2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

05.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 333

[kurz] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen.

[lang] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen. Eigentlich ist Reviertierpfleger Jörg Ulbricht Chef im Vogelhaus, doch auch er kann dem Charme von Kakadudame Cessi nicht widerstehen. Durch eine Attacke ihres Mannes hat Cessi ein Stück ihres Schnabels verloren. Den Mann hat sie inzwischen verlassen und leistet jetzt den Tierpflegern Gesellschaft. Bei den Erdmännchen gibt es oft nur ein Thema: Fressen! Um den frechen Tieren Abwechslung zu bieten, haben sich Tierpfleger Ricardo Rzeppa und seine Kollegin Anna Braune eine ganz eigene Fütterungsmethode ausgedacht: Mehlwürmer im Futternetz. Schnell haben die Tierchen den Trick raus, da müssen die beiden Tierpfleger die Schwierigkeitsstufe etwas höher stellen. Außerdem in dieser Folge von „Panda, Gorilla und Co.“: Wie bekommt man die störrischen Wisente in den Stall? Wo steckt das Jungtier bei den Altai-Maralen und was machen die Fossas mit einem Kinderspielzeug?

(Erstsendung: 30.06.16/ARD 1.)

06.15 Uhr / 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 594

06.40 Uhr / 26'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 595

07.05 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin - Wilhelm-Kuhr-Straße Moderation: Ulli Zelle

(Erstsendung: 29.12.18/rbb)

1 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

07.30 Uhr HD/OmU///BR/ 30'

Sehen statt Hören Magazin für Hörgeschädigte

(Erstsendung: 08.12.18/BR)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 04.01.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 04.01.19/rbb)

09.00 Uhr Foto/HD/// 89'

Tierische Geschichten Happy Birthday! Panda, Gorilla & Co. präsentiert von Madeleine Wehle

[kurz] Von 9.00 Uhr bis 17.25 Uhr steht dieser Samstag ganz im Zeichen „Tierischer Geschichten“. Am 18. April 2006 wurde die erste Folge der Zoodokumentation „Panda, Gorilla & Co.“ im Ersten ausgestrahlt. Inzwischen gehören die Berliner Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit ihren Tieren zu den Stars der Fernsehfamilie. Mit ihnen geht Moderatorin Madeleine Wehle auf Safari durch Zoo und Tierpark.

[lang] Am 18. April 2006 lief die erste Folge der Zoodokumentation „Panda, Gorilla & Co.“ im Ersten. Inzwischen gehören die Berliner Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit ihren Tieren zu den Stars der Fernsehfamilie. Sie werden auf der Straße angesprochen, nach Autogrammen gefragt und die kleinen und großen Tiere haben sich in die Herzen der Zuschauer gespielt. Das muss gefeiert werden - Madeleine Wehle blickt zurück auf 10 Jahre „Panda, Gorilla & Co.“. Mit ihr geht es auf eine Safari durch Zoo und Tierpark, sie stöbert in den Archiven von „Panda, Gorilla und Co.“ und entlockt den Tierpflegern die neuesten Geschichten. Der Film erinnert an die schönsten, witzigsten und emotionalsten Momente, etwa den Panda Bao Bao, das Dreamteam aus tapsigem Eisbär Knut und „Pflegevater“ Thomas Dörflein, Affenflüsterer Reimon Opitz und seine Mücke oder den ersten Schluckauf des Orang-Utan Mädchens Rieke. Aus Tigerbaby Darius ist ein stattlicher Tigermann geworden, zurzeit selbst stolzer Papa entzückender Vierlinge, die natürlich ebenfalls vorgestellt werden. Nicht zu vergessen: Rüsselchen Edgar, der kleine Elefant, der seit kurzem der Star im Elefantenhaus ist.

(Erstsendung: 15.05.16/rbb)

2 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

10.30 Uhr HD///NDR/ 45'

Tierische Geschichten Das Abenteuer der Eisbärenkinder Film von Thomas Behrend

[kurz] Die Arktis - eine der lebensfeindlichsten Regionen der Erde. Im Winter peitschen Stürme mit mehr als 100 km/h über das Land und die Temperaturen fallen auf -60°C. Inmitten dieser unwirtlichen Welt liegt die Kinderstube von Eisbären, Ringelrobben, Walrossen und Belugawalen.

[lang] Die Arktis - eine der lebensfeindlichsten Regionen der Erde. Im Winter peitschen Stürme mit mehr als 100 km/h über das Land und die Temperaturen fallen auf -60°C. Inmitten dieser unwirtlichen Welt liegt die Kinderstube von Eisbären, Ringelrobben, Walrossen und Belugawalen. Tief versteckt in ihrer Schneehöhle wartet eine Eisbärin auf das Ende des Winters. Sie hat Nachwuchs: Drillinge! Eine Seltenheit bei den großen Raubtieren. Mehr als fünf Monate hat die Bärin ihre Höhle nicht verlassen. Ihre Jungen sind hier geboren und werden bald zum ersten Mal das Licht der weißen Welt erblicken. Liebevoll und geduldig kümmert sie sich um die Kleinen. Den jungen Eisbären bleiben nur wenige Sommermonate, um das Überleben in der Arktis zu lernen. Sobald das Wetter es zulässt, macht sich die Familie auf den weiten Weg in ihre Jagdgebiete, hoch oben im Norden.

(Erstsendung: 17.12.07/NDR)

11.15 Uhr HD///BR/ 29'

Tierische Geschichten Bärengeschwister - Das neue Zuhause Film von Angelika Sigl

[kurz] Im Film werden außergewöhnliche und seltene Bilder gezeigt, wie die jungen Bären ihre Umwelt gemeinsam mit Vaclav Chaloupek erkunden, wie sie von ihrer „Ersatzmutter“ lernen, aber auch was an Wissen bereits in ihren Genen steckt. Die witzigen und überraschenden Situationen, in die die drei geraten, machen den Film zu einem unterhaltsamen und spannenden Abenteuer.

[lang] Im Film werden außergewöhnliche und seltene Bilder gezeigt, wie die jungen Bären ihre Umwelt gemeinsam mit Vaclav Chaloupek erkunden, wie sie von ihrer „Ersatzmutter“ lernen, aber auch was an Wissen bereits in ihren Genen steckt. Die witzigen und überraschenden Situationen, in die die drei geraten, machen den Film zu einem unterhaltsamen und spannenden Abenteuer. Die jungen Bären sind nun schon richtig groß. Immer mehr entfernen sie sich von Vaclav Chaloupek, der die Bärenwaisen aufgezogen hat. Je älter die Bären werden, umso schwieriger wird es, die beiden auf ihren abenteuerlichen Streifzügen durch den fast unberührten Böhmer Wald zu bändigen. Vor allem, wenn ihnen doch einmal fremde Menschen begegnen. Die Bärengeschwister sind nicht aggressiv, aber sie haben Menschen gegenüber keine Scheu. Das könnte ihnen irgendwann zum Verhängnis werden. Weil Bären so unglaublich klug sind, gelingt es ihnen schnell, sich in einer durch Menschen geprägten Umwelt zurechtzufinden. Aber mehr noch, sie akzeptieren ihre besondere Situation nicht nur, sie fühlen sich anscheinend auch noch sehr wohl. Ein Zeichen dafür, wie anpassungsfähig Bären sind. Im Film werden seltene Aufnahmen gezeigt, die dokumentieren, wie die Bären ihre Umwelt gemeinsam mit Vaclav Chaloupek erkunden, wie sie lernen, und was an Wissen bereits in ihren Genen steckt.

3 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

(Erstsendung: 22.11.15/BR)

11.45 Uhr HD/// 45'

Tierische Geschichten Panda, Gorilla & Co. Tierische Weihnachten

[kurz] Es weihnachtet auch im Zoo und Tierpark Berlin. Doch wie verbringen die Tiere und die Pfleger die Feiertage? Madeleine Wehle hat sich umgeschaut und präsentiert u.a. Nashornkind Karl, Brillenbärenjunge Hans, die vier Sumatra Tigerkinder, das Panda-Paar Meng Meng & Jiang Qing, die schwangere Eisbärin Tonja und die „Alterspräsidentin“ Gorilla-Dame Fatou. Es gibt viele neue Geschichten zu erzählen.

[lang] Es weihnachtet auch im Zoo und Tierpark Berlin. Doch wie verbringen die Tiere und die Pfleger die Feiertage? Madeleine Wehle hat sich umgeschaut und präsentiert u.a. Nashornkind Karl, Brillenbärenjunge Hans, die vier Sumatra Tigerkinder, das Panda-Paar Meng Meng & Jiang Qing, die schwangere Eisbärin Tonja und die „Alterspräsidentin“ Gorilla-Dame Fatou. Es gibt viele neue Geschichten zu erzählen aus Zoo und Tierpark Berlin. Wir begleiten die Pfleger/innen mit ihren tierischen Protagonisten, schauen hinter die Kulissen und nehmen teil am tierischen Leben in der Hauptstadt. Weihnachten ist natürlich auch für die Tierpfleger ein wichtiges Ereignis. Sie verwöhnen ihre Schützlinge ganz besonders. So verwöhnen Madeleine Wehle und Norbert Zahmel das Pandapaar mit selbstgebackenen weihnachtlichen Muffins. Außerdem werden jede Menge Weihnachtsbäume mit tierischen Leckereien geschmückt.

(Erstsendung: 26.12.18/rbb)

12.30 Uhr HD///WDR/ 45'

Der erste Winter Wie Tierkinder die Kälte meistern Film von Mark Fletcher

[kurz] In den eisigen Landstrichen der Arktis und Antarktis kann die Temperatur bis auf minus 80 Grad fallen. Ein unwirtlicher und gefährlicher Lebensraum. Und doch gibt es Tiere, die sich genau dort heimisch fühlen - und gelernt haben, dem Frost und den eisigen Winden zu widerstehen.

[lang] In den eisigen Landstrichen der Arktis und Antarktis kann die Temperatur bis auf minus 80 Grad fallen. Ein unwirtlicher und gefährlicher Lebensraum. Und doch gibt es Tiere, die sich genau dort heimisch fühlen - und gelernt haben, dem Frost und den eisigen Winden zu widerstehen. Schwierig allerdings wird es, wenn diese Tiere Nachwuchs bekommen. Denn der ist zuerst einmal genauso verletzlich und hilflos, wie Jungtiere in viel wärmeren Regionen. Und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: In nur wenigen Monaten müssen diese Jungen so kräftig sein und so viel gelernt haben, dass sie den gewaltigen Herausforderungen eines arktischen oder antarktischen Winters trotzen können. Was macht ein Eisbär auf dem Glatteis? Wieso ist der Tatendrang junger Polarfüchse so außerordentlich wichtig, der von kleinen Kaiserpinguinen dagegen lebensgefährlich? Und was macht der Schneeaffe, wenn es ihm im Schnee zu kalt wird? Das sind Lebenserfahrungen, die

4 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

Mütter, Väter und Verwandte jedes Jahr aufs Neue an ihre Jungen weitergeben, damit sie ihn meistern: den ersten Winter.

(Erstsendung: 03.12.13/WDR)

13.15 Uhr / 74'

Tierische Geschichten Verrückt nach Knut Ein Eisbär erobert die Welt Film von Daniel Remsberger

[kurz] Knut-Logbuch, 1. Januar 2008: Ein Jahr nach dem wohl größten Besucher- und Presserummel, den der Zoo Berlin je erlebt hat. Auslöser des gewaltigen öffentlichen Interesses: Ein kleiner Eisbär namens Knut, geboren im Dezember 2006, verstoßen von der leiblichen Mutter, liebevoll aufgezogen von Reviertierpfleger Thomas Dörflein und seinem Team.

[lang] Knut-Logbuch, 1. Januar 2008: Ein Jahr nach dem wohl größten Besucher- und Presserummel, den der Zoo Berlin je erlebt hat. Auslöser des gewaltigen öffentlichen Interesses: Ein kleiner Eisbär namens Knut, geboren im Dezember 2006, verstoßen von der leiblichen Mutter, liebevoll aufgezogen von Reviertierpfleger Thomas Dörflein und seinem Team. Das kleine Fellknäuel fasziniert die Welt im Handumdrehen und zaubert ein Strahlen in die Augen all seiner Fans, von Berlin über Argentinien bis nach Pakistan. Nach zwölf Monaten im Zeichen der Knut-Show lässt Verrückt nach Knut, diese Zeit Revue passieren und versucht, der Magie des weißen Sympathieträgers auf den Grund zu gehen. Fans und Pfleger kommen zu Wort und ergänzen bislang ungezeigte Bilder aus dem Leben eines Eisbären zu einem knutigen Rückblick der besonderen Art.

(Erstsendung: 31.12.07/ARD 1.)

14.30 Uhr HD// 43'

Tierische Geschichten Die Wüstenpferde Namibias Afrikas wilder Westen Film von Franz Leopold Schmelzer

[kurz] Die Namib-Wüste beheimatet eine Tierart, die aus Europa stammt und erst seit 100 Jahren den Bedingungen der Wüste ausgesetzt ist: Pferde. Sie sind Relikte des Diamantenbooms der deutschen Kolonialzeit – ebenso zurückgelassen wie die Geisterstädte der Minen, die vom Sand zurückerobert wurden. 200 Tiere leben hier: Nachfahren des einstigen Bestandes aus deutschen und englischen Militärpferden.

[lang] Goldfarbene Dünen, weiße Salzpfannen, endlose Savannen unter einem tiefblauen Horizont – die Wüste Namib an der Westküste Namibias ist eine der faszinierendsten Landschaften unserer Erde. Ausgerechnet diese Wildnis, die von Sonne, Sand und Sturm geprägt wird, ist die Heimat von Afrikas einzigen Wildpferden. Umgeben vom malerischen Fish-River-Canyon und dem stürmischen Atlantik breitet sich die Namib mit ihren Trockengebieten, den Sandwüsten und den Savannen aus. Die älteste Wüste der

5 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

Welt ist gleichzeitig die trockenste: Hier können nur Spezialisten überleben, die sich über Jahrtausende an die harschen Bedingungen angepasst haben: Oryx-Antilopen, Strauße oder Hyänen. Doch die Namib beheimatet auch eine Tierart, die aus Europa stammt und erst seit 100 Jahren den Bedingungen der Wüste ausgesetzt ist: Pferde. Sie sind Relikte des Diamantenbooms der deutschen Kolonialzeit – ebenso zurückgelassen wie die Geisterstädte der Minen, die vom Sand zurückerobert wurden. 200 Tiere leben hier noch: Nachfahren des einstigen Bestandes aus deutschen und englischen Militärpferden, die nach dem Ersten Weltkrieg in die Wüste versprengt wurden. Sie behaupten sich gegen Dürre, Hitze und Sandstürme, ständig bedroht von Skorpionen, Schlangen und Hyänen. Nur ein altes Bohrloch, mit dessen Wasser einst Lüderitz und die deutsche Eisenbahnlinie versorgt wurden, hilft ihnen zu überleben. Solange die Pferde im weiteren Umkreis des Brunnens bleiben, müssen sie nicht verdursten. Oft sind die erreichbaren Weidegründe jedoch abgegrast – über lange Perioden im Jahr herrscht Nahrungsmangel. So hängt das Überleben der Pferde jedes Jahr aufs Neue an einem seidenen Faden. Wird der ersehnte Regen kommen oder nicht? Die Oryx-Antilopen, mit den Pferden die größten Säugetiere der Region, sind perfekt angepasst. Sie können im Südsommer, wenn fast 50 Grad Hitze herrschen, ihre Körpertemperatur regulieren. Dank ihrer Fähigkeit, große Mengen Wasser zu speichern, können die Oryx‘ – im Gegensatz zu den Pferden - weite Strecken laufen, um an Weidegebiete zu gelangen. Die Nama-Flughühner haben einen besonderen Trick: Sie speichern Wasser unter ihrem Gefieder und transportieren es so zu den weit entfernten Nestern. Selbst Insekten haben faszinierende Überlebenstechniken entwickelt, um der Trockenheit zu trotzen: Wenn die kühlen Luftmassen des Atlantiks einen feinen Film von Feuchtigkeit auf die Sanddünen legen, sammelt der Nebeltrinker-Käfer die Luftfeuchtigkeit – gleichsam als wandelnder Wasserspeicher wird er zur willkommenen Beute für die Reptilien der Wüsten: Sandvipern, Eidechsen oder Chamäleons. Den Pferden hilft nur ihr angeborenes Sozialverhalten, um in der Wüste zurecht zu kommen. So bilden sie bei Angriffen von Hyänen einen schützenden Wall um die Jungtiere. Oder sie lecken sich gegenseitig ab, um ihren Salzhaushalt mit dem Schweiß des anderen aufzubessern. Die Clans werden von den Tieren angeführt, die am stärksten sind, egal ob Hengst oder Stute. So behaupten sich Namibias Wüstenpferde schon hundert Jahre lang und prägen den „Wilden Westen Afrikas

15.10 Uhr HD// 43'

Tierische Geschichten tierisch gut! Ein tierisch harter Winter Zoogeschichten Deutschland 2011

[kurz] Wenn im Winter die Temperaturen auf minus 20 Grad fallen, werden Zoo und Tierpark Berlin zu einem weißen Paradies - alles versinkt unter einer Schneedecke. Die weiße Pracht bedeutet in dieser kalten Jahreszeit für Mensch und Tier aber auch: Leben in einem Ausnahmezustand. Eingefrorene Schlösser und Gittertüren sowie Massen von Schnee erschweren den Tierpflegern die Arbeit.

[lang] Wenn im Winter die Temperaturen auf minus 20 Grad fallen, werden Zoo und Tierpark Berlin zu einem weißen Paradies - alles versinkt unter einer Schneedecke. Die weiße Pracht bedeutet in dieser kalten Jahreszeit für Mensch und Tier aber auch: Leben in einem Ausnahmezustand. Eingefrorene Schlösser und Gittertüren sowie Massen von Schnee erschweren den Tierpflegern die Arbeit, vereiste Treppen werden zu einer Rutschgefahr für Mensch und Tier. „tierisch gut!“ schildert, wie die Pfleger sich diesen schwierigen Arbeitsbedingungen stellen und diese mit so manchem Trick meistern. Darüber hinaus bringt „tierisch gut!“ in Erfahrung, wie die vielen verschiedenen Tierarten auf die

6 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019 strenge Kälte des Winters reagieren: Während beispielsweise Mishmi-Takine oder auch Katzenbären die kalten Temperaturen lieben und als „winterharte Gesellen“ gelten, vertragen die ursprünglich in Australien beheimateten Kängurus die Kälte nicht besonders gut und müssen sich durch ständiges Hüpfen warm halten. Bei Minusgraden dürfen sie nur kurze Zeit am Tag ins Freie. Worin liegen die konkreten Unterschiede im Verhalten der Tiere im Winter? Müssen die Tierpfleger im Winter mit ihren Schützlingen anders umgehen? Und welche technischen Neuerungen gibt es in Zoo und Tierpark, um Mensch und Tier das Leben im Winter zu erleichtern? Auf all diese Fragen wird es in „tierisch gut!“ eine Antwort geben.

(Erstsendung: 03.12.11/ARD 1.)

15.55 Uhr HD///NDR/ 88'

Tierische Geschichten Die Bärenbande - In Skandinaviens Wäldern Film von Oliver Goetzl

[kurz] Hoch im Norden Europas liegt das Reich der Braunbären. Verborgen in den Wäldern von Finnland, Schweden und Norwegen leben bis heute mehrere Tausend Bären. Mitten im Winter, wenn draußen meterdicker Schnee ihre Höhle bedeckt, bringen die Weibchen ihre Jungtiere zur Welt.

[lang] Hoch im Norden Europas liegt das Reich der Braunbären. Verborgen in den Wäldern von Finnland, Schweden und Norwegen leben bis heute mehrere Tausend Bären. Mitten im Winter, wenn draußen meterdicker Schnee ihre Höhle bedeckt, bringen die Weibchen ihre Jungtiere zur Welt. Monatelang bleiben die Bärenjungen dicht bei der Mutter, werden von ihr gewärmt und gesäugt, bevor die Drillinge im Frühjahr beginnen, ihre Welt außerhalb der Höhle zu erkunden. Gemeinsam mit der „Bärenbande“ geht dieser außergewöhnliche Naturfilm auf Entdeckungsreise in Skandinaviens wilde Wälder, in die Heimat der mächtigen Elche und cleveren Wölfe, zu den seltenen Waldrentieren und segelnden Gleithörnchen. Eisiger Wind, kaum Tageslicht und immer wieder Schnee, der Winter in Skandinavien ist unerbittlich! Braunbären verkriechen sich monatelang, halten Winterruhe in ihrer Höhle. Dabei hat selbst die kalte Jahreszeit ihre Experten: Der Bartkauz ist auch im Winter ein extrem erfolgreicher Jäger, denn die große Eule fixiert ihre Beute nicht nur mit den Augen, sondern hört sogar Geräusche von Nagetieren unter dem Schnee!

(Erstsendung: 30.12.15/NDR)

17.25 Uhr HD// 28'

Himmel und Erde Magazin zu Religion und Kirche Moderation: Friederike Sittler

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Pittiplatsch: Moppi und die Schneekönigin

7 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 30'

Die rbb Reporter - Winter im Westhavelland Film von Svenja Weber und Ulrike Licht

[kurz] Der westliche Teil des Havellandes ist ein einzigartiger Naturraum, Platz für seltene Tierarten und ruhesuchende Menschen. Im Sommer kann man hier Vögel beobachten, per Kanu oder Rad unterwegs sein und das mittlerweile große Angebot an Ferienwohnungen nutzen. Doch im Winter ist es hier ruhig. Die Natur ist eine andere und die Bewohner sind unter sich.

[lang] Uta Drotzdowski, gebürtige Dresdnerin und nun Havelländerin, arbeitet seit zwanzig Jahren für die Naturwacht Brandenburg. Sie ist eine von vier Rangern im Naturpark Westhavelland und immer draußen unterwegs, bei Wind und Wetter. Für sie ist das ein Traumjob und sie kann sich ein Leben ohne die einzigartige Natur, die Pflanzen und Tiere nicht mehr vorstellen. Thomas Becker ist eigentlich Reiseleiter und wohnt in Berlin. Aber jeden Donnerstag und Freitag zieht es den jungen Mann in den Sternenpark Westhavelland, nach Parey. Hier hat der begeisterte Hobbyastronom seit einem Jahr ein Büro in der Naturparkverwaltung. Seine Stelle hat er sich mit viel Eigeninitiative quasi selbst geschaffen. Sein Ziel: den Sternenpark, den einzigen in Deutschland, bekannt zu machen und die Bevölkerung für die Lichtverschmutzung und deren Folgen für Mensch und Tier zu sensibilisieren. Dafür ist Thomas Becker unermüdlich mit seinem Lichtmessgerät nachts im Westhavelland unterwegs, um unerwünschte Lichtquellen ausfindig zu machen. Fischer Wolfgang Schröder betreibt in der vierten Generation den Fischereibetrieb Schröder in Strodehne. Er ist einer der wenigen Fischer in der Gegend und auf dem Gülper See, der Elbe und der Havel unterwegs. Was er fängt, verkauft er entweder in seinem Hofladen oder an Gastronomen in der Umgebung. Zum Beispiel an Sebastian Cracau, Küchenchef im Restaurant „Zum alten Hafen“ in Rathenow. Der junge Koch setzt auf die Speisekarte, was der Fischer gerade gefangen hat. So flexibel arbeiten nur wenige Restaurants in der Gegend. Doch der Junge Koch Sebastain Cracau legt großen Wert auf frische Produkte von regionalen Anbietern. Unweit von Strodehne, auf der anderen Seite der Havel, liegt das Dorf Garz. Rainer Wittenburg betreibt hier das Handwerk der Spinnerei in den Havelhöfen. Im Sommer gibt er Kurse und veranstaltet Spinnerei-Treffen. Im Winter hingegen hat er wieder mehr Zeit, selbst zu spinnen. Fünf Stunden täglich sitzt der 63-jährige Rentner am Spinnrad, alleine oder auch mal gemeinsam mit seiner Handarbeitsgruppe in Rathenow. Und wenn er nicht am Spinnrad sitzt, ist er am Havelufer unterwegs. Eine Reportage über die winterliche Landschaft des Westhavellandes und ihre außergewöhnlichen, naturverbundenen Bewohner.

(Erstsendung: 06.01.18/rbb)

19.00 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL

8 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

Heute aus Brandenburg - Ruhland Moderation: Ulli Zelle

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD////4:3//DGF/ 93'

Die Feuerzangenbowle Spielfilm Deutschland 1944

Personen und Darsteller: Dr. Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann), Professor Grey (Erich Ponto), Professor Bömmel (Paul Henckels), Eva Knauer (Karin Himboldt), Marion (Hilde Sessak), Direktor Knauer (Hans Leibelt), Rosen (Hans Richter) u. a. Musik: Werner Bochmann Kamera: Ewald Daub Buch: Heinrich Spoerl, nach seinem gleichnamigen Roman Regie: Helmut Weiss

[kurz] Schul-Komödien-Klassiker mit Heinz Rühmann. Wie die Erinnerungen an die Schulzeit, die der Film augenzwinkernd beschwört, hat „Die Feuerzangenbowle“ selber schon nostalgischen Reiz, was das fortdauernde Vergnügen an dieser fantasievoll aufbereiteten Pennälerwelt nicht mindert, im Gegenteil.

[lang] Vier alte Herren erinnern sich bei einer dampfenden Feuerzangenbowle vergnügt an die Streiche ihrer Schulzeit. Dem Benjamin ihrer feucht-fröhlichen Runde, Dr. Johannes Pfeiffer, ist ihre prustende Heiterkeit allerdings unverständlich: der Ärmste war nie auf einer Schule, sondern hatte nur einen Hauslehrer. Um ihm nachträglich zu zeigen, was ihm damit entgangen ist, heckt man gemeinsam einen verrückten Plan aus. Einige Tage danach kreuzt im Gymnasium einer verträumten Kleinstadt ein „Neuer“ auf. Die anderen Oberprimaner amüsieren sich sehr über seine komische Schülermütze; Professor Grey, genannt Schnauz, findet ihn etwas albern, aber bald zeigt sich, dass dieser Pfeiffer es faustdick hinter den Ohren hat. Vor allem Schnauz

9 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019 bekommt das zu spüren, als er die alkoholische Gärung im Chemieunterricht mit selbst gebrautem Heidelbeerwein demonstrieren will. Ein Streich jagt den anderen, und nur Professor Bömmel findet mitunter Mittel und Wege, um Pfeiffer zu bremsen. Mit Eva, des Schuldirektors hübscher Tochter, in die er sich inzwischen verliebt hat, hat Pfeiffer allerdings gewisse Probleme. Sie glaubt ihm einfach nicht, wer er wirklich ist - ein Grund mehr, hinter seine Pennälerlaufbahn einen Schlusspunkt zu setzen, der es noch einmal in sich hat. Wie die Erinnerungen an die Schulzeit, die der Film augenzwinkernd beschwört, hat „Die Feuerzangenbowle“ selber schon nostalgischen Reiz, was das fortdauernde Vergnügen an dieser fantasievoll aufbereiteten Pennälerwelt nicht mindert, im Gegenteil. Und nach wie vor gilt, was eingangs versichert wird: „Dieser Film ist ein Loblied auf die Schule, aber es ist möglich, dass die Schule es nicht merkt." Schul-Komödien-Klassiker mit Heinz Rühmann.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24

22.00 Uhr HD// 45'

Das große Kleinkunstfestival 2018 Jury-Preis

[kurz] Das große Kleinkunstfestival 2018 ist eine der bedeutendsten Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté. Dem wichtigen und ruhmreichen Wettbewerb um den Jury-Preis stellen sich dieses Jahr in einem hochkarätigen Wettbewerb der Berliner Stefan Danziger, Herr Schröder, Helene Bockhorst, Osan Yaran und C. Heiland.

[lang] „Das große Kleinkunstfestival“, eine der wichtigsten Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté, wird volljährig. Bereits zum 18. Mal treffen Stars aus der Szene auf fünf Künstler, die sich dem Wettbewerb um die begehrten Mäuse-Trophäen stellen. Moderator Dieter Nuhr, selbst einer der erfolgreichsten Kabarettisten Deutschlands, führt durch den Abend. Dem bedeutenden und ruhmreichen Wettbewerb um den Jury-Preis stellen sich in diesem Jahr der Berliner Stefan Danziger, Herr Schröder, Helene Bockhorst, Osan Yaran und C. Heiland – die hochkarätigste Mischung seit Jahren. Lehrer trifft Musiker. Klamauk trifft Szene. Können trifft Können. Johannes Hallervorden wird anstelle seines Vaters Dieter Hallervorden zum ersten Mal die Preise an die Gewinner überreichen.

22.45 Uhr Foto/HD/mono/BR/ 96'

Für eine Handvoll Dollar (PER UN PUGNO DI DOLLARI) Spielfilm Itailen/Spanien/Deutschland 1964

Personen und Darsteller: Joe, der Fremde (Clint Eastwood), Marisol (Marianne Koch), John Baxter (Wolfgang Lukschy), Ramon Rojo (Gian Maria Volontè), Esteban Rojo (Sieghardt Rupp) u. a. Musik: Ennio Morricone Kamera: Massimo Dallamano und Federico G. Larraya Buch: Victor Andrés Catena, Jaime Comas Gil und Sergio Leone Regie: Sergio Leone

10 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

[kurz] In einem Ort in New Mexico leiden die Bürger unter zwei rivalisierenden Clans – den Baxters und den Rojos –, die sich mit kriminellen Geschäften eine goldene Nase verdienen. Ein Fremder besucht eines Tages das Städtchen und bietet den Familien seine Schießkünste an. Beide bezahlen ihm eine ordentliche Summe, ohne zu wissen, dass er jeweils auch einen Deal mit der anderen hat.

[lang] In einem kleinen Ort in New Mexico leiden die Bürger unter zwei rivalisierenden Clans – den angloamerikanischen Baxters und den mexikanischen Rojos –, die sich mit kriminellen Geschäften eine goldene Nase verdienen. Ein Fremder namens Joe besucht eines Tages das Städtchen und bietet den Familien seine Schießkünste an. Beide bezahlen ihm eine ordentliche Summe, ohne zu wissen, dass er jeweils auch einen Deal mit der anderen hat. Als der Anführer der Rojos den Schwindel aufdeckt, geht er brutal gegen Joe vor. Dieser kann aber entkommen und schwört Rache. Für Italiens Filmindustrie wurde das innovative Werk des vormaligen Monumentalfilmmachers Sergio Leone zum Glücksfall. Allein an Italiens Kinokassen spielte er bis 1968 etwa 5 Millionen Dollar ein. „Für eine Handvoll Dollar“ avancierte nicht nur zu einer der international erfolgreichsten italienischen Kinoproduktionen der Nachkriegszeit, sondern auch zur Mutter eines neuen Genres: des Italo-Western. Meilenweit entfernt vom Viehherden-Pathos und der Moral des US-Westerns agieren die Protagonisten des Italo-Westerns zumeist als Racheengel, Kopfgeldjäger oder einsamer Reiter. Es war die Sicht auf eine unmoralische, dreckige Welt, die Sergio Leone in seinem ersten Western kreiert hatte, aber eine, die die Italiener liebten. Sie lobten die neue Darstellungsweise voller Nahaufnahmen und schneller Schnitte von gezückten Revolvern, schwitzenden Gesichtern, zwischen Todesangst und Arroganz. Begleitet wird der Film von neuartigen Tönen des Komponisten Ennio Morricone. Er komponierte 1961 seine erste Filmmusik für Luciano Salces „Il Federale“, 1964 begann er seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sergio Leone und Bernardo Bertolucci. In dieser Zeit schrieb er unter anderem die Musik für Leones Filme „Für eine Handvoll Dollar“, „Zwei glorreiche Halunken“ und „Spiel mir das Lied vom Tod“. Im Anschluss zeigt das rbb Fernsehen mit dem Film „Für ein paar Dollar mehr“ ein weiteres Highlight aus dem Genre des Italo-Western.

00.20 Uhr HD/mono/BR/ 127'

Für ein paar Dollar mehr (PER QUALCHE DOLLARO IN PIÙ) Spielfilm Italien/Spanien/Deutschland 1965

Personen und Darsteller: Monco (Clint Eastwood), Colonel Douglas Mortimer (Lee Van Cleef), Wild (Klaus Kinski), El Indio (Gian Maria Volontè), Mortimers Schwester (Rosemarie Dexter) u. a. Musik: Ennio Morricone Kamera: Massimo Dallamano Buch und Regie: Sergio Leone

[kurz] Der Kopfgeldjäger Colonel Douglas Mortimer begibt sich auf die Jagd nach dem Ganoven Cavanagh, doch der Kopfgeldjäger Monco ist schneller und tötet den Banditen. Nachdem sie sich als Konkurrenten gegenseitig einschüchtern, beschließen Mortimer und Monco gemeinsame Sache zu machen.

[lang] Der Kopfgeldjäger Colonel Douglas Mortimer begibt sich auf die Jagd nach dem Ganoven Cavanagh, doch der Kopfgeldjäger Monco ist schneller und tötet den Banditen. Nachdem sie sich

11 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019 als Konkurrenten gegenseitig einschüchtern, beschließen Mortimer und Monco gemeinsame Sache zu machen, als sie erfahren, dass El Indio, der meistgesuchte Verbrecher im westlichen Territorium, aus dem Gefängnis entflohen ist und auf seinen Kopf 10.000 Dollar ausgesetzt sind. In einem gewaltigen Showdown in der abgelegenen Kleinstadt Agua Caliente töten die Kopfgeldjäger die Banditen. El Indio wird von Mortimer in einem Duell besiegt und getötet. Ihm ging es in diesem Fall nicht um die Kopfgeldprämie, sondern einzig darum, die Ermordung seines Schwagers und die Vergewaltigung seiner Schwester und deren Tod zu rächen. Mortimer verzichtet schließlich auch auf einen Großteil des Geldes aus der Beute aus dem Bankraub. Mortimer und Monco trennen sich in Freundschaft. Clint Eastwood wurde als der „Mann ohne Namen“ mit dem halben Zigarillo im Mund und dem Poncho weltberühmt für eine Rolle, für die er im Vergleich zu heute tatsächlich nur eine „Handvoll Dollar“ bekam. Der zweite Teil der Dollar-Trilogie ist noch brutaler, aber auch humorvoller als der Vorgängerfilm und Begründer des Italo-Westerns „Für eine Handvoll Dollar“. „Für ein paar Dollar mehr“ spielt in der gleichen Umgebung wie schon „Für eine Handvoll Dollar“. Wiederum arbeitet der Regisseur mit rasanten Kamerafahrten und Szenenwechsel, die zwischen grausam und lustig schwanken. Bemerkenswert ist, dass der Regisseur seinem Haupthelden einen ebenbürtigen Partner an die Seite stellt, mit dem dieser sich ein optimales Zusammenspiel liefert. Lee Van Cleef spielt diesen Part in seiner unnachahmlichen Art und teilt sich mit Eastwood den Rang der Hauptrolle.

02.30 Uhr HD// 30'

Obst & Gemüse Kurzfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Harry Bauer (Patrick Heinrich), Herr Nguyen (Long Dang Ngoc), Duc (Tutty Tran), Dönerverkäufer (Burak Yigit) u. a. Musik: Yatang Hsu und Johann Niegl Kamera: Valentin Selmke Buch: Johannes Rothe Regie: Duc Ngo Ngoc

[kurz] Auf den ersten Blick haben der vietnamesische Gemüsehändler und sein Angestellter, der gleichermaßen dem FC Union wie dem Alkohol anhängt, wenig gemeinsam. Auf den zweiten Blick eint beide eine Leidenschaft für Pyrotechnik und ihr Kampf gegen die Gentrifizierung.

[lang] Obst & Gemüse erzählt von der ungewöhnlichen Freundschaft von Herrn Nguyễn und Harry Bauer. Harry liebt Fußball. Er trinkt ein bisschen zu viel, und die richtige Arbeit hat er noch nicht gefunden. Harry ist 30 Jahre alt und genauso lange lebt er auch schon im Berliner „Szenebezirk“ Prenzlauer Berg. Auch Herr Nguyễn ist in dem Bezirk mittlerweile ein Relikt aus einer Zeit, in der alle Häuserfassaden grau waren. In seinem Laden in der Schönhauser Allee verkauft er seit vielen Jahren Obst, Gemüse und vietnamesische Lebensmittel. Jeden Tag um 8 Uhr macht er den Laden auf, die Zigarette stoisch zwischen den Lippen, vollkommen unbeeindruckt von all den Bio-Oasen, Cafés, Allee-Arkaden und Veränderungen um ihn herum. Als sein Sohn eines Tages zum Studieren in eine andere Stadt zieht und der Rücken von Herrn Nguyễn das viele Kistenschleppen nicht mehr alleine mitmacht, heuert er Harry kurzerhand als Aushilfskraft in seinem Laden an. Obst & Gemüse gewann nicht nur auf dem Landshuter Kurzfilmfestival 2017 den Publikumspreis, sondern wurde auch als Beste Komödie ausgezeichnet.

03.00 Uhr HD// 29'

12 2. Woche Samstag, 5. Januar 2019

Die rbb Reporter - Winter im Westhavelland Film von Svenja Weber und Ulrike Licht

(Erstsendung: 06.01.18/rbb)

03.30 Uhr HD// 29'

Die rbb Reporter - Ein Brandenburger in Sibirien Film von Britta Wulf

(Erstsendung: 29.12.18/rbb)

04.00 Uhr HD// 30'

Landschleicher extra Ausflüge in die Mark Brandenburg Moderation: Gerald Meyer

(Erstsendung: 26.12.18/rbb)

04.30 Uhr HD// 28'

Himmel und Erde Magazin zu Religion und Kirche Moderation: Friederike Sittler

05.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 05.01.19/rbb)

05.30 Uhr / 35'

Berlin erwacht - Winter

13 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

06.05 Uhr HD//4:3/mono/ 86'

Die Prinzessin und der fliegende Schuster Märchenfilm CSFR 1987

Personen und Darsteller: Prinzessin (Michaela Kuklova), Schuster (Jan Potmesil), König (Lubor Tokos) u. a.

Regie: Zdenek Troska

[kurz] In ihrem Ärger prophezeit die Hexe der Finsternis, dass die schöne Prinzessin einmal einen armen Schuster heiraten wird. Um Prinzessin Jasnenka vor diesem Fluch zu bewahren, sperrt der König sie in einen hohen Turm. Einem charmanten, jungen und pfiffigen Schusterburschen gelingt es, in den Turm zu gelangen und die Prinzessin zu befreien.

[lang] In ihrem Ärger prophezeit die Hexe der Finsternis, dass die schöne Prinzessin einmal einen armen Schuster heiraten wird. Um Prinzessin Jasnenka vor diesem Fluch zu bewahren, sperrt der König sie in einen hohen Turm. Einem charmanten, jungen und pfiffigen Schusterburschen gelingt es, in den Turm zu gelangen und die Prinzessin zu befreien. Beide verlassen das Schloss des Königs und leben fortan glücklich zusammen. Diese unerwartete Liebe ist jedoch der Hexe der Finsternis ein Dorn im Auge. Sie entführt Jasnenka, und der Schuster muss sich erneut auf die Suche nach seiner Braut machen.

07.35 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Ruhland Moderation: Ulli Zelle

(Erstsendung: 05.01.19/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 05.01.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 05.01.19/rbb)

09.00 Uhr HD//4:3//SWR/ 87'

FilmMatinee Schwarzwälder Kirsch Spielfilm Deutschland 1958

14 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

Personen und Darsteller: Angela Westmann (Marianne Hold), Peter Benrath (Dietmar Schönherr), Freddy Weller (Boy Gobert), Jette Palm (Edith Hancke), Egon (Wolfgang Neuss), Otto (Wolfgang Müller), Herr Räuschle (Willy Reichert), Lorle (Helen Vita), Arthur Altenberg (Willy Fritsch) u. a. Musik: Lothar Olias und Gerhard Winkler Kamera: Georg Bruckbauer Buch: Gustav Kampendonk Regie: Géza von Bolváry

[kurz] Der erfolgreiche Komponist Peter Benrath soll in Glückstal einer Feier zu seinen Ehren beiwohnen. Gemeinsam mit seinem besten Freund, dem Liedtexter Freddy, macht er sich auf den Weg. Aufgrund einer Verwechslung werden die beiden als Autodiebe verhaftet, während die wahren Übeltäter, die fahrenden Musikanten Otto und Egon, nach Glückstal reisen. Schwungvolle Komödie mit Starbesetzung.

[lang] Der erfolgreiche Komponist Peter Benrath ist gerade aus Amerika zurückgekehrt, als er in dem Schwarzwald-Örtchen Glückstal an einer Feier zu seinen Ehren teilnehmen soll: Weil er den Ort mit seiner Operette „Das Mädchen vom Titisee“ berühmt gemacht hat, will man ihm ein Denkmal widmen. Gemeinsam mit seinem besten Freund, dem Liedtexter Freddy, macht Peter sich auf den Weg. Die beiden ahnen nicht, dass ihnen zwei ebenso hübsche wie wütende junge Damen auf den Fersen sind: Die Nachwuchssängerin Angela und ihre Freundin Jette sind stinksauer auf Peter, weil er die begabte Angela unwissentlich um ein Engagement gebracht hat. Auch die Straßenmusiker Egon und Otto sind unterwegs nach Glückstal. Um ihre wunden Füße zu schonen, „leihen“ sie sich unterwegs ein Auto, um zum nächsten Bahnhof zu gelangen. Dort kommt es zu einer folgenschweren Verwechslung: Als Peter und Freddy an besagtem Bahnhof kurz ihren Zug verlassen, werden sie von der Polizei als Autodiebe verhaftet. Egon und Otto machen es sich derweil im Zug nach Glückstal bequem. Dort angekommen, hält man sie für die erwarteten Ehrengäste und bereitet ihnen einen feierlichen Empfang. Natürlich denken die beiden Spitzbuben angesichts der prominenten Behandlung gar nicht daran, die Sache aufzuklären. Unterdessen sind Freddy und Peter aus der Haft getürmt. Von einer Vogelscheuche leihen sie sich „neue“ Kleidung und finden ausgerechnet bei Angela und Jette eine Mitfahrgelegenheit. Während Peter und Freddy kurz vor Glückstal aussteigen, um sich bei Onkel Arthur erst einmal etwas Anständiges zum Anziehen zu besorgen, machen Angela und Jette kurz nach ihrer Ankunft die Bekanntschaft von Otto und Egon. Kurzerhand verspricht Egon der verdutzten Angela, die ihn natürlich für Peter hält, ein großes Engagement. So nehmen die Verwicklungen und Verwechslungen erst richtig ihren Lauf. Am kommenden Tag treffen alle Beteiligten bei der großen Denkmalsenthüllung zusammen - wo es zu einer weiteren Überraschung kommt. Musikalischer Heimatfilm mit Starbesetzung, vor allem Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller glänzen wieder einmal als Komikerpaar.

10.30 Uhr HD////4:3//DGF/ 93'

Die Feuerzangenbowle Spielfilm Deutschland 1944

Personen und Darsteller: Dr. Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann), Professor Grey (Erich Ponto), Professor Bömmel (Paul Henckels), Eva Knauer (Karin Himboldt), Marion (Hilde Sessak), Direktor Knauer (Hans Leibelt), Rosen (Hans Richter) u. a. Musik: Werner Bochmann Kamera: Ewald Daub Buch: Heinrich Spoerl, nach seinem gleichnamigen Roman Regie: Helmut Weiss

15 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

12.05 Uhr HD////MDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Alles Klara Mord nach Stundenplan Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 9

Personen und Darsteller: Klara Degen (Wolke Hegenbarth), Paul Kleinert (Felix Eitner), Frau Dr. Müller-Dietz (Alexa Maria Surholt), Tom „Ollie" Ollenhauer (Christoph Hagen Dittmann), Jonas Wolter (Jan Niklas Berg), Sylvia Wegener (Winnie Böwe), Jörg Wegener (Stephan Grossmann), Lena Wegener (Antonia Görner), Dr. Münster (Jörg Gudzuhn), Robert Baumann (Sönke Möhring), Marc Höhne (Peter Becker), Julia Höhne (Melanie Krabs) u. a. Musik: Nikolaus Glowna und Ludwig Eckmann Kamera: Bernd Neubauer Buch: Michael Baier Regie: Andi Niessner

[kurz] Auf Klaras Abiturtreffen wird eine ehemalige Mitschülerin ermordet. Paul Kleinert, der von Klara zum Tatort gerufen wird, ist sich sicher, dass die hübsche Angie mit einem Kissen erstickt wurde. Kleinert verdächtigt den ehemaligen Klassensprecher und Besitzer des Hotels, in dem die Feier stattgefunden hat. Er hatte mit der Ermordeten kurz vor der Tatzeit einen heftigen Streit.

[lang] Auf Klaras Abiturtreffen wird eine ehemalige Mitschülerin ermordet. Paul Kleinert, der von Klara zum Tatort gerufen wird, ist sich sicher, dass die hübsche Angie mit einem Kissen erstickt wurde. Kleinert verdächtigt den ehemaligen Klassensprecher und Besitzer des Hotels, in dem die Feier stattgefunden hat. Er hatte mit der Ermordeten kurz vor der Tatzeit einen heftigen Streit. Klara glaubt nicht daran, dass Angie erstickt wurde. Sie entdeckt an einem Glas im Zimmer der Toten einen Lippenstiftabdruck, der sie nachdenklich macht, denn es ist nicht die gleiche Farbe, die die Leiche trägt. Der Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz liegt indes eine jüngste Statistik schwer im Magen: 317 Personalstunden pro Fall, das ist entschieden zu viel. So kann sie das nicht an die Magdeburger Zentrale weitergeben. Zudem ist sie schockiert von dem miserablen Abschneiden des Kollegen Ollenhauer beim 400-Meter-Lauf des Polizeisportfests und verordnet ihm ein Sofort-Trainingsprogramm. Ollie ist davon ganz und gar nicht begeistert, zudem Paul Kleinert auch noch ein Mettbrötchen-Verbot verhängt und Jonas seine Trainingseinheiten überwachen soll. Bei den Wegeners hängt der Haussegen etwas schief. Lena, Klaras Nichte, hat ihrer Lehrerin Niespulver in die Tasche geschüttet und bringt daher einen Brief der Schule mit nach Hause, in dem ihre Mutter zur Sprechstunde gebeten wird. Lena traut sich aber nicht, mit ihrer Mutter zu sprechen, also unterschreibt Klara kurzerhand den Brief und beruhigt ihre Nichte.

12.55 Uhr HD//// 48'

Familie Dr. Kleist Gegen die Zeit Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel VI, Folge 74

16 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

Personen und Darsteller: Dr. Christian Kleist (Francis Fulton-Smith), Anna Schölle (Ursula Buschhorn), Lisa Kleist (Marie Seiser), Michael Sandmann (Luca Zamperoni), Clara Hofer (Lisa-Marie Koroll), Paul Kleist (Julian König), Rosalie Kleist (Helena Ansorg), Piwi Kleist (Meo Wulf), Inge Kleist (Uta Schorn), Bernd Spengler (Walter Plathe), Nora Mann (Winnie Böwe), Dr. Timotheus von Hatzfeld (Tom Radisch), Carmela Eckhardt (Anna von Berg), Anton Grützke (Martin Glade) u. a.

Musik: Günther Fischer und Rainer Oleak Kamera: Michael Clayton Buch: Bele Nord Regie: Stefan Bühling

[kurz] Christian und seine Kollegen werden von einem plötzlichen Ansturm auf die Praxis überrascht: Mehrere Patienten klagen über heftigen Husten und Übelkeit, doch seltsamerweise zeigt keiner von ihnen die üblichen Fiebersymptome. Paketfahrer Anton Grützke kann sich gerade noch mit letzter Kraft in die Praxis schleppen, bevor er zusammenbricht.

[lang] Christian und seine Kollegen werden von einem plötzlichen Ansturm auf die Praxis überrascht: Mehrere Patienten klagen über heftigen Husten und Übelkeit, doch seltsamerweise zeigt keiner von ihnen die üblichen Fiebersymptome. Auch der sechsjährige Dennis Eckhardt, der mit seiner hochschwangeren Mutter Carmela in der Sprechstunde ist, leidet unter schweren Hustenanfällen. Paketfahrer Anton Grützke kann sich gerade noch mit letzter Kraft in die Praxis schleppen, bevor er zusammenbricht. Er zeigt besonders heftige Symptome und kann kaum noch aufrecht stehen. Christian, Lisa und Timo erkennen bald, dass diese Massenerkrankung kein Zufall sein kann. Nachdem Christian das Gesundheitsamt informiert hat, stellt sich bald heraus, dass noch weitere Menschen in Eisenach die gleichen Beschwerden zeigen. Geht etwa ein exotischer Virus in der Stadt um? Schließlich kommt auch noch Bernd mit der schwerkranken Inge in die Praxis geeilt. Christian diagnostiziert bei ihr eine wiedergekehrte Lungenentzündung, die umgehend versorgt werden muss. Doch bevor Inge ins Krankenhaus eingeliefert werden kann, verhängt das Amt eine Quarantäne über die Praxis - niemand darf mehr rein oder raus. Auch für Piwi hat das Folgen, denn eigentlich will er Anke zum Flughafen bringen, um sie vor ihrer Reise nach Singapur zu verabschieden. In der Praxis kämpft das Ärzteteam an mehreren Fronten: Dennis' Zustand verschlechtert sich stetig, Carmela steht kurz vor der Entbindung ihres Babys und Anton verliert die Nerven, während Inges Zustand immer dramatischer wird. In einem Wettrennen gegen die Zeit versucht Christian, mit Michael, Lisa, Piwi und Timo schnell hinter die Ursache der mysteriösen Erkrankung zu kommen und die Quarantäne zu beenden - denn nicht nur Inge schwebt in akuter Lebensgefahr.

13.45 Uhr HD/// 90'

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt Das Jahr 1968 Film von Lutz Pehnert und Peter Scholl

[kurz] Das Jahr 1968 – die Studentenproteste in West-Berlin radikalisieren sich, Rudi Dutschke – Galionsfigur der Studentenbewegung - wird niedergeschossen. In Ost-Berlin zerstört das gewaltsame Ende des Prager Frühlings die Hoffnung auf mehr Demokratie. Eine Berlin-Chronik der Superlative: 30 Folgen, Jahr für Jahr erzählt, von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 1990, dem Jahr der Wiedervereinigung.

[lang]

17 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

1968 – Studenten protestieren gegen den Vietnam-Krieg und die Springer-Presse in West-Berlin. Das Attentat auf Rudi Dutschke löst die größte Straßenschlacht aus, die es bis dahin je in der Bundesrepublik gegeben hat. In Ost-Berlin erschüttert das gewaltsame Ende des Prager Frühlings alle, die auf den „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ gehofft haben. Bettina Wegner, damals Schauspiel-Studentin und gerade Mutter geworden, erzählt, wie sie mit Flugblättern gegen den Einmarsch erwischt und dann verhaftet wird. Jenseits allen Protests dreht Schauspieler Peter Alexander zusammen mit dem braven Schlagersöhnchen Heintje im Schlosspark Glienicke die Komödie „Zum Teufel mit der Penne“. Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 die Mauer errichtet. 28 Jahre teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag – in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und kommentiert. Eine spannende Dokumentation mit doppeltem Blick auf West- und Ost-Berlin, ausgestrahlt in drei Staffeln: Die 60er Jahre, die 70er Jahre, die 80er Jahre.

(Erstsendung: 22.12.18/rbb)

15.15 Uhr HD/// 60'

Frau Holle Märchenfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Frau Holle (Marianne Sägebrecht), Scherenschleifer Timor/Erzähler (Herbert Feuerstein), Marie (Lea Eisleb), Luise (Camille Dombrowsky) u. a. Musik: Rainer Oleak Kamera: Sebastian Richter Buch: Marlies Ewald Regie: Bodo Fürneisen

[kurz] Das Märchen „Frau Holle“ erzählt die Geschichte von zwei ungleichen Schwestern. Luise ist schön, aber faul, und überlässt die ganze Hausarbeit der fleißigen und warmherzigen Marie. Seit dem Tod des Vaters müssen die Witwe Weber und ihre Töchter allein für sich sorgen. Marie spinnt Wolle, bis ihr die Finger bluten. Zu allem Unglück fällt ihr auch noch die Spule in den Brunnen.

[lang] Das Märchen „Frau Holle“ erzählt die Geschichte von zwei ungleichen Schwestern. Luise ist schön, aber faul, und überlässt die ganze Hausarbeit der fleißigen und warmherzigen Marie. Seit dem Tod des Vaters müssen die Witwe Weber und ihre Töchter allein für sich sorgen. Marie spinnt Wolle, bis ihr die Finger bluten. Zu allem Unglück fällt ihr auch noch die Spule in den Brunnen. Beim Versuch, sie herauszufischen, stürzt auch Marie in die Tiefe. Sie landet im Reich von Frau Holle, wo Tiere, Apfelbäume und selbst Brote sprechen können. Wenn Frau Holle ihre Kissen ausschüttelt, dann schneit es auf der Erde ...

(Erstsendung: 25.12.08/ARD 1.)

16.15 Uhr HD////MDR/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Steh zu dir Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 63

18 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Ameena Damayanti (Mira Mazumdar), Theodor Kelster (Thomas Limpinsel)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Michael Ferdinand Buch: Ingetraut Kiefer und Andreas Hug Regie: Steffen Mahnert

[kurz] Elias hat Dienst im Rettungswagen und kämpft um das Leben der zierlichen Inderin Ameena Damayanti. Der Assistenzarzt liefert die junge Frau mit starken Schmerzen in die Notaufnahme ein, wo Dr. Moreau sie übernimmt und direkt eine Not-OP veranlasst. Während des Eingriffs stellt Matteo überrascht fest, dass Ameena die Niere stümperhaft entfernt wurde. Was ist der jungen Frau nur passiert?

[lang] Elias hat Dienst im Rettungswagen und kämpft um das Leben der zierlichen Inderin Ameena Damayanti. Der Assistenzarzt liefert die junge Frau mit starken Schmerzen in die Notaufnahme ein, wo Dr. Moreau sie übernimmt und direkt eine Not-OP veranlasst. Während des Eingriffs stellt Matteo überrascht fest, dass Ameena die Niere stümperhaft entfernt wurde. Was ist der jungen Frau nur passiert? Der unauffällige Patient der Assistenzärztin Vivienne Kling, der Anwalt Theodor Kelster, hat eine Schlüsselbeinfraktur. Vivi bemüht sich, alle Fragen des interessierten Juristen zu beantworten und es gelingt ihr, den Patienten zu beruhigen. Denn die Ärzte müssen Theodor einer OP unterziehen und ihn danach einige Tage zur Beobachtung aufnehmen. Wenig später entdeckt die Assistenzärztin weitere Symptome bei Herrn Kelster, die sofort ihre Aufmerksamkeit erregen. Währenddessen versucht Wolfgang Berger Sachspenden für eine gemeinnützige Tombola aufzutreiben und schießt dabei scheinbar übers Ziel hinaus. Prof. Patzelt und Dr. Ruhland beobachten das aufmerksam und Theresa erfährt endlich die Ergebnisse ihrer Facharztprüfung.

(Erstsendung: 15.09.16/ARD 1.)

17.05 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Fürchtet Euch nicht! Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 21, Folge 837

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigand), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a. Musik: Oliver Kranz, Anselm Kreuzer und Carsten Rocker Kamera: Bernhard Wagner und Markus Rößler Buch: Stephan Wuschansky Regie: Christine Kabisch

[kurz]

19 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

Julian Kessler, der vor kurzem in einen Autounfall mit Leas Freund Jenne verwickelt war, muss erneut operiert werden - von Dr. Lea Peters! Und Sarah Marquardt kämpft gegen Osterhasen zu Weihnachten, während Dr. Roland Heilmann Auguste begnadigen muss.

[lang] Julian Kessler wurde vor kurzem wegen eines Autounfalls in der Sachsenklinik behandelt. Eigentlich schien er glimpflich davongekommen zu sein, doch nun hat er erneut einen Aussetzer. Der Blick auf die CT-Bilder offenbart eine Gefäßmissbildung im Gehirn, die epileptische Anfälle verursacht und lebensgefährlich werden kann. Julian muss umgehend operiert werden. Dr. Lea Peters will übernehmen. Doch offenbar quälen Julian Schuldgefühle. In den Unfall war schließlich auch Leas Freund Jenne verwickelt. Rund um das Gefühlschaos von Lea herrscht vorweihnachtlicher Hochbetrieb. Dr. Roland Heilmann bekommt von einem dankbaren Patienten eine lebende Gans geschenkt. Auguste soll als Festmahl auf den Tisch. Das bringt den Klinikleiter in Gewissensnöte. Auch Sarah Marquardts Vorweihnachtsstimmung droht ruiniert zu werden. Sie glaubt, ein super Schnäppchen geschlagen zu haben: Weihnachtsmänner zum Billigstpreis! Als sie die Kiste öffnet, verschlägt es ihr die Sprache: Osterhasen statt Weihnachtsmänner! Jetzt ist Sarahs Kreativität gefragt.

(Erstsendung: 18.12.18/ARD 1.)

17.50 Uhr HD/// 8'

Unser Sandmännchen Die Moffels: Luzi hat Geburtstag

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - Die Reportage Missverständnis Katze!

[kurz] Deutschlands beliebtestes Haustier stellt seine Besitzer immer wieder vor Rätsel. So einfach wie in vielen Ratgebern beschrieben, lässt sich das Verhalten von Katzen nicht vorhersehen. Aber kennen wir Katzen wirklich? Überraschendes und Aufschlussreiches aus der Welt der Katzen.

[lang] Deutschlands beliebtestes Haustier stellt seine Besitzer immer wieder vor Rätsel. So einfach wie in vielen Ratgebern beschrieben, lässt sich das Verhalten von Katzen nicht vorhersehen. Im Laufe der Evolution haben sogenannte „Stubentiger“ die angenehmen Seiten des häuslichen Lebens durchaus zu schätzen gelernt. Aber kennen wir Katzen wirklich? Stimmt es, dass sie sich mit Hunden grundsätzlich nicht vertragen, kleine Kinder fürchten oder dass Wasser meiden und schon gar nicht zu erziehen sind? Überraschendes und Aufschlussreiches aus der Welt der Katzen.

20 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

(Erstsendung: 17.04.16/rbb)

19.00 Uhr HD// 26'

Wilde Berliner Von molligen Bären und angesagten Bienen Dokuserie von Ulrike Licht, Benjamin Piehler, Ilka Kettner

[kurz] Berlin ist nicht nur voller Menschen und Autos, die Hauptstadt kann auch mit einer außergewöhnlich großen tierischen Artenvielfalt aufwarten. Mehr als 50 Säugetier- und rund 180 Vogelarten hat die Hauptstadt zu bieten. Dank der ausgedehnten Grünflächen und der vielen Gewässer finden immer mehr tierische Bewohner den Weg in die Stadt.

[lang] Berlin ist nicht nur voller Menschen und Autos, die Hauptstadt kann auch mit einer außergewöhnlich großen tierischen Artenvielfalt aufwarten. Mehr als 50 Säugetier- und rund 180 Vogelarten hat die Hauptstadt zu bieten. Dank der ausgedehnten Grünflächen und der vielen Gewässer finden immer mehr tierische Bewohner den Weg in die Stadt. Kein Wunder, dass es täglich zu spannenden Begegnungen von Mensch und Wildtier kommt. Waschbären im Wohnzimmer? Die meisten würden sie nicht mal im Garten wollen! Ganz anders Gaby Müller (50), die mit gleich vier Waschbären zusammenlebt. Die Neuköllnerin sieht sich als Vermittlerin zwischen Mensch und Waschbär. Gemeinsam mit Waschbär Molly veranstaltet sie spannende Erlebnistage für Berliner Stadtkinder. Dass Waschbären keine Kuscheltiere sind, scheint aber nicht bei jedem Kind anzukommen. Johannes Weber (31) ist im Bienenfieber, seit er als Kind seinem Großvater beim Imkerhandwerk zusehen durfte. Der Student für Erneuerbare Energien hat lange nach einer Lösung gesucht, wie man auch als Großstädter ohne Garten oder Grundstück seinen eigenen Bienenschwarm halten kann. Heraus kam die Bienenbox, die man sich ganz einfach über den Balkon hängen kann. Eine Erfindung von Johannes, zu erwerben über seinen gemeinnützigen Verein Stadtbienen e.V. Tischler Martin aus Tegel möchte sich einen Schwarm zulegen. Da es schon später im Jahr ist, fährt Johannes kreuz und quer durch Berlin, um an einen Kunstschwarm zu kommen. Klaus Roggel (71) setzt auf Hightech. Selbst bei der Ansiedlung von Mauerseglern. Bei Wolfgang Bergfelder am Bundesring hängt mittlerweile zwar ein Brutkasten. Aber die nächste Herausforderung lässt nicht lange auf sich warten: Wie finden die Vögel in den Kasten? Klaus Roggel schwört auf Wandbeschallung … Kaum einer hat so viel Erfahrung wie Birgit Lüdke (53), wenn es um Eichhörnchen geht. Liebevoll päppelt sie seit Jahren mutterlose oder verletzte Eichhörnchen bei sich zu Hause in Alt-Mariendorf auf. Ihr momentanes Ziehkind: Lillifee, ein äußerst hungriges und erst fünf Wochen altes Hörnchen. Nathalie Bunke (51) und Terrier Oskar machen weiter den Wald sicher. Vor allem für die heimischen Wildtiere. Konflikte gibt es dabei immer wieder mit Berliner Hundebesitzern, weil die sich nicht an die Leinenpflicht halten. Ob Nathalie Bunke mit guten Argumenten statt Strafzettel auch bei den Uneinsichtigen punkten kann?

(Erstsendung: 07.08.16/rbb)

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

21 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 266 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 23.07.18/ARD 1.)

21.00 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 267 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 24.07.18/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24

22 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

22.00 Uhr Foto/HD///MDR/ 90'

Ein Dinner für Roland Kaiser Musikgeschichten

[kurz] Eine kulinarische Reise durch das Leben eines der erfolgreichsten deutschen Schlagersänger. Stephanie Stumph plaudert mit Roland Kaiser bei einem Dinner über sein Leben und seine Erfolge. In „Ein Dinner für Roland Kaiser“ sind natürlich auch seine großen Hits zu hören.

[lang] Roland Kaiser ist eine lebende Legende. Unzählige Hits säumen seinen Erfolgsweg und machen ihn seit Jahrzehnten zu einem der erfolgreichsten deutschen Schlagersänger. Zu seinem 65. Geburtstag 2017 lud ihn Stephanie Stumph zu einem ganz persönlichen Geburtstagsmenü ein. Beide plauderten bei einer kultigen Currywurst über die Anfänge seiner Karriere in seiner Geburtsstadt Berlin, aber auch über seine Freundschaft zu Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Nach Kaisers Lungentransplantation und Steinmeiers Nierenspende an seine Frau, entwickelte sich über das Thema - aber auch über das politische Engagement Kaisers - eine Freundschaft. Musikgeschichten finden Stephanie Stumph und Roland Kaiser auch in seiner Wahlheimat Münster beim Verspeisen der westfälischen Spezialität „Töttchen“. Im Münsteraner Tatort „Summ, Summ, Summ“ hatte Kaiser 2013 einen Gastauftritt und komponierte darüber hinaus eigens den Titel „Egoist“, der im Film zu hören ist. Zum Dessert darf die traditionelle „Dresdner Eierschecke“ nicht fehlen, die den Bogen zu seiner jährlich ausverkauften „Kaisermania“ schlägt und die ihn von seiner Liebe für die sächsische Hauptstadt schwärmen lässt. In „Ein Dinner für Roland Kaiser“ sind natürlich auch seine großen Hits zu hören. Die Zuschauer erfahren außerdem Interessantes zu Roland Kaisers Freundschaft zu Mary Roos, über das Musikjahrzehnt die 80-er sowie über das Älterwerden.

(Erstsendung: 05.05.17/MDR)

23.30 Uhr HD/// 45'

Unser Vater Hans Rosenthal Film von Maico Riegelmann und Susanne Heim

[kurz] Dass Hans Rosenthal, der beliebte Fernseh-Moderator, mal Bauer werden wollte, um Nazi-Deutschland zu entkommen, wissen wohl die wenigsten. Auch sein Sohn, Gert Rosenthal, weiß von diesem dramatischen Lebensabschnitt seines Vaters wenig. Für ihn umso mehr ein Grund auf den Spuren des Vaters nach fast Vergessenem zu forschen.

[lang] Dass Hans Rosenthal, der beliebte Fernseh-Moderator, mal Bauer werden wollte, um Nazi-Deutschland zu entkommen, wissen wohl die wenigsten. Auch sein Sohn, Gert Rosenthal, weiß von diesem dramatischen Lebensabschnitt seines Vaters wenig. Für ihn umso mehr ein Grund auf den Spuren des Vaters nach fast Vergessenem zu forschen. Seine erste Station: eine Ausstellung in Neuendorf, ehemalige Hachschara-Einrichtung, in der jüdische Jugendliche in Landwirtschaft und Handwerk ausgebildet wurden, um nach Palästina zu gehen. Hier war auch sein Vater gewesen! Nie hatte er davon erzählt, höchstens auf Familienfesten hörte der Sohn Erinnerungsfetzen, die mehr Rätsel aufgaben als aufklärten. Gert, der jüngere Bruder des Vaters,

23 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019 dessen Namen er trägt, war deportiert worden, während der Vater untertauchen konnte. Nun beginnt eine spannende, aber auch mühsame Spurensuche, entlang der Lebensstationen des Vaters in der Nazi-Zeit. Sie führt zu Zeitzeugen, Archiven, verfallene Häusern und Ruinen. Gert Rosenthal erinnert sich, „immer wenn meine Schwester oder ich unseren Vater etwas zur Nazi-Zeit fragten, wechselte er nach zwei Sätzen das Thema, es schien mir, als wollte er uns vor diesen schrecklichen Geschichten verschonen.“ Jetzt hofft der Sohn, dass durch die filmische Spurensuche ein wenig Licht in das Dunkel seiner Familiengeschichte gebracht werden kann.

(Erstsendung: 31.03.18/rbb)

00.15 Uhr HD// 28'

Himmel und Erde Magazin zu Religion und Kirche Moderation: Friederike Sittler

00.45 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 06.01.19/rbb)

01.15 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 06.01.19/rbb)

01.45 Uhr HD// 29'

Die rbb Reporter - Ein Brandenburger in Sibirien Film von Britta Wulf

(Erstsendung: 29.12.18/rbb)

02.15 Uhr HD// 30'

Landschleicher extra Ausflüge in die Mark Brandenburg Moderation: Gerald Meyer

(Erstsendung: 26.12.18/rbb)

02.45 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - Die Reportage Missverständnis Katze!

24 2. Woche Sonntag, 6. Januar 2019

(Erstsendung: 17.04.16/rbb)

03.15 Uhr HD// 26'

Wilde Berliner Von badenden Hörnchen und luftigen Akrobaten Dokuserie von Ulrike Licht und Ilka Kettner

(Erstsendung: 31.07.16/rbb)

03.40 Uhr HD// 26'

Wilde Berliner Von molligen Bären und angesagten Bienen Dokuserie von Ulrike Licht, Benjamin Piehler, Ilka Kettner

(Erstsendung: 07.08.16/rbb)

04.05 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Ruhland Moderation: Ulli Zelle

(Erstsendung: 05.01.19/rbb)

04.30 Uhr HD/// 30'

Hans Rosenthal – eine Spurensuche Film von Maico Riegelmann und Susanne Heim

(Erstsendung: 29.12.18/rbb)

05.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 06.01.19/rbb)

05.30 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Winter

25 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

05.45 Uhr HD/// 45' rbb wissenszeit Mythen um Tüten Die Wahrheit über Verpackungsmüll Moderation: Sven Oswald

[kurz] Die Wahrheit über Verpackungsmüll bleibt nicht bei Mülltrennung und Recycling stehen. Sven Oswald befasst sich auch damit, warum wir Verpackungen so mögen, welche Gefahren der steigende Online-Handel birgt, wie viele giftige Reststoffe bei der Müllverbrennung entstehen und wie Plastik besser wiederverwertet werden kann.

[lang] Die Plastiktüte ist das Symbol der Wegwerfgesellschaft. Dabei sind nicht die Tüten das Problem, sondern unsere Leidenschaft für Verpackungen, ob Plastik oder Papier. Jedes Stück Käse wird mit Plastik umhüllt, kein Geschenk wird ohne aufwändige Umwicklung überreicht. Hinterher landet beides im Müll. Getrennt, versteht sich. Die Deutschen sind Weltmeister im Müll trennen. Wir haben ein reines Gewissen. Aber führt nicht gerade die Trennung dazu, dass wir so sorglos mit Verpackungen umgehen? Die Wahrheit über Verpackungsmüll bleibt nicht bei Mülltrennung und Recycling stehen. Sven Oswald befasst sich auch damit, warum wir Verpackungen so mögen, welche Gefahren der steigende Online-Handel birgt, wie viele giftige Reststoffe bei der Müllverbrennung entstehen und wie Plastik besser wiederverwertet werden kann.

(Erstsendung: 10.10.18/rbb)

06.30 Uhr HD///DGF/ 89'

Von ganzem Herzen Fernsehfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Hannah Blacher (Gudrun Landgrebe), Arthur Chalimar (Christian Kohlund), Luisa Blacher (Luise Bähr), Jerome (Patrick Güldenberg), Dr. Watzmann (Thomas Kügel), Carla (Fanny Stavjanik) u. a.

Musik: Maurus Ronner Kamera: Konstantin Kröning Buch und Regie: Berno Kürten

[kurz] Pedantische Medizinerin versus exzentrischer Künstler - aus Antipathie auf den ersten Blick wird Liebe auf den zweiten Blick.

[lang] Gegensätze, so besagt ein Sprichwort, ziehen sich an. Bei der strengen Kardiologin Dr. Dr. Hannah Blacher und dem lässigen Bestsellerautor Arthur Chalimar scheint sich diese Weisheit jedoch nicht zu bestätigen: Schon bei ihrer ersten, zufälligen Begegnung auf dem Baden-Badener Flughafen ist es nicht Liebe, sondern vielmehr Antipathie auf den ersten Blick. Während die renommierte Medizinerin in der Stadt ist, um an einem Kongress teilzunehmen und sich als Leiterin eines neuen Herzforschungszentrums zu bewerben, möchte Chalimar in dem beschaulichen Kurort seinen neuen Roman schreiben. Und wie der Zufall (oder ist es das Schicksal?) es will, steigen die beiden nicht nur im selben Hotel ab, sondern wohnen auch noch Tür an Tür. So dauert es nicht lange, bis es zwischen der pedantischen Medizinerin und dem exzentrischen Künstler, der seiner Lust auf Zigarrenqualm und Feiern freien Lauf lässt, zu einem turbulenten Kleinkrieg kommt. Während Hannah ihren Zimmernachbarn auf den Mond wünscht, versucht ihre Tochter Luisa mit allen

26 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

Mitteln, an ein Interview mit dem Starautor heranzukommen - denn die Studentin will viel lieber Journalistin werden, als in die Fußstapfen ihrer Mutter zu treten, die von diesem Karriereziel freilich nichts ahnt. In dieser Situation kommt es Luisa gerade recht, dass Chalimar eine künstlerische Faszination für ihre disziplinierte und prinzipientreue Mutter entwickelt hat, die so ganz anders ist als er selbst. Nicht nur das: Er will die ahnungslose Hannah sogar als Inspirationsquelle für seinen neuen Roman „Die Drachenfrau“ nutzen. Mit Luisas heimlicher Hilfe versucht er deshalb, seine Lieblingsfeindin, die nur ihren Kongress und ihren neuen Posten im Kopf hat, besser kennenzulernen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Die widerspenstige Hannah lässt den gewieften Hallodri gehörig auflaufen. Aber wie lautet noch gleich ein anderes Sprichwort: „Was sich neckt, das liebt sich.“

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 06.01.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 06.01.19/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Fürchtet Euch nicht! Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 21, Folge 837

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigand), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a. Musik: Oliver Kranz, Anselm Kreuzer und Carsten Rocker Kamera: Bernhard Wagner und Markus Rößler Buch: Stephan Wuschansky Regie: Christine Kabisch

[kurz] Julian Kessler, der vor kurzem in einen Autounfall mit Leas Freund Jenne verwickelt war, muss erneut operiert werden - von Dr. Lea Peters! Und Sarah Marquardt kämpft gegen Osterhasen zu Weihnachten, während Dr. Roland Heilmann Auguste begnadigen muss.

[lang] Julian Kessler wurde vor kurzem wegen eines Autounfalls in der Sachsenklinik behandelt. Eigentlich schien er glimpflich davongekommen zu sein, doch nun hat er erneut einen Aussetzer. Der Blick auf die CT-Bilder offenbart eine Gefäßmissbildung im Gehirn, die epileptische Anfälle verursacht und lebensgefährlich werden kann. Julian muss umgehend operiert werden. Dr. Lea Peters will übernehmen. Doch offenbar quälen Julian Schuldgefühle. In den Unfall war schließlich auch Leas Freund Jenne verwickelt. Rund um das Gefühlschaos von Lea herrscht vorweihnachtlicher Hochbetrieb. Dr. Roland Heilmann bekommt von einem dankbaren Patienten eine lebende Gans geschenkt. Auguste soll

27 2. Woche Montag, 7. Januar 2019 als Festmahl auf den Tisch. Das bringt den Klinikleiter in Gewissensnöte. Auch Sarah Marquardts Vorweihnachtsstimmung droht ruiniert zu werden. Sie glaubt, ein super Schnäppchen geschlagen zu haben: Weihnachtsmänner zum Billigstpreis! Als sie die Kiste öffnet, verschlägt es ihr die Sprache: Osterhasen statt Weihnachtsmänner! Jetzt ist Sarahs Kreativität gefragt.

(Erstsendung: 18.12.18/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////MDR/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Steh zu dir Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 63

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Ameena Damayanti (Mira Mazumdar), Theodor Kelster (Thomas Limpinsel)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Michael Ferdinand Buch: Ingetraut Kiefer und Andreas Hug Regie: Steffen Mahnert

[kurz] Elias hat Dienst im Rettungswagen und kämpft um das Leben der zierlichen Inderin Ameena Damayanti. Der Assistenzarzt liefert die junge Frau mit starken Schmerzen in die Notaufnahme ein, wo Dr. Moreau sie übernimmt und direkt eine Not-OP veranlasst. Während des Eingriffs stellt Matteo überrascht fest, dass Ameena die Niere stümperhaft entfernt wurde. Was ist der jungen Frau nur passiert?

[lang] Elias hat Dienst im Rettungswagen und kämpft um das Leben der zierlichen Inderin Ameena Damayanti. Der Assistenzarzt liefert die junge Frau mit starken Schmerzen in die Notaufnahme ein, wo Dr. Moreau sie übernimmt und direkt eine Not-OP veranlasst. Während des Eingriffs stellt Matteo überrascht fest, dass Ameena die Niere stümperhaft entfernt wurde. Was ist der jungen Frau nur passiert? Der unauffällige Patient der Assistenzärztin Vivienne Kling, der Anwalt Theodor Kelster, hat eine Schlüsselbeinfraktur. Vivi bemüht sich, alle Fragen des interessierten Juristen zu beantworten und es gelingt ihr, den Patienten zu beruhigen. Denn die Ärzte müssen Theodor einer OP unterziehen und ihn danach einige Tage zur Beobachtung aufnehmen. Wenig später entdeckt die Assistenzärztin weitere Symptome bei Herrn Kelster, die sofort ihre Aufmerksamkeit erregen. Währenddessen versucht Wolfgang Berger Sachspenden für eine gemeinnützige Tombola aufzutreiben und schießt dabei scheinbar übers Ziel hinaus. Prof. Patzelt und Dr. Ruhland beobachten das aufmerksam und Theresa erfährt endlich die Ergebnisse ihrer Facharztprüfung.

(Erstsendung: 15.09.16/ARD 1.)

10.35 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Gesund mit wenig Geld

28 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

Film von Thomas Förster Moderation: Raiko Thal

[kurz] Unsere Gesundheit ist versichert – das gilt für die meisten Menschen in Deutschland. Doch immer mehr gesetzlich versicherte Kranke haben das Gefühl, dass sie nicht alle wichtigen Therapien bekommen. Die Sendung begleitet Berliner und Brandenburger auf ihrer Suche in Behandlungsbörsen und Studentenkursen, aber auch zu Zahnarztbehandlung in Ungarn oder in ein bezahlbares Pflegeheim in Polen.

[lang] Unsere Gesundheit ist versichert – das gilt für die meisten Menschen in Deutschland. Doch immer mehr gesetzlich versicherte Kranke haben das Gefühl, dass sie nicht alle wichtigen Therapien bekommen. „Privat oder Kasse?“, heißt es in den meisten Arztpraxen bei der Anmeldung. Doch es gibt Wege, manchmal auch Umwege, um teure aber notwendige Behandlungen günstiger zu bekommen. Die Sendung zeigt Berliner und Brandenburger auf ihrer Suche in Behandlungsbörsen und Studentenkursen, aber auch bei Zahnarztbehandlung in Ungarn oder im bezahlbaren Pflegeheim in Polen.

(Erstsendung: 21.11.18/rbb)

11.20 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - Die Reportage Missverständnis Katze!

(Erstsendung: 17.04.16/rbb)

11.50 Uhr HD// 15'

Bratwurst, Blumen, Budenzauber Film von Georg Berger und Uli Zelle

[kurz] Sie haben viele Namen: Kiosk, Büdchen, Trinkhalle oder Imbissbude. Hier gibt es Würstchen, Blumen, Zeitungen oder Souvenirs.

[lang] Sie haben viele Namen: Kiosk, Büdchen, Trinkhalle oder Imbissbude. Hier gibt es Würstchen, Blumen, Zeitungen oder Souvenirs. Sie sind Kommunikationsorte in der Stadtlandschaft, sie werden immer weniger und es gibt viele Geschichten über sie zu erzählen. Einige Kioske haben Georg Berger und Ulli Zelle für die Serie „Bratwurst, Blumen, Budenzauber“ besucht.

(Erstsendung: 29.04.18/rbb)

12.05 Uhr HD/// 5'

Landschleicher

29 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

12.10 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Nicht gut Kirschen essen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 446

[kurz] Als Mann hat man es bei den scheuen Schwestern Nandi und Tariro nicht leicht. Die beiden Geparden waren in ihrer alten englischen Heimat nämlich eher an weibliche Pfleger gewöhnt. Robert Ruhs muss sich da schon was einfallen lassen. Beim Targettraining, bei dem die Katzen auf Kommando erst einen Stab berühren müssen, um eine Belohnung zu erhalten, kommt man sich näher.

[lang] Als Mann hat man es bei den scheuen Schwestern Nandi und Tariro nicht leicht. Die beiden Geparden waren in ihrer alten englischen Heimat nämlich eher an weibliche Pfleger gewöhnt. Robert Ruhs muss sich da schon was einfallen lassen. Beim Targettraining, bei dem die Katzen auf Kommando erst einen Stab berühren müssen, um eine Belohnung zu erhalten, kommt man sich näher. Doch besonders Tariro fremdelt noch. Der enge Kontakt zu den Pflegern ist ihr unheimlich und kostet sichtlich Überwindung. Gut, dass draußen auf der Anlage schon ein verlockend riechender Sack mit Wachteln auf sie wartet. Wird sie sich nach dem anstrengenden Training nun ordentlich austoben? Erst seit kurzem wohnen die Schwarzen Brüllaffen im Leipziger Zoo und schon gibt's Nachwuchs. Meryl ist eine erfahrene Mutter. Gut behütet und gewärmt versteckt sie das Baby in ihrem dichten Fell vor allzu neugierigen Blicken. Auch Martina Hacker muss zweimal hingucken, um den kleinen Brüller zu entdecken. Doch mit Kuscheln hinter den Kulissen ist gleich Schluss, die Brüllaffen müssen sich jetzt draußen sehen lassen. Schließlich sind sie das Begrüßungskomitee, die ersten Tiere, die die Besucher am Eingang zu Gesicht bekommen. Werden die Brüllaffen sich auch mit ihrem neuen Familienmitglied blicken lassen? Bei den Pinguinen geht es innovativ zu. Zur besseren Orientierung für Pfleger und Besucher sollen die schwarz-weißen Frackträger bunte Namensschilder erhalten. Diese wurden extra in den USA gefertigt. Als Kurator Ruben Holland und Christoph Urban den US-Import anbringen wollen, taucht allerdings ein Problem auf. Dabei steckt der Fehler im Detail, denn einige Namen der Leipziger sind schlichtweg zu lang. Das sorgt für einige Verwirrung.

(Erstsendung: 04.05.17/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Hochzeitsglocken im Atlantik Dokumentationsserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 8

[kurz]

30 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

Sandra und Michael geben sich das Ja-Wort und erleben eine Überraschung in der Hochzeitsnacht. Kapitän Hansen organisiert eine Mega-Geburtstagsparty für Kreuzfahrtdirektor Thomas. Der ist sprachlos. Kadettin Rhea verlässt die „Weiße Lady“ mit einem lachenden und weinenden Auge.

[lang] Sandra und Michael geben sich das Ja-Wort und erleben eine Überraschung in der Hochzeitsnacht. Kadettin Rhea verlässt die „Weiße Lady“ mit einem lachenden und weinenden Auge. Küchen-Azubi Christopher freut sich nach einsamen Nächten über den Besuch seiner Freundin. Und: Natalie und Markus Buller checken ein. Für sie beginnen die Flitterwochen. – Kapitän Hansen organisiert eine Mega-Geburtstagsparty für Kreuzfahrtdirektor Thomas. Der ist sprachlos.

(Erstsendung: 20.01.10/ARD 1.)

14.00 Uhr / 45'

Kesslers Expedition So weit die Huskys laufen Staffel 4, Folge 1/4

[kurz] Nach der Kanutour auf der Spree, der Eselwanderung an die Ostsee und der Floßfahrt auf der Havel ist jetzt Schluss mit den kuscheligen Ausflügen. Michael Kessler geht für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) auf seine erste Winterexpedition! Der erste Teil führt ihn von Potsdam über Gröben bis nach Trebbin.

[lang] In der Auftaktfolge trifft Michael Kessler zum ersten Mal seine tierischen Reisebegleiter - die vier Sibirien-Huskys Kiran, Taisto, Tahvo und Jarkko. Die finnischen Vornamen der Hunde gehen ihm zwar leicht von der Zunge, doch wer ist wer? Wesentlich einfacher ist es für Kessler, den Hundeschlitten zu steuern, solange es immer schön geradeaus geht. Vor Kreuzungen und Kurven wird eine leichte Rechts-Links-Schwäche der Leithunde Kiran und Taisto offenbar. Trotzdem kommt Michael Kessler in der ersten Folge immerhin von Potsdam bis nach Trebbin. Die knapp 50 Kilometer legt er in zwei Tagen zurück. Immer auf der Suche nach dem kältesten Punkt Brandenburgs.

Auf seinem Weg trifft er bei Güterfelde auf eine scheinbar verlassene Baustelle. Nur ein einsamer Radiorekorder beschallt eine halbfertige Brücke. Ist hier etwa eine der berüchtigten „Geisterbaustellen“, vor denen Bundes-Verkehrsminister Peter Ramsauer gerne warnt? Auf denen nichts passiert, wo die Arbeit still liegt? Michael Kessler zeigt investigatives Gespür und entdeckt doch noch 5 Bauarbeiter.... In Nudow begegnet er auf der Straße Karl Friedrich Wilhelm. Der gelernte Zimmermann fiel vom Dach und hat sich das Becken gebrochen. Nun züchtet er Kaninchen … In Blankensee entdeckt Michael Kessler eine Schulklasse aus Berlin. Sie sind hier, um für ihr Abschlusskonzert zu proben. Kessler übernimmt das Kommando und dirigiert das Blasorchester zu musikalischen Höhen... Hundemüde und begeistert von seinem tierischen Quartett geht Michael Kessler zu Bett.

(Erstsendung: 17.02.12/rbb)

14.45 Uhr HD// 30'

31 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

Die rbb Reporter - Winter im Westhavelland Film von Svenja Weber und Ulrike Licht

(Erstsendung: 06.01.18/rbb)

15.15 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 330

[kurz] Im Berliner Zoo kommt es heute auf jedes Kilo an. Die junge Elefantendame Anchali darf zeigen, was sie drauf hat … auf den Hüften. Von alleine soll sie die große Waage im Elefantenhaus erklimmen. Bei ihrer Geburt wog sie nur schlappe 160 Kilogramm. Und heute?

[lang] Im Berliner Zoo kommt es heute auf jedes Kilo an. Die junge Elefantendame Anchali darf zeigen, was sie drauf hat … auf den Hüften. Von alleine soll sie die große Waage im Elefantenhaus erklimmen. Bei ihrer Geburt wog sie nur schlappe 160 Kilogramm. Und heute? Bei den Lippenbären dagegen darf gespielt werden. Einige Meter weiter bekommen Rahjat und Kaveri eigens vom Zoo-Schlosser René Oldenburg angefertigte Futterbälle zum Spielen. Im Inneren der beiden Kugeln hat Tierpfleger Markus Röbke eine Leibspeise der beiden versteckt: Mehlwürmer. Doch wie können die beiden Lippenbären nur an diesen leckeren Happen herankommen? Im Tierpark rücken die Bagger an. Mehrere Anlagen sollen heute umgestaltet werden, um es den Besuchern, vor allem aber den tierischen Bewohnern noch gemütlicher und schöner zu machen. Ob die Tiere die Umbaumaßnahmen ihrer Pfleger am Ende des Tages gut annehmen?

Außerdem in dieser Folge „Panda, Gorilla & Co.“: ein Mishmi-Takin Bulle ist zu Gast im Gebirgsrevier, Wasserbüffel Pawel spielt Ball und die Alpakas bekommen ein neues Lächeln.

(Erstsendung: 23.06.16/ARD 1.)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 266 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 23.07.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

32 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Zoff im Elefantenhaus Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 447

[kurz] Sechs Elefantenkühe leben derzeit im Leipziger Zoo. Meist sind sie unter sich, aber seit einiger Zeit mischt sich ein Bulle unter die weibliche Herde: Voi Nam. Fünf Jahre hat der Bulle in Heidelberg in einer Junggesellengruppe verbracht. Jetzt ist er zurückgekehrt, aus dem Dreikäsehoch ist ein richtiger Kerl geworden. Über 2,70 m groß, sicher vier Tonnen schwer und mit prächtigen Stoßzähnen.

[lang] Sechs Elefantenkühe leben derzeit im Leipziger Zoo. Meist sind sie unter sich, aber seit einiger Zeit mischt sich ein Bulle unter die weibliche Herde: Voi Nam. Fünf Jahre hat der Bulle in Heidelberg in einer Junggesellengruppe verbracht. Jetzt ist er zurückgekehrt, aus dem Dreikäsehoch ist ein richtiger Kerl geworden. Über 2,70 m groß, sicher vier Tonnen schwer und mit prächtigen Stoßzähnen. Heute trifft er auf Hoa, Don Chung und die kleine Rani. Keine von ihnen ist gerade empfänglich, aber darum geht es auch nicht. Voi Nam soll sich ausprobieren und zeigen, wer der Herr im Hause ist. Denn vor ein paar Jahren noch waren es die Kühe, die den kleinen Voi Nam herumgeschubst haben. Das sollten sie nun lieber bleiben lassen! Einen Geburtstag gibt's zu feiern, den 14. von Angola-Löwe Matadi. Da lässt sich Jörg Gräser nicht lumpen und hat groß aufgefahren. Ein richtiger Geburtstagstisch mit Blumen, Kerze und einem Geschenk warten auf Matadi. Und als Höhepunkt ist sogar ein Geburtstagschor vorbeigekommen, um dem „alten Herrn“ ein Ständchen zu singen. Also, alles da für eine richtige Sause. Aber ist Kater Matadi überhaupt ein Partylöwe? Auch bei den Amurleoparden gibt es eine Premiere. Im Kampf gegen die Langeweile hat sich Lasse Nieberding etwas ganz Besonderes ausgedacht. Im Gehege von Mia wird eine ferngesteuerte Seilbahn installiert, an der ein feines Leckerli hängt. Ob die Leopardendame das ganze Gebaumel gut findet?

(Erstsendung: 05.05.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Der kleine König: Märchenzeit

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

33 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/////DGF/ 89'

Nord bei Nordwest - Der wilde Sven Fernsehfilm Deutschland 2015

Personen und Darsteller: Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann), Lona Vogt (Henny Reents), Jule Christiansen (Marleen Lohse), Reimar Vogt (Peter Prager), Mehmet Ösker (Cem-Ali Gültekin), Tim Schlagmann (Hans-Uwe Bauer) u. a. Musik: Stefan Hansen Kamera: Philipp Timme Buch: Holger Karsten Schmidt Regie: Jochen Alexander Freydank

[kurz] Ein alter Wikingerfluch sorgt auf dem Priwall für Angst und Schrecken. Für das ungewöhnliche Ermittlerduo Jacobs und Vogt beginnt die spannende Jagd nach einem geisterhaften Mörder.

[lang] Der Ex-Polizist und Tierarzt Hauke Jacobs wird an seinem neuen Wohnort mit einem alten Fluch konfrontiert: Der Sage nach kehrt alle sieben Jahre der wilde Wikinger Sven aus seinem Grab ins beschauliche Schwanitz zurück und holt sich seine Opfer. Was für Jacobs wie Hokuspokus klingt, versetzt die Bewohner der Ostseehalbinsel Priwall in Schrecken. Als man eines Morgens Herrn Selchow tot im Bett auffindet ist selbst für die Leiterin des Einfrau-Polizeireviers Lona Vogt der

34 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

Fall klar: Der wilde Sven hat wieder zugeschlagen. Auch Haukes Tierarztassistentin Jule Christiansen glaubt an den Fluch des Wikingerhäuptlings, der vor 1.000 Jahren auf dem Priwall brandschatzte, bevor die Fischer ihn in einen Hinterhalt lockten und ertränkten. Alle sieben Jahre, so schwor der wilde Sven, würde er wiederkehren und zwei ihrer Nachkommen holen.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24

22.00 Uhr Foto///4:3//NDR/ 108'

Zum 75. Geburtstag von Judy Winter (04.01.1944) Tatort: Fernsehfilm Deutschland 1977

Personen und Darsteller: Kommissar Finke (Klaus Schwarzkopf), Assistent Frank (Rüdiger Kirschstein), Helmut Fichte (Christian Quadflieg), Dr. Gisela Fichte (Judy Winter), Sina Wolf (), Michael Harms (Marcus Boysen) u. a. Kamera: Jörg Michael Baldenius Buch: Herbert Lichtenfeld Regie:

[kurz] Der „Tatort: Reifezeugnis“ gilt als ein Klassiker der Reihe. Die 15-jährige Sina hat ein Verhältnis mit ihrem Lehrer. Als ihr Mitschüler Michael, der in Sina verliebt ist und ihr nachstellt, dahinter kommt, läuft alles aus dem Ruder.

[lang] Gerade eingelebt sollen die Lehrer Helmut und Gisela Fichte schon wieder nach Lübeck versetzt werden. Nachdem sich Rektor Forkmann für die Beiden stark gemacht hat, bleiben sie dem Gymnasium erhalten. Eine Schülerin hat es Helmut Fichte besonders angetan, die hübsche und leistungsstarke Sina Wolf. Sie ist mit Michael Harms zusammen, der allerdings seit geraumer Zeit mit der Beziehung unzufrieden ist, weil da nichts richtiges läuft. Als Michael Sina nachstellt, sieht er sie in einer verfänglichen Situation mit ihrem Lehrer Helmut Fichte. Völlig verstört, erzählt er den Mitschülerinnen Inge, Katrin und Gitte davon. Inge, die versetzungsgefährdet ist, nutzt die Information und erpresst Fichte. Dann wird Michael Harms erschlagen. Im Polizeibericht wird stehen, Sina Wolf habe ausgesagt, ein Mann, ziemlich untersetzt, bekleidet mit einer Art grünem Jägeranzug, habe versucht, sie zu vergewaltigen. Michael Harms sei ihr zu Hilfe gekommen und auf den Mann losgegangen. Der habe sich einen Stein gegriffen und Michael erschlagen. Aber so kann es nicht gewesen sein. Das rbb Fernsehen sendet diesen Tatort zu Ehren von Judy Winter, die am 4. Januar 75 Jahre alt wurde.

23.50 Uhr Foto//4:3/mono/DRA/ 80'

Polizeiruf 110: Der Unfall Fernsehfilm DDR 1982

35 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

Personen und Darsteller: Hauptmann Fuchs (Peter Borgelt), Brigitte Perlbach (Hildegard Alex), Günter Perlbach (Gunter Schoß), Elfie Brahe (Barbara Dittus), Hans Brahe (Dietmar Richter-Reinick), Mutter Rau (Marianne Wünscher), Vater Rau (Helmut Schellhardt), Kapitän (Klaus Gehrke), Arzt (Manfred Müller), Autoschlosser Paul (Günter Schubert), Falstaff (Roman Silberstein)

Musik: Hartmut Behrsing Kamera: Winfried Kleist Buch und Regie: Manfred Mosblech

[kurz] An einem sonnnigen Herbsttag überfährt der Schiffskonstrukteur Günter Perlbach einen kleinen Jungen, der auf der Landstraße Äpfel aufsammelt. Doch statt dem schwer verletzten Kind zu helfen, steigt er wieder ins Auto und begeht Fahrerflucht. Für Hauptmann Fuchs ein unfassbares Verhalten und ein schwerwiegendes Verbrechen.

[lang] In einem kleinen Dorf nahe Stralsund überfährt an einem sonnnigen Herbsttag der Schiffskonstrukteur Günter Perlbach den kleinen Sven, der auf der Landstraße Äpfel aufsammelt. Doch statt dem schwer verletzten Kind zu helfen, steigt er wieder ins Auto und begeht Fahrerflucht. Auch nach dem ersten Schock kehrt Perlbach nicht um. Er bringt das Auto in eine Werkstatt und setzt mit der Fähre auf die Insel Hiddensee über, um seine Tochter und seine Frau Brigitte aufzusuchen. Die Ehe der Perlbachs läuft schon lange nicht mehr gut. Die beiden haben sich auseinandergelebt, jeder macht seins. Tochter Tine lebt inzwischen bei den Großeltern auf der Insel. Im Krankenhaus von Stralsund kämpfen die Ärzte um das Leben des kleinen Sven Brahl, der ein Schädel-Hirn-Trauma und ein zertrümmertes Bein hat. Sein Leben können sie retten, das Bein aber nicht. Die Eltern, Elfie und Hans Brahl, sind verzweifelt, können es einfach nicht fasssen, dass jemand dazu fähig ist, einen verletzten Menschen, noch dazu ein Kind, einfach hilflos liegen zu lassen. Auch für Hauptmann Fuchs und sein Kriminalistenteam ein unfassbares Verhalten und ein schwerwiegendes Verbrechen. Auf der Insel gesteht Günter seiner Frau den Unfall und die Fahrerflucht. Brigitte beschwört ihren Mann, sich zu stellen, endlich einmal nicht nur an sich zu denken und Verantwortung zu übernehmen. In Stralsund hat man inzwischen die Spuren identifiziert, den Tatwagen und den Besitzer ermittelt. Während Fuchs auf dem Weg zur Insel ist, fahren die Perlbachs nach Stralsund. Doch Günter Perlbach springt ins Wasser und versucht Unterschlupf bei einem alten Freund zu finden. Angewidert zwingt dieser den Flüchtigen, die Polizei zu verständigen.

01.10 Uhr HD////MDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Alles Klara Mord nach Stundenplan Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 9

Personen und Darsteller: Klara Degen (Wolke Hegenbarth), Paul Kleinert (Felix Eitner), Frau Dr. Müller-Dietz (Alexa Maria Surholt), Tom „Ollie" Ollenhauer (Christoph Hagen Dittmann), Jonas Wolter (Jan Niklas Berg), Sylvia Wegener (Winnie Böwe), Jörg Wegener (Stephan Grossmann), Lena Wegener (Antonia Görner), Dr. Münster (Jörg Gudzuhn), Robert Baumann (Sönke Möhring), Marc Höhne (Peter Becker), Julia Höhne (Melanie Krabs) u. a. Musik: Nikolaus Glowna und Ludwig Eckmann Kamera: Bernd Neubauer Buch: Michael Baier Regie: Andi Niessner

36 2. Woche Montag, 7. Januar 2019

02.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 07.01.19/rbb)

02.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 07.01.19/rbb)

03.00 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 07.01.19/rbb)

03.55 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - Die Reportage Missverständnis Katze!

(Erstsendung: 17.04.16/rbb)

04.25 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Ruhland Moderation: Ulli Zelle

(Erstsendung: 05.01.19/rbb)

04.50 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 07.01.19/rbb)

05.20 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Winter

37 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019

05.35 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 330

(Erstsendung: 23.06.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 2801

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 3066

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 07.01.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 07.01.19/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Erste Schritte Fernsehserie Deutschland 2007 Staffel 10, Folge 367

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilman (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Nina Meinhardt (Leonie Fromme), Tim Wehner (Florian Bartholomäi), Valentin Hoppe (Stefan Gubser) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga und Michael Ferdinand Buch: Marian Dotzel Regie: Celino Bleiweiß

38 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019

[kurz] Nina Meinhardt kann den Tod ihres Großvaters, der in der Sachsenklinik starb, nicht verwinden. Sie vertreibt sich die Zeit in der Klinik, weil sie nicht nach Hause möchte. Dr. Globisch macht sich große Sorgen um sie. Tim Wehner wird nach einem Sturz eingeliefert. Er hat sich den Arm schwer verletzt. Dr. Stein würde gerne operieren, doch Tim hat Angst, seine Hand dann nicht mehr benutzen zu können.

[lang] Nina Meinhardt kann den Tod ihres Großvaters, der in der Sachsenklinik starb, nicht verwinden. Sie vertreibt sich die Zeit in der Klinik, weil sie nicht nach Hause möchte. Dr. Globisch macht sich große Sorgen um sie. Tim Wehner wird nach einem Sturz eingeliefert. Er hat sich den Arm schwer verletzt. Dr. Stein würde gerne operieren, doch Tim hat Angst, seine Hand dann nicht mehr benutzen zu können, und entscheidet sich dagegen. Tim und Nina begegnen sich in der Cafeteria. Tim hat eine Tätowierung am Arm, die fast genauso aussieht, wie das Amulett ihres Großvaters, das sie ständig mit sich herumträgt. Für Nina kann das kein Zufall sein. Sie sieht es als Zeichen und hängt sich an Tim, weil sie glaubt, in ihm einen Freund gefunden zu haben. Tim ist von diesem merkwürdigen, liebenswerten Mädchen fasziniert. Sie erzählt immerzu von ihrem Opa und Tim denkt, dass Nina deswegen so häufig in der Klinik ist, weil sie ihren Großvater besucht. Es ist auch Nina zu verdanken, dass sich Tim schließlich operieren lässt. Doch nach der Operation kann Tim seinen Arm nicht bewegen. Er macht Nina dafür verantwortlich. Mittlerweile weiß er auch, dass ihr Großvater tot ist, und er macht Nina eine unschöne Szene. Sie läuft davon. Dr. Elena Eichhorn begegnet in einem Biomarkt dem gut aussehenden Valentin Hoppe. Zuerst geraten sie aneinander, doch schließlich nimmt sie eine Einladung zu ihm nach Hause an. Dort kommt Elena der Verdacht, dass Valentin verheiratet und nur auf der Suche nach einer Affäre ist. Sie zieht sich zurück. Am Ende erfährt sie, dass Valentin eine Tochter hat und geschieden ist. Ihrem Glück scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen.

(Erstsendung: 16.10.07/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Unentbehrlich Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 134

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Eva Ludwig (Sarina Radomski), Matze Neuer (Nicolas König), Tino Neuer (Levin Liam), Line Seibert (Charlotte Bohning), Andrew Williams "Andy" (Béla Gabor Lenz), Zoe Sherbaz (Melina Fabian)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke und Anja Simon Buch: Carmela Bornhütter und Carolin Rosenheimer Regie: Steffen Mahnert

[kurz]

39 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019

Line Seibert, dreifache Mutter und ein großes Organisationstalent, ist für eine Untersuchung im Johannes-Thal-Klinikum. Gemeinsam mit Leyla Sherbaz stellt die Assistenzärztin Eva Ludwig eine Verletzung fest, die nur operativ behoben werden kann. Doch eine OP kommt für Line nicht in Frage, zu sehr ist sie zuhause eingebunden. Die angehende Chirurgin Eva aber weicht der Frau nicht von der Seite.

[lang] Line Seibert, dreifache Mutter und ein großes Organisationstalent, ist für eine Untersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum gekommen. Gemeinsam mit Leyla Sherbaz stellt die Assistenzärztin Eva Ludwig eine Verletzung fest, die nur operativ behoben werden kann. Doch eine OP kommt für Line nicht in Frage, zu sehr ist sie zuhause eingebunden. Eva, die als angehende Chirurgin gerade ihre ersten Schritte macht, weicht der sympathischen Frau nicht von der Seite. Können die Ärzte der jungen Mutter helfen? Unentbehrlich fühlt sich auch Sportler Matze Neuer. Der Kajakfahrer ist während des Trainings aus dem Boot gefallen und wäre beinahe ertrunken. Nur der geistesgegenwärtige Eingriff seines Sohns Tino hat Matzes Leben gerettet - vorerst! In der Notaufnahme stehen die Ärzte zunächst vor einem Rätsel. Wie konnte es zu dem folgenschweren Unfall kommen? Für Matze ist derweil das Schlimmste, dass er nicht ins Wasser darf, solange keine Diagnose vorliegt! Als deswegen Tino für Matze an einem Wettkampf teilnehmen soll, kommt es zwischen Vater und Sohn zu einer handfesten Auseinandersetzung. Marc Lindner und Vivienne Kling müssen spontan eingreifen! Spontan ist derweil auch das Motto von Andrew Willams. Der junge Brite taucht kurzentschlossen im JTK auf. Er ist auf der Suche nach einer Bekannten, Zoe Sherbaz. Im Klinikum trifft Andy auf Leyla. Und die weiß sofort, wen sie vor sich hat: den Vater ihrer Enkeltochter Mira.

(Erstsendung: 22.03.18/ARD 1.)

10.35 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 07.01.19/rbb)

11.30 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 07.01.19/ARD 1.)

12.10 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Zoff im Elefantenhaus Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 447

(Erstsendung: 05.05.17/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8'

40 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019 rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Schiff ahoi in Bremerhaven Dokumentationsserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 9

[kurz] Natalie und Markus beginnen ihre Hochzeitsreise mit einem großen Schrecken – ihre „Zweisamkeit“ ist in Gefahr. Koch-Azubi Christopher zerfließt vor Liebe und will seine Freundin nicht mehr von Bord lassen. Kadett Michael kommt als Praktikant an Bord und soll Kapitän Hansen unterstützen.

[lang] Natalie und Markus beginnen ihre Hochzeitsreise mit einem großen Schrecken – ihre „Zweisamkeit“ ist in Gefahr. Koch-Azubi Christopher zerfließt vor Liebe und will seine Freundin nicht mehr von Bord lassen. Kadett Michael kommt als Praktikant an Bord und soll Kapitän Hansen unterstützen. Flamencotänzerin Pepi ist als Künstlerin engagiert und hat ein Problem: Ihre Kostüme sind verloren gegangen!

(Erstsendung: 21.01.10/ARD 1.)

14.00 Uhr / 45'

Kesslers Expedition So weit die Huskys laufen Staffel 4, Folge 2/4

[kurz] Im zweiten Teil seiner Winterexpedition fährt Michael Kessler mit seinem Gespann auf 16 Pfoten von Trebbin über Groß Köris bis nach Zossen.

[lang] In der zweiten Folge macht Michael Kessler zusammen mit Sibirien-Husky Kiran einen Spaziergang durch Trebbin. Eine gute Wahl. Denn von den vier Huskys ist Kiran der anhänglichste. So langsam lernt Michael Kessler die unterschiedlichen Charaktere seiner Huskys kennen. Allerdings bringt er immer noch die finnischen Namen seiner Vierbeiner durcheinander. Darum lässt er sich von Edith Namensschildchen für seine tierischen Reisebegleiter sticken. Edith und Günter haben Ediths Leidenschaft - das Sticken, Nähen und Häkeln – zu ihrer Profession gemacht und in Trebbin eine „Strickstube“ eröffnet.

Am dritten Tag seiner Expedition machen Michael Kessler und seine Hunde Bekanntschaft mit Schwester Ruth. Die lebt seit 1983 im Kloster St. Gertrud in Alexanderdorf bei Mellensee. Die Benediktiner-Nonne ist sehr überrascht von dem spontanen Besuch ...

In Kallinchen trifft Michael Kessler auf Manfred. Der rüstige Rentner hat allerhand Hobbys, um sich die Zeit im Winter zu vertreiben. Computer, Bass spielen und seine Modelleisenbahn. Die Eisenbahn hat es Kessler angetan und er will die Anlage unbedingt anschauen.

In Groß Köris lernt Michael Dr. Hans-Ulrich Keller und seine Enkelin Emma-Sophie kennen. Die hätte auch gerne einen Hund, aber ihre Mama erlaubt es ihr nicht. Mit 78 Jahren betreibt Opa

41 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019

Hans-Ulrich noch immer seine Praxis für Allgemeinmedizin und denkt gar nicht daran aufzuhören. Ein Nachfolger ist sowieso nicht in Sicht ...

(Erstsendung: 24.02.12/rbb)

14.45 Uhr / 30'

Die rbb Reporter - Winter im Unteren Odertal Film von Theresa Majerowitsch und Dagmar Lembke

[kurz] Wenn die Touristen abziehen, die Berliner die raue Natur wieder gegen die Stadtwärme eintauschen, sind sie unter sich: die Bewohner des Unteren Odertals. Aber das stört niemanden. Seit Jahren sind sie verwachsen mit dieser einzigartigen Landschaft, geprägt durch den Lauf der Oder und der besonderen Tierwelt, die auch im Winter hier ihren Platz findet.

[lang] Wenn die Touristen abziehen, die Berliner die raue Natur wieder gegen die Stadtwärme eintauschen, sind sie unter sich: die Bewohner des Unteren Odertals. Aber das stört niemanden. Seit Jahren sind sie verwachsen mit dieser einzigartigen Landschaft, geprägt durch den Lauf der Oder und der besonderen Tierwelt, die auch im Winter hier ihren Platz findet. Seit 20 Jahren ist der Landstrich Nationalpark. Dirk Treichel ist der Chef. Wenn die Singschwäne kommen, geht er besonders gern auf Tour. Die großen Vögel mit den gelbschwarzen Schnäbeln sind Gäste aus dem Norden, die hier überwintern - gesellig und außerordentlich mitteilungsbedürftig. Wenn sie sich versammeln, ist das ein Spektakel, das viele gerne sehen wollen. Derweil leert Nationalparkfischer Helmut Zahn seine Reusen, wie es sein Vater schon getan hat. Der Fluss ernährt ihn auch in der kalten Jahreszeit. Er findet nicht nur die dicksten Hechte, er hat auch gute Geschichten. Im Winter zimmern Jörg und Tereza Bodemann Möbel. Die verkaufen sie dann im Sommer. Seit fünf Jahren sind sie Teil einer Kommune, die sich auf dem LPG-Hof in Stolzenhagen ein Refugium eingerichtet hat. Und nebenbei kommen Leute aus aller Welt zu ihnen, um sich an der Oder inspirieren zu lassen. Eine Reportage über eine faszinierende Winterlandschaft und ihre Bewohner.

(Erstsendung: 14.02.15/rbb)

15.15 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 331

[kurz] Springhasenmädchen Melina hat sich bei einem Kletterunfall ihr Bein gebrochen und braucht absolute Ruhe. Zum Glück kann sich der vier Monate alte Springhase auf die aufopfernde Ziehmutter Marzanna Glogowska verlassen, die ihren Schützling behütet und verwöhnt.

[lang] Springhasenmädchen Melina hat sich bei einem Kletterunfall ihr Bein gebrochen und braucht absolute Ruhe. Zum Glück kann sich der vier Monate alte Springhase auf die aufopfernde Ziehmutter Marzanna Glogowska verlassen, die ihren Schützling behütet und verwöhnt. Wer hätte gedacht, dass es so schwierig ist, einen Flamingo zu fangen? Ein Verband hat den

42 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019 verletzten Flügel eines Jungvogels geschützt - jetzt müssen die Tierpfleger um Revierchef Ronald Richter ihn entfernen. Kleine Kinder sollten am späten Abend schon längst schlafen – für Kängurubabies scheint das aber nicht zu gelten: Der junge Monti erhält seine letzte Fütterung nämlich erst spät am Abend, wenn alle Tierpfleger bereits im wohlverdienten Feierabend sind. Für den Hüpfer bedeutet das eine Nacht bei Reviertierpfleger René Walther und seine Frau im Gästezimmer. Und außerdem bei Panda, Gorilla & Co.: Großes Wiedersehen bei den Seelöwen, Koordinationsschwierigkeiten bei Zwergeseln und aus Tierliebe heraus entstandene Tattoos - bei Pflegern und Besuchern…

(Erstsendung: 28.06.16/ARD 1.)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 267 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 24.07.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Ein Koala auf Reisen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 448

43 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019

[kurz] Oobi-Ooobi kommt und schreibt ganz nebenbei Zoogeschichte. Der Koala ist der erste seiner Art in Leipzig. Entsprechend groß ist die Vorfreude und akribisch die Vorbereitung. Alles soll stimmen, wenn Oobi-Ooobi, zu Deutsch „heiliger Berg“, nach einer langen Reise sein Quartier bezieht. Eine neue Ära beginnt.

[lang] Oobi-Ooobi kommt und schreibt ganz nebenbei Zoogeschichte. Der Koala ist der erste seiner Art in Leipzig. Entsprechend groß ist die Vorfreude und akribisch die Vorbereitung. Alles soll stimmen, wenn Oobi-Ooobi, zu Deutsch „heiliger Berg“, nach einer langen Reise sein Quartier bezieht. Eine neue Ära beginnt. Afrika ist in Feierlaune. Giraffenbulle Max wird 20 Jahre alt. Ein Jubiläum, das gleich mehrfach gefeiert wird. Ein besonderes Geschenk wird dem 4,80-Meter-Riesen bei einer intimen Privatparty überreicht - von einem Überraschungsgast, dem es zu verdanken ist, dass aus Max überhaupt so ein großer starker Herdenchef werden konnte. Denn vor 20 Jahren, kurz nach der Geburt, sah es gar nicht gut aus für den Giraffenjungen... Im Vogelhaus lebte die alte Goldscheitelwürger-Dame bisher allein. Vor einiger Zeit ist nun ein junges Paar eingezogen. Jochen Menner ist zuversichtlich, dass es trotz Dreierkiste harmonisch bleiben wird. Wenn er sich da mal nicht täuscht. Bei den Kronentauben sind die Verhältnisse geklärt. Das Paar ist in Brutstimmung und baut am Nest. Jochen Menner will Nistmaterial zur Verfügung stellen und dem Paar helfen. Ob es bei einem artenübergreifenden Dreiergespann besser funktioniert?

(Erstsendung: 08.05.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Rita und das Krokodil: Skifahren

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

44 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///SWR/ 92'

Kulenkampffs Schuhe Film von Regina Schilling

[kurz] Hans Joachim Kulenkampff, Peter Alexander und Hans Rosenthal waren die großen Fernsehhelden der 60er und 70er Jahre. Ihre Shows verhießen leichte Unterhaltung, Entspannung, heile Welt. Der Dokumentarfilm von Regina Schilling eröffnet eine ganz neue Sicht auf das Unterhaltungsfernsehen der Bundesrepublik: Es war angetreten, eine ganze Nation von ihren Kriegstraumata zu therapieren.

[lang] Mit Einschaltquoten von 80 Prozent erlebte das Fernsehen in den 60-ern und 70-er Jahren der Bundesrepublik goldene Zeiten. Die Familie saß am Samstagabend im Wohnzimmer, alle freuten sich auf „Einer wird gewinnen“ mit Hans-Joachim Kulenkampff oder die „Peter-Alexander-Show“. Der Dokumentarfilm „Kulenkampffs Schuhe“, der vollständig aus Archivmaterial besteht, zeigt Nachkriegsgeschichte auf überraschende, ungewöhnliche und berührende Art und Weise: Anhand von zahlreichen Showausschnitten von damals, Interviews, privatem Super8-Material, historischen Dokumenten und Fotos eröffnet sich eine ganz neue Sicht auf das Unterhaltungsfernsehen der Bundesrepublik: Es war angetreten, eine ganze Nation von ihren Kriegstraumata zu therapieren, ein unverzichtbarer Ruhepol. Ein Film, der generationsübergreifend herausfinden möchte, wie die Deutschen wurden, was sie sind. Hans Joachim Kulenkampff und Peter Alexander waren die großen Fernsehhelden der Familie von Regisseurin Regina Schilling. Und natürlich, etwas später, Hans Rosenthal mit „Dalli Dalli“. Die Quizshows verhießen leichte Unterhaltung, Entspannung, heile Welt. Entspannung hatte Schillings Vater nötig. Er arbeitete rund um die Uhr in seiner eigenen Drogerie. Eine Drogerie im Nachkriegs-Deutschland? Kaum etwas wurde mehr gebraucht: aufräumen, Wunden heilen, reparieren, saubermachen, Schädlinge bekämpfen. Was sahen die Väter der Kinder, die da im Schlafanzug vor dem Fernseher saßen, in den Showmastern? Wussten sie, dass Kulenkampff sich an der Ostfront vier Zehen eigenhändig amputiert hatte? Fragten sie sich, ob Peter Alexander wohl auch bei der Hitlerjugend gewesen war? Bei der Wehrmacht, in Kriegsgefangenschaft? Wie die meisten jungen Männer dieser Generation? Hatten sie davon gehört, dass Hans Rosenthal jüdisch war, sich in den Kriegsjahren als Vollwaise in einer Berliner Laube versteckte und jeden Moment damit rechnen musste, deportiert zu werden? Die Showmaster gehörten wie Regina Schillings Vater einer sehr besonderen Generation an: erst missbraucht vom Nationalsozialismus, dann eingespannt in das Hamsterrad der Nachkriegszeit,

45 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019 die von Traumatisierungen nichts wusste oder nichts wissen wollte.

(Erstsendung: 08.08.18/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24

22.00 Uhr HD/// 30'

Talk aus Berlin Moderation: Jörg Thadeusz

22.30 Uhr Foto/HD/////DGF/ 88'

Die Inselärztin - Neustart auf Mauritius Fernsehfilm Deutschland 2018

Personen und Darsteller: Dr. Filipa Wagner (Anja Knauer), Dr. Daniel Bucher (Tobias Licht), Direktor Kulovits (Helmut Zierl), Mike (Tyron Ricketts), Emi (Dennenesch Zoudé), Rachel (Valentina Sauca), Jimmy (Selam Tadese) u. a. Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Florian Schilling Buch: Maja Brandstetter und Wolfgang Brandstetter Regie: Peter Stauch

[kurz] Filipa Wagner hält nichts mehr in Deutschland. Traumhafte Strände, türkisfarbener Ozean und ein Halbtagesjob in einem Luxushotel - so sieht der neue Arbeitsplatz der „Inselärztin“ aus. In ihrem „alten“ Leben war Filipa Chirurgin an der Universitätsklinik in Frankfurt, nun wagt sie den „Neustart auf Mauritius“.

[lang] In einem Luxusressort auf Mauritius startet Ärztin Dr. Filipa Wagner ganz neu durch. Eine Praxis mit Strandblick, Sprechstunden in homöopathischen Dosen und nur kleine Wehwehchen von entspannten Urlaubern. Zwischendurch: Entspannen und Surfen mit dem smarten Barkeeper Mike. So lässt es sich leben. Aber Filipa ist nicht ganz freiwillig an das andere Ende der Welt gereist. Ihr neuer Chef, Hoteldirektor Kulovits, freut sich, seinen Gästen die beste medizinische Versorgung bieten zu können. Doch schon der erste Notfall, als sich der Kellner Jimmy lebensgefährlich verletzt, bringt Filipa an ihre Grenzen. Die übergibt den Patienten nur allzu gerne dem Krankenhaus vor Ort. Mit den üblichen medizinischen Behandlungsmethoden sieht der Chefarzt der Inselklinik, Dr. Daniel Bucher, allerdings wenig Chancen, das Leben des Familienvaters zu retten. So leicht kann Filipa dann doch nicht aufgeben. Allerdings muss sie sich dafür erneut der Verantwortung stellen, die sie bei ihrer Flucht ins Urlaubsparadies eigentlich hinter sich lassen wollte. Anja Knauer spielt eine Titelfigur, die ins Paradies flüchtet, aber erkennen muss, dass man nicht vor Problemen davonlaufen kann und seine Berufung überall mit hinnimmt.

00.00 Uhr HD/// 45'

46 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019

Die große radioeins Satireshow präsentiert von Florian Schroeder

[kurz] Satire, Comedy, Musik und Talk in einer einmaligen Mischung.

[lang] Schon jetzt ist diese Show Kult in Berlin! Immer ausverkauft und garantiert mit Starbesetzung. Radio, Fernsehen, Internet – in Zeiten von Facebook, YouTube und WhatsApp setzt radioeins mit dem Berliner Politkabarettisten Florian Schroeder auf das Echte, das einzig Wahre, das Unverfälschte. Die besten Kolumnisten, Komiker und Kabarettisten erzählen, parodieren und kommentieren. Erleben Sie mit allen Sinnen, wenn hier die Fetzen fliegen, wenn Schroeder zu Hochform aufläuft und seinen Gästen auf den Zahn fühlt. Florian Schroeder präsentiert Satire, Comedy, Musik und Talk in einer einmaligen Mischung.

00.45 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 08.01.19/rbb)

01.15 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 08.01.19/rbb)

01.45 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 08.01.19/rbb)

02.45 Uhr HD// 29'

Die rbb Reporter - Winter im Westhavelland Film von Svenja Weber und Ulrike Licht

(Erstsendung: 06.01.18/rbb)

03.15 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - Die Reportage Missverständnis Katze!

(Erstsendung: 17.04.16/rbb)

47 2. Woche Dienstag, 8. Januar 2019

03.45 Uhr HD// 26'

Wilde Berliner Von molligen Bären und angesagten Bienen Dokuserie von Ulrike Licht, Benjamin Piehler, Ilka Kettner

(Erstsendung: 07.08.16/rbb)

04.10 Uhr HD// 28'

Himmel und Erde Magazin zu Religion und Kirche Moderation: Friederike Sittler

04.40 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 08.01.19/rbb)

05.10 Uhr / 25'

Berlin erwacht - Winter

48 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

05.35 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 331

[kurz] Springhasenmädchen Melina hat sich bei einem Kletterunfall ihr Bein gebrochen und braucht absolute Ruhe. Zum Glück kann sich der vier Monate alte Springhase auf die aufopfernde Ziehmutter Marzanna Glogowska verlassen, die ihren Schützling behütet und verwöhnt.

[lang] Springhasenmädchen Melina hat sich bei einem Kletterunfall ihr Bein gebrochen und braucht absolute Ruhe. Zum Glück kann sich der vier Monate alte Springhase auf die aufopfernde Ziehmutter Marzanna Glogowska verlassen, die ihren Schützling behütet und verwöhnt. Wer hätte gedacht, dass es so schwierig ist, einen Flamingo zu fangen? Ein Verband hat den verletzten Flügel eines Jungvogels geschützt - jetzt müssen die Tierpfleger um Revierchef Ronald Richter ihn entfernen. Kleine Kinder sollten am späten Abend schon längst schlafen – für Kängurubabies scheint das aber nicht zu gelten: Der junge Monti erhält seine letzte Fütterung nämlich erst spät am Abend, wenn alle Tierpfleger bereits im wohlverdienten Feierabend sind. Für den Hüpfer bedeutet das eine Nacht bei Reviertierpfleger René Walther und seine Frau im Gästezimmer. Und außerdem bei Panda, Gorilla & Co.: Großes Wiedersehen bei den Seelöwen, Koordinationsschwierigkeiten bei Zwergeseln und aus Tierliebe heraus entstandene Tattoos - bei Pflegern und Besuchern…

(Erstsendung: 28.06.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 2802

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 3067

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 08.01.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

49 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

(Erstsendung: 08.01.19/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Der Ernst des Lebens Fernsehserie Deutschland 2007 Staffel 10, Folge 368

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilman (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shephard), Jenny Hoppe (Sina Tkotsch), Valentin Hoppe (Stefan Gupser) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga und Michael Ferdinand Buch: Stephan Wuschansky Regie: Celino Bleiweiß

[kurz] Voller Leidenschaft stürzt sich Dr. Eichhorn in die frische Liebesbeziehung zu dem Lektor Valentin Hoppe. Als dessen 16-jährige Tochter Jenny mit schweren Verbrühungen in die Sachsenklinik eingewiesen wird, übernimmt Elena die Behandlung. Das Mädchen ist von der neuen Partnerin ihres Vaters alles andere als begeistert. Bei jeder Gelegenheit versucht sie, einen Keil zwischen beide zu treiben.

[lang] Voller Leidenschaft stürzt sich Dr. Eichhorn in die frische Liebesbeziehung zu dem Lektor Valentin Hoppe. Als dessen 16-jährige Tochter Jenny mit schweren Verbrühungen in die Sachsenklinik eingewiesen wird, übernimmt Elena die Behandlung. Das Mädchen ist von der neuen Partnerin ihres Vaters alles andere als begeistert. Bei jeder Gelegenheit versucht sie, einen Keil zwischen Elena und Valentin zu treiben. Jennys Brandwunden sind schwerer als zunächst angenommen. Dann treten plötzlich Symptome wie Übelkeit und Fieber auf, die aber nicht gleich entdeckt werden, weil das Mädchen Elena gegenüber behauptet, dass es ihr gut gehe. Dann verschlechtert sich Jennys Gesundheitszustand rapide. Offenbar leidet sie an der so genannten Verbrennungskrankheit. Ihre Nieren versagen. Der Kreislauf entgleist. Herzstillstand! Dr. Stein gelingt es zwar, Jenny zu reanimieren, doch sie fällt ins Koma. Vorher behauptet sie noch, Dr. Eichhorn rechtzeitig über ihre Beschwerden informiert zu haben. Als Dr. Martin Stein seine Kollegin damit konfrontiert, fällt diese aus allen Wolken. Obwohl die Ärztin Jennys Vorwürfe vehement bestreitet, gibt Valentin nun ihr die Schuld an der Situation.

(Erstsendung: 23.10.07/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Eine Frage des Vertrauens Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 135

50 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Eva Ludwig (Sarina Radomski), Ines Jacobsen (Karolina Lodyga), Finja Jacobsen (Tara Fischer), Andrew Williams "Andy" (Béla Gabor Lenz), Zoe Sherbaz (Melina Fabian)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke und Anja Simon Buch: Sandra Beck und Tatjana Stankovic Regie: Steffen Mahnert

[kurz] Die 16-jährige Finja kommt wegen einer Verbrennung an der Hand ins Klinikum. Dort wendet sie sich hilfesuchend an Julia Berger. Doch als die Assistenzärztin Finja aufnehmen möchte, überlegt die Schülerin es sich anders – sie flieht geradezu. Besorgt folgt Julia ihr, doch nur der hinzukommende Dr. Niklas Ahrend kann das Mädchen umstimmen. Er hat Finja schnell durchschaut ...

[lang] Die 16-jährige Finja kommt wegen einer Verbrennung an der Hand ins Klinikum. Dort wendet sie sich hilfesuchend an Julia Berger. Doch als die Assistenzärztin Finja aufnehmen möchte, überlegt die Schülerin es sich anders – sie flieht geradezu. Besorgt folgt Julia ihr, doch nur der hinzukommende Dr. Niklas Ahrend kann das Mädchen umstimmen. Er hat Finja schnell durchschaut und sagt der Schülerin auf den Kopf zu, dass er von ihrer Schwangerschaft weiß. Julia ist perplex, besonders als sie erkennt, dass der Oberarzt Recht hat. Finja, die sich nun widerwillig behandeln lässt, fleht die Ärzte an, ihrer Mutter Ines nichts von dem Baby zu erzählen. Als Ines kurz darauf im Klinikum erscheint um sich um ihre verletzte Tochter zu kümmern, beginnt ein Katz- und-Maus-Spiel, das besonders Julia zu schaffen macht. Wird sie das Geheimnis ihrer jungen Patientin wahren? Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Ben Ahlbeck sehen sich derweil anderen Herausforderungen gegenüber: Andrew Willams ist wieder da. Doch diesmal wird er in die Notaufnahme eingeliefert. Eine mehrfache Beinfraktur muss operiert werden. Während der Behandlung, lernen die beiden Ärzte Andy besser kennen. Und ihre Meinungen über ihn könnten nicht unterschiedlicher sein: Leyla möchte, dass Andy eine Chance bekommt und Ben, dass der vermeintliche Taugenichts so schnell wie möglich wieder nach London verschwindet. Doch daran denkt Andrew nicht einmal. Das wird deutlich als Zoe auftaucht … Eva Ludwig arbeitet sich unterdessen weiter ein. Sie scheint auf dem besten Weg zu sein, ein Teil des Teams zu werden.

(Erstsendung: 29.03.18/ARD 1.)

10.35 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 08.01.19/rbb)

11.30 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

51 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

(Erstsendung: 08.01.19/ARD 1.)

12.10 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Ein Koala auf Reisen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 448

(Erstsendung: 08.05.17/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Die Nebel von Dover Dokumentationsserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 10

[kurz] In Dover stößt die „Weiße Lady“ auf eine Nebelwand: Kein bisschen Sicht ist mehr möglich – eine Herausforderung für die Crew. Auch die Landgänger Natalie und Markus Buller flüchten vor dem Nebel und suchen zusammen mit Familie Achtermann das Schiff im Hafen.

[lang] In Dover stößt die „Weiße Lady“ auf eine Nebelwand: Kein bisschen Sicht ist mehr möglich – eine Herausforderung für die Crew. Auch die Landgänger Natalie und Markus Buller flüchten vor dem Nebel und suchen zusammen mit Familie Achtermann das Schiff im Hafen. Beim Ausflug nach London ist es zwar nicht neblig, trotzdem verliert Passagier Dudeck seine Frau – und die MS Albatros muss doch pünktlich ablegen!

(Erstsendung: 25.01.10/ARD 1.)

14.00 Uhr / 45'

Kesslers Expedition So weit die Huskys laufen Staffel 4, Folge 3/4

[kurz] Im dritten Teil fährt Michael Kessler mit seinem Husky-Gespann von Köthen über Schlepzig und Lübben bis nach Burg.

[lang] Im Tropical Islands trifft Michael Kessler unerwartet auf Prominenz. Heute badet hier Jennifer, die 17. und zurzeit amtierende Gubener Apfelkönigin. Nur Mädchen aus Guben können

52 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

Apfelköniginnen werden. Immer im September stellen sie sich zur geheimen Wahl ...

In der dritten Folge seiner Expedition mit vier sibirischen Huskys ist Michael Kessler sehr stolz auf sich. Immerhin hat ihn Hundeführer Elmar gelobt. Zumindest manchmal hören die Hunde auch auf sein Kommando. Nur beim Spaziergang durch Schlepzig gibt es einen kleinen Zwischenfall mit Husky Taisto. Da braucht es einen strengen Ton von „Herrchen“ Kessler!

In Lübben trifft Michael zufällig auf Wolfgang. Beide teilen eine Leidenschaft: Modelleisenbahnen. Schnell sind sie verabredet, um sich Wolfgangs Lebenswerk im Hobbykeller anzuschauen.

Im Lübbenauer Bürgerwald macht Michael mit einem waschechten Waldbesitzer und Spreewälder Urgestein Bekanntschaft. Karl-Heinz ist mit der Natur verwurzelt. Er schwärmt von der Stille und von den Tieren, die es hier noch zu sehen gibt. Und das möchte er auch für seinen Enkel bewahren.

In Burg überrascht Michael Kessler Günther und Hannelore, die den 99. Geburtstag der Oma vorbereiten. Obwohl sich Hannelore mehr für Kameramann Sören interessiert, bekommt Michael trotzdem noch Kaffee und selbstgebackene Plätzchen serviert.

(Erstsendung: 02.03.12/rbb)

14.45 Uhr HD// 30'

Die rbb Reporter - Winter am Wannsee Film von Ulrike Licht und Svenja Weber

[kurz] Eine Reportage über die wunderschöne winterliche Landschaft von Wannsee und Havel, Schwanenwerder und Pfaueninsel und die Menschen, die hier leben und arbeiten. Mit dabei: Förster Arno Maximini, der Frauen-Ruder-Club Wannsee e. V., Gartenmeisterin Daniela Khuhnert, Hafenmeister Willi Bröll sowie Georg Schertz.

[lang] Im Sommer kommen die Touristen in Scharen, aber auch im Winter lohnt sich ein Besuch an Wannsee und Havel, auch wenn nun alles etwas beschaulicher zugeht. Gerade die Stille der winterlichen Landschaft verleiht der Gegend jetzt ihren ganz besonderen Reiz. Arno Maximini ist hier Förster und jeden Tag in dem über 1000 Hektar großen Waldgebiet am Wannsee unterwegs. Er kennt alle Bäume und Tiere seines Waldes. Im Winter steht die Waldbewirtschaftung im Vordergrund und der Förster muss entscheiden, welche Bäume gefällt werden können. Die Inselstraße auf Schwanenwerder ist die exklusivste Adresse Berlins, auf der es an den Villen der Reichen keine Klingelschilder gibt. Georg Schertz kennt sie alle. Vor über 80 Jahren wurde er hier geboren und wuchs zufällig in der Nachbarschaft der Nazigrößen auf. Heute ist er Schwanenwerders bekanntester Bewohner. Der Frauen-Ruder-Club Wannsee e.V. ist der jüngste von vier in Deutschland existierenden Frauenrudervereinen und der einzige Frauenruderclub in Berlin. Auch im Winter treffen sich einige der Ruderfrauen, um regelmäßig auf dem Wannsee zu rudern und die einmalige Landschaft in netter Gesellschaft zu genießen. Die Pfaueninsel ist berühmt für ihre Pfauen und Pflanzenwelt. Gartenmeisterin Daniela Khuhnert kümmert sich seit über 15 Jahren darum, dass die Pflanzenwelt auch den Winter auf der Pfaueninsel gut übersteht. In den Gewächshäusern zieht sie im Winter schon die Pflanzen für das kommende Frühjahr. Willi Bröll, der ehrenamtliche Hafenmeister vom Berliner Yachtclub, schaut hier jeden Tag nach dem Rechten. Er trägt dafür Sorge, dass die an Land aufgebockten Boote und Yachten sicher überwintern. Eine Reportage über die wunderschöne winterliche Landschaft von Wannsee und Havel, Schwanenwerder und Pfaueninsel und die Menschen, die hier leben und arbeiten.

(Erstsendung: 18.02.17/rbb)

53 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

15.15 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 332

[kurz] Die kleine Dianameerkatze Rhea im Berliner Tierpark soll sich ab heute den Käfig mit ihrer älteren Schwester Xena teilen. Xena wohnt bereits im Nachbarkäfig, die Schwestern kennen sich schon vom Sehen und Riechen, aber heute dürfen sie zum ersten Mal zusammen in einem Käfig tollen.

[lang] Die kleine Dianameerkatze Rhea im Berliner Tierpark soll sich ab heute den Käfig mit ihrer älteren Schwester Xena teilen. Xena wohnt bereits im Nachbarkäfig, die Schwestern kennen sich schon vom Sehen und Riechen, aber heute dürfen sie zum ersten Mal zusammen in einem Käfig tollen. Kurator Dr. Andreas Pauly und die Tierpfleger Axel Oberländer und Nils Frankenfeld beobachten gespannt, ob sich hier eine echte Geschwisterliebe entwickelt. Im Berliner Zoo stehen heute praktische Übungen auf dem Stundenplan der Tierpfleger-Azubis. Kurator Dr. Tobias Rahde ist nicht nur für die Tiere in seinem Revier zuständig, sondern auch für die Ausbildung der Lehrlinge im Zoo. Heute geht’s in den Streichelzoo. Bei den Meerschweinchen sollen die Geschlechter bestimmt werden. Klingt erst einmal harmlos. Doch die kleinen Tiere sind flinker als manche Azubihände. Ein paar Meter weiter hängt der Haussegen schief. Auf dem Steinbockfelsen lebt eine Gruppe sibirischer Steinböcke, und die haben offensichtlich ein Autoritätsproblem. Zwei halbstarke Männchen versuchen dem Leitbock den Rang streitig zu machen. Da ist Schützenhilfe des Tierpflegers Steffen Minge gefragt.

Außerdem in dieser Folge von „Panda, Gorilla & Co.“: die Bonobos bekommen Klickertraining und bei der zutraulichen Hirschziegenantilope Trixie wird die Neugier belohnt.

(Erstsendung: 29.06.16/ARD 1.)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD/// 45'

Gefragt - Gejagt Folge 207 Moderation: Alexander Bommes und Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie

54 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019 dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Grażyna Werner (Die Gouvernante) und Holger Waldenberger (Der Gigant) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 11.04.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Kleine Giganten in Wallung Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 449

[kurz] Die beiden Zwergflusspferde gehen normalerweise getrennte Wege. Sie sind Einzelgänger - wie in der Natur. Doch jetzt ist die kleine Flusspferddame in der Hitze und soll mit ihrem Mann zusammengelassen werden, um sich zu paaren. Wie in der Natur. So ein Flusspferd-Liebesakt hat wenig mit Zärtlichkeit zu tun, das wissen Michael Ernst und Maria Vollring. Sie sind auf alles vorbereitet.

[lang] Die beiden Zwergflusspferde gehen normalerweise getrennte Wege. Sie sind Einzelgänger - wie in der Natur. Doch jetzt ist die kleine Flusspferddame in der Hitze und soll mit ihrem Mann zusammengelassen werden, um sich zu paaren. Wie in der Natur. So ein Flusspferd-Liebesakt hat wenig mit Zärtlichkeit zu tun, das wissen Michael Ernst und Maria Vollring. Sie sind auf alles vorbereitet. Und es geht tatsächlich heftig zur Sache. Gewalttätig. Blutig. Ein Feuerwerk der Hormone. Eben wie in der Natur. Doch irgendwann ist es den Tierpflegern zu viel Natur. Sie versuchen, die kleinen Kolosse zu trennen. 78 Zwergflamingos hat Stefan Lohmer derzeit zu versorgen. Sieben unter ihnen sind noch nicht mal ein Jahr alt und eines der Kinder das Nesthäkchen. Andrea! Weil ihre Eltern erst ein Ei gelegt hatten, als die Brutzeit längst vorüber war, ist Andrea im Brutkasten und unter menschlicher Obhut aufgewachsen. Nun tut sie sich noch etwas schwer, ein richtiger Flamingo zu sein. Doch Stefan Lohmer ist zuversichtlich. Die nächste Brutsaison beginnt in wenigen Tagen, die Flamingos werden dann über Monate nur unter ihresgleichen sein. Ohne menschlichen Kontakt. Über diese lange Zeit soll Andrea ihre „Pflegeeltern“ vergessen. Doch bis es soweit ist, müssen noch die Brutkegel modelliert werden. Aus einem Gemisch aus Salz und Lehm. Die reinste Schlammschlacht. Die Schleiereule ist eigentlich ein nachtaktiver Vogel, doch manchmal bestätigen Ausnahmen die Regel. So nimmt am helllichten Tag, in der Mittagspause von Jörg Gräser, nach und nach eine Schleiereule Gestalt an, die ausgerechnet das Gehege der Erdmännchen mit ihrer fruchtigen Erscheinung schmücken soll. Raubvögel können einer Erdmännchengruppe durchaus gefährlich werden. Kein Wunder also, dass Jörgs „Schnurzeln“ dem sehr gesunden, vitaminreichen Eulenvogel gleich als erstes die Augen auskratzen wollen. Besonders, wo sie zum wiederholten Mal in diesem Jahr kostbaren Nachwuchs zu verteidigen haben.

(Erstsendung: 09.05.17/ARD 1.)

55 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Jan & Henry: Das Nilpferd auf dem Karussell

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///WDR/ 90'

Hirschhausens Quiz des Menschen Folge 30

[kurz]

56 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

Dr. Eckart von Hirschhausen begrüßt die Schauspiel-Stars Andrea Sawatzki und Dietmar Bär, Moderatorin Sonya Kraus und Wetterexperte Sven Plöger. Diesmal geht es um falsche Erinnerungen, das Leben im falschen Körper - und um Gluten.

[lang] Dr. Eckart von Hirschhausen begrüßt die Schauspiel-Stars Andrea Sawatzki und Dietmar Bär, Moderatorin Sonya Kraus und Wetterexperte Sven Plöger. Diesmal geht es um falsche Erinnerungen, das Leben im falschen Körper - und um Gluten. Ist das nur ein Lifestyle-Trend oder sind wir wirklich empfindlicher geworden, wenn es um Ernährung geht? Überall hört man von Unverträglichkeiten gegen Laktose oder Getreide und kaum einer kennt den Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit. Nach dieser Sendung wissen alle Bescheid und können auf der nächsten Party mehr Toleranz für die Laktose-Intoleranten aufbringen. Ein weiteres spannendes Thema: falsche Erinnerungen. Wieso sind wir manchmal felsenfest von etwas überzeugt, was wir so nie erlebt haben? Und wann kann man seinem Gedächtnis trauen? Als ganz besonderen Gast begrüßt Eckart von Hirschhausen in der Sendung: Balian Buschbaum. Als weibliche Athletin und Stabhochspringerin wurde Balian berühmt, ehe er seine Anatomie seinem empfundenen Geschlecht anpassen ließ. Eckart v. Hirschhhausen: „Ich bin fasziniert, wie Balian uns persönliche Einblicke in das Erleben und Fühlen von transsexuellen Menschen gibt. Solche Momente sind wichtig, um Verständnis dafür aufzubauen, wie unterschiedlich Menschen sind.“

(Erstsendung: 26.04.18/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24

22.00 Uhr HD/// 45'

Wildes Berlin Film von Rosie Koch und Roland Gockel

[kurz] Berlin ist eine Metropole, eine Großstadt mit internationalem Flair und gleichzeitig Lebensraum von Tausenden Waschbären, Füchsen, Fledermäusen, Eichhörnchen, Igeln, und Bibern. Die Wildnis ist ein fester Bestandteil Berlins: eine faszinierende, urbane Parallelwelt voller kleiner und großer Naturwunder direkt vor der Haustür - und selbstverständlich mit echter Berliner Schnauze.

[lang] Der Film „Wildes Berlin“ begleitet die Tierwelt der Hauptstadt durch alle vier Jahreszeiten. Nach dem Silvesterfeuerwerk, wenn oft selbst die großen Berliner Seen von einer Eisfläche bedeckt sind, teilen sich Wasservögel aller Arten die wenigen eisfreien Stellen in der Spree oder im Landwehrkanal. Mit dem Tauwetter beginnt eine geschäftige Zeit. Biber reparieren ihre Burgen und müssen sich mit dem Berliner Fährbetrieb über die Vorfahrt einigen. Der Wanderfalke vom Roten Rathaus bezieht wieder sein Revier hoch über dem Alexanderplatz und eine Eichhörnchenmutter versorgt bereits emsig ihren Nachwuchs im vierten Stock eines Mietshauses in Schöneberg. Wenn die über 400.000 Bäume Berlins endlich wieder Laub tragen, wird die Stadt buchstäblich zum Großstadtdschungel. Überall finden Brutpaare zusammen. Ob in den Kanonenrohren, auf Fenstersimsen oder in Fahrradkörben, allerorten werden hungrige Kücken versorgt. 300 Stockenten legen ihre Eier auf den Balkonen der Stadt und brüten in Blumenkästen. Die scheueren Berliner warten bis es Nacht wird. Waschbären im Tiergarten machen sich auf die

57 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

Suche nach Nahrung und finden sie an manchmal nicht ganz ungefährlichen Orten. In einem Berliner Hinterhof macht ein Dachs die Treppenhäuser unsicher. Kaninchen, Nashornkäfer, Füchse – sie alle finden ihr Auskommen und ihre Nische in der Millionenstadt. Der Sommer ist die schönste Zeit in Berlin. Spatzen und Menschen bevölkern die Biergärten, die schrillen Rufe der Mauersegler erfüllen die Luft und Bienenvölker schwärmen aus. Solange sie sich von den Fangarmen der Gottesanbeterinnen fernhalten, ist die extrem hohe Pflanzenvielfalt der Stadt das Paradies für die fleißigen Insekten. Mit kürzeren Tagen und kühleren Nächten kündigt sich der Herbst an. Jungfüchse müssen nun schon bald ihrer eigenen Wege gehen, Igel suchen Winterquartiere, und auch Mäuse und Eichhörnchen bereiten sich auf den Winter vor. Das Laub verfärbt sich und taucht die Stadt in ein buntes Kleid. Die Stare verlassen Berlin vor Einbruch der kalten Jahreszeit: In immer größeren Schwärmen finden sie sich am Berliner Abendhimmel zu einem spektakulären Schauspiel zusammen. Der Jahreskreis schließt sich im Oktober mit dem Festival of Lights. Noch einmal leuchtet die Stadt in bunten Farben. Das Licht dringt bis in die dunkelsten Winkel hinein. Die wilden Berliner lassen sich davon nicht stören. Der Trubel gehört zu ihrer Heimatstadt genauso wie sie selbst. Frech, ungezähmt und natürlich mit echter Berliner Schnauze.

(Erstsendung: 20.06.13/ARTE)

22.45 Uhr Foto/HD///BR/ 45'

Wilder Yak - Wildes China Film von Jan Kerckhoff

[kurz] Seit jeher sind Yaks die Lebensgrundlage der Menschen im Westen Chinas. Die Tiere liefern Fleisch, Milch und Wolle. Weil sie nie auf Leistung gezüchtet wurden, hält sich jeder Tibeter möglichst viele Tiere. Die riesigen Herden überweiden jedoch das karge Land. Daher züchten Wissenschaftler nun eine neue, leistungsfähigere Rasse.

[lang] Seit jeher sind Yaks die Lebensgrundlage der Menschen im Westen Chinas. Die Tiere liefern Fleisch, Milch und Wolle. Weil sie nie auf Leistung gezüchtet wurden, hält sich jeder Tibeter möglichst viele Tiere. Die riesigen Herden überweiden jedoch das karge Land. Daher züchten Wissenschaftler nun eine neue, leistungsfähigere Rasse. Die Tiere, die das Erbgut wilder Yaks in sich tragen, sollen ertragreicher sein und eine neue Lebensgrundlage für die boomende Bevölkerung Chinas liefern. Voraussetzung ist allerdings, dass es noch genügend Wildyaks gibt. Der Film macht sich auf die Suche nach ihnen.

(Erstsendung: 05.08.17/BR)

23.30 Uhr HD/////DGF/ 88'

Die Inselärztin - Neustart auf Mauritius Fernsehfilm Deutschland 2018

Personen und Darsteller: Dr. Filipa Wagner (Anja Knauer), Dr. Daniel Bucher (Tobias Licht), Direktor Kulovits (Helmut Zierl), Mike (Tyron Ricketts), Emi (Dennenesch Zoudé), Rachel (Valentina Sauca), Jimmy (Selam Tadese) u. a. Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Florian Schilling Buch: Maja Brandstetter und Wolfgang Brandstetter Regie: Peter Stauch

58 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

01.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 09.01.19/rbb)

01.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 09.01.19/rbb)

02.00 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 09.01.19/rbb)

03.00 Uhr HD// 28'

Himmel und Erde Magazin zu Religion und Kirche Moderation: Friederike Sittler

03.30 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - Die Reportage Missverständnis Katze!

(Erstsendung: 17.04.16/rbb)

04.00 Uhr HD// 26'

Wilde Berliner Von molligen Bären und angesagten Bienen Dokuserie von Ulrike Licht, Benjamin Piehler, Ilka Kettner

(Erstsendung: 07.08.16/rbb)

04.25 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 09.01.19/rbb)

59 2. Woche Mittwoch, 9. Januar 2019

04.55 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Ruhland Moderation: Ulli Zelle

(Erstsendung: 05.01.19/rbb)

05.20 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Winter

60 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

05.35 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 332

(Erstsendung: 29.06.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 2803

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 3068

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 09.01.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 09.01.19/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Auf der Flucht Fernsehserie Deutschland 2007 Staffel 10, Folge 369

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilman (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Michael Hegemann (Felix Theissen), Cornelia Hegemann (Patricia Schäfer), Paul Hegemann (Alexander Martschewski), Vera Frankenberg (Jutta Fastian) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga und Michael Ferdinand Buch: Cornelia Bernoulli und Thomas Frydetzki Regie: Celino Bleiweiß

61 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

[kurz] In der Notaufnahme beginnt der Tag mit einem scheinbaren Routinefall. Der Antiquar Michael Hegemann bringt seine Frau Cornelia in die Sachsenklinik, weil sie eine stark blutende Platzwunde über dem Auge hat und über Kopfschmerzen klagt. Dr. Eichhorn vermutet, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um einen Fall von häuslicher Gewalt handelt.

[lang] In der Notaufnahme beginnt der Tag mit einem scheinbaren Routinefall. Der Antiquar Michael Hegemann bringt seine Frau Cornelia in die Sachsenklinik, weil sie eine stark blutende Platzwunde über dem Auge hat und über Kopfschmerzen klagt. Dr. Eichhorn vermutet, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um einen Fall von häuslicher Gewalt handelt. Philipp Brentano und Gernot Simoni warnen die Ärztin vor voreiligen Schlüssen. Am nächsten Tag liefert Michael seinen Sohn Paul mit einer Milzruptur in die Klinik ein. Sein Sohn sei eine Treppe runtergestürzt. Die Ärzte können den Riss in der Milz kleben. Nach der Operation weigert sich Paul, mit seinem Vater zu reden. Cornelia und ihr Mann sind rat- und hilflos. Und es ist ihnen unangenehm, dass ihre häuslichen Schwierigkeiten in der Klinik auffallen. Als Paul behauptet, sein Vater habe ihn die Treppe heruntergestoßen, meint Elena, dass endlich etwas unternommen werden muss, um Cornelia und Paul vor Michael zu schützen. Dr. Martin Stein erhält einen Anruf von seiner Ex-Freundin Vera Frankenberg, die sich mit ihm treffen will. Die gefeierte Schauspielerin weilt gerade zu Dreharbeiten in Leipzig. Martin hatte als Student eine Affäre mit Vera, sie seither jedoch nie wiedergesehen. Da es Martin nicht gelingt, Vera abzuwimmeln, bittet er seine Freunde um „Rückendeckung“ bei dem Treffen mit ihr, weil er nicht so recht weiß, was ihm da bevorsteht.

(Erstsendung: 30.10.07/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Überdruck Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 136

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Eva Ludwig (Sarina Radomski), Andrea Kirchner (Marina Frenk), Ingo Danquard (Sebastian Grünewald), Susanne Bähr (Ella Maria Gollmer), Dr. Markus Brosmann (Max Urlacher)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Sebastian Altmann Buch: Ulrike Molsen Regie: Herwig Fischer

[kurz] Es ist es ein großer Tag für Assistenzarzt Dr. Elias Bähr, der seine kleine Schwester Suse für eine letzte ambulante Untersuchung zur OP-Vorbereitung ins JTK begleitet. Dort jedoch häufen sich unerklärliche Ausfälle und Suse hyperventiliert. Prof. Patzelt wird hinzugezogen, doch die Unregelmäßigkeiten in den Daten der jungen Frau nehmen zu und der geplante OP-Termin gerät zunehmend in Gefahr.

[lang]

62 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

Es ist es ein großer Tag für Assistenzarzt Dr. Elias Bähr, der seine kleine Schwester Suse für eine letzte ambulante Untersuchung zur OP-Vorbereitung ins JTK begleitet. Dort jedoch häufen sich unerklärliche Ausfälle und Suse hyperventiliert. Prof. Patzelt wird hinzugezogen, doch die Unregelmäßigkeiten in den Daten der jungen Frau nehmen zu und der OP-Termin, der Höhepunkt jahrelanger Forschungen, mit Herzspezialist Markus Brosmann gerät zunehmend in Gefahr. Als die Auszubildende Andrea Kirchner von ihrem Ausbilder Ingo Danquard mit gebrochener Hand in die Notaufnahme eingeliefert wird, treffen sie dort auf eine alte Bekannte von Andrea: Theresa. Wenig enthusiastisch beobachtet Dr. Moreau das Wiedersehen der beiden Frauen. Als Andrea kurz darauf operiert wird, bricht ein mysteriöses Fieber aus, das die Ärzte vor einige Fragen stellt. Denn medizinisch scheint es keine Erklärung für diese Komplikation zu geben. Dr. Moreau fühlt Andrea auf den Zahn – was verschweigt sie ihm? Erst als die Ärzte eine lebensgefährliche Herzwandentzündung entdecken, vertraut Andrea sich aufgelöst Theresa an. Sie nimmt seit Jahren heimlich Antibiotika ein, um ihr wahres Geheimnis zu verbergen. Derweil belasten die Vorbereitungen auf die von Niklas angesetzte Zwischenprüfung seine Schützlinge über die Maßen. Auch Eva, die sich als neue Kollegin noch immer einarbeitet, leidet unter der Situation. Sie ist die einzige, die sich nicht auf den Tag der Prüfung vorbereiten muss. Dieser Umstand bringt Niklas auf eine Idee.

(Erstsendung: 05.04.18/ARD 1.)

10.35 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 09.01.19/rbb)

11.30 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 09.01.19/ARD 1.)

12.10 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Kleine Giganten in Wallung Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 449

(Erstsendung: 09.05.17/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer

63 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

Höhenflüge auf der Blumeninsel Dokumentationsserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 11

[kurz] Im spanischen La Coruna versetzt ein fehlender Passagier die Crew in große Aufregung. Die Hip-Hop-Gruppe „Hi-Lightz“ fiebert ihrem ersten Auftritt entgegen – und findet keinen Platz zum Proben. Kapitän Hansen lädt die Flitterwöchner Natalia und Markus Buller zu einer ganz privaten Brückenführung ein.

[lang] Im spanischen La Coruna versetzt ein fehlender Passagier die Crew in große Aufregung. Die Hip-Hop-Gruppe „Hi-Lightz“ fiebert ihrem ersten Auftritt entgegen – und findet keinen Platz zum Proben. Kapitän Hansen lädt die Flitterwöchner Natalia und Markus Buller zu einer ganz privaten Brückenführung ein. Koch-Azubi Christopher wird der Stress langsam zuviel – und der bayerische Schmankerlkoch Andreas Geitl kommt endlich an Bord!

(Erstsendung: 27.01.10/ARD 1.)

14.00 Uhr / 45'

Kesslers Expedition So weit die Huskys laufen Staffel 4, Folge 4/4

[kurz] „Kesslers Expedition“ geht ins Finale. Im vierten Teil fährt Michael Kessler mit seinem Gespann auf 16 Pfoten von Burg über Cottbus und Bohsdorf bis zum kältesten Ort Brandenburgs…

[lang] Zum Auftakt der vierten und letzten Etappe lässt sich Michael Kessler in Burg nicht nur einen neuen Haarschnitt verpassen, sondern auch eine Rasur.

In Ruben begegnet er Gert. Der folgte schon in seiner Jugend seiner inneren Berufung und baute einen kleinen Funk-Sender. Weltweiter Funkverkehr war so aber nicht möglich. Nach der Wende hat Gert dann gleich eine Amateur-Funk-Lizenz erworben und ist nun im Kontakt mit der ganzen Welt.

Auf dem Marktplatz in Cottbus trifft Michael Kessler auf David, Christoph und Alexander. Christoph hat lange nach einer Lehrstelle gesucht. Nach vielen abgelehnten Bewerbungen lernt er nun Einzelhandelskaufmann. Sein Bruder Alexander ist ebenfalls in der Ausbildung - als Elektrogerätefachkraft. David hat es von Cottbus in die Schweiz verschlagen. Als Anlagenmechaniker für Sanitär und Heizungen verdient er dort nicht nur sehr viel mehr als in seiner Heimat. Er trifft auch ab und an Prominente - wie einen der Boxerbrüder Klitschko. Für den hat er in St. Moritz ein Waschbecken angeschraubt.

In Friedrichshain lernt Michael Kessler den zugbegeisterten Helmut kennen. Seit seiner Kindheit schwärmt er für Züge, Signale und Schranken. Ein Leben für die Eisenbahn. Nun hat sich Helmut einen Traum erfüllt und gleich einen ganzen Bahnhof gekauft.

Im Wald bei Friedrichshain begegnet Michael Kessler einem anderen Helmut. Der ist unterwegs, um Holz zu holen. Mit einem ungewöhnlichen Gefährt - einem Traktor Marke Eigenbau. Aus einem Dieselmotor, einem alten Getriebe und einer Traktor-Hinterachse hat sich Helmut sein einzigartig blaues und laut dröhnendes Gerät selbst gebastelt. Da es unter 6 Km/h fährt, muss er damit auch nicht zum TÜV.

64 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

In Zschorno macht Michael Bekanntschaft mit Ronny und Cindy. Cindy sucht schon den ganzen Tag lang nach Michael und seinen Huskys. Ronny unterstützt sie dabei mit dem Auto. Nun sind die beiden überglücklich, Michael getroffen zu haben.

Am Ende entdeckt Michael Kessler doch noch den kältesten Ort. Das freut ihn einerseits, andererseits heißt es nun Abschied nehmen von seinen treuen tierischen Begleitern Kiran, Taisto, Tahvo und Jarkko, die ihn zwei Wochen lang durch Brandenburg gezogen haben.

(Erstsendung: 09.03.12/rbb)

14.45 Uhr HD// 29'

Die rbb Reporter - Ein Brandenburger in Sibirien Film von Britta Wulf

[kurz] Sehnsucht nach unberührter Natur hatte Ulf Siebach schon immer. Jetzt hat er sein Paradies gefunden. Der Brandenburger ist ausgewandert, nach Sibirien. Die rbb-Reporter begleiten Ulf Siebach, der sich selbst „Sibirienwolf“ nennt, eine Woche lang in seiner neuen Heimat. Und das in der Jahreszeit, die alle mit diesem Landstrich verbinden – im sibirischen Winter.

[lang] Gemeinsam mit seiner Frau Vita und der kleinen Tochter Paulina lebt er in Russland. Fast 6500 Kilometer entfernt von seiner Heimatstadt Beelitz. Die rbb-Reporter begleiten Ulf Siebach, der sich selbst „Sibirienwolf“ nennt, eine Woche lang in seiner neuen Heimat Sibirien. Und das in der Jahreszeit, die alle mit diesem Landstrich verbinden – im sibirischen Winter. Ulf Siebach hat in Südsibirien ein ca. 4 Hektar großes Gelände gepachtet, auf dem er leben will und auf dem er auch Touristen empfangen möchte. Dafür schuftet er. Ein Gästehaus, eine Banja und ein Holztippi hat er schon gebaut. Seinen 50. Geburtstag feiert Ulf Siebach mit neuen russischen Freunden. Doch es gibt auch Menschen, die er vermisst. Ist er an seinem Ziel angekommen? Der runde Geburtstag ein Zeitpunkt um Zwischenbilanz zu ziehen. Die Reportage berichtet auch über das Leben in Russlands Dörfern. Denn Ulf braucht Unterstützung von Einheimischen. Da treffen verschiedene Arbeits- und Lebensauffassungen aufeinander. „Man braucht Toleranz und Offenheit und muss sehr genau wissen, was man will und was einem wichtig ist.“, sagt Ulf Siebach. Gibt es Probleme, dann entschädigt die unberührte Natur der sibirischen Taiga. Ein Brandenburger ist in Sibirien angekommen.

(Erstsendung: 29.12.18/rbb)

15.15 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 333

[kurz] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen.

65 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

[lang] Die Nashörner im Berliner Zoo sind früh am Morgen noch ein wenig launisch. Nicht jede der Dickhäuter-Damen lässt sich in dieser Stimmung mit Frühstück besänftigen. Wie gut, dass Jürgen Jahrs Frau Tanja zur Unterstützung vorbeikommt. Sie kennt die Tiere gut und hat vor allem für Panzernashorn Jhansi ein ganz besonderes Händchen. Eigentlich ist Reviertierpfleger Jörg Ulbricht Chef im Vogelhaus, doch auch er kann dem Charme von Kakadudame Cessi nicht widerstehen. Durch eine Attacke ihres Mannes hat Cessi ein Stück ihres Schnabels verloren. Den Mann hat sie inzwischen verlassen und leistet jetzt den Tierpflegern Gesellschaft. Bei den Erdmännchen gibt es oft nur ein Thema: Fressen! Um den frechen Tieren Abwechslung zu bieten, haben sich Tierpfleger Ricardo Rzeppa und seine Kollegin Anna Braune eine ganz eigene Fütterungsmethode ausgedacht: Mehlwürmer im Futternetz. Schnell haben die Tierchen den Trick raus, da müssen die beiden Tierpfleger die Schwierigkeitsstufe etwas höher stellen. Außerdem in dieser Folge von „Panda, Gorilla und Co.“: Wie bekommt man die störrischen Wisente in den Stall? Wo steckt das Jungtier bei den Altai-Maralen und was machen die Fossas mit einem Kinderspielzeug?

(Erstsendung: 30.06.16/ARD 1.)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD/// 45'

Gefragt - Gejagt Folge 208 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Grażyna Werner (Die Gouvernante) und Holger Waldenberger (Der Gigant) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 12.04.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

66 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Mit Joghurt fängt man Affen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 450

[kurz] Die beiden Orang-Utan-Damen Pini und Padana müssen sich auf Spurensuche begeben. Johannes Großmann vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie möchte mit Hilfe von Joghurt herausfinden, ob die Menschenaffen das Prinzip von Ursache und Wirkung verstehen. Der Test scheint erst einmal einfach: Von zwei Bechern mit einem Loch im Boden wird nur einer mit Joghurt befüllt.

[lang] Die beiden Orang-Utan-Damen Pini und Padana müssen sich auf Spurensuche begeben. Johannes Großmann vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie möchte mit Hilfe von Joghurt herausfinden, ob die Menschenaffen das Prinzip von Ursache und Wirkung verstehen. Der Test scheint erst einmal einfach: Von zwei Bechern mit einem Loch im Boden wird nur einer mit Joghurt befüllt. Hinter einer Sichtblende werden diese Becher nun herumgeschoben. Finden Padana und Pini anhand der Spuren heraus, in welchem Becher sich der begehrte Joghurt befindet? Das neue Nashornhaus bietet seinen Bewohnern bisher ungekannten Luxus: ein eigenes Badezimmer. Vorbei die Zeiten, in denen sie sich mit einer Dusche zufriedengeben mussten, nun wird ihnen die Wanne eingelassen. Während die Damen draußen sind, soll Bulle Ndugu in den Genuss kommen. Doch schon der Weg ins Badezimmer birgt einige Hürden. Frank Meyer und Azubi Lisa Schlegel ziehen alle Register. Aber Ndugu hat seinen sensiblen Tag. Wird er sich dennoch in die Fluten stürzen? Und was hält Sarafine vom Badespaß? Zweimal Nachwuchs an einem Tag. Das klingt nach guten Zeiten für die Pfleger im Vogelhaus. Doch ganz so rosig ist es nicht. Nur kurze Zeit nach dem Schlupf verschwindet das Küken der Krontauben spurlos. Jochen Menner ist machtlos und muss den Verlust hinnehmen. Nun liegt der Fokus auf Jungtier Nummer zwei - dem kleinen Kugelgürteltier. Ein erstes Wiegen wird zeigen, wie es um das Baby bestellt ist.

(Erstsendung: 10.05.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Kallis Gute Nacht Geschichten: Kalli-Maus

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

67 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

Jede Antwort zählt! Das Berlin-Brandenburg Quiz Moderation: Sascha Hingst Gast: Wolfgang Lippert und Gesine Cukrowski

[kurz] „Jede Antwort zählt!“ heißt es am 10. Januar für die Berliner Schauspielerin Gesine Cukrowski und Entertainer Wolfgang Lippert aus Bad Saarow. Zusammen mit Kandidatinnen und Kandidaten aus Berlin und Brandenburg stellen sie sich den Fragen von Moderator Sascha Hingst.

[lang] „Jede Antwort zählt!“ heißt es am 10. Januar für die Berliner Schauspielerin Gesine Cukrowski und Entertainer Wolfgang Lippert aus Bad Saarow. Zusammen mit der Hochschulprofessorin Sonja Klose aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Diplom-Betriebswirt Jürgen Stelter aus Potsdam müssen sie ihr Wissen beweisen und mit richtigem Gespür Fragen zu beliebten Trends, skurrilen Traditionen, aktuellen Ereignissen und bunten Alltagsfakten beantworten. Abendschau-Moderator Sascha Hingst präsentiert in der Sendung in zwei unterhaltsamen Spielrunden die interessantesten Fragen rund um Berlin und Brandendburg. Mit jeder Frage kann ein bestimmter Geldwert erspielt werden. Dabei hält die Show, was der Titel verspricht – denn jede Antwort zählt: Beantwortet ein Team seine Frage richtig, bekommt es selbst das Geld, ist die Antwort falsch, geht das Geld aufs Konto der Gegner. Dabei bleibt es spannend bis zum Schluss –

68 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019 denn erst das Finale entscheidet, wer das Geld mit nach Hause nehmen darf. In dieser Folge haben wir einen pelzigen Gast im Studio, an dem sich die Geister scheiden: Manche lieben ihn und manche hassen ihn. Seien Sie gespannt und schalten Sie also am 10. Januar um 20.15 Uhr ein, wenn es wieder heißt: „Jede Antwort zählt!“.

(Erstsendung: 13.10.18/rbb)

21.00 Uhr Foto/HD/// 45'

Jede Antwort zählt! Das Berlin-Brandenburg Quiz Moderation: Sascha Hingst Gast: Janna Falkenstein und Frank Plasberg

[kurz] „Jede Antwort zählt!“ heißt es am 10. Januar für Moderator Frank Plasberg und Moderatorin Janna Falkenstein. Zusammen mit Kandidatinnen und Kandidaten aus Berlin und Brandenburg stellen sie sich den Fragen von Moderator Sascha Hingst

[lang] „Jede Antwort zählt!“ heißt es am 10. Januar für Moderator Frank Plasberg und Moderatorin Janna Falkenstein. Zusammen mit Tourmanager Martin Eitner aus Steglitz und Geschäftsführerin Christina Hansen-Farack aus Oranienburg müssen sie ihr Wissen beweisen und mit richtigem Gespür Fragen zu beliebten Trends, skurrilen Traditionen, aktuellen Ereignissen und bunten Alltagsfakten beantworten. Abendschau-Moderator Sascha Hingst präsentiert in der Sendung in zwei unterhaltsamen Spielrunden die interessantesten Fragen rund um Berlin und Brandendburg. Mit jeder Frage kann ein bestimmter Geldwert erspielt werden. Dabei hält die Show, was der Titel verspricht – denn jede Antwort zählt: Beantwortet ein Team seine Frage richtig, bekommt es selbst das Geld, ist die Antwort falsch, geht das Geld aufs Konto der Gegner. Dabei bleibt es spannend bis zum Schluss – denn erst das Finale entscheidet, wer das Geld mit nach Hause nehmen darf. In dieser Folge erfahren Sie, warum sie dem Alten Fritz auch heute noch sehr dankbar sein sollten. Schalten Sie also am 10. Januar um 21 Uhr ein, wenn es wieder heißt: „Jede Antwort zählt!“.

(Erstsendung: 15.10.18/rbb)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24

22.00 Uhr Foto/HD///NDR/ 88'

Polizeiruf 110: Die Gazelle Fernsehfilm Deutschland 1996

Personen und Darsteller: Oberkommissar Groth (Kurt Böwe), Hauptkommissar Jens Hinrichs (Uwe Steimle), Hauptkommissarin Tanja Voigt (Katrin Saß), Dinje (Aglaia Szyszkowitz), Becker (Dirk Martens), Koos Krüger (Walter Kreye), Louis Krüger (Gedeon Burkhard), Kommissar (Warnemünde) (Klaus Dieter Klebsch), Concierge Felix (Marek Harloff) Musik: Rainer Oleak Kamera: Sebastian Richter

69 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

Buch: Jürgen Pomorin und Michael Illner Regie: Bodo Fürneisen

[kurz] Während eines Polizeiseminars, das Groth und Hinrichs an der Ostsee absolvieren, wird eine Leiche am Strand gefunden. An einem Sportunfall wollen Groth und seine Potsdamer Kollegin Tanja Voigt nicht glauben. In ihr Visier gerät eine schöne Alleinreisende, die Groth schon kurz nach seiner Ankunft aufgefallen ist. Er beobachtet sie beim Joggen und gibt ihr den Spitznamen „Die Gazelle“.

[lang] „In diesem Hotel leben über 500 Leute. Da wird doch wohl der eine oder andere ein Mörder sein“, witzelt der Schweriner Kripo-Kommissar Groth, der sich bereits am ersten Tag eines Polizeiseminars, das ihn in ein renommiertes Ostsee-Hotel geführt hat, zu langweilen beginnt. Bei dieser Gelegenheit lernt er die Potsdamer Kommissarin Tanja Voigt kennen. Beide haben die gleiche Wellenlänge. Während sich Groths Chef Hinrichs hingebungsvoll dem Seminarstoff widmet, spielen Tanja und Groth ausgiebig „Schiffe versenken“. Gerade als dies den beiden auch zu langweilig wird, spült ihnen das Schicksal eine Leiche an den Hotelstrand. Der Tote war ein passionierter Drachensegler, der sich vor ein paar Tagen im Hotel eingemietet hatte. Die Rostocker Kripo meint, dass der Mann einem Sportunfall zum Opfer gefallen sein könnte. Tanja und Groth haben da so ihre Zweifel. Sie beginnen, in dem Fall zu ermitteln – nicht ohne Erfolg: In ihr Visier gerät eine schöne Alleinreisende, die bezaubernde Dinje, die Groth schon am ersten Morgen nach seiner Ankunft aufgefallen ist. Er beobachtet sie beim Joggen und gibt ihr den Spitznamen „Die Gazelle“. Auch Hinrichs hat ein Auge auf die attraktive junge Frau geworfen. Bald lernt man sich näher kennen, und für Dinje ist es ein Kinderspiel, Groths Chef so um den Finger zu wickeln, dass er sogar vertrauliche Informationen preisgibt. Aber warum interessiert sie sich so für den tödlich Verunglückten?

23.30 Uhr Foto/HD//mono/DGF/ 115'

Zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg (15.01.1919) Rosa Luxemburg Spielfilm Deutschland 1986

Personen und Darsteller: Rosa Luxemburg (Barbara Sukowa), Luise Kautsky (Adelheid Arndt), Leo Jogiches (Daniel Olbrychski), Clara Zetkin (Doris Schade), Karl Liebknecht (Otto Sander), Karl Kautsky (Jürgen Holtz) u. a.

Musik: Nicolas Economou Kamera: Franz Rath Buch und Regie: Margarethe von Trotta

[kurz] „Wie kommt das, dass Menschen über andere Menschen entscheiden dürfen?“ Im Gefängnis notiert Rosa Luxemburg eine Frage, die sie ihr Leben lang umgetrieben hat: als politische Autorin, Rednerin, Führerin der deutschen Sozialdemokratie und des revolutionären Spartakusbunds.

[lang] Ein Gefängnis in Warschau, 1906. Die „Vorwärts“-Redakteurin Rosa Luxemburg ist unter dem Eindruck der Ersten Russischen Revolution nach Polen gekommen, um mit ihrem Geliebten Leo Jogiches die Ideen der Arbeiterbewegung zu verbreiten. Es ist nicht ihre erste Haft. Geboren 1871 als Tochter einer wohlhabenden, polnisch-jüdischen Kaufmannsfamilie, hatte Luxemburg früh begonnen, sich politisch zu exponieren. Nach ihrer Promotion zum Dr. jur. ließ sie sich in Berlin nieder und trat der SPD bei. Innerhalb der deutschen Sozialdemokratie, neben Figuren wie August

70 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

Bebel und Karl Kautsky wirkte sie wie ein Paradiesvogel: eine eigenwillige, dem Leben zugewandte Frau, kompromisslos im Privatleben und in ihrer Politik. Nachdem Bebel ihre Freilassung aus der Warschauer Zitadelle erkauft hat, gerät die hoch begabte Journalistin und Rednerin in Konflikt mit der zunehmend staatstragenden Linie ihrer Partei. Verbündete findet sie in Clara Zetkin, mit deren Sohn Kostja sie ein Verhältnis beginnt, und schließlich in Karl Liebknecht, dem einzigen Reichstagsabgeordneten, der 1914 gegen die Kriegskredite stimmt. Luxemburgs leidenschaftliche Reden gegen den Krieg führen zum Zerwürfnis mit der SPD, zu Prozessen und weiteren Haftstrafen. Aber weder Isolation noch Krankheit brechen ihren Geist. Als Mitbegründerin des „Spartakus“-Bunds und Redakteurin der „Roten Fahne“ setzt sie nach dem Krieg ihre Arbeit unter veränderten Vorzeichen fort. Den Optimismus ihres Genossen Liebknecht, der auf eine deutsche Revolution hofft, teilt sie allerdings nicht. Und die Ereignisse geben ihr auf furchtbare Weise recht: In der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 1919 werden Luxemburg und Liebknecht verhaftet und ermordet. Margarethe von Trottas passioniert inszenierter historischer Film sucht nach den utopischen Versprechen in der Vita einer Frau, die für die einen die „blutige Rosa“, für die anderen eine politische Ikone war. In den Hauptrollen glänzen Barbara Sukowa, Adelheid Arndt sowie Daniel Olbrychski. Das rbb Fernsehen sendet Margarethe von Trottas Film in Erinnerung an die vor 100 Jahren, am 15.01.1919 in Berlin ermordete Rosa Luxemburg.

01.25 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 10.01.19/rbb)

01.55 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 10.01.19/rbb)

02.25 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 10.01.19/rbb)

03.25 Uhr HD// 28'

Himmel und Erde Magazin zu Religion und Kirche Moderation: Friederike Sittler

03.55 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - Die Reportage Missverständnis Katze!

71 2. Woche Donnerstag, 10. Januar 2019

(Erstsendung: 17.04.16/rbb)

04.25 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 10.01.19/rbb)

04.55 Uhr / 40'

Berlin erwacht - Winter

72 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

05.35 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 333

(Erstsendung: 30.06.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 2804

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 3069

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 10.01.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 10.01.19/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Qualvolle Nähe Fernsehserie Deutschland 2007 Staffel 10, Folge 370

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilman (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann), Fabian Althaus (Daniel Krauss), Verena Stehle (Dorothea Walda) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Thorsten Lenkeit Regie: Dr. Esther Wenger

[kurz]

73 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

In die Klinik wird ein namenloser Patient nach einer Überdosis Heroin eingeliefert. Es handelt sich um Fabian Althaus, den Sohn von Dr. Rolf Kaminski. Die Verwandtschaft bemerkt jedoch niemand, da Fabian den Namen seiner Mutter angenommen hat. Dr. Globisch kümmert sich um ihn. Als Dr. Kaminski mitbekommt, dass sein Sohn in der Klinik liegt, versucht er, wieder Kontakt zu ihm aufzunehmen.

[lang] In die Klinik wird ein namenloser Patient nach einer Überdosis Heroin eingeliefert. Es handelt sich um Fabian Althaus, den Sohn von Dr. Rolf Kaminski. Die Verwandtschaft bemerkt jedoch niemand, da Fabian den Namen seiner Mutter angenommen hat. Dr. Globisch kümmert sich um ihn. Als Dr. Kaminski mitbekommt, dass sein Sohn in der Klinik liegt, versucht er, wieder Kontakt zu ihm aufzunehmen, doch daran liegt Fabian nichts. Als Fabian auf Entzug ist, bricht er im Schwesternzimmer den Medikamentenschrank auf, wird von der Oberschwester überrascht, bedroht sie und flüchtet mit diversen Arzneimitteln. Ingrid verständigt die Polizei. Dr. Kaminski sucht Fabian am Grab seiner Frau und seiner Tochter, auch, weil auf dem Friedhof gedealt wird. Hier kommt es zur Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn. Fabian wirft Dr. Kaminski vor, dass er bei einem Unfall nur ihn retten konnte. Aus Verzweiflung und Wut schlägt Fabian seinen Vater zu Boden. Dann wird er erneut mit einer Überdosis in die Klinik eingeliefert. Sein Leben steht auf dem Spiel. Dr. Philipp Brentano weist die Hundesbesitzerin Verena Stehle in die Klinik ein. Sie hat Herzprobleme, die weiter untersucht werden müssen. Arzu bietet an, Frau Stehles Hund mit nach Hause zu nehmen. Brentano, der zwei freie Tage hat, ist zunächst alles andere als begeistert.

(Erstsendung: 06.11.07/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Rettung Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 137

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Lea Peters (Anja Nejarri), Meike Lorenz (Julia Schmidt), Jasper Felden (Nino Böhlau), Mario Bernd (Enno Hesse), Susanne Bähr (Ella Maria Gollmer)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Sebastian Altmann Buch: Heike Wachsmuth und Liane Porthun Regie: Herwig Fischer

[kurz] Während sich die jungen Ärzte neben ihrer Arbeit am JTK auch noch auf die Zwischenprüfung vorbereiten, ist Dr. Theresa Koshka im Rettungswagen unterwegs. Sie bringt den 16-jährigen Jasper, der sich beim Sturz einen Wirbel gebrochen hat, in die Notaufnahme. Oberarzt Dr. Niklas Ahrend, der gerade mit Dr. Lea Peters aus der Sachsenklinik im Gespräch ist, will sofort operieren.

[lang] Während sich die jungen Ärzte neben ihrer Arbeit am JTK auch noch auf die Zwischenprüfung vorbereiten, ist Dr. Theresa Koshka im Rettungswagen unterwegs. Sie bringt den 16-jährigen Jasper, der sich beim Sturz einen Wirbel gebrochen hat, in die Notaufnahme. Oberarzt Dr. Niklas

74 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

Ahrend, der gerade mit Dr. Lea Peters aus der Sachsenklinik im Gespräch ist, will sofort operieren. Obwohl die Neurochirurgin eigentlich für einen Vortrag nach Erfurt gekommen ist, bietet sie sogleich ihre Unterstützung an. Jaspers OP dauert einige Stunden, und als der Junge aufwacht, erhebt er schwere Anschuldigungen gegen seine Pflegemutter Meike. Ist ihre Sorge um Jasper echt? Julia Berger und Ben Ahlbeck nehmen sich derweil des wehleidigen Marios an, der mit einem scheinbar kleinen Kratzer in die Notaufnahme kommt. Während die Assistenzärzte nicht glauben können, dass Mario wirklich solche Schmerzen hat, nimmt die hinzugezogene Dr. Leyla Sherbaz ihn kurzerhand auf. Neben seinen Schmerzen muss Mario sich auch noch zwischen Freundin und Katze entscheiden. In dieses absurde Problem werden auch Ben und Leyla gezogen. Doch als sich die medizinischen Hinweise für Marios Fall zuspitzen, wird aus Spaß bald Ernst. Julia Berger leidet mal wieder unter ihren Rückenschmerzen. Sie wendet sich an Freundin und Kollegin Vivienne Kling. Und während sich die beiden jungen Chirurginnen auf Spurensuche begeben, kommt ihnen Dr. Matteo Moreau auf die Schliche. Kommt der Oberarzt hinter ihr Geheimnis?

(Erstsendung: 12.04.18/ARD 1.)

10.35 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 10.01.19/rbb)

11.30 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 10.01.19/ARD 1.)

12.10 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Mit Joghurt fängt man Affen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 450

(Erstsendung: 10.05.17/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Alarm auf hoher See Dokumentationsserie Deutschland 2010

75 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

Staffel 1, Folge 12

[kurz] Auf Madeira werden die Flitterwöchner Natalia und Markus Buller nicht mit Meeresfrüchten warm, eine heiße Schlittenfahrt vom Monte überzeugt sie mehr und im Schiffspool kühlen sie sich wieder ab. – Auf dem Lidodeck lockt Schmankerlkoch Andreas Geitl mit seiner Kochvorführung selbst den größten Kochmuffel aus der Kabine.

[lang] Auf Madeira werden die Flitterwöchner Natalia und Markus Buller nicht mit Meeresfrüchten warm, eine heiße Schlittenfahrt vom Monte überzeugt sie mehr und im Schiffspool kühlen sie sich wieder ab. – Auf dem Lidodeck lockt Schmankerlkoch Andreas Geitl mit seiner Kochvorführung selbst den größten Kochmuffel aus der Kabine. – Student und nautischer Praktikant Michael begeistert die Crew bei der Rettungsübung „Mann über Bord“. – Kapitänstochter Mirjam bringt ihren Vater zum Strahlen: Sie hat eindeutig Show-Talent!

(Erstsendung: 28.01.10/ARD 1.)

14.00 Uhr / 45'

Kesslers Expedition Mit dem Klapprad von Kopenhagen nach Berlin Von Kopenhagen über Greve Strand nach Køge Folge 1

[kurz] Es hätte so schön werden können. Dachte sich Michael Kessler: Mit Kameramann Sören gemeinsam in den Urlaub nach Kopenhagen. Entspannen, amüsieren im Tivoli, schäkern mit der kleinen Meerjungfrau... Doch weit gefehlt. Der vermeintliche Urlaubstrip ist nur der Auftakt für eine neue Staffel von „Kesslers Expedition“.

[lang] Diesmal geht es von der dänischen Hauptstadt mit einem 30 Jahre alten Klapprad samt Anhänger nach Berlin. 630 Kilometer strampeln! In der ersten Folge sträubt sich Michael Kessler noch etwas gegen sein schepperndes Gefährt. Fähre, Bahn oder Bus wären ihm weitaus genehmer. Selbst einen Mähdrescher oder einen motorisierten Rasenmäher versucht er gegen sein Klapprad einzutauschen. Doch es hilft nichts – Kessler radelt. Zunächst durch Kopenhagen. Dort trifft er unerwartet auf eine Berlinerin, die die Liebe in die dänische Hauptstadt verschlagen hat. Im legendären Christiania, einem autonom verwalteten Stadtteil, macht er Bekanntschaft mit einem Nürnberger, der nun das Gesellenwanderhaus leitet. Rund 25 Kilometer außerhalb der Stadt schlägt Michael Kessler sein Zelt auf. In Greve Strand verbringt er die erste Nacht. Am zweiten Tag seiner Velotour geht es weiter in Richtung Køge. Nun wird richtig geradelt. Schließlich liegen noch gut 600 Kilometer vor ihm. Schon beginnen Hintern und Hände zu schmerzen. Langsam begreift Michael Kessler die tatsächliche Dimension seiner Expedition.....

(Erstsendung: 17.08.12/rbb)

14.45 Uhr HD// 30'

Die rbb Reporter - Tropical Islands Film von Svenja Weber und Ulrike Licht

76 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

[kurz] Neun Fußballfelder könnte man in Tropical Islands, der größten frei tragenden Halle der Welt unterbringen. Gemütliche Routine-Jobs gibt es hier nicht: Höhenkletterer, Rettungsschwimmer, Kellner, Sicherheitsverantwortliche - sie alle sind rund um die Uhr für bis zu 6.000 Gäste täglich da. Eine Woche haben die rbb-Reporter das Treiben begleitet - bei Tag und bei Nacht.

[lang] 66.000 Quadratmeter Fläche, 50.000 Pflanzen, 6000 Menschen, die sich gleichzeitig in der größten freitragenden Halle der Welt aufhalten können. Die ehemalige Luftschiffhalle im brandenburgischen Krausnick hat sich zu einem tropischen Freizeitpark gemausert - Indoor-Regenwald, Südsee-Bereich und Lagune inclusive, Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants. Dahinter stecken viel Arbeit und eine komplexe Logistik. Während die Gäste sich hier in tropischer Kulisse erholen und vom Alltag abschalten, sind rund 500 Mitarbeiter rund um die Uhr im Einsatz. Das Tropical Islands ist der größte Arbeitgeber der Region und bietet Menschen in ganz unterschiedlichen Bereichen Arbeits- und Ausbildungsplätze. Man weiß nie genau, wann wie viele Gäste kommen und auch wenn es richtig voll ist, wollen die Besucher kein Gedränge, keine Schlangen und eine entspannte Atmosphäre. Das Kamerateam begleitet Tropical Islands Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen während einer der besucherreichsten Woche des Jahres. Ausgerechnet in dieser Woche kommt eine große Pflanzenlieferung aus Holland an und hält das Gärtner-Team auf Trab. Die Höhenkletterer müssen Reparaturarbeiten im Dach durchführen. Obwohl viele Gäste da sind, muss dafür ein öffentlicher Bereich abgesperrt werden, was nicht immer allen Gästen gefällt. Die Rettungsschwimmer haben viel zu tun und im Gastro-Bereich wird der Mangel an Service-Mitarbeitern mal wieder deutlich. Doch für einen Kellnerjob pendelt niemand aus Berlin oder Cottbus nach Krausnick.

(Erstsendung: 07.10.17/rbb)

15.15 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 334

[kurz] Reinigung der Löwenanlage im Zoo Berlin. Während Männchen Paule schon drinnen wartet, genießt Amira die Anlage draußen alleine. Nur weil die Pfleger rufen, lässt sich doch eine Löwin nicht aus der Ruhe bringen. Da muss schon eine ordentliche Portion Fleisch als Lockmittel eingesetzt werden.

[lang] Reinigung der Löwenanlage im Zoo Berlin. Während Männchen Paule schon drinnen wartet, genießt Amira die Anlage draußen alleine. Nur weil die Pfleger rufen, lässt sich doch eine Löwin nicht aus der Ruhe bringen. Da muss schon eine ordentliche Portion Fleisch als Lockmittel eingesetzt werden. Im Aquarium soll das Becken der Malayen-Quallen gereinigt werden. Doch dafür müssen über 70 Quallen aus dem Becken gefischt werden. Das ist bei den glibbrigen Tieren gar nicht so einfach. Eine prima Aufgabe für Azubi Jakob Kunert. Erst wenn er alle Quallen herausgeangelt hat, können die 3.000 Liter Salzwasser abgelassen werden und erst dann kann die eigentliche Putzarbeit beginnen. Die Rostkatzen im Raubtierhaus haben ein Problem. In ihrem Gehege haben sich Schaben breitgemacht. Der Kammerjäger hat den ungebetenen Mitbewohnern den Garaus gemacht, jetzt soll das Rostkatzenpaar wieder zurück nach Hause. Doch damit sind die flinken Wildkatzen gar nicht einverstanden.

77 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

Außerdem in dieser Folge von „Panda, Gorilla und Co.“: die Flusspferde bekommen einen neuen Boden, die Steinböcke einen sauberen Felsen und die Marder Martha und Oleg eine freie Sicht auf die Tierparkbesucher.

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD/// 45'

Gefragt - Gejagt Folge 209 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Grażyna Werner (Die Gouvernante) und Holger Waldenberger (Der Gigant) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 13.04.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Köttel zählen Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 451

[kurz] Oobi-Ooobis Stimmung definiert sich über Zahlen: Schlafstunden, Körpergewicht, die Anzahl gefressener Eukalyptusblättchen und die Menge an Kötteln, die er täglich fallen lässt. Martina Hacker und Juliane Ladensack lesen Oobi-Ooobi jeden Wunsch von den Augen ab. Gerade erst wurde unter großem öffentlichem Interesse das neue Koala-Haus eröffnet,nun soll sich der kleine Kerl auch wie zu Hause fühlen.

[lang]

78 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

Oobi-Ooobis Stimmung definiert sich über Zahlen: Schlafstunden, Körpergewicht, die Anzahl gefressener Eukalyptusblättchen und die Menge an Kötteln, die er täglich fallen lässt. Martina Hacker und Juliane Ladensack lesen Oobi-Ooobi jeden Wunsch von den Augen ab. Gerade erst wurde unter großem öffentlichem Interesse das neue Koala-Haus eröffnet, nun soll sich der kleine Kerl auch wie zu Hause fühlen. Eine riesen Verantwortung! Und für heute hat sich auch noch Achim Winkler angesagt, Europas Zuchtbuchführer und „Herr“ über die Koalas. Wenn bis Mittag nicht alle Köttel feinsäuberlich aufgesammelt und die Scheiben geputzt sind, dann nimmt er ihn am Ende vielleicht wieder mit. Die Amurleoparden Mia und Xembalo stehen vor einer neuen Herausforderung. Lasse Nieberding serviert ihnen feinste Rinderfiletstreifen, die er mit einer Pinzette in durchlöcherte Baumstämme fädelt und an seiner Seilwindenkonstruktion im Gehege aufhängt. Bei dieser Aufgabe sind nicht nur Kraft und Ausdauer der Leoparden gefragt, sie müssen auch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Känguru-Mädchen Grisu geht es schlecht. Seit Tagen zieht sie sich zurück und verweigert das Futter. Jörg Gräser und Tina Lässig machen sich Sorgen um das sonst so zutrauliche Tier und rufen den Tierarzt herbei. Der muss Grisu in Narkose legen, um dem Übel auf den Grund zu gehen. Ein belastender Eingriff für die zarte Grisu, hoffentlich mit gutem Ausgang.

(Erstsendung: 11.05.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Piratenlieder: Winterlied

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

79 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Der tolle Schlagerabend - Anita, Babička & Co.

[kurz] Große Schlager, unvergessene Hits. Im neuen Schlagerabend „Anita, Babička & Co“ geht es wieder chronologisch durch das tolle Schlagerjahrzehnt - die 70er! Udo Jürgens und Mary Roos, Karel Gott und die Puhdys prägten neben vielen anderen dieses Jahrzehnt mit ihren Liedern. Heute sind ihre Hits Dauerbrenner auf jeder Party.

[lang] Große Schlager, unvergessene Hits. Im neuen Schlagerabend „Anita, Babička & Co“ geht es wieder chronologisch durch das tolle Schlagerjahrzehnt - die 70er! Udo Jürgens und Mary Roos, Karel Gott und die Puhdys prägten neben vielen anderen dieses Jahrzehnt mit ihren Liedern. Heute sind ihre Hits Dauerbrenner auf jeder Party. Neben den großen Stars gibt es auch ein Wiedersehen mit Künstlern, die damals nur kurz im Rampenlicht standen: Tony Holiday, die Gebrüder Blattschuss, Danyel Gérard oder die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft. Prominente Studiogäste wie die Schlagerstars Jürgen Drews und Ireen Sheer, die Moderatoren Nadine Krüger und Tine Wittler oder das legendäre Gesangsduo Hauff & Henkler erinnern sich an ihre Lieblingskünstler und Lieblingslieder.

(Erstsendung: 09.03.18/rbb)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24

22.00 Uhr HD///NDR/ 120'

NDR Talk Show

00.00 Uhr Foto/HD/// 60'

Revolverheld exklusiv Das radioBERLIN 88,8 Clubkonzert Erstausstrahlung

80 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

[kurz] „Immer noch fühlen“! Mit dieser Nummer ist Revolverheld im Jahr 2018 wieder mal so richtig durchgestartet. Und obwohl die vier Jungs aus inzwischen überall spielen könnten, haben sie sich bei radioBERLIN 88,8 zum exklusiven Clubkonzert angesagt.

[lang] „Immer noch fühlen“! Mit dieser Nummer ist Revolverheld im Jahr 2018 wieder mal so richtig durchgestartet. Und obwohl die vier Jungs aus Hamburg inzwischen überall spielen könnten, haben sie sich bei radioBERLIN 88,8 zum exklusiven Clubkonzert angesagt. Die Band rund um Frontsänger Johannes Strate wird ihre größten Hits spielen und ihr neues Album “Zimmer mit Blick“ vorstellen. Sehr persönlich und ganz nah dran!

01.00 Uhr HD/// 30'

Kontraste

(Erstsendung: 10.01.19/ARD 1.)

01.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 11.01.19/rbb)

02.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 11.01.19/rbb)

02.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 11.01.19/rbb)

03.30 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - Die Reportage Missverständnis Katze!

(Erstsendung: 17.04.16/rbb)

04.00 Uhr HD// 29'

81 2. Woche Freitag, 11. Januar 2019

Die rbb Reporter - Tropical Islands Film von Svenja Weber und Ulrike Licht

(Erstsendung: 07.10.17/rbb)

04.30 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin

(Erstsendung: 11.01.19/rbb)

05.00 Uhr / 25'

Berlin erwacht - Winter

82