1

September 2010 ADEBAR 20 Jahre Naturpark Märkische Schweiz

Inhalt Überraschend, vielfältig und schön Seite 2 Vertragsnaturschutz Seite 3 Fledermausschutz Naturpark Märkische Schweiz – eine bunte Kulturlandschaft Seite 4 Landschaftswasserhaushalt Seite 5 Renaturierung des Sabine Pohl, te Kulturlandschaft. Kleinräumige Standort- Seite 6 Junior Ranger Leiterin des Naturparks unterschiede bei Klima und Boden aufgrund Seite 7 Besucherzentrum Schweizer Haus Märkische Schweiz des durch die Eiszeiten ausgeprägten „Auf Seite 8 Neue Wanderwege und Ab“ des Reliefs spielen eine wesentliche Seite 9 Kulturhistorische Straßen Als ich vor einem Jahr Rolle für diese Artenvielfalt in der Märki- Seite 10 Gärten in den Naturpark Mär- schen Schweiz. Sie umfasst eine breite Span- Seite 11 Landschaft schmeckt kische Schweiz kam, ne von nordisch-arktischen bis zu submedi- Seite 12 Neue Initiative des Kuratoriums war ich von der Schön- terranen Arten. heit und Vielfalt der Landschaft sehr über- Der Schutz dieser biologischen Vielfalt ist die Renaturierung des Stobber. Zu schätzen rascht. Dieser Natur- eine Hauptaufgabe des Naturparks. Hier ist sind aber auch die Produkte einer authen- park zeichnet sich ge- durch das unermüdliche „Ackern“ der Na- tischen Kulturlandschaft wie der Apfelsaft radezu durch seine turparkverwaltung aus den Streuobstwiesen und Obstalleen biologische Fülle aus. und ihrer Partner in des Naturparks. Die Landschaftsqualität Auf engstem Raum fi nden sich gegensätz- den zurückliegen- bietet hier auch sinnlichen Genuss. Lokale liche Lebensräume wie kalkreiche Sümpfe den Jahren viel er- Produkte und Angebote zu kreieren und zu und trockene Sandrasen. Es gibt seltene reicht worden. Dies vermarkten sowie echte Zeugnisse von Sied- Eichen-Hainbuchenwälder, versteckt liegen- wird auf den folgen- lungsgeschichte wie in Ihlow zu erhalten, de klare Seen. Die intensiv bewirtschafteten den Seiten deutlich – sind weitere Schwerpunkte der Naturpark- Ackerfl ächen sind häufi g reich gegliedert sei es nun die Pfl ege arbeit. In den letzten Jahren wurden dabei mit Obstbäumen, Hecken und Alleen wie äußerst seltener Bio- viele Projekte und Antragsteller unterstützt, um Liebenhof und Hasenholz. Sie bezeugen tope, der Schutz der die sich z.B. um die Umnutzung prägender eine bunte und fast schon liebevoll gestalte- Fledermäuse Gebäude, um neue Alleenbäume oder um den Erhalt von kulturhistorischen Pfl aster- straßen bemühten.

Gerade im „Jahr der Biodiversität“ sollte uns bewusst sein, dass diese in weiten Teilen un- verbaute und unverschmutzte, reiche Land- schaft der Märkischen Schweiz in Deutsch- land etwas sehr seltenes geworden ist. Solche Landschaften werden deshalb immer wertvoller und mehr geschätzt. Nur diese Qualitäten gewährleisten intensive Naturer- lebnisse. Das ist für den Tourismus ein ent- scheidender Standortvorteil. Auch für unser Überleben wird es immer wichtiger, diese Landschaft mit ihren weitgehend intakten Funktionen zu erhalten – wie dem Ange- bot an sauberem Trinkwasser oder die Pro- duktivität der Böden. Hieran sind unzählige Organismen beteiligt. Der Schutz der biolo- gischen Vielfalt stabilisiert unsere Lebens- grundlagen. Angesichts künftiger Krisen wie dem Klimawandel ist sie ein wichtiges Gut. 2 UNESCO-KommissionADEBAR – Naturpark und Märkische MAB-Nationalkomitee Schweiz

Vertragsnaturschutz Bunte Orchideenwiesen und Hinter den drei magischen Buchstaben VNS, den man im Naturpark Märkische seltene Schmetterlinge Schweiz des öfteren hört, verbirgt sich der Begriff „Vertragsnaturschutz“. Be- Schäfer Eik Bonin sorgt mit seinen Tieren für Artenvielfalt triebe, die im und für den Naturpark tätig sind wie z.B. Schäfer oder Arbeits- Seit 2004 arbeitet Eik Bonin – einer von 25 höht sich der bürokratische Aufwand ge- förderungsgesellschaften, werden vor- Vertragspartnern – in der Biotoppflege im waltig, und die Restriktionen sind teilweise wiegend aus Landesmitteln gefördert. Naturpark. Mit seiner kleinen gemischten unglaublich: elektronische Einzeltierkenn- Bereits seit 1993 wird im Naturpark Herde von Schafen, Ziegen und Pferden zeichnung, taggenaues Bestandsregister, Märkische Schweiz viel getan, um Ver- hat er sich auf die sehr arbeitsintensive fast jährlich Flächenvermessungen, wo je- luste bei Erträgen, Erschwernisse bei und kleinflächige Beweidung von beson- des Mal je nach Wetterlage andere Größen der Bewirtschaftung bzw. den Pflege- ders wertvollen Naturschutzflächen spe- rauskommen und bei negativer Bilanz saf- aufwand für Biotope und Maßnahmen zialisiert. Berufsschäfereien mit ihren gro- tige Sanktionen drohe… Es gehört schon des Artenschutzes zu vergüten. Land- ßen Herden mussten hier passen. ADEBAR eine ganze Menge Enthusiasmus dazu, da wirtschaftsbetriebe erhalten einen sprach mit dem Schäfer aus Liebenhof. am Ball zu bleiben. „Nachteilsausgleich“ über das Kultur- landschaftsprogramm (KULAP), der aus den Haushalten der EU, des Bundes und des jeweiligen Bundeslandes ko- finanziert wird. Vertraglich vereinbart werden dabei u.a. die Mahd und Be- weidung zu festgelegten Terminen, der Verzicht auf Düngung, der Schutz von Ackerwildkräutern, der Gehölzrück- schnitt sowie die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und Hecken.

Ausgaben im Bereich des Naturparks: Zeiträume VNS KULAP Ausgaben in 1994–2000 1.397.000 1.684.844 DM 2001–2009 599.600 1.682.104 €

Absprache zur Biotop-Pflege mit Yvonne Dybek von der Naturparkverwaltung

Was ist das Besondere bei Ihrer Arbeit in der Von Fachleuten hört man über die Biotop- Landschaftspflege? pflege in der Märkischen Schweiz viel Gutes. Eik Bonin: Ich bekomme von Yvonne Dy- Eik Bonin: Ja, denn hier wird in die Ent- bek von der Naturparkverwaltung und wicklung der geschützten Lebensräume vom ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreu- im Rahmen des Vertragsnaturschutzes viel er Norbert Wedl konkrete naturschutzfach- Arbeit investiert. Aber der hohe Aufwand liche Vorgaben zur Weideführung. So dür- lohnt sich. Gehen Sie mal im Frühsommer fen Teilflächen zu bestimmten Zeiten noch in die Naturschutzgebiete. So artenreiche Artenreiche Feuchtwiese – nicht beweidet werden, um z.B. die spezi- bunte Blumenwiesen mit verschiedenen Ergebnis gezielter Nutzung und Biotoppflege ellen Futterpflanzen für die Raupen oder Orchideen sehen Sie nicht einmal bei der Eiablageplätze für seltene Schmetterlinge Bundesgartenschau. Ziel all dieser Bemühungen ist es, die zu erhalten. Auf anderen Flächen mit un- wertvollen Lebensräume der offenen erwünschten Pflanzen wiederum, die die Goldener Scheckenfalter historischen Kulturlandschaft zu sichern konkurrenzschwachen Kräuter und Blüten- und in ihrer Artenzusammensetzung zu pflanzen verdrängen, ist eine mehrmalige verbessern. Denn in den Feuchtwiesen Pflege erforderlich. – vor allem in den Orchideenwiesen – und im Trockenrasen leben rund 130 Ist das nicht sehr aufwendig? der gefährdeten und vom Aussterben Eik Bonin: Natürlich, besonders die extreme bedrohten Arten des Naturparks. Das Kleinteiligkeit der Flächen macht viel Mühe. sind immerhin gut 55 Prozent (nach N. Wedl, Stand März 1998). Rechnet sich das überhaupt für Sie? Eik Bonin: Eigentlich sollte der Aufwand über den Vertragsnaturschutz vergütet wer- Kontakt den. Die Landesmittel reichen dafür aber Naturpark Märkische Schweiz leider nicht aus. So bin ich gezwungen, auch Yvonne Dybek, Tel. 033433 15853 Gelder aus EU-Töpfen zu nutzen. Damit er- ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz 3

Von Abendsegler bis Zwergfledermaus Das Fledermausmuseum Es ist einzigartig in Deutschland – das Im Naturpark leben 14 Fledermausarten Internationale Fledermausmuseum. Im Rahmen des „Artenhilfsprogramms Fle- Sie haben Fell wie eine Maus und fliegen des 20. Jahrhunderts begannen in Europa, dermäuse“ in wurden in wie ein Vogel. Sie drehen im Dunkeln ihre insbesondere in Mitteleuropa, die Fleder- den 1990er Jahren auch im Naturpark flinken Runden. Sie sind still und heimlich mausbestände beunruhigend zu schrumpfen. Märkische Schweiz die Vorkommen er- und – vielleicht darum – vielen unheimlich. Dafür gibt es viele Ursachen, doch es ist vor fasst. Auf dem Gelände des ehemaligen Sie inspirieren Maler und Magier, Dichter allem der Verlust von Nahrungsgebieten und und Drehbuchautoren, sind Forschungs- Quartieren, der den Tieren das Leben schwer objekt der Zoologen und Sorgenkind der macht. Keine der in Europa heimischen Arten Naturschützer. Was sind Fledermäuse? kann sich ihr jeweiliges „fledermausfreund- Draculas Verwandtschaft? Oder ganz ein- liches Haus“ selber bauen. Wo natürliche fach faszinierende Tiere? Quartiere wie Höhlen, Felsspalten, alte Bäume mit Spechthöhlen rar (geworden) sind oder Ein Jahr geht dem Ende entgegen, Zeit für die fehlen, sind sie auf menschliche Gastgeber Mitarbeiter der Naturwacht und der Natur- angewiesen. Je nach Artanspruch und Zweck parkverwaltung, über den „Fachlichen Rah- leben sie als Nachnutzer oder Untermieter in menplan“ der Ranger im Naturpark Märkische ehemaligen Eiskellern und Bunkern, in Dach- stühlen und belegten Ställen, hinter Fenster- Julianenhofer Gutshofes wurden dabei in läden von Einfamilienhäusern ebenso wie in dem Mitte des 19. Jh. erbauten Stall und Dehnungsfugen von Plattenbauten… im Eiskeller acht Fledermausarten ent- deckt. Um die Quartiere dauerhaft zu „Machen die Tiere mein Mauerwerk kaputt?”, sichern, erwarb der Naturschutzbund „Sind sie gefährlich?“, Oliver Büxler kennt (NABU) aus Fördermitteln Grundstück die Sorgen der Eigentümer und berät gern, und sanierungsbedürftige Gebäude. Sie sind nicht nur fledermausfreundlich, son- dern nach Restaurierung auch wieder lebendige Beispiele einer alten Hand- werkskunst: des Feldstein-/Ziegelbaues. Im einstigen Stall gibt es jetzt u.a. eine Dauerausstellung über Fledermäuse und im Fledermausgarten ist „live“ die Nah- rungskette – Pflanze-Insekt-Fledermaus – zu erleben. Seit kurzem lädt von etwa An- fang Mai bis Mitte August eine Kamera zu diskretem Besuch auf den Dachboden ein: in die von ca. 300 Müttern genutzte Wo- chenstube der Großen Bartfledermaus. Internationales Fledermausmuseum Julianenhof 15b, 15377 Märkische Höhe Tel. 033437 15256 Oliver Büxler bestimmt eine Fledermaus Braunes Langohr www.fledermausmuseum-julianenhof.de Geöffnet: Mai–Okt. tgl. 10–16 Uhr Schweiz für das kommende Jahr zu reden. Wie wenn ein Haus mit Fledermausquartier(en) die Jahre davor. Ein Dauerbrenner in der um- saniert werden soll. „Ob fledermausfreund- fangreichen Aufgabenliste der Naturwacht ist liche Holzschutzmittel, spezielle Ziegel zum Helfen Sie mit! das Fledermaus-Monitoring: Wie groß sind die Durchschlüpfen oder Holzbetonkästen in Eine wichtige Adresse beim Fund bering- Bestände in den Sommer- und Winterquartie- der Dämmung der Fassade – es gibt viele ter, verletzter oder toter Fledermäuse ist ren? Welche Arten verschlafen im Naturpark Möglichkeiten, ein Haus auf Vordermann die Naturschutzstation Zippelsförde den nahrungsarmen Winter? Wie sind die zu bringen und dennoch die gesetzlich ge- Rägelsdorf 8, 16872 Zippelsförde Wochenstuben belegt? Sind die Fledermaus- schützten Fledermausquartiere zu erhalten. Tel. 033933 70816 kästen noch in Ordnung, die einigen Arten die Man muss sie aber kennen“, so Oliver Büxler. www.mugv.brandenburg.de fehlenden Baumhöhlen ersetzen? Sind alle Derzeit begleitet er die Bauleute beim Um- Winterquartiere frostsicher? bau der Müncheberger Grundschule. Rund 100 Breitflügelfledermäuse leben hier im Unser Buchtipp Oliver Büxler ist als Ranger im Naturpark u.a. Sommer und Winter. Wenn die „Jäger der Naturschutz und Landschaftspflege in für die gefährdeten Nachtschwärmer zustän- Nacht“ in der warmen Jahreszeit unterwegs Brandenburg, Heft 2, 3 2008, Säuge- dig, die er seit Jahren beobachtet, betreut, bei sind, bieten die Naturwächter auch Fleder- tierfauna in Brandenburg. Teil 1 Fleder- Bedarf bestimmt. Er berät Fledermausfreun- mausführungen an: um zu informieren, zu mäuse; Hrsg. LUA Brandenburg de und Leute, die es werden wollen. Und er er- sensibilisieren. Und ein bisschen Abenteuer Nachtschwärmer – Fledermausschutz klärt, warum diese Arbeit notwendig ist. Mitte ist auch dabei. in Brandenburg; Hrsg. MLUV, 2008 4 ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz

Vogelschutzgebiet Gewässerreich – aber wasserarm Märkische Schweiz Sanierungsprojekte für besseren Landschaftswasserhaushalt Die Europäische Wirtschaftsgemein- schaft (EWG) und die aus ihr ent- Dieser scheinbare Widerspruch in unserer die jährlichen Niederschläge. Der Naturpark standene Europäische Union (EU) Überschrift ist nicht immer leicht zu verste- liegt bereits innerhalb des Bereiches mit ei- stellen Belange des Natur- und Um- hen. Mit fast 3.000 Gewässern von mehr als ner – allerdings noch sehr geringen – nega- weltschutzes immer mehr in den Fokus einem Hektar Größe ist Brandenburg im- tiven klimatischen Wasserbilanz. ihrer Politik. Bereits 1979 erließ der Rat merhin eines der gewässerreichsten Bun- der EWG die sogenannte Vogelschutz- desländer. Auch im Naturpark gibt es über Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und richtlinie, die die Erhaltung sämtlicher 80 Seen sowie Tümpel, Sölle, wasserge- Verbraucherschutz Brandenburg setzt seit wild lebenden Vogelarten auf dem füllte Abbaugruben und größere Teiche. Jahren in Zusammenarbeit mit den Was- Gebiet der Mitgliedsstaaten sichern soll. Dazu gehört die Einrichtung von speziellen Schutzgebieten, den Euro- päischen Vogelschutzgebieten (SPA- Gebiete, Special Protection Area).

Im Land Brandenburg sind 27 solcher Gebiete ausgewiesen, die einen Anteil von 22 % an der Landesfl äche haben. 1997 wurden die ersten 12 EU-Vogel- schutzgebiete benannt, darunter der gesamte Naturpark Mär- kische Schweiz mit einer Fläche von knapp 18.000 ha – mit Ausnahme der Ortslagen und ihres unmittelbaren Umfeldes sowie der Kies- und Sandabbaugebiete Dörfl iche Idylle nach den Arbeiten am Gewässer zwischen Hoppegar- ten und . ser- und Bodenverbänden Maßnahmen zur Besondere Brutvögel im Na- Verbesserung des Landschaftswasserhaus- turpark sind z.B. See- und Fisch- haltes um. Dazu gehört die Renaturierung adler, Schwarzstorch, Kranich, von Mooren, Kleingewässern und z.B. Mä- Große und Kleine Rohrdommel, andern von Flussläufen. Auch im Naturpark Wachtelkönig und Eisvogel. wurde gemeinsam mit dem Wasser- und Schwarzstorch Bodenverband „-Erpe“ über Jahre mit zahlreichen Projekten der Landschafts- Die Ausweisung als Vogelschutzgebiet wasserhaushalt verbessert. Ziel all dieser dient nicht nur dem Schutz seltener Maßnahmen ist es, eine größtmögliche und Brutvogelarten, sondern auch den gefahrlose Wasserrückhaltung in der Regi- alljährlich hier rastenden Zugvögeln. on zu erreichen. Besonders eindrucksvoll ist ab Ende September bis Mitte Oktober der In der off enen Landschaft wurden Sölle abendliche Anfl ug nordischer Wild- und andere Kleingewässer entschlammt gänse zu ihren Schlafplätzen an den bzw. neu angelegt. Neben der Wasserrück- Altfriedländer Teichen. Aus allen Him- Sanierung des Teiches in Dahmsdorf haltung entstanden damit zugleich neue melsrichtungen kommen laut schnat- Lebensräume auch für bedrohte Arten wie ternd ungezählte Gänseketten. An Der Osten Brandenburgs mit seinem bereits Rotbauchunke oder Kamm-Molch. In eini- manchen Tagen halten sich dort mehr kontinental beeinfl ussten Klima ist jedoch gen Ortslagen wie z.B. in Ihlow, Dahmsdorf als 30.000 Gänse auf. Die Naturwacht relativ niederschlagsarm. Die überwiegend oder Hohenstein wurden die Dorfteiche sa- stellte Beobachtungskanzeln auf und sandigen Böden sind kaum in der Lage, den niert. Das tut nicht nur der Natur und Land- bietet „Ranger-Erlebnis-Touren“ an. Niederschlag über längere Zeit zu speichern schaft gut – auch die Menschen freuen sich bzw. für die Pfl anzen verfügbar zu halten. über ein schönes Dorfbild. „Steckbriefe“ der SPA-Gebiete Mit steigenden Temperaturen wird auch Brandenburgs: die Verdunstung weiter zunehmen. So gibt Für die Zukunft sind weitere Maßnahmen www.mugv.brandenburg.de/cms/ es bereits heute viele Gebiete in Branden- geplant. Im Ruhlsdorfer Bruch soll z.B. über detail.php/5lbm1.c.182562.de burg, die über eine sogenannte negative ein „EU-LIFE-Projekt“ das Moor regeneriert klimatische Wasserbilanz verfügen, d.h. Ver- und die allgemeine Wasserrückhaltung ver- dunstung und Wasserabfl uss sind höher als bessert werden. ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz 5 Gewässerreich – aber wasserarm Ein neues Bett für die Keiljungfer Sanierungsprojekte für besseren Landschaftswasserhaushalt und Treppen für Fische Die Renaturierung des Stobber sichert die Artenvielfalt

Malerisch schlängelt sich der Stobber, auch diese unpassierbar. Sie konnten nicht mehr Stöbber genannt, durch den Naturpark. in ihre angestammten Lebensräume in den Das Fließ entsteht im Niedermoor „Rotes Seen des Buckower Kessels wandern. Und Luch“, durchfließt das Stobbertal und mün- wie das so ist im Kreislauf der Natur, wa- det bei Altfriedland über den Friedländer ren auch die Flussmuscheln betroffen, die Kanal in die Alte Oder. Dabei verliert es eigentlich von den Fischen in den Kiemen auf 25 Kilometer Länge 43 Meter an Höhe. transportiert werden. Solche naturnahen Fließgewässer gibt es kaum noch in Brandenburg. Viel wurde ge- Es musste also dringend etwas passieren, tan, damit Tiere hier wieder leben können. wusste Gerhard Grützmacher und brachte das Renaturierungsprojekt Stobber mit auf Das sauerstoffreiche und bewegte Wasser den Weg. Das Fließ durfte sich wieder breit des Stobbers ist ideal für die Gemeine Keil- jungfer. Sie ist eine von über 40 Libellen- arten im Naturpark und sein „Wappentier“. Denn Libellen wurden immer seltener, er- Fischtreppe innert sich Gerhard Grützmacher, der die Naturparkverwaltung zwölf Jahre lang lei- im Stobber wieder 20 Fischarten, darunter tete. Die Gemeine Keiljungfer legt ihre Eier solch gefährdete wie Bachschmerle, Hasel in flachen Gewässern wie dem Stobber ab. und Steinbeißer. Man sollte Bachtäler und Die Larven leben dann drei bis fünf Jahre in auch Waldbereiche naturnah lassen, wenn dem feinen Sand oder Schlamm, bis sie sich Konflikte mit Menschen vermeidbar sind, zum schillernden Insekt mit dem außerge- meint Gerhard Grützmacher. Das geht am wöhnlichen Flugapparat entwickeln. Doch Gemeine Keiljungfer besten dort, wo Flächen für den Naturschutz die Chancen standen schlecht, weil der erworben werden konnten wie im Stobber- einst breite und flache Bach in ein trapezför- machen. Auch acht Fischtreppen entstan- tal. Hier bleiben Bereiche überschwemmt, miges Bett gepresst wurde. Auch die Fische den und Sohlschwellen wurden eingebaut, hier können sich auch Niedermoore bilden. wurden in ihrer typischen Lebensweise ge- die eine weitere Erosion des Flussbettes Der Lohn für diese Mühe – auch Fischotter stört. Acht Mühlen säumten früher das Fließ. verhindern. Die großen Gefälle wurden mit und Biber siedelten sich im Naturpark wie- Um das Wasser zu halten, wurden z.B. an der Steinen treppenförmig in mehrere kleine der an. Das Wasser wird zudem in der Land- Pritzhagener und der Eichendorfer Mühle aufgelöst, die die Fische jetzt fließaufwärts schaft länger gehalten und steht den Lebe- Stauwehre angelegt. Für die Fische waren gut passieren können. Mittlerweile gibt es wesen zur Verfügung.

FFH-Gebiete Name FFH-Lebensräume (Auswahl) FFH-Arten (Auswahl) Klobichsee natürliche, nährstoffreiche Seen Europäische Sumpfschildkröte Zum Schutz der bedrohten Tier- und Pflan- Ruhlsdorfer Bruch magere Flachland-Mähwiesen Sumpf-Glanzkraut (Orchidee) zenarten und der gefährdeten Lebensräu- me gab die EU 1992 eine Vorgabe heraus – Stobbertal naturnaher kleiner Fluss Kleine Flussmuschel die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH- Gumnitz und Großer feuchte Hochstaudenfluren Fischotter Richtlinie. Zu deren Schutz werden die Mit- Schlagenthinsee gliedsstaaten zur Ausweisung entsprechen- – Tiergarten kalkreiche Niedermoore Schlammpeitzger der Schutzgebiete verpflichtet. Das Land Brandenburg hat für sein einzigartiges Na- Tornowseen – Schlucht- und Hangmischwälder Mopsfledermaus turerbe 620 FFH-Gebiete gemeldet, das Pritzhagener Berge entspricht ca. 11,3% der Landesfläche. Die Schermützelsee nährstoffarmer See mit Beständen Bitterling europäischen FFH-Gebiete bilden mit den von Armleuchteralgen SPA-Gebieten (s. S. 4) ein weites Netz von -Waldsieversdorfer Übergangs- und Kamm-Molch natürlichen und naturnahen Lebensräumen Niederungslandschaft Schwingrasenmoore und von Vorkommen gefährdeter Tier- und Müncheberg naturnahe Kalktrockenrasen Große Moosjungfer Pflanzenarten: das europäische Schutzge- Müncheberg Ergänzung naturnahe Kleingewässer Rotbauchunke bietssystem NATURA 2000. Innerhalb des Naturparks befinden sich 10 FFH-Gebiete mit zusammen fast 5.000 ha. Die Naturschutz- „Steckbriefe“ der FFH-Gebiete Brandenburgs: gebiete sind gleichzeitig auch FFH-Gebiete. www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/5lbm1.c.182563.de 6 ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz

Naturwacht Unterwegs mit den „Schweizer Bären“ Im Land Brandenburg gibt es elf Na- turparks, drei Biosphärenreservate und Junior Ranger erforschen ihre Umwelt einen Nationalpark. Um diese Gebiete gemeinsam mit den zuständigen Ver- Seit der Gründung des Naturparks Mär- Zusammenhänge in der Natur aufzuspüren waltungen zu betreuen, wurde 1991 die kische Schweiz kümmert sich die Natur- – hier vor unserer Haustür im Naturpark. Naturwacht Brandenburg aufgebaut. wacht auch um den Nachwuchs. Einer von Schön ist es, wenn dann auch Freunde und Die rund 100 Ranger kümmern sich um ihnen, der die neun Junior Ranger betreut, die Familien der Kinder gern zu unseren Na- naturkundliche Daueruntersuchungen, ist Peter Eichelkraut. turwachtführungen kommen. Kartierungen in Natura 2000-Gebieten für die Europäische Union, Ranger- Was sind für Sie besondere Momente mit den ErlebnisTouren bis hin zu Veranstaltun- Junior Rangern? gen in Schulen zum Natur- und Umwelt- P. Eichelkraut: Die Camps im Sommer! Un- schutz. Die Mitarbeiter sind u.a. staat- sere Kinder können an den Landescamps lich geprüfte Natur- und Landschafts- wie jetzt im Biosphärenreservat Spreewald pfleger. 1997 wurde die Naturwacht und an den bundesweiten Camps teilneh- der Landesstiftung NaturSchutzFonds men. Eine Schülerin aus Müncheberg war Brandenburg angegliedert. sogar beim Europa-Camp in England dabei. Infos unter www.naturwacht.de Wie wird man überhaupt Junior Ranger? Ins Abenteuerland – P. Eichelkraut: Jeder Schüler zwischen 7 und Junior-Ranger-Programm 14 Jahren aus der Umgebung, der Interesse hat und sich in die Gruppe einbringen will, Das Junior-Ranger-Programm der Na- kann mitmachen. Wir gehen in die Schulen, turwacht Brandenburg ist ein attrakti- nutzen Projekttage und werben dafür. ves Freizeitangebot für Kinder und Ju- gendliche im ländlichen Raum. Bei ihren Zwei, drei Mal im Jahr gibt es ein Treffen mit regelmäßigen Treffen erleben die Junior der polnischen Partnerschule in Dąbroszyn. Ranger die vielfältige heimische Natur. Junior Ranger kontrollieren Fledermauskästen P. Eichelkraut: Wir stellen z.B. den Naturpark In selbst gewählten Projekten üben sie vor, bauen gemeinsam Fledermauskästen Zusammenarbeit und lernen spielerisch, Die Gruppe heißt „Schweizer Bären“… oder sind mit dem Rad unterwegs. Das P. Eichelkraut: Eine kleine Anspielung auf nächste Jahr planen wir eine Paddeltour. So die Waschbären in der Märkischen Schweiz. etwas müssten wir viel öfter machen.

Womit beschäftigen Sie sich bei den vierzehn- Woran haperts? tägigen Mittwoch-Treffs? P. Eichelkraut: Die zwei Stunden mittwochs P. Eichelkraut: Wir gehen so oft wie möglich reichen nicht aus, und wir haben noch an- raus in die Natur, bauen Nisthilfen für Vögel, dere Aufgaben. Schade, denn wir leben in Fledermäuse und Insekten oder erfahren einer sehr technisierten Informationsge- Neues über Tier- und Pflanzenarten. Wir sellschaft. Viele Kinder erleben die Natur oft arbeiten mit Bestimmungsbüchern und ler- nur von der virtuellen Seite aus den elektro- Verantwortung zu übernehmen. So wie nen, uns in der Natur zu bewegen ohne sie nischen Medien. Wir wollen mit den Kindern bei ihren Sommercamps, die sie selbst- zu stören. in die reale Welt eindringen und sie für die ständig organisieren. Das Junior-Ran- Umwelt sensibilisieren. Das erfordert viel ger-Programm folgt konsequent dem Schule im Grünen. Das macht natürlich Spaß. Geduld und Zeit. Oft können wir da nur An- Konzept „Bildung für nachhaltige Ent- P. Eichelkraut: Durch diese ganz prak- stöße geben. wicklung“. Dafür wurde es wiederholt tischen Dinge lernen die Schüler die Natur von der UNESCO als zukunftsweisendes viel besser kennen und gehen anders mit Was sind denn Highlights für die „Bären“? „Dekadeprojekt“ ausgezeichnet. Inte- ihr um. Und in der Gruppe ist das alles noch P. Eichelkraut: Na z.B. das traditionelle ressierte Schüler sind auch bei den viel spannender. Jetzt im Jahr der Artenviel- Apfelfest im September. Da bieten unsere „Schweizer Bären“ im Naturpark Märki- falt geht es natürlich darum, die komplexen Schüler Apfelsaft an – selbst gepresst! sche Schweiz herzlich willkommen – auch nur mal zum Reinschnuppern auf Probe. Termine zu den Treffen und wei- tere Infos gibt die Naturwacht.

Kontakt Naturwacht Gebietsleiter René Klinger, Frank Adlung, Oliver Büxler, Peter Eichelkraut, Tel. 033433 6063 [email protected] ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz 7

Moor, Muscheln und mehr Kurse im Schweizer Haus Das Schweizer Haus bietet Führungen, Filme und neue Kurse Kräuterlehre und Wassertreten Geheimnisvolle Moore, frisch plätschernde nunmehr im dritten Jahr zu den Ranger- nach Sebastian Kneipp Fließe und unberechenbare Tümpel: rein ErlebnisTouren ein. Im Oktober geht es z.B. In diesem zweistündigen Kurs erfahren in die Natur – entdecken erlaubt! Um die im Naturpark Märkische Schweiz zu den Sie die fünf Säulen der Kneippschen Neugier und Entdeckerfreude zu fördern, „Schlafenden Gänsen“ in das Gebiet der Lehre, probieren Wassergüsse und ler- werden im Besucherinformationszentrum Altfriedländer Teiche. Eng arbeitet das Team nen die Heilwirkung verschiedener des Naturparks Schweizer Haus seit März des Schweizer Hauses auch mit dem Bucko- Kräuter kennen. Kurse zu den vom Wasser geprägten Le- wer Umweltbildungszentrum „Drei Eichen“ bensräumen des Naturparks angeboten. zusammen, das vor allem Wissen über die Kesselmoor Giebelpfuhl Und die sind nicht nur für Kinder und Ju- Wildnis vermittelt. Oder mit der „Waldschule Die Zusammenhänge Wasserspeicher gendliche interessant. Alte Mühle“ im Ortsteil Münchehofe – hier Torfmoos, Insekten und Gewässergüte und die geheimnisvolle Stimmung am Moor stehen im Vordergrund.

Fotosafari am Stobber Bei dieser Tour wird das wichtigste Fließgewässer des Naturparks vorge- stellt. Mit ein bisschen Glück lassen sich seine besonderen Libellen und Fische mit Fotos dokumentieren.

Wildnisklassenzimmer Hier können die Kinder Naturerfah- rungen nach dem Vorbild der Indianer machen. Sie erforschen die Umgebung, erlernen Fertigkeiten aus dem Indi- anerdasein um die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft.

Sortenschau auf dem Apfelfest Besucherinformationszentrum des Naturparks Märkische Schweiz Eigene Erfahrungen beim Käschern und Schweizer Haus Beobachten von Wasserinsekten, beim Er- Lindenstr. 33, 15377 Buckow kennen von Tierspuren und bei der Fotosa- Tel. 033433 15841 bzw. 15853 fari stehen dieses Jahr im Vordergrund des Angebots im Schweizer Haus. Fast nebenbei erfahren die Kursteilnehmer viel Wissens- Umweltbildung wertes über die Natur, über die Bedürfnisse Besucherzentrum für Natur- und von Pflanzen und Tieren. Ausgerüstet mit Umwelterziehung „Drei Eichen“ diesem Wissen sieht so mancher diese Le- Königstraße 62, 15377 Buckow bewesen dann mit ganz anderen Augen… Tel. 033433 201 [email protected], www.dreichen.de Das Besucherinformationszentrum wur- de im Jahre 2000 mit einer Ausstellung Wassertreten am Stobber Seminarstätte ÖkoLeA zur Entstehung der Landschaft durch die Hohensteiner Weg 3 Eiszeit und zu den besonderen Arten des können Schüler, Familien und Gäste Ex- OT Klosterdorf, 15377 Naturparks eröffnet. Viele Veranstaltungen kursionen und Waldtheater erleben. Auch Tel. 03341 3593930, [email protected] und Führungen der Naturwacht ergänzten Landschaftsführer bieten Wanderungen zu www.bildungswerk.oekolea.de die Ausstellung, so dass in den sechs Be- verschiedenen Themen an. triebsjahren mehr als 50.000 Besucher die Waldschule Alte Mühle Angebote annahmen. Leider musste das Das Schweizer Haus soll sich als Treffpunkt Buckower Straße 12, OT Münchehofe Gebäude 2006 aufgrund baulicher Mängel und Ort der Kommunikation entwickeln. 15374 Hermersdorf-Obersdorf geschlossen werden. Nach der Sanierung Die Arbeit des Naturparks und seiner Partner Tel. 033433 56719 und Wiedereröffnung im September 2009 wird hier in monatlichen Veranstaltungen [email protected] wurde nun ein Veranstaltungsprogramm vorgestellt und diskutiert. Nicht zuletzt wird entwickelt, das Führungen der Naturwacht, auch gefeiert – wie jetzt im September das Jährlich erscheint auch ein Veranstal- Vortragsreihen, Filme und das Kursangebot Naturpark-Apfelfest mit selbst gemostetem tungskalender mit Angeboten des Na- „Grünes Klassenzimmer“ umfasst. Darüber Saft und vielen Informationen rund um den turparks, der Naturwacht und weiterer hinaus lädt die Naturwacht Brandenburgs Apfel. Partner. 8 ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz

Natura Trails in den Durch Schluchten und Kehlen NATURA 2000-Gebieten Zwei neue Wege laden ein zu ganz besonderen Entdeckungen Natura Trails sind Rad- und Wander- wege durch NATURA 2000-Gebiete. Seit dem Frühjahr 2010 hat der Naturpark Märkische Schweiz zwei neue Attraktionen für Hinter diesem Namen verbirgt sich ein alle, die die Landschaft Schritt für Schritt erkunden möchten – die Naturparkroute Mär- Netz von besonderen europäischen kische Schweiz, ein 20,8 km langer, zertifizierter Wanderweg, und den Natura Trail, den Schutzgebieten. Hier werden länder- 17 km langen Wanderweg durch zwei Natura 2000-Gebiete. Die Naturparkroute wur- übergreifend Maßnahmen sinnvoll koor- de vom Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz und von Dr. Erich Lorenzen von diniert, um den weiteren Verlust von der Naturparkverwaltung entwickelt. Der Natura Trail entstand unter Federführung der wildlebenden heimischen Tier- und NaturFreunde Brandenburgs. Ein Tipp: Das Besucherzentrum Schweizer Haus ist idealer Pflanzenarten zu stoppen. Denn jedes Startpunkt zu den Rundtouren oder zu einer schönen Teilstrecke! Jahr verschwinden von der Erde rund 27.000 Arten. Deshalb informieren Na- Naturparkroute turFreunde über die Schätze in der Na- Märkische Schweiz tur, sensibilisieren für den Schutz von Der zertifizierte Wander- Pflanzen und Tieren und werben für weg, bestens ausgeschildert die Akzeptanz entsprechender Maß- mit rotem Punkt auf weißem nahmen. Das Natura Trail Projekt wurde Grund, bietet in den rund vom Dachverband „NaturFreunde Inter- sieben Stunden die gesamte Bandbreite des national“ ins Leben gerufen und wird Naturparks: Gerade noch läuft man durch von den jeweiligen Vor-Ort-Partnern die wildromantische Schlucht – hier auch und den Landes- und Regionalverbän- Kehle genannt –, geht es auch schon wieder den der NaturFreunde umgesetzt. bergauf und man steht an einem Punkt, der www.naturatrails-brandenburg.de einen weiten Blick hinab auf den See und den Mischwald am anderen Ufer erlaubt. Ein Stück des Weges führt am Ufer des Scher- Natura Trail NaturFreunde mützelsees auf dem Panoramaweg entlang. Dieser Weg führt „Die Natur schützen und nutzen“ ist Der bis zu 45 m tiefe See hat eine hervorra- zum einen durch das Motto der NaturFreunde Landesverband gende Wasserqualität. Bitterling, Steinbei- Flora-Fauna-Habitat- Brandenburg e.V. Der Verein engagiert ßer und die Kleine Maräne fühlen sich hier Gebiet Tornowseen-Pritzhagener Berge. Es sich für den Natur- und Umweltschutz wohl. Vieles gibt es auf der Tour zu entde- zeigt u.a., wie die Landschaft von der jüngs- und für den naturverträglichen Tou- cken – Biberbauten nahe der Pritzhagener ten Kaltzeit geprägt wurde: steile Hügel rismus wie Wandern und Radfahren. Mühle, alte slawische Siedlungsplätze wie fast wie im Mittelgebirge mit der höchsten Übrigens wurde der Verband „Die die sogenannte Schwedenschanze am Erhebung in der Märkischen Schweiz, dem NaturFreunde“ bereits 1895 in Wien Großen Däbersee, das Flüsschen Stobber, 129 m hohen Krugberg, und tief einge- gegründet. Er hat heute rund 600.000 das im Roten Luch in einer Höhe von ca. 48 m schnittene Kehlen. Die beiden Tornowseen Mitglieder in 22 Ländern, ca. 90.000 da- entspringt, den von Rohrkolben und Schilf entstanden aus langsam schmelzenden Tot- von engagieren sich in Deutschland. umgebenen Krummen Pfuhl, die „Schwarze eisblöcken. An der Pritzhagener Mühle lässt www.naturfreunde-brandenburg.de Kehle“, die an den einstigen Braunkohlenab- die Fischtreppe die Tiere bei ihrer Wande- bau erinnert… Mit etwas Glück lassen sich rung Höhenunterschiede wieder meistern. Störche, Kraniche und Seeadler beobach- Weiter bringt der Weg den Wanderer ins Dankeschön ten. Der blaue Teppich von Leberblümchen Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Stobbertal. Der In den Anfangsjahren des Naturparks im frühlingshaften Stobbertal oder das Stobber passiert Feuchtwiesen und Wald wurden die Wanderwege mit den ty- herbstliche Farbenspiel in den Laubwäldern und bietet dort Biber, Fischotter, Steinbei- pischen Wegweisern und Bänken aus- machen die Route zu jeder Jahreszeit schön. ßer und der Europäischen Sumpfschildkröte gestattet. Auch dank des ehemaligen www.wanderbares-deutschland.de Lebensraum. Mitarbeiters Helmut Mittelstädt wird ein Teil immer noch instand gehalten.

Infos und Angebote Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz „Zum Alten Warmbad“ Sebastian-Kneipp-Weg 1 15377 Buckow (Märkische Schweiz) Tel. 033433 57500 oder 65982 www.maerkischeschweiz.eu

Naturpark Märkische Schweiz Dr. Erich Lorenzen, Tel. 033433 15847 ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz 9

Wildkirschen am Straßenrand Feldsteine als Baumaterial Das „Alleenforum Ostbrandenburg“ engagiert sich für die märkischen Straßenbäume Die Eiszeit hat nicht nur die Landschaft gestaltet, sie hat auch „Mitbringsel“ hinterlassen, die die Bewohner zu nut- zen wussten: Steine in jeder Menge und in allen Größen. Für die Landwirt- schaft waren sie von Nachteil. Generati- onen von Bauernfamilien lasen die frei gepfl ügten Steine auf und trugen sie an die Ränder ihrer Felder. So entstan- den eindrucksvolle „Lesestein“-Haufen. Diese Steine waren ein wichtiges regio- naltypisches Baumaterial. Viele „Feld- stein“bauten in den Dörfern zeugen davon. Immer mehr Menschen – oft Zu- gereiste – entdecken den Charme die- ser Gebäude, bemühen sich um den Erhalt und die Nutzung und bewahren damit kulturhistorisches Erbe. Auch Apfelallee bei Ihlow Wege und Straßen wurden aus Feld- steinen gebaut. Diese zu erhalten wird Steht es wirklich so schlecht um die Alleen, meinschaft Deutscher Wald e. V. – der in Bran- zunehmend schwerer. Pfl asterstraßen fragte sich Dr. Meinhard Ott, als sich eine denburg heute Dr. Meinhard Ott vorsteht –, werden nicht mehr regelmäßig ge- Bürgerin aus Reichenberg besorgt an die die Kreisverwaltung Märkisch-Oderland, die pfl egt. Der immer schnellere und immer Naturparkverwaltung wandte? Er initiierte Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und schwergewichtigere Autoverkehr be- eine Diplomarbeit, die sich mit dem Zustand Landschaftspfl ege, der Landesbetrieb Stra- schleunigt den Zerfall zusätzlich. Ver- der Bäume beschäftigte. „Das Ergebnis war ßenwesen Brandenburg, die Stadtverwal- schleiß an Fahrzeugen und Lärmbelas- erschreckend“, erinnert sich Dr. Meinhard tung Frankfurt (Oder) und ein Fachbetrieb tung für die Anwohner sind weitere Ott, der von 2002 bis 2009 den Na- Baumpfl ege. Gemeinsam brachten sie drei Argumente gegen diese Straßen. Doch turpark leitete. „Viele alte Alleen- Projekte auf den Weg: Die L34 dort, wo es noch gepfl asterte Verbin- bäume waren in einer jämmer- zieren nun Wildkirschen. Und lichen Verfassung. Es war nur die stark geschädigte Allee eine Frage der Zeit, bis ganze auf der K6414, der Kreisstra- Alleen hätten gefällt werden ße zwischen Ernsthof und müssen, um die Verkehrs- , wurde zum Teil sicherungspfl icht zu erfüllen.“ mit Zerreichen und Robi- In der Arbeit ging es aber auch nien bepfl anzt. „Robuste Ar- um die Entwicklung der Alleen ten, die mit den neuerdings im Naturpark, z.B. an der L 34 zwi- hohen Temperaturen im Som- schen Bollersdorfer Kreisel, Rei- mer und der Trockenheit gut klar- chenberg bis kurz vor Altfriedland. kommen.“ Zwei Fachleute des „Al- „Quasi als Pilotprojekt, denn auf leenforums“ begleiteten zudem der Strecke konzentrieren sich viele die Bürgerinitiative in Reichenow. Aufgaben: Wie geht man mit Alleen im Hier wollten engagierte Einwohner Linden Waldgebiet um? Wie können wir alte Bäu- in Dorfnähe pfl anzen. Doch vor der Aktion me pfl egen und erhalten? Wie lassen sich im November 2009 waren Tausend Dinge zu dungswege zwischen Orten gibt, die bei neuen Pfl anzungen die aktuellen Re- klären: von der Bodenuntersuchung über wenig befahren werden und die Rollis gelungen – vier Meter Abstand zum Fahr- Fragen des Eigentums der Pfl anzfl äche und Kinderwagen nicht zwingend nut- bahnrand und Sträucher statt Bäume bzw. und der Finanzierung bis hin zum Schutz, zen müssen, sollten diese Kulturdenkma- Leitplanken in den Kurven – überhaupt reali- damit Wildtiere die jungen Bäumchen le erhalten werden. Denn sie gehören zu sieren? Und wenn an Landesstraßen keine nicht anknabbern. „Um sich Fachwissen an- unserer Geschichte. So wurde am „Euro- Bäume mit großen Früchten wie Äpfel ge- zueignen und entsprechend zu handeln, paradwanderweg R1“ zwischen Garzin pfl anzt werden dürfen – welche dann? Denn sind die Tagungen des Alleenforums wie jetzt und Bergschäferei eine Feldsteinstraße die Obstblüte im Frühjahr und die Früchte im am 6. Oktober sehr hilfreich“, so Dr. Mein- teilweise saniert. Randstreifen für Rad- Herbst gehören zur Landschaft. Bei all die- hard Ott. Dabei geht es u.a. um Schädlinge fahrer aus farbigem („Herbstlaub-“) Be- sen Fragen brauchten wir kompetente Part- in den Bäumen, Möglichkeiten und Grenzen tonpfl aster ersparen den Radfahrern die ner.“ Darum organisierte er 2006 das „Alleen- der Baumpfl ege sowie den Erhalt alter Alleen. Rüttelstrecke. Dieser Abschnitt gehört forum Ostbrandenburg“. Neben der Natur- Erstmals berichten polnische Nachbarn aus sicherlich zu den interessantesten auf parkverwaltung und der Naturwacht sind in der Wojewodschaft Lubuskie über ihre Er- der über 3.500 km langen Strecke zwi- diesem Arbeitskreis vertreten: die Schutzge- fahrungen bei der Unterhaltung von Alleen. schen Frankreich und St. Petersburg. 10 ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz

Die Kraft des Eises Die Landschaft als Garten Riesige Eismassen und nachfolgende Streuobstwiesen und Obstalleen bereichern unser Leben Schmelzwasser prägten einst die Land- schaft um Buckow. Was da genau pas- Verspielte Schmetterlinge symbolisieren und bewahrt damit einen Schatz der Kultur- sierte, erfahren interessierte Besucher uns die Unbeschwertheit des Sommers landschaft. Auch die Naturparkverwaltung im Eiszeitgarten an der Buckowseepro- und sind gern gesehene Gäste in unseren hat in der Vergangenheit eine Menge getan: menade. Der Ihlower Landschaftsarchi- Gärten. Bis auf den Kohlweißling. Und der große Streuobstwiesen wie z.B. in Lieben- tekt Uwe Steinkamp gestaltete hier eine ist in den letzten 20 Jahren in Brandenburg hof, mehr als 12 Kilometer eiszeitliche Landschaft mit Schmelzwas- stark zurückgegangen. „Zum Hecken und 6 Kilometer serrinnen und Ablagen von Geröll und Glück“, sagt jeder Gärtner. Obstalleen wurden ange- Findlingen nach. Große Tafeln informie- Für die Artenvielfalt legt. Viele Obstbäume wer- ren darüber, wie die Steine entstanden, ist dies aber kein gu- den durch die Naturwacht woher sie kommen und wie sie durch tes Zeichen, da selbst gepfl egt. All dies bereichert nun Eis und Wind geformt wurden. Beson- dieser einst häufi ge das Landschaftsbild. ders gut lässt sich an einem Block aus Allerweltsschmetterling Ostsee-Kalk erkennen, wie der Wind nun zur Rarität wird. Im Naturpark besteht zum Glück mit aufgewirbelten Sand und das wan- Genau wie der seltene ein großes Interesse an Gärten. dernde Eis einst die Steine schliff und Schwalbenschwanz Veranstaltungen wie der Buckower zerkratzte. Größter Findling ist der 11,2 ist er auf Nutzgärten Schwalbenschwanz Gartentag, die Pfl anzentauschbörse, Tonnen schwere Graurote Revsund- angewiesen, in denen noch Gemüse ange- die Off enen Gärten von Waldsieversdorf Granit. Der ca. 1.750 Millionen Jahre alte baut wird. und die Off enen Höfe von Ihlow beleben Stein stammt aus Mittelschweden. Für die regionale Gartenkultur. Eine touristische den Eiszeitgarten hat sich insbesondere Abwechslungsreiche Gärten mit Obst und Bedeutung haben zudem öff entliche Gär- Buckows Bürgermeister Dr. Peter-Ale- Gemüse sind nicht nur wichtig für die Ar- ten – wie der Eiszeitgarten von Buckow, der xander Block stark gemacht. tenvielfalt. Auch der Erhalt der Sortenvielfalt Schmettau´sche Landschaftspark in Garzau, von Nutzpfl anzen ist davon abhängig. Viele der Schlosspark von Prötzel. Zur Gartenkul- alte Obst-, Gemüse- und Zierpfl anzensor- tur der Märkischen Schweiz gehört auch ten gibt es nicht im Handel. Sie überdauern ein fürsorglicher Umgang mit der Kultur- in Gärten und Obstwiesen. Im Landkreis landschaft: Alleen, Streuobst und Hecken Märkisch-Oderland wurden durch die Ver- müssen gepfl egt, Boden, Grundwasser und

Unsere Tipps Off ene Höfe Ihlow Biohof, Atelier und Gartenkunst Zacha- riashof, Kunsthalle Hagedorn, Antiqua- riat in der Scheune www.off ene-hoefe-ihlow.de

Buckower Gartentag Jeden 3. Sonntag im Mai im Schlosspark Buckow, mit Stauden, Gehölzen, Garten- keramik und Tipps rund um den Garten www.johannawirth.de Blühende und duftende Stauden locken Insekten und diese wiederum Vögel und Fledermäuse – Off ene Gärten ein wichtiger Beitrag zur Nahrungskette Jedes Jahr Mitte Juni öff nen Gartenbe- sitzer u.a. in Rehfelde, Waldsieversdorf suchsstation Müncheberg des LELF 95 Ap- die Lebensräume sorgsam genutzt werden. ihre grünen Oasen zum Anschauen. felsorten erfasst. Im Handel gibt es schät- Eine nachhaltige Nutzung der Landschaft, zungsweise 10 Sorten. Eine Verarmung, als wenn es der eigene Garten wäre, kann Landesamt für ländliche Entwicklung, die uns unzähliger Möglichkeiten an Ge- die Schönheit der Landschaft erhalten Landwirtschaft und Flurneuordnung schmack, Verwendungszweck und Anpas- und hätte eine positive Ausstrahlungskraft (LELF), Versuchsstation Müncheberg sung an z.B. klimatische Veränderungen be- für die Region als „Gartenreich Märkische Dr. H. Schwärzel, Tel. 033432 89592 raubt. Die Versuchsstation in Müncheberg Schweiz“. Eberswalder Str. 81, 15374 Müncheberg arbeitet am Erhalt unzähliger Obstsorten ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz 11

Regionales im Aufwind Unsere Tipps Biohof Ihlow mit Café & Hofladen Eindrücke eines Wochenendstreifzugs Tel. 033437 89789 www.gaertnerhof-ihlow.de Wer bei Anbietern „um die Ecke“ zugreift – eingerissen. Und mit seiner Frau in über 10 Geöffnet: Sa/So 10–19 Uhr ob bei Kartoffeln, Kotelett, Karpfen, Kunst- Jahren dem verfallenen Feldsteinbau ein handwerk – tut (Kultur-)Landschaft, Klima, neues Leben und Naturparkbesuchern wie Landwirtschaftsbetrieb Bergschäferei Artenvielfalt, regionaler Wirtschaft und sich -bewohnern einen besonderen Ort gege- Garziner Str. 7, 15345 Garzau-Garzin selbst Gutes. Und es macht viel Freude. ben: Ein kleines Café in einem großen Gar- www.bergschaeferei.de ten unter alten Bäumen neben quirligen OT Bergschäferei, Tel. 033433 151080 „Blühte mir ein schöner Garten…“ Sattelschweinen. Säfte, Fruchtweine, Sirup, Konfitüren, Es gibt Orte, deren Schönheit selbst ein Obst, Getreide und Lohnmosterei ganz grauer Tag nichts anhaben kann. Orte Ohne Bienen keine Kirschen Geöffnet: Freitag 15–19 Uhr wie Ihlow. Die mittelalterliche Kirche aus Obstblüten-, Raps-, Lindenhonig – an vie- akkurat behauenen Feldsteinen, die Dorf- len Wochenenden von April bis September Hofgemeinschaft Apfeltraum teiche idyllische Ruheplätze, die Häuser aus bauen Eva und Manfred Puppe 2 Kilometer 15374 Müncheberg/OT Eggersdorf www.hof-apfeltraum.de Direktvermarktung von Ökoprodukten aus Tierhaltung, Feldbau, Baumschule, Gärtnerei, Imkerei und über Abokisten

Gärtnerei Liebenhof Tel. 033433 56714 Gemüse, Erdbeeren, Kartoffeln

Almas Garten, Obersdorf Tel. 033432 71210 Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Blumen

Im Hofladen des Biohofes Ihlow

Feldstein um die Mitte des 19. Jh. meister- hinter Bollersdorf in Richtung Reichen- lich zusammengefügt. In einem dieser Häu- berg ihren Stand auf. Seit 52 Jahren ist Man- ser, dem Zachariashof, ist Uwe Steinkamp fred Puppe Imker. Wie sein Vater, sein Groß- zu Hause. Es dauerte Jahre, bis er das, was vater. Er kann sich (s)ein Leben ohne Bienen vom Gehöft übrig war, auf Vordermann ge- nicht denken. „Keine Bienen, keine Kirschen“, Fischer Jörg Timm aus Altfriedland bracht hat. Am Nordrand der Eifel groß ge- bringt er das Motto des Deutschen Imker- worden, im quirligen Zwischenhalt verbandes „Mit Bienen blüht das Leben“ Fischerei Altfriedland gemacht, ist er für immer in Ihlow ange- auf den Punkt. Und er sorgt sich, weil sich Fischerstr. 1, 15320 kommen und zeigt, was er als Garten- und der Imkernachwuchs rar macht. „Da braucht OT Altfriedland, Tel. 033476 50951 Landschaftsarchitekt kann: Grün-Räume er- man einen langen Atem.“ Aber den hat der www.fischerei-altfriedland.de schaffen. In seinem 1.600 m² großen Garten ehemalige Langstreckenläufer bei Traktor Geöffnet: April–Sept. 7–18 Uhr, Okt.– tun sich immer neue Garten-Welten auf; sie Altlandsberg, auch jetzt, mit über 70. März 7–16 Uhr; Imbiss tägl. ab 11 Uhr stehen an den Wochenenden allen offen. Er zeigt, erklärt, berät, lässt Besucher – nach Familie Timm bittet zu Fisch Fischerei Leisegang deren Lust und Laune – auch allein. Ob so Für (Hobby-)Historiker, Vogelbeobachter, 15320 Neuhardenberg, OT Karlsdorf oder so – wenn sie gehen, nehmen sie et- Angler und Fischesser ist Altfriedland eine Tel. 033437 89970 was mit: einen Sack voll Ideen. bekannte Adresse. Die einen zieht es zum Räucher- und Lebendfisch aus natur- einstigen Zisterzienserinnenkloster. Die an- nah bewirtschafteten Teichen Ein Seebär und drei Sattelschweine deren kommen im Herbst, wenn an den Geöffnet: Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa 8–11 Uhr Nur einen Katzensprung vom Zachariashof Teichen über 40.000 Gänse rasten, Petri-Jün- entfernt liegt der Biohof Ihlow mit Hofcafé ger fast das ganze Jahr über: zum Angeln Imkerei Fam. Puppe, Tel. 03341 303989 und Hofladen. Lars Spangenberg, bis 1997 auf Karpfen, Wels, Hecht, Stör. Seit 1993 be- Kapitän der Handelsschifffahrt, hat dort, wo wirtschaftet Familie Timm 278 Hektar Karp- Verein Langes Haus Altfriedland e.V. es sich heute gut am Kamin Kaffee trinken fenteiche. Darunter den größten Fischteich Fischerstr. 21, 15320 Neuhardenberg und im Hofladen Regionales von Sattel- in Deutschland. Wer Lebendfisch aus natur- OT Altfriedland, Tel. 033476 50957 schwein, Streuobstwiese und Gärtnerei kau- nah bewirtschafteten Teichen möchte: Hier Heimatstube, Themen-Wanderungen fen lässt, am 1. Februar 1998 die erste Wand ist er, die rechte Zeit vorausgesetzt, richtig. (Kräuter, Pilze, Vögel), Tees und Kräuter 12 ADEBAR – Naturpark Märkische Schweiz

Touren-Tipp für Radler: Naturparkpartner gesucht! 25 km quer durch die Neue Initiative des Kuratoriums Naturpark Märkische Schweiz Märkische Schweiz Oft ist der Kuratoriumsvorsitzende Wie können wir weitere Partner ins Boot als ServiceQualitäts-Betriebe“, fasst Rolf- Rolf-Dietrich Dammann mit dem Fahr- holen, die sich für den Naturpark engagie- Dietrich Dammann die vier Schwerpunkte rad in der Märkischen Schweiz unter- ren? Wie gewinnen wir Anbieter regionaler zusammen und ergänzt: „Qualität muss na- wegs. Eine seiner Lieblingstouren Produkte und touristische Unternehmen für türlich gepflegt werden. Deshalb werden führt 25 km quer durch den Naturpark unsere Arbeit? Fragen, mit denen sich das wir den Titel auch nur für eine bestimmte vom Haltepunkt der Regionalbahn in Kuratorium Naturpark Märkische Schweiz Zeit vergeben.“ Obersdorf über Münchehofe, Buckow, jüngst beschäftigte. Denn auch die Mär- Garzau-Garzin nach Rehfelde: kische Schweiz will sich an der bundeswei- Die kommenden zwei bis drei Jahre wer- ten „Initiative Naturparkpartner“ beteiligen. den für das Kuratorium eine echte Heraus- „Mit unseren 205 km2 Fläche sind wir ja ein forderung, weiß Rolf-Dietrich Dammann. kleiner, überschaubarer Naturpark mit we- „Angesichts knapper Kassen im Land brau- nigen Städten und Gemeinden, mit denen chen wir langfristig neue Ideen, wie wir u.a. wir bereits eng zusammenarbeiten. Deshalb den Naturschutz sichern und Umweltpro- ist es wichtig, vor allem auch die privaten gramme für Kinder und Jugendliche interes- Unternehmen als Verbündete zu gewin- santer gestalten können. Dazu müssen wir nen“, so Rolf-Dietrich Dammann, Amtsdi- sicherstellen, dass genügend qualifizierte rektor der Märkischen Schweiz und Vorsit- Mitarbeiter da sind. Neue Inhalte hat auch zender des Kuratoriums. Einige touristische die Ausstellung im Besucherzentrum nötig. Betriebe arbeiten bereits umweltfreundlich, Das alles wird künftig nur über verlässliche bieten Bioprodukte an und informieren Partner in den Gemeinden und Vereinen zu gern über Angebote des Naturparks wie leisten sein. Deshalb sind wir derzeit mit vie- Wanderungen und Veranstaltungen. Denn len Leuten im Gespräch. Denn wenn wir von immer mehr Gäste fragen ganz gezielt den regionalen Anbietern Qualität erwar- nach solchen Offerten. „Wer als Hotel oder ten, müssen wir auch selbst Qualität bieten.“ Rolf-Dietrich Dammann (rechts) auf Tour Pension Naturparkpartner ist, kann dann natürlich auch mit dem Titel für sein Haus Das Kuratorium informiert sich im Ruhlsdorfer Bruch „Sie radeln auf dem gut ausgebauten werben – für alle gut sichtbar z.B. durch das Teilstück des Europäischen Fernrad- Logo im Briefverkehr und eine Plakette am weges R1 und sehen dabei die ganze Haus.“ Die Kriterien, wer Naturparkpartner Vielfalt der brandenburgischen ,Mini- werden kann, wurden gerade festgezurrt. Alpen‘: Seen und Bachtäler, Moore, „Es können sich Unternehmen bewerben, Wiesen, Mischwälder, den Kneippkur- die Regionalspezifisches anbieten und sich ort Buckow und die älteste ,Schankwirt- als Botschafter des Naturparks verstehen, schaft der Gegend. Die Strecke dieser die selbst umweltbewusst wirtschaften einzigartigen Naturerlebnisroute ist – und nach Qualitätsstandards arbeiten z.B. wie der Name schon sagt – mit einigen Steigungen und Abfahrten verbunden und daher mittelschwer. Aufgaben des Kuratoriums

In Münchehofe geht’s durch kühle Wäl- Das Kuratorium stimmt die Aufgaben der Na- Amtsdirektor des Amtes Märkische Schweiz, der bergab, vorbei an der Flugsand- turparkverwaltung mit den Gemeinden der Rolf-Dietrich Dammann. Weitere Kuratori- düne (Bodendenkmal) und der Alten jeweiligen Region und mit den örtlichen Be- umsmitglieder sind u.a. die Bürgermeister Mühle Richtung Drei Eichen. Ein Ab- hörden und Verbänden ab. Denn ein nach- der Städte Buckow und Müncheberg, Ver- stecher bringt Sie in die 2 km entfernte haltiger Schutz unserer Lebensräume ge- treter des Landkreises, der jeweiligen Ämter, Pritzhagener Mühle. Im Garten unter lingt nur dort, wo sich alle Beteiligten dafür des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit alten Obstbäumen oder im Gastraum einsetzen. Deshalb schreibt das Branden- und Verbraucherschutz, der Forstbehörde, können Sie sich für den weiteren Weg burgische Naturschutzgesetz die Bildung des Landesbauernverbandes, des Landes- stärken. Von Drei Eichen folgen Sie dem eines Kuratoriums vor. Im Naturpark Mär- jagdverbandes, der IHK, des NABU, des Was- Waldweg bis nach Buckow und radeln kische Schweiz wurde es am 27.11.1995 ge- ser- und Bodenverbandes und des Kultur- erst auf dem E11 Richtung Waldsievers- gründet. Vorsitzender des Kuratoriums ist der und Tourismusamtes Märkische Schweiz. dorf und dann wieder auf dem R1 über die Bergschäferei weiter nach Garzin Impressum · Herausgeber Druck: bud, Potsdam mit restaurierter Feldsteinkirche und Landesamt für Umwelt, Fotos: Naturpark Märkische Schweiz: Gesundheit und Verbraucherschutz Dr. E. Lorenzen (7), Y. Dybek (5), M. Wenzel (1), dem Badesee am Ortsausgang. Immer Naturpark Märkische Schweiz N. Wedel (1), M. Krüger (1), S. Breetsch (1), Natur- weiter auf dem R1 führt Sie der Weg Lindenstraße 33, 15377 Buckow wacht (3), Kultur- und Tourismusamt Märkische nach Garzau mit der restaurierten Feld- Tel. 033433 158-40 Schweiz (2), Gemeine Keiljungfer: Christian Kubik, steinpyramide und dann zum Bahnhof [email protected] U. Grützmacher, St. Höferer, terra press, Rehfelde, dem Ziel der Tour.“ Redaktion und Layout: terra press GmbH fotolia/Martina Berg