„Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg“, „Cöthener Fließtal“ Und „Oderbruchrand Bad Freienwalde“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg“, „Cöthener Fließtal“ Und „Oderbruchrand Bad Freienwalde“ Natur Managemen tplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für die Gebiete „Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg“, „Cöthener Fließtal“ und „Oderbruchrand Bad Freienwalde“ Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg Landesinterne Melde Nr. 190, EU- Nr. DE 3250 – 302, Cöthener Fließtal Landesinterne Melde Nr. 597, EU-Nr. DE 3249 – 301 und Oder- bruchrand Bad Freienwalde Landesinterne Melde Nr. 656, EU-Nr. DE 3249 - 302 Titelbild: (ROHNER , 11.06.2005: Nähe Bismarckturm, Eichenwald mit Campanula persicifolia ) Förderung: Gefördert durch die ILE-Richtlinie aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Stiftung Natur Schutz Fonds Brandenburg Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV) Heinrich-Mann-Allee 103 Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam 14473 Potsdam Tel.: 0331/866 70 17 Tel.: 0331 – 971 64 700 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: http://www.mugv.brandenburg.de Internet: http://www.naturschutzfonds.de Bearbeitung: Arge "FFH-Managementplanung Alnus/Jabczynski/Szamatolski“ c/o Dr. Szamatolski + Partner GbR Brunnenstraße 181, 10119 Berlin Tel.: 030 - 2808144 E-Mail: [email protected] Alnus GbR Linge & Hoffmann Lehrter Straße 8, 10557 Berlin Tel.: 030 – 3975645 Silke Jabczynski Eichenring 68 14469 Potsdam Projektleitung: Thomas Hoffmann, Andreas Butzke Bearbeiter: Andreas Butzke Gretel Daub-Hofmann Silke Jabczynski Thomas Hoffmann Magdalena Linge Hendrikje Leutloff Karin Maaß Teresa Regenhardt Fachliche Betreuung und Redaktion: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Verfahrensbeauftragter Kai Heinemann, Tel.: 0331 - 971 64 850, E-Mail: [email protected] Potsdam, im Juli 2014 II Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen..................................................................................................................................... 1 1.1. Einleitung ......................................................................................................................................... 1 1.2. Rechtliche Grundlagen .................................................................................................................... 1 1.3. Organisation .................................................................................................................................... 2 2. Gebietsbeschreibung und Landnutzung..................................................................................... 4 2.1. Allgemeine Beschreibung................................................................................................................ 4 2.2. Naturräumliche Lage ....................................................................................................................... 9 2.3. Überblick abiotische Ausstattung .................................................................................................. 10 2.3.1. Klima.............................................................................................................................................. 10 2.3.2. Geologie und Boden...................................................................................................................... 11 2.3.3. Wasser........................................................................................................................................... 14 2.4. Überblick biotische Ausstattung .................................................................................................... 15 2.4.1. Potenziell natürliche Vegetation .................................................................................................... 15 2.4.2. Aktuelle Vegetation........................................................................................................................ 20 2.5. Gebietsgeschichtlicher Hintergrund............................................................................................... 27 2.5.1. Cöthener Fließtal ........................................................................................................................... 29 2.5.2. Oderbruchrand Bad Freienwalde .................................................................................................. 31 2.6. Schutzstatus .................................................................................................................................. 34 2.7. Gebietsrelevante Planungen ......................................................................................................... 34 2.8. Nutzungs- und Eigentumssituation................................................................................................ 40 2.8.1. Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg ............................................................................................. 41 2.8.2. Cöthener Fließtal ........................................................................................................................... 45 2.8.3. Oderbruchrand Bad Freienwalde .................................................................................................. 48 3. Beschreibung und Bewertung der biotischen Ausstattung, Lebensraumtypen und Arten der FFH-RL und der Vogelschutz-RL und weitere wertgebende Biotope und Arten ........... 52 3.1. Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-RL und weitere wertgebende Biotope....................... 52 3.1.1. Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg ............................................................................................. 52 3.1.2. Cöthener Fließtal ........................................................................................................................... 69 3.1.3. Oderbruchrand Bad Freienwalde .................................................................................................. 86 3.2. Arten der Anhänge II und IV der FFH-RL sowie weitere wertgebende Arten ............................. 111 3.3. Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg ........................................................................................... 111 3.3.1. Cöthener Fließtal ......................................................................................................................... 125 3.3.2. Oderbruchrand Bad Freienwalde ................................................................................................ 153 3.4. Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie sowie weitere wertgebende Vogelarten ... 188 3.5. Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg ........................................................................................... 188 3.5.1. Cöthener Fließtal ......................................................................................................................... 189 3.5.2. Oderbruchrand Bad Freienwalde ................................................................................................ 190 4. Ziele, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen ................................................................. 191 4.1. Bisherige Maßnahmen................................................................................................................. 191 4.1.1. Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg ........................................................................................... 191 4.1.2. Cöthener Fließtal ......................................................................................................................... 191 4.1.3. Oderbruchrand Bad Freienwalde ................................................................................................ 191 4.2. Grundlegende Ziel- und Maßnahmenplanung............................................................................. 192 4.2.1. Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg ........................................................................................... 192 4.2.2. Cöthener Fließtal ......................................................................................................................... 193 4.2.3. Oderbruchrand Bad Freienwalde ................................................................................................ 194 4.3. Ziele und Maßnahmen für Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-RL und für weitere wertgebende Biotope................................................................................................................... 196 4.3.1. Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg ........................................................................................... 196 4.3.2. Cöthener Fließtal ......................................................................................................................... 202 III 4.3.3. Oderbruchrand Bad Freienwalde ................................................................................................ 208 4.4. Ziele und Maßnahmen für Arten der Anhänge II und IV der FFH-RL sowie für weitere wertgebende Arten....................................................................................................................... 217 4.4.1. Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg ........................................................................................... 217 4.4.2. Cöthener Fließtal ......................................................................................................................... 217 4.4.3. Oderbruchrand Bad Freienwalde ................................................................................................ 218 4.5. Ziele und Maßnahmen für Vogelarten des Anhangs I der V-RL und für weitere
Recommended publications
  • Wasserwe3ten Fyer.Indd
    9. Aussichtspunkt Schermützelsee 10. Wasserrad Stobbermühle Der Schermützelsee ist mit 146 ha der grösste See der Das Wasserrad an der Stobbermühle gehörte zu einem Region. Bei einer Tiefe von ca. 45 Metern befi ndet sich durch Wasserkraft betriebenen Elektrowerk, welches sich die tiefste Stelle ungefähr 19 Meter unter dem Mee- in einem der ältesten Häuser der Stadt Buckow, dem heu- resspiegel. Er entstand ebenfalls durch einen riesigen tigen Parktheater, be- Toteisblock, der zum Ende der letzten Eiszeit vor rund fand. Um den Fischen 12.000 Jahren zurückblieb und erst Jahrhunderte später das Überwinden der völlig aufgetaut war und das große Becken hinterliess. Staustufe zu ermögli- In und um Buckow gibt es viele Quellen. Sie führen chen wurde 1993 der oberfl ächennahes Grundwasser und sind keine Trink- Fischpass gebaut. wasserquellen. Aus diesem Grund mussten die Bucko- wer früher ihr Trinkwasser von weit her holen. In der Sage „Die Weiße Frau“ oder „Anne Susanne“ wird von einer weisen Frau erzählt die den Buckowern eine Stelle für eine ergiebige Trinkwasserquelle zeigte. Gleichzeitig warnte sie die Buckower vor der Kraft der Quelle. Einige junge Männer ignorierten diese Warnung und entfernten den Schutzstein. Eine artesische Quelle öffnete sich und überfl utete das alte Buckow sowie das 11. Brunnen am Markt umliegende Gebiet. An seiner Stelle fi nden wir heute Am 13.07.1924 wurde der Brunnen in seiner heutigen den Schermützelsee. Form eingeweiht. Die Sage erzählt, dass sich tief unter Ein Fischer will die Glocke der versunkenen Stadt in diesem Brunnen soll ein mächtiger Findling, der Flötzstein, seinem Netz gefangen haben, als er sie aber im Netz befi nden soll:Auf diesem Stein ist vor langer Zeit mun- an das Ufer schleppen wollte, riß ihm das Netz und die ter getanzt und Buckower Bier, Flötz genannt, getrunken Glocke versank wieder in der Tiefe.
    [Show full text]
  • Little Switzerland
    beech forest and pine forests, »mountains« and ravines, bogs, fields, meadows, hedges and even an inland dune. Melting water in the Ice Age washed out the Buckower Rinne which runs through the nature park. In the »Buckower Kes- sel« (Buckow Kettle) there is the Schermützelsee lake which covers 146 hectares and is 40 metres deep. Just one and a half kilometres away the 129 metre hill, the »Krugberg«, rises The Stobber rushes through round 25 kilometres of the nature cultivation remain intact, the management of the nature park up. In the Pritzhagen Hills there are two lakes – the Kleiner Fuel Station for Birds park and drops 43 metres in height. Once it used to drive many organises contractual nature conservation, such as the mowing Tornowsee and the Großer Tornowsee – which is just 250 mill wheels. They have now largely disappeared. The mill ponds of the water meadow to protect orchids, grazing to maintain metres apart and have a difference in height of 16.5 metres. Almost all of the nature park is a European bird reserve. remain, however: a hurdle which cannot be crossed, not just the species-rich dry grass and the planting of hedges, which This is a landscape with many contours, where at every turn Among the over 140 species of breeding birds which have by migrating fish species. Eight dams were made passable again provides all-round ecology that shapes the landscape in many the Ice Age is within reach: with the boulders which have been been counted, there are the »big ones«: both black and white through the use of »fish stairs«, among other things.
    [Show full text]
  • MÄRKISCH ODERLAND Nach Klosterdorf Mit Schönen Feldsteinhäusern (Km 4)
    einer Weile wieder schneller und kehrt aufgrund richtet. Eine davon ist neben dem Kino an der Wrie- KILOMETER 35-41 wehrschlacht der Reichswehr. 100 000 Menschen AUF GRÜNEN WEGEN DURCH einer fast unbemerkbaren Höhe schließlich seinen zener Straße 1. Es gibt einen Wanderweg entlang starben. Noch heute werden Kriegsreste im Boden BRANDENBURG Lauf wieder in die entgegengesetzte Richtung um. der Stobber von Fischtreppe zu Fischtreppe. Von Obersdorf über Trebnitz nach Wulkow. gefunden. Die unbemerkbare Höhe ist die Wasserscheide von Nord- und Ostsee. Niederschläge, die östlich der KILOMETER 26-30 WASSERTOURISMUS Auf dem Radweg „Märkische Schlössertour“ nach www.gruene-fraktion-brandenburg.de/ Wasserscheide niedergehen, gelangen über das Ge- Brandenburg gilt als das gewässerreichste Bun- Neuhardenberg. radtouren/ wässersystem schließlich in die Ostsee, Niederschlä- An der Buckower Kirche in die Königstraße, weiter auf desland. Wer mit einem Kajak oder Kanu auf dem ge westlich der Wasserscheide in die Nordsee. dem Europaradweg R1. Quappendorfer Kanal paddelt, erlebt die Landschaft SCHLOSS NEUHARDENBERG aus einer ganz anderen Perspektive: Sumpf und Nach einem Brand im Jahr 1801 wurde Neuharden- SCHWEDENSCHANZE DREI EICHEN Wildnis - als wäre man im Urwald. Mächtige Er- berg von Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen verbrennt Kalorien Zwischen dem großem Däbersee (man kann darin Im Umweltzentrum wird Wildniswissen vermittelt. len, die sich über das Wasser beugen, zwischen den Stil neu aufgebaut. Im Dritten Reich war das Schloss angeln, baden, Bötchen fahren) und dem kleinen An den Sommerwochenenden öffnet das Waldcafé. Baumwurzeln kann man im Sand Brutröhren von Treffpunkt der adligen Regimegegner des 20. Juni, Däbersee liegt die so genannte Schwedenschanze. Im Tipidorf kann man übernachten.
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet Löcknitztal
    Natur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet „Löcknitztal“ Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet „Löcknitztal“, Landesinterne Melde Nr. 35, EU-Nr. 3549-301 Titelbild: Löcknitz (YGGDRASILDiemer) Förderung: Gefördert durch die ILE-Richtlinie aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) Heinrich-Mann-Allee 103 Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam 14473 Potsdam Tel.: 0331/866 70 17 Tel.: 0331/971 64 700 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: http://www.mlul.brandenburg.de Internet: http://www.naturschutzfonds.de Bearbeitung: YGGDRASILDiemer Dudenstraße 38 10965 Berlin Tel.: 030/42 16 18 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.yggdrasil-diemer.de Projektleitung: Dipl.-Biol. Susanne Diemer unter Mitarbeit von: Dipl.-Ing. Landschaftsplanung Petra Wirth Dipl.-Forstwirt Marius Schuster (Wald-LRT) Dipl.-Geoökol. Birgit Peters Dipl.-Forstwirt Markus Fritsch (Wald-LRT) Dipl.-Biol. Andreas Löhr Dipl.-Agraring. Ullrich Klausnitzer (Mollusken) Dipl.- Ing. für Umweltschutz Dipl.-Biol. Frank Fredrich (Fische) und Raumordnung Anke Schroiff (LRT) Dipl.-Biol. Karsten Horn (Amphibien) Dipl. Ing. Landespflege (FH) & Dipl.-Biol. Arne Hinrichsen (Libellen) Dipl. Ing. Umweltschutz und Raumordnung Mirko Krowiorz (Biber, Fischotter) Katrin Landgraf (LRT)
    [Show full text]
  • Unterwegs Auf Der Naturparkroute
    Den Schermützelsee muss Über 1000 verschiedene Farn- und Blütenpflan- Ministerium für Ländliche man einfach von oben sehen! Was geh´n den Müller Entwicklung, Umwelt und Die Naturpark-Route führt zen, darunter auch Orchideen, sind im Wechsel Landwirtschaft deshalb hinauf auf die Höhen. der Jahreszeiten am naturbelassenen Fließ, in Hier lassen sich die gewalti gen die Fische an? Kräfte der Eiszeit erahnen, die Mooren und auf Feuchtwiesen oder im gesam- Das Brecht-Weigel-Haus Das Strandbad in Buckow, mit Aufpressung, Stauchung, Bereits sehr früh nutzten die Buckower die Wasserkraft ihrer ten Naturpark zu finden. www.brechtweigelhaus.de Wriezener Straße Faltung und Abschmelzen Bäche mit Mühlen. Die Grunower Mühle am Sophienfließ dieses liebenswerte Fleckchen arbeitete schon im Jahre 1333. Damm-Mühle, Lapnower Brandenburgs „schweizerisch“ Mühle, Eichendorfer und Stadtmühle – auf engem Raum Vogelkonzert verschiedenster Arten begleitet Wer wandert, bekommt Durst und Hunger! formten. gab es eine relativ hohe Zahl. den Wanderer hier von März bis Juli. Aber beson- Entlang der Route – oder einige Schritte abseits Der See selbst entstand aus einem gewaltigen Eis block, der sich ver- deren Glücks bedarf es schon, um einmal den – gibt es einige Möglichkeiten zur Einkehr. mutlich beim Rückzug des Gletschers abspaltete und verschüttet wurde Staustufen in den Fließen sorgten früher dafür, Aufmerksame Beobachter Fischotter zu Gesicht zu bekommen. – deshalb als Toteisblock bezeichnet. Mit seinem Abschmel zen bildeten entdecken Biberspuren Achten Sie dabei besonders auf dieses Zeichen: Schweizerisches Flair sich mit Wasser gefüllte Hohlräume, die nach und nach einbrachen. dass der Müller übers gesamte Jahr genügend an Bäumen, sogar Dämme, Diese wanderfreundlichen Gastgeber verpflichten sich u. a. Über die Jahrtausende konnte so der Schermützelsee entstehen.
    [Show full text]
  • ROTES LUCH UND TIERGARTEN Landkreis Märkisch-Oderland
    ROTES LUCH UND TIERGARTEN Landkreis Märkisch-Oderland Status: FFH- und Naturschutzgebiet sowie europäisches Vogelschutzgebiet im Landkreis Märkisch-Oderland Größe des Gesamtgebietes: 1.256 ha NABU-Flächenbesitz: 174,67 ha T. Dove G. Bussmann G. Bussmann Ansprechpartner Während der Mittelspecht ausreichend Nahrung und Unterschlupf in den naturnahen Wäldern des „Tiergarten“ findet, fühlen sich NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Biber und Eisvogel im Roten Luch wohl. www.naturerbe.de Kurzbeschreibung - Gebietscharakteristik Bedeutende Tier- und Pflanzenarten Zwischen dem Barnimer Hochland und der Lebuser Hochfläche Vögel: Eisvogel, Braunkehlchen, Neuntöter, Mittelspecht liegt das Rote Luch, das größte Niedermoor Ostbrandenburgs. Säugetiere: Fischotter, Europäischer Biber Weichtiere: Es erstreckt sich auf einer Länge von elf Kilometern bis in die Bachmuschel, Flaches Posthörnchen, Feingerippte Gras- Urstromebene der Spree und bildet eine malerische Wiesen- schnecke Fische: Steinbeißer, Schlammpeitzger und Auenlandschaft. Pflanzen: Geflecktes Knabenkraut, Braune Brunnenkresse, Acker-Gipskraut, Breitblättriges Knabenkraut Das naturnahe Flüsschen Stobber hat hier seinen Ursprung und fließt in zwei entgegengesetzte Richtungen ab. Ursache für Lage und Schutzstatus dieses Naturphänomen ist eine Talwasserscheide, eine geringe Das Schutzgebiet liegt rund 30 Kilometer östlich von Berlin Erhöhung in der Landschaft des Luchs. Der Stobber fließt zum und erstreckt sich auf einer Länge von elf Kilometer zwi- einen durch die Märkische Schweiz über die Oder in die Ostsee schen Müncheberg und Rehfelde. Im Norden grenzt es an die und zum anderen über Spree und Elbe in die Nordsee. In der Gemeinde Waldsieversdorf südlich von Buckow. Nachsteinzeit war das Rote Luch ein großer See, der im Laufe der Zeit verlandete. Heute leben in der vielfältigen Niederung eine große Anzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. So finden Eisvogel und Biber im weitläufigen Feuchtgebiet Nah- rung und Unterschlupf und seltene Orchideen blühen auf den Feuchtwiesen.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Für Brandenburgische Landesgeschichte. - 2.1951
    Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. - 2.1951 Landesgeschichtl. Vereinigung Berlin 1951 eBooks von / from Digitalisiert von / Digitised by Humboldt-Universität zu Berlin ß hiVi Ittlirliuöi bra n b m ü u rß ifdi r {ontogpfdiiiiire 1951 Jahrbuch für brandenburgische Landesgesehichte 2. Band Herausgegeben im Auftrage der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. von Martin Henning und Dr. Heinz Gebhardt Berlin 19 5 1 Auslieferung durch die Fontane-Buchhandlung, Dora Pohlmann, Berlin-Neukölln, Hermannstr. 54 Genehmigt durch die Amerikanische Militärregierung Berlin (13.627) INHALT Dr. Günter Stein: Berlins Stadtmauer (mit 4 Abbildungen) 1 Erich B. Zornemann: Berlin im Leben und Werk Wilhelm Raabes ....... 4 Gertrud Schacht geb. Mengel: . Meine Erinnerungen an Theodor Fontane 9 Dr. Mario Krammer: Aus Theodor Fontanes Jugendland . , 10 Dr. Hermann F r i c k e : Dobbertin. Eine erhalten gebliebene Fontanestätte ..... 20 Dr. Berthold Schulze: Der Anteil der Zisterzienser an der ostdeutschen Kolonisation, besonders in Brandenburg 20 Prof. Dr. Willy Hoppe: Bieserithai. Zur askanischen Besitzergreifung des Barnim (m. 2 Skizzen) 26 Harry Methling: Das Wunderblut von Wilsnack ............ 30 Dr. Emil Schwartz: Beiträge zur Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg I. Das Ausscheiden der nördlichen Uckermark aus der Diözese des Bistums Kammin .35 II. Der Prozeß des Prenzlauer Kalands gegen Dorothea Sander (1537-1543) 37 Max K r ü g e 1: Buckow in vor- und frühgeschichtlicher Zeit (m. 3 Abb. u. 3 Skizzen) 39 Dr. Georg Klünder: Die Zauche und ihre Pfarreien bis 1600 . • . 47 Prof. Dr. Hermann M i t g a u - Göttingen : Alt-Frankfurter Studententrachten (mit 4 Abbildungen)' . .69 Bücherschau: Dr. Kurt Meyer, Alt-Berliner politisches Volkstheater (1848 -1850) 75 Walter Stengel, Quellenstudien zur Berliner Kulturgeschichte: Spiele, Masken, Tierliebhabereien .
    [Show full text]
  • Infobrschuere Landkreis Maerki
    Landkreis Märkisch-Oderland www.maerkisch-oderland.de 2 Liebe Leserinnen und Leser, Märkisch-Oderland ist mit 190.000 Einwoh - Seen und zahlreichen Kulturangebote ziehen nern der drittgrößte Landkreis in Branden - Tagesausflügler und Feriengäste in die Märki - burg. sche Schweiz, das Oderbruch und in die Re - gion um die Kurstadt Bad Freienwalde (Oder). Geringe Arbeitslosenquote im berlinnahen Der Landkreis Märkisch-Oderland, im Reise - Raum, leistungsstarke Tourismusanbieter und gebiet Seenland Oder-Spree, zählt zu den er - attraktive Wirtschaftsstandorte mit guten folgreichsten Zielen der Touristen im Land Verkehrs anbindungen zeichnen den Landkreis Brandenburg. Eine Reihe von Radwegen aus. wurde vom ADFC mit Bestnoten ausgezeich - net. Eingebettet zwischen Berlin und unserem pol - nischen Nachbarn, vereint Märkisch-Oderland In der aktualisierten Broschüre finden Sie inte - die Vorzüge der Metropolregion mit der Weite ressante Informationen über unseren Land - des ländlichen Raumes. kreis Märkisch-Oderland, die Ihnen helfen, sich schnell zurechtzufinden. Die Broschüre ist Der berlinnahe Raum hebt sich durch eine Wegweiser durch die Verwaltungen und Insti - positive Bevölkerungsentwicklung hervor. Zu - tutionen des Landkreises. In klar gegliederter züge von Familien beleben die Gemeinden Form werden wichtige Adressen dargestellt. entlang der S-Bahn. Die attraktiven Schul - Dabei werden unsere Kreisverwaltung und die standorte sind das Aushängeschild der Kom - Verwaltungen der Städte, Ämter und Gemein - munen. Unsere leistungsfähigen Betriebe bie - den als Dienstleister für die Bürgerinnen und ten zusätzlich zu den zahlreichen Angeboten Bürger mit einer Verwaltungsstruktur, die auf in Berlin, attraktive Arbeitsplätze in der Region die effektive Bearbeitung von Vorgängen aus - an. Über ein gut ausgebautes Straßennetz, gerichtet ist, vorgestellt. mehrere Grenzübergänge und überregionale Märkisch-Oderland bietet Heimat und Lebens - Schienenwege sind schnelle Verbindungen qualität.
    [Show full text]
  • Dokumentvorlage Verh.Bot.Ver.Berlin Brandenburg
    181 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 149: 181-189, Berlin 2016/2017 Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) Vom 22.4. bis 24.4.2016 fand in Drei Eichen bei Buckow (Landkreis Märkisch Oderland) unter der Leitung von A. SCHAEPE das siebzehnte Brandenburgische Mooskartierungstreffen statt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Schutzge- biete mit FFH-Status im Naturpark Märkische Schweiz gelegt. Es waren zahlreiche interessierte Moosfreunde der Einladung gefolgt (Abb. 1). Insgesamt bearbeiteten 30 Bryologen aus sieben Bundesländern in täglich jeweils 4 oder 5 Gruppen – in unterschiedlicher Zusammensetzung – 10 Gebiete und 8 Messtischblattquadranten. Übersicht über die Teilnehmer: H. BAATH (Berlin) K. MAIBACH (Berlin) K. BAGANZ (Berlin) J. MÜLLER (Potsdam, Brandenburg) A. BASNER (Potsdam, Brbg.) V. OTTE (Görlitz, Sachsen) M. FRIELINGSDORF (Ratzeburg, Schlesw.-H.) I. POKORNY (Potsdam, Brbg.) J. FÜRSTENOW (Berlin) R. RÖTHLING (Berlin) A. GÜNTHER (Rostock, Mecklenb.-Vorp.) M.-S. ROHNER (Berlin) K. HAHNE (Sandhof, Mecklenb.-Vorp.) A. SCHAEPE (Bergholz-Rehbrücke, Brbg.) W. HAHNE (Sandhof, Mecklenb.-Vorp.) C. SCHAUMANN (Berlin) M. HANNA (Berlin) J. SCHÖN (Berlin) T. HOMM (Elsfleth, Niedersachsen) B. SCHÖNEFELD (Berlin) J. HÜLSEMANN (Berlin) B. SCHROEDER (Rostock, Mecklenb.-Vorp.) R. KLUSMEYER (Zossen, Brbg.) W. SCHROEDER (Ludwigsstadt-Ebersdf., Bay.) M. KOCH (Rostock, Mecklenb.-Vorp.) M. WAGNER (Berlin) G. KRÜGER (Berlin) S. WINTER (Brodowin, Brbg.) W. LINDER (Bergholz-Rehbrücke, Brbg.)
    [Show full text]
  • Impressionen Vom 12. Wirtschaftsempfang Des Amtes Neuhardenberg
    www.amt-neuhardenberg.de Aktuelle Informationen aus den Gemeinden Gusow-Platkow, Märkische Höhe, Neuhardenberg und deren Ortsteile Gusow, Platkow, Batzlow, Reichenberg, Ringenwalde, Neuhardenberg, Altfriedland, Quappendorf, Wulkow Nr. 05/2018 Ausgabe Mai Neuhardenberg, den 02.05.2018 26. Jahrgang Impressionen vom 12. Wirtschaftsempfang des Amtes Neuhardenberg - Begrüßung und Resümee 2017 durch den Bürgermeister von Neuhardenberg; Detlef Korbanek - Fachvorträge von der Handwerkskammer Frankfurt (Oder), Frau Köbsch und der IHK Ostbran- denburg, Herr Jungmann - Musikalische Umrahmung durch Handwerker - Männerchor e.V., Bad Freienwalde Moderation des Wirtschaftsempfanges: Frau Dr. Grit Brinkmann, Amtsdirektorin des Amtes Neuhardenberg DAS LESEN SIE UNTER ANDEREM Monatsplan April 2018 Ausschreibung Seite 4 Seite 13 IN DIESER AUSGABE der Gemeinde Neuhardenberg Mietertreff Maibaumaufstellen Seite 2 Informationen des Bürgermeisters Seite 5 10. Gusower Seite 17 in Wulkow der Gemeinde Neuhardenberg Oldtimertreffen & Teilemarkt Veranstaltungen in den Gemein- Im Innenteil befindet sich der Neuhardenberg-Nacht 2018 Seite 3 Seite 10 den des Amtes Neuhardenberg Veranstaltungsplan regionaler Orte Amtsnachrichten Neuhardenberg 02.05.2018 / Seite 2 26. Jahrgang, Ausgabe 05/2018 Informatives Einladung Wenn Sie die Region näher kennenlernen möchten. ZUM TRADITIONELLEN Familienfeiern, Firmenevents planen oder einfach nur relaxen wollen in einem unserer Wellness- und Wohlfühlhotels. MAIBAUMAUFSTELLEN Die Natur und Abenteuer neu definieren wollen, dann bitte achten Sie auf unsere Flyer oder Website! Am Montag, den 30.04.2018, um 18:00 UHR www.fishandfuncompany • Tel.: 0048 579 117 932 Veranstaltungsort Festwiese hinter der Kirche Am 05.05.2018 Liebe Einwohner von Wulkow findet eine Wie in jedem Jahr stellen wir am große 30. April den Maibaum neben dem Bürgerhaus auf. Schiffsfahrt Traditionell gibt es danach mit Buffet und ein geselliges Beisammensein Musik statt.
    [Show full text]
  • Durch Die Schluchten Und Kehlen Der Märkischen Schweiz
    Der „san e“ Tourismus ist eine Chance für eine naturverträgliche wirtscha liche Entwicklung. Die deutschen Großschutzgebiete wie Nationalparke, Naturparke Wegbeschreibung Der Hauptweg (Markierung: roter Querstrich) kreuzt die Marien- Wieder zurück auf dem Haupt- Biologische Artenvielfalt Durch die Schluchten und und Biosphärenreservate sind interessante Reiseziele. quelle. Links be ndet sich die Königseiche. Noch vor Haus wanderweg kommt man zur Guter Rat, von . Fontane Tornow stößt er wieder auf den zuvor beschriebenen Wanderweg. Günterquelle. Hier be ndet sich Jedes Jahr verschwinden rund 27.000 Tier- und P anzenarten Kehlen der Märkischen Schweiz Mit den NaturFreunden können Sie diese Gebiete auf den „NaturaTrails“ kennen An einem Sommermorgen auch das Schweizer Haus, das von der Erde. Dieser Verlust ist unwiederbringlich und gefährdet lernen. Unsere Regionalgruppe bietet organisierte Führungen an. Nehmen Sie Da nimm den Wanderstab 2. Abschnitt, ca. 6 km: Besucherzentrum im Naturpark. die Lebensgrundlagen des Menschen. Zerstören wir die biolo- Kontakt auf –Sie sind herzlich eingeladen! Es fallen deine Sorgen Von der Pritzhagener Mühle verläu der Weg (grüner Punkt) Von dort geht man nicht den gische Vielfalt, berauben wir uns und kün ige Generationen Wie Nebel von dir ab. durch das Stobbertal, vorbei an Pferdekoppeln und Wiesen in „Hopfenweg“, sondern nach wichtiger Entwicklungsmöglichkeiten. Hauptgründe für den Ansprechpartner: Die NaturFreunde Richtung Eichendorfer Mühle. Am Hinweis „Fledermaus- Norden, Richtung Krugberg. dramatischen Verlust sind die Zerstörung von Lebensräumen Regionalgruppe „Strausberg – Märkische Schweiz e.V. Anfahrt mit dem Pkw: Museum“ geht es bergan nach links, am Waldrand entlang und an An der ersten Kreuzung führt und die industrielle Landwirtscha . Durch den Klimawandel E-Mail: [email protected] Stadt Buckow, Parkplatz an der Schule Junker Hansens Kehle vorbei bis Julianenhof und zum Internati- der Weg nach links, vorbei an werden die Auswirkungen kün ig noch verstärkt.
    [Show full text]
  • Adebar Märkische Schweiz
    1 September 2010 ADEBAR 20 Jahre Naturpark Märkische Schweiz Inhalt Überraschend, vielfältig und schön Seite 2 Vertragsnaturschutz Seite 3 Fledermausschutz Naturpark Märkische Schweiz – eine bunte Kulturlandschaft Seite 4 Landschaftswasserhaushalt Seite 5 Renaturierung des Stobber Sabine Pohl, te Kulturlandschaft. Kleinräumige Standort- Seite 6 Junior Ranger Leiterin des Naturparks unterschiede bei Klima und Boden aufgrund Seite 7 Besucherzentrum Schweizer Haus Märkische Schweiz des durch die Eiszeiten ausgeprägten „Auf Seite 8 Neue Wanderwege und Ab“ des Reliefs spielen eine wesentliche Seite 9 Kulturhistorische Straßen Als ich vor einem Jahr Rolle für diese Artenvielfalt in der Märki- Seite 10 Gärten in den Naturpark Mär- schen Schweiz. Sie umfasst eine breite Span- Seite 11 Landschaft schmeckt kische Schweiz kam, ne von nordisch-arktischen bis zu submedi- Seite 12 Neue Initiative des Kuratoriums war ich von der Schön- terranen Arten. heit und Vielfalt der Landschaft sehr über- Der Schutz dieser biologischen Vielfalt ist die Renaturierung des Stobber. Zu schätzen rascht. Dieser Natur- eine Hauptaufgabe des Naturparks. Hier ist sind aber auch die Produkte einer authen- park zeichnet sich ge- durch das unermüdliche „Ackern“ der Na- tischen Kulturlandschaft wie der Apfelsaft radezu durch seine turparkverwaltung aus den Streuobstwiesen und Obstalleen biologische Fülle aus. und ihrer Partner in des Naturparks. Die Landschaftsqualität Auf engstem Raum fi nden sich gegensätz- den zurückliegen- bietet hier auch sinnlichen Genuss. Lokale liche Lebensräume wie kalkreiche Sümpfe den Jahren viel er- Produkte und Angebote zu kreieren und zu und trockene Sandrasen. Es gibt seltene reicht worden. Dies vermarkten sowie echte Zeugnisse von Sied- Eichen-Hainbuchenwälder, versteckt liegen- wird auf den folgen- lungsgeschichte wie in Ihlow zu erhalten, de klare Seen.
    [Show full text]