TATORT. Die Normalität Als Abenteuer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

TATORT. Die Normalität Als Abenteuer AUGEN-BLICK MARBURGER HEFfE ZUR MEDIENWISSENSCHAFf Heft 9 Dezember 1990 Herausgegeben vom Institut für Neuere deutsche Literatur Philipps-Universität- Marburg Redaktion: Prof. Dr. Günter Giesenfeld in Verbindung mit: Dr. Jürgen Felix Prof. Dr. Heinz-B. Heller Prof. Dr. Thomas Koebner Dr. Joachim Schmitt-Sasse Prof. Dr. Wilhelm Solms Prof. Dr. Guntram Vogt ISSN 0179-255 Tatort Die Normalität als Abenteuer Augen-Blick 9 Marburg 1990 Brichtigungen zu Heft 8: Vorwort: das Symposium, das sich mit dem Thema von Heft 8 des AU­ GEN-BLICK befaßte, hat nicht 1985, sondern im Dezember 1987 stattge­ funden. - Auf der Seite 31 (Abb. von Kameras) sind die Bildunterschriften vertauscht worden. Zu den Autoren dieses Hefts: Thomas Koebner, geboren 1941, Studium der Germanistik, Kunstge­ schichte und Philosophie in München. Akademische Stationen: München, Köln, dann Professor in Wuppertal und Marburg. Zur Zeit Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Veröffentlichungen zur Literatur seit dem 18. Jahrhundert, zum Musiktheater und zur Film- und Fernsehgeschichte Egon Netenjakob, geboren 1935, Studium der Germanistik und Geschichte in München, Theaterwissenschaft in Wien. Lebt seit 1972 als freier Jour­ nalist in Köln. Veröffentlichungen zum Fernsehen u.a.: Liebe zum Fern­ sehen (1984), Biographien zu Eberhard Fechner (1989) und Wolfgang Staudte (ersch. 1991). Die hier veröffentlichten Arbeiten sind Teilergebnisse eines Tatort-Pro­ jekts, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Sonderforschungs­ bereich A'sthetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien in Deutschland, Siegen und Marburg) und den Sendern unterstützt wurde, die uns Überspielungen zumal älterer Tatorte haben zukommen lassen. Inhaltsverzeichnis Günter Giesenfeld: Vorwort ...................................................... 5 Thomas Koebner: Tatort - zu Geschichte und Geist einer Kriminalfilm-Reihe ...................................................... 7 Egon Netenjakob: Das Vergnügen, aggressiv zu sein. Zum Schimanski-Konzept innerhalb der Tatort-Reihe der ARD ........................................................ 32 Thomas Koebner und Egon Netenjakob: Notate zu einzelnen Tatort-Filmen .................................... 40 Literatur (Auswahl) ................................................................... 93 5 Augen-Blick 9: Tatort Günter Giesenfeld Vorwort Die Tatort-Reihe, die am 29. November 1990 ihren zwanzigsten Ge­ burtstag feiern konnte, ist von der Sendeform her nicht leicht einzuordnen: Sie ist keine echte Serie, obwohl die einzelnen Folgen regelmäßig im Pro­ gramm auftauchen, und obwohl einzelne Kommissarfiguren (wie etwa TrimmeI, Haferkamp oder Schimanski) samt der um sie herumgruppierten Nebenfiguren einen starken "Wiedererkennungseffekt" haben. Aber schon die Tatsache, daß es mehrere und sehr verschiedene Kommissar-typen sind, spricht gegen die "Serien"-Klassifizierung. Auch sind die Filme alle von "abendfüllender" Länge, in der Regel, wie ein Kino-Spielftlm, 90 Minuten. Das allein schon bringt es mit sich, daß jede Folge eine abgeschlossene und zugleich komplexe Handlung aufweist, daß es kaum übergreifende drama­ turgische Elemente gibt. Was die Reihe zusammenhält, ist eher ein Konzept. Und zwar nicht eines von Stereotypen der Handlungsstruktur, etwa des Spannungsaufbaus, oder der PersonendarsteUung. Diese inzwischen weit über 200 Filme einigt eine Idee der Wirklichkeitsdarstellung, die ihnen, entsprechend der Komple­ xität dieses bundesrepublikanischen Lebensraums (zu dem auch die Blicke über die Mauer von Anfang an gehörten) eine ganz unserielle und untri­ viale Vielgestaltigkeit verleiht, die aber doch dafür sorgt, daß jeder einzelne Film wiedererkennbar ein Tatort ist. Wie soU man wissenschaftliche-analytisch mit einem solchen Gegen­ stand umgehen? Wir kennen alle die wortreiche Banalität, die oft entsteht, wenn "triviale" Kunstprodukte interpretiert werden soUen. Die Ergebnisse lassen sich fast immer in drei, vier Grundaussagen ausdrücken, die, der we­ sensmäßigen Gleichförmigkeit der Produkte entsprechend, auch durch aufwendige Analysen nicht über ein gewisses Maß an bescheidener Diffe­ renziertheit hinausgebracht werden können. Das Dilemma scheint vor al­ lem ein methodisches zu sein, auch wenn sich in der forsch verdrängten Unsicherheit diesen Gegenständen gegenüber zunächst nur eine wie immer motivierte Abneigung zu manifestieren scheint. Daß Thomas Koebner und Egon Netenjakob sich ihrem Gegenstand mit sympathisierender Aufmerksamkeit nähern, ist gleichwohl möglicher• weise eine wichtige Voraussetzung dafür, daß es ihnen gelingt, auch einen neuen methodischen Zugang zu gewinnen. Gemäß dem Charakter der 6 Augen-Blick 9: Tatort Tatort-Reihe scheint er zunächst nur in einer Kombination von philologi­ scher Einzelanalyse und übergreifend-typisierender Darstellung zu beste­ hen: es scheint auf den ersten Blick deshalb zu passen, weil die Tatort-Ein­ zelflime der klassischen "Interpretation" sozusagen "standhalten". Aber wer die in diesem Heft veröffentlichten "Notate" aufmerksam liest, merkt bald, daß es dabei nicht bleibt. Dadurch, daß sie jeden einzelnen Film genauso ernst nehmen wie das Publikum, das die Folgen ja auch als einzelne rezi­ piert, lassen sie sich zunächst einmal auf ihn ein, entwickeln sein dramatur­ gisches Gerüst von innen heraus, leiten daraus Aussagen und Intentionen ab, und sammeln schließlich die Indizien ein, die, als nach und nach entste­ hendes Mosaik, die Konturen der Gesamtidee erscheinen lassen. Diese wäre sicher auch zu erschließen, wenn man programmatische Aussagen der Tatort-Macher (obwohl: das sind so viele und verschiedene Autoren, Regisseure und Kommissar-Darsteller, daß sie auch schon ein eher komplexes Bild ergeben) sammeln und strukturieren würde, um sie dann an "ausgewählten Beispielen" zu verifizieren. Der von Koebner und Netenjakob gewählte Weg ist fruchtbarer: er ist nicht nur auf den Vergleich zwischen Intention und Verwirklichung aus; Das konsequente Ernstnehmen auch der Tatort-Idee hebt die Analyse auf ein Niveau, auf dem grundle­ gende Fragen der Wirklichkeitsdarstellung im Fernsehen exemplifizierbar und diskutierbar werden. Insofern ist dieses Heft auch etwas wie ein Werkstattbericht "von au­ ßen". Obwohl nicht an der Konzeption beteiligt, haben sich die beiden Au­ toren so intensiv an die konzeptionellen Probleme herangearbeitet, daß ihre Kritik eine Arbeit solidarisch begleitet, von deren Sinnhaftigkeit sie, wie die Macher, überzeugt sind. Diese Übereinstimmung wird sich am Bei­ spiel anderer Programmsparten nicht immer nachvollziehen lassen. Bei­ spielhaft und anregend dürfte der hier gemachte und vergeführte Vorschlag trotzdem für eine Fernsehwissenschaft sein, der das öffentlich-rechtliche Modell nicht gleichgültig ist. Koebner: Geschichte und Geist einer Kriminalfilm-Reihe 7 Thomas Koebner Tatort - Zu Geschichte und Geist einer Kriminalfilm-Reihe I Die Entstehung des Tatort-Konzepts Tatort ist im deutschen Fernsehen (ARD und ZDF) die Reihe mit der bisher längsten Laufzeit. Am 29. November 1970 wurde der erste Tatort ausgestrahlt, Taxi nach Leipzig (NDR), am 4. Juni 1979 der hundertste Tat­ ort, Ein Schuß zu viel (WDR), am 27. Dezember 1987 der zweihundertste Tatort, Zahn um Zahn (WDR). Ein Ende ist bisher nicht abzusehen. Wie sieht das Konzept aus, das eine so tragfähige Basis abgibt? Vorgeschichte des Kriminalfilms im Femsehen Eine notgedrungen kursorische Bemerkung zur Vorgeschichte des Kriminalftlms im Fernsehen scheint am Platz. Das Kriminalgenre hat sich in den fünfziger Jahren bereits im Hörspiel das - im Vergleich mit anderen Hörspielformen - breiteste Publikum erworben. Francis Durbridges Serie Paul Temple oder das deutsche Pendant Gestatten Sie, mein Name ist Cox sind für viele Nachfolge-Sendungen Modell gewesen. Autoren und Regis­ seure des Hörspiels werden vielfach in den sechziger Jahren dann auch Autoren und Regisseure des entsprechenden Genre-Fernsehspiels. Indes macht sich im Fernsehspiel frühzeitig eine Akzentverschiebung bemerkbar: erforderlich scheint die Glaubwürdigkeitsbezeugung, daß das vorgeführte Spiel auf wahren Verhältnissen beruhe oder zumindest halbdokumentarisch verfahre. Dieser Anspruch, im Bereich des Verbrechens nicht wie selbst­ verständlich die Regeln der Dramaturgie walten zu lassen, sondern sich immer wieder rückzuversichern bei einer wie plausibel auch immer be­ haupteten Wirklichkeit prägt sich in mehreren Kriminalreihen des Fernse­ hens aus - zum Beispiel in der frühen, noch vom NWDR begonnenen Serie Der Polizeibericht meldet, in der Jürgen Roland, als Autor-Regisseur für die Entwicklung des Kriminalspiels im Fernsehen in den sechziger, noch in den siebziger Jahren bedeutsam und einflußreich, die "Zusammenarbeit mit der 8 Augen-Blick 9: Tatort Kriminalpolizei" hervorhebt. In Jürgen Rolands Stah/netz (1958-1968) seien die einzelnen Folgen der Serie "nach Akten der Kriminalpolizei rekonstru­ iert" worden. Neben diesen Konzepten, die die Normalität der Konflikte und der Ermittlung von Verbrechen hervorheben, gibt es in den sechziger Jahren auch eine Gruppe von Kriminal-Reihen, die ungescheut 'romanhaft' er­ zählen wollen und nicht erklären, an den Daten und Fakten der Wirklich­ keit ausgerichtet zu sein. Hat die Edgar-Wallace-Welle im deutschen Kino­ film zu Beginn der sechziger Jahre eher ein älteres Modell der Kriminal­ genres verfolgt, das Schauereffekte, die Verwirrung der Fährten und die Rettung des bedrohten unschuldigen Mädchens durch den sympathischen und wohlerzogenen Detektiv bereithält, so wurde die Sendung der engli­ schen
Recommended publications
  • 2. Woche Samstag, 5
    2. Woche Samstag, 5. Januar 2019 05.25 Uhr HD/// 48' Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 333 [kurz] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen. [lang] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen. Eigentlich ist Reviertierpfleger Jörg Ulbricht Chef im Vogelhaus, doch auch er kann dem Charme von Kakadudame Cessi nicht widerstehen. Durch eine Attacke ihres Mannes hat Cessi ein Stück ihres Schnabels verloren. Den Mann hat sie inzwischen verlassen und leistet jetzt den Tierpflegern Gesellschaft. Bei den Erdmännchen gibt es oft nur ein Thema: Fressen! Um den frechen Tieren Abwechslung zu bieten, haben sich Tierpfleger Ricardo Rzeppa und seine Kollegin Anna Braune eine ganz eigene Fütterungsmethode ausgedacht: Mehlwürmer im Futternetz. Schnell haben die Tierchen den Trick raus, da müssen die beiden Tierpfleger die Schwierigkeitsstufe etwas höher stellen. Außerdem in dieser Folge von „Panda, Gorilla und Co.“: Wie bekommt man die störrischen Wisente in den Stall? Wo steckt das Jungtier bei den Altai-Maralen und was machen die Fossas mit einem Kinderspielzeug? (Erstsendung: 30.06.16/ARD 1.) 06.15 Uhr / 25' Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 594 06.40 Uhr / 26' Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 595 07.05 Uhr HD// 26' HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin - Wilhelm-Kuhr-Straße Moderation: Ulli Zelle (Erstsendung: 29.12.18/rbb) 1 2.
    [Show full text]
  • LOOK BACK with US 6Exclusive
    WWW.HUMMELGIFTS.COM . VOLUME / I SSUE / F ALL NOMINAL FEE DOLLAR HANDCRAFTED IN R ÖDENTAL/BAVARIA SINCE 1935 "Like your own children" Hummel ambassador William Nelson shows his collection An homage to pioneers e amazing success story of a garment and the first Hummel figurine in jeans Calm beauty Exc6lusive A visit to the Sießen Franciscus Garden Fall novelties Aroun Blue Jeans Wanderer HUM 2413 h wol wit height: 4.5" parklin eye INDULGE I N MEMOR I ES – LOOK BACK W I TH US www.hummelgis.com or call (212) 933-9188 “Aroun th wol trai ” Where shall I go? HUM 465 Height: 4.50" $ 290.- A rediscovered treasure: Only five of these figurines were made in 1985 and were never sold. Aerwards, the little boy with the train, made according to a design (1935) of Sister Maria Innocentia, was forgotten to this day. We are issuing this rare collector's item for the first time aer 33 years. STRICTLY LIMITED Fall 2018 e month of August – summer, iar brown eyes are now joined by sun, holidays. Maybe you’re bright green and blue ones giving packing your bags right now or the faces a uniquely lively expres- Chief Clear Sight just coming back from a trip ... sion and even more emotion. is Sculptor: Marion Huschka We at the Hummel Manufaktur marks the beginning of a new era Sculpted: 2018 have been working hard over at Hummel: see for yourself and HUM 2417 the past weeks so that you can look forward to this special fea- 5.00’’ $ 290.- look forward to many new fasci- ture with all new figurines from nating Hummel figurines.
    [Show full text]
  • Television Fiction in Europe
    Television Fiction in Europe Eurofiction 2002 Sixth edition Please note: The following report is a comprehensive analysis of fiction programmes scheduled in European TVs in 2001. The European Audiovisual Observatory could not publish anymore such a report for the following years. However, in the framework of its Yearbook, Film, Television and Video in Europe, Chapter “Programming”, the Observatory published for all the following years a statistical analysis of fiction programming in most of the European television markets. Milly Buonanno (editor) October 2002 Edited by Milly BUONANNO, EUROFICTION, Television Fiction in Europe, Report 2002 Sixth edition, European Audiovisual Observatory, Strasbourg, October 2002 ISBN 92-871-5028-1 The Eurofiction project team is coordinated by the Hypercampo Foundation, partner organisation of the European Audiovisual Observatory and comprises of: Italy University of Firenze Fondazione Hypercampo Osservatorio sulla Fiction Italiana (OFI) France Institut National de l’Audiovisuel (INA) Conseil Supérieur de l’Audiovisuel (CSA) Germany Universität Siegen Spain Universitat Autónoma de Barcelona (UAB) Corporación Multimedia y TVC United Kingdom British Film Institute (BFI) Director of Publication Wolfgang Closs, Executive Director of the European Audiovisual Observatory [email protected] Liaison Officer with Partner Organisation André Lange, Expert – Information on Markets and Funding andré[email protected] Marketing Markus Booms, Marketing Officer [email protected] Translators/Revisers France Courrèges, Paul Green, Erwin Rohwer, Ann Stedman and Colin Swift Print Production C.A.R. - Centre Alsacien de Reprographie Publisher European Audiovisual Observatory 76 allée de la Robertsau 67000 Strasbourg France Tel.: 0033 (0)388 14 44 00 Fax: 0033 (0)388 14 44 19 Email: [email protected] URL: www.obs.coe.int The analyses expressed in these articles are the authors’ own opinions and cannot in any way be considered as representing the point of view of the European Audiovisual Observatory, its members and the Council of Europe.
    [Show full text]
  • Kulturspiegel 2017/2018
    KULTURSPIEGEL 2017/2018 DER ABO-SPIELPLAN • Theater • Konzerte • Musical • Oper • Ballett SOMMERNACHTSTRAUM Shakespeare Company Berlin (Seite 35) • Kunstmuseum • Hegau-Museum • Museumsnacht • Krimisommer Kulturelle Highlights in Singen • Jugendmusikschule INHALT Abo-Bedingungen 86 Abonnements im Überblick 6, 7 Anrufsammeltaxi 85 Ausführliche Inhaltsangaben zu den Veranstaltungen 2017/2018 21-77 Befragung – Ihre Meinung zählt! 80 Chronologie 9, 11 Eintrittspreise: Freiverkauf/Abonnements 83 Impressum 86 Kammerkonzerte KA 7 Kinderring K1 6 Kinderring K2 6 Komödienring KO 6 KulturPur 12-17 Musikalischer Ring MU 7 Menü-Arrangement 7 Print@home 86 Parkplätze 84 Saalplan 81 Schauspielring SR 6 Studiokonzerte ST (Musikinsel) 7 Symphoniekonzerte SY 7 Theaterbusse 85 Volksbühne VO 6 Vorwort: Bernd Häusler, Oberbürgermeister 5 Zirkusshow – 10 Jahre Stadthalle Singen 23 Vorverkauf für alle Veranstaltungen bei Kultur & Tourismus Singen Marktpassage, August-Ruf-Straße 13 und Stadthalle, Hohgarten 4 Telefon +49(0)7731 /85-262 oder -504, Telefax +49(0)7731/ 85-263 eMail: [email protected] Theaterkasse 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet, Telefon +49(0)7731/ 85-275 Änderungen im Spielplan vorbehalten. Siehe auch Mitteilungen in der Tagespresse. 3 VORWORT LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 besteht die Stadthalle Singen seit zehn Jahren. Sie hat sich zu einem sehr gut gebuchten und sehr gut besuch- ten kulturellen Marktplatz entwickelt und dazu beigetragen, die Bedeutung Singens als kulturel- les Zentrum der Region noch weiter aufzuwerten. Ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot ist ein wesentliches Stück Lebensqualität. Zusam- men mit etlichen Partnern können wir in der Kultur und Stadthalle Singen den Rahmen für ein vielseitiges Tourismus Singen Kulturprogramm und zahlreiche andere interes- dankt den Sponsoren: sante Events bieten.
    [Show full text]
  • World on a Wire Press Notes
    JANUS FILMS PRESENTS Director: Rainer Werner Fassbinder Country: West Germany Year: 1973 Run time: 212 min (Pt. I: 105 min; Pt. II: 107 min) In German w/ English subtitles Color / 1.37 / Mono / Unrated JANUS FILMS Sarah Finklea Ph: 212-756-8715 [email protected] http://www.janusfilms.com/worldonawire SYNOPSIS A dystopic science-fiction epic, World on a Wire is German wunderkind Rainer Werner Fassbinder’s gloriously cracked, boundlessly inventive take on future paranoia. With dashes of Kubrick, Vonnegut, and Dick, but a flavor entirely his own, Fassbinder tells the noir-spiked tale of reluctant action hero Fred Stiller (Klaus Lowitsch), a cybernetics engineer who uncovers a massive corporate and governmental conspiracy. At risk? Our entire (virtual) reality as we know it. This long unseen three-and-a-half-hour labyrinth is a satiric and surreal look at the weird world of tomorrow from one of cinema’s kinkiest geniuses. ABOUT THE RESTORATION World on a Wire was originally made for German television (WDR) in 1973 and was shot on 16mm reversal film material (Kodak/Eastman Ectachrome). The two- part film was shot in 44 days, from January until March 1973 in Paris, Munich, and Cologne. The first German TV broadcast was on October 14, 1973 (part I) and October 16, 1973 (part II). The new Digital Master has been taken directly from the original 16mm A/B reversal rolls: they were scanned in 2K resolution on an ARRI Film Scanner and color-corrected on a Discreet Lustre System. Thousands of instances of dirt, debris and scratches were removed by using the MIT Digital Restoration System.
    [Show full text]
  • Struktur Der ARD 7 3
    Görth, Juliane Die Kommissare des NDR Über die Entwicklung der Ermittlerfigur im Tatort - eingereicht als Bachelorarbeit – Hochschule Mittweida – University of Applied Science (FH) Erstprüfer Zweitprüfer Prof. Dipl.-Kaufm. Günther Graßau Prof. Dr. phil. Ludwig Hilmer Berlin, 2009 - 2 - Görth, Juliane: Die Kommissare des NDR. Über die Entwicklung der Ermittlerfigur im Tatort. – 2009 – 75 S. Berlin, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien, Bachelorarbeit Referat: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und der Ermittlerfigur im Tatort. Anhand der Tatorte des NDR wird untersucht, inwieweit sich die Figur des Kommissars innerhalb der letzten 40 Jahre verändert hat. Im Laufe der Arbeit entsteht eine Übersicht aller bisherigen Kommissare, die beim NDR ermittelt haben. Neben dieser Untersuchung gibt es auch einen Einblick in den Aufbau der ARD sowie einen Exkurs in die Geschichte des deutschen Fernsehkrimis und natürlich speziell des Tatortes. Danksagung - 3 - Danksagung An dieser Stelle möchte ich allen danken, die mich während meines Studiums unterstützt haben. Ganz besonders natürlich meiner Familie ohne deren Hilfe dieses Studium niemals möglich gewesen wäre. Ich möchte mich auch bei meinem Betreuer Prof. Günther Graßau sowie dem Zweitkorrektor Prof. Ludwig Hilmer bedanken. Ein besonderer Dank gilt Anja, Sarah und Sebastian. Inhaltsv erzeichnis - 4 - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Struktur der ARD 7 3. Geschichte des Fernsehkrimis 9 3.1. Stahlnetz 9 3.2. Tatort 10 4. Untersuchung 16 5. Die Kommissare des NDR 18 5.1. Paul Trimmel 18 5.2. Kommissar Finke 20 5.3. Die Eintagsfliegen 22 5.4. Lea Sommer 24 5.5. Paul Stoever und Peter Brockmöller 26 5.6. Jan Casstorff 30 5.7.
    [Show full text]
  • Oliver Storz Schriftsteller Und Filmregisseur Im Gespräch Mit Dr
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0705/20070514.shtml Sendung vom 14.05.2007, 20.15 Uhr Oliver Storz Schriftsteller und Filmregisseur im Gespräch mit Dr. Sybille Krafft Krafft: Willkommen beim alpha-forum. Zu Gast haben wir heute Oliver Storz, er ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmregisseur, kurz einer der renommiertesten Fernsehmacher im deutschen Raum: Er hat über 40 abendfüllende Filme produziert. Grüß Gott, Oliver Storz, wir freuen uns sehr, dass Sie zu uns gekommen sind. Um nur einige Ihrer Filme zu nennen: "Drei Tage im April", dieses NS-Drama, die bayerische Dorfchronik "Sachrang", den Zweiteiler über Willy Brandt "Im Schatten der Macht". Ihr jüngster Film ist "Drei Schwestern – Made in Germany". Ihre Filme sind vielfach mit Preisen bedacht worden. Aber Sie sind nicht nur Kulturschaffender, sondern inzwischen auch Zeitzeuge. Sie sind am 30. April 1929 geboren. Genau 16 Jahre später hat sich Adolf Hitler umgebracht. Was haben Sie, Oliver Storz, an diesem denkwürdigen Tag, an diesem 30. April 1945 gemacht? Wie haben Sie Ihren Geburtstag gefeiert? Storz: Im Unterschied zu vielen anderen Geburtstagen, die längst verschwunden sind aus dem Gedächtnis, ist mir dieser 30. April 1945 unvergesslich. Ich weiß noch genau, dass wir an diesem Tag am Nachmittag - "wir", das waren Halbwüchsige, fast noch Pimpfe, gerade der Hitlerjugend und dem Volkssturm entronnen - umhergestrolcht sind. Die Tage davor waren nicht ganz ungefährlich gewesen, weil man nicht so genau wusste, wo die Amerikaner schon sind und wo noch SS ist. An diesem Nachmittag war die Situation dann aber doch schon relativ sicher für uns, denn die Amerikaner hatten die Stadt bereits eingenommen.
    [Show full text]
  • Was Macht Eine Fernsehserie Zum Kult?
    Was macht eine Fernsehserie zum Kult? Kennzeichen von Kultserien am Beispiel von „Monaco Franze – Der ewige Stenz“ Masterarbeit Eingereicht von: Isabel Zydun Matrikel-Nr.: 1418866 Oktober 2016 Masterstudiengang Medien Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Betreut von: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder Inhalt 1 Einleitung .......................................................................................................................................................1 2 Die Cultural Studies als Grundlage der Fernsehforschung ............................................................................3 2.1 Die Entwicklung der Cultural Studies .....................................................................................................3 2.2 Die Entstehung der Populärkultur ..........................................................................................................5 2.3 Stilistische Faktoren für die Popularität medialer Texte ........................................................................8 2.4 Rezeptionsästhetik und Aneignungsforschung ................................................................................... 13 2.5 Die Bedeutung und Veränderung von Fankultur ................................................................................ 16 3. Der Kultbegriff ........................................................................................................................................... 17 3.1 Ursprüngliche Bedeutung ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Franz Geiger Dramatiker Und Drehbuchautor Im Gespräch Mit Dr
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 29.04.2002 Franz Geiger Dramatiker und Drehbuchautor im Gespräch mit Dr. Wolfgang Habermeyer Habermeyer: Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, ich begrüße Sie sehr herzlich zum heutigen Alpha-Forum. Unser Gast ist ein Mann, dessen Namen vielleicht nicht alle kennen, wer aber von Ihnen in den letzten 40 Jahre zumindest ein bisschen in den Fernseher geschaut hat, wird Werke von ihm kennen. Ich begrüße ganz herzlich den Drehbuchautor, Dramatiker und Regisseur Franz Geiger. Geiger: Grüß Gott. Habermeyer: Sie waren an einigen sehr, sehr bekannten Werken im deutschen Fernsehen beteiligt, speziell auch hier im Haus, im Bayerischen Rundfunk. Sie haben mitgemacht beim "Monaco Franze", bei "Der ganz normale Wahnsinn", bei den "Münchner Geschichten", beim "Millionenbauer" und Sie haben "Tatorte" gedreht und geschrieben. Wäre ich vorlaut, wenn ich sagen würde, dass der "Monaco Franze" das populärste Werk geworden ist, an dem Sie beteiligt waren? Geiger: Das kann man so sagen, ja. Es war auch für mich von den Erfahrungen her eine der schönsten und angenehmsten Arbeiten, nicht nur, weil der Helmut Fischer ein naher Freund von mir war, sondern weil im ganzen Team eine große Stimmigkeit geherrscht hat. Dies galt auch für meine Zusammenarbeit mit Helmut Dietl, der das Ganze ja initiiert hatte. Wir liegen ungefähr auf der selben Wellenlänge des Humors, wir sind beide auch Münchner: Wir kennen also die Münchner Vorstadt sehr gut. Das war eine wirklich überaus ideale Zusammenarbeit, an die ich die angenehmsten Erinnerungen habe. Habermeyer: Haben Sie beim Drehen schon gemerkt, dass das so eine Rakete werden kann, dass diese Serie so sehr in der Fernsehlandschaft bleiben wird, dass man sie immer wieder wiederholt? Geiger: Ich glaube, das merkt man nie.
    [Show full text]
  • Acerca De La Crítica Periodística De Las Artes
    Acerca de la crítica periodística de las artes Wálter Aníbal Ravanelli (profesor Universidad Juan Agustín Maza, Mendoza, Argentina) (Edición del autor, Mendoza, Argentina, 1996) 1. El arte y las artes Los estudiosos del Renacimiento habían clasificado a las artes de acuerdo a un criterio que aún puede ser citado, pese a su muy relativa utilidad. Dividían a las artes en artes del espacio y artes del tiempo. Las artes del espacio eran la pintura, la escultura y la arquitectura. Las artes del tiempo eran la poesía, la música y la danza. Es decir, las primeras eran aquellas que se podían desplegar en el espacio, y que una vez desplegadas permanecían inmutables en él, inalterables dentro de una cierta inmutabilidad, estables y contemplables a voluntad. Las segundas, es decir las del tiempo, eran las que se desarrollaban a través del decurso del tiempo, y que mostraban la obra completa sólo al final de una cierta secuencia temporal, de un tiempo transcurrido y nunca recuperado -ni recuperable en su tránsito real, ni antes ni en nuestros días-. Tanto la poesía como la música y la danza se desarrollaban -casi podríamos decir “se desenrollaban”, se iban realizando y desplegando- a medida que uno o más intérpretes la interpretaban, la cumplían en forma singular, no apresable -como la fuga del tiempo, tampoco apresable- ni siquiera hoy, cuando se puede grabar o filmar una representación, lo que equivale a recordar una representación determinada que ya fue, no a repre- sentarla de nuevo (una cosa parecida a tomarle una fotografía a un reloj a una hora determinada: cada vez que miremos la foto, veremos cómo estaba el reloj en el momento preciso en que lo fotografiamos, pero no veremos la hora del momento presente).
    [Show full text]
  • Schwermut Und Leichtigkeit – Eine Sonderschau Für Helmut Dietl 29. Juni Bis 30. September 2018, Museum Für Film Und Fernsehen
    Schwermut und Leichtigkeit – Eine Sonderschau für Helmut Dietl 29. Juni bis 30. September 2018, Museum für Film und Fernsehen PRESSEINFORMATIONEN © Karin Rocholl Ort: Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus am Potsdamer Platz Mediathek Fernsehen, 3. + 4. OG 10785 Berlin - Tiergarten Öffnungszeiten: Mi – Mo 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr Eintritt: „Schwermut und Leichtigkeit – Eine Sonderschau für Helmut Dietl“, Mediathek Fernsehen 2 Euro Eintritt: „Schwermut und Leichtigkeit – Eine Sonderschau für Helmut Dietl“ inkl. Ständige Ausstellung 8 Euro, ermäßigt 5 Euro www.deutsche-kinemathek.de # dietl facebook twitter Schwermut und Leichtigkeit – Eine Sonderschau für Helmut Dietl 29. Juni bis 30. September 2018, Museum für Film und Fernsehen PRESSEMITTEILUNG „Schwermut und Leichtigkeit – Eine Sonderschau für Helmut Dietl“ 29. Juni bis 30. September 2018 im Museum für Film und Fernsehen Eröffnungsveranstaltung „Logisch!“ – Ein Abend für Helmut Dietl mit Tamara Dietl, Michaela May, Karin Rocholl und dem Kuratorinnenteam am 28. Juni 2018, 19 Uhr Der Münchener Film- und Fernsehregisseur Helmut Dietl (1944-2015) hat ein vielseitiges Werk hinterlassen. Sein Nachlass wurde der Deutschen Kinemathek von Tamara Dietl zur Bewahrung übergeben. Aus Anlass dieser Schenkung würdigt das Museum für Film und Fernsehen Helmut Dietl mit einer Sonderschau in der Mediathek Fernsehen und gewährt erste Einblicke in den Nachlass. Den Eröffnungsabend am 28. Juni 2018 um 19 Uhr begleiten die Schauspielerin Michaela May und die Fotografin Karin Rocholl im Gespräch mit Klaudia Wick. In Anwesenheit von Tamara Dietl. Als großen „Filmkünstler, der vor allem und lichterloh für seine Arbeit brennt“, beschrieb die Präsidentin der Deutschen Filmakademie Iris Berben den Regisseur bei seiner Auszeichnung mit dem Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises 2014.
    [Show full text]
  • Raritäten Des Monats 2012
    Rarität des Monats Juni 2012 Die Auswahl an Berlin-Filmen, die in den Kinos wie im Fernsehen läuft, wird immer kleiner. Das Filmbild der Stadt wird dementsprechend von immer weniger Werken geprägt. Und immer mehr Berlin-Filme, darunter auch bedeutende, geraten in Vergessenheit. Deshalb und um zu zeigen, daß Berlin-Film-Katalog nicht nur auf Geld wartet, gibt es den Jour fixe des selten gezeigten Berlin-Films : Seit Juni 2012 wird jeweils am zweiten Montag im Monat im Brotfabrikkino eine Berlin-Film- Rarität präsentiert. Los ging es am 11. Juni 2012 um 19 Uhr mit Endstation Liebe BRD 1957/1958 – 35 mm (1:1,66) – Schwarzweiß – 85 Minuten (2325 Meter) Regie: Georg Tressler. Buch: Will Tremper nach einer Erzählung von Will Tremper und Axel von Hahn. Kamera: Helmuth Ashley. Kameraführung: Franz Lederle. Schnitt: Kurt Zeunert. Ton: Joachim Flamme. Musik: Martin Böttcher. Bauten: Herbert Kirchhoff, Assistenz: Hans Luigi. Regieassistenz: Benno Hoffmann. Darsteller: Horst Buchholz, Barbara Frey, Edith Elmay, Karin Hardt, Anneliese Hartnack, Brigitte Löblich, Lou Seitz, Annaliese Würtz, Peter Fitte, Peter Hippler, Benno Hoffmann, Franz Nicklisch, Malte Petzel, Kurz Waitzmann, Horst Gentzen, Harry Raymon, Peter-Uwe Witt, Heinrich Hildebrandt, Heinz Liedtke, Andreas Schürenberg. Produktion: Inter West Film, Berlin (Wenzel Lüdecke). Produktionsleitung: Gerd Weber. Herstellungsleitung: Wenzel Lüdecke. Aufnahmeleitung: Heinz Karchow, J.W. Schlüter. Ursprünglicher Verleih: Gloria. Uraufführung: 23. Januar 1958 (Karlsruhe, Universum). Ursprünglicher Titel des Drehbuchs: Zeit bis Montagfrüh. Am Anfang steht eine miese Wette unter jungen Fabrikarbeitern: Die Neue aus der Verwaltung übers Wochenende „rumkriegen“. Großmaul Mecky (Horst Buchholz) geht darauf ein, erlebt dann aber mit dem Mädchen eine Überraschung. – Eine poetisch angehauchte Alltagsgeschichte aus dem Berlin der Fifties, der zweite Film des Teams von „Die Halbstarken“ * und eigentlich der schönere.
    [Show full text]