Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde Im Vereinsgebiet VI

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde Im Vereinsgebiet VI 213 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 143: 213-241, Berlin 2010 Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet VI Zusammengestellt von Gunther Klemm Mit Beiträgen von Christoph Buhr, Wolfgang Fischer, Dietrich Hanspach, Hubert Illig, Thomas Lüdicke, Wolfgang Petrick, Maria-Sofie Rohner Zusammenfassung Es werden Neufunde seltener und anderer bemerkenswerter Gefäßpflanzen aus Brandenburg vorwiegend aus den Jahren 2008-2009 aufgelistet. Summary New occurrences of rare and other remarkable vascular plants, mainly found in 2008-2009 in Brandenburg are listed. Die vorgelegte Sammelliste enthält bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde aus Bran- denburg. Die Fundmeldungen betreffen – mit wenigen Ausnahmen – in den Jahren 2008-2009 festgestellte Vorkommen. Aufgenommen wurden wie in den bisherigen Fundlisten neben Neufunden in einigen Fällen auch Bestätigungen bekannter Vorkommen stark zurückgehender Arten, für die aktuelle Nachweise besonders interessant sind, sowie für einzelne Teilgebiete bemerkenswerte Funde, auch wenn diese für Brandenburg insgesamt nicht herausragend bedeutend sind. Berücksichtigt wurden zudem einige Arten, die zumindest in Teilgebieten deutlich häufiger sind als es die bisherigen Kartierungen zeigen und auf die somit stärker aufmerksam gemacht werden soll (z. B. Galium spurium, Ranunculus sardous). Hingegen wird auf Arten verzichtet, die früher nur sehr vereinzelt mit Ansaaten eingeschleppt wurden, inzwischen aber schon so re- gelmäßig z. B. in Grasansaaten zu finden sind, dass einzelne gemeldete Vorkom- men über ihre bereits erreichte Verbreitung in solchen Beständen hinwegtäuschen (z. B. Onobrychis viciaefolium, Salvia nemorosa, S. pratensis, Sanguisorba minor subsp. polygama). Ausgespart blieben wiederum schon an anderer Stelle veröffentlichte Funde sowie Meldungen aus Gebieten (z. B. Berlin, Spreewald) bzw. zu Sippen, über die demnächst separate Veröffentlichungen erscheinen sollen. 214 215 Die Nomenklatur folgt ROTHMALER (2005). Teilgebiete Brandenburgs, nach SCHOLZ (1962): (bei abweichender Gebietsbenennung steht die von SCHOLZ verwendete Bezeichnung in Abkürzungen häufig genannter Mitarbeiter-Namen: Klammern) BU – CH. BUHR KL – G. KLEMM EL Elbtal-Niederung FI – W. FISCHER LÜ – TH. LÜDICKE PR Prignitz-Ruppin (Nordbrandenburgische Platten) HA – D. HANSPACH PE – W. PETRICK NH Nördliche Höhenrücken und Seenplatten (Mecklenburgische Seenplatte – Südteil) IL – H. ILLIG RO – M.-S. ROHNER UM Uckermark (Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte – Südteil) Die aufgeführten Mitarbeiter teilten außerdem einige Fundmeldungen weiterer OD Odertal Floristen, die jeweils bei den Funden namentlich genannt sind, mit. Ihnen gilt unser LU Luchland BE Berlin Dank für ihre Mitarbeit. BA Barnim – Land Lebus (Ostbrandenburgische Platten) Wie in den vorangegangenen Folgen II-V werden die Vorkommen 14 Teilge- FL Fläming bieten zugeordnet (s. Übersicht auf folgender Seite und Abb. 1). MP Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen Zu jedem Fundort wird der Messtischblatt-Viertelquadrant (MTBVQ) angegeben. OH Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet, einschließlich Guben-Forster Neißetal Da der seit langem angekündigte neue Florenatlas für ganz Deutschland noch EE Elbe-Elster-Land nicht erschienen ist, wird noch einmal auf den Atlas von BENKERT et al. (1996) LB Lausitzer Becken- und Heideland Bezug genommen, d. h. dort fehlende Messtischblatt-Quadranten-(MTBQ-)Nach- SP Spreewald 52 53 54 weise werden durch Unterstreichung und Fettdruck (= neue Nachweise) bzw. 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 24 Kursivfettdruck (= aktuelle Nachweise; im Atlas nur Angaben für den Zeitraum 24 25 vor 1950) hervorgehoben, in der Form, wie es folgende Beispiele zeigen: 25 3648/2 Neunachweis für das gesamte MTB 26 26 3648/2 Neunachweis für den MTBQ 27 27 3648/2 Neunachweis für den MTBQ und zugleich aktuelle Bestätigung für das gesamte UM 28 28 PR MTB 29 3648/2 Aktuelle Bestätigung für den MTBQ und zugleich für das gesamte MTB 29 NH 30 3648/2 Aktuelle Bestätigung für den MTBQ 30 EL 31 * Art oder Bastard im Florenatlas nicht enthalten 31 OD 32 (*) Kleinart, Unterart oder Varietät im Florenatlas nicht enthalten, gegebenenfalls ge- 32 LU BA 33 kennzeichnete Neunachweise oder aktuelle Bestätigungen beziehen sich auf die 33 im Atlas enthaltene (Gesamt-)Art 34 34 EL BE 35 Achillea setacea WALDST. & KIT. 35 36 EE 4545/34 Borschütz, ca. 700 m S auf der Krone des Elbdeiches, ca. 35 Expl. 08 HA. 36 37 Agrimonia procera WALLR. 37 MP OH 38 LU 3343/44 Brieselang, Hochstaudenflur W Baggersee, SO Autobahn-Abfahrt Falkensee, 38 39 wenige Expl. 07 BU. 39 FL 40 BA 3349/22 Sternebeck, Waldwegrand O Forsth. 09 KL. 40 SP 41 Agrostemma githago L. 41 42 BA 3548/24 Alt-Rüdersdorf, Brachacker N Fürstenwalder Str. 09 KL. 42 LB 43 ILL WINGLE 43 Ailanthus altissima (M .) S 44 MP 3443/34 Knoblauch, Schuttplatz am Kapellberg, mehrere Expl. auf Schutt 06 BU. 44 EE 45 3443/42 Elstal, Kompostplatz SSW Bhf. u. NW Priort an der Autobahn, wenige Expl. 45 46 09 BU. 46 53 54 3542/23 Deetz, Deponiegelände S Trebelsee, im Kuppenbereich, mehrf. mehrjährige 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Sämlinge 08 BU, HAMMERSCHMIDT. Abb. 1: Teilgebiete Brandenburgs (nach SCHOLZ 1962, verändert). 216 217 Aira caryophyllea L. Anthemis arvensis L. PR 2838/22 Pritzwalk, Friedhof, auf geräumten Gräbern u. auf einem Weg, zahlreich 08 PR 2936/42 Weisen, Ruderalgelände an der Bahnstrecke n. Perleberg 08 FI. FI. Anthericum liliago L. 2937/13 Perleberg, Berliner Str. gegenüber dem Autohaus, in einem Vorgarten 08 FI. MP 3842/23 Brück, an der Str. n. Linthe 08 IL. BA 3349/22 Sternebeck, Brachacker NW Ort 09 KL. FL 3842/41 Jeserig, an der Str. n. Linthe 08 IL. Ajuga genevensis L. Anthoxanthum aristatum BOISS. LB 4352/11 Harnischdorf, Waldsaum am Tschugagraben 1,25 km NNO Ortsrand 08 PE. EL 3036/12 Wittenberge, lückige, halbtrockene Wiese im NSG Krähenfuß 08 FI. Alisma lanceolatum WITH. 3440/41 Sandacker am Wege vom Heidehof zur Pritzerber Laake 09 FI. OD 3353/33 Genschmar, Odertal NO Ort 09 KL. Anthriscus cerefolium (L.) HOFFM. BA 3548/24 Alt-Rüdersdorf, Straßenwasser-Sammelbecken an d. Liebknechtstr., N Kirche BA 3548/22 Tasdorf, Wegrand N Ort (var. cerefolium) 08 KL. 09 KL. 3550/34 Beerfelde, Ackernassstellen W u. O Str. n. Trebus 08 KL. Apium repens (JACQ.) LAG. LB 4148/31 Wittmannsdorf, Ausstich an der Umgehungsstraße 08 IL. LB 4148/41 Frankendorf, Salzwiese am ehem. Bhf. 08 IL. Allium angulosum L. Arabis hirsuta (L.) SCOP. EL 3037/34 Gnevsdorf, rechtes Elbufer unterhalb des Dorfes 09 FI. NH 2843/13 Zechlinerhütte, Reiherholz Abt. 30 am Kanal zw. Dollgow-See u. Schlaborn- PR 3037/31 Sandkrug, am Deichfuß Richtung Bälow, reicher Bestand im Halbschatten, in See im lichten Buchenwald, mehrf., aber stets einzeln. Halbtrockenrasen am der Frischwiese 09 FI. Kramohl-See 08 FI. LU 3239/41 Prietzen, Ostufer des Gülper Sees bei der Rhinmündung 08 FI. 2843/31 Zechlinerhütte, Südufer des Dollgow-Sees bei der Abt. 27 08 FI. Allium oleraceum L. Arctostaphylos uva-ursi (L.) SPRENG. UM 2949/33 Alt Künkendorf, Uferhang N Wolletzsee 09 KL. LB 4454/11 Jerischke, ca. 2,5 km SW im Bereich einer weiträumigen Calluna-Heide 08 BA 3249/32 Steinbeck, Gamengrund N Str. Steinbeck–Brunow 08 KL. HA. 3249/34 Leuenberg, Gamengrund N Ort, mehrf. 08 KL. Aristolochia clematitis L. 3347/44 Blumberg, Wegrand im Park 08 KL. EL 3037/34 Gnevsdorf, beim Vorfluter, am linken Havelufer, Deichböschung, in der Tanacetum-Rumex thyrsiflorus-Gesellschaft 09 FI. Allium paradoxum (M. BIEB.) G. DON LU 3343/33 Nauen, Stadtpark, besonders am O-Rand häufig, u. auf dem angrenzenden Arnoseris minima (L.) SCHWEIGG. et KÖRTE Friedhof mehrere größere Kolonien 06 BU. NH 3147/24 Rosenbeck, „Hauptunkraut“ in Mais(!)-Acker O Moosbruch, ca. 2,2 km NNO MP 3643/43 Ferch, Böschung unterhalb der Kirche, zum Mühlengrund hin 06 BU. Ort 06 HÖHNE. Allium scorodoprasum L. Artemisia pontica L. BA 3449/33 Hennickendorf, am Weg n. Lichtenow 09 KL. OH 4151/12 Schmogrow, Waldweg 2,8 km N (Abt. 274) 08 PE. Alopecurus aequalis SOBOL. Asperugo procumbens L. PR 2937/13 Perleberg, Komposthaufen im Wald hinter dem früheren Schützenhaus 08 FI. LU 3343/34 Nauen, ehem. Zuckerfabrik SW Bhf., Rabatten am Parkplatz 07 BU. 3343/41 Nauen, Nauener Stadtforst, Gärtnerei Stolpshof, seit ca. 1998 kontinuierlich Amaranthus bouchonii THELL. bei den Komposthaufen, kleinere Trupps 09 BU. OH 3749/12 Alt-Stahnsdorf, Viehkoppel O Gut Zeige 08 KL. Ambrosia psilostachya DC. Asplenium ruta-muraria L. EL 3037/33 Rühstedt, auf der Friedhofsmauer (Ziegelsteine) 08 FI. MP 3645/14 Güterfelde, O-Ortsrand, Sukzessionsfläche an der alten Kiesgrube ca. 900 m O Kirche, kleiner Bestand 09 BU. PR 3141/31 Segeletz, Ziegelsteinmauer des Kirchhofs 08 FI. BA 3347/11 Schönow, ehem. Truppenübungsplatz Schönower Heide, ruderale Silbergras- UM 3049/14 Gr. Ziethen, Kirchhofsmauer 09 KL. flur 08 LÜ. BA 3452/32 Seelow, Bahnhofsbrücke 08 LÜ. 3549/11 Herzfelde, Aufschüttungsfläche S ehem. Tongrube „Lehngutsee“ 09 KL. 3550/14 Schönfelde, Friedhofsmauer 08 KL. 3551/33 Steinhöfel, alte Mauer an der ehem. Schlossgärtnerei 09 RO. Anemone ranunculoides L. 3551/41 Arensdorf, Kirche 08 LÜ. PR 2839/13 Pritzwalk, Hainholz, reichlich beim Forsthaus, besonders viel am Ufer der 3552/24 Mallnow, Anger 08 LÜ. Dömnitz, mit A. nemorosa, die hier weniger zahlreich auftritt 08 FI. MP 3545/34 Kleinmachnow, Seeberg, Natursteinmauern am Schulgelände, mehrf. 09 BU. 2938/31 Rambow, Laubgehölz am Graben NO Dorf E. KURZE 08. 218 219 3645/11 Kleinmachnow, Sandsteinmauer am N-Ende der ehem. Autobahnbrücke über 3548/24
Recommended publications
  • INHALT Rund- Und Streckentouren
    INHALT Bildverzeichnis 8 Orts- und Sachverzeichnis 9 Übersichtskarte 14 Geleitwort 16 Vorwort 17 Unterwegs - auf Tour 19 Die Schorfheide 22 Der Barnim 23 Die Märkische Schweiz 23 Der Oderbruch 25 Das Dahme-Spree-Gebiet 26 Anschriftenverzeichnis 227 Warum Radwandern nützlich ist 230 Zehn Regeln beim Radfahren 231 Einige Tips für Radwanderer 232 Verhalten im Straßenverkehr 234 Weitere Kompass-Radwanderfuhrer und Wanderführer 237 Rund- und Streckentouren Nr. Seite 1 Berlin-Hennsdorf - Schönfließ - Summt - Lehnitz-Ora- nienburg (26 km) 27 2 Berlin-Hermsdorf - Mönchmühle - Schönwalde - Gorin­ see-Zepernick (25 km) 30 3 Berlin-Frohnau - Birkenwerder - Kolonie Briese - Lehnitz (26 km) 34 4 Berlin-Frohnau - Birkenwerder - Briesetal - Wandlitz (27 km) 37 5 Oranienburg - Bernöwe - Kreuzbruch (21 km) 42 6 Oranienburg - Liebenwalde - Groß Schönebeck - Schluft - Templin (65 km) 45 7 Groß Schönebeck - Eichhorst - Altenhof - Werbellinsee - Eichhorst - Groß Schönebeck (37,5 km) 51 8 Groß Schönebeck - Groß Dölln - Storkow - Dargersdorf - Templin (41,5 km) 55 9 Liebenwalde - Zehdenick - Burgwall - Dannenwalde (38 km) 58 10 Klandorf - Eichhorst - Werbellin - Altenhof - Bahnhof Werbellinsee (27 km) 61 11 Althüttendorf - Grimnitzsee - Joachimsthal - Großer Dölln-See - Groß Dölln - Groß Schönebeck - Joachims­ thal (51 km) 65 5 http://d-nb.info/920783813 12 Eberswalde - Chorin - Niederfinow - Bad Freienwalde (36 km) 70 13 Zerpenschleuse - Liebenwalde - Groß Schönebeck (26 km) 75 14 Klosterfelde - Prenden - Ruhlsdorf - Lotschesee (18 km) 78 15 Basdorf - Liepnitzsee
    [Show full text]
  • Little Switzerland
    beech forest and pine forests, »mountains« and ravines, bogs, fields, meadows, hedges and even an inland dune. Melting water in the Ice Age washed out the Buckower Rinne which runs through the nature park. In the »Buckower Kes- sel« (Buckow Kettle) there is the Schermützelsee lake which covers 146 hectares and is 40 metres deep. Just one and a half kilometres away the 129 metre hill, the »Krugberg«, rises The Stobber rushes through round 25 kilometres of the nature cultivation remain intact, the management of the nature park up. In the Pritzhagen Hills there are two lakes – the Kleiner Fuel Station for Birds park and drops 43 metres in height. Once it used to drive many organises contractual nature conservation, such as the mowing Tornowsee and the Großer Tornowsee – which is just 250 mill wheels. They have now largely disappeared. The mill ponds of the water meadow to protect orchids, grazing to maintain metres apart and have a difference in height of 16.5 metres. Almost all of the nature park is a European bird reserve. remain, however: a hurdle which cannot be crossed, not just the species-rich dry grass and the planting of hedges, which This is a landscape with many contours, where at every turn Among the over 140 species of breeding birds which have by migrating fish species. Eight dams were made passable again provides all-round ecology that shapes the landscape in many the Ice Age is within reach: with the boulders which have been been counted, there are the »big ones«: both black and white through the use of »fish stairs«, among other things.
    [Show full text]
  • Warta (Or Toruń-Eberswalde) Ice Marginal Streamway
    POLISH ACADEMY OF SCIENCES INSTITUTE OF GEOGRAPHY GEOGRAPHICAL STUDIES NR 29 RAJMUND GALON MORPHOLOGY OF THE NOTEĆ-WARTA (OR TORUŃ-EBERSWALDE) ICE MARGINAL STREAMWAY WARSAW 1961 WYDAWNICTWA GEOLOGICZNE http://rcin.org.pl 2 & £. *yr2t>T.<aL+*^; POLISH ACADEMY OF SCIENCES INSTITUTE OF GEOGRAPHY GEOGRAPHICAL STUDIES NR 29 http://rcin.org.pl PRACE GEOGRAFICZNE Nr 29 RAJMUND GALON MORFOLOGIA PRADOLINY NOTECI—WARTY (LUB TORUŃSKO—EBERSWALDZKIEJ) * rEOrPA$MHECKME T P y £ bl Ne 29 PAlłMy Hfl TAJIOH MOPc^OJIOrMH nPA^OJIMHbl HOTELS— BAPTbl (JIMBO TOPyHBCKO-SEEPCBAJIBßCKOJl) http://rcin.org.pl V POLISH ACADEMY OF SCIENCES INSTITUTE OF GEOGRAPHY GEOGRAPHICAL STUDIES NR 29 RAJMUND GALON MORPHOLOGY OF THE NOTEĆ-WARTA (OR TORUŃ - EBERSWALDE) ICE MARGINAL STREAMWAY WARSAW 1961 WYDAWNICTWA GEOLOGICZNE http://rcin.org.pl Editorial Committee Editor-in-Chief: S LESZCZYCK1 Member»: R. GALON, M. KLIMASZEWSKI, J. KOSTROWICKI, B. OLSZEWICZ, A. WRZOSEK Secretary of the Editorial Committee: J. WŁODEK-SANOJCA Editorial Council J. BARBAG, J. CZYŻEWSKI, J. DYLIK, K. DZIEWOŃSKI. R. GALON, M. KLIMASZEWSKI, J. KONDRACKI J. KOSTROWICKI, S. LESZCZYCKI, A. MALICKI, B. OLSZEWICZ, J. WĄSOWICZ, jM. KIEŁCZEWSKA-ZALESKA A. Z1ERHOFFER WYDAWNICTWA GEOLOGICZNE — WARSZAWA 1961 t Wydanie I. Nakład 1315+100 egz. Ark. druk. 8+2 zał. Ark. wyd. 10. Pap. druk. sat. III kl. 60 g, El. Oddano do skład. 11. II. 1960 r. Podp. do druku 1. VIII. 1961 r. Druk ukończono w sierpniu 1961 r. — K/06 Cena zł 32,— Krakowskie Zakłady Graficzne Nr 8, Kraków, ul. Kościuszki 3 — Nr zam. 83/60 http://rcin.org.pl CONTENTS More important stages in evolution of opinions on formation of ice-marginal s t r e a m w a y ..............................................................................................................................
    [Show full text]
  • ROTES LUCH UND TIERGARTEN Landkreis Märkisch-Oderland
    ROTES LUCH UND TIERGARTEN Landkreis Märkisch-Oderland Status: FFH- und Naturschutzgebiet sowie europäisches Vogelschutzgebiet im Landkreis Märkisch-Oderland Größe des Gesamtgebietes: 1.256 ha NABU-Flächenbesitz: 174,67 ha T. Dove G. Bussmann G. Bussmann Ansprechpartner Während der Mittelspecht ausreichend Nahrung und Unterschlupf in den naturnahen Wäldern des „Tiergarten“ findet, fühlen sich NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Biber und Eisvogel im Roten Luch wohl. www.naturerbe.de Kurzbeschreibung - Gebietscharakteristik Bedeutende Tier- und Pflanzenarten Zwischen dem Barnimer Hochland und der Lebuser Hochfläche Vögel: Eisvogel, Braunkehlchen, Neuntöter, Mittelspecht liegt das Rote Luch, das größte Niedermoor Ostbrandenburgs. Säugetiere: Fischotter, Europäischer Biber Weichtiere: Es erstreckt sich auf einer Länge von elf Kilometern bis in die Bachmuschel, Flaches Posthörnchen, Feingerippte Gras- Urstromebene der Spree und bildet eine malerische Wiesen- schnecke Fische: Steinbeißer, Schlammpeitzger und Auenlandschaft. Pflanzen: Geflecktes Knabenkraut, Braune Brunnenkresse, Acker-Gipskraut, Breitblättriges Knabenkraut Das naturnahe Flüsschen Stobber hat hier seinen Ursprung und fließt in zwei entgegengesetzte Richtungen ab. Ursache für Lage und Schutzstatus dieses Naturphänomen ist eine Talwasserscheide, eine geringe Das Schutzgebiet liegt rund 30 Kilometer östlich von Berlin Erhöhung in der Landschaft des Luchs. Der Stobber fließt zum und erstreckt sich auf einer Länge von elf Kilometer zwi- einen durch die Märkische Schweiz über die Oder in die Ostsee schen Müncheberg und Rehfelde. Im Norden grenzt es an die und zum anderen über Spree und Elbe in die Nordsee. In der Gemeinde Waldsieversdorf südlich von Buckow. Nachsteinzeit war das Rote Luch ein großer See, der im Laufe der Zeit verlandete. Heute leben in der vielfältigen Niederung eine große Anzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. So finden Eisvogel und Biber im weitläufigen Feuchtgebiet Nah- rung und Unterschlupf und seltene Orchideen blühen auf den Feuchtwiesen.
    [Show full text]
  • Amtsblattfür Die Stadt Strausberg Strausberg, Den 21
    AMTSBLATTfür die Stadt Strausberg Strausberg, den 21. November 2015 Jahrgang 24 - Nr. 08/2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 - 3 Stadtverordnetenversammlung aktuell Seite 1 Beschlüsse des öffentlichen Teils der 11. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Strausberg vom 19.10.2015 Seite 1 Beschluss des öffentlichen Teils der 10. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Strausberg vom 24.09.2015 Seite 1 Beschlüsse des öffentlichen Teils der 11. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Strausberg vom 05.11.2015 Seite 11 Bekanntmachungen der Stadt Strausberg Seite 11 Widmungsverfügung Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung über das Wider- spruchsrecht gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG AKTUELL Beschlüsse des öffentlichen Teils der 11. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Strausberg vom 19.10.2015 Beschlüsse des öffentlichen Teils der 11. Sitzung der B/11/50/2015-HA Stadtverordnetenversammlung der Fördermittelantrag Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg Stadt Strausberg vom 05.11.2015 e.V. für das Jahr 2016 Der Hauptausschuss beschließt nach Empfehlung des Aus- B/11/164/2015 schusses für Bildung, Jugend, Kultur, Sport und Soziales die Berufung eines sachkundigen Einwohners für den Aus- Ausreichung der Fördermittel zur finanziellen Unterstützung schuss Bildung, Jugend, Kultur, Sport und Soziales für das Projekt zur Förderung der Selbsthilfe von Menschen Der Beschluss Nr. 01/19/2014 vom 17.07.2014 in der aktuel- mit Demenz und deren Angehörigen in Strausberg und an- len Fassung wird geändert. grenzenden Ortschaften gem. § 45d SGB XI in Höhe von Herr André Schwabe scheidet aus dem Ausschuss für Bil- 7.500,00 € für das Jahr 2016. dung, Jugend, Kultur, Sport und Soziales als sachkundiger Abstimmungsergebnis: Einwohner aus. 9 Dafürstimmen, 0 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen Dafür wird Herr Frank Aethner, wohnhaft in 15344 Strausberg, Zilleweg 14, benannt.
    [Show full text]
  • Theodor Fontane Theodor
    2 56 Werneuchen Sehenswertes am Wegesrand: 1 Flugplatz Werneuchen, Schlossgut Altlandsberg, Selbst- Werneuchen Bhf Altlandsberg pflücke Wesendahl, Skulpturenpark Wilkendorf, Altstadt & Strausseefähre Strausberg, Kulturbunker Strausberg, Entreegalerie Rehfelde, Pyramide & Bunker Garzau, Wegendorf Parklichtspiele & Kleinbahn Buckow (Märkische Schweiz) Länge: ca. 50 Kilometer Fahrzeit: ca. 4 Stunden Buchholz Markierung: TF Anforderungen: Fortgeschrittene Wesendahl Beschaffenheit: gut ausgebaute Radwege, 3 Kopfsteinpflaster, witterungsabhängig 4 gut befahrbare Feld- und Waldwege, wenig befahrende Landstraße, Stienitzsee z.T. straßenbegleitend Strausberg Bhf Bötzsee Fängersee 7 Gielsdorf 6 Theodor Fontane Hennickendorf START: Straussee Bhf Hegermühle Bhf Bahnhof „Werneuchen“ Herrensee Bhf VERLAUF: Wilkendorf Bahnhof „Werneuchen“ – Altlandsberg – Wesendahl – Gielsdorf – Strausberg – Rehfelde – Garzau – Stadt Strausberg Bhf Garzin – Bahnhof „Buckow“ (Märkische Schweiz) Rehfelde WEGBESCHREIBUNG: 5 Bhf Strausberg Nord Strausberg Bhf Ideal für erfahrene Radfahrer, die abwechslungsreiche Natur lieben, beginnt die Tour auf dem „Theodor-Fon- Rehfelde Bhf tane-Radweg“ am Regionalbahnhof in Werneuchen. Immer der Markierung „TF“ folgend geht es über Wegen- dorf nach Altlandsberg, wo sich ein kleiner Schlenker in den historischen Stadtkern lohnt! Nach kurzer Rast führt der Weg vorbei an weiten Feldern und durch schattigen Mischwald über Gielsdorf nach Wesendahl. Von Norden kommend, passiert man die Stadtgrenze Strausbergs und folgt weiter der Markierung
    [Show full text]
  • Natur Erfahren Und Genießen Genießen …
    NEB Betriebsgesellschaft mbH Georgenstraße 22, 10117 Berlin Tel. +49 30 396011-344 www.neb.de, [email protected] genießen … VBB-Fahrplan- und Tarifauskunft: Natur erfahren und genießen Tel. +49 30 25414141 www.vbbonline.de Brandenburgs „Mini-Alpen“ locken Direkt ins Wanderparadies – mit der NEB „Du wirst Schloss- und Klosterruinen auffinden ... Das Beste Träumen Sie von unberührten Landstrichen? Von malerischen aber, dem du begegnen wirst, das werden die Menschen Seen und weiten Feldern? Von Stille, in die nur der Ruf der sein ...“, schwärmte Theodor Fontane 1862 in seinen Kultur-und Tourismusamt Märkische Schweiz Wildgänse dringt? Dann steigen Sie ein – und reisen Sie mit Sebastian-Kneipp-Weg 1, 15377 Buckow berühmten „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Tel: +49 33433 57500 der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) schnell, bequem und Und seit seinem Besuch in der Märkischen Schweiz sind die www.maerkischeschweiz.eu umweltfreundlich in eines der schönsten Naturparadiese brandenburgischen „Mini-Alpen“ das Eldorado für alle [email protected] Deutschlands: in den Naturpark Märkische Schweiz. Naturliebhaber – einfach bezaubernd, heute wie damals. Etwa 145 km markierte Wanderwege führen hier durch Die Oderlandbahn (NE26) der NEB pendelt als Mitglied des wildromantische Schluchten, saftige Wiesen, hin zu beein- Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) schon seit 2006 druckenden Aussichtspunkten. in diese nahezu unberührte Natur. Weil wir uns Land und Fotos: NEB, Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, VANILLA Mit der Oderlandbahn (NE26) unterwegs: Leuten verbunden fühlen, möchten wir die Schönheit der Die Märkische Schweiz ist ein Geschenk der Natur an die Landschaft zeigen – und die Region weiter beleben. Darum Mark Brandenburg: mehr als 1.000 Pflanzenarten breiten „entführen“ wir Wanderer auf Touren, die Herzen öffnen hier jährlich ihren Blütenteppich aus.
    [Show full text]
  • Recent Range Extension, Dispersal Speed and Larval Hosts of Aproceros Leucopoda (Hymenoptera, Argidae) in Germany
    JHR 41: 57–74 (2014)Aproceros leucopoda: recent range extension, dispersal speed, larval hosts 57 doi: 10.3897/JHR.41.8681 RESEARCH ARTICLE http://jhr.pensoft.net Zig-zagging across Central Europe: recent range extension, dispersal speed and larval hosts of Aproceros leucopoda (Hymenoptera, Argidae) in Germany Stephan M. Blank1, Thomas Köhler2, Toralf Pfannenstill3, Nadine Neuenfeldt3, Bianka Zimmer3, Ewald Jansen4, Andreas Taeger1, Andrew D. Liston1 1 Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Eberswalder Str. 90, 15374 Müncheberg, Germany 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fachbereich V – Life Sciences and Technology, Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin, Germany 3 Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Müllroser Chaussee 54, 15236 Frankfurt/Oder, Germany 4 Alter Marktweg 8, 04319 Leipzig, Germany Corresponding authors: Stephan M. Blank ([email protected]); Andrew D. Liston ([email protected]) Academic editor: S. Schmidt | Received 1 October 2014 | Accepted 19 October 2014 | Published 22 December 2014 http://zoobank.org/E56A6898-0FFF-4750-8F03-214B46E1CB27 Citation: Blank SM, Köhler T, Pfannenstill T, Neuenfeldt N, Zimmer B, Jansen E, Taeger A, Liston AD (2014) Zig- zagging across Central Europe: recent range extension, dispersal speed and larval hosts of Aproceros leucopoda (Hymenoptera, Argidae) in Germany. Journal of Hymenoptera Research 41: 57–74. doi: 10.3897/JHR.41.8681 Abstract Aproceros leucopoda, the zig-zag sawfly, an invasive pest of elms Ulmus( spp.), was found in two separate areas of Germany through July 2014, i.e., a northern area including the states of Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-West Pomerania, Saxony and Saxony-Anhalt, and a southern area in Bavaria. A speed of self-dispersal of 45–90 km/yr has been calculated from earlier and present records.
    [Show full text]
  • Märkische Schweiz Vanilla-Kommunikation.De
    Wandern entlang der Oderlandbahn Märkische Schweiz vanilla-kommunikation.de Auf zu Seen, Wald und Wiesen! Bequem und stressfrei zu den schönsten Wandertouren in den ältesten Naturpark NEB Betriebsgesellschaft mbH Georgenstraße 22, 10117 Berlin Brandenburgs – die Märkische Schweiz. Tel. +49 30 396011-344 www.neb.de, [email protected] VBB-Fahrplan- und Tarifauskunft: Tel. +49 30 25414141 VBBonline.de Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz Sebastian-Kneipp-Weg 1, 15377 Buckow Tel: +49 33433 57500 www.maerkischeschweiz.eu [email protected] NIEDERBARNIMER EISENBAHN NIEDERBARNIMER EISENBAHN www.neb.de | Tel. 030 396011-344 NIEDERBARNIMER EISENBAHN Natur erfahren und genießen … Wandern auf Fontanes Spuren Direkt ins Wanderparadies – mit der NEB Brandenburgs „Mini-Alpen“ locken Träumen Sie von unberührten landstrichen? Von malerischen „Du wirst Schloss- und Klosterruinen auffinden ... Das Beste Seen und weiten Feldern? Von Stille, in die nur der Ruf der aber, dem du begegnen wirst, das werden die Menschen Wildgänse dringt? Dann steigen Sie ein – und reisen Sie mit sein ...“, schwärmte Fontane 1862 in seinen „Wanderungen der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) schnell, bequem und durch die Mark Brandenburg“. Seit seinem Besuch in der umweltfreundlich in eines der schönsten Naturparadiese Märkischen Schweiz sind die brandenburgischen „Mini- Deutschlands: in den Naturpark Märkische Schweiz. Alpen“ das Eldorado für alle Naturliebhaber – einfach bezaubernd, heute wie damals. Etwa 145 km markierte Die Oderlandbahn (NE26) der NEB fährt als Mitglied des Wanderwege führen durch wildromantische Schluchten, Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) schon seit 2006 saftige Wiesen, hin zu beeindruckenden Aussichtspunkten. in diese nahezu unberührte Natur. Weil wir uns Land und Leuten verbunden fühlen, möchten wir die Schönheit der Die Märkische Schweiz ist ein Geschenk der Natur an die Mark Landschaft zeigen – und die Region weiter beleben.
    [Show full text]
  • Charales) Der Gewässer in Der Märkischen Schweiz (Brandenburg, Deutschland
    Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 24 100-105 Rostock 2012 LOTHAR TÄUSCHER Dr. Lothar Täuscher, Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Schlunkendorfer Straße 2e, D-14554 Seddiner See [email protected] Die Armleuchteralgen-Besiedlung (Charales) der Gewässer in der Märkischen Schweiz (Brandenburg, Deutschland) Vegetation of stoneworts (Charales) in waters of „Märkische Schweiz” (Brandenburg, Germany) Abstract Remarks on the vegetation of stoneworts (Charales) in waters of „Märkische Schweiz” in Brandenburg near Berlin are given. These endangered green macroalgae are good indicators of water quality. Furthermore, the characeen associations in the lakes and their correlation with other water plants are recorded and discussed. Keywords: stoneworts, lakes, Brandenburg, Germany 1 Einleitung Über die Flora und Vegetation der Märkischen Schweiz im Land Brandenburg geben verschiedene Schriften Auskunft. Während Düll (1960) und Hoffmann (1993) Gesamtartenlisten der höheren Pflanzen vorlegen, befassen sich die folgenden Arbeiten mit Einzelaspekten. Benkert (1995) berichtet über eine Frühjahrsexkursion und die dabei gefundenen Pflanzen. Zur Mikro- und Makrophytenbesiedlung an und in Gewässern des Naturparkes findet man Angaben in den Arbeiten von Fleig (1994), Fleig & Kusber (1998), Mescheder (1993) und Sohr (1993). Die folgenden Bemerkungen setzen die hydrobotanischen Untersuchungen und ihre Nutzung zur Bioindikation an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg (s. Täuscher & Täuscher 1994, 1997, Täuscher 1996a, 2008) fort. Im Mittelpunkt der vorliegenden Erfassungen und Studien stehen die Armleuchteralgen (Charales) in den Gewässern des Naturparkes „Märkische Schweiz“ im Land Brandenburg. Diese meist gefährdeten Makroalgen sind gute Indikatoren der Wasserqualität und ihrer Veränderungen (s. Doll 1989, Kabus 2004, Kabus et al. 2011a, b, Mauersberger 2004, Mauersberger & Mauersberger 1994, 1996, Schmidt et al.
    [Show full text]
  • Die Oder Greift Ins Elbegebiet – Spannungsverhältnisse Und Sollbruchstellen Zwischen Zwei Flussgebieten
    Brandenburg. geowiss. Beitr. Kleinmachnow 12 (2005), 1/2 S. 73-86 11 Abb., 35 Lit. Die Oder greift ins Elbegebiet – Spannungsverhältnisse und Sollbruchstellen zwischen zwei Flussgebieten River Odra grabs into the Elbe catchment – Tensions and potential sites of breakage between two catchments CLAUS DALCHOW & JOACHIM KIESEL 1. Einführung kontinuierlicher Abflussweg möglich wurde. Dies führte wie- Eisrandbegleitende Entwässerungsbahnen, besonders die derholt zu einer jeweils länger anwachsenden Dehnung der Urstromtäler der jüngsten, weichselzeitlichen Vereisung, Distanz zwischen Eisrand und zugehörigem Urstromtal und haben der nordmitteleuropäischen Landschaft ein nachhal- zu einem südwärtigen Durchfließen älterer Endmoränengür- tiges Gepräge gegeben. Bereits BERGHAUS skizziert 1854, über tel unter Ausbildung von Schmelzwasserpforten (LIEDTKE 20 Jahre vor einer genetisch schlüssigen Deutung im Zuge 1956/57, LIEDTKE 2003, S. 50). der Inlandeistheorie, diesen Umstand treffend: „Und diese Thal-Niederungen sind es, welche nach ihrer Richtung und Die älteren, außer Funktion geratenen Urstromtäler dienten Ausdehnung bei uns das ersetzen, was in anderen Ländern aber weiterhin dem periglaziärfluvialen Abfluss (LIEDTKE 2001, die Bergketten thun; sie sind das Hauptmerkmal zur Erken- S. 123) bzw. den das eisferne Gletschervorland entwässern- nung der großen Züge in der geologischen Physiognomie den Flüssen (Vorlandflüsse) als Sammellinien. Da das Schmelz- der Boden-Plastik“ (BERGHAUS 1854, Bd. 1, S. 298). wasser den Urstromtälern unter Aufschüttung – wenn auch sehr gering – südlich geneigter Sanderflächen zufloss, er- Die glaziale Prägung des Fluss- und Talsystems Nordmittel- hielten sie regelhaft eine sedimentäre Nordbegrenzung: „Da- europas durch die Urstromtäler wurde bisher nur unvoll- mit enden die Sander der drei großen Stillstandsphasen mit ständig zu Gunsten einer nordgerichteten, fluvial dendriti- Stufenrändern und bilden an diesen Stellen die Nordbegren- schen Entwässerung überwunden.
    [Show full text]
  • Gästeführer Märkische Schweiz
    GÄSTEFÜHRER - THEMEN – KONTAKTE GÄSTEFÜHRER Alfons E. Krieger MÄRKISCHE SCHWEIZ Landschaft und Landwirtschaft gestern und heute ... UND DARÜBER HINAUS 1. Führungen im Schlosspark Neuhardenberg und anderen Landschaftsparks im Landkreis Märkisch-Oderland 2. Landwirtschaftliche und agrarhistorische Führungen sowie Wanderungen „In dir muß das Feuer brennen, das du in anderen entzünden willst.“ Augustinus 3. Kräuterwanderungen, Botanik- und Permakulturführungen Telefon 033434 / 80966, [email protected], www.landwirtschaft-nachhaltig.de Regina Kruber Strausberg im Wandel der Jahrhunderte. Individuelle Stadtführung. Dauer: 1,5 – 2 Stunden Telefon 03341 / 475270, [email protected] Sabine Frost-Eichelkraut Eine Sinnesreise vom Brecht-Weigel-Haus in Buckow zur Sternwarte Märkische Schweiz in Liebenhof Lyrische Landschaftsführungen Telefon 033433 / 57557 Silvia Plötz 1. Faszination Rotes Luch. Geführte Naturwanderung. Länge ca. 5,5 km, Dauer ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Waldsieversdorf, Lindenplatz , Straße zum Roten Luch 7, Uhrzeit 10:00 2. Wanderungen, Radtouren, Exkursionen ab Jugend-Umwelt-Haus Müncheberg Treffpunkt: Müncheberg, Fürstenwalder Straße 1a 3. Busbegleitung durch die Märkische Schweiz und darüber hinaus 4. Lichtbildervortrag: „ Faszination Rotes Luch“, ca. 1,5 Stunden 5. Angebot von Blüh- und Heckensträuchern aus eigener Anzucht unter ökologisch sauberen Bedingungen Telefon: 033432 70979, Handy: 0162 1390676, e-Mail: [email protected] Termine und Infos unter: www.gaestefuehrerin-silvia-ploetz.de Das Wandern ist des Müllers Lust Das Wandern Es muß ein schlechter Müller sein Dem niemals fiel das Wandern ein Das Wandern... Änderungen vorbehalten! GÄSTEFÜHRER - THEMEN – KONTAKTE Kathrin Koch Märkische Schweiz – Kunersdorf – Von der Sommerfrische zum Musenhof – Auf den Spuren der Frauen von Friedland und ihrer zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis Familien im 18. und 19.
    [Show full text]