipzig Hagen Kassel Erfurt Siegburg Dresden Bonn Limburg Münnerstadt Koblenz Hanau Kutzenberg Frankfurt Simmern Marktheidenfeld Mannheim Neustadt/Aisch Nürnberg Saarbrücken Löwenstein Ansbach Karlsruhe Weissenburg Donaustauf Aalen Stuttgart Donauwörth Heidenheim Augsburg Landshut Ulm Freising Zusmars- Königsfeld hausen Ebersberg Bad Dürrheim München Landsberg Freiburg Rosenheim Konstanz Bad Reichenhall Pfronten Geschäftsstelle

Der Sauerstoffpatient von Herbert Sauerbeck An der Nasenbrille man erkennt Die Brust tut sich zusammen drücken, den Langzeit-Sauerstoffpatient. so, als würde man gleich ersticken. Dessen Krankheit tut nicht weh, Dann heißt es Nerven zu behalten Sie nennt man die COPD. das Atmen ruhig zu gestalten.

COPD die Lebensqualität vermindert, Gegen diesen ganzen Zoff, mit dieser Krankheit ist man behindert. nimmt man Flüssigsauerstoff. Ist es nicht zum Haare raufen Er hilft viel gegen diese Übel wie diese armen Leute schnaufen. und man bleibt auch noch flexibel.

Vor allem wenn sie bergauf gehen. Ein Tragebehälter, zwar unbequem, Dann bleiben sie andauernd stehen, macht das Leben wieder angenehm, auch wenn man sie zur Eile ruft, und man kann mit Gottes Segen, es nutzt nichts, denn es fehlt die Luft. sich auch draußen noch bewegen.

Der Körper schreit nach Sauerstoff, Ist auch vieles eingeschränkt, kriegt er ihn nicht, dann macht er Zoff. man noch an das Schöne denkt, Die Lunge die fängt an zu blasen und man sagt sich unverdorben, und das Herz fängt an zu rasen. vorm letzten atmen wird nicht gestorben.

42 O2-Report IN EIGENER SACHE

1. Konstanzer Palliativtag

Am 20. Februar 2012 waren wir mit ­einem Stand der LOT im Quartierzentrum Konstanz vertreten. Dort fand der erste Konstanzer Palliativtag mit Bürgerdialog statt. Die Palliativpflegestation wurde zum 1.Januar 2012 eröffnet. Im vollen Betrieb werden hier 12 Betten zur Ver­ fügung stehen.

Wir haben dies zum Anlass genommen, uns als Selbsthilfegruppe zu präsentieren. Nachdem unser Oberbürgermeister den einige die eine Sauerstoff-Therapie benöti- Dieser Tag war für uns eine Bereiche- Palliativtag eröffnete, konnten wir uns gen. Es wurden Prospekte, Infos und Einla- rung und wir freuten uns auf den 29. Feb- über mangelnde Aufmerksamkeit der Be- dungen verteilt. Wir sind sicher, dass wir ruar, der Tag, der Eröffnung der LOT- sucher, sowie interessierte Fachärzte nicht einige Besucher und Ärzte zu unserer Gruppe Konstanz. beklagen. Rege Diskussionen fanden nicht Gründung im Februar begrüßen dürfen. nur mit Besucher, sondern auch mit Ärzten Wir hatten auch das Vergnügen verhältnis- Kontakt statt. Es war eine gute Gelegenheit auf mäßig viele Schweizer Besucher kennenzu- LOT-Gruppe Konstanz die Eröffnung unserer Selbsthilfegruppe lernen. Die erste Vorsitzende der Lungenli- Dieter Schmiedel Langzeit-Sauerstoff-Therapie hinzuweisen. ga Thurgau, Frau Züger, wird unsere Ein- Tel.: 07531/8043877 Auch wenn von den Besuchern niemand ladung zur Eröffnung mit Freude anneh- E-Mail: [email protected] selbst betroffen war, so kannten sie doch men. LOGO SAPIO LIFE

Pantoni: Verde: 376C Blu: 288C

Scomposizione in quadricromia: Verde Blu C 56 C 100 M 0 M 65 Y 100 Y 0 K 0 K 30

Pantoni: Blu: 288C Scomposizione in quadricromia: Blu Homecare ... C 100 M 65 Y 0 K 30

Heimbeatmung

Logo tutto Bianco per fondi colorati Sauerstofftherapie ... wir bieten Schlafapnoetherapie individuelle SIDS Logo tutto Nero per sfondi colorati Per web: C 0 M 0 Y 0 Lösungen ! Monitoring K 100 Per stampa ottimale C 50 M 40 Y 40 Inhalationstherapie K 100

Technischer Service 17/07/2007

Sapio Life GmbH & Co. KG Mainzerstraße 38 LOGO GRUPPO SAPIO 66424 Homburg Tel. +49 (0) 68 41 / 92 32 -0

Pantone: [email protected] Blu base: 288C Grigio base: Cool Gray 4C Scomposizione in quadricromia: Blu Grigio C C 100 C 0 M 65 M 0 www.sapiolife.de Y 0 Y 0 K 30 K 24

Pantone: Blu base: 288C Grigio base: quadricromia sempre Scomposizione in quadricromia: Blu Grigio Grigio Grigio C 100 C 0 C 0 C 0 M 65 M 0 M 0 M 0 Y 0 Y 0 Y 0 Y 0 K 30 K 10 K 24 K 31

Pantone: Blu: 288C

Scomposizione in quadricromia: Blu C 100 M 65 Y 0 K 30

Logo tutto Bianco per sfondi colorati

Logo tutto Nero per sfondi colorati Per web: C 0 M 0 Y 0 K 100 Per stampa nero pieno C 50 M 40 Y 40 K 100

17/07/2007 LOT-GRUPPEN

Selbsthilfegruppe Ansbach LOT Ulm/Neu-Ulm Deutschlandweit sind rund 140.000 Menschen auf die Sauerstoff-Langzeit-Therapie angewie - sen. 1997 wurde die bundesweite Selbsthil - Vortrag von Dr. med. Wößner fegruppe in Bad Reichenhall gegründet. 2002 die Ansbacher Gruppe. Wir gratulieren zum über COPD und Fibrose 10jährigen Jubiläum.

Die Vorsitzende der LOT-Gruppe Ulm, Frau Ingrid Gamber, konnte für das allmonatliche Gruppentreffen den örtlichen Lungen- facharzt Dr. Rolf Wößner aus Neu-Ulm als Referenten für einen In diesem Zusammenhang sei jedoch seit einiger Zeit zu beob- Bericht über die derzeitigen Behandlungsmethoden der COPD achten, so der Referent, dass der Gesetzgeber festlege, welche gewinnen. Die ca. 20 Teilnehmer hörten dann auch aufmerksam Therapien noch von den Kassen finanziert werden; es gäbe dezi- dem eineinhalbstündigen, recht kurzweiligen Vortrag des Pneu- dierte Erkrankungen, deren Kostenübernahme ausgeschlossen mologen, Internisten und Allergologen Dr. Wößner zu. seien und eine Behandlung nur deshalb „überlebt“ hätten, weil sie „off label use“ erfolgt, also außerhalb des eigentlichen An- Dr. Wößner, bei dem ein nicht unbeträchtlicher Teil der anwesen- wendungsgebiets, verordnet worden seien, so z. B. die Gabe von den Mitglieder selbst Patienten sind, gab zunächst einen kurzen Morphium bei schwerster Luftnot, wenn alle herkömmlichen Abriss über seine bisherige medizinische Laufbahn. Seit er 1991 Therapieansätze nichts mehr brächten (Beispiel vom Unterzeich- sein medizinisches Studium abgeschlossen hatte, war er längere ner gewählt, nicht vom Referenten) Zeit in der „Schillerhöhe“ in Stuttgart tätig, wo er in der als Anschließend befasste sich Dr. Wößner mit den derzeit ge- „Schnarchmedizin“ genannten Somnologie und der Heimbeat- bräuchlichsten Behandlungsmethoden der COPD und des Lun- mungstherapie arbeitete. Er berichtete u.a. über die Anfänge der genemphysems. außerkrankenhäuslichen Sauerstoffversorgung, die von der Fa. Linde ausging und über die Schillerhöhe in Stuttgart an geeig- 1. Die Ventilimplementation (mittels sog. Fallschirmen) nete Patienten zu Hause zur Heimbeatmung verteilt wurden. Sei- Diese Technik bietet quasi als weniger belastender Eingriff den nerzeit handelte es sich dabei noch um 10 kg schwere Sauerstoff- Ersatz der chirurgisch-operativen Entfernung großer Emphysem- flaschen, die ans Bett gekettet wurden. Sie sind nicht mit den blasen (Bullektomie).

Hilfsmitteln vergleichbar, die heute als O2-Mobilgeräte (Helios, Der Referent verwies hier auf die einschlägigen Berichte der Spirit etc.) benutzt werden können. Trollis, Caddys oder Rollato- Universität Ulm in der Lokalpresse, insbesondere der „Südwest ren, die nicht nur in geschlossenen Räumen, sondern v. a. „Out- Presse Ulm“ vom 18.11.2010. Die UNI Ulm sei ständig auf der door“ verwendet werden, ermöglichen erst die eigentliche Mobi- Suche nach geeigneten Kandidaten, um die Wirksamkeit des lität und damit eine verbesserte Lebensqualität. Damals ging es ­Verfahrens testen und anhand von belastbaren Fallzahlen über- ausschließlich darum, den Patienten außerhalb des Krankenhau- haupt belegen zu können. In der Theorie sei das Prinzip der ses mit Sauerstoff versorgen zu können. Diese Versorgung wurde ­Ventilimplementation in die Bronchien beim Emphysem auch dann auch als Medikament – und nicht lediglich als Hilfsmittel bestechend. Was aber passiert, wenn Luft auf andere Weise in die – bezeichnet und von den gesetzlichen Krankenkassen als „Sau- geschlossene Alveole (Lungenbläschen) von hinten nachdrängt? erstofftherapie“ in der Grundversorgung in den Leistungskatalog Was geschieht mit dem Schleim, der ja nach wie vor produziert aufgenommen und bezahlt wurde. Denn die Heimbeatmung in wird? Was passiert, wenn nichts passiert – das Ventil also nicht der Sauerstofflangzeittherapie war letztlich kostengünstiger, als den erhofften Erfolg bringt? Nachlegen oder entfernen? Wie längere Krankenhausaufenthalte, die damals noch pro Tag und schwierig ist eine Entfernung? Kann diese ebenfalls noch bron- nicht als Fallpauschale abgerechnet wurden. choskopisch, also nichtinvasiv, geschehen oder muss dann der Chirurg mit dem „großen Besteck“ ran? Man sieht: Sehr viele ungelöste Fragen.

2. Endoskopische Lungenvolumenreduktion (LVR) Darunter versteht man die Entfernung eines Teils des am meisten überblähten Lungengewebes bei schwerem Emphysem. Diese wurde hauptsächlich in den USA seit den 50er Jahren praktiziert. Sie eignete sich hauptsächlich für Patienten, die gar nicht narkosefähig waren. Diejenigen Patienten mit großen Em- physemblasen profitierten am meisten davon. Die Wirkung war aber nach 2 Jahren wieder vorbei. Die LVR hat heute nur noch eine Funktion zur Überbrückung der Wartezeit bis zu einer Transplantation.

3. Spirale Vortrag des Pneumologen, Internisten und Allergologen Es gibt hier noch weniger Erfahrungen als bei der Einpflanzung Dr. Wößner bei der LOT-Gruppe Ulm/Neu-Ulm von Ventilen.

44 O2-Report LOT-GRUPPEN

4. Medikamentöse Therapie hem Alter ist ein wirkungsvoller Muskel- und Knochenaufbau Sie werde bei weitem überschätzt. In der Dauertherapie bringt sie noch möglich. Die sog. „Knochenbruchfestigkeit“ erhöhe sich vielleicht 20 % Therapieerfolg. Gemeint sind hier allerdings die um 10 % bis 30 % bei stetigem Training, wobei es natürlich sehr Sprays, Vernebler und Kochsalzlösungen, also die inhalativen wichtig sei, dass das Training auch nach der Reha zu Hause, al- Medikamente. leine oder in der Lungensportgruppe, weiterbetrieben werde. Es solle hier nur auf das derzeit am weitesten verbreitete und Denn ein Muskel oder Knochen, der nicht benutzt wird, baue noch relativ neue inhalative „Onbrez breezhaler“ eingegangen sich sehr schnell wieder ab. Der Sauerstoff ermögliche ein kons- werden: OnBrez mit dem Wirkstoff Indacaterol (Hartkapsel mit tantes Auftrainieren von Muskel und Knochen. Das sei das vor- Pulver zur Inhalation). rangige Ziel der Reha. Zur Zeit gebe es aber erhebliche Unsicherheit bzgl. der Kos- Nach dem Ende des Vortrages wurde das Thema von den tenübernahme, da die gesetzlichen Kassen sich seit dem ­Anwesenden noch lebhaft besprochen. 01.10.2011 weigern, den von der Pharmaindustrie verlangten Preis weiterhin zu bezahlen (Immerhin ca. 220 € für 90 Kapseln).­ Hans-Ludwig Lechner, Ingrid Gamber Dem Kassenpatienten verbleibe ein Eigenanteil von ca. 100 €/ Quartal für eine 90er Packung. Ausgewichen werden könne auf KONTAKT LOT-Gruppe Ulm/Neu-Ulm Foradil, das eine ganz ähnliche Wirkung habe, allerdings nur für Ingrid Gamber 12 Stunden wirke, und nicht für 24 Stunden wie onbrez. Um Tel.: 07307/9259113 keine Unterversorgung zu bekommen, sollte man 2–3 Foradilhü- E-Mail: [email protected] be pro Tag nehmen. Ob dies alles letztlich „billiger“ ist, als on- brez, stehe auf einem anderen Blatt und wer- de wie üblich auf dem Rücken der Ärzte und Patienten ausgetragen. Die pillenförmigen Medikamente, die Besserung bzw. Linderung versprechen, sei- en in allererster Linie Daxas und oral verab- reichtes Kortison. a. Daxas: Es ist das Nachfolgemedikament Rangauklinik Ansbach von Theophyllin, da es nur einmal in 24 Stunden genommen werden müsse. Es wir- In klimatisch günstiger Lage (423 Meter ü.M.) behandeln wir ke systemisch, d. h. nicht wie inhalatives Patienten in den Behandlungsschwerpunkten: Asthma, COPD Kortison direkt auf die Lunge, sondern es und Lungenemphysem, Staublunge (Silikose), Krankheiten gelange über den Blutkreislauf an die Ent- des Lungen- und Rippenfells, immunologisch bedingte Lun- zündungsherde. Dies sei aber auch gleichzei- generkrankungen, bösartige Erkrankungen (Tumoren) insbe- tig das Problem. Es dockt an ganz bekannte sondere der Lunge und des Rippenfells, sowie Allergien. Entzündungsherde an. Wenn der Patient aber andere Entzündungsherde an anderer Darüber hinaus sind wir spezialisiert auf die Diagnostik und Stelle habe, so wirke das Medikament nicht. Therapie schlafbezogener Atemstörungen. Der Wirkstoff „rauscht einfach durch“, da Alle Zimmer haben Dusche und WC, Farb-TV, Telefon und er nicht weiß, wo er hin soll, wenn er an der Schwesternruf. Die Zugänge sind barrierefrei. programmierten Stelle keine Entzündung vorfindet. Neben unserer diagnostischen Abteilung bieten wir physio- therapeutische Möglichkeiten und ein modernes Bewegungs- b. Kortison: Dazu ist im Prinzip schon alles bad, Sauna, Lehrküche und Ernährungsberatung an. dafür und dagegen gesagt und geschrieben worden.

5. REHA/AHB: der wichtigste Baustein einer erfolgreichen Therapie Neben der Langzeitsauerstofftherapie und Rangauklinik Ansbach der Medikamente, die etwa 20–60 % Er- Fachklinik und Rehabilitationsklinik leichterung bzw. Hilfe bringen, ist die statio- näre Reha die wirkungsvollste Methode, der für Pneumologie / Allergologie / Onkologie Strüth 24 · 91522 Ansbach COPD entgegenzutreten. Was die Reha aus- Tel. (0981) 840-0 · Fax (0981) 840-200 zeichnet, ist das speziell angepasste Training [email protected] · www.rangauklinik.de für den jeweiligen Patienten. Selbst in ho-

1. Halbjahr 2012 45 LOT-GRUPPEN

LOT Ansbach

Aktion Rückenwind in Nürnberg Die Initiative „Aktion Rückenwind“ lud Anfang Oktober 2011 zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Rückenwind für Lungenkrebspatienten und Angehörige“ im Aufseß-Saal des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg ein. Prof. Dr. Joachim Ficker Moritz Krebs

Neben wichtigen Informationen zum Thema Lungenkrebs stand krankung und die Therapie zu informieren“, erklärte Professor der Dialog im Mittelpunkt. In sog. Gesprächsinseln beantwortet- Joachim Ficker, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Klini- en die Experten und auch Moritz Krebs, der Sohn des an Lungen- kum Nürnberg Nord und Leiter des Lungentumorzentrums krebs verstorbenen Schauspielers Diether Krebs, Fragen und ga- Nürnberg. Ein regelmäßiger Austausch zwischen Betroffenen ben hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Krankheit. Die Veran- und Ärzten ist daher ein wichtiger Bestandteil in der Lungen- staltung wurde unterstützt von Lilly Deutschland in Kooperation krebstherapie. mit dem Lungentumorzentrum Nürnberg. Wie sehr die Diagnose den Familienalltag schlagartig ver­ Zu den teilnehmenden Experten zählten Ärzte des Klinikums ändern kann, weiß Moritz Krebs, dessen Vater vor inzwischen Nürnberg/Lungentumorzentrum Nürnberg, der Rangauklinik zwölf Jahren an Lungenkrebs verstorben ist. Gemeinsam mit den Ansbach und der Sozialstiftung Bamberg sowie Johanne Lennert Experten der Nürnberger Kliniken möchte Moritz Krebs Be­ von der Bayerischen krebsgesellschaft e. V., Krebsberatungsstelle troffenen und besonders auch Angehörigen Mut machen, über Nürnberg. die Erkrankung zu sprechen und sich damit gegenseitig zu unter- „Die Diagnose Lungenkrebs ist für viele Patienten und deren stützen. Angehörige ein großer Schock. Oft hilft es, sich über die Er­ Die Gruppenleiter der regionalen Selbsthilfegruppen Ans- bach, Herr Messinger und Neustadt/Aisch, Herr Weigand- Schönnagel, vertraten bei dieser Veranstaltung die Deutsche ­SauerstoffLiga mit einem Stand, um auch auf unsere Arbeit auf- merksam zu machen und bei anderen Lungenerkrankungen Hilfe anzubieten.

KONTAKT LOT-Gruppe Ansbach Hans Messinger Tel.: 09871/1618 E-Mail: [email protected] Hans Messinger im Gespräch mit Dipl.-Med. Waldemar Siewak, OA Rangauklinik Ansbach.

LOT Donaustauf

Die einführenden Erläuterungen von Herrn Prof. Dr. Pfeifer Aktion Rückenwind in Nürnberg: und das hochinteressante Referat von Oberarzt D. Blaas zeigten Auftaktveranstaltung 2012 der die Möglichkeiten endobronchialer Volumenreduktion auf. ­Donaustaufer Gruppe ­Neben einer wissenschaftlichen Grundlegung zum besseren ­Verständnis der Zielstellung und der Wirkungsweise der volu- Mit dem Thema „ Was heißt Volumenreduktion? Neue Therapie- möglichkeit bei COPD mit Ventilen und Co.“ eröffneten Prof. Dr. M. Pfeifer und Oberarzt Dr. Stefan Blaas die Veranstaltungsreihe der Donaustaufer Gruppe. Trotz wetterbedingt schwieriger Ver- kehrsbedingungen kamen 40 Besucher zu diesem Treffen.

Chronische Erkrankungen sind nicht heilbar. Dieses schwer zu ertragende Merkmal lässt dennoch die Hoffnung auf Linderung der Symptome und eine Verbesserung der Befindlichkeit zu. Aus medizinischer Sicht sind es im Wesentlichen neue Medikamente und neue chirurgische Möglichkeiten, die zu dieser Hoffnung Prof. Dr. M. Pfeifer und Oberarzt Dr. Stefan Blaas bei der Auftakt- ­berechtigen. veranstaltung 2012 der Donaustaufer LOT-Gruppe.

46 O2-Report LOT-GRUPPEN

menreduzierenden Maßnahmen war es vor allem die realitätsna- Schaum oder durch eine thermische Behandlung mit Wasserdampf. he Demonstration des chirurgischen Vorgehens beim Einsetzen Dr. Blaas betonte bei der anschließenden Aussprache, wie sehr von Ventilen in die Lunge, das die Besucher faszinierte. Der das individuelle Krankheitsbild über die Möglichkeit und den Er- S­pezialist und Praktiker Dr. Blaas kommentierte sehr eindrucks- folg beim Einsatz der Methoden entscheidet. Kriterien sind z.B. voll den an einer Schweinelunge demonstrierten Eingriff. Mit die Lage und Verteilung der betroffenen Bereiche, der Umfang großem Interesse und sicherlich auch etwas gemischten Gefühlen der Schleimabsonderung und der Gesamtzustand des Patienten. verfolgten die Gäste auch am Bildschirm die Endoskopie und das An Fallbeispielen schilderte er eventuell auftretende Komplikati- Anbringen der Ventile. Diese verschließen sich, um zu verhin- onen und die chirurgischen Gegenmaßnahmen. dern, dass die eingeatmete Luft die erkrankten Lungenbereiche Die große Resonanz auf diese Ausführungen ließ erkennen, zu stark aufbläht, und sie öffnen sich, um eingeschlossene Luft dass viele der überwiegend an COPD erkrankten Patienten für und Flüssigkeiten entweichen zu lassen. Dies führt zu einer sich eine Chance in diesen neu entwickelten Verfahren sehen und ­Volumenverringerung des krankhaften Teils der Lunge und hilft dieses Referat zum Anlass nehmen, sich dahingehend beraten zu dabei, dass sich der gesündere Teil der Lunge ausdehnen kann. lassen. Der multimediale Teil des Referats wurde technisch durch Dadurch kann die Lungenfunktion des Patienten erheblich ­Geräte der Firma pulmonX unterstützt, die Ventilsysteme zur ­verbessert werden. ­Behandlung von Emphysemen vertreibt. Neben dieser Möglichkeit gibt es auch den Einsatz von Draht- spiralen als weiteres reversibles Verfahren. Diese Drähte verwin- KONTAKT LOT-Gruppe Donaustauf den sich nach dem Einbringen in Bronchienäste und ziehen diese Josef Schneider dabei zusammen, so dass die Engstellen weitere Luftzufuhr redu- Tel.: 09402/2946 zieren. Darüber hinaus können erkrankte Teile der Lunge auch ir- E-Mail: [email protected] reversibel stillgelegt werden. Das geschieht durch Füllen mit einem

Grenzenlos mobil!

® XPO2 Solo 2 Die Edelklasse, Der Alleskönner leicht und kompakt. für unterwegs.

Home Fill ® II Sauerstoffzylinder Der Selbstständige, Der Leise, leicht und mit stationär und mobil praktischer Tragetasche. versorgt.

Invacare GmbH www.invacare.de [email protected]

AQ_O2Report_Sauerstoff_203x148.indd 2 02.03.12 11:25

1. Halbjahr 2012 47 LOT-GRUPPEN

LOT Kassel

Mit LOT im Lot aus dem täglichen Umgang mit den Widrigkeiten der Krankheit hören ließ. So stellten wir fest, dass Humor und gute Laune ein „Sauerstoffsättigung ist die Menge Sauerstoff, die satt macht.“ guter Helfer in schwierigen Situationen sind. Oder: „LOT meint ein Leben, in dem alles im Lot ist“. Oder: „Sau- Sicher ist die Erkrankung zuerst einmal ein Schock, der die erstoffzufuhr beim Kerzenausblasen kräftigt die Lungen.“ So die ganze Familie trifft, besonders aber – nach den Betroffenen selbst natürlich falschen und nicht ganz ernst zu nehmenden Antwor- – die Partnerinnen und Partner. Doch wenn man die Situation ten bei einem Sauerstoff-Quiz, bei dem es viel zu lachen, einiges annimmt und versucht, daraus das Beste zu machen, gibt es im- zu lernen und hübsche Preise zu gewinnen gab. mer wieder schöne Momente, für die man dankbar sein und die man genießen sollte. Man lernt eben, bewusster zu leben und entwickelt Fähigkeiten, zu denen man sonst vielleicht keine Chance bekommen hätte. Viele Dinge, die früher nur der Betrof- fene gemacht hat, machen wir heute gemeinsam oder lernen, sie selbst zu übernehmen. Und das bringt auch uns eine neue Selbst- ständigkeit. Im Gegenzug übernehmen die Betroffenen Aufga- ben, für die sie früher keine Zeit oder Geduld hatten. Natürlich gibt es immer mal wieder Augenblicke, in denen man in ein tiefes Loch stürzt, besonders wenn die Fähigkeiten der Patienten weiter nachlassen. Das wirft erneut die Frage auf: wie viel dürfen, sollen wir unseren Partnern abnehmen? Es ist halt Ein gemütlicher Jahresabschluss mit Bilderschau, vielen manchmal bequemer, Dinge schnell selbst zu erledigen als den ­Süßigkeiten und Beiträgen der Kasseler LOT-Mitglieder. Kranken um Hilfe zu bitten oder ihn seine Dinge selbst erledigen zu lassen. Aber es ist für deren Selbstwertgefühl sicher sehr wich- Zehn Fragen galt es zu beantworten bei diesem Quiz, zu dem die tig, zu sehen: das kann ich noch! Kasseler LOT-Gruppe eingeladen hatte. Jeweils fünf Antworten Es war für uns ein vergnüglicher Nachmittag, den wir gern waren vorgegeben, die richtigen anzukreuzen. So ganz einfach wiederholen wollen. Von gemeinsamen Spaziergängen mit den war das „Spiel“ dann aber doch nicht. Nur eine Teilnehmerin Betroffenen, die wir jeden 1.Mittwoch im Monat durchführen schaffte es, alle Kreuze auch an der richtigen Stelle zu machen. und die immer zu einem Café führen, kennen wir uns bereits. Wir Ein großer, mit Süßigkeiten bestückter Adventskalender war der würden uns aber sehr freuen, wenn weitere Angehörige zu dem Lohn. Ganz anders eine andere Veranstaltung, bei der die Refe- Angehörigentreffen dazustoßen, denn wir haben erfahren, wie rentin aus privaten Gründen leider absagen musste. Das Thema: wichtig ein Gespräch mit Menschen ist, die in der gleichen Lage „Palliativmedzin, Hospizarbeit, Wegbegleitung“. Im kleinen sind und auch Dinge verstehen, die für Außenstehende völlig un- Kreis gab es die Überlegung, das Thema auch ohne fachliche Un- verständlich sind. Und gewiss bleibt Privates privat.” terstützung zu behandeln. Außer bei diesen Spaziergängen trifft sich die LOT-Gruppe an Das gelang vor allem deshalb, weil ein Gruppenmitglied Er- jedem dritten Samstag im Monat um 14.30 Uhr im KISS-Selbst- fahrungen aus der Hospizarbeit mitbrachte. Und so kam es bei hilfetreffpunkt in der Wilhelmshöher Allee 32a in Kassel. dieser Gesprächsrunde zu einem sehr persönlichen Erfahrungs- austausch, bei dem auch der Tod kein Tabu blieb. Deutlich wur- de, welche Fortschritte es inzwischen bei der Palliativmedizin gibt und wie wichtig ambulante Hospiz- und Palliativdienste auch für uns sein können. Denn irgendwann sind auch wir Palli- ativpatienten (so formuliert im O2-Report 2/2011 im Bericht „Palliativmedizin in der Pneumologie“). Wie schnell das Jahr 2011 vergangen ist, wurde deutlich beim Jahresabschluss, bei dem eine Bilderschau einen netten Rückblick verschaffte: Gesprächsrunden mit und ohne Referenten, Spazier- gänge an den unterschiedlichsten Orten in und um Kassel, Infostän- de beim Lungentag und in der Lungenfachklinik Immenhausen, Treffen der nicht sauerstoffpflichtigen Angehörigen ganz unter sich. KONTAKT LOT-Gruppe Kassel Rainer Gießmann Angehörigen-Treff Tel.: 0561/9372349 Über das bereits zweite Treffen dieser Art, zu dem sich sieben E-Mail: [email protected] Frauen und ein Mann einfanden, berichtet Edda Kulpe, die diese Stellvertreter: Gerhard Kulpe Treffen angeregt hatte: „Es wurde ein gemütlicher Kaffeeklatsch, Tel.: 0561/526168 der uns vielmals zum Lachen brachte und vergnügte Geschichten

48 O2-Report LOT-GRUPPEN

LOT Ostwestfalen-Lippe

8. Bad Lippspringer Gesundheitstag

Mit zwei großen Informationstischen und natürlich mit einem einheitlichen T-Shirt präsentierte sich die Lot-Gruppe Ostwestfalen-Lippe beim 8. Bad Lippspringer Gesundheitstag am 18. September 2011.

Durch die Möglichkeit auch gleichzeitig die häufigsten Sauer- Lebensgestaltung mit Sauerstoff geholfen werden und die vor- stoffgeräte der Langzeit-Therapie, wie zum Beispiel Konzen­ handenen Ängste gemildert werden. Besonders gut war es hier, tratoren, Flüssigsauerstofftanks in verschiedenen Größen, mobi- dass viele Angehörige als Zuhörer und auch Fragesteller mit le Flüssigsauerstoffgeräte sowie auch mobile Sauerstoff-Konzen- ­dabei waren. tratoren am Ausstellungsort zeigen und erklären zu können, Werner Klausen erfreute sich der Stand eines regen Zulaufs, so dass es sogar zu Wartezeiten bei den interessierten Besuchern zwecks Information KONTAKT LOT-Gruppe Ostwestfalen kam. Werner Klausen Gerade vielen Erstpatienten der Sauerstoff-Langzeit-Therapie, Tel.: 05252/9896865 die aus der am Veranstaltungsort liegenden Karl-Hansen-Klinik E-Mail: [email protected] kamen, konnte mit einer Fülle von Informationen zur weiteren

NONIN-GO2 LED Pulsoxymeter Nonin Medical Inc., der Erfi nder der Finger-Pulsoxymetrie, stellt sein GO2 LED Finger-Pulsoxymeter vor. Der preisgünstige GO2 LED liefert zuverlässige Messungen von Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz und bietet zugleich die unübertroffene Qualität und Genauigkeit, die Nonin zur meistverkauften Marke im Bereich Finger-Pulsoximetrie gemacht hat.

Extra großes LED-Display 02 Report Leser-Angebot 99 € inkl. MwSt. Jetzt bestellen 05451 923-453

Kann Ihr Pulsoxymeter das auch?  unbeschädigt nach 25 Stürzen aus 1 Meter Höhe? Das GO2 LED liefert zuverlässige Messungen von Sauer-  exakte Werte wenn es darauf ankommt. SpO2 < 90%? stoffsättigung und Pulsfrequenz und bietet zugleich unüber-  Messung bei Bewegung oder schlechter Durchblutung? troffene Qualität und Genauigkeit überall und zu jederzeit.  hergestellt in den USA? Über das große LED Display lassen sich die Werte einfach  bis zu 2400 Messungen mit nur einer Standard Batterie? ablesen.  Technischer Service auch nach 2 Jahren?

SANIMED GmbH • Gildestraße 68 • 49479 Ibbenbüren [email protected] • www.sanimed.de

1. Halbjahr 2012 49 LOT-GRUPPEN

LOT Stuttgart

Lungen-Check! Atmung o.k.?

Der 14. Deutsche Lungentag fand am 17. September 2011 am Fernsehturm in Stuttgart statt, unter dem Motto „Lungen-Check! Atmung o.k.?“

Es war ein herrlicher Samstagmorgen als ich mich mit meinem Lebensgefährten u. meiner Enkelin auf den Weg machte um den Stand aufzubauen. Als wir ankamen stand schon der Pavillion. Auf dem bereit gestellten Tisch konnten wir nun unser LOT-­ selbstgebackene Plätzchen für unseren Stand mit und die Besu- Werbematerial sowie Werbegeschenkle der Firmen Linde-Sauer- cher griffen gerne in die Keksdose. So kamen immer mehr Leute stoff und Vivisol ausbreiten. und auch von anderen Ständen zu uns, welches ­Wissenswertes Da der Fernsehturm ein beliebtes Ausflugsziel ist, kamen am und Informatives über die LOT-Selbsthilfegruppe wissen woll- Vormittag sehr viele Busse mit Leuten, welche auf den Turm fah- ten. Ich denke doch, dass meine Ablöser und ich die Fragen der ren wollten und diese Leute kamen alle an unserem Stand vorbei. Standbesucher zufriedenstellend beantworten konnten. Viele waren nur neugierig u. hatten Augen für die Werbegeschen- Hiermit möchte ich mich auch nochmals bei meinem LOT- ke, aber der eine oder andere zeigte doch Interesse und stellte Team rechtherzlich bedanken. Fragen, die man beantwortete. Um 10.30 Uhr kamen dann Frau Der Tag endete für mich und meiner Familie um 17.30 Uhr mit Windholz und Frau Kühne von der Selbsthilfegruppe um mich dem Abbau des Standes und dem Einpacken der verbliebenen abzulösen. Nach einem Mittagessen mit meiner Enkelin begab Werbegeschenke, so dass wir uns gegen 18.00 Uhr auf die Heim- ich mich wieder an den Stand um mich den Fragen der Interes- fahrt begeben konnten. senten zu stellen. Es kamen um die Mittagszeit jetzt auch vermehrt Besucher, KONTAKT LOT-Gruppe Stuttgart welche sich speziell informieren wollten. Auch einige bekannte Waltraud Schönfeld Gesichter von der LOT-Gruppe waren unterwegs, da diese sich Tel.: 07141/926765 zu Vorträgen im Turmkorb anmeldeten. Um 13.00 Uhr kam E-Mail: [email protected] dann noch das Ehepaar Gohl aus der Gruppe.­ Frau Gohl hatte

LOT Hanau

Strahlende Sonne – strahlende Bei herrlichem Spätherbstwetter trafen sich Teilnehmer der Deut- ­Gesichter schen SauerstoffLiga LOT e.V. Gruppe Hanau, verstärkt durch die Gruppe Augsburg vom 18. – 20.11.2011 zu einem Schu- LOT-Schulungswochenende in der Espan-Klinik, Bad Dürrheim lungswochenende in der Espan-Klinik Bad Dürrheim. Trotz einiger Verkehrsbehinderungen trafen fast alle Teilneh- mer rechtzeitig ein, um nach dem gemeinsamen Mittagessen ins Seminarprogramm einzusteigen. Herr Heiko Biedehorn, Geschäftsführer der Espan-Klinik, stellte in anschaulicher Weise die Espan-Klinik vor, die mit ihrer guten Lage, dem Know-How sowie der breitgefächerten Diag- nostik mit zu den führenden Kliniken ihrer Art im süddeutschen Bereich gehört. Der Patient steht hier im Mittelpunkt des Interes- ses, wovon sich die Teilnehmer überzeugen konnten. Der Wahl- spruch der Klinik „ Wir wollen, dass es Ihnen gutgeht“ hat sich für die Teilnehmer des Seminars bewahrheitet. Die Vorträge „Ernährung in der Rehabilitation“ von Frau ­Annette Müller und “Medikamente bei COPD“ sowie „Der ge- sunde Schlaf“ von Herrn Schnölzer fanden nicht minder Beach- tung. Besonders die „Lebensmittelpyramide“ rief schon länger verdrängtes Wissen noch mal in den Vordergrund. Auch die Vorträge von Herrn Schnölzer über COPD , die ent- Ingrid Volke vom BDO zu Gast bei der LOT-Gruppe Hanau sprechenden Medikamente und die neuesten Errungenschaften

50 O2-Report LOT-GRUPPEN

auf diesem Sektor wurden verständlich dargelegt und von den Frau Frisch übernahm den ersten Part, Herr Voit von der Fa. Teilnehmern mit regem Interesse angenommen und diskutiert. Vivisol Part 2. Beide Vorträge waren sehr informativ und das Für den nächsten Tag standen noch einige High-Lights an. Gelernte lässt sich gut in den Alltag integrieren. Dank Frau Frisch Schwimmen im Soleschwimmbad mit und ohne Sauerstoff, sind die Gleichungen A – A und E – E keine böhmischen Dörfer Atemtherapie und Inhalation waren die Aktivitäten des Vormit- mehr! Leider ist aber nicht immer gewährleistet, wie Herr Voit tags, am Nachmittag standen „Bewegung und Mobilität im All- betonte, dass die entsprechenden Geräte den Mobilitätswün- tag, Teil 1 und 2“ an. Jeder von uns weiß, wie wichtig dieses schen der ­Patienten gerecht werden. Man ist hier auf den jeweili- Thema ist! gen Versorger angewiesen, da unter den Versorgern Wettbewerb besteht, d. h. meist keine Übereinstimmung der Füllstutzen unter den Geräten. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Mit einem gemeinsamen Themenbuffett, für das wir der Es- pan-Klinik noch einmal unseren besonderen Dank aussprechen möchten, wurde der Abend mit einem gemütlichen Zusammen- sein beendet. Unser Dank geht an auch an die anderen Mitarbei- ter der Espan-Klinik sowie Herrn Biedehorn, für das schöne und lehrreiche Wochenende. Am Sonntag ging es nach Hause, wir haben viel gelernt, kommen gerne wieder und hoffen dass uns noch weitere Gruppenmitglieder begleiten. Ramona Hoffmann

KONTAKT LOT-Gruppe Hanau Gerdi Späth Tel.: 06074/4852566 Teilnehmer des Schulungswochenendes in der Espan-Klinik E-Mail: [email protected] Bad Dürrheim

TNI® High Flow Beatmung bei COPD

Mehr Lebensqualität durch unsere Atmungsunterstützung ohne Maske neue Atmungsunterstützung.

High Flow Atmungsunterstützung mit warmen und feuchtem Luft/Sauerstoff-Gemisch:

Wirkungsweisen TNI 20 oxy • bessere Oxygenierung • entlastet die Atemarbeit • ersetzt die Lippenbremse im Schlaf • stützt die Atemwege • senkt die Hyperkapnie ® Die TNI NIC Nasenbrille für Ihre leise O2 Beatmung

Vorteile auf einem Blick mehr Informationen unter

» sehr hoher Tragekomfort TNI® medical AG » dünner Zuleitungsschlauch Hofmannstraße 8 » leichteres Abhusten 97084 Würzburg » nebenwirkungsfrei Tel.: +49 931 207929 02 » sicher in der Anwendung Fax: +49 931 207929 18 » echte Flowregulation auch zu Hause [email protected] » Körperlageunabhängig www.tni-medical.de

1. Halbjahr 2012 51 LOT-GRUPPEN

LOT Weißenburg

Jahresausklang 2011

Das letzte Monatstreffen der Weißenburger LOT-Gruppe im Gruppenleiter Hans Messinger ließ das abgelaufene Jahr Revue Jahr 2011 fand im Stammlokal „Brandenburger Hof“ am passieren und gab, soweit schon möglich, einen Ausblick auf ­Nikolaustag statt. das kommende Jahr. Die Wirtin hatte den Raum weihnachtlich geschmückt. In geselliger Runde mit Kaffee und Plätzchen verbrachten wir einige nette adventliche Stunden. Dieses Jahr war es besonders besinnlich. Nach einigen Gedichtvorträgen ­sangen wir Advents- und Weihnachtslieder. Ein Gruppenmitglied führte und begleitete uns mit seiner Gitarre. Nach Übergabe der Nikolausgeschenke klang dieser gemütliche Nachmittag gegen 18.00 Uhr aus. E. und J. Specht

KONTAKT LOT-Gruppe Weißenburg Hans Messinger Tel.: 09871/1618 E-Mail: [email protected]

Wer sich wohlfühlt, wird schneller gesund

Zentrum für Rehabilitation Pneumologie und Orthopädie

Mehr Freude am Leben Willkommen sind Sie bei uns Die stationäre Rehabilitation der Klinik Bad Reichenhall bietet als Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung, der ge- ein Therapiekonzept mit einem ganzheitlichen Ansatz an – mit setzlichen Krankenkassen, einer privaten Krankenkasse oder dem Ziel der Wiederherstellung einer möglichst optimalen mit Beihilfe bzw. als Selbstzahler. Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und der Bewältigung vor- handener Handicaps. KLINIK BAD REICHENHALL Salzburger Straße 8–11 Die Klinik verfügt über 269 Einzelzimmer – viele davon barrie- Wir behandeln 83435 Bad Reichenhall refrei eingerichtet. Im ganzen Haus zaubern helle Möbel und alle Atemwegs- und Lungenerkrankungen, schlafbezogene Telefon: 0 86 51/709- 0 eine offene Architektur eine freundliche Atmosphäre. Nur ein Atemregulationsstörungen (Schlaf-Apnoe-Syndrom), Allergien Telefax: 0 86 51/709-6 83 paar Schritte von der Klinik entfernt erwarten Sie mitten in der oberen und unteren Atemwege (auch als AHB), alle chroni- Internet: Bad Reichenhall der schöne Kurgarten mit Gradierwerk, die schen Erkrankungen des orthopädischen Formenkreises, chro- www.klinik-bad-reichenhall.de Fußgängerzone und eine reizvolle Landschaft, ideal zum Wan- nische Wirbelsäulensyndrome, Fehlfunktionen im Bereich der [email protected] dern und Entspannen. Muskulatur (auch als AHB).

52 O2-Report LOT-GRUPPEN

Hier finden Sie Sauerstoff-Langzeit-­ Hagen Richard Fox, Tel.: 08091/1346 Therapie-Patientengruppen in Ihrer Elke Gutschmidt, Tel.: 02331/3751061 E-Mail: [email protected] Nähe, die für einen Erfahrungsaus- E-Mail: [email protected] tausch und gemeinsame Aktivitäten Münnerstadt Hanau Manuela Röhlinger, Tel.: 0971/7852571 zur Verfügung stehen. Gerdi Späth, Tel.: 06074/4852566 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Neustadt-Aisch Aalen Heidenheim Norbert Weigand-Schönnagel, Rudi Mittmann, Tel.: 07361/68693 Ursula Krütt-Bockemühl, Tel.: 09163 7865 E-Mail: [email protected] Tel.: 0821/783291 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ansbach u. Umgebung Nürnberg Hans Messinger, Tel.: 09871 /1618 Karlsruhe E-Mail: [email protected] Rita Keller, Tel.: 07045/2704 Jürgen Wittmann, Tel.: 0911/5709616 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Augsburg Ursula Krütt-Bockemühl, Tel.: Kassel Oberhausen 0821/783291 Rainer Gießmann, Tel.: 0561/9372349 Reinhard Pohlmann, Tel.: 0208/6562607 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Bad Dürrheim Koblenz Ostwestfalen - Lippe Franz.Josef Kölzer, Tel.: 06746/8356 Ralf Krieger, Tel.: 07726/4738 Werner Klausen, Tel.: 02209/13671 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Königsfeld Pfronten Bad Reichenhall Ralf Krieger, Tel.: 07726/4738 Wolfgang Schneider, Tel.: 0861/ 6815 Ralf Weiss, Tel.: 08364/8780 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Konstanz Rosenheim Bünde Hans Dieter Schmiedel, Joachim Megerlin, Tel.: 08031/42899 Wer sich wohlfühlt, wird schneller gesund Mirko Vranes, Tel.: 02922/910234 Tel.: 07533/8030710 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Donaustauf Kutzenberg Saarbrücken Josef Schneider, Tel.: 09402/2946 Elfriede Langheinrich, Tel.: 09573/331613 Hermann Kiefer, Tel.: 06431/477737 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Donauwörth Landsberg Simmern Ursula Krütt-Bockemühl, Franz.Josef Kölzer, Tel.: 06746/8356 Zentrum für Rehabilitation Ursula Krütt-Bockemühl, Pneumologie und Orthopädie Tel.: 0821/783291 Tel.: 0821/783291 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Soest Mehr Freude am Leben Willkommen sind Sie bei uns Dorsten Landshut Mirko Vranes, Tel.: 02922/910234 Elma Hendlmeier, Tel.: 08702/1344 Die stationäre Rehabilitation der Klinik Bad Reichenhall bietet als Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung, der ge- Michael Golinske, Tel.: 02362/81375 E-Mail: [email protected] ein Therapiekonzept mit einem ganzheitlichen Ansatz an – mit setzlichen Krankenkassen, einer privaten Krankenkasse oder E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] dem Ziel der Wiederherstellung einer möglichst optimalen mit Beihilfe bzw. als Selbstzahler. Stuttgart Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und der Bewältigung vor- Leipzig Dresden Waltraud Schönfeld, Tel.: 07141/926765 handener Handicaps. KLINIK BAD REICHENHALL Johanna Seidel, Tel.: 0341/9914688 Salzburger Straße 8–11 Claus-Peter Müller, Tel.: 03522/502125 E-Mail: [email protected] Die Klinik verfügt über 269 Einzelzimmer – viele davon barrie- Wir behandeln E-Mail: [email protected] 83435 Bad Reichenhall E-Mail: [email protected] refrei eingerichtet. Im ganzen Haus zaubern helle Möbel und alle Atemwegs- und Lungenerkrankungen, schlafbezogene Uelzen Telefon: 0 86 51/709- 0 eine offene Architektur eine freundliche Atmosphäre. Nur ein Atemregulationsstörungen (Schlaf-Apnoe-Syndrom), Allergien Limburg/Lahn Telefax: 0 86 51/709-6 83 Flensburg Heidi Gottwald, Tel.: 05824/985996 paar Schritte von der Klinik entfernt erwarten Sie mitten in der oberen und unteren Atemwege (auch als AHB), alle chroni- Hermann Kiefer, Tel.: 06431/477737 Internet: Helmut Röhrs, Tel.: 0461/311450 E-Mail: [email protected] Bad Reichenhall der schöne Kurgarten mit Gradierwerk, die schen Erkrankungen des orthopädischen Formenkreises, chro- E-Mail: [email protected] www.klinik-bad-reichenhall.de Fußgängerzone und eine reizvolle Landschaft, ideal zum Wan- nische Wirbelsäulensyndrome, Fehlfunktionen im Bereich der E-Mail: [email protected] [email protected] Ulm dern und Entspannen. Muskulatur (auch als AHB). Löwenstein Frankfurt a.M. Karl Scholl, Tel.: 07131/60173 Ingrid Gamber, Tel.: 07307/9259113 Herrmann Kiefer, Tel.: 06431/477737 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mannheim Weißenburg Freiburg Gerhard Hinderberger, Tel.: 0621/796625 Hans Messinger, Tel.: 09871/1618 Manfred Wickel, Tel.: 07634/6943739 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Marktheidenfeld Zusmarshausen Werner Herrmann, Tel.: 09369/1308 Freising Ursula Krütt-Bockemühl, Sabine Möller, Tel.: 08161/140472 E-Mail: [email protected] Tel.: 0821/783291 E-Mail: [email protected] München-Bogenhausen E-Mail: [email protected]

1. Halbjahr 2012 53 Per Fax 05144/6064501 oder per Post B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

Deutsche SauerstoffLiga LOT e. V. Telefon: 05144/6064504 Telefax: 05144/6064501 Anmeldung: Hotline: 01805/970927 Rita Laschinsky (14 Cent/Min., max. 42 Cent/Min. Heesewinkel 3 aus Mobilfunknetzen) 29339 Wathlingen E-Mail: [email protected]

Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Verein: Deutsche SauerstoffLiga LOT e.V.

Anrede: Beruf:

Vorname: Zuname:

Straße/Nr.: PLZ/Ort:

Telefon: Telefax:

E-Mail: Handy:

Geburtstag (freiwillige Angabe): Eintrittsdatum:

Krankheitsbild (freiwillige Angabe):

Der Jahresmindestbeitrag zur Mitgliedschaft beträgt 15,00 € (Ausland: 20,00 €) und gilt als untere Beitragsgrenze. Höhere Beiträge sind natürlich möglich.

Einzugsermächtigung für den Jahresbeitrag in Höhe von € wird hiermit erteilt.

Bankname:

Kontonummer: BLZ:

Datum, Unterschrift (Einzugsermächtigung):

Damit meine Adresse/Telefonnummer anderen Patienten zur Kontaktaufnahme mitgeteilt werden kann, entbinde ich die Deutsche SauerstoffLiga LOT e. V. von der Einhaltung des Datenschutzgesetzes! (Zutreffendes bitte ankreuzen!)

Ort, Datum:

Unterschrift Neumitglied Rita Laschinsky Deutsche SauerstoffLiga LOT e. V.

Deutsche SauerstoffLiga LOT e. V. Vorsitzende: Dr. Birgit Krause-Michel, Olympiaring 19b, 83435 Bad Reichenhall Kontonummer 35600, BLZ 71152680, Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg am Inn VR 654, Amtsgericht 83410 Laufen KONTAKTE/IMPRESSUM

VORSTANDSCHAFT

VORSITZENDE BEISITZER GRUPPENLEITERSPRECHER Dr. B. Krause-Michel Wolfgang Schneider 0 -REPORT Tel.: 08651/984818, Fax: 08651/984818 Tel.: 0861/6815 2 E-Mail: redaktion-02-report@ [email protected] [email protected] sauerstoffliga.de

STV. VORSITZENDE EHRENVORSITZENDER IMPRESSUM Ursula Krütt-Bockemühl Hans Dirmeier Tel.: 0821/783291, Fax: 0821/47868975 Tel.: 08071/2634 Herausgeber und Anzeigen: [email protected] [email protected] Deutsche SauerstoffLiga LOT e.V., Vorsitzende: Dr. Birgit Krause-Michel, BEISITZER IT-WEBMASTER MITGLIEDERANMELDUNG Olympiaring 19b, Michael Golinske Rita Laschinsky 83435 Bad Reichenhall. Tel.: 02362/9749921 Tel.: 05144/6064504, Fax: 05144/6064501 Redaktion: [email protected] [email protected] Ursula Krütt-Bockemühl und Elke Angerer BEISITZER GESUNDHEITSPOLITIK BEIRÄTIN HEIMBEATMUNG Franz-Josef Kölzer Elisabeth Kindle Für unverlangt eingesandte Manu- Tel.: 06746/8356 [email protected] skripte und Bilder übernehmen wir [email protected] keine Haftung. Die namentlich ge- BEIRÄTIN ANGEHÖRIGEN kennzeichneten Beiträge geben die BEISITZER TECHNIK Eva Klein Meinung der Verfasser wieder. Die Hans Messinger Tel.: 02045/414436, Inhalte der Werbeanzeigen sind Infor- Tel.: 09871/1618, Fax: 09871/6791111 Mobil: 0175/5261349 mationen der jeweiligen Unterneh- [email protected] [email protected] men. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge gegebenenfalls zu kürzen. LOT-GESCHÄFTSSTELLE Satz & Druck: Mediengruppe Universal, München Deutsche SauerstoffLiga LOT e.V., Frühlingstraße 1, 83435 Bad Reichenhall Copyright, soweit nicht einzeln Tel.: 08651/762148, Fax:08651/762149, E-Mail: [email protected] ­anders angegeben: Deutsche SauerstoffLiga LOT e.V. LOT-SERVICELINE INSERENTENVERZEICHNIS 08105/970927 (14 Cent/Min., max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen) Vivisol, S. 3; VitalAire, S. 7; air-be-c Medizintechnik GmbH, S. 8; FÖRDERNDE MITGLIEDER Weinmann medical technology, S. 9; Heinen+Löwenstein, S. 11; MedicAir Wir danken unseren fördernden Mit- MIC GmbH Deutschland GmbH, S. 13; GTI medicare, gliedern für die gute Zusammenarbeit Herford S. 15 u. 17; Torpo, S. 19; Espan-Klinik, und die Unterstützung: MedicAir Deutschland GmbH S. 22; Hans Müller GmbH, S. 24; Kreis­ Air-be-c Medizintechnik GmbH Kirchheim klinik Bad Reichenhall, S. 25; OxyCare Gera Philips GmbH GmbH, S. 26; Pulmonx GmbH, S. 29; Cegla GmbH & Co KG Zweigniederlassung Respironics ­ResMed Medizintechnik GmbH, S. 31; Montabaur ­Herrsching Linde Gas Therapeutics GmbH, S. 35; DeVilbiss Healthcare Pulmonx GmbH R. Cegla GmbH, S. 39; Oxigeno Health- Malsch Bad Soden am Taunus Care GmbH, S. 41; Sapio Life GmbH & Espan-Klinik Kliniken Benner Resmed GmbH & Co KG CoKG, S. 43; Rangauklinik Ansbach, S. 45; GmbH & Co KG Martinsried Invacare GmbH, S. 47; Sanimed GmbH, Bad Dürrheim S. 49; TNI medical AG, S. 51; Klinik Bad TNI Medical AG Heinen + Löwenstein Reichenhall, S. 52; Linde Gas Therapeu- Würzburg Bad Ems tics GmbH, S. 56 Invacare GmbH TOPRO GmbH Isny Fürstenfeldbruck Wir danken unseren Inserenten und der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Linde Gas Therapeutics GmbH Vivisol Deutschland GmbH auf Bundesebene für die Unterstützung Unterschließheim Neufahrn dieser Ausgabe.

1. Halbjahr 2012 55