Raritäten Des Monats 2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2. Woche Samstag, 5
2. Woche Samstag, 5. Januar 2019 05.25 Uhr HD/// 48' Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 333 [kurz] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen. [lang] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen. Eigentlich ist Reviertierpfleger Jörg Ulbricht Chef im Vogelhaus, doch auch er kann dem Charme von Kakadudame Cessi nicht widerstehen. Durch eine Attacke ihres Mannes hat Cessi ein Stück ihres Schnabels verloren. Den Mann hat sie inzwischen verlassen und leistet jetzt den Tierpflegern Gesellschaft. Bei den Erdmännchen gibt es oft nur ein Thema: Fressen! Um den frechen Tieren Abwechslung zu bieten, haben sich Tierpfleger Ricardo Rzeppa und seine Kollegin Anna Braune eine ganz eigene Fütterungsmethode ausgedacht: Mehlwürmer im Futternetz. Schnell haben die Tierchen den Trick raus, da müssen die beiden Tierpfleger die Schwierigkeitsstufe etwas höher stellen. Außerdem in dieser Folge von „Panda, Gorilla und Co.“: Wie bekommt man die störrischen Wisente in den Stall? Wo steckt das Jungtier bei den Altai-Maralen und was machen die Fossas mit einem Kinderspielzeug? (Erstsendung: 30.06.16/ARD 1.) 06.15 Uhr / 25' Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 594 06.40 Uhr / 26' Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 595 07.05 Uhr HD// 26' HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin - Wilhelm-Kuhr-Straße Moderation: Ulli Zelle (Erstsendung: 29.12.18/rbb) 1 2. -
TATORT. Die Normalität Als Abenteuer
AUGEN-BLICK MARBURGER HEFfE ZUR MEDIENWISSENSCHAFf Heft 9 Dezember 1990 Herausgegeben vom Institut für Neuere deutsche Literatur Philipps-Universität- Marburg Redaktion: Prof. Dr. Günter Giesenfeld in Verbindung mit: Dr. Jürgen Felix Prof. Dr. Heinz-B. Heller Prof. Dr. Thomas Koebner Dr. Joachim Schmitt-Sasse Prof. Dr. Wilhelm Solms Prof. Dr. Guntram Vogt ISSN 0179-255 Tatort Die Normalität als Abenteuer Augen-Blick 9 Marburg 1990 Brichtigungen zu Heft 8: Vorwort: das Symposium, das sich mit dem Thema von Heft 8 des AU GEN-BLICK befaßte, hat nicht 1985, sondern im Dezember 1987 stattge funden. - Auf der Seite 31 (Abb. von Kameras) sind die Bildunterschriften vertauscht worden. Zu den Autoren dieses Hefts: Thomas Koebner, geboren 1941, Studium der Germanistik, Kunstge schichte und Philosophie in München. Akademische Stationen: München, Köln, dann Professor in Wuppertal und Marburg. Zur Zeit Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Veröffentlichungen zur Literatur seit dem 18. Jahrhundert, zum Musiktheater und zur Film- und Fernsehgeschichte Egon Netenjakob, geboren 1935, Studium der Germanistik und Geschichte in München, Theaterwissenschaft in Wien. Lebt seit 1972 als freier Jour nalist in Köln. Veröffentlichungen zum Fernsehen u.a.: Liebe zum Fern sehen (1984), Biographien zu Eberhard Fechner (1989) und Wolfgang Staudte (ersch. 1991). Die hier veröffentlichten Arbeiten sind Teilergebnisse eines Tatort-Pro jekts, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Sonderforschungs bereich A'sthetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien in Deutschland, Siegen und Marburg) und den Sendern unterstützt wurde, die uns Überspielungen zumal älterer Tatorte haben zukommen lassen. Inhaltsverzeichnis Günter Giesenfeld: Vorwort ...................................................... 5 Thomas Koebner: Tatort - zu Geschichte und Geist einer Kriminalfilm-Reihe ...................................................... 7 Egon Netenjakob: Das Vergnügen, aggressiv zu sein. -
Struktur Der ARD 7 3
Görth, Juliane Die Kommissare des NDR Über die Entwicklung der Ermittlerfigur im Tatort - eingereicht als Bachelorarbeit – Hochschule Mittweida – University of Applied Science (FH) Erstprüfer Zweitprüfer Prof. Dipl.-Kaufm. Günther Graßau Prof. Dr. phil. Ludwig Hilmer Berlin, 2009 - 2 - Görth, Juliane: Die Kommissare des NDR. Über die Entwicklung der Ermittlerfigur im Tatort. – 2009 – 75 S. Berlin, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien, Bachelorarbeit Referat: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und der Ermittlerfigur im Tatort. Anhand der Tatorte des NDR wird untersucht, inwieweit sich die Figur des Kommissars innerhalb der letzten 40 Jahre verändert hat. Im Laufe der Arbeit entsteht eine Übersicht aller bisherigen Kommissare, die beim NDR ermittelt haben. Neben dieser Untersuchung gibt es auch einen Einblick in den Aufbau der ARD sowie einen Exkurs in die Geschichte des deutschen Fernsehkrimis und natürlich speziell des Tatortes. Danksagung - 3 - Danksagung An dieser Stelle möchte ich allen danken, die mich während meines Studiums unterstützt haben. Ganz besonders natürlich meiner Familie ohne deren Hilfe dieses Studium niemals möglich gewesen wäre. Ich möchte mich auch bei meinem Betreuer Prof. Günther Graßau sowie dem Zweitkorrektor Prof. Ludwig Hilmer bedanken. Ein besonderer Dank gilt Anja, Sarah und Sebastian. Inhaltsv erzeichnis - 4 - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Struktur der ARD 7 3. Geschichte des Fernsehkrimis 9 3.1. Stahlnetz 9 3.2. Tatort 10 4. Untersuchung 16 5. Die Kommissare des NDR 18 5.1. Paul Trimmel 18 5.2. Kommissar Finke 20 5.3. Die Eintagsfliegen 22 5.4. Lea Sommer 24 5.5. Paul Stoever und Peter Brockmöller 26 5.6. Jan Casstorff 30 5.7. -
Acerca De La Crítica Periodística De Las Artes
Acerca de la crítica periodística de las artes Wálter Aníbal Ravanelli (profesor Universidad Juan Agustín Maza, Mendoza, Argentina) (Edición del autor, Mendoza, Argentina, 1996) 1. El arte y las artes Los estudiosos del Renacimiento habían clasificado a las artes de acuerdo a un criterio que aún puede ser citado, pese a su muy relativa utilidad. Dividían a las artes en artes del espacio y artes del tiempo. Las artes del espacio eran la pintura, la escultura y la arquitectura. Las artes del tiempo eran la poesía, la música y la danza. Es decir, las primeras eran aquellas que se podían desplegar en el espacio, y que una vez desplegadas permanecían inmutables en él, inalterables dentro de una cierta inmutabilidad, estables y contemplables a voluntad. Las segundas, es decir las del tiempo, eran las que se desarrollaban a través del decurso del tiempo, y que mostraban la obra completa sólo al final de una cierta secuencia temporal, de un tiempo transcurrido y nunca recuperado -ni recuperable en su tránsito real, ni antes ni en nuestros días-. Tanto la poesía como la música y la danza se desarrollaban -casi podríamos decir “se desenrollaban”, se iban realizando y desplegando- a medida que uno o más intérpretes la interpretaban, la cumplían en forma singular, no apresable -como la fuga del tiempo, tampoco apresable- ni siquiera hoy, cuando se puede grabar o filmar una representación, lo que equivale a recordar una representación determinada que ya fue, no a repre- sentarla de nuevo (una cosa parecida a tomarle una fotografía a un reloj a una hora determinada: cada vez que miremos la foto, veremos cómo estaba el reloj en el momento preciso en que lo fotografiamos, pero no veremos la hora del momento presente). -
Notate Zu Einzelnen TATORT-Filmen 1990
Repositorium für die Medienwissenschaft Thomas Koebner; Egon Netenjakob Notate zu einzelnen TATORT-Filmen 1990 https://doi.org/10.25969/mediarep/2786 Veröffentlichungsversion / published version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Koebner, Thomas; Netenjakob, Egon: Notate zu einzelnen TATORT-Filmen. In: Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Heft 9: TATORT. Die Normalität als Abenteuer (1990), S. 40– 92. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/2786. Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under a Deposit License (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, non-transferable, individual, and limited right for using this persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses document. This document is solely intended for your personal, Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für non-commercial use. All copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute, or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the conditions of vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder use stated above. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.